Bio-Publikationen sowie Forschungs

Transcrição

Bio-Publikationen sowie Forschungs
Publikationen und
Umsetzungsaktivitäten
bis 2015
Bio-Institut
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der
Nutztiere der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Publikationen und Umsetzungsaktivitäten bis 2015
Veröffentlichungen
Aichberger, L., Bizaj, M., Fritsch, F., Gansinger, D., Hagmüller, W., Hahn, I., Hozzank, A., Kolar, V.,
Plakolm, G., Stöger, E., 2006: Heilpflanzen für Nutztiere. ÖAG Sonderbeilage.
Aichberger, L., Bizaj, M.,Fritsch, F., Gansinger, D., Hagmüller, W., Hahn, I., Hozzank, A., Kolar, V.,
Stöger, E., 2006: Kräuter für Nutz- und Heimtiere; Ratgeber für die Anwendung ausgewählter
Heil- und Gewürzpflanzen. ISBN-Nr.: 10:3-200-00663-3; ISBN-13: 978-3-200-00663-8.
Alpers, G., Gadermaier, F., Haitzmann, F., Hanz, K., Hein, W., Kappert, R., Klingbacher, E., Koller, G.,
Koschier, E., Lichtenhahn, M., Mack, C., Palme, W., Pollan, S., Prop, N., 2013: Biogemüsefibel
2013: Infos aus Praxis, Beratung und Forschung rund um den Biogemüse- und Kartoffelbau.
Eigenständiges Druckwerk, LFI (Hrsg.), Wien.
Angeringer, W., Starz, W., 2012: Nutzung dem Standort anpassen. Bio Austria - Fachzeitschrift für
Landwirtschaft und Ökologie, Nr. 1/2012, S. 36-37.
Angeringer, W., Starz, W., Pfister, R., Rohrer, H., 2013: Nutzungsgrenzen montaner Heuwiesen Ergebnisse eines 3-jährigen on-farm-Feldversuches im obersteirischen Pölstal. Bericht Fachtagung für biologische Landwirtschaft, Grünlandbasierte BIO-Rinderhaltung, Bio-Institut,
LFZ Raumberg-Gumpenstein, 07.11.2013, Irdning, 69 – 74.
Angeringer, W., Starz, W., Pfister, R., Rohrer, H., Karrer, G., 2011: Vegetation change of mountainous
hay meadows to intensified management regime in organic farming. Proceedings of the 16th
Symposium of the European Grassland Federation, Gumpenstein, Austria, 29.-31. August 2011,
353-355.
Angeringer, W., Starz, W., Pfister, R., Rohrer, H., Karrer, G., 2014: Einfluss von Mist- und
Gülledüngung auf wichtige Bodenparameter im Dauergrünland. Fachtagung für Biologische
Landwirtschaft, 06. November 2014, Bericht HBLFA Raumberg-Gumpenstein 2014, S.93-100.
Angeringer, W., Starz, W., Steinwidder, A., 2011: Ampfersanierung durch intensive Beweidung. Der
Fortschrittliche Landwirt, Nr. 18., S. 29-35.
Aubel, E., Baumgartner, J., Hagmüller, W., Simantke, C., Früh, B., 2007: Merkblatt Gruppensäugen in
der Bioschweinehaltung. FIBL Merkblatt ISBN 978-3-03736-006-4.
Axmann, P., 2013: Neue alte Bio-Aquakulturregeln. Bio Austria Zeitschrift 6-2013.
Axmann, P., 2013: Kexxtone: Nicht für Bio-Kühe. Bio Austria Zeitschrift 05-2013, S. 15.
Axmann, P., Vogl, C., 2012: Kontrolle von Bio-Importen. Fachzeitschrift für Landwirtschaft und
Ökologie BIO AUSTRIA.
Baldinger, L., Hagmüller, W., Minihuber, U., Matzner, M., Zollitsch, W., 2013: Esparsetten- und
1
Platterbsensamen als Schweinefuttermittel. Tagungsband - Bio Austria Bauerntage 2013.
Baldinger, L., Hagmüller, W., Minihuber, U., Matzner, M., Zollitsch, W., 2014: Esparsetten- und
Platterbsen-Samen für das Schwein. Ökologie.
Baldinger, L., Hagmüller, W., Spanlang, U., Matzner, M., Zollitsch, W., 2012: Sainfoin seeds as protein
source for weaned piglets – a new utilization of a long-known forage legume. Tackling the Future
Challenges of Organic Animal Husbandry, 2nd Organic Animal Husbandry Conference
Hamburg, Trenthorst, 12-14 September, 2012, 358 - 361.
Bartussek, H., Egerbacher, M., Flatscher, J., Gasteiner, J., Hausleitner, A., Schuh, M., Steinwidder, A.,
Troxler, J., Walter , I., Brettschuh, S., Guggenberger, T., Schauer, A., 2001: Die Auswirkungen
schlechter Stallluft auf Gesundheit und Leistung von Mastschweinen. BAL Veröffentlichungen
32, S. 1-34.
Baumgartner, J., Binder, R., Hagmüller, W., Hofbauer, P., Iben, C., Scala, U.S., C. Winckler, 2004:
Aktuelle Aspekte der Kastration männlicher Ferkel - 2. Mitteilung: Alternativmethoden zur
chirurgischen Kastration und zusammenfassende Bewertung. Wiener Tierärztliche Monatsschrift
91, 198-209.
Baumgartner, J., Binder, R., Hagmüller, W., Hofbauer, P., Iben, C., Scala, U.S., Winckler, W., 2004:
Aktuelle Aspekte der Kastration männlicher Ferkel. 11. Freiland / 17. IGN-Tagung, Wien, , S. 16
- 20.
Baumgartner, J., Binder, R., Hagmüller, W., Hofbauer, P., Scala, U.S., Winckler, C. Aktuelle Aspekte der
Kastration männlicher Ferkel., 2005: Aktuelle Aspekte der Kastration männlicher Ferkel.
Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung 57, 81-84.
Baumgartner, J., Böhm, M., Hagmüller, W., Lenz, V., Salzmann, G., Wlcek, S., Leeb, C., 2010: Stallbau
für die Biotierhaltung SCHWEINE, 3. Auflage. Landtechnische Schriftenreihe.
Baumgartner, J., Hagmüller, W., 2014: Forschung zur Kastrationsfrage in Österreich auf Sparflamme.
Nutztierhaltung im Fokus - Kastration beim Ferkel und mögliche Alternativen,
Informationsbroschüre der IGN.
Baumgartner, J., Hagmüller, W., Lenz, V., Salzmann, G., Zentner, E., 2006: Stallbau für die
Biotierhaltung - Schweine. Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung,
Wien, 45. ISBN-10: 3-85250-229-2.
Baumgartner, J., Leeb, B., Priller, H., Hagmüller, W., Podstatzky, L., Untersperger, M., 2005: Sauen- und
Ferkelgesundheit rund um die Geburt. Broschüre LFI Ländliches Fortbildungsinstitut.
Baumung, R., Fischerleitner, F., 2009: Erhaltungszucht - warum? Seltene Nutztierrassen - Handbuch der
Vielfalt. Erstellt im Rahmen des Bildungsprojektes "Gefährdete Haustierrassen".
Bedlan, G., Huss, H, 2005: Falscher Mehltau erstmals an Ölkürbis. Der Pflanzenarzt 58 (4), S.7-8.
Bedlan, G., Huss, H., 2005: Pseudoperonospora cubensis erstmals an Ölkürbis in Österreich. 5.
Symposium Phytomedizin und Pflanzenschutz im Gartenbau, 19. - 22. Sept. 2005 in Wien, S.
134-135.
Bedlan, G., Huss, H., 2006: Befall durch Falschen Gurkenmehltau an Ölkürbis. Gemüsebaupraxis 13 (2):
12-13.
Berger, B., 2015: Ist Linienzucht noch zeitgemäß? Landwirt 4 S.24,25.
Berger, B., 2004: A new Tweed from “Forest Sheep“ Wool. In: http://www.cbd.int/programmes/socioeco/incentives/case-study.aspx?id=8340.
Berger, B., 2006: Country Report Austria. The State of the World´s Animal Genetic Resources for Food
and Agriculture, FAO Rome, Draft November 2006.
2
Berger, B., 2010: Der Murinsulaner - eine alte Pferderasse neu entdeckt. ARCHE Austria, Dezember
2010, Ausgabe 4/2010, 12-13.
Berger, B., 2006: ÖPUL 2007 - was gibt es Neues? Schafe und Ziegen Aktuell, 16/Heft 4, Seite 3.
Berger, B., 2007: National Report 2006. European Regional Focal Point Webseite; www.erfp.com.
Berger, B., 2013: Conservation of rare breeds - the Austrian way. Proceedings, 24th International
Scientific-Expert Conference of Agriculture and Food Industry.
Berger, B., Fischerleitner, F., 2010: Domestikation und alte Haustierrassen. Wie viele Arten braucht der
Mensch? Grüne Reihe Band 22, Böhlau Verlag Wien, Köln Weimar.
Berger, B., Fischerleitner, F., 2014: Die seltenen erhaltungswürdigen Schafrassen Österreichs. ÖNGENE
Eigenverlag.
Berger, B., Fischerleitner, F., 2014: Die seltenen erhaltungswürdigen Ziegenrassen Österreichs.
ÖNGENE Eigenverlag.
Berger, B., Fischerleitner, F., 2015: Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen im ÖPUL 2015. Eigenverlag
ÖNGENE.
Berger, B., Fischerleitner, F., 2007: Ex situ conservation of endangered farm animal genetic resources in
Austria. In Tagungsbericht : DAGENE-Workshop 2007, International Meeting Animal Genetic
Resources, Gumpenstein, 27.6.2007.
Berger, B., Fischerleitner, F., 2009: Die seltenen erhaltungswürdigen Schafrassen Österreichs.
Fachbroschüre der ÖNGENE, erstellt im Rahmen des Bildungsprojektes "Gefährdete
Haustierrassen".
Berger, B., Gallnböck, M., Knapp, P., 2014: Backup nicht nur am Computer! VÖS Magazin 4/2014, 22.
Berger, B., Martyniuk, E., Saether, N., Krupinski, J., 2014: Transformation from dairy to suckling
system: An opportunity or a disaster for local cattle breeds. Acta Agriculturae Scandinavica,
Section A —Animal Science, DOI: 10.1080/09064702.2014.948045.
Berger, B., Podstatzky, L., Velik, M., Wenzl, W., 2012: Charakterisierung seltener Rassen - Mastversuch
mit Waldschaflämmern und Kreuzungslämmern Waldschaf x Suffolk. Bei uns am Hof, 2/2012,
S.4 - 5.
Berger, B., Soritz, B., 2015: The Krainer Steinschaf - an old breed and a new chance. Proceedings 26th
International DAGENE Symposium 2015, 17th - 19th June, 2015, p. 61-65.
Binder, R., Hagmüller, W., Hofbauer, P., Iben, C., Scala, U.S., Winckler, C., Baumgartner, J., 2004:
Aktuelle Aspekte der Kastration männlicher Ferkel - 1. Mitteilung: tierschutzrechtliche Aspekte
der Ferkelkastration sowie Verfahren zur Schmerzausschaltung bei der chirurgischen Kastration.
Wiener Tierärztliche Monatsschrift 91, 178-183.
Bischof, A., Steinwidder, A., 2012: Heuration zur Vollweide. Blick ins Land 9, 16.
Bohner, A., Krautzer, B., Starz, W., Graiss, W., Haslgrübler, P., 2011: ÖAG Sonderbeilage 3/2011:
Extensive Wiesen. Bedeutung, Nutzung und Pflege. Der Fortschrittliche Landwirt 3 und 4/2011.
Bohner, A., Starz, W., 2013: Aufgepasst, giftig! Bio Austria - Fachzeitschrift für Landwirtschaft und
Ökologie, Nr. 2/2013, S. 36.
Bohner, A., Starz, W., 2014: Gras des Jahres: Wiesen-Knaulgras. Landwirtschaftlicher Wert. Bio Austria
- Info. Rinder 1/14.
Bohner, A., Starz, W., 2011: Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland. Der fortschrittliche Landwirt
1/2011, S. 63-70.
Bohner, A., Starz, W., 2013: Gras des Jahres: Wiesen-Knaulgras. Verbreitung, Standortansprüche und
Lebensräume. Bio Austria Info Rinder 3/13.
3
Bohner, A., Starz, W., 2013: Zeigerpflanzen für den Bodenwasserhaushalt und Säuregrad Teil 2. Der
fortschrittliche Landwirt 5/2013, S. 21-27.
Bohner, A., Starz, W., 2013: Zeigerpflanzen für den Bodenwasserhaushalt und Säuregrad Teil 1. Der
fortschrittliche Landwirt 4/2013, S. 18-21.
Bohner, A., Steinwidder, A., 2010: Phosphor mobilisieren. Bio Austria Ausgabe 6/10.
Brandstetter, T., Hein, W., Kamptner, A., Kappert, R., Kupfer, J., Lammer, P., Lengauer, D., Palme, W.,
Pollan, S., Schlaghecken, J., Unmann, A., Vorderwülbecke, B., 2014: Biogemüsefibel 2014: Infos
aus Praxis, Beratung und Forschung rund um den Biogemüse- und Kartoffelbau. LFI Wien
(Hrsg.).
Buchgraber, K., Bohner, A., Resch, R., Häusler, J., Steinwidder, A., Huber-Kitzer, B., Luidold, F.,
Ringdorfer, F., Gasteiner, J., Pöllinger, A., Rathbauer, J., 2006: Ökologische und ökonomische
Auswirkungen extensiver Grünlandbewirtschaftungssysteme zur Erhaltung der Kulturlandschaft.
Abschlussbericht, Projektnummer 2942. Hrsg. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, A-8952 Irdning
des BMLFUW, Wien, 34 S.
Buchgraber, K., Ringdorfer, F., Steinwidder, A., Häusler, J., Gasteiner, J., Pöllinger, A., 2006: Grünland
und Viehwirtschaft - Zukunft ist Herausforderung und Chance. Der Fortschrittliche Landwirt, 84,
(12), Sonderbeilage: Grünland- und Viehwirtschaftstage, 39-60.
Bunka, U., Gansinger, D., Gasteiner, J., Hagmüller, W., Podstatzky, L., Speckbacher, G., Stöger, E.,
2004: Parasiten Schweine. Broschüre LFI Ländliches Fortbildungsinstitut.
Böck, C., Pötsch, E., 2012: Möglichkeiten zur Rettung vor dem Mähtod. Die Jägerin, 18-19.
Böhm, M., Fischl, M., Gadermeier, F., Hein, W., Köstenbauer, H., Kober, W., Praunseis, E., Sarg, A.,
Traudtner, F., 2011: Bionet - Frühjahrsanbauratgeber 2011. Hrsg. LFI Österreich.
Böhm, M., Fischl, M., Hein, W., Huss, H., Kober, W., Köstenbauer, H., Kranzler, A., Lindenthal, T.,
Ratzenböck, A., Sarg, A., Six, R., Stumm, C., 2009: Biofrühjahrsanbau 2009. Informationen zu
Sorten, Saatgut, Krankheiten und Kulturführung. Bio Austria Mitgliederinformation
Sonderausgabe, Bio Ernte Steiermark, Bio Austria Kärnten.
Böhm, M., Hagmüller, W., 2008: Wo Ferkel Schwein haben. Bio Austria, Fachzeitschrift für
Landwirtschaft und Ökologie, 4/08, S. 10-11.
Bürstmayr, H., Huss, H., 2012: Hoffnungsschimmer für Bioweizen. Möglichkeiten der Resistenzzüchtung
gegen Zwergsteinbrand. Der Pflanzenarzt 65 (1-2): 20-23.
Danner, M., Starz, W., Steinwidder, A., 2008: Netzwerk Biologische Landwirtschaft. Der fortschrittliche
Landwirt (23), S. 55-68.
Duchev, I., Gandini, G., Berger, B., Hulsegge, I., Hiemstra, S., Mäki-Tanila, A., Gorjanc, G.,
Dyrmundsson, O., Oravcova, M., Marguerat-König, C., Viinalass, H., Groeneveld, E., 2010:
Towards Uniform Gene Bank Documentation in Europe – the Experience from the EFABISnet
Project. 9th World Congress on Genetics Applied to Livestock Production, Abstracts, Leipzig,
Germany, August 1 to 6, S. 172.
Ehrmann, S., Starz, W., Rohrer, H., Pfister, R., 2014: Einfluss von Rührvorgängen auf pH-Wert,
Ammoniak- und Treibhausgas-Emissionen von Rindergülle. Fachtagung für Biologische
Landwirtschaft, 06. November 2014, Bericht HBLFA Raumberg-Gumpenstein 2014, S. 89-92.
Engeldionger, C., Podstatzky, L., Krametter-Frötscher, R., 2015: Zufütterung von EM (Effektive
Mikroorgansimen) an Waldschafe: Auswirkungen auf Blut-, Stoffwechsel- und parasitologische
Parameter. Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 482-483.
Ertl, P., Knaus, W., Steinwidder, A., 2014: Geht es auch ohne? Auswirkungen einer kraftfutterfreien BioMilchviehfütterung auf Leistung, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit. Öko-Landbau-Tag 2014,
4
LfL Schriftenreihe 2/2014 (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft) Tagungsband 42-48.
Ertl, P., Knaus, W., Steinwidder, A., 2013: Biologische Milchviehhaltung ohne Konzentratfuttereinsatz:
Auswirkungen auf Tiergesundheit, Leistung und Wirtschaftlichkeit. 12. Wissenschaftstagung
Ökologischer Landbau. 5.-8. März 2013, Bonn, Tagungsband, 524-527.
Ertl, P., Knaus, W., Steinwidder, A., 2013: Biologische Milchviehhaltung ohne Kraftfuttereinsatz Auswirkungen in der Praxis auf Tiergesundheit, Leistung und Wirtschaftlichkeit. Fachtagung für
Biologische Landwirtschaft, 7. November 2013, Bericht LFZ Raumberg-Gumpenstein 2013, 5-9.
Ertl, P., Knaus, W., Steinwidder, A., 2014: Comparison of zero concentrate supplementation with
different quantities of concentrates in terms of production, animal health and profitability of
organic dairy farms in Austria. Organic Agriculture, DOI 10.1007/s13165-014-0077-z.
Fischerleitner, F., 2009: Generhaltungsrassen. ZAR Bericht 2009 - Rinderzucht Austria.
Fischerleitner, F., 2010: Generhaltung nach 2013 - Es besteht berechtigte Hoffnung. Zeitschrift der
Viehfalt der Arche Austria - Ausgabe 2-2010.
Fischerleitner, F., 2007: Künstliche Besamung bei Ziegen. Tagungsband der 3. Fachtagung für
Ziegenhaltung, Gumpenstein.
Fischerleitner, F., 2007: Die ÖNGENE stellt sich vor.. ZAR Newsletter 2007, 8.
Fischerleitner, F., 2006: Generhaltungsrassen. Rinderzucht Austria - ZAR Bericht 2006.
Fischerleitner, F., 2010: Generhaltungsrassen. ZAR Rinderzucht Austria, Ausgabe 2010.
Fischerleitner, F., 2009: ÖNGENE und gefährdete Nutztierrassen. Das österreichische
Generhaltungsprogramm im Einklang mit dem Globalen Aktionsplan für tiergenetische
Ressourcen. Tagungsband - ZAR-Seminar "Kunterbunte Rinderwelt - Genetische Vielfalt Erhaltung und Züchtung", 12.3.2009, Salzburg, S. 7 - 15.
Fischerleitner, F., 2007: Buchbesprechung: Künstliche Besamung bei Haus- und Nutztieren. Von
W.Busch und D. Waberski. Wiener Tierärztliche Monatsschrift 94, S. 256.
Fischerleitner, F., 2007: Österreichs Bio-Bauern erhalten alte Nutztierrassen. Ökologie und Landbau,
2007, 3, S. 36 - 38.
Fischerleitner, F., 2007: Der Beitrag der Biobauern zur Gen-Erhaltung seltener Rassen. Tagungsband der
3. Schlägler Biogespräche 06/07.
Fischerleitner, F., 2008: ÖPUL-Maßnahmen Seltene Nutztierrassen. Messekatalog Zuchtrinderschau 3. 7.9.2008 Agraria 2008 Internationale Landwirtschaftsmesse Wels.
Fischerleitner, F., 2011: Die Erhaltung der seltenen Nutztierrassen - eine Stärke der Biobauern.
Tagungsband Bio Austria Bauerntage 2011.
Fischerleitner, F., 2006: Zackelschaf im Aufwind. Bei uns am Hof. Fachmagazin für Schafe und Ziegen,
2, S. 15/16.
Fischerleitner, F., 2007: Das Österreichische Programm zur Erhaltung der genetischen Ressourcen
landwirtschaftlicher Nutztiere. In Tagungsbericht "Biodiversität in Österreich", 28.6.2007, S. 7 14.
Fischerleitner, F., 2002: Farbbroschüre: Die gefährdeten Nutztierrassen Österreichs. ÖNGENE Österreichische Nationalvereinigung für Genreserven.
Fischerleitner, F., 2007: Generhaltungsrassen. ZAR - Rinderzucht Austria Ausgabe 2007.
Fischerleitner, F. , Berger, B., 2008: Wie können Landwirte seltene Rassen erhalten? ÖPUL-Maßnahmen
2007 - 2013. Eine Informationsbroschüre der ÖNGENE. Eigenverlag.
Fischerleitner, F. , Kinberger, M., 2005: Die seltenen erhaltungswürdigen Rinderrassen in Österreich.
5
ÖAG Sonderdruck.
Fischerleitner, F., Baumgung, R., 2009: Das ÖNGENE-Generhaltungsprogramm. Seltene Nutztierrassen Handbuch der Vielfalt. Erstellt im Rahmen des Bildungsprojektes "Gefährdete Haustierrassen".
Fischerleitner, F., Baumung, R., 2009: ÖPUL-Maßnahmen und Förderungen. Seltene Nutztierrassen Handbuch der Vielfalt. Erstellt im Rahmen des Bildungsprojektes "Gefährdete Haustierrassen".
Fischerleitner, F., Berger B., Atteneder, V., 2007: Der Beitrag der österreichischen Biobauern zur
Erhaltung der alten, seltenen Nutztierrassen. Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer
Landbau, S. 501-504, Stuttgart, Band 2.
Fischerleitner, F., Berger, B., 2009: Die seltenen erhaltungswürdigen Ziegenrassen Österreichs.
Fachbroschüre der ÖNGENE, erstellt im Rahmen des Bildungsprojektes "Gefährdete
Haustierrassen".
Fischerleitner, F., Berger, B., Baumung, R., 2009: The Austrian Programme for conservation of
acknowledged endangered breeds. Fachbroschüre der ÖNGENE, erstellt im Rahmen des
Bildungsprojektes "Gefährdete Haustierrassen".
Fischerleitner, F., Berger, B., Braunreiter, C., Hofer, F., 2008: Künstliche Besamung - Ziege.
Ausbildungsunterlagen für Ziegenbesamungskurse (Eigenverlag - nur für Kursteilnehmer).
Fischerleitner, F., Kinberger, M., Berger, B., 2012: Seltene Rinderrassen in Österreich. Broschüre
ÖNGENE, Eigenverlag ZAR.
Fischl, M., Hein, W., Kranzler, A., 2007: bionet. Biofeldversuche vernetzt. Der Fortschrittliche Landwirt,
85, Nr. 3, 2007, S. 33.
Fischl, M., Hein, W., Köstenbauer, H., Gadermaier, F., Kranzler, A., Oberforster, M., Drexler, D., 2014:
Bionet-Herbstratgeber 2014 Teil Westösterreich Informationen zu Sorten, Saatgut und
Kulturführung. LFI Wien (Hrsg.) - eigenes Druckwerk.
Formayer, H., Huss, H., Kromp-Kolb, H., 2004: Influence of Climatic Factors on the Formation of
Symptoms of Ramularia collo-cygni. Yahyaoui, A., Brader, L., Tekauz, A., Wallwork, H.,
Steffenson, B. (eds.) Meeting the Challenges of Barley Blights. Proc. of the Second Int.
Workshop on Barley Leaf Blights. 7-11 April 2002, (ICARDA) Aleppo, Syria, S.329-330.
Frickh, J., Steinwidder, A., Baumung, R., 2003: Einfluss von Rationsgestaltung, Geschlecht und
Mastendmasse auf die Fleischqualität von Fleckvieh-Tieren. Züchtungskunde, 75, (1), 16-30.
Frickh, J., Steinwidder, A., Baumung, R., 2002: Einfluss von Rationsgestaltung, Geschlecht und
Mastendmasse auf die Schlachtleistung von Fleckvieh-Tieren. Züchtungkunde, 74, (5), 362-375.
Früh, B., Aubel, E., Baumgartner, J., Hagmüller, W., Schwarz, P., Simantke, C., 2007: Wenn Sauen
gemeinsam säugen. Bio aktuell 6/07, S.11.
Früh, B., Aubel, E., Simantke, C., Baumgartner, J., Schwarz, P., Hagmüller, W., 2007: Gruppensäugen in
der Bioschweinehaltung. Merkblatt.
Früh, B., Hagmüller, W., 2013: Die WelCon-Abferkelbucht - eine funktionelle Lösung. BauernZeitung
Ostschweiz/Zürich, Juli 2013.
Früh, B., Hagmüller, W., Aubel, E., Simantke, C., Schwarz, P., Baumgartner, J., 2008: Group suckling in
organic sow units. Cultivating the future based on science, Proceeding of the second scientific
conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), pp 110 - 113.
Früh, B., Hagmüller, W., Walkenhorst, M., Wesselmann, S., 2014: Erfolgreiches Absetzen der Bioferkel.
FIBL-Merkblatt Erfolgreiches Absetzen der Bioferkel.
Fürnkranz, M., Adam, E., Müller, H., Grube, M., Huss, H., Winkler, J., Berg, G., 2012: Promotion of
growth, health and stress tolerance of Styrian oil pumpkins by bacterial endophytes. Eur. J. Plant
6
Pathol.
Fürnkranz, M., Lukesch, B., Müller, H., Huss, H., Grube, M., Berg, G., 2012: Microbial Diversitiy Inside
Pumpkins: Microhabitat-Specific Communities Display a High Antagonistic Potential Against
Phytopathogens. Microbial Ecology 63: 418-428.
Gadermaier, F., Hein, W., Kastelliz, A., Krobath, G., Lammer, P., Lengauer, D., Luka, H., Palme, W.,
Pollan, S., Stopper, E., Vorderwülbecke, B., 2015: Biogemüsefibel 2015: Infos aus Praxis,
Beratung und Forschung rund um den Biogemüse- und Kartoffelbau. LFI Österreich (Hrsg.),
Wien.
Gallnböck, M., 2006: Frühzeitige Diagnose dank Progesterontest. Blick ins Land (5), 13-14.
Gansinger, D., Hagmüller, W., 2006: Kräuter fürs Huhn. BIO AUSTRIA 3/06, S. 30-31.
Gansinger, D., Hagmüller, W., Hozzank, A., Plakolm, G., Pöckl, E., Stöger, E., 2011: Leitfaden für die
Tierbehandlung am Bio-Betrieb. LFI Broschüre.
Gasteiner, J., Eingang, D., Guggenberger, T., Häusler J., Podstatzky, L., 2004: Feeding anionic salts Effects on health status of dairy cows and their calves. Proc. World Buiatrics Congress, p. 64.
Gasteiner, J., Franz, S., Guggenberger, T., Häusler, J., Podstatzky, L., Steinwidder, A., 2006: Clinical and
Analytical Study in Cows with Enzootic Calcinosis Triggerd by Intake of Golden Oat Grass.
Proc. 24th World Buiatrics Congress.
Gasteiner, J., Franz, S., Schilcher, F., Guggenberger, T., Häusler, H., Podstatzky, L., Steinwidder, A.,
2006: Die Enzootische Kalzinose-Auswirkungen hoher Goldhafergehalte in der Grassilage auf
die Tiergesundheit und Futteraufnahme. Proc. 15. Tagung Zadravec-Erjavec.
Gasteiner, J., Guggenberger, T., Häusler, H., Podstatzky, L., Eingang, D., Steinwidder, A., 2006: Die
Verfütterung saurer Salze zur Verhinderung der Gebärparese-Das DCAB-Konzept und seine
Auswirkungen auf die Gesundheit von Kühen und Kälbern. Proc. 15. Zadravec-Erjavec-Tagung
2006, Murska Sobota.
Gasteiner, J., Guggenberger, T., Häusler, J., Podstatzky, L., Eingang, D., Steinwidder, A., 2006: Die
Verfütterung saurer Salze zur Verhinderung von Gebärparese. Homepage TGD Kärnten:
www.gdn.kaerneten.gv.at.
Gasteiner, J., Guggenberger, T., Häusler, J., Podstatzky, L., Schilcher, F., Steinwidder, A., 2006:
Klinische Verlaufsuntersuchungen bei Kühen mit Enzootischer Kalzinose. Proceedings VI. Int.
Fortbildungsveranstaltung "Der Wiederkäuer und seine Probleme" S. 79-80.
Gasteiner, J., Guggenberger, T., Häusler, J., Steinwidder, A., 2012: Continuous and long term
measurement of reticuloruminal pH in grazing dairy cows by an indwelling and wireless data
transmitting unit. Hindawi Publishing Corporation Veterinary Medicine International Volume
2012, Article ID 236956, 7 pages doi:10.1155/2012/236956.
Gasteiner, J., Horn, M., Steinwidder, A., 2014: Continuous measurement of reticuloruminal pH values in
dairy cows during the transition period from barn to pasture feeding using an indwelling wireless
data transmitting unit. Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition.
Gasteiner, J., Ofner-Schröck, E., Guggenberger, T., Hubmer, I., Schachner, E., Hagmüller, W., Gruber,
R., Steinwidder, A., Möstl, E., 2007: Chirurgische Ferkelkatration - eine neuartige Methode der
Schmerzausschaltung. Unterlagen zu VETAK-Veranstaltung 16. Juni 2007, Sattledt.
Gasteiner, J., Ofner-Schröck, E., Guggenberger, T., Hubmer, I., Schachner, E., Steinwidder, A.,
Hagmüller, W., gruber, R., Möstl, E., 2008: Ein neuartige Methode zur Schmerzreduktion bei der
Ferkelkastration. Nutztierschutztagung 2008 Tagungsband LFZ Raumberg-Gumpenstein.
Gasteiner, J., Podstatzky, L., Steinwidder, A., 2003: Zum Einsatz saurer Salze in der Milchviehfütterung Auswirkungen auf die Tiergesundheit. Proc. III. Fortbildungsveranstaltung der VMU "Der
7
Wiederkäuer und seine Probleme" S. 61-62.
Gasteiner, J., Steinwidder, A., 2006: Mineralstoffversorgung in der Mutterkuhhaltung. Jahresbericht
"Mutterkuh- und Ochsenhaltung 2005".
Gasteiner, J., Steinwidder, A., 2008: Mehr Know-how für biologisch wirtschaftende Betriebe. VetJournal Februar 2008.
Gasteiner, J., Steinwidder, A., 2010: Hitzestress bei Kühen unter Weidebedingungen. Klauentierpraxis
4/2010.
Gasteiner, J., Steinwidder, A., Fallast, M., Rosenkranz, S., Häusler, J., Guggenberger, T., 2010: Longterm measurement of rumen pH in grazing dairy cows by an indwelling and wireless data
transmitting unit. Proc. ICPD Congress 2010 Gent, 181.
Gasteiner, J., Steinwidder, A., Fallast, M., Rosenkranz, S., Häusler, J., Guggenberger, T., 2010: Longterm measurement of rumen pH in grazing dairy cows by an indwelling and wireless data
transmitting unit. Proc. World Buiatric Congress 2010.
Geiser, A., Steinwidder, A., 2009: Beta Karotin - bei schlechtem Grundfutter oft knapp. Der
fortschrittliche Landwirt 8, 75.
Geiser, A., Steinwidder, A., 2008: Milchkühe gut mit Karotin versorgen. Südtiroler Landwirt 22, 66-67.
Gollner, G., Starz, W., 2015: Biologisch oder konventionell - worin liegt der Unterschied? Biologische
Landwirtschaft - Biologische Lebensmittel, Land.
Greimel, M., Steinwidder, A., 1998: Ökonomisch optimale Laktationsdauer bei unterschiedlichem
Milchleistungsniveau auf Basis einer Modellkalkulation. Die Bodenkultur, 49(2), 119-132.
Grigoras, I., Cueto Ginzo, A., Martin, D., Varsani, A., Romero, J., Mammadov, A., Huseynova, I.,
Aliyev, J., Kheyr-Pour, A., Huss, H., Ziebell, H., Timchenko, T., Vetten, H., Gronenborn, B.,
2014: Genome Diversity and Evidence of Recombination and Reassortment in Nanoviruses from
Europe. J. Gen. Virol. 2014 : vir.0.063115-0v1-vir.0.063115-0.
Grube, M., Fürnkranz, M., Zitzenbacher, S., Huss, H., Berg, G., 2011: Emerging multi-pathogen disease
caused by Didymella bryoniae and pathogenic bacteria on Styrian oil pumpkin. Eur J Plant Pathol
131: 539-548.
Gruber, L., Greimel, M., Steinwidder, A., 2000: Zwei, drei oder vier Schnitte - was ist wirtschaftlicher?
Der fortschrittliche Landwirt 78 (2000, Heft 18), 10-12.
Gruber, L., Guggenberger, T., Steinwidder, A., Häusler, J., Schauer, A., Steinwender, R., Wenzl, W.,
Steiner, B., 2001: Vorhersage der Futteraufnahme von Milchkühen auf Basis der
Fütterungsversuche der BAL Gumpenstein. 28. Viehwirtschaftliche Fachtagung, 2.-3. Mai 2001,
Bericht BAL Gumpenstein, 11-28.
Gruber, L., Guggenberger, T., Steinwidder, A., Schauer, A., Häusler, J., 2001: Voraussage der
Futteraufnahme von Milchkühen auf Basis von Tier- und Futterfaktoren ( Datengrundlage BAL
Gumpenstein). Tagungsunterlage Forum angewandte Forschung 21.-22.03.2001, Fulda (D), 3942.
Gruber, L., Guggenberger, T., Steinwidder, A., Schauer, A., Häusler, J., 2003: Effect of stage of lactation
and live weight change on regression coefficients of milk yield, NEL content and concentrate
level for predicting DMI of dairy cows. Proc. Soc. Nutr. Physiol. 12 (2003), 21.
Gruber, L., Guggenberger, T., Steinwidder, A., Schauer, A., Häusler, J., 2001: Prediction of feed intake of
dairy cows by statistical models using animal and nutritional factors. Proc. Soc. Nutr. Physiol. 10
(2001), 125.
Gruber, L., Hein, W., 2006: Ertrag und Futterqualität von Silomais in Abhängigkeit von
8
Vegetationsstadium, Sorte und Standort. 118. VDLUFA-Kongress, Freiburg im Breisgau, D,
Kongressband 2006, 244-259.
Gruber, L., Hein, W., 2007: Ertrag und Futterwert von Silomais - Einfluss von Vegetationsstadium, Sorte
und Standort. Mais 34 (2007), 102-105.
Gruber, L., Häusler, J., Steinwidder, A., Schauer, A., Maierhofer, G., 2006: Influence of cutting
frequency in Alpine permanent grassland on nutritive value, DM yield and agronomic parameters
of milk production. Slovak J. Anim. Sci. 39 (2006), 26-42.
Gruber, L., Steinwender, R., Guggenberger, T., Plakolm, G., 2001: Vergleich zwischen biologischer und
konventioneller Wirtschaftsweise im Grünlandbetrieb. 3. Mitteilung: Nährstoffbilanzen auf
Feld/Stall-Basis und Hoftor-Basis. Die Bodenkultur 52 (2001), 183-195.
Gruber, L., Steinwidder, A., Guggenberger, T., 2001: Futteraufnahme von Milchkühen (Regulation wichtige Einflussfaktoren - Vorhersage). Der fortschrittliche Landwirt 79 (2001, Heft 10), ÖAGSonderbeilage, 25-36.
Gruber, L., Steinwidder, A., Guggenberger, T., Schauer, A., Häusler, J., Steinwender, R., Steiner, B.,
2000: Einfluss der Grünlandbewirtschaftung auf Ertrag, Futterwert, Milcherzeugung und
Nährstoffausscheidung. 27. Viehwirtschaftliche Fachtagung, Bericht BAL Gumpenstein, 6.-8.
Juni 2000, 41-88.
Gruber, L., Steinwidder, A., Resch, R., 2008: Hohe Grundfutterqualität bleibt unersetzbar. Der
Fortschrittliche Landwirt 86 (9): 16-19.
Gruber, L., Steinwidder, A., Resch, R., 2008: Nur was schmeckt, wird gefressen. Der Fortschrittliche
Landwirt 86 (10): 16-17.
Gruber, L., Steinwidder, A., Stefanon, B., Steiner, B., Steinwender, R., 1999: Influence of grassland
management in Alpine regions and concentrate level on N excretion and milk yield of dairy cows.
Livestock Production Science 61, 155-170.
Gruber, L., Steinwidder, A., Stefanon, B., Steiner, B., Steinwender, R., 2000: Influence of grassland
management in Alpine regions and concentrate level on N excretion and milk yield of dairy cows.
Livestock Production Science 61 (1999), 155-170.
Gruber, L., Stögmüller, G., Taferner, K., Haberl, L., Maierhofer, G., Steiner, B., Steinwidder, A.,
Schauer, 2005: Ruminaler Nährstoffabbau von Kraftfuttermitteln und deren Protein- und
Kohlenhydrat-Fraktionen nach dem Cornell Net Carbohydrate and Protein System. Proceedings
14th Conference on Nutrition of Domestic Animals "Zadravec-Erjavec Days", Radenci
(Slowenien), 14.-15. Nov. 2005, 47-61.
Gruber, L., Stögmüller, G., Taferner, K., Haberl, L., Maierhofer, G., Steiner, B., Steinwidder, A.,
Schauer, 2005: Ruminaler Nährstoffabbau von Kraftfuttermitteln und deren Protein- und
Kohlenhydrat-Fraktionen nach dem Cornell Net Carbohydrate and Protein System. Tagungsband
Fütterungsreferenten-Tagung, Bozen, Italien, 20.09.2005.
Gruber, L., Stögmüller, G., Taferner, K., Haberl, L., Maierhofer, G., Steiner, B., Steinwidder, A.,
Schauer, A., Knaus, W., 2005: Protein- und Kohlenhydrat-Fraktionen nach dem Cornell System
sowie ruminaler Trockenmasseabbau in situ von energie- und proteinreichen Kraftfuttermitteln.
Übers. Tierernährg. 33 (2005), 129-143.
Guggenberger, T., Schiefer, B., 2010: Energiewende Ennstal: Gemeinsam statt einsam! Der Ennstaler,
Nr. 23.
Gänsbacher, T., Steinwidder, A., 2009: Vorhandenes Potential gezielt nutzen - Qualitätsrindfleisch aus
Südtirol: Vier mögliche Vermarktungsschienen. Südtiroler Landwirt, 9, 2-3.
Hagmüller, W., 2011: Eisenversorgung von Saugferkeln. Biologische Schweinehaltung - Fütterung,
9
Management und Tiergesundheit.
Hagmüller, W., 2009: Magermilchpulver- hochwertiges Eiweiß für Saugferkel. Aussendung Bioschwein
Austria VertriebsGmbH.
Hagmüller, W., 2008: Ferkelkastration Leserfragenbeantwortung. Der Fortschrittliche Landwirt, Heft 4,
2008, S. 66.
Hagmüller, W., 2007: Produktionsrhythmus in der Bio-Ferkelerzeugung - (wie) geht das? Tagungsband
Bio Austria Bauerntage 2007, S. 127-130.
Hagmüller, W., 2012: Ganzjähriger Auslauf in der Bio-Ferkelerzeugung. Eine Herausforderung aus Sicht
des Tierschutzes? Tagungsband zur Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein 2012.
Hagmüller, W., 2010: Einsatz von Medikamenten zur Schmerzbehandlung bei der Ferkelkastration.
Mitgliederinformation BioSchwein Austria.
Hagmüller, W., 2009: Futter für das Ferkel. BIO AUSTRIA Fachzeitschrift für Landwirtschaft und
Ökologie 5/09 S. 30-31.
Hagmüller, W., 2013: Kräutertee für Schweine. bioland Fachmagazin für den ökologischen Landbau,
08/2013, S.29-30.
Hagmüller, W., 2011: Fütterung rund ums Absetzen. Fachbroschüre Bioschweinefütterung.
Hagmüller, W., 2008: Nicht wegschauen, strategisch bekämpfen. Bio Austria, Fachzeitschrift für
Landwirtschaft und Ökologie, 4/08 S. 34-35.
Hagmüller, W., 2013: Erfolgreiche Sauenhaltung mit der Welser Abferkelbucht. Kurzbeiträge zur 12.
Internationalen Bioland und Naturland Schweinetagung, Münster.
Hagmüller, W., 2005: Ohne Schmerzen enthornen. BIO AUSTRIA - Fachzeitschrift für Landwirtschaft
und Ökologie, 2/05, S.23.
Hagmüller, W., 2008: Gruppenhaltung ferkelführender Sauen: eine erfolgsträchtige Alternative. Vet
Journal 2/2008 S. 6.
Hagmüller, W., 2004: Ketose schnell und sicher erkennen. Elite - Magazin für Milcherzeuger, 5/2004, 3233.
Hagmüller, W., 2013: Antibiotikafreie Ferkelaufzucht und Schweinemast - eine Illusion? Tagungsband:
20 Jahre Veterinärphytotherapie Jubiläumssymposium, S. 70 -75.
Hagmüller, W., 2007: Veterinärmedizinische Betreuung von Bioschweinen. Der fortschrittliche Landwirt,
Heft 12, S. 16-17.
Hagmüller, W., 2006: Räudesanierung ist möglich. BIO AUSTRIA 3/06, S.18.
Hagmüller, W., 2006: Kräuter-Kur macht das Schwein gesund. Kronenzeitung 03.03.2006.
Hagmüller, W., 2005: Forschung für die Praxis. ERNTE - Fachzeitschrift für Landwirtschaft und
Ökologie.4/2005, S.36.
Hagmüller, W., 2004: Hochwertige Qualität als Erfolgsrezept biologischer Lebensmittel. LC- UPDates,
Juni/04, S.1.
Hagmüller, W., 2006: Chirurgische Ferkelkastration - Gibt es Alternativen. Nutztierschutztagung
Raumberg-Gumpenstein 2006.
Hagmüller, W., 2006: Bioschweine sind räudefrei. Vet Journal, 2/2006, S.6.
Hagmüller, W., 2004: Rund um die Geburt. ERNTE - Zeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie,
1/2004, S.34-35.
Hagmüller, W., 2005: Einen Schritt weiterdenken. Vet Journal, 12/2005, S.30.
10
Hagmüller, W., 2011: Ferkel optimal auf das Absetzen vorbereiten. Bio bildet - Kursprogramm und
Fachmagazin für Biolandbau.
Hagmüller, W., 2014: Pflanzen halten Schweine gesund: Wunschdenken oder Wirklichkeit? Zeitschrift
für Arznei- und Gewürzpflanzen 19(4) 196-197.
Hagmüller, W., 2009: Stellungnahme zu aktuellen Tierschutzproblemen in der Schweinehaltung.
http://www.pig-vision.com/2009/11/26/auslauf-ins-freie-und-geringere-besatzdichten/.
Hagmüller, W., 2010: Gegen Ferkeldurchfall natürlich vorbeugen. Der fortschrittliche Landwirt, 19, S.
22-23.
Hagmüller, W., 2006: Ist Tierzukauf ungesund? BIO AUSTRIA - Fachzeitschrift für Landwirtschaft und
Ökologie, 1/06, S.42-43.
Hagmüller, W., 2007: Auch Bio- Schweine werden krank. BIO AUSTRIA 4/07, S. 40-41.
Hagmüller, W., 2011: Was tun bei Rotlauf? Tagungsband Bio Austria Bauerntage 2011, S. 63-64.
Hagmüller, W., 2010: Nadeln statt Skalpell. BIO AUSTRIA Fachzeitschrift für Landwirtschaft und
Ökologie, 1/2010, S.34.
Hagmüller, W., 2010: Desinfektion mit Kalk. Der fortschrittliche Landwirt, 19, S. 75.
Hagmüller, W., 2012: Neue Entwicklung auf dem Sektor der "Freien Abferkelbuchten". LC updates Aktuelles aus dem Lebensmittelcluster, 09/2012, S. 4-5.
Hagmüller, W., 2008: Warum werden Tiere krank? Krankheiten verhindern, Krankheiten angemessen
behandeln. Kurzfassungen der Vorträge der 4. Schlägler Biogespräche, November 2007 bis März
3008, Seiten 36-41.
Hagmüller, W., 2003: Thymian im Ferkelfutter. Ökoland, 4/2004, S.4.
Hagmüller, W., 2011: Mineralstoffe und Spurenelemente. Fachbroschüre Bioschweinefütterung.
Hagmüller, W., 2009: Wie weit muss Tierschutz gehen - Die Kastration männlicher Ferkel und mögliche
Alternativen. Wege für eine Bäuerliche Zukunft, Heft 308, S. 12-13.
Hagmüller, W., 2014: Innovation aus Österreich. Bioland, Fachmagazin für den ökologischen Landbau
08/2014, S.37.
Hagmüller, W., 2013: Ferkelverluste im Abferkelstall richtig einordnen. Der Fortschrittliche Landwirt
1/2013 S. 16 - 18.
Hagmüller, W., 2012: Impfstrategien für Bio-Schweine. Bio Austria - Fachzeitschrift für Landwirtschaft
und Ökologie, 2/2012, S. 38-39.
Hagmüller, W., 2008: Influenzavirusinfektion im Biobetrieb - Praxisfall des Monats. Der Fortschrittliche
Landwirt, 11/08, S. 25.
Hagmüller, W., Aurich, J., 2004: Subklinische Ketose - Zur Spezifität und Sensitivität des KETOSTIX Harnstreifen. Der Praktische Tierarzt 85, 266-272.
Hagmüller, W., Baldinger, L., Minihuber, U., Zollitsch, W., 2013: Esparsettensamen in der
Ferkelaufzucht - Leistungsdaten und Blutparameter. Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung
Ökologischer Landbau, Bonn, 5. - 8.3.2013, S. 604-607.
Hagmüller, W., Baumgartner, J., 2007: Arzneimitteleinsatz zur Steuerung des Reproduktionsgeschehens
in der biologischen Ferkelproduktion. Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer
Landbau Band 2, S. 661-664.
Hagmüller, W., Baumgartner, J., Aubel, E., Simantke, C., Früh, B., 2008: Gruppensäugen in
ferkelerzeugenden Biobetrieben Österreichs, Deutschlands und der Schweiz. Kurzfassung der
Vorträge zur 15. Freiland - Tagung / 22. IGN - Tagung, Wien, 25. - 26. September 2008.
11
Hagmüller, W., Baumgartner, J., Früh, B., Simantke, C., Aubel, E., 2007: Stillgruppe für Schweine. BIO
AUSTRIA Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 05/2007, S.32-33.
Hagmüller, W., Baumgartner, J., Leeb, B., Leeb, C., Schmoll, F., Winckler, C., Zollitsch, W., 2007:
Arzneimitteleinsatz zur Steuerung des Reproduktionsgeschehens in der Biologischen
Ferkelproduktion. Bericht der AGOT im Auftrag des BMGF.
Hagmüller, W., Gallnböck, M., 2010: Mast von immunkastrierten Schweinen - praktische Erfahrungen.
Tagungsband zur Nutztierschutztagung 2010, S. 55-58.
Hagmüller, W., Gallnböck, M., 2008: Eisengabe an Ferkel - Ein Versuchsbericht. Tagungsband, Bio
Austria Bauerntage 2008, S. 173-174.
Hagmüller, W., Gallnböck, M., 2007: Phytotherapeutische Behandlung einer Influenza-Infektion in einem
Bioschweinebetrieb - Fallbericht. Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau,
Band 2, S. 657-660.
Hagmüller, W., Gallnböck, M., 2009: Orale Eisengabe bei Saugferkel unter den Bedingungen der
ökologischen Ferkelerzeugung. Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau,
S.111-114.
Hagmüller, W., Gallnböck, M., Spanlang, U., 2012: Welser Abferkelbucht - Leistungsdaten und
Erfahrungen. BIO AUSTRIA Bauerntage 2012.
Hagmüller, W., Gallnböck, M., Spanlang, U., 2012: Welser Abferkelbucht - Leistungsdaten und
Erfahrungen. Tagungsband zur Internationalen Schweinetagung 2012, S. 36-39.
Hagmüller, W., Gansinger, D., 2005: Phytotherapie in der Nutztierhaltung. Vet Journal, 5/2005, S. 26-28.
Hagmüller, W., Jugl-Chizzola, M., Zitterl-Eglseer, K., Gabler, C., Spergser, J., Chizzola, R., Franz, C,
2006: The use of Thymi Herba as feed additive (0.1%, 0.5%, 1%) in weanling piglets with
assessment of the shedding of haemolysing E.coli and the detection of thymol in the blood
plasma. Berliner und Münchner Tierärztliche Wochenschrift, 119, 50-54.
Hagmüller, W., Minihuber, U., 2014: Bio-Ferkelaufzucht: Absetzdurchfall in den Griff bekommen. Der
Fortschrittliche Landwirt 17/2014, S. 28-29.
Hagmüller, W., Minihuber, U., 2014: Ferkelkastration - Wie weit muss Tierschutz gehen? Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie; Februar 2014.
Hagmüller, W., Minihuber, U., 2013: Kastration mit Injektionsnarkose. Tagungsband - Bio Austria
Bauerntage 2013.
Hagmüller, W., Minihuber, U., 2013: Neues Konzept zum freien Abferkeln. LANDfreund - das schweizer
Agrarmagazin, 3/2013, S. 58-59.
Hagmüller, W., Minihuber, U., 2013: Neues Konzept zum freien Abferkeln. top agrar Österreich 1/2013,
S. 16 - 17.
Hagmüller, W., Minihuber, U., 2014: Artgerechte Bedingungen bei der Geburt - Frei abferkeln. Bio
Austria - Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie; Februar 2014.
Hagmüller, W., Minihuber, U., 2014: Eichenrindentee als Hausmittel zur Prophylaxe des
Absetzdurchfalls bei zwei unterschiedlichen Fütterungsstrategien für Bioferkel. Forschende
Komplementärmedizin Band 21 Suppl. 1, Juni 2014, S.63.
Hagmüller, W., Minihuber, U., Gallnböck, M., Bauer, M., Aschauer, C., Gronauer, A., 2014:
Untersuchungen zum Einsatz verschiedener Wärmequellen im Ferkelnest der Welser
Abferkelbucht. Tagungsband Öko-Landbautag 2014.
Hagmüller, W., Preinerstorfer, A., 2010: Freies Abferkeln im Außenklimastall - ist das möglich? Der
fortschrittliche Landwirt, 24: 20-22.
12
Hagmüller, W., Stockhammer, S., Vielhaber, B., Gallnböck, M., Wagner, E., Tichy, A., Franz, C., ZitterlEglseer, K., 2011: Effects of phytogenous industrial waste originating from echinacea, larch and
carrot in the prophylaxis of E.coli-diarrhoea in weaner piglets. Wiener Tierärztliche Monatsschrift
- Vet. Med. Austria 98 (2011) 166 - 174.
Hagmüller, W., Stöger, E., 2004: Leben auf Kosten anderer. ERNTE - Zeitschrift für Ökologie und
Landwirtschaft, 1/2004, S.32-33.
Hagmüller, W., Vielhaber, B., 2008: Ist gegen den Absetzdurchfall ein Kraut gewachsen? Der
Fortschrittliche Landwirt 6/2008 S. 28-29.
Hagmüller, W., Vielhaber, B., 2010: Mit Blutwurz gegen Durchfall. Bioland - Fachmagazin für den
ökologischen Landbau, 06/2010, S.18-19.
Hagmüller, W., Vielhaber, B., 2008: Ist gegen den Absetzdurchfall ein Kraut gewachsen? Der
Fortschrittliche Landwirt 6/2008 S. 28-29.
Hagmüller, W., Vielhaber, B., Gallnböck, M., Hahn, I., Franz, C., 2009: Einsatz von Kräutern,
Tonmineralien und Effektiven Mikroorganismen zur Prophylaxe des Absetzdurchfalls. Beiträge
zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Zürich, 11.-13. Februar 2009, S.198-201.
Hagmüller, W., Vielhaber, B., Gallnböck, M., Zitterl-Eglseer, K., 2010: Effects of three functional plant
products on growth performance and diarrhea incidence in weaning piglets. Planta Medica,
Journal of Medicinal Plant and Natural Product Research, 76:1316-1317.
Hagmüller, W., Vielhaber, B., Gallnböck, M., Zitterl-Eglseer, K., 2011: Einsatz von pflanzlichen
Futterzusätzen zur Prophylaxe von E.coli - bedingten Durchfällen bei Absetzferkeln. Beiträge zur
11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, S. 104 - 107.
Hagmüller, W., Weissensteiner, R., Zollitsch, W., 2010: Wieviel Eiweiß braucht die Sau? Bioland
Fachmagazin für den ökologischen Landbau, 09/2010, S.17-18.
Hagmüller, W., Weissensteiner, R., Zollitsch, W., 2010: Gesunde Sauen trotz 100% Bio-Futter.
Tagungsband Bio Austria Bauerntage 2010, Puchberg - Wels, 25. - 27. Jänner.
Hagmüller, W., Wlcek, S., 2005: Schweine brauchen Mineralstoffe. ERNTE - Fachzeitschrift für
Landwirtschaft und Ökologie, 1/2005, S.40-41.
Hagmüller, W., Wlcek, S., 2005: Parakeratose in einem biologisch wirtschaftenden Schweinemastbetrieb.
Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel, 1.-4. März 2005, S. 341-342.
Hagmüller, W., Wlcek, S., 2005: Bioschweine brauchen Mineralstoffe. Blick ins Land, 08/2005, S.14-16.
Hagmüller, W., Wlcek, S., 2006: Ein heißes Eisen. BIO AUSTRIA 6/06 S.40-41.
Hagmüller, W., Wlcek, S., 2011: Beratungsblatt Ferkelkastration mit Schmerzmittel. Bio Austria
Beratungsblatt.
Hagmüller, W., v.Borell, E., 2012: Report: Free farrowing workshop Vienna - PIGLETS.
http://www.vetmeduni.ac.at/fileadmin/v/tierhaltung/FFWV_2011_report_WS2_Hagmueller_1202
27.pdf.
Hein, W., 2010: Stützfrucht zu Futtererbse. Leserbriefbeantwortung, Fortschrittlicher Landwirt, Nr. 2,
2010, 72-73.
Hein, W., 2013: Den richtigen Gemengepartner finden. Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft
und Ökologie.
Hein, W., 2012: Silierung von Futtererbsen. Der Fortschrittliche Landwirt, Heft 8, 69.
Hein, W., 2006: Amaranth als Futtermittel. Der Fortschrittliche Landwirt, 84, 6, 56.
Hein, W., 2004: Leserbriefbeantwortung zu Wintersorten im Getreide. Der fortschrittliche Landwirt, 82,
20, S. 42-43.
13
Hein, W., 2005: Leserbriefbeantwortung zu Franzosenkraut. Der fortschrittliche Landwirt, 83, 15, S. 5051.
Hein, W., 2012: Silierung von Erbsen. Fortschrittlicher Landwirt, Heft 13/2012, 68.
Hein, W., 2006: Erste Bio-Kartoffelversuchsergebnisse aus der Prüfung von Kartoffeln. Tagungsband
über die österr. Fachtagung für biologische Landwirtschaft, 21.-22.3.2006, 23-28.
Hein, W., 2007: Der biologische Ackerbau on Österreich im Aufwärtstrend. Landkalender 2008, 71. Jhrg,
S. 81-84.
Hein, W., 2009: Biologischer Kartoffelbau. Wie einfach gelingt die Umstellung? Landkalender 2010, 73.
Jahrgang, Landwirt Agrarmedien GmbH, Graz, 118-119.
Hein, W., 2004: Erste Trends aus dem lysimeterbegleiteten Umweltversuch Winklhof bei Hallein.
Tagungsband Seminar Landwirtschaft und Grundwasserschutz, 2004, S. 35-40.
Hein, W., 2010: Fruchtfolge mit Triticale (Leserbriefbeantwortung). Der Fortschrittliche Landwirt, Nr.
18, v. 16.09.2010, S. 74.
Hein, W., 2005: Die kürzere Vegetationszeit so gut wie möglich nützen. Empfehlungen für eine
erfolgreiche Getreideproduktion in alpinen Lagen. Österreichische Bauernzeitung, 05, S. 7.
Hein, W., 2012: Löcher in Kartoffeln. Fortschrittlicher Landwirt,Nr. 15, 1.8.2012, 81.
Hein, W., Adam, M., 2005: Einfluss von Bewirtschaftungsmaßnahmen auf das Sickerwasser. Erste
Ergebnisse aus der Lysimeterstation Winklhof. Bericht ALVA-Jahrestagung, Linz, S. 212-216.
Hein, W., Fischl, M., Gadermaier, F., Meindl, P., Traudtner, F., 2013: Bioherbstanbau 2013,
Informationen zu Sorten, Saatgut, Kulturführung und Schwerpunktthema Biozüchtung.
Herausgeber: LFI Österreich, Wien.
Hein, W., Fischl, M., Gadermaier, F., Meindl, P., Wilbois, K., 2012: Bioherbstanbau 2012, Informationen
zu Sorten, Saatgut, Krankheiten und Kulturführung. Informationsbroschüre des LFI, Wien.
Hein, W., Fischl, M., Traudtner, F., Gadermaier, F., Petrasek, R., Weisshaidinger, R., Kranzler, A.,
Surböck, A., Kober, W., 2015: Biofrühjahrsanbau 2015: Informationen zu Sorten, Saatgut und
Kulturführung. LFI (Hrsg.), Wien (eigenes Druckwerk).
Hein, W., Fischl, M., Traudtner, F., Surböck, A., Gadermaier, F., Heinzinger, M., Kober, W., 2013:
Biofrühjahrsanbau 2013: Informationen zu Sorten, Saatgut, Kulturführung und Marktsituation.
Informationsbroschüre, Hrsg. LFI Wien.
Hein, W., Gruber, L, 2004: Ertrag und Futterwert dreier Maissorten in zwei Extremjahren. Bericht
ALVA-Jahrestagung, Wien, S. 177-180.
Hein, W., Gruber, L., 2004: Unterschiede österreichischer Silomaissorten hinsichtlich Ertrag und
Futterwert. Bericht über die 54. Tagung der Vereinigung der Pflanzenzüchter und
Saatgutkaufleute, Gumpenstein, 77-84.
Hein, W., Huss, H., Fischl, M., Traudtner, F., Steinmayr, J., Meindl, P., Kranzler, A., Spiegel, A., Kober,
W., 2014: Biofrühjahrsratgeber 2014: Informationen zu Sorten, Saatgut und Kulturführung. Hrsg.
LFI Wien (eigenes Druckwerk).
Hein, W., Huss, H., Waschl, H., 2008: Versuchsführer 2008 Lambach Stadl-Paura. Herausgeber:
Abteilung Ackerbau, LFZ Raumberg-Gumpenstein.
Hein, W., Huss, H., Waschl, H., 2009: Versuchsführer Lambach Stadl-Paura 2009. Herausgeber:
Abteilung Ackerbau, LFZ Raumberg-Gumpenstein.
Hein, W., Huss, H., Waschl, H., 2010: Versuchsführer 2010 Lambach Stadl-Paura. Herausgeber:
Abteilung Ackerbau, Institit f. Biologische Landwirtschaft.
Hein, W., Waschl, H., 2014: Unterschiedliche Varianten der mechanischen Unkrautbekämpfung im
14
biologischen Maisanbau. Tagungsbericht zur 69. ALVA-Jahrestagung, Wieselburg, 120-122.
Hein, W., Waschl, H., 2011: Unterlagen zum Bio-Kartoffel-Feldtag 2011 in Lambach. Abteilung
Ackerbau des Bio-Institutes des LFZ Raumberg-Gumpenstein.
Hein, W., Waschl, H., 2015: Unterlagen zum Kartoffel-Feldtag Lambach 2015. Hrsg. HBLFA RaumbergGumpenstein, Abteilung Biologischer Ackerbau.
Hein, W., Waschl, H., 2011: Ergebnisse aus Versuchen 2010. LFZ Raumberg-Gumpenstein, Abteilung
Biologischer Ackerbau.
Hein, W., Waschl, H., 2006: Einfluss von Bewirtschaftungsmaßnahmen auf Ertrag, Qualität und Umwelt
eines Fruchtfolge-Düngungsversuches im Ackerbau. Bericht über die 61. ALVA - Jahrestagung
2006, 201-203.
Hein, W., Waschl, H., 2013: Die Colletotrichum-Welke - ein Schadpilz, der an Bedeutung gewinnt.
Tagungsunterlagen für Bioland-Wintertagung 2013, Bayern.
Hein, W., Waschl, H., 2015: Anbau von biologischem Winterraps als besondere Herausforderung.
Tagungsbericht der 70. ALVA-Jahrestagung, Graz, 250-252.
Hein, W., Waschl, H., 2014: Beurteilung der sensorischen Qualität verschiedener Speise-Kartoffelsorten
aus biologischer Erzeugung. Tagungsbericht der 69. ALVA-Jahrestagung, Wieselburg, 345-347.
Hein, W., Waschl, H., 2009: Wie sich die Saatstärke auf Qualität und Ertrag beim Weizen auswirkt.
BauernZeitung, 38, 17.09.2009, 7.
Hein, W., Waschl, H., 2012: Vor- und Nachteile von Getreide-Körnerleguminosen-Gemengen im
biologischen Landbau. Bericht ALVA-Jahrestagung 2012, 51-53.
Hein, W., Waschl, H., 2007: Feldtag Unterweitersdorf. Herausgeber: HBLFA Raumberg-Gumpenstein,
Biologischer Ackerbau.
Hein, W., Waschl, H., 2012: Ergebnisse aus ackerbaulichen Versuchen 2011. Veröffentlichungen LFZ
Raumberg-Gumpenstein.
Hein, W., Waschl, H., 2014: Unterlagen zum Kartoffel-Feldtag 2014. Hrsg. LFZ RaumbergGumpenstein, Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere, Abteilung
Ackerbau.
Hein, W., Waschl, H., 2007: Auswaschungsverluste unter biologischer und konventioneller
Bewirtschaftung. Tagungsband zur 9. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau,
Stuttgart, Band 1, 21-24.
Hein, W., Waschl, H., 2014: Versuchsführer 2014 Lambach Stadl-Paura. Hrsg. LFZ RaumbergGumpenstein, Abteilung Ackerbau.
Hein, W., Waschl, H., 2015: Feldführer 2015. Hrsg. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Institut für
Biologische Landwirtschaft, Abteilung Bio-Ackerbau.
Hein, W., Waschl, H., 2011: Ackerbau im Alpenraum. Unterlagen zum Facharbeiterkurs der LK
Steiermark. LFZ Raumberg-Gumpenstein, Abteilung Biologischer Ackerbau.
Hein, W., Waschl, H., 2010: Biologischer Sommergetreideanbau in alpinen Lagen. Tagungsbericht zur
65. ALVA-Jahrestagung 2010.
Hein, W., Waschl, H., 2013: Wie viel Stroh bei welchem Wintergetreide? Stroherträge aus
Sortenversuchen im alpinen Gebiet. Bericht zur 68. ALVA-Jahrestagung.
Hein, W., Waschl, H., 2012: Unterlagen zum Kartoffel-Feldtag Lambach 2012. Eigenverlag LFZ
Raumberg-Gumpenstein.
Hein, W., Waschl, H., 2013: Möglichkeiten der Etablierung von Esparsette im humiden Klimagebiet im
biologischen Landbau. Bericht zur 68. ALVA-Jahrestagung.
15
Hein, W., Waschl, H., 2007: Einfluss der Bewirtschaftung auf Auswaschungsverluste einer
Ackerbaufruchtfolge im Feuchtgebiet. Tagungsband der ALVA-Jahrestagung 2007, 171-173.
Hein, W., Waschl, H., 2008: Überwinterung von Getreide im Alpenraum: Wo liegen die Grenzen?
ALVA-Jahrestagung 2008, 78-80.
Hein, W., Waschl, H., 2005: Maßnahmen gegen Silberschorf zur Qualitätsverbesserung. Bericht ALVAJahrestagung, Linz, S. 124-128.
Hein, W., Waschl, H., 2013: Colletotrichum-Welke: eine wenig bekannte Kartoffelkrankheit gewinnt an
Bedeutung. Tagungsbericht über die 68. ALVA-Jahrestagung 2013.
Hein, W., Waschl, H., 2008: Herausforderung Bio-Sonnenblumen. Der fortschrittliche Landwirt 2008,
Nr. 8, 36-37.
Hein, W., Waschl, H., 2013: Feldführer Moarhof 2013. Eigenverlag LFZ Raumberg-Gumpenstein.
Hein, W., Waschl, H., 2014: Ergebnisse aus Versuchen 2013 im Versuchsführer 2014 Lambach. Hrsg:
LFZ Raumberg-Gumpenstein, Abteilung Ackerbau.
Hein, W., Waschl, H., 2013: Versuchsführer Lambach Stadl-Paura. Eigenverlag LFZ RaumbergGumpenstein.
Hein, W., Waschl, H., 2012: Den passenden Partner wählen. Bioland, 07/2012, 20-21.
Hein, W., Waschl, H., 2011: Vor- und Nachteile von Gemengen aus Körnerleguminosen und Getreide im
Biolandbau. Tagungsbericht zur 66. ALVA-Jahrestagung 2011, 273-275.
Hein, W., Waschl, H., 2007: Feldtag Lungau. Herausgeber: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Abteilung
Biologischer Ackerbau.
Hein, W., Waschl, H., 2008: Pilzkrankheiten bei Sonnenblumen. Der fortschrittliche Landwirt, 2008, Nr.
9, 35.
Hein, W., Waschl, H., 2015: Ertragspotenzial unterschiedlicher Sommergetreidesorten im alpinen
Klimagebiet in biologischer Wirtschaftsweise. Tagungsbericht der 70. ALVA-Jahrestagung,
Graz, 61-63.
Hein, W., Waschl, H., 2013: Ergebnisse aus Versuchen 2012. Eigenverlag LFZ Raumberg-Gumpenstein.
Hein, W., Waschl, H., 2010: Zunahme von Rhizoctonia solani im Kartoffelbau: Mögliche Ursachen und
Gegenmaßnahmen. Tagungsbericht zur 65. ALVA-Jahrestagung 2010.
Hein, W., Waschl, H., 2012: Feldführer 2012 Lambach. Veröffentlichungen LFZ RaumbergGumpenstein.
Hein, W., Waschl, H., 2012: Körnerleguminosen im Biolandbau: Werden sie den Erwartungen gerecht?
Bericht über die Biologische Fachtagung vom 8.11.2012.
Hein, W., Waschl, H., 2009: Sonderkulturen und Nischenprodukte: Möglichkeiten und Chancen für
Biobetriebe? Tagungsbericht zur ALVA-Jahrestagung 2009, 248-250.
Hein, W., Waschl, H., 2014: Kornertrag und Rohproteingehalt verschiedener Triticalesorten auf
unterschiedlichen Standorten 2010-2013 (Ergebnisse aus den Versuchen des Bionet-Projektes).
Tagungsband des Öko-Landbau-Tages 2014 in Triesdorf.
Hein, W., Waschl, H., 2012: Biokörnerleguminosen - Risiken, Chancen. BauernZeitung, Nr. 48, vom
30.11.2012, S. 6.
Hein, W., Waschl, H., 2010: Eignung der Blauen Lupine (Lupinus angustifolius) für den Biolandbau:
Ergebnisse aus Oberösterreich. Tagungsbericht 2010 der 65. ALVA-Jahrestagung, Wels.
Hein, W., Waschl, H., 2013: Unterlagen zum Kartoffel-Feldtag 2013 und Ergebnisse aus 2012.
Eigenverlag LFZ Raumberg-Gumpenstein.
16
Hein, W., Waschl, H., 2011: Stellt der Maisanbau im Biolandbau eine besondere Herausforderung dar?
Tagungsbericht zur 66. ALVA-Jahrestagung, 270-272.
Hein, W., Waschl, H., 2014: Ertragsleistung von Einkorn und Emmer im Vergleich zum Dinkel im
oberösterreichischen Voralpengebiet im biologischen Landbau. Tagungsbericht zur 69. ALVAJahrestagung, Wieselburg, 235-237.
Hein, W., Waschl, H., 2009: Biologischer Getreidebau: Anforderungen und Erfahrungen. Tagungsbericht
zur ALVA-Jahrestagung 2009, 59-61.
Hein, W., Waschl, H., 2014: Ertrag und Qualität diverser Sojabohnensorten auf verschiedenen Standorten
in Oberösterreich 2010-2013 (Ergebnisse aus den versuchen des Bionet-Projektes). Tagungsband
zum Öko-Landbau-Tag 2014 in Triesdorf.
Hein, W., Waschl, H., Böhm, M., 2009: Ergebnisse aus Bionet-Versuchen im Alpenvorland.
Tagungsbericht zur ALVA-Jahrestagung 2009, 245-247.
Hein, W., Waschl, H., Böhm, M., 2011: Körnerleguminosen im Biolandbau als besondere
Herausforderung im Hinblick auf Ertrag und Qualität. Tagungsbericht zur 66. ALVAJahrestagung 2011, 232-234.
Hein, W., Waschl, H., Böhm, M., 2008: Körnerleguminosen im Artenvergleich: Ergebnisse aus dem
Bionet-Projekt. ALVA-Jahresbericht 2008, 213-215.
Hein, W., Waschl, H., Dobos, G., 2012: Biologischer Mohnanbau: Erste Erfahrungen aus Feldversuchen.
Bericht ALVA-Jahrestagung 2012, 299-301.
Hein, W., Waschl, H., Huss, H., 2009: Bio-Futtergetreideanbau im typischen Grünlandgebiet. Der
Fortschrittliche Landwirt, Teil 2, 2, 57-64.
Hein, W., Waschl, H., Huss, H., 2008: Winterweizen im Biolandbau: Sorten aus Österreich, der Schweiz,
oder Weizenmischungen? ALVA-Tagungsbericht 2008, 207-209.
Hein, W., Waschl, H., Huss, H., 2007: Witterungseinflüsse auf Ertrag und Qualität von Roggen, Dinkel
und Einkorn auf einem Feuchtstandort. Tagungsband zur ALVA-Jahrestagung 2007, 218-220.
Hein, W., Waschl, H., Huss, H., 2009: Bio-Futtergetreideanbau im typischen Grünlandgebiet, Teil 1.
Fortschrittlicher Landwirt, 1, 57-64.
Hein, W., Waschl, H., Rohrer, H., 2015: Anbau von Miscanthus unter biologischen Bedingungen im
alpinen Klimagebiet. Tagungsbericht der 70. ALVA-Jahrestagung, Graz, 142-144.
Hein, W., Waschl, H., Rohrer, H., 2014: Benötigt Miscanthus wirklich Körnermaisklima? Landwirt, Nr.
24, 16.12.2014, 66-67.
Herndl, M., Baumgartner, D., Gaillard, G., Guggenberger, T., Steinwidder, A., 2012: Konzept und
Methodik zur einzelbetrieblichen Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich.
ALVA-Tagungsbericht 2012, 152-154.
Herndl, M., Guggenberger, T., Baumgartner, D., Bystricky, M., Steinwidder, A., Fasching, C., Gaillard,
G., 2013: Ökobilanzierungskonzept für landwirtschaftliche Betriebe in Österreich. Fachtagung für
biologische Landwirtschaft 2013, 81 – 82, ISBN: 978-3-902559-97-5.
Herndl, M., Guggenberger, T., Baumgartner, D., Bystricky, M., Steinwidder, A., Fasching, C., Gaillard,
G., 2013: Ökobilanzierungskonzept für landwirtschaftliche Betriebe in Österreich. Fachtagung für
biologische Landwirtschaft 2013, 81 – 82, ISBN: 978-3-902559-97-5.
Horn, M., Edler, V., Steinwidder, A., Kaipel, L., 2014: Ausbildung zum Weidepraktiker - Wie bewerten
die AbsolventInnen den Nutzen für die Praxis? Österreichische Fachtagung für Biologische
Landwirtschaft 2014. Tagungsband HBLFA Raumberg-Gumpenstein 59-62.
Horn, M., Edler, V., Steinwidder, A., Kaipel, L., 2015: Ausbildung zum Weidepraktiker - Evaluierung
17
des Lerntransfers. 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Hochschule Eberswalde,
Tagungsband, 552-553.
Horn, M., Knaus, W., Kirner, L., Steinwidder, A., 2013: Ökonomische Bewertung der Langlebigkeit von
Milchkühen in der biologischen Landwirtschaft. 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau.
5.-8. März 2013, Bonn, Tagungsband, 458-461.
Horn, M., Knaus, W., Kirner, L., Steinwidder, A., 2013: Betriebswirtschaftliches Potential der
Nutzungsdauer von Milchkühen in der biologischen Landwirtschaft. Fachtagung für Biologische
Landwirtschaft, 7. November 2013, Bericht LFZ Raumberg-Gumpenstein 2013, 89-91.
Horn, M., Knaus, W., Kirner, L., Steinwidder, A., 2012: Economic Evaluation of Longevity in Organic
Dairy Farming. Proceedings of the 2nd Organic Animal Husbandry Conference,
Hamburg/Trenthorst, Germany, 12-14 September 2012, Eds. G. Rahmann und D. Godinho Tackling the future challenges of organic animal husbandry, 265-268.
Horn, M., Knaus, W., Kirner, L., Steinwidder, A., 2012: Economic evaluation of longevity in organic
dairy cows. Organic Agriculture 2, 127-143.
Horn, M., Knaus, W., Steinwidder, A., Kirner, L., 2012: Können nur Hochleistungskühe wirtschaftlich
Milch produzieren? Bio Austria Fachjzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie (4), 14-15.
Horn, M., Steinwidder, A., 2013: Umdenken kann sich auszahlen - Mit natürlichen Ressourcen zum
Erfolg. Der Fortschrittliche Landwirt (2), 6-7.
Horn, M., Steinwidder, A., Gasteiner, J., Podstatzky, L., Haiger, A., Zollitsch, W., 2013: Suitability of
different dairy cow types for an Alpine organic and low-input milk production system. Livestock
Science 153, 135-146.
Horn, M., Steinwidder, A., Gasteiner, J., Vestergaard, M., Zollitsch, W., 2014: Reducing concentrate
supplementation in an Alpine low-input system: resonse of two dairy cow types. In: European
Federation of Animal Science, Book of Abstracts of the 65th Annual Meeting of the European
Federation of Animal Science, 132.
Horn, M., Steinwidder, A., Gasteiner, L., Podstatzky, L., Zollitsch, W., 2013: Untersuchung zur Eignung
von Kühen unterschiedlicher genetischer Herkünfte für die Low-Input Milcherzeugung.
Proceedings of the 22nd International Scientific Symposium on Nutrition of Farm Animals,
Radenci 14.-15. Nov. 2013, 47-58.
Horn, M., Steinwidder, A., Mertens, R., Zollitsch, W., 2014: Eigenschaften von Holstein aus
Lebensleistungszucht und Brown Swiss Kühen in einem alpinen Vollweidesystem. ÖkoLandbau-ag 2014, LfF Schriftenreihe 2/2014 (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft)
Tagungsband 29-35.
Horn, M., Steinwidder, A., Pfister, R., Zollitsch, W., 2015: Wie reagieren unterschiedliche Kuhtypen auf
die Reduktion des Konzentratfuttereinsatzes in einem Bio-Low-Input System? 13.
Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Hochschule Eberswalde, Tagungsband, 459-462.
Horn, M., Steinwidder, A., Pfister, R., Zollitsch, W., 2014: Reduktion des Kraftfuttereinsatzes in einem
Bio-Low-Input System - Wie reagieren unterschiedliche Kuhtypen? Österreichische Fachtagung
für Biologische Landwirtschaft 2014, Tagungsband HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 53-58.
Horn, M., Steinwidder, A., Pfister, R., Zollitsch, W., 2014: Investigating genotyp by supplementation
interaction in an Alpine low-input dairy system. Options Méditerranéennes, A, no. 109, 2014,
777-780.
Horn, M., Steinwidder, A., Pfister, R., Zollitsch, W., 2014: Vergleiche österreichischer uhtypen in einem
alpinen Low-Input Weidesystem. Grasland- und weidebasierte Milchproduktion. Internationale
Weidetagung 21.-22. August 2014, Zollikofen, Schweiz, Mitteilung der Arbeitsgemeinschaft
18
Grünland und Futterbau Band 16. Herausgeber: B. Reidy, B. Gregis, P. Thomet, 71-76.
Horn, M., Steinwidder, A., Podstatzky, L., Gasteiner, J., Zollitsch, A., 2013: Vergleich zweier Kuhtypen
hinsichtlich ihrer Eignung für ein low-input Produktionssystem unter alpinen Bedingungen. 12.
Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. 5.-8. März 2013, Bonn, Tagungsband, 520-523.
Horn, M., Steinwidder, A., Podstatzky, L., Gasteiner, J., Zollitsch, W., 2012: Comparison of two different
dairy cow types in an organic, low input milk production system under Alpine conditions.
Proceedings of the 2nd Organic Animal Husbandry Conference (OAHC), Hamburg/Trenthorst,
Germany, 12-14 September 2012, Eds. G. Rahmann und D. Godinho - Tackling the Future
Challenges of Organic Animal Husbandry, 322-325.
Horn, M., Steinwidder, A., Starz, W., Pfister, R., Zollitsch, W., 2013: Comparing cow types for the
optimum calving date in an Alpine organic and low-input milk production system. Tagungsband
International Conference on Organic Agriculture Sciences (ICOAS).
Horn, M., Steinwidder, A., Starz, W., Pfister, R., Zollitsch, W., 2014: Interactions of calving season and
cow type in a seasonal Alpine organic and low-input dairy system. Livest. Prod. Science 160,
141-150.
Horn, M., Steinwidder, A., Starz, W., Zollitsch, W., 2013: Impact of calving date and cowtype in a
seasonal Alpine low-input dairy system. EAAP 2013 – 64th Annual Meeting of the European
Federation of Animal Science, Tagungsband.
Horn, M., Steinwidder, A., Zollitsch, W., 2013: Welche Kühe braucht die Weide? Blick ins Land 4/2013,
16-17.
Horn, M., Steinwidder, A., Zollitsch, W., 2013: Welcher Kuhtyp für die Vollweide? Top Agrar 3/2013,
14-15.
Horn, M., Zollitsch, W., Podstatzky, L., Gasteiner, J., Steinwidder, A., 2013: Vergleich zweier Kuhtypen
hinsichtlich ihrer Eignung für ein Low-Input Weidesystem unter alpinen Bedingungen.
Fachtagung für Biologische Landwirtschaft, 7. November 2013, Bericht LFZ RaumbergGumpenstein 2013, 57-67.
Horn, M., Zollitsch, W., Steinwidder, A., 2014: Die beste Zeit zum Abkalben. Der Fortschrittliche
Landwirt 2014 (6), 12-13.
Huss, H., 2006: Bekämpfung der Sprenkelkrankheit: Auf Vorbeugung setzen! Der Pflanzenarzt 59 (8):
19-21.
Huss, H., 2004: The Biology of Ramularia collo-cygni. Yahyaoui, A., Brader, L., Tekauz, A., Wallwork,
H., Steffenson, B. (eds). Meeting the Challenges of Barley Blghts. Proc. of the Second Int.
Workshop of Barley Leaf Blights. 7-11 April 2002, (ICARDA) Aleppo, Syria, S. 321-328.
Huss, H., 2004: Der Picknick- Käfer ist heimisch geworden. Der Pflanzenarzt 57 (11-12), S.12.
Huss, H., 2011: Mildes Gerstenmosaikvirus in Oberösterreich gefunden. Der Pflanzenarzt 64 (8): 12-13.
Huss, H., 2010: Krankheiten und Schädlinge im Ölkürbisbau. .
Huss, H., 2014: \"Gummistängel\" bei Ölkürbis. Der Pflanzenarzt 67(5): 16.
Huss, H., 2009: Virusepidemie bei Ackerbohne und Erbse: Scharfes Adernmosaikvirus bringt hohe
Ertragseinbußen. Der Pflanzenarzt 62 (3): 10-12.
Huss, H., 2012: Zunehmende Probleme mit Getreideviren. Der Fortschrittliche Landwirt 18: 58-59.
Huss, H., 2013: Heilung von innen. BIO AUSTRIA, Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie 1:
20.
Huss, H., 2010: Starke Schädigung der Erbse durch Mycosphaerella pinodes: Das Übel schlummert im
Boden weiter. Der Pflanzenarzt 63 (4): 23-25.
19
Huss, H., 2015: Black medic leaf roll virus: Neues Leguminosenvirus auf Hopfenklee entdeckt. Der
Pflanzenarzt 68(3): 16.
Huss, H., 2009: Pflanzenschutzprobleme bei Sonderkulturen: 31-33. Fachtagung Biologischer Ackerbau,
11. November 2009, Bericht LFZ Raumberg-Gumpenstein 2009.
Huss, H., 2009: Das Scharfe Adernmosaik - Virus (PEMV) - eine Gefahr für die Körnerleguminosen?
www.bio-net.at. Biofrühjahrsanbau 2009: 37-38.
Huss, H., 2006: Das Trio Infernale schlug besonders kräftig zu. Der fortschrittliche Landwirt 11:18-19.
Huss, H., 2014: Auswinterungspilze der Gräser: Anpassungskünstler an unwirtliche Bedingungen. Der
Pflanzenarzt 67(1-2): 24-26.
Huss, H., 2011: Der Pilz Didymella bryoniae erobert die Kürbisfelder. Gemüsebaupraxis 18(3): 8-9.
Huss, H., 2007: Didymella bryoniae im Steirischen Ölkürbis: Neben Fruchtfäule auch Verursacher der
Blattdürre. Der Pflanzenarzt 60 (11-12), S. 10 - 11.
Huss, H., 2006: Enorme Auswinterungsschäden in Getreide. Der Pflanzenarzt 59(5):8-10.
Huss, H ., 2012: Pilzkrankheiten im Ackerbau - Historischer Rückblick und aktuelle Entwicklungen.
Stapfia 96: 195-209.
Huss, H., 2012: Weite Fruchtfolge beugt vor. BIO AUSTRIA 4/12: 26-27.
Huss, H., 2006: Zwergsteinbrand im Alpenvorland! Der Pflanzenarzt 59(8):21.
Huss, H., 2006: Ramularia collo-cygni - die Erfolgsgeschichte eines unterschätzten Getreidepathogens.
Bericht ALVA - Jahrestagung 2006: 43-45.
Huss, H., 2008: Regulierung von bodenbürtigen Krankheitserregern. Boden - Handbuch für den
Ackerbau, S. 87 - 89.
Huss, H., 2014: Auflaufprobleme beim Ölkürbis durch die Saatenfliege und Bodenpilze. ÖKOmenischer
Gärtnerrundbrief 3:28.
Huss, H., 2011: Gelbmosaikviren - Eine Gefahr für den Wintergerstenanbau? Der Fortschrittliche
Landwirt 17: 34-35.
Huss, H., 2013: Nicht nur durch Fusarien verursacht: Die Ährenverbräunung der Gerste. Der Pflanzenarzt
66(9-10): 4-6.
Huss, H., 2009: Aktuelle Pflanzenschutzprobleme. Bioherbstanbau 2009. pp. 23 - 24. www.bio-net.at.
Huss, H., 2014: Vergilbung der Wintergerste - sind Virusschäden zu erwarten? Biofrühjahrsanbau 2014:
33-34. www.bio-net.at.
Huss, H., 2011: Trockener Juli bremste Fruchtfäule. Reifezeit 1/11: 13.
Huss, H., 2006: Ramularia auf Grünland. Top agrar (3), S.59.
