Downloads_files/Kleopatraverfilmungen im Vergleich SemArb

Transcrição

Downloads_files/Kleopatraverfilmungen im Vergleich SemArb
von FRANZ MORAWETZ
für das Seminar „DER ALTHISTORISCHE FILM“
bei UNIV. PROF. DR. EKKEHART WEBER
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
1
KLEOPATRAVERFILMUNGEN IM VERGLEICH
3
CLEOPATRA USA 1917
3
CAESAR AND CLEOPATRA, UK/USA 1944
5
CLEOPATRA, USA/UK 1963
7
CLEOPATRA – DIE MÄCHTIGSTE FRAU DER WELT, USA 1999
9
ZUSAMMENFASSUNG
12
BIBLIOGRAPHIE
14
SE Der althistorische Film
Univ. Prof. Dr. Ekkehart Weber
Kleopatraverfilmungen im Vergleich
Franz Morawetz
Matr. Nr.: 0106921
Kleopatraverfilmungen im Ve rgleich
Schon von Anfang der Filmgeschichte an wurde der Kleopatra-Stoff verfilmt. Zwar ist eine
Entwicklung des Kleopatrabildes nachweisbar, aber es handelt sich dabei nur um ein
„widerkäuen“ der antiken Klischees. Kleopatra erscheint zumeist als männerfressende
„femme fatale“ oder einfach nur als Sexsymbol. Der TV-Film von 19991 hingegen versuchte
Kleopatra als Staatsfrau darzustellen, ist aber durch seine Schlampigkeitsfehler das
Bühnenbild betreffend als schlecht zu bewerten. Auch die Literaturverfilmung des Romans
von George Bernhard Shaw2 ist als Ausnahme anzusehen, da hier Kleopatra als kleines,
naives Kind charakterisiert wird.
Der erste Film, der sich mit Kleopatra beschäftigte, stammt aus dem Jahr 1899. Er war wohl
1-2 Minuten lang und hatte mit dem Leben der Königin nichts zu tun.3
Die erste erhaltene Kleopatraverfilmung stammt aus dem Jahr 1910 und hatte eine Laufzeit
von etwa 10 Minuten. Die Hauptdarstellerin war Madeleine Roch, Regie führten Andreáni
und Ferdinand Zeca.4
Cleopatra USA 1917
1917 erschien „Cleopatra“ mit Theda Bara in den
Kinos. Regie führte J. Gordon Edwards, Caesar
wurde von Fritz Leiber, Antonius von Thurston
Hall dargestellt. Der Film dauerte länger als 2
Stunden. Theda Bara spielte nicht nur die
Kleopatra, sie wurde für diese Rolle erschaffen. Ihr
Image, als verführerische und geheimnisvolle
Orientalin, wurde von den Journalisten Al Selig
und John Goldfrap im Auftrag der Fox entworfen,
da das Publicity Departement der Meinung war,
Abb. 1. Theda Bara mit Schlangen
Bikini
1
Cleopatra – Die mächtigste Frau der Welt, USA 1999.
Caesar and Cleopatra (UK/USA) 1944.
3
(Le vol de la tombe de) Cléopâtre, F 1899.
4
D. Wenzel, Kleopatra im Film, in: Filmstudien, Band 33, Hrsg. T. Koebner, Remscheid (2005), 98.
2
3
SE Der althistorische Film
Univ. Prof. Dr. Ekkehart Weber
Kleopatraverfilmungen im Vergleich
Franz Morawetz
Matr. Nr.: 0106921
dass nur noch der Frauentyp „Araberin“ fehle.5 Ihr schauspielerisches Repertoire
reduziert sich auf einen Frauentyp: die Femme Fatale.
Die Storyline des Films hat kaum etwas mit den historischen Ereignissen zu tun.
Kleopatra wurde von Caesar aus Alexandria vertrieben, weshalb sie Rache schwört.
Sie macht ihn zu einem Sklaven ihres Charmes und versucht mit ihm die
Weltherrschaft an sich zu reißen. Pharon, der Sohn eines Hohepriesters des Ptah,
erscheint als der legitime Thronerbe und soll Kleopatra töten. Unglücklicherweise
verliebt er sich in Kleopatra und wird ihr Sklave. Ein weiterer Statist in dieser
Inszenierung der Person Theda Bara ist Antonius. Theatralisch stirbt Antonius in
Kleopatras Armen. Pharon bringt ihr den berühmten Korb mit der Schlange. Das Set
dieser Produktion strotzt von ägyptischen Versatzstücken und orientalischen
Klischees.
