What are you doing at the moment?

Transcrição

What are you doing at the moment?
DOWNLOAD
Manfred Bojes
What are you
doing at the
moment?
Stationenlernen Englisch 5. Klasse
Bergedorfer Unterrichtsideen
Manfred Bojes
Bergedorfer Lernstationen
Stationenlernen
Englisch 5. Klasse
Downloadauszug
aus dem Originaltitel:
5. Klasse
Sich vorstellen – Fragen stellen und beantworten –
Gewohnheiten ausdrücken – Präsensformen bilden
Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen
Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in
seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu
nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für
einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte
(einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im
Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.
Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall
der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.
h verfolgt.
verf
Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich
I – Theorie: Zum Stationenlernen
I – Theorie: Zum Stationenlernen
1. Einleitung: Stationenlernen,
was ist das?
Unsere Gesellschaft wird seit geraumer Zeit durch
Begriffe der Individualisierung gekennzeichnet: Risikogesellschaft heißt es bei Ulrich Beck1, Multioptionsgesellschaft nennt sie Peter Gross2 und für
Gerhard Schulze ist es eine Erlebnisgesellschaft 3 .
Jeder Begriff beinhaltet einen anderen inhaltlichen
Schwerpunkt, doch egal, wie wir diesen Prozess
bezeichnen, die Individualisierung – hier zu verstehen als Pluralisierung von Lebensstilen – schreitet
voran. Damit wird die Identitäts- und Sinnfindung
zu einer individuellen Leistung. Diese Veränderungen wirken sich zwangsläufig auch auf die Institun
tion Schule aus. Damit lässt sich vor allem eine
h der
Heterogenität von Lerngruppen hinsichtlich
diviLernkultur, der Leistungsfähigkeit sowie der indivinaus legt
egt
duellen Lernwege feststellen. Darüber hinaus
ordrhein-Wes
beispielsweise das Schulgesetz Nordrhein-Westunge Mensch
h […]
falen im § 1 fest, dass: „Jeder junge
he Lage und
ohne Rücksicht auf seine wirtschaftli
wirtschaftliche
chlecht ein Rec
Herkunft und sein Geschlecht
Recht auf sschulihung und individ
sche Bildung, Erziehung
individuelle Fördeas klingt na
nach
ach einem he
hehren Ziel – die
rung“ hat. Das
r, wie wir die
es Zie
Frage ist nur,
dieses
Ziel (hier: die individuFörderung) erreich
elle Förderung)
erreichen können.
en, dass es
Ich möchte an di
dieser Stelle festhalten,
dagogische
nach meine
meiner Einschätzung nicht das pädagogische
Allheilmi
etzen müssAllheilmittel gibt, welches wir nur einsetzen
le (päd
chen Proten und damit wären alle
(pädagogischen)
dem m
h an dieser
bleme gelöst – trotz all
alledem
möchte ich
ode des Station
Stationenlernens präsenStelle die Methode
ese der Indivi
dualis
tieren, da die
diese
Individualisierung
Rechnung
n kann.
tragen
Merkmale
ale des S
Stationenlernens
„‚Lernen an Stationen‘ bezeichnet die Arbeit mit
einem aus verschiedenen Stationen zusammengesetzten Lernangebot, das eine übergeordnete
Problematik differenziert entfaltet.“4 Schon an die1
2
3
4
Vgl.: Beck, Ulrich: Risikogesellschaft – Auf dem Weg in eine andere Moderne. Berlin 1986.
Vgl.: Pongs, Armin; Gross, Peter: Die Multioptionsgesellschaft. In:
Pongs, Armin (Hrsg.): In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?
– Gesellschaftskonzepte im Vergleich, Band I. München 1999,
S. 105–127.
Vgl.: Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft – Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/Main, New York 1992.
Lange, Dirk: Lernen an Stationen im Politikunterricht – Basisbeitrag. In: Praxis Politik, Heft 3/2010. Braunschweig 2010, S. 4.
M. Bojes: What are you doing at the moment?
© Persen Verlag
ser Stelle wird offensichtlich, dass für diese Methode unterschiedliche Begriffe verwendet werden.
Jedem Terminus wohnt eine (mehr oder weniger)
andersgeartete organisatorische Struktur inne. In
den meisten Fällen werden die Begriffe Lernen an
Stationen und Stationenlernen synonym verwendet. Hiervon werden die Lernstraße oder der Lernzirkel unterschieden. Bei diesen beiden Varianten
werden in der Regel eine festgelegte Reihenfolge
keit des Durchlaufs aller
sowie die Vollständigkeit
aus e
Stationen verlangt. Daraus
ergibt sich zwangsorisch) auch
auc eine festgelegte
läufig (rein organisatorisch)
weiligen Station.
Stat
Arbeitszeit an der jeweiligen
Eine weitere
dung biet
et die Lernth
Lerntheke, an welcher
Unterscheidung
bietet
hülerinnen und Schüler
Sch
sich die Schülerinnen
mit Material beenen können,
kön en, um ans
dienen
anschließend wieder (meist ein zu arbe
genständig) an ihren regulären Plätzen
arbeiten.
as Lernen an Stat
Stationen
Von diesen Formen soll das
b w da
en
n abgegren
abgegrenzt werden.
werden
bzw.
das Stationenlernen
Di
e ist
st hier zu ver
ehen a
Diese Unterrichtsmethode
verstehen
als
htlich Verfahren,
erfahr n, bei dem d
ein unterrichtliches
der untergen
enst nd so aufg
gefäch
richtliche Gegenstand
aufgefächert
wird, dass
nen Statio
nen unabh
än
die einzelnen
Stationen
unabhängig
voneinander
itet we
erden
en kö
können – d
bearbeitet
werden
die Schülerinnen und
Schül
er können die
ie Re
Schüler
Reihenfolge der Stationen somit eig
enständig bestimmen; sie allein entscheieigenständig
den, wan
n sie welche Station bearbeiten wollen.
wann
Damit arb
arbeiten die Lernenden weitgehend selbststä
ständig und eigenverantwortlich (bei meist vorgegebener Sozialform, welche sich aus der Aufgabenstellung ergeben sollte). Um der Heterogenität
Rechnung zu tragen, werden neben den Pflichtstationen, die von allen bearbeitet werden müssen,
Zusatzstationen angeboten, die nach individuellem Interesse und Leistungsvermögen ausgewählt
werden können.
