80 - Sonderforschungsbereich 240

Transcrição

80 - Sonderforschungsbereich 240
Vorbemerkung
Mit Ende des Jahres 2000 wird der seit 15 Jahren bestehende DFG-Sonderforschungsbereich „Bildschirmmedien“ der Universität-GH Siegen seinen Abschluss finden. Das vorliegende Arbeitsheft versammelt in einem bibliographischen Überblick die in diesem
Zeitraum im sfb 240 entstandenen Veröffentlichungen.
Im Laufe der Jahre stieg nicht nur die Zahl der Publikationen aus dem sfb 240 kontinuierlich an, sondern auch das Interesse an diesem bibliographischen Überblick, so dass nunmehr
die 5. und letzte überarbeitete und aktualisierte Auflage der „Veröffentlichungen aus dem
Sonderforschungsbereich“ vorliegt. Um dem gestiegenen Umfang und der veränderten Nutzungsweise Rechnung zu tragen, ermöglicht ein umfangreiches Stichwortregister einen
schnellen und benutzerfreundlichen Zugriff auf die Literatur zu speziellen Themenbereichen.
Grundlage der Bibliographie ist - wie auch bei den vorhergehenden Ausgaben - eine Umfrage zur Publikationstätigkeit bei allen Mitgliedern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des
Sonderforschungsbereichs Anfang 2000. Kriterien für die Aufnahme der Publikationen
waren die sfb-Zugehörigkeit der Autorin / des Autors sowie die medienwissenschaftliche
Relevanz der Veröffentlichung. Aktualisiert wurden nur Veröffentlichungen der zur Zeit der
Umfrage im Sonderforschungsbereich tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
sowie aller sfb-Mitglieder. Für bereits ausgeschiedene Autorinnen und Autoren wurden die
bisher vorliegenden Angaben überprüft und ggf. korrigiert. Berücksichtigt wurden alle
medienrelevanten Angaben, die thematisch dem Gesamtprojekt „Ästhetik, Pragmatik und
Geschichte der Bildschirmmedien“ zuzuordnen sind. Publikationen vor 1986, dem offiziellen Beginn des sfb 240, wurden nur dann aufgenommen, wenn sie sich explizit auf Vorarbeiten und Vorbereitungen zur Gründung des sfb 240 bezogen oder als Basiswissen für
die Arbeit des sfb eine wichtige Rolle spielten. Um einen autorenbezogen Überblick geben
zu können, waren Mehrfachnennungen unumgänglich. Alle Publikationen sind deshalb unter
sämtlichen Mit- und Nebenautoren bzw. Herausgebern verzeichnet.
Mit 2.004 bibliographischen Einträgen medienwissenschaftlicher Publikationen dokumentiert die 5. und letzte Ausgabe der Veröffentlichungen aus dem Sonderforschungsbereich 240 „Bildschirmmedien“ die rege Publikationstätigkeit und spiegelt die Ergebnisse
der 15jährigen Medienforschung des sfb 240 wider.
Neben dem umfassenden Überblick über die in Zusammenhang mit dem Sonderforschungsbereich „Bildschirmmedien“ entstandenen Veröffentlichungen erfüllt die vorliegende Bibliographie auch die Aufgabe einer thematischen Orientierungshilfe für die Erschließung
medienrelevanter Literatur. Hierzu trägt auch das am Benutzer orientierte Stichwortregister
bei, das eine Strukturierung und thematische Selektion der Beiträge ermöglicht und somit
die Suche nach medienspezifischen Teilbereichen erleichtert.
5
Trotz ihrer thematischen Vielfalt sind die Beiträge auf den im sfb 240 gelegten ästhetischen,
pragmatischen, historischen und theoretischen Schwerpunkt fokussiert. Die vorliegende
Bibliographie stellt damit ein Arbeitsinstrumentarium dar, das einen Materialfundus für
weitere medienwissenschaftliche Untersuchungen bietet.
Siegen, April 2000
Susanne Pütz / Svetlana Stankovic
6
(1)
Altenhoff, Andreas: „Eurovisioni. Comunità televisiva e commercializzazione“, in:
Atti del convegno Ce.i.s.l.o 1990, Lecco 1991.
(2)
Arnold, Dagmar: „Ein Mann will nach ‘unten‘“, in: Umsteiger, Aussteiger. Studien
zum Fernsehspiel der DDR, Augen-Blick 25, Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Marburg 1997, S. 70-83.
(3)
Bachmann, Barbara / Macha, Dominika / Pütz, Susanne: Veröffentlichungen aus
dem Sonderforschungsbereich ‘Bildschirmmedien’ III, 4. überarb. u. akt. Aufl., Arbeitshefte Bildschirmmedien 74, Universität-GH Siegen 1998.
(4)
Bäumer, Rolf / Seibert, Peter: „Kleists Theatertexte als Medienereignis der 80er
Jahre. Bühne, Film und Bildschirm oder Paradoxien der Transformation bei Neuenfels, Syberberg u.a.“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi),
H. 81, Theater im wissenschaftlichen Zeitalter, Göttingen 1991, S. 89-104.
(5)
Bäumer, Rolf: „Rettung des Theaters im Film - Zerstörung des Theaters im Fernsehen?“, in: Rolf Bolwin / Peter Seibert (Hrsg.): Theater und Fernsehen. Bilanz einer
Beziehung, Opladen 1996, S. 113-126.
(6)
Barsch, Achim: Jugendmedienschutz und Literatur, LUMIS-Schriften 17, Universität-GH Siegen 1988.
(7)
Barsch, Achim: „Zum Indizierungsverfahren von Norman Spinrads ‘Der stählerne
Traum’“, in: Jürgen Kühnel / Hans-Dieter Mück / Ulrich Müller (Hrsg.): Mittelalterrezeptionen III, Göppingen 1988.
(8)
Barsch, Achim: „‘Der reizt zur Gewalttätigkeit auf’. Begründungsfiktionen im Jugendmedienschutz“, in: Zeitschrift für Semiotik 12, Nr. 3, 1990, S. 229-236.
(9)
Barsch, Achim: „10 Thesen zum rechtlichen Jugendmedienschutz , des Gesetzes
über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften (GjS) und seiner Wirkungshypothesen“, in: Kriminologisches Journal, Jg. 28, Nr. 1, 1996, S. 21-37.
(10)
Barsch, Achim: „Literaturtheoretische Implikationen des rechtlichen Jugendmedienschutzes, in der Indizierungspraxis der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende
Schriften unter Berücksichtigung der Medienwirkungsforschung“, in: Internationales
Archiv für die Sozialgeschichte der Literatur (IASL), 21.1.1996, S. 128-165.
(11)
Barsch, Achim: Medien und Unterhaltung, Sonderheft SPIEL Jg. 17, Nr. 1, 1998.
(12)
Bechheim, Sabine / Lemke, Inga / Nuy, Sandra / Schmedes, Götz: „Schauspielen
und Regie in Theater, Film und Fernsehen. Eine Auswahlbibliographie“, in: Sandra
Nuy (Hrsg.): Schauspielen und Regie in Theater, Film und Fernsehen. Mit einer
kommentierten Bibliographie, Arbeitshefte Bildschirmmedien 60, Universität-GH
Siegen 1996, S. 33-70.
(13)
Bechheim, Sabine: Tankred Dorst: Fernseharbeiten, Universität-GH Siegen 1996,
(Magisterarbeit).
7
(14)
Becker, Stephan: „Die Quittung gibt die Einschaltziffer. ‘Theater im Fernsehen’ im
Spiegel der Selbstdarstellungen der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten“, in: Peter
Seibert (Hrsg.): ‘... und heute ins Theater?’ Fernsehtheater in der Diskussion (19531989), Arbeitshefte Bildschirmmedien 23, Universität-GH Siegen 1990, S. 8-20.
(15)
Becker, Stephan: Die Fernseharbeiten von Peter Zadek in den Jahren 1966 bis 1971,
Universität-GH Siegen 1992, (Magisterarbeit).
(16)
Becker, Stephan: Fernseharbeiten Peter Zadeks der sechziger und siebziger Jahre.
Zur Koevolution der Medien Theater und Fernsehen, Siegen 1995, (Dissertation).
(17)
Becker, Stephan: „Die vermittelte Unmittelbarkeit. ‘Kleiner Mann, was nun?’ Theater im Fernsehen und mediale Ausdifferenzierung“, in: Rolf Bolwin / Peter Seibert
(Hrsg.): Theater und Fernsehen. Bilanz einer Beziehung, Opladen 1996, S. 105-112.
(18)
Berg-Ganschow, Uta: „Das Problem der Authentizität im Dokumentarfilm“, in:
Heinz-Bernd Heller / Peter Zimmermann (Hrsg.): Bilderwelten - Weltbilder. Dokumentarfilm im Fernsehen, Marburg 1990, S. 85-87.
(19)
Berg-Ganschow, Uta / Zimmermann, Peter: „Perspektivenwechsel im Dokumentarfilm der Bundesrepublik. Wandlungsprozesse und Entstehungsphasen“, in: Helmut
Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland:
Perioden - Zäsuren - Epochen, Heidelberg 1991, S. 234-253.
(20)
Bernshausen, Sara / Pütz, Susanne: Veröffentlichungen aus dem Sonderforschungsbereich ‘Bildschirmmedien’ III, 3. überarb. u. akt. Aufl., Arbeitshefte Bildschirmmedien 57, Universität-GH Siegen 1996.
(21)
Bewilogua, Jürgen: „Die ‘Aktuelle Kamera’: Zur Archivlage und Archivierungsgeschichte des ‘Staatsanzeigers’ der ehemaligen DDR“, in: Peter Ludes (Hrsg.): Fernsehnachrichtenarchive in den USA und in der Bundesrepublik, Arbeitshefte Bildschirmmedien 30, Universität-GH Siegen 1993, S. 13-34.
(22)
Bier, Marcus: „Im Wendekreis des Westfernsehens. Über den individuellen Umgang
mit der Television in der DDR“, in: Knut Hickethier (Hrsg.): Deutsche Verhältnisse.
Beiträge zum Fernsehspiel und Fernsehfilm in Ost und West, Arbeitshefte Bildschirmmedien 41, Universität-GH Siegen 1994, S. 157-186.
(23)
Birnbreier, Kurt / Ziegert, Dirk: Das Fernsehmagazin ZAK (West 3), Arbeitshefte
Bildschirmmedien 25, Universität-GH Siegen 1991.
(24)
Bleicher, Joan: „Magazine in der Diskussion. Magazinproduzenten und Fernsehforscher im Gespräch über besondere Aspekte der Magazinform im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland“, in: Helmut Kreuzer / Heidemarie Schumacher (Hrsg.):
Magazine audiovisuell. Politische und Kulturmagazine im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1988, S. 281-294.
(25)
Bleicher, Joan: „Zeittafel zur Geschichte der politischen Magazine in ARD und
ZDF“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine’. Kleine Beiträge
zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 10, Universität-GH Siegen 1988, S. 129-140.
8
(26)
Bleicher, Joan / Hickethier, Knut: „Auf verschlungenen Wegen zur Programmvielfalt. Das ‘Deutsche Fernsehen’ bis zum ersten Koordinationsabkommen zwischen
ARD und ZDF“, in: Adolf-Grimme-Institut (Hrsg.): Unsere Medien - Unsere Republik, H. 3, 1989, S. 24-28.
