Publikationen SJ für Website

Transcrição

Publikationen SJ für Website
Publikationen
Sandra Janßen
Monographie
Phantasmen. Imagination in Psychologie und Literatur 1840-1930 (Flaubert, Čechov, Musil), Göttingen,
Wallstein-Verlag, 2013 (Reihe „Wissenschaftsgeschichte“)
[Übersetzung der französischsprachigen Dissertation]
Rezension: Pascaline Budow in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 38 (1), 2015, S. 94-95
Herausgeberschaft
Einar Schleef: Tagebuch 1964-1976. Ostberlin, hrsg. v. Winfried Menninghaus / Sandra Janßen /
Johannes Windrich, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 2006
Einar Schleef: Tagebuch 1977-1980. Wien Frankfurt am Main Westberlin, hrsg. v. Winfried
Menninghaus / Sandra Janßen / Johannes Windrich, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 2007
Einar Schleef: Tagebuch 1981-1998. Frankfurt am Main Westberlin, hrsg. v. Winfried
Menninghaus / Sandra Janßen / Johannes Windrich, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 2009
Einar Schleef: Tagebuch 1999-2001. Berlin Wien, hrsg. v. Winfried Menninghaus / Sandra Janßen
/ Johannes Windrich, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 2009
Wissens-Ordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur, hrsg. v. Nicola Gess und Sandra
Janßen, Berlin, De Gruyter 2014
Wissenschaftliche Aufsätze
„Isaak Babel’s Reiterarmee – eine Poetik des Traumas?“, in: Wiener Slawistischer Almanach 43,
1999, S. 69-92
„Imagination zwischen Pathologie und Psychologie: Der Diskurs über das Phantasma, 18401930“, in: Claudia Olk / Anne-Julia Zwierlein (Hrsg.), Innenwelten vom Mittelalter zur Moderne:
Interiorität in Literatur, Bild und Psychologiegeschichte, Trier, Wissenschaftlicher Verlag Trier,
2002, S. 193-210
„Psychologie der Emotionen im frühen 20. Jahrhundert: ein Weg zur Rettung der Subjektivität“, in: Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch, 3, 2007, S. 34-47
„La ‘nouvelle psychologie’ scientifique et littéraire autour de 1890 – une rupture avec le paradigme psychophysiologique?“, in: Jean-Louis Cabanès / Jacqueline Carroy / Nicole Edelman (Hrsg.), Psychologies fin de siècle, RITM (Recherches Interdisciplinaires sur les Textes Modernes),
38, 2007, S. 63-77
„Hallucinations factices: Psycho(patho)logie de l’imagination et procédés littéraires dans La
Tentation de saint Antoine“, in: Paolo Tortonese (Hrsg.), Image et pathologie au XIXe siècle,
Cahiers de littérature française, n° 6, 2008, S. 43-69
„Von der Dissoziation zum System. Das Konzept des Unbewussten als Abkömmling des
Reflexparadigmas in der Theorie Freuds“, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 32 (1), 2009,
S. 36-52
1
„Figures d’une subjectivité négative, 1850-1950“, in: Gisèle Berkman / Caroline Jacot Grapa
(Hrsg.), Archéologie du moi, Saint-Denis, Presses Universitaires de Vincennes, 2009, S. 127141
„Neurasthenie oder Psychasthenie? Gottfried Benns Selbstdiagnose als psychiatriegeschichtliches und erkenntnistheoretisches Problem der Rönne-Novellen“, in: Maximilian Bergengruen / Klaus Müller-Wille / Caroline Pross (Hrsg.), Neurasthenie. Die Krankheit der Moderne
und die moderne Literatur, Freiburg, Rombach, 2010, S. 259-285
„L’inquiétante étrangeté de la physiologie nerveuse: Parasitisme mental, illusionnisme et
fantastique chez Maupassant“, in: Jean-Louis Cabanès / Didier Philippot / Paolo
Tortonese (Hrsg.), Paradigmes de l’âme. Littérature et aliénisme au XIXe siècle, Paris, Presses
Sorbonne Nouvelle, 2012, S.195-212
„The Perpetrator as a Totalitarian Subject: Allegiance and Guilt in The Kindly Ones“, in: Aurélie
Barjonet / Liran Razinsky (Hrsg.), Writing the Holocaust Today: Critical Perspectives on Jonathan
Littell’s The Kindly Ones (Faux Titre 381), Amsterdam, Rodopi, 2012, S. 165-183
„Historical Epistemology and Literary Studies“, in: Comparative Epistemologies of Literature.
Compar(a)ison, 2, 2008 [2013], S. 11-29
„La dépersonnalisation: Une pathologie du sujet au début du XXe siècle dans Les Carnets de
Malte Laurids Brigge de Rainer Maria Rilke“, in: Lise Dumasy-Queffélec / Hélène Spengler
(Hrsg.), Médecine, sciences de la vie et littérature en France et en Europe de la Révolution à nos jours, II:
L’âme et le corps réinventés, Genève, Droz, 2014, S. 151-168
„Einleitung. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur“ [mit Nicola Gess], in: WissensOrdnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur, hrsg. v. Nicola Gess / Sandra
Janßen, Berlin, De Gruyter, 2014, S. 1-15
„Le complot de la loi. Psychose et politique dans Le Très-Haut de Maurice Blanchot“, in:
Littérature [angenommen für Nr. 177 oder 178, 2015]
Eintrag „Imagination“ für das Dictionnaire Gustave Flaubert, hrsg. von Gisèle Séginger, Paris,
Éditions Champion [im Druck]
„Quantités ou qualités? Le dialogue manqué entre Taine et Flaubert sur l’imagination“, in:
Marie Guthmüller / Walburga Hülk-Althoff (Hrsg.), Hippolyte Taine et l’imagination créatrice.
Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte [im Druck]
Journalistische Veröffentlichungen und Rezensionen
„Aus leeren Schachteln schaut das Grauen. Je mehr Antidepressiva, desto mehr Depressionen:
Die Schwermut als Krankheit der Moderne“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 175 / 31.
Juli 1999, S. 47
[Rezension zu: Alain Ehrenberg, La fatigue d’être soi. Dépression et société, Paris, Odile Jacob, 1998]
„Zivilisation ist reine Nervensache. Menschen hatten Seelen, nur Bürger haben eine Psyche:
Volker Roelckes Geschichte einer Degeneration“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 156 /
8. Juli 2000, S. 48
[Rezension zu: Volker Roelcke, Krankheit und Kulturkritik. Psychiatrische Gesellschaftsdeutungen im
bürgerlichen Zeitalter, Frankfurt / New York, Campus, 1999]
Rezension zu Florian Kappeler: Situiertes Geschlecht. Organisation, Psychiatrie und Anthropologie in
Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften, in: Musil-Forum, 32, 2011/2012 [2013],
S. 228-234
2

Documentos relacionados