Huss, H., 2008: Aktuelle Pflanzenschutzprobleme im Getreidebau. Bioherbstanbau 2008, Wintergetreide:
19-20. bionet.
Huss, H., 2008: Neue Krankheiten am Steirischen Ölkürbis. Der fortschrittliche Landwirt (8), 35.
Huss, H., 2013: Wetter entscheidend für Krankheitsverlauf: Neue Erreger im Anmarsch. BIO AUSTRIA
Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie 4/13:20-21.
Huss, H., 2009: Ackerbohne in Not. BIO AUSTRIA - Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie
(1): 45.
Huss, H., 2006: Dem langen Winter trotzen. BIO AUSTRIA (4):30.
Huss, H., 2007: Bereits starker Ramularia-Herbstbefall der Wintergerste. Der Pflanzenarzt 60 (1-2): 24.
Huss, H., 2010: Wie krank ist der Ölkürbis? Biofrühjahrsanbau 2010. Informationen zu Sorten, Saatgut,
20
Krankheiten und Kulturführung: 26-28.
Huss, H., 2007: Septoria helianthi: Ein Sonnenblumenpathogen mit Zukunft. Der Pflanzenarzt 60(4), 8-9.
Huss, H., 2006: Eine Krankheit macht Karriere: Die Sprenkelkrankheit der Gerste. Der fortschrittliche
Landwirt 15: 18-19.
Huss, H., 2009: Stängelbrenner schädigt Grünland. top agrar 8, p. 34.
Huss, H., 2006: Die Bedeutung der Krankheitsresistenz im biologischen Pflanzenschutz. Österreichische
Fachtagung für biologische Landwirtschaft, 21. - 22. März 2006, Bericht HBLFA RaumbergGumpenstein, S. 29-30.
Huss, H., 2011: Krankheiten und Schädlinge im Ölkürbisbau. Der fortschrittliche Landwirt 3: 30-33.
Huss, H., 2006: Zwergsteinbrand: ein ernstes Problem. Neues aus der Landesorganisation. BIO Austria
Niederösterreich und Wien. August 2006.
Huss, H., 2008: Die Sprenkelkrankheit nun auch auf Mais! Der Pflanzenarzt 61 (11-12): 6-7.
Huss, H., 2010: Schneeschimmel im Vormarsch? Der Pflanzenarzt 63 (5): 4-5.
Huss, H., 2014: Xanthomonas translucens var. hordei: Ein neues Bakterium der Wintergerste. Der
Pflanzenarzt 67 (9-10): 8-9.
Huss, H., 2009: Ramularia jetzt auch in Mais. top agrar (1): 58.
Huss, H., 2009: Über bemerkenswerte Veränderungen im Auftreten von Viruskrankheiten bei Getreide,
Körner - Leguminosen und Kürbis. Tagungsbericht 2009 der 64. ALVA-Tagung, St. Virgil.
Huss, H., 2012: Colletotrichum-Welke auf dem Vormarsch. bioland 03: 10-11.
Huss, H., 2010: Wenn Erbsen "ergrauen". Seltener Grauschimmelbefall im Sommer 2009 dokumentiert.
Der Pflanzenarzt 63 (1-2): 20-21.
Huss, H., 2010: Gerstengelbmosaik-Virus. Der Bauer Nr. 37, 15. Sept., p. 4.
Huss, H., Rabitsch, W., 2009: Der Asiatsche Marienkäfer im Vormarsch. Der Pflanzenarzt 62 (9-10): 1213.
Huss, H., Bader, R., Oberforster, M., 2010: Gerstengelbmosaik-Virus: ein Problem bei intensivem
Wintergerstenanbau. Der Pflanzenarzt 63 (11-12): 4-6.
Huss, H., Bürstmayr, H., 2011: Bei Zwergsteinbrandrisiko auf die richtigen Sorten setzen. www.bionet.at.
Bioherbstanbau 2011: 26-28.
Huss, H., Bürstmayr, H., 2011: Zwergsteinbrand - die Rückkehr eines Problempilzes. Der Pflanzenarzt 64
(9-10): 6-9.
Huss, H., Bürstmayr, H., Gahleitner, A., 2013: Untersuchungen zur natürlichen Resistenz verschiedener
Dinkelsorten gegen Zwergsteinbrand. Tagungsbericht 12. Wissenschaftstagung ökologischer
Landbau in Bonn. pp. 264 -265.
Huss, H., Christian, E., 2008: Massives Auftreten des Gartenkugelspringers in Ölkürbis: Kugelrund und
gefräßig. Der Pflanzenarzt 61 (9-10): 12-13.
Huss, H., Christian, E., 2010: Nicht immer stimmt das Nützlings-Image: Marienkäfer als
Pflanzenschädlinge. Der Pflanzenarzt 63 (6-7): 13-14.
Huss, H., Eitzinger, J., Oberforster, M., 2009: Die Sprenkelkrankheit erstmals auch in Ostösterreich. Der
Pflanzenarzt 62(1-2): 22-24.
Huss, H., Eitzinger, J., Söllinger, J., Hein, W., 2011: Colletotrichum-Welke der Kartoffel als Stresstest:
Schäden bei empfindlichen Sorten nehmen zu. Der Pflanzenarzt 64 (6-7): 15-19.
Huss, H., Formayer, H, 2004: Wo Sie auf die Sprenkelkrankheit achten sollten. Der Pflanzenarzt 57 (5),
21
S. 8-10.
Huss, H., Gimplinger, D., 2011: Zunehmende Bedeutung der Colletotrichum-Welke bei Kartoffel.
ÖKOmenischer Gärtnerrundbrief 01: 30-32.
Huss, H., Gund, N., 2012: Mildes Herbstwetter: Viröse Vergilbung der Wintergerste früh sichtbar. Der
Pflanzenarzt 65 (1-2): 4.
Huss, H., Gund, N., Seigner, L., Manschadi, A., 2013: Barley dwarf virus und wheat dwarf virus:
Weizenverzwergungsviren verursachten Virusschäden. Der Pflanzenarzt 66(1-2): 22-26.
Huss, H., Gund, N., Seigner, L., Plank, M., 2013: Das Cereal yellow dwarf polerovirus (CYDV): Ein
neues Getreidevirus in Österreich. Der Pflanzenarzt 66(4): 9-10.
Huss, H., Gund, N., Seigner, L., Plank, M., 2003: Das Cereal yellow dwarf virus (CYDV): Ein neues
Getreidevirus in Österreich. Der Pflanzenarzt 66(4): 9-10.
Huss, H., Hein, W., Söllinger, J., 2008: Die Colletotrichum-Welkekrankheit der Kartoffel:Im Aufwind
dank der Klimaerwärmung. Der Pflanzenarzt 61 (3): 6-7.
Huss, H., Hendler, M., 2015: Gelbrost bei Gräsern. Der Pflanzenarzt 68(1-2): 26-28.
Huss, H., Kahrer, A., 2011: Ölkürbisschäden durch die Saatenfliege. Der Pflanzenarzt 64 (1-2): 20-21.
Huss, H., Krenn, J., Adam, E., 2011: Sclerotiniaschäden bei Kartoffel und Ölkürbis. Der Pflanzenarzt 64
(11-12): 13-14.
Huss, H., Kromp, B., Grünbacher, E., 2008: Manche mögen es heiß. BIO AUSTRIA, Fachzeitschrift für
Landwirtschaft und Ökologie (1), 24-25.
Huss, H., Köppl, H., 2011: Eine Krankheit von zunehmender Bedeutung: Die Fusarium Ährenverbräunung der Gerste. Der Pflanzenarzt 64(3): 15-18.
Huss, H., Köppl, H., Straka, U., Höttinger, H., 2009: Gefräßige Schönheiten. Massenaufttreten des
Distelfalters auf Sojabohne. Der Pflanzenarzt 62 (8): 14-16.
Huss, H., Mavridis, A., 2007: Bakterium Pseudomonas viridiflava: Neue Blattfleckenkrankheit am
Steirischen Ölkürbis. Der Pflanzenarzt 60 (11-12), S. 8-9.
Huss, H., Mavridis, A., 2012: Pseudomonas cichorii: Ungewöhnlicher Bakterienbefall bei Erbse und
Ackerbohne. Der Pflanzenarzt 65(5): 4.
Huss, H., Miethbauer, S., 2010: Ramularia erobert Roggen. Erstmals starker Befall des Roggens durch
Ramularia collo-cygni. Der Pflanzenarzt 63 (8): 9-10.
Huss, H., Neumayer, I., Frühwirth, P., 2009: Eine neue Wärme liebende Krankheit: Die Anthraknose von
Rotklee und Luzerne. Der Pflanzenarzt 62 (5): 13-14.
Huss, H., Plank, M., 2008: Getreideviren im Aufwind. Der fortschrittliche Landwirt 18: 62-63.
Huss, H., Plank, M., 2008: Getreideviren im Vormarsch! Der Pflanzenarzt 61 (8): 13 - 15.
Huss, H., Pucher, R., 2007: Warum fault der Steirische Ölkürbis? Der fortschrittliche Landwirt 20, S.2425.
Huss, H., Rabenstein, F., 2013: Viren - eine zunehmende Gefahr für den Getreidebau? INFORM,
Zeitschrift für Pflanzenzüchtung und Saatgutproduktion 2/2013: 12-15.
Huss, H., Rabenstein, F., 2012: Weitere Funde in Oberösterreich: Das Gerstengelbmosaikvirus breitet
sich aus. Der Pflanzenarzt 65(8): 8-9.
Huss, H., Seigner, L., Dersch, G., 2010: Gerstengelbmosaik-Virus nun auch in Österreich. Der
Pflanzenarzt 63(9-10): 4-6.
Huss, H., Stabentheiner, E., 2005: Ramularia pusilla - ein neu etablierter Raygrasparasit. Der Pflanzenarzt
58 (11-12), S. 4-6.
22
Huss, H., Söllinger, J., 2015: Kartoffelkrankheiten: aktuelle Probleme. Neue Erreger auf dem Vormarsch.
BioAustriaZtg 2/15:44-45.
Huss, H., Traxler, J., 2014: Blattrandnekrosen durch Pseudomonas viridiflava und Ascochyta pisi: Ein
neues Krankheitsbild bei Rotklee. Der Pflanzenarzt 67(3): 15.
Huss, H., Waltl, K., 2010: Asiatischer Marienkäfer: Auch Mehltau steht auf dem Speiseplan. Der
Pflanzenarzt 63(9-10): 20.
Huss, H., Winkler, J., 2009: Neue virusbedingte Krankheitsbilder bei Ölkürbis: Gefährlich schön
gescheckt. Der Pflanzenarzt 62(4): 12-13.
Huss, H., Winkler, J., Greimel, C., 2007: Der Pilz Didymella bryoniae schädigt steirischen
Ölkürbisanbau: Fruchtfäule statt Kernöl. Der Pflanzenarzt 60(6-7), S. 14-16.
Huss,H., Liebermann, B., Miethbauer, S., 2005: Eine ernstzunehmende Krankheit auch bei Hafer und
Weizen: Weitere Ausbreitung der Sprenkelkrankheit. Der Pflanzenarzt 58 (9-10), S. 8-10.
Hänsel, H., Huss, H., 2007: Ergänzende Untersuchung zur Abhängigkeit der Symptome der
Sprenkelkrankheit (Ramularia leaf blight) von der Entwicklung bei Wintergerste (Hordeum
vulgare L.). Bericht 57. Tagung 2006 der Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute
Österreichs: 83-86. HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
Häusler, J., Hörmann, S., Enzenhofer, S., Fürst-Waltl, B., Eingang, D., Schauer, A., Velik, M., Kitzer, R.,
Podstatzky, L., Steinwidder, A., 2014: Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf
Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Tagungsband der 41. Viehwirtschaftlichen
Fachtagung.
Häusler, J., Maierhofer, G., Steinwidder, A., Gruber, L., 2007: Die Weidehaltung von Milchkühen. Erste
Ergebnisse u. Aspekte zur Ergänzungsfütterung. Tagungsband der Zadravec-Erjavec Tage 2007,
S.83-91.
Häusler, J., Resch, R., Gruber, L., Steinwidder, A., Pötsch, E., Guggenberger, T., 2009: Einfluss der
Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milchleistung bei der Weidehaltung von
Milchkühen. Tagungsband der 36. Viehwirtschaftlichen Fachtagung, 99-128.
Häusler, J., Resch, R., Gruber, L., Steinwidder, A., Pötsch, E., Guggenberger, T., 2009: Einfluss der
Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milchleistung bei der Weidehaltung von
Milchkühen. Tagungsband der 18. Internationalen Tagung über die Ernährung von
landwirtschaftlichen Nutztiere "Zadravec-Erjavec Tage, 2009".
Häusler, J., Steinwidder, A., 2008: Die Weidehaltung von Mutterkühen. Mutterkuh- und Ochsenhaltung
2007 - Ergebnisse und Konsequenzen der Betriebszweigauswertung aus den Arbeitskreisen
Mutterkuh- und Ochsenhaltung, 27-31.
Häusler, J., Steinwidder, A., 2005: Vollweidehaltung auch in Österreich überlegenswert! Der
Fortschrittliche Landwirt (15), 8-9.
Häusler, J., Steinwidder, A., 2006: Weidehaltung von Mutterkühen - 1.200 g Kälberzunahmen liegen
drin! Der Fortschrittliche Landwirt (19), 14-15.
Häusler, J., Steinwidder, A., Eingang, D., 2011: Die Milchleistung von Fleckviehmutterkühen bei einer
Säugezeit von 180 bzw. 270 Tagen. Mutterkuh- und Ochsenhaltung 2010. Ergebnisse und
Konsequenzen der Betriebszweigauswertung aus den Arbeitskreisen Mutterkuh- und
Ochsenhaltung, S. 28-35.
Häusler, J., Steinwidder, A., Eingang, D., Gasteiner, J., Schauer, A., Gruber, L., 2011: Die Milchleistung
von Fleckviehmutterkühen bei einer Säugezeit von 180 bzw. 270 Tagen. Tagungsband der 38.
Viehwirtschaftlichen Fachtagung, 25-31.
Häusler, J., Steinwidder, A., Gruber, L., 2007: Die Weidehaltung von Mutterkühen. Tagungsbericht
23
ALVA, 2007, S. 88-90.
Häusler, J., Steinwidder, A., Wagner, M., 2008: Was steckt tatsächlich in "Grüner Milch"? Der
Fortschrittliche Landwirt (12), 10- 12.
Hörmann, S., Häusler, J., Fürst-Waltl, B., Steinwidder, A., 2013: Untersuchungen zum Einfluss des
Absetztermines auf Fleckvieh-Mutterkühe unter extensiven Fütterungsbedingungen. Fachtagung
für Biologische Landwirtschaft 2013, S. 83-88.
Jugl, M., Hagmüller, W., Zitterl-Eglseer, K., Spergser, J., Schilcher, F., Novak, J., Gabler, C., Bucher, A.,
Schuh, M., 2002: Thyme (Thymus vulgaris L.) as feed additive in the rearing period of piglets.
1st European Symposium on Bioactive Secondary Plant Products in Veterinary Medicine, Wien,
4.-5. Oktober 2002.
Jugl-Chizzola, M., Spergser, J., Schilcher, F., Novak, J., Bucher, A., Gabler, C., Hagmüller, W., ZitterlEglseer, K., 2005: Effects of Thymus vulgaris L. as feed additive in piglets and against
haemolytic E.coli in vitro. Berliner und Münchner Tierärztliche Wochenschrift, 118, 495-501.
Jugl-Chizzola, M., Ungerhofer, E., Gabler, C., Hagmüller, W., Chizzola, R., Zitterl-Eglseer, K., Franz,
Ch., 2006: Testing of the palatability of Thymus vulgaris L. and Origanum vulgare l. as
flavouring feed additive for weaner pigs on the basis of a choice experiment. Berliner und
Münchner Tierärztliche Wochenschrift 119, 238-243.
Klevenhusen, F., Hollmann, M., Podstatzky, L., Krametter-Frötscher, R., Aschenbach, J., Zebeli, Q.,
2013: Feeding barley grain-rich diets altered electrophysiological properties and permeability of
the ruminal wall in a goat model. Journal of Dairy Science, 96, 2293-2302.
Kober, W., Gaisberger, J., Hein, W., Huss, H., Bürstmayer, H., Fischl, M., Traudtner, F., Hörtenhuber, S.,
Weisshaidinger, R., 2011: Bioherbstanbau 2011. Informationen zu Sorten, Saatgut, Krankheiten
und Kulturführung. LFI Österreich, Wien.
Kohnen, H., Steinwidder, A., 2012: Mobile Melkanlagen für Weide und Stall. Der fortschrittliche
Landwirt 9, 11-13.
Krautzer, B., Feucht, B., 2012: Allgemeine Richtlinien für die Europäische Zertifizierung von
gebietsheimischem/regionalem Pflanz- und Saatgut. SALVERE Leitfaden, LFZ RaumbergGumpenstein.
Krautzer, B., Feucht, B., 2012: General Conditions for a European Native Plant Certificate. SALVERE
Guideline, LFZ Raumberg-Gumpenstein, 4S.
Krautzer, B., Feucht, B., 2012: Definitions. published in: Practical handbook for seed harvest and
ecological restoration of species-rich grasslands, edited by Michele Scotton, Anita Kirmer and
Bernhard Krautzer, p. 5 - 6.
Kreuzer, J., Starz, W., Steinwidder, A., 2012: Einstieg in die Weidehaltung - Tipps und Tricks für den
Erfolg Teil 2. Der fortschrittliche Landwirt 5/2012, S. 28-35.
Kreuzer, J., Starz, W., Steinwidder, A., 2012: Einstieg in die Weidehaltung - Tipps und Tricks für den
Erfolg Teil 1. Der fortschrittliche Landwirt 4/2012, S. 29-36.
Krogmeier, D., Steinwidder, A., 2015: Ökologischer Gesamtzuchtwert für Bio-Milchviehbetriebe. ÖAG
Info 1/2015, 12 S.
Köstenbauer, H., Kober, W., Hein, W., Fischl, M., Traudtner, F., Meindl, P., Weinhappel, M., 2010:
Bioherbstanbau 2010. Informationsbroschüre zu Sorten, Saatgut, Krankheiten, Kulturführung und
Marktsituation im Rahmen des Bionet-Projektes.
Köstenbauer, H., Sarg, A., Hein, W., Huss, H., Fischl, M., Traudtner, F., Böhm, M., 2010:
Biofrühjahrsanbau 2010. Informationen zu Sorten, Saatgut, Krankheiten und Kulturführung.
Mitgliederinformation der Bio-Austria, Sonderausgabe, Bio Ernte Steiermark und Bio Austria
24
Kärnten.
Lahnsteiner, F., Berger, B., Grubinger, F., Weismann, T., 2005: The effect of 4-nonylphenol on semen
quality, viability of gametes, fertilization success, and embryo and larvae survival in rainbow
trout (Oncorhynchus mykiss). Aquatic Toxicoloy 71, 297-306.
Lahnsteiner, F., Berger, B., Kletzl, M., Weismann, T., 2006: Effect of 17ß-estradiol on gamete quality
and maturation in two salmonid species. Aquatic Toxicology, Volume 79, Issue 2, 23 August
2006, Pages 124-131.
Lahnsteiner, F., Berger, B., Kletzl, M., Weismann, T., 2005: Effect of bisphenol A on maturation and
quality of semen and eggs in the brown trout, Salmo trutta f. fario. Aquatic Toxicology, 2005, 75,
213-224.
Lambacher, B., Melcher, Y., Podstatzky, L., Wittek, T., 2013: Gynäkomastie beim Ziegenbock - eine
Fallstudie. WTM 2013, 11-12, 321-325.
Leeb, C., Bernardi, F., Hagmüller, W., 2010: Wie leben Bio-Schweine? Bio Austria Fachzeitschrift für
Landwirtschaft und Ökologie 2/10, S.26-27.
Leeb, C., Bernardi, F., Hagmüller, W., Wlcek, S., Winckler, C., 2010: BEP in die Zukunft! Einführung
von Tiergesundheitsplänen in österreichischen Bio-Schweinebetrieben. Von Herausforderungen
zu Lösungsansätzen - Wege zu einer zukunftsfähigen Tierhaltung; Tagungsband zur 17. Freiland
- Tagung, 23.09.2010, Vetmeduni Wien.
Lemmens, M., Georgieva, P., Huss, H., 2014: Kommen Ährenfusarien nun auch in der Wintergerste? Der
Fortschrittliche Landwirt 10: 44-45.
Mader, W., Huss, H., Waldenberger, F., 2004: Körnerleguminosen im Gemenge anbauen? ERNTE für
das Leben Oberösterreich (2), S. 11-12.
Manatrinon, S., Fischerleitner, F., Baumung, R., 2008: Genetic characterization among some Austrian
and Hungarian cattle breeds. Archiv f. Tierzucht, Dummerstorf , 51, S. 426-437.
Matzler-Zebeli, U., Hollmann, M., Sabitzer, S., Podstatzky, L., Klein, D., Zebeli, Q., 2013: EPithelial
response of high grain diets involves alternation in nutrient transporter and Na /K -ATPase
mRNA expression in rumen and colon of goats. Journal of Animal Science 91:4256-4266.
Mayer, R., Plank, C., Bohner, A., Blaschka, A., Stadler, M., Axmann, P., Steinwidder, A., Thomson, B.,
Guggenberger, T., Ringdorfer, F., Huber, R., Haslgrübler, P., Gjokaj, E., Poljuha, D., Sladonja,
B., 2015: Agri-Environment: Sustainable Agriculture in the Light of European Environment
Targets. ISBN: 978-3-902849-25-0.
Mertens, R., Horn, M., Steinwidder, A., Zollitsch, W., 2014: Einfl uss der Laktationszahl auf
Laktationskurven- und Lebendmasseverlauf von Kühen unterschiedlicher genetischer Herkunft
bei Low-Input Vollweidehaltung im Berggebiet. Österreichische Fachtagung für Biologische
Landwirtschaft 2014, Tagungsband 63-66.
Metzler-Zebeli, B., Schmitz-Esser, S., Klevenhusen, F., Podstatzky, l., Wagner, M., Zebeli, Q., 2013:
Grain-rich diets differently alter ruminal and colonic abundance of microbial populations and
lipopolysaccharide in goats. Anaerobe 20, 65-73.
Minihuber, U., 2013: Muttereigenschaften nicht aus dem Blick verlieren: Was nützen betriebseigene
Aufzeichnungen? Bio Austria Bauerntage - Tagungsband.
Minihuber, U., 2013: Zu dünn oder zu dick? Körperkondition der Sau richtig beurteilen. Agroexpert Fachzeitschrift der Tochterfrima von Landwirt Agrarmedien GmbH in der Ukraine.
Minihuber, U., 2012: Zu dünn oder zu dick? Körperkondition der Sau richtig beurteilen. Der
fortschrittliche Landwirt, Ausgabe Nr. 22.
25
Minihuber, U., 2014: Ferkelaufzucht - rationiert oder ad libitum. Bio Austria Bauerntage 2014 Tagungsband Schweinetag.
Minihuber, U., Hagmüller, W., 2013: Erfahrungen mit der intravenösen Allgemeinanästhesie mittels
Ketamin/Azaperon bei der chirurgischen Ferkelkastration. Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung
Ökologischer Landbau, Bonn, 05.-08.03.2013, S.594-597.
Minihuber, U., Hagmüller, W., 2014: Wie sieht die ideale Öko-Zuchtsau aus? Naturland Nachrichten
Oktober 2014.
Minihuber, U., Hagmüller, W., 2013: Auf der Suche nach Alternativen. dlz agrarmagazin, Februar 2013,
S. 114-116.
Minihuber, U., Hagmüller, W., Wlcek, S., 2013: Ferkelkastration: Was kann die Injektionsnarkose? Der
fortschrittliche Landwirt, Heft 19.
Minihuber, U., Hagmüller, W., Wlcek, S., 2014: Injektionsnarkose - Eine Alternativmethode zur
betäubungslosen Ferkelkastration? Tagungsband - Öko-Landbau-Tag 2014.
Minihuber, U., Hagmüller, W., Wlcek, S., 2013: Injektionsnarkose
Landwirtschaftliches Wochenblatt, Österreich, Heft 46, 15.11.13.
-
eine
Alternative.
Muellner, A., Huss, H., Bürstmayr, H., 2015: Mapping dwarf bunt resistance in winter wheat. 65. Tagung
der Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute österreichs 2014, 123-124.
Mösenbacher-Molterer, I., Neumitka, D., Straub, I., Troxler, J., 2013: Pferdegerechte Einzäunung von
Paddocks. Sonderbeilage Fortschrittlicher Landwirt im Rahmen der 2. Österreichischen
Pferdefachtagung.
Mösenbacher-Molterer, I., Neumitka, D., Straub, I., Troxler, J., 2014: Gestaltung von Paddocks für Pferde
im Hinblick auf die Umzäunungstechnik. Tagungsband Nutztierschutztagung 2014.
Nagel, P., Domig, K. J., Hagmüller, W., Pfalz, S., Kronsteiner, S., Ortner, B., Sundrum, A., Zollitsch, W.,
2007: Effects of silage or probiotics on performance and gut microbial composition of organic
growing - finishing pigs. In: Plitzner, C., Kraft, M., Windisch, W.: 6. Symposium Tierernährung,
Wien, 15.11.2007, S. 192-198.
Nagel, P., Domig, K. J., Hagmüller, W., Pfalz, S., Kronsteiner, S., Ortner, B., Sundrum, A., Zollitsch, W.,
2008: Effects of silage or probiotics on performance and gut microbial composition of organic
growing - finishing pigs. Cultivating the future based on science; Proceedings of the second
scientific conference of the International Society of Organic Agricultur Research (ISOFAR), Vol.
2, pp 138 - 141.
Nagel, P., Hagmüller, W., 2007: Duroc x Pietrain. BIO AUSTRIA, Fachzeitschrift für Landwirtschaft und
Ökologie 3/07, S. 40-41.
Paul, E., Steinwidder, A., Knaus, W., 2013: Geht es auch ohne? Bio-Austria, Fachzeitschrift für
Landwirtschaft und Ökologie, 3/13, 38-39.
Petersson, A., Domig, K., Nagel, P., Zollitsch, W., Hagmüller, W., Kneifel, W., 2009: Denaturing
gradient gel electrophoresis (DGGE)-based monitoring of intestinal lactobacilli and bifidobacteria
of pigs during a feeding trial. Archives of Animal Nutrition, Vol. 63, No. 2, April 2009, 112-126.
Pfister, R., 2009: Leistungsergebnisse der Zuchtsauenhaltung am Bio Lehr- und Forschungsbetrieb
Moarhof der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Facharbeit im Rahmen der Grundausbildung für
den öffentlichen Verwaltungsdienst.
Pietsch, G., Starz, W., Freyer, B., 2007: Welche Erbse passt? Bio-Austria (1/07), 43.
Pietsch, G., Starz, W., Friedel, J., Freyer, B., 2007: Luzerne-Sortenvergleich im Trockengebiet
Ostösterreichs. In: Zwischen Tradition und Globalisierung. Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung
26
Ökologischer Landbau. Universität Hohenheim, Stuttgart (Deutschland), 20.-23.03.2007, 17-20.
Pietsch, G., Starz, W., Wagentristl, H., Freyer, B., 2006: Optimierung von Körner- und Futtererbsenanbau
und -verwertung unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus im pannonischen
Klimagebiet. Ländlicher Raum - Online-Fachzeitschrift des Bundesministeriums für Land- und
Forstwirtschaft,
Umwelt
und
Wasserwirtschaft,
Jahrgang
2006,
September,
http://www.laendlicher-raum.at/article/articleview/50327/1/10407.
Plakolm, G., 2007: Bringt Stickstoff und ist umstritten (Biogas). Bio-Austria Fachzeitschrift für
Landwirtschaft und Ökologie, Ausgabe 2/2007; p 18-19.
Plakolm, G., 2007: Kein flüssiges Gold. Bio Austria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie,
Ausgabe 5/2007; p 38-39.
Plakolm, G., Fromm, E., 2007: Biolandbau und Werte: Was ist Biobauern in Österreich wertvoll? In:
Tagungsband 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Universität Hohenheim, Stuttgart,
20. - 23.3.2007 Konferenzband 2, p. 819-822.
Plakolm, G., Fromm. E., 2007: Biolandbau und Werte: Was ist ein Biobauern in Österreich wertvoll?
Organic Farming and values: What is valuable for Austrian Organic Farmers? In: Tagungsband 9.
Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Universität Hohenheim, Stuttgart. 20.-23.3.2007,
Konferenzband 2, p. 819-822.
Podstatzky, L., 2009: Einsatz eines Ergänzungsfuttermittels in der Parasitenregulation bei Milchschafen
und Milchziegen. Parasitologische Fachtagung, 19.03.2009, Tagungsband, 27-30.
Podstatzky, L., 2011: Strategien gegen Parasiten in der Milchziegenhaltung. 5. Fachtagung für
Ziegenhaltung.
Podstatzky, L., 2008: Fliegenbekämpfung. Der fortschrittliche Landwirt (10), 72.
Podstatzky, L., 2009: Helfen Pflanzen? Bio Austria 04/09.
Podstatzky, L., 2014: Fliegen- und Bremsen: Biologie und Bekämpfung. 6. Alpaka-Show 2014,
Tagungsband, 54-56.
Podstatzky, L., 2011: Parasitenvorbeuge und Behandlung im Weidebetrieb. Tagungsband Internationale
Weidetagung.
Podstatzky, L., 2010: Einsatz von Entwurmungsmitteln beim kleinen Wiederkäuer. Bei uns am Hof, Das
Fachmagazin für Schaf- und Ziegenhalter, Ausgabe 1/2010.
Podstatzky, L., 2012: Einsatz von Kräutermischungen zur Parasitenregulation: Erfahrungen aus Praxis
und Versuchen. Tagungsband Parasitologische Fachtagung für biologische Landwirtschaft.
Podstatzky, L., 2013: Fliegen auf Porendecke. der fortschrittliche Landwirt, Heft 8/2013, 80.
Podstatzky, L., 2013: Weidepflege. Der fortschrittliche Landwirt, Heft 6, 77.
Podstatzky, L., 2007: Fliegenbekämpfung im Stall rechtzeitig starten. Der fortschrittliche Landwirt, Heft
6 / 2007, 62-63.
Podstatzky, L., 2015: Auswirkungen einer einmaligen Kalkdüngung bzw. regelmäßigen
Weidebehandlung mit EM/MK5 bei intensiver Beweidung mit Lämmern. Beiträge zur 13.
Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 486-489.
Podstatzky, L., 2010: Parasitenbelastung von Weideziegen. Fachtagung für biologische Landwirtschaft,
10.11.2010, Raumberg-Gumpenstein.
Podstatzky, L., 2013: Würmern den Garaus machen. Landwirtschaftliches Wochenblatt 32/2013.
Podstatzky, L., 2013: Wiedepfelge Leberegel. Der fortschrittliche Landwirt, Heft 15/2013.
Podstatzky, L., 2005: Gefährliche Schmarotzer bei Schafen und Ziegen. Blick ins Land (10), 12-13.
27
Podstatzky, L., 2005: Vor Austrieb die Parasiten killen. Der fortschrittliche Landwirt (8), 8-9.
Podstatzky, L., 2012: Einsatz von Düngemitteln und ihre Wirkung auf Parasitenstadien. Tagungsband
Parasitologische Fachtagung für biologische Landwirtschaft.
Podstatzky, L., 2013: Rattenschwanzlarven. Der Fortschrittliche Landwirt, Heft 10/2013.
Podstatzky, L., 2013: Wissenswertes zum Einsatz von Entwurmungsmitteln bei Schafen. Salzkammergut
Schafhalterzeitung.
Podstatzky, L., 2013: Lästigen Stallfliegen in den Rücken fallen. Der fortschrittliche landwirt, Ausgabe
12, 19.
Podstatzky, L., 2008: Wurm und Egel. Bio Austria 05/08.
Podstatzky, L., 2015: Die Entwurmung von laktierenden Ziegen - Was ist zu beachten? Bei uns am Hof Das Fachmagazin für Schaf- und Ziegenhalter.
Podstatzky, L., 2015: Weideerkrankungen vorbeugen. Landwirt 12/2015.
Podstatzky, L., 2008: Untersuchungen zur Vollweidehaltung von Milchkühen unter aplinen
Produktionsbedingungen - Stoffwechselparameter. 4. Fachtagung für biologische Landwirtschaft,
12.-13. November 2008, Bericht LFZ Raumberg-Gumpenstein, 53-58.
Podstatzky, L., 2013: Impact of feeding mixtures of herbs on parasitic parameters in small ruminants.
Planta Med 2013; 79: 1241.
Podstatzky, L., 2006: Fliegen- und Bremsenbekämpfung. Der fortschrittliche Landwirt (8), 10-12.
Podstatzky, L., 2013: Innenparasiten beim Schaf - Was tun gegen Resistenzen? Allgäuer Bauernblatt
28/2013.
Podstatzky, L., 2010: Herausforderung ist groß. BioAustria Fachzeitschrift für Landwirtschaft und
Ökologie, 6/10.
Podstatzky, L., 2014: Vorbeugung und Bekämpfung von Endoparasiten beim Schaf. Salzkammergut
Schafhalterzeitung, Folge 146, Juni 2014.
Podstatzky, L., 2014: Fliegenplage im Kuhstall. der Fortschrittliche Landwirt, Nr 13, 1. Juli2014.
Podstatzky, L., 2013: Richtige Kompostierung reduziert Parasitenbelastung. Schafe und Ziegen aktuell,
Heft 1, März 2013.
Podstatzky, L., 2013: Würmern den Garaus machen - Vorbeugung und Bemämpfung gegen
Endoparasiten beim Schaf. Landwirtschaftliches Wochenblatt, 32/2013, 8-10.
Podstatzky, L., 2012: Wie Kompost zum hygienischen Substrat wird. der fortschrittliche Landwirt, Heft
22/2012.
Podstatzky, L., 2009: Pflanzlich gegen Parasiten. Bioland 07/2009.
Podstatzky, L., 2014: Rinder auf Schafweide. Der fortschrittliche Landwirt, Heft 17, S 24.
Podstatzky, L., 2011: Parasitenbelastung in Ziegenbetrieben: Jahreszeitliche und haltungsbedingte
Einflüsse. www.bio-net/aktuell.html/#bionet.
Podstatzky, L., 2014: Welches Potential haben Kräutermischungen im Rahmen der Parasitenregulation
beim kleinen Wiederkäuer? Öko-Landbau-Tag 2014, Angewandte Forschung und Beratung für
den ökologischen Landbau in Bayern.
Podstatzky, L., 2009: Futtermittel mit kondensierten Tanninen in der Parasitenregulation.
Parasitologische Fachtagung, 19.03.2009, Tagungsband, 19-22.
Podstatzky, L., 2011: Rattenschwanzlarven. Der fortschrittliche Landwirt, Heft 16/2011.
Podstatzky, L., 2011: Strategien gegen Parasiten in der Milchziegenhaltung. Tagungsband, 5. Fachtagung
28
für Ziegenhaltung, 4.11.2011.
Podstatzky, L., 2012: Wisenswertes zum Einsatz von Antiparasitika. Lämmer-, ZIegenmilch- und
Schafmilchproduktion 2011, LFI.
Podstatzky, L., 2008: Kräuter und Gewürze in der Fütterung - positive Wirkungen auf die Tiergesundheit.
Bei uns am Hof 4/2008.
Podstatzky, L., 2010: Innenparasiten beim Schaf - Vorbeugung, Bekämpfung, Resistenzen. 6. Fachtagung
für Schafhaltung, 5.11.2010, Raumberg-Gumpenstein.
Podstatzky, L., 2007: Alternativen in der Bekämpfung von Magen-Darm-Parasiten. Bei uns am Hof,
Ausgabe 3/2007.
Podstatzky, L., 2008: Rattenschwanzlarven. Der fortschrittliche Landwirt (9), 69.
Podstatzky, L., 2015: Stallfliegen - was tun? Allgäuer Bauernblatt 20/2015.
Podstatzky, L., 2013: Evaluierung von drei Kräutermischungen im Hinblick auf Gewichtsentwicklung,
Kokzidien- und eiausscheidung bei Schaflämmern, weidenden Schafen sowie Milchziegen.
Tierärztliche Umschau, Parasiten SPezial, 4/2013, 108-115.
Podstatzky, L., 2014: Parasite Regulations in Small Ruminants: Potential of herbal mixtures. FOrschende
Komplementärmedizin, Band 21, Supplement 1, Juni 2014.
Podstatzky, L., 2014: Vorbeugung und Bekämpfung von Endoparasiten. Schafe und Ziegen aktuell, Heft
4, Dezember 2014.
Podstatzky, L., 2007: Sterile Insekten. Der fortschrittliche Landwirt, Heft 9/2007, S. 61.
Podstatzky, L., Berger, B., Velik, M., Wenzl, W., 2011: Einsatz von seltenen Rassen in der
Fleischproduktion - Mastleistung und Fleischqualität von Kreuzungslämmern Waldschaf x
Suffolk. www.bio-net.at/aktuell.html/#bionet.
Podstatzky, L., Chizzola, R., Witschnig, G., 2013: Additional feeding of Asa foetida to sheep infested
with Haemonchus contortus: Evaluation of fecal egg count and haematocrit. Planta Med 2013;
79: 1242.
Podstatzky, L., Gallnböck, M., 2011: Vergleichende Untersuchungen von Rinderseren im Hinblick auf
Laktationsstadium und Milchleistung. Tagungsband Fachtagung für Biologische Landwirtschaft
und Treffen Internationale Weidearbeitsgruppe.
Podstatzky, L., Gotthalmseder, E., 2015: Mögliche Effekte von Effektiven Mikroorganismen auf
Haemonchus contortus-Larven in vitro. Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer
Landbau, 484-485.
Podstatzky, L., Hofrichter, H., Schleicher, C., Winter, P., 2011: Field study on acute mastitis with SIRS
and different treatment regimes. International Conference on Udder Health and Communication,
Proceedings, 25.-27.10.2011.
Podstatzky, L., Krenn, V., 2011: Einsatz einer Kräutermischung in der Lämmermast - Einfluss auf
Kokzidienausscheidung und Gewichtsentwicklung. www.bio-net.at/aktuell.html/#bionet.
Podstatzky, L., Krennmaier, V., 2013: Effects of feeding mixtures of herbs on coccidial shedding and
weight gain in lambs. Planta Med 2013; 79: 1242.
Podstatzky, L., Ringdorfer, F., 2011: Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz von Kräuterprodukten
auf das Endoparasitengeschehen bei geweideten Mutterschafen und Mastlämmern. www.bionet.at/aktuell.html/#bionet.
Podstatzky, L., Wenzl, W., 2012: Schafmist optimal aufbereiten und einsetzen. Tagungsband 14.
Internationale Milchschaftagung.
Podstatzky, L., Wenzl, W., 2011: Einfluss des Umsetzens in der Kompostierung von Ziegenmist auf die
29
Überlebensrate von Parasiten. www.bio-net.at/aktuell.html/#bionet.
Podstatzky, L., Winter, P., Asperger, H., Gabler, C., Baumgartner, W., 2001: Bacteriological findings in
raw bulk milk from sheep and goats. Milchwissenschaft 56 (9), 500-5003.
Preinerstorfer, A., Rudorfer, B., Hagmüller, W., 2011: Projektvorstellung - Welser Abferkelbucht.
Tagungsband zur Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2011, S.83-88.
Pöllinger, A., Starz, W., 2009: Grünlanderneuerung. In: Schütz, R. und Größ, C. (Redaktion, 2009):
Bodenhandbuch für das Grünland. BIO-AUSTRIA (Hrsg.), Linz, S. 112-117.
Pötsch, E., Resch, R., Häusler, J., Steinwidder, A., 2010: Productivity and floristic diversity of a
continuous grazing system on short swards in mountainous regions of Austria. Grassland Science
in Europe, Vol. 15, 988-990.
Pötsch, E.M., Resch, R., Greimeister, W., 2005: Aspekte zur Vollweidehaltung von Milchkühen in Bezug
auf Boden, Pflanze und Ökologie. Bericht über die Österreichische Fachtagung für Biologische
Landwirtschaft, Irdning / HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
Pötz, P., Quendler, E., Hagmüller, W., 2012: Welser Abferkelbucht: Zeit ist Geld. Der Fortschrittliche
Landwirt 8/2012, S. 18-19.
Rabenstein, F., Habekuß, A., Huss, H., 2011: Brome Streak Mosaic Virus (Br.SMV): Ein neues Gräserund Getreidevirus in Österreich. Der Pflanzenarzt 64 (5): 10-12.
Rabenstein, F., Huss, H., 2013: Studies on grass viruses in Austria. 63. Tagung der Vereinigung der
Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs 2012: 11 - 13.
Scheuch, M., Podstatzky, L., 2015: EInsatz eines alkoholischen Mehrpflanzenansatzes bei Waldschafen
im Hinblick auf das Parasitengeschehen. Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer
Landbau, 478-481.
Schipflinger, M., Gallnböck, M., Zollitsch, W., Hagmüller, W., 2011: Platterbse in der Ferkelaufzucht.
Tagungsband Bio Austria Bauerntage 2011, S. 59-61.
Schlager, K., Fallmann, G., Riegler, H., Steinwidder, A., 2013: Einfluss einer reduzierten
Kraftfutterversorgung auf die Leistung von Kühen der Rasse Fleckvieh bei biologischer
Milchviehhaltung. Fachtagung für Biologische Landwirtschaft, 7. November 2013, Bericht LFZ
Raumberg-Gumpenstein 2013, 11-21.
Schleicher, W., Rudorfer, B., Starz, W., Pfister, R., 2007: Biomast - Bauliche und rechtliche
Rahmenbedingungen. Der Fortschrittliche Landwirt, Heft Nr. 23/2007 vom 01.12.2007.
Schmied, V., Starz, W., Pfister, R., 2010: Vergleich der Biomasseproduktion bei Schnittnutzung und
Kurzrasenweide unter biologischen Bedingungen im ostalpinen Raum. Fachtagung für
Biologische Landwirtschaft, 10. Nov. 2010, Bericht LFZ Raumberg-Gumpenstein 2010, 19-23.
Simantke, C., Aubel, E., Baumgartner, J., Hagmüller, W., Schwarz, P., Früh, B., 2007: Gruppenhaltung
ferkelführender Sauen in der Praxis. Int. Bioland-Schweinehaltertagung, Rehburg-Loccum,
31.01.-01.02.2007 , S. 22-23.
Simantke, C., Früh, B., Baumgartner, J., Hagmüller, W., Aubel, E., 2008: Ferkel säugen in der Gruppe.
Bioland, Fachmagazin für den ökologischen Landbau, S. 24 - 25.
Spanlang, U., 2012: Lambacher Sauenplaner - neue Version erhältlich. Bio Austria Info Schwein 3/12.
Stabentheiner, E., Minihofer, T., Huss, H., 2009: Infection of Barley by Ramularia collo-cygni: Scanning
Electron Microscopic Investigations. Mycopathologie 168: 135-143.
Starz, W., 2009: Herbstweide - Worauf ist zu achten? Der Fortschrittliche Landwirt (18), S. 26.
Starz, W., 2015: Gülle und Bio-Grünland - wie passt das zusammen? Grünlandprofi, Blick ins Land
Selection, März 2015, S. 14-17.
30
Starz, W., 2007: Der Boden als Grundlage des biologisch bewirtschafteten Grünlandes. Der
fortschrittliche Landwirt (18), 55-62.
Starz, W., 2013: Grünlandpflege mit System. Bio Austria - Fachzeitschrift für Landwirtschaft und
Ökologie, Nr. 2/2013, S. 34-35.
Starz, W., 2012: Dauerweideflächen: richtige Düngung. Blick ins Land, Nr. 6/7 Juni/Juli 2012, S. 21-22.
Starz, W., 2014: Eiweiß aus dem Grünland nutzen - Vielfach unterschätzt. Bio Austria - Fachzeitschrift
für Landwirtschaft und Ökologie, Nr. 4/2014, S. 28-29.
Starz, W., 2007: Gräser - das Gerüst der Wiese. Die Landwirtschaft, Die Zeitung der NÖ LandesLandwirtschaftskammer, Nr. 12, 10-11.
Starz,
W., 2009: Schonende Beweidung.
Landwirtschaftskammer Oberösterreich.
Der
Bauer,
Nr.
37
09.09.2009,
Zeitung
der
Starz, W., 2015: Gülle im Bio-Grünland. Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, 3/2015, S 4041.
Starz, W., 2010: So schaffen Sie trittstabile, leistungsfähige Weiden. Top Agrar Österreich, 5/2010, S 1315.
Starz, W., 2010: Dauerweideflächen werden mit Kurzrasenweide optimal genutzt. Kärntner Bauer Nr.
16/2010, 23.04.2010, S 12-13.
Starz, W., 2010: So schaffen Sie eine leistungsfähige Weide. LANDfreund - Das Schweizer
Agrarmagazin, 6/2010, S 29-33.
Starz, W., 2012: Weide hilft Wiese. Bio Austria, Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, Nr.
1/2012, S. 39.
Starz, W., 2008: Bewirtschaftung dem Standort anpassen. Bio-Austria (2/08), S 22-23.
Starz, W., 2010: Fehlt unseren Wiesen die Beweidung? Bio bildet 2010/2011 - Kursprogramm und
Fachmagazin für Biolandbau, Biozentrum Kärnten, S 5-6.
Starz, W., 2009: Wie erhält man wirklich optimales Grundfutter? Blick ins Land, Nr. 9. September 2009,
S. 21-22.
Starz, W., 2011: Mit Kurzrasenweide mehr aus dem Grünland raus holen. Top Agrar Österreich, 8/2011,
S 26-28.
Starz, W., 2011: Übersaat und Düngung auf Weiden. Der Fortschrittliche Landwirt 13/2011, S. 29-29.
Starz, W., 2008: Der Stellenwert des Bodens in der Landwirtschaft. In: Schütz, R. und Größ, C.
(Redaktion, 2008): Bodenhandbuch für den Ackerbau. BIO-AUSTRIA (Hrsg.), Linz, S. 1-2.
Starz, W., 2013: Wie kann ich die Effizienz meiner betrieblichen Ressourcen steigern? BIO AUSTRIA
Bauerntage 2013 - Wachsen und gut leben, Tagungsband, 28.-30.01.2013, Wels, S. 143-144.
Starz, W., 2009: Empfindliche Grasnarbe im Herbst. Bayrisches Landwirtschaftliches Wochenblatt
Ausgabe Österreich, Heft 41, Jahrgang 199, S 36.
Starz, W., 2011: Weide gegen Blacken? UFA Revue, Fachzeitschrift der fenaco-LANDI Gruppe, 4/2011,
S 58.
Starz, W., 2014: Humus erhalten! Bio Austria - Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, Nr.
2/2014.
Starz, W., 2012: Sind Übersaaten im Grünland notwendig? Bio Austria, Fachzeitschrift für
Landwirtschaft und Ökologie, Nr. 1/2012, S. 38.
Starz, W., 2015: Weidefutter hat es in sich. Der fortschrittliche Landwirt 4/2015, S 23.
31
Starz, W., 2004: Weide- und Wiesennutzung im Berggebiet. In: Pastva skotu.Textbook, MendelUniversität, Brno, S 224-241.
Starz, W., 2013: Standortangepasste Nutzung von Dauerwiesen. Unterlagen für Naturschutzpraktiker/inAusbildung, Bio-Austria, 7 S.
Starz, W., 2009: Wiesenmanagement. Bio bildet - Kursprogramm und Fachmagazin für Biolandbau
2009/2010, Bio-Austria Kärnten, S 7.
Starz, W., 2010: Düngungsverständins und Düngerkonzept in der Biologischen Landwirtschaft. Bericht 2.
Umweltökologisches Symposium - Boden- und Gewässerschutz in der Landwirtschaft, LFZ
Raumberg-Gumpenstein, Irdning, 02.-03.03.2010, S 51-55.
Starz, W., 2013: Mit optimierter Grünlandpflege zu bester Grundfutterqualität. Kärntner Bauer (36),
06.09.2013, S. 6-7.
Starz, W., 2013: Wiesenrispe macht die Grasnarbe dicht. Der fortschrittliche Landwirt 11/2013, S. 16-18.
Starz, W., 2009: Der Stellenwert des Bodens in der Landwirtschaft. In: Schütz, R. und Größ, C.
(Redaktion, 2009): Bodenhandbuch für das Grünland. BIO-AUSTRIA (Hrsg.), Linz, S. 1-2.
Starz, W., 2012: Gut überlegt in die Weidesaison starten! Bio Austria - Fachzeitschrift für Landwirtschaft
und Ökologie, Nr. 1/2012, S. 11.
Starz, W., 2008: Die Biologische Landwirtschaft - eine dynamische Entwicklung. Landkalender 2009, S
78-81.
Starz, W., 2009: Nutzung und Pflege von Dauerwiesen. In: Schütz, R. und Größ, C. (Redaktion, 2009):
Bodenhandbuch für das Grünland. BIO-AUSTRIA (Hrsg.), Linz, S. 84-90.
Starz, W., 2013: Kurzrasenweide. Der fortschrittliche Landwirt 14/2013, Fragenbeantwortung S. 70.
Starz, W., Krautzer, B., Pfister, R., 2008: Kräuterbetonte Grünlandmischungen für die Biologische
Grünlandwirtschaft. In: Bericht über das 14. Alpenländische Expertenforum - Anlage,
Erneuerung und Verbesserung von Grünland. LFZ Raumberg-Gumpenstein, 02.04.2008, Irdning
(Österreich), 23-25.
Starz, W., Kreuzer, J., 2014: Kurzrasen- und Koppelweide - welches Weidesystem ist besser?
Grünlandprofi, März 2014, Blick ins Land Selection.
Starz, W., Kreuzer, J., Steinwidder, A., Pfister, R., Rohrer, H., 2013: Kurzrasen- und Koppelweide auf
einem trockenheitsgefährdeten Dauergrünlandstandort. Bericht - Fachtagung für biologische
Landwirtschaft, Grünlandbasierte BIO-Rinderhaltung, Bio-Institut, LFZ Raumberg-Gumpenstein,
07.11.2013, Irdning, 103-106.
Starz, W., Kreuzer, J., Steinwidder, A., Pfister, R., Rohrer, H., 2013: Ernte- und Qualitätserträge einer
simulierten Kurzrasen- und Koppelweide bei trockenheitsgefährdetem Dauergrünland. Ideal und
Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung. 12. Wissenschaftstagung
Ökologischer Landbau, 05.-08. März 2013, Universität Bonn, D. Neuhoff, C. Stumm, S. Ziegler,
G. Rahmann, U. Hamm und U. Köpke (Hrsg.), 146-149.
Starz, W., Kreuzer, J., Steinwidder, A., Pfister, R., Rohrer, H., 2014: Kurzrasen- und Koppelweide auf
einem trockenheitsgefährdeten Dauergrünlandstandort. Angewandte Forschung und Beratung für
den ökologischen Landbau in Bayern, Triesdorf, 09. April 2014, Schriftenreihe Bayerische
Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Wiesinger, K., Cais, K. und Obermaier, S. (Hrsg.),
Triesdorf, 56-60.
Starz, W., Pfister, R., 2008: Die Weidehaltung hat noch viel Bio-Potential. Blick ins Land, Nr. 11.
November 2008, S. 35-36.
Starz, W., Pfister, R., 2008: Weidemanagement und Weideerfahrungen. In: Bericht 4. Fachtagung für
32
Biologische Landwirtschaft, "Low-Input" Vollweidehaltung von Milchkühen in Österreich.
Irdning (Österreich), 12.-13.11.2008, S. 21-26.
Starz, W., Pfister, R., 2008: Bedeutende Weidepflanzen. Unterlagen zum Workshop Grundlagen zur
Weidehaltung. Trautenfles (Österreich), 16.05.2008. LFZ Raumberg-Gumpenstein, 3-8.
Starz, W., Pfister, R., 2008: Welche Wiesen für das Leistungsfutter und welche für die Artenvielfalt? Die
Landwirtschaft, Die Zeitung der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer, Nr. 6, S. 29.
Starz, W., Pfister, R., 2008: Weideauftrieb. Unterlagen zum Workshop Grundlagen zur Weidehaltung.
Trautenfles (Österreich), 16.05.2008. LFZ Raumberg-Gumpenstein, 21.
Starz, W., Pfister, R., 2008: Anforderungen bei der Nachsaat von intensiven Dauerweiden. In: Bericht
über das 14. Alpenländische Expertenforum - Anlage, Erneuerung und Verbesserung von
Grünland. LFZ Raumberg-Gumpenstein, 02.04.2008, Irdning (Österreich), 61-63.
Starz, W., Pfister, R., Rohrer, H., 2014: Wirtschaftsdünger im Bio-Grünland - effi zient lagern und
ausbringen! Fachtagung für Biologische Landwirtschaft, 06. November 2014, Bericht HBLFA
Raumberg-Gumpenstein 2014, S. 27-36.
Starz, W., Pfister, R., Rohrer, H., 2014: Gülle und Bio-Grünland - wie passt das zusammen? Fachtagung
für Biologische Landwirtschaft, 06. November 2014, Bericht HBLFA Raumberg-Gumpenstein
2014, S. 45-52.
Starz, W., Pfister, R., Rohrer, H., Steinwidder, A., 2013: Effekte einer Mulchung des letzten Aufwuchses
auf einer Dauerwiese. Bericht - Fachtagung für biologische Landwirtschaft, Grünlandbasierte
BIO-Rinderhaltung, Bio-Institut, LFZ Raumberg-Gumpenstein, 07.11.2013, Irdning, 111-114.
Starz, W., Pfister, R., Rohrer, H., Steinwidder, A., 2013: Übersaat mit Wiesenrispe zur Verbesserung der
Grasnarbe. Bericht - Fachtagung für biologische Landwirtschaft, Grünlandbasierte BIORinderhaltung, Bio-Institut, LFZ Raumberg-Gumpenstein, 07.11.2013, Irdning, 75-80.
Starz, W., Pfister, R., Steinwidder, A., 2008: Weidehaltung und Ampfer. Der fortschrittliche Landwirt
(7), 18-19.
Starz, W., Pietsch, G., Freyer, B., 2005: Verbesserung der Eiweißversorgung durch angepasste
Fruchtfolge. In: Bericht über die Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft.
Irdning (Österreich), 09.-10.11.2005. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 47-51.
Starz, W., Pietsch, G., Zollitsch, W., Freyer, B., 2006: Feeding value of green and field peas under
organic cultivation in the pannonical climatic region of Austria. In: Grain legumes and the
environment: how to assess benfits and impacts. Zurich (Switzerland), 18-19th November 2004,
216-217.
Starz, W., Rohrer, H., Pfister, R., 2014: Blattdüngung auf einer 3-Schnitt Dauerwiese mit einem
karbonatischen Pflanzenstärkungsmittel auf Basis von CO2 Freisetzung in den Spaltöffnungen.
Fachtagung für Biologische Landwirtschaft, 06. November 2014, Bericht HBLFA RaumbergGumpenstein 2014, S. 109-112.
Starz, W., Steinwidder, A., 2006: Erste Erfahrungen zur Vollweidehaltung. Der fortschrittliche Landwirt
(10), 10-11.
Starz, W., Steinwidder, A., 2009: Nutzung und Pflege von Weiden und Mähweiden. In: Schütz, R. und
Größ, C. (Redaktion, 2009): Bodenhandbuch für das Grünland. BIO-AUSTRIA (Hrsg.), Linz, S.
90-98.
Starz, W., Steinwidder, A., 2007: Das System Weide - mehr als ein Futterplatz für Tiere. Freiland Journal
2/07, 3-5.
Starz, W., Steinwidder, A., 2007: Stickstoffflüsse auf der Weide bei Vollweidehaltung im alpinen Raum
Österreichs. In: Zwischen Tradition und Globalisierung. Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung
33
Ökologischer Landbau. Universität Hohenheim, Stuttgart (Deutschland), 20.-23.03.2007, 17-20.
Starz, W., Steinwidder, A., 2007: Weidehaltung - mehr als ein Low-Input Produktionssystem. In: Bericht
3. Fachtagung für Biologische Landwirtschaft, Qualitätsaspekte für Heute und Morgen. Irdning
(Österreich), 14.03.2007, 13-17.
Starz, W., Steinwidder, A., 2010: Weide tut gut. Bio Austria 2/2010, S 37.
Starz, W., Steinwidder, A., 2006: Low input grazing system for dairy cows in organic farming. In:
Abstract Proceedings, 6th European Summer Academy on Organic Framing, 38, 67.
Starz, W., Steinwidder, A., 2006: Energie aus Weidegras. Bio-Austria (5/06), 21.
Starz, W., Steinwidder, A., Angeringer, W., 2010: Ampferregulierung durch intensive Beweidung
möglich? Ergebnisse aus einem Exaktversuch sowie aus der Praxis. Fachtagung für Biologische
Landwirtschaft, 10. Nov. 2010, Bericht LFZ Raumberg-Gumpenstein 2010, 25-44.
Starz, W., Steinwidder, A., Angeringer, W., 2011: Intensive Weide gegen Ampfer. Bio Austria 2/11, 4243.
Starz, W., Steinwidder, A., Kirner, L., 2014: Grünlandbasierte Low-Input-Milchviehhaltung.
Sonderbeilage Fortschrittlicher Landwirt, ÖAG Info 7/2014.
Starz, W., Steinwidder, A., Pfister, R., 2009: Effiziente Weidesysteme - welches Verfahren passt zu
welchem Betrieb. In Rahmann, G. und Schumacher, U. (Hrsg.): Praxis Trifft Forschung - Neues
aus der Ökologischen Tierhaltung 2009, Sonderheft 332,Johann Heinrich von Thünen-Institut,
Institut für Ökologischen Landbau, S 75-86.
Starz, W., Steinwidder, A., Pfister, R., 2009: Vollweide-Weidemanagement. Der Fortschrittliche
Landwirt (13), S. 63-74.
Starz, W., Steinwidder, A., Pfister, R., 2009: Effiziente Weidesysteme – welches Verfahren passt zu
welchem Betrieb? Tagungsunterlage zur 5. internationalen Bioland Milchviehtagung –
Qualitätsmärkte entwickeln, 25.-26.02.2009, Herrsching, Bayern.
Starz, W., Steinwidder, A., Pfister, R., Rohrer, H., 2010: Continuous grazing in comparison to cutting
management on an organic meadow in the eastern Alps. Grassland in a changing world.
Proceedings of the 23rd General Meeting of the European Grassland Federation, August 29th September 2nd 2010, Christian-Albrechts-University, Kiel, Germany, S 1009-1011.
Starz, W., Steinwidder, A., Pfister, R., Rohrer, H., 2014: Ertrag und Futterqualität auf Weiden im
bayerischen und österreichischen Alpenvorland sowie im inneralpinen Raum. Angewandte
Forschung und Beratung für den ökologischen Landbau in Bayern, Triesdorf, 09. April 2014,
Schriftenreihe Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Wiesinger, K., Cais, K. und
Obermaier, S. (Hrsg.), Triesdorf, 49-55.
Starz, W., Steinwidder, A., Pfister, R., Rohrer, H., 2013: Etablierung von Wiesenrispengras in einer 3schnittigen Dauerwiese mittels Kurzrasenweide. Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven
ökologischer Landbewirtschaftung. 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 05.-08.
März 2013, Universität Bonn, D. Neuhoff, C. Stumm, S. Ziegler, G. Rahmann, U. Hamm und U.
Köpke (Hrsg.), 146-149.
Starz, W., Steinwidder, A., Pfister, R., Rohrer, H., 2011: Forage feeding value of continuous grazed
sward on organic permanent grassland. Proceedings of the 16th Symposium of the European
Grassland Federation, Gumpenstein, Austria, 29.-31. August 2011, 356-358.
Starz, W., Steinwidder, A., Pfister, R., Rohrer, H., 2014: Inhaltsstoffverläufe im Weidefutter auf
vielfältigen Dauerweidebeständen im inneralpinen Klimaraum. Mitteilungen der
Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau Band 16, Grasland- und weidebasierte
Milchproduktion, Reidy, B., Gregis, B. und Thomet, P. (Hrsg), Internationale Weidetagung 21.34
22.08.2014, Zollikofen, Schweiz, 142-147.
Starz, W., Steinwidder, A., Pfister, R., Rohrer, H., 2014: Auswirkungen unterschiedlicher
Aufwuchshöhen im Koppelsystem Ertrag und Graszuwachs. Fachtagung für Biologische
Landwirtschaft, 06. November 2014, Bericht HBLFA Raumberg-Gumpenstein 2014, S. 101-104.
Starz, W., Steinwidder, A., Pfister, R., Rohrer, H., 2014: Inhaltsstoffe des Futters auf Dauerweiden im
inneralpinen Klimaraum. Fachtagung für Biologische Landwirtschaft, 06. November 2014,
Bericht HBLFA Raumberg-Gumpenstein 2014, S. 105-108.
Starz, W., Steinwidder, A., Pfister, R., Rohrer, H., 2011: Vergleich zwischen Kurzrasenweide und
Schnittnutzung unter ostalpinen Klimabedingungen. Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung
Ökologischer Landbau, 16.-18. März 2011, Uni Gießen, Band 1 (Boden-Pflanze-Umwelt,
Lebensmittel und Produktqualität), 93-96.
Starz, W., Steinwidder, A., Pfister, R., Rohrer, H., 2014: Unterschiedliche Aufwuchshöhen bei
simuliertem Koppelsystem und deren Auswirkung auf Ertrag und Graszuwachs. Mitteilungen der
Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau Band 16, Grasland- und weidebasierte
Milchproduktion, Reidy, B., Gregis, B. und Thomet, P. (Hrsg), Internationale Weidetagung 21.22.08.2014, Zollikofen, Schweiz, 123-126.
Starz, W., Steinwidder, A., Pfister, R., Rohrer, H., 2010: Ergebnisse zur Kurzrasenweidehaltung im
Vergleich zur Schnittnutzung. Fachtagung für Biologische Landwirtschaft, 10. Nov. 2010,
Bericht LFZ Raumberg-Gumpenstein 2010, 5-17.
Starz, W., Steinwidder, A., Zollitsch, W., Jandl, S., Pfister, R., Rohrer, H., 2013: Nährstoffbilanzen von
Bio-Milchviehbetrieben im Dauergrünlandgebiet bei reduzierter Kraftfutterfütterung. Bericht Fachtagung für biologische Landwirtschaft, Grünlandbasierte BIO-Rinderhaltung, Bio-Institut,
LFZ Raumberg-Gumpenstein, 07.11.2013, Irdning, 107-109.
Steinwidder, A, Leitner, R., 2007: Milch und Fleisch voll aus der Weide. Von den Chancen einer
Vollweidehaltung für die Berglandwirtschaft in Südtirol. Südtiroler Landwirt 6, 57-58.
Steinwidder, A., 2009: Optimales Grundfutter für das Biomilchvieh. Kärntner Bauer März, 6-7.
Steinwidder, A., 2015: Grünlandbasierte Low-Input Milchviehhaltung im Berggebiet. Nationalpark
Akademie Hohe Tauern, Tagungsband 9.-10. April 2015, 41-43.
Steinwidder, A., 2012: Qualitätsrindermast im Grünland. Fachbuch (2. Auflage), Leopold Stocker Verlag
ISBN 3.7020-1016-5.
Steinwidder, A., 2009: Welche Weidesysteme gibt es? Allbäuer Bauernblatt 11/2009, 30-31.
Steinwidder, A., 2011: Fütterung mit Konzept in der Bio Rindermast. Bio Austria 5/2011, 20-22.
Steinwidder, A., 2011: Wann sollen Vollweidekühe kalben? Schweizer Bauer (02.07.11), 31.
Steinwidder, A., 2010: Mit Grünfutter die Futteraufnahme steigern. Bauern Zeitung 14, 7.
Steinwidder, A., 2007: Triebwege richtig anlegen. Der Fortschrittliche Landwirt (18), 10.
Steinwidder, A., 2007: Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere. 50 Jahre
Schule Raumberg, Festschrift Nr. 121 S.
Steinwidder, A., 2011: Was die Praxis lehrt. Bio Austria 2/11, 38-39.
Steinwidder, A., 2007: Vollgras mit Hochleistungskühen? Der fortschrittliche Landwirt (9), 15.
Steinwidder, A., 2007: Leistungsgrenzen in der tierischen Produktion. Brauchen Biobetriebe künftig
andere Kühe? Bio-Austria Salzburg, Mitgliederinformation 5/2007, 8-9.
Steinwidder, A., 2008: Stiermast - Empfehlungen und Rationen. Landkalender 2008, Herausgeber
Landwirt Agrarmedien GmbH, Graz, S. 90-94.
35
Steinwidder, A., 2008: Gute Milchleistung mit geringen Kosten. Blick ins Land 6, 20-21.
Steinwidder, A., 2006: Kürbiskernkuchen in der Fütterung. Der Fortschrittliche Landwirt (18), 58.
Steinwidder, A., 2005: Low Input Vollweidehaltung: Gutes Futter trotz niedrigen Betriebsmitteleinsatzes.
Bauernzeitung (30), 6.
Steinwidder, A., 2015: Neue Idealfigur beim Kalben. Landwirt 6/2015, 14.
Steinwidder, A., 2011: Saisonale Abkalbung bei Vollweidehaltung. Der Fortschrittliche Landwirt 8, 1213.
Steinwidder, A., 2008: Welche Kühe braucht der Bio-Stall? Bio Austria, Fachzeitschrift für
Landwirtschaft und Ökologie 1/08, 42.
Steinwidder, A., 2005: Erfolgreiche Fütterung im Mutterkuhbetrieb. Bio-Bauerntage, Tagungsbericht, 6366.
Steinwidder, A., 2006: Biologische Landwirtschaft - neue Forschungsimpulse an der HBLFA RaumbergGumpenstein. Wintertagung 2006, Tagungsunterlagen 23-24.
Steinwidder, A., 2013: So können Sie teures Kraftfutter sparen. Landkalender 2013, 80-82.
Steinwidder, A., 2006: David Beckham und die Kuh Susi. Lebensart spezial zum Umwelttag 2006, 11.
Steinwidder, A., 2012: Gras statt Körndl. Bio-Austria, Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie 2,
22-23.
Steinwidder, A., 2008: Aktuelle Zuchtstiere mit guter Lebensleistung und Fitness. Bio-Austria
Mitgliederinfo 5/2008, 11.
Steinwidder, A., 2006: Brauchen Biobetriebe künftig andere Kühe? Blick ins Land, 41, 5, 18-19.
Steinwidder, A., 2014: Mehr Bio-Milch aus dem Grundfutter. Welche Schritte vom Kraftfutter
wegführen. Die Landwirtschaft Jänner 2014, 19.
Steinwidder, A., 2006: Enger Kontakt zum Kalb macht den Unterschied. Fütterung im Mutterkuhbetrieb.
Südtiroler Landwirt 6, 37-38.
Steinwidder, A., 2013: Eigenverantwortung übernehmen. Bio-Austria, Fachzeitschrift für Landwirtschaft
und Ökologie, August 2013, 15.
Steinwidder, A., 2003: Qualitätsrindermast im Grünland - Mutterkuhhaltung und Jungrinder, Ochsen-,
Kalbinnen- und Bullenmast. Praxisbuch, Leopold Stocker Verlag, ISBN 3-7020-1016-5, 261 S.
Steinwidder, A., 2005: Sauertränke. Der fortschrittliche Landwirt (2), 49.
Steinwidder, A., 2009: Modellrechnungen zum Einfluss der Lebendmasse von Milchkühen auf
Futtereffizienz und Kraftfutterbedarf. Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer
Landbau, Zürich, 11.-13. Februar 2009, Tagungsband 2, 30-33.
Steinwidder, A., 2005: Institut für biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere.
Absolventen Rundschau, Mitteilungsblatt des Absolventenverbandes der Höheren
Bundeslehranstalt für alpenländische Landwirtschaft Raumberg-Seefeld (113), 6-8.
Steinwidder, A., 2006: Weide liefert preiswertes Futter. Landwirtschaftliche Mitteilung (11), 10.
Steinwidder, A., 2005: Strategien bei Vollweidehaltung. Österreichische Fachtagung für die Biologische
Landwirtschaft. 9.-10. November 2005, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Tagungsband, 1-3.
Steinwidder, A., 2005: Angepasste Vollweidehaltung - eine Strategie in der Milchviehhaltung? 11.
Wintertagung für Grünland- und Viehwirtschaft. 17. Februar 2005. Kurzfassungen der Vorträge,
Tagungsunterlagen.
Steinwidder, A., 2008: Kuhgewicht in den Zuchtwert. Der fortschrittliche Landwirt (22), 15.
36
Steinwidder, A., 2014: Auf Stoffwechsel achten - Wenn die Energie nicht mehr stimmt. Bio-Austria,
Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie 5/2014, 46-47.
Steinwidder, A., 2014: Weniger Eiweiß für die Rinder. Bio Austria, Fachzeitschrift für Landwirtschaft
und Ökologie 4/14, 26-27.
Steinwidder, A., 2013: Weidetriebwege: Fünf Varianten im Vergleich. Landfreund, 3/2012, 48-50.
Steinwidder, A., 2007: Schon jetzt die Weichen stellen. Blick ins Land (8), 11-12.
Steinwidder, A., 2015: Alpung wirkt. Landwirt 14, 18.
Steinwidder, A., 2006: Mutterkuhhaltung - Futterkosten durch angepasste Weidehaltung reduzieren!
Landkalender 2006, Leopold Stocker Verlag, 106-110.
Steinwidder, A., 2013: Sinnvoller Leistungsbereich in der Bio-Milchviehhaltung. Bio-Austria Bauerntage
2013, Tagungsband S. 33-34.
Steinwidder, A., 2009: Modellrechnungen zum Einfluss der Lebendmasse von Milchkühen auf
Futtereffizienz und Kraftfutterbedarf. Proceedings of the 18th International Scientific Symposium
on Nutrition of Domestic Animals "Zadravec-Erjavec Days", 23-27.
Steinwidder, A., 2015: Ochsenmast ohne Silage. Landwirt 7/2015, 33.
Steinwidder, A., 2014: Ein Bauernhof muss sich auch rechnen. Unserhof, 1/2014, 38-39.
Steinwidder, A., 2009: Den Weidebeginn jetzt nicht verschlafen. Bauernzeitung, 11, 11.
Steinwidder, A., 2005: Hohe Zunahmen wenn die Milchleistung stimmt. Der fortschrittliche Landwirt
(23), 10-11.
Steinwidder, A., 2014: Klimawandel verändert Grundfutterqualität. Der Fortschrittliche Landwirt 20, 17.
Steinwidder, A., 2014: Low-Input Vollweidehaltung von Milchkühen im Berggebiet. Pastva Skotu
(Fachbuch Ed. J. Skladanka, Mendelova Univerzita Brno ISBN 978-80-7509-145-1) 206-223.
Steinwidder, A., 2011: Ergebnisse zur Umstellung auf Low-Input Vollweidehaltung in Österreich. Agrar
Journal (2), 7-9.
Steinwidder, A., 2012: Weidefutter ergänzen. Bio-Austria, Fachzeitschrift für Landwirtschaft und
Ökologie.
Steinwidder, A., 2005: Angepasste Vollweidehaltung - Eine Strategie in der Milchviehhaltung. 14.
Tagung über die Ernährung von Haustieren, 14.-15. November 2005, Radenci (SLO),
Tagungsband, 85-92.
Steinwidder, A., 2010: Zum Fressen gern. Südtiroler Landwirt (4), Spezial 1-3.
Steinwidder, A., 2008: Tierbesatz, Futterzuwachs und Infrastruktur bei Weidehaltung sowie
Vollweidestrategien. Weideworkshop - Grundlagen zur Weidehaltung, Workshopunterlagen 1720; 22-27;38-40.
Steinwidder, A., 2005: Welches Weidesystem passt zu meinem Betrieb? Der fortschrittliche Landwirt
(11), 8-10.
Steinwidder, A., 2007: Reine Weidebetriebe brauchen andere Kuhtypen. Südtiroler Landwirt 6, 58-59.
Steinwidder, A., 2006: Auf welches Weidesystem setzen? Die Landwirtschaft 5/2006, 8-9.
Steinwidder, A., 2011: Milchviehzucht am Biohof - die Weichen richtig stellen. Kärntner Bauer (28.
Jänner 2011), 12-13.
Steinwidder, A., 2006: Sind unsere Kühe für die Weide noch geeignet? Freiland Journal (4), 10-11.
Steinwidder, A., 2014: Ökologischer Gesamtzuchtwert - Betriebe in der Zucht unterstützen! Bio Austria,
Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 3/14, 24-25.
37
Steinwidder, A., 2011: Bio - eine Chance für das Berggebiet. Der fortschrittliche Landwirt (13), 68-69.
Steinwidder, A., 2007: Verfütterung von Apfeltrester. Der Fortschrittliche Landwirt (1), 63.
Steinwidder, A., 2011: Mit der Weide rechtzeitig beginnen. Der fortschrittliche Landwirt (6), 12.
Steinwidder, A., 2008: Rinder: Futter umstellen - Umsetzung der 100 % Bio-Fütterung. Bio Austria.
Fachzeitschrift für Landwirtschaft uind Ökologie.
Steinwidder, A., 2008: Untersuchungen zur Vollweidehaltung von Milchkühen unter alpinen
Produktionsbedingungen. 4. Fachtagung für biologische Landwirtschaft, 12.-13. November 2008,
Bericht LFZ Raumberg-Gumpenstein 2008, 9-11.
Steinwidder, A., 2015: Highway zur Weide. Top Agrar 4/2015, R16-R18.
Steinwidder, A., 2011: Welchen Einfluss hat der Abkalbezeitpunkt? Blick ins Land (8), 16-17.
Steinwidder, A., 2014: Auf welchses Weidesystem setzen? Allgäuer Bauernblatt 7, 22-25.
Steinwidder, A., 2009: Den richtigen Stier selbst auswählen! Bio-Austria, Fachzeitschrift für
Landwirtschaft und Ökologie, 3/2009, 13-14.
Steinwidder, A., 2008: Qualitätsrindfleisch ohne Kraftfutter erzeugen?! - Einflussmöglichkeiten auf
Schlachtkörpergewicht und Fleischqualität. Tagungsband, Bio Austria Bauerntage 2008, 28.-31.
Jänner 2008, 59-65.
Steinwidder, A., 2014: Holstein- oder Kreuzungskühe? Der Fortschrittliche Landwirt 14, 21.
Steinwidder, A., 2012: Tipps zur Herbstweide. Der Fortschrittliche Landwirt 19, 12-13.
Steinwidder, A., 2009: Vollweide rechnet sich, wenn auch das Umfeld passt. Blick ins Land, 3, 16-18.
Steinwidder, A., 2010: Baldiger Start in die Weidesaison. Blick ins Land (3), 21-22.
Steinwidder, A., 2008: Bio-Milchviehzucht auf Lebensleistung und Fitness.
Mitgliederinformation Salzburg Nr. 2/2008, 4.
Steinwidder, A., 2008: Die neue Bio-ÖAG Sonderbeilage. Focus, Februar/März 2008, 8.
Bio-Austria
Steinwidder, A., 2009: Mit Weidehaltung den Kraftfuttereinsatz gezielt minimieren. Tagungsband, Bio
Austria Bauerntage 2009, 26.-29. Jänner 2009, 35-40.
Steinwidder, A., 2008: Zuchtinfos für Bio-Betriebe. Unser Land 3, 49.
Steinwidder, A., 2007: Sind unsere Kühe für die Weide noch geeignet? Der fortschrittliche Landwirt (7),
10-11.
Steinwidder, A., 2009: Bio-Zuchtstierauswahl! Worauf achten? ie komme ich zu meinem Wunschstier?
ÖAG INFO 9/2009, 12 S.
Steinwidder, A., 2008: Die Weide als energieeffizientes System. Focus, Februar/März 2008, 11.
Steinwidder, A., 2015: Unverzichtbare Helfer. Landwirt 8/2015, 28.
Steinwidder, A., 2013: Low-Input Systeme im Grünland - Stärken und Schwächen. Tagungsband, 19.
Wintertagung, 24.-25.01.2013, S 23.
Steinwidder, A., 2005: "Low Input" - eine Strategie auch für meinen Milch-Betrieb? Blick ins Land (6),
14-16.
Steinwidder, A., 2013: Mit Stundenweide teures Kraftfutter sparen. Der fortschrittliche Landwirt, 7, 2021.
Steinwidder, A., 2007: Erfahrungen zur Weidehaltung in Irland. Bericht zur Betriebszweigauswertung aus
den Arbeitskreisen Mutterkuh- und Ochsenhaltung 2006, 44-49.
Steinwidder, A., 2015: Ketose - wie geht es weiter? Landwirt 10/2015, 18.
38
Steinwidder, A., 2005: Fütterungsstrategien für optimale Ergebnisse in der Kalbinnen- und Ochsenmast.
Extensive Rinderhaltung, 14. ATV-Seminar, 30. November 2005, HBLFA RaumbergGumpenstein, ARGE für Tierernährung und Veredelungswirtschaft, Tagungsbericht, 26-40.
Steinwidder, A., 2013: Mögliche Strategien bei Grundfuttermangel. Ser Fortschrittliche Landwirt (18),
10-11.
Steinwidder, A., 2013: Kraftfutter reduzieren. Bio-Austria, Fachzeitschrift für Landwirtschaft und
Ökologie 3/13, 34-35.
Steinwidder, A., 2014: In der Milch lesen. Der fortschrittliche Landwirt 17, 20.
Steinwidder, A., 2010: Die ideale Grünlandkuh. Der Fortschrittliche Landwirt 16, 13.
Steinwidder, A., 2014: Weiden im Herbst. Der Fortschrittliche Landwirt 19, 22-23.
Steinwidder, A., 2008: Die Weide als energieeffizientes System in Österreich. 14. Wintertagung ,
Grünland- und Viehwirtschaftstage 7. und 8. Februar 2008, Tagungsband 36-37.
Steinwidder, A., 2011: Zur Weide nur sinnvoll zufüttern. Der fortschrittliche Landwirt, 16, 12-14.
Steinwidder, A., 2015: Zucht nach dem Ökologischen Gesamtzuchtwert. Bio-Austria - Fachzeitschrift für
Landwirtschaft und Ökologie 2/2015, 31.
Steinwidder, A., 2015: Das passende Weidesystem finden. Landwirt 5, 16-17.
Steinwidder, A., 2015: Bio-Forschung - für ein lebenswertes Österreich. Land und Raum, ÖKL 1/2015,
20-23.
Steinwidder, A., 2014: Ein Bauernhof muss sich auch rechnen. Rinderprofi Oktober 2014, 4-5.
Steinwidder, A., 2012: So weiden Kiwis ihre Kühe. Blick ins Land 4, 14-15.
Steinwidder, A., Ehm-Blach, M., Zeiler, E., Gruber, L., Lettner, F., 2001: Einfluss von Tag- oder
Nachtweidehaltung auf Futteraufnahme und Fressverhalten von Milchkühen. Züchtungskunde, 73
(3) 215-232.
Steinwidder, A., Frickh, J., Gruber, L., Guggenberger, T., Schauer, A., Maierhofer, G., 2006: Einfluss der
Rohprotein- und Energieversorgung von Fleckvieh-Jungbullen. II. Schlachtleistung,
Fleischqualität und N-Ausscheidungen. Züchtungskunde, 78, 218-229.
Steinwidder, A., Fürst, C., Haiger, A., 2008: Lebensleistungs- und Fitnesszucht am Biohof. ÖAG Info
Schrift, 2/2008, 1-20.
Steinwidder, A., Gasteiner, J., 2007: Bei Mineralstoffen zählt das richtige Maß. Südtiroler Bauer 6, 61-62.
Steinwidder, A., Gasteiner, J., 2006: Vitamin E- und Selenmangel bei Tieren. Bio-Austria
Niederösterreich und Wien - Mitgliederinformation 2/2006, Seite 11.
Steinwidder, A., Gasteiner, J., Bacher, G., 2006: Vitamin E- und Selenmangel bei Rindern vorbeugen.
Der Fortschrittliche Landwirt (14), 10-13.
Steinwidder, A., Gasteiner, J., Bacher, G., 2006: Vitamin E- und Selenmangel bei Rindern vorbeugen.
Der Fortschrittliche Landwirt (14), 10-13.
Steinwidder, A., Grabner, R., Mitteregger, J., Wöllinger, R., Gasteiner, J., 2006: Vollmilch-Kälbermast.
ÖAG-Sonderbeilage, Der Fortschrittliche Landwirt (14), 47-58.
Steinwidder, A., Greimel, M., 1999: Ökonomische Bewertung der Nutzungsdauer bei Milchkühen. Die
Bodenkultur, 50 (4), 235-249.
Steinwidder, A., Gruber, L., 2001: Einfluss der biologischen Wirtschaftsweise auf die Energie- u.
Proteinversorgung von Milchkühen - Modellkalkulation auf Basis neuer gesetzlicher Normen.
Die Bodenkultur, 52 (1), 71-83.
Steinwidder, A., Gruber, L., 2001: Einfluss der biologischen Wirtschaftsweise auf die Energie- und
39
Proteinversorgung von Milchkühen - Modellkalkulationen auf Basis neuer gesetzlicher Normen.
Die Bodenkultur 52 (2001), 71-83.
Steinwidder, A., Gruber, L., 2000: Fütterungs- und tierbedingte Einflußfaktoren auf den Harnstoffgehalt
der Milch von Kühen. Die Bodenkultur, 51, 49-57.
Steinwidder, A., Gruber, L., Greimel, M., 2001: Vollmilch oder Milchaustauschfutter in der Kälbermast Einfluss auf Mast- und Schlachtleistung, Fleischqualität und Wirtschaftlichkeit. Die Bodenkultur,
52, (3), 233-245.
Steinwidder, A., Gruber, L., Guggenberger, T., Gasteiner, J., Schauer, A., Maierhofer, G., Häusler, J.,
2006: Einfluss der Rohprotein- und Energieversorgung in der Fleckvieh-Jungbullenmast. I.
Mastleistung. Züchtungskunde 78, 136-152.
Steinwidder, A., Gruber, L., Guggenberger, T., Gasteiner, J., Schauer, A., Maierhofer, G., Häusler, J.,
2006: Einfluss der Rohprotein- und Energieversorgung in der Fleckvieh-Jungbullenmast.
Züchtungskunde, 78, (2) 136-152.
Steinwidder, A., Gruber, L., Guggenberger, T., Gasteiner, J., Schauer, A., Maierhofer, G., Häusler, J.,
2005: Einfluss des Protein/Energie-Verhältnisses auf die Mast- und Schlachtleistung von
Fleckviehstieren. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung. 6.-7.
April 2005, Fulda, Tagungsband, 52-54.
Steinwidder, A., Gruber, L., Guggenberger, T., Gasteiner, J., Schauer, A., Maierhofer, G., Häusler, J.,
2006: Einfluss der Protein- und Energieversorgung auf die Mast- und Schlachtleistung von
Fleckvieh-Stieren. Zadravec-Erjavec Tagung, 09-10.11.2006 in Radenci, Tagungsband 136-152.
Steinwidder, A., Gruber, L., Guggenberger, T., Maierhofer, G., Schauer, A., Häusler, J., Frickh, J.,
Gasteiner, J., 2006: Einfluss der Rohprotein- und Energieversorgung auf die Mast- und
Schlachtleistung, Fleischqualität sowie ökonomische und ökologische Parameter in der
Fleckvieh-Stiermast. 33. Viehwirtschaftliche Fachtagung, 26.-27. April 2006. Tagungsbericht,
63-93.
Steinwidder, A., Gruber, L., Steinwender, R., Guggenberger, T., Greimel, M., Schauer, A., 1996: Einfluß
der Fütterungsintensität und der Lebendmasse zum Zeitpunkt der Schlachtung auf die Mast- und
Schlachtleistung von Fleckvieh-Kalbinnen. Die Bodenkultur, 47(1), 49-64.
Steinwidder, A., Guggenberger, T., 2003: Erhebungen Zur Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von
Milchkühen sowie Nährstoffbilanzierung auf Grundlandbetrieben in Österreich. Die Bodenkultur,
54 (1), 2003, 49-66.