(27)
Bleicher, Joan: „Familienglück, Kochstunde und Bunter Abend. Programmformen
des Fernsehens der 50er Jahre“, in: Adolf-Grimme-Institut (Hrsg.): Unsere Medien Unsere Republik, H. 2, 1989, S. 40-42.
(28)
Bleicher, Joan: „Quantitative Themenanalyse der Panorama-Sendung von 1961-66“,
in: Gerhard Lampe / Heidemarie Schumacher (Hrsg.): Panorama - Der Versuch, ein
anderes Fernsehen zu machen. Ein Werkstattbericht zur frühen Geschichte des Fernsehmagazins, Arbeitshefte Bildschirmmedien 11, Universität-GH Siegen 1989,
S. 37-41.
(29)
Bleicher, Joan: „Programmformen des Fernsehens der fünfziger Jahre“, in: Knut
Hickethier (Hrsg.): Der Zauberspiegel - Das Fenster zur Welt. Untersuchungen zum
Fernsehprogramm der fünfziger Jahre, Arbeitshefte Bildschirmmedien 14, Universität-GH Siegen 1990, S. 33-46.
(30)
Bleicher, Joan: „‘... und jetzt sehen sie ...’ Zur Zeitdramaturgie des Fernsehens“, in:
medien & erziehung, H. 6, 1991, S. 319-326.
(31)
Bleicher, Joan: Chronik zur Programmgeschichte des Deutschen Fernsehens, Arbeitshefte Bildschirmmedien 32, Universität-GH Siegen 1992.
(32)
Bleicher, Joan: „Experten, Bürger und Betroffene. Deutsch-deutsche Talkshows zwischen Information und Therapie“, in: TheaterZeitSchrift, H. 31/32, 1992, S. 60-66.
(33)
Bleicher, Joan: „Fernsehen über Fernsehen. Selbstreferentielle Sendungen im Fernsehprogramm der 80er Jahre“, in: medien & erziehung, H. 5, 1992, S. 295-299.
(34)
Bleicher, Joan: „Übernahme. Zur Integration des ‘Deutschen Fernsehfunks’ in die
Programme der öffentlich-rechtlichen Anstalten“, in: Rainer Bohn / Knut Hickethier / Eggo Müller (Hrsg.): Mauer-Show: Das Ende der DDR, die deutsche Einheit
und die Medien, Berlin 1992, S. 127-138.
(35)
Bleicher, Joan: „Von der Musterfamilie zur Mietshausbesatzung. Zur Geschichte
deutscher Familienserien von 1950 bis 1980“, in: Irmela Schneider / Bernhard Zimmermann (Hrsg.): Wege zu Fernsehgeschichten. Ein Interview mit Rolf Hädrich.
Einblicke in Seriengeschichten und Ergebnisse einer Umfrage zu Serien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 4, Universität-GH Siegen 1992, S. 25-37.
(36)
Bleicher, Joan: „Zur Institution des ‘Deutschen Fernsehens’“, in: Knut Hickethier
(Hrsg.): Fernsehen. Wahrnehmungswelt, Programminstitution und Marktkonkurrenz,
Frankfurt am Main 1992, S. 267-281.
(37)
Bleicher, Joan: „Chronik der Institutionsgeschichte des deutschen Fernsehens“, in:
Knut Hickethier (Hrsg.): Institution, Technik und Programm, Rahmenaspekte der
Programmgeschichte des Fernsehens, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, München 1993, S. 371-403.
9
(38)
Bleicher, Joan: Chronik zur Programmgeschichte des Deutschen Fernsehens, Berlin
1993.
(39)
Bleicher, Joan / Großmann, Rolf / Hallenberger, Gerd / Schanze, Helmut: Deutsches
Fernsehen im Wandel. Perspektiven 1985-1992, Arbeitshefte Bildschirmmedien 40,
Universität-GH Siegen 1993.
(40)
Bleicher, Joan: „Die Schwarzbunten und die Verkehrsbetriebe. Eine Produktionsbeobachtung bei der ‘Aktuellen Stunde’ (WDR) in Köln vom 23.-28.11.1987. Eindrücke und Anmerkungen“, in: Doris Rosenstein (Hrsg.): Magazine - von morgens
bis mitternachts, Arbeitshefte Bildschirmmedien 35, Universität-GH Siegen 1993,
S. 46-64.
(41)
Bleicher, Joan: „Ein Höhepunkt der Programmgeschichte des Fernsehens der 50er
Jahre“, in: Oliver Kohler (Hrsg.): Aller Worte verschwiegenes Rot. Albrecht Goes
zu Ehren, Hünfelden 1993, S. 26-35.
(42)
Bleicher, Joan: „Fernsehnachbarn, Kochstunden und Showstars im Zauberspiegel.
Grundzüge des Fernsehprogramms der 50er Jahre“, in: Bernd Heller / Peter Zimmermann (Hrsg.): Schriften des Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums,
Münster 1993.
(43)
Bleicher, Joan: „Geschichte im Fernsehen. Zwischen Dokumentation und Identifikation“, in: TheaterZeitSchrift, H. 33/34, 1993, S. 23-35.
(44)
Bleicher, Joan: „Institutionsgeschichte des bundesrepublikanischen Fernsehens“, in:
Knut Hickethier (Hrsg.): Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte der
Programmgeschichte des Fernsehens, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, München 1993, S. 67-134.
(45)
Bleicher, Joan: „The History of Cinema in the Framework of Television“, in: Historical Journal of Film, Radio and Television, 1993.
(46)
Bleicher, Joan: „VOX: Ereignisfernsehen ohne Ereignisse“, in: medien & erziehung,
H. 3, 1993.
(47)
Bleicher, Joan: „Zur Organisation der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten“, in:
Knut Hickethier (Hrsg.): Fernsehen, Frankfurt am Main 1993, S. 267-283.
(48)
Bleicher, Joan: „Zur Rolle der Produktionsbeobachtung in der Medienwissenschaft“,
in: Doris Rosenstein (Hrsg.): Magazine - von morgens bis mitternachts, Arbeitshefte
Bildschirmmedien 35, Universität-GH Siegen 1993, S. 31-45.
(49)
Bleicher, Joan: „Ästhetik und Dramaturgie des interaktiven Fernsehens“, in: medien
& erziehung, H. 5, 1994, S. 262-267.
(50)
Bleicher, Joan: „Anmerkungen zur Rolle der Autoren in der historischen Entwicklung des deutschen Fernsehens“, in: Werner Faulstich (Hrsg.): Vom Autor zum
Nutzer: Handlungsrollen im Fernsehen, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 5, München 1994, S. 27-61.
10
(51)
Bleicher, Joan: „Aspekte der Trailerkultur. Programmverbindungen als Schnittstellen
zwischen Planungs-Strategien und Fernseh-Ästhetik“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine III’. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 50, Universität-GH
Siegen 1994, S. 41-46.
(52)
Bleicher, Joan: „Autopromotion: Trailer als Mikrokosmen der Fernsehästhetik“, in:
epd/Kirche und Rundfunk, Nr. 31, 1994, S. 3-6 (Nachdruck in: ORF-Medienreport,
März/April 1994, S. 81-85).
(53)
Bleicher, Joan: „Fernsehen über Fernsehen. Formen und Funktionen selbstreferentieller Sendungen im Unterhaltungsprogramm der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten in den achtziger Jahren“, in: Wolfgang Hoffmann-Riem / Louis Bosshart (Hrsg.):
Mediennutz und Medienlust. Unterhaltung im Fernsehen, München 1994, S. 147162.
(54)
Bleicher, Joan: „Zur historischen Entwicklung kirchlich-religiöser Sendungen“, in:
Hans Dieter Erlinger / Hans-Friedrich Foltin (Hrsg.): Unterhaltung, Werbung und
Zielgruppenprogramme, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 4, München 1994, S. 279-312.
(55)
Bleicher, Joan: „Äußerlichkeiten. Die Konvergenz-Theorie in der Praxis“, in: epd/
Kirche und Rundfunk, Nr. 16/17, 1995, S. 5-11.
(56)
Bleicher, Joan: „ARTE - Zu Problemen der Konzeption eines europäischen Kulturkanals. Der Weg von einem künstlichen Projekt zu einem Kunstprogramm“, in: Lutz
Erbring (Hrsg.): Kommunikationsraum Europa, Konstanz 1995, S. 141-150.
(57)
Bleicher, Joan: „Das Fernsehen als Spielwiese. Formen und Probleme des interaktiven Fernsehens“, in: Wolfgang Hirsch (Hrsg.): Fernsehen - Perspektiven eines Alltagsmediums, Hamburg 1995.
(58)
Bleicher, Joan: Das Fernsehen in der Diskussion. Reader zur historischen Entwicklung der Programmdiskussion, Heidelberg 1995.
(59)
Bleicher, Joan: „Die Lindenstraße im Kontext der historischen Entwicklung deutscher Familienserien“, in: Martin Jurga (Hrsg.): Lindenstraße, Köln 1995.
(60)
Bleicher, Joan: „Eine Art ‘Prä-ARTE’: Das zweisprachige deutsche Besatzungsfernsehen in Paris“, in: ZMM News, Hamburg 1995.
(61)
Bleicher, Joan: „Gestalt und Organe. Die Konvergenz-Theorie in der Praxis“, in:
epd/Kirche und Rundfunk, Nr. 15, 1995, S. 3-9.
(62)
Bleicher, Joan: „Multimediales Schreiben. Anmerkungen zum Gesamtwerk von
Dieter Wellershoff“, in: Reinhold Viehoff / Jörg Hucklenbroich (Hrsg.): Schriftsteller und Rundfunk, Köln 1995.
(63)
Bleicher, Joan: „10 Jahre duales Rundfunksystem. Programmkonzeptionen, Programmodelle, Programmentwicklung“ , in: Heinz Pürer (Hrsg.): 10 Jahre duales
Rundfunksystem, München 1996, S. 137-151.
(64)
Bleicher, Joan: „Fernsehgeschichte in Deutschland“, in: Sequentia, 1996.
11
(65)
Bleicher, Joan (Hrsg.): Fernseh-Programme in Deutschland. Konzepte - Diskussionen - Kritik. Reader zur historischen Entwicklung der Programmdiskussion, Opladen
1996.
(66)
Bleicher, Joan: „Modelle der Mediengeschichte“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), Jg. 26, H. 103, 1996, S. 86-115.
(67)
Bleicher, Joan: „Vom Fernsehzuschauer zum Techno-Eremiten“, in: ZMM News,
Hamburg 1996.
(68)
Bleicher, Joan: „Vorsicht in der Bilderkiste. Zum Einsatz des digitalen Studios in
TV-Nachrichten“, in: epd/Kirche und Rundfunk, Nr. 50, 1996, S. 3-4.
(69)
Bleicher, Joan: „Wahl und Wehe. Interaktivität: Der Zuschauer als Fernseh-Erzähler“, in: epd/Kirche und Rundfunk, Nr. 6, 1996, S. 8-10.
(70)
Bleicher, Joan: „Diana - Königin der Straße. Zum Zusammenhang von Medien und
Massenemotion“, in: Ästhetik und Kommunikation, Dezember 1997.
(71)
Bleicher, Joan: „Echte Fälschungen. Manipulationen sind nicht auf digitale Bilder
beschränkt“, in: Agenda, Nr. 31, 1997, S. 42-43.
(72)
Bleicher, Joan: „Freud mit / ohne Leid. Tägliches Ritual ohne Ende. Seife als Prinzip“, in: epd/Medien, 1997, S. 7-9.