Wie schon erwähnt ist die Rolle der
Kleopatra nicht als Königen, sondern als
Theda Bara in ägyptischen Kostümen
angelegt. Dies ging sogar so weit, dass
Theda Bara (Anagramm ist „Arab
Death“) sogar als Reinkarnation der
echten Kleopatra propagiert wurde.6
Abb. 2. Alexandriaset bei Cleopatra
Theda Bara. Man kann mehrere Pylone
Kollossalstatuen gut erkennen. Auch
wehenden
Fahnen
dienen
Wiedererkennung Ägyptens.
mit
und
die
der
Daher wird Kleopatra als Vamp und
männerfressende
Bestie
dargestellt,
welche die römischen, tugendhaften
Männer aus purem Vergnügen ins
Verderben führt. Ein Kleopatra-Bild, das seine Wurzeln schon in antiker
Zeitgenössischer Propaganda hat.7
Alexandria erinnert an den großen Amun-Tempel von Karnak8, war aber in
Wirklichkeit sicherlich stark griechisch geprägt. Ein Photo zeigt Kleopatra und Caesar
5
D. Wenzel, Kleopatra Im Film, in: Filmstudien, Band 33, Hrsg. T. Koebner, Remscheid (2005), 98; Wikipedia
„Theda Bara“,http://de.wikipedia.org/wiki/Theda_Bara.
6
D. Wenzel, Kleopatra im Film, in: Filmstudien, Band 33, Hrsg. T. Koebner, Remscheid (2005), 180.
7
Cicero, Atticus XV,15; Livius, Periochae Librorum, CXI-CXXXIII; Vergil, Aeneis VIII, 685ff; Propertius, III,
9 und IV,6; Horaz, Ode XXXVII und Epode IX; und andere...
8
D. Wenzel, Kleopatra im Film, in: Filmstudien, Band 33, Hrsg. T. Koebner, Remscheid (2005), 182f, P.
Barguet, Karnak, in: Lexikon der Ägyptologie, W. Helck und W. Westendorfer (Hrsgg.), III, Wiesbaden
(1980), 341ff.
4
SE Der althistorische Film
Univ. Prof. Dr. Ekkehart Weber
Kleopatraverfilmungen im Vergleich
Franz Morawetz
Matr. Nr.: 0106921
in einem durchweg orientalischen Raum mit ägyptischen Acsessoirs zu denen unter
anderen Kanopen9, ein Funeralbett10 und Diener-Statuen11 zählen.12
Die Kostüme Theda Baras sind äußerst opulent und freizügig. Ein Bikini spielt zum
Beispiel mit der Schlangensymbolik. Es besteht aus einem BH aus verschlungen
Schlangen und einem Schurz, der zum Teil an die ägyptischen Schurze, zum größten
Teil aber an orientalische Bauchtanzkostüme erinnert.13 Ägyptische Vorbilder wurden
interpretiert und an die Mode der Zeit angepasst. Mit Authentizität hat dies nichts zu
tun, weshalb eine Untersuchung nur die Vorbilder ermitteln kann, aber jede
Bewertung nach wissenschaftlichen Maßstäben sinnlos ist. Wachen und Sklaven sind
mit Nemes-Kopftüchern14 ausgestattet, einem hochköniglichem Symbol.
In den 20er Jahren brach die Ära des Tonfilms an, bereits in den 30er Jahren wurden keine
Tonfilme
mehr
Produziert.
1932
erfolgte
der
Durchbruch
in
der
Nachsynchronisationstechnik.15
1943 erschien die scheinbar einzige ägyptische Produktion des Kleopatra-Stoffes mit Amina
Rizq in der Hauptrolle. Regie führte Ibrahim Lama.16
Caesar and Cleopatra, UK/USA 1944
Im Juni 1944 begannen die Dreharbeiten zur Verfilmung George Bernard Shaw‘s
Theaterstück „Caesar & Cleopatra“. Vivian Leigh verkörperte die Kleopatra, Claude
Reigns spielte den Caesar, Regie führte Gabriel Pascal.17 Die Dreharbeiten in den
Denham Studios bei London wurden durch zahlreiche Probleme behindert.
Luftangriffe bedrohten die Studios, schlechtes Wetter zwang zu Drehpausen und
Vivian Leigh erkrankte. Der Film geriet zur bis dahin teuersten englischen Produktion.
9
K. Martin, Kanopen I, in: Lexikon der Ägyptologie, W. Helck und W. Westendorfer (Hrsgg.), III, Wiesbaden
(1980), 315f; K. Martin, Kanopen II, in: Lexikon der Ägyptologie, W. Helck und W. Westendorfer (Hrsgg.),
III, Wiesbaden (1980), 316f; K. Martin. Kanopenkasten, in: Lexikon der Ägyptologie, W. Helck und W.
Westendorfer (Hrsgg.), III, Wiesbaden (1980), 319f.