Aufgrund der Auffächerung des Gegenstandes in
unterschiedliche Schwerpunkte und der Unterteilung in Pflicht- und Zusatzstationen bietet es sich
an, bei der Konzeption der einzelnen Stationen unterschiedliche Lernzugänge zu verwenden. Auch
hier wäre eine weitere schülerspezifischere Differenzierung denkbar. Folglich ist es möglich, einen
inhaltlichen Schwerpunkt bspw. erstens über einen
rein visuellen Text, zweitens mithilfe eines Bildes/
einer Karikatur und drittens über ein akustisches
Material anzubieten und die Lernenden dürfen frei
wählen, welchen Materialzugang sie verwenden
möchten, jedoch unter der Prämisse, einen zu bearbeiten.
1
I – Theorie: Zum Stationenlernen
Unter diesen Gesichtspunkten wird offensichtlich,
dass das Stationenlernen eine Arbeitsform des
offenen Unterrichtes ist.
Zeit und Bedarf – Plenumsgespräche stattfinden. Zur weiteren Orientierung während der Arbeitsphase sollten zusätzliche Materialien wie
Laufzettel, Arbeitspässe, Fortschrittslisten etc.
verwendet werden. Diese erleichtern den Ablauf und geben den Lernenden eine individuelle
Übersicht über die bereits bearbeiteten und
noch zur Verfügung stehenden Stationen. Bei
einem solchen Laufzettel sollte auch eine
Spalte für weitere Kommentare, welche später
die Reflexion unterstützen können, Platz finden.
Darüber hinaus kann von den Schülerinnen und
journa ein Portfolio oder
Schülern ein Arbeitsjournal,
ntenmap geführt werden,
auch eine Dokumentenmappe
nisse zu sic
um Arbeitsergebnisse
sichern und den Aress refl
ktierend zu b
beitsprozess
reflektierend
begleiten. Ein zugearbeitete
es Hilfesys
vor ausgearbeitetes
Hilfesystem kann den Abauf zu
ätzlich unte
ü
lauf
zusätzlich
unterstützen,
indem Lernende
an geeig
neter Stell
geeigneter
Stelle Hilfe anbieten oder e
einfordern kön
en
können.
Ursprung des Stationenlernens
Die Idee des Zirkulierens im Lernablauf stammt ursprünglich aus dem Sportbereich. Das Circuittraining, von Morgan und Adamson 1952 in England
entwickelt, stellt im Sportbereich den Sportlern unterschiedliche Übungsstationen zur Verfügung,
welche sie der Reihe nach durchlaufen müssen.
Der Begriff Lernen an Stationen wurde hingegen
von Gabriele Faust-Siehl geprägt, die hierzu in ihrem gleichnamigen Aufsatz in der Zeitschrift
„Grundschule“ 1989 publizierte.1
Der Ablauf des Stationenlernens
Für die Gestaltung und Konzeption eines Statio
Stationenlernens ist es entscheidend, dass sich derr unasterrichtliche Gegenstand in verschiedene Teilasipekte aufschlüsseln lässt, die in ihrer zu bearb
bearbeieinander sind
tenden Reihenfolge unabhängig von
voneinander
sind.
hließende Bündelung
Damit darf jedoch die abschließende
en. Es biete
nicht unterschlagen werden.
bietet sich daher
nete Problematik oder Fragean, eine übergeordnete
en Anfan
g zu stellen, we
stellung an den
Anfang
welche zum Abser ist von d
schluss (dieser
derr meth
methodischen Reflexion
zu untersc
eiden) erne
unterscheiden)
erneut aufgegriffen wird.
Der eigentliche
eigentli he Abla
n
Ablauf lässt sich in der Rege
Regel in
vier Phasen unterteilen:
1.. Die th
thematische und methodische Hinführung
rinnen und Schülern
chül
– hier wird den Schülerinnen
eialt che O
g g
nerseits eine inhaltliche
Orientierung
geboten
s der Ablau
und andererseits
Ablauf des Stationenlerrt. Sinnvoll ist
is es an dieser Stelle, genens erklärt.
nsam mit
m den Lernen
d die Vorteile, aber
meinsam
Lernenden
uch mögl
he Schwie
auch
mögliche
Schwierigkeiten der Methode zu
echen.
besprechen.
uf folg
2. Hierauf
folgt ein knapper Überblick über die eigentlichen Stationen – dieser Überblick sollte
ohne Hinweise der Lehrperson auskommen.
Rein organisatorisch macht es daher Sinn, den
jeweiligen Stationen feste (für die Lernenden
nachvollziehbare) Plätze im Raum zuzugestehen.
3. In der sich anschließenden Arbeitsphase erfolgt
ein weitgehend selbstständiges Lernen an den
Stationen. In dieser Phase können – je nach
4. Am End
ch ei
e Refle
exionsphas
4.
Ende schließt sich
eine
Reflexionsphase
thodischer Eb
ne) an.
(auf inhaltlicher und methodischer
Ebene)
Die Rolle der
er Le
Lehrkraft
raft b
beim
m Stationen
Stationenlernen
Als allererstes
rste ist di
die
e Lehrperso
Lehrperson
n – wie bei fast alderen Unterrichtsmeth
U
terric
len anderen
Unterrichtsmethoden
auch – OrganiBerater von Lernprozessen 2. Sie stellt
sator und Berater
ein von den Lern
Lernenden zu bearbeitendes Materialund Aufg
aben
Aufgabenangebot
zusammen. Der zentrale
Unterschi
Unterschied liegt jedoch darin, dass sie sich währen
rend des eigentlichen Arbeitsprozesses aus der
frontalen Position des Darbietens zurückzieht. Die
Lehrkraft regt vielmehr an, berät und unterstützt.
Dies bietet dem Lehrer/der Lehrerin viel stärker die
Möglichkeit, das Lerngeschehen zu beobachten
und aus der Diagnose Rückschlüsse für die weitere Unterrichtsgestaltung sowie Anregungen für
die individuelle Förderung zu geben. „Insgesamt
agiert die Lehrperson somit eher im Hintergrund.