Steinwidder, A., Guggenberger, T., 2009: Stiermast - wie gut sind die derzeitigen Fütterungsnormen?
Rind Gewinnt, April 09, 4-5.
Steinwidder, A., Guggenberger, T., Gallnböck, M., Gasteiner, J., Gruber, L., Häusler, J., Kropsch, M.,
Maierhofer, G., Podstatzky, L., Schauer, A., Steiner, B., 2008: Proteinversorgung von
Milchkühen in den ersten 100 Laktationstagen - Ergebnisse eines Forschungsprojektes am LFZ
Raumberg-Gumpenstein. Bericht, 35. Viehwirtschaftliche Fachtagung, 9.-10. April 2008, LFZ
Raumberg-Gumpenstein, 65-98.
Steinwidder, A., Guggenberger, T., Gasteiner, J., Podstatzky, L., Gruber, L., Häusler, J., Gallnböck, M.,
Schauer, A., 2009: Einfluss der Proteinversorgung auf Futteraufnahme, Milchleistung, Pansenund Blutparameter sowie N-Ausscheidung von Milchkühen. Züchtungskunde, 81, 106-124.
Steinwidder, A., Guggenberger, T., Schauer, A., 2007: Kalbinnenmast mit Grassilage. Der
Fortschrittliche Landwirt (1), 14-15.
Steinwidder, A., Guggenberger, T., Schauer, A., Römer, A., Ibi, G., Frickh, J., 2007: Einfluss von
40
Rationsgestaltung, Geschlecht und Genetik auf die Mastleistung von Jungrindern aus der
Mutterkuhhaltung. Züchtungskunde 79, 128-141.
Steinwidder, A., Hissek, F., Gruber, L., Lettner, F., 1997: Einfluß der Rationsgestaltung und des
Schnittzeitpunktes auf die Grünfutteraufnahme und Nährstoffversorgung von Milchkühen. Das
Wirtschaftseigene Futter, Band 43, Heft 2, 181-204.
Steinwidder, A., Horn, M., 2013: Mehr Gewichtung auf Fitness. Blick ins Land 8/2013, 14-15.
Steinwidder, A., Horn, M., Gasteiner, J., 2014: Reticuloruminal pH values in dairy cows during the
transition period from barn to pasture feeding. Options Méditerranéennes, A, no. 109, 2014 Forage resources and ecosystem services provided by Mountain and Mediterranean grasslands
and rangelands, 405-409.
Steinwidder, A., Horn, M., Pfister, R., Rohrer, H., Gasteiner, J., 2014: Verzicht auf Anfütterung mit
Kraftfutter vor der Abkalbung - Einfluss der Kraftfutterversorgung nach der Abkalbung auf den
Vormagen pH-Wert von frischlaktierenden Milchkühen. Österreichische Fachtagung für
Biologische Landwirtschaft 2014, Tagungsband HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 119-122.
Steinwidder, A., Horn, M., Pfister, R., Rohrer, H., Gasteiner, J., 2015: Einfluss des Vormagen pH-Wertes
vor der Abkalbung und des Kraftfutterniveaus nach der Abkalbung auf den pH-Wert
frischlaktierender Kühe. 14. BOKU-Symposium Tierernährung, 09.04.2015, Tagungsband 56-60.
Steinwidder, A., Horn, M., Pfister, R., Rohrer, H., Gasteiner, J., 2015: Einfluss der Kraftfutterversorgung
nach der Abkalbung auf den Vornmagen pH-Wert von frischlaktierenden Milchkühen. 13.
Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Hochschule Eberswalde, Tagungsband, 423-426.
Steinwidder, A., Horn, M., Pfister, R., Rohrer, H., Gasteiner, J., 2015: Close relationship between preand post-calving reticuloruminal pH-levels in dairy cows. Livestock Science 178, 177–182.
Steinwidder, A., Häusler, J., 2011: Grundfutterleistung erhöhen und Kraftfutter einsparen - aber wie?
Tagungsband, Bio-Austria Bauerntage 2011, 33-36.
Steinwidder, A., Häusler, J., 2015: Effiziente Weidehaltung durch betriebsangepasste Weidesysteme und
Weidestrategien. Tagungsband der 42. Viehwirtschaftlichen Fachtagung, 139-150.
Steinwidder, A., Häusler, J., 2005: Angepasste Vollweidehaltung - eine mögliche Strategie in der
Milchviehhaltung. Landkalender 2005, Leopold Stocker Verlag, 108-113.
Steinwidder, A., Häusler, J., 2008: Wertvolles Weidegras noch besser nutzen. Blick ins Land 04/2008,
11-12.
Steinwidder, A., Häusler, J., 2007: Wenn sich Haltungssysteme ändern. Der fortschrittliche Landwirt (5),
12-13.
Steinwidder, A., Häusler, J., 2012: Möglichkeiten und Grenzen der Weidehaltung von Milchkühen im
Berggebiet Österreichs. 5. Tierärztetagung 2012, Tagungsband 35-42.
Steinwidder, A., Häusler, J., Schauer, A., Maierhofer, G., Gruber, L., Gasteiner, J., Podstatzky, L., 2006:
Einfluss des Absetztermins auf die Milchleistung und Körpermasse von Mutterkühen sowie die
Zuwachsleistung von Mutterkuh-Jungrindern. Zadravec-Erjavec Tagung 09-10.11.2006,
Tagungsband 284-289.
Steinwidder, A., Jochum, C., 2009: Weißer Kuhsaft - die vielen Gesichter der Milch. Ausblicke, 1.09
Magazin für ländliche Entwicklung 30-31.
Steinwidder, A., Knaus, W., 2015: Effizienter Eiweißeinsatz bei Bio-Milchkühen. ÖAG Info 4/2015 1-12.
bzw. Landwirt Heft 13 (S. 21-29) und Heft 14 (S. 19-22).
Steinwidder, A., Knaus, W., 2009: Wiederkäuergemäße Fütterung - die Besonderheiten der Verdauung
beim Rind. Der bäuerliche Pionier, Mitteilungsblatt der Fördergemeinschaft für gesundes
41
Bauerntum, 29. Jg, Nr 2, 11-23.
Steinwidder, A., Knaus, W. F., 2007: Wiederkäuergemäße Fütterung - die Besonderheiten der Verdauung
beim Rind. ÖAG-Sonderbeilage 5/2007.
Steinwidder, A., Krogmeier, D., 2014: Ökologischer Gesamtzuchtwert - Umsetzungsaktivitäten zur
Unterstützung. Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft 2014, Tagungsband
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 113-118.
Steinwidder, A., Leitgeb, R., 1993: Einsatz von Sojabohnen in der Bullenmast. Das Wirtschaftseigene
Futter, Band 39, Heft 2, 109-124.
Steinwidder, A., Leitgeb, R., 1992: Vergleich von Methoden zur Bestimmung der Gärfutterqualität. Das
wirtschaftseigene Futter, Band 38, Heft 3, 179-187.
Steinwidder, A., Mayrhauser, J., Hagmüller, W., 2008: Wenn es unseren Tieren zu heiß wird. Bio
Austria. Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie. 32-33.
Steinwidder, A., Pfister, R., 2008: Nur 1600 Liter Diesel, um 180.000 kg Milch zu erzeugen.
Bauernzeitung, 2008/28.
Steinwidder, A., Pfister, R., 2008: Zum Fressen gern. Bio Austria 2/08, 20-21.
Steinwidder, A., Pfister, R., Rohrer, H., Horn, M., Gasteiner, J., 2013: Einfluss der Umstellung von Stallauf Weidefütterung auf den Vormagen pH-Wert von Milchkühen. 12. Wissenschaftstagung
Ökologischer Landbau. 5.-8. März 2013, Bonn, Tagungsband, 508-511.
Steinwidder, A., Pfister, R., Rohrer, H., Horn, M., Gasteiner, J., 2014: chonende WeideÜbergangsfütterung sehr bedeutend für stabile Vormagen pH-Werte bei Milchkühen. ÖkoLandbau-Tag 2014, Schriftenreihe LFL 2/2014 (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft)
Tagungsband, 9-12.
Steinwidder, A., Pfister, R., Rohrer, H., Horn, M., Gasteiner, J., 2013: Einfluss der Umstellung von Stallauf Weidefütterung auf den Vormagen pH-Wert von Milchkühen. Fachtagung für Biologische
Landwirtschaft, 7. November 2013, Bericht LFZ Raumberg-Gumpenstein 2013, 123-125.
Steinwidder, A., Rohrer, H., 2013: Weidetriebwege im Vergleich. Allgäuer Bauernblatt 7, 36-38.
Steinwidder, A., Rohrer, H., 2012: Weidetriebwege: Fünf Varianten im Vergleich. Top Agrar Österreich
5, 28-31.
Steinwidder, A., Rohrer, H., 2014: Weidetriebwege: Fünf Varianten im Vergleich. Badische
Bauernzeitung 7, 26-27.
Steinwidder, A., Schneider, M., Wachendorf, M., Starz, W., Pötsch, E., 2011: The future of organic
grassland farming in mountaious regions of Central Europe. Proceedings of the 16th Symposium
of the European Grassland Federation, Gumpenstein, Austria, 29.-31. Aug. 2011, 286-296.
Steinwidder, A., Starz, W., 2008: Untersuchungen zur Vollweidehaltung von Milchkühen unter alpinen
Produktionsbedingungen - Projektbetriebe. 4. Fachtagung für biologische Landwirtschaft, 12.-13.
November 2008, Bericht LFZ Raumberg-Gumpenstein 2008, 13-15.
Steinwidder, A., Starz, W., 2010: Mit Stundenweide teures Kraftfutter sparen. Landfreund - Das
Schweizer Agrarmagazin 6, 39-41.
Steinwidder, A., Starz, W., 2010: Einstieg in die Weidehaltung. Bio Austria - Fachzeitschrift f.
Landwirtschaft und Ökologie 2/10, 38-39.
Steinwidder, A., Starz, W., 2009: Kurzrasenweide für Rinder. Landwirtschaftliche Mitteilungen Nr. 11,
10.
Steinwidder, A., Starz, W., 2011: Der Bauer als Sonnenfänger. Der Alm- und Bergbauer (Aug/Sept
2011), 6-8.
42
Steinwidder, A., Starz, W., 2008: Ampferflächen mit Weide in den Griff bekommen. Bio Austria
Salzburg (11), 7.
Steinwidder, A., Starz, W., 2013: Graswachstum für Weideplanung kennen und verstehen. Der
fortschrittliche Landwirt (13), 22-23.
Steinwidder, A., Starz, W., 2008: Untersuchungen zur Vollweidehaltung von Milchkühen unter alpinen
Produktionsbedingungen - Ergebnisse der Betriebsbefragungen nach Projektende. 4. Fachtagung
für biologische Landwirtschaft, 12.-13. November 2008, Bericht LFZ Raumberg-Gumpenstein
2008, 17-19.
Steinwidder, A., Starz, W., 2012: Weide spart Futterkosten, erhöht Grundfutterleistung. Bauernzeitung
10, 7.
Steinwidder, A., Starz, W., 2006: Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen
im österreichischen Berggebiet. Internationale Weidetagung, Tagungsband Bildungs- und
Wissenszentrum Aulendorf (D), 56-62.
Steinwidder, A., Starz, W., 2006: Sind unsere Kühe für die Weide noch geeignet? 13. Freilandtagung
28.09.2006 (Langversion: www; Kurzversion: Tagungsband 37-43).
Steinwidder, A., Starz, W., 2009: Stunden- und Halbtagsweide - So nutzen Sie das Potential.
Arbeitskreisberatung Milchvieh Steiermark, Rundschreiben 1/2009, 1-5.
Steinwidder, A., Starz, W., 2014: Bio eine Strategie mit Zukunft. Bio-Enstal Rundschreiben Oktober
2014, 5-7.
Steinwidder, A., Starz, W., 2010: Welche Weide passt? Bio Austria - Fachzeitschrift f. Landwirtschaft
und Ökologie 2/20, 34-36.
Steinwidder, A., Starz, W., 2007: Milchkühe - Für die Weide noch geeignet? Ökologie und Landbau 142
(2), 22-23.
Steinwidder, A., Starz, W., 2015: Gras dich fit! Weidewirtschaft erfolgreich umsetzen. Leopold Stocker
Verlag, Praxisbuch, 300 S.
Steinwidder, A., Starz, W., 2008: Den Ampfer im Griff. Bio Austria, Fachzeitschrift für Landwirtschaft
und Ökologie, 4/08, 28.
Steinwidder, A., Starz, W., 2007: Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von BioMilchkühen im österreichischen Berggebiet. In: Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung
Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung". Universität Hohenheim, 20.-23.
März 2007, Band 2, 529-532.
Steinwidder, A., Starz, W., 2010: Mit Stundenweide teures Kraftfutter sparen! Top Agrar Österreich
4/2010, 13-15.
Steinwidder, A., Starz, W., 2013: Die Maissilage des Grünlandes. Blick ins Land 4/2013, 20-22.
Steinwidder, A., Starz, W., 2009: Kurzrasenweide nur für Gunststandorte. Kärntner Bauer 23, 5.
Steinwidder, A., Starz, W., Angeringer, W., 2011: Mit intensiver Weide den Ampfer zurückdrängen. Top
Agrar Österreich 4, 18-19.
Steinwidder, A., Starz, W., Angeringer, W., Grojer, J., Kreuzer, J., Schröcker, R., 2013: Ergebnisse zum
Einfluss einer Frühjahrsbeweidung auf den Pflanzenbestand von Schnittwiesen auf
Praxisbetrieben. Fachtagung für Biologische Landwirtschaft, 7. November 2013, Bericht LFZ
Raumberg-Gumpenstein 2013, 115-121.
Steinwidder, A., Starz, W., Danner, M., 2009: Biologische Landwirtschaft - Antworten und
Herausforderungen für unsere Zukunft. Landkalender 2010, 82-85.
Steinwidder, A., Starz, W., Gotthardt, A., Pfister, R., Rohrer, H., 2013: Entwicklung betriebsangepasster
43
Strategien zur Reduktion des Kraftfuttereinsatzes in Bio-Milchviehbetrieben. 12.
Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. 5.-8. März 2013, Bonn, Tagungsband, 516-519.
Steinwidder, A., Starz, W., Gotthardt, A., Pfister, R., Rohrer, H., Danner, M., Schröcker, R., Edler, V.,
Rudlstorfer, S., 2013: Entwicklung betriebsangepasster Strategien zur Reduktion des
Kraftfuttereinsatzes in Bio-Milchviehbetrieben. Fachtagung für Biologische Landwirtschaft, 7.
November 2013, Bericht LFZ Raumberg-Gumpenstein 2013, 23-49.
Steinwidder, A., Starz, W., Gotthardt, A., Pfister, R., Rohrer, H., Danner, M., Schröcker, R., Rudlstorfer,
S., 2014: Ergebnisse Österreichischer Bio-Milchviehbetriebe bei angestrebter Reduktion des
Kraftfuttereinsatzes. Öko-Landbau-Tag 2014, LfL Schriftenreihe 2/2014 (Bayerische
Landesanstalt für Landwirtschaft) Tagungsband 36-41.
Steinwidder, A., Starz, W., Hein, W., Hagmüller, W., Podstatzky, L., Berger, B., Huss, H., Axmann, P.,
2015: 10 Jahre Bio-Institut. HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
Steinwidder, A., Starz, W., Pfister, R., 2008: Untersuchungen zur Vollweidehaltung von Milchkühen
unter alpinen Produktionsbedingungen - Betriebs- und Tiermanagement. 4. Fachtagung für
biologische Landwirtschaft, 12.-13. November 2008, Bericht LFZ Raumberg-Gumpenstein, 3352.
Steinwidder, A., Starz, W., Pfister, R., 2008: Vollweidehaltung: Kostengünstig Milch produzieren. Bio
Austria, Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 4/08, 15-17.
Steinwidder, A., Starz, W., Pfister, R., 2007: Hat Milch aus Weide Zukunft? Festschrift des
Absolventenverbandes der LFS Alt-Grottenhof anlässlich der 140 Jahrfeier am 3. Juni 2007, 3738.
Steinwidder, A., Starz, W., Pfister, R., 2007: Konsequenzen und Ausblick für Low-Input Systeme - Erste
Ergebnisse des Vollweideprojektes in Österreich. Bericht 13. Alpenländisches Expertenforum
"Milch und Fleisch vom Alpenländischen Grünland", Raumberg-Gumpenstein 29. März 2007,
Tagungsband 27-31.
Steinwidder, A., Starz, W., Pfister, R., 2008: Aufwuchshöhenmessung. Unterlagen zum Workshop
Grundlagen zur Weidehaltung. Trautenfles (Österreich), 16.05.2008. LFZ RaumbergGumpenstein, 17-20.
Steinwidder, A., Starz, W., Pfister, R., 2007: Vollweide - mit wenig Aufwand zum Erfolg. Der
fortschrittliche Landwirt (6), 8-9.
Steinwidder, A., Starz, W., Pfister, R., 2007: Vollweide - erste Ergebnisse des Projekts. Top Agrar
Österreich Journal (6), 10-11.
Steinwidder, A., Starz, W., Pfister, R., 2007: Vollweide. Top Agrar Journal (6/2007), 10-11.
Steinwidder, A., Starz, W., Pfister, R., Pötsch, E., Schwab, E., Schwaiger, E., Podstatzky, L., Gallnböck,
M., Kirner, L., 2009: Untersuchungen zur Vollweidehaltung von Milchkühen unter alpinen
Produktionsbedingungen. Internationale Weidetagung 2009, 28.-29. April 2009 Grub,
Tagungsband Schriftenreihe LfL 8/2009, 51-54.
Steinwidder, A., Starz, W., Pfister, R., Pötsch, E.M., Schwab, E., Schwaiger, E., Podstatzky, L.,
Gallnböck, M., Kirner, L., 2008: Untersuchungen zur Vollweidehaltung von Milchkühen unter
alpinen Produktionsbedingungen - Zusammenfassung und Summary. 4. Fachtagung für
biologische Landwirtschaft, 12.-13. November 2008, Bericht LFZ Raumberg-Gumpenstein 2008,
5-8.
Steinwidder, A., Starz, W., Pfister, R., Pötsch, E.M., Schwab, E., Schwaiger, E., Podstatzky, L.,
Gallnböck, M., Kirner, L., 2008: Untersuchungen zur Vollweidehaltung von Milchkühen unter
alpinen Produktionsbedingungen - Schlussfolgerungen. 4. Fachtagung für biologische
44
Landwirtschaft, 12.-13. November 2008, Bericht LFZ Raumberg-Gumpenstein, 77-78.
Steinwidder, A., Starz, W., Podstatzky, L., Gasteiner, J., Pfister, R., Gallnböck, M., 2011:
Vollweidehaltung von Milchkühen im Berggebiet – Einfluss des Abkalbezeitpunktes auf
Rationszusammensetzung, Leistungs- und Gesundheitsparameter. Beiträge zur 11.
Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 16.-18. März 2011, Uni Gießen, Band 2
(Tierproduktion und Sozioökonomie), 38-41.
Steinwidder, A., Starz, W., Podstatzky, L., Gasteiner, J., Pfister, R., Gallnböck, M., Rohrer, H., 2010:
Ergebnisse zum Einfluss der Abkalbesaison auf Milchkühe bei Vollweidehaltung. Fachtagung für
Biologische Landwirtschaft, 10. Nov. 2010, Bericht LFZ Raumberg-Gumpenstein 2010, 51-72.
Steinwidder, A., Starz, W., Podstatzky, L., Gasteiner, J., Pfister, R., Rohrer, H., Gallnböck, M., 2011:
Einfluss des Abkalbezeitpunktes von Milchkühen auf die Milchleistung und
Produktionsparameter bei Vollweidehaltung. Proceedings of the 20th International Scientific
Symposium on Nutrition of Farm Animals - Zadravec-Erjavec Days, 10.-11.11.2011, Radenci,
Slovenia, 84-96.
Steinwidder, A., Starz, W., Podstatzky, L., Gasteiner, J., Pfister, R., Rohrer, H., Gallnböck, M., 2011:
Milk production from grazed pasture in mountainous regions of Austria - impact of calving
season. Proceedings of the 16th Symposium of the European Grassland Federation, Gumpenstein,
Austria, 29.-31. August 2011, 326-328.
Steinwidder, A., Starz, W., Podstatzky, L., Gasteiner, J., Pfister, R., Rohrer, H., Gallnböck, M., 2011:
Einfluss des Abkalbezeitpunktes von Milchkühen auf Produktionsparameter bei
Vollweidehaltung im Berggebiet. Züchtungskunde 83, 203-215.
Steinwidder, A., Starz, W., Podstatzky, L., Kirner, L., Gallnböck, M., Pfister, R., 2008: Erfahrungen und
Möglichkeiten zur Low-Input Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet.
15. Freiland-Tagung/22. IGN-Tagung, Wien, 25.-26.09.2008, Tagungsband, 11-14.
Steinwidder, A., Starz, W., Podstatzky, L., Kirner, L., Pötsch, E., Pfister, R., Gallnböck, M., 2009:
Ergebnisse zur saisonalen Low-Input Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen
Berggebiet. Beiträge zur 10. wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Zürich, 11.-13. Februar
2009, Tagungsband 2, 62-65.
Steinwidder, A., Starz, W., Podstatzky, L., Kirner, L., Pötsch, E., Pfister, R., Gallnböck, M., 2010: LowInput Vollweidehaltung von Milchkühen im Berggebiet Österreichs. Züchtungskunde, 82, 241–
252.
Steinwidder, A., Starz, W., Podstatzky, L., Pfister, R., Kirner, L., 2009: Vollweide - Betriebsmanagement,
Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Milchwirtschaft. ÖAG-Info 5/2009, 1-20.
Steinwidder, A., Starz, W., Podstazky, L., Kirner, L., Pötsch, E., Pfister, R., Gallnböck, M., 2009:
Ergebnisse von Pilotbetrieben bei der Umstellung auf Low-Input Vollweidehaltung von
Milchkühen im Berggebiet Österreichs. Proceedings of the 18th International Scientific
Symposium on Nutrition of Domestic Animals "Zadravec-Erjavec Days" 5.-6. Nov. 2009, 332339.
Steinwidder, A., Starz, W., Podstaztky, L., Kirner, L., Pötsch, E., Pfister, R., Gallnböck, M., 2010:
Changing towards a seasonal low-input pastoral dairy production system in mountainous regions
of Austria - results from pilot farms during reorganisation. Proceedings of the 23th General
Meeting of the European Grassland Federation Kiel, Germany Aug. 29th - Sept. 2nd 2010.
Steinwidder, A., Starz, w., Pfister, R., 2009: Vollweidehaltung von Milchkühen. Der Hohenlehner 4, 2629.
Steinwidder, A., Stögerer, L., Gruber, L., Buchgraber, K., 1998: Konservierung von Preßtrebern sowie
deren Einsatz in der Rinderfütterung 3. Mitteilung: Einsatz von gepreßten silierten oder
45
getrockneten Biertrebern in der Stiermast. Die Bodenkultur, 49 (1), 29-37.
Steinwidder, A., Velik, M., 2007: Einfluss der Rohprotein- und Energieversorgung in der FleckviehStiermast. Rindermast 2006 - Ergebnisse und Konsequenzen der Betriebszweigauswertung aus
den Arbeitskreisen Rindermast in Österreich, LFI Österreich, BMLFUW, S. 44-47.
Steinwidder, A., Wetscherek, W., Lettner, F., 1993: Einsatz von Erbsenhefeeiweiß in der Schweinemast.
Die Bodenkultur, 44 (2), 153-162.
Steinwidder, A., Wurm, K., 2008: Heu - ein unverzichtbarer Bestandteil in der Rinderfütterung. OEAGInfo, 1/2008.
Steinwidder, A., Wurm, K., 2005: Milchviehfütterung - Tier- und leistungsgerecht. Leopold Stocker
Verlag, 240 S.
Steinwidder, A., Wöllinger, R., Kicker, O., Gebetsroither, H., 2007: Bio-Kalbinnen- und Ochsenmast.
ÖAG-Info 10/2007, 1-12.
Steinwidder, A., Zeiler, E., Gasteiner, J., Podstatzky, L., Gruber, L., 2003: Einfluss der Partikellänge von
Grassilage bei unterschiedlichem Kraftfutterniveau auf Futteraufnahme, Verdaulichkeit und
Pansenparameter bei Rindern. Proc. zu III. Internationale Fortbildungsveranstaltung der VMU
"Der Wiederkäuer und seine Probleme", S. 73-75.
Steinwidder, A., Zeiler, E., Guggenberger, T., Häusler, J., Schauer, A., Gruber, L., 2003: Einfluss von
Partikellänge und Trockenmassegehalt von Grassilage bei unterschiedlichem Kraftfutterniveau
auf Pansenparamenter, Verdaulichkeit und Futteraufnahme von Rindern 2. Mitteilung.
Züchtungskunde, 75 (3), 190-203.
Steinwidder, A., Zeiler, E., Guggenberger, T., Häusler, J., Schauer, A., Gruber, L., 2003: Einfluss von
Partikellänge und Trockenmassegehalt von Grassilage bei unterschiedlichem Kraftfutterniveau
auf Pansenparameter, Verdaulichkeit und Futteraufnahme von Rindern 1. Mitteilung.
Züchtungskunde, 75 (3), 176-189.
Steinwidder, A., Zollitsch, W., Lettner, F., 1993: Einsatz von Sonnenblumenextraktionsschrot im
Hühnermastfutter. Die Bodenkultur, 44 (4), 345-355.
Steinwidder, a., Häusler, J., 2011: Grundfutterleistung erhöhen, Kraftfutter sparen. Der Fortschrittliche
Landwirt 1, 10-12.
Stöger, E., Gansinger, D., Hagmüller, W., Hozzank, A., Plakolm, G., Pöckl, E., 2011: Verboten oder
erlaubt? Leitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb. Der fortschrittliche Landwirt 17/2011,
S.6-7.
Stöger, E., Gansinger, D., Hagmüller, W., Hozzank, A., Plakolm, G., Pöckl, E., 2012: Tierbehandlung im
Biobetrieb - Was Tierärzte wissen sollten. Klauentierpraxis -Die Zeitung der Österreichischen
Buiatrischen Gesellschaft, 1/2012, S. 13-16.
Söllinger, J., Huss, H., 2013: Schwarzbeinigkeit der Kartoffel. Eine Krankheit mit zunehmender
Bedeutung? Der Pflanzenarzt 66 (6-7): 18-20.
Tamtögl, M., Ofner-Schröck, E., Podstatzky, L., 2013: Kälberhaltung am Biobetrieb, Teil 2. ÖAGSonderbeilage. Der fortschrittliche Landwirt, Ausgabe 12, S. 13-18.
Tamtögl, M., Ofner-Schröck, E., Podstatzky, L., 2013: Kälberhaltung am Biobetrieb - Teil 1. ÖAGSonderbeilage. Der fortschrittliche Landwirt 11/2013, S. 19 - 25.
Thomet, P., Cutullic, E., Bisig, W., Wuest, C., Elsaesser, M., Steinberger, S., Steinwidder, A., 2011:
Merits of full grazing systems as a sustainable and efficient milk. Proceedings of the 16th
Symposium of the European Grassland Federation, Gumpenstein, Austria 29.-31. Aug. 2011,
273-285.
46
Urdl, M., Gruber, L., Schauer, A., Guggenberger, T., Maierhofer, G., Häusler, J., Steinwidder, A., 2007:
Einfluss der Energieversorgung vor und nach der Abkalbung auf die Stoffwechselsituation von
Milchkühen - Teilbereich Produktionsdaten. 34. Viehwirtschaftliche Fachtagung, 19.-20. April
2007, Bericht HBLFA Raumberg-Gumpenstein 2007, 15-18.
Urdl, M., Gruber, L., Schauer, A., Maierhofer, G., Häusler, J., Steinwidder, A., 2007: Einfluss der
Energieversorgung vor und nach der Abkalbung auf die Stoffwechselsituation von Milchkühen Teilbereich Produktionsdaten. Tagungsunterlage Forum angewandte Forschung in der Rinderund Schweinefütterung, 28. und 29.03.2007, Fulda, Verband der Landwirtschaftskammern, 1013.
Velik, M., Breitfuss, S., Hackl, A., Urdl, M., Kaufmann, J., Steinwidder, A., 2013: Fettsäurenmuster von
österreichischer Alm-, Vollweide- und Trinkmilch sowie von Milch aus Maissilage-Ration. 40.
Viehwirtschaftliche Fachtagung, 18-19. April 2013, S 23-35.
Velik, M., Breitfuss, S., Urdl, M., Hackl, A., Steinwidder, A., 2013: Fettsäurenmuster von
österreichischen Vollweide-, Alm- und Supermarkt- Milch sowie von Milch aus MaissilageRation. Tagungsband zur Fachtagung für biologische Landwirtschaft 2013.
Velik, M., Breitfuss, S., Urdl, M., Kaufmann, J., Steinwidder, A., 2014: Fettsäurenmuster von Alm-,
Vollweide und Supermarktmilch sowie von Milch aus Heu- bzw. Maissilage-Ration.
Züchtungskunde, 86(4), 237-248.
Velik, M., Friedrich, E., Häusler, J., Kitzer, R., Kaufmann, J., Adelwöhrer, A., Steinwidder, A., 2010:
Weidemast von Kalbinnen - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität. 37.
Viehwirtschaftiche Fachtagung, 13-14. April 2010, LFZ Raumberg-Gumpenstein, Irdning.
Velik, M., Gangnat, I., Friedrich, E., Steinwidder, A., 2011: Kalbinnenmast im Grünland - Einfluss auf
tierische Leistungen und Fleischqualität. 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, JustusLiebig-Universität Gießen, 15.-18. März 2011.
Velik, M., Gangnat, I., Kitzer, R., Finotti, E., Steinwidder, A., 2013: Fattening heifers on continuous
pasture in mountainous regions – implications for productivity and meat quality. Czech J. Anim.
Sci., 58, 2013 (8): 360–368.
Velik, M., Steinwidder, A., Baumung, R., Knaus, W., 2007: Optimierung der Proteinversorgung durch
Maissilage auf biologischen Milchviehbetrieben. ALVA-Tagung "Gute Herstellungspraxis für
pflanzliche Produkte". 21-22. Mai 2007. Stadt Schlainingen, S 94-96.
Velik, M., Steinwidder, A., Baumung, R., Zollitsch, W., Knaus, W., 2007: Optimierung der
Proteinversorgung durch Maissilage auf ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben im
Grünland. Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und
Globalisierung" Universität Hohenheim, 20-23. März 2007, Band 2, 537-540.
Velik, M., Steinwidder, A., Frickh, J., 2008: Einfluss von Rationsgestaltung, Geschlecht und Genetik auf
die Schlachtleistung und Fleischqualität von Mastrindern aus Mutterkuhhaltung. 63. ALVATagung "Ernähren uns in Zukunft Energiepflanzen" LFZ Raumberg-Gumpenstein, S 174-176.
Velik, M., Steinwidder, A., Frickh, J., 2008: Effect of ration, sex, and breed on carcass and meat quality
of beef cattle from suckler cow systems. Proceedings 17th International scientific symposium on
nutrition of domestic animals, 13-14. November 2008, Radenci, Slovenia, 255-260.
Velik, M., Steinwidder, A., Frickh, J.J., Ibi, G. und Kolbe-Römer, A., 2008: Einfluss von
Rationsgestaltung, Geschlecht und Genetik auf die Schlachtleistung und Fleischqualität von
Jungrindern aus der Mutterkuhhaltung. Züchtungskunde, 80 (5), 378-388.
Velik, M., Steinwidder, A., Knaus, W., 2008: Lupine-pea-cereal mixture or cereals as supplements for
organic dairy cows. Biological Agriculture and Horticulture, 25, 339-351.
47
Velik, M., Urdl, M., Hackl, A., Steinwidder, A., 2013: Fettsäurenmuster von österreichischer Vollweide-,
Alm- und Trinkmilch sowie von Milch aus Maissilage-Ration. Tagungsband 12.
Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn,
5.-8. Maerz 2013.
Vielhaber, B., 2008: Einsatz von Kräutern, Tonmineralien und Mikroorganismen zur Prophylaxe des
Absetzdurchfalles. Diplomarbeit, Veterinärmedizinische Universität Wien.
Vielhaber, B., Hagmüller, W., 2010: Helfen Kräuter gegen Absetzdurchfall. Tagungsband Bio Austria
Bauerntage 2010, S. 65-67.
Vielhaber, B., Zitterl-Eglseer, K., Gallnböck, M., Hagmüller, W., 2010: Effekt dreier pflanzlicher
Futterzusätze auf die Durchfallhäufigkeit und die Gewichtszunahmen von Absetzferkeln.
Tagungsunterlage 10. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung.
Vielhaber, B., Zitterl-Eglseer, K., Gallnböck, M., Tichy, A., Hagmüller, W., 2009: Einsatz von
Oligogalakturoniden zur Reduzierung des Absetzdurchfalles. Tagungsband 8. BOKU-Symposium
Tierernährung: Mineralstoffe in der Tierernährung; Leistung - Gesundheit - Umweltschutz.
Wagner, M., Podstatzky, L., Lehner, A., Asperger, H., Baumgartner, W., Brandl, E., 2000: Prolonged
excretion of Listeria monozytogenes in a subclinical case of mastitis. Milk Science Internat. 55
(1), 3-6.
Waschl H., Hein, W., 2006: Biologisch erzeugte Kartoffeln als gesundes Lebensmittel. Bericht zur 61.
ALVA-Jahrestagung 2006, 204-206.
Waschl, H., Hein, W., 2011: Möglichkeiten der Reduzierung von Vogelfraß im biologischen Landbau.
Tagungsbericht der 66. ALVA-Jahrestagung 2011, 279-281.
Waschl, H., Hein, W., 2007: Einfluss der Düngung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen im
biologischen Landbau. Tagungsband zur ALVA-Jahrestagung 2007, 179-181.
Waschl, H., Hein, W., 2009: Bedeutung von Winterformen wichtiger Kulturpflanzen für den
Biologischen Landbau. Tagungsbericht zur ALVA-Jahrestagung 2009, 254-256.
Waschl, H., Hein, W., 2014: Erste Erfahrungen aus einem Mulchversuch bei Kartoffeln gegen
Verunkrautung im inneralpinen Klimagebiet und mögliche positive Nebeneffekte im Biolandbau.
Tagungsbericht zur 69. ALVA-Jahrestagung, Wieselburg, 259-261.
Waschl, H., Hein, W., 2013: Ertrag und Qualität von Sojabohnen in biologischer Bewirtschaftung auf
Praxisbetrieben in OÖ (Ergebnisse aus dem Bionet-Projekt). Bericht zur 68. ALVA-Jahrestagung.
Waschl, H., Hein, W., 2015: Erste Informationen über die Etablierung von Galega orientalis als
Futterpflanze im humiden Klimagebiet. Tagungsband der ALVA-Jahrestagung, Graz, 259-261.
Waschl, H., Hein, W., 2010: Möglichkeiten der alternativen Bekämpfung von Krautfäule (Phytophthora
infestans) im biologischen Kartoffelanbau. Tagungsbericht zur 65. ALVA-Jahrestagung 2010.
Waschl, H., Hein, W., 2009: Probleme mit Vogelfraß im biologischen Landbau und mögliche
Gegenmaßnahmen. Tagungsbericht zur ALVA-Jahrestagung 2009, 251-253.
Waschl, H., Hein, W., 2008: Rhizoctonia solani: ein Problem im Biolandbau? Exaktversuch als
Lösungsansatz. ALVA-Jahresbericht 2008, 101-103.
Waschl, H., Hein, W., 2014: Ertrag und Silierbarkeit der Esparsette mit unterschiedlicher
Schnitthäufigkeit im humiden Klimagebiet. Tagungsbericht zur 69. ALVA-Jahrestagung,
Wieselburg, 262-264.
Waschl, H., Hein, W., 2013: Anbau von Mohn und Öllein als Nischenprodukte im Biolandbau. Bericht
zur 68. ALVA-Jahrestagung.
Waschl, H., Hein, W., 2015: Auswirkungen von geändertem Standraum im biologischen Silomaisanbau
48
auf Ertrag und Qualität in einer klimatischen Grenzlage. Tagungsband der ALVA-Jahrestagung,
Graz, 262-264.
Waschl, H., Hein, W., 2012: Anbau von Süßlupinen in der biologischen Landwirtschaft: eine besondere
Herausforderung in der Praxis, aber auch im Feldversuch. Bericht ALVA-Jahrestagung 2012,
302-304.
Waschl, H., Hein, W., 2009: Probleme im biologischen Kartoffelbau: Erfahrungen aus drei
Versuchsjahren. Tagungsbericht zur ALVA-Jahrestagung 2009, 65-67.
Waschl, H., Hein, W., 2010: Getreide-Körnerleguminosen-Gemenge als Chance für den Biolandbau?
Tagungsbericht zur 65. ALVA-Jahrestagung 2010.
Waschl, H., Hein, W., Huss, H., 2012: Auftreten von Colletotrichum coccodes: Erfahrungen zu dieser
Pflanzenkrankheit aus Kartoffelversuchen des LFZ Raumberg-Gumpenstein. Bericht ALVAJahrestagung 2012, 357-359.
Waschl, H., Hein, W., Protiwensky, B., 2008: Anwendung von Malzkeimdünger bei Winterweizen: Erste
Erfahrungen im Exaktversuch. ALVA-Jahresbericht 2008, 204-206.
Waschl, H., Hein, W., Rohrer, H., 2011: Miscanthus als Energiepflanze im biologischen Anbau unter
alpinen Klimaverhältnissen. Tagungsbericht zur 66. ALVA-Jahrestagung, 276-278.
Waschl, H., Hein, W., Rohrer, H., 2008: Miscanthus in alpinen Lagen: Möglichkeiten und Probleme.
ALVA-Jahresbericht 2008, 210-212.
Waschl. H., Hein, W., Fischl, M., Kranzler, A., 2007: Ertragspotenzial von Sonnenblumen auf
unterschiedlichen Standorten im Rahmen des Bionet-Projektes. Tagungsband ALVAJahrestagung 2007, 221-223.
Weissensteiner, R., Hagmüller, W., Gallnböck, M., Zollitsch, W., 2009: Effekte systemtypischer Rationen
auf Reproduktionsleistung und Gesundheit von laktierenden Zuchtsauen in der ökologischen
Landwirtschaft. Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Biologischer Landbau, ETH Zürich, 11.13. Februar 2009.
Weissensteiner, R., Hagmüller, W., Zollitsch, W., 2012: Effects of two different feeding concepts on
reproductive performance of lactating sows fed 100 % organic diets. Tackling the Future
Challenges of Organic Animal Husbandry 2nd Organic Animal Husbandry Conference Hamburg,
Trenthorst, 12-14 September, 2012, 370 - 372.
Weissensteiner, R., Hagmüller, W., Zollitsch, W., 2010: Effekte systemtypischer Rationen auf
Reproduktionsleistung und Gesundheit von laktierenden Zuchtsauen in der biologischen
Landwirtschaft. Schedle K., Kraft M., Windisch W. (Hrsg.), Tagungsband 9. BOKU-Symposium
Tierernährung - Eiweiß in der modernen Tierernährung: Bedarf, Qualität, neue (alte) Futtermittel,
S.178-182.
Weissensteiner, R., Hagmüller, W., Zollitsch, W., 2009: Sauen sind anspruchsvoll. BIO AUSTRIA
Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, S. 28-29.
Weissensteiner, R., Hagmüller, W., Zollitsch, W., 2009: Säugende Sauen mit 100% Bio-Rationen füttern.
Tagungsband Bio Austria Bauerntage 2009, Bildungshaus Schloss Puchberg - Wels, 26.-29.
Jänner 2009.
Weissensteiner, R., Zollitsch, W., Hagmüller, W., 2010: 100 % Biofutter: Wie Praktiker es umsetzen
können. Top Agrar Österreich 12/2010, S. 29-31.
Weißensteiner, R., Knaus, W., Steinwidder, A., Zollitsch, W., 2013: Herausforderung Low-Input
Milchproduktion – welches Wissen fehlt noch? Bio-Austria Bauerntage, Tagungsband 43-45.
Wenzl, W., Hoffmann, A., Überbacher, B., Haberl, L., Steiner, B., Somitsch, W., 2012: Spektroskopische
Gülleschnellanalytik: Evaluierung der verfügbaren Methoden. VDLUFA-Schriftenreihe 68.
49
Wenzl, W., Kaufmann, J., Steiner, B., Haberl, L., Starz, W., 2012: Berechnete und gemessene
Kohlenstoff – Stickstoff-verhältnisse in Fraktionen von Grundfutter. VDLUFA-Schriftenreihe 68.
Wiedner, G., Mattes, T., Schneiderbauer, C., Steinwidder, A., Velik, M., Wöllinger, R., 2008:
Maßnahmen um der Qualitätsdiskussion in der Rindermast entgegenzuwirken. ARGE Rind Rind gewinnt - das Informationsmagazin der Österreichischen Rinder-Erzeugergemeinschaften,
März 2008.
Wiedner, G., Mattes, T., Schneiderbauer, C., Steinwidder, A., Velik, M., Wöllinger, R., 2008:
Verfettungsproblematik in der Rindermast. Bröschüre von Arge Rind, Premium Rind, AMAGütesiegel, LK Österreich, LFZ Raumberg-Gumpenstein.
Wiedner, G., Mattes, T., Wöllinger, R., Schneiderbauer, C., Velik, M., Steinwidder, A., 2008:
Verfettungsproblematik in der Rindermast. Rindermast 2007 - Ergebnisse und Konsequenzen der
Betriebszweigauswertung aus den Arbeitskreisen Rindermast in Österreich.
Winkler, J., Freistettter, B., Huss, H., 2009: Sortenabhängige und zeitliche Entwicklung von Fruchtfäule
bei Ölkürbis (C. pepo var. styriaca). 59. Tagung der Vereinigung der Pflanzenzüchter und
Saatgutkaufleute Österreichs 2008: 137-138.
Winter, P., Podstatzky, L., Gasteiner, J., 2007: Erhöhte Zellzahl und Mastitis-Häufige Ursachen und was
sie dagegen tun können. ÖAG-Sonderbeilage 6/2007.
Wlcek, S., Hagmüller, W., Baumgartner, J., 2006: Qualitätserzeugung von Bio-Schweinefleisch.
Wichtige Schritte beachten! BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien, 3100 St. Pölten, 20 S.,
Eigendruck.
Zollitsch, W., Baumgartner, J., Steinwidder, A., Winckler, C., 2006: Vorsprung für Bio in der
Tierhaltung. 1. BIO AUSTRIA-Zukunftstagung 2006, Tagungsbericht, 29-33.
Zollitsch, W., Baumgartner, J., Steinwidder, A., Winckler, C., 2006: Vorsprung für Bio in der
Tierhaltung. Freiland-Journal (2), 10-11.
Zollitsch, W., Ferris, C., Sairanen, A., Rinne, M., Steinwidder, A., Horn, M., Moorby, J., Vestergaard,
M., 2014: Adapted vs. conventional cattle genotypes: suitability for organic and low input dairy
production systems. Organic World Congress 2014, 13-15 October, Istanbul, Turkey. In
Rahmann, G., Aksoy, U. (Eds.) Proceedings of the 4th ISOFAR Scientific Conference, 25-28.
Zollitsch, W., Steinwidder, A., Knaus, W., 2015: Strategien der Rinderfütterung - Wege zu größerer
Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit der Milchproduktion. 14. BOKU-Symposium
Tierernährung, 09.04.2015, Tagungsband 19.-23.
50
Vorträge
Axmann, P., Experiences of a former European Commission and national accreditation body employee
working in the field of Organic Farming. DAkkS Sachverständigen Lehrgang, 08.01.2013; 60594
Frankfurt, Deutschland
Axmann, P., Status Quo in der Folgenabschätzung der VO (EG) Nr. 834/2007. LK-Sitzung Bioreferenten,
15.11.2013; 1010 Wien, Österreich
Axmann, P., Neuerungen in der EU-Bio-VO. Schulung Sachverständige Akkreditierung Austria,
31.03.2014; 1010 Wien, Österreich
Axmann, P., PDO/PGI/TSG Controls - Pilot seminar for member States. Europäische Kommission Schulung für MS, 16.10.2013; 1000 Brüssel, Belgien
Axmann, P., IRM - Integrated risk management for organic inspection systems. EU-Projekt IRM,
28.11.2014; 5010 Salzburg, Österreich
Baumung, R., Fischerleitner, F., Genetische Differenzierung von Ziegenrassen in Österreich. 2.
Fachtagung für Ziegenhaltung, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 18.11.2005; 8952 Irdning,
Österreich
Baumung, R., Manatrinon, S., Fischerleitner, F., Genetic characteristic among Austrian and Hungarian
cattle breeds. Raumberg-Gumpenstein. International Meeting Animal Genetic Resources,
DAGENE-Workshop 2007, 27.06.2007; ,
Berger, B., Können Gene Depressionen haben? Seminar für die 5. Klassen der HBLA für wirtschaftliche
Berufe, Wels, 18.01.2005; Wels, Österreich
Berger, B., Wirtschaften mit alten Rassen. Informationsveranstaltung "Wirtschaften mit alten Rassen",
AGRARIA 2012, 01.09.2012; 4600 Wels, Österreich
Berger, B., Rassen - Vielfalt oder Verwirrung. Biodiversität - was ist das? 10.02.2010; ,
Berger, B., Können Gene Depressionen haben? Biodiversität landwirtschaftlicher Nutztiere,
Rassenvielfalt und Generhaltungsmaßnahmen, 23.04.2008; ,
Berger, B., Samenbehandlung und Samencontainer. 5. Ausbildungskurs für Ziegenbesamung, 08.05.2012;
4600 Thalheim, Oberösterreich
Berger, B., Bedeutung der KB. 8. Ausbildungskurs für Eigenbestandsbesamer bei der Ziege, 17.03.2015;
4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Interlaken 2007. Infoveranstaltung Lebensministerium, 06.03.2008; ,
Berger, B., Rassen - Vielfalt oder Verwirrung? Biodiversität - was ist das? 04.02.2014; 4601 Thalheim,
Österreich
Berger, B., Können Gene Depressionen haben? Biodiversität - was ist das? 04.02.2014; 4601 Thalheim,
Österreich
Berger, B., Seltene Nutztierrassen im Stall und auf der Weide. Informationsveranstaltung
Gemüseraritäten und seltene Nutztierrassen, 24.11.2011; 4090 Engelhartszell, Österreich
Berger, B., Seltene Nutztierrassen in Österreich. Erhaltungszucht und Genbank, 10.04.2014; 4601
Thalheim, Österreich
Berger, B., Das österreichische Generhaltungsprogramm. Waldschaf und Tauernscheckenziege;
Bildungsprojekt LFI Oberösterreich, 14.05.2012; 4160 Schlägl, Oberösterreich
Berger, B., Hochleistungszucht - Generhaltungszucht. Biodiversitätsseminar HBLFA RaumbergGumpenstein, Außenstelle Wels, 12.01.2011; 4600 Thalheim, Österreich
Berger, B., CRYOweb - Einführung für Benutzer. Workshop CRYOweb, 17.11.2010; 4600 Thalheim bei
51
Wels, Österreich
Berger, B., Samenbehandlung und Samencontainer. 8. Ausbildungskurs für Eigenbestandsbesamer bei der
Ziege, 17.03.2015; 4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane. 8. Ausbildungskurs für
Eigenbestandsbesamer bei der Ziege, 17.03.2015; 4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Biodiversität in der Landwirtschaft. Biodiversität - was ist das?/Seminar für die 7. Klassen
BHS, 31.01.2012; 4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Können Gene Depressionen haben? Biodiversität - was ist das? 24.01.2012; 4606 Thalheim,
Österreich
Berger, B., Hochleistungszucht - Generhaltungszucht. Biodiversität - was ist das? 05.02.2014; 4601
Thalheim, Österreich
Berger, B., Conservation of AnGR - the Austrian Way. Implementation of the GPA - side event of the 6th
Session of the ITWG on AnGR, 26.11.2010; 00153 Rom, Italien
Berger, B., Hochleistungszucht und Generhaltungszucht. Biodiversität landwirtschaftlicher Nutztiere,
Rassenvielfalt und Generhaltungsmaßnahmen, 23.04.2008; ,
Berger, B., Anatomie und Physiologie der männlichen Geschlechtsorgane. 5. Ausbildungskurs für
Ziegenbesamung, 08.05.2012; 4600 Thalheim, Oberösterreich
Berger, B., Biodiversität - was ist das? Biodiversität - was ist das?/Seminar für die 7. Klassen BHS,
02.02.2012; 4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Können Gene Depressionen haben? Biodiversität - was ist das?/Seminar für die 7. Klassen
BHS, 31.01.2012; 4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Conservation of Rare Breeds - The Austrian Way. 24th International Scientific-Expert
Conference of Agriculture and Food Industry, 25.09.2013; 71000 Sarajevo, Hotel Hollywood,
Bosnien
Berger, B., Biodiversität - was ist das? Biodiversität - was ist das? 10.02.2010; ,
Berger, B., Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane bei der Ziege. 5.
Ausbildungskurs für Ziegenbesamung, 08.05.2012; 4600 Thalheim, Oberösterreich
Berger, B., Biodiversität in der Landwirtschaft. Biodiversität in der Landwirtschaft/Seminar für die 7.
Klasse AHS, 18.01.2012; 4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Hochleistungszucht - Generhaltungszucht. Biodiversität - was ist das? 12.02.2014; 4601
Thalheim, Österreich
Berger, B., Biodiversität - was ist das? Biodiversität - was ist das? 24.01.2012; 4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Können Gene Depressionen haben? Biodiversität - was ist das? 20.06.2007; ,
Berger, B., Biodiversität in der Landwirtschaft. Biodiversität - was ist das? 05.02.2014; 4601 Thalheim,
Österreich
Berger, B., Seltene Ziegenrassen in Österreich. Waldschaf und Tauernscheckenziege, Bildungsprojekt
LFI Oberösterreich, 14.05.2012; 4160 Schlägl, Oberösterreich
Berger, B., Ziegenkrankheiten. Künstliche Besamung bei der Ziege - für Eigenbestandsbesamer,
05.03.2010; 4606 Thalheim, Österreich
Berger, B., Hochleistungszucht - Generhaltungszucht. Biodiversität - was ist das? 04.02.2014; 4601
Thalheim, Österreich
Berger, B., Biodiversität in der Landwirtschaft. Biodiversität - was ist das? 10.02.2010; ,
Berger,
B.,
Wie
entsteht
ein Anpaarungsvorschlag.
Generalversammlung des
Vereins
der
52
Murbodnerzüchter, 25.06.2005; ,
Berger, B., Biodiversität - was ist das? Biodiversität - was ist das? 05.02.2014; 4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Seltene Nutztierrassen - Lebenderhaltung und Konservierung in einer Genbank. Science in
School, 04.03.2013; 8952 LFZ Raumberg-Gumpenstein, Österreich
Berger, B., Austrian Agriculture in brief. Seminar Tiergenetische Ressourcen, Tallinn, 25.11.2009; ,
Berger, B., Die Sache mit der Inzucht - genetische Grundlagen der Erhaltungszucht. Fortbildungsseminar
für AHS-Lehrer, 16.11.2011; 4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Können Gene Depressionen haben? Biodiversität - was ist das? 10.02.2010; ,
Berger, B., Biodiversität - was ist das? Biodiversitätsseminar HBLFA Raumberg-Gumpenstein,
Außenstelle Wels, 12.01.2011; 4600 Thalheim bei Wels, Österreich
Berger, B., Können Gene Depressionen haben? Biodiversität - was ist das? 05.02.2014; 4601 Thalheim,
Österreich
Berger, B., Hochleistungszucht - Generhaltungszucht. Biodiversität was ist das? Biodiversitätsverlust und
Erhaltung seltener landwirtschaftlicher Nutztierrassen, 26.04.2005; ,
Berger, B., Ziegenkrankheiten. Künstliche Besamung bei der Ziege - für Eigenbestandsbesamer,
08.09.2010; 4606 Thalheim, Österreich
Berger, B., Rassen - Vielfalt oder Verwirrung? Biodiversität - was ist das? 05.02.2014; 05.02.2014 4601,
Thalheim
Berger, B., Hochleistungszucht - Generhaltungszucht. Biodiversität - was ist das?/Seminar für die 7.
Klassen BHS, 31.01.2012; 4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Biodiversität in der Landwirtschaft. Biodiversität - was ist das? 04.02.2014; 4601 Thalheim,
Österreich
Berger, B., Anatomie und Physiologie der männlichen Geschlechtsorgane, Samengewinnung und
Samenverarbeitung. 8. Ausbildungskurs für Eigenbestandsbesamer bei der Ziege, 17.03.2015;
4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Wirtschaften mit seltenen Nutztierrassen im ÖPUL 2015. Wirtschaften mit seltenen
Nutztierrassen im ÖPUL 2015, 04.07.2015; 3250 Wieselburg, Österreich
Berger, B., Rassen - Vielfalt oder Verwirrung? Biodiversität - was ist das? 12.02.2014; 4601 Thalheim,
Österreich
Berger, B., Three problems - one solution: A new tweed from Forest Sheep Wool. 6th BIOECON
Congress, Kings College Cambridge, 02.09.2004; ,
Berger, B., Brunstbeobachtung und Besamungszeitpunkt. 5. Ausbildungskurs für Ziegenbesamung,
08.05.2012; 4600 Thalheim, Oberösterreich
Berger, B., Die Murbodnerpopulation 1996 bis 2006. Jahreshauptversammlung Verein der MB-Züchter,
01.03.2008; ,
Berger, B., Biodiversität in der Landwirtschaft. Biodiversität - was ist das? 24.01.2012; 4606 Thalheim,
Österreich
Berger, B., Seltene Nutztierrassen in Österreich. \"Slow, Fair, 15.01.2015; 1090 Wien, Universität f.
Bodenkultur, Österreich
Berger, B., Biodiversität - was ist das? Biodiversität - was ist das? 12.02.2014; 4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Ziegenkrankheiten. Künstliche Besamung bei der Ziege - für Eigenbestandsbesamer,
23.03.2011; 4606 Thalheim, Österreich
Berger, B., Biodiversität - was ist das? Biodiversität - was ist das?/Seminar für die 7. Klassen BHS,
53
31.01.2012; 4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Tierseuchen, Tiergesundheit und Tierschutz. 5. Ausbildungskurs für Ziegenbesamung,
08.05.2012; 4600 Thalheim, Oberösterreich
Berger, B., Technik der Ziegenbesamung (Theorie). 5. Ausbildungskurs für Ziegenbesamung,
08.05.2012; 4600 Thalheim, Oberösterreich
Berger, B., Biodiversität in der Landwirtschaft. Biodiversitätsseminar HBLA Wels, 12.01.2011; 4600
Thalheim bei Wels, Österreich
Berger, B., Praktische Besamungsübungen. 5. Ausbildungskurs für Ziegenbesamung, 08.05.2012; 4600
Thalheim, Oberösterreich
Berger, B., Biodiversität - was ist das? Biodiversität - was ist das? 04.02.2014; 4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Biodiversität in der Landwirtschaft. Biodiversität - was ist das?/Seminar für die 7. Klassen
BHS, 02.02.2012; 4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Können Gene Depressionen haben? Biodiversität - was ist das?/Seminar für die 7. Klassen
BHS, 02.02.2012; 4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Können Gene Depressionen haben? Biodiversität - was ist das? 12.02.2014; 4601 Thalheim,
Österreich
Berger, B., Können Gene Depressionen haben? Biodiversität - was ist das? 09.05.2007; ,
Berger, B., Können Gene Depressionen haben? Biodiversitätsseminar HBLFA Raumberg-Gumpenstein,
Außenstelle Wels, 12.01.2011; 4600 Thalheim bei Wels, Österreich
Berger, B., Seltene Nutztierrassen - Erhaltungszucht und Konservierung in einer Genbank. Kurzseminar
Pädagogische Hochschule Linz, 26.03.2014; 4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Können Gene Depressionen haben? Biodiversität - was ist das? 23.05.2007; ,
Berger, B., Biodiversität in der Landwirtschaft. Biodiversität - was ist das? 12.02.2014; 4601 Thalheim,
Österreich
Berger, B., Hochleistungszucht - Generhaltungszucht. Biodiversität - was ist das? 24.01.2012; 4606
Thalheim, Österreich
Berger, B., Hochleistungszucht - Generhaltungszucht. Biodiversität - was ist das? 10.02.2010; ,
Berger, B., Besamungsaufzeichnungen, Schriftverkehr und Rechtsvorschriften. 5. Ausbildungskurs für
Ziegenbesamung, 08.05.2012; 4600 Thalheim, Oberösterreich
Berger, B., Seltene Nutztierrassen. Kurzseminar für die 3. Klassen des BG/BRG Wels, 23.04.2015; 4601
Thalheim, Österreich
Berger, B., Erhaltungszucht bei hoch gefährdeten Schafrassen. Jahreshauptversammlung SZV Tirol,
31.07.2006; ,
Berger, B., Hochleistungszucht - Generhaltungszucht. Biodiversität - was ist das?/Seminar für die 7.
Klassen BHS, 02.02.2012; 4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Technik der Besamung bei der Ziege. 8. Ausbildungskurs für Eigenbestandsbesamer bei der
Ziege, 17.03.2015; 4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Labelling Policies in Austrian CRYOweb. Workshop of the ERFP working group ex situ
conservation /ERFP, 23.05.2012; 10000 Zagreb, Kroatien
Berger, B., Können Gene Depressionen haben? Biodiversität - was ist das? 25.01.2007; ,
Berger, B., Biodiversität in der Landwirtschaft. Seminar für die 7. Klassen AHS, 19.01.2012; 4601
Thalheim, Österreich
54
Berger, B., Biodiversität in der Landwirtschaft. Seminar für die 5. Klassen der HBLA für wirtschaftliche
Berufe, Wels, 18.01.2005; Wels, Österreich
Berger, B., Biodiversität in der Landwirtschaft. Bioschweine und Biodiversität, 13.02.2014; 4601
Thalheim, Österreich
Berger,
B., Hochleistungszucht - Generhaltungszucht: Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Fortbildungsveranstaltung für AHS-Lehrer, 16.11.2011; 4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Austrian In Situ and Ex Situ Gene Conservation Program. Studienreise der Delegation des
Kroatischen Ministeriums für Landwirtschaft, Fischerei und landwirtschaftliche Entwicklung,
22.04.2015; 4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Können Gene Depressionen haben? Biodiversität - was ist das?/Seminar für die 7. Klassen
BHS, 02.02.2012; 4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Können Gene Depressionen haben? Biodiversität - was ist das? 19.06.2007; ,
Berger, B., Seltene Schafrassen in Österreich. Waldschaf und Tauernscheckenziege; Bildungsprojekt LFI
Oberösterreich, 14.05.2012; 4160 Schlägl, Oberösterreich
Berger, B., Ziegenkrankheiten. Künstliche Besamung - Ziege, 26.08.2009; ,
Berger, B., Wirtschaften mit seltenen Nutztierrassen. Infoveranstaltung Inter-Agrar Wieselburg,
28.06.2014; 3250 Wieselburg a.d. Erlauf, Österreich
Berger, B., Cividini, A., Ramljak, J., Sub-regional and transboundary challenges and opportunities for
gene banking (Slovenia, Croatia, Austria). Workshop of the ERFP working group ex situ
conservation/ERFP, 23.05.2012; 10000 Zagreb, Kroatien
Berger, B., Eaglen, S., Sölkner, J., Fürst-Waltl, B., The Next Step - Sustainable Breeding in Small Reestablished Populations in Austria. Side Event 8th Session of the ITWG AnGR FAO, 28.11.2014;
00100 Rom, Italien
Berger, B., Egerszegi, I., Fischerleitner, F., Rátky, J., Genebanking in vivo versus in vitro. 14th Annual
Conference of The European Society for Domestic Animal Reproduction, 15.09.2010; 3300 Eger,
Ungarn
Berger, B., Fischerleitner, F., Hochleistungszucht - Generhaltungszucht. Seminar für die 4. Klasse HBLA
Wels, 20.01.2009; Wels, Österreich
Berger, B., Fischerleitner, F., Erfahrungen mit der Erhaltungszucht in Österreich. Workshop
"Tiergenetische Ressourcen", 26.05.2010; 3000 Hotel Astoria, Bern, Schweiz
Berger, B., Fischerleitner, F., Biodiversität in der Landwirtschaft. Seminar für die 4. Klasse HBLA Wels,
20.01.2009; Wels, Österreich
Berger, B., Fischerleitner, F., Der Besamungsbock. 7. Ausbildungskurs für die Durchführung der
künstlichen Besamung bei der Ziege im eigenen Bestand, 13.05.2014; 4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Fischerleitner, F., Rassen: Vielfalt oder Verwirrung? Seminar für die 4. Klasse HBLA Wels,
20.01.2009; Wels, Österreich
Berger, B., Fischerleitner, F., Brunstbeobachtung und Besamungszeitpunkt. 8. Ausbildungskurs für
Eigenbestandsbesamer bei der Ziege, 17.03.2015; 4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Fischerleitner, F., Tierseuchen und Tierseuchenbekämpfung. 7. Ausbildungskurs für die
Durchführung der künstlichen Besamung bei der Ziege im eigenen Bestand, 13.05.2014; 4601
Thalheim, Österreich
Berger, B., Fischerleitner, F., Gene banking in rare and traditional pig breeds in Austria with special
regard to cryoconservation of Mangalica semen in conservation breeding. Conservaiton of
traditional pig breeds with special regard to Mangalica, Int. Workshop, ATK Herceghalom,
55
Ungarn, 09.12.2008; ,
Berger, B., Fischerleitner, F., Die Bedeutung der künstlichen Besamung. 7. Ausbildungskurs für die
Durchführung der künstlichen Besamung bei der Ziege im eigenen Bestand, 13.05.2014; 4601
Thalheim, Österreich
Berger, B., Fischerleitner, F., Praktische Durchführung der Besamung. 7. Ausbildungskurs für die
Durchführung der künstlichen Besamung bei der Ziege im eigenen Bestand, 13.05.2014; 4601
Thalheim, Österreich
Berger, B., Fischerleitner, F., Murboden Cattle - from Bottleneck to Production. 5. Europäisches Seminar
zur AgroBiodiversität: "Erhaltung oder Anpassung?", 23.09.2011; 18320 Dimitrovgrad, Serbien
Berger, B., Fischerleitner, F., Biodiversität - was ist das? Seminar für die 4. Klasse HBLA Wels,
20.01.2009; Wels, Österreich
Berger, B., Fischerleitner, F., Die geschlechtsreife Ziege. 7. Ausbildungskurs für die Durchführung der
künstlichen Besamung bei der Ziege im eigenen Bestand, 13.05.2014; 4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Fischerleitner, F., Tierseuchen, Tiergesundheit und Tierschutz. 8. Ausbildungskurs für
Eigenbestandsbesamer bei der Ziege, 17.03.2015; 4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Fischerleitner, F., Ziegenbesamung. Biokreis Schaf- und Ziegentag 2012, 06.12.2012; 86971
Peiting, Deutschland
Berger, B., Fischerleitner, F., 30 years ÖNGENE. 30 years ÖNGENE - 25 years DAGENE, 30.08.2012;
4600 Wels, Österreich
Berger, B., Fischerleitner, F., Besamungsaufzeichnungen, Schriftverkehr und Rechtsvorschriften. 8.
Ausbildungskurs für Eigenbestandsbesamer bei der Ziege, 17.03.2015; 4601 Thalheim,
Österreich
Berger, B., Fischerleitner, F., Erhaltungszucht in Österreich. Workshop "Erhaltungszuchtprogramme",
28.06.2011; 53123 Bonn, Deutschland
Berger, B., Fischerleitner, F., Ex Situ Conservation of Endangered Farm Animal Genetic Resources in
Austria. DAGENE - Workshop; International Meeting - Animal Genetic Resources, 27.06.2007; ,
Berger, B., Fischerleitner, F., Können Gene Depressionen haben? Seminar für die 4. Klasse HBLA Wels,
20.01.2009; Wels, Österreich
Berger, B., Fischerleitner, F., The Austrian National Cryo-Conservation Programme. Final Workshop
EFABISnet Project, 01.12.2010; 90133 Palermo, Italien
Berger, B., Fischerleitner, F., Possibilities and Plans for a National Cryoreserve. DAGENE, Int.
Workshop, Zagreb, 20.05.2009; ,
Berger, B., Fischerleitner, F., Tierzucht, Tierhaltung und Fütterung. 8. Ausbildungskurs für
Eigenbestandsbesamer bei der Ziege, 17.03.2015; 4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Fischerleitner, F., Biodiversität - was ist das? Biodiversität in der Landwirtschaft, 18.01.2007;
Berger, B., Fischerleitner, F., Biodiversität - was ist das? Biodiversität in der Landwirtschaft, 25.01.2007;
Berger, B., Fischerleitner, F., Besamungsaufzeichnungen. 7. Ausbildungskurs für die Durchführung der
künstlichen Besamung bei der Ziege im eigenen Bestand, 13.05.2014; 4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Fischerleitner, F., Praktische Besamungsübungen. 4. Ausbildungskurs für Ziegenbesamung,
23.03.2011; 4600 Wels, Österreich
Berger, B., Fischerleitner, F., Die Ziege - Anatomie und Physiologie der Fortpflanzung. 6.
Eigenbestandsbesamerkurs Ziege, 12.06.2012; 4600 Thalheim, Österreich
Berger, B., Fischerleitner, F., Baumung, B., Austria´s rare sheep breeds today. 3000 Years of Colour from
56
Tradition to Art and Innovation, 21.03.2012; 1010 Natural History Museum Vienna, Österreich
Berger, B., Fischerleitner, F., Strubreiter, T., Improvement of an Alpine Pasture using Mangalica Pigs an empirical study. VIII Poznanskie Forum Zootechniczno weteryaryj, 19.04.2012; 60010
Poznan, Polen
Berger, B., Fischerleitner, F., Strubreiter, T., Improvement of an Alpine Pasture using Mangalica Pigs an empirical study. Fatty Pig Science and Ulization Internaitonal Conference, 17.11.2011; 2053
Herceghalom, Ungarn
Berger, B., Gallnböck, M., Knapp, P., Untersuchungen zur Anlage einer genetischen Reserve
österreichischer Besamungseber. Internes Projekthearing, 06.02.2014; 8952 Gumpenstein,
Österreich
Berger, B., Moser, C., Schipflinger, F., Parentage control in rare cattle breeds. DAGENE 25th
Anniversary, 18.08.2014; 4000 Debrecen, Ungarn
Berger, B., Podstatsky, L., Muttergebundene Weidemast mit Waldschaf und Waldschaf x Ile-de-France
Kreuzungslämmern. Jahreshauptversammlung der ARGE Waldschaf, 25.04.2015; 4601
Thalheim, Österreich
Berger, B., Podstatzky, L., Muttergebundene Lämmermast mit reinrassigen Waldschafen und der
Kreuzung Waldschaf x Ile de France auf extensiver Weide. Projekthearing, 27.02.2014; 1010
Wien, Österreich
Berger, B., Podstatzky, L., Velik, M., Wenzl, W., Characterizing Rare Breeds Fattening, slaughter and
meat quality traits of Waldschaf and Waldschaf x Suffolk lambs in 3 different feeding regimes.
DAGENE and the Association of Transilvanian Rare Breeds Annual Meeting, 06.09.2013;
300000 Timisoara, Rumänien
Berger, B., Podstatzky-Lichtenstein, L., Velik, M., Wenzl, W., Charakterisierung seltener Rassen
Mastleistung und Fleischqualität von Kreuzungslämmern Waldschaf x Suffolk vergleichend zu
reinen Waldschaflämmern. Bewerterschulung Schafzuchtverband OÖ, ARGE Waldschaf,
22.10.2011; 4161 Ulrichsberg, Österreich
Berger, B., Schipflinger, F., Wirtschaften mit seltenen Nutztierrassen. Wieselburger Messe,
Informationsveranstaltung, 29.06.2013; 3250 Wieselburg, Österreich
Berger, B., Schipflinger, F., Schimps, S., Fertility of Fatty Pig Breeds in Austria. 2. International Fatty
Pig Conference, 20.11.2013; 2053 Herceghalom, Ungarn
Berger, B., Soritz, B., The Krainer Steinschaf - an old breed and a new chance. 26th international
DAGENE SYMPOSIUM 2015, 17.06.2015; 3204 Dobrna, Slowenien
Berger, B., Soritz, B., The Krainer Steinschaf - an old breed and a new chance. 26th International
DAGENE Symposium 2015, 18.06.2015; 3204 Dobrna, Slowenien
Berger, B., Stöckl, J., Ziegenzucht und tierzüchterische Maßnahmen. 8. Ausbildungskurs für
Eigenbestandsbesamer bei der Ziege, 17.03.2015; 4601 Thalheim, Österreich
Berger, B., Weismann, Th., Gefährdete Fischarten in Österreich. Biodiversität in Österreich, 28.06.2007; ,
Berger,B., Fischerleitner, F., Marketing Products from Austrian Rare Breeds - Activities and Projects.
DAGENE - SAVE Meeting "Use of resre breeds and plants for genuine food in rural tourism",
12.06.2008; ,
Fischerleitner, F., Schaubesprechung der Seltenen erhaltungswürdigen Rinderrassen in Österreich.
Rinderschau Agraria 2008 - Internationale Landwirtschaftsmesse 3.-7.9.2008 in Wels,
05.09.2008; Wels, Österreich
Fischerleitner,
F.,
ÖPUL-Evaluierungsbericht
"Seltene
Nutztierrassen"
-
Schaf-,
Ziegen-,
57
Schweinerassen. ÖNGENE-Informationsveranstaltung für die Verantwortlichen Organisationen
seltener Nutztierrassen, 21.04.2010; 5020 Salzburg, Österreich
Fischerleitner, F., Die österreichische Rassenlandschaft. Seminarveranstaltung
landwirtschaftlicher Nutztiere. Wels, 23.4.2008., 23.04.2008; Wels, Österreich
Biodiversität
Fischerleitner, F., Besamungsaufzeichnungen, Schriftverkehr und Rechtsvorschriften. 4. Ausbildungskurs
für Ziegenbesamung, 24.03.2011; 4600 Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Technik der Besamung. 4. Ausbildungskurs für Ziegenbesamung, 23.03.2011; 4600
Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Rückblick über die ehemalige Bundesanstalt für künstliche Besamung der Haustiere
und den Aufbau einer Genbank für seltene Nutztierrassen. Präsentation Neuausrichtung des
Institutes für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere und Eröffnung der
Forschungseinrichtung Biologische Schweinehaltung, 16.09.2005; ,
Fischerleitner, F., ÖPUL-Evaluierungsbericht "Seltene Nutztierrassen" - Pferde- und Rinderrassen.
ÖNGENE-Informationsseminar für die verantwortlichen Organisationen seltener Nutztierrassen,
22.04.2010; 5020 Salzburg, Österreich
Fischerleitner, F., Biodiversität und Artenvielfalt, Artenverlust, genetische Vielfalt , Wildtier und
Haustier. Versammlung d. Jagdvereinigung Wels und Umgebung, 09.11.2005; Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Anatomie und Physiologie der männlichen Geschlechtsorgane, Samengewinnung und
Samenverarbeitung. 2. Ausbildungskurs für Ziegenbesamung. 3. - 5.3. 2010, 03.03.2010; 4600
Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Das Österreichische Programm zur Erhaltung der genetischen Ressourcen
landwirtschaftlicher Nutztiere, Raumberg-Gumpenstein. Fachtagung Biodiversität in Österreich Welchen Beitrag leistet die Land- und Forstwirtschaft., 28.06.2007; ,
Fischerleitner, F., Anatomie und Phsyiologie der weiblichen Geschlechtsorgane. 4. Ausbildungskurs für
Ziegenbesamung, 23.03.2011; 4600 Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Die populationsgenetischen Kennzahlen bei seltenen Rassen - ein Instrument zur
Kontrolle und Evaluierung: Interpretation der Ergebnisse - Schaf-, Ziegen- und Pferderassen.
ÖNGENE-Informationsseminar für die Verantwortlichen Organisationen seltener Nutztierrassen.
Wels., 25.04.2008; Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Die österreichische Rassenlandschaft. Fortbildungsseminar für AHS-Lehrer,
16.11.2011; 4600 Thalheim bei Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Der Beitrag der Biobauern zur Generhaltung seltener Rassen. 3. Schlögler
Biogespräche. LW-Schule Schlögl, 12.01.2007; Schlögl, Österreich
Fischerleitner, F., Brunstbeobachtung und Bestimmung des Besamungszeitpunktes. 3. Ausbildungskurs
für Ziegenbesamung. 6. - 8. 9. 2010, 07.09.2010; 4600 Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Zur Kulturgeschichte des Schweines. Versammlung von Rotary Wels, 10.05.2007;
Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Künstliche Besamung bei Ziegen. 3. Fachtagung für Ziegenhaltung, Gumpenstein,
16.11.2007; 8952 Irdning, Österreich
Fischerleitner, F., Zur Evaluierung der Generhaltungsmaßnahmen im laufenden ÖPUL. ÖNGENEInformationsseminar für Verantwortliche Organisationen seltener Nutztierrassen über
Vermarktung und Vermarktungschancen seltener Rassen, 28.09.2011; 8224 Hofkirchen,
Österreich
Fischerleitner, F., Die populationsgenetischen Kennzahlen bei seltenen Rassen - ein Instrument zur
58
Kontrolle und Evaluierung: Interpretation der Ergebnisse - Rinder- und Schweinerassen.
ÖNGENE-Informationsseminar für die verantwortlichen Organisationen seltener Nutztierrassen.
Wels., 24.04.2008; Wels, Österreich
Fischerleitner, F., ÖNGENE und gefährdete Nutztierrassen. Das österreichische Generhaltungsprogramm
im Einklang mit dem Globalen Aktionsplan für tiergenetische Ressourcen. ZAR-Seminar
"Kunterbunte Rinderwelt", Genetische Vielfalt - Erhaltung und Züchtung. Salzburg, 12.03.2009;
5020 Salzburg, Österreich
Fischerleitner, F., Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane. 2. Ausbildungskurs für
Ziegenbesamung. 3. - 5. 3. 2010., 05.03.2010; 4600 Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Das Generhaltungsprogramm 2007 aus der Sicht der ÖNGENE. Einführungsvortrag Informationsseminar für Verantwortliche Organisationen seltener Nutztierrassen, Dormotel Wels,
19.10.2006; Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Ausgewählte Krankheiten bei Almhaltung. Hirtenseminar in Spital am Semmering.
Sennervereinigung Almen im Murbodnerraum., 13.08.2007; ,
Fischerleitner, F., Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane. 3. Ausbildungskurs für
Ziegenbesamung. 6. - 8. 9. 2010, 06.09.2010; 4600 Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Steigerung der Murbodner-Population - Zukunftsperspektiven und Wiederentdecken
einer besonderen Fleischqualität. Pressekonferenz d. Verein der Murbodner-Züchter und Spar
Steiermark, Graz, 01.10.2009; Graz, Österreich
Fischerleitner, F., Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane. 1. Ausbildungskurs für
Ziegenbesamung, Wels, 26. - 28.8.2009., 26.08.2009; Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Technik der Besamung. 1. Ausbildungskurs für Ziegenbesamung, Wels, 26. 28.8.2009., 26.08.2009; Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Die Bedeutung des Hausschweines in der Antike. Serviceclub KIWANI Wels.,
06.04.2009; Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Die österreichischen Generhaltungsmaßnahmen 2007 - 2013 im Vergleich zu den
anderen EU-Ländern. Züchterversammlung der Rinderzucht Steiermark, Verein der
Murbodnerzüchter. Teichalm, Stmk., 19.08.2006; Teichalm, Österreich
Fischerleitner, F., Biodiversität - was ist das? Seminarveranstaltung Biodiversität landwirtschaftlicher
Nutztiere, Wels 23.4.2008., 23.04.2008; Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Das österreichische Generhaltungsprogramm. Seminarveranstaltung Biodiversität
landwirtschaftlicher Nutztiere. Wels, 23.4.2008., 23.04.2008; Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Neuorientierung des Generhaltungsprogrammes für das ÖPUL 2007.
Informationsseminar für die Verantwortlichen Organisationen gefährdeter Nutztierrassen, Wels,
18.03.2005; Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Die Geschichte des Schweines. Clubabend des Welser Jagdclubs, Wels, 06.12.2006;
Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Das österreichische Generhaltungsprogramm für seltene Nutztierrassen und seine
züchterische Auswirkung. Seminar "Alte Haustierrassen" im Nationalparkzentrum BIOS,
Mallnitz, 21.11.2008., 21.11.2008; ,
Fischerleitner, F., Die Erhaltung der seltenen Nutztierrassen - eine Stärke der Biobauern. BIO AUSTRIA
Bauerntage 2011, 24. - 27.1.2011, 25.01.2011; 4600 Wels-Puchberg, Österreich
Fischerleitner, F., Brunstbeobachtung und Bestimmung des Besamungszeitpunktes. 4. Ausbildungskurs
für Ziegenbesamung, 24.03.2011; 4600 Wels, Österreich
59
Fischerleitner, F., Brunstbeobachtung und Bestimmung des Besamungszeitpunktes. 1. Ausbildungskurs
für Ziegenbesamung, Wels, 26. - 28.8.2009., 26.08.2009; Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Technik der Besamung. 2. Ausbildungskurs für Ziegenbesamung. 3. - 5. 3. 2010.,
03.03.2010; 4600 Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Besamungsaufzeichnungen, Schriftverkehr und Rechtsvorschriften. 2. Ausbildungskurs
für Ziegenbesamung. 3. - 5. 3. 2010., 04.03.2010; 4600 Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Die Steirische Scheckenziege im ÖPUL 2007 ? Züchterversammlung des Steirischen
Ziegenzuchtverbandes, 24.11.2006; ,
Fischerleitner, F., Anatomie und Physiologie der männlichen Geschlechtsorgane, Samengewinnung und
Samenverarbeitung. 4. Ausbildungskurs für Ziegenbesamung, 25.03.2011; 4600 Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Brunstbeobachtung und Bestimmung des Besamungszeitpunktes. 2. Ausbildungskurs
für Ziegenbesamung. 3. - 5. 3. 2010., 04.03.2010; 4600 Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Generhaltung bei seltenen Rassen in bäuerlicher Zucht. Forschung und Lehre am Puls
der Zeit. Moderne Strategien unter einem Dach. Univ. für Bodenkultur, Wien, 23.02.2006; Wien,
Österreich
Fischerleitner, F., Biodiversität und Erhaltungsmaßnahmen. Anstaltspräsentation - 4. Kl. HTL f.
Lebenmitteltechnologie - Getreidewirtschaft und Biotechnologie, Wels, 21.12.2006; Wels,
Österreich
Fischerleitner, F., Besamungsaufzeichnungen, Schriftverkehr und Rechtsvorschriften. 1. Ausbildungskurs
für Ziegenbesamung, Wels, 26. - 28.8.2009., 26.08.2009; Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Stand der Österreichischen Generhaltung. Jahreshauptversammlung des VEGH Verein zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen, Vöcklamarkt, 23.04.2005; ,
Fischerleitner, F., Besamungsaufzeichnungen, Schriftverkehr und Rechtsvorschriften. 3. Ausbildungskurs
für Ziegenbesamung. 6. - 8. 9. 2010, 07.09.2010; 4600 Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Das Generhaltungsprogramm "Seltene Nutztierrassen". Züchterischer Hintergrund und
Absichten. Lehrer- und Beraterfortbildungsseminar Bildungsprojekt Seltene Nutztierrassen,
28.06.2010; 5440 Scheffau am Tennengebirge, Österreich
Fischerleitner, F., Die seltenen erhaltungswürdigen Ziegenrassen Österreichs. Schaubesprechung bei
Bundesschau Gebirgsziegenrassen, 25.09.2011; 5751 Maishofen, Österreich
Fischerleitner, F., Technik der Besamung. 3. Ausbildungskurs für Ziegenbesamung. 6. - 8. 9. 2010,
06.09.2010; 4600 Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Das österreichische Generhaltungsprogramm. Vorstellungen zur Maßnahme Seltene
Rassen nach 2013. Fortbildungsseminar für AHS-Lehrer, 16.11.2011; 4600 Thalheim bei Wels,
Österreich
Fischerleitner, F., Anatomie und Physiologie der männlichen Geschlechtsorgane, Samengewinnung und
Samenverarbeitung. 3. Ausbildungskurs für Ziegenbesamung. 6. - 8. 9. 2010., 08.09.2010; 4600
Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Anatomie und Physiologie der männlichen Geschlechtsorgane, Samengewinnung und
Samenverarbeitung. 1. Ausbildungskurs für Ziegenbesamung, Wels, 26. - 28.8.2009., 26.08.2009;
Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Biodiversität oder die Vielfalt des Lebens. Die Erhaltung seltener Nutztierrassen in
Österreich. Vortrag für 4. Klasse HTL für Lebensmitteltechnologie, Wels., 21.12.2007; Wels,
Österreich
Fischerleitner, F., Baumung, B., Berger, B., The Austrian Programme and subsidies for conservation of
60
acknowledged endangered breeds. Seminar Tiergenetische Ressourcen, Tallinn, 25.11.2009; ,
Fischerleitner, F., Baumung, R., Genetic differentiation of endangered Austrian goat breeds using
molecular genetic markers. DAGENE - Conferenz "Gene Conservation and traditional animal
breeds products in Carpatian basin. Debrecen University, Ungarn, 01.09.2006; ,
Fischerleitner, F., Baumung, R., Berger, B., The Austrian Programme and subsidies for conservation of
acknowledged endangered breeds. DAGENE-Meeting in Zagreb, Kroatien. 20. - 22. 5. 2009,
20.05.2009; ,
Fischerleitner, F., Berger, B., Praktische Besamungsübungen. 3. Ausbildungskurs für Ziegenbesamung. 6.
- 8.9. 2010, 06.09.2010; 4600 Wels, Österreich
Fischerleitner, F., Berger, B., Das Österreichische Generhaltungsprogramm im Vergleich zu anderen EULändern. Zücherversammlung Generhaltungsrassen d. Bezirksbauernkammer St. Pölten,
31.03.2006; ,
Fischerleitner, F., Berger, B., Praktische Besamungsübungen. 2. Ausbildungskurs für Ziegenbesamung. 3.
- 5. 3. 2010, 03.03.2010; 4600 Wels, Österreich
Fischerleitner, F.,Berger, B., Praktische Besamungsübungen. 1. Ausbildungskurs für Ziegenbesamung,
Wels, 26.-28.8.2009., 26.08.2009; Wels, Österreich
Früh, B., Simantke, Ch., Aubel, E., Baumgartner, J., Hagmüller, W., Gruppenhaltung ferkelführender
Sauen als Produktionssystem im ökologischen Landbau. Frühjahrstagung der schweizerischen
Vereinigung für Tierproduktion (SVT), Zollikofen, 27.03.2008; ,
Gallnböck, M., Grundzüge der Bioschweinehaltung. Bioschweinehaltung-Gymnasium Dr.Schauer StraßeWels, 05.05.2015; 4600 Thalheim, Österreich
Gallnböck, M., Einführung in die Bioschweinehaltung. Praxisunterricht Hlfs St.Florin, 05.05.2014; 4600
Thalheim, Österreich
Gallnböck, M., Wie sieht die ideale Biozuchtsau aus? Seminar \\\"Bioschweinehaltung\\\" - abz Lambach,
23.04.2015; 4600 Thalheim, Österreich
Gallnböck, M., Einführung in die Bioschschweinehaltung. Praxisunterricht Hlfs St.Florian, 24.02.2014;
4600 Thalheim, Österreich
Gallnböck, M., Grundwissen Bio-Schweinehaltung; Grundwissen Genreserve und Kryokonservierung.