(73)
Bleicher, Joan: „Medien kritisieren Medien. Formen intermedialer und medieninterner Kritik“, in: Uwe Hasenbrink / Otfried Jarren / Christiane Matzen / Hartmut
Weßler (Hrsg.): Perspektiven der Medienkritik. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft, Opladen 1997,
S. 77-88.
(74)
Bleicher, Joan: „News aus der Retorte. Der Einsatz des virtuellen Studios in Fernseh-Informationssendungen“, in: Günter Bentele / Michael Haller (Hrsg.): Aktuelle
Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure - Strukturen - Veränderungen, Konstanz
1997, S. 551-560.
(75)
Bleicher, Joan (Hrsg.): Programmprofile kommerzieller Anbieter. Tendenzen der
Fernsehentwicklung seit 1984, Opladen 1997.
(76)
Bleicher, Joan: „The History of German Television“, in: Horace Newcomb (Hrsg.):
Encyclopedia of International Television, New York/London 1997.
(77)
Bleicher, Joan / Hickethier, Knut (Hrsg.): Trailer, Teaser, Appetizer. Formen und
Funktionen der Programmverbindungen im Fernsehen, Hamburg 1997.
(78)
Bleicher, Joan: „TV-Movies - What’s the Difference?“, in: epd/Medien, 1997,
S. 3-4.
(79)
Bleicher, Joan: „Vom Elend einer Fernsehchronistin. Das Fernsehprogramm der
neunziger Jahre und Daten zur Programmgeschichte des Deutschen Fernsehens“, in:
Peter Paul Kubitz (Hrsg.): „Der Traum vom Sehen“, Ausstellungskatalog, Berlin
1997, S. 210-229.
12
(80)
Bleicher, Joan: „‘Zum Raum wird hier die Zeit’. Anmerkungen zum Verschwinden
der Vergangenheit im Fernsehprogramm“, in: Knut Hickethier / Eggo Müller /
Rainer Rother (Hrsg.): Der Film in der Geschichte. Dokumentation der GFF-Tagung,
Berlin 1997, S. 56-62.
(81)
Bleicher, Joan: „Zwischen Oberfläche und Symbolik. Im Fernsehdesign der neunziger Jahre wechseln Phasen der Konvergenz und Divergenz“, in: Agenda, Nr. 30,
1997, S. 14-16.
(82)
Bleicher, Joan: „Das Ohr zur Welt. Das Spektrum auditiver Vermittlungsformen im
Hörfunk“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), H. 4, 1998.
(83)
Bleicher, Joan / Hickethier, Knut: „Die Inszenierung der Information im Fernsehen“,
in: Martin Jurga / Herbert Willems (Hrsg.): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch, Opladen 1998, S. 369-384.
(84)
Bleicher, Joan: „Gewalt und Ritual. Inszenierungsstrategien des Fernsehprogramms“,
in: Udo Göttlich / Uwe Nieland / Heribert Schatz (Hrsg.): Zur Theatralität der Öffentlichkeit und ihrer Medien, Opladen 1998.
(85)
Bleicher, Joan: „GZSZ - Zeichensysteme der Jugendkultur in Daily Soaps“, in: medien + erziehung, 42. Jg., H. 3, 1998, S. 165-167.
(86)
Bleicher, Joan: „Prinzessin Diana - Mediale Konstruktion kollektiver Rituale“, in:
ZMM News, 1998, S. 30-34.
(87)
Bleicher, Joan: „Alltagsnahes Schauspiel in Langzeitserien. Lindenstraße und Gute
Zeiten, schlechte Zeiten“, in: Knut Hickethier (Hrsg.): Schauspielen und Montage.
Schauspielkunst im Film: Zweites Symposium (1998), St. Augustin 1999,
S.
222-243.
(88)
Bleicher, Joan / Griem, Julika (Hrsg.): „Bildschirmfiktionen. Interferenzen zwischen
Literatur und neuen Medien“, in: Rundfunk und Fernsehen H. 2, 1999, S. 272-274.
(89)
Bleicher, Joan: „Das kleine Kino. TV Movies der neunziger Jahre“, in: epd medien,
13.11.1999, S. 3-9.
(90)
Bleicher, Joan: „Das kleine Kino. TV Movies im deutschen Fernsehen der neunziger
Jahre“, in: ZMM News, WS 1999/2000, S. 3-8.
(91)
Bleicher, Joan: „Der Kampf der Mogule. Fernsehen und Internet konkurrieren um
Aufmerksamkeit“, in: medien und erziehung, 43. Jg., H. 3, 1999, S. 154-157.
(92)
Bleicher, Joan: „Die Erzählmaschine. Ein Leben in Serie“, in: Hamburger Abendblatt, 30.08.1999, S. 3.
(93)
Bleicher, Joan: Fernsehen als Mythos. Poetik eines narrativen Erkenntnissystems,
Opladen 1999.
(94)
Bleicher, Joan / Vattimo, Gianni / Welsch, Wolfgang (Hrsg.): „Medien-Welten
Wirklichkeiten“, in: Uni Journal Jena, H. 4, Juni 1999, S. 25.
(95)
Bleicher, Joan: „Nackt bis in den Tod“, in: medien und erziehung, 43. Jg., H. 4,
1999, S. 264.
13
(96)
Bleicher, Joan / Frieske, Michael: „Selbstreferentielles Entertainment. Televisionäre
Selbstbezüglichkeit in der Fernsehunterhaltung“, in: Medienwissenschaft, H. 4,
1999, S. 480-481.
(97)
Bleicher, Joan: „Unterhaltung in der Endlosschleife oder wie das Fernsehen mit sich
selbst spielt“, in: Michael Latzer et al. (Hrsg.): Die Zukunft der Kommunikation.
Phänomene und Trends in der Informationsgesellschaft, Innsbruck 1999, S. 115-128.
(98)
Bleicher, Joan: „Vorabendserien. Gegessen wird später. Ein Rückblick in deutsche
Seriengeschichte“, in: Nina Schindler (Hrsg.): Flimmerkiste. Alles über die Fernsehjahre 1953-1983, Hildesheim 1999, S. 73-90.
(99)
Bleicher, Joan / Hall, Peter Christian (Hrsg.): „Wohin treibt das Fernsehen“, in: Medienwissenschaft, H. 2, 1999, S. 223-224.
(100) Bleicher, Joan: „Der Meister und die Medien. Anmerkungen zur Vorformung medialer Darstellungsprinzipien in den Prosaarbeiten Goethes“, in: Sibylle Bolik et al.
(Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation, Festschrift für Helmut
Schanze zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main 1999, S. 215-221.
(101) Blind, Sofia / Hallenberger, Gerd: „Die Verteilung von Fernsehfrequenzen durch
Auktion: Ökonomische Theorie und medienpolitische Praxis am Beispiel Channel
3“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine III’. Beiträge zur
Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 50, Universität-GH Siegen 1994, S. 155-161.
(102) Blind, Sofia / Pethig, Rüdiger: „Programmformenentwicklung im Wettbewerbsprozeß: Innovations- und Imitationszyklen“, in: Gerd Hallenberger (Hrsg.): Neue Sendeformen im Fernsehen. Ästhetische, juristische und ökonomische Aspekte, Arbeitshefte Bildschirmmedien 54, Universität-GH Siegen 1995, S. 57-77.
(103) Blind, Sofia / Bühring, Jens: „Die ökonomische Theorie der Standards und ihre Anwendung auf den Medienbereich“, in: Sofia Blind / Gerd Hallenberger (Hrsg.):
Technische Innovation und die Dynamik der Medienentwicklung, Arbeitshefte Bildschirmmedien 63, Universität-GH Siegen 1996, S. 13-25.
(104) Blind, Sofia / Bühring, Jens: „Die ökonomische Theorie der Standards und ihre Anwendung auf den Medienbereich“, in: Homo Oeconomicus XIII, München 1996,
S. 515-560.
(105) Blind, Sofia / Hallenberger, Gerd (Hrsg.): European Co-Productions in Television
and Film, Heidelberg 1996.
(106) Blind, Sofia / Thomsen, Christian W. (Hrsg.): Medienkunst und Markt, Arbeitshefte
Bildschirmmedien 58, Universität-GH Siegen 1996.
(107) Blind, Sofia / Hallenberger, Gerd (Hrsg.): Technische Innovation und die Dynamik
der Medienentwicklung, Arbeitshefte Bildschirmmedien 63, Universität-GH Siegen
1996, S. 13-25.
14
(108) Blind, Sofia: „Versagt der Kunstmarkt? Anmerkungen zu Christian W. Thomsen:
‘Medienkunst und Markt’ aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht“, in: Christian
W. Thomsen / Sofia Blind (Hrsg.): Medienkunst und Markt, Arbeitshefte Bildschirmmedien 58, Universität-GH Siegen 1996, S. 43-53.
(109) Blind, Sofia / Hallenberger, Gerd: „Zwischen Karl May und Karl Marx. Wirtschaft
und Unternehmertum im ‘großen Bellheim’“, in: Christian W. Thomsen / Gerd
Hallenberger (Hrsg.): ‘Der große Bellheim’. Eine deutsche Fernsehproduktion mit
internationalen Ambitionen, Heidelberg 1996, S. 57-70.
(110) Blind, Sofia: „Fernsehen und Neue Medien - eine ökonomische Einschätzung“, in:
Helmut Schanze / Peter Ludes (Hrsg.): Qualitative Perspektiven des Medienwandels.
Positionen der Medienwissenschaft im Kontext ‘Neue Medien’, Opladen 1997,
S. 150-159.
(111) Blind, Sofia: „Das Vielfaltsproblem aus Sicht der Fernsehökonomie“, in: Helmut
Kohl (Hrsg.): Vielfalt im Rundfunk. Interdisziplinäre und internationale Annäherungen, Konstanz 1997, S. 43-62.
(112) Blind, Sofia / Pethig, Rüdiger (Hrsg.): Fernsehfinanzierung. Ökonomische, rechtliche und ästhetische Perspektiven, Opladen 1998.
(113) Bolik, Sibylle: Das Hörspiel in der DDR, Frankfurt am Main 1994.
(114) Bolik, Sibylle: „Qualitätsfernsehen - Fernsehqualitäten. Ansätze empirischer Medienwertungsforschung“, in: Sibylle Bolik / Helmut Schanze (Hrsg.): Qualitätsfernsehen - Fernsehqualitäten, Arbeitshefte Bildschirmmedien 67, Universität-GH
Siegen 1997, S. 9-31.
(115) Bolik, Sibylle / Schanze, Helmut (Hrsg.): Qualitätsfernsehen - Fernsehqualitäten, Arbeitshefte Bildschirmmedien 67, Universität-GH Siegen 1997.
(116) Bolik, Sibylle: „Vom Prestige des ‘Dinosauriers’. Medienwertungskonflikte am Beispiel der ARD-Serie ‘Rote Erde’“, in: Helmut Schanze / Helmut Kreuzer (Hrsg.):
‘Bausteine IV’. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 65, Universität-GH Siegen 1997, S. 83-92.
(117) Bolik, Sibylle: „Für ein ‘unreines‘ Hörspiel. Zur (nicht gestellten) Frage der Literaturadaption im Radio“ in: Helmut Kreuzer (Hrsg.): Radio. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), H. 111, Stuttgart / Weimar 1998, S. 154-161.