Als ‚invisible hand‘ strukturiert sie das Lerngeschehen.“3
Vor- und Nachteile des Stationenlernens
Die Schülerinnen und Schüler übernehmen eine
viel stärkere Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess und können somit (langfristig!) selbstsicherer und eigenständiger im, aber auch außerhalb des Unterrichts agieren. Diese hohe Eigen2
1
Vgl.: Faust-Siehl, Gabriele: Lernen an Stationen. In: Grundschule,
Heft 3/1989. Braunschweig 1989, S. 22 ff.
M. Bojes: What are you doing at the moment?
© Persen Verlag
3
Lange, Dirk: Lernen an Stationen. In: Praxis Politik, Heft 3/2010,
S. 6.
Ebenda.
2
I – Theorie: Zum Stationenlernen
verantwortung bei zurückgenommener Anleitung
durch die Lehrperson kann jedoch zu einer Überforderung oder mangelnden Mitarbeit aufgrund der
geringen Kontrolle führen. Beidem muss zielgerichtet begegnet werden, sei es durch die schon
erwähnten Hilfestellungen oder durch eine (spätere) Kontrolle der Ergebnisse.
Eine Stärke des Stationenlernens besteht eindeutig in der Individualisierung des Unterrichtsgeschehens – die Lernenden selbst bestimmen Zeitaufwand und Abfolge der Stationen. Darüber hinaus
können die unterschiedlichen Lerneingangskanäle
sowie eine Differenzierung in Schwierigkeitsgrade
als Ausgangspunkt des Lernprozesses genommen
werden. Die Schülerinnen und Schüler können damit die ihnen gerade angemessen erscheinende
Darstellungs- und Aufnahmeform erproben, erfahren und reflektieren. Damit kann eine heterogene
gene
chtet
Lerngruppe „inhalts- und lernzielgleich unterrichtet
werden, ohne dass die Lernwege vereinheitlicht
icht
1
werden müssen“.
Stationenlernen – ein kurzes Fazi
Fazit
Innerhalb der unterschiedlichen
chiedlichen Fa
Fachdidaktiken
hdida
herrscht seit Jahren ein Konsens darüb
darüber, dass sich
das Lehr-Lern-Angebot
verändern muss.
n-Angebot der Schule ve
kognitive
Wissensvermittlung
im Sinne des
Rein kog
ive Wissens
ermittl
„Nürnbergerr Trichters“ ist nicht gefragt und wider„Nürnberge
erLernpsyspricht allen aktuellen Erkenntnissen der Lern
ychologie. E
Eigenverantwortliches, selbstgestaltetes
stgestaltete
und koope
kooperatives Lernen sind die zentralen
tralen Ziele
der
des neuen Jahrtausends.
er Pädagogik
Päd
hrta
. Eine mögliche Variante, diesen Forderu
Forderungen nachzukomachz
men, bietet das Stationenlernen
tionenlerne . Warum?
?
Stationenlernen
nen
n ermöglich
ermöglicht unte
unter anderem …
eative Te
tarbeit: Die S
1. kreative
Textarbeit:
Schülerinnen und Schüs zur V
ler können da
das
Verfügung gestellte Material
ne ander
in eine
andere/neue Form transferieren. Um
dies durch
durchführen zu können, müssen sie sich
einerseits die Inhalte erarbeiten sowie ein
Grundverständnis über die „neue“ Textform erhalten.
2. eine produktorientierte Ausrichtung: Die Schülerinnen und Schüler können durch die Übertragung in die neue (Text-)Form selbständig ein
Produkt (bspw. einen Zeitungsartikel oder einen
Tagebucheintrag) erstellen. Somit halten sie
am Ende „eigene (inhaltlich unterfütterte) Mate1
Lange, Dirk: Lernen an Stationen. In: Praxis Politik, Heft 3/2010,
S. 6.
M. Bojes: What are you doing at the moment?
© Persen Verlag
rialien“ in der Hand und müssen somit nicht nur
Daten und Fakten rezipieren.
3. die Verwendung mehrdimensionaler Lernzugänge: Die Materialien können aus Textquellen,
Bildquellen, Statistiken, Tondokumenten etc.
bestehen. Somit werden auch Schülerinnen und
Schüler, die bspw. über den auditiven Lernkanal besonders gut lernen können, angesprochen.
4. Binnendifferenzierung und individuelle Fördehie
rung, indem unterschiedliche
Schwierigkeitsgrade angesetzt werden.
rden. Gleichzeitig können
d Schüle
die Schülerinnen und
Schüler auch ihre Kompeh der Arbeits
tenzen im Bereich
Arbeitsorganisation ausbauen.
5. einen Methodenund
Sozialformenwechsel, soethoden- u
nd Sozia
dass ne
ben Fachko
neben
Fachkompetenzen auch Sozial-,
Methode
n- und Handlungskompetenzen
enzen g
Methodengefördert werd
werden können.
6 emotionale
emotio
nge: Durch diese
iese Ge
6.
Lernzugänge:
Gem Sinne eines ganzheitanzhe
samtausrichtung kann im
erne
Kopf-Herz-Hand) g
lichen Lernens
(Kopf-Herz-Hand)
gearbeitet
werden.
ätzlich – so b
ehaupte ich – lassen sich StaGrundsätzlich
behaupte
lernen in allen Unterrichtsfächern durchtionenlernen
führen
lich eignen sich auch alle Klasführen. Grundsät
Grundsätzlich
senstufe
n für Sta
Stationenlernen. Trotz alledem sollsenstufen
ten – wie be
bei jeder Unterrichtskonzeption – immer
die zu erwartenden Vorteile überwiegen. Diese
Au
Aussage soll keineswegs ein Plädoyer für eine
Nichtdurchführung eines Stationenlernens sein!
D. h. jedoch, dass – wie bei jeder Unterrichtsvorbereitung – eine Bedingungsanalyse unerlässlich ist!
Stationenlernen benötigt – rein organisatorisch –
als allererstes Platz: Es muss möglich sein, jeder
Station einen festen (Arbeits-)Platz zuzuweisen.