Excursion und Biologieunterricht; HTL für Lebensmitteltechnologie, 27.02.2014; 4600 Thalheim,
Österreich
Gallnböck, M., Parasiten im Bioschweinebetrieb. Arbeitsgruppe Biozuchtsauenhalter, 07.02.2011; 4642
Sattledt, Österreich
Gallnböck, M., Zucht und Selektion im System der freien Abferkelung. BÖLW-Fachgespräche der ÖkoSchweinezüchter, 27.11.2013; 74523 Schwäbisch Hall, Deutschland
Hagmüller, W., Phytotherapeutische Lösungen in der Ferkelproduktion. BioSchweineArbeitskreis,
22.04.2009; ,
Hagmüller, W., Elektrische Ferkelnestheizungen im Vergleich. Bio Austria Bauerntage 2014, 30.01.2014;
4600 Wels, Österreich
Hagmüller, W., Einführung Bio Schweinehaltung. Unterricht LFS Lambach, 03.09.2013; 4600 Wels,
Österreich
Hagmüller, W., Ferkeldurchfall - Eine Erkrankung, viele Ursachen. Noch erfolgreicher Bioferkel züchten
- Bio Arbeitskreis, 23.11.2007; ,
Hagmüller, W., Tiergesundheit in der Bioschweinehaltung – Haltung und Fütterung. Tagesseminar lk
Kärnten, 29.11.2011; 9100 Völkermarkt, Österreich
61
Hagmüller, W., Stallbauliche Lösungen zum freien Abferkeln im Biobetrieb. Stalleröffnung LFS
Mistelbach, 11.05.2011; 2130 Mistelbach, Österreich
Hagmüller, W., Der Tierarzt im Biobetrieb. Workshop und Infoveranstaltung für T-TGD Tierärzte,
16.05.2006; ,
Hagmüller, W., Stationen einer erfolgreichen Ferkelaufzucht. Naturland - Öko-Schweinehaltertagung,
21.01.2008; ,
Hagmüller, W., Betreuung von Biobetrieben - wo liegt die Besonderheit für Tierärzte? Lehrveranstaltung
Institut für Tierhaltung und Tierschutz, Veterinärmed. Uni Wien, 07.12.2007; Wien, Österreich
Hagmüller, W., Behandlung in Bio - was ist anders? Was Tierärzte beachten müssen. Tierbehandlung in
der Biolandwirtschaft, 03.11.2005; ,
Hagmüller, W., Chirurgische Ferkelkastration - Gibt es Alternativen. Nutztierschutztagung Raumberg Gumpenstein 2006, 16.11.2006; 8952 Irdning, Österreich
Hagmüller, W., Abferkelbuchten optimieren. Aktionsbündnis Bioschweinehalter
Jahrestagung, 15.10.2013; 74523 Schwäbisch Hall, Deutschland
Deutschland,
Hagmüller, W., Diskussion alternativer Haltungssysteme – Beobachtung des Verhaltens von Schweinen
bzw. Ferkeln. Arbeitskreistreffen Ferkelproduzenten Eferding/Grieskirchen, 06.05.2009; ,
Hagmüller, W., Welser Abferkelbucht - Stallbeschreibung. Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2011,
19.05.2011; 8952 Irdning, Österreich
Hagmüller, W., PRRS und andere viral bedingte Erkrankungen beim Schwein. Arbeitskreis BioFerkelzüchter NÖ, 08.07.2013; 3500 Krems, Österreich
Hagmüller, W., Kräuter für Nutz- und Heimtiere - Buchvorstellung. Buchpräsentation, VU Wien,
Festsaal, 13.12.2006; Wien, Österreich
Hagmüller, W., Ferkelgesundheit im Bioschweinebetrieb. Seminar "Ferkelgesundheit und
Ferkelkastration", 14.01.2011; 9141 Völkermarkt, Österreich
Hagmüller, W., Leitfaden für die Tierbehandlung am Biobetrieb. Schulung der AMA Prüfer, 24.03.2011;
5071 Wals-Siezenheim, Österreich
Hagmüller, W., Kräuter zur Gesunderhaltung unserer Schweinebestände – was können pflanzliche Stoffe
leisten? Fachvortrag Solan, Sattledt, OÖ, 02.04.2008; ,
Hagmüller, W., Erdrückungsverluste vorbeugen. Tiergesundheit in der Bioschweinehaltung, 29.02.2012;
9100 Völkermarkt, Österreich
Hagmüller, W., Schonende Ferkelkastration. Seminar "Ferkelkastration / Samengewinnung", 20.01.2011;
4600 Wels, Österreich
Hagmüller, W., Alternative Konzepte zur Sicherstellung der Tiergesundheit im Schweinebetrieb.
Abendschule LFS Freistadt, 17.05.2010; 4240 Freistadt, Österreich
Hagmüller, W., Untersuchungen zum Einsatz verschiedener Wärmequellen im Ferkelnest der Welser
Abferkelbucht. LFL Ökolandbautag, 09.04.2014; 91746 Triesdorf, Deutschland
Hagmüller, W., Parasitenbekämpfung im Maststall. Fachgruppentreffen Bioschwein, 10.03.2011; 8200
Gleisdorf, Österreich
Hagmüller, W., Phytotherapie im Arzneimittelrecht - Die österreichische Situation. Phyto-Tagung 2011,
25.09.2011; 66871 Thallichtenbert/Kusel, Deutschland
Hagmüller, W., Bioschweinehaltung in Theorie und Praxis. Praxisunterricht HLBLA St. Florian,
01.03.2010; 4600 Wels, Österreich
Hagmüller, W., „Brennpunkt Absetzen“ – Fütterungsstrategien für eine erfolgreiche Ferkelaufzucht.
62
Fachgruppentreffen Bioschwein, 10.03.2011; 8200 Gleisdorf, Österreich
Hagmüller, W., Welser Abferkelbucht - Leistungsdaten und Arbeitszeiterfassung. SÖL Beratertagung
25.-26.9.2012, 25.09.2012; 92334 Berching, Plankstetten, Deutschland
Hagmüller, W., Sauen- und Ferkelgesundheit rund um die Geburt. LFI - Veranstaltung, 18.12.2007; ,
Hagmüller, W., Erfolgreiche Sauenhaltung mit der Welser Abferkelbucht. 12. Internationale Bioland und
Naturland Schweinetagung, Münster, 26.-28.02.2013, 26.02.2013; 48151 Münster, Deutschland
Hagmüller, W., Ferkelverluste in den Griffe bekommen - Erste Erfahrungen mit der "Welser Bucht".
Bioland Wintertagung 2011, 03.02.2011; 92334 Berching, Deutschland
Hagmüller, W., Alternativen zur konventionellen Schweinehaltung. Schweinefachtag in Schwäbisch Hall,
12.11.2012; 74523 Schwäbisch Hall, Deutschland
Hagmüller, W., Empfehlenswerte Tiergesundheitsmaßnahmen. Seminar "Neue Ideen für kleine BioSchweinehalter, 01.03.2013; 3564 Plank am Kamp, Österreich
Hagmüller, W., "Schonende" Ferkelkastration. Landwirteschulung Bioschwein Austria, 28.04.2010; 4600
Wels, Österreich
Hagmüller, W., Welser Abferkelbucht und Ringbucht. Internationale Schweinetagung 2012, 31.01.2012;
4600 Puchberg/Wels, ÖSterreich
Hagmüller, W., Anforderungen an die Haltung von Zuchtsauen und Mastschweinen. Seminar "Neue
Ideen für kleine Bioschweinehalter", 01.03.2013; 3564 Plank am Kamp, Österreich
Hagmüller, W., Fütterungsstrategien in der Bioschweinemast. Seminar Tiergesundheit in der
Bioschweinehaltung, 29.02.2012; 9100 Völkermarkt, Österreich
Hagmüller, W., Bioschweinehaltung in Theorie und Praxis. Praxisunterricht HLBLA St. Florian,
22.03.2010; 4600 Wels, Österreich
Hagmüller, W., Einführung Bioschweinehaltung. Praxisunterricht HLFS St. Florian, 04.02.2013; 4600
Thalheim, Österreich
Hagmüller, W., Warum werden Tiere krank? Krankheiten verhindern, Krankheiten angemessen
behandeln. 4. Schlägler Biogespräche, 11.01.2008; ,
Hagmüller, W., Sprechstunde mit einem Bio-Schweinetierarzt. Züchter- und Mästerstammtisch NÖ,
31.01.2006; ,
Hagmüller, W., Sprechstunde mit einem Bio-Schweinetierarzt. Züchter- und Mästerstammtisch NÖ,
22.02.2006; ,
Hagmüller, W., Sauen- und Ferkelgesundheit rund um die Geburt. LFI Fortbildungskurs, 10.03.2006; ,
Hagmüller, W., Mast von immunkastrierten Schweinen - praktische Erfahrungen. Nutztierschutztagung
Raumberg-Gumpenstein 2010, 27.05.2010; 8952 Irdning, Österreich
Hagmüller, W., Pflanzenheilkunde und Einsatz alter Hausmittel in der Tierernährung. LFI Seminar,
Vöcklabruck, 15.04.2009; ,
Hagmüller, W., Wie bleiben unsere Tiere gesund? Strategien für eine nachhaltige Sicherung der
Tiergesundheit. Generalversammlung oberösterreichischer Schafzuchtverband, 27.04.2010; 4600
Wels, Österreich
Hagmüller, W., Einführung in die Bioschweinehaltung. Praxisunterricht LFS Lambach, 09.12.2010; 4600
Thalheim bei Wels, Österreich
Hagmüller, W., Virale, bakterielle und parasitäre Erkrankungen
Schweinegesundheitspraktiker, 06.03.2014; 4351 Saxen, Österreich
unterscheiden
lernen.
Hagmüller, W., Ferkeldurchfall - DAS Problem in der ökologischen Ferkelaufzucht? Workshop
63
"Alternative Konzepte für die ökologische Schweinehaltung" Witzenhausen, Deutschland,
11.10.2007; Witzenhausen, Deutschland
Hagmüller, W., Aktuelle Fragen der Tiergesundheit in der Bioschweinehaltung. Informationsaustausch
Schweinezüchter/-mäster, 21.11.2006; ,
Hagmüller, W., Ursachen von Ferkelverlusten erkennen. Seminar Bio Austria NÖ Arbeitskreis
Schweinehaltung, 20.11.2012; 3910 Zwettl, LFS Edelhof, Österreich
Hagmüller, W., Ökologische Ferkelaufzucht - Gesundheitsmanagement, Haltung, Alternativtherapie.
Naturland - Ökoberatertreffen 2009, 07.01.2009; ,
Hagmüller, W., Haltung und Tiergesundheit in kleinen Sauenbeständen. Seminar "Neue Ideen für kleine
Bio-Schweinebetriebe", 16.11.2011; 4600 Wels/Thalheim, Österreich
Hagmüller, W., Tierärztliche Praxis Österreich. Internationale Bioschweinetagung, 27.02.2014; 39104
Magdeburg, Deutschland
Hagmüller, W., Gruppensäugen in ferkelerzeugenden Biobetrieben Österreichs, Deutschlands und der
Schweiz. 15. Freiland - Tagung / 22. IGN - Tagung, 25.09.2008; ,
Hagmüller, W., Spezielle Aspekte der Bioschweinehaltung. Seminar "Beiträge von Lehrbetrieben für die
Verbesserung der unternehmerischen Kompetenz"; Hochschule für Agrar- und
Umweltpädagogik, 23.11.2011; 4600 Wels/Thalheim, Österreich
Hagmüller, W., Spezielle Aspekte der Bioschweinehaltung. Lehrgang: "Biologische Wirtschaftsweise neu
vermitteln", 08.07.2010; 4600 Thalheim bei Wels, Österreich
Hagmüller, W., Räudesanierung am Bioschweinebetrieb. Schweinegesundheitspraktiker, 07.03.2014;
4351 Saxen, Österreich
Hagmüller, W., Leitfaden für die Tierbehandlung am Biobetrieb. Schulung der AMA - Prüfer,
23.03.2011; 4020 Linz, Österreich
Hagmüller, W., Schonende Ferkelkastration in Theorie und Praxis. Seminar "Ferkelgesundheit und
Ferkelkastration", 14.01.2011; 9141 Völkermarkt, Österreich
Hagmüller, W., "Schonende Ferkelkastration". Landwirteschulung Bio Schwein Austria, 29.03.2010;
3300 Amstetten, Österreich
Hagmüller, W., Einführung Bioschweinehaltung. Unterricht Raumberg-Gumpenstein, 22.10.2012; 4600
Thalheim/Wels, Österreich
Hagmüller, W., Gruppensäugen - Erfahrungen aus der Praxis. Forschung und Lehre am Puls der Zeit,
BOKU, 23.02.2006; ,
Hagmüller, W., Einführung Bioschweinehaltung inkl. Exkursion Betrieb Wels/Thalheim. Lehrgang
"Biologische Wirtschaftsweise neu vermitteln", 06.07.2010; 4600 Wels, Österreich
Hagmüller, W., Pflanzenheilkunde und Einsatz alter Hausmittel in der Tierhaltung. LFI Seminar 8148,
Hofkirchen im Mühlkreis, 01.04.2009; ,
Hagmüller, W., Management der Ferkelaufzucht. Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland,
14.09.2010; 34439 Willebadessen, Deutschland
Hagmüller, W., Einführung Bioschweinehaltung. Praxistag LFS Lambach, 17.01.2013; 4600 Thalheim,
Österreich
Hagmüller, W., Tiergesundheitsbetreuung und Arzneimitteleinsatz
Veterinärmedizinische Uni Wien, 16.01.2014; 1220 Wien, Österreich
im
Biobetrieb.
LV
Hagmüller, W., Elektrische Ferkelnestheizungen im Vergleich. SÖL Schweineberatertagung, 25.09.2013;
97944 Boxberg, Deutschland
64
Hagmüller, W., Produktionsrhythmus in der Bio-Ferkelerzeugung – (wie) geht das? Bio Austria
Bauerntage 2007, 24.01.2007; ,
Hagmüller, W., Vitalitätssteigerung bei Sauen und Ferkel. Schweinefachtagung der Aargauer
Schweinezüchter, CH, 17.01.2008; ,
Hagmüller, W., Wir ernten was wir säen - Wir essen was wir füttern. Aktionsmonat Lernende Region
Wels-Land, 22.09.2010; 4651 Stadl-Paura, Österreich
Hagmüller, W., Einführung Bioschweinehaltung. Bio Blockseminar LFS Schlägl, 31.01.2014; 4600 Wels,
Österreich
Hagmüller, W., Einsatz von Pflanzen zur Gesunderhaltung von Beständen. Pflanzenheilkunde und
Einsatz alter Hausmittel in der Tierhaltung, 20.04.2010; 5221 Lochen, Österreich
Hagmüller, W., Ferkelverluste - Möglichkeiten der Diagnostik bei toten Ferkeln. Arbeitskreistreffen BioSchweinezüchter OÖ, 03.11.2011; 4710 Grieskirchen, Österreich
Hagmüller, W., Einführung Bioschweinehaltung. Ausbildung Schüler HLFS St. Florian, 03.03.2014;
4600 Wels, Österreich
Hagmüller, W., Phytotherapeutische Behandlung einer Influenzavirusinfektion bei Schweinen
(Fallbericht). Tagung des Arbeitskreises Phytotherapie der Gesellschaft für Ganzheitliche
Tiermedizin, 26.-27.9.2009, Bad Waldsee, D, 26.09.2009; ,
Hagmüller, W., Parasitosen der Rinder. Blockveranstaltung Bio Schule Schlägl, 02.02.2005; ,
Hagmüller, W., Optimierung der Tiergesundheit in Biobetrieben. Effizienzsteigerung
Wissensmanagement, Klosterneuburg, Seminar BMLFUW, 25.04.2005; ,
im
Hagmüller, W., freies Abferkeln für Einsteiger. Einstieg in die Bioschweinehaltung, LFI Kurs 8405/1,
22.11.2012; 4600 Wels, Oberösterreich
Hagmüller, W., Was bringen pflanzliche Zusatzstoffe in der ökologischen Schweinehaltung? Bioland
Woche Bayern, 14.02.2008; ,
Hagmüller, W., Behandlung in Bio - was ist anders? Was Tierärzte beachten müssen. Tierbehandlung in
der Biolandwirtschaft, 04.11.2005; ,
Hagmüller, W., Grundkurs Schweineproduktion. LFS Freistadt, Abendschule, 13.05.2009; ,
Hagmüller, W., stressfreies Absetzen von Bioferkeln. Kärntner Bioschweinetag, 28.11.2014; 9150
Bleiburg, Österreich
Hagmüller, W., Rund um die Geburt - Management, Haltung und Alternativtherapie. Bioschweinekurs
2008, FIBL, Frick, CH, 11.12.2008; ,
Hagmüller, W., "Schonende Ferkelkastration". Bioschwein Austria - Landwirteschulung, 01.03.2010;
4600 Wels, Ö
Hagmüller, W., Bauliche Maßnahmen für Einstreu und Beschäftigung bei Biomastschweinen. Kärnter
Bioschweinetag, 28.11.2014; 9150 Bleiburg, Österreich
Hagmüller, W., Antibiotikafreie Ferkelaufzucht und Schweinemast. 20 Jahre Veterinärphytotherapie
Jubiläumssymposium, 01.11.2013; 87660 Irsee, Deutschland
Hagmüller, W., Einführung Bioschweinehaltung. Unterricht 5b Raumberg, 13.02.2012; 4600 Wels,
ÖSterreich
Hagmüller, W., Bioschweinehaltung kompakt. dislozierter Unterricht HBLFA Raumberg-Gumpenstein,
28.10.2013; 4600 Thalheim, Österreich
Hagmüller, W., "Vorbeugen und heilen" - Gibt es neben der herkömmlichen Medizin noch Alternativen?
Vortragsveranstaltung Absolventenverband der LFS Burgkirchen, 22.11.2011; 5274 Burgkirchen,
65
Österreich
Hagmüller, W., Sauen- und Ferkelgesundheit rund um die Geburt. LFI Veranstaltung, 11.12.2007; ,
Hagmüller, W., Kastration mit Injektionsnarkose. Bio Austria Bauerntage - Schweinetag, 30.01.2013;
4600 Wels, Österreich
Hagmüller, W., Gesundheit und Management; Wie senke ich Ferkelverluste bei freiem Abferkeln. Bio
Sauenhaltung - Ferkelverluste senken bei freier Abferkelung, 25.02.2009; ,
Hagmüller, W., Schonende Ferkelkastration. Bio Austria Seminar, 23.11.2010; 6200 Rotholz, Österreich
Hagmüller, W., Haltung und Tiergesundheit in kleinen Sauenbeständen. Seminar "Neue Ideen für kleine
Bio-Schweinebetriebe", 17.11.2011; 4600 Wels/Thalheim, Österreich
Hagmüller, W., EU-Bioverordnung 1804/99: Rechtliche Grundlagen, Wartezeiten, Aufzeichnungen,
Kontrolle. Bio-Akademie Lednice, 29.06.2005; ,
Hagmüller, W., Einführung Bioschweinehaltung. Praxistag LFS Waizenkirchen, 08.01.2013; 4600
Thalheim, Österreich
Hagmüller, W., Wo liegen die Besonderheiten beim Umstieg auf Bioschweinehaltung? Infonachmittag
Zuchtsauenhalter, 24.11.2011; 4600 Wels/Thalheim, Österreich
Hagmüller, W., Ganzjähriger Auslauf in der Bio-Ferkelerzeugung. Eine Herausforderung aus Sicht des
Tierschutzes? Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein 2012, 23.05.2012; 8952 Irdning,
Österreich
Hagmüller, W., Prophylaxe und Bekämpfung von Endo- und Ektoparasiten beim Schwein. 8.
Infoveranstaltung für T-TGD Tierärzte, 26.09.2006; ,
Hagmüller, W., Einsatz von Pflanzen zur Gesunderhaltung von Beständen. Pflanzenheilkunde und
Einsatz alter Hausmittel in der Tierhaltung, 21.04.2010; 4840 Vöcklabruck, Österreich
Hagmüller, W., Ferkelgesundheit zwischen Geburt und Absetzen. Naturland Schweinehalter Treffen,
09.11.2010; 85375 Hohenbercha, Deutschland
Hagmüller, W., Einführung Bioschweinehaltung. Unterricht Raumberg-Gumpenstein, 15.10.2012; 4600
Thalheim/Wels, Österreich
Hagmüller, W., Bioschweinehaltung in Theorie und Praxis. Praxisunterricht HLBLA St. Florian,
08.03.2010; 4600 Wels, Österreich
Hagmüller, W., Einführung Bioschweinehaltung. Unterricht 5a Raumberg, 23.01.2012; 4600 Wels,
ÖSterreich
Hagmüller, W., Pflanzenheilkunde und Einsatz alter Hausmittel in der Tierernährung. LFI Seminar,
Mattighofen, 07.04.2009; ,
Hagmüller, W., Möglichkeiten alternativer Schweinehaltung. Jahreshauptversammlung
Schweinezuchtverbandes Vorarlberg, 11.04.2013; 6845 Hohenems, Österreich
des
Hagmüller, W., Schweinehaltung - Zucht und Mast. Ausbildung Abendschule, LFS Freistadt, 26.05.2008;
,
Hagmüller, W., Neue Ideen für kleine Bio-Zuchtsauenbetriebe. LFI Kurs 8197/3, 11.12.2012; 4600 Wels,
Österreich
Hagmüller, W., Welser Abferkelbucht - Erfahrungen und Leistungsdaten. Seminar Tiergesundheit in der
Bioschweinehaltung, 29.02.2012; 9100 Völkermarkt, Österreich
Hagmüller, W., Was tun bei Rotlauf? Bio Austria Bauerntage, 26.01.2011; 4600 Wels, Österreich
Hagmüller, W., Baldinger, L., Minihuber, U., Zollitsch, W., Esparsettensamen in der Ferkelaufzucht Leistungsdaten und Blutparameter. 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 05.03.2013;
66
53115 Bonn, Deutschland
Hagmüller, W., Gallnböck, M., Eisengabe an Ferkel - ein Versuchsbericht. Bio Austria Bauerntage 2008,
30.01.2008; ,
Hagmüller, W., Gallnböck, M., Orale Eisengabe bei Saugferkel unter den Bedingungen der ökologischen
Ferkelerzeugung. 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Zürich, 11.-13. Februar 2009,
12.02.2009; ,
Hagmüller, W., Gallnböck, M., Neue Abferkelsysteme in der Bioschweinehaltung. Bio Austria
Bauerntage, 27.01.2011; 4600 Wels, Österreich
Hagmüller, W., Gallnböck, M., Phytotherapeutische Behandlung einer Influenza-Infektion in einem
Bioschweinebetrieb - Fallbericht. 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 20.03.2007; ,
Hagmüller, W., Hozzank, A., Leitfaden für die Tiergesundheit am Biobetrieb. Schulung Bio
Kontrollorgane, 16.05.2011; 4020 Linz, Österreich
Hagmüller, W., Leeb, C., Schwanzbeißen bei Bioferkel. Bio Austria Bauerntage - Schweinetag,
28.01.2009; ,
Hagmüller, W., Minihuber, U., Ferkelaufzucht: rationiert oder ad libitum. Bio Austria Bauerntage 2014,
30.01.2014; 4600 Wels, Österreich
Hagmüller, W., Vielhaber, B., Gallnböck, M., Zitterl-Eglseer, K., Einsatz von pflanzlichen Futterzusätzen
zur Prophylaxe von E.coli - bedingten Durchfällen bei Absetzferkeln. 11. Wissenschaftstagung
Ökologischer Landbau, Gießen, 16.03.2011; 35394 Gießen, Deutschland
Hagmüller, W., Weissensteiner, R., Zollitsch, W., Gesunde Sauen trotz 100% Bio-Fütterung. Bio Austria
Bauerntage - Schweinetag, 26.01.2010; ,
Hein, W., Versuchsergebnisse zur Düngung von Kartoffeln mit Rottemist und Kompost. Bio-Fachtag
Kartoffeln, Linz, 27.02.2004; Linz, Österreich
Hein, W., Grain legumes in Austria. Results from variety trials. European workshop: Grain legumes for
organic agriculture, 28.10.2013; DK 1609 Kopenhagen, Dänemark
Hein, W., Verhalten unterschiedlicher Kartoffelsorten unter extremen Witterungsbedingungen im
Hinblick auf ihre Anfälligkeit gegenüber Colletotrichum coccodes. Projekthearing im BMLFUW,
27.02.2014; 1010 Wien, Österreich
Hein, W., Pflanzenbau mit Schwerpunkt Ackerbau im Alpenraum, 2. Teil. Facharbeiterausbildung 2008,
29.10.2008; 8952 Irdning, Österreich
Hein, W., Ergebnisse von Sickerwasseruntersuchungen. Seminar "Bodenschutz und Bodenbewusstsein"
Winklhof, 27.04.2006; ,
Hein, W., Vorläufige Ergebnisse aus Bionet-Versuchen 2008. Bionet-Workshop, 06.11.2008; ,
Hein, W., Posterpräsentation. Seminar: Bioforschung für die Praxis, 08.04.2008; 1230 Wien, Österreich
Hein, W., Forschungsfragen und erste Ergebnisse aus dem Bioinstitut. Seminar für Verwalter von HBLAs
am LFZ Raumberg-Gumpenstein, 29.11.2007; 8952 Irdning, Österreich
Hein, W., Improvement of soil quality with compost. Seminar "Farm management and composting in
rural areas", 02.09.2010; 8952 Irdning, Österreich
Hein, W., Allgemeiner Pflanzenbau, Teil 2. Facharbeiterkurs im Rahmen der Facharbeiterausbildung der
LK Steiermark, 15.11.2007; 8952 Irdning, Österreich
Hein, W., Silberschorf - ein Problem im Kartoffelbau und mögliche Gegenmaßnahmen.
Kartoffelfachtagung, Gumpenstein, 14.10.2004; 8952 Irdning, Österreich
Hein, W., Forschungsfragen zum biologischen Ackerbau. Präsentation der Aufgabenbereiche von
67
Forschung und Lehre am Moarhof, 12.12.2007; ,
Hein, W., Spezieller Pflanzenbau, Teil 1. Facharbeiterkurs im Rahmen der Facharbeiterausbildung der
LK Steiermark, 19.11.2007; 8952 Irdning, Österreich
Hein, W., Erste Trends aus dem lysimeterbegleiteten Umweltversuch Winklhof bei Hallein. Seminar
Landwirtschaft und Grundwasserschutz, Gumpenstein, 02.03.2004; 8952 Irdning, Österreich
Hein, W., Ackerbau im Alpenraum. Facharbeiterausbildung der landwirtschaftlichen Facharbeiter der LK,
03.11.2005; ,
Hein, W., Ergebnisse der Bio-Kartoffelversuche Gumpenstein. Bio-Kartoffeltage von Bio-Austria,
09.03.2006; ,
Hein,
W., Spezieller Pflanzenbau mit Schwerpunkt Ackerbau
Facharbeiterausbildung 2008 der LK Steiermark, 10.11.2008; ,
im
Alpenraum,
Teil
1.
Hein, W., Allgemeiner Pflanzenbau, Teil 1. Facharbeiterkurs im Rahmen der Facharbeiterausbildung der
LK Steiermark, 13.11.2007; 8952 Irdning, Österreich
Hein, W., Ackerkulturen und biologischer Ackerbau. Meisterkurs der Landwirtschaftsmeisterausbildung
an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 11.01.2007; 8952 Irdning, Österreich
Hein, W., Spezieller Pflanzenbau mit Schwerpunkt Ackerbau, Teil 2. Facharbeiterausbildung der LK
Steiermark, 11.11.2008; ,
Hein, W., Lagerung von Kartoffeln zur Qualitätssteigerung. Kartoffelseminar der Landwirtschaftskammer
Kärnten. St. Andrä, 02.02.2006; 9433 St. Andrä, Österreich
Hein, W., Erste Bio-Sortenversuchsergebnisse aus der Prüfung von Kartoffeln. Österr. Fachtagung für
biologische Landwirtschaft, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 21.03.2006; 8952 Irdning,
Österreich
Hein, W., Pflanzenbau mit Schwerpunkt Ackerbau im Alpenraum, Teil 1. Facharbeiterausbildung 2008,
28.10.2008; 8952 Irdning, Österreich
Hein, W., Spezieller Pflanzenbau, Teil 2. Facharbeiterkurs im Rahmen der Facharbeiterausbildung der
LK Steiermark, 21.11.2007; 8952 Irdning, Österreich
Hein, W., Bio-Getreideanbau im Berggebiet. Bio-Ackerbautag der LK Tirol, 04.02.2009; ,
Hein, W. u. H. Waschl, Maßnahmen gegen Silberschorf zur Qualitätsverbesserung. ALVA-Jahrestagung,
Linz, 24.05.2005; Linz, Österreich
Hein, W., Gruber, L., Ertrag und Futterwert dreier Maissorten in zwei Extremjahren. ALVAJahrestagung, Wien, 18.05.2004; Wien, Österreich
Hein, W., Waschl, H., Verkostung verschiedener Kartoffelsorten aus Bioversuchen. KartoffelFortbildungstag, 07.02.2012; 4160 Aigen/Schlägl, Österreich
Hein, W., Waschl, H., Kornertrag und Rohproteingehalt verschiedener Triticalesorten auf
unterschiedlichen Standorten 2010-2013 (Ergebnisse aus den Versuchen des Bionet-Projektes).
Öko-Landbau-Tag 2014, 09.04.2014; 91746 Triesdorf, Deutschland
Hein, W., Waschl, H., Colletotrichum-Welke: eine wenig bekannte Kartoffelkrankheit gewinnt an
Bedeutung. ALVA-Jahrestagung 2013, 23.05.2013; 3400 Klosterneuburg, Österreich
Hein, W., Waschl, H., Getreideanbau im alpinen Raum. Bio-Offensive Vorarlberg, 20.10.2008; ,
Hein, W., Waschl, H., Vorläufige Ergebnisse aus Versuchen zum Bionet-Projekt 2007. Bionet-Workshop,
29.10.2007; ,
Hein, W., Waschl, H., Ertragspotenzial unterschiedlicher Sommergetreidesorten im alpinen Klimagebiet
in biologischer Wirtschaftsweise. 70. ALVA-Jahrestagung, 01.06.2015; 8052 Graz, Österreich
68
Hein, W., Waschl, H., Einfluss der Bewirtschaftungsmaßnahmen auf Auswaschungsverluste einer
Ackerbaufruchtfolge im Feuchtgebiet. 62. ALVA-Tagung zum Thema "Gute Herstellungspraxis
für pflanzliche Produkte", Stadt Schlaining, 21.05.2007; 7461 Stadtschlaining, Österreich
Hein, W., Waschl, H., Körnerleguminosen im Biolandbau: Werden sie den Erwartungen gerecht?
Fachtagung "Biologischer Anbau von Körnerleguminosen als besondere Herausforderung im
humiden Klimagebiet, 08.11.2012; 4490 St. Florian, Österreich
Hein, W., Waschl, H., Langzeitmonitoring bei Miscanthus im Hinblick auf Ertrag und
Bestandesentwicklung unter biologischen Bedingungen in unterschiedlichen Klimagebieten.
Projekthearing im BMLFUW, 21.03.2011; 1010 Wien, Österreich
Hein, W., Waschl, H., Überwinterung von Getreide im Alpenraum: Wo liegen die Grenzen? ALVAJahrestagung 2008, 26.05.2008; ,
Hein, W., Waschl, H., Unterschiedliche Varianten der mechanischen Unkrautbekämpfung im
biologischen Landbau. ALVA-Jahrestagung 2014, 19.05.2014; 3250 Wieselburg, Österreich
Hein, W., Waschl, H., Die Colletotrichum-Welke - ein Schadpilz, der an Bedeutung gewinnt. Bioland
Wintertagung 2013, Bayern, 07.02.2013; 92334 Berching, Kloster Plankstetten, Deutschland
Hein, W., Waschl, H., Ergebnisse der Bionet-Versuche 2006. Präsentation der Bionet-Ergebnisse 2006,
16.01.2007; 3250 Wieselburg, Österreich
Hein, W., Waschl, H., Möglichkeiten der mechanische Unkrautbekämpfung im biologischen Maisanbau.
Externe Präsentation von Diplommaturaarbeiten, 22.05.2014; 8052 Graz, Österreich
Hein, W., Waschl, H., Biologischer Getreidebau: Anforderungen und Erfahrungen. 64. ALVA
Jahrestagung, Bildungs- und Konferenzzentrum St. Virgil, Salzburg, 18.05.2009; 5020 Salzburg,
Österreich
Hein, W., Waschl, H., Vor- und Nachteile von Getreide-Körnerleguminosen-Gemengen im biologischen
Landbau. ALVA-Jahrestagung 2012, 04.06.2012; 1130 Wien, Österreich
Hein, W., Waschl, H., Bio-Futtergetreideanbau im Grünlandgebiet. Bio-Austria Fortbildungsseminar,
28.03.2012; 8844 Schöder, Steiermark
Hein, W., Waschl, H., Eignung der Blauen Lupine (Lupinus angustifolius) für den Biolandbau:
Ergebnisse aus Oberösterreich. ALVA-Jahrestagung 2010, 31.05.2010; 4600 Wels, Österreich
Hein, W., Waschl, H., Pflanzenbauliche Maßnahmen gegen Vogelfraß im Biolandbau. Projekthearing im
BMLFUW, 21.03.2011; 1010 Wien, Österreich
Hein, W., Waschl, H., Erfahrungen mit Rhizoctonia solani in konventionellen und biologischen
Kartoffelversuchen. IP-Kartoffelfachtagung der LK OÖ, 02.02.2010; ,
Hein, W., Waschl, H., Ertrag und Qualität diverser Sojabohnensorten auf verschiedenen Standorten in
Oberösterreich 2010-2013 (Ergebnisse aus den Versuchen des Bionet-Projektes). Öko-LandbauTag 2014, 09.04.2014; 91746 Triesdorf, Deutschland
Hein, W., Waschl, H., Biologischer Maisanbau: wie geht das? Veranstaltungsreihe der BBK Liezen für
Biobetriebe, 23.03.2009; Liezen, Österreich
Hein, W., Waschl, H., Böhm, M., Körnerleguminosen im Biolandbau als besondere Herausforderung im
Hinblick auf Ertrag und Qualität. ALVA-Jahrestagung 2011, 23.05.2011; 8020 Graz,
Raiffeisenhof, Österreich
Hein, W., Waschl, H., Rohrer, H., Anbau von Miscanthus unter biologischen Bedingungen im alpinen
Klimagebiet. ALVA-Jahrestagung 2015, 01.06.2015; 8052 Graz, Österreich
Hein, W., Waschl. H., Ergebnisse von der Außenstelle Winklhof aus den Jahren 1999-2004.
Kooperationsgespräch, 12.10.2007; ,
69
Hein, W., Waschl. H., Getreideanbau im alpinen Bereich. BFI-Fortbildungsveranstaltung Kärnten,
Arbeitskreis Gailtal, 07.03.2008; ,
Hein, W., Waschl. H., Bionet-Projekt: Präsentation der Ergebnisse des zweiten Versuchsjahres. BionetWorkshop und Bionet-Betriebsleitertreffen, 26.02.2008; ,
Huss, H., Aktuelle Pflanzenschutzprobleme iim Biolandbau. "Arbeitskreis Wasserschutz" und
"Kornrade", 07.10.2008; ,
Huss, H., Die Fruchtfäule des Steirischen Ölkürbis. Kürbisbautage 2008. Mooskirchen, 18.01.2008; ,
Huss, H., Gerstengelbmosaikvirus - eine Gefahr für den Wintergerstenanbau? OÖ LandesPflanzenschutztag 2011, 09.02.2011; 4200 Linz, Österreich
Huss, H., Ramularia collo-cygni - die Erfolgsgeschichte eines Gerstenpathogens. Kolloquium anlässlich
der Pensionierung von Prof. Dr. Herwig Teppner, Institut für Pflanzenwissenschaften d. Univ.
Graz, 10.10.2006; Graz, Österreich
Huss, H., Aktuelle Krankheiten an Ölkürbis als Ursache für Mindererträge? Fachtagung der LK
Steiermark "Pflanzenschutz im Ackerbau" im Raiffeisenhof in Graz, 01.12.2009; Graz,
Österreich
Huss, H., Relevante Pflanzenkrankheiten im biologischen Getreidebau. Informationsveranstaltung CROP
CONTROL. Großweikersdorf, 27.02.2008; ,
Huss, H., Aktuelle Krankheiten im Körnerleguminosenanbau in Österreich. Seminar "Körnerleguminosen
im Biolandbau", LK Niederösterreich, St. Pölten, 08.02.2010; ,
Huss, H., Der Einfluss der Weizenkrankheiten auf die Qualität des Ernteguts. Seminar "Weizenqualität
im Biolandbau" in Schwadorf, 04.12.2007; ,
Huss, H., Die Fruchtfäule des Steirischen Ölkürbis. Kürbisbautage 2008. Eichfeld, 07.01.2008; ,
Huss, H., Wie geht es weiter mit der Bio - Ackerbohne? Herbstanbaubesprechung der EZG Bio - Getreide
OÖ, 17.09.2008; ,
Huss, H., Vermehrtes Auftreten von neuen Schaderregern im Ackerbau. Arbeitskreis "Wasserschutz" in
Arbing, 03.03.2009; ,
Huss, H., Der Einfluss der Weizenkrankheiten auf die Qualität des Ernteguts. Seminar "Weizenqualität
im Biolandbau", 03.12.2007; ,
Huss, H., Die Zukunft der BIO - Ackerbohne. Das Pea Enation Mosaic Virus. Erzeugergemeinschaft BIO
- Getreide OÖ in St. Florian, 10.02.2009; ,
Huss, H., Krankheiten und Schädlinge bei Ölkürbis. IP - Weiterbildungsveranstaltung für
Ölkürbisanbauer, 23.02.2011; 2051 Zellerndorf, Österreich
Huss, H., Gelbmosaikviren bei Wintergerste. Lambacher Ackerbautagung, 28.11.2011; 4650 Lambach,
Österreich
Huss, H., Krankheiten und Schädlinge bei Ölkürbis. IP-Weiterbildungsveranstatlung für Ölkürbisanbauer,
23.02.2011; 3383 Inning, Österreich
Huss, H., Die Fruchtfäule des Steirischen Ölkürbis. Kürbisbautage 2008. Großwilfersdorf, 22.01.2008; ,
Huss, H., Zwergsteinbrand - Ursachen und Maßnahmen. Bio-Ackerbauseminar, 14.03.2012; 4160
Schlägl, Österreich
Huss, H., Die Fruchtfäule des Steirischen Ölkürbis. Kürbisbautage 2008. Gössendorf, 17.01.2008; ,
Huss, H., Pflanzenkrankheiten-Didymella in Kürbis, Colletotrichum-Welke an Kartoffel. BIO AUSTRIA
Gemüsetage 2013, 02.12.2013; 3100 St. Pölten, Österreich
Huss, H., Über bemerkenswerte Veränderungen im Auftreten von Viruskrankheiten bei Getreide, Körner
70
- Leguminosen und Kürbis. 64. ALVA Jahrestagung, Bildungs- und Konferenzzentrum St. Virgil,
Salzburg, 18.05.2009; 5020 Salzburg, Österreich
Huss, H., Die Fruchtfäule des Steirischen Ölkürbis. Kürbisbautage 2008. Kaltenbrunn, 23.01.2008; ,
Huss, H., Wichtige Getreidekrankheiten im biologischen Ackerbau. Informationsveranstaltung CROP
CONTROL. Geinberg, 31.01.2008; ,
Huss, H., Das Pea Enation Mosaic Virs - Eine Bedrohung für die Legumniosen? Marktplattform
Ackerfrüchte BIO Austria, Wien, 25.11.2008; Wien, Österreich
Huss, H., Was tun gegenKrankheiten und Schädlinge bei Ölkürbis? BIO-Kürbisbautag, 02.02.2012; 8263
Großwilfersdorf, Österreich
Huss, H., Kürbiskrankheiten. Kürbisbaufachtag, 16.01.2014; 8052 Thal, Österreich
Huss, H., Die Getreidekrankheiten und ihre ökologischen Regulationsmechanismen. Seminar
Pflanzenschutz im biologischen Landbau in Groß-Enzersdorf, 11.05.2004; ,
Huss, H., Die Fruchtfäule des Steirischen Ölkürbis. Kürbisbautage 2008. Wundschuh, 10.01.2008; ,
Huss, H., Die Fruchtfäule-Situation 2008_09. Ölkürbis-Besprechung in Wollsdorf, 05.11.2009; ,
Huss, H., Krankheiten und Schädlinge im Kürbisbau. Tag des Kürbisses, 16.11.2010; 8200 Gleisdorf,
Österreich
Huss, H., Aktuelle Krankheiten und Schädlinge. Bodenpraktikerausbildung in Wallern, 07.08.2007; ,
Huss, H., Die Fruchtfäule des Steirischen Ölkürbis. Kürbisbautage 2008. Oberpurkla, 15.01.2008; ,
Huss, H., Relevante Pflanzenkrankheiten im biologischen Getreidebau. Informationsveranstaltung CROP
CONTROL. Neudorf bei Staatz, 27.02.2008; ,
Huss, H., Bekämpfungsmöglichkeiten des Zwergsteinbrands im BIO - Ackerbau. Steinbrandseminar,
Wien, 30.07.2008; Wien, Österreich
Huss, H., Kürbiskrankheiten. Kürbisbaufachtag, 13.01.2014; 8510 Rassach, Österreich
Huss, H., Die Bedeutung der Krankheitsresistenz im biologischen Pflanzenschutz. Österreichische
Fachtagung für biologische Landwirtschaft, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 21.03.2006; 8952
Irdning, Österreich
Huss, H., Kürbiskrankheiten. Kürbisbaufachtag, 14.01.2014; 8361 Hatzendorf, Österreich
Huss, H., Pflanzenkrankheiten im Biogetreide - Biologie, erkennen und vorbeugen. BIO - Ackerbautag,
04.12.2012; 3763 Japons, Niederösterreich
Huss, H., Kürbiskrankheiten. Kürbisbaufachtag, 22.01.2015; 8232 LFS Kirchberg/Walde, Österreich
Huss, H., 2006 - ein Zwergsteinbrandjahr. BIO Info Abend, Wallern, 18.08.2006; ,
Huss, H., Was kann der biologische Pflanzenschutz? Forschung und Lehre am Puls der Zeit - Moderne
Strategien unter einem Dach, Universität für Bodenkultur, Wien, 23.02.2006; Wien, Österreich
Huss, H., Die ökologische Bedeutung der wichtigsten Pflanzenkrankheiten im Biolandbau. LFI Seminar
Bioackerbau II, 03.03.2005; ,
Huss, H., Die Fruchtfäule des Steirischen Ölkürbis. Kürbisbautage 2008. St. Veit/Vogau, 17.01.2008; ,
Huss, H., Die Fruchtfäule des Steirischen Ölkürbis. Kürbisbautage 2008. Rassach, 15.01.2008; ,
Huss,
H., Pflanzenschutzprobleme bei Sonderkulturen. Fachtagung
"Sonderkulturen und Nischenprodukte" in St. Florian, 11.11.2009; ,
Biologischer
Ackerbau
Huss, H., Steinbrand - ein Qualitätsrisiko im biologischen Ackerbau. Herbstanbaubesprechung der EZG
Bio - Getreide OÖ, 29.08.2011; 4052 Ansfelden, Oberösterreich
Huss, H., Neue Krankheiten des Steirischen Ölkürbis - Eine Herausforderung für die Wissenschaft.
71
Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark. Institut für Pflanzenwissenschaften. Graz,
12.03.2008; Graz, Österreich
Huss,
H., Ökologische Bedeutung der wichtigsten Pflanzenkrankheiten im Biolandbau
(Regulationsmechanismen). LFI Seminar Bioackerbau III in Bad Schallerbach, 22.01.2004; ,
Huss, H., Kürbiskrankheiten. Kürbisbaufachtag, 21.01.2015; 8492 Halbenrain, Österreich
Huss, H., Wichtige Getreidekrankheiten im biologischen Ackerbau. Informationsveranstaltung CROP
CONTROL. Marchtrenk, 31.01.2008; ,
Huss, H., Erwinia und Colletotrichum: Verbreitung und Bedeutung dieser Krankheiten im Kartoffelbau.
Steirische Kartoffelfachtagung, 07.02.2014; 8052 Graz, Österreich
Huss, H., Pflanzenkrankheiten erkennenm -einschätzen - handeln. Seminar Bio-Ackerbau, 05.03.2015;
8263 Großwilfersdorf, Österreich
Huss, H., Die Fruchtfäule des Steirischen Ölkürbis. Kürbisbautage 2008. Raabau, 10.01.2008; ,
Huss, H., Aktuelle Pflanzenschutzprobleme im biologischen Ackerbau. LFI Seminar an der HFLS St.
Florian, 14.01.2010; ,
Huss, H., Ramularia collo-cygni - die Erfolgsgeschichte eines Gerstenpathogens. Kolloquium anlässlich
der Pensionierung von Prof. Dr. Herwig Teppner, Institut für Pflanzenwissenschaften d. Univ.
Graz, 10.10.2006; Graz, Österreich
Huss, H., Die Fruchtfäule des Steirischen Ölkürbis. Kürbisbautage 2008. Hartberg, 23.01.2008; ,
Huss, H., Krankheiten und Schädlinge 2010. Besprechung Ölkürbisanbau, 08.11.2010; 8181 Wollsdorf,
Stmk
Huss, H., Bodenbürtige Krankheiten und deren Bekämpfung. Seminar Bodenpraktiker, Ackerbautag in
Wallern, 14.01.2009; ,
Huss, H., Die Fruchtfäule des Steirischen Ölkürbis. Biokürbisbautag. Großwilfersdorf, 24.01.2008; ,
Huss, H., Pflanzenkrankheiten vorbeugen bei Kürbis, Getreide und Kartoffeln. BIO AUSTRIA
Bauerntage 2015, 28.01.2015; 4600 Puchberg, Wels, Österreich
Huss, H., Die Fruchtfäule des Steirischen Ölkürbis. Kürbisbautage 2008., 25.01.2008; ,
Huss, H., Auswinterung - Ursachen und Maßnahmen. Bio-Ackerbauseminar, 14.03.2012; 4160 Schlägl,
Österreich
Huss, H., Ramularia collo-cygni - die Erfolgsgeschichte eines unterschätzten Getreidepathogens. ALVA Jahrestagung 2006, St. Pölten, 22.05.2006; 3100 Sankt Pölten, Österreich
Huss, H., Die Krankheitssituation des Ölkürbisses 2009. Projekttreffen "PEPOSAN" am Institut für
Umweltbiotechnologie der TU Graz, 01.10.2009; Graz, Österreich
Huss, H., Auflaufprobleme und Krankheiten bei Ölkürbis. Fachtag Ölkürbis, 01.03.2012; 3580 Mold,
Österreich
Huss, H., Aktuelle Krankheiten und Schädlinge im biologischen Ackerbau. BIO Fachtagung in
Pöttelsdorf, Bgld., 18.01.2010; ,
Klevenhusen, F., Glaser, B., Hollmann, M., Podstatzky, L., Aschenbach, J., Zebeli, Q., Feeding
increasing amounts of barley grain affects electrophysiological properties of the rumen epithelium
in growing goats. 66. Tagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, 20.03.2012; 37073
Göttingen, Deutschland
Minihuber, U., Einführung Bio-Schweinehaltung. Praxisunterricht - SchülerInnen hlfs St. Florian,
24.03.2014; 4600 Thalheim/Wels, Österreich
Minihuber, U., Injektionsnarkose - Eine Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration? Öko-Landbau72
Tag 2014, 09.04.2014; 91746 Weidenbach (Triesdorf), Deutschland
Minihuber, U., Einführung Bio-Schweinehaltung. Praxisunterricht - SchülerInnen hlfs St. Florian,
17.03.2014; 4600 Thalheim/Wels, Österreich
Minihuber, U., Ferkelaufzucht - rationiert oder ad libitum füttern? Fachberatertagung "ökologische
Schweinehaltung", 25.09.2013; 97944 Boxberg, Deutschland
Minihuber, U., Futtteraufnahmeverhalten von Sauen und Ferkeln während der Säugezeit in
unterschieldichen freien Haltungssystemen. Projekt PigFeed. DaFNE Hearing, 28.02.2013; Wien,
Österreich
Minihuber, U., Muttereigenschaften - ein Selektionsmerkmal. Projekttreffen - Schweinezucht im
ökologischen Landbau (LfL Grub), 14.10.2013; 85586 Poing, Deutschland
Minihuber, U., Einführung Bioschweinehaltung. Praxisunterricht - SchülerInnen Hlfs St. Florian,
25.02.2013; 4600 Thalheim/Wels, Österreich
Minihuber, U., Einführung Bio-Schweinehaltung. Exkursion der hlfs Wieselburg, 06.05.2014; 4600
Thalheim/Wels, Österreich
Minihuber, U., Einführung Bioschweinehaltung - SchülerInnen LFZ Raumberg-Gumpenstein. -,
21.10.2013; 4600 Thalheim/Wels, Österreich
Minihuber, U., Einführung Bio-Schweinehaltung. Praxisunterricht SchülerInnen - hlfs St. Florian,
28.04.2014; 4600 Thalheim/Wels, Österreich
Minihuber, U., Wie sieht die ideale Biozuchtsau aus? Seminar \"Bioschweinehaltung\" - abz Lambach,
23.04.2015; 4600 Thalheim/Wels, Österreich
Minihuber, U., Erfahrungen mit der intravenösen Allgemeinanästhesie mittels Ketamin/Azaperon bei der
chirurgischen Ferkelkastration. 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Bonn, 05.08.03.2013, 08.03.2013; 53113 Bonn, Deutschland
Minihuber, U., Muttereigenschaften nicht aus dem Blick verlieren: Was nützen betriebseigene
Aufzeichnungen? Bio-Austria Bauerntage, 30.01.2013; 4600 Wels, Österreich
Minihuber, U., Einführung Bio-Schweinehaltung. Exkursion - SchülerInnen hlfs Elmberg, 17.06.2014;
4600 Thalheim/Wels, Oberösterreich
Minihuber, U., Einführung in die Bio - Schweinehaltung. Praxisunterricht lfs Schlägl, 01.02.2013; 4600
Thalheim/Wels, Österreich
Minihuber, U., Kastration mit Ketamin/Azaperon in Wels. SÖL-Berater-Tagung, 25.09.2012; 92334
Berching, Deutschland
Minihuber, U., Einführung Bioschweinehaltung. Praxisunterricht - SchülerInnen LFZ RaumbergGumpenstein, 22.10.2012; 4600 Thalheim/Wels, Österreich
Plakolm, G., Prozess der Entstehung der Produktionsregeln der EU-Bio-VO. Kurs für Bio-Imker,
29.02.2008; ,
Plakolm, G., Univ.-Prof. DDr. Bakels - gemeinsam Erlebtes. Jahrestagung der Lebensleistungszüchter,
16.03.2007; ,
Plakolm, G., Vergleich und kritische Gegenüberstellung internationaler u. nationaler (privater) BioStandards. Tag der Richtlinien, Universität für Bodenkultur, 09.01.2008; Wien, Österreich
Plakolm, G., Erkennung und Biologie von Unkräutern. Arbeitsgruppentreffen Biobauern in Gramastetten,
18.04.2008; ,
Plakolm, G., Die Bio-Arbeitsgruppe Mühlviertel zu Beginn der 80e Jahre. Bio-Arbeitsgruppentreffen in
Oberkappel, 20.04.2008; ,
73
Plakolm, G., Die neue Bio-Verordnung und ihre Durchführungsbestimmungen - Was kommt auf die
Biolandwirtschaft zu? Workshop des LFZ Raumberg-Gumpenstein, 03.07.2008; 8952 Irdning,
Österreich
Plakolm, G., Biologisch-dynamische Landwirtschaft praktisch erlebt. Arbeitskreis Bio-Kornrade,
19.01.2007; ,
Plakolm, G., Durchführungsvorschriften zur Bio-VO 834/2007 über Produktion, Kennzeichnung,
Kontrolle - Was ist neu. Arbeitsgruppe BIO im BMGFJ zur Biokontrolle, 24.09.2008; ,
Plakolm, G., Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anbinde- und Laufstallhaltung auf Demeterbetrieben.
Arbeitgruppentreffen der Demeterbauern Kärnten-Steiermark, 03.04.2008; ,
Podstatzky, L., Die Parasitenproblematik und Strategien zur Bekämpfung. Moderne Farmwildhaltung,
25.06.2014; 8124 Übelbach, Österreich
Podstatzky, L., Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz von Kräuterprodukten auf das
Endoparasitengeschehen bei geweideten Mutterschafen und Mastlämmern. Projekthearing,
21.03.2011; 1010 Wien, Österreich
Podstatzky, L., Parasitenbelastung bei Weideziegen. Ziegenpraktiker, 12.04.2012; 4564 Klaus, Österreich
Podstatzky, L., Parasitenvorbeuge und Behandlung im Weidebetrieb. Internationale Weidetagung,
05.07.2011; 5301 Eugendorf, Österreich
Podstatzky, L., Endoparasiten beim Farmwild. Workshop Farmwildhaltung, 22.10.2009; ,
Podstatzky, L., Parasitologische Kotprobenuntersuchung 2009. Infomationsaustausch Ziegenhalter,
10.02.2010; ,
Podstatzky, L., Fliegen- und Parasitenbekämpfung auf der Weide. Infoveranstaltung nördl. Waldviertel,
24.06.2008; ,
Podstatzky, L., Strategien gegen Parasiten in der Milchziegenhaltung. 5. Fachtagung für Ziegenhaltung,
04.11.2011; 8952 Irdning, Österreich
Podstatzky, L., Parasitenregulierung mit Paramaxin bei Milchschafherden. Informationsaustausch
Schafhalter, 12.03.2008; ,
Podstatzky, L., Innenparasiten beim Schaf - Vorbeugung, Bekämpfung, Resistenzen. 6. Fachtagung für
Schafhaltung, 05.11.2010; 8952 Irdning, Österreich
Podstatzky, L., Tiergesundheitliche Aspekte bei Vollweidehaltung. 4. Fachtagung für biologische
Landwirtschaft, 12.11.2008; ,
Podstatzky, L., Vorbeugen ist besser als Heilen - Beispiele für praktische Euterhygieneprogramme.
Biofachtagung, 14.03.2007; ,
Podstatzky, L., Auswirkung einer Weidedüngung bzw. - behandlung auf den Parasitenbefall von
geweideten Schafen. Forschungshearing 2013, 28.02.2013; 1010 Wien, Österreich
Podstatzky, L., Entwicklung einer nachhaltigen Strategie zur Prävention von Enterotoxämie in der
konventionellen und ökologischen Ziegenhaltung in Österreich. Wissenschafltiche Sitzung,
01.02.2011; 1210 Wien, Österreich
Podstatzky, L., Einführung Parasitenkontrolle. Unterricht Raumberg-Gumpenstein, 03.11.2014; 4600
Thalheim bei Wels, Österreich
Podstatzky, L., Tiergesundheit bei Weidehaltung - Parasiten. Weidepraktiker 2013, 19.06.2013; 5110
Oberndorf, Österreich
Podstatzky, L., Das Fruchtbarkeitsgeschehen beim Rind - Wissenswertes zur Physiologie und Pathologie.
Herbstvortrag Biolandwirtschaft Ennstal, 24.11.2006; ,
74
Podstatzky, L., Einsatz eines Ergänzungsfuttermittels in der Parasitenregulation bei Milchschafen und
Milchziegen. Parasitologische Fachtagung, 19.03.2009; ,
Podstatzky, L., Fliegen- und Parasitenbekämpfung auf der Weide. Infoveranstaltung südl. Waldviertel,
24.06.2008; ,
Podstatzky, L., Parasitenregulierung mit Paramaxin in Ziegenherden. Informationsausstausch
Ziegenhalter, 07.03.2008; ,
Podstatzky, L., Pansenazidose und Clostridien in der Ziegenhaltung. Ziegenfachtag, 20.11.2010; 3340
Waidhofen an der Ybbs, Österreich
Podstatzky, L., Einführung Parasitologie. Unterricht Raumberg-Gumpenstein, 27.10.2014; 4600
Thalheim bei Wels, Österreich
Podstatzky, L., Phytotherapeutika in der Parasitenregulation - Beispiele und Ausblick. 14.
Infoveranstaltung für T-TGD Tierärzte, 16.09.2009; ,
Podstatzky, L., Vollweide - Zwischenergebnisse 2006. Vollweidetreffen, 08.03.2007; ,
Podstatzky, L., Einfluss verschiedener Entwurmungsregime auf die Milchleistung von Ziegen.
Forschungsprojekthearing, 15.03.2012; 1010 Wien, Österreich
Podstatzky, L., Einsatz von Düngemitteln und ihre Wirkung auf Parasitenstadien. Parasitologische
Fachtagung für biologische Landwirtschaft - Kleiner Wiederkäuer, 22.11.2012; 8952 Irdning,
Österreich
Podstatzky, L., Phytotherapeutika in der Parasitenregulation - Beispiele und Ausblick. 14.
Infoveranstaltung für T-TGD Tierärzte, 15.09.2009; ,
Podstatzky, L., Festmist richtig aufbereiten: Kompostieren und Überlebensfähigkeit von Parasiten.
Arbeitskreistreffen AK Ziegenmilchproduktion, 21.08.2013; 4161 Ulrichsberg, Österreich
Podstatzky, L., Kompostierung und Überlebensfähigkeit von Parasiten. Arbeitskreistreffen Schaf eund
Ziegen, Schafmilchproduktion, 13.09.2012; 4600 Wels, Österreich
Podstatzky, L., Gezielte parasitologische Behandlung (targeted selective treatment) von Jungziegen unter
den Bedingungen der Kurzrasenweide. Projekthearing, 27.02.2014; 1010 Wien, Österreich
Podstatzky, L., Einfluss des Umsetzens in der Kompostierung von Ziegenmist auf die Überlebensrate von
Parasiten. Projekthearing, 21.03.2011; 1010 Wien, Österreich
Podstatzky, L., Parasiten. Schafhaltering Salzkammergut, 04.04.2014; 4845 Neudorf, Österreich
Podstatzky, L., Einführung Parasitenregulation. Unterricht Raumberg-Gumpenstein, 28.10.2013; 4600
Thalheim/Wels, Oberösterreich
Podstatzky, L., Schaf- und Ziegenmist - Kompost: Was ist zu beachten? Schafstammtisch Steyr,
14.11.2012; 4452 Ternberg, Österreich
Podstatzky, L., Parasiten und Weide. Weidepraktiker, 20.06.2012; 4120 St. Ulrich, Österreich
Podstatzky, L., Parasitologische Kotprobenuntersuchung 2009. Infomationsausstausch Ziegenhalter,
11.02.2010; ,
Podstatzky, L., EInsatz von Kräutermischungen zur Parasitenregulation: Erfahrungen aus Praxis und
Versuchen. Parasitologische Fachtagung für biologische Landwirtschaft - Kleiner Wiederkäuer,
22.11.2012; 8952 Irdning, Österreich
Podstatzky, L., Parasitenbekämpfung mit Paramaxin bei Schafen und Ziegen. Richter-Pharma
Phytoworkshop, 13.03.2008; ,
Podstatzky, L., Welches Potential haben Kräutermischungen im Rahmen der PArasitenregulation beim
kleinen Wiederkäuer? Öko-Landbau-Tag 2014, 09.04.2014; 91746 Weidenbach, Deutschland
75
Podstatzky, L., Fütterung von Ziegenkitzen. Wissenschaftliche Sitzung, 20.06.2011; 1210 Wien,
Österreich
Podstatzky, L., Phytogene Pflanzeninhaltsstoffe und Zink zur Prävention von Enterotoxämie bei Ziegen.
Forschungsprojekthearing, 15.03.2012; 1010 Wien, Österreich
Podstatzky, L., Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen - Erkennung, Vorbeuge und Behandlung.
Milchvieh Arbeitskreis, 17.01.2008; ,
Podstatzky, L., Vorbeugung und Bekämpfung von Parasiten und Würmern bei Schafen. Schafstammtisch,
07.04.2010; 4623 Gunskirchen, Österreich
Podstatzky, L., Einführung Endoparasitenkontrolle. Unterricht Raumberg-Gumpenstein, 21.10.2013;
4600 Thalheim/Wels, Oberösterreich
Podstatzky, L., Futtermittel mit kondensierten Tanninen ni der Parasitenregulation. Parasitologische
Fachtagung, 19.03.2009; ,
Podstatzky, L., Parasitenbelastung von Weideziegen - Ergebnisse aus einem Versuch und aus
Praxisuntersuchungen. Fachtagung für biologische Landwirtschaft, 10.11.2010; 8952 Irdning,
Österreich
Podstatzky, L., Parasiten. AK Lämmerproduktion, 07.03.2014; 4600 Thalheim, Österreich
Podstatzky, L., Parasitenbekämpfung - ALternativen bei der Behandlung. Arbeitskreistreffen Flachgauer
Lämmerprofi, 03.04.2012; 5166 Perwang, Österreich
Podstatzky, L., Berger, B., Velik, M., Wenzl, W., Einsatz von seltenen Rassen in der Fleischproduktion –
Mastleistung und Fleischqualität von Kreuzungslämmern Waldschaf x Suffolk.
Jahreshauptversammlung ARGE Waldschaf, 26.03.2011; 4642 Sattledt, Österreich
Podstatzky, L., Gallnböck, M., Einsatz von Esparsette bei mit Haemonchus contortus infizierten
Lämmern. 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 11.-13.2.2009, Zürich, Schweiz,
11.02.2009; ,
Podstatzky, L., Hofrichter, H., Schleicher, C., Winter, P., Field study on acute mastitis with SIRS and
different treatment regimes. International conference on Udder Helath and Communication,
25.10.2011; 3521 Utrecht, The Netherlands
Podstatzky, L., Krenn, V., Additional feeding of herbs in lambs: influence on shedding of Eimeris spp.
and on weight gain. European Buiatrics Forum 2012, 16.11.2011; 13007 Marseille, Frankreich
Podstatzky, L., Wenzl, W., Schafmist optimal aufbereiten und einsetzen. 14. Internatione
Milchschaftagung, 02.11.2012; 4553 Schlierbach, Österreich
Podstatzky, L., Winter, P., Acute Mastitis with SIRS : the impact of different treatment regimes on acute
phase proteins and milk quality. European Buiatrics Forum 2011, 16.11.2011; 13007 Marseille,
Frankreich
Spanlang, U., Einführung Bioschweinehaltung. Praxisunterricht SchülerInnen Hlfs St. Florian,
19.04.2012; 4600 Thalheim/Wels, Österreich
Spanlang, U., Einführung Bioschweinehaltung. Praxisunterricht - SchülerInnen Hlfs St. Florian,
29.03.2012; 4600 Thalheim/Wels, Österreich
Spanlang, U., Praxistauglichkeit der intravenösen Allgemeinanästhesie bei der chirurgischen
Ferkelkastration. DaFNE Hearing, 15.03.2012; 1012 Wien, Österreich
Starz, W., Grünland anders denken. Bio-Austria Bauerntage, Milchviehtag, 29.01.2014, 29.01.2014; 4600
Wels, Österreich
Starz, W., Bestandesanalyse von Wiesen und Möglichkeiten der Verbesserung. Arbeitskreistreffen
Milchvieh Mostviertel Mitte, 14.04.2014; 3300 Amstetten, Österreich
76
Starz, W., Optimierte Weidenutzung am Bio-Betrieb. Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das
Grünland, Bio-Austria Niederösterreich-Wien, 10.04.2013; 3353 Biberbach, Österreich
Starz, W., Wirtschaftsdünger-Einsatz im Bio-Grünland. Einführungskurs in die biologische
Landwirtschaft, 29.11.2012; 8952 Irdning, Österreich
Starz, W., Biologische Grünlandbewirtschaftung. Bio-Austria Tirol Wiesenfeldtage, 23.07.2010; 6342
Niederndorfberg, Österreich
Starz, W., Hocheffizienter Weidebestand versus Unkrautacker: so bringt Weide Ertrag! Weidetag
Salzburg, Bioinstitut LFZ Raumberg-Gumpenstein/BIO AUSTRIA Salzburg, 18.06.2014; 5113
St. Georgen bei Oberndorf, Österreich
Starz, W., Weidehaltung in extensiven Lagen. Praxiskurs mit Weiden- und Wiesenbegehung, Bio Austria
Kärnten und Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein, 04.05.2013; 9311 Kraig, Österreich
Starz, W., Wie gehts mit der Gülle? Praxiskurs, BIO AUSTRIA - Kärnten, 11.10.2014; 9620 Hermagor
am Presseggersee, Österreich
Starz, W., Optimierte Weidenutzung am Bio-Betrieb. Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das
Grünland, Bio-Austria Oberösterreich, 08.05.2012; 4563 Micheldorf, Österreich
Starz, W., Effiziente Weidenutzung. Zertifikatslehrgang BodenpraktikerIn für das Grünland Salzburg,
20.04.2015; 5164 Seeham, Österreich
Starz, W., Inhaltsstoffverläufe im Weidefutter auf vielfältigen Dauerweidebeständen im inneralpinen
Klimaraum. Internationale Weidetagung, Grasland- und weidebasierte Milchproduktion, 21.22.08.2014, 21.08.2014; 3052 Zollikofen, Schweiz
Starz, W., Praktische Beurteilung von Weidebeständen. Zertifikatslehrgang BodenpraktikerIn für das
Grünland Salzburg, 20.04.2015; 5164 Seeham, Österreich
Starz, W., Weidepflanzen für stabile Erträge und Trittbeständigkeit. Weideworkshop, Maishofen,
Salzburg, 09.07.2009; 5020 Salzburg, Österreich
Starz, W., Weidepflanzen und Weidemanagement. Internationale Weidetagung Exkursion, LK Salzburg,
LFZ Raumberg-Gumpenstein, LfL Bayern, 05.-06.07.2011, 05.07.2011; 5301 Eugendorf,
Österreich
Starz, W., Wie sollen Wiesen und Weiden aussehen? Bio-Grünlandtag, Bio Ernte Steiermark, Seckau,
Steiermark, 30.04.2009; ,
Starz, W., Biologische Wiesennutzung. Einführungskurs in die biologische Landwirtschaft, 29.03.2011;
8952 Irdning, Österreich
Starz,
W., Wiesen- und Weidenbewirtschaftung.
Kärnten/Steiermark, 02.08.2009; ,
Arbeitsgruppentreffen
Demeterbetriebe
Starz, W., Erkennen von Gräsern auf der Wiese. Zertifikatslehrgang: Bodenpraktiker für das Grünland Block: Grünland. Molln, Oberösterreich, 06.05.2008; Molln, Österreich
Starz, W., Biologische Wiesenbewirtschaftung. Einführungskurs in die biologische Landwirtschaft, LFS
Gröbming, 23.11.2010; 8962 Gröbming, Österreich
Starz, W., Low Input Weidehaltung für Bio-Milchkühe. Bio-Academy 2006, 6. Europäische
Sommerakademie für Biolandwirtschaft. Lednice na Morave, Tschechien, 29.06.2006; ,
Starz, W., Pflanzenbestände und Pflegemaßnahmen auf der Weide. Weideseminar des Arbeitskreis
Milchproduktion. Gai, Steiermark, 10.07.2008; ,
Starz, W., Erfolgreiche Weidehaltung durch ein angepasstes Management. Zertifikatslehrgang:
Bodenpraktiker für das Grünland - Block: Grünlandmanagement. Leitring/Leibnitz, Steiermark,
08.02.2008; ,
77
Starz, W., Standortgerechtes Grünlandmanagement in der Biologischen Landwirtschaft und Luzeren im
Dauergrünland. Tiroler Grünlandtage. Zams, Tirol, 24.05.2008; ,
Starz, W., Nachsaattechniken auf Grünlandflächen. Zertifikatslehrgang: Bodenpraktiker für das Grünland
- Block: Grünland. Seehamm, Salzburg, 05.05.2008; Seeham, Österreich
Starz, W., Beurteilung von Wiesenbeständen und Techniken der Wirtschaftsdüngerausbringung. 9.
Schlägler Biogespräche 12/13, Gespräch 1, Bioschule Schlägl, 21.09.2012; 4160 Schlägl,
Österreich
Starz, W., Erkennen von Wiesenpflanzen und beurteilen von Wiesenbeständen. Zertifikatslehrgang
Bodenpraktiker für das Grünland, Bio-Austria Salzburg, 15.05.2012; 5581 St. Margarethen im
Lungau, Österreich
Starz,
W., Weidemanagement und Weidesysteme für Milchschafe. Arbeitskreistreffen
Schafmilchproduktion, Landwirtschaftskammer OÖ, 23.06.2014; 4931 Mettmach, Österreich
Starz, W., Ergebnisse zur Kurzrasenweide im Alpenraum. Treffen Weidearbeitskreise Bayern,
Arnstorf/Bayern, Deutschland, 16.09.2009; ,
Starz, W., Erkennen von Weidepflanzen und Pflege von Weidebeständen. Waldviertler Weidefachtag,
Feldbegehung, 14.04.2015; 3531 Niedernondorf, Österreich
Starz,
W., Biologische Wiesen- und Weidebewirtschaftung - Regulierung des Ampfers.
Landwirtschaftskammer Steiermark/Bio-Austria Steiermark, 27.02.2009, Teufenbach,
Steiermark, 27.02.2009; ,
Starz, W., Weidepflanzen für stabile Erträge und Trittbeständigkeit. Weideworkshop des LFZ RaumbergGumpenstein in Niederösterreich, 24.06.2010; 3264 Gresten, Österreich
Starz, W., Nutzung und Pflege von Dauerweiden. Tag des offenen Weidezauns, 26.05.2010; 4553
Schlierbach, Österreich
Starz, W., Biologische Grünlandbewirtschaftung. Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das Grünland,
25.03.2010; 9241 Wernberg, Österreich
Starz, W., Weidepflanzen für trittfeste Bestände, Pflanzengesellschaften und Düngung. Arbeitskreis
Mutterkuh Oberösterreich, Praxis-Weidetag, 10.06.2011; 4134 Putzleinsdorf, Österreich
Starz, W., Grundlagen der optimalen Weidenutzung, Pflanzenbestand und Pflanzenwachstum.
Waldviertler Weidefachtag, LFS Edelhof, 14.04.2015; 3910 Zwettl, Österreich
Starz, W., Ampfer - Sanierung durch gezielte Beweidung. Bio-Hoffest und Fachtag am Moarhof, LFZ
Raumberg-Gumpenstein, Trautenfels, Steiermark, 08.05.2009; Pürgg, Österreich
Starz, W., Bestandesbeurteilung und Sanierungsmaßnahmen von Wiesen und Weiden. BioEinführungskurs, Bio Austria Niederösterreich und Wien, Betrieb Heiden, 21.04.2015; 3332
Biberbach, Österreich
Starz, W., Weidepflanzenbestände und Pflege. Bio-Grünlandtag im Wechselgebiet, Bio Ernte Steiermark,
15.04.2011; 8242 St. Lorenzen am Wechsel, Österreich
Starz, W., Grundlagen der biologischen Wiesenbewirtschaftung. Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für
das Grünland, Bio-Austria Niederösterreich-Wien, 18.04.2012; 3365 Allhartsberg, Österreich
Starz, W., Praktische Durchführung der Spatenprobe. Zertifikatslehrgang: Bodenpraktiker für das
Grünland - Block: Düngung. Irdning, Steiermark, 13.03.2008; 8952 Irdning, Österreich
Starz, W., Erkennen von Wiesen- und Weidepflanzen - Bewerten von Beständen. Praxiskurs mit Weidenund Wiesenbegehung, Bio Austria Kärnten und Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein,
04.05.2013; 9311 Kraig, Österreich
Starz, W., Weidepflanzenbestände un Pflege. Bio-Grünlandtag im Mostviertel, Biberbach und
78
Allhartsberg, 12.04.2011; 3332 Biberbach, Österreich
Starz, W., Bestandesführung von Weiden mit Technik zur Nachsaat und Pflege. Weidefachtagung,
Landwirtschaftskammer Tirol, 14.05.2012; 6416 Obsteig, Österreich
Starz, W., Wertvolle Futtergräser auf der Weide - erkennen und fördern! 10. Hoffest der Bio-Bauern, am
Bio-Hof Eigner. Grafenschlag, Niederösterreich, 23.06.2007; ,
Starz, W., Wirtschaftsdünger im Bio-Grünland - effizient lagern und ausbringen! Fachtagung für
biologische Landwirtschaft 2014 - Internationale Bio Forschungsergebnisse aus Core Organic II
sowie Düngekonzepte im Bio-Grünland, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 06.11.2014; 8952
Irdning, Österreich
Starz, W., Grundlagen der Biologischen Landwirtschaft. Landwirtschaftlicher Meisterkurs - Fach
Biologische Landwirtschaft. Gumpenstein, Steiermark, 26.11.2007; 8952 Irdning, Österreich
Starz, W., Kräuterbetonte Grünlandmischungen für die Biologische Grünlandwirtschaft. 14.
Alpenländisches Expertenforum "Anlage, Erneuerung und Verbesserung von Grünland",
02.04.2008; 8952 Irdning, Österreich
Starz, W., Welches Potential steckt in der Weidehaltung. Jahrestreffen der Bio-Arbeitsgruppe Oberes
Gailtal, St. Daniel, Kärnten, 20.03.2009; ,
Starz, W., Nachhaltige Nutzung des Bio-Grünlandes. Bio-Fachtag am Moarhof, 18.05.2007; ,
Starz, W., Abgestufter Wiesenbau. Grünlandtag Weizer Berggebiet – Bewirtschaftung von Steilflächen,
Bio Ernte Steiermark, 20.07.2012; 8673 Ratten, Österreich
Starz, W., Bestimmen von Gräsern im Jugendstaium. Arbeitskreistreffen Milchproduktion Ötscherland,
20.06.2013; 8951 Pürgg-Trautenfels, Österreich
Starz, W., Erkennen von Wiesenpflanzen und beurteilen von Wiesenbeständen. Zertifikatslehrgang
Bodenpraktiker für das Grünland, Bio-Austria Niederösterreich-Wien, 24.04.2013; 3251
Purgstall/Erlauf, Österreich
Starz, W., Biologische Grünlandbewirtschaftung. Vorlesung Ökologische Landwirtschaft, 07.12.2009,
BOKU Wien, 07.12.2009; Wien, Österreich
Starz, W., Grundlagen einer optimalen Weidenutzung. Regionalversammlung Bio Ernte Steiermark,
25.02.2010; 8742 Obdach, Österreich
Starz, W., Produktion und Naturschutz in der Grünlandbewirtschaftung. Ausbildung zum/zur
Naturschutzpraktiker/in, Bio-Austria, 13.05.2013; 5201 Seekirchen/Wallersee, Österreich
Starz, W., Bio-Kleegrasversuche am Standort Lambach Stadl-Paura. Bio-Ackerbau Feldtag am Standort
Lambach Stadl-Paura, 20.06.2007; ,
Starz, W., Wiesen- und Weidenmanagement. Grünlandbegehung, Bio Austria Salzburg, 16.07.2012; 5570
Mauterndorf, Österreich
Starz, W., Erfahrungen und Ergebnisse der Vollweideprojektbetriebe zum Weidemanagement. 4.
Fachtagung für Biologische Landwirtschaft, "Low-Input" Vollweidehaltung von Milchkühen in
Österreich, 12.-13.11.2008. Irdning, Steiermark, 12.11.2008; 8952 Irdning, Österreich
Starz, W., Optimale Nutzung von Dauerwiesen und -weide. Wiesen- und Weidebegehung, Arbeitstreffen
Mutterkuhhaltung Rohrbach/Freistadt, Haslach, Oberösterreich, 02.06.2009; ,
Starz, W., Weidenmanagement. Zertifikatslehrgang: Bodenpraktiker für das Grünland - Block: Grünland.
Zweinitz, Kärnten, 21.11.2008; ,
Starz, W., Bio-Grünlandforschung am Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Arbeitskreis
Grünland im ökologischen Landbau, Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft, LfL
Agrarökologie, 23.11.2014; 85586 Poing-Grub, Deutschland
79
Starz, W., Grundlagen Weidemanagement. Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das Grünland Kärnten, 28.01.2011; 9020 Klagenfurt, Österreich
Starz, W., Welches Gras passt zu meinem Betrieb - Futtergräser für intensive Nutzung und deren
Eigenschaften. Arbeitskreistreffen Milchproduktion Ötscherland, 20.06.2013; 8951 PürggTrautenfels, Österreich
Starz, W., Beurteilung und Sanierung von intensiv Wiesen. Arbeitskreisveranstaltung Mutterkuh
Kirchdorf/Steyr, „Stabile Grünlandbestände schaffen – Boden und Pflanze, 23.06.2015; 4451
Garsten, Österreich
Starz, W., Boden als Basis für das Grundfutter - Bestandsbeurteilung, Bodenproben, Düngung. Treffen
des Arbeitskreises Schafe, 27.08.2013; 4594 Steinbach an der Steyr, Österreich
Starz, W., Wiesenpflanzen erkennen und Bestände beurteilen. Seminar zum Projekt Betriebsangepasste
Strategien zur Reduktion des Kraftfuttereinsatzes auf Bio-Milchviehbetrieben, 06.05.2010; 5771
Leogang, Österreich
Starz, W., Ertrag und Futterqualität auf Weiden im bayerischen und österreichischen Alpenvorland sowie
im inneralpinen Raum. Angewandte Forschung und Beratung für den ökologischen Landbau in
Bayern - Öko-Landbau-Tag 2014, 09.04.2014; 91746 Weidenbach, Deutschland
Starz, W., Effiziente Wiesennutzung. Zertifikatslehrgang BodenpraktikerIn für das Grünland
Oberösterreich, 11.05.2015; 4580 Windischgarsten, Österreich
Starz, W., Weidewirtschaft am Biobetrieb Moarhof. Akademielehrgang Pflanzenbau der
Agrarpädagogischen Akademie Wien. Trautenfels, Steiermark, 21.06.2007; Wien, Österreich
Starz, W., Weidepflanzenbestände und Futterqualität - erkennen wertvoller Pflanzen. Weidefachtag OÖ,
LK OÖ und Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein, 22.08.2012; 4901 Ottnang am Hausruck,
Österreich
Starz, W., Weide am Bio-Betrieb Moarhof. Weidepraktiker-Ausbildung, Bio-Austria, 03.07.2012; 8951
Pürgg-Trautenfels, Österreich
Starz, W., Grundlagen der biologischen Wiesenbewirtschaftung. Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für
das Grünland, Bio-Austria Niederösterreich-Wien, 24.04.2013; 3251 Purgstell/Erlauf, Österreich
Starz, W., Grünlandbewirtschaftung unter spezieller Berücksichtigung der biologischen Landwirtschaft.
Seminar für die Kompetenzgruppe Biologische Landwirtschaft der LK NÖ, 05.09.2012; 3213
Frankenfels, Österreich
Starz, W., Erkennen von Wiesenpflanzen und beurteilen von Wiesenbeständen. Zertifikatslehrgang
Bodenpraktiker für das Grünland, Bio-Austria Oberösterreich, 05.05.2014; 5310 Mondsee,
Österreich
Starz, W., Anlage, Pflege, Düngung von Weiden. Bio-Grünlandtag 2013 - Wiesen, Weiden und
Feldfutter, Bio Ernte Steiermark und Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein, 03.05.2013; 8600
Bruck/Mur, Österreich
Starz, W., Produktion und Naturschutz in der Grünlandbewirtschaftung. Ausbildung zum/zur
Naturschutzpraktiker/in, Bio-Austria, 23.05.2013; 8951 Pürgg-Trautenfels, Österreich
Starz, W., Erkennen wichtiger Weidegräser und Pflege von Weidebeständen. Zertifikatslehrgang
Bodenpraktiker für das Grünland, Bio-Austria Salzburg, 16.05.2012; 5580 Tamsweg, Österreich
Starz, W., Anlage und Nutzung traditioneller Heuwiesen. Bio-Ackerbau Feldtag am Standort Lambach
Stadl-Paura, 25.06.2008; ,
Starz, W., Effiziente Wiesennutzung. Zertifikatslehrgang BodenpraktikerIn für das Grünland Salzburg,
19.05.2015; 5730 Mittersill, Österreich
80
Starz, W., Erkennen von Wiesenpflanzen. Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das Grünland, BioAustria Salzburg, 23.04.2012; 5500 Bischofshofen, Österreich
Starz, W., Bestandesführung und Pflege von Weide. Weideworkshop des LFZ Raumberg-Gumpenstein
an der LFS Litzlhof, 04.05.2010; 9811 Lendorf, Österreich
Starz, W., Erkennen wichtiger Gräser und Kräuter im Wirtschaftsgrünland. Zertifikatslehrgang:
Bodenpraktiker für das Grünland - Block: Grünland. Leogang, Salzburg, 14.05.2008; Leogang,
Österreich
Starz, W., Wie sollen Wiesen und Weiden aussehen? Bio-Grünlandtag, Bio Ernte Steiermark, Graz,
Stiermark, 23.04.2009; Graz, Österreich
Starz, W., Pflanzenbestände und Systeme für Dauerweiden. Mehr Milch aus Weide, Bio Austria
Steiermark, Neumarkt, Steiermark, 31.03.2009; ,
Starz, W., Beurteilung von Wiesen und Weiden. Arbeitskreis Mutterkuh Inn/Hausruckviertel, 07.05.2010;
4923 Lohnsburg, Österreich
Starz, W., Erkennen wichtiger Weidegräser und Pflege von Weidebeständen. Zertifikatslehrgang
Bodenpraktiker für das Grünland, Bio-Austria Oberösterreich, 08.05.2012; 4563 Micheldorf,
Österreich
Starz,
W., Beurteilung des Weidepflanzenbestands, Erkennen wertvoller Weidegräser,
Weidemanagement. Auf der Weide – Praxistag, Bio-Austria Kärnten, 25.05.2012; 9635 Dellach
im Gailtal, Österrreich
Starz, W., Bestandesführung und Pflege von Weide. Weidefachtag von Bio-Austria Salzburg, 25.06.2010;
5113 Sankt Georgen bei Salzburg, Österreich
Starz, W., Praktische Beurteilung von Wiesenbeständen. Zertifikatslehrgang BodenpraktikerIn für das
Grünland Salzburg, 16.04.2015; 5164 Seeham, Österreich
Starz, W., Wie sollen Wiesen und Weiden aussehen? Bio-Grünlandtag, Bio Ernte Steiermark, Ratten,
Stiermark, 16.04.2009; ,
Starz, W., Erkennen von Weidepflanzen und praktische Beurteilung von Weidebeständen.
Weidepraktiker-Ausbildung, Bio-Austria und Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein,
04.06.2013; 3691 Nöchling, Österreich
Starz, W., Erkennen und Beurteilen von Grünlandbeständen. Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das
Grünland, Bio-Austria Salzburg, 04.05.2011; 5164 Seeham, Österreich
Starz, W., Wiesen und Weiden für Schafe. Seminar der Schafhalter Oberösterreichisches Ennstal,
06.11.2013; 8951 Pürgg-Trautenfels, Österreich
Starz, W., Anforderungen bei der Nachsaat von intensiven Dauerweiden. 14. Alpenländisches
Expertenforum "Anlage, Erneuerung und Verbesserung von Grünland", 02.04.2008; 8952
Irdning, Österreich
Starz, W., Weidepflanzenbestände und Pflege. Weide-Workshop 2012, Bio-Ernte-Steiermark,
20.04.2012; 8052 Graz, Österreich
Starz, W., Gülle und Bio-Grünland - wie passt das zusammen? Fachtagung für biologische
Landwirtschaft 2014 - Internationale Bio Forschungsergebnisse aus Core Organic II sowie
Düngekonzepte im Bio-Grünland, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 06.11.2014; 8952 Irdning,
Österreich
Starz,
W., Weidepflanzen für stabile Erträge und Trittbeständigkeit.