10
H. G. Fischer, Bett, in: Lexikon der Ägyptologie, W. Helck und W. Westendorfer (Hrsgg.), I, Wiesbaden
(1975), 767.
11
A. Eggebrecht, Dienerfiguren, in: Lexikon der Ägyptologie, W. Helck und W. Westendorfer (Hrsgg.), I,
Wiesbaden (1975), 1080ff.
12
D. Wenzel, Kleopatra im Film, in: Filmstudien, Band 33, Hrsg. T. Koebner, Remscheid (2005), 182.
13
D. Wenzel, Kleopatra im Film, in: Filmstudien, Band 33, Hrsg. T. Koebner, Remscheid (2005), 184.
14
http://www.manetho.de/kronen/nemes.htm.
15
D. Wenzel, Kleopatra im Film, in: Filmstudien, Band 33, Hrsg. T. Koebner, Remscheid (2005), 103.
16
Cleopatra, EG 1943; D. Wenzel, Kleopatra im Film, in: Filmstudien, Band 33, Hrsg. T. Koebner, Remscheid
(2005), 105.
17
D. Wenzel, Kleopatra im Film, in: Filmstudien, Band 33, Hrsg. T. Koebner, Remscheid (2005), 321.
5
SE Der althistorische Film
Univ. Prof. Dr. Ekkehart Weber
Kleopatraverfilmungen im Vergleich
Franz Morawetz
Matr. Nr.: 0106921
Die Rolle der Kleopatra ist als
naives,
pubertierendes
angelegt.
Obwohl
Kind
sexuelle
Anspielungen nicht fehlen, ist
sie recht entsexualisiert und in
keinster Weise die „Femme
Fatale“ wie in den bisherigen
Verfilmungen. Caesar ist auch
nicht
der
sondern
ältere
der
Liebhaber,
weise
Mentor
Kleopatras. Er führt Kleopatra
Abb. 3. Caesar nach einer durchwachten Nacht in
Alexandria.
in ihre Rolle als Königin ein, sodass sie während des Films in diese Rolle
hineinwächst und das Kind zurücktritt.
Das Set strotzt auch hier von ägyptischen Versatzstücken, die unmotiviert im Raum
herumstehen, allerdings ist dieses Mal Alexandria gelungen. Man begriff Alexandria
als griechische Metropole. Trotzdem fehlt es auch hier nicht an offensichtlichen
Fehlern. Für die Wandfresken zum Beispiel ließ man sich von Pompeji inspirieren.18
Leigh‘s Kostümaustattung ist sicherlich besser gelungen als in Cleopatra mit Theda
Bara. In manchen Szenen trägt Kleopatra einen Uräenkalathos als Diadem; es fehlen
lediglich
die
Sonnenscheibe,
das
Kuhgehörn und die „Zwei hohen
Federn“ um authentisch zu sein.19 In
anderen Szenen wirkt ihre Kleidung
griechisch
geprägt;
da
Kleopatra
Griechin war, liegt es nahe, dass sie
tatsächlich
griechische
Kleidung
trug.20 Ihre Frisur ist zumeist von den
Abb. 4. Vivian Leigh als Kleopatra.
ägyptischen
Strähnenperücken21
18
Caesar & Cleopatra (UK/USA 1944) Timecode 1:19:02.
D. Wenzel, Kleopatra im Film, in: Filmstudien, Band 33, Hrsg. T. Koebner, Remscheid (2005), Abb.3; Caesar
& Cleopatra (UK/USA 1944) Timecode 0:30:11.
20
L. Foreman, Kleopatras versunkener Palast, aus dem Amerikanischen von S. Staatsman, 1999, München
(2000), 55.
21
Ch. Müller, Perücke, Lexikon der Ägyptologie, W. Helck und W. Westendorfer (Hrsgg.), IV, Wiesbaden
(1982), 988ff.
19
6
SE Der althistorische Film
Univ. Prof. Dr. Ekkehart Weber
Kleopatraverfilmungen im Vergleich
Franz Morawetz
Matr. Nr.: 0106921
inspiriert; ähnlich Dreadlocks hängen ihre Haare, meist unter einem Goldschmuck mit
Uräen22, herab. Auch die restlichen Kostüme sind akzeptabel. Die Berater des
Ptolemaios sind zum Teil griechisch, zum Teil ägyptisch gewandet.23 Eine ähnlich
geschmacklose Aufmachung wie Potinus bei Cleopatra mit Elizabeth Taylor fehlt hier.
Die obligatorischen Nemes auf Sklavenköpfen und die römischen Soldaten in
Paradeuniform erscheinen selbstverständlich auch hier.
