Experimente im Geo

Transcrição

Experimente im Geo
Experimente im
Geographieunterricht
Experimente im
Geographieunterricht
1.
2.
Verortung im Lehrplan
Experimente im Geographieunterricht
1.
2.
3.
4.
5.
3.
Begriff
Zweck
Klassifikation
Notwendigkeit
Methodische Umsetzung
Beispiele
16.03.2005
Reutemann, Trauzold SALF 2004
2
1. Verortung im Lehrplan
„
Klasse 7 => Allgemein – fachliches Ziel:
Aneignen geographischer Denk- und
Arbeitsweisen sowie Entwickeln der
Kommunikationsfähigkeit unter Anwendung des
Fachwortschatzes
↓
Sie (die Schüler) nutzen das experimentelle
Arbeiten ….zunehmend zum Erkenntnisgewinn.
16.03.2005
Reutemann, Trauzold SALF 2004
3
1. Verortung im Lehrplan
Klasse
Lernbereich
Hinweis
7
4: Australien und Ozeanien,
Polargebiete
Artesischer Brunnen
5: Das Weltmeer
Salzgehalt der Meere
LBW 2: In den Wüsten
Entstehung verschiedener
Wüstenarten
8
2: Der Doppelkontinent Amerika im
Überblick
Driftende Platten
9
1: Asien im Überblick
Permafrostboden
10
1: Die heimatliche Landschaft im
System der geographischen Zonen
keine direkte Benennung
16.03.2005
Reutemann, Trauzold SALF 2004
4
2.1 Experimente im
Geographieunterricht - Begriff
„
Wurzel „per“ findet sich wieder in:
… Griechisch:
Wörtern „peira“ (Versuch, Probe,
Wagnis) und „empeiros“ (erfahren, kundig)
… Lateinisch: Wörtern „experientia“ (Probe,
Versuch) und „expertus“ (durch Erfahrung
kennen gelernt)
„
übersetzt bedeutet „experimentieren“
soviel wie „versuchen, erproben, prüfen“
16.03.2005
Reutemann, Trauzold SALF 2004
5
2.1 Experimente im
Geographieunterricht - Begriff
„
Experiment ist eine planmäßige,
grundsätzlich wiederholbare Beobachtung
von natürlichen und auch
gesellschaftlichen Vorgängen unter
künstlich hergestellten, möglichst
veränderbaren Bedingungen. Es ist ein
Werkzeug zur empirischen
Erkenntnisgewinnung.
16.03.2005
Reutemann, Trauzold SALF 2004
6
2.2 Experimente im
Geographieunterricht – Zweck
… Durch
Isolation, Kombination und Variation
von Bedingungen eines Objektes können
reduzierbare und kontrollierbare
Beobachtungen gewonnen werden.
… => Daraus lassen sich Regelmäßigkeiten und
allgemeine Gesetzmäßigkeiten ableiten.
(Geographie heute 208/2003)
16.03.2005
Reutemann, Trauzold SALF 2004
7
2.3 Klassifikation der Experimente
Versuchsanordnung
nach der
Modellexperiment
Naturexperiment
¾ bildet die Natur nach
¾ ist idealtypische Darstellung
¾ Gefahr der Verfälschung und
Verfremdung, die zu einem
Verständnisproblem führen
kann, aber ermöglicht Chance
eines anspruchsvollen
Transfers
¾ finden draußen statt
¾ vereinfacht die Vorstellung von
realen Prozessen
¾ höherer organisatorischer
Aufwand
¾ Schüler nehmen direkt am
Geschehen in der Wirklichkeit
teil
16.03.2005
Reutemann, Trauzold SALF 2004
8
nach der
methodischen Organisation/Zielsetzung
2.3 Klassifikation der Experimente
Lehrer- oder
Demonstrationsexperiment
Schülerexperiment
¾ Durchführung durch den Lehrer ¾ ermöglichen die Erarbeitung
=> gut sichtbar im
komplexer Sachverhalte
Klassenzimmer zur
¾ fördern die Selbsttätigkeit und
Veranschaulichung eines
Selbstständigkeit und den
Prozesses
Erwerb von Fähigkeiten und
¾ Schüler beobachten und
Fertigkeiten
beschreiben
¾ Lehrer bereitet vor, hilft, sorgt
¾ geeignet für komplexe,
für Präsentation und
schülergefährdende
Verknüpfung mit theoretischen
Experimente
Lerninhalten
16.03.2005
Reutemann, Trauzold SALF 2004