Landwirtschaftskammer Tirol, 14.05.2012; 6416 Obsteig, Österreich
Weidefachtagung,
Starz, W., Grünlandnachsaat: Was gibt es zu beachten? Bio-Grünlandtag im Mostviertel, Biberbach und
81
Allhartsberg, 12.04.2011; 3365 Allhartsberg, Österreich
Starz, W., Pflanzenwachstum auf Weiden - Erträge und Qualitäten. Einstieg in die Weidehaltung, LK
Niederösterreich - Bio Austria Niederösterreich Wien - Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein,
11.04.2013; 3340 Waidhofen/Ybbs, Österreich
Starz, W., Grünlandbewirtschaftung in der Biologischen Landwirtschaft. Vorlesung Ökologische
Landwirtschaft, Universität für Bodenkultur, 15.12.2014; 1090 Wien, Österreich
Starz, W., Beurteilung von Weidebestände und Umsetzung von Pflegemaßnahmen. Lehrgang
Weidemanagement, BRING Beratungsring Berglandwirtschaft, 15.05.2015; 39034 Toblach,
Italien
Starz, W., Erkennen von Wiesenpflanzen und beurteilen von Wiesenbeständen. Zertifikatslehrgang
Bodenpraktiker für das Grünland, Bio-Austria Salzburg, 06.05.2014; 5164 Seeham, Österreich
Starz, W., Wie erreiche ich einen nachhaltigen Weidebestand? Internationaler Grünlandtag, LFS Pyhra,
02.06.2012; 3143 Pyhra, Österreich
Starz, W., Erkennen wichtiger Weidegräser und Pflege von Weidebeständen. Zertifikatslehrgang
Bodenpraktiker für das Grünland, Bio-Austria Salzburg, 30.04.2013; 5164 Seeham, Österreich
Starz,
W., Weidepflanzenbestände und Pflege. Weideseminar und Exkursion, Bio-Austria
Niederösterreich-Wien, 24.04.2012; 3910 Zwettl, Österreich
Starz, W., Wie sollen Wiesen und Weiden aussehen? Bio-Grünlandtag, Bio Ernte Steiermark, Graz,
Steiermark, 30.04.2009; Graz, Österreich
Starz, W., Optimierte Weidenutzung am Bio-Betrieb. Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das
Grünland, Bio-Austria Salzburg, 15.05.2012; 5581 St. Margarethen im Lungau, Österreich
Starz, W., Mechanismen im Graswachstum und der Einfluss auf die Grünlandnutzung. Treffen
Arbeitskreise Milch Vorarlberg, 25.04.2014; 6934 Sulzberg, Österreich
Starz, W., Bestandesbeurteilung und Sanierungsmaßnahmen von Schnittwiesen. Wiesenbegehung AK
Milch NÖ, 15.04.2015; 3150 Wilhelmsburg, Österreich
Starz, W., Wie geht‘s mit der Gülle? Praxiskurs, BIO AUSTRIA - Kärnten, 29.05.2015; 9560 Feldkirchen
in Kärnten, Österreich
Starz, W., Zusammenhänge zwischen der Bewirtschaftung und dem Pflanzenbestand im Grünland.
Zertifikatslehrgang: Bodenpraktiker für das Grünland - Block: Grünlandmanagement.
Leitring/Leibnitz, Steiermark, 08.02.2008; ,
Starz, W., Beurteilung von Wiesen und Weiden. Erfahrungsaustausch für Praktiker, LFI-Vorarlberg und
Bio Austria Vorarlberg, 26.04.2014; 6934 Sulzberg, Österreich
Starz, W., Weidepflanzen und Weidemanagement. Fachinformationskreis der Mutterkuhhalter –
Ötscherland, 14.04.2014; 3283 St. Anton an der Jeßnitz, Österreich
Starz, W., Biologische Bewirtschaftung der Wiesen und Weiden. Grundlagen der Biologischen
Landwirtschaft - Einführungskurs gemäß ÖPUL. Gröbming, Steiermark, 20.11.2007; 8962
Gröbming, Österreich
Starz, W., Erkennen wichtiger Weidegräser und Pflege von Weidebeständen. Zertifikatslehrgang
Bodenpraktiker für das Grünland, Bio-Austria Niederösterreich-Wien, 19.04.2012; 3365
Allhartsberg, Österreich
Starz, W., Grünland in der Biologischen Landwirtschaft. Meisterausbildung Landwirtschaft,
Niederösterreich, 10.01.2011; 3910 Zwettl, Österreich
Starz, W., Bestandesfühung und Pflege von Weiden. Weideworkshop, Maishofen, Salzburg, 09.07.2009;
Maishofen, Österreich
82
Starz, W., Beurteilung und Sanierung von Wiesen. Praxiskurs, Bio-Austria Kärnten, 13.09.2013; 9863
Rennweg, Österreich
Starz, W., Bestandesführung und Pflege von Weide. Weideworkshop des LFZ Raumberg-Gumpenstein
am Betrieb Mayer, 01.07.2010; 9462 Bad Sankt Leonhard im Lavanttal, Österreich
Starz, W., Weidepflanzen, Weidebestand, Bodenschonung. Workshop über Grundlagen zur
Weidehaltung. Trautenfels, Steiermark, 16.05.2008; ,
Starz, W., Praktische Beurteilung von Wiesenbeständen. Zertifikatslehrgang BodenpraktikerIn für das
Grünland Salzburg, 19.05.2015; 5730 Mittersill, Österreich
Starz, W., Grundlagen einer optimalen Weidenutzung. Regionalversammlung Bio Ernte Steiermark,
22.02.2010; 8591 Maria Lankowitz, Österreich
Starz, W., Leguminosen und Kleegrasmischungen im Vergleich. Bio-Ackerbau Feldtag am Standort
Lambach Stadl-Paura, 24.06.2009; ,
Starz,
W., Biologische Wiesen- und Weidebewirtschaftung - Regulierung des Ampfers.
Landwirtschaftskammer Steiermark/Bio-Austria Steiermark, 06.02.2009, Apfelberg, Steiermark,
06.02.2009; ,
Starz, W., Anbinde- und Laufstallhaltung am Bio-Betrieb im Hinblick auf die Kleinbetriebsregelung.
Arbeitsgruppentreffen der Demeterbetriebe Kärnten/Steiermark. Kappl am Krappfeld, Kärnten,
03.04.2008; ,
Starz,
W., Durchführung und Beurteilung einer Spatenprobe am Grünland. Demeter
Arbeitsgruppentreffen Steiermark/Kärnten, 04.05.2008; ,
Starz, W., Grundlagen einer Biologischen Grünlandbewirtschaftung. Österreichische Grünland- und
Viehwirtschaftstage, 30.05.-01.06.2008, Winklern bei Straßburg, Kärnten, 30.05.2008; ,
Starz, W., Grundlagen der Weidehaltung. Workshop: Weidenutzung - Weidesysteme, Ertrags-, Besatzund Düngungsberechnungen, Netzwerk Naturschutz-Ländliche Entwicklung, ÖKL, St. Urban,
Kärnten, 24.09.2009; ,
Starz, W., Bestandesführung und Pflege von Weiden. Weideworkshop, Bio-Austria Kärnten, 28.04.2011;
9374 Klein St. Paul, Österreich
Starz, W., Grundlagen der biologischen Wiesenbewirtschaftung. Zertifikatslehrgang. Bodenpraktiker für
das Grünland, Bio-Austria Oberösterreich, 26.04.2012; 4910 Pattigham, Österreich
Starz, W., Abgestufter Wiesenbau. Bio-Grünlandtag 2013 - Wiesen, Weiden und Feldfutter, Bio Ernte
Steiermark und Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein, 03.05.2013; 8600 Bruck/Mur,
Österreich
Starz, W., Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft. Ökologische
Landwirtschaft, Vorlesung BOKU, Wien, 04.12.2006; Wien, Österreich
Starz, W., Praktische Beurteilung von Wiesenbeständen. Zertifikatslehrgang BodenpraktikerIn für das
Grünland Oberösterreich, 11.05.2015; 4580 Windischgarsten, Österreich
Starz, W., Düngungsverständis im Biolandbau. Zertifikatslehrgang: Bodenpraktiker für das Grünland Block: Düngung. Irdning, Steiermark, 13.03.2008; 8952 Irdning, Österreich
Starz, W., Nachsaattechniken auf Grünlandflächen. Zertifikatslehrgang: Bodenpraktiker für das Grünland
- Block: Grünland. Windischgarsten, Oberösterreich, 28.05.2008; ,
Starz, W., Biologische Grünlandbewirtschaftung. Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das Grünland
Niederösterreich, 09.09.2010; 3631 Ottenschlag, Österreich
Starz, W., Anlage, Pflege und Düngung von Wiesen und Weiden. Bio-Grünlandtage 2015 Grundfutterbasierte Rinderhaltung, Bio Ernte Steiermark, 13.05.2015; 8813 St. Lambrecht,
83
Österreich
Starz, W., Bedeutung der Pflanzen im Grünland - Leguminosen, Kräuter und Gräser. Zertifikatslehrgang:
Bodenpraktiker für das Grünland - Block: Grünlandmanagement. Leitring/Leibnitz, Steiermark,
08.02.2008; ,
Starz, W., Wie erreiche ich einen nachhaltigen Weidebestand? Internationaler Grünlandtag SchülerInnentag, LFS Pyhra, 01.06.2012; 3143 Pyhra, Österreich
Starz, W., Der richtige Start ins Weidejahr und Weidepflanzenbestände - erkennen wertvoller Gräser.
Weideworkshop – Tipps für die Weidehaltung, LK Oberösterreich und Bio-Institut LFZ
Raumberg-Gumpenstein, 08.05.2013; 4284 Tragwein, Österreich
Starz, W., Bio-Grünlandmanagement. Bio-Einführungskurs, Bio Austria Niederösterreich und Wien, LFS
Warth, 21.04.2015; 3343 Hollenstein an der Ybbs, ÖSterreich
Starz, W., Effiziente Wiesennutzung. Zertifikatslehrgang BodenpraktikerIn für das Grünland Salzburg,
16.04.2015; 5164 Seeham, Salzburg
Starz, W., Der Boden als Grundlage der Landwirtschaft. Sezielle Führung für LehrerInnen und
SchülerInnen durch den Erzherzog Johann Garten, Hof Adler, Pichl-Kainisch, 02.07.2009; ,
Starz, W., Verbesserung des Grundfutters für Milchschafe durch optimierte Wiesenbestände.
Arbeitskreistreffen Schafmilchproduktion, Landwirtschaftskammer OÖ, 23.06.2014; 4931
Mettmach, Österreich
Starz, W., Grundlagen einer optimalen Weidenutzung. Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das
Grünland, Bio-Austria Salzburg, 26.04.2011; 5164 Seeham, Österreich
Starz, W., Pflanzenwachstum auf Weiden – Erträge und Qualitäten. Weidepraktiker-Ausbildung, BioAustria und Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein, 04.06.2013; 3691 Nöchling, Österreich
Starz, W., Ertragreiche Wiesen und Weiden. Erfahrungsaustausch für Praktiker, LFI-Vorarlberg und Bio
Austria Vorarlberg, 26.04.2014; 6934 Sulzberg, Österreich
Starz, W., Weidebestände und deren Pflege. Weidepraktiker-Ausbildung, Bio-Austria und Bio-Institut
LFZ Raumberg-Gumpenstein, 05.06.2013; 3353 Biberbach, Österreich
Starz, W., Welchen Pflanzenbestand braucht die Weide und wie erreiche ich diesen? Erfolg mit
Vollweide in Form der Kurzrasenweide, Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Projekt Ideen
erFAHREN, 10.10.2011; 8951 Pürgg-Trautenfels, Österreich
Starz, W., Effiziente Weidehaltung im Alpenraum. Fachveranstaltung ARGE Meister Salzburg, LFS
Bruck an der Glocknerstraße, 13.04.2015; 5671 Bruck/Glocknerstraße, Österreich
Starz, W., Grundlagen einer optimalen Weidenutzung. Regionalversammlung Bio Ernte Steiermark,
23.02.2010; 8644 Mürzhofen, Österreich
Starz, W., Mein Grünland am Biobetrieb. 10. Schlägler Biogespräche 13/14, Gespräch I: Gesunde Tiere,
18.10.2013; 4160 Aigen/Schlägl, Österreich
Starz,
W., Mehr Betriebserfolg durch optimierte Grundfutterqualitäten. Landestag der
Lämmerproduktion, LK Oberösterreich, 25.10.2014, 25.10.2014; 4600 Wels, Österreich
Starz, W., Weidepflanzen für stabile Erträge und Trittbeständigkeit. Weideworkshop, Bio-Austria
Kärnten, 28.04.2011; 9374 Klein St. Paul, Österreich
Starz, W., Aktuelle Ergebnisse aus der Bio-Grünlandforschung. Seminar für Leiter/innen der
landwirtschaftlichen Lehrbetriebe sowie Fachlehrkräfte aus dem Bereich der Nutztierhaltung.
Gumpenstein, Steiermark, 29.11.2007; 8952 Irdning, Österreich
Starz, W., Beurteilen von Weidebeständen und Managementmaßnahmen. Weidepraktiker-Ausbildung,
Bio-Austria und Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein, 18.06.2013; 5110 Oberndorf,
84
Österreich
Starz, W., Optimierte Weidenutzung am Bio-Betrieb. Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das
Grünland, Bio-Austria Niederösterreich-Wien, 19.04.2012; 3365 Allhartsberg, Österreich
Starz, W., Bestandesführung von Weiden mit Technik zur Nachsaat und Pflege. Weidefachtag,
Landwirtschaftskammer Tirol, 19.04.2011; 6364 Brixen im Thale, Österrreich
Starz, W., Praktische Durchführung der Spatenprobe. Praktischer Unterricht Pflanzenbau LFS Gröbming.
Trautenfels, Steiermark, 07.10.2008; ,
Starz, W., Nutzung und Pflege von Dauerweiden. Tag des offenen Weidezauns, 22.04.2010; 5222
Pfaffstätt, Österreich
Starz, W., Grundlagen der biologischen Wiesenbewirtschaftung. Zertifikatslehrgang. Bodenpraktiker für
das Grünland, Bio-Austria Salzburg, 29.04.2013; 5164 Seeham, Österreich
Starz, W., Bestandesführung und Pflege von Weiden. Weidetag, LK OÖ Braunau, 05.04.2011; 5120 St.
Pantaleon, Österreich
Starz, W., Effiziente Nutzung von Dauerwiesen. Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das Grünland,
Bio-Austria Oberösterreich, 05.05.2014; 5310 Mondsee, Österreich
Starz, W., Bestandesführung und Pflege von Weide. LFZ Raumberg-Gumpenstein in Niederösterreich,
24.06.2010; 3264 Gresten, Österreich
Starz, W., Auswirkungen einer Intensivierung auf Wiesen. Endpräsentation SOLID Projekt Arbeitspaket
Biodiversität vor den Projektbetreiben der Sennerei Hatzenstädt, 17.01.2014; 6342
Niederndorferberg, Österreich
Starz, W., Weidepflanzen für stabile Erträge und Trittbeständigkeit. Weideworkshop des LFZ RaumbergGumpenstein am Betrieb Mayer, 01.07.2010; 9462 Bad Sankt Leonhard im Lavanttal, Österreich
Starz, W., Bodendruck und Bodenverdichtung im Grünland. Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das
Grünland, Bio-Austria Salzburg, 16.05.2012; 5580 Tamsweg, Österreich
Starz, W., Wiesenbegehung. Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das Grünland, Bio-Austria Kärnten,
30.04.2011; 8815 Kolbnitz, Österreich
Starz, W., Weidepflanzen für stabile Erträge und Trittbeständigkeit. Weidefachtag,
Landwirtschaftskammer Tirol, 19.04.2011; 6364 Brixen im Thale, Österreich
Starz, W., Wie erkenne ich wertvolle Weidepflanzen? Wie erreiche ich einen nachhaltigen
Weidepflanzenbestand? Einstieg in die Weidehaltung, LK Niederösterreich - Bio Austria
Niederösterreich Wien - Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein, 11.04.2013; 3340
Waidhofen/Ybbs, Österreich
Starz, W., Bedeutung der Gräser in den landwirtschaftlich genutzten Wiesen und Weiden. BioBildungsnachmittag von Bio-Landwirtschaft Ennstal und LFZ Raumberg-Gumpenstein.
Raumberg, Steiermark, 15.11.2007; 8952 Irdning, Österreich
Starz,
W., Bio-Grünlandmanagement. Grundlagen der biologischen Landwirtschaft, ÖPUL
Einführungskurs, 27.11.2013; 8952 Irdning, Österreich
Starz, W., Beurteilung von Wiesenbeständen und mögliche Strategien zur nachhaltigen Verbesserung.
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das Grünland, Bio-Austria Salzburg, 12.05.2014; 5061
Elsbethen, Österreich
Starz, W., Weidepflanzen für stabile Erträge und Trittbeständigkeit. Weidetag, LK OÖ Braunau,
05.04.2011; 5120 St. Pantaleon, Österreich
Starz, W., Der Ampfer – ein Problem auf der Weide? Vollweidetagung - Low-Input Vollweidehaltungeine Strategie mit Zukunft!? Betrieb Strasser, Nöchling, Niederösterreich, 22.04.2009; ,
85
Starz, W., Erkennen von Wiesenpflanzen und beurteilen von Wiesenbeständen. Zertifikatslehrgang
Bodenpraktiker für das Grünland, Bio-Austria Oberösterreich, 26.04.2012; 4910 Pattigham,
Österreich
Starz, W., Grünlandmanagement und Bestandesführung. Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das
Grünland - Steiermark, 27.07.2011; 8951 Pürgg-Trautenfels, Österreich
Starz,
W., Grünlandsanierung durch richtige Beweidung. Obersteirischer Grünlandtag mit
Maschinenvorführung, 16.04.2010; 8763 Möderbrugg, Österreich
Starz, W., Anlage, Pflege und Düngung von Wiesen und Weiden. Bio-Grünlandtage 2015 Grundfutterbasierte Rinderhaltung, Bio Ernte Steiermark, 12.05.2015; 8163 Fladnitz, Österreich
Starz, W., Yield and forage quality of grazed swards in Middle Europe. Vortrag an der Mendel
Universität in Brno, 30.04.2014; 61300 Brno, Tschechische Republik
Starz, W., Biologische Wiesen- und Weidenutzung. Einführungskurs in die biologische Landwirtschaft,
04.02.2011; 8720 Kobenz, Österreich
Starz, W., Optimierungsmöglichkeiten und Effizienzsteigerung im Grünland. Agrarpolitisches Seminar,
Landjugend Salzburg, Heffterhof, 17.04.2014; 5020 Salzburg, Österreich
Starz, W., Grundlagen einer optimalen Weidenutzung. Regionalversammlung Bio Ernte Steiermark,
08.02.2010; 8853 Ranten, Österreich
Starz, W., Erkennen von Wiesenpflanzen und beurteilen von Wiesenbeständen. Zertifikatslehrgang
Bodenpraktiker für das Grünland, Bio-Austria Salzburg, 29.04.2013; 5164 Seeham, Österreich
Starz, W., Wie kann ich die Effizienz meiner betrieblichen Ressourcen steigern? BIO AUSTRIA
Bauerntage 2013 Bodenpraktikertag, 28.-30.01.2013, 30.01.2013; 4600 Wels, Österreich
Starz, W., Grundlagen einer optimalen Weidenutzung. Regionalversammlung Bio Ernte Steiermark,
08.02.2010; 8812 Mariahof, Österreich
Starz, W., Übersaaten, Düngung und Pflege von Dauerweiden. Weidepraktiker-Ausbildung, Bio-Austria
und Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein, 03.07.2013; 8951 Pürgg-Trautenfels, Österreich
Starz,
W., Biologische Wiesen- und Weidebewirtschaftung - Regulierung des Ampfers.
Landwirtschaftskammer Steiermark/Bio Ernte Steiermark, 05.02.2010; 8720 Apfelberg,
Österreich
Starz, W., Boden und Standort - Bestandsbeurteilung und Zeigerpflanzen. Seminar für die
Kompetenzgruppe Biologische Landwirtschaft der LK NÖ, 05.09.2012; 3213 Frankenfels,
Österreich
Starz,
W., Beurteilung des Weidepflanzenbestands, Erkennen wertvoller Weidegräser,
Weidemanagement. Weideseminar und Exkursion, Bio-Austria Niederösterreich-Wien,
24.04.2012; 3910 Zwettl, Österreich
Starz, W., Konsequenzen und Ausblick für Low-Input Systeme - erste Ergebnisse des Vollweideprojekts
in Österreich. 13. Alpenländisches Expertenforum, Milch und Fleisch vom Alpenländischen
Grünland. Gumpenstein, Steiermark, 29.03.2007; 8952 Irdning, Österreich
Starz, W., Biologische Grünlandbewirtschaftung. Vorlesung Ökologische Landwirtschaft, Universität für
Bodenkultur, 05.12.2011; 1180 Wien, Österreich
Starz, W., Effiziente Nutzung von Dauerwiesen. Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das Grünland,
Bio-Austria Salzburg, 60.05.2014; 5164 Seeham, ÖSterreich
Starz, W., Weidepflanzen für stabile Erträge und Trittbeständigkeit. Weideworkshop des LFZ RaumbergGumpenstein an der LFS Litzlhof, 04.05.2010; 9811 Lendorf, Österreich
Starz, W., Wiesenmanagement. Zertifikatslehrgang: Bodenpraktiker für das Grünland - Block: Grünland.
86
Zweinitz, Kärnten, 21.11.2008; ,
Starz, W., Praktische Durchführung der Spatenprobe. Praktischer Unterricht Pflanzenbau LFS Gröbming.
Trautenfels, Steiermark, 21.10.2008; ,
Starz, W., Nutzung von Wiesen und Weiden im Bio-Grünland. Einführungskurs in die biologische
Landwirtschaft, 29.11.2012; 8952 Irdning, Österreich
Starz, W., Ampferregulierung durch intensive Beweidung möglich? Ergebnisse aus einem Exaktversuch
sowie aus der Praxis. Fachtagung für Biologische Landwirtschaft, 10. Nov. 2010, LFZ
Raumberg-Gumpenstein, 10.11.2010; 8952 Irdning, Österreich
Starz, W., Weidepflanzen für stabile Erträge. Weideworkshop der BK Liezen, 26.04.2010; 8962
Gröbming, Österreich
Starz, W., Weidepflanzenbestände, Pflege. Obersteirischer Grünlandtag "Wiesen und Weiden", BioErnte-Steiermark, 29.04.2011; 8820 Perchau am Sattel, Österreich
Starz, W., Weidepflanzen und optimale Weidenutzung. Bioland Südtirol Seminar 2013, 17.-18.01.2013,
Bildungshaus Lichtenstern, Ritten bei Bozen, 17.01.2013; 39059 Oberbozen, Italien
Starz, W., Anlage, Pflege, Düngung von Weiden. Bio-Grünlandtag 2014 - Grundfutterbasierte
Rinderhaltung, Bio Ernte Steiermark, 07.05.2014; 8756 St. Georgen ob Judenburg, Österreich
Starz, W., Weidepflanzenbestände und Pflege. Weide-Workshop 2012, Bio-Ernte-Steiermark,
07.05.2012; 8951 Pürgg-Trautenfels, Österreich
Starz, W., Grünlandbewirtschaftung in der Biologischen Landwirtschaft. Vorlesung Ökologische
Landwirtschaft, Universität für Bodenkultur, 10.12.2012; 1180 Wien, Österreich
Starz, W., Grundlagen einer optimalen Weidenutzung. Regionalversammlung Bio Ernte Steiermark,
10.02.2010; 8793 Gai, Österreich
Starz, W., Moderne Weidehaltung mit Rindern. Internationaler Grünland- und Viehwirtschaftstag 2015 –
Praxis trifft Forschung, 13.06.2015; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich
Starz, W., Kurzrasen- und Koppelweide auf einem trockenheitsgefährdeten Dauergrünlandstandort.
Angewandte Forschung und Beratung für den ökologischen Landbau in Bayern - Öko-LandbauTag 2014, 09.04.2014; 91746 Weidenbach, Deutschland
Starz, W., Ertragsschätzung, Aufwuchshöhenmessung, Weideauftrieb bzw. -abtrieb. Workshop über
Grundlagen zur Weidehaltung. Trautenfels, Steiermark, 16.05.2008; ,
Starz, W., Grünlandmanagement auf Wiesen und Weiden. Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das
Grünland, Bio Ernte Steiermark, 14.05.2013; 8951 Pürgg-Trautenfels, Österreich
Starz, W., Zeigerpflanzen als Bioindikatoren in der Grünlandwirtschaft. 1. Informationsabend 2014 der
SWM München, 02.04.2014; 83629 Thalham, Deutschland
Starz, W., Optimale Nutzung von Dauerweideflächen. Weidebegehung Arbeitskreistreffen
Milchviehhaltung, Auberg , Oberösterreich, 02.06.2009; ,
Starz, W., Pflanzenerkennung, Düngung und Einschätzung von Dauerweideflächen. WeidepraktikerAusbildung, Bio-Austria, 19.06.2012; 4120 St. Ulrich im Mühlkreis, Österreich
Starz, W., Bio Wiesen- und Weidemanagement. Bio Arbeitsgruppentreffen Seekirchen, 13.05.2013; 5201
Seekirchen, Österreich
Starz, W., Beurteilung von Wiesenbeständen. Tiroler Grünlandtage. Zams, Tirol, 24.05.2008; ,
Starz, W., Übersaat mit Wiesenrispe zur Verbesserung der Grasnarbe. Fachtagung für biologische
Landwirtschaft 2013, Grünlandbasierte BIO-Rinderhaltung, 07.11.2013; 8952 Irdning, Österreich
Starz, W., Grünlandbewirtschaftung in der Biologischen Landwirtschaft. Vorlesung Ökologische
87
Landwirtschaft, Universität für Bodenkultur, 09.12.2013; 1190 Wien, Österreich
Starz, W., Grundlagen einer optimalen Weidenutzung. Regionalversammlung Bio Ernte Steiermark,
23.02.2010; 8190 Birkfeld, Österreich
Starz, W., Erkennen der Futtergräser in unterschiedlichen Intensitätsstufen. Ausbildung zum/zur
Naturschutzpraktiker/in, Bio-Austria, 23.05.2013; 8951 Pürgg-Trautenfels, Österreich
Starz, W., Biologische Wiesenbewirtschaftung. Einführungskurs in die Biologische Landwirtschaft,
18.11.2009, LFS Gröbming, Steiermark, 18.11.2009; ,
Starz, W., Beurteilung und Sanierung von Hutweiden. Arbeitskreisveranstaltung Mutterkuh
Kirchdorf/Steyr, „Stabile Grünlandbestände schaffen – Boden und Pflanze, 23.06.2015; 4443
Maria Neustift, Österreich
Starz, W., Das günstige Weidefutter optimal nutzen. Treffen des Schafhalterring Kirchdorf, Micheldorf,
Oberösterreich, 18.03.2009; ,
Starz,
W., Weidemanagement und Bestandesverbesserung auf Schnittwiesen. Weide- und
Wiesennutzung, Arbeitskreistreffen Mutterkuh Kirchdorf/Steyr, LK Oberösterreich und BioInstitut LFZ Raumberg-Gumpenstein, 02.07.2013; 4442 Kleinramming, Österreich
Starz, W., Weidebestände und deren Pflege. Weidepraktiker-Ausbildung, Bio-Austria, 31.05.2012; 3331
Kematen/Ybbs, Österreich
Starz, W., Weidemanagement. Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das Grünland Vorarlberg,
02.04.2011; 8951 Pürgg-Trautenfels, Österreich
Starz, W., Pflanzenwachstum auf Weideflächen – Erträge und Qualitäten. Weidepraktiker-Ausbildung,
Bio-Austria, 30.05.2012; 3691 Nöchling, Österreich
Starz, W., Weidepflanzenbestände und Weidemanagement. Weideworkshop – Tipps für die
Weidehaltung, LK Oberösterreich und Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein, 08.05.2013;
4284 Tragwein, Österreich
Starz, W., Weidepflanzen für stabile Erträge und Trittbeständigkeit. Weideworkshop des LFZ RaumbergGumpenstein in Oberösterreich, 28.04.2010; 4171 Auberg, Österreich
Starz, W., Effiziente Weidehaltung im Alpenraum. Fachveranstaltung ARGE Meister Salzburg, HBLA
Ursprung, 08.04.2015; 5161 Elixhausen/Salzburg, Österreich
Starz, W., Grundlagen der biologischen Wiesenbewirtschaftung. Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für
das Grünland, Bio-Austria Salzburg, 23.04.2012; 5500 Bischofshofen, Österreich
Starz, W., Bestandesführung und Pflege von Weide. Weideworkshop des LFZ Raumberg-Gumpenstein in
der Steiermark, 30.04.2010; 8720 Knittelfeld, Österreich
Starz, W., Grundlagen einer standortangepassten Wiesennutzung. Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für
das Grünland, Bio-Austria Salzburg, 03.05.2011; 5164 Seeham, Österreich
Starz, W., Pflanzenbau und Tierhaltung in der Biologischen Landwirtschaft. Landwirtschaftlicher
Meisterkurs - Fach Biologische Landwirtschaft. Gumpenstein, Steiermark, 26.11.2007; 8952
Irdning, Österreich
Starz, W., Weidepflanzen für stabile Erträge und Trittbeständigkeit. Weideworkshop des LFZ RaumbergGumpenstein in der Steiermark, 30.04.2010; 8720 Knittelfeld, Österreich
Starz, W., Wie komme ich zu ertragreichen Wiesen? Grünland Feldbegehung, BBK Liezen, Gröbming,
Steiermark, 05.05.2009; 8962 Gröbming, Österreich
Starz, W., Grass growth and impact of grazing. Vortrag an der Mendel Universität in Brno, 30.04.2014;
61300 Brno, Tschechische Republik
Starz, W., Bestandesführung und Pflege von Weide. Weideworkshop des LFZ Raumberg-Gumpenstein in
88
Oberösterreich, 28.04.2010; 4171 Auberg, Österreich
Starz, W., Beurteilung und Sanierungsmöglichkeiten von Dauerwiesen. Praxiskurs, BIO AUSTRIA Kärnten, 11.10.2014; 9620 Hermagor am Presseggersee, Österreich
Starz, W., Weidebeghung einer Almfläche. Übung mit Bodenpraktiker für das Grünland, Leogang,
Salzburg, 09.07.2009; Leogang, Österreich
Starz, W., Biologische Grünlandbewirtschaftung. Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das Grünland Kärnten, 28.01.2011; 9020 Klagenfurt, Österreich
Starz, W., Behandlungsmöglichkeiten der Wirtschaftsdünger. Zertifikatslehrgang: Bodenpraktiker für das
Grünland - Block: Düngung. Irdning, Steiermark, 14.03.2008; 8952 Irdning, Österreich
Starz, W., Weidemanagement - Übersaat, Düngung und Pflege. Weidefachtag OÖ, LK OÖ und BioInstitut LFZ Raumberg-Gumpenstein, 22.08.2012; 4842 Zell am Pettenfirst, Österreich
Starz, W., Boden, Pflanzenbestände und Düngung im Bio-Grünland. Lehrgang der Hochschule für Agrarund Umweltpädagogik "Biologische Wirtschaftsweise neu vermitteln", 05.07.2010; 8952 Irdning,
Österreich
Starz, W., Düngung im Dauergrünland. Zertifikatslehrgang: Bodenpraktiker für das Grünland - Block:
Düngung. Irdning, Steiermark, 14.03.2008; 8952 Irdning, Österreich
Starz, W., Gülle und optimiertes Düngermanagement im Dauergrünland. Arbeitskreistreffen Milch, AK
Moosburg, 22.04.2014; 9161 Maria Rain, Österreich
Starz, W., Wie gehts mit der Gülle? Praxiskurs, Bio-Austria Kärnten, 13.09.2013; 9863 Rennweg,
Österreich
Starz, W., Management von Bio-Wiesen und Bio-Weiden. Schwerpunktwoche der LFS Bruck an der
Glocknerstraße, 04.10.2013; 8951 Pürgg-Trautenfels, Österrreich
Starz,
W., Beurteilung des Weidepflanzenbestands, Erkennen wertvoller Weidegräser,
Weidemanagement. Weide-Workshop 2012, Bio-Ernte-Steiermark, 07.05.2012; 8961 Stein an der
Enns, Österreich
Starz, W., Wiesenmanagement. Arbeitskreistreffen Milch, AK Moosburg, 22.04.2014; 9161 Maria Rain,
Österreich
Starz, W., Etablierung von Wiesenrispengras in einer 3-schnittigen Dauerwiese mittels Kurzrasenweide.
12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 05.-08. März 2013, Rheinische FriedrichWilhelms-Universität Bonn, 08.03.2013; 53115 Bonn, Deutschland
Starz, W., Weidepflanzen und Weidebestand. Weide Workshop, LFZ Raumberg-Gumpenstein und BioAustria Salzburg, Seeham, Salzburg, 06.05.2009; Seeham, Österreich
Starz, W., Biologische Grünlandbewirtschaftung und Milchviehfütterung. Vertiefungsmodul Biolandbau
im Rahmen der Landwirtschaftsmeisterausbildung, LFS Edelhof, 09.03.2010; 3910 Zwettl,
Österreich
Starz, W., Weidehaltung - mehr als ein Low Input Produktionssystem. 3. Fachtagung für Biologische
Landwirtschaft, Qualitätsaspekte für Heute und Morgen. Irdning, Steiermark, 14.03.2007; 8952
Irdning, Österreich
Starz, W., Biologische Grünlandbewirtschaftung. Bio-Austria Tirol Wiesenfeldtage, 22.07.2010; 6162
Mutters, Österreich
Starz, W., Kurzrasenweide mit Rindern. Seminar Biologische Ampferbekämpfung, HBLFA RaumbergGumpenstein, 30.03.2015; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich
Starz, W., Grundlagen Weidemanagement. Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das Grünland
Niederösterreich, 10.09.2010; 3631 Ottenschlag, Österreich
89
Starz, W., Beurteilung und Sanierungsmöglichkeiten von Dauerwiesen und Dauerweiden. Praxiskurs,
BIO AUSTRIA - Kärnten, 29.05.2015; 9560 Feldkirchen in Kärnten, Österreich
Starz, W., Biologische Grünlandbewirtschaftung. Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das Grünland,
18.05.2010; 4731 Prambachkirchen, Österreich
Starz, W., Biologische Grünlandbewirtschaftung. Einführungskurs in die Biologische Landwirtschaft, Bio
Ernte Steiermark, 25.11.2011; 8952 Irdning, Österreich
Starz, W., Gülle und Festmist, zwei ungleiche Geschwister. Bio-Winterabend, Bio Austria
Oberösterreich, 24.01.2013; 4841 Ungenach, Österreich
Starz, W., Pflanzenbestände und Systeme für Dauerweiden. Mehr Milch aus Weide, Bio Austria
Steiermark, St. Peter ob Judenburg, Steiermark, 10.03.2009; ,
Starz, W., Weidepflanzen für stabile Erträge und Trittbeständigkeit. Weidefachtag von Bio-Austria
Salzburg, 29.06.2010; 5570 Mauterndorf, Österreich
Starz, W., Boden und Pflanzenbestand - Basis für wertvolles Grundfutter. Seminar zum Projekt
Betriebsangepasste Strategien zur Reduktion des Kraftfuttereinsatzes auf Bio-Milchviehbetrieben,
06.10.2009, Seehamm, Salzburg, 06.10.2009; Seeham, Österreich
Starz, W., Erkennen wichtiger Weidegräser und Pflege von Weidebeständen. Zertifikatslehrgang
Bodenpraktiker für das Grünland, Bio-Austria Niederösterreich-Wien, 10.04.2013; 3353
Biberbach, Österreich
Starz, W., Viel Milch aus Gras. Fachtagung - Wiederkäuer als Grünlandveredler. St. Daniel, Kärnten,
29.04.2006; 9635 Sankt Daniel, Österreich
Starz, W., Ertragschätzung und Aufwuchshöhenmessung. Weide Workshop, LFZ RaumbergGumpenstein und Bio-Austria Salzburg, Seeham, Salzburg, 06.05.2009; Seeham, Österreich
Starz, W., Effiziente Weidesysteme – welches Verfahren passt zu welchem Betrieb. 5. internationalen
Bioland Milchviehtagung – Qualitätsmärkte entwickeln, Herrsching, Bayern, 26.02.2009; ,
Starz, W., Weidesysteme für Bio-Milchkühe. Österreichischen Grünland- und Viehwirtschaftstagen.
Waisenegg, Steiermark, 30.06.2006; ,
Starz, W., Verbesserungspotential im Öko-Grünland? Naturland – Grünlandtag, Attler Hof, 10.07.2015;
83512 Wasserburg am Inn, Deutschland
Starz, W., Bestandesführung und Pflege von Weide. Weidefachtag von Bio-Austria Salzburg, 29.06.2010;
5570 Mauterndorf, Österreich
Starz, W., Bio-Grünlandmanagement. Landwirtschaftlicher Meisterkurs, 03.12.2013; 8952 Irdning,
Österreich
Starz, W., Effiziente Weidennutzung. Zertifikatslehrgang BodenpraktikerIn für das Grünland Salzburg,
27.05.2015; 7530 Mittersill, Österreich
Starz, W., Pflanzenerkennung und Bestandesbeurteilung auf Weiden. Weidepraktiker-Ausbildung, BioAustria, 30.05.2012; 3691 Nöchling, Österreich
Starz, W., Optimierte Weidenutzung am Bio-Betrieb. Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das
Grünland, Bio-Austria Salzburg, 30.04.2013; 5164 Seeham, Österreich
Starz, W., Anlage, Pflege und Düngung von Wiesen und Weiden. Bio-Grünlandtage 2015 Grundfutterbasierte Rinderhaltung, Bio Ernte Steiermark, 06.05.2015; 8600 Bruck/Mur,
Österreich
Starz, W., Bestandesbeurteilung und Sanierungsmaßnahmen von Schnittwiesen. Wiesenbegehung AK
Milch NÖ, 22.04.2015; 3365 Allhartsberg, Österreich
Starz, W., Grundlagen einer optimalen Weidenutzung. Regionalversammlung Bio Ernte Steiermark,
90
25.02.2010; 8755 Sankt Peter ob Judenburg, Österreich
Starz, W., Ergebnisse zur Kurzrasenweidehaltung im Vergleich zur Schnittnutzung. Fachtagung für
Biologische Landwirtschaft, 10. Nov. 2010, LFZ Raumberg-Gumpenstein, 10.11.2010; 8952
Irdning, Österreich
Starz, W., Moderne Weidehaltung mit Rindern. Internationaler Grünland- und Viehwirtschaftstag 2015 –
SchülerInnen treffen ForscherInnen, 12.06.2015; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich
Starz, W., Praktische Beurteilung von Weidenbeständen. Zertifikatslehrgang BodenpraktikerIn für das
Grünland Salzburg, 27.05.2015; 7530 Mittersill, Österreich
Starz, W., Erkennen von Gräsern auf der Wiese. Zertifikatslehrgang: Bodenpraktiker für das Grünland Block: Grünland. Seehamm, Salzburg, 05.05.2008; Seeham, Österreich
Starz, W., Ansprache und Beurteilung von Wiesen. Zertifikatslehrgang: Bodenpraktiker für das Grünland
- Block: Grünland. Leogang, Salzburg, 15.05.2007; Leogang, Österreich
Starz, W., Weidepflanzenbestände und Pflege. Weide-Workshop 2012, Bio-Ernte-Steiermark,
09.05.2012; 8755 St. Peter ob Judenburg, Österreich
Starz, W., Grundlagen der Biologischen Grünlandbewirtschaftung. Grundlagen der Biologischen
Landwirtschaft - Einführungskurs gemäß ÖPUL. Gröbming, Steiermark, 18.11.2008; ,
Starz, W., Grundlagen einer optimalen Weidenutzung. Regionalversammlung Bio Ernte Steiermark,
10.02.2010; 8720 Apfelberg, Österreich
Starz, W., Grundlagen der optimalen Weidenutzung und Weidepflege. Lehrgang Weidemanagement,
BRING Beratungsring Berglandwirtschaft, 15.05.2015; 39034 Toblach, Italien
Starz, W., Weidepflanzenbestände und Pflege. Auf der Weide – Praxistag, Bio-Austria Kärnten,
25.05.2012; 9635 Dellach im Gailtal, Österreich
Starz, W., Gräser auf Dauerweiden erkennen und Leistungen von Dauerweiden. Weidefachtag
Oberösterreich, Milch und Fleisch aus Gras, Landwirtschaftskammer OÖ, 21.06.2014; 4264
Grünbach bei Freistadt, Österreich
Starz, W., Beurteilen von Wiesen- und Weidebeständen. Lehrgang der Hochschule für Agrar- und
Umweltpädagogik "Biologische Wirtschaftsweise neu vermitteln", 05.07.2010; 8951 PürggTrautenfels, Österreich
Starz, W., Weideerträge und nachhaltige Weideführung. Bioland Südtirol Seminar 2013, 17.-18.01.2013,
Bildungshaus Lichtenstern, Ritten bei Bozen, 17.01.2013; 39059 Oberbozen, Italien
Starz, W., Abgestufter Wiesenbau. Bio-Grünlandtag 2014 - Grundfutterbasierte Rinderhaltung, Bio Ernte
Steiermark, 07.05.2014; 8755 St. Peter ob Judenburg, Österreich
Starz, W., Erkennen von Wiesenpflanzen und beurteilen von Wiesenbeständen. Zertifikatslehrgang
Bodenpraktiker für das Grünland, Bio-Austria Niederösterreich-Wien, 18.04.2012; 3365
Allhartsberg, Österreich
Starz, W., Biologische Grünlandbewirtschaftung. Bio-Austria Tirol Wiesenfeldtage, 23.07.2010; 6263
Fügenberg, Österreich
Starz, W., Vergleich zwischen Kurzrasenweide und Schnittnutzung unter ostalpinen Klimabedingungen.
11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 16.-18. März 2011, UNI Gießen, 16.03.2011;
35394 Gießen, Deutschland
Starz, W., Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio-Grünland. 9. Schlägler Biogespräche 12/13,
Gespräch 1, Bioschule Schlägl, 21.09.2012; 4160 Schlägl, Österreich
Starz, W., Management beim Weideeinstieg. Gruppentreffen Arbeitskreis Mutterkuh, 27.06.2012; 4342
91
Baumgartenberg, Österreich
Starz, W., Biologische Grünlandbewirtschaftung. Vorlesung Ökologische Landwirtschaft, Universität für
Bodenkultur, 13.12.2010; 1180 Gersthof, Österreich
Starz, W., Wiesen- und Weidnemanagement. Zertifikatslehrgang: Bodenpraktiker für das Grünland Block: Grünland. Windischgarsten, Oberösterreich, 28.05.2008; ,
Starz, W., Optimierter Einsatz der Wirtschaftsdünger am Bio-Betrieb. Seminar zum Projekt
Betriebsangepasste Strategien zur Reduktion des Kraftfuttereinsatzes auf Bio-Milchviehbetrieben,
14.06.2012; 8952 Irdning, Österreich
Starz, W., Grundlagen einer optimalen Weidenutzung. Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das
Grünland, 18.05.2010; 4731 Prambachkirchen, Österreich
Starz, W., Pietsch, G., Mischkulturen. Betriebsleiterqualifizierung für viehlose und viehschwache
biologische Ackerbaubetriebe, 11.01.2006; 3580 Mold, Österreich
Starz, W., Pietsch, G., Mischkulturen. Betriebsleiterqualifizierung für viehlose und viehschwache
biologische Ackerbaubetriebe, 14.02.2006; 3430 Tulln, Österreich
Starz, W., Pietsch, G., Mischkulturen. Betriebsleiterqualifizierung für viehlose und viehschwache
biologische Ackerbaubetriebe, 23.02.2006; 2444 Seibersdorf, Österreich
Starz, W., Pietsch, G., Freyer, B., Verbesserung der Eiweißversorgung durch angepasste Fruchtfolge.
Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft. Irdning, Steiermark, 09.10.2005;
8952 Irdning, Österreich
Starz, w., Weidebestände und deren optimale Nutzung. Gruppentreffen Arbeitskreis Mutterkuh,
27.06.2012; 4202 Kirchschlag bei Linz, Österreich
Steinwidder, A., Standortangepasste Produktion - Die Weide als energieeffizientes System.
Landwirteveranstaltung Gurktal., 15.05.2008; ,
Steinwidder, A., Forschungsergebnisse zur Kraftfutterreduktion - Entwicklung betriebsangepasster
Strategien zur Reduktion des Kraftfuttereinsatzes in Bio-Milchviehbetrieben. Kraftfutterreduktion
in der Milchviehfütterung, 04.02.2014; 3912 Grafenschlag, Österreich
Steinwidder, A., Low-Input Vollweidehaltung - eine Strategie? Seminar für Studenten/innen der
Universitäten für Bodenkultur und Vet. Med., 07.05.2013; 8952 Irdning, Österreich
Steinwidder, A., Strategien zur Erhöung der Grundfutterleistung und Minimierung des
Kraftfuttereinsatzes in der Milchviehhaltung. Milchviehberatertagung Ökoring und Bioland,
23.09.2014; 63037 Fulda, Deutschland
Steinwidder, A., Angepasste Vollweidehaltung - Eine Strategie in der Milchviehhaltung. 14. Tagung über
die Ernährung von Haustieren, Radenci (SLO), 14.11.2005; ,
Steinwidder, A., Vollweide: Herdenmanagement, Abkalbung und Fütterungskonzept. Weideworkshop Grundlagen zur Weidehaltung., 16.05.2008; ,
Steinwidder, A., Grenzen und Möglichkeiten der Vollweidehaltung von Milchkühen im Berggebiet
Österreichs. Öffentliches Habilitationskolloquium an der Universität für Bodenkultur,
31.03.2011; 1180 Wien, Österreich
Steinwidder, A., Einfluss des Abkalbezeitpunktes von Milchkühen auf die Milchleistung und
Produktionsparameter bei Vollweidehaltung. 20th International Scientific Symposium on
Nutrition of Farm Animals - Zadravec-Erjavec Days, 10.-11.11.2011, Radenci, Slovenia.,
10.11.2011; 9252 Radenci, Slowenien
Steinwidder, A., Hilfsmittel zur Ertragsabschätzung und Weideführung. Weidefachtag Tirol, 14.05.2012;
6416 Obsteig, Österreich
92
Steinwidder, A., Weidehaltung von Rindern. Internationaler Grünlandtag, 10.05.2014; 6380 St. Johann in
Tirol, Österreich
Steinwidder, A., Hilfsmittel und Tipps zur Weideführung. Weidewokshop Kärnten, 01.07.2010; 9462
Bad St. Leonhard, Österreich
Steinwidder, A., Weidesysteme in der Rinderhaltung. Weidepraktikerausbildung - Modul 1, 30.05.2012;
3691 Nöchling, Österreich
Steinwidder, A., Angepasste Vollweidehaltung - eine Strategie in der Milchviehhaltung? 11.
Wintertagung für Grünland- und Viehwirtschaft, 17.02.2005; 8943 Aigen im Ennstal, Österreich
Steinwidder, A., Weidehaltung von Rindern. Internationale Grünlandtag - Schülertag, 09.05.2014; 6380
St. Johann in Tirol, Österreich
Steinwidder, A., Ergebnisse zur Vollweidehaltung von Milchkühen in Österreich. Vollweidetagung in
Nöchling, 22.04.2009; ,
Steinwidder, A., Ergänzungsfütterung zur Weide und Weidesysteme.
Georgen/Oberndorf, 25.06.2010; 5113 St. Georgen/Oberndorf, Österreich
Weidefachtag
St.
Steinwidder, A., Fütterung von Mutterkühen im Vergleich zur Milchviehfütterung. Südtiroler
Mutterkuhfachtag im Rahmen von NEPROVALTER in Vahrn (Fachschule für Land- und
Hauswirtschaft Salern), 10.02.2006; ,
Steinwidder, A., Weidehaltung für Rinder als Low-Input-System - eine Chance für Südtirol? Grünlandund Viehwirtschaftstage an der freien Universität Bozen, 27.01.2007; Bozen, Italien
Steinwidder, A., Erste Erfahrungen zur Vollweidehaltung von Milchkühen in Österreich. Rinderfachtag LFS-Bergheim, 03.02.2006; Bergheim, Österreich
Steinwidder, A., Strategien für eine optimale Grundfutterleistung aus dem Grünland. Biolandwirtschaft
Ennstal, 29.04.2014; 8911 Admont, Österreich
Steinwidder, A., Bio-Landwirtschaft in Österreich und der EU. Delegation der UNI Gödöllö Biolandwirtschaft, Urlaub am Bauernhof, 22.09.2012; 8952 Irdning, Österreich
Steinwidder, A., Einführung in die Weidesysteme. Weidepraktiker-Ausbildung, 04.06.2013; 3691
Nöchling, Österreich
Steinwidder, A., Strategien zur Minimierung des Kraftfuttereinsatzes. Österreichischer Grünlandtag
2008., 31.05.2008; ,
Steinwidder, A., Bedeutung der Körpermasse und Größe von Milchkühen für Verzehr und
Kraftfutterbedarf. Öffentliches Kolloquium zum Rahmenthema - Impulse zur Stärkung der CH
Milchproduktion - an der HAFL-Zollikofen, 13.03.2012; 3052 Zollikofen, Schweiz
Steinwidder, A., Hilfsmittel zur Ertragsabschätzung und Weideführung. Weideworkshop Oberösterreich,
28.04.2010; 4171 Auberg, Österreich
Steinwidder, A., Weidestrategien und Ergänzungsfütterung. Weidepraktiker-Ausbildung, Modul 2,
19.06.2012; 4120 St. Ulrich, Österreich
Steinwidder, A., Untersuchungen zur Eignung von Kühen unterschiedlicher genetischer Herkünfte für die
Low-Input Milcherzeugung. 22nd International Scientific Symposium on Nutrition of Farm
Animals, Radenci Slovenje, 14.11.2013; 9000 Radenci, Slowenien
Steinwidder, A., Weideplanung - Einführung. Weidepraktiker-Ausbildung, 04.07.2013; 8952 Irdning,
Österreich
Steinwidder, A., Modellrechnungen zum Einfluss der Lebendmasse von Milchkühen auf Futtereffizienz
und Kraftfutterbedarf. International Scientific Symposium on Nutrition of Domestic Animals
"Zadravec-Erjavec Days", 5.-6. Nov. 2009, Radenci (SLO)., 05.11.2009; ,
93
Steinwidder, A., Organic Animal Farming Strategies in Alpine Regions: Challenges for Farmers, Policy
and Consumers. Cost Exploratory Workshop: Low Input/Organic Agriculture: The farm of
Tomorrow? Brüssel., 30.11.2009; ,
Steinwidder, A., Die Weide als energieeffizientes System in Österreich. 14. Wintertagung, Grünland- und
Viehwirtschaftstage 7. und 8. Februar 2008., 07.02.2008; 8943 Aigen im Ennstal, Österreich
Steinwidder, A., Weidesysteme. Bioland Südtirol Seminar 2013, 18.01.2013; 39018 Terlan, Südtirol
Steinwidder, A., Präsentation der Forschungsschwerpunkte. Forschung und Lehre am Puls der Zeit Moderne Strategien unter einem Dach, Universität für Bodenkultur, Wien, 23.02.2006; Wien,
Österreich
Steinwidder, A., Die Weide optimal nutzen. Grünlandtag der LFS Kirchberg am Walde, 18.03.2009; ,
Steinwidder, A., Weide mit und ohne Ergänzungsfütterung. Weideworkshop Oberkärnten, 04.05.2010;
9811 Lendorf, Österreich
Steinwidder, A., Aspekte zur Bio-Milchviehzucht. Sitzung des genetischen Ausschusses der ZAR,
11.03.2009; ,
Steinwidder, A., Modellrechnungen zum Einfluss der Lebendmasse von Milchkühen auf Futtereffizienz
und Kraftfutterbedarf. 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Zürich, 11.-13. Feb.
2009, 11.02.2009; ,
Steinwidder, A., Biologische Rinderfütterung. Bio-Einführungskurs Steiermark, Apfelberg, 05.02.2010; ,
Steinwidder, A., Low-Input Vollweidehaltung von Milchkühen im Berggebiet Österreichs. Seminar für
die StudentenInnen der BOKU und Vet. Med. (Wien) sowie der freien UNI Bozen., 21.05.2008;
Wien, Österreich
Steinwidder, A., Angepasste Vollweidehaltung von Milchkühen - Möglichkeiten, Anforderungen, erste
Erfahrungen aus Österreich. Aulendorfer Weidetag, Briglach (D), 05.10.2005; ,
Steinwidder, A., Erfolg durch effiziente Rinderfütterung. Mit Biomilch Geld verdienen? - Seminar
Biolandwirtschaft Ennstal, 26.03.2013; 8962 Gröbming, Österreich
Steinwidder, A., Fütterung von Ochsen für eine optimale Qualität. ALMO-Jahreshauptversammlung in
Kaindorf, 12.02.2005; ,
Steinwidder, A., Forschung zu weide- und grünlandbasierter Rinderhaltung im Nachhaltigkeitskontext.
Departementtag des Dep. für Nachhaltige Agrarsysteme, 21.06.2012; 1180 Wien, Österreich
Steinwidder, A., Züchtung, Fütterung und Leistung bei Weidehaltung. Bio-Weideworkshop Ennstal,
07.05.2012; 8950 Trautenfels, Österreich
Steinwidder, A., Erste Erfahrungen zur Vollweidehaltung auf Bio-Betrieben in Österreich. BioWeidebauerntreffen, Lamprechtshausen (S), 06.04.2006; Lamprechtshausen, Österreich
Steinwidder, A., Futterzuwachs und Tierbesatz bei Weidehaltung. Weideworkshop, Seeham, 06.05.2009;
,
Steinwidder, A., Leistungsgrenzen der Bio-Milchkühe. Schlägler Bio-Gespräche, 16.01.2009,
16.01.2009;
Steinwidder, A., Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern. Bio-Grünlandberater/innentreffen 2014,
07.04.2014; 8952 Irdning, Österreich
Steinwidder, A., Erfolgreiche Fütterung im Mutterkuhbetrieb. Bio-Austria Bauerntage, 27.01.2005; ,
Steinwidder, A., Low Input in der Milchwirtschaft im Berggebiet. Landwirtschaftstagung Natioalpark
Akademie, Nationalpark Hohe Taunern, 10.04.2015; 9822 Mallnitz, Österreich
94
Steinwidder, A., Wie reagieren unterschiedliche Kuhtypen auf die Reduktion des
Konzentratfuttereinsatzes in einem Bio Low-Input System? 13. Wissenschaftstagung
Ökologischer Landbau, Hochschule Eberswalde, 18.03.2015; 16225 Eberswalde, Deutschland
Steinwidder, A., Kostengünstige Milchproduktion durch Weidesysteme!? Agrarpolitisches Seminar Süd
der Landjugend, 06.12.2010; 8010 Graz, Österreich
Steinwidder, A., Welche Faktoren beeinflussen die Direktkostenfreien Leistungen in Bio-Betriebe am
deutlichsten? Weiterbildungsveranstaltung für Berater der AK Milchproduktion, 19.09.2007; ,
Steinwidder, A., Wesensgemäße Rinderfütterung. Bio-Austria Seminar Kärnten, 09.03.2010; 9613
Feistritz a.d.Gail, Österreich
Steinwidder, A., Almweide und Hilfsmittel zur Weideführung. Weidefachtag Mauterndorf, 29.06.2010;
5570 Mauterndorf, Österreich
Steinwidder, A., Weide mit und ohne Ergänzungsfütterung. Weideworkshop, 28.04.2010; 4171 Auberg,
Österreich
Steinwidder, A., Ergänzungsfütterung zur Weide. Weideworkshop Niederösterreich, Fachschule Edelhof,
24.04.2012; 3910 Zwettl, Österreich
Steinwidder, A., Neue Erkenntnisse zur Energie-/Eiweißversorgung bei Fleckviehstieren aus
Fütterungsversuchen mit 120 Maststieren. Arbeitskreis Rindermast Oberösterreich. AK-Tagung:
Neue Ansätze in der Rinderfütterung., 12.02.2008; ,
Steinwidder, A., Weidesysteme und Fütterungsstrategien. Bio-Grünlandtag Steiermark, 03.05.2013; 8600
Bruck an der Mur, Österreich
Steinwidder, A., Milchinhaltsstoffe zur Interpretation der Fütterung nutzen. Bio-Austria
Fütterungsseminar, 28.10.2010; 5500 Bischofshofen, Österreich
Steinwidder, A., Vollweidehaltung was ist das? Österreichischer Weidefachtag, Nöchling, 05.08.2005; ,
Steinwidder, A., Grundfutterleistung erhöhen und Kraftfutter einsparen - aber wie? Bio-Austria
Bauerntage 2011, 24.01.2011; 4600 Puchberg bei Wels, Österreich
Steinwidder, A., Strategien für eine hohe Grundfutterleistung am Bio-Betrieb. Bio-Austria-SteiermarkRinderfachtag, 18.03.2014; 8853 Ranten, Österreich
Steinwidder, A., Grundsätze zur Weidehaltung von Rindern. Weidefachveranstaltung von Bio-Austria
Steiermark, Mariahof, 31.03.2009; ,
Steinwidder, A., Erste Ergebnisse zur Vollweidehaltung von Milchkühen. Österreichischer Grünlandtag
in Waisenegg (STK), 30.06.2006; ,
Steinwidder, A., Praktische Erfahrungen zur Vollweidehaltung von Milchkühen in Österreich. BioBildungsnachmittag, Biolandwirtschaft Ennstal., 13.11.2008; ,
Steinwidder, A., Strategien für eine hohe Grundfutterleistung am Bio-Betrieb. Bio-Ernte-SteiermarkRinderfachtag, 18.03.2014; 8756 St. Georgen ob Judenburg, Österreich
Steinwidder, A., Hilfsmittel zur Ertragsabschätzung und Weideführung. Weideworkshop Oberkärnten,
04.05.2010; 9811 Lendorf, Österreich
Steinwidder, A., Weidehaltung eine Alternative für das Berg- und Grünlandgebiet? Seminar der LK
Steiermark - Milchproduktion unter neuen Marktbedingungen, 18.06.2008; ,
Steinwidder, A., Grundlagen zur Weidehaltung. Weideseminar der AK-Milchvieharbeitskreise
Steiermark ín Turnau., 10.07.2008; ,
Steinwidder, A., Einfluss der Kraftfutterversorgung nach der Abkalbung auf den Vormagen pH-Wert von
frischlaktierenden Milchkühen. 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Hochschule
Eberswalde, 18.03.2015; 16225 Eberswalde, Deutschland
95
Steinwidder, A., Eiweiß- und Energieversorgung aus der Weide. Grünlandseminar Gröbming,
26.04.2010; 8962 Gröbming, Österreich
Steinwidder, A., Zur Effizienz des Kraftfuttereinsatzes bei Weidehaltung. Milchvieharbeitskreis - Weide Oberösterreich, 15.11.2011; 4120 St. Ulrich im Mühlkreis, Österreich
Steinwidder, A., Ergebnisse Österreichischer Bio-Milchviehbetriebe bei angestrebter Reduktion des
Kraftfuttereinsatzes. Öko-Landbau-Tag 2014, 09.04.2014; 91746 Triesdorf, Deutschland
Steinwidder, A., Low-Input Milchviehhaltung. Agrarpolitisches Seminar der Landjugend Kärnten,
27.02.2014; 9020 Klagenfurt, Österreich
Steinwidder, A., Futtermittelkunde und Preiswürdigkeit. Bio-Grünlandberater/innentreffen 2014,
08.04.2014; 8952 Irdning, Österreich
Steinwidder, A., Ergänzungsfütterung zur Weide. Weidefachtag OÖ, 22.09.2012; 4901 Ottnang,
Österreich
Steinwidder, A., Wege zu einer hohen Grundfutterleistung. Bio-Austria Fütterungsseminar, 28.10.2010;
5500 Bischofshofen, Österreich
Steinwidder, A., Aspekte zur Weidehaltung von Milchkühen. Gastvorlesung an der Gregor Mendel
Universität Brünn, 18.02.2005; Brünn, Tschechien
Steinwidder, A., Weidehaltung von Mutterkühen.
Oberösterreich, St. Pankraz, 01.04.2005; ,
Arbeitskreistagung für
Mutterkuhhalter
-
Steinwidder, A., Aspekte zur Weidehaltung von Milchkühen. Bio-Grünlandtag, 15.04.2011; 8242 St.
Lorenzen am Wechsel, Österreich
Steinwidder, A., Einsatz von Zuchtstieren auf Bio-Milchviehbetrieben in Österreich - Ökologischer
Gesamtzuchtwert notwendig? Bio-Austria Arbeitsgruppe "Milchviehzucht", 08.10.2013; 4600
Puchberg, Österreich
Steinwidder, A., Weidesysteme und Hilfsmittel zur Weideführung. Bio-Lehrgang der Hochschule für
Agrar- und Umweltpädagogik, 05.07.2010; 8952 Irdning, Österreich
Steinwidder, A., Weidesysteme. Waldviertler Weidefachtag, 14.04.2015; 3910 Zwettl, Österreich
Steinwidder, A., Effiziente Weidehaltung durch betriebsangepasste Weidesysteme. 42.
Viehwirtschaftliche Fachtagung, 26.03.2015; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich
Steinwidder, A., Triebwege und Wasserversorgung bei Weidehaltung. Weideworkshop Oberösterreich,
08.05.2013; 4284 Tragwein, Österreich
Steinwidder, A., Strategien für eine hohe Grundfutterleistung am Biobetrieb. Bio-Ernte-Steiermark,
Regionaltreffen, 14.03.2013; 8723 Kobenz, Österreich
Steinwidder, A., Einführung in die Weidesysteme. Einstieg in die Weidehaltung, Seminar NÖ,
11.04.2013; 3340 Waidhofen/Ybbs, Österreich
Steinwidder, A., Proteinversorgung von Milchkühen in den ersten 100 Laktationstagen - Ergebnisse eines
Forschungsprojektes am LFZ Raumberg-Gumpenstein. 35. Viehwirtschaftliche Fachtagung, 9.10. April 2008, LFZ Raumberg-Gumpenstein., 09.04.2008; 8952 Irdning, Österreich
Steinwidder, A., Angepasste Vollweidehaltung - Erste Ergebnisse zur Low-Input Strategie in der
Milchviehhaltung. Forschung und Lehre am Puls der Zeit - Moderne Strategien unter einem
Dach, Universität für Bodenkultur, Wien, 23.02.2006; Wien, Österreich
Steinwidder, A., Wege zu einer hohen Grundfutterleistung mit Bio-Milchkühen. Bio-Seminar Erfolgreiche Milchviehfütterung, 12.10.2010; 5164 Seeham, Österreich
Steinwidder, A., Weide und Ergänzungsfütterung - Weide mit und ohne Kraftfutter. Internationale
Weidetagung mit Exkursion - Österreich, Bayern, Schweiz, 05.07.2011; 5301 Eugendorf,
96
Österreich
Steinwidder, A., Züchtung, Fütterung und Leistung bei Weidehaltung. Weideworkshop Oberösterreich,
08.05.2013; 4282 Tragwein, Österreich
Steinwidder, A., Weidehaltung - Möglichkeiten, Voraussetzungen, Problembereiche. Arbeitskreisetreffen
Milchviehhaltung, AK St. Veit u. Moosburg, 22.04.2008; ,
Steinwidder, A., Kostengünstige Milchproduktion durch Weidesysteme. Landjugend Agrarkreissitzung
Steiermark Nord, 10.05.2011; 8755 St. Peter ob Judenburg, Österreich
Steinwidder, A., Ergebnisse zum Einfluss der Abkalbesaison auf Milchkühe bei Vollweidehaltung.
Fachtagung für Biologische Landwirtschaft, 10.11.2010; 8952 Irdning, Österreich
Steinwidder, A., Qualitätsrindfleisch aus dem Berggebiet - was ist aus produktionstechnischer Sicht
möglich? Fachtagung - Südtirols Berglandwirtschaft auf neuen Wegen 09, Fachschule Salern,
13.03.2009; ,
Steinwidder, A., Qualitätsrindfleisch ohne Kraftfutter erzeugen?! - Einflussmöglichkeiten auf
Schlachtkörpergewicht und Fleischqualität. Bio Austria Bauerntage 2008, 28.-31. Jänner 2008,
28.01.2008; ,
Steinwidder, A., Low-Input Vollweidehaltung - Eine Strategie mit Zukunft ?! Österreichischer
Grünlandtag Freistadt, 27.06.2009; ,
Steinwidder, A., Strategien für eine hohe Grundfutterleistung am Bio-Betrieb. Kraftfutterreduktion in der
Milchviehfütterung, 04.02.2014; 3912 Grafenschlag, Österreich
Steinwidder, A., Grundfutterleistung erhöhen und Kraftfutter einsparen. Bio-Einführungskurs Steiermark,
29.11.2012; 8952 Irdning, Österreich
Steinwidder, A., Das Weidepotential in der Rinderhaltung nutzen. Bio-Austria Steiermark Weideseminar,
St. Peter o. J., 10.03.2009; ,
Steinwidder, A., Weidestrategien mit und ohne Kraftfutter. Bioland Südtirol Seminar 2013, 17.01.2013;
39018 Terlan, Südtirol
Steinwidder, A., Ökologischer Gesamtzuchtwert - Stand der Umsetzung.
Delegiertenversammlung, 11.12.2014; 4600 Wels, Puchberg, Österreich
BIO
AUSTRIA
Steinwidder, A., Erfahrungen zur Vollweidehaltung von Milchkühen. Österreichischer Grünlandtag
2008., 31.05.2008; ,
Steinwidder, A., Kraftfutterreduktion in der Bio-Milchviehhaltung sowie Beurteilung der Fütterung über
Milchinhaltsstoffe. Bio-Austria Niederösterreich, Milchviehfortbildung, 29.11.2011; 3202
Hofstetten-Grünau, Österreich
Steinwidder, A., Fragen zur professionellen Weidehaltung. Weidetsmmtisch Tirol, 17.01.2014; 6300
Wörgl, Tirol
Steinwidder, A., The future of organic grassland farming in mountainous regions of Central Europe. 16th
Symposium of the European Grassland Federartion 29.-31. August 2011, Gumpenstein,
29.08.2011; 8952 Irdning, Österreich
Steinwidder, A., Anforderungen an die Fütterung von Bio-Milchkühen. Informationsveranstaltung der
Bio-Landwirtschaft Ennstal, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 16.11.2005; 8952 Irdning,
Österreich
Steinwidder, A., Ergebnisse zur Vollweidehaltung von Milchkühen in Österreich. Weideworkshop,
Seeham, 06.05.2009; ,
Steinwidder, A., Möglichkeiten und Grenzen der Vollweidehaltung. Fachgespräche
Absolventenvereins und des Jungzüchterstammtischs, LFS Otterbach, 12.12.2005; ,
des
97
Steinwidder, A., Weidehaltung - Chance bzw. Notwendigkeit für Biobetriebe. Bio-Hoffest am Biohof
Eigner in Grafenschlag, 23.06.2007; ,
Steinwidder, A., Weidekonzept erstellen. Weidepraktiker-Ausbildung, 04.07.2013; 8952 Irdning,
Österreich
Steinwidder, A., Weidestrategien und Ergänzungsfütterung. Weideworkshop Steiermark - Fachschule Alt
Grottenhof, Graz, 20.04.2012; 8052 Graz, Österreich
Steinwidder, A., Vollweidehaltung von Milchkühen im Berggebiet – Einfluss des Abkalbezeitpunktes auf
Rationszusammensetzung, Leistungs- und Gesundheitsparameter. 11. Wissenschaftstagung
Ökologischer Landbau, 16.-18.März 2011, UNI Gießen, 16.03.2011; 35390 Gießen, Deutschland
Steinwidder, A., Grundsätze zur Mutterkuhhaltung. Weidegespräch "Forum Pro Schwarzwaldbauer",
21.09.2007; ,
Steinwidder, A., Low-Input Vollweidehaltung - eine Strategie mit Zukunft?! Lehrerfortbildung Modernes Herdenmanagement für den Rinderzuchtbetrieb, Modul 3, 27.01.2011; 3250
Wieselburg, Österreich
Steinwidder, A., Low-Input Vollweidehaltung - eine Betriebsentwicklungsalternative?! Grünlandseminar
für Studenten/Innen der Universität für Bodenkultur, 19.05.2009; Wien, Österreich
Steinwidder, A., Grundzüge der Milchviehfütterung im Biolandbau. Bio-Umstellerkurs der LK
Niederösterreich, St. Pölten, 15.12.2005; ,
Steinwidder, A., Weidehaltung von Mutterkühen und Jungrindern. Generalversammlung Verein zur
Förderung der Mutterkuhhaltung und artgerechten Tierhaltung im Waldviertel, 10.05.2010; 3910
Zwettl Stift, Österreich
Steinwidder, A., Fütterungsstrategien bei hohen Kraftfutterpreisen. Bauernstammtisch - Kleinsölk,
29.04.2008; ,
Steinwidder, A., Mit Weidehaltung den Kraftfuttereinsatz gezielt minimieren. Bio Austria Bauerntage
2009, 26.-29. Jänner 2009, 26.01.2009; ,
Steinwidder, A., Strategien bei Vollweidehaltung. Österreichische Fachtagung für die Biologische
Landwirtschaft, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 09.11.2005; 8952 Irdning, Österreich
Steinwidder, A., Entwicklung betriebsangepasster Strategien zur Reduktion des Kraftfuttereinsatzes in
Bio-Milchviehbetrieben. Fachtagung für Biologische Landwirtschaft, 7. November 2013,
07.11.2013; 8952 Irdning, Österreich
Steinwidder, A., eidesysteme und Weidestrategien. Bio-Grünlandtage Steiermark, 13.05.2015; 8813 St.
Lambrecht, Österreich
Steinwidder, A., Weidemanagement von Mutterkühen. Südtiroler Weideworkshop, Fachschule Salern,
19.03.2009; ,
Steinwidder, A., Tierbesatz, Futterzuwachs und Infrastruktur bei Weidehaltung. Weideworkshop Grundlagen zur Weidehaltung., 16.05.2008; ,
Steinwidder, A., Weide, insbesondere Vollweide, als Low-Input-System.
Sommerhochschule 2013, 27.09.2013; 8952 Irdning, Österreich
Steinwidder, A., Bio-Milchviehfütterung, Weidehaltung und Rindermast.
Steiermark, 04.02.2011; 8720 Kobenz, Österreich
Internationale
Bio-Einführungskurs
Steinwidder, A., Weidehaltung von Rindern. Meisterkursausbildung - NÖ, 01.03.2010; 3143 Pyhra,
Österreich
Steinwidder, A., Mit Weidehaltung den Kraftfuttereinsatz reduzieren. Bio-Austria Kärnten, BioRinderseminar, 10.03.2009; ,
98
Steinwidder, A., Strategien für eine hohe Grundfutterleistung am Biobetrieb. Bio-Ernte Steiermark Regionaltreffen, 14.03.2013; 8812 Mariahof, Österreich
Steinwidder, A., Low-Input Vollweidehaltung von Milchkühen. Möglichkeiten, Grenzen und erste
Erfahrungen aus Österreich. Vorlesungsseminar "Grünlandbeweitschaftung II", 24.05.2006; ,
Steinwidder, A., Strategien für eine hohe Grundfutterleistung am Biobetrieb. Bio-Winterabende
Oberösterreich, 31.01.2013; 5310 St. Lorenz, Österreich
Steinwidder, A., Weidestrategien und Ergänzungsfütterung. Weideworkshop Kärnten, 01.07.2010; 9462
Bad St. Leonhard, Österreich
Steinwidder, A., Möglichkeiten und Grenzen der Weidehaltung von Milchkühen im Berggebiet
Österreichs. Tierärztetagung 2012, 01.06.2012; 8952 Irdning, Österreich
Steinwidder, A., Untersuchungen zur Vollweidehaltung von Milchkühen unter alpinen
Produktionsbedingungen - Vollweidekonzept sowie Ergebnisse zum Betriebs- und
Tiermanagement. 4. Bio Fachtagung "Low-Input" Vollweidehaltung von Milchkühen in
Österreich. 12.-13. November 2008, LFZ Raumberg-Gumpenstein., 12.11.2008; 8952 Irdning,
Österreich
Steinwidder, A., Fütterung im Bio-Betrieb. Bio-Einführungskurs, 27.02.2009; ,
Steinwidder, A., Weidesysteme und Weidestrategien. Weideworkshop Niederösterreich, 24.06.2010;
3264 Gresten, Österreich
Steinwidder, A., Zuchtstiereinsatz am Bio-Milchviehbetrieb - worauf ist bei der Auswahl zu achten?
Oberösterreichischer Biomilchtag, 21.11.2013; 4040 Gramastetten, Österreich
Steinwidder, A., Biologische Landwirtschaft - neue Forschungsimpulse an der HBLFA RaumbergGumpenstein. Wintertagung 2006, 17.02.2006; 8943 Aigen im Ennstal, Österreich
Steinwidder, A., Angepasste Vollweidehaltung - eine Strategie in der Milchviehhaltung? Informationstag
des Biozentrums Steiermark und der Bezirksbauernkammer Knittelfeld und Judenburg, Kobenz,
26.04.2005; ,
Steinwidder, A., Weidesysteme und Ergänzungsfütterungsstrategien. Weidefachtag Mauterndorf,
29.06.2010; 5570 Mauterndorf, Österreich
Steinwidder, A., Versuchsergebnisse zum Energie- und Eiweißbedarf von Fleckviehstieren.
Rindermasttag NÖ in Hürm, 20.11.2008; ,
Steinwidder, A., Fragen zur Weidehaltung von Milchkühen. Bio-Grünlandtag im Mostviertel, 12.04.2011;
3332 Biberbach, Österreich
Steinwidder, A., Weidehaltung und Bio-Milchviehzucht. Bezirksrinderschau Liezen, 24.04.2010; 8952
Irdning, Österreich
Steinwidder, A., Weidestrategien mit Zufütterung. Milchviehberatertagung koring und Bioland
Deutschland, 23.09.2014; 36043 Fulda, Deutschland
Steinwidder, A., Hilfsmittel zur Weideführung. Weideworkshop Niederösterreich, 24.06.2010; 3264
Gresten, Österreich
Steinwidder, A., Erfolgreiche Kalbinnenaufzucht. St. Andräer Agrarwochen, 03.02.2011; 9433 St. Andrä,
Österreich
Steinwidder, A., Hilfsmittel zur Ertragsabschätzung bei Weidehaltung. Weidetag im Bezirk Braunau,
05.04.2011; 4303 St. Pantaleon, Österreich
Steinwidder, A., Schonende Weide-Übergangsfütterung für stabile Vormagen pH-Werte bei Milchkühen.
Öko-Landbau-Tag 2014, 09.04.2014; 91746 Treisdorf, Deutschland
Steinwidder, A., Low-Input Systeme im Grünland - Stärken und Schwächen. 60. Wintertagung,
99
Grünland- und Viehwirtschaft, 25.01.2013; 8943 Aigen im Ennstal, Österreich
Steinwidder, A., Low Input als Betriebsstrategie. Bio-Austria Bauernatgae 2015, 20.01.2015; 4060 Wels,
Österreich
Steinwidder, A., Hilfsmittel zur Ertragsabschätzung und Weideführung. Weideworkshop Steiermark,
30.04.2010; 8720 Knittelfeld, Österreich
Steinwidder, A., Weide mit und ohne Ergänzungsfütterung. Weidetag im Bezirk Braunau, 05.04.2011;
4303 St. Pantaleon, Österreich
Steinwidder, A., Sinnvoller Einsatz von Mischrationen in der Milchviehfütterung. Milchviehstammtisch,
LFS Warth, 22.02.2005; ,
Steinwidder, A., Almweide und Hilfsmittel zur Weideführung. Weidefachtag St. Georgen/Oberndorf,
25.06.2010; 5113 St. Georgen/Oberndorf, Österreich
Steinwidder, A., Bio-Rinderfütterung. Bio-Einführungskurs Ennstal, 26.11.2013; 8952 Irdning,
Österreich
Steinwidder, A., Weidehaltung und standortangepasste Milchviehzucht. Fachseminar Bio-Milch, St.
Oswald bei Freistadt OÖ., 26.11.2008; ,
Steinwidder, A., Ergänzungsfütterung zur Weide. 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. 5.-8.
März 2013, Bonn, Weideworkshop, 05.03.2013; 53115 Bonn, Deutschland
Steinwidder, A., "Low Input" Weidehaltung von Milchkühen. Kärntner Weidetag, LFS Litzlhof, Lendorf,
11.05.2005; ,
Steinwidder, A., Welche Milchkuh braucht der Bio-Bauernhof in Zukunft. Standortangepasste
Milchproduktion-Schwerpunkt Zucht,LLA Rotholz, 03.03.2009; ,
Steinwidder, A., Aspekte zur Fütterung von Bio-Rindern. Bio-Lehrgang der Hochschule für Agrar- und
Umweltpädagogik, 05.07.2010; 8952 Irdning, Österreich
Steinwidder, A., Gewinnen Low-Input Weidesysteme in Österreich an Bedeutung? Bundesagrarkreis der
Landjugend., 15.05.2008; ,
Steinwidder, A., Bio-Milchviehzucht und Weidehaltung. Bio-Frühlingserwachen des Ennstaler Bioteams
in Großraming, 21.04.2009; ,
Steinwidder, A., Milchinhaltsstoffe zur Beurteilung der Fütterung richtig nutzen. Bio-Seminar Erfolgreiche Milchviehfütterung, 12.10.2010; 5164 Seeham, Österreich
Steinwidder, A., Weidehaltung und standortangepasste Milchviehzucht. Fachseminar Bio-Milch,
Putzleinsdorf OÖ, 25.11.2008; ,
Steinwidder, A., Fütterung und Weideverhalten von Bio-Milchkühen. Schloss-Erlebnis-Lernfest,
05.05.2012; 8950 Trautenfels, Österreich
Steinwidder, A., Low Input Vollweidehaltung - Mehr Milch bzw. Fleisch aus der Weide.
Bauernstammtisch, Bauernbund Ortsgruppe St. Blasen, 06.03.2006; 8812 Sankt Blasen,
Österreich
Steinwidder, A., Weidesysteme und Weidestrategien. Science in School, 07.05.2013; 8952 Irdning,
Österreich
Steinwidder, A., Einfluss der Fütterung auf die Fruchtbarkeit von Kühen. Bio-Landwirtschaft Ennstal,
Herbstvortragsveranstaltung, 24.11.2006; ,
Steinwidder, A., Weidehaltung - Chance bzw. Notwendigkeit für Rinderbetriebe? Weidegespräche
"Forum Pro Schwarzwaldbauern", 21.09.2007; ,
Steinwidder, A., Weide mit und ohne Ergänzungsfütterung. Weidefachtagung Tirol, 14.05.2012; 6416
100
Obsteig, Österreich
Steinwidder, A., Züchtung, Fütterung, Leistung bei Weidehaltung. Bio-Weideworkshop Murtal,
09.05.2012; 8755 St. Peter/Jdbg., Österreich
Steinwidder, A., Ergebnisse zur Low-Input Vollweidehaltung von Milchkühen. Lehrer-Fortbildungstag
der NÖ-Fachschulen für Landwirtschaft in Langenlois., 13.10.2008; ,
Steinwidder, A., eidestrategien und Ergänzungsfütterung. Waldviertler Weidefachtag, 14.04.2015; 3910
Zwettl, Österreich
Steinwidder, A., GVO freie Fütterung von Milchkühen - Möglichkeiten, Grenzen, Herausforderungen.
Milchviehberatungstag der Kärntnermilch in Paternion, Paternion, 02.04.2005; ,
Steinwidder, A., Vollweidehaltung von Milchkühen. Weidetag - LFS-Katzdorf, 15.02.2005;
Steinwidder, A., Weidestrategien und Weidesysteme. Bio-Grünlandtage Steiermark, 06.05.2015; 8600
Bruck an der Mur, Österreich
Steinwidder, A., Low Input Systeme in der Milchviehhaltung. Agrarpolitisches Seminar der Landjugend
Salzburg, 28.04.2015; 5020 Salzburg, Österreich
Steinwidder, A., Strategien für eine hoge Grundfutterleistung und reduzierten Kraftfuttereinsatz am
Milchviehbetrieb. ARGE Meister Salzburg, Fachveranstaltung Pfarrwerfen, 19.11.2014; 5452
Pfarrwerfen, Österreich
Steinwidder, A., Züchtung, Fütterung und Leistung bei Weidehaltung. Einstieg in die Weidehaltung,
Seminar NÖ, 11.04.2013; 3340 Waidhofen/Ybbs, Österreich
Steinwidder, A., Erste Ergebnisse zur Vollweidehaltung. Bio-Fachtag am Moarhof, 18.05.2007; ,
Steinwidder, A., Sinnvoller Leistungsbereich in der Bio-Milchviehhaltung. Bio-Austria Bauerntage 2013,
29.01.2013; 4600 Wels, Österreich
Steinwidder, A., Ergebnisse zur Low-Input Vollweidehaltung von Milchkühen in Österreich.
Generalversammlung Bio-Genossenschaft Schlierbach, 24.11.2008; ,
Steinwidder, A., Fütterungsstrategien für optimale Ergebnisse in der Jungrinder- und Einstellererzeugung.
Fachtagung für Rindfleischproduktion, Bildungshaus Krastowitz (Kn), 08.02.2006; ,
Steinwidder, A., Einfluss der Protein- und Energieversorgung auf die Mast- und Schlachtleistung von
Fleckvieh-Stieren. Zadravec-Erjavec Tagung 2006, Slowenien, 09.11.2006; ,
Steinwidder, A., Welche Milchkuh braucht der io-Bauernhof in Zukunft? Standortangepasste
Milchviehzucht, Tagung Bio-Austria Salzburg, HBLA Ursprung., 26.03.2008; Elixhausen,
Österreich
Steinwidder, A., Infrastruktur bei Weidehaltung. Weidefachtag OÖ, 22.09.2012; 4901 Ottnang,
Österreich
Steinwidder, A., Weidesysteme und Weidestrategien. Bio-Grünlandtage Steiermark, 12.05.2015; 8163
Fladnitz, Österreich
Steinwidder, A., Weide mit und ohne Ergänzungsfütterung. Weideworkshop Steiermark, 30.04.2010;
8720 Knittelfeld, Österreich
Steinwidder, A., Qualitätsmilch- und Fleischprogramme zur Sicherung der Grünlandbewirtschaftung im
Berggebiet. SoZooAlp Tagung - Viehwirtschaft im Berggebiet: Wie sieht die Zukunft aus?
14.10.2010; 39100 Bozen, Italien
Steinwidder, A., Möglichkeiten und Grenzen der Low-Input Vollweidehaltung von Milchkühen in
Österreich. Grünlandtagung der LFS Freistadt, 17.01.2009; ,
Steinwidder, A., Bio-Forschungsfragen und erste Ergebnisse aus dem Bio-nstitut der HBLFA Raumberg101
Gumpenstein. Seminar für Leiter der Lehrhöfe von Schulen, 29.11.2007; ,
Steinwidder,
A.,
Zuchtziele
in
der
weidebasierten Low-Input Milcherzeugung. 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau,
Hochschule Eberswalde, 18.03.2015; 16225 Eberswalde, Deutschland
Steinwidder, A., Ertl, P., Knaus, W., Biologische Milchviehhaltung ohne Konzentratfuttereinsatz:
Auswirkungen auf tiergesundheit, Leistung und Wirtschaftlichkeit. 12. Wissenschaftstagung
Ökologischer Landbau. 5.-8. März 2013, Bonn, 05.03.2013; 53115 Bonn, Deutschland
Steinwidder, A., Gruber, L., Guggenberger, T., Gasteiner, J., Schauer, A., Maierhofer, G., Häusler, J.,
Einfluss des Protein-/Energieverhältnisses auf die Mast- und Schlachtleistung von
Fleckviehstieren. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, Fulda
(D), 06.04.2005; ,
Steinwidder, A., Gruber, L., Guggenberger, T., Maierhofer, G., Schauer, A., Häusler, J., Frickh, J.,
Gasteiner, J., Einfluss der Rohprotein- und Energieversorgung auf die Mast- und
Schlachtleistung, Fleischqualität sowie ökonomische und ökologische Parameter in der
Fleckvieh-Stiermast. 33. Viehwirtschaftliche Fachtagung, 26.-27. April 2006, 27.04.2006; 8952
Irdning, Österreich
Steinwidder, A., Häusler, J., Fütterung und Weidestrategien. Weidepraktiker-Ausbildung, 18.06.2013;
5110 Oberndorf, Österreich
Steinwidder, A., Häusler, J., Fütterungsstrategien für optimale Ergebnisse in der Jungrinder- und
Einstellerproduktion. Fachtagung Rindfleischproduktion. Litzlhof, Österreich, 08.02.2006; ,
Steinwidder, A., Häusler, J., Zettelbauer, H., Luidold, F., Weidehaltung von Mutterkühen - Ertrags- und
Schlachtleistungen des Mutterkuhversuchs auf der Buchau. Fach- und Feldtag - Extensive
Weidehaltung, stoffliche Nutzung und mechanische Offenhaltung der Kulturlandschaft.,
29.06.2007; ,
Steinwidder, A., Pfister, R., Rohrer, H., Horn, M., Gasteiner, J., Einfluss der Umstellung von Stall- auf
Weidefütterung auf den Vormagen pH-Wert von Milchkühen. 12. Wissenschaftstagung
Ökologischer Landbau. 5.-8. März 2013, Bonn, 05.03.2013; 53115 Bonn, Deutschland
Steinwidder, A., Rohrer, H., Weidesysteme und Weidestrategien sowie Weidekühe. Internat. Grünlandund Viehwirtschaftstag, 13.06.2015; 8952 Irdning, Österreich
Steinwidder, A., Rohrer, H., Kuhtypen im direkten Vergleich.