Alles in Allem ist es ein gelungener Film dessen wissenschaftliche Defizite durchaus
tolerierbar sind, da die Gesamtdarstellung überzeugt und es sich lediglich um eine
Theaterverfilmung handelt und daher wird keine Authentizität vorgetäuscht.
In den 50er Jahren fand die nächste einschneidende Veränderung statt. In den USA führte die
Landflucht zur Einrichtung von Autokinos, da die Bevölkerung am Land nicht in die
Städtischen Kinos fuhr. Außerdem setzte sich der Farbfilm durch; Vorbehalte gegenüber der
Farbe, sie würde von der schauspielerischen Leistung ablenken traten schnell zurück, da der
Farbfilm prädestiniert für Kostümfilme ist. Auch die bald darauf eingeführte Breitwand
förderte die Entstehung von Epics und Peplums.24
1953 erschien „Due Notti con Cleopatra“ in den Kinos, eine Verwechslungskomödie mit
Sophia Loren.25
Cleopatra, USA/UK 1963
1963
erschien
die
berühmteste
Kleopatraverfilmung in den Kinos, ein 3-4
stündiges Epos. Die Kritiken zerrissen den Film
zu Unrecht; für diese negativen Bewertungen
sind die starken Kürzungen verantwortlich.
Außerdem hatte dieses Projekt mit starken
Problemen
zu
kämpfen.
Abgesehen
von
schlechtem Wetter, das zu Drehpausen zwang,
erkrankte Liz Taylor schon nach dem ersten
Abb. 5. Joseph L. Mankiewicz
22
K. Martin, Uräus, in: Lexikon der Ägyptologie, W. Helck und W. Westendorfer (Hrsgg.), VI, Wiesbaden
(1986), 864-868.
23
Gut zu sehen in Szene: Caesar & Cleopatra (UK/USA 1944) Timecode 1:00:30ff.
24
D. Wenzel, Kleopatra im Film, in: Filmstudien, Band 33, Hrsg. T. Koebner, Remscheid (2005), 106f.
25
D. Wenzel, Kleopatra im Film, in: Filmstudien, Band 33, Hrsg. T. Koebner, Remscheid (2005), 109.
7
SE Der althistorische Film
Univ. Prof. Dr. Ekkehart Weber
Kleopatraverfilmungen im Vergleich
Franz Morawetz
Matr. Nr.: 0106921
Drehtag, dem 30. September 1960.26
Kurz nach ihrer Genesung erkrankte
sie ernsthaft. Der Regisseur Rouben
Mamoulian kündigte und Joseph L.
Mankiewicz
Abb. 6. Das
Version
Alexandriaset
in
der
1963er
wurde
eingestellt.
Nachdem Liz Taylor für mehrere
Monate ernstlich erkrankt war, hatten
Peter Finch und Stephen Boyd bereits andere Verpflichtungen, weshalb sie durch Rex
Harrison und Richard Burton ersetzt wurden. Der neue Drehstart war am 18.
September 1961, fast ein Jahr später. Häufige Drehortwechsel, Erkrankungen der
Taylor und wetterbedingte Drehpausen ließen die Kosten weiterhin unaufhaltsam
steigen. Der letzte Drehtag fand am 2. März 1963 statt. Die veranschlagten 2
Millionen $ beliefen sich nun auf 44 Millionen $, konnte aber nur ungefähr 26
Millionen $ einspielen. Die Premiere fand am 12. Juni 1963 statt. Wie schon erwähnt
schadeten die starken Kürzungen dem Film. Bei der Uraufführung dauerte er 264 min,
2 Wochen später nur noch 243 min und zuletzt waren es nur noch 3 Stunden.27
Je nachdem welche Schnittfassung betrachtet wird, stellt sich der Charakter der LizTaylor-Kleopatra anders dar. In der stark gekürzten
Fassung ist von der Rolle als schlaue Politikerin
kaum etwas wahrzunehmen, wohin gegen die
längeren Fassungen erahnen lassen welche Rolle
Mankiewicz vorgesehen hatte. „Kleopatra wäre in
einer
sechs
Stunden
langen
Filmversion
die
intelligente, politisch geschickte und kluge Königin
eines ägyptischen Staates gewesen, der durch seine
Abb. 7. Liz
Taylor
als
Kleopatra beim Einzu in Rom.
wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften und auch seine Religion in
keiner Weise unterlegen, sondern ebenbürtig gewesen wäre.“28
Auch das Alexandria Set ist durchaus gelungen, obwohl es auch hier nicht an
ägyptischen Versatzstücken fehlt.29 Die Ausstattung des Raumes in dem Kleopatra
26
D. Wenzel, Kleopatra im Film, in: Filmstudien, Band 33, Hrsg. T. Koebner, Remscheid (2005), 217.
D. Wenzel, Kleopatra im Film, in: Filmstudien, Band 33, Hrsg. T. Koebner, Remscheid (2005), 218.
28
D. Wenzel, Kleopatra im Film, in: Filmstudien, Band 33, Hrsg. T. Koebner, Remscheid (2005), 241.
29
Cleopatra (USA/UK 1963) Timecode 00:09:26ff.