(118) Bolik, Sibylle: „Die Illusionsfalle. Glaubwürdigkeit als Qualitätsmerkmal filmischer
Fiktionen“, in: dies. et al. (Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation, Festschrift für Helmut Schanze zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main 1999,
S. 205-211.
(119) Bolik, Sibylle / Kammer, Manfred / Kind, Thomas / Pütz, Susanne (Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation, Festschrift für Helmut Schanze zum
60. Geburtstag, Frankfurt am Main 1999.
(120) Bolik, Sibylle: „Qualitätsargumente. Zwischenergebnisse empirischer Medienwertungsforschung“, in: Peter Ludes / Helmut Schanze (Hrsg.): Medienwissenschaften
und Medienwertung, Opladen 1999, S. 99-116.
15
(121) Brandt, Ulrich: „Der Freitagskrimi der ARD“, in: Christian W. Thomsen / Werner
Faulstich (Hrsg.): Seller, Stars und Serien. Medien im Produktverbund, Heidelberg
1989, S. 116-130.
(122) Brandt, Ulrich: „Few and Far Between. Amerikanische und britische Fernsehserien
in den Dritten Programmen“, in: Irmela Schneider (Hrsg.): Amerikanische Einstellung. Deutsches Fernsehen und US-amerikanische Produktionen, Reihe Siegen,
Bd. 112, Heidelberg 1992, S. 184-208.
(123) Brandt, Ulrich: „Original mit dt. Untertiteln. Amerikanische Spielfilme im Dritten
Fernsehprogramm des Westdeutschen Rundfunks 1965-1985“, in: Irmela Schneider
(Hrsg.): Amerikanische Einstellung. Deutsches Fernsehen und US-amerikanische
Produktionen, Reihe Siegen, Bd. 112, Heidelberg 1992, S. 279-302.
(124) Brauerhoch, Annette: „Glanz und Elend der Muskelmänner - Konfrontation mit
einem Genre“, in: Frauen und Film, Nr. 40, 1986, S. 20-26.
(125) Brauerhoch, Annette: „Feminale 1986“, in: Frauen und Film, H. 41, 1986,
S. 107-112.
(126) Brauerhoch, Annette: „Auf’s Geld gekommen. Lizzie Bordens Working Girls“, in:
Frauen und Film, H. 43, 1987, S. 102-106.
(127) Brauerhoch, Annette: „Erweiterung feministischer Filmtheorie. Das Forschungsprojekt ‘Masochismus und weibliche Zuschauerlust im Kino’“, in: TheaterZeitSchrift,
H. 22, 1987, S. 69-74.
(128) Brauerhoch, Annette: „Formen von Gewalt im Film“, in: Gewalt der Bilder - Gewalt
der Verhältnisse. Dokumentation der Fachtagung des Feministischen Interdisziplinären Forschungsinstituts, Frankfurt am Main 1987, S. 38-55.
(129) Brauerhoch, Annette: „Jenseits der Metropolen - Frauenfilmfestivals in Créteil und
Dortmund“, in: Frauen und Film, H. 42, 1987, S. 94-100.
(130) Brauerhoch, Annette: „Berlinale 1989“, in: Frauen und Film, H. 47, 1989, S. 99-105.
(131) Brauerhoch, Annette: „Bette Davis - der aktive Blick“, in: epd/Film, Nr. 1, 1990,
S. 18-23.
(132) Brauerhoch, Annette: „Film“, in: Anneliese Lissner et al. (Hrsg.): Frauenlexikon,
Basel 1988, S. 308-311.
(133) Brauerhoch, Annette: „Männliche Stars der 80er Jahre - Objekte weiblicher Schaulust?“, in: TheaterZeitSchrift, H. 30, 1989, S. 19-26.
(134) Brauerhoch, Annette: „Nell Shipmann - La Belle et la Bête“, in: Frauen und Film,
H. 47,1989, S. 36-45.
(135) Brauerhoch, Annette: „Une Affaire de Femmes - Eine Frauensache?“, in: Marburger
Hefte zur Medienwissenschaft, Nr. 7, 1989, S. 70-78.
(136) Brauerhoch, Annette: „Alice in Wonderland. Feministische Filmtheorie - der Blick,
die Schaulust und die weibliche Zuschauerin“, in: Knut Hickethier / Hartmut Winkler (Hrsg.): Filmwahrnehmung, Berlin 1990, S. 26-34.
16
(137) Brauerhoch, Annette: „Lotte Eisler, Leni Riefenstahl, Leontine Sagan“, in: Annette
Kuhn (Hrsg.): The Womens Companion to International Film, London 1990, S. 134135, 341, 364.
(138) Brauerhoch, Annette: „Mutter-Monster, Monster-Mutter. Vom Horror der Weiblichkeit und monströser Mütterlichkeit im Horrorfilm und seinen Theorien“, in: Frauen
und Film, H. 49, 1990, S. 21-37.
(139) Brauerhoch, Annette: „Der Autorenfilm. Emanzipatorisches Konzept oder autoritäres Modell?“, in: Abschied vom Gestern. Bundesdeutscher Film der 60er und 70er
Jahre, Katalog des Deutschen Filmmuseums Frankfurt, Frankfurt am Main 1991,
S. 154-167.
(140) Brauerhoch, Annette: Zwischen Literatur und Fernsehen: Konzepte des Autorenfilms, Arbeitshefte Bildschirmmedien 28, Universität-GH Siegen 1991.
(141) Brauerhoch, Annette: „VIPER International Film and Video Convention“, in:
SCREEN, Vol. 33, No. 3, Autumn 1992, p. 321-323.
(142) Brauerhoch, Annette: „Zwischen Melodrama und Komödie: Zu den ‘lächerlichen’
Versuchen Stella Dallas’, mehr zu sein, als eine Mutter“, in: Frauen und Film, H. 53,
1992, S. 40-54.
(143) Brauerhoch, Annette: ‘Acting is a Person?’ - Überlegungen zum Autorschaftsstatus
von Schauspielern und ein Interview mit Maren Kroymann, Arbeitshefte Bildschirmmedien 20, Universität-GH Siegen 1993.
(144) Brauerhoch, Annette: Kapitale Mythen, oder: ‘Lernen, worum es überhaupt geht’.
Leitfadeninterviews mit Fernsehredakteuren, -regisseuren, Autoren und Produzenten
zum Einfluß amerikanischer Serien auf die deutsche Serienproduktion, Arbeitshefte
Bildschirmmedien 39, Universität-GH Siegen 1993.
(145) Brauerhoch, Annette: „‘Andere Blicke?’ - zu Frauenfilmarbeit und Fernsehen“, in:
Werner Faulstich (Hrsg.): Vom Autor zum Nutzer: Handlungsrollen im Fernsehen,
Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 5, München
1994, S. 63-92.
(146) Brauerhoch, Annette: „Mano Destra. Die kalte Domina“, in: Eva Hohenberger /
Karin Jurschik (Hrsg.): Blaue Wunder. Neue Filme und Videos von Frauen 1984 bis
1994, Hamburg 1994, S. 186-200.
(147) Brauerhoch, Annette: „Sein und Schein. Zur Differenz männlicher und weiblicher
Schönheit im Film“, in: Arnoldshainer Filmgespräche, Bd. 11, Hamburg 1994,
S. 33-60.
(148) Brück, Ingrid / Viehoff, Reinhold / Menn, Andrea (Hrsg.): Krimi im Fernsehen,
Frankfurt am Main 1995.
(149) Brunn, Gerhard: „Gründung und Aufbaujahre der Eurovision“, in: Helmut Kreuzer/
Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine III’. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 50, Universität-GH
Siegen 1994, S. 47-52.
17
(150) Burbach, Markus: „‘Realitäten‘ - oder: Wie alltagsnah ist die Lindenstraße?“, in:
Parallele Welten, Augen-Blick 19, Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Marburg 1994, S. 49-71.
(151) Burbach, Markus: „‘Ich hätte das überhaupt nie anfangen dürfen!‘. Geliebte Schwestern“, in: Die weiße Serie - Ärzte und Krankenhäuser im Fernsehen, Augen-Blick
28, Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Marburg 1998, S. 92-109.
(152) Burbach, Markus: „Fiktionen staatlicher Exekutive. Die ZDF-Kommissare in ihrer
Zeit“, in: Gesetz und Moral. Öffentlich-rechtliche Kommissare, Augen-Blick 30,
Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Marburg 1999.
(153) Claßen, Elvira: „Eine Sendeprotokollanalyse von Präsentationsformen und Nachrichtenquellen in Fernsehnachrichtensendungen“, in: Peter Ludes (Hrsg.): Orientierungsmittel im Fernsehen, Arbeitshefte Bildschirmmedien 37, Universität-GH Siegen
1993, S. 40-102.
(154) Claßen, Elvira: „‘Camel News Caravan’, ‘Huntley-Brinkley Report’, ‘NBC Nightly
News’ und ‘Tagesschau’ 1952-1990: Eine Sendeformatanalyse“, in: Georg Schütte
(Hrsg.): Fernsehnachrichtensendungen der frühen Jahre: Archive, Materialien, Analysen, Probleme, Befunde, Arbeitshefte Bildschirmmedien 59, Universität-GH
Siegen 1996, S. 40-69.
(155) Claßen, Elvira: „Fernsehnachrichtensendungen als Teil des Fernsehprogramms in der
Bundesrepublik Deutschland: Eine Untersuchung von HÖRZU-Ausgaben zwischen
1952 und 1990“, in: Georg Schütte (Hrsg.): Fernsehnachrichtensendungen der frühen
Jahre: Archive, Materialien, Analysen, Probleme, Befunde, Arbeitshefte Bildschirmmedien 59, Universität-GH Siegen 1996, S. 20-39.
(156) Claßen, Elvira: „Kriegsberichterstattungen als Indikator gesamtgesellschaftlichen
Wandels. Eine Untersuchung der Vietnam- und Golfkriegsberichterstattung in Fernsehnachrichtensendungen der Bundesrepublik Deutschland und der USA“, in:
Peter Ludes (Hrsg.): Informationskontexte für Massenmedien. Theorien und Trends,
Opladen 1996, S. 264-316.
(157) Degenhardt, Wolfgang / Erdmann, Dorothee / Reichold, Christoph / Strautz Elisabeth: Europäisches Fernsehen bis 1970. Eine Idee wird zum Laufen gebracht. Eine
kleine Geschichte der Europäischen Rundfunkunion und der Eurovision, Arbeitshefte Bildschirmmedien 61, Universität-GH Siegen 1996.
(158) Degenhardt, Wolfgang: „Die Eurovision, ein europäisches Regime für den Fernsehprogrammaustausch“, in: Helmut Schanze / Helmut Kreuzer (Hrsg.): ‘Bausteine
IV’. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 65, Universität-GH Siegen 1997, S. 9-15.
(159) Degenhardt, Wolfgang / Erdmann, Dorothee / Reichold, Christoph / Strautz Elisabeth: „The Pioneering Years. EBU and Eurovision from 1950 to 1970. / Le temps de
pionniers. L’UER et l’Eurovision de 1950 à 1970“, in: Diffusion, Sonderausgabe,
Mai 1997.
18
(160) Degenhardt, Wolfgang / Strautz, Elisabeth: Auf der Suche nach dem europäischen
Programm: Die Eurovision 1954-1970, Schriftenreihe des Instituts für Europäische
Regionalforschungen, Bd. 5, Baden-Baden 1999.