Viehwirtschaftstag, 12.06.2015; 8952 Irdning, Österreich
Internat.
Grünland-
und
Steinwidder, A., Starz, W., Sind unsere Kühe für die Weide noch geeignet? 13. Freiland-Tagung:
Freilandhaltung - Perspektive für die Zukunft? 28.09.2006; ,
Steinwidder, A., Starz, W., Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im
österreichischen Berggebiet. Internationale Weidetagung im Bildungs- und Wissenszentrum
Aulendorf (D), 11.09.2006; Aulendorf, Deutschland
Steinwidder, A., Starz, W., Gotthardt, A., Pfister, R., Rohrer, A., Entwicklung betriebsangepasster
Strategien zur Reduktion des Kraftfuttereinsatzes in Bio-Milchviehbetrieben. 12.
Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. 5.-8. März 2013, Bonn, 05.03.2013; 53229 Bonn,
Deutschland
Steinwidder, A., Starz, W., Pfister, R., Erste österreichische Erfahrungen bei derUmstellung auf LowInput Vollweidehaltung bei Milchkühen. Informationsabend des Bauernbundes - Ortsgruppe
Winklern, 26.03.2007; ,
Steinwidder, A., Starz, W., Pfister, R., Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von BioMilchkühen im österreichischen Berggebiet. 9. Wissenschaftsstagung Ökologischer Landbau,
102
Universität Hohenheim, 20.03.2007; ,
Steinwidder, A., Starz, W., Podstatzky, L., Kirner, L., Gallnböck, M., Pfister, R., Erfahrungen und
Möglichkeiten zur Low-Input Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet.
15. Freiland-Tagung/22. IGN-Tagung, Vet. Med. UNI Wien., 25.09.2008; Wien, Österreich
Velik, M., Steinwidder, A., Frickh, J., Einfluss von Rationsgestaltung, Geschlecht und Genetik auf die
Schlachtleistung und Fleischqualität von Mastrindern aus Mutterkuhhaltung. 63. ALVA-Tagung
"Ernähren uns in Zukunft Energiepflanzen", LFZ Raumberg-Gumpenstein, 26.05.2008; 8952
Irdning, Österreich
Vielhaber, B., Hagmüller, W., Helfen Kräuter gegen Absetzdurchfall? BIO AUSTRIA Schweinetag 2010,
26.01.2010; 4600 Wels, Österreich
Vielhaber, B., Hagmüller, W., Einsatz eines pflanzlichen Zusatzstoffes bei Absetzferkel - ein Fallbeispiel.
Tagung des Arbeitskreises Phytotherapie der Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin, 26.27.09.2009, Bad Waldsee, D, 26.09.2009; ,
Vielhaber, B., Hagmüller, W., Phytotherapie beim Absetzdurchfall - Klinische Versuche. Curriculum
Phytotherapie 2. Teil, 19.04.2008; ,
Vielhaber, B., Zitterl-Eglseer, K., Gallnböck, M., Hagmüller, W., Effekt dreier pflanzlicher Futterzusätze
auf die Durchfallhäufigkeit und die Gewichtszunahmen von Absetzferkeln. 10. Forum
angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, 25.03.2010; 36043 Fulda,
Deutschland
Waschl, H. und Hein, W., Einfluss der Düngung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen im
biologischen Landbau. 62. ALVA-Tagung zum Thema "Gute Herstellungspraxis für pflanzliche
Produkte", Stadt Schlaining, 21.05.2007; 7461 Stadtschlaining, Österreich
Waschl, H., Hein, W., Kartoffelanbau im alpinen Raum. Bio-Offenisve Vorarlberg, 20.10.2008; ,
Waschl, H., Hein, W., Rhizoctonia solani: ein Problem im Biolandbau? Exaktversuch als Lösungsansatz.
ALVA-Jahrestagung 2008, 26.05.2008; ,
Waschl, H., Hein, W., Probleme im biologischen Kartoffelbau: Erfahrungen aus drei Versuchsjahren. 64.
ALVA Jahrestagung, Bildungs- und Konferenzzentrum St. Virgil, Salzburg, 18.05.2009; 5020
Salzburg, Österreich
Wlcek, S., Hagmüller, W., Orale Eisenversorgung von Bioferkeln. Internationales Beratertreffen,
Loccum, D, 02.02.2007; ,
103
Poster und Posterpräsentationen
Angeringer, W., Starz, W., Pfister, R., Rohrer, H., Karrer, G., Wirkung verschiedener
Nutzungsintensitäten auf montanen Goldhaferwiesen im Biolandbau. 12. Wissenschaftstagung
Ökologischer Landbau, 05.-08. März 2013, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
08.03.2013;
Angeringer, W.,Starz, W., Pfister, R., Rohrer, H., Karrer, G., Einfluss von Mist- und Gülledüngung auf
wichtige Boden-parameter im Dauergrünland. Fachtagung für biologische Landwirtschaft 2014 Internationale Bio Forschungsergebnisse aus Core Organic II sowie Düngekonzepte im BioGrünland, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, A-8952 Irdning, 06.11.2014;
Baldinger, L., Hagmüller, W., Matzner, M., Zollitsch, W., Esparsette-Samen als proteinreiche
Futterkomponente für Bio-Aufzuchtferkel - ein neues Einsatzgebiet für eine alte Futterpflanze.
Tagung: Forschung und Lehre zum Ökolandbau an der BOKU 2012, 18.10.2012;
Bauer, M., Hagmüller, W., Minihuber, U., Ferkelnestheizungen für den Kaltstall im Vergleich. Rieder
Messe 2013, 04.09.2013;
Baumgartner, J., Waiblinger, S., Hagmüller, W., Simantke, C., Aubel, E., Früh, B., Human-Animal
Relationship in Organic Farms with Group Housing of Lactating Sows. 4th International
Workshop on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level (WAFL), 11.09.2008;
Bedlan, G., Huss, H, Pseudoperonospora cubensis erstmals an Ölkürbis in Österreich. 5. Symposium
Phytomedizin und Pflanzenschutz im Gartenbau in Wien, 19.09.2005;
Berger, B., Preserve and use AnGR as valuable means to secure sustainable agriculture, production,
landscapes and culture. FAO, State of the Worlds Animal Genetic Resources, 01.06.2004;
Berger, B., Preserve and use AnGR as valuable means to secure sustainable agriculture, production,
landscapes
and
culture.
Fact
sheet
für
die
FAO
Homepage;
www.fao.org/ag/againfo/subjects/en/AnGR/Austria.html, 01.11.2005;
Berger, B., Mangalitza. Wieselburger Messe, 27.06.2013;
Berger, B., Turopolje. Wieselburger Messe, 27.06.2013;
Berger, B., Fischerleitner, F., Die Bewahrung der genetischen Vielfalt und Anpassungsfähigkeit
gefährdeter Nutztierrassen in bäuerlicher Zucht. IGN Freilandtagung, 23.09.2004;
Berger, B., Fischerleitner, F., Marketing Products from Austrian Rare Breeds. DAGENE-SAVE Meeting
"USe of rare breeds and plants for genuine food in rural tourism", 12.06.2008;
Berger, B., Fischerleitner, F., Ringdorfer, F., Huber, R., Cultural landscapes and traditional breeds - 2
Austrian projects. DAGENE Meeting "Biodiversity is life - Agrobiodiversity is our life",
15.04.2010;
Berger, B., Fischerleitner, F., Strubreiter, T., Pasturing Mangalica Pigs in the Alps. 5. Europäisches
Seminar zur AgroBiodiversität: "Erhaltung oder Anpassung? 23.09.2011;
Berger, B., Knapp, P., Gallnböck, M., Untersuchungen zur Anlage einer genetischen Reserve
österreichischer Besamungseber. Eröffnung der Aula Institutsgebäude Thalheim, 13.12.2013;
Berger, B., Lidauer, L., Krainer Steinschaf. 30 Jahre ÖNGENE - AGRARIA 2012, 29.08.2012;
Berger, B., Lidauer, L., Montafoner Steinschaf. 30 Jahre ÖNGENE - AGRARIA 2012, 29.08.2012;
Berger, B., Lidauer, L., Braunes Bergschaf. 30 Jahre ÖNGENE - AGRARIA 2012, 29.08.2012;
Berger, B., Lidauer, L., Tiroler Steinschaf. 30 Jahre ÖNGENE - AGRARIA 2012, 29.08.2012;
Berger, B., Lidauer, L., Alpines Steinschaf. 30 Jahre ÖNGENE - AGRARIA 2012, 29.08.2012;
Berger, B., Lidauer, L., Kärntner Brillenschaf. 30 Jahre ÖNGENE - AGRARIA 2012, 29.08.2012;
104
Berger, B., Lidauer, L., Zackelschaf. 30 Jahre ÖNGENE - AGRARIA 2012, 29.08.2012;
Berger, B., Lidauer, L., Waldschaf. 30 Jahre ÖNGENE - AGRARIA 2012, 29.08.2012;
Berger, B., Moser, C., Conservation of Pustertaler Sprinzen. DAGENE-Jahrestagung, Debrecen, UNgarn,
19.08.2014;
Berger, B., Podstatzky, L., Krennmair, V., Terler, G., Starz, W., Ile de France Böcke als
Kreuzungspartner beim Waldschaf unter den Bedingungen der extensiven Weidemast.
Eröffnungsfeier Aula Thalheim, 13.12.2013;
Berger, B., Schimps, S., Seltene Nutztierrassen im ÖPUL 2015. Interagrar 2015, Wieselburg, 02.07.2015;
Berger, B., Schipflinger, F., Schimps, S., Fertility of Fatty Pigs in Austria - a field data study. Eröffnung
der Aula Institutsgebäude Thalheim, 13.12.2013;
Egerszegi, I., Sarlós, P., Berger, B., Rátky, J., Cryopreservation of semen from native Hungarian
Mangalica Boars - a pilot study. VIII International Conference on Pig Reproduction, 31.05.04.06.2009, Banff, Alberta, Canada, 31.05.2009;
Ehrmann, S., Starz, W., Rohrer, H., Pfister, R., Einfluss von Rührvorgängen auf den pH-Wert
Ammoniak- und Treibhausgas-Emissionen von Rindergülle. Fachtagung für biologische
Landwirtschaft 2014 - Internationale Bio Forschungsergebnisse aus Core Organic II sowie
Düngekonzepte im Bio-Grünland, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, A-8952 Irdning, 06.11.2014;
Engeldinger, C., Podstatzky, L., Krametter-Frötscher, R., Zufütterung von EM (Effektiven
Mikroorganismen) an Waldschafe: Auswikrungen auf Blut- Stoffwechsel- und parasitologische
Parameter. Wissenschaftstagung 2015 Eberswalde, 18.03.2015;
Fischerleitner, F., ÖNGENE - Österreichische Nationalvereinigung für Genreserven.
Bundesfleischrinderschau Rotholz, 21.10.2005;
Fischerleitner, F., The Austrian Programme for the Conservation of Endangered Breeds. DAGENESAVE-Meeting "Use of rare breeds and plants for genuine food in rural tourism. Kozard,
Ungarn., 12.06.2008;
Fischerleitner, F., B. Berger und V. Atteneder, Der Beitrag der Biobauern zur Generhaltung seltener
Rassen. 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Universität Hohenheim, 20.03.2007;
Fischerleitner, F., Berger, B., The role of organic farmers in saving the endangered rare domestic animals
breeds in Austria. DAGENE - Conferenz "Gene Conservation and traditional animal breeds
products in Carpatian basin. Debrecen University, Ungarn, 01.09.2006;
Fischerleitner, F., Berger, B., Die künstliche Besamung bei der Ziege II - Ausbildung. 5. BergschafInteralpin Messe Innsbruck, 29. -31.1.2010, 29.01.2010;
Fischerleitner, F., Berger, B., Die künstliche Besamung bei der Ziege I - Ausbildung. 5. BergschafInteralpin Messe Innsbruck, 29.01.2010;
Fischerleitner, F., Berger, B. und Atteneder, V., Der Beitrag der österreichischen Biobauern zur Erhaltung
der alten, seltenen Nutztierrassen. Posterpräsentation - Seminar Bioforschung für die Praxis.,
08.04.2008;
Fischerleitner, F., Berger, B., Schimps, S., Seltene erhaltungswürdige Rassen: Tauernschecken Ziege.
Bundesschau Gebirgsziegenrassen, Maishofen, 25.09.2011;
Fischerleitner, F., Berger, B., Schimps, S., Seltene erhaltungswürdige Rassen: Blobe Ziege. Bundesschau
Gebirgsziegenrassen, Maishofen, 25.09.2011;
Fischerleitner, F., Berger, B., Schimps, S., Seltene erhaltungswürdige Rassen - Das Original Braunvieh.
Rinderzuchtausstellung bei der Agraria 2008 vom 3. - 7.9.2008 Welser Messe., 03.09.2008;
Fischerleitner, F., Berger, B., Schimps, S., Seltene erhaltungswürdige Rassen - Das Kärntner Blondvieh.
105
Rinderzuchtausstellung bei der Agraria 2008 vom 3. -7.9. 2008 Welser Messe., 03.09.2008;
Fischerleitner, F., Berger, B., Schimps, S., Seltene erhaltungswürdige Rassen - Das Waldviertler
Blondvieh. Rinderzuchtausstellung bei der Agraria 2008 vom 3. - 7.9.2008 Welser Messe.,
03.09.2008;
Fischerleitner, F., Berger, B., Schimps, S., Seltene erhaltungswürdige Rassen: Pinzgauer Strahlenziege.
Bundesschau Gebirgsziegenrassen, Maishofen, 25.09.2011;
Fischerleitner, F., Berger, B., Schimps, S., Seltene erhaltungswürdige Rassen: Gämsfärbige Gebirgsziege.
Bundesschau Gebirgsziegenrassen, Maishofen, 25.09.2011;
Fischerleitner, F., Berger, B., Schimps, S., Seltene erhaltungswürdige Rassen - Das Original Pinzgauer
Rind. Rinderzuchtausstellung bei der Agraria 2008 vom 3. - 7.9.2008 Welser Messe., 03.09.2008;
Fischerleitner, F., Berger, B., Schimps, S., Seltene erhaltungswürdige Rassen - Die Ennstaler
Bergschecken. Rinderzuchtausstellung bei der Agraria 2008 vom 3. - 7. 9. 2008 Welser Messe.,
03.09.2008;
Fischerleitner, F., Berger, B., Schimps, S., Seltene erhaltungswürdige Rassen - Das Tiroler Grauvieh.
Rinderzuchtausstellung bei der Agraria 2008 vom 3. - 7.9.2008 Welser Messe., 03.09.2008;
Fischerleitner, F., Berger, B., Schimps, S., Seltene erhaltungswürdige Rassen: Pinzgauer Ziege.
Bundesschau Gebirgsziegenrassen, Maishofen, 25.09.2011;
Fischerleitner, F., Berger, B., Schimps, S., Seltene erhaltungswürdige Rassen - Das Murbodner Rind.
Rinderzuchtausstellung bei der Agraria 2008 vom 3. - 7.9. 2008 Welser Messe., 03.09.2008;
Fischerleitner, F., Berger, B., Schimps, S., Seltene erhaltungswürdige Rassen - Die Pustertaler Sprintzen.
Rinderzuchtausstellung bei der Agraria 2008 vom 3. - 7.9.2008 Welser Messe., 03.09.2008;
Fischerleitner, F., Berger, B., Schimps, S., Seltene erhaltungswürdige Rassen: Pfauenziege. Bundesschau
Gebirgsziegenrassen, Maishofen, 25.09.2011;
Fischerleitner, F., Berger, B., Schimps, S., Seltene erhaltungswürdige Rassen - Das Tux-Zillertaler Rind.
Rinderzuchtausstellung bei der Agraria 2008 vom 3. - 7.9.2008 Welser Messe., 03.09.2008;
Fischerleitner, F., Berger, B., Schimps, S., Seltene erhaltungswürdige Rassen: Steirische Scheckenziege.
Bundesschau Gebirgsziegenrassen, Maishofen, 25.09.2011;
Fischerleitner, F., Berger, B., Schimps, S., The Austrian Programme for the Conservation of Rare Cattle
Breeds. Internationaler Tag der Rinderzucht, Agraria Wels, 02.09.2010;
Fischerleitner, F., Berger, B., Schimps, S., Die österreichische Genbank für landwirtschaftliche Nutztiere.
Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien, "Land der Vielfalt - zukunftsreich?"
Biodiversitätsforschung in und aus Österreich., 21.10.2010;
Fischerleitner, F., Kinberger, M., Das Waldviertler Blondvieh. Generalversammlung der ÖNGENE, 20. 4.
2006, 20.04.2006;
Fischerleitner, F., Kinberger, M., Das Original Braunvieh. Generalversammlung der ÖNGENE, 20. 4.
2006, 20.04.2006;
Fischerleitner, F., Kinberger, M., Das Tiroler Grauvieh. Generalversammlung der ÖNGENE, 20. 4. 2006,
20.04.2006;
Fischerleitner, F., Kinberger, M., Die Ennstaler Bergschecken. Generalversammlung der ÖNGENE, 20.
4. 2006, 20.04.2006;
Fischerleitner, F., Kinberger, M., Das Murbodner Rind. Generalversammlung der ÖNGENE, 20. 4. 2006,
20.04.2006;
Fischerleitner, F., Kinberger, M., Das Kärntner Blondvieh. Generalversammlung der ÖNGENE, 20. 4.
2006, 20.04.2006;
106
Fischerleitner, F., Kinberger, M., Das Original Pinzgauer Rind. Generalversammlung der ÖNGENE, 20.
4. 2006, 20.04.2006;
Fischerleitner, F., Schimps, S., Rare endangered breeds in Austria - a short overall view about the 31
acknowledged breeds. DAGENE-Meeting, Zagreb, Kroatien. 20. - 22. 5. 2009, 20.05.2009;
Fischerleitner. F., Schimps, S., Seltene erhaltungswürdige Nutztierrassen in Österreich im ÖPUL 2007 2013. Rinderzuchtausstellung Agraria 2008, 3. - 7. 9. 2008 in Wels, 03.09.2008;
Fürnkranz, M., Zitzenbacher, S., Huss, H., Grube, M., Berg, G., Didymella bryoniae: characterization of a
new pathogen and its interactions on the Styrian oilseed pumpkin. IMC 9 The biology of fungi,
Edinburgh, 01.08.2010;
Gasteiner, J., Franz, S., Guggenberger, T., Häusler, J., Podstatzky, L., Schilcher, F., Steinwidder, A.,
Klinische Verlaufsuntersuchungen bei Kühen mit enzootischer Kalzinose. VI. Internationale
Fortbildungsveranstaltung "Der Wiederkäuer und seine Probleme", VMU Wien, 20.04.2006;
Gasteiner, J., Ofner-Schröck, E., Guggenberger, T., Hubmer, I., Schachner, E., Hagmüller, W., Gruber,
R., Steinwidder, A., Möstl, E., Chirurgische Ferkelkastration - eine neuartige Methode zur
Schmerzreduktion. Seminar Bioforschung für die Praxis, 08.04.2008;
Gasteiner, J., Ofner-Schröck, E., Guggenberger, T., Hubmer, I., Schachner, E., Hagmüller, W., Gruber,
R., Steinwidder, A., Möstl, E., Chirurgische Ferkelkastration - eine neuartige Methode zur
Schmerzreduktion. Seminar ProSchwein, 13.11.2007;
Gasteiner, J., Ofner-Schröck, E., Guggenberger, T., Hubmer, I., Schachner, E., Hagmüller, W., Gruber,
R., Steinwidder, A., Möstl, E., Zur chirurgischen Ferkelkastration. HBLFA Tag der offenen Tür,
10.11.2007;
Gasteiner, J., Steinwidder, A., Fallast, M., Rosenkranz, S., Häusler, J., Guggenberger, T., Long-term
measurement of rumen pH in grazing dairy cows by an indwelling and wireless data transmitting
unit. International Conference on Production Diseases ICPD 2010, 21.05.2010;
Geßl, R., Stöger, E., Podstatzky, L., Wiederkäuergesundheit im Biolandbau. Bioforschung an die Praxis,
08.04.2008;
Gotthalmseder, E., Podstatzky, L., Huber, I., Rosenberger, E., Ausbringung von Effektiven
Mikroorganismen aktiv und dem Pflanzenschutzmittel MK5 auf sterile Rasenstücke - Einfluss
unterschiedlicher Konzentrationen auf die Wiederfindungsraten von III. Larven. Österreichische
Fachtagung für Biologische Landwirtschaft, 06.11.2014;
Grube, M., Huss, H., Vielfalt im Wandel: Pathogene auf Pflanzen. UNI Graz. Die lange Nacht der
Forschung, 04.04.2014;
Hagmüller, W., Baumgartner, J., Arzneimitteleinsatz zur Steuerung des Reproduktionsgeschehens in der
Biologischen Ferkelproduktion. 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 20.03.2007;
Hagmüller, W., Baumung, R., Vergleichende Untersuchungen an biologisch und konventionell
gehaltenen Rindern im geburtsnahen Zeitraum und dem ersten Laktationsdrittel. Der Wiederkäuer
und seine Probleme, 3. Tagung, II. Medizinische Universitätsklinik für Klauentiere, Wien,
Österreich, 04.09.2003;
Hagmüller, W., Gallnböck, M., KRÄUTOFER: Einsatz eines Zusatzfuttermittels mit Tonmineralien,
Mikroorganismen und Kräutern. Bioforschung für die Praxis, 08.04.2008;
Hagmüller, W., Gallnböck, M., Orale Eisenversorgung für Bioferkel. Bioforschung für die Praxis,
08.04.2008;
Hagmüller, W., Minihuber, U., Ferkelverluste im Abferkelstall richtig einordnen. Rieder Messe 2013,
04.09.2013;
107
Hagmüller, W., Minihuber, U., Eichenrindentee als Hausmittel zur Prophylaxe des Absetzdurchfalls bei
zwei unterschiedlichen Fütterungsstrategien für Bioferkel. Internationale Tagung Phytotherapie
2014, Klinik und Praxis, 18.-21. Juni, Winterthur, 20.06.2014;
Hagmüller, W., Minihuber, U., Bio-Schweinehaltung in Österreich. Rieder Messe 2013, 04.09.2013;
Hagmüller, W., Vielhaber, B., KRÄUTORRHOE: Einsatz von Kräutern, Tonmineralien und
Mikroorganismen zur Prophylaxe des Absetzdurchfalls. Bioforschung für die Praxis, 08.04.2008;
Hagmüller, W., Vielhaber, B., Gallnböck, M., Hahn, I., Franz, C., Einsatz von
und Effektiven Mikroorganismen zur Prophylaxe des Absetzdurchfalls.
Ökologischer Landbau, 12.02.2009;
Hagmüller, W., Vielhaber, B., Gallnböck, M., Hahn, I., Franz, C., Einsatz von
und Effektiven Mikroorganismen zur Prophylaxe des Absetzdurchfalls.
Ökologischer Landbau, Zürich, 11.-13. Februar 2009, 12.02.2009;
Kräutern, Tonmineralien
10. Wissenschaftstagung
Kräutern, Tonmineralien
10. Wissenschaftstagung
Hagmüller, W., Vielhaber, B., Gallnböck, M., Zitterl-Eglseer, K., Effects of three functional plant
products on growth performance and diarrhea incidence in weaning piglets. 58th International
Congress and Annual Meeting of the Society for Medicinal Plant and Natural Product Research,
29.08.2010;
Hein, W., Adam, M., Einfluss von Bewirtschaftungsmaßnahmen auf das Sickerwasser. ALVAJahrestagung Linz, 24.05.2005;
Hein, W., Waschl, H., Variantenreiche Kartoffeln. Tag der Offenen Tür der HBLFA RaumbergGumpenstein, 10.11.2007;
Hein, W., Waschl, H., Biologischer Sommergetreideanbau in alpinen Lagen. ALVA-Jahrestagung 2010,
31.05.2010;
Hein, W., Waschl, H., Vor- und Nachteile von Gemengen aus Körnerleguminosen und Getreide im
Biolandbau. ALVA-Jahrestagung 2011, 23.05.2011;
Hein, W., Waschl, H., Leaching losses under conventional and organic management in humid regions.
MMM-Konferenz, 29.01.2007 - 31.01.2007, Graz, Österreich, 29.01.2007;
Hein, W., Waschl, H., Stellt der Maisanbau im Biolandbau eine besondere Herausforderung dar? ALVAJahrestagung 2011, 23.05.2011;
Hein, W., Waschl, H., Zunahme von Rhizoctonia solani im Kartoffelbau: Mögliche Ursachen und
Gegenmaßnahmen. ALVA-Jahrestagung 2010, 31.05.2010;
Hein, W., Waschl, H., Ertrag und Qualität diverser Sojabohnensorten auf verschiedenen Standorten in
Oberösterreich 2010-2013 (Ergebnisse aus den Versuchen des Bionet-Projektes). Öko-LandbauTag der LfL 2014 in Triesdorf, 09.04.2014;
Hein, W., Waschl, H., Anbau von biologischem Winterraps als besondere Herausforderung. ALVAJahrestagung, Graz, 01.06.2015;
Hein, W., Waschl, H., Application of compost in arable land. Seminar "Farm management and
Composting in rural areas", 02.09.2010;
Hein, W., Waschl, H., Auswaschungsverluste unter biologischer und konventioneller Bewirtschaftung.
Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau, 21.03.2007;
Hein, W., Waschl, H., Pflanzliche Alternativen für unterschiedliche Nutzungen. Fachtag im Rahmen des
Biohoffestes, 18.05.2007;
Hein, W., Waschl, H., Süßlupinen als alternative Eiweißpflanzen für Biobetriebe? Saatzüchtertagung
2011, LFZ Raumberg-Gumpenstein, 22.11.2011;
Hein, W., Waschl, H., Kornertrag und Rohproteingehalt verschiedener Triticalesorten auf
108
unterschiedlichen Standorten 2010-2013 (Ergebnisse aus den Versuchen des Bionet-Projektes).
Öko-Landbau-Tag der LfL 2014 in Triesdorf, 09.04.2014;
Hein, W., Waschl, H., Kornertrag und Rohproteingehalt verschiedener Triticale-Sorten auf
unterschiedlichen Standorten im humiden Klimagebiet in biologischer Wirtschaftsweise 20102014. 65. Züchtertagung in Gumpenstein, 24.-26.11.2014, 24.11.2014;
Hein, W., Waschl, H., Sonderkulturen und Nischenprodukte: Möglichkeiten und Chancen für
Biobetriebe? ALVA-Jahrestagung 2009, Salzburg, 18.05.2009;
Hein, W., Waschl, H., Wie viel Stroh bei welchem Wintergetreide? Stroherträge aus Sortenversuchen im
alpinen Gebiet. 68. ALVA-Jahrestagung 2013, 23.05.2013;
Hein, W., Waschl, H., Möglichkeiten der Etablierung von Esparsette im humiden Klimagebiet im
biologischen Landbau. 68. ALVA.Jahrestagung 2013, 23.05.2013;
Hein, W., Waschl, H. und Böhm, M., Vogelfraß im Biolandbau. Seminar: Bioforschung für die Praxis,
08.04.2008;
Hein, W., Waschl, H., Böhm, M., Ertragspotenzial verschiedener Sojabohnen-Sorten im biologischen
Anbau: Ergebnisse aus Bionet-Versuchen in Oberösterreich. ALVA-Jahrestagung 2012,
04.06.2012;
Hein, W., Waschl, H., Böhm, M., Ergebnisse aus dem Bionet-Projekt: vom LFZ betreute Versuche.
Seminar: Bioforschung für die Praxis, 08.04.2008;
Hein, W., Waschl, H., Böhm, M., Körnerleguminosen im Artenvergleich: Ergebnisse aus dem BionetProjekt. ALVA-Jahrestagung 2008, 26.05.2008;
Hein, W., Waschl, H., Böhm, M., Ergebnisse aus Bionet-Versuchen im Alpenvorland. ALVAJahrestagung 2009, Salzburg, 18.05.2009;
Hein, W., Waschl, H., Böhm, M., Öllein im biologischen Anbau. Feldtag 2008 in Lambach, 25.06.2008;
Hein, W., Waschl, H., Dobos, G., Biologischer Mohnanbau: Erste Erfahrungen aus Feldversuchen.
ALVA-Jahrestagung 2012, 04.06.2012;
Hein, W., Waschl, H., Huss H., Witterungseinflüsse auf Ertrag und Qualität von Roggen, Dinkel und
Einkorn auf einem Feuchtstandort. ALVA-Jahrestagung 2007, 21.05.2007;
Hein, W., Waschl, H., Huss, H., Winterweizen im Biolandbau: Sorten aus Österreich, der Schweiz, oder
Weizenmischungen? ALVA-Jahrestagung 2008, 26.05.2008;
Hein, W., Waschl, H., Huss, H., Ergebnisse von Versuchen mit Weizenmischungen 2006/07. Exkursion
von Biobauern zum Moarhof, 26.09.2007;
Hein, W., Waschl, H., Huss, H., Anbau und Verwendung der Esparsette. Feldtag in Lambach 2007,
20.06.2007;
Hein, W., Waschl, H., Huss, H. und Böhm, M., Eignung von Sorten für den Biolandbau. Seminar:
Bioforschung für die Praxis, 08.04.2008;
Hein, W., Waschl, H., Schmalengruber, E., Ergebnisse aus ackerbaulichen Versuchen am Moarhof 20052008. Biohoffest und Fachtag 2009, 08.05.2009;
Hein, W.; Waschl, H., Einfluss von Bewirtschaftungsmaßnahmen auf Ertrag, Qualität und Umwelt eines
Fruchtfolge-Düngungsversuches im Ackerbau. ALVA Jahrestagung 2006, 22.05.2006;
Herndl, M., Guggenberger, T., Baumgartner, D., Bystricky, M., Steinwidder, A., Fasching, C., Gaillard,
G., Ökobilanzierungskonzept für landwirtschaftliche Betriebe in Österreich. Österreichische
Fachtagung für Biologische Landwirtschaft 2013, 07.11.2013;
Horn, M., Edler, V., Steinwidder, A., Podstatzky, L., Kaipel, L., Ausbildung zum Weidepraktiker Evaluierung des Lerntransfers. Wissenschaftstagung 2015 Eberswalde, 18.03.2015;
109
Horn, M., Steinwidder, A., Starz, W., Zollitsch, W., Impact of calving date and cowtype in a seasonal
Alpine low-input dairy system. EAAP 2013 – 64th Annual Meeting of the European Federation
of Animal Science, August 26th to 30th 2013, Nantes, France, 26.08.2013;
Hrbek, R., Sturm, C., Friedel, J.K., Hein, W., Amon T., Agrarische Rohstoffbasis zur Biogaserzeugung,
Arbeitspaket 2 - Erzeugung von Gärrohstoffen im Biolandbau. Ackerbau Feldtag Lambach 2007,
20.06.2007;
Huss, H., Strategien zur Bekämpfung des Zwergsteinbrands im BIO - Landbau. Bioforschung für die
Praxis, Seminar des Lebensministeriums, Wien, 08.04.2008;
Huss, H., Krankheiten bekämpfen. Bio-Hoffest am Moarhof in Trautenfels, 18.05.2007;
Huss, H., Neue Krankheiten. Bio-Hoffest am Moarhof in Trautenfels, 18.05.2007;
Huss, H., Krankheiten vorbeugen. Bio-Hoffest am Moarhof in Trautenfels, 18.05.2007;
Huss, H., Neue Pflanzenkrankheiten. Bioforschung für die Praxis, Seminar des Lebensministeriums,
Wien, 08.04.2008;
Huss, H., Eitzinger, J., Monitoring der im BIO - Ackerbau auftretenden Pflanzenkrankheiten unter
besonderer Berücksichtigung der Klima - Erwärmung. Bioforschung für die Praxis, Seminar des
Lebensministeriums, Wien, 08.04.2008;
Huss, H., Winkler, J., Untersuchungen zur Fruchtfäule des Ölkürbis. Bioforschung für die Praxis,
Seminar des Lebensministeriums, Wien, 08.04.2008;
Häusler, J., Velik, M., Steinwidder, A., Eingang, D., Beef production on grassland. The Future of
Austrian Long-Term Ecological Research: Status, Challenge and Concepts, 02.11.2010;
Häusler, J., Velik, M., Steinwidder, A., Eingang, D., Beef Production on Grassland. EGF-Tagung 2011,
30.08.2011;
Hörmann, S., Häusler, J., Fürst-Waltl, B., Steinwidder, A., Untersuchungen zum Einfluss des
Absetztermines auf Fleckvieh-Mutterkühe unter extensiven Fütterungsbedingungen. Fachtagung
für Biologische Landwirtschaft 2013, 07.11.2013;
Kreuzer, J., Starz, W., Vergleich der Ernte- und Qualitätserträge bei simulierter Kurzrasen- und
Koppelweide auf einem trockenheitsgefährdeten Dauergrünlandstandort. Forschung und Lehre
zum Ökolandbau an der BOKU 2012, 18.10.2012;
Leeb, Ch., Hagmüller, W., Wlcek, S., Winckler, C., Einführung und Monitoring von
"Betriebsentwicklungsplänen (BEP) für Tiergesundheit und Wohlbefinden" auf österreichischen
Biobetrieben. Bioforschung für die Praxis, 08.04.2008;
Minihuber, U., Injektionsnarkose bei der chirurgischen Ferkelkastration. Rieder Messe, 04.09.2013;
Minihuber, U., Hagmüller, W., Wlcek, S., Injektionsnarkose bei der chirurgischen Ferkelkastration.
Rieder Messe, 04.09.2013;
Nagel, P., Domig, K. J., Hagmüller, W., Pfalz, S., Kronsteiner, S., Ortner, B., Sundrum, A., Zollitsch, W.,
Effects of silage or probiotics on performance and gut microbial composition of organic growing
- finishing pigs. IFÖL- Tagung: Leistungen und Aufgaben der Ökologischen Landwirtschaft für
die Zukunft, 23.11.2007;
Petersson, A., Domig, K. J., Kronsteiner, S., Ortner, B., Nagel, P., Zollitsch, W., Hagmüller, W., Kneifel,
W., DGGE basiertes Monitoring der Darmmikrobiota des Schweines. 7. BOKU-Symposium
Tierernährung 2008, 04.12.2008;
Petersson, A., Domig, K. J., Kronsteiner, S., Ortner, B., Nagel, P., Zollitsch, W., Hagmüller, W., Kneifel,
W., Nachweis von Bifidobacterium animalis subsp. lactis Ra 18 im Rahmen eines probiotischen
Fütterungsversuchs mit Bio-Mastschweinen. 7. BOKU-Symposium Tierernährung 2008,
110
04.12.2008;
Petersson, A., Domig, K., Dombazyan, V., Nagel, P., Zollitsch, W., Hagmüller, W., Kneifel, W., Einsatz
der Denaturierenden Gradientengelelektrophorese (DGGE) zur Untersuchung der
Darmmikrobiota des Schweins. 8. BOKU-Symposium Tierernährung, 01.10.2009;
Pichler, R., Podstatzky, L., Tichy, A., Winter, P., IL-8 concentrations in milk of non-infected and
naturally infected Holstein heifers with subclinical CNS mastitis postpartum. Heifer Mastitis
Conference, Gent, Belgien, 24. - 26.06.2007, 24.06.2007;
Pietsch, G., Starz, W., Friedel, J., Freyer, B., Luzerne-Sortenvergleich im Trockengebiet Ostösterreichs.
Zwischen Tradition und Globalisierung. 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. 20.23.03.2007, Universität Hohenheim, Stuttgart (Deutschland), 20.03.2007;
Plakolm, G., Fromm, E., Biolandbau und Werte: Was ist Biobauern in Österreich wertvoll? Organic
Farming and values: What is valuable for Austrian organic Farmers? Posterpräsentation bei der
Konferenz Zwischen Tradition und Globalisierung - 9. Wissenschaftstagung Ökologischer
Landbau, Universität Hohenheim, 20. -23.3.2007., 20.03.2007;
Podstatzky, L., Parasite Regulation in Small Ruminants: Potential of Herbal Mixtures. Internationale
Tagung Phytotherapie 2014, 19.06.2014;
Podstatzky, L., Magen-Darm-Würmer. Weideworkshop, Seeham, 06.05.2009;
Podstatzky, L., Endoparasiten - Entwicklungszyklen. Weideworkshop NÖ, 24.06.2010;
Podstatzky, L., Neospora caninum. Weideworkshop, 06.05.2009;
Podstatzky, L., Leberegel. Weideworkshop, Seeham, 06.05.2009;
Podstatzky, L., Endoparasitenbelastung auf der Weide - Behandlungen. Weidetag Bezirk Braunau,
05.04.2011;
Podstatzky, L., Vorbeuge gegen Endo- und Ektoparasiten. Bio Fachtag, Moarhof, 18.05.2007;
Podstatzky, L., Vollweide - Ektoparasiten. Vollweidefachtag, 5.8.2005, Nöchling, Österreich, 05.08.2005;
Podstatzky, L., Gnitzen. Weideworkshop, Seeham, 06.05.2009;
Podstatzky, L., Impact of feeding mixtures of herbs on parasitic parameters in small ruminanta. 61st
International Congress and Annual Meeting of the Society of Medicinal Plant and Naturla
Product Research (GA), 01.09.2013;
Podstatzky, L., Nachweismethoden der verschiedenen Parasitenarten. Bio Fachtag, Moarhof, 18.05.2007;
Podstatzky, L., Magen - Darm Würmer. Bio Fachtag, Moarhof, 18.05.2007;
Podstatzky, L., Parasitenbelastung auf der Weide - Faktoren und Management. Weideworkshop OÖ,
28.04.2010;
Podstatzky, L., Läuse - Haarlinge. Weideworkshop, Seeham, 06.05.2009;
Podstatzky, L., Vollweide - Mastitis. Vollweidefachtag, 5.8.2005, Nöchling, Österreich, 05.08.2005;
Podstatzky, L., Parasitenbelastung auf der Weide - Endoparasiten. Weideworkshop OÖ, 28.04.2010;
Podstatzky, L., Leberegel. Bio Fachtag, Moarhof, 18.05.2007;
Podstatzky, L., Lästlinge. Weideworkshop NÖ, 24.06.2010;
Podstatzky, L., Parasitenbelastung auf der Weide - Diagnose und Prophylaxe. Weidetag Bezirk Braunau,
05.04.2011;
Podstatzky, L., Blutharnen. Weideworkshop, Seeham, 06.05.2009;
Podstatzky, L., Endoparasitenbelastung auf der Weide - Entwicklungszyklus. Weidetag Bezirk Braunau,
05.04.2011;
111
Podstatzky, L., Lungenwurm. Weideworkshop, Seeham, 06.05.2009;
Podstatzky, L., Parasitenbelastung auf der Weide - Lästlinge. Weideworkshop OÖ, 28.04.2010;
Podstatzky, L., Fliegen. Bio Fachtag, Moarhof, 18.05.2007;
Podstatzky, L., Neospora caninum. Bio Fachtag, Moarhof, 18.05.2007;
Podstatzky, L., Stechgnitzen - Culicoides. Bio Fachtag, Moarhof, 18.05.2007;
Podstatzky, L., Läuse - Haarlinge. Bio Fachtag, Moarhof, 18.05.2007;
Podstatzky, L., Parasitenbelastung in Ziegenbetrieben: Jahreszeitliche und haltungsbedingte Einflüsse.
Wissenschaftstagung Gießen 15.3.2011-18.3.2011, 15.03.2011;
Podstatzky, L., Fliegen - Bremsen. Weideworkshop, Seeham, 06.05.2009;
Podstatzky, L., Blähungen. Weideworkshop, Seeham, 06.05.2009;
Podstatzky, L., Auswirkungen einer einmaligen Kalkdüngung bzw. regelmäßigen Weidebehandlung mit
EM/MK5 bei intensiver Beweidung mit Lämmern. Wissenschaftstagung 2015 Eberswalde,
18.03.2015;
Podstatzky, L., Bremsen. Bio Fachtag, Moarhof, 18.05.2007;
Podstatzky, L., Lungenwurm. Bio Fachtag, Moarhof, 18.05.2007;
Podstatzky, L., Vollweide - Zellzahlerhöhung. Vollweidefachtag, 5.8.2005, Nöchling, Österreich,
05.08.2006;
Podstatzky, L., Vollweide - Endoparasiten. Vollweidefachtag, 5.8.2005, Nöchling, Österreich,
05.08.2005;
Podstatzky, L., Berger, B., Velik, M., Einsatz von seltenen Rassen in der Fleischproduktion-Mastleistung
und Fleischqualität vonKreuzungslämmern Waldschaf x Suffolk. Biofoschung an die Praxis,
08.04.2008;
Podstatzky, L., Chizzola, R., Witschnigg, G., Additional feeding of Asa foetida to sheep infested with
Hameonchus contortus: Evaluation of fecal egg count and haematocrit. 61st International
Congress and Annual Meeting of the Society for Medicinal Plant and Natural Product Research
(GA), 01.09.2013;
Podstatzky, L., Gallnböck, M., Weidehaltung von RIndern. Bioforschung an die Praxis, 08.04.2008;
Podstatzky, L., Gallnböck, M., Einsatz von Esparsettenheu in der Prophylaxe
Haemonchusinfektionen bei Mastlämmern. Bioforschung an die Praxis, 08.04.2008;
von
Podstatzky, L., Gallnböck, M., Fütterungsbedingte Alkalose: ein Problem für die Tiergesundheit?
Fallbericht aus einem Biobetrieb. 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 21.03.2007;
Podstatzky, L., Gallnböck, M., Erste Untersuchungsergebnisse zur Stoffwechselsituation von
Milchviehbetrieben bei der Umstellung auf Vollweidehaltung. 9. Wissenschaftstagung
Ökologischer Landbau, 21.03.2007;
Podstatzky, L., Gallnböck, M., Einfluss von Düngemittel auf die Wiederfindungsraten von
Parasitenlarven. Eröffnungsfeier Aula Thalheim, 13.12.2013;
Podstatzky, L., Gallnböck, M., Verwendung der Netto-Säure-Basen-Ausscheidung in der
Stoffwechseldiagnostik ein einem Problembetrieb. Der Wiederkäuer und seine Probleme,
20.04.2006-22.04.2006, 20.04.2006;
Podstatzky, L., Gallnböck, M., Einfluss von Düngemittel auf die Wiederfindungsraten von
Parasitenlarven. 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 05.03.2013;
Podstatzky, L., Gallnböck, M., Additional feeding of herbs and spices with respect to gastrointestinal
nematode infectinos in sheep and goats. International Workshop on Genetic Resistance to
112
Parasites in Small Ruminants, Las Palmas, Gran Canaria, 22.09.2012;
Podstatzky, L., Gallnböck, M., Vergleichende Untersuchungen von Rinderseren im Hinblick auf
Laktationsstadium und Milchleistung. Fachtagung für Biologische Landwirtschaft und Treffen
Internationale Weidearbeitsgruppe, 07.07.2011;
Podstatzky, L., Gallnböck, M., Einsatz einer Kräuter-Gewürzmischung zur Parasitenregulation.
Biofoschung an die Praxis, 08.04.2008;
Podstatzky, L., Gallnböck, M., Steinwidder, A., Examinations about the metabolic status of milking cows
during the convertion to fulltime pasture. European Buiatrics Forum, 01.12.2009;
Podstatzky, L., Gotthalmseder, E., Mögliche Effekte von Effektiven Mikroorganismen auf Haemonchus
contortus-Larven in vitro. Wissenschaftstagung 2015 Eberswalde, 18.03.2015;
Podstatzky, L., Krenn, V., The influence of additional feeding of herbs in growing lambs on shedding of
Eimeria spp. and on weight gain. International Workshop on Genetic Resistance to Parasites in
Small Ruminants, Las Palmas, Gran Canaria, 22.09.2012;
Podstatzky, L., Krenn, V., Einsatz einer Kräutermischung in der Lämmermast - Einfluss auf
Kokzidienausscheidung und Gewichtsentwicklung. Wissenschaftstagung Gießen, 15.3.201118.3.2011, 15.03.2011;
Podstatzky, L., Krennmaier, V., Effects of feeding mixtures of herbs on coccidial shedding and weight
gain in lambs. 61st International Congress and Annual Meeting of the Society for Medicinal Plant
and Natural Product Research (GA), 01.09.2013;
Podstatzky, L., Reitzenstein, C., Tienken, R., Krametter-Frötscher, R., Zebeli, Q., EInlfuss
unterschiedlicher Kraftfuttermengen auf klinisceh und pansenhistologische Parameter bei
abgesetzten Ziegenkitzen. Eröffnungsfeierlichkeiten Aula Thalheim, 13.12.2013;
Podstatzky, L., Reitzenstein, C., Tienken, R., Krametter-Frötscher, R., Zebeli, Q., Einfluss
unterschiedlicher Kraftfuttermengen auf klinische und pansenhistologische Parameter bei
abgesetzten Ziegenkitzen. 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 05.03.2013;
Podstatzky, L., Schwarzbauer, J., Winter, P., Acute mastitis with SIRS: Field study with different
treatment regimes - clinical outcome. European Buiatrics Forum, 01.12.2009;
Podstatzky, L., Wenzl, W., Kompostierung von Ziegenmist: Einfluss der Umsetzungshäufigkeit auf die
Überlebensrate von Parasitenlarven. 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau,
05.03.2013;
Podstatzky, L., Winter, P., Field study on acute mastitiss with intoxication and different treatment
regimes: provisional results. Mastitis control. From science to practice. 30.09.-2.10.2008, The
Hague, Niederlande, 30.09.2008;
Podstatzky, L., Winter, P., Cure rate of Staphylococcus aureus mastitis in cattle after treatment with
tylosin during the dry period. World Buiatric Congress, 15.10.2006 - 19.10.2006, Nizza,
15.10.2006;
Podstatzky, l., Parasitenmanagement - Weide und Faktoren. Weideworkshop NÖ, 24.06.2010;
Pötsch, E., Resch, R., Häusler, J., Steinwidder, A., Productivity and floristic diversity of a continuous
grazing system on short swards in mountainous regions of Austria. EGF-General Meeting, Kiel,
30.08.2010;
Pötz, P., Hagmüller, W., Quendler, E., Arbeitszeitbedarf der Welser Abferkelbucht. Tagung: Forschung
und Lehre zum Ökolandbau an der BOKU 2012, 18.10.2012;
Scheuch, M., Podstatzky, L., Einsatz eines alkoholischen Mehrpflanzenansatzes bei Waldschafen im
113
Hinblick auf das Parasitengeschehen. Wissenschaftstagung 2015 Eberswalde, 18.03.2015;
Starz, W., Unterschiedliche Aufwuchshöhen bei simuliertem Koppelsystem und deren Auswirkung auf
Ertrag und Graszuwachs. Internationale Weidetagung, Grasland- und weidebasierte
Milchproduktion, 21.-22.08.2014, Zollikofen, Schweiz, 21.08.2014;
Starz, W., Grundlagen der Weidehaltung für Bio-Betriebe. Bio-Hoffest mit 140 Jahrfeier der LFS AltGrottenhof, 03.06.2007;
Starz, W., Krautzer, B., Pfister, R., Kräuterbetonte Grünlandmischungen für die Biologische
Grünlandwirtschaft. 14. Alpenländisches Expertenforum - Anlage, Erneuerung und Verbesserung
von Grünland. Gumpenstein, Steiermark, 02.04.2008;
Starz, W., Kreuzer, J., Steinwidder, A., Pfister, R., Rohrer, H., Ernte- und Qualitätserträge einer
simulierten Kurzrasen- und Koppelweide auf trockenheitsgefährdetem Dauergrünland.
Fachtagung für biologische Landwirtschaft 2013, Grünlandbasierte BIO-Rinderhaltung,
07.11.2013;
Starz, W., Kreuzer, J., Steinwidder, A., Pfister, R., Rohrer, H., Ernte- und Qualitätserträge einer
simulierten Kurzrasen- und Koppelweide auf trockenheitsgefährdetem Dauergrünland. Starz, W.,
Kreuzer, J., Steinwidder, A., Pfister, R., Rohrer, H., 08.03.2013;
Starz, W., Pfister, R., Auswirkungen und Notwendigkeiten intensiver Dauerweiden. Bioforschung für die
Praxis! 08.04.2008. Wien, 08.04.2008;
Starz, W., Pfister, R., Die Gräser das Gerüst der Wiesen und Weiden. Österreichische Grünland- und
Viehwirtschaftstage, 30.05.-01.06.2008, Winklern bei Straßburg, Kärnten, 30.05.2008;
Starz, W., Pfister, R., Regeln für eine sorgsame Grünlandnutzung. Österreichische Grünland- und
Viehwirtschaftstage, 30.05.-01.06.2008, Winklern bei Straßburg, Kärnten, 30.05.2008;
Starz, W., Pfister, R., Abgestufte Wiesen- und Weidenbewirtschaftung. Österreichische Grünland- und
Viehwirtschaftstage, 30.05.-01.06.2008, Winklern bei Straßburg, Kärnten, 30.05.2008;
Starz, W., Pfister, R., Anforderungen bei der Nachsaat von intensiven Dauerweiden. 14. Alpenländisches
Expertenforum - Anlage, Erneuerung und Verbesserung von Grünland. Gumpenstein, Steiermark,
02.04.2008;
Starz, W., Pfister, R., Hein, W., Waschl, H., Krautzer, B., Kleegrasanbau im Alpenvorland. Bioforschung
für die Praxis! 08.04.2008. Wien, 08.04.2008;
Starz, W., Pfister, R., Rohrer, H., Steinwidder, A., Effekte einer Mulchung des letzten Aufwuchses auf
einer Dauerwiese. Fachtagung für biologische Landwirtschaft 2013, Grünlandbasierte BIORinderhaltung, 07.11.2013;
Starz, W., Pfister, R., Steinwidder, A., Wirtschaftsdüngerbehanldung im Dauergrünland. Bioforschung
für die Praxis! 08.04.2008. Wien, 08.04.2008;
Starz, W., Pietsch, G., Zollitsch, W., Freyer, B., Feeding value of green and field peas under organic
cultivation in the pannonical climatic region of Austria. Grain legumes and the environment: how
to assess benefits and impacts? 18-19th November 2004. Zurich, Switzerland, 18.11.2004;
Starz, W., Rohrer, H., Pfister, R., Blattdüngung auf einer 3-Schnitt Dauerwiese mit einem karbonatischem
Pflanzenstärkungsmittel auf Basis von CO2 Freisetzung in den Spaltöffnungen. Fachtagung für
biologische Landwirtschaft 2014 - Internationale Bio Forschungsergebnisse aus Core Organic II
sowie Düngekonzepte im Bio-Grünland, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, A-8952 Irdning,
06.11.2014;
Starz, W., Steinwidder, A., Stickstoffflüsse auf der Weide bei Vollweidehaltung im alpinen Raum
Österreichs. Zwischen Tradition und Globalisierung. 9. Wissenschaftstagung Ökologischer
Landbau. 20.-23.03.2007, Universität Hohenheim, Stuttgart (Deutschland), 20.03.2007;
114
Starz, W., Steinwidder, A., Pfister, R., Ampferregulierung durch intensive Beweidung. Internationale
Weidetagung 2009 - "Vollweidehaltung-Umsetzung in der Praxis mit begleitender Beratung",
28.-29.04.2009, am Institut für Tierernährung der LfL in Grub, Deutschland, 28.04.2009;
Starz, W., Steinwidder, A., Pfister, R., Rohrer, H., Inhaltstoffe des Futters von Dauerweiden im
inneralpinen Klimaraum. Fachtagung für biologische Landwirtschaft 2014 - Internationale Bio
Forschungsergebnisse aus Core Organic II sowie Düngekonzepte im Bio-Grünland, HBLFA
Raumberg-Gumpenstein, A-8952 Irdning, 06.11.2014;
Starz, W., Steinwidder, A., Pfister, R., Rohrer, H., Auswirkungen unterschiedlicher Aufwuchshöhen im
Koppelsystem auf Ertrag und Graszuwachs. Fachtagung für biologische Landwirtschaft 2014 Internationale Bio Forschungsergebnisse aus Core Organic II sowie Düngekonzepte im BioGrünland, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, A-8952 Irdning, 06.11.2014;
Starz, W., Steinwidder, A., Pfister, R., Rohrer, H., Continuous grazing in comparison to cutting
management on an organic meadow in eastern Alps. 23rd General Meeting of the European
Grassland Federation, August 29th - September 2nd 2010, Christian-Albrechts-University, Kiel,
Germany, 29.08.2010;
Starz, W., Steinwidder, A., Pfister, R., Rohrer, H., Forage feeding value of continuous grazed sward on
organic permanent grassland. 16th Symposium of the European Grassland Federation,
Gumpenstein, Austria, 29.-31. August 2011, 29.08.2011;
Starz, W., Steinwidder, A., Zollitsch, W., Jandl, S., Pfister, R., Rohrer, H., Nährstoffbilanzen von BioMilchviehbetrieben im Dauergrünlandgebiet bei reduzierter Kraftfutterfütterung. Fachtagung für
biologische Landwirtschaft 2013, Grünlandbasierte BIO-Rinderhaltung, 07.11.2013;
Steinwidder, A., Reticuloruminal pH values in dairy cows during the transition period from barn to
pasture feeding. Joint meeting of the Mountain pastures, mediterranean Forage Resources and
Mountain Cheese networks, Clermont-Ferrand 24-26 June 2014, 24.06.2014;
Steinwidder, A., Weidehaltung von Rindern. Österreichischer Grünlandtag 2012, 02.06.2012;
Steinwidder, A., Forschungsprojekte zur Vollweidehaltung von Milchkühen. Bioberater und Bioforscher
Workshop, 08.04.2008;
Steinwidder, A., Verzicht auf Anfütterung mit Kraftfutter vor der Abkalbung - Einfluss der
Kraftfutterversorgung nach der Abkalbung auf den Vormagen pH-Wert von frischlaktierenden
Milchkühen. Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft 2014, 06.11.2014;
Steinwidder, A., Ergebnisse zum Einfluss einer Frühjahrsbeweidung auf den Pflanzenbestand von
Schnittwiesen auf Praxisbetrieben. Fachtagung für Biologische Landwirtschaft, 7. November
2013, LFZ Raumberg-Gumpenstein 2013, 07.11.2013;
Steinwidder, A., Lebensleistungs und Fitnesszucht am Biohof. Bioberater und Bioforscher Workshop,
08.04.2008;
Steinwidder, A., Ökologischer Gesamtzuchtwert - Umsetzungsaktivitäten zur
Österreichsische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft 2014, 06.11.2014;
Unterstützung.
Steinwidder, A., Tierbesatz, Futterzuwachs, Infrastruktur bei Weidehaltung. Weideworkshop Grundlagen zur Weidehaltung., 16.05.2008;
Steinwidder, A., Einfluss der Umstellung von Stall- auf Weidefütterung auf den Vormagen pH-Wert von
Milchkühen. Fachtagung für Biologische Landwirtschaft, 7. November 2013, LFZ RaumbergGumpenstein 2013, 07.11.2013;
Steinwidder, A., Reduktion des Ampferbesatzes durch Weidenutzung. Bioberater und Bioforscher
Workshop, 08.04.2008;
Steinwidder, A., Vollweide: Herdenmanagement, Abkalbung und Fütterungskonzepte. Weideworkshop 115
Grundlagen zur Weidehaltung., 16.05.2008;
Steinwidder, A., Strategien zur Minimierung des Kraftfuttereinsatzes. Österreichischer Grünlandtag
2008., 31.05.2008;
Steinwidder, A., Bio-Vollmilchkälbermast. Bioberater und Bioforscher Workshop, 08.04.2008;
Steinwidder, A., Horn, M., Pfister, R., Rohrer, H., Gasteiner, J., Einfluss des Vormagen pH-Wertes vor
der Abkalbung und des Kraftfutterniveaus nach der Abkalbung auf den pH-Wert
frischlaktierender Kühe. 14. BOKU-Symposium Tierernährung, 09.04.2015;
Steinwidder, A., Häusler, J., Schauer, A., Maierhofer, G., Gruber, L., Gasteiner, J., Podstatzky, L.,
Einfluss des Absetztermins auf die Milchleistung und Körpermasse von Mutterkühen sowie die
Zuwachsleistung von Mutterkuh-Jungrindern. Zadravec-Erjavec Tagung 2006, 09.11.2006;
Steinwidder, A., Starz, W., Pfister, R., Erste Erfahrungen zur Vollweidehaltung von Milchkühen in
Österreich. Internationaler Weide Workshop - Schweiz, 23.05.2007;
Steinwidder, A., Starz, W., Pfister, R., Erfahrungen zur Vollweidehaltung von Milchkühen.
Österreichischer Grünlandttag 2008., 31.05.2008;
Steinwidder, A., Starz, W., Pfister, R., Hat Milch aus Weide Zukunft? Bio-Hoffest mit 140 Jahrfeier der
LFS Alt-Grottenhof am 3. Juni 2007., 03.06.2007;
Steinwidder, A., Starz, W., Podstatzky, L., Gasteiner, J., Pfister, R., Rohrer, H., Gallnböck, M., Milk
production from grazed pasture in mountainous regions of Austria - impact of calving season.
16th Symposium of the European Grassland Federartion, Gumpenstein, Austria, 29.-31. August
2011, 29.08.2011;
Steinwidder, A., Starz, W., Podstatzky, L., Kirner, L., Pötsch, E., Pfister, R., Gallnböck, M., Ergebnisse
zur saisonalen Low-Input Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet. 10.
Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Zürich, 11.-13. Februar 2009, 11.02.2009;
Steinwidder, A., Starz, W., Podstatzky, L., Kirner, L., Pötsch, E., Pfister, R., Gallnböck, M., Ergebnisse
von Pilotbetrieben bei der Umstellung auf Low-Input Vollweidehaltung von Milchkühen im
Berggebiet Österreichs. International Scientific Symposium on Nutrition of Domestic Animals
"Zadravec-Erjavec Days", 5.-6. Nov. 2009, Radenci (SLO), 05.11.2009;
Steinwidder, A., Starz, W., Podstazky, L., Kirner, L., Pötsch, E., Pfister, R., Gallnböck, M., Changing
towards a seasonal low-input pastoral dairy production system in mountainous regions of Austria
- results from pilot farms during reorganisation. EGF 2010, General Meeting Kiel, Germany Aug.
29th - Sept. 2nd 2010., 29.08.2010;
Velik, M., Breitfuss, S., Urdl, M., Hackl, A., Steinwidder, A., Fettsäurenmuster österreichischer
Vollweide-, Alm-, Supermarkt-, Heu-und Maissilage-Milch. Fachtagung für biologische
Landwirtschaft 2013, 07.11.2013;
Velik, M., Breitfuss, S., Urdl, M., Hackl, A., Steinwidder, A., Fettsäurenmuster österreichischer
Vollweide-, Alm-, und Trinkmilch sowie Milch aus Maissilage. 12. Wissenschaftstagung
Ökologischer Landbau, Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, 05.03.2013;
Velik, M., Gangnat, I., Friedrich, E., Steinwidder, A., Kalbinnenmast im Grünland - Einfluss auf tierische
Leistungen und Fleischqualität. 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Justus-Liebig
Universität Gießen, 16.03.2011;
Velik, M., Steinwidder, A., Frickh, J., Effect of ration, sex, and breed on carcass and meat quality of beef
cattle. 17. Internationale wissenschaftliche Tagung über die Ernährung von landwirtschaftlichen
Nutztieren, Radenci, Slowenien, 13.11.2008;
Vielhaber, B., Zitterl-Eglseer, K., Gallnböck, M., Tichy, A., Hagmüller, W., Einsatz von
Oligogalakturoniden zur Reduzierung des Absetzdurchfalles. 8. BOKU-Symposium
116
Tierernährung, 01.10.2009;
Waschl, H., Hein, W., Erste Erfahrungen aus einem Mulchversuch bei Kartoffeln gegen Verunkrautung
im inneralpinen Klimagebiet und mögliche positive Nebeneffekte im Biolandbau. ALVAJahrestagung in Wieselburg, 19.05.2014;
Waschl, H., Hein, W., Auswirkungen von geändertem Standraum im biologischen Silomaisanbau auf
Ertrag und Qualität in einer klimatischen Grenzlage. 70. ALVA-Jahrestagung, Graz, 01.06.2015;
Waschl, H., Hein, W., Ertrag und Silierbarkeit der Esparsette mit unterschiedlicher Schnitthäufigkeit im
humiden Klimagebiet. ALVA-Jahrestagung in Wieselburg, 19.05.2014;
Waschl, H., Hein, W., Erste Informationen über die Etablierung von Galega orientalis als Futterpflanze
im humiden Klimagebiet. 70. ALVA-Jahrestagung, Graz, 01.06.2015;
Waschl, H., Hein, W., Anbau von Mohn und Öllein als Nischenprodukte im Biolandbau. ALVAJahrestagung 2013, 23.05.2013;
Waschl, H., Hein, W., Getreide-Körnerleguminosen-Gemenge als Chance für den Biolandbau? ALVAJahrestagung 2010, 31.05.2010;
Waschl, H., Hein, W., Möglichkeiten der Reduzierung von Vogelfraß im biologischen Landbau. ALVAJahrestagung 2011, 23.05.2011;
Waschl, H., Hein, W., Anbau von Süßlupinen in der bilogischen Landwirtschaft: eine besondere
Herausforderung in der Praxis, aber auch im Feldversuch. ALVA-Jahrestagung 2012, 04.06.2012;
Waschl, H., Hein, W., Bedeutung von Winterformen wichtiger Kulturpflanzen für den Biologischen
Landbau. ALVA-Jahrestagung, Salzburg, 18.05.2009;
Waschl, H., Hein, W., Probleme mit Vogelfraß im biologischen Landbau und mögliche
Gegenmaßnahmen. ALVA-Jahrestagung 2009, Salzburg, 18.05.2009;
Waschl, H., Hein, W., Ertrag und Qualität von Sojabohnen in biologischer Bewirtschaftung auf
Praxisbetrieben in OÖ (Ergebnisse aus dem Bionet-Projekt). 68. ALVA-Jahrestagung,
23.05.2013;
Waschl, H., Hein, W., Möglichkeiten der alternativen Bekämpfung von Krautfäule (Phytophthora
infestans) im biologischen Kartoffelanbau. ALVA-Jahrestagung 2010, 31.05.2010;
Waschl, H., Hein, W., Huss, H., Auftreten von Colletotrichum coccodes: Erfahrungen zu dieser
Pflanzenkrankheit aus Kartoffelversuchen des LFZ Raumberg-Gumpenstein. ALVAJahrestagung 2012, 04.06.2012;
Waschl, H., Hein, W., Rohrer, H., Miscanthus in alpinen Lagen: Möglichkeiten und Probleme. ALVAJahrestagung 2008, 26.05.2008;
Waschl, H., Hein, W., Rohrer, H., Miscanthus als Energiepflanze im biologischen Anbau unter alpinen
Klimaverhältnissen. ALVA-Jahrestagung 2011, 23.05.2011;
Waschl, H., Hein. W., Fischl, M. und Kranzler, A., Ertragspotenzial von Sonnenblumen auf
unterschiedlichen Standorten im Rahmen des Bionet-Projektes. ALVA-Jahrestagung 2007,
21.05.2007;
Waschl, H.; Hein, W., Biologisch erzeugte Kartoffeln als gesundes Lebensmittel. ALVA-Jahrestagung
2006, 22.05.2006;
Waschl. H., Hein, W., Prüfung von Kulturpflanzen auf ihre Anbaueignung im biologischen Anbau.
Fachtag im Rahmen des Biohoffestes, 18.05.2007;
Waschl. H., Hein, W., Protiwensky, B., Anwendung von Malzkeimdünger bei Winterweizen: Erste
Erfahrungen im Exaktversuch. ALVA-Jahrestagung 2008, 26.05.2008;
Weissensteiner,
R.,
Hagmüller,
W.,
Zollitsch,
W.,
Effekte
systemtypischer
Rationen
auf
117
Reproduktionsleistung und Gesundheit von laktierenden Zuchtsauen in der biologischen
Landwirtschaft. 9. BOKU-Symposium Tierernährung - Eiweiß in der modernen Tierernährung:
Bedarf, Qualität, neue (alte) Futtermittel, 15.04.2010;
Weißensteiner, R., Hagmüller, W., Zollitsch, W., Untersuchung zukunftsorientierter Fütterungskonzepte
für laktierende Zuchtsauen in der Biologischen Landwirtschaft. IFÖL- Tagung: Leistungen und
Aufgaben der Ökologischen Landwirtschaft für die Zukunft, 23.11.2007;
Weißensteiner, R., Hagmüller, W., Zollitsch, W., Untersuchung zukunftsorierntierter Fütterungskonzepte
für laktierende Zuchtsauen in der Biologischen Landwirtschaft. Forschung und Lehre zum
Ökolandbau an der BOKU, 18.10.2012;
Winkler, J., Freistetter, B., Huss, H., Sortenabhängige und zeitliche Entwicklung von Fruchtfäule bei
Ölkürbis (C. pepo var. styriaca). 59. Tagung der Vereinigung der Pflanzenzüchter und
Saatgutkaufleute Österreichs 2008, 25.11.2008;
Winkler, J., Freistetter, B., Huss, H., Sortenabhängige und zeitliche Entwicklung von Fruchtfäule bei
Ölkürbis. 59. Pflanzenzüchtertagung in Gumpenstein, 25.11.2008;
Forschungsberichte
Berger, B., 2011: Final Technical Report Project EFABIS.net Workpackage 3, Final Technical Country
Report Austria. Endbericht EU-Projekt EFABIS.net, Projekt 2741.
Berger, B., 2010: Loading national cryo data - CRYO Web, Work Package 7. Bericht der
Workpackageleaderin für 2009.
Berger, B., 2011: Technical Report for Project EFABIS.net - Module CryoWEB, Workpackages 6 and 7.
Zwischenbericht, Projekt Nr. 2741.
Berger, B., 2009: National Report on data collection and uploading of data from the. EU-Projekt EFABIS
Net, Modul CRYO Web.
Berger, B., 2011: Final Technical Activity Report Workpackages 6 and 7 - CryoWEB. Abschlussbericht
EU-Projekt EFABIS.net, Projekt Nr. 2741, Bericht der Workpackageleaderin.
Berger, B., 2011: Country Report Austria 2011. Jahresbericht tiergenetische Ressourcen Österreich.
Berger, B., 2009: Organizing the data collection process about cryo samples within countries. Bericht der
Workpackageleaderin WP 6 EU-Projekt EFABIS Net.
Berger, B., 2009: Österreichische DNA-Bank für Landwirtschaftliche Nutztiere (FADNAB).
Abschlussbericht Projekt Nr. 2340.
Berger, B., 2009: Uploading of key data of the national cryoreserves into CryoWEB. Bericht der
workpackageleaderin des WP7-CryoWeb, Projekt EFABISnet.
Berger, B., 2010: National Report on loading of national cryo data - Austria. Nationaler Bericht für
EFABIS, Modul CRYO Web.
Berger, B., 2009: Country Report Austria 2009. Jahresbericht über tiergenetische Ressourcen in
Österreich.
Bodó, I., Berger, B., Potocnik, K., Ivankovic, A., 2010: Management of traditional transboundary breeds
on the example of a nearly forgotten breed, the Murinsulaner. Final Report, ERFP project 2008 2010, Project coordinator Szobolevszki, T. (Hungary).
118
Egerszegi, I., Berger, B., Rátky, J., Fischerleitner, F., 2010: Improving liquid semen preservation and
fertilizing ability of frozen-thawed Mangalica semen with antioxidant treatments. Verbesserung
der Flüssig- und Tiefgefrierkonservierung von Samen von Mangalica Ebern durch Behandlung
mit Antioxidanten, Endbericht.
Fischerleitner, F., 2006: Bericht WT 3194 Betreuung und Controlling des Zuchtmaterials bei gefährdeten
Nutztierrassen 2002 - 2004.
Fischerleitner, F., 2007: Genetische Differenzierung von österreichischen Rinderrassen. Teilbereich
Definierung Versuchsgruppen, Probensammlung und -aufbereitung.
Fischerleitner, F., 2006: Bericht WT 3961 Wissenschaftliche Betreuung der ÖNGENE 2000 - 2004.
Freyer, B., Friedel, J., Pietsch, G., Starz, W., Wagentristl, H., 2006: Eigenschaften von Luzernesorten.
Projekt am IfÖL der BOKU.
Freyer, B., Pietsch, G., Friedel, J., Starz, W., Kikuta, S., Loiskandl, W., Strauss-Sieberth, A., 2006:
Biological nitrogen fixation of different legume species under water stress BIOfix - Project.
Projekt am IfÖL der BOKU.
Freyer, B., Pietsch, G., Starz, W., Wagentristl, H., Gabler, C., 2006: Optimierung von Körner- und
Futtererbsenanbau und -verwertung unter Bedingungen des Ökologischen Landbaus im
pannonischen Klimagebiet. Projekt am IfÖL der BOKU.
Friedrich, E., Velik, M., Häusler, J., Kitzer, R., Kaufmann, J., Adelwöhrer, A., Steinwidder, A., 2010:
Kalbinnenmast im Grünland: Einfluss von Kurzrasenweide mit Stallendmast auf Merkmale der
Mastleistung, der Schlachtleistung und der Fleischqualität. Abschlussbericht des
Forschungsprojektes 100369 im Auftrag des BMLFUW.
Früh, B., Aubel, E., Simantke, C., Baumgartner, J., Schwarz, P., Hagmüller, W., 2007: Gruppensäugen
ferkelführender Sauen als Produktionssystem im ökologischen Landbau.
Gasteiner, J., Ofner-Schröck, E., Guggenberger, T., Hubmer, I., Schachner, E., Steinwidder, A.,
Hagmüller, W., 2007: Chirurgische Ferkelkastration - eine neuartige Methode der
Schmerzreduktion. Chirurgische Ferkelkastration - eine neuartige Methode der
Schmerzreduktion.
Gruber, L., Gasteiner, J., Starz, W., 2013: Einsatz von Zeolith und einem Synbiotikum in der
Milchviehfütterung. Abschlussbericht KlinoSyn (Projekt Nr. 3598).
Gruber, L., Häusler, J., Steinwidder, A., Schauer, A., Maierhofer, G., 2006: Influence of cutting
frequency in Alpine permanent grassland on nutritive value, DM yield and agronomic parameters
of milk production. Abschlussbericht des FP 2301 (GF III) an BMLFUW.
Hagmüller, W., 2008: 6 wöchige Säugezeit: Auswirkung unterschiedlicher Rationen auf die
Reproduktionsleistung von biologisch gehaltenen Zuchtsauen.
Hagmüller, W., 2008: Einsatz einer Kräutermischung zur natürlichen Leistungsförderung von
Aufzuchtferkel.
Hagmüller, W., 2008: Rhaponticum Carthamoides (Maralwurzel): Ein Adaptogen zur Stressbewältigung
in der Ferkelaufzucht.
Hagmüller, W., Gallnböck, M., Gilhofer, A., 2007: Ferkeldurchfall - Einsatz eines Zusatzfuttermittels mit
Tonmineralien, Mikroorganismen und Kräutern.
Hagmüller, W., Minihuber, U., Baldinger, L., Zollitsch, W., 2013: Einsatz alternativer
Eiweißkomponenten in der Biologischen Ferkelaufzucht. Abschlussbericht Projekt ESPLAORG.
Hagmüller, W., Minihuber, U., Gallnböck, M., 2014: Proj. 100580 Freiabferkeln. Abschlussbericht.
Hagmüller, W., Nagel, P., Domig, K.J., Pfalz, S., Kronsteiner, S., Ortner B., Sundrum, A., Zollitsch, W.,
119
2008: Fütterungsstrategien in der biologischen Schweinefleischproduktion zur Gewährleistung
der Nahrungsmittelsicherheit.
Hagmüller, W., Schipflinger, M., Zollitsch, W., 2011: Einsatz von Platterbse (Lathyrus sativus) als
alternative Eiweißquelle in der biologischen Ferkelaufzucht.
Hausleitner, A., I. Mösenbacher, H. Bartussek, A. Steinwidder, J. Gasteiner und A. Schauer, 2005: Die
Auswirkung der Stalltemperatur und der Luftqualität auf die Gesundheit und die Leistung von
Mastschweinen.
Hausleitner, A., I. Mösenbacher, H. Bartussek, A. Steinwidder, J. Gasteiner und A. Schauer, 2005: Die
Auswirkung der Stalltemperatur und der Luftqualität auf die Gesundheit und die Leistung von
Mastschweinen.
Hausleitner, A., I. Mösenbacher, H. Bartussek, A. Steinwidder, J. Gasteiner und A. Schauer, 2005: Die
Auswirkung der Stalltemperatur und der Luftqualität auf die Gesundheit und die Leistung von
Mastschweinen.
Hausleitner, A., I. Mösenbacher, H. Bartussek, A. Steinwidder, J. Gasteiner und A. Schauer, 2005: Die
Auswirkung der Stalltemperatur und der Luftqualität auf die Gesundheit und die Leistung von
Mastschweinen.
Hausleitner, A., I. Mösenbacher, H. Bartussek, A. Steinwidder, J. Gasteiner und A. Schauer, 2005: Die
Auswirkung der Stalltemperatur und der Luftqualität auf die Gesundheit und die Leistung von
Mastschweinen.
Hein, W., 2008: Biologische Landwirtschaft: Themenkomplex Kartoffeln.
Hein, W., Eder, G., Kaufmann, J., Steiner, B., Waschl, H., Kandolf, M., 2011: Einfluss von Düngung und
Bewirtschaftung auf Ertrag und Qualität der Ernteprodukte innerhalb einer Fruchtfolge sowie ihre
umweltökologischen Auswirkungen im Biolandbau. Abschlussbericht zu Projekt Nr. 2327.
Hein, W., Hausleitner, A., Bohner, A., 2009: Untersuchungen zum Auftreten von Silberschorf
(Helminthosporium solani) in Abhängigkeit von den Standortsverhältnissen, Erntezeitpunkt und
Lagerbedingungen sowie mögliche Gegenmaßnahmen. Abschlußbericht.
Hein, W., Huss, H., Waschl, H., 2012: "Biologischer Kartoffelanbau: Anwendung alternativer
Pflanzenschutzmittel zur Krankheitsminderung". Zwischenbericht.
Hein, W., Huss, H., Waschl, H., 2009: Möglichkeiten des Maisanbaus im Biolandbau im Feuchtgebiet.
Abschlußbericht Biomaisbau im Feuchtgebiet.
Hein, W., Huss, H., Waschl, H., 2012: Zwischenbericht zum Forschungsprojekt "Vermittlung
regionalisierten produktionstechnischen Wissens mit Hilfe eines Netzwerkes von ausgewählten
Transferbetrieben im biologischen Ackerbau". Zwischenbericht.
Hein, W., Huss, H., Waschl, H., 2012: Verbesserung der Produktionsbedingungen von
Körnerleguminosen zur Verminderung von Krankheiten und Schädlingen. Zwischenbericht.
Hein, W., Pöllinger, A., Eder, G., Waschl, H., Steiner, B., Zentner, E., 2010: Umweltökologische
Auswirkungen einer Fruchtfolge bei unterschiedlicher Düngung und Bewirtschaftung.
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt.
Hein, W., Waschl, H., 2011: Möglichkeiten der Bekämpfung von Vogelfraß in unterschiedlichen
Ackerkulturen im Biolandbau. Abschlussbericht zur WT.
Hein, W., Waschl, H., 2010: Vermittlung regionalisierten produktionstechnischen Wissens mit Hilfe eines
Netzwerkes von Transferbetrieben im Biologischen Landbau. Abschlussbericht.
Hein, W., Waschl, H., Bohner, A., Mayrhauser, J., Steiner, B., 2009: Optimierung von
Produktionsverfahren bei Ackerbohne (Vicia faba L.) zur Sicherung der Ertragsstabilität und
120
Qualität des Erntegutes. Abschlußbericht vom Forschungsprojekt Ackerbohne.
Hein, W., Waschl, H., Böhm, M., 2014: Abschlußbericht zur WT \"Pflanzenbauliche Maßnahmen gegen
Vogelfraß im Biolandbau\". LFZ Raumberg-Gumpenstein.
Hein, W., Waschl, H., Hrbek, R., 2010: Agrarische Rohstoffbasis zur biologischen Biogaserzeugung.
Abschlssbericht zur WT.
Hein, W., Waschl, H., Huss, H., 2013: Abschlussbericht zum Forschungsprojekt "Verbesserung der
Produktionsbedingungen von Körnerleguminosen zur Verminderung von Krankheiten und
Schädlingen". Abschlussbericht.
Hein, W., Waschl, H., Huss, H., 2012: Monitoring von Kartoffelkrankheiten im biologischen Landbau:
Anfälligkeiten bestimmter Sorten unter besonderen Standortsverhältnissen. Abschlußbericht.
Hein, W., Waschl, H., Huss, H., Böhm, M., Kranzler, A., 2013: Vermittlung regionalisierten
produktionstechnischen Wissens mit Hilfe eines Netzwerkes von ausgewählten Transferbetrieben
im biologischen Ackerbau. Abschlussbericht zu Forschungsprojekt.
Hein, W., Waschl, H., Mayrhauser, J., Steiner, B., Kaufmann, J., 2010: Saatgut und Vermarktungsqualität
von Winterweizen im biologischen Landbau. Abschlußbericht zum Forschungsprojekt Nr. 2321.
Hein, W., Waschl, H., Protiwensky, B., 2010: Auswirkungen eines Langzeitdüngers auf Malzkeimbasis
auf Ertrag und Qualität von Winterweizen im Vergleich zu herkömmlichen Düngern.
Abschlussbericht zu WT Nr. 3537.
Hein, W., Waschl, H., Rohrer, H., 2010: Ertragspotenzial von Energiepflanzen in alpinen Lagen am
Beispiel von Miscanthus. Zwischenbericht zur wissenschaftlichen Tätigkeit.
Hein, W., Waschl, H., Rohrer, H., 2014: Zwischenbericht zur WT \"Langzeitmonitoring bei Miscanthus
im Hinblick auf Ertrag und Bestandesentwicklung unter biologischen Bedingungen in
unterschiedlichen Klimagebieten. LFZ Raumberg-Gumpenstein.
Hein, W., Waschl, H., Rohrer, H., 2011: ERtragspotenzial von Energiepflanzen in alpinen Lagen am
Beispiel von Miscanthus. Abschlussbericht zur WT 3493.
Hein, W.; Waschl, H., 2008: Einfluss der Saatstärke und der Saatzeit auf Ertrag, Qualität und
Verunkrautung von Getreide im biologischen Anbau.
Horn, M., Steinwidder, A., Podstatzky, L., Gasteiner, J., Zollitsch, W., 2013: Untersuchungen zur
Eignung von Kühen unterschiedlicher genetischer Herkünfte für die Low-Input Milcherzeugung Teil des EU Projektes SOLID. Zwischenbericht.
Huss, H., 2009: Untersuchungen zur Fruchtfäule des Ölkürbis. Endbericht.
Huss, H., 2013: Untersuchungen zur Biologie von Didymella bryoniae und Monitoring der Krankheiten
und Schädlinge des Steirischen Ölkürbisses in Österreich. Endbericht.
Huss, H., 2014: Strategien zur Bekämpfung des Zwergsteinbrands (Tilletia conctroversa) im BIOLandbau. Abschlussbericht.
Huss, H., 2011: Untersuchungen zur biologischen Kontrolle der Sprenkelkrankheit (Ramularia Blattfleckenkrankheit) der Gerste. Abschlussbericht Projekt Nr. 2328.
Häusler, J., Resch, R., Gruber, L., Gasteiner, J., Podstatzky, L., Steiner, B., Kaufmann, J., Wildling, J.,
Eingang, D., Steinwidder, A., Pötsch, E., Guggenberger, T., 2010: Einfluss der
Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milchleistung bei der Weidehaltung von
Milchkühen. Abschlussbericht Projekt Rationsoptimierung.
Häusler, J., Steinwidder, A., Maierhofer, G., Gruber, L., 2007: Die Weidehaltung von Milchkühen. Erste
Ergebnisse u. Aspekte zur Ergänzungsfütterung bei Weidehaltung.
Häusler, J., Steinwidder, A., Velik, M., Eingang, D., Schauer, A., Hörmann, S., Enzenhofer, S., Fürst121
Waltl, B., 2014: Extensive Mutterkuhhaltung – Auswirkungen auf Tiergesundheit, Fruchtbarkeit,
Kälberentwicklung
und
Wirtschaftlichkeit.
Abschlussbericht
Projekt
\"Extensive
Mutterkuhhaltung\".
Häusler, J., Velik, M., Resch, R., Steinwidder, A., Gasteiner, J., Eingang, D., 2008: Systemvergleich
Kurzrasenweide - Koppelweide.
Mayrhauser, J., 2008: Ermittlung und Reduktion von Saugferkelverlusten in Thalheim bei Wels. BioSauenhaltung - freies Abferkeln.
Micheloni, C., Plakolm, G., 2007: Report on quality characteristics of varieties to be used in organic
farming. (Organic Revision Project Reports) Nr. D 5.2.
Micheloni, C., Plakolm, G., Schärer, H., 2007: Report on seed born diseases in organic seed and
propagation material. EEC 2092/91 (Organic Revision Project Reports) Nr. D 5.1.
Minihuber, U., Hagmüller, W., 2013: Praxistauglichkeit der intravenösen Allgemeinanästhesie bei der
chirurgischen Ferkelkastration. Abschlussbericht.
Mösenbacher-Molterer, I., Neumitka, D., Straub, I., Troxler, J., 2014: Untersuchung stromführender
Paddockumzäunungen in der Pferdehaltung im Hinblick auf die Tiergerechtheit.
Wissenschaftliche Tätigkeit.
Nagel, P., Domig, K.J., Hagmüller, W., Pfalz, S., Kronsteiner, S., Ortner, B., Sundrum, A., Zollitsch, W.,
2008: Effects of silage or probiotics on performance and gut microbial composition of organic
growing-finishing pigs.
Ofner, E., Greimeister, W., Hausleitner, A., 2005: Übereinstimmung der Rinder haltenden Betriebe in der
Modellregion Irdning mit den derzeit und künftig geltenden nutztierschutzrechtlichen
Bestimmungen (Kurztitel: Tierschutzstandards in Irdning). Abschlussbericht (Teil 1) zum
Forschungsprojekt Nr. 3453, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning.
Plakolm, G., Fromm, E., 2007: Fokusgruppen zu den Wertvorstellungen von Bio-Bauern Nationaler
Bericht Österreich [Focus groups of values of producers: National Report Austria]. EEC 2092/91
(Organic Revision Internal Project Report) Nr. Related to D 2.1.
Plakolm, G., Fromm, E., 2007: Fokusgruppen zu den Wertvorstellungen von Bio-Bauern. Nationaler
Bericht Österreich [Focus groups of values of producers: National Report Austria]. EEC 2092/91.
Podstatzky, L., 2012: Untersuchungen zur Parasitenentwicklung in Ziegenherden mit und ohne Weide.
Endbericht 100533/1.