Die Lehrkraft benötigt darüber hinaus für die Vorbereitung im ersten Moment mehr Zeit – sie muss
alle notwendigen Materialien in ausreichender Anzahl zur Verfügung stellen und das heißt vor allem:
Sie benötigt Zeit für das Kopieren! Für den weiteren Ablauf ist es sinnvoll, Funktionsaufgaben an
die Lernenden zu verteilen – so kann bspw. je eine
Schülerin oder je ein Schüler für eine Station die
Verantwortung übernehmen: Sie/Er muss dafür
Sorge tragen, dass immer ausreichend Materialien
bereitliegen.
Wichtiger jedoch ist die Grundeinstellung der
Schülerinnen und Schüler selbst: Viele Lernende
wurden regelmäßig mit lehrerzentriertem Frontal-
3
I – Theorie: Zum Stationenlernen
unterricht „unterhalten“ – die Reaktionen der Schülerinnen und Schüler werden sehr unterschiedlich
sein. Eine Lerngruppe wird sich über mehr Eigenverantwortung freuen, eine andere wird damit
maßlos überfordert sein, eine dritte wird sich verweigern. Daher ist es unerlässlich, die Lernenden
(schrittweise) an offenere Unterrichtsformen heranzuführen. Sinnvoll ist es daher, mit kleineren
Formen des offenen Unterrichts zu beginnen;
dies muss nicht zwingend ausschließlich in einem
bestimmten Fachunterricht erfolgen – der Lernprozess einer Klasse sollte auch hier ganzheitlich verstanden werden! Absprachen zwischen
den Kolleginnen und Kollegen sind somit auch
hier unerlässlich – letztendlich kann im Gegenzug
auch wieder das gesamte Kollegium davon profitieren.
2. Besonderheiten des Stationenlernens
im Fach Englisch in der Klassenstufe 5
Da sich die Schülerinnen und Schüler einer fünften
Klasse in der Regel aus verschiedenen Grundschulklassen des vorhergehenden Jahrgangs zusammensetzen, sind ihre Vorkenntnisse ebenfalls
oft sehr unterschiedlich. Diese Erfahrung und die
Tatsache, dass der Wortschatzumfang und die Anwendungssicherheit auch von einfachen Strukturen als gering einzustufen sind, machen es nötig,
die Aufgabenstellungen und Arbeitsanweisungen
nfach und verständlich zu
sprachlich möglichst einfach
gestalten, um ständiges Nach
Nachfragen der Schülerinnen und Schüler nach unbe
unbekannten Wörtern,
he Organisat
das die unterrichtliche
Organisation gerade beim
Stationenlernen
rnen
n beh
behindern
indern würde,
würd möglichst zu
vermeiden.
Synopse der
Auch eine ffür
ür dieses Buch erstellte Synops
Stoffpläne und
u d Sta
länder s
Standards der Bundesländer
sowie
die Verwen
ehrwerk in
Verwendung des von gängigen L
Lehrwerken
d
derr Klas
Klasse 5 eingeführten Wortschatzes helfen da
dabe
chen.
bei, dieses Ziel zu erreichen.
M. Bojes: What are you doing at the moment?
© Persen Verlag
4
II – Praxis: Materialbeiträge
II – Praxis: Materialbeiträge
Das Fach Englisch wird – auch in der fünften Klasse
– als Lehrgang organisiert, der sich an der Progression eines Lehrbuches orientiert, das wiederum den
Richtlinien, Stoffplänen oder Standards möglichst
vieler Bundesländer entsprechen soll.
Daher wurde für den Aufbau und die Reihenfolge
der sechs Stationenlernen in diesem Band eine
Synopse der Stoffpläne und Richtlinien aller Bundesländer erstellt, die dazu geführt hat, dass das
hier ausgewählte Sprachmaterial Unterrichtsgegenstand des fünften Schuljahrgangs in allen Bundesländern ist.
Zur Aufstellung einer Reihenfolge der Themen
wurde schließlich ein Vergleich der beiden am
meisten verwendeten Lehrwerke herangezogen.
gresBeide Bücher weisen eine fast identische Progression auf, der sich die Anordnung der einzelnen Stahne d
dass
ss
tionenlernen dieses Buches anschließt, ohne
sie sich jedoch inhaltlich aufeinander beziehen.
nen einheitlichen
Jedes Stationenlernen bietet einen
gelegt, damit
Handlungskontext, ist also situativ an
angelegt,
on Sa
die Schülerinnen und Schüler nicht von
Satz zu
n zu Station in e
Satz und von Station
eine neue Sioßen“ we
den und som
tuation „gestoßen“
werden
somit weitere gedankliche Operationen anstellen
stell müssen, die das
Erbringen d
er sprachlic
hind
der
sprachlichen Leistung behindern.
Die Aufgabe
Aufgaben sind in Pflichtstationen (Station 1
1, 2,
3 …) und ffakultative Zusatzstationen (Zusatzstaion A, B …
enfolge der
tion
…) unterteilt. Zwar ist die Reihenfolge
earb
h fre
ar, analog
Bearbeitung
grundsätzlich
frei wählbar,
er des F
ngli
zum Lehrgangscharakter
Faches Englisch
errhalb eines Stationenlergibt sich allerdings inne
innerhalb
ntlich eine Ste
Steigerung
igeru des Schwierignens gelegentlich
ades v
on leichten zzu k
keitsgrades
von
komplexeren Aufgaben, wesweg
weswegen es sich m
mitunter empfiehlt, einige
n vor an
Stationen
anderen Stationen zu bearbeiten.
e hierzu finden sich jeweils in den den StaHinweise
tionenlernen vorgeschalteten Lehrerhinweisen.
Entsprechend der Situation des Anfangsunterrichts sind die obligatorischen Stationen stärker
rezeptiv und reproduktiv, die Zusatzstationen eher
produktiv ausgerichtet.
Für die Lösung der Hörverständnisaufgaben sollte
die Bereitstellung von mehreren Tonträgern und
Kopfhörern für den Fall überlegt werden, dass kein
eigener Raum für die Bearbeitung der listeningcomprehension-Aufgaben zur Verfügung steht. Die
transcripts der Hörverständnis-Stationen finden
sich im Lösungsteil.