(161) Degenhardt, Wolfgang: Die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Partnerschaft im Fernsehbereich 1950-1970. Zur historischen Betrachtung eines komplexen
Sensemaking-Prozesses, Universität-GH Siegen 1999 (Dissertation).
(162) Degenhardt, Wolfgang: Spel met grensen. Tijdschrift voor Mediageschiedenis, Nr. 1,
1999, S. 51-79.
(163) Dobbe, Martina / Schreier, Christoph / Winter, Gundolf: „Geschichte der Kunstsendung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland“, in: Helmut Schanze / Bernhard Zimmermann (Hrsg.): Das Fernsehen und die Künste, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2, München 1994, S. 67-135.
(164) Dobbe, Martina: „Kunst und Fernsehen - eine unwahrscheinliche Allianz? Zum Bild
der Kunst im Fernsehen der 60er Jahre“, in: Martina Dobbe / Gundolf Winter
(Hrsg.): Zwischen Erbauung und Experiment. Kunst im Fernsehen der 50er und 60er
Jahre, Arbeitshefte Bildschirmmedien 47, Universität-GH Siegen 1994, S. 17-57.
(165) Dobbe, Martina / Winter, Gundolf (Hrsg.): Zwischen Erbauung und Experiment.
Kunst im Fernsehen der 50er und 60er Jahre, Arbeitshefte Bildschirmmedien 47,
Universität-GH Siegen 1994.
(166) Dobbe, Martina: „Bildlose Bilder? Zum Status des Bildes im Medienzeitalter“, in:
Yvonne Spielmann / Gundolf Winter (Hrsg.): Bild - Medium - Kunst, München
1999, S. 179-201.
(167) Dobbe, Martina: „Bildwerke im Bild. Zur Mediatisierung von Plastik im Fernsehen“,
in: dies. et al.: Die Kunstsendung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland
(1953-1985). Geschichte - Typologie - Ästhetik, Teil I, Potsdam 2000, S. 335-377.
(168) Dobbe, Martina / Steinmüller, Gerd / Winter, Gundolf: Die Kunstsendung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland (1953-1985). Geschichte - Typologie Ästhetik, Teil I, Potsdam 2000.
(169) Dobbe, Martina / Steinmüller, Gerd / Winter, Gundolf: Die Kunstsendung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland (1953-1985). Chronologisches Verzeichnis
und Register, Teil II, Potsdam 2000.
(170) Dobbe, Martina: „Elemente der Fernsehästhetik aus der Perspektive der Videokunst“, in: dies. et al.: Die Kunstsendung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland (1953-1985). Geschichte - Typologie - Ästhetik, Teil I, Potsdam 2000,
S. 463-483.
(171) Dobbe, Martina: „Reproduktion - Appropriation - Simulation. Der Status des Bildes
in der (Trans-)Ästhetikdiskussion“, in: dies. et al.: Die Kunstsendung im Fernsehen
der Bundesrepublik Deutschland (1953-1985). Geschichte - Typologie - Ästhetik,
Teil I, Potsdam 2000, S. 485-502.
19
(172) Dobbe, Martina: „Wie man Skulpturen aufnehmen soll. Konzepte und Kategorien
der kunstreproduzierenden Photographie“, in: dies. et al.: Die Kunstsendung im
Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland (1953-1985). Geschichte - Typologie Ästhetik, Teil I, Potsdam 2000, S. 29-67.
(173) Dobbe, Martina: „Wissensvermittlung und Experiment. Zur Geschichte der Kunstsendung im Fernsehen der 60er Jahre“, in: dies. et al.: Die Kunstsendung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland (1953-1985). Geschichte - Typologie Ästhetik, Teil I, Potsdam 2000, S. 105-140.
(174) Einfeldt, Anja: „‘Ärzte, die ein wenig wie Kinder geblieben sind‘. ‘Die Kinderklinik’ (‘Amico mio’)“, in: Die weiße Serie - Ärzte und Krankenhäuser im Fernsehen,
Augen-Blick 28, Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Marburg 1998, S. 31-49.
(175) Elsner, Monika / Müller, Thomas: „Der angewachsene Fernseher“, in: Hans Ulrich
Gumbrecht / Karl Ludwig Pfeiffer (Hrsg.): Materialität der Kommunikation, Frankfurt am Main 1988, S. 392-415.
(176) Elsner, Monika / Müller, Thomas / Spangenberg, Peter M.: „Zwischen utopischer
Phantasie und Medienkonkurrenz. Zur Frühgeschichte des Deutschen Fernsehens
(1926-1935)“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine’. Kleine
Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 10, Universität-GH Siegen 1988, S. 23-31.
(177) Elsner, Monika / Müller, Thomas / Spangenberg, Peter M.: „The Slow Development
of a Fast Medium: On the Early History of German Television“, in: William
Uricchio (ed.): Historical Journal of Film, Radio, Television, (Sonderband zur Geschichte des deutschen Fernsehens), Vol. 10, No. 2, 1990, p. 193-219.
(178) Elsner, Monika / Müller, Thomas / Gumbrecht, Hanssond Ulrich / Spangenberg,
Peter M.: „Von Revolution zu Revolution. Zur Kulturgeschichte der Medien“, in:
Funkkolleg ‘Medien und Kommunikation - Konstruktion von Wirklichkeit’, (Studieneinheit 12, Studienbrief 5), Weinheim/Basel 1990, S. 83-123 u. 134-136.
(179) Elsner, Monika / Müller, Thomas: „Das Medium Fernsehen und der Wandel von
Kommunikationsformen“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine II’. Neue Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien,
Arbeitshefte Bildschirmmedien 30, Universität-GH Siegen 1991, S. 15-20.
(180) Elsner, Monika / Müller, Thomas / Spangenberg, Peter M.: „Der lange Weg eines
schnellen Mediums: Zur Frühgeschichte des Fernsehens“, in: William Uricchio
(Hrsg.): Die Anfänge des Deutschen Fernsehens. Kritische Annäherung an die Entwicklung bis 1945, (Medien in Forschung und Unterricht, Serie A, Bd. 30), Tübingen 1991, S. 153-207.
(181) Elsner, Monika / Müller, Thomas / Spangenberg, Peter M.: „Thesen zum Problem
der Periodisierung in der Mediengeschichte“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze
(Hrsg.): Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland: Perioden - Zäsuren - Epochen, Heidelberg 1991, S. 38-50.
20
(182) Elsner, Monika / Gumbrecht, Hans Ulrich / Müller, Thomas / Spangenberg, Peter
M. / Spielmann, Brigitte: „Von Revolution zu Revolution. Zur Kulturgeschichte der
Medien“, 12. Kollegstunde des Funkkolleg ‘Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit’, Hessischer Rundfunk, Hauptabt. Bildung und Erziehung
(Hörfunk), Frankfurt am Main 1991 (gesendet im Januar 1991).
(183) Elsner, Monika / Müller, Thomas / Spangenberg, Peter M.: „Zwischen utopischer
Phantasie und Medienkonkurrenz. Zur Frühgeschichte des deutschen Fernsehens
(1926-1935)“, in: Knut Hickethier (Hrsg.): Fernsehen: Wahrnehmungswelt, Programminstitution und Marktkonkurrenz, Frankfurt am Main 1992, S. 131-143.
(184) Elsner, Monika / Müller, Thomas / Spangenberg, Peter M.: „Zur Entstehungsgeschichte des Dispositivs Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland der fünfziger
Jahre“, in: Knut Hickethier (Hrsg.): Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte der Programmgeschichte des Fernsehens, Geschichte des Fernsehens in der
Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, München 1993, S. 31-66.
(185) Elsner, Monika / Müller, Thomas: „Kommunikative und ästhetische Strategien des
frühen Fernsehens. USA und BRD im Vergleich“, in: Helmut Kreuzer / Helmut
Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine III’. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte
der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 50, Universität-GH Siegen
1994, S. 31-40.
(186) Elsner, Monika / Müller, Thomas / Spangenberg, Peter M.: „The Slow Development
of a Fast Medium: On the Early History of a German Television“, in: Hans
Ulrich Gumbrecht / Karl Ludwig Pfeiffer (ed.): Materialities of Communication,
Stanford 1994, p. 107-143.
(187) Elsner, Monika / Gumbrecht, Hans Ulrich / Müller, Thomas / Spangenberg, Peter
M.: „Zur Kulturgeschichte der Medien“, in: Klaus Merten / Siegfried J. Schmidt /
Siegfried Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien, Opladen 1994,
S. 163-187.
(188) Erlinger, Hans Dieter / Jochens, Birgit: Filmarbeit mit Kindern. Auch ein Beitrag
zur Mediendidaktik, MuK-Heft 5, Universität-GH Siegen 1979.
(189) Erlinger, Hans Dieter / Völzing, Paul: Die Wirklichkeit von fiktionalen Texten. Der
Film Lydon - Dokumentation einer Zusammenarbeit, MuK-Heft 19, Universität-GH
Siegen 1982.
(190) Erlinger, Hans Dieter: Kinder und Fernsehen, Tübingen 1982.
(191) Erlinger, Hans Dieter: 12 Vorlesungen zur Einführung in Probleme der Massenkommunikation am Beispiel Fernsehen, Essen 1987.
(192) Erlinger, Hans Dieter: „Magazine für Kinder. Was soll daran politisch sein?“, in:
Dirk Ulf Stötzel (Hrsg.): Kinderfernsehen I, (Siegener Studien, Bd. 43), Essen 1988,
S. 55-65.
21
(193) Erlinger, Hans Dieter: „Zwei Konzepte von Fernsehsendungen für kleine Kinder.
Vorüberlegungen zu einer Geschichte des Kinderfernsehens“, in: Helmut Kreuzer /
Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine’. Kleine Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und
Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 10, UniversitätGH Siegen 1988, S. 101-113.
(194) Erlinger, Hans Dieter (Hrsg.): Kinderfernsehen II, (Siegener Studien, Bd. 45), Essen
1989.
(195) Erlinger, Hans Dieter: „Lesen und Fernsehen - Die These von der wachsenden
Wissenskluft“, in: Hans Dieter Erlinger / Winfried Leist (Hrsg.): Medien und Bildung, (Siegener Studien, Bd. 44), Essen 1989, S. 29-41.
(196) Erlinger, Hans Dieter / Leist, Winfried (Hrsg.): Medien und Bildung, (Siegener Studien, Bd. 44), Essen 1989.
(197) Erlinger, Hans Dieter / Merkelbach, Bernhard / Stötzel, Dirk Ulf (Hrsg.): Fernsehen
für Kinder. Vom Experiment zum Konzept. Programmstrukturen - Produkte - Präsentationsformen, Arbeitshefte Bildschirmmedien 16, Universität-GH Siegen 1990.
(198) Erlinger, Hans Dieter (Hrsg.): Erzählen im Kinderfernsehen. Das Beispiel Janna,
Heidelberg 1991.
(199) Erlinger, Hans Dieter: „Das feuerrote Spielmobil, Hals über Kopf und alltagsweltlicher Sinn“, in: Hans Dieter Erlinger / Dirk Ulf Stötzel (Hrsg.): Geschichte des Kinderfernsehens in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklungsprozesse und
Trends, Berlin 1991, S. 181-202.
(200) Erlinger, Hans Dieter: „’Der Superheld. 007 jagt Dr. No’“, in: Werner Faulstich /
Helmut Korte (Hrsg.): Zwischen Tradition und Neuorientierung (1961-1976): 100
Jahre Film, 1895-1995, Fischers Filmgeschichte, Bd. 4, Frankfurt am Main 1991.