9
2.3 Klassifikation der Experimente
zeitlichen Dauer
Kurzzeitexperiment
16.03.2005
nach der
Langzeitexperiment
Reutemann, Trauzold SALF 2004
10
nach der
fachinhaltlichen Zuordnung
2.3 Klassifikation der Experimente
geologische und
geomorphologische
Experimente
klimageographische
Experimente
umweltökologische
Experimente
16.03.2005
hydrogeographische
Experimente
biogeographische
Experimente
Reutemann, Trauzold SALF 2004
11
2.3 Klassifikation der Experimente nach
didaktischen Funktion
der
Einführungs-/
Problemexperiment
Erarbeitungsexperiment
Anwendungs-, Kontrolloder
Bestätigungsexperiment
¾ Motivationsauslösende Wirkung
¾ Ausgangspunkt für
weitere Arbeit
¾ meist
Demonstrationsexperiment des Lehrers
¾ „klärendes“ oder
„entdeckendes“
Experiment
¾ dient Lösung
aufgeworfener
Fragen
¾ bereits erarbeitete
Hypothesen müssen
auf Richtigkeit
überprüft werden
¾ dienen
Wiederholung,
Festigung und
Erweiterung des
Gelernten
¾ bestätigen einen
Sachverhalt und
bekräftigen nochmals
die Erkenntnis
¾ haben
veranschaulichenden
Charakter
Reutemann, Trauzold SALF 2004
12
16.03.2005
2.3 Klassifikation der Experimente nach
Auswertung der Ergebnisse
der
qualitative Experimente
quantitative Experimente
¾beschränken sich auf Aussagen
=> was geschieht
¾sind die meisten im
Geographieunterricht
durchgeführten Experimente
¾zielen auf zahlenmäßig fassbare
Daten und Messergebnisse
¾geringer Einsatz im
Geographieunterricht
(Rinschede. Geographiedidaktik. Experimente
S.273-282)
=> Kombination verschiedener Experimente sinnvoll
=> Je älter der Schüler, desto abstrakter und
modellhafter können Experimente sein
16.03.2005
Reutemann, Trauzold SALF 2004
13
2.4 Notwendigkeit des experimentellen
Arbeitens im Geographieunterricht
„
Je mehr Sinne oder Lernwege wir beim Lernen
benutzen, desto besser behalten wir etwas!
16.03.2005
Reutemann, Trauzold SALF 2004
14
2.4 Notwendigkeit des experimentellen
Arbeitens im Geographieunterricht
„
„
„
„
„
„
„
„
schaffen Grundlagen für Problemstellungen
hohe Veranschaulichung
fördern entdeckendes, forschendes, problemlösendes
und vernetztes Denken
wecken Schülerinteresse
Verknüpfung von Theorie und Praxis
ermöglichen Eigenständigkeit und Selbstständigkeit
weisen hohe Behaltenseffiziens auf
tragen zur Stärkung der Gruppen- und Teamfähigkeit bei
16.03.2005
Reutemann, Trauzold SALF 2004
15
2.5 Methodische Umsetzung des experimentellen
Arbeitens im Geographieunterricht
Auswahl des Experimentes:
„
„
„
„
„
„
Hilfsmittel einfach und leicht handhabbar
wenige Hilfsmittel
muss mühelos in Unterrichtsstunde (45 Minuten)
passen
muss Lernniveau der Schüler entsprechen
Ablauf muss zeichnerisch nachvollziehbar sein
Erkenntnisse schriftlich festhalten zur Sicherung des
Lernprozesses
16.03.2005
Reutemann, Trauzold SALF 2004
16
2.5 Methodische Umsetzung des experimentellen
Arbeitens im Geographieunterricht
Methodische Planung:
Vor dem Einsatz
Versuchsbeschreibung
kurz und prägnant
Sozialform überlegen
Sitzform überlegen
Experiment vorher
durchführen!!
16.03.2005
Während des Einsatzes
Bei der Nachbereitung
bei Lehrerexperiment:
Jeder muss gute Sicht
haben
bei Schülerexperiment:
Material mitbringen,
Lehrer tritt in
Hintergrund,
Wiederholung bei
Misslingen
Fragen während des
Experimentes
besprechen
Lehrer und Schüler
überlegen, was
gelungen ist und was
nicht
War die Wahl der
Sozialform richtig?