M. Bojes: What are you doing at the moment?
© Persen Verlag
Werden in einem Material neue grammatische
Phänomene eingeführt, so können sich die Schülerinnen und Schüler in einem Infokasten jeweils
über die Regeln informieren, die ihnen beim Anwenden des Sprachmaterials Unterstützung bieten
können.
Am Ende jedes Stationenlernens öffnet sich durch
die Station Selfie – Test yourself die Möglichkeit einer Selbstüberprüfung für die Schülerinnen und
Schüler, wobei der Inhalt
alt de
der obligatorischen Stazstatio
tionen – nicht der Zusatzstationen
– zum Gegenstand der Aufgabenstellung
tellung wird
wird.
bten kommunikativen
ommunikative Kompetenzen
Alle angestrebten
gangs (read
reading, writing, listendes fünften Schuljahr
Schuljahrgangs
ing, speak
speaking
ng) sowie die wicht
wichtigsten einzuführenden
rammatischen Phänom
grammatischen
Phänomene werden in de
den sechs
Stationenlernen
Stationenler
nen
n die
dieses Bandes berücksichtigt:
sichtigt:
f
y friends
1. Me, my family
and my
Komm
Kommunikativ: Begrüßung,
ßung, Vorstel
Vorstellung,
ng, einfa
einfache Angaben über sich
ch selbst
s
machen
Grammatisch:
sch: Personalpronomen,
sonalpr nomen, das V
Verb to be
2. Asking questions
estio s and talk
talking
ing a
about hobbies
Kommunikativ:
munik tiv: ei
einfache
nfache Fra
Fragen mit Fragewörnd be
tern stellen u
und
beantworten
Gra
Grammatisch:
mmatisch: Frag
Fragewörter, s-Genitiv, Possessivbe
leiter
sivbegleiter
3. What have you got? What can you do?
Kom
Kommunikativ: ausdrücken, was jemand hat/
nicht hat und kann/nicht kann
Grammatisch: Aussagen, Fragen und Antworten mit have got/has got – haven’t got/hasn’t
got, can – can’t
4. What people do every day
Kommunikativ: Angaben über gewohnheitsmäßige, regelmäßige oder aufeinanderfolgende
Handlungen oder Ereignisse machen, unbekannte Texte hörend oder lesend verstehen
Grammatisch: das simple present in Aussagen
5. Asking questions and saying ‘no’
Kommunikativ: Fragen mit und ohne Fragewörter stellen und beantworten, Wünsche und Aufforderungen formulieren
Grammatisch: Imperativ, Fragen und Verneinungen mit do/does/don’t/doesn’t
6. What are you doing at the moment?
Kommunikativ: ausdrücken, was jemand gerade tut oder nicht tut
Grammatisch: das present progressive in Aussagen, Fragen und Verneinungen
5
What are you doing at the moment?
What are you doing at the moment?
Im Lehrgang des 5. Schuljahrgangs wird die Verwendung des present progressive mittlerweile erst
gegen Ende des Schuljahres eingeführt. Dies trägt
dem Umstand Rechnung, dass die Gebrauchsfrequenz des simple present deutlich höher anzusetzen ist als die der Verlaufsform und ihr deshalb ein
zeitlicher Vorrang einzuräumen ist, auch wenn das
present progressive für deutsche Sprecher möglicherweise eine leichtere Erlernbarkeit bietet.
In den fünf Pflichtstationen üben die Schülerinnen
und Schüler die Verwendung der Zeitform in unterschiedlichsten Aufgabentypen, deren Formate sich
jedoch nie weit von denen entfernen, die in den aktuellen Lehrwerken zum Einsatz kommen. Dies gilt
analog auch für die Lexik, die sich eng an den von
den gängigen Lehrwerken ausgewählten Wort
Wortschatz anlehnt.
Während die listening-Aufgabe dem Pflichtbereich
zugeordnet ist, um bei allen Schülern die Schulung
des Hörverständnisses in Kombination mit der
neuen Struktur zu ermöglichen, steht die Aufgabe
zum Training des Leseverständnisses – mit vielen
Anwendungsbeispielen des present progressive –
als Zusatzstation A im fakultativen Teil.
Eine Bearbeitung der Stationen in der Reihenfolge
1 bis 5 empfiehlt sich, we
wenn Sie sich dazu entonenle
schließen, dieses Stationenlernen
zur Einführung
en und V
in das Bilden von Fragen
Verneinungen mit to
do einzusetzen.
Mit der Station
yourself!“ wird eine
on „Selfie
„Self e – Test you
zusammenfassende
der Einheit ernfassende Eigenkontrolle
Eigenkon
öglicht.
möglicht.
e gest
gestellt.
llt.
An Station 5 wird eine listening-Aufgabe
D-Player od
An dieser Station sollten darum ein CD-Player
oderr
erei liegen
ein Computer sowie Kopfhörer bereitliegen.
M. Bojes: What are you doing at the moment?
© Persen Verlag
6
What are you doing at the moment?
Laufzettel
zum Stationenlernen für das Thema:
What are you doing at the moment?
Station 1 – It’s Friday afternoon in York
Eine Straßenszene beschreiben
Station 2 – What are they doing?
Sätze im present progressive vervollständigen
en
Station 3 – What’s the noise nex
nextt doo
door?
Fragen und Antworten vervollstän
vervollständigen
igen
Station
n 4 – Wor
Word salad
Einen Buchstabensalat
ordnen
B chstabensa ord
Zusatzstation
satz
A–
Herby and his girlf
girlfriend
end
at the zoo
Einen
Lesetext
verstehen
nen Le
setext versteh
Sel – Test yourself!
Selfie
Zusammenfassende
Selbstkontrolle
Zusamm
Station 5 – The teacher is wrong!
Statio
ng!