27
8
SE Der althistorische Film
Univ. Prof. Dr. Ekkehart Weber
Kleopatraverfilmungen im Vergleich
Franz Morawetz
Matr. Nr.: 0106921
zum ersten Mal Caesar begegnete ist
völlig misslungen.30 Nicht nur, dass
eine Kolossalstatue aus dem Boden
ragt und zur überdimensionierten
Büste verkommt, es stehen auch
mehrere
Kanopenkästen
Opfertische
herum.
und
Andere
Innenräume sind dagegen griechisch
Abb. 8 . Caeser lernt Kleopatra kennen. Im
Hintergrund zwei Kanopenkästen und eine
eingemauerte Kollossalstatue. Unklahr bleibt,
wieso diese im Fußboden eingemauert wurde.
geprägt. Ein Raum mutet modern an,
als ob Picasso die Inneneinrichtung designed hätte.31
Die Kostüme sind zumeist stark modern angehaucht; das eindeutigste Beispiel ist der
sexy Lederanzug, den Caesar bei der Adoption Kaisarions trägt. Andererseits ist die
Krone Kleopatras beim Einzug in Rom fast originalgetreu nachgebildet.32
1970 erscheinen mit „Kureopatora“ (Japan) und „The notorious Kleopatra“ die ersten
Kleopatra-Erotikfilme. Auch Literaturverfilmungen feiern in den 70er Jahren ein Comeback.
In den 80er Jahren kam eine erste Welle der Erotikfilme und Kleopatra wurde erneut als Stoff
herangezogen.33
In den 90er Jahren verhilft die Computertechnik dem Antikfilm wieder zu neuen
Möglichkeiten.
Cleopatra – Die mächtigste Frau der Welt, USA 1999
1999 erschien ein TV-Film mit Leonor Valera. Timothy Dalton spielte Caesar, Billy
Zane den Antonius. Das Drehbuch basiert angeblich auf einer Romanvorlage von
Margret
George
und
hält
sich
im
Allgemeinen
an
die
historischen
Rahmenbedingungen.34 Leider sind zahlreiche Schlampigkeitsfehler passiert.
Die Rolle der Kleopatra ist gut gelungen; sie wird keineswegs zu einem Sexsymbol
degradiert, sondern als Königin dargestellt, die ihre Reize ausspielt. Das vermittelte
Kleopatra-Bild stimmt durchaus mit dem Bild der modernen Forschung überein. Wie
30
Cleopatra (USA/UK 1963) Timecode 00:19:26ff.
Cleopatra (USA/UK 1963) Timecode 00:38:02.
32
Cleopatra (USA/UK 1963) Timecode 01:25:31; D. Wenzel, Kleopatra im Film, in: Filmstudien, Band 33,
Hrsg. T. Koebner, Remscheid (2005), Abb. 3.
33
D. Wenzel, Kleopatra im Film, in: Filmstudien, Band 33, Hrsg. T. Koebner, Remscheid (2005), 115.
34
D. Wenzel, Kleopatra im Film, in: Filmstudien, Band 33, Hrsg. T. Koebner, Remscheid (2005), 120.
31
9
SE Der althistorische Film
Univ. Prof. Dr. Ekkehart Weber
Kleopatraverfilmungen im Vergleich
Franz Morawetz
Matr. Nr.: 0106921
auf ägyptischen Tempelwänden wird auch in
diesem
Film
Kleopatra
als
fürsorgliche
„Landesmutter“ dargestellt. Antonius wird als
Frauenheld und Säufer35 dargestellt; er und
Kleopatra haben im entsprechenden Teil des
Films viel Spaß auf orientalischen Festen. Dies
Abb. 9. Leonor
Valera
als
Kleopatra und Timothy Dalton als
Caesar.
zeigt, dass dem Drehbuchautor die römischaugusteische Meinung bekannt gewesen sein
dürfte. Leider ist ihre Darstellung recht farblos.
Das Alexandria Set ist durch und durch ägyptisch. Konnte man frühere
bühnenbildnerische Fehlentscheidungen Alexandria betreffend durch ungenügende
Wissenschaftliche Aufarbeitung entschuldigen, so ist dieser Rückschritt nicht
erklärbar, da schon Alexandria bei
„Ceasar & Cleopatra“ mit Vivian
Leigh 1944 stark gräkisiert war. Hier
wurden
offensichtlich
Recherchen
bediente
betrieben,
man
keinerlei
stattdessen
sich
lieber
profitfördernder Klischees bedient.
