Branchenprofil Gummi- und Kunststoffindustrie in Hessen

Transcrição

Branchenprofil Gummi- und Kunststoffindustrie in Hessen
Branchenprofil
Gummi- und Kunststoffindustrie in Hessen
Dr. Claus Bauer
Gergana Petkova
Report Nr. 862
Wiesbaden 2014
Eine Veröffentlichung der
HA Hessen Agentur GmbH
Postfach 1811
D-65008 Wiesbaden
Konradinerallee 9
D-65189 Wiesbaden
Telefon
Telefax
E-Mail
Internet
Geschäftsführer:
Vorsitzender des Aufsichtsrates:
0611 / 95017-80
0611 / 95017-8313
[email protected]
http://www.hessen-agentur.de
Folke Mühlhölzer (Vorsitzender), Dr. Rainer Waldschmidt
Tarek Al-Wazir,
Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Nachdruck – auch auszugsweise – ist nur mit Quellenangabe gestattet.
Belegexemplar erbeten.
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung –
Branchenprofil Gummi- und Kunststoffindustrie in Hessen
Inhalt
Seite
Vorwort
I
Gummi- und Kunststoffindustrie in Hessen im Überblick
1
Beschäftigte
3
Unternehmenslandschaft: Betriebe und bedeutende Unternehmen
4
Umsatz
9
Produktpalette und Produktionsschwerpunkte
10
Internationales: Außenhandel, Direktinvestitionen und Eigentumsverhältnisse
11
Forschung und Entwicklung
14
Clusternetzwerke
16
Fachkräftenachwuchs
17
Ausblick
18
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung –
Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser,
die hessische Wirtschaft ist nicht nur durch einen starken
Dienstleistungssektor geprägt – Hessen ist auch ein wichtiger
Industriestandort. Ich möchte hier neben der Automobilindustrie sowie Chemie und Pharma beispielsweise auch den Maschinenbau oder die Gummi- und Kunststoffindustrie nennen.
Das Branchenprofil „Gummi- und Kunststoffindustrie in Hessen“ – im Auftrag meines Hauses von der Hessen Agentur
erstellt – gibt einen beeindruckenden Einblick in die Vielfalt
und Leistungsfähigkeit dieses Wirtschaftszweigs, der in Hessen knapp 35.000 Beschäftigte zählt. Namen bedeutender
Großunternehmen (z.B. Continental, Goodyear Dunlop, Pirelli, Veritas) stehen ebenso für
Qualität aus Hessen wie die zahlreichen Mittelständler der Branche.
Die Landesregierung ist bestrebt, die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu stärken und
damit einen Beitrag zu ihrer Zukunftssicherung zu leisten. Ressourcenschonung und
Nachhaltigkeit werden hierbei nach meiner Überzeugung eine wichtige Rolle spielen.
Ebenso ist es meine Überzeugung, dass Ökologie und Ökonomie keine Gegensätze sind.
Energie- und Rohstoffeffizienz schonen nicht nur die Umwelt, sondern eröffnen den Unternehmen auch Chancen – sei es durch optimierte Produktionsverfahren, die z.B. Kosteneinsparungen bewirken, oder durch Produktinnovationen, mit denen neue Geschäftsfelder
und Absatzmärkte erschlossen werden können.
Weitere Branchenprofile zu bedeutenden hessischen Industriezweigen stehen Ihnen unter www.hessen-agentur.de  Wirtschafts- & Regionalforschung  Wirtschaft & Strukturwandel zum Download zur Verfügung.
Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen
Tarek Al-Wazir,
Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
I
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung –
Gummi- und Kunststoffindustrie in Hessen im Überblick
Beschäftigte
Die Zahl der Beschäftigten1 in der Gummi- und Kunststoffindustrie – verstanden im Sinne der „Herstellung von Gummi- und
Kunststoffwaren“ der amtlichen Statistik – belief sich in Hessen
im Jahr 2012 auf 34.658 Personen. Dies entspricht einem Anteil
an allen Beschäftigten des Verarbeitenden Gewerbes in Hessen
von 8,7 % und an der Gummi- und Kunststoffindustrie deutschlandweit von 9,3 %.
Betriebe
223 Betriebe zählten 2012 zur hessischen Gummi- und Kunststoffindustrie. Die meisten Betriebe und die höchste Anzahl der
Beschäftigten weist der Main-Kinzig-Kreis auf.
Bedeutende
Unternehmen
In Hessen sind zahlreiche bedeutende Unternehmen der Gummi- und Kunststoffbranche vertreten. Als Beispiele sind zu nennen: Brita, Continental, Decoma, Goodyear Dunlop Tyres,
Hübner, Kalle, Koziol, Pirelli, Trelleborg und Veritas.
Umsatz
Im Jahr 2012 erwirtschaftete die Branche einen Umsatz in Höhe
von 8,0 Mrd. Euro. Differenziert nach Sparten steuerte die Herstellung von Gummiwaren 52,9 % zum Gesamtumsatz der
Branche bei, auf die Herstellung von Kunststoffwaren entfielen
entsprechend 47,1 %. Damit unterscheidet sich die Spartenstruktur in Hessen erheblich von der auf Bundesebene, wo der
Gummiindustrie lediglich ein Umsatzanteil von 23,6 % zukommt.
Internationales
Die Exportquote der heimischen Gummi- und Kunststoffindustrie lag im Jahr 2012 bei 30,5 %, d.h. 2,4 Mrd. Euro des Gesamtumsatzes von 8,0 Mrd. Euro waren Umsatz mit dem Ausland.
Die ausländischen Direktinvestitionen in der hessischen Gummi- und Kunststoffindustrie summierten sich zum Jahresende
2011 auf einen Bestand von 1,8 Mrd. Euro.
Fachkräftenachwuchs Im Wintersemester 2012/2013 waren an den hessischen Hochschulen in den Fächern Chemie und Maschinenbau / Verfahrenstechnik 20.219 Studierende eingeschrieben. Die hessischen Betriebe der Gummi- und Kunststoffindustrie beschäftigten 1.469 Auszubildende im Jahr 2012.
1
Mit Ausnahme der Angaben zu einzelnen Unternehmen und zur Ausbildung beziehen sich alle Angaben zu Beschäftigten, Betrieben und Umsätzen im vorliegenden Branchenprofil auf Betriebe von Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten. Informationen zu einzelnen Unternehmen (z.B. Zahl der Mitarbeiter, Produktpalette, Eigentumsverhältnisse) beruhen auf Recherchen der
Hessen Agentur.
1
Branchenprofil Gummi- und Kunststoffindustrie in Hessen
Gummi- und Kunststoffindustrie1 in Hessen 2012: Wichtige Indikatoren im Vergleich mit anderen
Industriebranchen
Anteil am
Verarbeit.
absolut Gewerbe
Hessens
in %
Beschäftigte
Anteil an der
Gummi- und
KunststoffAutomobil
industrie
Deutschlands
in %
Zum Vergleich:
Chemie
und
Pharma
Elektro
Ernährung
Maschinenbau
Metall
absolut
34.658
8,7
9,3
48.851
58.648
50.306
34.962
43.829
52.014
223
8,1
7,0
75
182
326
368
380
413
Umsatz (in Mio. €)
7.957
7,2
10,8
15.725
25.533
9.830
9.300
10.019
16.304
Auslandsumsatz
(in Mio. €)
2.431
4,4
9,1
9.474
17.633
4.747
1.770
6.104
7.754
1452
3,4
11,8
1.448
1.618
464
-3
256
145
Betriebe
FuE-Aufwendungen
(in Mio. €, 2011)
1 Unter der Gummi- und Kunststoffindustrie wird im Folgenden – unter Anlehnung an die amtliche Statistik – die Abteilung „Herstellung von
Gummi- und Kunststoffwaren“ der Wirtschaftszweigsystematik WZ 2008 verstanden. Die Herstellung von Kunststoffen und synthetischem
Kautschuk in Primärformen ist in der Wirtschaftszweigsystematik hingegen Teil der Chemischen Industrie und somit Gegenstand des
Branchenprofils „Chemische und Pharmazeutische Industrie in Hessen“.