Podstatzky, L., 2012: Einfluss einer Kräutermischung auf das Parasitengeschehen und die
Gewichtsentwicklung unter den Bedingungen der Lämmermast. Endbericht 100534/1.
Podstatzky, L., Berger, B., Velik, M., 2014: Einsatz von seltenen Rassen in der Fleischproduktion –
Mastleistung und Fleischqualität von Kreuzungslämmern Waldschaf x Suffolk und von
reinrassigen Waldschaflämmern. Abschlußbericht.
Podstatzky, L., Gallnböck, M., Winter, P., 2013: Untersuchungen zur akuten parenchymatösen
Euterentzündung mit Intoxikationserscheinungen im Hinblick auf erweiterte therapeutische
Maßnahmen. Endbericht 100044/2.
Podstatzky, L., Wenzl, W., 2014: Einfluss des Umsetzens in der Kompostierung von Ziegenmist auf die
Überlebensrate von Parasiten. Abschlussbericht.
Resch, R., Steinwidder, A., 2005: Silageprojekt 2003 und 2005. Im Auftrag von Landwirtschaftskammern
Niederösterreich, Oberösterreich, Kärnten und Steiermark, Arbeitskreisberatung Milchvieh und
Futtermittellabor Rosenau.
Ringdorfer, F., Huber, R., Podstatzky, L., 2013: Ziegenweide. Abschlussbericht.
122
Schmid, O., Huber, B., Ziegler, K., Gronbech-Hansen, J., Plakolm, G., 2007: Analysis of EEC Regulation
2092/91 in relation to other national and international organis standards. EEC 2092/91 (Organic
Revision Project Reports) Nr. D 3.2. Organic Revision Project Reports Nr. D 3.2.
Starz, W., 2014: Auswirkungen auf den Bestand von artenreichen Dauergrünlandflächen bei einer
Erhöhung der Schnittanzahl und Intensivierung der Nutzung. Teilbericht SOLID-Projekt,
Arbeitspaket Biodiversität.
Starz, W., 2004: Überprüfung ausgewählter Körner- und Futtererbsensorten im Biologischen Landbau
hinsichtlich ihrer Anbaueignung im Pannonikum und ihres Futterwertes. Diplomarbeit.
Starz,
W., Angeringer, W., Karrer, G., Bohner, A., Pfister, R., Rohrer, H., 2011:
Anpassungsmöglichkeiten montaner Dauergrünlandwiesen an eine Nutzungsintensivierung in der
Biologischen Landwirtschaft. Zwischenbericht BMLFUW Projekt.
Starz, W., Pfister, R., 2007: Überprüfung verschiedener Luzernesorten im pannonischen Klimagebiet.
Starz, W., Pfister, R., 2007: Dokumentation des Boden- und Grünlandzustandes auf dem Moarhof.
Starz, W., Pfister, R., 2009: Auswirkungen der Grünlandnachsaat in einer Kurzrasenweide bei
Biologischer Bewirtschaftung. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt 100230/1 des BMLFUW.
Starz, W., Pfister, R., Rohrer, H., 2011: Langzeitwirkungen von behandelten und unbehandelten
Wirtschaftsdüngern auf den Boden und den Pflanzenbestand im biologisch bewirtschafteten
alpinen Dauergrünland. Projekt des BMLFUW.
Starz, W., Pfister, R., Rohrer, H., 2010: Eignung unterschiedlicher Kleegrasbestände für den biologischen
Landbau im oberösterreichischen Alpenvorland und deren Vorfruchtwirkung auf Winterweizen.
Zwischenbericht zum Forschungsprojekt 100245/1 des BMLFUW.
Starz, W., Pfister, R., Rohrer, H., Hein, W., Waschl, H., Steinwidder, A., Edler, V., 2013: Eignung
unterschiedlicher Kleegrasbestände für den biologischen Landbau im oberösterreichischen
Alpenvorland und deren Vorfruchtwirkung auf Winterweizen. Abschlussbericht,
Forschungsprojekt BMLFUW.
Starz, W., Pfister, R., Rohrer, H., Schmied, V., 2012: Optimierung der Gülledüngung auf Wiesen durch
Einbringung zusätzlicher organischer Materialien. Zwischenbericht.
Starz, W., Pfister, R., Rohrer, H., Steinwidder, A., 2011: Einfluss unterschiedlicher Beweidungsformen
auf Boden und Pflanzenbestand in der Biologischen Landwirtschaft. Zwischenbericht.
Starz, W., Pfister, R., Rohrer, H., Steinwidder, A., 2014: Überprüfung der Blattdüngung auf CO2 Basis
auf einer Dauerwiese. Abschlussbericht.
Starz, W., Pfister, R., Steinwidder, A., 2007: Einfluss der Grünlandnachsaat bei Kurzrasenweide.
Starz, W., Steinwidder, A., Pfister, R., Rohrer, H., Schmied, V., 2011: Auswirkungen der
Grünlandnachsaat in einer Kurzrasenweide bei Biologischer Bewirtschaftung. Projekt BMLFUW.
Steinwidder, A., 2007: Untersuchungen zur Vollweidehaltung unter alpinen Produktionsbedingungen.
BMLFUW.
Steinwidder, A., 2009: Vollweidehaltung von Bio-Milchkühen im Berggebiet Österreichs - Einfluss des
Abkalbezeitpunkts auf die Milchleistung, Nährstoffversorgung sowie ökonomische und
ökologische Parameter. Zwischenbericht.
Steinwidder, A., 2011: Zwischenbericht zum Forschungsprojekt - Betriebsangepasste Strategien zur
Reduktion des Kraftfuttereinsatzes auf Bio-Milchviehbetrieben. Zwischenbericht.
Steinwidder, A., Gasteiner, J., Starz, W., Rohrer, H., Pfister, R., Horn, M., 2013:
Weideübergangsfütterung – Untersuchungen zum pH-Wert und zur Temperatur des
Vormageninhaltes von Milchkühen bei der Umstellung von Stall- auf Vollweidehaltung.
123
Abschlussbericht.
Steinwidder, A., Gruber, L., Guggenberger, T., Gasteiner, J., Schauer, A., Maierhofer, G., Häusler, J.,
2005: Einfluss des Protein_Energie-Verhältnisses auf die Mast- und Schlachtleistung von
Fleckviehstieren. Einfluss.
Steinwidder, A., Guggenberger, T., Gallnböck, M., Gasteiner, J., Gruber, L., Häusler, J., Maierhofer,
Podstatzky, L., Schauer, A., 2008: Einfluss der Proteinversorgung auf Futteraufnahme,
Milchleistung, Pansen- und Blutparameter, Tiergesundheit sowie N-Ausscheidungen von
Milchkühen.
Steinwidder, A., Guggenberger, T., Schauer, A., Römer, A., Ibi, G., Frickh, J., 2006: Einfluss der
Fütterungsintensität, Genetik sowie der Kategorie auf die Mastleistung und Wirtschaftlichkeit
intensiv gemästeter Kälber aus der Mutterkuhhaltung. Einfluss der Fütterungsintensität, Genetik
sowie der Kategorie auf die Mastleistung und Wirtschaftlichkeit intensiv gemästeter Kälber aus
der Mutterkuhhaltung.
Steinwidder, A., Horn, M., Zollitsch, W., Gasteiner, J., Podstatzky, L., Rohrer, H., Pfister, R., Gallnböck,
M., 2015: Untersuchungen zur Eignung von Kühen unterschiedlicher genetischer Herkünfte für
die Low-Input Milcherzeugung - Teil des EU Projektes SOLID. Abschlussbericht.
Steinwidder, A., Podstatzky, L., Gasteiner, J., Gallnböck, M., Häusler, J., Maierhofer, G., Schauer, A.,
Eingang, D., Pfister, R., 2007: Vollmilchkälbermast auf Basis von gesäuerter Joghurttränke bzw.
frischer warmer Vollmilch mit bzw. ohne Eisenergänzung. Abschlussbericht.
Steinwidder, A., Prinz, M., Sölkner, J., Starz, W.,Gasteiner, J., Podstatzky, L., Gallböck, M., Pfister, R.,
Rohrer, H., 2015: Einfluss des Futterwechsel auf das Mid-Infrarot-Spektrum der Kuhmilch.
Abschlussbericht Wissenschaftliche Tätigkeit Nr. 101015.
Steinwidder, A., Schlager, K., Fallmann, G., Riegler, H., Pfister, R., Rohrer, H., 2014: Einfluss einer
reduzierten Kraftfutterversorgung auf die Leistung von Milchkühen der Rasse Fleckvieh bei
biologischer Milchviehhaltung. Abschlussbericht zu Projekt Nr. 100681/1.
Steinwidder, A., Starz, W., Angeringer, W., Grojer, J., Kreuzer, J., Schröcker, R., 2013: Einfluss der
Frühjahrsbeweidung auf den Pflanzenbestand von Schnittwiesen – Umsetzungsprojekt BioGrünlandforschung und Beratung. WT-Abschlussbericht.
Steinwidder, A., Starz, W., Gotthardt, A., Pfister, R., Rohrer, H., Danner, M., Schröcker, R., Rudlstorfer,
S., Schmied, V., 2013: Strategien zur Reduktion des Kraftfuttereinsatzes in BioMilchviehbetrieben im Berggebiet Österreichs. Abschlussbericht.
Steinwidder, A., Starz, W., Pfister, R., Pötsch, E.M., Schwab, E., Schwaiger, E., Podstatzky, L.,
Gallnböck, M., Kirner, L., 2008: Abschlussbericht Forschungsprojekt Nr. 10271
"Untersuchungen zur Vollweidehaltung von Milchkühen unter alpinen Produktionsbedingungen".
Steinwidder, A., Starz, W., Pfister, R., Rohrer, H., Fallmann, G., Schlager, K., 2013: Zwischenbericht
Forschungsprojekt Nr. 100681 Einfluss einer reduzierten Kraftfutterversorgung auf die Leistung
von Kühen der Rasse Fleckvieh bei biologischer Milchviehhaltung. Zwischenbericht.
Steinwidder, A., Starz, W., Podstatzky, L., Gasteiner, J., Pfister, R., Gallnböck, M., Rohrer, H., 2010:
Vollweidehaltung von Bio-Milchkühen im Berggebiet Österreichs - Einfluss des
Abkalbezeitpunkts auf die Milchleistung, Nährstoffversorgung sowie ökonomische und
ökologische Parameter. Abschlussbericht zum Projekt Nr. 100332.
Steinwidder, A., Starz, W., Rohrer, H., Pfister, R., Angeringer, W., 2010: Reduktion des Ampferbesatzes
in belasteten Grünlandflächen durch gezieltes Weidemanagement als Basis für deren langfristige
Sanierung. Abschlussbericht Wissenschaftliche Tätigkeit Nr. 100359/1.
Steinwidder, A., Wolfthaler, J., Gasteiner, J., Zollitsch, W., Horn, M., Rohrer, J., Pfister, R., 2014:
124
Untersuchungen zum Einfluss des Kraftfutterniveaus zu Laktationsbeginn auf pH-Wert und
Temperatur im Vormageninhalt von Kühen unterschiedlicher genetischer Herkünfte.
Abschlussbericht.
Thommen, A., Bertelsen, I., Micheloni, C., Lammerts van Bueren, E., Plakolm, G., Schärer, H.J., Schmid,
O., Gonzales, V., 2007: Report on criteria list and evaluation guide for derogation regime. EEC
2092/91 (Organic Revision Project Reports) Nr. D 5.3.
Urdl, M., Hein, W., Schauer, A., Waschl, H., 2010: Prüfung des Futterwertes aktueller Silomaissorten.
Zwischenbericht Projekt Nr. 100344.
Velik, M., Breitfuss, S., Hackl, A., Urdl, M., Steinwidder, A., Kaufmann, J., Kitzer, R., 2012:
Fettsäuremuster von österreichischer Alm-, Vollweide- und Trinkmilch sowie von Milch aus
intensiverer Produktion. Abschlussbericht des Dafne-Projektes 100694.
Velik, M., Breitfuß, S., Hackl, A., Urdl, M., Steinwidder, A., Kaufman, J., Kitzer, R., Häusler, J., 2012:
Fettsäuremuster von österreichischer Alm-, Vollweide- und Trinkmilch sowie von Milch aus
intensiverer Produktion. Dafne-Projektabschlussbericht Nr. 100694 im Auftrag des BMLFUW.
Velik, M., Gasteiner, J., Kitzer, R., Adelwoehrer, A., Kaufmann, J., Steinwidder, A., 2013: Stiermast auf
hohe Mastendgewichte bei unterschiedlicher Proteinversorgung in der Endmast – Einfluss auf
Tageszunahmen, Schlachtleistung, Fleischqualität und Wirtschaftlichkeit. Zwischenbericht
Dafne-Projekt 100676.
Velik, M., Häusler, H., Steinwidder, A., 2009: Fleischqualität und Schlachtleistung von Jungrindern aus
Mutterkuhhaltung. Zwischenbericht.
Velik, M., Kitzer, R., Stuhlpfarrer, A., Gallnböck, M., Steinwidder, A., 2010: Kalbfleischfarbe bei
Vollmilchmast – Einflussfaktoren und Maßnahmen zur Verhinderung einer dunklen Fleischfarbe.
Zwischenbericht des BMLFUW Forschungsprojekts Nr. 100523.
Velik, M., Murgg, J., Kitzer, R., Stuhlpfarrer, A., Gallnboeck, M., Steinwidder, A., 2014:
Kalbfleischfarbe bei Vollmilchmast - Einflussfaktoren und Maßnahmen zur Verhinderung einer
dunklen Fleischfarbe. Dafne-Abschlussbericht Nr. 100523.
Velik, M., Murgg, J., Kitzer, R., Stuhlpfarrer, A., Gallnboeck, M., Steinwidder, A., 2014:
Kalbfleischfarbe bei Vollmilchmast – Einflussfaktoren und Maßnahmen zur Verhinderung einer
dunklen Fleischfarbe. Dafne-Abschlussbericht Nr. 100523.
Velik, M., Murgg, J., Kitzer, R., Stuhlpfarrer, A., Gallnboeck, M., Steinwidder, A., 2014:
Kalbfleischfarbe bei Vollmilchmast - Einflussfaktoren und Maßnahmen zur Verhinderung einer
dunklen Kalbfleischfarbe. Dafne-Abschlussbericht Nr. 100523.
125
Anträge Forschungsprojekte
Ajmone Marsan, P., Berger, B., Mayer, R., Plank, C., Conservation of Genetic Resources by Use: an
integrated approach for the valuation and improvement of livestock breeds in their environment
and value chain. GenResUse. 2. Stufe, 26.06.2014;
Axmann, P., Verwendung etablierter und seltener Nutztierrassen in der Landschaftspflege - Eine
Katalogisierung der Beweidungsprojekte in Österreich. NutilaKat. , 15.08.2013;
Berger, B., Untersuchungen zur Anlage einer genetischen Reserve österreichischer Besamungseber. TGSchwein. , 14.11.2013;
Berger, B., Podstatzky, L., Muttergebundene Lämmermast mit reinrassigen Waldschafen und der
Kreuzung Waldschaf x Ile de France auf extensiver Weide. ILWA. , 14.02.2014;
Bohner, A., Starz, W., Pötsch, E., Resch, R., Pöckl, E., Zeigerpflanzen im österreichischen Grünland.
Zeigerpflanzen. , 27.01.2010;
Hagmüller, W., Einfluss einer rationierten Fütterung von Aufzuchtferkeln auf Tiergesundheit und
Leistung. TERAD. , 09.10.2013;
Hagmüller, W., Einsatz alternativer Eiweißkomponenten in der Biologischen Ferkelaufzucht.
ESPLAORG. , 22.09.2011;
Hagmüller, W., Vielhaber, B., Vergleich der pflanzlichen Futterzusätze ENTERONID,
HERBENTEROSAN und AGROCELL als Prophylaktika beim Absetzdurchfall von Ferkeln.
HERBENTEROSAN. , 01.01.2009;
Hagmüller, W., Vielhaber, B., Zollitsch, W., Wlcek, S., Kranzler, A., Einsatz von Platterbse (Lathyrus
sativus) als alternative Eiweißquelle in der biologischen Ferkelaufzucht. BIOEIWEISS. ,
21.10.2009;
Heidinger, B., Hausleitner, A., Zentner, E., Gasteiner, J., Hagmüller, W., Guggenberger, T., OfnerSchröck, E., Evaluierung von Abferkelbuchten mit der Möglichkeit zur temporären Fixierung der
Sau. Eval. AFB. , 07.08.2013;
Hein, W., Pflanzenbauliche Maßnahmen gegen Vogelfraß im Biolandbau. Bio-Vogelfraß. , 24.03.2011;
Hein, W., Verhalten unterschiedlicher Kartoffelsorten unter extremen Witterungsbedingungen im
Hinblick auf ihre Anfälligkeit gegenüber Colletotrichum coccodes. Coll-Kart. , 10.02.2014;
Hein, W., Langzeitmonitoring bei Miscanthus im Hinblick auf Ertrag und Bestandesentwicklung unter
biologischen Bedingungen in unterschiedlichen Klimagebieten. Bio-Miscanthus. , 15.03.2011;
Hein, W., Vermittlung regionalisierten produktionstechnischen Wissens mit Hilfe eines Netzwerkes von
ausgewählten Transferbetrieben im biologischen Ackerbau. Acker-Bionet. , 29.01.2010;
Hein, W., Biologischer Kartoffelanbau: Anwendung alternativer Pflanzenschutzmittel zur
Krankheitsminderung. Kartoffelalterna. , 29.01.2010;
Hein, W., Verbesserung der Produktionsbedingungen von Körnerleguminosen zur Verminderung von
Krankheiten und Schädlingen. Verprodkoerleg. , 29.01.2010;
Hein, W., Plank, C., Mayer, R., Rural Areas Development. R.A.D. 1. Call, 12.06.2008;
Herndl, M., Guggenberger, T., Urdl, M., Steinwidder, A., Leithold, A., Einzelbetriebliche
Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich. FARMLIFE. , 15.07.2011;
Häusler, J., Gasteiner, J., Eingang, D., Steinwidder, A., Urdl, M., Gruber, L., Resch, R., Guggenberger,
T., Futteraufnahme und Milchleistung von Milchkühen in Stallhaltung bzw. auf Halbtagsweide
mit dem Ziel der Einsparung von Proteinkraftfutter. Halbtagsweide. , 13.01.2010;
Karrer, G., Angeringer, W., Starz, W., Bohner, A., Schaumberger, A., Fromayer, H., Rasch, D.,
126
Klimatisch beeinflusste Vegetationsentwicklung und Nutzungsintensivierung. StartClimGrün. 1,
23.04.2009;
Mayer, R., Berger, B., Plank, C., Kugler, W., Fundus of traditional Natural and Cultural Knowledge for
Valorisation and Strengthening of the Alpine Area. AlpFundus. 1, 10.04.2015;
Minihuber, U., Futteraufnahmeverhalten von Sauen und Ferkel während der Säugezeit in
unterschiedlichen freien Haltungssystemen. PigFeed. , 04.02.2013;
Podstatzky, L., Vergleichende Untersuchungen zum EInsatz von Kräuterprodukten auf das
Endoparasitengeschehen bei geweideten Mutterschafen und Mastlämmern. ParaVerm. ,
18.01.2011;
Podstatzky, L., EInfluss einer Kräutermischung auf das Parasitengeschehen und die Gewichtsentwicklung
unter den Bedingungen der Lämmermast. WT Paralamm. , 08.07.2009;
Podstatzky, L., Einfluss verschiedener Entwurmungsregime auf die Milchleistung von Ziegen. WT Epg
Milch. , 14.02.2012;
Podstatzky, L., Untersuchungen zur Parasitenentwicklung in Ziegenherden mit und ohne Weide. WT
Ziegenweide. , 08.07.2009;
Podstatzky, L., Gezielte parasitologische Behandlung (targeted selective treatment) von Jungziegen unter
den Bedingungen der Kurzrasenweide. Kurana. , 14.02.2014;
Podstatzky, L., Untersuchungen zur Endoparasitenregulation bei Milchziegen durch Beweidung von
Pflanzenbeständen mit Esparsette und Hornklee. WT Esphorn. , 09.06.2010;
Podstatzky, L., Auswirkung einer Weidedüngung bzw. - behandlung auf den Parasitenbefall von
geweideten Schafen. WT Weidedüngung. , 01.02.2013;
Podstatzky, L., Phytogene Pflanzeninhaltsstoffe und Zink zur Prävention von Enterotoxämie bei Ziegen.
PrävEnt. , 16.02.2012;
Podstatzky, L., Einfluss des Umsetzens in der Kompostierung von Ziegenmist auf die Überlebensrate von
Parasiten. CompCap. , 15.03.2011;
Podstatzky, L., Berger, B., Ringdorfer, F., Velik, M., Freigang, W., Einsatz von seltenen Rassen in der
Fleischproduktion - Mastleistung und Fleischqualität von Kreuzungslämmern Waldschaf x
Suffolk und von reinrassigen Waldschaflämmern. WT WaldschafSuff. , 15.05.2009;
Preinerstorfer, A., Hagmüller, W., Leithold, A., Ofner-Schröck, E., Entwicklung einer neuen
Abferkelbucht ohne Fixierung der Muttersau unter Berücksichtigung der VO(EG) Nr. 889/2008.
FREIABFERKELN. , 26.01.2010;
Spanlang, U., Praxistauglichkeit der intravenösen Allgemeinanästhesie bei der. KetStres. 1, 16.02.2012;
Starz, W., Angeringer, W., Pfister, R., Karrer, G., Bohner, A., Anpassungsmöglichkeiten montaner
Dauergrünlandwiesen an eine Nutzungsintensivierung in der Biologischen Landwirtschaft. mont.
Bio Wiesen. 1, 15.05.2009;
Starz, W., Pfister, R., Leithold, A., Optimierung der Gülledüngung auf Wiesen durch Einbringung
zusätzlicher organischer Materialien. GülleMulch. 1, 25.09.2009;
Starz, W., Pfister, R., Leithold, A., Überprüfung der Blattdüngung auf CO2 Basis auf einer Dauerwiese.
CO2 Düngung Bio. 1, 15.05.2009;
Starz, W., Pfister, R., Rohrer, H., Steinwidder, A., Bestandesverbesserung von intensiv genutzten BioSchnittwiesen durch Einbringung von Wiesenrispengras. BioRispenWiese. , 11.02.2014;
Starz, W., Steinwidder, A., Pfister, R., Rohrer, H., Einfluss der Frühjahrsbeweidung auf den
Pflanzenbestand von Schnittwiesen - Exaktversuch. BioFrühWei. , 14.03.2011;
Starz, W., Steinwidder, A., Pfister, R., Rohrer, H., Futterqualitäten und Zuwachsleistung von
127
Dauerweiden bei unterschiedlichen Aufwuchshöhen. BioWeideAufwuchs. , 13.02.2013;
Starz, W., Steinwidder, A., Rohrer, H., Pfister, R., Lenkungsmöglichkeiten zur Stabilisierung des pHWertes von Rindergüllen. BioRinderGülle. , 13.02.2013;
Steinwidder, A., Einfluss eines Futterwechsels auf das Mid-Infrarot Spektrum der Kuhmilch.
Futterwechsel. , 30.09.2013;
Steinwidder, A., Blaschka, A., Mayer, R., Plank, C., Ruminant Production in Grassland-based Systems:
Increasing Feed Conversion Efficiency and Protein Self-sufficiency. Grass2Food. 2. Stufe,
11.03.2014;
Steinwidder, A., Gasteiner, J., Podstatzky, L., Pfister, R., Rohrer, H., Gallnböck, M., Horn, M., Zollitsch,
W., Untersuchungen zur Eignung von Kühen unterschiedlicher genetischer Herkünfte für die
Low-Input Milcherzeugung. Genotypen. , 10.08.2011;
Steinwidder, A., Gasteiner, J., Starz, W., Pfister, R., Rohrer, H., Weideübergangsfütterung Untersuchungen zum pH-Wert und zur Temperatur des Vormageninhalts von Milchkühen bei der
Umstellung von Stall- auf Vollweidehaltung. Weide pH. , 15.02.2012;
Steinwidder, A., Starz, W., Einfluss der Frühjahrsbeweidung auf den Pflanzenbestand von Schnittwiesen
– Umsetzungsprojekt „Bio-Grünlandforschung und Beratung“. Frühjahrsweide. , 10.01.2011;
Steinwidder, A., Starz, W., Leithold, A., Podstatzky, L., Guggenberger, T., Danner, M., Pöckl, E.,
Rudlstorfer, S., Schroecker, R., Betriebsangepasste Strategien zur Reduktion des
Kraftfuttereinsatzes auf Bio-Milchviehbetrieben. Kraftfutterreduk. , 30.03.2009;
Steinwidder, A., Starz, W., Rohrer, H., Pfister, R., Systemvergleich – Einfluss von Vollweide- oder
Stallfütterung auf die Milchproduktion im Berggebiet Österreichs. Systemvergleich. , 30.09.2013;
Steinwidder, A., Velik, M., Guggenberger, T., Optimisation of local resources to build an environmental
and sustainable agriculture. SOLID. 2010-4, 14.01.2010;
Van Haren, R., Hein, W., Mayer, R., Plank, C., Andes Lupin as renewable oil crop as source of bio-based
products. LupinOil. 2. Stufe, 26.06.2014;
Velik, M., Hackl, A., Steinwidder, A., Urdl, M., Fettsäuremuster von österreichischer Alm-, Vollweideund Regal-Milch sowie von Milch aus intensiver Produktion. Milchfettsäure. , 01.02.2011;
Velik, M., Leithold, A., Gasteiner, J., Steinwidder, A., Häusler, J., Kitzer, R., Kaufmann, J., Stiermast auf
hohe Mastendgewichte bei unterschiedlicher Proteinversorgung in der Endmast – Einfluss auf
Tageszunahmen, Schlachtleistung, Fleischqualität und Wirtschaftlichkeit. Maststier_hoch. ,
27.09.2010;
Velik, M., Steinwidder, A., Häulser, J., Schlachtkörper- und Fleischqualität von Mastkalbinnen im
Grünland (Weide vs. Silagefütterung). Kalbinextensiv. , 26.02.2008;
Velik, M., Steinwidder, A., Häusler, J., Fleischqualität und Schlachtleistung von Jungrindern
verschiedener Rassen aus der Mutterkuhhaltung. HohenlehenJungri. , 19.09.2007;
Expertentätigkeiten
Axmann, P., 2013: Workshopleitung DAkkS-SV-Schulung. Durchführung von Begutachtung im EU
Ausland
128
Fischerleitner, F., 2007: Stellungnahme zum Projektantrag:
Zuchtwertschätzung für die ARGE Noriker. BMLFUW
Implementierung
einer
BLUB-
Hagmüller, W., 2011: Bionet - Neue Ideen für die Biologische Landwirtschaft. Workshopleitung zum
Thema "Tier"
Podstatzky, L., 2007: Untersuchungen zur akuten parenchymatösen Euterentzündung
Intoxikationserscheinungen im Hinblick auf erweiterte therapeutische Maßnahmen.
mit
Starz, W., 2009: Vorsitz Bio-Tagung. Fachtagung Biologischer Ackerbau - Sonderkulturen und
Nischenprodukte im Biolandbau, 11.11.2009, HLFS St. Florian, Oberösterreich
Starz, W., 2012: Forschung und Lehre zum Ökolandbau an der BOKU 2012. Posterführung und Leitung
Gruppendiskussion Grünland/Nutztierwissenschaften, Universität für Bodenkultur Wien,
18.10.2012
Starz, W., 2009: Moderation Vollweidetagung. Vollweidetagung - Low-Input Vollweidehaltung - eine
Strategie mit Zukunft !? 22.04.2009, Nöchling, Niederösterreich
Starz, W., 2012: Vorsitz Bio-Tagung - Fachtagung Biologischer Ackerbau - Biologischer Anbau von
Körnerleguminosen als besondere Herausforderung im humiden Klimagebiet. 08.11.2012, HLFS
St. Florian
Starz, W., 2012: Beurteilungskommission Bodenpraktiker Grünland. Bio-Austria Niederösterreich-Wien
Starz, W., 2012: Beurteilungskommission Bodenpraktiker Grünland. Bio-Austria Kärnten
Steinwidder, A., 2009: Vorsitz Bautagung 27. Mai 2009. Technik in der Rinderhaltung.
Steinwidder, A., 2009: 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau 11.-13. Feb. 2009; Leitung der
Session "Perspektiven der Tierernährung". Session am 12.02.2009
Steinwidder, A., 2015: 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Hochschule Eberswalde, Leitung
Tagungsblock. Sektion Wiederkäuerernährung, 18.03.2015.
Expertisen und Review-Tätigkeiten (vertraulich)
Axmann, P., 2014: Reporter on annual. European Commission.
Axmann, P., 2014: Annual organic report of Switzerland to the European Commission. European
Commission.
Berger, B., 2015: SoWAnGR: Survey on communication strategy. online Umfrage/FAO.
Berger, B., 2014: ERFP Task Force Meeting on ABS. Begutachtung Richtlinienentwurf Umsetzung des
Nagoya Protokolls/BMLFUW.
Berger, B., 2014: The European Regional Focal Point for Animal genetic Resources (ERFP) response to
the CGRFA notification letter of 31st January 2013. Stellungnahme der ERFP Task Force ABS
zur Aufforderung der CGRFA/FAO.
Berger, B., 2012: Progress report on the implementation of. BMLFUW/FAO.
Berger, B., 2013: Legal and Policy Frameworks affecting the Management of Animal Genetic Resources.
Prat of the 2nd Report on the State of the Worlds AnGR/FAO.
Berger, B., 2013: ERFP Genebank Network. Europäisches Netzwerk für Genbanken/ERFP.
129
Berger, B., 2013: Fact Sheet European Regional Focal Point. BMLFUW.
Berger, B., 2014: Vorbereitende Maßnahme: EU – pflanzen- und tiergenetische Ressourcen in der
Landwirtschaft. Fragebogen/Euroäische Kommission.
Berger, B., 2015: Questionnaire on the current status of utilisation of EFABIS. Online-Fragebogen zur
nationalen Datebank EFABIS/ERFP.
Berger, B., 2012: Summary of Gene banking in Austria. Zusammenfassung der österreichischen
Genbankaktivitäten/ERFP.
Berger,
B.,
2013:
SUBSIBREED-Report
Questionnaire/BMLFUW.
Austria.
ERFP-Projekt
SUBSIBREED,
Berger, B., 2014: Second Report on the State of the World´s Animal Genetic Resources - Country Report
Austria. 50 Seiten/FAO.
Berger, B., 2015: Evaluation of FAO’s work on Genetic Resources. Online-Fragebogen/FAO.
Berger, B., 2012: Livestock indicators - a survey of the WB-FAO_ILRI livestock data innovation project.
online Fragebogen/FAO.
Berger, B., 2012: QUESTIONNAIRE FOR THE CONSULTATION OF STAKEHOLDERS ON THE
COMMUNITY PROGRAMME ON GENETIC RESOURCES IN AGRICULTURE – Council
Regulation (EC) No 870/2004. Evaluierung EC 870/2004/European Regional Focal Point.
Berger, B., 2013: ÖPUL 2015 – 2020 – Maßnahme Seltene Nutztierrassen, Stellungnahme ÖNGENE.
Fachliche Stellungnahme Maßnahmenentwurf/ÖNGENE.
Berger, B., 2015: Consolidated comments to the Draft Second Report on the State of the World’s Animal
Genetic Resources from a ERFP review group. Review 2nd Draft SoW AnGR II/FAO.
Berger,
B., 2015: WG: ANFRAGE - Bitte um Konsultation seitens der ungarischen
Botschaft/österreichische Regelung für Gendatenbank für Nutztiere. Anfrage d. Ungarischen
Botschaft/BMLFUW.
Berger, B., 2013: lessons learned about the ways and means to conserve and use genetic diversity to build
resilience to climate change in food and agriculture systems. Fragebogen/FAO.
Berger, B., 2012: Questionaire Poultry Austria. Fragebogen zum Stand der Generhaltung beim
Geflügel/European Regional Focal Point.
Berger, B., 2014: ex-ante Evaluierung Programm LE 2013 - 2020. Begleitende ex-ante Evaluierung
ÖPUL-Maßnahme Seltene Nutztierrassen/BMLFUW.
Berger, B., Stalhammar, E., 2012: Report of the Workshop ERFP Working Group Ex situ Conservation.
Protokoll Workshop Zagreb/ERFP.
Fischerleitner, F., 2007: Buchbesprechung: Künstliche Besamung bei Haus- und Nutztieren. Von W.
Busch und D. Waberski. Wien.Tierärztl. Mschr. 94, S. 256.
Fischerleitner, F., 2007: Stellungnahme zum Projektantrag "Genetische Charakterisierung
österreichischer Rinderrassen. BMLFUW.
Hagmüller, W., 2009: Stellungnahme zum Zwischenbericht CORE ORGANIC 100262. BMLFUW.
Hagmüller, W., 2011: Begutachtung Abschlussbericht zum Projekt Nr. 100698: Einsatz von vollfetten
thermisch behandelten Sojabohnen in der Ferkelaufzucht. BMLFUW.
Hagmüller, W., 2013: Begutachtung des Midterm Report zum Forschungsprojekt Nr. 100811 ‚ERA-NET
CORE Organic II: Betriebsspezifische Strategien zur Reduktion des Umwelteinflusses durch
Verbesserung von Tiergesundheit, Wohlergehen und Ernährung von Bioschweinen‘ (PROPIG).
BMLFUW.
130
Hagmüller, W., 2013: 'Betriebsspezifische Strategien zur Reduktion des Umwelteinflusses durch
Verbesserung von Tiergesundheit, Wohlergehen und Ernährung von Bioschweinen. BMLFUW.
Hagmüller, W., 2011: Prevention of selected diseases and parasites in organic pig herds – by means of a
HACCP based management and surveillance programme (CorePig). BMLFUW.
Hagmüller, W., Minihuber, U., 2014: Zum Verhalten von Ferkeln im ökologischen Landbau bei
unterschiedlichen Narkoseverfahren zur Kastration. Johann Heinrich von Thünen-Institut.
Hagmüller, W., Minihuber, U., 2015: Vergleichende Untersuchungen zur Haltung laktierender Sauen in
Einzelhaltung sowie in Gruppen mit drei oder sechs Würfen im ökologischen Landbau; 2.
Mitteilung: Biologische Leistungen sowie Krankheits- und Verlustgeschehen bei Sauen und
Ferkeln. Johann Heinrich von Thünen-Institut.
Hein, W., 2008: Grundlagen zur Züchtung, Vermehrung und Sorten/Saatgutprüfung für den Biolandbau.
BMLFUW.
Hein, W., 2008: Multidisziplinäre Detektion und Beurteilung einheimischer Fusarien. BMLFUW.
Hein, W., 2005: Stellungnahme zum Zwischenbericht "Auswirkungen unterschiedlicher legumer Hauptu. Zwischenfrucht-Vorfrüchte auf Ertrag, Qualität und den Schaderregerbefall der ersten
Nachfrucht (Kartoffel) sowie Ertrag und Qualität der zweiten Nachfrucht (Weizen)". BMLFUW.
Hein, W., 2011: Stellungnahme zum Projektantrag "Klimaschutz durch Anbau und Nutzung von
mehrjährigem Getreide". BMLFUW.
Hein, W., 2010: Gesamtheitliche Nutzung von Quinoa für Feinchemikalien, Diätnahrungsmittel und
Fasermaterial. Joanneum Research Forschungsgesellschaft.
Hein, W., 2004: Stellungnahme zum Abschlussbericht "Eine kritische Beurteilung der biologischen
Aktivität einheimischer Fusarien spp. auf natürlichen Substraten". BMLFUW.
Hein, W., 2008: Stellungnahme zum Zwischenbericht des Forschungsprojektes "Neue Wege in der
Regulation von Drahtwürmern unter besonderer Berücksichtigung des biologischen Landbaues".
BMLFUW.
Hein, W., 2005: Stellungnahme zum Endbericht "Selektion von Weizen mit Trockenheitstoleranz und
Dünnsaatverträglichkeit: Das Problem an der Wurzel packen!". BMLFUW.
Hein, W., 2008: Stellungnahme zum Zwischenbericht des Forschungsprojektes "Nachhaltige Regulation
von Schaderregern im biologischen Anbau von ausgewählten Körnerleguminosen". BMLFUW.
Hein, W., 2013: Stellungnahme zu WTZ Projektsantrag von Dr. Grausgruber: Waxy Weizen:
Möglichkeiten der Identifikation, ernährungsphysiologische und technologische Auswirkungen
auf Mehl und Gebäckeigenschaften. OeAD im Auftrag des BMLFUW.
Hein, W., 2005: Stellungnahme zum Zwischenbericht "Optimierung von Körner- und Futtererbsenanbau
und -verwertung unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus im pannonischen
Klimagebiet". BMLFUW.
Hein, W., 2010: Stellungnahme zum Endbericht des Forschungsprojektes "Neue Wege in der Regulation
von Drahtwürmern unter besonderer Berücksichtigung des biologischen Landbaues". BMLFUW.
Hein, W., 2010: Stellungnahme zum 2. Zwischenbericht des Forschungsprojektes "Aufnahme von
Proteinspektren des Weizens und anderer Getreidearten mit HPLC als Grundlage zur
Bestimmung und Erklärung von ernährungsphysiologischen und technologischen Eigenschaften".
BMLFUW.
Hein, W., 2009: Stellungnahme zum Zwischenbericht des Forschungsprojektes "Aufnahme von
Proteinspektren des Weizens und anderer Getreidearten mit HPLC als Grundlage zur
131
Bestimmung und Erklärung von ernährungsphysiologischen und technologischen Eigenschaften".
BMLFUW.
Hein, W., 2004: Stellungnahme zum Forschungsantrag "Einfluss des Biologischen Landbaues auf
brütende Vögel und Niederwild sowie Kulturenvielfalt in der offenen Ackerbaulandschaft:
Problemanalyse und praktische Lösungsansätze". BMLFUW.
Hein, W., 2005: Stellungnahme zum Zwischenbericht "Einstellung und Verhalten von Biobauern und
Biobäuerinnen im Wandel der Zeit". BMLFUW.
Hein, W., 2007: Stellungnahme zum Forschungsantrag "Aufnahme von Proteinspektren des Weizens mit
HPLC als Grundlage zur Bestimmung und Erklärung von ernährungsphysiologischen und
technologischen Eigenschaften". BMLFUW.
Hein, W., 2005: Stellungnahme zum Forschungsantrag "Neue Wege in der Regulation von Drahtwürmern
unter besonderer Berücksichtigung des biologischen Landbaus". BMLFUW.
Hein, W., 2008: Stellungnahme zum Abschlußbericht des Forschungsprojektes "Untersuchungen zur
Fremdbefruchtungsrate in Maiskulturen unter Berücksichtigung der Umwelten in den
Haupanbaugebieten Österreichs". BMLFUW.
Hein, W., 2004: Stellungnahme zum Forschungsantrag "Strategien zur nachhaltigen Reduktion von
Schadorganismenbefall an Körnerleguminosen zur Qualitäts- und Ertragssicherung im
Biologischen Landbau". BMLFUW.
Hein, W., 2004: Stellungnahme zum Zwischenbericht "Erhöhung der komplexen Phytophthora-Resistenz
der Kartoffel durch Einbeziehung unterschiedlicher Resistenzgene und -mechanismen".
BMLFUW.
Hein, W., 2011: Stellungnahme zu Abschlussbericht des ERA-NET Core Organic Projektes "Risks and
recommendations regarding human pathogens in organic vegatable production chains".
BMLFUW.
Hein, W., 2004: Stellungnahme zum Zwischenbericht "Auswirkungen unterschiedlicher legumer Hauptund Zwischenfrucht-Vorfrüchte auf Ertrag, Qualität und den Schaderregerbefall der ersten
Nachfrucht (Kartoffel) sowie Ertrag und Qualität der zweiten Nachfrucht (Weizen)". BMLFUW.
Hein, W., 2008: Stellungnahme zum Projektantrag "Wanzenstichbefall - Versuche einer praxisnahen
Problemlösung". BMLFUW.
Huss, H., 2010: Stellungnahme zu Endbericht_1395_Körnerleguminosen. Direktion LFZ.
Huss, H., 2009: review manuscript number MYCRES-D-09-00149 "Hydrodynamics of raindrop impact
stimulate ascospore discharge of venturia inaequalis". Mycological Research.
Huss, H., 2012: Stellungnahme zu Projektantrag "Infektionsmechanismen und Übertragungsrisiken bei
Gewöhnlichem Steinbrand (Tilletia caries/Tilletia foetida) unter österreichischen
Anbaubedingungen". DI E. Fischer.
Plakolm, G., 2007: Problembetriebe mit beengter Hoflage in Oberösterreich. Unterkommission bio der
Kodexkommission.
Podstatzky, L., 2011: Pasture establishment for the development of sheep farming as an alternative land
use for the less favored areas. European Grassland Federation Symposium 2011.
Podstatzky, L., 2011: The diet preferences of Koniks horses at disadvantaged areas (an example of
Biebrza National Park). European Grassland Federation Symposium 2011.
Podstatzky, L., 2014: Untersuchungen zum Vorkommen von Helminthen beim kleinen Wiederkäuer in
der Steiermark (Österreich) mit besonderer Berücksichtigung der Wirksamkeit von
Benzimidazolen und Makrozyklischen Laktonen. Wiener Tierärztliche Monatsschrift.
132
Podstatzky, L., 2014: Ökologie und Kontrolle invasiver Nacktschnecken: Wechselwirkung mit
Umweltfaktoren und Bodenfauna. Antrag Forschungsprojekt 100994/1.
Podstatzky, L., 2011: Minimising medicine use in organic dairy herds through animal health and welfare
planing ANIPLAN. Dafne Endbericht ERA-NET CORE Organic 1903.
Podstatzky, L., 2009: Minimising medicine use in organic dairy herds throug animal health and welfare
planing. Midterm report.
Podstatzky, L., 2011: Seasonal changes in grazing behavior of sheep and goats in communal
Mediterranean rangelands of northern Greece. European Grassland Federation Symposium 2011.
Starz, W., 2007: Entwicklungstrends bei Biobetrieben in Österreich. Antragsbegutachtung für das
BMLFUW.
Starz, W., 2008: Effect of mulching date optimised for nature conservation on the yield and nitrogen
fixation of green manure lucerne crops. Artikel Review für das Journal Agronomy for Sustainable
Development am 16.04.2008.
Steinwidder, A., 2012: Projektantrag:Rationsoptimierung in der Milchkuhfütterung zur Reduktion des
Einsatzes potenzieller Lebensmittel (Getreide, Hülsenfrüchte) unter den Bedingungen der
österreichischen Biologischen Landwirtschaft. BMLFUW.
Steinwidder, A., 2012: Zwischenbericht: Integrative Bewertung von Merkmalen der ökologischen,
ökonomischen und sozial-ethischen Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Produktionssysteme am
Beispiel der Milcherzeugung. BMLFUW.
Steinwidder, A., 2014: Review-Tätigkeit Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau 2015, 4 Beiträge.
Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau 2015.
Steinwidder, A., 2014: Abschlussbericht - Langzeit Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf
den biologischen Landbau. Stellungnahme - Abschlussbericht/ BMLFUW.
Steinwidder, A., 2012: Review eines wiss. Beitrages für Livestock Science"Digestion capcity and
metabolism during the finishing period of young Nellore bulls with high and low residual feed
intake". Wissenschaftliches Journal-Livestock Science, Sec. Editor K.-H. Südekum.
Steinwidder, A., 2010: Review-Tätigkeiten EGF 2010 - Kiel - 5 papers. EGF.
133
Lehre (Universität, Fachhochschulen, Schulen etc).
Axmann, P., 2013: Agrarische Flächenbewirtschaft. BOKU
Axmann, P., 2013: Safety and Quality of Organic Foods. Lehre BOKU
Axmann, P., 2014: Agrarische Flächenbewirtschaft. BOKU
Axmann, P., 2013: Standards, certification and accreditation in Organic Farming. Lehre auf BOKU
Axmann, P., 2014: Safety and Quality of Organic Foods. BOKU/Iföl
Axmann, P., 2014: Standards, certification and accreditation in Organic Farming. BOKU / Iföl
Berger, B., 2009: Biodiversität in der Landwirtschaft. HBLA Wels
Berger, B., 2014: Biotechnologie der Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere. Universität für
Bodenkultur/Lehrveranstaltung
Berger, B., 2013: Biotechnologie der Fortpflanzung bei landwirtschaftlichen Nutztieren. Universität f.
Bodenkultur Sommersemester 2013
Fischerleitner, F., 2011: Biotechnik der Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere. Universität für
Bodenkultur, Wien
Fischerleitner, F., 2009: Biotechnik der Fortpflanzung bei landwirtschaftlichen Nutztieren. Universität für
Bodenkultur, Wien, Sommersemester 2009.
Fischerleitner, F., 2007: Biotechnik der Fortpflanzung bei landwirtschaftlichen Nutztieren. Universität für
Bodenkultur, Sommersemester 2007
Fischerleitner, F., 2005: Biotechnik der Fortpflanzung bei landwirtschaftlichen Nutztieren. Universität für
Bodenkultur, Sommersemester 2005
Fischerleitner, F., Berger, B., 2010: Theoretische und praktische Ausbildung Ziegenbesamung. Institut für
Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere, Außenstelle Wels. Tierzuchtrechtlich
anerkannte Ausbildungsstelle für Ziegenbesamung.
Fischerleitner, F., Berger, B., 2009: Theoretische und praktische Ausbildung Ziegenbesamung. Institut für
Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere, Außenstelle Wels, Tierzuchtrechtlich
anerkannte Ausbildungsstelle für Ziegenbesamung.
Hagmüller, W., 2011: Tierhygiene Schwein. BOKU
Hagmüller, W., 2008: Tierhygiene - Schwein. Universität für Bodenkultur, Sommersemester 2008
Hagmüller, W., 2014: Tierhygiene Schwein. Universität für Bodenkultur
Hagmüller, W., 2013: Tierhygiene - Schwein. Universität für Bodenkultur
Hagmüller, W., 2007: Tierhygiene Schwein. Universität für Bodenkultur, Sommersemester 2007
Hagmüller, W., 2006: Tierhygiene Schwein. Universität für Bodenkultur, Sommersemester 2006
Hagmüller, W., 2010: Tiergesundheitsbetreuung und Arzneimitteleinsatz im Biobetrieb. Algemeine
Aspekte der Tierhaltung in der Biologischen Landwirtschaft, Institut für Tierhaltung und
Tierschutz
Hagmüller, W., 2010: Tierhygiene Schwein. Universität für Bodenkultur
Hagmüller, W., 2012: Tierhygiene Schwein. Universität für Bodenkultur
Hagmüller, W., 2009: Tierhygiene Schwein. Vorlesung Universität für Bodenkultur
Hagmüller, W., 2011: Praxis Unterricht. HLFS St. Florian
Hein, W., 2012: Ackerbau im Alpenraum. Facharbeiterkurs der LK Steiermark
134
Hein, W., 2015: Modul: Getreide und Mais. Unterricht im 2-s-Jahrgang im Rahmen des PflanzenbauUnterrichtes
Hein, W., 2015: Biologischer Ackerbau. Unterricht in den 5. Klassen der HBLFA RaumbergGumpenstein im Rahmen des Bio-Unterrichtes
Hein, W., 2012: Ackerbau im Alpenraum. Meisterkurs der LK Steiermark
Hein, W., 2012: Unterlagen zum Meisterkurs für Ackerbau im Alpenraum. Ausbildung zum
Landwirtschaftlichen Meister der LK Steiermark
Hein, W., 2011: Biologischer Ackerbau. Unterricht in den Maturajahrgängen der HBLFA RaumbergGumpenstein
Hein, W., 2009: Ackerbau im Alpenraum. Landwirtschaftliche Facharbeiterausbildung der LK Steiermark
Hein, W., 2013: Bio-Ackerbau: Getreide, Körnerleguminosen, Mais, Hackfrüchte. Unterricht:
Biologische Landwirtschaft in den 5. Klassen
Hein, W., 2014: Modul: Spezialkulturen. LFZ Raumberg-Gumpenstein/Unterricht:4.b-Klasse
Hein, W., 2010: Biologischer Ackerbau. Ackerkulturen und Sorten. Fortbildung Modul 2 der
Agrarpädagogischen Hochschule
Hein, W., 2012: Unterlagen zum Facharbeiterkurs für Ackerbau im Alpenraum. Ausbildung zum
Landwirtschaftlichen Facharbeiter der LK Steiermark
Hein, W., 2014: Bio-Ackerbau. LFZ Raumberg-Gumpenstein/Bio-Unterricht
Hein, W., 2011: Ackerbau im Alpenraum. Facharbeiterausbildung der LK Steiermark
Hein, W., Waschl, H., 2014: Modul Bio-Ackerkulturen am Feld. LFZ Raumberg-Gumpenstein/Unterricht
4b-Klasse
Hein, W., Waschl, H., 2014: Modul Kartoffeln. LFZ Raumberg-Gumpenstein/Unterricht 5.b-Klasse
Huss, H., 2011: Phytopathologie und Pflanzenschutz. Masterstudium Pflanzenwissenschaften an der
Universität Graz
Huss, H., 2014: Phytopathologie und Pflanzenschutz. Karl Franzens Universität Graz
Huss, H., 2015: Phytopathologie und Pflanzenschutz. Universität Graz
Huss, H., 2013: Phytopathologie und Pflanzenschutz. Karl Franzens Universität Graz, Sommersemester
2013
Huss, H., 2012: Phytopathologie und Pflanzenschutz. Universität Graz
Starz, W., 2011: Grünland in der ÖLW. Universität für Bodenkultur, Department für Nachhaltige
Agrarsysteme, Institut für Ökologischen Landbau
Starz, W., 2015: Grünland in der ÖLW. Universität für Bodenkultur, Department für Nachhaltige
Agrarsysteme, Institut für Ökologischen Landbau
Starz, W., 2013: Grünland in der ÖLW. Universität für Bodenkultur, Department für Nachhaltige
Agrarsysteme, Institut für Ökologischen Landbau
Starz, W., 2013: Bio-Grünland,Düngung und Nutzung. Unterricht LFZ Raumberg-Gumpenstein, Fach
Biologische Landwirtschaft, Klassen 5a und 5b
Starz, W., 2015: Bio-Grünland - Düngung und Nutzung. Fachunterricht, LFS Bioschule Schlägl
Starz, W., 2015: Case studies in organic grassland management. Universität für Bodenkultur, Department
für Nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Ökologischen Landbau
Starz, W., 2014: Case studies in organic grassland management. Universität für Bodenkultur, Department
für Nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Ökologischen Landbau
135
Starz, W., 2012: Grünland in der ÖLW. Universität für Bodenkultur, Department für Nachhaltige
Agrarsysteme, Institut für Ökologischen Landbau
Starz, W., 2013: Weidehaltung am Bio-Grünlandbetrieb. Unterricht LFZ Raumberg-Gumpenstein, Fach
Biologische Landwirtschaft, Klassen 5a und 5b
Starz,
W., 2015: Weidehaltung am Bio-Grünlandbetrieb.
Unterrichtsfach Biologische Landwirtschaft
HBLFA
Raumberg-Gumpenstein,
Starz, W., 2015: Bio-Grünland - Düngung und Nutzung. HBLFA Raumberg-Gumpenstein,
Unterrichtsfach Biologische Landwirtschaft
Starz, W., 2014: Grünland in der ÖLW. Universität für Bodenkultur, Department für Nachhaltige
Agrarsysteme, Institut für Ökologischen Landbau
Steinwidder, A., 2014: Fütterung und Milchqualität. Science in School
Steinwidder, A., 2009: Bio-Rinderfütterung, Weidehaltung und Bio-Rindermast. Landwirtschaftskammer
Steiermark und Bio-Austria Steiermark
Steinwidder, A., 2014: Weidehaltung von Rindern. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Schule
Steinwidder, A., 2014: Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. HBLFA RaumbergGumpenstein, Schule (2 AL, 4a, 4b)
Steinwidder, A., 2012: Weide- und grünlandbasierte Rinderproduktionssysteme. Vorlesung Universität
für Bodenkultur
Steinwidder, A., 2014: Grünlandbasierte Rinderhaltung. Universität für Bodenkultur/Vorlesung
Steinwidder, A., 2014: Biologische Landwirtschaft - Rinder. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Schule 5a,
5b
Steinwidder, A., 2013: Biologische Rinderhaltung. LFZ Raumberg-Gumpenstein/Unterricht Schule
Steinwidder, A., 2010: Low-Input Weidehaltungsstrategien bei Milchkühen. Grünlandseminar für
Studenten/innen der UNIs für Bodenkultur und Bozen
Steinwidder, A., 2015: Grundfutterbasierte Low-Input Milchviehfütterung - Lehrgang. LFS Schlägl
Steinwidder, A., 2014: Fütterung und Milchqualität - Science Day. HBLFA Raumberg-Gumpenstein,
Schule, Science Day
Steinwidder, A., 2010: Nutztierernährung. Freie Universität Bozen
Steinwidder, A., 2011: Nutztierfütterung. Freie Universität Bozen, Laureatslehrgang Berglandwirtschaft,
Vorlesung und Übungen
Steinwidder, A., 2007: Nutztierernährung. Universität Bozen, Sommersemester 2006/2007
Steinwidder, A., 2015: Biologische Rinderhaltung. FH Joanneum Graz
Steinwidder, A., 2006: Nutztierernährung. Universität Bozen, Sommersemester 2006
Steinwidder, A., 2013: Bio-Rinderfütterung. Meisterkursausbildung Steiermark
Steinwidder, A., 2013: EPWA Unterricht. LFZ Raumberg-Gumpenstein/Unterricht Schule
Steinwidder, A., 2014: Biologische Rinderhaltung und Forschung zur Bio-Landwirtschaft. FH Joanneum
Graz/Nachhaltiges Lebensmittelmanagement
Steinwidder, A., 2005: Nutztierfütterung. Universität Bozen, Sommersemester 2005
Steinwidder, A., 2008: Nutztierernährung. Universität Bozen, Sommersemester 2007/2008
136
Betreuungsarbeiten (Universität, Schulen-Diplomarbeit, Meisterausbildung etc.)
Achatz, P., Wohlschläger, B.: 2014: Biomutterschafhaltung, eine Alternative zur Biomutterkuhhaltung?
Universität für Bodenkultur, Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Ökologischen
Landbau
Aichmair, A.: 2010: Wirksamkeit unterschiedlicher Desinfektionsmittel gegen stallspezifische E.coli
Bakterien. Akademie für den medizinisch-technischen Laboratoriumsdienst
Baier, E.: 2014: Kraftfutterreduktion in der Bio-Milchviehhaltung – Befragung von Praxisbetrieben zu
erfolgversprechenden Strategien. LFZ Raumberg-Gumpenstein/Diplommaturaarbeit
Barbara Vielhaber: 2008: Einsatz von Kräutern, Tonmineralien und Mikroorganismen zur Prophylaxe des
Absetzdurchfalles. Department für Nutztier und öffentliches Gesundheitswesen in der
Veterinärmedizin; Veterinärmedizinische Universität Wien
Beck,
F., Feit, D.: 2011: Untersuchungen zu alternativen Pflanzenschutzmitteln
Krautfäulebekämpfung im Bio-Kartoffelanbau. LFZ Raumberg-Gumpenstein
zur
Bein, F., Aichinger, J.: 2010: Einsatz von Kleegras in der Schweineendmast zur Reduktion des
Kraftfutterbedarfes. LFZ Raumberg-Gumpenstein
Bischof, A.: 2012: Einfluss der Heuergänzung bei
Diplommaturaarbeit am LFZ Raumberg-Gumpenstein
Vollweidehaltung
von
Milchkühen.
Bruckner, A.: 2008: Ertrag und Futterwert dreier Maissorten in zwei Extremjahren. Facharbeit im
Rahmen der Meisterausbildung. LWK für Steiermark, Bildungsreferat für Facharbeiter- und
Meisterausbildung
Brunner, F., Sternad, M.: 2014: Einfluss verschiedener Reifezahlen von Silomais auf Ertrag und Qualität
in einer Gunstlage und in einer klimatischen Grenzlage. LFZ RaumbergGumpenstein/Diplommaturaarbeit
Dallinger, V., Schiefer, A.: 2014: Stabile Pflanzenbestände mit Hilfe von Wiesenrispengras (Poa
pratensis). Universität für Bodenkultur, Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Institut für
Ökologischen Landbau
Eckhart, M.: 2012: Auswirkungen einer Bewirtschaftungsänderung von Kurzrasenweide zu
Schnittnutzung hinsichtlich Pflanzenbestand und Ertrag. LFZ, Raumberg-Gumpenstein
Ehrmann, S.: 2014: Einfluss von Rührvorgängen auf den pH-Wert, Ammoniak- und TreibhausgasEmissionen von Milchviehgülle. Universität für Bodenkultur, Department für Nachhaltige
Agrarsysteme, Institut für Ökologischen Landbau
Eigner, E.: 2011: Untersuchungen von Blut, Pansensaft und Pansenschleimhaut bei Ziegen zu
Stoffwechselprofilen bei unterschiedlicher Fütterungsintensität. Akademie für biodemizinische
Analytik, LKH Steyr
Eliskases, C., Prodinger, L.: 2005: Knollenkrankheiten unterschiedlicher Kartoffelsorten aus
kommerziellem Anbau. HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Ellersdorfer, M., Huber, K.: 2013: Einfluss der Abkalbesaison auf rationszusammensetzung,
Energieversorgung, Milchleistung und wirtschaftliche Parameter von Vollweidemilchkühen im
Berggebiet Österreichs. LFZ Raumberg-Gumpenstein/Diplommaturaarbeit
Ellersdorfer, S.: 2015: Einfluss einer kurzfristigen energetischen Unterversorgung auf die Milchleistung
und Milchinhaltsstoffe von Milchkühen. Diplommaturaarbeit HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Enzenhofer, S.: 2014: Mutterkuhhaltung unter extensiven Fütterungsbedingungen - Einfluss des
Absetztermins auf die Jungrinderentwicklung und auf die Mast- und Schlachtleistung bei
intensiver Ausmast. UNI für Bodenkultur bzw. LFZ Raumberg-Gumpenstein, Masterarbeit
137
Erber, B.: 2005: Untersuchung zur Eignung der Kurzrasenweidehaltung bei Milchkühen im alpinen Raum
unter der Voraussetzung saisonaler Abkalbung. HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Erber, M., Lipp, M.: 2008: Lebensleistungszucht bei Rindern - Philosophie, Strategie und Ergebnisse
eines Praxisbetriebes. Lehre - LFZ Raumberg-Gumpenstein
Fischer, M.: 2015: Auswirkungen einer reduzierten Kraftfutter-Vorlage auf die Leistung und
Fruchtbarkeit von Milchkühen unter den Bedingungen der biologischen Landwirtschaft.
Universität für Bodenkultur/Masterarbeit
Fokter, C.: 2013: Einfluss der Gülledüngung in Kombination mit einem karbonatischen
Pflanzenstärkungsmittel auf eine 3-schnittige Bio-Wiese. Diplomarbeit LFZ RaumbergGumpenstein
Fuchsbichler, H., Thanner, V.: 2014: Eignung verschiedener Bodenbearbeitungsgeräte zur
Unkrautregulierung und deren Einfluss auf den Ertrag und Qualität im biologischen Silomaisbau.
LFZ Raumberg-Gumpenstein/Diplommaturaarbeit
Geiser Astrid: 2008: Grundlagen zur Karotinversorgung von Milchkühen und Beurteilung der Versorgung
ausgewählter Betriebe. UNI Bozen
Gotthalmseder, E.: 2014: Ausbringung von Effektiven Mikroorganismen aktiv und dem
Pflanzenschutzmittel MK5 auf sterile Rasenstücke - Einfluss unterschiedlicher
Konzentrationenen auf die Wiederfindungsraten von III: Larven. FH Gesundheitsberufe OÖ
Gruber, T.: 2012: Einfluss von verschiedenen Bodenbehandlungen auf die Überlebensfähigkeit von
infektionsfähigen III. Larven am Beispiel Haemonchus contortus. Akademie für med. techn.
Laboratoriumsdienst LKH Steyr
Gänsbacher, T.: 2009: Potential von und Möglichkeiten für Rindfleisch- Markenfleischprogramme zur
Sicherung der Grünlandbewirtschaftung in Südtirol. Freie Universität Bozen, Fakultät für
Wirtschaftswissenschaften, Laureatsstudiengang Agrartechnik und Agrarwirtschaft
Haas, S.: 2015: Auswirkung unterschiedlicher Lagerungsbedienungen von Kotproben kleiner
Wiederkäuer auf das Zählergebnis von Parasiteneiern. FH Gesundheitsberufe, Campus Steyr
Haider, M., Schafferhofer, S.: 2012: Schutzmaßnahmen bei Vogelfrass im biologischen Maisbau.
Diplomarbeit LFZ Raumberg-Gumpenstein
Himmelreich, J.: 2014: Silosorghum als Alternative zu Silomais unter extrem trockenen Bedingungen in
der Rinderfütterung. LFZ Raumberg-Gumpenstein/Diplommaturaarbeit
Horn, M.: 2014: Comparison of different cow types for an Alpine low-input dairy system. Doktorarbeit
Universität für Bodenkultur
Horn, M.: 2012: Ökonomische Bewertung der Lebensleistung von Milchkühen in der biologischen
Landwirtschaft - Eine Modellrechnung. Masterarbeit Universität für Bodenkultur,
Studienrichtung Nutztierwissenschaften
Höinghaus, K.: 2013: Nestbauverhalten und Erdrückungsverluste in zwei unterschiedlichen
Abferkelsystemen. Ein Vergleich zwischen FAT2-Bucht und Gruppenabferkelung. Masterarbeit,
Universität für Bodenkultur
Hörmann, S.: 2013: Untersuchungen zum Einfluss des Absetztermins auf Fleckvieh – Mutterkühe unter
extensiven Fütterungsbedingungen. Universität für Bodenkultur
Jandl, S.: 2013: Nährstoffbilanzen von biologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben im Grünlandgebiet
bei reduziertem Kraftfuttereinsatz. Masterarbeit, Universität für Bodenkultur Wien, Department
für Nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Nutztierwissenschaften
Kappel, J.: 2006: Einfluss extensiver Mutterkuhhaltung auf Leistung, Gesundheit, Fruchtbarkeit und
138
Wirtschaftlichkeit in der Mutterkuhhaltung. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Lehre
Kehrer,
C., Pernhofer, F.: 2011: Vergleichende Untersuchung der Eignung verschiedener
Sojabohnensorten für die biologische Landwirtschaft. HLFS St. Florian
Kirchmayer, C.: 2011: Das perinatale Verhalten von Saen in FAT2-Buchten und in einem
Gruppenabferkelungs-System. Diplomarbeit, Universität für Bodenkultur
Kirchmayer, C.: 2009: Vergleich unterschiedlicher freier Abferkelsysteme hinsichtlich der Ferkelverluste.
BOKU
Koch,
M., Scheucher, M.: 2015: Vergleich einer biologischen und einer chemischen
Bekämpfungsmethode gegen den Maiswurzelbohrer. Diplomarbeit/Matura HBLFA RaumbergGumpenstein
Kolb, C.: 2012: Einfluss von Klimaelementen auf Milchparameter unter Bedingungen der
Vollweidehaltung von Milchkühen. Masterarbeit UNI für Bodenkultur in Zusammenarbeit mit
dem LFZ Raumberg-Gumpenstein.
Kubinger, A.: 2009: Untersuchung zur Stabilität klinisch-chemischer und hämatologischer Parameter bei
bovinen Blutproben. lfz Raumberg-Gumpenstein
Leichtfried, M.: 2010: Einfluss klassischer Musik bei der Melkung auf die Milchleistung von
Milchkühen. Diplommaturaarbeit am LFZ Raumberg-Gumpenstein
Leitner, R.: 2007: Grundlagen zur Vollweidehaltung von Milchkühen und Beurteilung der
Anwendungsmöglichkeiten dieses Low-Input-Systems unter Südtiroler Produktionsbedingungen.
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Freie Universität Bozen.
Marar, D., Schamberger, T.: 2011: Untersuchungen zur Wirkung von Lebendhefe bei Milch- und
Mastrindern. Diplommaturaarbeit HLFS St. Florian
Marar, D., Schaumberger, T.: 2012: Untersuchungen zum Hefeeinsatz in der Rinderhaltung.
Diplommaturaarbeit HLFS St. Florian
Mateka, J., Mayrhofer, R.: 2008: Umstellung auf Vollweidehaltung als Entwicklungsmöglichkeit eines
Milchviehbetriebes - am Beispiel des Betriebes von Bernadette und Josef Strasser. HLFS
Elmberg
Mattuzzi, L.: 2011: Almbewirtschaftungsverfahren in Südtirol-Vergleich zweier Almgebiete im
Burggrafenamt. Freie Universität Bozen/Laureatsarbeit
Matzner, M.: 2013: Esparsette-Samen (Onobrychis viciifolia) als eiweißreiches Futtermittel für
Aufzuchtferkel in der ökologischen Landwirtschaft. Masterarbeit Universität für Bodenkultur
Mayr,
A.: 2011: Vergleichende Untersuchungen von Rinderseren auf Mineralstoffe und
Stoffwechselparameter im Hinblick auf Laktationsstadium und Milchleistung. Akademie für med.
techn. Laboratoriumsdienst, LKH Steyr
Mittermayr, M.: 2014: Vergleich zweier Messmethoden zur Feststellung des Immunglobulingehaltes in
Sauenbiestmilch. Masterarbeit Universität für Bodenkultur
Mösenbichler, H., Reichl, T.: 2015: Einfluss von Effektiven Mikroorganismen auf die mikrobielle
Zusammensetzung im Kot von Schafen. HBLA Usprung
Mühlbauer, M.: 2011: Die Kurzrasenweide im Vergleich zu einer standorttypischen Schnittnutzung im
Niederbayerischen Hügelland. LFZ Raumberg-Gumpenstein
Nagel, P.: 2008: Performance, animal health and composition of intestinal microbiota in organic growingfinishing pigs: effects of grass-clover sliage, maize silage and a probiotic strain. Universtität für
Bodenkultur
Nawrath, A.: 2013: Evaluation of the species composition and quality of grassland used for grazing cattle
139
in organic farming. LFZ Raumberg-Gumpenstein
Pichler, D., Ranstl, C.: 2008: Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit der biologischen
Milchviehhaltung. Diplommatura - Lehre LFZ-Raumberg-Gumpenstein
Prinz, M.: 2015: Einfluss einer kurzfristigen Energieunterversorgung auf Milchleistung, physiologische
Parameter und das Mid-Infrarot-Spektrum der Milch von Kühen im ersten Laktationsdrittel.
Universität für Bodenkultur/Masterarbeit
Promegeger, F., Tockner, L.: 2014: Die hygienische Problematik der
Minderungsmöglichkeiten in Rinderstallungen. LFZ Raumberg-Gumpenstein
Stallfliege
und
Pötz, P.: 2012: Ermittelung des Arbeitszeitbedarfes der Welser Abferkelbucht. Universität für
Bodenkultur
Ranethbauer, C.: 2013: Vergleich der Leguminosen Ackerbohne, Lupine und Erbse hinsichtlich ihrer
jeweiligen Eiweißzusammensetzung und ausgewählter pflanzenbaulicher Faktoren. HBLA
Elmberg/Diplommatura
Reif, J., Renner, F.: 2011: Untersuchung zu Mast- und Schlachtparametern von biologisch und
konventionell gehaltenen jungen Ebern und Kastraten. Diplommaturaarbeit HLFS St. Florian
Rohrer, H.: 2010: Die Kurzrasenweide im Vergleich zur Schnittnutzung hinsichtlich des
Pflanzenbestandes, der Mengen- und Qualitätserträge in der Biologischen Landwirtschaft. LFZ
Raumberg-Gumpenstein
Schaffer, H.: 2014: Einfluss der Aufwuchshöhe auf Dauerweiden hinsichtlich Ertrag und Qualität.
Diplomarbeit LFZ Raumberg-Gumpenstein
Schauer, K.: 2008: Untersuchungen zum Einsatz eines Ergänzungsfuttermittels auf Kräuterbasis im
Hinblick auf die Endoparasitenregulation in Milchschaf- und Milchziegenherden. Akademie für
biomedizinischen Laboratoriumsdienst
Schiffbänker, B.: 2012: Einfluss der Kraftfutterfütterung auf Untersuchungen zum Nachweis von
Clostridium perfringens Antigen und Toxin bei Ziegen. Akademie für den Med. techn.
Laboratoriumsdienst LKH Steyr
Schipflinger, M.: 2012: Einsatz der Platterbse (Lathyrus sativus L.) als alternative Eiweißquelle für
Aufzuchtferkel in der Biologischen Landwirtschaft. Universität für Bodenkultur
Schipper, A.: 2014: Verhalten von Sauen und Ferkl in der Abferkelbucht \"WelCon\". Vetmeduni Wien,
Diplomarbeit
Schmied, V.: 2010: Vergleich der Biomasseproduktion bei Schnittnutzung und Kurzrasenweide unter
biologischen Bedingungen im ostalpinen Raum. Masterarbeit, Universität für Bodenkultur, Wien
Schoder, J.: 2012: Einfluss von verschiedenen Bodenbehandlungen auf die Entwicklung von
Parasiteneiern. Akademie für den med. techn. Laboratoriumsdienst LKH Steyr
Schreilechner, P.: 2013: Vergleich verschiedener Kartoffelsorten hinsichtlich Ertrag und Stärkegehalt.
Diplommatura LFZ Raumberg-Gumpenstein
Spieler, A., Vampelj, P.: 2015: Miscanthus giganteus als Einstreualternative. Diplommaturaarbeit
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Steiner, W., Wieser, D.: 2015: Auswirkungen der Standraumverteilung auf Ertrag und Qualität von
Silomais unter den Bedingungen des biologischen Anbaus im Ennstal. Diplommaturaarbeit
Stockinger, B.: 2011: Vergleich zweier Gruppenhaltungssysteme für ferkelführende Sauen hinsichtlich
Säugeverhalten, Leistung und Sozialverhalten der Saugferkel. BOKU
Strebl, M.: 2015: Etablierung eines Larval exsheathment inhibition assays (und Untersuchung der
140
Auswirkung eines Desinfektionsmittels auf die Schlüpffähigkeit von III. Larven in vitro) am
Labor des Institutes für Biologische Landwirtschaft der HBLFA Raumberg-GUmpenstein. FH
Gesundheitsberufe, Campus Steyr
Strempfl, A.: 2014: Einfluss der Anbautermine auf Ertrag und Qualität zwei verschiedener
Körnermaissorten. LFZ Raumberg-Gumpenstein/Diplommaturaarbeit
Sundl, M.: 2013: Auswinterungsgefahr von Qualitätsweizen in exponierten Lagen. Diplommaturaarbeit
LFZ Raumberg-Gumpenstein
Tienken, R.: 2012: Auswirkungen von unterschiedlichen Kraftfutteranteilen in der Ration auf
Verdauungsparameter bei wachsenden Ziegen. Veterinärmedizinische Universität Wien
Ungerhofer, E.: 2005: Thymus vulgaris L. und Origanum vulgare L. als Futteradditiv für Absetzferkel im
Futterakzeptanzversuch. Institut für Angewandte Botanik
Varga, L.: 2013: Impact of pasture sward height on nutritive values in the Alpine region. Universite de
Rennes - Agrocampus Ouest
Verhonig, P.: 2013: Einfluss einer mehrjährigen intensiven Kurzrasenbeweidung auf den Oberboden und
die Grasnarbe. Diplomarbeit LFZ Raumberg-Gumpenstein
Vielhaber, B.: 2009: Vergleich der pflanzlichen Futterzusätze AGROCELL, ENTERONID und
HERBENTEROSAN als Prophylaktika beim Absetzdurchfall von Ferkeln. Vet.med Uni Wien
Voscak, C.: 2010: Reproduzierbarkeit ausgewählter Parameter boviner Blutproben bei verschiedenen
Konservierungsmethoden. Akademie für biomedizinische Analytik, LKH Steyr
Weinberger, F.: 2006: Vergleich von Kälberaufzuchtmethoden. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Lehre
Weißensteiner, R.: 2014: Effekte einer systemtypischen Ration auf Produktions- und
Reproduktionsleistung von laktierenden Zuchtsauen in der Biologischen Landwirtschaft.
Dissertation Universität für Bodenkultur
Witschnig, G.: 2014: Der Einsatz von Asafoetida bei mit Haemonchus contortus infizierten Schafen.
Universität für Bodenkultur, Veterinärmedizinische Universität
Wohlmuther, S.: 2011: Untersuchungen von Blut, Pansensaft und Pansenschleimhaut bei Ziegen zu
Stoffwechselprofilen bei unterschiedlicher Fütterungsintensität. Akademie für biomedizinische
Analytik, LKH Steyr
Wolfthaler, J.: 2014: Einfluss von Brunst und Abkalbung auf die Vormagentemperatur von Milchkühen.
UNI für Bodenkultur bzw. LFZ Raumberg-Gumpenstein/Masterarbeit
Zopf, M.: 2014: Vergleichende Evaluierung eines Parasiten-Diagnostik-Systems (ParasiTrap) und des
Flotationsverfahrens durch die konzentrierte McMaster Methode (nach FAO) bei Kotproben
kleiner Wiederkäuer. FH Gesundheitsberufe OÖ
Von Reitzenstein, C.: 2012: A study on the influence of the feeding on typical clinical symptoms in
growing goats. Veterinärmedizinische Universität Wien
141
Organisatorische Tätigkeiten
Aichberger, L., Bizaj, M., Fritsch, F., Gansinger, D., Hagmüller, W., Hahn, I., Hozzank, A., Kolar, V.,
Stöger, E., Kräuter für Nutz- und Heimtiere - Buchpräsentation. 1 Tage, 13.12.2006;
Berger, B., Standbetreuung Welser Messe. 5 Tage, 03.09.2008;
Berger, B., Biodiversität - was ist das? 1 Tage, 12.02.2014;
Berger, B., Biodiversität - was ist das? 1 Tage, 05.02.2014;
Berger, B., Biodiversität - was ist das? 1 Tage, 04.02.2014;
Berger, B., Jahreshauptversammlung der ARGE Waldschaf. 1 Tage, 25.04.2015;
Berger, B., Seltene Nutztierrassen. 1 Tage, 26.03.2014;
Berger, B., Biodiversität der Nutztiere und Generhaltungszucht. 3 Tage, 27.02.2006;
Berger, B., Biodiversität - was ist das? 1 Tage, 10.02.2010;
Berger, B., Biodiversität in der Landwirtschaft. 1 Tage, 20.01.2009;
Berger, B., Fischerleitner, F., Biodiversität - was ist das? 1 Tage, 20.06.2007;
Berger, B., Fischerleitner, F., Biodiversität was ist das? 1 Tage, 23.05.2007;
Berger, B., Fischerleitner, F., Biodiversität in der Landwirtschaft. 1 Tage, 25.01.2007;
Berger, B., Fischerleitner, F., Biodiversität was ist das? 1 Tage, 19.06.2007;
Berger, B., Fischerleitner, F., Biodiversität was ist das? 1 Tage, 09.05.2007;
Berger, B., Fischerleitner, F., Messe Blühendes Österreich. 3 Tage, 30.03.2007;
Berger, B., Schimps, S., ÖNGENE-Generalversammlung. 1 Tage, 03.07.2013;
Berger, B., Schimps, S., ÖNGENE Imformationsseminar für die verantwortlichen Organisationen. 2
Tage, 22.10.2014;
Berger, B., Schimps, S., Biodiversitätsseminar HBLA Wels. 1 Tage, 12.01.2011;
Berger, B., Schimps, S., Vorstandssitzung ÖNGENE. 1 Tage, 27.11.2013;
Berger, B., Schimps, S., 5. Bergschaf-Interalpin Innsbruck. 3 Tage, 29.01.2010;
Berger, B., Schimps, S., Inter-Agrar 2015. 4 Tage, 02.07.2015;
Berger, B., Schimps, S., Biodiversität - was ist das? 1 Tage, 31.01.2012;
Berger, B., Schimps, S., Workshop CRYOweb. 1 Tage, 17.11.2010;
Berger, B., Schimps, S., Biodiversität in der Landwirtschaft. 1 Tage, 19.01.2012;
Berger, B., Schimps, S., Wieselburger Messe. 4 Tage, 27.06.2013;
Berger, B., Schimps, S., Biodiversität - was ist das? 1 Tage, 24.01.2012;
Berger, B., Schimps, S., Biodiversität - was ist das? 1 Tage, 02.02.2012;
Berger, B., Schimps, S., 8. Ausbildungskurs für Eigenbestandsbesamer bei der Ziege. 3 Tage, 17.03.2015;
Berger, B., Schimps, S., Biodiversität in der Landwirtschaft. 1 Tage, 18.01.2012;
Berger, B., Schimps, S., Lang, T., 30 Jahre ÖNGENE - AGRARIA 2012. 5 Tage, 29.08.2012;
Berger, B., Schipflinger, F., Wirtschaften mit alten Nutztierrassen im ÖPUL 2015. 1 Tage, 04.07.2015;
Berger, B., Schpflinger, F., Schimps, S., Wirtschaften mit seltenen Nutztierrassen. 1 Tage, 29.06.2013;
Berger, B., Willam, A., Biotechnologie der Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere. 3 Tage,
03.12.2014;
142
Berger, B., Zechner, P., Final Workshop "Management of transboundary breeds - the example of the
Murinsulaner horse". 2 Tage, 12.05.2010;
Berger, B.; Fischerleitner, F., Biodiversität. 2 Tage, 18.01.2005;
Brandl, D., Ofner, E., Gasteiner, J., Steinwidder, A., Krimberger, B., Bildungstag zum Thema Stallbau für
die Bio-Tierhaltung - Rind, Schaf, Ziege. 1 Tage, 15.11.2006;
Buchgraber, K., Schiefer, B., Hein, W., Erzherzog Johann und Paul Adler. Veranstaltung anlässlich der
150-Jahrfeier von Erzherzog Johann in Mühlreith, Pichl. 1 Tage, 03.07.2009;
Buchgraber, K., Schiefer, B., Hein, W., Vordenker und Kämpfer für die Landwirtschaft. Veranstaltung im
Rahmen der 150-Jahrfeier von Erzherzog Johann in Mühlreith, Pichl. 1 Tage, 04.07.2009;
Buchgraber, K., Schiefer, B., Hein, W., Festakt, Auftaktveranstaltung, Erstpräsentation der
Wanderausstelung im Rahmen der 150-Jahrfeier von Erzherzog Johann in Mühlreith, Pichl. 1
Tage, 05.07.2009;
Böhm, M., Hagmüller, W., Wlcek, S., Bio Austria Bauerntage - Exkursion. 1 Tage, 31.01.2008;
Böhm, M., Hein, W., Waschl, H., Bionet-Feldtag: Sonnenblumen Mühlviertel 2007. 1 Tage, 25.07.2007;
Cubric Curic, V., Berger, B., Fischerleitner, F., Isolation of genomic DNA. 3 Tage, 21.06.2006;
Fischerleitner, F., Künstliche Besamung beim Rind. Wels. 4 Tage, 02.10.2006;
Fischerleitner, F., Künstliche Besamung beim Rind. Wels. 4 Tage, 21.11.2005;
Fischerleitner, F., Künstliche Besamung beim Rind. Wels. 4 Tage, 13.02.2006;
Fischerleitner, F., STON-Seminar - Seltene erhaltungswürdige
Informationsveranstaltung AMA Wien. 1 Tage, 29.11.2007;
Nutztierrassen
On-line;
Fischerleitner, F., Tierausstellung Gefährdete Nutztierrassen, VEGH und ÖNGENE, Freilichtmuseum
Stübing. 1 Tage, 25.09.2005;
Fischerleitner, F., Informationsseminar für die
Nutztierrassen, Wels. 2 Tage, 19.10.2006;
Verantwortlichen
Organisationen
gefährdeter
Fischerleitner, F., Praktische Abwicklung von STON - Seltene Nutztierrassen Online - und Einführung in
die praktische Erstellung von Anpaarungsempfehlungen bei seltenen Nutztierrassen. AMA und
ZAR, Wien. 1 Tage, 11.01.2007;
Fischerleitner, F., Künstliche Besamung beim Rind. Wels. 4 Tage, 12.12.2005;
Fischerleitner, F., International Meeting - Animal Genetic Resources - DAGENE-Workshop 2007,
Raumberg-Gumpenstein. 1 Tage, 27.06.2007;
Fischerleitner, F., Künstliche Besamung beim Rind. Wels. 4 Tage, 04.12.2006;
Fischerleitner, F., Künstliche Besamung beim Rind. Wels. 4 Tage, 30.01.2006;
Fischerleitner, F., Künstliche Besamung beim Rind. Wels. 4 Tage, 21.03.2005;
Fischerleitner, F., Künstliche Besamung beim Rind. Wels. 4 Tage, 07.11.2005;
Fischerleitner, F., Künstliche Besamung beim Rind. Wels. 4 Tage, 10.04.2006;
Fischerleitner, F., Künstliche Besamung beim Rind. Wels. 4 Tage, 31.01.2005;
Fischerleitner, F., Künstliche Besamung beim Rind. Wels. 4 Tage, 22.10.2007;
Fischerleitner, F., Informationsseminar für die
Nutztierrassen, Wels. 2 Tage, 18.03.2005;
Verantwortlichen
Organisationen
gefährdeter
Fischerleitner, F., Künstliche Besamung beim Rind. Wels. 4 Tage, 26.03.2007;
Fischerleitner, F., Fortbildungsseminar für AHS-Lehrer. 1 Tage, 16.11.2011;
143
Fischerleitner, F., Tierausstellung Gefährdete Nutztierrassen, VEGH und ÖNGENE, im Rahmen der 15.