(201) Erlinger, Hans Dieter / Hickethier, Knut (Hrsg.): Clemens Münster: Die Organisation des Gemeinschaftsprogramms ‘Deutsches Fernsehen’ in den fünfziger Jahren,
MuK-Heft 73/74, Universität-GH Siegen 1991.
(202) Erlinger, Hans Dieter: „‘Erzählen’ als Kategorie zur Geschichtsschreibung des Kinderfernsehens in der Bundesrepublik Deutschland“, in: Hans Dieter Erlinger / Dirk
Ulf Stötzel (Hrsg.): Geschichte des Kinderfernsehens in der Bundesrepublik
Deutschland. Entwicklungsprozesse und Trends, Berlin 1991, S. 35-46.
(203) Erlinger, Hans Dieter / Stötzel, Dirk Ulf (Hrsg.): Geschichte des Kinderfernsehens in
der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklungsprozesse und Trends, Berlin 1991.
(204) Erlinger, Hans Dieter / Mattusch, Uwe (Hrsg.): Kinderfernsehen III, (Siegener Studien, Bd. 49), Essen 1991.
(205) Erlinger, Hans Dieter: „Nachrichten für Kinder. Stationen einer Entwicklung“, in:
Hans Dieter Erlinger / Uwe Mattusch (Hrsg.): Kinderfernsehen III, (Siegener Studien, Bd. 49), Essen 1991.
22
(206) Erlinger, Hans Dieter: „Neue Entwicklungen im Kinderfernsehen: Das Beispiel
Janna“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine II’. Neue Beiträge
zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 30, Universität-GH Siegen 1991, S. 71-74.
(207) Erlinger, Hans Dieter: „Erzählende Genres im Fernsehen für Kinder“, in: Kerstin
Eßer / Uwe Mattusch / Thomas Schmidt (Hrsg.): Kinder- und Jugendfernsehen ohne
Grenzen. Neue Entwicklungen und Trends, Arbeitshefte Bildschirmmedien 29, Universität-GH Siegen 1992, S. 75-93.
(208) Erlinger, Hans Dieter / Müller-Haupt, Ulrike: „Kinderfernsehen als Markt. Käpt’n
Blaubärs Seemannsgarn und die Situation des Kinderfernsehens in den 90er Jahren“,
in: Kerstin Eßer / Uwe Mattusch / Thomas Schmidt (Hrsg.): Kinder- und Jugendfernsehen ohne Grenzen. Neue Entwicklungen und Trends, Arbeitshefte Bildschirmmedien 29, Universität-GH Siegen 1992, S. 111-123.
(209) Erlinger, Hans Dieter / Klein, Bettina: „Schwierigkeiten der statistischen Erfassung
des Kinderprogramms bei ARD und ZDF“, in: Kerstin Eßer / Uwe Mattusch / Thomas Schmidt (Hrsg.): Kinder- und Jugendfernsehen ohne Grenzen. Neue Entwicklungen und Trends, Arbeitshefte Bildschirmmedien 29, Universität-GH Siegen 1992,
S. 7-17.
(210) Erlinger, Hans Dieter: „Kinder-TV: Keine Erfolgsstory“, in: tendenz. Magazin für
Funk und Fernsehen der Bayerischen Medienanstalt für neue Medien, Nr. II, 1993,
S. 4-9.
(211) Erlinger, Hans Dieter (Hrsg.): Kinderfernsehen und Markt, Berlin 1994.
(212) Erlinger, Hans Dieter: „Narrational Structures in Children’s Television in Germany“,
in: Interfaces. Image-Texte-Language, Nr. 6, 1994, S. 83-94.
(213) Erlinger, Hans Dieter / Foltin, Hans-Friedrich (Hrsg.): Unterhaltung, Werbung und
Zielgruppenprogramme, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 4, München 1994.
(214) Erlinger, Hans Dieter / Kalupke, Manuela: „Dokumentarische Formen im Fernsehen
für Kinder“, in: ders. et al. (Hrsg.): Handbuch des Kinderfernsehens, Konstanz 1995,
S. 249-266.
(215) Erlinger, Hans Dieter: „Fiktionale Geschichten im Fernsehen für Kinder“, in: ders. et
al. (Hrsg.): Handbuch des Kinderfernsehens, Konstanz 1995, S. 337-362.
(216) Erlinger, Hans Dieter / Eßer, Kerstin / Hollstein, Birgit / Klein, Bettina / Mattusch,
Uwe (Hrsg.): Handbuch des Kinderfernsehens, Konstanz 1995.
(217) Erlinger, Hans Dieter: „Kinderfernsehen: Zielgruppenfernsehen, Insel im Markt oder
Markt ohne Grenzen?“, in: montage/av, 04.01.1995, S. 125-142.
(218) Erlinger, Hans Dieter: „Kinderfernsehen: Zielgruppenfernsehen, Insel im Markt oder
Markt ohne Grenzen? Die Diskussion um das Kinderfernsehen in zwei entscheidenden Phasen seiner Geschichte. 1969-1975 und 1990-1995“, in: ders. et al. (Hrsg.):
Handbuch des Kinderfernsehens, Konstanz 1995, S. 437-452.
23
(219) Erlinger, Hans Dieter: „Kinder und Gewalt im Fernsehen“, in: Wolfgang Lippke
(Hrsg.): Medien und Verantwortung, Siegen 1995, S. 45-95.
(220) Erlinger, Hans Dieter: Kinder und (Fernseh-)Werbung, Siegen 1996.
(221) Erlinger, Hans Dieter: „Fernsehen für Kinder. Geschichte einer umstrittenen Sparte“,
in Kind Jugend Gesellschaft. Zeitschrift für Jugendschutz, Jg. 42, Nr. 4, 1997,
S. 99-102.
(222) Erlinger, Hans Dieter (Hrsg.): Kinder und der Medienmarkt, Wiesbaden 1997.
(223) Erlinger, Hans Dieter: „Medienkompetenz“, in: Günter Helmes / Dirk Ulf Stötzel
(Hrsg.): Kindermedien - Medienkinder, Siegen 1997.
(224) Erlinger, Hans Dieter (Hrsg.): Neue Medien - Edutainment - Medienkompetenz,
München 1997.
(225) Erlinger, Hans Dieter / Bachmair, Ben (Hrsg.): Debatte Kinderfernsehen. Programmbericht des Runden Tisches Qualitätsfernsehen für Kinder, Berlin 1998.
(226) Erlinger, Hans Dieter: „Programmflächen und das neue Erzählen: Der Samstagvormittag im Kinderfernsehen“, in: medien praktisch, H. 2, 1998.
(227) Eßer, Kerstin: „‘Liebes Fernsehen!’ Zum Dialog zwischen Darstellern, Rezipienten
und Produzenten - untersucht am Beispiel der Zuschauerpost zur Kinderserie Janna“,
in: Hans Dieter Erlinger (Hrsg.): Erzählen im Kinderfernsehen. Das Beispiel Janna,
Heidelberg 1991, S. 135-160.
(228) Eßer, Kerstin: „Bilder, die nicht laufen lernten? - Zur Aktualität von Bildergeschichten im deutschen Kinderfernsehen“, in: dies. et al. (Hrsg.): Kinder- und Jugendfernsehen ohne Grenzen. Neue Entwicklungen und Trends, Arbeitshefte Bildschirmmedien 29, Universität-GH Siegen 1992, S. 41-73.
(229) Eßer, Kerstin / Mattusch, Uwe / Schmidt, Thomas (Hrsg.): Kinder- und Jugendfernsehen ohne Grenzen. Neue Entwicklungen und Trends, Arbeitshefte Bildschirmmedien 29, Universität-GH Siegen 1992, S. 19-40.
(230) Eßer, Kerstin: „Mühsame Suche nach europäischer Animation“, in: Televizion 5,
1992, S. 16-21.
(231) Eßer, Kerstin: „Fernsehbild und Bildgeschichte. Probleme der Transformation von
Bilderbucherzählungen in Fernsehgeschichten“, in: dies. et al. (Hrsg.): Kinderfernsehen IV. Kinder- und Jugendfernsehen im Umbruch, (Siegener Studien, Bd. 52),
Essen 1993, S. 55-98.
(232) Eßer, Kerstin / Mattusch, Uwe (Hrsg.): Kinderfernsehen IV. Kinder- und Jugendfernsehen im Umbruch, (Siegener Studien, Bd. 52), Essen 1993.
(233) Eßer, Kerstin: „‘Als die Tiere den Wald verließen’ - eine europäische Koproduktion“, in: Hans Dieter Erlinger (Hrsg.): Kinderfernsehen und Markt, Berlin 1994,
S. 109-126.
24
(234) Eßer, Kerstin: „‘Als die Tiere den Wald verließen’ - eine europäische Zeichentrickserie“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine III’. Beiträge zur
Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 50, Universität-GH Siegen 1994, S. 181-187.
(235) Eßer, Kerstin: „Zeichentrick ist Kinderfernsehen ist Zeichentrick ... . Ein Genre
avanciert zum Repräsentanten einer ganzen Programmsparte“, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Handbuch der Medienerziehung im Kindergarten. Pädagogische
Grundlagen, Opladen 1994, S. 386-397.
(236) Eßer, Kerstin / Mattusch, Uwe: „Zur Entwicklung des Kinderfernsehens in der Bundesrepublik Deutschland“, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Handbuch der Medienerziehung im Kindergarten. Pädagogische Grundlagen, Opladen 1994, S. 362371.
(237) Eßer, Kerstin: „Auf der Suche nach dem Geld von morgen. Aspekte der Finanzierung und Vermarktung von Kinderfernsehprogrammen“, in: dies. et al. (Hrsg.):
Handbuch des Kinderfernsehens, Konstanz 1995, S. 371-394.
(238) Eßer, Kerstin / Erlinger, Hans Dieter / Hollstein, Birgit / Klein, Bettina / Mattusch,
Uwe (Hrsg.): Handbuch des Kinderfernsehens, Konstanz 1995.
(239) Eßer, Kerstin: „Von Null auf Hundert. Das Zeichentrickangebot im deutschen (Kinder-)Fernsehen. Ein historischer Abriß“, in: dies. et al. (Hrsg.): Handbuch des Kinderfernsehens, Konstanz 1995, S. 315-336.
(240) Eßer, Kerstin / Hollstein, Birgit / Mattusch, Uwe: Kinderfernsehen V. Anregungen
für die Medienerziehung in der Schule, (Siegener Studien, Bd. 57), Essen 1996.
(241) Eßer, Kerstin: Bewegung im Zeichentrickfilm, Frankfurt/Berlin/Bern 1997.
(242) Fahlenbrach, Kathrin: „Die zwei Seiten des Blicks. Zur Gleichzeitigkeit von Fiktionalität und Dokumentarizität in den Filmen Jean-Luc Godards“, in: Volker Roloff /
Scarlett Winter (Hrsg.): Godard intermedial, Tübingen 1997, S. 172-184.
(243) Fastenrath, Melanie: „Heinar Kipphardt: In der Sache I. Robert Oppenheimer. Originalfernsehspiel oder Fernsehspiel nach literarischer Vorlage?“, in: Helmut Schanze
(Hrsg.): Fernsehgeschichte der Literatur. Voraussetzungen - Fallstudien - Kanon,
München 1996, S. 153-191.