2
Einschließlich Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden.
3
Für die Ernährungsindustrie liegen keine Angaben vor.
Quelle: destatis, HSL, Stifterverband Wissenschaftsstatistik, Berechnungen der Hessen Agentur.
2
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung –
Beschäftigte
34.658 Beschäftigte hatten 2012 ihren Arbeitsplatz in der heimischen Gummi- und Kunststoffindustrie, was 8,7 % der Beschäftigten des hessischen Verarbeitenden Gewerbes
entspricht. 9,3 % aller Branchenbeschäftigten bundesweit sind in der hessischen Gummiund Kunststoffindustrie tätig.
Die Ende 2008 einsetzende weltweite Rezession konnte nicht ohne Auswirkungen auf die
Beschäftigung in der Gummi- und Kunststoffindustrie bleiben: So zählte die Branche 2009
in Hessen 6,3 % weniger Beschäftigte als noch im Vorjahr (Deutschland: -5,5 %). Sehr
schnell wurde der Beschäftigungsabbau jedoch gestoppt, ja sogar die Zahl der Beschäftigten bereits im Jahr 2010 wieder erhöht. Im Jahr 2011 wurde in der heimischen Gummiund Kunststoffindustrie weiter Personal eingestellt, so dass in der Branche per Saldo
3,2 % Beschäftigte mehr (Deutschland: +4,2 %) ihren Arbeitsplatz hatten. Auch 2012, bei
weltweit schwächelnder Konjunktur, erhöhte sich die Zahl der Beschäftigten in der hessischen Gummi- und Kunststoffindustrie noch (+0,5 %) – wenngleich nicht so stark wie in
der Branche auf Bundesebene (+1,7 %).
Entwicklung der Beschäftigung in der Gummi- und Kunststoffindustrie sowie im Verarbeitenden Gewerbe in Hessen und Deutschland 2009 – 2012
in % zum
Vorjahr
6
in % zum
Vorjahr
6
Gummi- und Kunststoffindustrie
4
4
2
2
0
0
-2
-2
-4
-4
Beschäftigte 2012
(in 1.000):
-6
Hessen
Deutschland
34,7
Verarbeitendes Gewerbe
Beschäftigte 2012
(in 1.000):
-6
Hessen
374,1
Deutschland 5.923,1
-8
-8
2009
2010
2011
2012
399,0
2009
2010
2011
2012
Quelle: destatis, HSL, Berechnungen der Hessen Agentur.
3
Branchenprofil Gummi- und Kunststoffindustrie in Hessen
Unternehmenslandschaft: Betriebe und bedeutende Unternehmen
Die hessische Gummi- und Kunststoffindustrie zählte im Jahr 2012 – wie bereits in den
beiden Jahren zuvor – 223 Betriebe, wovon 197 Betriebe auf die Produktion von Kunststoffwaren entfallen. 26 Betriebe sind der Herstellung von Gummiwaren zuzuordnen. Bei
insgesamt 25 Betrieben der Branche handelt es sich um Großbetriebe, d.h. um Betriebe,
in denen 250 und mehr Beschäftigte ihren Arbeitsplatz haben. 56,1 % der Beschäftigten
der Branche sind in diesen Großbetrieben tätig und erzielen 66,7 % des Branchenumsatzes. Die Größenstruktur der Gummi- und Kunststoffindustrie insgesamt – gemessen an
der Bedeutung dieser Großbetriebe – entspricht damit in etwa der des Verarbeitenden
Gewerbes. Innerhalb der Branche ist festzustellen, dass in der Gummiindustrie die Konzentration von Umsatz und Beschäftigung auf Großbetriebe beträchtlich höher ist als in
der Kunststoffindustrie.
Größenstruktur der Gummi- und Kunststoffindustrie und des Verarbeitenden Gewerbes in Hessen im
Jahr 2012 – Anteil der Großbetriebe* an Zahl der Betriebe, Beschäftigten und Umsatz
11,2
Betriebe
Gummi- und Kunststoffindustrie
10,5
Verarbeitendes Gewerbe
56,1
Beschäftigte
60,1
66,7
Umsatz
71,4
0
20
40
60
80
100
Anteil in %
* Betrie*Betriebe mit 250 und mehr Beschäftigten
Quelle: HSL, Berechnungen der Hessen Agentur.
Entsprechend diesem Strukturmerkmal der Branche sind die regionalen Schwerpunkte
der Gummi- und Kunststoffindustrie in Hessen im Wesentlichen auf die Gummiindustrie
zurückzuführen:2
2
4
Ein unmittelbarer Vergleich der im nachfolgenden Text gemachten Angaben mit der vorstehenden Tabelle ist allerdings nicht
möglich. Dies vor allem aus zwei Gründen: Erstens liegt den Daten der amtlichen Statistik die Betriebsebene zugrunde, während
sich die Angaben im Text weitgehend auf Unternehmen beziehen. Zweitens ist insbesondere bei breitem Produktspektrum nicht
immer zweifelsfrei erkennbar, welcher Branche ein Unternehmen zuzuordnen ist (z.B. Chemie oder Gummi / Kunststoff bzw. Maschinenbau oder Elektrotechnik).
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung –
Regionale Verteilung der Gummi- und Kunststoffindustrie in Hessen im Jahr 2012
Verwaltungsbezirk
Betriebe
Beschäftigte1
Regierungsbezirk Darmstadt
126
18.723
Darmstadt, Wissenschaftsstadt
1
n.a.
Frankfurt am Main, Stadt
1
n.a.
Offenbach am Main, Stadt
0
0
Wiesbaden, Landeshauptstadt
3
n.a.
Bergstraße
20
1.735
Darmstadt-Dieburg
16
1.976
Groß-Gerau
4
309
Hochtaunuskreis
3
260
Main-Kinzig-Kreis
26
6.449
Main-Taunus-Kreis
2
n.a.
Odenwaldkreis
15
3.856
Landkreis Offenbach
13
702
Rheingau-Taunus-Kreis
11
909
Wetteraukreis
11
649
Regierungsbezirk Gießen
42
n.a.
Gießen
8
788
Lahn-Dill-Kreis
9
1.339
Limburg-Weilburg
7
n.a.
12
1.686
6
550
Regierungsbezirk Kassel
55
n.a.
Kassel, documenta-Stadt
4
310
Fulda
8
n.a.
Hersfeld-Rotenburg
3
267
Landkreis Kassel
8
1.374
Schwalm-Eder-Kreis
8
928
Waldeck-Frankenberg
17
5.172
Werra-Meißner-Kreis
7
821
Marburg-Biedenkopf
Vogelsbergkreis
1 n.a.: Zahlenwert geheim zu halten.
Quelle: HSL.