Oö. Ortsbildmesse Hinterstoder. 1 Tage, 24.09.2006;
Fischerleitner, F. , Schimps, S., ÖNGENE-Informationsseminar für die Verantwortlichen Organisationen
seltener Nutztierrassen. 2 Tage, 24.04.2008;
Fischerleitner, F., Berger, B., Biodiversität, was ist das? Biodiversitätsverlust und -erhaltung seltener
landwirtschaftlicher Nutztierrassen. 1 Tage, 26.04.2005;
Fischerleitner, F., Berger, B., Der Einsatz von Chromosoft bei seltenen Schweinerassen. 1 Tage,
24.11.2006;
Fischerleitner, F., Berger, B., Schimps, S., Künstliche Besamung - Ziege. 3 Tage, 26.08.2009;
Fischerleitner, F., Hagmüller, W., Präsentation Neuausrichtung des Institutes für Biologische
Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere und Eröffnung der Forschungseinrichtung
Biologische Schweinehaltung. 1 Tage, 16.09.2005;
Fischerleitner, F., Schimps, S., Information über gefährdete Nutztierrassen und ÖPUL-Maßnahmen beim
18. Ennstaler Schafbauerntag in Öblarn. 1 Tage, 12.04.2008;
Fischerleitner, F., Schimps, S., Präsentation der seltenen, erhaltungswürdigen Nutztierrassen in Österreich
bei der Agraria 2008 Welser Messe. Informationsstand der ÖNGENE. 3. bis 7. 9. 2008 in Wels. 5
Tage, 03.09.2008;
Fischerleitner, F., Schimps, S., Informationsseminar für Verantwortliche Organisationen seltener
Nutztierrassen über Vermarktung und Vermarktungschancen seltener Rassen. 2 Tage,
28.09.2011;
Fischerleitner, F., Schimps, S., ÖNGENE-Informationsseminar für die Verantwortlichen Organisationen
seltener Nutztierrassen. Perspektiven der Erhaltung Seltener Rassen nach 2013. 2 Tage,
21.04.2010;
Fischerleitner, F., Schimps, S., Berger, B., 3. Ausbildungskurs Künstliche Besamung Ziege. 3 Tage,
06.09.2010;
Fischerleitner, F., Schimps, S., Berger, B., Künstliche Besamung - Ziege. 3 Tage, 03.03.2010;
Fischerleitner, F., Schimps, S., Berger, B., Sonderausstellung "Die Erhaltung alter, seltener Nutztierrassen
am Bauernhof und in der Genbank", Naturhistorisches Museum Wien, Land der Vielfalt zukunftsreich? 1 Tage, 21.10.2010;
Fischerleitner, F., Schimps, S., Berger, B., 4. Ausbildungskurs Künstliche Besamung Ziege. 3 Tage,
23.03.2011;
Fischerleitner, F., Schimps. S., Biodiversität landwirtschaftlicher Nutztiere, Rassenvielfalt und
Generhaltungsmaßnahmen. Seminarveranstaltung gemäß Lehrer- und Beraterfortbildungsplan
2008. Wels. 1 Tage, 23.04.2008;
Fischerleitner, F., Schimps. S., Fachtagung Biodiversität in Österreich - Welchen Beitrag leistet die Landund Forstwirtschaft. 2 Tage, 28.06.2007;
Gollner, M., Hein, W., Technik im Biolandbau. 1 Tage, 01.07.2009;
Gruber, L., Maierhofer, G., Steinwidder, A., 32. Viehwirtschaftliche Fachtagung der HBLFA RaumbergGumpenstein 2005. 2 Tage, 13.04.2005;
Gruber, L., Steinwidder, A., 27. Viehwirtschaftliche Fachtagung der BAL Gumpenstein 2000. 3 Tage,
06.06.2000;
Gruber, L., Steinwidder, A., Gasteiner, J., Guggenberger, T., 29. Viehwirtschaftliche Fachtagung der
BAL Gumpenstein 2002. 2 Tage, 24.04.2002;
Gruber, L., Steinwidder, A., Guggenberger, T., 28. Viehwirtschaftliche Fachtagung der BAL
144
Gumpenstein 2001. 2 Tage, 02.05.2001;
Gruber, L., Steinwidder, A., Maierhofer, G., 30. Viehwirtschaftliche Fachtagung der BAL Gumpenstein
2003. 2 Tage, 24.04.2003;
Gruber, L., Steinwidder, A., Maierhofer, G., 31. Viehwirtschaftliche Fachtagung der BAL Gumpenstein
2004. 2 Tage, 27.04.2004;
Gruber, M., Klampfl, E., Starz, W., Zertifikatslehrgang: Bodenpraktiker für das Grünland - Block:
Grünlandmanagement. Bildungshaus Schloss Retzhof, Leitring/Leibnitz, Steiermark. 1 Tage,
08.02.2008;
Hagmüller, W., Bio Austria Bauerntage - Schweinetag. 1 Tage, 30.01.2013;
Hagmüller, W., Böhm, M., Wlcek, S., Neue Ideen für kleine Bio-Schweinebetriebe. 1 Tage, 16.11.2011;
Hagmüller, W., Leeb, B., Workshop \"Speichelprobengewinnung mittels Kaustrick\". 1 Tage, 06.05.2014;
Hagmüller, W., Ollmann, H., Informationsaustausch Schweinezüchter/-mäster. 1 Tage, 21.11.2006;
Hagmüller, W., Wlcek, S., Schweinefachtag im Rahmen der Bio Austria Bauerntage. 1 Tage, 26.01.2011;
Hagmüller, W., Wlcek, S., Bio Austria Bauerntage Schweinetag. 1 Tage, 30.01.2008;
Hagmüller, W., Wlcek, S., Bio Austria Bauerntage Schweinetag. 1 Tage, 26.01.2010;
Hagmüller, W., Wlcek, S., Schweinegesundheitspraktiker. 7 Tage, 13.02.2014;
Hagmüller, W., Wlcek, S., Bio Austria Bauerntage -Schweinetag. 1 Tage, 28.01.2009;
Hagmüller, W., Wlcek, S., Schweinetag im Rahmen der Bio Austria Bauerntage. 1 Tage, 20.01.2014;
Hagmüller, W., Wlcek, S., Internationale Schweinetagung. 3 Tage, 31.01.2012;
Hagmüller, W., Wlcek, S., Böhm, M., Neue Ideen für kleine Bio-Schweinebetriebe. 1 Tage, 17.11.2011;
Hein, W., Feldtag Lambach. 1 Tage, 26.06.2013;
Hein, W., Sonderkulturen und Nischenprodukte im Biolandbau. 1 Tage, 11.11.2009;
Hein, W., Ackerbau im Alpenraum. 1 Tage, 02.11.2005;
Hein, W., Huss, H., Bio-Kartoffel-Feldtag 2011. 1 Tage, 21.07.2011;
Hein, W., Huss, H., Waschl, H., Feldtag in Lambach 2009. 1 Tage, 24.06.2009;
Hein, W., Huss, H., Waschl, H., Feldtag 2008 in Lambach. 1 Tage, 25.06.2008;
Hein, W., Huss, H., Waschl, H., Ackerbau-Feldtag Lambach 2007. 1 Tage, 20.06.2007;
Hein, W., Waschl, H., Kartoffel-Feldtag Lambach. 1 Tage, 17.07.2012;
Hein, W., Waschl, H., Ackerbau-Feldtag 2014 in Lambach. 1 Tage, 25.06.2014;
Hein, W., Waschl, H., Ackerbau-Feldtag 2015 in Lambach. 1 Tage, 24.06.2015;
Hein, W., Waschl, H., Kartoffel-Feldtag 2014 in Lambach. 1 Tage, 22.07.2014;
Hein, W., Waschl, H., Kartoffel-Feldtag in Lambach. 1 Tage, 23.07.2013;
Hein, W., Waschl, H., Huss, H., Feldtag Lambach Stadl-Paura 2011. 1 Tage, 28.06.2011;
Hein, W., Waschl, H., Huss, H., Kartoffel-Feldtag. 1 Tage, 16.07.2015;
Hein, W., Waschl, H., Huss, H., Ackerbaulicher Feldtag in Lambach. 1 Tage, 26.06.2012;
Hein, W., Waschl, H., Mayer, R., Plank, C., Forschung macht Schule - Kartoffelprojekt 2008. 3 Tage,
22.04.2008;
Hein, W., Waschl, H., Winner, V., Fachtagung Biologischer Ackerbau. 1 Tage, 08.11.2012;
Kaiser, A., Hein, W., Waschl, H., Feldtag Sortenversuche Lungau 2007. 1 Tage, 12.07.2007;
145
Mayer, R., Bohner, A., Kandolf, M., Haeusler, J., Steinwidder, A., Hein, W., Cattle Farming Wissenstransfer Forschung/Lehre. 2 Tage, 08.05.2014;
Plakolm, G., Auslauf für ferkelführende Sauen - Expertenmeeting. 1 Tage, 23.04.2008;
Plakolm,
G.,
Steinwidder,
A.,
Workshop
Neue
Bio-Verordnung
834/07
und
Durchführungsbestimmungen. 1 Tage, 03.07.2008;
Podstatzky, L., Pfister, R., Winner, V., Huber, B., Plank, M., Plamenig, E., Parasitologische Fachtagung
für biologische Landwirtschaft - Kleiner Wiederkäuer. 1 Tage, 22.11.2012;
Podstatzky, L., Starz, W., Parasitologische Fachtagung. 1 Tage, 19.03.2009;
Rohrer, H., Weltmilchtag - Schulbesuch. 1 Tage, 01.06.2015;
Rudlstorfer, S., Starz, W., Tag des offenen Weidezauns. 1 Tage, 22.04.2010;
Rudlstorfer, S., Starz, W., Tag des offenen Weidezauns. 1 Tage, 26.05.2010;
Rudlstorfer, S., Steinwidder, A., Starz, W., Weidefachtag Oberösterreich. 1 Tage, 22.09.2012;
Ruf, L., Steinwidder, A., Seminar für Leiter/Innen Landwirtschaftlicher Lehrbetriebe und Fachlehrkräfte
aus dem Bereich Nutztierhaltung. 2 Tage, 29.11.2007;
Schimps, S., Berger, B., 6. Ausbildungskurs für Ziegenbesamung. 3 Tage, 12.06.2012;
Schimps, S., Berger, B., ÖNGENE Vorstandssitzung. 1 Tage, 29.03.2012;
Schimps, S., Berger, B., Inter-Agrar Wieselburg. 4 Tage, 26.06.2014;
Schimps, S., Berger, B., Vorstandsitzung ÖNGENE. 1 Tage, 28.11.2012;
Schimps, S., Berger, B., ÖNGENE Vorstandssitzung/Generalversammlung. 1 Tage, 03.07.2012;
Schimps, S., Berger, B., 5. Ausbildungskurs für Ziegenbesamung. 3 Tage, 08.05.2012;
Schimps, S., Berger, B., 7. Ausbildungskurs für die Durchführung der künstlichen Besamung bei der
Ziege im eigenen Bestand. 3 Tage, 13.05.2014;
Schimps, S., Berger, B., 30 Years ÖNGENE - 25 Years DAGENE. 2 Tage, 30.08.2012;
Starz, W., Weidehaltung in extensiven Lagen, Bio-Austria Kärnten und Bio-Institut LFZ RaumbergGumpenstein. 1 Tage, 04.05.2013;
Starz, W., Braunreiter, C., Boden als Basis für das Grundfutter - Bestandsbeurteilung, Bodenproben,
Düngung. 1 Tage, 27.08.2013;
Starz, W., Grojer, J., Auf der Weide - Praxistag. 1 Tage, 25.05.2012;
Starz, W., Hager, A., Weide in der Mutterkuhhaltung. 1 Tage, 27.06.2012;
Starz, W., Hager, A., Weide- und Grünlandtag, Arbeitskreis Mutterkuh Kirchdorf/Steyr. 1 Tage,
02.07.2013;
Starz, W., Hager, A., Weide- und Wiesennutzung, Arbeitskreistreffen Mutterkuh Kirchdorf/Steyr, LK
Oberösterreich und Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein. 1 Tage, 02.07.2013;
Starz, W., Pfister, R., Bio-Fachtag am Moarhof. 1 Tage, 18.05.2007;
Starz, W., Steinwidder, A., Weidefachtagung Tirol (6416 Obsteig). 1 Tage, 14.05.2012;
Starz, W., Steinwidder, A., Bio-Grünlandtag Steiermark. 1 Tage, 03.05.2013;
Starz, W., Steinwidder, A., Kreuzer, J., Weideworkshop Niederösterreich, LFS Edelhof. 1 Tage,
24.04.2012;
Starz, W.,Gruber, M., Klampfl, E., Zertifikatslehrgang: Bodenpraktiker für das Grünland - Block:
Düngung und Wirtschaftsdünger. LFZ Raumberg-Gumpenstein, Irdning, Steiermark. 2 Tage,
13.03.2008;
146
Steinwidder, A., Bio-Bildungsnachmittag für Biolandwirtschaft Ennstal. 1 Tage, 13.11.2008;
Steinwidder, A., Österreichischer Weidefachtag. 1 Tage, 05.08.2005;
Steinwidder, A., Treffen der Internationalen Weidearbeitsgruppe. 2 Tage, 21.08.2014;
Steinwidder, A., Hein, W., Österreichische Fachtagung für biologische Landwirtschaft. 2 Tage,
09.11.2005;
Steinwidder, A., Hein, W., Starz, W., 3. Österreichische Bio-Fachtagung. Qualitätsaspekte für Heute und
Morgen. 1 Tage, 14.03.2007;
Steinwidder, A., Hein, W., Starz, W., Gessl, R., Reiter-Stelzl, J., Österreichische Fachtagung für
biologische Landwirtschaft. 2 Tage, 21.03.2006;
Steinwidder, A., Pfister, R., Schloss Erlebnis-Lern-Fest. 1 Tage, 05.05.2012;
Steinwidder, A., Sonnleitner, A., Resch, R., Ennstalexkursion "Bio-Austria Oberösterreich". 1 Tage,
17.09.2005;
Steinwidder, A., Starz, W., Weideworkshop - Grundlagen zur Weidehaltung; Seeham. 1 Tage,
06.05.2009;
Steinwidder, A., Starz, W., Weideworkshop Niederösterreich. 1 Tage, 24.06.2010;
Steinwidder, A., Starz, W., Weideworkshop Oberösterreich. 1 Tage, 28.04.2010;
Steinwidder, A., Starz, W., Fachtagung für biologische Landwirtschaft. 1 Tage, 10.11.2010;
Steinwidder, A., Starz, W., Weidepraktikerausbildung - 4 Module. 7 Tage, 04.06.2013;
Steinwidder, A., Starz, W., Weidepraktiker-Ausbildung, Modul 1 bis 4. 7 Tage, 30.05.2012;
Steinwidder, A., Starz, W., Weideworkshop Steiermark. 1 Tage, 30.04.2010;
Steinwidder, A., Starz, W., Einstieg in die Weidehaltung. 1 Tage, 11.04.2013;
Steinwidder, A., Starz, W., Weideworkshop Kärnten. 1 Tage, 01.07.2010;
Steinwidder, A., Starz, W., Weideworkshop Oberösterreich. 1 Tage, 08.05.2013;
Steinwidder, A., Starz, W., Angeringer, W., Bio-Weideworkshop Murtal. 1 Tage, 09.05.2012;
Steinwidder, A., Starz, W., Angeringer, W., Weideworkshop Steiermark - LFS Alt-Grottenhof. 1 Tage,
20.04.2012;
Steinwidder, A., Starz, W., Galler, J., Steinberger, S., Thomet, P., Internationale Weidetagung mit
Exkursion - Österreich, Bayern, Schweiz. 2 Tage, 05.07.2011;
Steinwidder, A., Starz, W., Hein, W., Pfister, R., Waschl, H., Bio-Hoffest und Bio-Fachtag mit Festakt
zur Stalleröffnung. 1 Tage, 18.05.2007;
Steinwidder, A., Starz, W., Hein, W., Waschl, H., Pfister, R., Bio-Fachtag im Rahmen des Bio-Hoffests. 1
Tage, 08.05.2009;
Steinwidder, A., Starz, W., Pfister, R., Weideworkshop - Grundlagen zur Weidehaltung. 1 Tage,
16.05.2008;
Steinwidder, A., Starz, W., Pfister, R., Bio-Fachtagung 2008. 2 Tage, 12.11.2008;
Steinwidder, A., Starz, W., Pfister, R., Rohrer, H., Bio-Fachtagung und Treffen internationale
Weidearbeitsgruppe. 2 Tage, 07.07.2011;
Steinwidder, A., Starz, W., Pfister, R., Rohrer, H., Fachtagung für biologische Landwirtschaft 2013. 1
Tage, 07.11.2013;
Steinwidder, A., Starz, W., Pfister, R., Rohrer, H., Österreichische Fachtagung für Biologische
Landwirtschaft 2014. 1 Tage, 06.11.2014;
147
Steinwidder, a., Starz, W., Vollweidetagung - In der Praxis für die Praxis - Nöchling. 1 Tage, 22.04.2009;
Steinwidder, a., Starz, W., Weideworkshop Oberkärnten. 1 Tage, 04.05.2010;
Steinwidder, a., Starz, W., Angeringer, W., Bio-Weideworkshop Ennstal. 1 Tage, 07.05.2012;
Trieb, A., Steinwidder, A., Bio-Bildungsnachmittag (Bio-Landwirtschaft Ennstal und Bio-Institut). 1
Tage, 15.11.2007;
Trinker, H., Steinwidder, A., Weidegans eine Alternative in der Landwirtschaft. 1 Tage, 14.02.2006;
148
Teilnahme in Fachgruppen
Axmann, P., AG-Bio-Maßnahmenkatalog, 2013:
Axmann, P., Ratsarbeitsgruppe BIO, 2014:
Axmann, P., SCOF, 2013:
Axmann, P., Codex Unterkommission Bio, 2013:
Axmann, P., Arbeitsgruppen Bio, 2014:
Axmann, P., AG-Bio Geflügel, 2013:
Axmann, P., SCOF, 2013:
Axmann, P., Arbeitsgruppe Bio, 2014:
Axmann, P., Unterkommission Bio, 2014:
Axmann, P., FVO-EU Memberstate Supervision Team, 2013:
Axmann, P., AG-Bio Landwirtschaft, 2013:
Axmann, P., FAO - ERFP, 2013:
Axmann, P., AG Geflügel, 2013:
Axmann, P., AG-Substrat, 2013:
Axmann, P., AG-Bio-Süßwasserkultur, 2013:
Axmann, P., SCOF, 2013:
Axmann, P., SCOF, 2013:
Axmann, P., AG-Bio, 2013:
Axmann, P., SCOF / RCOP, 2014:
Baumgartner, J., Winckler, Ch., Zollitsch, W., Hagmüller, W., Leeb, Ch., Leeb, B., Hofbauer, P.,
Wagner, E., Arbeitsgemeinschaft für Ökologische Tierhaltung, 2003:
Berger, B., ERFP - Assembly meeting, 2011:
Berger, B., Arbeitsgruppe ÖPUL 2015 - 2020, 2014:
Berger, B., ÖNGENE Vorstand, 2012:
Berger, B., Intergovernmental Technical Working Group for Animal Genetic Resources, 2010:
Berger, B., European Regional Focal Point, 2009:
Berger, B., ERFP Working Group Ex Situ Conservation, 2015:
Berger, B., Intergovernmental Technical Working Group, FAO, 2009:
Berger, B., ÖNGENE Generalversammlung, 2012:
Berger, B., ERFP - General Assembly, 2013:
Berger, B., European Regional Focal Point, 2005:
Berger, B., ÖNGENE Generalversammlung, 2013:
Berger, B., European Regional Focal Point, 2008:
Berger, B., European Regional Focal Point - Projekt Conservation of transboundary breeds, 2008:
Berger, B., ERFP, 2011:
Berger, B., ERFP Working Group Ex Situ, 2013:
Berger, B., EFABIS Net - CRYO Web, 2009:
149
Berger, B., DAGENE, 2010:
Berger, B., ERFP Task Force on ABS, 2014:
Berger, B., Intergovernmental Technical Working Group on Animal Genetic Resources, 2007:
Berger, B., DAGENE, 2011:
Berger, B., ZAR -Besamungsausschuss, 2013:
Berger, B., ERFP Task Force Access and Benefit Sharing, 2014:
Berger, B., FAO-Global NC Workshop, 2012:
Berger, B., European Regional Focal Point, General Assembly, 2014:
Berger, B., ÖNGENE, 2010:
Berger, B., Evaluatorenteam ÖPUL 2014 - 2020, 2014:
Berger, B., Besamungsausschuss, 2013:
Berger, B., Vorstand ÖNGENE, 2013:
Berger, B., ERFP-Murinsulaner, 2009:
Berger, B., DAGENE Präsidium, 2012:
Berger, B., ERFP Task Force on ABS, 2015:
Berger, B., DAGENE, 2013:
Berger, B., ERFP Working Group Ex Situ Conservation, 2014:
Berger, B., ÖNGENE (Präsidium), 2009:
Berger, B., ERFP - Cryoconservation, 2010:
Berger, B., European Regional Focal Point, 2010:
Berger, B., DAGENE, 2015:
Berger, B., Intergovernmental Technical Working Group FAO, 2014:
Berger, B., Arbeitsgruppe ÖPUL 2014 - 2020, 2013:
Berger, B., ÖPUL-EvaluatorInnen, 2013:
Berger, B., National Focal Point Austria, 2007:
Berger, B., DAGENE, 2014:
Berger, B., ERFP, 2012:
Berger, B., Global Workshop for National Coordinators for Animal Genetic Resources, 2010:
Berger, B., European Regional Focal Point, 2007:
Berger, B., ÖNGENE, 2011:
Berger, B., European Regional Focal Point, 2009:
Berger, B., EFABISnet, 2008:
Berger, B., ÖNGENE Vorstand, 2012:
Berger, B., European Regional Focal Point, 2006:
Berger, B., ERFP working group ex situ conservation, 2012:
Fischerleitner, F., Österreichische Nationalvereinigung für Genreserven landwirtschaftlicher Nutztiere
(ÖNGENE), 2009:
Fischerleitner, F., Österreichische Nationalvereinigung für Genreserven (ÖNGENE), 2007:
150
Fischerleitner, F., Österreichische Nationalvereinigung für Genreserven landwirtschaftlicher Nutztiere
(ÖNGENE), 2010:
Fischerleitner, F., Danubian Countries Alliance for Gene Conservation in Animal Species (DAGENE),
2008:
Fischerleitner, F., Steuerungsgruppe für Bildungsprojekt "Gefährdete Haustierrassen" in Zusammenarbeit
mit ÖKL, Arche Austria und BMLFUW, 2009:
Fischerleitner, F., Österreichische Nationalvereinigung für Genreserven (ÖNGENE), 2008:
Fischerleitner, F., Österreichische Nationalvereinigung für Genreserven (ÖNGENE), 2005:
Fischerleitner, F., Österreichische Nationalvereinigung für Genreserven landwirtschaftlicher Nutztiere,
2011:
Fischerleitner, F., Steuerungsgruppe für Bildungsprojekt "Gefährdete Haustierrassen" in Zusammenarbeit
mit ÖKL, Arche Austria und BMLFUW., 2008:
Fischerleitner, F., Österreichische Nationalvereinigung für Genreserven (ÖNGENE), 2006:
Fischerleitner, F., Danubian Countries Alliance for Gene Conservation in Animal Species (DAGENE),
2007:
Fischerleitner, F., Danubian Countries Alliance for Gene Conservation in Animal Species (DAGENE),
2006:
Fischerleitner, F., Steuerungsgruppe für Bildungsprojekt "Gefährdete Haustierrassen" in Zusammenarbeit
mit ÖKL, Arche Austria und BMLFUW, 2010:
Fischerleitner, F., Danubian Countries Alliance for Gene Conservation in Animal Species (DAGENE),
2009:
Fischerleitner, F., Danubian Countries Alliance for Gene Conservation in Animal Species (DAGENE),
2005:
Hagmüller, W., Arbeitsgruppe zur Erstellung von Leitlinien für die Tierbehandlung im Biobetrieb, 2010:
Hagmüller, W., ÖKL Arbeitsgruppe Außenklimaställe, 2014:
Hagmüller, W., Arbeitskreis Ökoschweinehalter, 2014:
Hagmüller, W., ÖAG Bio Schwein, 2005:
Hagmüller, W., Fachgruppe Jungsauenzüchter, 2014:
Hagmüller, W., Hozzank, A., Gansinger, D., Hahn, I., Aichberger, L., Kolar, V., Bizaj, M., Stöger, E.,
AG Phytotherapie, 2005:
Hagmüller, W., Minihuber, U., Arbeitskreis Schweinehaltung im ökologischen Landbau, 2013:
Hagmüller, W., Minihuber, U., Arbeitskreis Bioschweinehalter OÖ, 2013:
Hagmüller, W., Plakolm, G., Fachgruppe zur Erstellung von Leitlinien für die Tierbehandlung auf
Biobetrieben, 2008:
Hein, W., Technik im Biolandbau, 2008:
Hein, W., ÖKL - Technik im Biolandbau, 2007:
Hein, W., Bionet-Steuerungsgruppe, 2007:
Hein, W., Technik im Biolandbau, 2009:
Hein, W., Bionet-Steuerungsgruppe, 2008:
Hein, W., ÖKL-Technik im Biolandbau, 2008:
Hein, W., Waschl, H., Technik im Biolandbau, 2011:
151
Hozzank, A., Stöger, E., Plakolm, G., Pöckl, E., Gansinger, D., Tritthart, A., Hagmüller, W., Fachgruppe
zur Erstellung von Leitlinien für die Tierbehandlung in Biobetrieben, 2009:
Mayer, R., Starz, W., Wenzl, W., Urdl, M., MINAMMON Arbeitsgruppe, 2011:
Mayrhauser, J., Bio-Sauenhalter Arbeitskreis, 2008:
Plakolm, G., Unterkommission bio der Codexkommission, 2007:
Plakolm, G., Leitung der AG Tiere im Rahmen der AG-BIO des BMGFJ zur Interpretation und
Umsetzung der VO 834/07 und VO 889/08, 2008:
Plakolm, G., Leitung der AG: Probleme mit Auslauf und Weide bei der Bio-Ziegenhaltung, 2008:
Plakolm, G., Leitung der AG: Änderungswünsche der EU-VO 834/07 im Bereich Bio-Tierbehandlung,
2008:
Plakolm, G., Unterarbeitsgruppe Bio-Tierhaltung der Codex-Unterkommission bio, 2007:
Plakolm, G., Leitung der AG Pflanzen im Rahmen der AG-BIO des BMGFJ zur Interpretation und
Umsetzung der VO 834/07 und VO 889/08, 2008:
Plakolm, G., Unterkommission BIO der Codexkommission, 2008:
Plakolm, G., Ständiger Ausschuss für die Bio-Verordnung 2092/91, 2007:
Plakolm, G., Ständiger Ausschuss für Biolandwirtschaft der EU-Kommission, 2008:
Plakolm, G., Arbeitsgruppe bio im BMGFJ (Bio-Kontrolle), 2007:
Starz, W., ÖAG-Fachgruppe Biologische Landwirtschaft, 2009:
Starz, W., ÖAG-Fachgruppe Biologische Landwirtschaft, 2011:
Starz, W., ÖAG - Fachgruppe Biologische Landwirtschaft, 2007:
Starz, W., Beurteilungskommission Bodenpraktiker Grünland, Oberösterreich, 2009:
Starz, W., ÖAG-Fachgruppe Biologische Landwirtschaft, 2015:
Starz, W., ÖAG - Fachgruppe Biologische Landwirtschaft, 2008:
Starz, W., Beurteilungskommission Bodenpraktiker Grünland, Kärnten, 2011:
Starz, W., Steuerungsgruppe Broschüre Bio Austria Bodenpraktiker-Ausbildung, 2007:
Starz, W., ÖAG-Fachgruppe Biologische Landwirtschaft, 2014:
Starz, W., ÖAG-Fachgruppe Biologische Landwirtschaft, 2010:
Starz, W., ÖAG - Fachgruppe Biologische Landwirtschaft, 2006:
Starz, W., ÖAG-Fachgruppe Biologische Landwirtschaft, 2012:
Starz, W., Beurteilungskommission Bodenpraktiker Grünland, Kärnten, 2009:
Starz, W., Beurteilungskommission Bodenpraktiker Grünland, Oberösterreich, 2008:
Starz, W., Beurteilungskommission Bodenpraktiker Grünland, Salzburg, 2008:
Starz, W., ÖAG-Fachgruppe Biologische Landwirtschaft, 2013:
Steinwidder, A., Bio-Grünlandberatergruppe, 2010:
Steinwidder, A., ÖAG-Fachgruppe: Biologische Landwirtschaft, 2005:
Steinwidder, A., Internnationale AG zum Ökologischen Zuchtwert (ÖZW), 2014:
Steinwidder, A., Steuerungsteam Bio-Austria Bauerntage, 2014:
Steinwidder, A., ÖAG-Fachgruppe: Fütterung, 2005:
Steinwidder, A., ÖAG-Fachgruppe Fütterung, 2010:
152
Steinwidder, A., Organisationsgruppe "Bio-Bauerntage", 2007:
Steinwidder, A., Steuerungsgruppe Bio-Austria Bauerntage, 2011:
Steinwidder, A., ÖAG-Fachgruppe "Rindermast und Mutterkuhhaltung", 2007:
Steinwidder, A., Steuerungsteam Bio Austria Bauerntage, 2012:
Steinwidder, A., ÖAG Fachgruppe Fütterung, 2009:
Steinwidder, A., Bio-Bauerntage Planungsgruppe, 2009:
Steinwidder, A., Organisationsgruppe "Bio-Bauerntage", 2005:
Steinwidder, A., ÖAG-Fachgruppe Biologische Landwirtschaft, 2011:
Steinwidder, A., ÖAG-Fachgruppe: Rindermast und Mutterkuhhaltung, 2005:
Steinwidder, A., ÖAG Biologische Landwirtschaft, 2013:
Steinwidder, A., Bildungsplan 2015, 2009:
Steinwidder, A., ÖAG-Fachgruppe Fütterung, 2008:
Steinwidder, A., Bio-ÖAG Fachgruppe, 2012:
Steinwidder, A., Güne Offensive - Fachgruppe Biologische Landwirtschaft, 2008:
Steinwidder, A., Bio-ÖAG Fachgruppe, 2014:
Steinwidder, A., ÖAG-Fachgruppe Biologische Landwirtschaft, 2008:
Steinwidder, A., Stuerungsgruppe Bio-Austria Bauerntage, 2013:
Steinwidder, A., Bio-Bauerntage Planungsgruppe, 2010:
Steinwidder, A., AG Weide für Biobetriebe, 2010:
Steinwidder, A., Organisationsgruppe "Biobauerntage", 2008:
Steinwidder, A., ÖAG-Fachgruppe Biologische Landwirtschaft, 2010:
Steinwidder, A., AG Deckungsbeiträge und Daten für die Betriebsplanung, 2007:
Steinwidder, A., Bio-Milchviehzucht - Arbeitsgruppe, 2013:
Steinwidder, A., ÖAG Fachgruppe Biologische Landwirtschaft, 2009:
Steinwidder, A., ÖAG-Fachgruppe "Fütterung", 2007:
Steinwidder, A., Bio-Grünlandberatergruppe, 2009:
Steinwidder, A., ÖAG Fachgruppe Rindermast und Mutterkuhhaltung, 2008:
Steinwidder, A., Bio-Bergmilch, 2009:
Steinwidder, A., Bio-Lehrgang der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, 2009:
Steinwidder, A., Gruber, L., Guggenberger, T., Gesellschaft für Ernährungsphysiologie - Ausschuss für
Bedarfsnormen, Neuauflage Rindermast, 2007:
Steinwidder, A., Gruber, L., Guggenberger, T., Gesellschaft für Ernährungsphysiologie - Ausschuss für
Bedarfsnormen, Neuauflage Rindermast, 2006:
Steinwidder, A., Podstatzky, L., ÖAG-Fachgruppe "Biologische Landwirtschaft", 2007:
Waschl, H., Bionet-Steuerungsgruppe, 2008:
Waschl, H., ÖKL - Technik im Biolandbau, 2007:
Waschl, H., ÖKL-Technik im Biolandbau, 2008:
Waschl, H., Bionet-Steuerungsgruppe, 2007:
153
Waschl, H., Technik im Biolandbau, 2009:
154
Exkursionsführungen
Hein, W., Ackerbauliche Versuche. 27.06.2007;
Berger, B., Genbank/Schüler/HBLA St. Florian, 3a. 16.03.2015;
Berger, B., Seltene Schaf- und Ziegenrassen. 03.11.2009;
Berger, B., Österreichische Genbanl für Nutztiere/Schüler/7. Klasse BHS. 31.01.2012;
Berger, B., Genbank/Schüler/AHS Khevenhüllerstr. 18.01.2012;
Berger, B., Österreichische Genbank für Nutztiere/HLFS Ursprung. 25.04.2012;
Berger, B., Österreichische Genbank für Nutztiere/4. Klasse HBLW Wels. 04.02.2014;
Berger, B., Genbank für Nutztiere/Schüler/HBLA- Salzburg/Annahof. 15.03.2012;
Berger, B., Österreichische Genbank für Nutztiere/4. Klasse HBLW Wels. 05.02.2014;
Berger, B., Besamungsstation u. Genbank/Ministerium/Gesundheitsministerium. 04.06.2013;
Berger, B., Österreichische Genbank für Nutztiere/Schüler/4.Klasse HBLW Wels. 12.02.2014;
Berger, B., Genbank und Waldschafprojekte/Arbeitskreistreffen. 30.03.2015;
Berger, B., Genbank für Nutztiere/Führung/2.Kl LFS Kirchschlag. 04.06.2012;
Berger, B., Genbank für Nutztiere/Führung/arche austria. 22.11.2011;
Berger, B., Nutztierbiodiversität/Genbankführung/FSZ Freiberg. 05.10.2011;
Berger, B., Österreichische Genbank für Nutztiere, BMLFUW, Raiffeisen. 04.03.2011;
Berger, B., Österreichische Genbank für Nutztiere, HBLF Ursprung. 08.04.2011;
Berger, B., Genbank und Besamungsstation/Schüler/3a HBLA St. Florian. 08.04.2013;
Berger, B., Genbank für Nutztiere/Praktik Kurzseminar/Studenten PädH Linz. 26.03.2014;
Berger, B., Genbank/Messepräsentation/Messeleitung Wieselburger Messe. 16.04.2013;
Berger, B., Besamungsstation u. Genbank/Schüler/3a HBLA St. Florian. 29.04.2013;
Berger, B., Austrian Gene Bank for Farm Animals. 31.08.2012;
Berger, B., Genbank für Nutztiere/Führung/AHS-Lehrer. 16.11.2011;
Berger, B., Österr. Genbank für Nutztiere/Beratung Aufbau einer Genbank/Bilfinger VAM
Anlagentechnik GmbH. 16.07.2015;
Berger, B., Biodiversität der Nutztiere/Abteilungspräsentation/Landwirtschaftslehrer. 23.11.2011;
Berger, B., Genbak für Nutztiere/AHS/7.Klasse Gymn. Dachsberg. 19.01.2012;
Berger, B., Erhaltungszucht und Genbank/Schüler/AHS Brucknerstraße, 7. Klasse. 10.04.2014;
Berger, B., Österreichische Genbank für Nutztiere/Schüler/4. Klasse Gymnasium Dachsberg. 13.02.2014;
Berger, B., Österreichische Genbank für Nutztiere/4. Klasse HBLA Wirtschaftl. Berufe, Wels.
12.01.2011;
Berger, B., Bio-Schweinehaltung und Nutztiergenbank/Schüler/AHS Schauerstraße, Wels, 6.Klasse.
28.05.2014;
Berger, B., Genbank/7. Klasse AHS Schauerstraße. 22.11.2012;
Berger, B., Genbank/4. Klasse HBLW Wels. 10.02.2010;
Berger, B., Genbank; BoKu, 7 Personen. 29.06.2009;
Berger, B., Österreichische Genbank für Nutztiere. 08.06.2009;
Berger, B., Genbank und Besamungsstation/Schüler/HBLA Elmberg, 4. Jahrgang. 20.06.2013;
155
Berger, B., Genbank/Schüler/4.Kl. BHS wirtschaftl. Berufe, Wels. 24.01.2012;
Berger, B., Fa. Hipp. 06.05.2008;
Berger, B., Österreichische Genbank für Nutztiere. 24.11.2008;
Berger, B., Biodiversität in der Landwirtschaft/ 4. Klasse HBLA Wels. 20.01.2009;
Berger, B., Abteilung Biodiversität/Abteilungspräsentation/MR Scheuringer. 19.03.2014;
Berger, B., Schweinezucht und Genbank/Betriebsbesichtigung/FF Thalheim. 04.11.2014;
Berger, B., Österr. Genbank für Nutztiere/Schüler/HBLA St. Florian. 08.03.2010;
Berger, B., Genbank und Bioschweinehaltung/Schüler/3a AHS Schauerstraße. 17.05.2013;
Berger, B., Österreichische Genbank für Nutztiere/HBLA St. Florian. 01.03.2010;
Berger, B., Austrian Gene Bank/Croatian Ministry of Agriculture, Fisheries and Rural Development.
22.03.2015;
Berger, B., Österr. Genbank für Nutztiere/Schüler/HBLA St. Florian. 15.03.2010;
Berger, B., Genbank für Nutztiere/Schüler/4.Kl. HTL für Lebensmitteltechnologie. 28.02.2013;
Berger, B., Genbank/Schüler/LFS St. Florian, 3.Klasse. 28.04.2014;
Berger, B., Österreichische Genbank für Nutztiere, Abteilungspräsentation, HBLA St. Florian.
26.09.2011;
Berger, B., Österr. Genbank/Institutspräsentation/HBLA St. Florian. 19.09.2011;
Berger, B., Seltene Nutztierrassen u. Genbank/Schüler/Paracelsusschule Salzburg. 02.05.2013;
Berger, B., Österreichische Genbank für Nutztiere/Schüler/7. Klasse BHS. 02.02.2012;
Berger, B., Genbank für Nutztiere/6.Klasse AHS/AHS Schauerstrasse, Wels. 07.03.2012;
Fischerleitner, F., Führung durch Abteilung Biodiversität der Nutztiere, Genbank seltener Rassen,
Aufgaben der ÖNGENE, Außenstelle Wels. Vorstand und Mitglieder der ZAR, Wien.
23.09.2011;
Fischerleitner, F., Führung durch die Abteilung Biodiversität der Nutztiere, Genbank Seltene
Nutztierrassen, Aufgaben der ÖNGENE; Außenstelle Wels; Schüler der LFS St. Florian.
09.05.2011;
Fischerleitner, F., Präsentation der wissenschaftlichen Einrichtung der Außenstelle Wels mit besonderer
Betonung auf Biodiversität der Nutztiere. Schüler der HTL für Lebensmitteltechnologie, Wels.
23.12.2008;
Fischerleitner, F., Anstaltspräsentation: 4. Kl. HTL für Lebensmitteltechnologie - Getreidewirtschaft und
Biotechnologie des Landes Oberösterreich, Wels. 21.12.2006;
Fischerleitner, F., Anstaltspräsentation. 4. Klasse HTL für Lebensmitteltechnologie - Getreidewirtschaft
und Biotechnologie des Landesoberösterreich, Wels. 21.12.2007;
Fischerleitner, F., Führung durch die wissenschaftl. Einrichtungen der Außenstelle Wels mit der
besonderen Betonung auf Biodiversität der Nutztiere. Schüler HBLFA Ursprung. 28.11.2008;
Fischerleitner, F., Berger, B., Praktische Ziegenbesamung. Tierzuchtexperten aus Algerien über Genetik
Austria. 28.07.2010;
Fischerleitner, F., Berger, B., Einführung in die Aufgaben der ÖNGENE und Führung durch die
Abteilung Biodiversität der Nutztiere, HLFS Ursprung. 08.04.2011;
Fischerleitner, F., Berger, B., Generhaltungsmaßnahmen und Genbank. Führung durch die Abteilung
Biodiversität der Nutztiere, Wels, BMLFUW. 15.10.2007;
156
Fischerleitner,
F.,
Gallnböck,
M.,
Anstaltspräsentation:
Biodiversität
in
Österreich/
Bioschweineforschung. Schulklasse der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. 05.07.2006;
Gallnböck, M., Welser Abferkelbucht, Leistungsdaten und Erfahrungen - Bioschweinehalter. 23.08.2012;
Gallnböck, M., Bioschweinehaltung; Grundzüge der Bioschweinehaltung; Gymnasium Dachsberg.
13.02.2014;
Gallnböck, M., Einführung Bioschweinehaltung - LFS Waizenkirchen. 12.01.2012;
Gallnböck, M., Praxisunterricht Bioschweinehaltung - SchülerInnen Hlfs St. Florian. 24.02.2014;
Gallnböck, M., Welser Abferkelbucht, Leistungsdaten und Erfahrungen - Bioschweinehalter. 19.06.2012;
Gallnböck, M., Fachexkursion für die Teilnehmer der BioBauerntage. 31.01.2012;
Gallnböck, M., Einführung in die Bioschweinehaltung, Praxisunterricht Hlfs St. Florian. 09.03.2015;
Gallnböck, M., Exkursion. 12.11.2007;
Gallnböck, M., Grundlagen der Bioschweinehaltung-SchülerInnen Dr.Schauer Gymnasium Wels.
05.05.2015;
Gallnböck, M., Stallführung - Abt. Bioschweine - SchülerInnen des abz Lambach. 23.04.2015;
Gallnböck, M., Vorstellung der Außenstelle, Bioschweinehaltung und Genreserve-Ortsbauern
Sipbachzell. 08.11.2014;
Gallnböck, M., Biologische Schweinehaltung/Ortsbauernschaft. 16.03.2010;
Gallnböck, M., Einführung in die Bioschweinehaltung - StudentInnen BOKU. 16.03.2012;
Gallnböck, M., Praxisunterricht Bioschweinehaltung - LFS Waizenkirchen. 13.01.2011;
Gallnböck, M., Einführung Bioschweinehaltung - SchülerInnen Hlfs Elmberg. 23.05.2011;
Gallnböck, M., Einführung in die Bioschweinehaltung, Praxisunterricht Hlfs St.Florian. 16.03.2015;
Gallnböck, M., Tag der offenen Stalltür Bioschweinehaltung - LandwirteInnen. 05.11.2013;
Gallnböck, M., Bioschweinehaltung, Genreserve und Genreservelager - SchülerInnen HTL für
Lebensmitteltechnologie Wels. 04.03.2012;
Gallnböck, M., Einführung Bioschweinehaltung - SchülerInnen LFZ Raumberg-Gumpenstein.
23.01.2012;
Gallnböck, M., Einführung Bioschweinehaltung-SchülerInnen LFZ Raumberg-Gumpenstein. 21.10.2013;
Gallnböck, M., Einführung in die Bioschweinehaltung-HBLA Elmberg. 17.06.2014;
Gallnböck, M., Einführung Bioschweinehaltung - SchülerInnen LFZ Raumberg-Gumpenstein.
15.10.2012;
Gallnböck, M., Bioschweinehaltung, Tag der offenen Stalltür, Schweinehalter. 05.03.2015;
Gallnböck, M., Praktischer Teil der VO Tierhygiene Schwein-StudentInnen BOKU. 21.03.2014;
Gallnböck, M., Einführung in die Bioschweinehaltung-StudentInnen BOKU. 04.12.2014;
Gallnböck, M., Einführung Bioschweinehaltung - Landwirtschaftliche Fachschule Bayern. 05.10.2011;
Gallnböck, M., Einführung in die Bioschweinehaltung.Praxisunterricht Hlfs St. Florian. 19.01.2015;
Gallnböck, M., Welser Abferkelbucht - Biolandwirte. 27.01.2012;
Gallnböck, M., Einführung Bioschweinehaltung - SchülerInnen LFZ Raumberg-Gumpenstein.
28.10.2013;
Gallnböck, M., Praxisunterricht Bioschweinehaltung - SchülerInnen Hlfs St.Florian. 15.03.2012;
Gallnböck, M., Bioschweinehaltung - Nebenerwerbsbauernbund Pettenbach. 16.05.2013;
157
Gallnböck, M., Einführung in die Bioschweinehaltung, Praxisunterricht, Hlfs St.Forian. 23.02.2015;
Gallnböck, M., Grundwissen Bio-Schweinehaltung und Grundwissen Kryokonservierung. 27.02.2014;
Gallnböck, M., Einblick in die Bioschweinehaltung _ SchülerInnen LFS Kirchschlag. 04.06.2012;
Gallnböck, M., Bioschweinehaltung-Tag der offenen Stalltür. 15.07.2014;
Gallnböck, M., Praxisunterricht Bioschweinehaltung - Schüler Hlfs St.Florian. 18.03.2013;
Gallnböck, M., Einführung Bioschweinehaltung - LFS Waizenkirchen. 11.12.2013;
Gallnböck, M., Einblick in die Bioschweinehaltung - VÖS/ZAR. 23.09.2011;
Gallnböck, M., Einführung in die Bioschweinehaltung, Praxisunterricht Hlfs St.Florian. 23.03.2015;
Gallnböck, M., Einblick in die Bioschweinehaltung - SchülerInnen Hlfs Ursprung. 15.03.2012;
Gallnböck, M., Einführung in die Bioschweinehaltung-Dr.Schauer Gymnasium Wels. 08.05.2014;
Gallnböck, M., Einführung in die Bioschweinehaltung - SchülerInnen LFZ Raumberg-Gumpenstein.
22.10.2012;
Gallnböck, M., Praxisunterricht Bioschweinehaltung - SchülerInnen Hlfs St.Florian. 12.04.2012;
Gallnböck, M., Einfürung in die Bioschweinehaltung.Praxisunterricht LWFS Waizenkirchen. 21.01.2015;
Gallnböck, M., Vorstellung der Außenstelle-Ungarische Gruppe. 28.11.2014;
Gallnböck, M., Praxisunterricht Bioschweinehaltung-SchülerInnen Hlfs St.Florian. 05.05.2014;
Gallnböck, M., Biologische Schweinehaltung/Biobauern Schweiz. 20.06.2009;
Gallnböck, M., Praxisunterricht Bioschweinehaltung - SchülerInnen Hlfs St.Florian. 04.03.2013;
Gallnböck, M., Praktischer Teil der VO Tierhygiene Schwein - StudentInnen BOKU. 11.03.2013;
Gallnböck, M., Führung. 20.03.2008;
Gallnböck, M., Einblick in die Bioschweinehaltung - SchülerInnen LFZ Raumberg-Gumpenstein.
27.10.2011;
Gallnböck,M., Führung. 15.04.2008;
Hagmüller, W., Stallbesichtigung BioSchweinezüchter Steiermark. 27.11.2013;
Hagmüller, W., Stalltag. 16.09.2014;
Hagmüller, W., Stalltag. 01.04.2014;
Hagmüller, W., Stallbauberatung Bauvorhaben Eder, NÖ. 26.06.2013;
Hagmüller, W., Betriebsführung HLFS Ursprung. 28.11.2008;
Hagmüller, W., Stallbauberatung Betrieb Obermaier, OÖ. 26.06.2013;
Hagmüller, W., Stallbauberatung A. Winklmann, NRW. 04.11.2011;
Hagmüller, W., Einzelberatung Stallbau (Fröhlich). 04.08.2011;
Hagmüller, W., Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall. 12.03.2013;
Hagmüller, W., Stallführung, Gruppe Mangalitzazuchtverband Ungarn. 25.11.2008;
Hagmüller, W., Bioschweinehaltung HLBLA Elmberg. 20.06.2013;
Hagmüller, W., Freie Abferkelbuchten - Vorstellung der Welser Bucht bei Vertretern der
Parlamentsparteien. 22.11.2011;
Hagmüller, W., LFI Kurs Einstieg Bioschweinehaltung. 22.11.2012;
Hagmüller, W., Stallbauberatung. 21.06.2010;
Hagmüller, W., Stallbauberatung Fam. Lang, OÖ. 22.01.2013;
158
Hagmüller, W., Führung Schweinestall mit Beratern der LSZ Forchheim. 24.03.2006;
Hagmüller, W., Stallführung Fa. Schauer. 25.11.2008;
Hagmüller, W., Stallbauberatung LFS Güssing. 23.05.2013;
Hagmüller, W., HLFS Elmberg, Einführung Bioschweinehaltung. 23.05.2011;
Hagmüller, W., Stallbauberatung, Bauvorhaben Schickmair. 04.04.2013;
Hagmüller, W., Beiträge von Lehrbetrieben für die Verbesserung der unternehmerischen Kompetenz.
23.11.2011;
Hagmüller, W., Bioschweinehaltung. 08.01.2014;
Hagmüller, W., Stallführung Praxisunterricht HLFS St. Florian. 04.02.2013;
Hagmüller, W., Einzelberatung Stallbau (Humer-Holzleithner). 05.08.2011;
Hagmüller, W., Besichtigung Außenstelle, Prof. Bellof, Weihenstephan, D. 14.05.2013;
Hagmüller, W., LFI Seminar. 25.02.2009;
Hagmüller, W., Einzelberatung Stallbau (Höbarth). 29.07.2011;
Hagmüller, W., Umbauberatung. 12.03.2009;
Hagmüller, W., Exkursion LFS Waizenkirchen. 10.04.2008;
Hagmüller, W., Einzelberatung Stallumbau. 04.02.2010;
Hagmüller, W., Herrmannsdorfer Landwerkstätten - Karl Schweisfurth, Stallbauberatung. 04.08.2014;
Hagmüller, W., Einzelberatung Stallbau (Rathner). 13.07.2011;
Hagmüller, W., Betriebsführung. 11.09.2014;
Hagmüller, W., Exkursion Experten LSZ Boxberg, Deutschland. 26.07.2011;
Hagmüller, W., Präsentation Aussenstelle Landesrat Hiegelsberger. 11.06.2013;
Hagmüller, W., Schüler LFS Lambach. 09.12.2010;
Hagmüller, W., Stallbauberatung. 11.06.2010;
Hagmüller, W., Stallbauberatung. 15.03.2010;
Hagmüller, W., Einzelberatung Stallumbau. 10.02.2010;
Hagmüller, W., Betriebsbesichtigung Bio Austria. 29.06.2010;
Hagmüller, W., Naturland Exkursion. 25.07.2010;
Hagmüller, W., Gruppenabferkelung in Wels - Betriebsführung BMLFUW. 15.10.2007;
Hagmüller, W., Stallführung Haus Düsse, D. 19.06.2013;
Hagmüller, W., Fa. Hipp: Qualitätssicherung in der Biologischen Schweineproduktion. 10.07.2007;
Hagmüller, W., Bioschweinehaltung. 03.03.2014;
Hagmüller, W., Stallbauberatung Fam. Handler, NÖ. 15.07.2013;
Hagmüller, W., Stallbau Abferkelbuchten LMU München. 12.02.2014;
Hagmüller, W., Gruppenabferkelung für LFS Mistelbach, NÖ. 11.08.2008;
Hagmüller, W., grenzüberschreitender Austausch LFL Bayern. 02.07.2010;
Hagmüller, W., Tag der offenen Stalltür. 16.09.2013;
Hagmüller, W., Kärntner Bio Bauern. 14.03.2013;
Hagmüller, W., BIO AUSTRIA Bauerntage: Vorstellung Bioschweinestall Wels/Thalheim. 25.01.2007;
159
Hagmüller, W., Tierernährer BOKU Wien. 29.06.2009;
Hagmüller, W., Qualitätsmanagement im Bioschweinebetrieb; Führung Fa. Hipp. 06.05.2008;
Hagmüller, W., Umbaulösung für LFS Hafendorf. 24.01.2008;
Hagmüller, W., Bioschweinehaltung/Blockseminar Biolandbau. 01.02.2013;
Hagmüller, W., Stallbesichtigung "tierschutzgeprüft". 17.07.2013;
Hagmüller, W., LFL-Bayern. 13.03.2013;
Hagmüller, W., Stalltag. 11.02.2014;
Hagmüller, W., Vorstellung Bioschweinehaltung Wels / Lebensministerium. 04.03.2011;
Hagmüller, W., Stallbauberatung Fam. Härle, D. 18.07.2013;
Hagmüller, W., Thema: "Kleine Schweinebetriebe" - sinnvolle Umbaumaßnahmen. 15.03.2013;
Hagmüller, W., Gallnböck, M., Bioschweinehalter. 25.11.2014;
Hagmüller, W., Gallnböck, M., Stalltag. 05.11.2013;
Hagmüller, W., Plakolm, G., Betriebsführung für wissenschaftl. Delegation aus Thailand. 21.05.2007;
Hein, W., Bio-Kartoffel-Feldtag/Vorstellung der Sorten/Landwirte. 21.07.2011;
Hein, W., Feldtag 2011/Erklären der Feldversuche/Landwirte, Berater. 28.06.2011;
Hein, W., Science day/Forschung in Lehre/Schülergruppe 4 a. 10.01.2014;
Hein, W., Erklären der Ackerkulturen am Moarhof/Science-Week Raumberg-Gumpenstein. 19.08.2011;
Hein, W., Kulturschaugarten Mühlreith/Erklären und Zeigen verschiedener Kulturpflanzen/Schüler.
03.07.2009;
Hein, W., Kartoffel-Feldtag/Landwirte, Berater. 23.07.2013;
Hein, W., Vorstellung Moarhof/Studenten der Landschaftsplanung der Uni f. Bodenkultur. 24.04.2012;
Hein, W., Teilnehmer des Workshops "Technik im Biolandbau". 01.07.2009;
Hein, W., Versuchsvorstellung/Landwirte, Berater. 26.06.2012;
Hein, W., Kulturschaugarten Mühlreith/Erklären und Zeigen verschiedener Kulturpflanzen/Fachschüler.
03.07.2009;
Hein, W., Ausbildung zum Meisterkurs. 19.06.2013;
Hein, W., Landwirte, Berater, Saatgutfirmen. 25.06.2014;
Hein, W., Kulturschaugarten Mühlreith/Erklären und Zeigen verschiedener Kulturpflanzen/Schüler.
02.07.2009;
Hein, W., Besichtigung der ackerbaulichen Feldversuche/Landwirte aus dem Aichfeld-Murboden.
23.07.2011;
Hein, W., Science day/Forschung in Lehre/Schülergruppe 4 b. 10.01.2014;
Hein, W., Biologischer Ackerbau-Forschung/Schülerinnen der LFS Ehrental. 15.10.2014;
Hein, W., Kartoffelfeldtag/Kennenlernen neuer Sorten/Kartoffelbauern. 17.07.2012;
Hein, W., Vorstellung der ackerbaulichen Versuche, Projekte und WTs/Delegation aus dem BMLFUWAbteilung Biolandbau. 26.09.2011;
Hein, W., Lehrer, Schüler der LFS Winklhof. 11.04.2010;
Hein, W., Bio-Ackerbauberater. 24.06.2009;
Hein, W., Biobetrieb Moarhof/Erklären und Zeigen der Versuche/Kneippverein Bad Mitterndorf.
160
24.07.2009;
Hein,
W., Kartoffel-Feldtag 2014 in Lambach/Sortenvorstellung, aktuelle Krankheiten
Kartoffeln/Landwirte. 22.07.2014;
Hein, W., Bioforschung/Informationen zum Moarhof/Studenten der Universität Brünn. 09.05.2014;
bei
Hein, W., Sojabohnenanbau/Sortenversuch/Landwirte und Berater aus Bayern. 19.08.2014;
Hein, W., Landwirte, Berater, Saatgutexperten. 24.06.2015;
Hein, W., Feldtag Lambach/Vorstellung der Versuche/Landwirte, Berater. 26.06.2013;
Hein, W., Kennenlernen der Forschungsmöglichkeiten am Moarhof/Schüler des 1S-Jahrganges 2011.
15.09.2011;
Hein, W., Bio-Landwirte. 24.06.2009;
Hein,
W., Ackerbauliche Versuche am Moarhof im Rahmen des Meisterkurses
Landwirtschaftsmeister an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. 19.06.2007;
der
Hein, W., Landwirtschaftsexperten aus El Salvador. 08.06.2015;
Hein, W., Ackerbauliche Versuche am Moarhof. 27.06.2007;
Hein, W. und Huss, H., Fachexkursion an Außenstelle Lambach. 20.06.2005;
Hein, W., Böhm, M., Bionet-Feldtag Mühlviertel. 25.07.2007;
Hein, W., Huss, H., Ackerbau-Feldtag Lambach 2007. 20.06.2007;
Hein, W., Huss, H., Berater, Lehrer, Landwirte. 24.06.2010;
Hein, W., Huss, H., Feldtag Versuchsstation Lambach/Stadl-Paura. 24.06.2015;
Hein, W., Huss, H. Starz, W., Ackerbau - Feldtag Lambach 2008. 25.06.2008;
Hein, W., Huss, H., Starz, W., Ackerbau - Feldtag Lambach 2007. 20.06.2007;
Hein, W., Huss, H., Waschl, H., Science Day/Gesunde Pflanzen ohne Chemie/SchülerInnen der 2. Klasse
HS Stainach. 06.07.2010;
Hein, W., Huss, H., Waschl, H., Science Day/Gesunde Pflanzen ohne Chemie/Kindergartengruppe
Irdning. 06.07.2010;
Hein, W., Huss, H., Waschl, H., Science Day/Gesunde Pflanzen ohne Chemie/Kindergarten Irdning.
06.07.2010;
Hein, W., Huss, H., Waschl, H., Science Day/Gesunde Pflanzen ohne Chemie/SchülerInnen der 3. Klasse
VS Wörschach. 06.07.2010;
Hein, W., Huss, H., Waschl, H., Science Day/Gesunde Pflanzen ohne Chemie/SchülerInnen der 4. Klasse
VS Irdning. 06.07.2010;
Hein, W., Huss, H., Waschl, H., Science Day/Gesunde Pflanzen ohne Chemie/SchülerInnen der 1. Klasse
LFZ Raumberg-Gumpenstein. 06.07.2010;
Hein, W., Huss, H., Waschl, H., Science Day/Gesunde Pflanzen ohne Chemie/SchülerInnen 4. Klasse VS
Stainach. 06.07.2010;
Hein, W., Huss, H., Waschl, W., Science Day/Gesunde Pflanzen ohne Chemie/SchülerInnen 4. Klasse HS
Irdning. 06.07.2010;
Hein, W., Kaiser, A., Waschl, H., Ackerbau-Feldtag im Lungau. 12.07.2007;
Hein, W., Waschl, H., Ackerbau-Feldtag im Lungau. 08.07.2004;
Hein, W., Waschl, H., Bioversuche im Oberen Murtal/Erklären und Zeigen der ackerbaulichen
161
Feldversuche/Landjugend Weisskirchen. 25.07.2009;
Hein, W., Waschl, H., Ackerbauliche Versuche in Lambach 2008. 25.06.2008;
Huss, H., Aktuelle Versuche 2007. 29.06.2007;
Huss, H., Studenten Pflanzenwissenschaften UNI Graz. 15.05.2014;
Huss, H., Wichtige Krankheiten im BIO-Ackerbau, 4.Klasse St. Florian. 26.06.2006;
Huss, H., Ramularia - Resistenz bei Gerste, R. Pickering (Neuseeland). 23.05.2006;
Huss, H., Feldbegehung Bio-Zwischenfrucht-Versuch. 18.11.2005;
Huss, H., Kulturgeschichte heimischer Kulturpflanzen. 25.06.2015;
Huss, H., Leguminosenzwischenfrüchte. 07.10.2008;
Huss, H., Zwischenfrüchte. 17.11.2006;
Huss, H., Pflanzenschutzversuche an der Versuchsstation Lambach/Stadl-Paura. Studenten der
Universität Graz. 06.06.2011;
Huss, H., BIO-Getreide auf altem Schlachtfeld. 28.06.2015;
Minihuber, U., Praxisunterricht Bioschweinehaltung - SchülerInnen Hlfs St. Florian. 25.02.2013;
Minihuber, U., Einführung Bioschweinehaltung - SchülerInnen LFZ Raumberg-Gumpenstein.
21.10.2013;
Minihuber, U., Institutsführung - Exkursion der hlfs Elmberg. 17.06.2014;
Minihuber, U., Praktischer Teil der VO - Tierhygiene Schwein (BOKU). 11.03.2013;
Minihuber, U., Praktischer Teil der VO - Tierhygiene Schwein (BOKU). 21.03.2014;
Minihuber, U., Einführung Bioschweinehaltung - SchülerInnen LFZ Raumberg-Gumpenstein.
22.10.2012;
Minihuber, U., Praxisunterricht am Institut für Biologische Landwirtschaft - Schüler Hlfs St. Florian.
29.04.2013;
Minihuber, U., Einblick in die Bioschweinehaltung, SchülerInnen abz Lambach. 17.01.2013;
Minihuber, U., Stallführung Abt. Bioschweine - SchülerInnen hlfs Wieselburg. 05.05.2014;
Minihuber, U., Stallführung - Abt. Bioschweine - SchülerInnen des abz Lambach. 23.04.2015;
Minihuber, U., Stallführung im Rahmen des Stalltages. 27.05.2014;
Minihuber, U., Einführung Bio-Schweinhaltung - SchülerInnen hlfs St. Florian. 17.03.2014;
Minihuber, U., Einführung Bioschweinehaltung - SchülerInnen LFZ Raumberg-Gumpenstein.
15.10.2012;
Minihuber, U., Stallführung Abt. Bioschweine - SchülerInnen hlfs Wieselburg. 06.05.2014;
Minihuber, U., Einführung Bio-Schweinehaltung - SchülerInnen hlfs St. Florian. 24.03.2014;
Minihuber, U., Einführung Bio-Schweinehaltung - Schülerinnen Gymnasium Khevenmüller, Linz.
13.05.2014;
Pfister, R., Betriebsführung und Vollweidehaltung am Moarhof. 29.04.2009;
Podstatzky, L., LWS Edelhof. 21.04.2015;
Podstatzky, L., Arbeitskreistreffen Schafe und Ziegen, Schafmilchproduktion. 13.09.2012;
Podstatzky, L., Gefährdete Schafrassen, Volksschule JMc. 18.03.2013;
Podstatzky, L., Ziegenfütterung, Tierernährung Vet.Med.Uni Wien. 02.03.2011;
162
Podstatzky, L., Milchhygiene Veterinär. 30.01.2014;
Podstatzky, L., FH Gesundheitsberufe Campus Steyr. 05.04.2013;
Ringdorfer, F., Steinwidder, A., Pötsch, E., Gasteiner, J., Velik, M., Hochschule Anhalt. 03.11.2008;
Schmalengruber, E., Steinwidder, A., Weidehaltung/Exkursion von Wildtierhaltern. 23.10.2009;
Spanlang, U., Praxisunterricht Bioschweinehaltung - SchülerInnen Hlfs St. Florian. 29.03.2012;
Spanlang, U., Fachexkursion für die Teilnehmer der BioBauerntage. 31.01.2012;
Spanlang, U., Einführung Bioschweinehaltung - SchülerInnen LFZ Raumberg-Gumpenstein. 23.01.2012;
Spanlang, U., Praxisunterricht Bioschweinehaltung - SchülerInnen Hlfs St. Florian. 19.04.2012;
Spanlang, U., Einblick in die Bioschweinehaltung - SchülerInnen Hlfs Ursprung. 24.04.2012;
Spanlang, U., Einführung Bioschweinehaltung - SchülerInnen LFZ Raumberg-Gumpenstein. 13.02.2012;
Spanlang, U., Praxisunterricht Bioschweinehaltung - SchülerInnen Hlfs St. Florian. 07.05.2012;
Spanlang, U., Praktischer Teil der VO Tierhygiene Schweine - StudentInnen BOKU. 16.03.2012;
Starz, W., Vollweidehaltung am Moarhof, LFS Bruck an der Glocknerstaße. 11.06.2007;
Starz, W., Bio-Grünlandversuche, Bedienstete der Zentralstelle des BMLFUW. 26.09.2011;
Starz, W., Weidemanagement und Ampferregulierung, Arbeitskreisbetriebe Mutterkuh Oberösterreich.
16.10.2009;
Starz, W., Betriebsführung Moarhof, Maturajahrgang 1989. 19.09.2008;
Starz, W., Betriebsführung Moarhof, Mitarbeiter ATK Ungarn, Forschungsinstitut für Tierzucht und
Tierernährung. 03.11.2009;
Starz, W., Laufende Projekte am Lehr- und Forschungsbetrieb Moarhof, Landjugend Österreich.
12.07.2008;
Starz, W., Verfahrenstechink am Moarhof im Pflanzenbau und in der Tierhaltung, Arbeitsgruppe Technik
im Bio-Landbau des ÖKL. 01.07.2009;
Starz, W., Moderne Weidehaltung mit Rindern, Internationaler Grünland- und Viehwirtschaftstag 2015 –
SchülerInnen treffen ForscherInnen, LFS Kobenz. 12.06.2015;
Starz, W., Betriebsführung Moarhof, LFS Güssing. 27.06.2007;
Starz, W., Betriebsführung Moarhof, 20 jähriges Maturatreffen Absolventen Raumberg. 19.09.2009;
Starz, W., Bio-Weideversuche am Moarhof, Betriebsleiter des Projekts Betriebsangepasste Strategien zur
Reduktion des Kraftfuttereinsatzes auf Bio-Milchviehbetrieben. 14.06.2012;
Starz, W., Erkennen und Pflege von Dauerweiden, Lehrfahrt der Bioland-Südtirol Gruppe Viehwirtschaft.
02.05.2013;
Starz, W., Betriebsführung Moarhof - Weideversuche, Maturatreffen Raumberg Jahrgang 1972.
01.09.2012;
Starz, W., Bio-Weideforschung im Alpenraum, Agrarzentrum für Versuche und Ausbildung in der
Landwirtschaft, Ostbelgien. 06.11.2013;
Starz, W., LFS Ehrental, Klagenfurt, Institutsvorstellung und Versuchsvorstellung im Bereich BioGrünland. 15.10.2014;
Starz, W., Moderne Weidehaltung mit Rindern, Internationaler Grünland- und Viehwirtschaftstag 2015 –
SchülerInnen treffen ForscherInnen, LFS Stiegerhof. 12.06.2015;
Starz, W., Moderne Weidehaltung mit Rindern, Internationaler Grünland- und Viehwirtschaftstag 2015 –
SchülerInnen treffen ForscherInnen, HWS Bruck/Glocknerstraße. 12.06.2015;
163
Starz, W., Bio-Tierhaltung, Volksschüler Graz. 27.06.2007;
Starz, W., Moderne Weidehaltung mit Rindern, Internationaler Grünland- und Viehwirtschaftstag 2015 –
SchülerInnen treffen ForscherInnen, LFS Hollabrunn. 12.06.2015;
Starz, W., Weidemanagement und Versuchsergebnisse, HLFS Pitzelstätten. 31.03.2009;
Starz, W., Animal husbandry at organic research and education farm Moarhof, CIGR Cattle Group
Meeting. 17.06.2011;
Starz, W., Moderne Weidehaltung mit Rindern, Internationaler Grünland- und Viehwirtschaftstag 2015 –
SchülerInnen treffen ForscherInnen, LFS Hafendorf. 12.06.2015;
Starz, W., Pflanzenbestand auf Weiden. 07.06.2011;
Starz, W., Weidehaltung im Alpenraum, Studiengang für Agrarwirtschaft - Mecklenburg-Vorpommern.
27.05.2014;
Starz, W., Erkennen und fördern wichtiger Weidepflanzen, BLWS Bioschule Schlägl. 26.06.2013;
Starz, W., Moderne Weidehaltung mit Rindern, Internationaler Grünland- und Viehwirtschaftstag 2015 –
SchülerInnen treffen ForscherInnen, LFS Hohenlehen. 12.06.2015;
Starz, W., Betriebsführung Moarhof, Maturatreffen Jahrgang 1984. 21.11.2009;
Starz, W., Betriebsführung Moarhof, Steirischer Almwirtschaftsverein. 08.03.2008;
Starz, W., Moderne Weidehaltung mit Rindern, Internationaler Grünland- und Viehwirtschaftstag 2015 –
SchülerInnen treffen ForscherInnen, LLA Imst. 12.06.2015;
Starz, W., Vorstellung der Untersuchungen zur Vollweidehaltung von Milchkühen, LFS Schlägl.
30.05.2006;
Starz, W., Kurzrasenweide auf einem Bio-Betrieb. 18.11.2009;
Starz, W., Weidemanagement bei Kurzrasenweide, LFS Schlägl. 01.07.2009;
Starz, W., Bio Lehr- und Forschungsbetrieb Moarhof, Maturatreffen Jahrgang 2005. 11.09.2010;
Starz, W., Forschungsaktivitäten am Moarhof, Maturatreffen Raumberg 1972. 01.09.2007;
Starz, W., Organic grassland trials, EAT Meeting Austria. 21.05.2015;
Starz, W., Feeding value of grazed swards in Alpine region, Masterstudierende BOKU Wien. 27.04.2012;
Starz, W., Betreibsbesichtigung Moarhof, Schulkandidatinnen und Schulkandidaten. 17.01.2014;
Starz, W., Betriebsführung Moarhof, Polytechnischer Lehrgang, Irdning. 09.05.2008;
Starz, W., Weide- und Grünlandversuche am Bio-Institut, Schuldelegation Fürstenburg/Südtirol.
24.09.2013;
Starz, W., Bio-Grünlandnutzung, Fachschule Fürstenburg, Südtirol. 22.09.2014;
Starz, W., Schweinehaltung am Moarhof, Leiter/innen der landwirtschaftlichen Lehrbetriebe. 29.11.2007;
Starz, W., Moderne Weidehaltung mit Rindern, Internationaler Grünland- und Viehwirtschaftstag 2015 –
SchülerInnen treffen ForscherInnen, HBLA Ursprung. 12.06.2015;
Starz, W., Moderne Weidehaltung mit Rindern, Internationaler Grünland- und Viehwirtschaftstag 2015 –
SchülerInnen treffen ForscherInnen, LLA Imst. 12.06.2015;
Starz, W., Weideversuche und Betreibsführung Bio Lehr- und Forschungsbetrieb Moarhof, Studierende
der BOKU Wien. 10.05.2013;
Starz, W., Bio Lehr- und Forschungsbetrieb Moarhof, 1A LFZ Raumberg-Gumpenstein. 21.09.2010;
Starz, W., Moderne Weidehaltung mit Rindern, Internationaler Grünland- und Viehwirtschaftstag 2015 –
SchülerInnen treffen ForscherInnen, LFS Hohenlehen. 12.06.2015;
164
Starz, W., Moderne Weidehaltung mit Rindern, Internationaler Grünland- und Viehwirtschaftstag 2015 –
SchülerInnen treffen ForscherInnen, LFS Hollabrunn. 12.06.2015;
Starz, W., Bio-Schweinehaltung, Alpenpark Murtal. 23.07.2011;
Starz, W., Bio-Grünlandversuche und Tierhaltung am Moarhof, HLFS Ursprung. 28.06.2011;
Starz, W., Moderne Weidehaltung mit Rindern, Internationaler Grünland- und Viehwirtschaftstag 2015 –
SchülerInnen treffen ForscherInnen, LFS Kirchberg/Walde. 12.06.2015;
Starz, W., Vorstellung Bio-Instiut und Bio-Betrieb Moarhof, Bäuerinnen Mürzzuschlag. 08.09.2010;
Starz, W., Moderne Weidehaltung mit Rindern, Internationaler Grünland- und Viehwirtschaftstag 2015 –
SchülerInnen treffen ForscherInnen, LFS Litzlhof. 12.06.2015;
Starz, W., Wertvolle Weidepflanzen, LFS Schlägl. 30.06.2010;
Starz, W., Organic Grassland Research Activities on the Research Farm Moarhof, Professoren aus
Thailand. 21.05.2007;
Starz, W., Forschungsarbeiten am Bio-Lehr- und Forschungsbetrieb Moarhof, Seminar: Beiträge von
Lehrbetreiben für die Verbesserung der unternehmerischen Kompetenz. 26.11.2013;
Starz, W., Weidefutterqualität und Weidemanagement, AK Weide Oberösterreich. 10.09.2014;
Starz, W., Grundsätzte in der Biologischen Landwirtschaft, Universität 55-Plus, Universität Salzburg.
16.10.2014;
Starz, W., Weideversuche und Bio-Schweinehaltung am Moarhof, Studierende Georg August Universität,
Göttingen. 22.05.2013;
Starz, W., Weidehaltung und Weidemanagement, Optimierung der Grünlandbewirtschaftung und des
Wirtschaftsdüngereinsatzes, Fachexkursion Arbeitskreis Mutterkuh Niederösterreich. 17.03.2015;
Starz, W., Grünlandversuche am Moarhof, Bio-Bauern Ennstal. 06.03.2007;
Starz, W., AMA Ausbildungskurs für Spar-Bedienstete. 31.05.2011;
Starz, W., Effizente Weidenutzung - Ertrag, Futterqualität, Übersaat und Pflege, Bezirkslehrfahrt BioBetriebe Pongau. 16.05.2015;
Starz, W., Düngung und Grünlandbewirtschaftung am Moarhof, Österreichische Bergbauernvereinigung.
26.06.2009;
Starz, W., Bio-Kontrolle und Bio-Schweinehaltung, AMA Schulung für Spar Feinkostmitarbeiter.
04.06.2009;
Starz, W., Weidepflanzenbestände und Tierhaltung am Moarhof, Weidegenossenschaft Scheibs.
09.07.2010;
Starz, W., Auswirkungen unterschiedlicher Wirtschaftsdünger auf den Pflanzenbestand und
Möglichkeiten der Aufbereitung von Wirtschaftsdüngern, Fachexkursion Arbeitskreise Mutterkuh
Oberösterreich. 20.02.2015;
Starz, W., Management Grundlagen bei Weidehaltung, Vollweideseminar BMLFUW. 10.06.2009;
Starz, W., Weidenutzung im Alpenraum, LFS Hohenlehen. 01.06.2015;
Starz, W., Weidemanagement am Bio-Betrieb, LFS Bruck an der Glocknerstraße. 30.10.2014;
Starz, W., Schrägbodenbuchten für Mastschweine. 13.02.2009;
Starz, W., Bio-Schweinehaltung, 3. Klasse Gymnasium Stainach. 13.06.2012;
Starz, W., Weidenutzung im Dauergrünland, 2. Klasse LFS Grabnerhof. 09.09.2014;
Starz, W., Betriebsführung Moarhof - Weideversuche, Bioschule Schlägl. 28.06.2012;
165
Starz, W., Bio-Milchvieh- und Schweinehaltung am Moarhof, Grundlagen der biologischen
Landwirtschaft, ÖPUL Einführungskurs. 27.11.2013;
Starz, W., Moderne Weidehaltung mit Rindern, Internationaler Grünland- und Viehwirtschaftstag 2015 –
SchülerInnen treffen ForscherInnen, HBLFA Raumberg-Gumpenstein. 12.06.2015;
Starz, W., Betriebsführung Moarhof, 10-jähriges Maturateffen. 29.08.2009;
Starz, W., Weidpflanzenbestand und Weidepflege, Ortsbauernobmänner der BBK Braunau. 18.06.2010;
Starz, W., Welchen Pflanzenbestand braucht die Weide? 25.11.2010;
Starz, W., Betriebsführung Moarhof, LFS Alt-Grottenhof. 23.06.2008;
Starz, W., Weidenutzung, Bio-Arbeitsgruppe Lungau. 12.04.2013;
Steinwidder, A., Untersuchungen zur Weidehaltung mit Milchkühen, Exkursion aus Tschechien.
07.10.2009;
Steinwidder, A., Versuchs- und Hofführung für Schüler der LFS Gießhübl am Bio-Lehr- und
Forschungsbetrieb Moarhof. 05.06.2007;
Steinwidder, A., Bio-Tierhaltung und Fütterung/Kinderkrippe Irdning Eltern. 14.06.2011;
Steinwidder, A., Bio-Weideforschung/Berater und Beraterinnen Rheinland-Pfalz. 21.05.2014;
Steinwidder, A., Forschungsprojekte am Lehr- und Forschungsbetrieb Moarhof. 09.10.2008;
Steinwidder, A., Bio-Rinderversuche/BANG - Bio-Austria. 17.04.2015;
Steinwidder, A., Bio-Grünlandforschung/LFS-Schüler aus Südtirol. 25.09.2012;
Steinwidder, A., Weideforschung/AK Milch OÖ. 11.09.2014;
Steinwidder, A., Forschungsschwerpunkte im Bereich Rinderhaltung im Bio-Institut. 12.04.2008;
Steinwidder, A., Bio-Weideforschungen
Steiermark Süd. 02.09.2011;
am
LFZ
Raumberg-Gumpenstein/LKV-Kontrollorgane
Steinwidder, A., ow-Input Vollweidehaltung, ÖBV Exkursion. 26.06.2009;
Steinwidder, A., Bio-Forschung und Tierhaltung/Studenten/innen der BOKU und Vet.Med. 03.06.2011;
Steinwidder, A., Bio-Versuche am Lehr- und Forschungsbetrieb/Schülerinnen der LFS Bruck a.d.Gl.
07.10.2010;
Steinwidder, A., Bio-Versuche am Lehr- und Forschungsbetrieb Moarhof, Schüler/innen der HBLA
Pitzelstätten. 31.03.2009;
Steinwidder, A., Bio-Versuche des Bio-Instituts, Exkursion Arbeitskreisbetriebe Mutterkuh aus OÖ.
16.10.2009;
Steinwidder, A., Bio-Weideforschung/Teilnehmer Tierärztetagung. 29.05.2011;
Steinwidder, A., Bio-Versuche am Lehr- und Forschungsbetrieb Moarhof/LFS Grabnerhof. 05.02.2013;
Steinwidder, A., Bio-Versuchsfragen am Lehr- und Forschungsbetrieb Moarhof. 26.04.2008;
Steinwidder, A., Bio-Forschungsaufgaben am Bio-Lehr- und Forschungsbetrieb Moarhof/LFS Winkelhof.
12.06.2012;
Steinwidder, A., Bio-Landwirtschaft/AMA-Schulung für Feinkostmitarbeiter. 04.06.2009;
Steinwidder, A., Vollweidehaltung und Bio-Versuchstätigkeiten am Moarhof. 18.06.2007;
Steinwidder, A., Lehrfahrt-Fachexperten Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden
Württemberg. 27.07.2007;
Steinwidder, A., Bio-inderforschung, Wissenschaftskollegen- Belgien. 06.11.2013;
166
Steinwidder, A., Bio-Lehr- und Forschungsbetrieb
Absolvententreffen Raumberg. 22.09.2012;
Moarhof/Forschung
und
Lehre/20 Jahre
Steinwidder, A., Bio-Weideforschung am Lehr- und Forschungsbetrieb Moarhof/LFS Hohenlehen.
04.06.2012;
Steinwidder, A., Etablierung des Bioinstitutes und Neuorientierung Moarhof. Führung anlässlich des 25.
Maturajubiläums des Maturajahrganges 5B, 1981. 08.12.2006;
Steinwidder, A., Bio-Forschung/Kosovo EU-Delegation. 30.07.2015;
Steinwidder, A., Bio-Forschungsprojekte/LFS Güssing. 21.04.2010;
Steinwidder, A., Bio-Tierhaltung entdecken/Kindergarten Irdning. 08.06.2011;
Steinwidder, A., Weidehaltung und Besichtigung der Bio-Forschungen am Moarhof/Studenten/innen der
UNIs für BOKU und Bozen. 01.06.2010;
Steinwidder, A., Biologische Versuche am Lehr- und Forschungsbetrieb Moarhof. 26.09.2007;
Steinwidder, A., Bio-Forschungsergebnisse am Lehr- und Forschungsbetrieb Moarhof - LFS Schlägl.
27.06.2008;
Steinwidder, A., Bio-Wiederkäuerforschung/Studenten u. Studentinnen Mecklenburg-Vorpommern.
27.05.2014;
Steinwidder, A., Weideforschung am Bio-Lehr- und Forschungsbetrieb/LFS Grabnerhof. 21.05.2012;
Steinwidder, A., Bio-Forschung am Lehr- und Forschungsbetrieb - Schwerpunkt Weide/Internat.
Studentengruppe BOKU Wien Prof. Sölkner. 27.04.2012;
Steinwidder, A., Weideversuchsergebnisse/Exkursion Mittelschüler Tschechien. 04.10.2010;
Steinwidder, A., Low-Input-Versuch am Lehr- und Forschungsbetrieb Moarhof. 03.09.2008;
Steinwidder, A., Vorstellung und Besichtigung der Bio-Versuche am Lehr- und Forschungsbetrieb
Moarhof. 24.10.2007;
Steinwidder, A., Biologische Fütterungsversuche am Moarhof. 06.03.2007;
Steinwidder, A., Bio-Forschung und Weidehaltung/LFS Hohenlehen. 01.06.2015;
Steinwidder, A., Forschungen in der Bio-Milchviehhaltung/Fachschule Fürstenburg. 22.09.2014;
Steinwidder, A., Bio-Tierhaltung/Schüler/innen Gymnasium Stainach. 13.06.2012;
Steinwidder, A., Bio-Forschungsarbeiten am Bio-Lehr- und Forschungsbetrieb Moarhof, BioEinführungskurs Ennstal. 25.11.2011;
Steinwidder, A., Forschungsarbeiten am Bio-Lehr- und Forschungsbetrieb/Schüler HBLFA Raumberg 1s.
12.09.2014;
Steinwidder, A., Forschungsarbeiten am Bio-Institut/Delegation von Professoren aus Argentinien.
05.09.2012;
Steinwidder, A., Bio-Lehr und Forschungsbetrieb Moarhof - Exkursion für Bio-Umstellungsbetriebe.
21.11.2007;
Steinwidder, A., Bio-Weideforschung/Bio-Bauern Südtirol. 02.05.2013;
Steinwidder, A., Bio-Forschungsarbeiten zur Low-Input Rinderhaltung/Higher Kos Programm ZSI/Studentinnen Kosovo und Kroatien. 27.05.2013;
Steinwidder, A., Bio-Forschung am Lehr- und Forschungsbetrieb/Mongolische Wirtschaftsdelegation.
08.06.2011;
Steinwidder, A., Bio-Forschungsaktivitäten am Forschungsbetrieb Moarhof, Lehrer und Schüler LFS
Fürstenburg (I). 29.03.2012;
167
Steinwidder, A., Bio-Forschung am Lehr- und Forschungsbetrieb Moarhof/LFS Winklhof. 11.05.2010;
Steinwidder, A., Ergebnisse zur Weidehaltung von Milchkühen/Weidegenossenschaft Scheibbs.
09.07.2010;
Steinwidder, A., Versuche am Bio-Lehr- und Forschungsbetrieb Moarhof. 05.06.2007;
Steinwidder, A., Bio-Forschung am Lehr- und Forschungsbetrieb. 30.06.2010;
Steinwidder, A., Bio-Versuche mit Rindern/Lungauer Biobauern. 12.04.2013;
Steinwidder, A., Bio-Lehr- und Forschungsbetrieb Moarhof/Absolvententreffen von ehem. Schüler/innen
Raumberg. 15.10.2011;
Steinwidder, A., AMA Ausbildungskurs für Spar-Bedienstete. 17.05.2011;
Steinwidder, A., Bio-Forschungsaufgaben am Bio-Lehr- und Forschungsbetrieb Moarhof/BioEinführungskurs Steiermark. 29.11.2012;
Steinwidder,
A.,
Bio-Lehrund
Forschungsbetrieb
Umstellungsbetriebsleiter/Innen. 19.11.2008;
Moarhof,
Führung
für
Bio-
Steinwidder, A., Delegation der UNI Gödöllö/Bio-Landwirtschaft und Forschung in Österreich.
22.09.2012;
Steinwidder, A., Bio-Versuche am Lehr- und Forschungsbetrieb Moarhof/BMLFUW. 08.06.2011;
Steinwidder, A., Bio-Forschung in Österreich und am Bio-Institut/Internationale Bio-Berater und
Beraterinnen Exkursion. 16.05.2015;
Steinwidder, A., Forschungsarbeiten im Bio-Institut/Exkursion organisiert von Mitarbeitern der AGES.
23.10.2009;
Steinwidder, A., Exkursion für Leiter von Lehrhöfen der Schulen - Besichtigung der Versuche am BioLehr- und Forschungsbetrieb Moarhof. 29.11.2007;
Steinwidder, A., Bio-Lehr- und Forschungsbetrieb sowie Weideergebnisse/Bio-Bauern Salzburg.
16.06.2015;
Steinwidder, A., Bio-Forschung/Weide/UNI Brün. 18.09.2014;
Steinwidder, A., Vollweidehaltung am Bio-Lehr- und Forschungsbetrieb Moarhof. 21.05.2008;
Steinwidder, A., Bio-Versuche am Moarhof/LW-Pensionisten Stallhofen. 15.06.2011;
Steinwidder, A., Biologische Milchviehfütterung und -haltung - Exkursion von Landwirten aus dem
Kosovo. 10.06.2008;
Steinwidder, A., Pötsch, E.M., Exkursion des Braunviehzuchtverbandes Judenburg/Murau. 14.07.2006;
Steinwidder, A., Rohrer, H., Kuhtypenvergleich/LFS Imst (2b). 12.06.2015;
Steinwidder, A., Rohrer, H., Kuhtypenvergleich/Schüler HBLFA Raumberg-Gumpenstein. 12.06.2015;
Steinwidder, A., Rohrer, H., Kuhtypenvergleich/LFS Hafendorf. 12.06.2015;
Steinwidder, A., Rohrer, H., Kuhtypenvergleich/LFS Hohenlehen. 12.06.2015;
Steinwidder, A., Rohrer, H., Kuhtypenvergleich/HWS Bruck a.d.Gl. 2a. 12.06.2015;
Steinwidder, A., Rohrer, H., Kuhtypenvergleich/LFS Bruck a.d. Gl. 2AL. 12.06.2015;
Steinwidder, A., Rohrer, H., Kuhtypenvergleich/HWS Bruck a.d. Glocknerstr. 12.06.2015;
Waschl, H., Kulturschaugarten Mühlreith/Erklären und Zeigen verschiedener Kulturpflanzen/Schüler.
02.07.2009;
Waschl, H., Kulturschaugarten Mühlreith/Erklären und Zeigen verschiedener Kulturpflanzen/Schüler.
03.07.2009;
168
Waschl, H., Moarhof/Arbeit im Bioinstitut/Maturatreffen. 15.06.2013;
169

Documentos relacionados