Einen
Ein Hörtext verstehen und richtige
ige
Aussagen markier
markieren
Comments:
ents:
M. Bojes: What are you doing at the moment?
© Persen Verlag
7
Station 1
Aufgabe
It’s Friday afternoon in York: Eine Straßenszene beschreiben
1. Read the information in the box.
2. What are the people doing? Look at the picture and complete the sentences.
3. What are you doing just now? (You can use: write – sit – work)
M. Bojes: What are you doing at the moment?
© Persen Verlag
Station
ation 2
Aufgabe
Whatt are they doing?: Sätze im present
W
resent progressive
prog
vervollständigen
1. Read the information
nformation in the box.
he people do
2. What are the
doing? Complete the sentences and use the present progressive.
derline th
3. Underline
the signal words.
M. Bojes: What are you doing at the moment?’
© Persen Verlag
8
Station 3
Aufgabe
What’s the noise next door?: Fragen und Antworten vervollständigen
1. Read the information in the box.
2. What are they saying? Finish Sandra’s questions and Hannah’s answers.
M. Bojes: What are you doing at the moment?
© Persen Verlag
Station
ation 4
Aufgabe
Word salad:
d: Einen Buchstabensalat
uchstabens
ordnen
1. There are si
six sentences
entences in the word salad. Find the sentences and write them down.
e a word sala
2. Now mak
make
salad for your partner.
ap your w
3. Swap
word salads and write down the correct sentences.
M. Bojes: What are you doing at the moment?’
© Persen Verlag
9
Station 5
Aufgabe
The teacher is wrong!: Einen Hörtext verstehen und richtige Aussagen markieren
1. Listen to the text and tick (3) the correct sentences.
M. Bojes: What are you doing at the moment?
© Persen Verlag
Zusatzstation
us zstation A
Aufgabe
Herby and his girlfriend
H
riend at the
t e zoo: Einen
Eine Lesetext verstehen
1. Read the sto
story.
rrect? Unde
2. What is c
correct?
Underline the right word in all the sentences.
ad the sto
3. Read
story to a partner and leave out two words in each sentence. Say “shnickshnack”
instead
of the words. Your partner must guess the words. Then your partner reads the story
ead o
and you must guess the words.
M. Bojes: What are you doing at the moment?’
© Persen Verlag
10
Selfie – Test yourself!
Aufgabe
Zusammenfassende Selbstkontrolle
1. Find out what the people in Selby are doing. Use the verbs from the box.
2. What is everybody doing? Give short answers.
3. Write down the questions and answers.
M. Bojes: What are you doing at the moment?
© Persen Verlag
11
Material
Station 1
It’s Friday afternoon in York: Eine Straßenszene beschreiben
Das present progessive (Verlaufsform der Gegenwart)
Mit dem present progressive beschreibst du etwas, das gerade geschieht.
Für die Bildung dieser Zeitform gibt es eine kleine „Formel“: am/is/are + Verb + ing
Beispiele: I am writing a text message.
She is reading her e-mails.
The kids are swimming.
An den Beispielen siehst du auch Veränderungen beim Schreiben der Verbe
Verben im present
progressive. Dafür gelten zwei Regeln:
1. Bei Verben mit einem „stummen“ (nicht gesprochenen) e am Ende entfälltt dieses. (write – writing).
2. Bei Verben mit einem Konsonanten (Mitlaut) am Ende, die davor
or einen ku
kurzen
rzen Vokal (S
(Selbstlaut)
haben, verdoppelt sich der Endkonsonant (swim – swimming).
What are the people
doing in York now?
1. Two
wo girl
girls
s
2. A man and a wom
woman
3. A boy and a girl
4. A car
5. Three old men
6. A girl
7. Her little sister
8. A woman with a dog
at their mobiles.
across the street.
at a table.
in front of a shop.
cards.
ice cream.
to music on her headphones.
at the bus stop.
What are you doing just now?
M. Bojes: What are you doing at the moment?
© Persen Verlag
12
Station 2
Material
What are they doing?: Sätze im present progressive vervollständigen
Signalwörter (signal words) im present progressive
Das present progressive drückt aus, dass etwas in diesem Moment geschieht. Für die Bildung dieser
Zeitform wendet man folgende „Formel“ an: am/is/are + Verb + ing
Die Wörter now (jetzt), at the moment (in diesem Moment), right now/just now (jetzt gerade), Look!
(Sieh mal!) und Listen! (Hör mal!) sind Signalwörter, die dir anzeigen, dass du hier das present
progressive verwenden musst.
Beispiele: I am reading a text message now.
She is just checking her e-mails.
Look, it is raining but the kids are staying outside.
Listen, they are playing the new song.
It is Friday afternoon in York. What are the peo
people doing?
oing?
1. John and Jane
sip
2. Listen! Mrs Gossip
3. Paul and Paula
Dus
4. Dusty
5. Look! Herby
erby
6. Hannah
nnah
7. Just now Sandra
8. Harry
9. Mr Brown
M. Bojes: What are you doing at the moment?
© Persen Verlag
to music
m
righ
right now. (listen)
to her neighbour. (talk)
e garden at the mome
in the
moment. (play football)
for a walk with his d
dog now. (go)
his girlfriend. (kiss)
up the stairs at the moment. (walk)
to call her friend Hannah. (try)
Lucy with her homework at the moment. (help)
a cup of tea right now. (drink)
13
Material
Station 3
What’s the noise next door?: Fragen und Antworten vervollständigen
Fragen im present progressive
Das present progressive drückt aus, dass etwas genau in diesem Moment passiert. Es wird folgendermaßen gebildet: am/is/are + Verb + ing
Wenn man Fragen mit dem present progressive bildet, funktioniert dies genau wie im Deutschen und
bei Fragen im Englischen, in denen Hilfsverben vorkommen.
Beispiel: Are you sleeping?
Wenn du eine Ja/nein-Frage nur mit yes oder no beantwortest, klingt es
s unhöfl
unhöflich. Du kannst
besser einen verkürzten Satz (Kurzantwort) benutzen. Antworten auff andere Fra
Frageformen im
present progressive müssen ebenfalls in der progressive-Form stehen.
hen.
Beispiele: Is he playing now? – No, he isn’t.
What is she doing here? – She’s repairing
pa
the
e comput
computer..
n hear a no
se in the B
ext do
d
Hannah and Sandra can
noise
Browns’ garden next
door.
nnah to see what is goi
Sandra helps Hannah
going on.