5
Branchenprofil Gummi- und Kunststoffindustrie in Hessen
Südhessen
Differenziert nach Regionen weist Südhessen die meisten Betriebe wie auch die meisten
Beschäftigten in der Gummi- und Kunststoffindustrie auf. So ist der Main-Kinzig-Kreis der
Hauptstandort der Branche in Hessen. Eines der größten Unternehmen der Branche ist
die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH mit Sitz in Hanau. Über 2.100 Beschäftigte
zählt der Standort, der nicht nur der Hauptsitz des Unternehmens in Deutschland ist, sondern an dem neben dem Reifenwerk noch die europäische Reifenforschung und Reifenentwicklung konzentriert ist. Ein weiteres großes Unternehmen der Branche im MainKinzig-Kreis ist die Veritas AG in Gelnhausen, die etwa 1.500 Mitarbeiter vor Ort beschäftigt. Produkte der Fluidtechnik sowie der Spritzgießtechnik für die Automobilindustrie werden dort hergestellt. Weitere Anbieter der Gummi- und Kunststoffindustrie im Main-KinzigKreis sind die Innovative Components Technologies GmbH – die zukünftig als KDK
Automotive GmbH firmieren soll – mit ihrem Werk in Wächtersbach, wo mit rund 300
Mitarbeitern Mittelkonsolen und Kofferraumsysteme für die Automobilindustrie gefertigt
werden, die WOCO Industrietechnik GmbH in Bad Soden-Salmünster (zusammen mit
der Betriebsstätte in Steinau knapp 600 Mitarbeiter in Hessen) die zugleich die Unternehmenszentrale der weltweit tätigen WOCO-Gruppe ist, die im Bereich Akustik, Aktuatorik und Polymertechnik Produkte insbesondere für die Automobilindustrie herstellt. Die
ALSA GmbH in Steinau – Hersteller von Laufsohlen und Fußbettungen – mit knapp 300
Beschäftigten am Stammsitz in Steinau beabsichtigt, ihren Unternehmenssitz in Hessen
aufzugeben und nach Görlitz, dem zweiten Standort des Unternehmens, umzuziehen.
Der Odenwaldkreis – genauer gesagt Breuberg im Odenwald – ist ebenfalls ein traditionell
bedeutender Standort der Gummiindustrie. Dort befindet sich die Zentrale der Pirelli
Deutschland GmbH, das neben Mailand wichtigste Forschungs- und Entwicklungszentrum für PKW-Reifen des Pirelli-Konzerns sowie eine große Produktionsstätte für PKWund LKW-Reifen. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen dort etwa 2.300 Personen. In
Breuberg sind zudem mehrere Unternehmen der Trelleborg Group tätig, die dort u.a.
Reifen für die Land- und Forstwirtschaft produzieren – der Vertriebsstandort befindet sich
in Erbach – und Antivibrationslösungen für PKW und Nutzfahrzeuge fertigen. Der Unternehmenssitz der Trelleborg Vibracoustic GmbH wurde 2013 in Darmstadt bezogen. In
Reichelsheim ist die Freudenberg Gruppe – Geschäftsgruppe Sealing Technologies – in
Form der Freudenberg Spezialdichtungsprodukte GmbH & Co. KG tätig. Über 450
Mitarbeiter entwickeln und produzieren dort Spezialdichtungen und Membrane für die Industrie. Ein weit über die Grenzen Hessens hinaus bekanntes Unternehmen der Kunststoffindustrie im Odenwald ist die Koziol >> ideas for friends GmbH (knapp 200
Mitarbeiter am Unternehmenssitz in Erbach), die hochwertige Designprodukte herstellt
und weltweit vertreibt. Als weiteres Unternehmen der Branche im Odenwald ist die
Röchling Oertl Kunststofftechnik GmbH in Brensbach zu nennen, die mit rund 150
Mitarbeitern auf technische Kunststoffteile für die Medizintechnik spezialisiert ist.
6
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung –
Im benachbarten LK Bergstraße ist der global tätige Parker Hannifin Konzern vertreten:
Mit der Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG ist Lampertheim Sitz
der Polyflex Division Europe, der zugleich Fertigungseinrichtung ist. Die Division stellt
Hoch- und Höchstdruckschläuche aus Thermoplasten her und ist in Lampertheim Arbeitgeber für über 150 Beschäftigte. Ein Beispiel für ein größeres mittelständisches Unternehmen im LK Bergstraße ist die Sanner GmbH in Bensheim – mehr als 200
Beschäftigte produzieren dort hochwertige Kunststoffverpackungen und Komponenten für
Pharma-, Medizin- und Haushaltsprodukte. Zu nennen ist ebenfalls die ISL SchaumstoffTechnik GmbH in Viernheim, die mit 170 Beschäftigten vor Ort technische Produktlösungen und Verpackungen aus Schaumstoff entwickelt und fertigt.
Die Landeshauptstadt Wiesbaden ist ebenfalls Standort der heimischen Gummi- und
Kunststoffindustrie: So sind hier u.a. der Wursthüllen- und Schwammtuchhersteller Kalle
GmbH mit rund 750 Mitarbeitern und die Mitsubishi Polyester Film GmbH – ein Produzent von Polyesterfolien – mit 500 Beschäftigten ansässig.
Weitere bedeutende Unternehmen der Branchen in Südhessen sind u.a. die Decoma
Exterior Systems GmbH in Obertshausen (Hersteller von Stoßfängern für Fahrzeuge mit
rund 1.000 Beschäftigten vor Ort) der Tischwasserfilterhersteller Brita GmbH in Taunusstein (rund 550 Beschäftigte am dortigen Hauptsitz), die Resopal GmbH in Groß-Umstadt
(über 600 Mitarbeiter) – Hersteller des gleichnamigen Schichtstoffes –, der Produzent von
Formschaumteilen für Autositze Proseat GmbH & Co. KG in Mörfelden-Walldorf (Unternehmenszentrale) und in Rüsselsheim (Produktionsstandort), der Verpackungsspezialist
Schlaadt-Plastics GmbH in Lorch (rund 200 Beschäftigte), die Polytec Plastics Idstein
GmbH & Co KG aus Idstein, welche mit ebenfalls rund 200 Mitarbeitern Kunststoffkomponenten für den Automotivebereich fertigt, die GESA Form + Funktion Displaybau
GmbH in Dreieich, die mit rund 250 Beschäftigten vor Ort Displays und Warenträger für
die Kosmetik- und Verbrauchsgüterindustrie herstellt, die Precision Dispensing Solutions Europe GmbH – vormals Deutsche Präzisions-Ventil GmbH – in Hattersheim (mehr
als 200 Beschäftigte), die Aero Pump GmbH in Hochheim, Hersteller von Applikationssystemen für die Pharmaindustrie (über 150 Beschäftigte), sowie die Riegler GmbH &
Co. KG in Ober-Ramstadt und in Mühltal (LK Darmstadt-Dieburg), welche mit annähernd
250 Beschäftigten Medizinprodukte und Kosmetikpackmittel aus Kunststoff fertigt.
Mittelhessen
In Mittelhessen sind die meisten Beschäftigten der Gummi- und Kunststoffindustrie im LK
Marburg-Biedenkopf tätig. Biedenkopf ist der Sitz der Elkamet Kunststofftechnik GmbH,
die im benachbarten Dautphetal noch einen weiteren Standort unterhält. Elkamet produziert u.a. Spezialprofile, Behälter für Fahrzeuganwendungen (z.B. Kraftstoff) sowie Leuchtenkörper aus Kunststoff und beschäftigt an den beiden Standorten über 500 Mitarbeiter.