(244) Faulstich, Werner: „Bestseller-Literatur im internationalen Medien-Produktverbund.
Zwischenergebnisse zum Jahr 1970“, in: Media Perspektiven, Nr. 4, 1986, S. 237248.
(245) Faulstich, Werner: „Methodologische Überlegungen zur Theorie und Praxis der
Filmanalyse“, in: Augen-Blick 3, Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Marburg
1986, S. 5-20.
(246) Faulstich, Werner / Strobel, Ricarda: Versuchung als medienästhetisches Problem.
Eine Fallstudie zu Alien, MuK-Heft 45, Universität-GH Siegen 1986.
(247) Faulstich, Werner / Korte, Helmut (Hrsg.): Action und Erzählkunst - Die Filme von
Steven Spielberg, Frankfurt am Main 1987.
25
(248) Faulstich, Werner: „Antichrist, Besessenheit und Satansspuk. Zur Typologie und
Funktion des neueren Teufelsfilms“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und
Linguistik (LiLi), H. 65, Göttingen 1987, S. 102-117.
(249) Faulstich, Werner: „Bestseller und Medienwissenschaft. Das Langzeit-Forschungsprojekt Literatur-Bestseller“, in: TheaterZeitSchrift, H. 22, 1987, S. 61-67.
(250) Faulstich, Werner / Strobel, Ricarda: Innovation und Schema. Medienästhetische
Untersuchungen zu den Bestsellern ‘James Bond’, ‘Airport’, ‘Und Jimmy ging zum
Regenbogen’, ‘Love Story’ und ‘Der Pate’, Wiesbaden 1987.
(251) Faulstich, Werner / Strobel, Ricarda: „James Bond im Medien-Produktverbund - Genealogie und ästhetische Bauformen“, in: Ernest W. B. Hess-Lüttich (Hrsg.): TextTransfer - Probleme intermedialer Übersetzung, Münster 1987, S. 229-269.
(252) Faulstich, Werner: „Programmgeschichte aus literaturwissenschaftlicher Sicht“, in:
Manfred Bobrowsky / Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.): Wege zur Kommunikationsgeschichte, München 1987, S. 444-465.
(253) Faulstich, Werner: „Spielberg als Erfolgs-Regisseur. Vom ‘Duell’ (1971/73) bis zur
‘Farbe Lila’ (1985)“, in: ders. / Helmut Korte (Hrsg.): Action und Erzählkunst - Die
Filme von Steven Spielberg, Frankfurt am Main 1987, S. 200-246.
(254) Faulstich, Werner / Poggel, Holger: „Computergestützte Filmanalyse: CAFAS - Ein
EDV-Programm zur quantitativen Auswertung von Filmtranskripten“, in:
ders. / Helmut Korte (Hrsg.): Filmanalyse interdisziplinär, Göttingen 1988, S. 147155.
(255) Faulstich, Werner : Die Filminterpretation, Göttingen 1988.
(256) Faulstich, Werner: „Fernsehen und Buch. Quantitative Zwischenergebnisse zum Produktverbund“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine’. Kleine
Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 10, Universität-GH Siegen 1988, S. 33-38.
(257) Faulstich, Werner / Korte, Helmut (Hrsg.): Filmanalyse interdisziplinär. Beiträge zu
einem Symposium an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Göttingen
1988.
(258) Faulstich, Werner: „Kleine Geschichte der Filmanalyse in Deutschland“, in:
ders. / Helmut Korte (Hrsg.): Filmanalyse interdisziplinär, Göttingen 1988, S. 9-19.
(259) Faulstich, Werner: „Medienwissenschaft und Medienpraxis. Überlegungen zum geplanten Siegener Medienstudiengang“, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Nr. 1, 1988, S. 10-14.
(260) Faulstich, Werner: „Spiel, Bildung, Macht und Profit. Über die gesellschaftlichen Interessen an den Medien und ihren Wissenschaften“, in: Rainer Bohn / Eggo
Müller / Rainer Ruppert (Hrsg.): Ansichten einer zukünftigen Medienwissenschaft,
Berlin 1988, S. 223-237.
26
(261) Faulstich, Werner: „Bestseller in den Medien: Literatur im Wechselbad zwischen
Print- und elektronischen Medien“, in: Reinhold Kreile (Hrsg.): Medientage München ‘88. Dokumentation, Baden-Baden 1989, S. 128-137.
(262) Faulstich, Werner / Strobel, Ricarda: „Das Phänomen Star - ein bibliographischer
Überblick zum Stand der Forschung“, in: ders. / Christian W. Thomsen (Hrsg.):
Seller, Stars und Serien. Medien im Produktverbund, (Reihe Siegen, Bd. 89),
Heidelberg 1989, S. 7-19.
(263) Faulstich, Werner / Lemke, Inga: „Der Produktverbund von Fernsehen und Buch. Eine Fallstudie zu ‘Wer erschoß Boro?’“, in: ders. / Christian W. Thomsen (Hrsg.):
Seller, Stars und Serien. Medien im Produktverbund, (Reihe Siegen, Bd. 89),
Heidelberg 1989, S. 213-265.
(264) Faulstich, Werner / Strobel, Ricarda: „Fernsehen und Buch: Verbundformen und tieins. Ein Beitrag zum Stand der Forschung“, in: Peter Vodosek (Hrsg.): Das Buch in
Praxis und Wissenschaft, Wiesbaden 1989, S. 295-336.
(265) Faulstich, Werner: „Film Aesthetics and New Methods of Film Analysis“, in: Empirical Studies of the Art, Vol. 7, No. 2, 1989, p. 175-190.
(266) Faulstich, Werner: „Filmanalyse als Filmgeschichte. Prinzipien einer konstruktivistischen Filmgeschichtsschreibung“, in: Knut Hickethier (Hrsg.): Filmgeschichte
schreiben. Ansätze, Entwürfe und Methoden. Dokumentation der Tagung der GFF
1988, Berlin 1989, S. 153-162.
(267) Faulstich, Werner / Thomsen, Christian W. (Hrsg.): Seller, Stars und Serien. Medien
im Produktverbund, (Reihe Siegen, Bd. 89), Heidelberg 1989.
(268) Faulstich, Werner / Korte, Helmut (Hrsg.): Auf der Suche nach Werten (1945-1960),
Fischer Filmgeschichte, Bd. 3, Frankfurt am Main 1990.
(269) Faulstich, Werner: „Bestseller-Literatur im internationalen Medien-Produktverbund.
Querschnittuntersuchung zum Jahr 1950 als Teil einer Langzeitstudie“, in: Media
Perspektiven, Nr. 7, 1990, S. 455-463.
(270) Faulstich, Werner / Korte, Helmut: „Der Film zwischen 1945 und 1960: ein Überblick“, in: ders. / Helmut Korte (Hrsg.): Auf der Suche nach Werten (1945-1960).
100 Jahre Film, 1895-1995, Fischer Filmgeschichte, Bd. 3, Frankfurt am Main 1990,
S. 11-31.
(271) Faulstich, Werner: „Invasion und Sex - Der Science-Fiction-Film der 50er Jahre. Das
Ding aus einer anderen Welt (1951)“, in: ders. / Helmut Korte (Hrsg.): Auf der Suche nach Werten (1945-1960). 100 Jahre Film, 1895-1995, Fischer Filmgeschichte,
Bd. 3, Frankfurt am Main 1990, S. 171-188.
(272) Faulstich, Werner: „Massenkommunikation und Medien: Zur Bedeutung eines philologischen Desiderats“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi),
Jg. 20, H. 80, Göttingen 1990, S. 93-100.
27
(273) Faulstich, Werner: „Auf dem Weg zur totalen Mediengesellschaft. Kleiner Überblick
über Daten, Zahlen, Trends der 80er Jahre. Mit Exkursen zu ‘Delta der Venus’,
‘Blue Velvet’ und ‘Alf’“, in: Christian W. Thomsen (Hrsg.): Aufbruch in die Neunziger. Ideen, Entwicklungen, Perspektiven der achtziger Jahre, Köln 1991, S. 97141.
(274) Faulstich, Werner: „Blue Velvet“, in: ders. / Andreas Vogel (Hrsg.): Sex und Gewalt
im Spielfilm der 70er und 80er Jahre, 1. Lüneburger Kolloquium zur Medienwissenschaft, Bardowick 1991, S. 81-93.
(275) Faulstich, Werner / Korte, Helmut (Hrsg.): Der Film als gesellschaftliche Kraft
(1925-1944). 100 Jahre Film, 1895-1995, Fischer Filmgeschichte, Bd. 2, Frankfurt
am Main 1991.
(276) Faulstich, Werner / Korte, Helmut: „Der Film zwischen 1925 und 1944: ein Überblick“, in: ders. / Helmut Korte (Hrsg.): Der Film als gesellschaftliche Kraft (19251944). 100 Jahre Film, 1895-1995, Fischer Filmgeschichte, Bd. 2, Frankfurt am
Main 1991, S. 11-41. (Spanische Ausgabe: Mexiko 1996.)
(277) Faulstich, Werner: „Der Hörspiel-Bestseller ‘The Lone Ranger’ als Ausdruck supramedialer Massenkultur in Amerika“, in: ders. (Hrsg.): Literaturerfolg und Geschichte. Untersuchungen zu Medien-Bestsellern des Jahres 1950, Bardowick 1991,
S. 121-165.
(278) Faulstich, Werner (Hrsg.): Fernsehen und andere Medien: Die Perspektive der
Macher. Interviews zum Produktverbund, Arbeitshefte Bildschirmmedien 33, Universität-GH Siegen 1991.
(279) Faulstich, Werner: „Fiction - ein transnationales und supramediales Genre als Bestseller“, in: ders. (Hrsg.): Literaturerfolg und Geschichte. Untersuchungen zu MedienBestsellern des Jahres 1950, Bardowick 1991, S. 194-235.
(280) Faulstich, Werner: „Individuelle Versagung als gesellschaftlicher Appell: ‘Vom
Winde verweht’ (1939)“, in: ders. / Helmut Korte (Hrsg.): Der Film als gesellschaftliche Kraft (1925-1944). 100 Jahre Film, 1895-1995, Fischer Filmgeschichte, Bd. 2,
Frankfurt am Main 1991, S. 263-281.
(281) Faulstich, Werner: „Leinwand und Bildschirm: Zwei Welten?“, in: ders. / Georg Haberl / Gottfried Schlemmer (Hrsg.): Die Magie des Rechtecks. Filmästhetik zwischen
Leinwand und Bildschirm, Wien 1991, S. 9-19.
(282) Faulstich, Werner (Hrsg.): Literaturerfolg und Geschichte. Untersuchungen zu Medien-Bestsellern des Jahres 1950, Bardowick 1991.
(283) Faulstich, Werner: Medientheorien. Einführung und Überblick, Göttingen 1991.
(284) Faulstich, Werner (Hrsg.): Medien und Kultur. Beiträge zu einem interdisziplinären
Symposium der Universität Lüneburg, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und
Linguistik (LiLi), Beiheft 16, Göttingen 1991.
(285) Faulstich, Werner: „Stars: Idole, Werbeträger, Helden. Sozialer Wandel durch Medien“, in: Funkkolleg ‘Medien und Kommunikation’, (Hörfunksendung und Studienbrief Nr. 16), Frankfurt am Main / Tübingen 1991, S. 39-79.