1. (Mrs
Mrs B
Brown – sit in the garden)
Is M
Mrs Brown
? No
No, she
.
2. (all the dogs next door – b
bark)
Are
? Yes,
.
? No,
.
3. (Mr
Mr Brow
Brown
wn – work with w
wood)
4. (he
e play – his drums)
? Yes,
.
5. (Timmy Brown – stand next to his dad)
? Yes,
.
6. (he – listen to his dad)
? No,
.
7. (he – do)
So what
M. Bojes: What are you doing at the moment?
© Persen Verlag
? He is covering his ears with his hands!
14
Station 4
Material
Word salad: Einen Buchstabensalat ordnen
Saturday morning in York
AtaxidriveriscleaninghistaxitwoboysarerunningafteralittledogMrBrownis
readinghisnewspaperhannahandherparentsarehavingbreakfastSandraand
herdadaredoingtheshoppinginasupermarketitisn’trainingandit’sgetting
warm.
1.
.
2.
.
3.
.
4.
.
5.
.
6.
.
Your word
d salad
.
.
.
.
.
.
M. Bojes: What are you doing at the moment?
© Persen Verlag
15
Material
Station 5
The teacher is wrong!: Einen Hörtext verstehen und richtige Aussagen markieren
1. A teacher is standing at the window.
2. He is watching the kids after school.
3. He is telling the head teacher what he can see.
4. Two boys are looking at their mobiles.
5. Two girls are looking at their mobiles.
6. The girls are laughing.
7. Timmy is talking to Sandra
andra an
and
d Hannah.
8. Timmy is wear
wearing
ring blue jeans.
9. Han
Hannah
nah and Sa
Sandra are walking
g to P
Pit and
d Pat.
10. Pa
Pat is copying something from Hannah.
11. The teacher is lo
looking
oking a
at the notes.
12.
2. Then h
he says: “You naughty kids!”
13. The
he tw
two kids’ hobby is geocaching.
14. The teacher isn’t sorry in the end.
M. Bojes: What are you doing at the moment?
© Persen Verlag
16
Zusatzstation A
Material
Herby and his girlfriend at the zoo: Einen Lesetext verstehen
Herby and his girlfriend are in a zoo near York.
They are standing in front of the gorilla cage now.
A little boy is just holding a stick through the bars of the cage.
A big old gorilla is watching him.
“Why isn’t the gorilla taking the stick?”, Herby asks.
“Well, gorillas are very clever. The old gorilla can
see that the boy is not holding a banana in his hand!”,
his girlfriend answers.
The lamas live next to the gorillas. “Look!”, Herby shouts.
“The big lama is looking at us.” He asks a zzookeeper:
per:
“Do lamas spit on boys or on girls?”
But the zookeeper is very clever, too! He says:
“Ask the lamas! They are waiting
smart boys
g for smar
like you …”
What is
s correct?
correc
1. Herbie and his girlfriend are going
ng to a zoo in/near/far
n/near/far fro
from York.
2. Th
g/s
in front of/beh
They are sitting/waiting/standing
of/behind/near the gorillas.
A boy is put
nan
3. Herby/A girl/A
putting a banana/sweet/stick
through the bars.
d gorilla is wa
tchin
4. A big ol
old
watching/holding/taking
the boy.
en’t st
5. Gorillas are
aren’t
stupid/clever/hungry.
rby and is girlfriend are spitting/looking/shouting at the lamas.
6. Herby
7. The zookeeper is stupid/spitting/clever.
8. He says: “The lamas are waving/waiting/walking for smart boys!”
M. Bojes: What are you doing at the moment?
© Persen Verlag
17
Material
Selfie – Test yourself!
Zusammenfassende Selbstkontrolle
In Selby on Saturday morning
listen – rain – wash – ride – swim – have
Everyone is busy in Selby right now!
Mrs Gardner
her bike.
The Millers
breakfast.
Samantha
her dirty T-shirt.
Robby and Susy
to their new music
download.
ic download
It
in Selby but Gina is
in the pool.
What is everybody doing?
ing
g?
1. Is
s the teacher talk
talking to the
girl
girl?
3 Is the man dri
3.
driving in his car?
.
.
e girl
2. Are the boy and the
dancing?
dancing?
4. Are the boys playing volley.
ball?
.
Time
me for hobbies
hobbi in Selby
1. the
e Mille
Millers – go for a walk?
No,
?
. They’re watching TV.
2. Mrs Little – sit in her garden?
Yes,
.
3. “you – phone a friend, Tim?” “
“No,
M. Bojes: What are you doing at the moment?
© Persen Verlag
?
?”
. I’m talking to my favourite cousin.”
18
Station 1 – Lösung
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Two girls are looking at their mobiles.
A man and a woman are walking across the street.
A boy and a girl are sitting at a table.
A car is parking in front of a shop.
Three old men are playing cards.
A girl is eating ice cream.
Her little sister is listening to music on her headphones.
A woman with a dog is waiting at the bus stop.
What are you doing just now?
(Musterlösung)
I’m sitting on a chair.
I’m writing about what I’m doing just now.
Station 2 – Lösung
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
John and Jane are listening to music right now.
Listen! Mrs Gossip is talking to her neighbour.
Paul and Paula are playing football in the garden
n at the
th moment.
ment.
Dusty is going for a walk with his dog now.
Look! Herby is kissing his girlfriend.
Hannah is walking up the stairs at the moment.
ent.
Just now Sandra is trying to call her friend
nd Hannah.
Harry is helping Lucy with her homework
moment.
mework at the momen
Mr Brown is drinking a cup of tea right now.
ow.
Station 3 – Lö
Lösung
ösung
1.
2.
3.
4.
4
5.
6.
7.
7
Is M
Mrs Brown sitting
ting in the
e garden?
gard
No, she isn’t.
all the dogs next door barking? Yes, they are.
Are al
Is
Brown
s Mr B
own working
workin with wood? No, he
e isn’t.
Is he pl
playing his drums? Yes, he is.
Timmy Brown standing next to his dad?
Is Timm
ad? Yes, he is.