7
Branchenprofil Gummi- und Kunststoffindustrie in Hessen
In Dautphetal ist auch die Zentrale der Firmengruppe Roth Industries GmbH & Co. KG
ansässig, die weltweit etwa 1.100 Mitarbeiter zählt. Am Standort werden im größten Unternehmen der Gruppe, der Roth Werke GmbH, verschiedenste Produkte von Heiz- und
Kühlsystemen über Komplettduschen bis hin zu Behältersystemen produziert. Kunststoffprodukte aus den Bereichen Automotive, Haus- und Heiztechnik stellen das Portfolio der
Weber GmbH & Co. KG Kunststofftechnik und Formenbau aus Dillenburg dar, die
insgesamt rund 950 Beschäftigte hat.
Nordhessen
Ein Großteil der Beschäftigten der Gummi- und Kunststoffindustrie in Nordhessen arbeitet
in Betrieben im LK Waldeck-Frankenberg. So zählt Korbach zu den größten Standorten
der Branche in Hessen. Dort beschäftigt der Continental Konzern in den Bereichen Reifen, ContiTech sowie Chassis & Safety über 3.300 Beschäftigte – Reifen und Schläuche
aller Art vom Industriereifen über PKW- und Nutzfahrzeugreifen bis hin zum Fahrradschlauch werden in Korbach produziert. Ab 2014 soll in Korbach zudem ein neues ContiTechnikum mit angegliederter Hochleistungsreifenproduktion entstehen (Investitionsvolumen: 40 Mio. Euro). Ein weiteres Unternehmen im LK Waldeck-Frankenberg ist die
HEWI Heinrich Wilke GmbH (insgesamt 600 Mitarbeiter), die im benachbarten Bad Arolsen ihren Hauptsitz hat. Das Unternehmen produziert Beschläge, Sanitärprodukte und
Produkte für Barrierefreies Wohnen und wurde 2013 mit dem Hessischen Staatspreis für
Universelles Design ausgezeichnet. Ebenfalls in Bad Arolsen ist die ALMO-Erzeugnisse
Erwin Busch GmbH (rund 350 Beschäftigte vor Ort) ansässig, Hersteller von Einmalspritzen.
Der überwiegende Teil der Beschäftigten der Gummi- und Kunststoffindustrie im LK Fulda
arbeitet im Reifenwerk in Fulda (zu Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH gehörend),
wo rund 1.500 Mitarbeiter PKW- und LKW-Reifen der gleichnamigen Marke produzieren.
Nicht weit entfernt von Fulda, in Eichenzell, stellt die KCL GmbH Schutzhandschuhe aller
Art her. Rund 200 Personen sind dort in der Firmenzentrale und in der Produktion tätig.
In und um Kassel sind ebenfalls Unternehmen der Gummi- und Kunststoffindustrie ansässig. An erster Stelle ist die Hübner GmbH in Kassel zu nennen, in deren drei Werken vor
Ort 900 Beschäftigte eine umfangreiche Produktpalette aus Gummi und Kunststoff von
Faltenbälgen bis Stoßstangen herstellt. Kassel ist zudem Unternehmenssitz der Technoform Group die weltweit etwa 1.000 Mitarbeiter beschäftigt. Wichtige Produktionsstätten
der Gruppe befinden sich unmittelbar vor der Stadtgrenze Kassels: In Fuldabrück die
Technoform Bautec Kunststoffprodukte GmbH (Isolierprofile für die Bauindustrie), in Lohfelden die Technoform Glass Insulation GmbH (thermisch isolierende Komponenten für
Fensterrahmen) und ebenfalls in Lohfelden die Technoform Kunststoffprofile GmbH, das
größte Unternehmen der Gruppe. Ebenfalls in Kassel ansässig ist der WEGU-Konzern,
8
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung –
der mit seinem dortigen Werk Arbeitgeber für über 200 Beschäftigte in den Bereichen
Leichtbau und Schwingungsdämpfung ist.
Weitere Unternehmen der Gummi- und Kunststoffindustrie in Nordhessen sind u.a. die
Friedola Gebr. Holzapfel GmbH in Meinhard im Werra-Meißner-Kreis, die mit 500 Beschäftigten u.a. Baubedarfs- und Haushaltsartikel aus Kunststoff, Heimtextilien und Freizeitartikel herstellt und die Horn & Bauer GmbH & Co. KG in Schwalmstadt (rund 200
Mitarbeiter) – Spezialist für die Herstellung und Veredelung von Kunststofffolien für Verpackungszwecke.
Umsatz
Die hessische Gummi- und Kunststoffindustrie erwirtschaftete im Jahr 2012 einen Umsatz
in Höhe von 8,0 Mrd. Euro. Damit wurden 7,2 % des Umsatzes des hessischen Verarbeitenden Gewerbes und 10,8 % des Branchenumsatzes deutschlandweit von der Gummiund Kunststoffindustrie in Hessen erzielt. In Relation etwa zum Maschinenbau, in dem der
„Spitzenreiter“ Baden-Württemberg einen mehr als sechsmal so hohen Umsatz als der
hessische Maschinenbau erwirtschaftet, fällt die räumliche Konzentration der Gummi- und
Kunststoffindustrie deutlich geringer aus: Die nordrhein-westfälische Gummi- und Kunststoffindustrie – als umsatzstärkste aller Bundesländer – erzielt weniger als doppelt so viel
Umsatz wie die Branche in Hessen.
Aufgrund der weltweiten Rezession ging die Binnennachfrage wie auch das Bestellvolumen aus dem Ausland deutlich zurück. Das Ergebnis war ein Umsatzminus in der heimischen Gummi- und Kunststoffindustrie im Jahr 2009 von 9,2 % gegenüber dem Vorjahr,
womit der Rückgang allerdings geringer als im Durchschnitt des Verarbeitenden Gewerbes (-13,2 %) und ebenfalls geringer als in der Branche auf Bundesebene (-18,3 %) ausfiel. Bereits 2010 konnte die hessische Gummi- und Kunststoffindustrie jedoch wieder ein
deutliches Umsatzplus (+14,1 %) erzielen. Für das Jahr 2011 bietet sich ein vergleichbares Bild: Wachstumstreiber war nach wie vor die kräftige Inlandsnachfrage vor allem für
die Gummiindustrie, die wesentlich auf die ausgezeichnete Automobilkonjunktur zurückzuführen war. Für die hessische Gummi- und Kunststoffindustrie stand damit 2011 ein
erhebliches Umsatzplus von 17,6 % zu Buche, das höher als in der Branche insgesamt
(+11,2 %) und auch höher als im Durchschnitt des hessischen Verarbeitenden Gewerbes
(+12,6 %) ausfiel. Diese positive Entwicklung konnte 2012 – in einem allgemein schwachen konjunkturellen Umfeld – nicht fortgeschrieben werden: Die leicht expansiven Impulse aus dem Ausland (+1,6 %) konnten den geringeren Umsatz im Inland (-4,1 %) nicht
ausgleichen, so dass für das Jahr 2012 für die hessische Gummi- und Kunststoffindustrie
letztlich ein Umsatzminus von 2,4 % resultiert. Damit bleibt die Branche in Hessen hinter
der auf Bundesebene (-0,9 %) und ebenfalls etwas hinter der Umsatzentwicklung im hessischen Verarbeitenden Gewerbe insgesamt (-1,7 %) zurück.