Auch die mehrfach gezeigten Statuen
im Innenhof des alexandrinischen
Palastes wirken äußerst skurril.
Abb. 10. Alexandria im TV-Film von 1999.
Die Kostüme der Kleopatra sind gut gelungen, obwohl ihr Kleiderschrank etwas
beschränkt wirkt; fast scheint es als, als ob sie gar nur ein einziges Kleidungsstück
besäße, das mit verschiedenem Schmuck versehen wird.
Sie trägt zumeist griechisch anmutende Kleidung. Ihre Haare sind zu einem Knoten
zurückgebunden, in der gleichen Weise wie sie auf den Münzen mit Antonius
erscheint.36 Auch wurde der Kopfschmuck aus Kuhgehörn mit Sonnenscheibe und
35
36
D. Wenzel, Kleopatra im Film, in: Filmstudien, Band 33, Hrsg. T. Koebner, Remscheid (2005), 45; Horaz,
Ode XXXVII, 14-16; Propertius, III, 56.
Tetradrachme mit Antonius aus dem Jahr 36 v.Chr.: P. Pelletier-Hornby, Cléopâtre et les Romains, in: La
glorie d'Alexandrie, Musée du Petit Palais, 286, Abb. 233; Denar mit Antonius aus dem Jahr 34 v.Chr.: P.
Pelletier-Hornby, Cléopâtre et les Romains, in: La glorie d'Alexandrie, Musée du Petit Palais, 286, Abb. 234;
Büste aus dem Jahr 50 v.Chr.: R. S. Bianchi, Cat. 76 - Portrait of Cleopatra VII, in: Cleopatras Egypt,
Brooklyn (1988), 184, cat. 76.
10
SE Der althistorische Film
Univ. Prof. Dr. Ekkehart Weber
Kleopatraverfilmungen im Vergleich
Franz Morawetz
Matr. Nr.: 0106921
Uräen-Kalathos korrekt dargestellt.37 Die restlichen Kostüme sind naturgemäß
misslungen. Jeder römische Soldat erscheint in Feldherrnrüstung am Set und gerade
die Sklaven schmücken sich mit Nemes-Kopftüchern. Die Bevölkerung erscheint
arabisch. Manche tragen Kopftücher die an das Nemes erinnern. Wären nicht diese
eklatanten Missachtungen der antiken Kultur, hätte man diesen Film als gelungen
bezeichnen können.
Abb. 11. Diese Skulptur aus dem späten 1. Jahrhundert v.Chr. zeigt
die junge Königin Kleopatra. Vermutlich wurde das Portrait von ihrer
Tochter Kleopatra Selene, der Ehefrau König Jubas von Mauretanien,
in Auftrag gegeben und ist nach ihrem Tod entstanden.
37
D. Wenzel, Kleopatra im Film, in: Filmstudien, Band 33, Hrsg. T. Koebner, Remscheid (2005), Abb. 3.
11
SE Der althistorische Film
Univ. Prof. Dr. Ekkehart Weber
Zusammenfassung
Franz Morawetz
Matr. Nr.: 0106921
Zusammenfassung
Betrachtet
man
die
Kleopatraverfilmungen,
so
sind
zahlreichen
verschiedene
Mechanismen festzustellen.
Zum einen sind die Inhalte stark von den antiken
Autoren38 der römischen Welt beeinflusst, sodass
Kleopatra meist negativ charakterisiert ist.
Der Orientalismus ist ein wichtiges Motiv in den
Filmen; Ägypten wird orientalisch mit all seinen
Abb. 1 2. buste drapé et diadémé de Cléopâtre à
droite. tête
d'Antoine à droite. Phénicie, 36 avant
J.-C. Argent, 15,33g, 12h Paris, BNF,
Cabinet des monnaies, médailles et
antiques Fonds général 92 (faux coulé
du XIXe siècle, provenant des mêmes
moules que l'examplaire Dutuit 567)
Burnett, Amandry, Ripollèls, 4094.
Michel Amandry
Klischees dargestellt. Diana Wenzel konnte auch die
Unterscheidung in männliches Rom und weibliches
Ägypten nachweisen, in welchem eine verführerische
Königin
umgeben
von
weiblichen
Attributen
herrscht. Diese Charakterisierung ist noch im TVFilm von 1999 nachweisbar, da Ägypten in voller
Farbe erstrahlt, wohingegen Rom immer matt und
blass erscheint.
