Medizinisch-Pädagogische Konferenz Thementag

Transcrição

Medizinisch-Pädagogische Konferenz Thementag
Samstag, 31. Oktober
Sonntag, 1. November
Montag, 2. November
Dienstag, 3. November
Mittwoch, 4. November
9–10.15
Vortrag
Die Temperamentsanlagen und deren pathologische
Verzerrungen
Michaela Glöckler
8.15–8.45
Opferfeier
8.15–8.45
Opferfeier
8.15–8.45
Opferfeier
9–10.15
Vortrag
Wie kann der Suchtdisposition, der
Borderline-Persönlichkeit und
Psychosen vorgebeugt werden?
Michaela Glöckler
9–10.15
Vortrag
Neigung zu Gewalt und Mobbing
und deren Überwindung
Michaela Glöckler
8.30–9.15
Referat
Schulabsentismus
Martina Schmidt
10.15–10.45 Pause
10.45–11.45
Textarbeit
GA 304a, Vortrag vom 30. Aug. 1924
Renate Karutz, Markus Wegner, Bettina Pump
11.45–12.45
Singen
Monika Bissegger
12.45–14.45 Mittagspause
14.45–16
Arbeitsgruppen (siehe nächste Seite rechts)
16–16.30 Pause
16.30–17.30
Vortrag
Kindliche Depressionen
Uwe Momsen
17.30–17.45 Pause
17.45–18.45
Fallbeispiele aus der schulärztlichen Praxis
Renate Karutz
Medizinisch-Pädagogische Konferenz
Thementag
Gedächtnisbildung
Was unterstützt und was gefährdet das Erinnern?
9.30–10.45
Begrüßung
Vortrag mit Aussprache
Grundlagen der Gedächtnisbildung
Michaela Glöckler
10.45–11 Pause
11–12
Vortrag mit Aussprache
Der pädagogische Spannungsbogen von
Wahrnehmung, Erleben und Erinnern
Claus-Peter Röh
10.15–10.45 Pause
10.45–11.45
Textarbeit
GA 304a, Vortrag vom 30. Aug. 1924
Renate Karutz, Bettina Pump
11.45–12.45
Singen
Monika Bissegger
11.45–12.45
Singen
Monika Bissegger
12.45–14.45 Mittagspause
12–13.30 Mittagspause
16–16.30 Pause
13.30–14
Fallbeispiel
Ulrike Lorenz
16.30–17.30
Schulärztliche Medikamente
Argentum, Martina Schmidt
Hypericum, Bettina Pump
14–15
Arbeitsgruppen zum Fallbeispiel (Anmeldung Infotisch)
9.30–10.30
Plenum
Praktische Konsequenzen
10.30–11 Pause
10.45–11.45
Textarbeit
GA 304a, Vortrag vom 30. Aug. 1924
Renate Karutz, Bettina Pump
14.45–16
Arbeitsgruppen (siehe rechts)
9.15–9.30 Pause
11–12
Vortrag
Die Rolle von Lehrer und Schularzt
bei „schwierigen“ Jugendlichen
Michaela Glöckler
12–12.30
Rückblick und Vorblick
Arbeitsgruppen
14.45–16
Arbeitsgruppen (siehe rechts)
1.
2.
16.30–17.30
Schulärztliche Medikamente
Cuprum, Renate Karutz
Bryophyllum, Ulrike Lorenz
3.
4.
17.30–17.45 Pause
5.
15-15.30 Pause
15.30–16.30 Uhr
Vortrag
Störung der Gedächtnisbildung durch Traumatisierung
Boris Krause
Thementag Ende
16.30–16.45 Pause
16:45-18:00
Plenum mit Boris Krause
18.45–20 Abendpause
18.00–20 Abendpause
20–21.30
Plenum
Vorstellung
Aussprache zu aktuelle Fragen
20–21.30
Impulsreferat
Das chronisch kranke Kind in der Schule
Martina Schmidt
17.45–18.45
Fallbeispiel mit Musiktherapie
Monika Bissegger
17.45–18.45
Vortrag
Medienmündig statt
mediensüchtig werden!
Paula Bleckmann
X
X
X
6.
X
X
18.45–20 Abendpause
7.
20–21.30
Impulsreferat
Frühsymptome psychischer
Störungen
Uwe Momsen
20–21.30
Aussprache
Medienmündig statt
mediensüchtig werden!
Paula Bleckmann
8.
9.
Grundlagen der kindergarten- und
schulärztlichen Tätigkeit.
Wolfgang Kersten
Konzeptentwicklung für den
Kinderschutz. Ulrike Lorenz
Der Schularzt an heilpädagogischen
Schulen: Menschenkunde und
Umgang mit Aggression.
Karl-Reinhard Kummer
Schulärztliche Untersuchungen und
Forschung in der Schule. Martina
Schmidt (zweisprachig EN/DE)
Die Auswirkungen der körperlich/
seelischen Entwicklung des
Jugendlichen auf seine Zähne. Elke
Glenz-Scotland, Reinhard Menzel
„Prevention of addiction a challenge
to the collaboration between
teachers, parents, pupils and school
doctors”. Hedda Joyce, Bettina Lohn
(EN)
Schwierige Entscheidungen.
Schicksalsfragen. Klaus Lesacher
Verhaltensauffälligkeiten im Kindesund Jugendalter unter besonderer
Berücksichtigung von so genanntem
ADHS. Silke Schwarz, Susann Kubalek
Kindliche Schlafstörungen.
Uwe Momsen
Änderungen vorbehalten!