9
Branchenprofil Gummi- und Kunststoffindustrie in Hessen
Umsatzentwicklung in der Gummi- und Kunststoffindustrie sowie im Verarbeitenden Gewerbe in Hessen und Deutschland 2009 – 2012
in % zum
Vorjahr
20
in % zum
Vorjahr
20
Gummi- und Kunststoffindustrie
15
15
10
10
5
5
0
0
-5
-5
-10
-15
2009
2010
Umsatz 2012
(in Mrd. Euro):
Hessen
8,0
Deutschland
73,4
2011
Verarbeitendes Gewerbe
Umsatz 2012
(in Mrd. Euro):
-10
Hessen
-15
2012
110,3
Deutschland 1.741,9
2009
2010
2011
2012
Quelle: destatis, HSL, Berechnungen der Hessen Agentur.
Produktpalette und Produktionsschwerpunkte
Die hessische Gummi- und Kunststoffindustrie fertigt ein sehr breites Spektrum von Produkten, die im Wesentlichen als Vorleistungsgüter an andere Unternehmen abgesetzt
werden, aber auch zum Teil in den Privaten Haushalten (z.B. Autoreifen, Haushaltswaren)
Verwendung finden. Zu den wichtigsten Anwendungsbereichen der Erzeugnisse zählen
der Fahrzeugbau, Verpackungen aller Art und das Baugewerbe. Zum Teil werden auch
Halbzeuge anderer Unternehmen der Gummi- und Kunststoffindustrie weiterverarbeitet.
Jeweils etwa die Hälfte des Umsatzes der Branche in Hessen entfällt auf die Herstellung
von Gummiwaren (52,9 %), d.h. Produkte aus synthetischem oder natürlichem Kautschuk,
bzw. auf die Herstellung von Kunststoffwaren (47,1 %). Damit hebt sich die Struktur der
hessischen Gummi- und Kunststoffindustrie erheblich von der auf Bundesebene ab, wo
der Umsatz vor allem mit der Produktion von Kunststoffwaren (76,4 %) erzielt wird. Dieser
Unterschied ist auf die Reifenindustrie zurückzuführen, die in Hessen prominent vertreten
ist. In Hessen werden Reifen aller Art hergestellt – von PKW-Reifen, LKW-Reifen und
Motorradreifen über Reifen für industrielle Einsatzzwecke bis hin zu Reifen für Landwirtschaft und Fahrräder. Zu den so genannten sonstigen Gummiwaren (14,4 %) zählen u.a.
Schläuche, Dichtungen (z.B. Profile und Ringe) aber auch Schuhteile aus Gummi.
10
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung –
Die Herstellung von Kunststoffwaren (3,8 Mrd. Euro Umsatz in Hessen im Jahr 2012) umfasst die Produktion von Halbfertig- oder Fertigwaren durch Verfahren wie Formpressen,
Extrudieren oder Spritzgießen. Die Herstellung von Platten, Folien, Schläuchen und Profilen aus Kunststoff ist hierbei die umsatzstärkste Untergruppe (22,0 %). Die „sonstigen
Kunststoffwaren“ (14,5 %) umfassen eine breite Palette an Produkten, die von Haushaltsartikeln und Toilettenartikeln über Büro- und Schulbedarf bis hin zu Möbelbeschlägen reichen. Der Herstellung von Verpackungsmitteln (z.B. Beutel, Folien, Flaschen) bzw.
Baubedarfsartikeln (Türen, Fenster, Rollläden, Tanks, Bodenbeläge, Dämmstoffe etc.)
kommt ein vergleichsweise geringer Stellenwert (5,3 % bzw. 5,4 %) zu.
Gummi- und Kunststoffindustrie: Umsatz nach Sparten in Hessen und Deutschland im Jahr 2012
Herstellung von ...
Hessen
Deutschland
in Mio. Euro
in %
in Mio. Euro
in %
Gummiwaren
4.206
52,9
17.292
23,6
Bereifungen und Runderneuerung von Bereifungen
3.062
38,5
6.975
9,5
sonstigen Gummiwaren
1.144
14,4
10.317
14,1
Kunststoffwaren
3.750
47,1
56.120
76,4
Platten, Folien usw. aus Kunststoffen
1.749
22,0
19.369
26,4
Verpackungsmitteln aus Kunststoffen
422
5,3
8.128
11,1
Baubedarfsartikeln aus Kunststoffen
429
5,4
6.816
9,3
sonstigen Kunststoffwaren
1.151
14,5
21.808
29,7
Insgesamt
7.957
100,0
73.412
100,0
Quelle: destatis, HSL, Berechnungen der Hessen Agentur.
Internationales: Außenhandel, Direktinvestitionen und Eigentumsverhältnisse
Der hessische Gummi- und Kunststoffindustrie erwirtschaftete 2012 einen Umsatz in Höhe von 8,0 Mrd. Euro. Hiervon entfielen 2,4 Mrd. Euro auf den Umsatz mit dem Ausland,
was einer Exportquote von 30,5 % (Deutschland: 36,3 %) entspricht. Im Vergleich zum
Verarbeitenden Gewerbe, bei dem die Exportquote in Hessen 50,3 % (Deutschland:
45,2 %) beträgt, ist die Exportorientierung der heimischen Gummi- und Kunststoffindustrie
deutlich geringer, wobei die Exportquote des Gummiwaren produzierenden Segments
(26,1 %) nochmals unter der Quote der Branche insgesamt liegt.
11
Branchenprofil Gummi- und Kunststoffindustrie in Hessen
Hessischer Außenhandel1 mit Gummi- und Kunststoffwaren im Jahr 2012: Import- und Exportvolumen
sowie wichtigste Handelspartner
Import
Italien
11,4
Frankreich
Tschech. Rep.
11,0
UK
8,2
USA
7,9
Ungarn
8,1
VR China
6,6
Rumänien
6,4
0
1
Export
5
9,1
Niederlande
Import insgesamt:
2.776 M io. Euro
10
15
20
25
Anteil an insgesamt in %
7,0
Österreich
6,2
0
5
Export insgesamt:
3.251 M io. Euro
10
15
20
25
Anteil an insgesamt in %
Die Angaben beziehen sich auf Fertigwaren. Über die Fertigwaren hinaus werden zwar auch Halbwaren, d.h. Erzeugnisse, die
erst verhältnismäßig gering bearbeitet sind, sowie Rohstoffe gehandelt. Bei diesen Warengruppen ist eine Zuordnung zu einem
bestimmten Wirtschaftszweig jedoch kaum möglich. Eine Saldierung der Ein- und Ausfuhrwerte ist aufgrund unterschiedlicher Erfassungskonzepte nicht statthaft.
Quelle: HSL, Berechnungen der Hessen Agentur.
2012 importierte Hessen Gummi- und Kunststoffwaren Wert von 2,8 Mrd. Euro. Italien
war das bedeutendste Lieferland. Es folgen die Tschechische Republik – in der die Gummi- und Kunststoffbranche zu den am dynamischsten wachsenden Wirtschaftszweigen
zählt – und Ungarn. Insgesamt gesehen stellten Gummi- und Kunststofferzeugnisse 4,4 %
der gesamten hessischen Einfuhr von Fertigwaren des Jahres 2012.