Kleopatras amouröse Eskapaden reizten selbstverständlich die Filmindustrie und waren somit
sicherlich Stoff zahlreicher, verschollener pornographischer Werke der Filmgeschichte. Als
die sexuelle Revolution des 20. Jh. einsetzte, gab es dementsprechend einen Boom auf dem
Gebiet.
Interessant ist aber vor allem der Umgang mit historischen Hintergründen und
wissenschaftlichen Erkenntnissen. Konnte man Fehler der frühen Filme mit dem Argument
der ungenügenden wissenschaftlichen Aufarbeitung des Themas rechtfertigen, oder zumindest
entschuldigen, so ist es umso unverständlicher, dass sich gerade der moderne TV-Film
offensichtliche Fehltritte erlaubt. Mit Seitenblick auf andere cineastischer Ergüsse moderner
38
Caesar, De Bello Civili III, 103ff; Cicero, Atticus XV,15; Livius Periochae Lib., CXI-CXXXIII;
Cassius Dio, L, 24-30 und 5,3 und XLII, 34,4f; Strabon, geogr. XIV,5,3; Horaz, Ode XXXVII und Epode IX,
Vergil, Aeneis VIII, 685ff; Propertius, III, 9 und IV,6; Flavius Josephus, ant. Iud. XIV und XV und bell. Iud.
I und VII; Plutarch, Caesar XLVIIIff und Antonius, XXVff; Florus, Epit. II,13ff; Sueton, Iul. XXXV und LII
und Aug. LXIX und IX,1; Appian, bell. Civ. II,71ff und III,78 und IV,59ff und V,1ff.
12
SE Der althistorische Film
Univ. Prof. Dr. Ekkehart Weber
Zusammenfassung
Franz Morawetz
Matr. Nr.: 0106921
Zeit, scheint der Inhalt gegenüber den Special-Effects und der schauspielerischen Leistung in
den Hintergrund zurückzutreten. Die übliche Einbringung der Nemes-Kopftücher auf
Sklavenköpfen,
ägyptische
Tempelpylone
und
Funeralequipement
werden
durch
Wiedererkennungswert erklärt, scheinen sich dennoch zu häufen39.
39
Als Beispiel muss ein weiteres mal der TV-Film herhalten, in welchem der Pharao Ptolemaios der einzige zu
sein scheint, welcher keinen königlichen Nemes-Kopfschmuck trägt.
13
SE Der althistorische Film
Univ. Prof. Dr. Ekkehart Weber
Abbildungsverzeichnis
Franz Morawetz
Matr. Nr.: 0106921
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1. http://geocities.com/Hollywood/Makeup/2709/theda.jpg.
Abb. 2. D. Wenzel, Kleopatra im Film, Mainz (2003), Abb.11.
Abb. 3. Caesar & Cleopatra (UK/USA) Timecode 0:43:42.
Abb. 4. Caesar & Cleopatra (UK/USA) Timecode 0:34:15
Abb. 5. http://mankiewicz.ifrance.com/mankiewicz/.
Abb. 6. Cleopatra (USA/UK 1963) Timecode 00:09:47.
Abb. 7. L. Hughes-Hallett, Cleopatra, London (1990), Abb. 37.
Abb. 8 . Cleopatra (USA/UK 1963) Timecode 00:24:46.
Abb. 9. Cleopatra – Die mächtigste Frau der Welt (USA 1999) Timecode 00:02:35.
Abb. 10. Cleopatra – Die mächtigste Frau der Welt (USA 1999) Timecode 00:33:36.
Abb. 11. NN, Kleopatras versunkener Palast, München (2000), 26.
Abb. 1 2. P. Pelletier-Hornby, Cléopâtre et les Romains, in: La glorie d'Alexandrie, Musée du Petit Palais, 286,
Abb. 233.
14
SE Der althistorische Film
Univ. Prof. Dr. Ekkehart Weber
Bibliographie
Franz Morawetz
Matr. Nr.: 0106921
Bibliographie
LEXIKON DER ÄGYPTOLOGIE, W. HELCK UND W. WESTENDORFER (HRSGG.), Band I-VII,
Wiesbaden (1975-1992).
P. BARGUET, KARNAK, in: Lexikon der Ägyptologie, W. HELCK UND W. WESTENDORFER
(HRSGG.), III, Wiesbaden (1980), 341ff.
A. EGGEBRECHT, DIENERFIGUREN, in: Lexikon der Ägyptologie, W. HELCK UND W.
WESTENDORFER (HRSGG.), I, Wiesbaden (1975), 1080ff.
H. G. FISCHER, BETT, in: Lexikon der Ägyptologie, W. HELCK UND W. WESTENDORFER
(HRSGG.), I, Wiesbaden (1975), 767.