Eindrücke und
Verbesserungsvorschläge soll Lehrer
schriftlich festhalten
Reutemann, Trauzold SALF 2004
17
3. Beispiele Klasse 5
Lehrplaninhalt
Mögliches Experiment
Rotation und die daraus
resultierende Folge von Tag und
Nacht
mit Overheadprojektor Globus
beleuchten => siehe auch
LB Westermann Kl.5 Seite 13
heiße oder kalte Gebiete
Globus und Rotlichtlampe
Salzgehalt von Nordsee und
Ostsee
in 1 Liter Wasser ganz wenig Salz
geben und dann ca. 3g Salz;
Schüler kosten lassen
Steilküste
Veränderung an der Steilküste
16.03.2005
Reutemann, Trauzold SALF 2004
18
3. Beispiele Klasse 6
Lehrplaninhalt
Mögliches Experiment
Gletscher
Gletscher formen Täler
Vulkanismus
Modellexperiment eines
Vulkanausbruches
Kaffeefiltermodell
Vulkanismus
Vulkanismus
16.03.2005
Experimentieren mit selbst
hergestellter Lava
Reutemann, Trauzold SALF 2004
19
3. Beispiele Klasse 7
Lehrplaninhalt
Mögliches Experiment
Bewegung der Erde um die Sonne und ihre
Folgen, Beleuchtungszonen
Experimente am Tellurium
Passatzirkulation
erwärmte Luft dehnt sich aus (I)
Passatzirkulation
erwärmte Luft dehnt sich aus (II)
Passatzirkulation
erwärmte Luft steigt auf (I)
Passatzirkulation
erwärmte Luft steigt auf (II)
Artesischer Brunnen
Schlauch, Trichter, Zahnstocher, Gefäß
(LB Kl.7 Westermann S.87)
Eisberge
Plastikbeutel, Glas, Hammer, Wasser
(LB Kl.7 Westermann S.102)
16.03.2005
Reutemann, Trauzold SALF 2004
20
3. Beispiele Klasse 7
Wasserkreislauf
Glas mit Deckel, Pflanzen, Wasserschale
Salzgehalt der Meere
Salzwasser trägt
Meeresströmungen
Experiment zu warmen und kalten
Meeresströmungen
Entstehung von Salzwüsten
Bodenversalzung (I)
Entstehung von Salzwüsten
Bodenversalzung (II) mit einem
Zusatzexperiment
Wüsten
Windverwehungen
Wüsten
Dünenbildung und Wanderdüne
Wüsten
Temperaturverwitterung und
Wüstenformen
16.03.2005
Reutemann, Trauzold SALF 2004
21
Beispiele Klasse 8
Lehrplaninhalt
Mögliches Experiment
Plattentektonik
Kontinentaldrift (I)
Plattentektonik
Kontinentaldrift (II)
Erdbeben
Erdbeben an San –Andreas –Spalte
Erdbeben
Seismogramm, S – Wellen,
erdbebensichere Häuser
Erdbeben
erdbebensicheres Bauen und
Schutzmaßnahmen
Faltengebirge
Gebirge falten sich auf
Klimabesonderheiten Nordamerikas
Entstehung eines Tornados
Klimabesonderheiten Nordamerikas
Entstehung eines Hurrikan
Klimabesonderheiten Nordamerikas
Anheben des Meeresspiegels während
eines Hurrikan
16.03.2005
Reutemann, Trauzold SALF 2004
22
Beispiele Klasse 9
Lehrplaninhalt
Mögliches Experiment
Permafrostboden
gefrorener Boden mit
Holzstäbchen
Japan
Mental Map
Raumwahrnehmung
16.03.2005
Reutemann, Trauzold SALF 2004
23
3. Beispiele Klasse 10
Lehrplaninhalt
Mögliches Experiment
Luftdruck
Luft – ein nichts?
Luftdruck
Fahrradpumpe
Luftdruck
Eigenschaften der Luft
Luftdruck
Luftdruck (II)
Luftdruck
Luft hat Gewicht
Taupunkt
Konservendose, Zeitungspapier,
Thermometer, Wasser, Eiswürfel
Wolkenbildung
Flasche aus Kunststoff, heißes Wasser,
Eiswürfel
Raumanspruch von Luft bei Abkühlung und
Erwärmung
Erwärmte Luft dehnt sich aus
16.03.2005
Reutemann, Trauzold SALF 2004
24
3. Beispiele Klasse 10
Lehrplaninhalt
Mögliches Experiment
Raumanspruch von Luft bei Erwärmung
warme Luft steigt auf (I)
Raumanspruch von Luft bei Erwärmung
warme Luft steigt auf (II)
Landwind und Seewind
Glas, Wärmequelle, Sand, Wasser,
Thermometer
Thermische Hoch- und Tiefdruckgebiete
Kochplatte, Eis, Räucherstäbchen
Entstehung von Winden
Teelichter
Boden
pH – Wert von Böden
Boden
Wie schnell lässt Boden Wasser
versickern?
Boden
Filterwirkung von Bodenarten
Boden
Bestimmung von Bodenarten
Fließendes Wasser
Erosion und Denudation
16.03.2005
Reutemann, Trauzold SALF 2004
25
Experimente im
Geographieunterricht
Viel Erfolg bei der Durchführung eigener
Experimente !

Documentos relacionados