Der Wert der aus Hessen exportierten Gummi- und Kunststoffwaren belief sich auf
3,3 Mrd. Euro. Wie in den Jahren zuvor war auch im Jahr 2012 Frankreich der größte Abnehmer. Es folgen das Vereinigte Königreich und die USA. 6,6 % der hessischen Fertigwarenausfuhren des Jahres 2012 bestanden aus Gummi- und Kunststoffwaren.
Direktinvestitionen3 sind ein weiterer Indikator für die internationale Verflechtung. Auf
210 Mio. Euro belief sich der Direktinvestitionsbestand der hessischen Gummi- und
Kunststoffindustrie im Ausland zum Jahresende 2011. Im Gegenzug hatte das Ausland
3
12
Eine Direktinvestition ist eine grenzüberschreitende Investition, mit dem Ziel, eine dauerhafte (Kapital-)Beteiligung an einem
Unternehmen im Ausland herzustellen. Zu beachten ist, dass Direktinvestitionen zunächst nur Kapitalbewegungen zwischen Inund Ausland widerspiegeln, d.h. es können unmittelbar weder die Motive des Investors daraus abgeleitet werden noch können
z.B. Fragen, inwieweit Direktinvestitionen Realkapital schaffen oder zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen, beantwortet werden. Datenquelle der (vorläufigen) Angaben ist die Bestandsstatistik der Deutschen Bundesbank.
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung –
zum Jahresende 2011 ein Vielfaches dieser Summe – nämlich 1,8 Mrd. Euro – in der
hessischen Gummi- und Kunststoffindustrie investiert.
Die Eigentumsverhältnisse bedeutender Unternehmen der Gummi- und Kunststoffindustrie in Hessen geben – auf der Ebene der Unternehmensverflechtungen – ebenfalls
einen Einblick in die Internationalität der Branche, wobei die zum Teil komplexen Verflechtungen bisweilen eine eindeutige Aussage erschweren. Zu dieser Perspektive des investiven Engagements in der nachfolgenden Tabelle tritt sozusagen noch die Gegenrichtung:
Zahlreiche Unternehmen der heimischen Gummi- und Kunststoffindustrie sind im Ausland
aktiv und unterhalten dort z.B. Produktionsstätten.
Eigentumsverhältnisse bedeutender Unternehmen der Gummi- und Kunststoffindustrie in Hessen
Unternehmen
Konzernmutter
Sitz Unternehmen bzw.
Sitz Konzernmutter
ALMO-Erzeugnisse Erwin Busch GmbH
mehrheitlich B.Braun Melsungen AG (Familienbesitz)
Deutschland
ALSA GmbH
Familienbesitz
Deutschland / Österreich
Brita GmbH
Familienbesitz
Deutschland
Continental Konzern
börsennotiert, größter Aktionär Schaeffler AG
Deutschland
Elkamet Kunststofftechnik GmbH
Familienbesitz
Deutschland
Decoma Exterior Systems GmbH
Magna International Inc.
Kanada / Österreich
Friedola Gebr. Holzapfel GmbH
Familienbesitz
Deutschland
Freudenberg Spezialdichtungsprodukte
GmbH & Co. KG
Freudenberg SE (Familienbesitz)
Deutschland
GESA Form+Funktion Displaybau GmbH
Familienbesitz
Deutschland
Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH
Goodyear Tire & Rubber Corp.
USA
HEWI Heinrich Wilke GmbH
Familienbesitz
Deutschland
Horn & Bauer GmbH & Co. KG
Familienbesitz
Deutschland
Hübner GmbH
Familienbesitz
Deutschland
Innovative Components Technologies
GmbH / KDK Automotive GmbH
Dongkook Ind. Co.
Republik Korea
ISL Schaumstoff-Technik GmbH
Familienbesitz
Deutschland
Kalle GmbH
mehrheitlich Silverfleet Capital Partners LLP
Vereinigtes Königreich
KCL GmbH
Honeywell International Inc.
USA
Koziol >> ideas for friends GmbH
Familienbesitz
Deutschland
Mitsubishi Polyester Film GmbH
Mitsubishi Chemical Holdings Corp.
Japan
Parker Hannifin Manufacturing Germany
GmbH & Co. KG
Parker Hannifin Corp.
USA
Pirelli Deutschland GmbH
Pirelli Tyre S.p.A.
Italien
Polytec Plastics Idstein GmbH & Co. KG
Polytec Holding AG
Österreich
Precision Dispensing Solution Europe
GmbH
Precision Valve Corp.
USA
13
Branchenprofil Gummi- und Kunststoffindustrie in Hessen
Unternehmen
Konzernmutter
Sitz Unternehmen bzw.
Sitz Konzernmutter
Proseat GmbH & Co. KG
Gemeinschaftsunternehmen von N.V. Recticel
(51 %) und Woodbridge Foam Corp. (49 %)
Belgien / Kanada
Resopal GmbH
Wilsonart International Holdings LLC
USA
Riegler GmbH & Co. KG
Wirthwein AG (Familienbesitz)
Deutschland
Röchling Oertl Kunststofftechnik GmbH
Familienbesitz
Deutschland
Roth Industries GmbH & Co. KG
Familienbesitz
Deutschland
Sanner GmbH
Familienbesitz
Deutschland
Schlaadt-Plastics GmbH
Familienbesitz
Deutschland
Technoform Group
Familienbesitz
Deutschland / Schweiz
Trelleborg Group
Trelleborg AB (publ.)
Schweden
Trelleborg Vibracoustic GmbH
Gemeinschaftsunternehmen der Trelleborg AB
(50 %) und der Freudenberg SE (50 %)
Schweden / Deutschland
Veritas AG
Poppe-Veritas-Holding GmbH & KO. KG
(Familienbesitz)
Deutschland
Weber GmbH & Co. KG Kunststofftechnik
und Formenbau
Familienbesitz
Deutschland
WEGU-Konzern
Familienbesitz
Deutschland
WOCO Industrietechnik GmbH
Familienbesitz
Deutschland
Quelle: Recherchen der Hessen Agentur.
Forschung und Entwicklung
Produkt- und Prozessinnovationen sind für die Wettbewerbsposition von großer Bedeutung und dementsprechend wichtig sind Forschung und Entwicklung (FuE). Nach Angaben des ZEW4 wurden im Jahr 2011 16 % des Branchenumsatzes der Gummi- und
Kunststoffindustrie in Deutschland mit neuen oder deutlich verbesserten Produkten erwirtschaftet. Dabei konnten 62 % der Unternehmen erfolgreich neue Produkte oder Prozesse
einführen.
Angaben des Stifterverbands Wissenschaftsstatistik über die Ausgaben für FuE speziell
für die hessische Gummi- und Kunststoffindustrie liegen leider nicht vor, sondern nur zusammengefasst mit den Bereichen Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik sowie
der Verarbeitung von Steinen und Erden. Die hessischen Unternehmen der Gummi- und
Kunststoffindustrie und der oben genannten Branchen haben im Jahr 2011 zusammen
145 Mio. Euro für Forschung und Entwicklung aufgewendet.5 Bezogen auf die FuE4
5
14
Vgl. ZEW (Hrsg.): Branchenreport Innovationen – Gummi- und Kunststoffverarbeitung, S. 1f., Mannheim 2013.
Hierbei handelt es sich nur um die so genannten internen FuE-Aufwendungen – d.h. Aufwendungen innerhalb des Unternehmens
–, die den überwiegenden Teil der gesamten FuE-Aufwendungen ausmachen. Externe FuE-Aufwendungen sind Aufträge an andere Forschungsinstitutionen.