Is he listening to his dad? No, he isn’t.
So what is he doing?
Station 4 – Lösun
Lösung
ng
Saturday
rday morning
mo ning in York
1.
2.
3.
4.
5.
6.
driver iss cleaning his taxi.
A taxi driv
Mr Brown is reading
his newspaper.
re
Two
o boys are
ar running after a little dog.
Hannah
nah and her parents are having breakfast.
Sandra and her dad are doing the shopping in a supermarket.
It isn’t raining and it’s getting warm.
Your word salad
(individuell)
Station 5 – Lösung
(Transkript)
A teacher is standing at the window. He is watching the kids in the school playground during the break
and is telling another teacher what he can see:
“Two girls are looking at their mobiles. They are laughing.
M. Bojes: What are you doing at the moment?
© Persen Verlag
19
Timmy Brown is talking to Hannah and Sandra. He is wearing red jeans today, really!
Now Hannah and Sandra are walking to the door. Pit and Pat are standing near the door.
They are waiting for Hannah and Sandra. Pit is asking a question, and Hannah is opening her school bag.
She is giving a book to Pit. Oh no, Pit is taking out his exercise book now and is copying something from
Hannah because he hasn’t got his homework! That’s really naughty.
Ha! You just wait – I can stop you!”
The teacher is running outside now. He is looking at Hannah’s and Pit’s exercise books. But the books aren’t exercise
books. Pit is only copying some geocaching notes from Hannah. The teacher is looking at the notes. Then he says:
“Oh no, I’m sorry! Geocaching – You kids have got a nice hobby!”
1. A teacher is standing at the window.
2. He is watching the kids after school.
3. He is telling the head teacher what he can see.
4. Two boys are looking at their mobiles.
5. Two girls are looking at their mobiles.
6. The girls are laughing.
7. Timmy is talking to Sandra and Hannah.
8. Timmy is wearing blue jeans.
9. Hannah and Sandra are walking to Pit and Pat.
10. Pat is copying something from Hannah.
11. The teacher is looking at the notes.
12. Then he says:” You naughty kids!”
13. The two kids’ hobby is geocaching.
14. The teacher isn’t sorry in the end.
˛
®
®
®
˛
˛
˛
®
˛
˛
˛
®
˛
®
Zusatzstation A – Lösung
What is correct?
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Herbie and his g
girlfriend
zoo in/near/far from York.
riend are going to a zo
They are sitting/waiting/standing
sitting/waiting/standing in ffront of/behind/near the gorillas.
Herby/A
girl/A boy
banana/sweet/stick through the
Herb A girl/
oy is putting
p ng a b
he bars.
old
the boy.
A big o
d gorilla is watching/holding/taking
wat
Gorillas aren’t stupid/clever/hungry.
stupid
Herby and
lamas.
a his girlfriend are spitting/looking/shouting
ng/shouting at the
he lam
The zookeeper
is stupid/spitting/clever.
zo
He says:
“The lamas are waving/waiting/walking
s
walking for smart boys!”
b
Selfie – Testt you
yourself
urself
Mrs Gardner is ridi
riding her bik
bike.
The Millers
llers are
are having
havin breakfast.
breakfa t
Samantha
mantha is washing
shing her dirty
dir T-shirt.
Robby
to their new music download.
bby and Susy
Susy are
re listening
list
It is raining
Selby but Gina is swimming in the pool.
ning in Sel
What is everybody doing?
1.
2.
3.
4.
Is the teacher talking to the girl? Yes, she is.
Are the boy and the girl dancing? Yes, they are.
Is the man driving in his car? No, he isn’t.
Are the boys playing volleyball? Yes, they are.
Time for hobbies in Selby
1. Are the Millers going for a walk?
No, they aren’t. They’re watching TV.
2. Is Mrs Little sitting in her garden?
Yes, she is.
3. “Are you phoning a friend, Tim?”
“No, I’m not. I’m talking to my favourite cousin.”
M. Bojes: What are you doing at the moment?
© Persen Verlag
20
III – Literatur- und Quellenverzeichnis
III – Literatur- und Quellenverzeichnis
1. Monographien und Sammelbände
Beck, Ulrich: Risikogesellschaft – Auf dem Weg in eine andere Moderne. Berlin 1986.
Faust-Siehl, Gabriele: Lernen an Stationen. In: Grundschulpraxis, Heft 3/1989, S. 22–25.
Lange, Dirk: Lernen an Stationen im Politikunterricht – Basisbeitrag. In: Praxis Politik, Heft 3/2010,
S. 10–16.
Pongs, Armin (Hrsg.): In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? – Gesellschaftskonzepte im
Vergleich, Band I. München 1999.
Ders.; Gross, Peter: Die Multioptionsgesellschaft. In: Pongs, Armin (Hrsg.): In
n we
welcher Gesellschaft
leben wir eigentlich? – Gesellschaftskonzepte im Vergleich, Band I. München
1999, S. 105–127.
n 199
Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft – Kultursoziologie der Gegenwart.
wart. Frank
Frankfurt am Main,
New York 1992.
2. Bild- und Textquellen
S. 8: Ausrufezeichen © Sven Lehmkuhl
S. 15: Salatkopf © Barbara Gerth
S. 17: Gorilla © Barbara Gerth
S. 17: Lama © Barbara Gerth
S. 17: Zoobesuch © Barbara Gerth
M. Bojes: What are you doing at the moment?
© Persen Verlag
21
Weitere Downloads, E-Books und
Print-Titel des umfangreichen
Persen-Verlagsprogramms finden
Sie unter www.persen.de
Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben
ben Sie
Sie jetzt
re Bewertung
Bewerrtung
auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre
en IIhree Erfahru
ngen mit
ab und teilen Sie anderen Kunden
Erfahrungen
mit.
© 2016 Persen Verlag, Hamburg
ambu
AAP Lehrerfachverlage
GmbH
fachverlage G
Alle Rechte vorbeh
vorbehalten.
Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als
Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten
Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung
im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen
Zustimmung des Verlags.
Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder
inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt
noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den
Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.
Illustrationen: Mele Brink
Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH
Bestellnr.: 23476DA6
www.persen.de

Documentos relacionados