K. MARTIN, KANOPEN I, in: Lexikon der Ägyptologie, W. HELCK UND W. WESTENDORFER
(HRSGG.), III, Wiesbaden (1980), 315f.
K. MARTIN, KANOPEN II, in: Lexikon der Ägyptologie, W. HELCK UND W. WESTENDORFER
(HRSGG.), III, Wiesbaden (1980), 316f.
K. MARTIN. KANOPENKASTEN, in: Lexikon der Ägyptologie, W. HELCK UND W.
WESTENDORFER (HRSGG.), III, Wiesbaden (1980), 319f.
K. M ARTIN, URÄUS, in: Lexikon der Ägyptologie, W. HELCK UND W. WESTENDORFER
(HRSGG.), VI, Wiesbaden (1986), 864-868.
CH. MÜLLER, PERÜCKE, Lexikon der Ägyptologie, W. HELCK UND W. WESTENDORFER
(HRSGG.), IV, Wiesbaden (1982), 988ff.
P. PELLETIER-HORNBY, CLÉOPÂTRE ET LES ROMAINS, in: M. Rausch (Hrsg.), La glorie
d'Alexandrie, Musée du Petit Palais, Paris (1998).
L. FOREMAN, KLEOPATRAS VERSUNKENER PALAST, aus dem Amerikanischen von S.
Staatsman, 1999, München (2000).
H. J. THISSEN, KLEOPATRA VII, in: Lexikon der Ägyptologie, W. HELCK UND W.
WESTENDORFER (HRSGG.), III, Wiesbaden (1980), 453.
D. WENZEL, KLEOPATRA IM FILM, in: Filmstudien, Band 33, Hrsg. T. Koebner, Remscheid
(2005).
http://silentladies.com/PBara2.html.
http://de.wikipedia.org/wiki/Theda_Bara.
www.imdb.com.
http://www.manetho.de/kronen/nemes.htm.
Cleopatra (USA/UK 1963).
Cleopatra – Die mächtigste Frau der Welt (USA 1999).
Caesar & Cleopatra (UK/USA 1944)
15
SE Der althistorische Film
Univ. Prof. Dr. Ekkehart Weber
Index
Franz Morawetz
Matr. Nr.: 0106921
Index
Erotikfilme
Ä
F
Ägypten
13
Al Selig
4
Alexandria
Amun-Tempel von Karnak
Autokinos
4, 6
3
Frisur
7
6
Funeralbett
5
5
Funeralequipement
11
Amina Rizq
Femme Fatale
Ferdinand Zeca
4, 5, 6, 9, 11
alexandrinischen Palastes
Antonius
10
8
B
Bauchtanzkostüme
5
Breitwand
8
G
George Bernhard Shaw
3
Griechin
7
griechisch
5, 7, 10, 12
I
C
Ibrahim Lama
Caesar
Claude Reigns
Cleopatra
Computertechnik
Diener-Statuen
Drehbuch
Due Notti con Cleopatra
6
2, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 10, 13, 15, 16
6
Siehe Kleopatra
J
10
D
Denham Studios
14
3, 4, 10, 11, 12, 13
6
John Goldfrap
4
Joseph L. Mankiewicz
8
K
5
10
8
Kaisarions
10
Kanopen
5, 16
Kanopenkästen
E
10
Kleidung
7, 12
Kleopatra
3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 15, 16
Cleopatra
Edwards
3
Kleopatra-Bild
Elizabeth Taylor
7
Kleopatraverfilmungen
Epics
8
Knoten
6
5, 11
2, 3, 13
12
16
SE Der althistorische Film
Univ. Prof. Dr. Ekkehart Weber
Kolossalstatue
Königin
Kostümaustattung
Kostüme
Kureopatora
Index
9
3, 6, 9, 11, 13
Franz Morawetz
Matr. Nr.: 0106921
Potinus
Ptolemaios
5, 7, 10, 12
10
R
Rom
Romanvorlage
Rouben Mamoulian
Landesmutter
11
Lederanzug
10
Leonor Valera
10
Literaturverfilmungen
10
8
M
Madeleine Roch
3
Margret George
10
N
Opfertische
Stephen Boyd
9
Strähnenperücken
7
T
14
Tempelwänden
11
Uräenkalathos
8
Peter Finch
8
Pharon
4
Picasso
10
Pompeji
6
3, 4, 7
10
5
U
Uräen
Peplums
8, 9
Tempelpylone
Tonfilms
P
8
14
Timothy Dalton
10
8
Special-Effects
Theda Bara
O
10
Set 4, 6, 9, 11, 12
Taylor
5, 7, 12, 14
10, 13
S
Sophia Loren
Nemes
7, 14
7
L
Liz Taylor
7
7, 12
7
Z
Zwei hohen Federn
7
17