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung –
Aufwendungen des Verarbeitenden Gewerbes insgesamt beläuft sich der Anteil auf
4,0 %. Die Größe der Branche spielt hierbei sicherlich eine Rolle – die Gummi- und
Kunststoffindustrie ist gemessen an der Zahl der Beschäftigten nach der Chemischen und
Pharmazeutischen Industrie, Metallindustrie, Elektroindustrie, Automobilindustrie, dem
Maschinenbau und der Ernährungsindustrie lediglich die siebtgrößte Industriebranche in
Hessen. Von ungleich größerer Bedeutung dürfte allerdings sein, dass wesentliche Innovationsimpulse von den Kunststoffherstellern (d.h. der Chemischen Industrie) und auch
vom Maschinenbau (d.h. den Herstellern von Gummi- und Kunststoffmaschinen) ausgehen.
Prominente Beispiele für FuE-Einrichtungen von Unternehmen in Hessen sind die Europäische Dunlop-Entwicklungszentrale in Hanau und das FuE-Zentrum des PirelliKonzerns in Breuberg, wobei selbstverständlich nicht nur Großunternehmen in FuE investieren, sondern auch der hessische Mittelstand.
Zu den universitären und weiteren institutionellen Forschungseinrichtungen in Hessen, die
im Bereich Gummi und Kunststoff tätig sind, zählen z.B.6
 das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt mit einem Forschungsbereich Kunststoffe, welches u.a. auf den Gebieten der
Bruchmechanik zur Lebensdauer- und Schadensanalyse von Elastomerbauteilen sowie der Optimierung der Eigenschaften und der Lebensdauer von Leichtbaukomponenten aus faserverstärkten und unverstärkten Kunststoffen geforscht hat. Seit der
Übernahme des Deutschen Kunststoff-Instituts im Jahr 2012 kann beim LBF die gesamte Wertschöpfungskette für Kunststoffe, d.h. vom Molekül zum Bauteil und von
der Materialentwicklung bis zur Freigabe kompletter Systeme, abgedeckt werden.
 das Institut für Kunststofftechnik Darmstadt der Hochschule Darmstadt – eine Einrichtung des dortigen Fachbereichs Maschinenbau und Kunststofftechnik. Forschungsprojekte befassen sich z.B. mit der automatischen Charakterisierung von
Kunststoffteilen bei der Entsorgung, der Qualitätssicherungskette bei der Compoundierung von technischen Kunststoffen und der zerstörungsfreien Bestimmung des Alterungsverhaltens von Kunststoffteilen.
 das Institut für Werkstofftechnik am Fachbereich Maschinenbau der Universität Kassel, welches sich auf dem Gebiet der Kunststofftechnik beispielsweise mit Recycling-
6
Dem Fokus des vorliegenden Profils auf die Gummi- und Kunststoffindustrie im Sinne der Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren bzw. der Gummi- und Kunststoffverarbeitung entsprechend, sind keine Forschungsaktivitäten aus dem Bereich der
Chemie angeführt. In diesem Zusammenhang sind insbesondere die TU Darmstadt und die Universitäten in Frankfurt, Gießen
und Marburg anzuführen, an denen allesamt Chemie gelehrt und auf dem Gebiet der Polymerchemie bzw. der makromolekularen
Chemie geforscht wird.
15
Branchenprofil Gummi- und Kunststoffindustrie in Hessen
technologien, mit Biopolymeren und mit Multimaterialsystemen (z.B. Kunststoff / Metallhybride) beschäftigt.
 das Institut für Mechanik, ebenfalls am Fachbereich Maschinenbau der Universität
Kassel, hier wird im Fachgebiet Strömungsmechanik z.B. auf dem Gebiet der viscoelastischen Polymerschmelzen geforscht.
 das Zentrum für Konstruktionswerkstoffe – bestehend aus der Staatlichen Materialprüfungsanstalt Darmstadt und dem Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde der
TU Darmstadt: Im dortigen Kompetenzbereich Kunststoffe liegen die Forschungsschwerpunkte auf der Lebensdaueranalyse von Kunststoffbauteilen, dem thermisches
Langzeitverhalten von Elektroisolierstoffen und dem mechanischen Schädigungsverhalten von Verbundwerkstoffen.
Clusternetzwerke
Die Cluster und Netzwerke in Hessen sind ein wichtiger Faktor für die Innovationskraft der
hiesigen Unternehmen. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur regionalen und überregionalen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und wirtschaftsnahen Einrichtungen,
wodurch die vorhandenen Potenziale gestärkt, Wissensaustausch und Technologietransfer befördert werden und die Wettbewerbsfähigkeit der hessischen Regionen steigt. Vor
allem die kleinen und mittleren Unternehmen können je nach Aufgabenspektrum und Zielsetzung der einzelnen Clusterinitiativen von dem eigenen Engagement in Clustern profitieren: von einem leichteren Zugang zu neuen Technologien durch Kooperationen mit
Forschungseinrichtungen über einen besseren Zugang zu Fachkräften bis hin zu neuen
Marktzugangsmöglichkeiten oder Kostenersparnis durch betriebswirtschaftliche Kooperationen.
Von den hessischen Cluster- und Netzwerkinitiativen im Kontext der Gummi- und Kunststoffbranche sind der HESSENMETALL Spritzguss-Cluster und der Verpackungscluster
Mittelhessen anzuführen. Für die als Automobilzulieferer tätigen Unternehmen der Branche sind zudem auch Clusternetzwerke wie MoWiN.net – Netzwerk der Mobilitätswirtschaft Nordhessen, der Automotive Cluster RheinMainNeckar und die AG Mobil, das
Netzwerk der Zulieferindustrie des RKW Hessen, zu nennen.
16
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung –
Fachkräftenachwuchs
Zur Fachkräftesicherung der heimischen Gummi- und Kunststoffindustrie ist die Ausbildungslandschaft von großer Bedeutung. Zum einen ist hier an die Hochschulausbildung in
den Bereichen Chemie und Maschinenbau zu denken, die sich auch den unterschiedlichsten Aspekten der Gummi- und Kunststoffherstellung sowie -verarbeitung widmet. In den
letzten Jahren ist die Anzahl der Studierenden in Hessen insgesamt gestiegen, was auch
für die Fächer Chemie und Maschinenbau / Verfahrenstechnik gilt. So waren an den Universitäten und Fachhochschulen im Wintersemester 2012/13 hessenweit insgesamt
20.219 Studierende in diesen beiden Studienbereichen immatrikuliert – gut 700 Personen
mehr als noch ein Jahr zuvor. Im Jahr Prüfungsjahr 2012 legten 2.550 (Vorjahr: 2.184)
Studierende erfolgreich ihre Abschlussprüfung ab. Eigenständige Studiengänge im Bereich Gummi und Kunststoff werden in Hessen an der Hochschule Darmstadt angeboten.
Hierbei handelt es sich um einen Bachelor- (sechs Semester) und einen Masterstudiengang (vier Semester) Kunststofftechnik.
Gummi- und Kunststoffindustrie-affine Ausbildung in Hessen
Anzahl
Studierende im WS 2012/13
davon:
Maschinenbau / Verfahrenstechnik
Chemie
Absolventen (Diplom, Master und Bachelor) im Prüfungsjahr 2012
davon:
Maschinenbau / Verfahrenstechnik
Chemie
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in beruflicher Ausbildung in der
Gummi- und Kunststoffindustrie zum 31.12.2012
Auszubildende in Gummi- und Kunststoffberufen* 2012
20.219
16.149
4.070
2.550
2.082
468
1.469
538
* Gruppe 221 der Ausbildungsstatistik.
Quelle: HSL, Statistik der Bundesagentur für Arbeit.
Doch nicht nur der Hochschulen, sondern zum anderen auch den hessischen Betrieben
bzw. Berufsschulen kommt eine wichtige Rolle bei der Ausbildung des Fachkräftenachwuchses zu: 1.469 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in beruflicher Ausbildung
(Auszubildende) zählten die Betriebe der heimischen Gummi- und Kunststoffindustrie Ende
2012. Die Ausbildungsstatistik nach Berufen gibt für das Jahr 2012 538 junge Menschen
an, die einen Kunststoffausbildungsberuf (z.B. Verfahrensmechaniker/in für Kunststoffund Kautschuktechnik) gewählt haben.
17
Branchenprofil Gummi- und Kunststoffindustrie in Hessen
Ausblick
Entsprechend ihrer Stellung in der Wertschöpfungskette – vornehmlich Zulieferer von Vorleistungsgütern für andere Wirtschaftszweige – werden die Perspektiven der heimischen
Gummi- und Kunststoffindustrie maßgeblich von den Entwicklungen in diesen nachgelagerten Branchen bestimmt. In Hessen ist dies aufgrund der im Vergleich zum Bundesdurchschnitt deutlich überproportional vertretenen Gummiindustrie (insbesondere Reifenherstellung) vor allem die Automobilindustrie mit ihrem Erstausrüstungsgeschäft. Darüber
hinaus sind jedoch einige brancheneigene Bestimmungsfaktoren anzuführen:
Eine wichtige Rolle für die Gummi- und Kunststoffindustrie spielt die zukünftige Entwicklung der Material- und der Energiepreise (z.B. Strom). In den letzten Jahren ist es zu deutlichen Preissteigerungen bei den Vormaterialien gekommen – vom Naturkautschuk und
den Basis-Synthesekautschuktypen Styrol-Butadien-Kautschuk (zentral für die Reifenproduktion) und Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (wichtig für die Herstellung von technischen Gummierzeugnissen) über Spezialelastomere bis hin zu den Zusatzstoffen. Wenngleich im Verlauf des Konjunkturzyklus die Preise auch wieder nachgeben, muss doch
damit gerechnet werden, dass nicht zuletzt durch die hohe Nachfrage in Schwellenländern wie der VR China, Indien und Brasilien die Lage weiter angespannt bleiben wird.
Dies stellt insbesondere die zahlreichen kleinen und mittleren Anbieter der hessischen
Gummi- und Kunststoffindustrie vor große Herausforderungen, da die Margen der Unternehmen damit aus zweierlei Gründen weiter unter Druck stehen: Die Mittelständler sehen
sich auf der einen Seite den großen Kunststoffherstellern aus der Chemischen Industrie
gegenüber und sind auf der anderen Seite mit den Großkunden z.B. aus der Automobilindustrie konfrontiert. Bei dieser Marktkonstellation werden Preissteigerungen bei Material
und Energie gegenüber den mittelständischen Unternehmen durchgesetzt, während diesen die Überwälzung gestiegener Kosten auf ihre Kunden – wenn überhaupt – nur zu
einem geringeren Teil gelingt.
Die Konzentrationstendenzen in der Branche, um insbesondere bei Standardprodukten
Größenvorteile realisieren zu können und somit den Gefahren einer derartigen „Sandwichposition“ zu begegnen, sind eine Konsequenz dieser Marktstruktur. Ein breites Produktportfolio, um durch Diversifizierung Abhängigkeiten zu reduzieren, ist eine weitere
Option. Am viel versprechendsten dürfte es jedoch sein, durch eine hohe Innovationskraft
technisch anspruchsvolle Spezialprodukte zu entwickeln und zu fertigen sowie individuelle, auf den jeweiligen Kunden ausgerichtete Problemlösungen anzubieten. Mit dieser Strategie behaupten sich zahlreiche mittelständische Unternehmen der Gummi- und Kunststoffindustrie auch in Zeiten einer hohen Wettbewerbsintensität am Markt.
Die Fokussierung auf Marktnischen, in denen man dann über eine ausgeprägte Kompetenz verfügt, wird auch deswegen noch wichtiger werden, weil Massenprodukte und einfachere Teile aus Kunststoff zunehmend in Osteuropa oder in Niedriglohnländern in Asien
18
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung –
hergestellt werden. Noch ist die Kunststoffindustrie der VR China zwar primär binnenorientiert; eine Stärkung der Exportaktivitäten dürften jedoch nur eine Frage der Zeit sein.
Auch einige hessische Unternehmen der Gummi- und Kunststoffbranche haben Produktionskapazitäten z.B. in den neuen EU-Mitgliedstaaten geschaffen, um dort günstiger, aber
unter Umständen auch näher am Markt fertigen zu können. Insbesondere für Unternehmen der Branche, die der Automobilindustrie zuliefern, wird eine solche räumliche Nähe
zum Kunden oftmals verlangt.
Wachstumsperspektiven für die heimische Gummi- und Kunststoffindustrie werden jedoch
keineswegs nur durch weltweites Wirtschaftswachstum oder durch den Aufholprozess des
Pro-Kopf-Verbrauchs von Kunststoffen etwa in den BRIC-Staaten generiert: Gummi und
Kunststoff sind sehr vielseitig einsetzbare Werkstoffe, die sich – Forschung und Entwicklung bei den Herstellern wie bei den Verarbeitern vorausgesetzt – permanent neue Anwendungsgebiete durch Innovationen erschließen können. So prädestiniert das niedrige
Gewicht in Verbindung mit der hohen Festigkeit und der leichten Formbarkeit die Kunststoffe dazu, andere Werkstoffe wie z.B. Metalle, Stein oder Glas zu substituieren. Als Beispiel seien die Bestrebungen einer höheren Energieeffizienz zu nennen, wodurch im Zuge
des Leichtbaus Kunststoffe in der Automobilindustrie verstärkt genutzt werden (z.B. in
Form von aufgeschäumten Kunststoffen). Ein weiteres Beispiel für zusätzliche Absatzpotenziale im Zuge von Maßnahmen der Energieeffizienz sind Produkte wie Isolierungen
und Dämmstoffe (z.B. zur energetischen Sanierung).
Weitere Potenziale für die hessische Gummi- und Kunststoffindustrie erschließen Kunststoffe auf Basis anderer Ausgangsmaterialien, die Weiterentwicklung durch neue chemische Zusatzstoffe oder die Kombination von Kunststoffen mit anderen Materialien. Hier ist
an biobasierte Kunststoffe auf der Basis nachwachsender Rohstoffe zu denken, d.h. umweltfreundliche Ersatzstoffe auf der Basis von Biopolymeren als Alternative zum fossilen
Rohstoff Rohöl. Zu einer besseren Nutzung der Ressourcen kann auch der zunehmende
Einsatz von Rezyklaten, d.h. werkstofflich aufbereiteten Kunststoffen, beitragen sowie
speziell in der Reifenindustrie dem Reifenrecycling bzw. der Reifenrunderneuerung.
Ebenso sind elektrisch leitfähige Kunststoffe sowie Verbund- bzw. Hybridwerkstoffe zu
nennen, z.B. in Form von glas- und kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen oder auch
Holz-Polymer-Werkstoffen.
19