28
(286) Faulstich, Werner / Strobel, Ricarda: „Quantitative Untersuchungen zu den MedienBestsellern in den USA, Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland“, in:
ders. (Hrsg.): Literaturerfolg und Geschichte. Untersuchungen zu Medien-Bestsellern des Jahres 1950, Bardowick 1991, S. 19-65.
(287) Faulstich, Werner / Vogel, Andreas (Hrsg.): Sex und Gewalt im Spielfilm der 70er
und 80er Jahre, 1. Lüneburger Kolloquium zur Medienwissenschaft, Bardowick
1991.
(288) Faulstich, Werner / Korte, Helmut (Hrsg.): Zwischen Tradition und Neuorientierung
(1961-1976), Fischer Filmgeschichte, Bd. 4, Frankfurt am Main 1992.
(289) Faulstich, Werner: „Das Absurde als Metapher für Tabu und Emanzipation: Das
Schweigen (1963)“, in: ders. / Helmut Korte (Hrsg): Zwischen Tradition und Neuorientierung (1961-1976), Fischer Filmgeschichte, Bd. 4, Frankfurt am Main 1992,
S. 68-85.
(290) Faulstich, Werner / Korte, Helmut: „Der Film zwischen 1961 und 1976: ein Überblick“, in: ders. / Helmut Korte (Hrsg.): Zwischen Tradition und Neuorientierung
(1961-1976), Fischer Filmgeschichte, Bd. 4, Frankfurt am Main 1992, S. 11-39.
(291) Faulstich, Werner: „Geschichte als Filmepos: ‘Doktor Schiwago’ (1965)“, in:
ders. / Helmut Korte (Hrsg.): Zwischen Tradition und Neuorientierung (1961-1976),
Fischer Filmgeschichte, Bd. 4, Frankfurt am Main 1992, S. 104-118.
(292) Faulstich, Werner: Grundwissen Öffentlichkeitsarbeit. Kritische Einführung in Problemfelder der Public Relations, Bardowick 1992.
(293) Faulstich, Werner: Image - Imageanalyse - Imagegestaltung, 2. Lüneburger Kolloquium zur Medienwissenschaft, Bardowick 1992.
(294) Faulstich, Werner (Hrsg.): Das Fernsehen im Produktverbund mit anderen Medien.
Untersuchungen zum Fernsehjahr 1988, Heidelberg 1993.
(295) Faulstich, Werner (Hrsg.): Konzepte von Öffentlichkeit, 3. Lüneburger Kolloquium
zur Medienwissenschaft, Bardowick 1993.
(296) Faulstich, Werner / Rückert, Corinna (Hrsg.): Mediengeschichte in tabellarischem
Überblick von den Anfängen bis heute, 2 Bde., Bardowick 1993.
(297) Faulstich, Werner: „Von Trollen, Zauberern, der ‘Macht’ und anderen wundersamen
Abenteuern. Kleine Einführung in interaktive Computer-Märchen“, in: Zeitschrift für
Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), H. 92, Göttingen 1993, S. 96-125.
(298) Faulstich, Werner: „Der Produktverbund mit anderen Medien - Arten, Ausmaß, Entwicklung“, in: Knut Hickethier (Hrsg.): Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte der Programmgeschichte des Fernsehens, Geschichte des Fernsehens in
der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, München 1994, S. 323-352.
(299) Faulstich, Werner: Die Kultur der Pornografie: Kleine Einführung in Geschichte,
Medien, Ästhetik, Markt und Bedeutung, Bardowick 1994.
(300) Faulstich, Werner / Schäffner, Gerhard (Hrsg.): Die Rockmusik der 80er Jahre, 4.
Lüneburger Kolloquium zur Medienwissenschaft, Bardowick 1994.
29
(301) Faulstich, Werner: „Fernsehgeschichte als Erfolgsgeschichte: Die Sendungen mit
den höchsten Einschaltquoten“, in: ders. (Hrsg.): Vom Autor zum Nutzer: Handlungsrollen im Fernsehen, Geschichte des Fernsehens in Deutschland, Bd. 5, München 1994, S. 217-236.
(302) Faulstich, Werner: „Fernsehtheorie, Fernsehanalyse, Fernsehinterpretation. Methodologische Überlegungen am Beispiel von ‘Anna’ als Fernsehserie, Buch, Kinofilm
und Platte“, in: Knut Hickethier (Hrsg.): Aspekte der Fernsehanalyse. Methoden und
Modelle, Hamburg 1994, S. 155-168.
(303) Faulstich, Werner: „Niedergang der Rockkultur? Chronologie eines Jahrzehnts“, in:
ders. / Gerhard Schäffner (Hrsg.): Die Rockmusik der 80er Jahre, 4. Lüneburger
Kolloquium zur Medienwissenschaft, Bardowick 1994, S. 7-15.
(304) Faulstich, Werner / Strobel, Ricarda: „Prominente und Stars - Fernsehgeschichte als
Stargeschichte“, in: ders. (Hrsg.): Vom Autor zum Nutzer: Handlungsrollen im Fernsehen, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 5, München 1994, S. 93-118.
(305) Faulstich, Werner (Hrsg.): Vom Autor zum Nutzer. Handlungsrollen im Fernsehen,
Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 5, München
1994.
(306) Faulstich, Werner / Korte, Helmut (Hrsg.): Von den Anfängen bis zum etablierten
Medium (1895-1925), Fischer Filmgeschichte, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994.
(307) Faulstich, Werner: „Von Elvis Presley bis Michael Jackson - Kleine Startypologie
der Rockgeschichte“, in: ders. / Gerhard Schäffner (Hrsg.): Die Rockmusik der 80er
Jahre, 4. Lüneburger Kolloquium zur Medienwissenschaft, Bardowick 1994,
S. 83-106.
(308) Faulstich, Werner: „Der Film zwischen 1977 und 1995: ein Überblick“, in:
ders. / Helmut Korte (Hrsg.): Massenware und Kunst (1977-1995), Fischer Filmgeschichte, Bd. 5, Frankfurt am Main 1995, S. 11-20.
(309) Faulstich, Werner: „Der neue Science-Fiction-Film: ‘Blade Runner’ (1982)“, in:
ders. / Helmut Korte (Hrsg.): Massenware und Kunst (1977-1995), Fischer Filmgeschichte, Bd. 5, Frankfurt am Main 1995, S. 107-119.
(310) Faulstich, Werner: „Der neue Thriller: ‘Das Schweigen der Lämmer’ (1991)“, in:
ders. / Helmut Korte (Hrsg.): Massenware und Kunst (1977-1995), Fischer Filmgeschichte, Bd. 5, Frankfurt am Main 1995, S. 270-287.
(311) Faulstich, Werner (Hrsg.): Grundwissen Medien, 2. verb. Aufl., München 1995.
(312) Faulstich, Werner: „Hardcore-Pornofilme. Geschichte, Typologie, Ästhetik und Bedeutung“, in: Karl-Friedrich Reimers / Chrisitane Hackl / Brigitte Scherer (Hrsg.):
Unser Jahrhundert in Film und Fernsehen, München / Konstanz 1995, S. 231-248.
(313) Faulstich, Werner / Korte, Helmut (Hrsg.): Massenware und Kunst (1977-1995),
Fischer Filmgeschichte, Bd. 5, Frankfurt am Main 1995.
30
(314) Faulstich, Werner: „Bestseller - ein Phänomen des 20. Jahrhunderts: Über den Zusammenhang von Wertewandel, Marktmechanismen und Literaturfunktionen aus medienkultur-historischer Sicht“, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte, 1996,
Jg. 21, Nr. 2, S. 132-146.
(315) Faulstich, Werner / Schäfer, Gerhard: „‘...die Sprache der Liebe ist international’. Interkulturelle Konzepte heutiger Pornografie“, in: Georg Stötzel / Alois Wierlacher
(Hrsg.): Blickwinkel. Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution,
Akten des III. Internationalen Kongresses des Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik, Düsseldorf 1994, Bd. 5, München 1996, S. 875-884.
(316) Faulstich, Werner / Lippert, Gerhard (Hrsg.): Medien in der Schule. Anregungen und
Projekte für die Unterrichtspraxis, Paderborn 1996.
(317) Faulstich, Werner: Medien und Öffentlichkeit im Mittelalter (800-1400). Die Geschichte der Medien, Bd. 2, Göttingen 1996.
(318) Faulstich, Werner: „‘A whiter shade of pale’ oder Die Rockkultur der 60er Jahre“,
in: Anja Kreutz / Doris Rosenstein (Hrsg.): Begegnungen. Facetten eines Jahrhunderts, Helmut Kreuzer zum 70. Geburtstag, Siegen 1997, S. 180-181.
(319) Faulstich, Werner: Das Medium als Kult: Von den Anfängen bis zur Spätantike (8.
Jahrhundert). Die Geschichte der Medien, Bd. 1, Göttingen 1997.
(320) Faulstich, Werner / Korte, Helmut (Hrsg.): Der Star. Geschichte, Rezeption, Bedeutung, München 1997.
(321) Faulstich, Werner: „‘Jetzt geht die Welt zugrunde...’, ‘Kulturschocks’ und Mediengeschichte: Vom antiken Theater bis zu Multimedia“, in: Peter Ludes / Andreas
Werner (Hrsg.): Multimedia-Kommunikation. Theorien, Trends, Praxis, Opladen
1997, S. 13-35.
(322) Faulstich, Werner: „Kulturkommunikation - diachron“, in: Heinz Bonfadelli / Jörg
Rathgeb (Hrsg.): Publizistikwissenschaftliche Basistheorien und ihre Praxistauglichkeit, Zürcher Kolloquium zur Publizistikwissenschaft, Universität Zürich 1997,
S. 117-121.
(323) Faulstich, Werner: „Kuriose Bevormundung. Der Zuschauer soll Pornografie finden
dürfen“, in: epd/medien, Nr. 88, 1997, S. 8-12.
(324) Faulstich, Werner: „Zwischen Erotik, Heil und Horror. Das Fremdartige als Dramaturgie von Kultur“, in: Ernest W. B. Hess-Lüttich / Christoph Siegrist / Stefan Bodo
Würffel (Hrsg.): Fremdverstehen in Sprache, Literatur und Medien, Frankfurt am
Main 1997, S. 413-427.
(325) Faulstich, Werner / Strobel, Ricarda: „Stars der ersten Stunde“, in: Die deutschen
Fernsehstars (1952-1992), Bd. 1, Göttingen 1998.
(326) Faulstich, Werner / Strobel, Ricarda: „Show- und Gesangstars“, in: Die deutschen
Fernsehstars (1952-1992), Bd. 2, Göttingen 1998.
(327) Faulstich, Werner / Strobel, Ricarda: „Stars für die ganze Familie“, in: Die deutschen
Fernsehstars (1952-1992), Bd. 3, Göttingen 1998.
31
(328) Faulstich, Werner / Strobel, Ricarda: „Zielgruppenstars“, in: Die deutschen Fernsehstars (1952-1992), Bd. 4, Göttingen 1998.
(329) Faulstich, Werner: „Die verdrängte Sexualität. Warum der Konsum von Pornographie ein Massenphänomen unserer Kultur ist“, in: Evangelische Kommentare, 1998,
Jg. 11, S. 634-637.
(330) Faulstich, Werner: Grundwissen Medien, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1998.
(331) Faulstich, Werner: „Latenz als Funktion von Inszenierung. Analyse und Interpretation des Spielfilms ‘Don’t look now’ / ‘Wenn die Gondeln Trauer tragen’ (1973)“,
in: Herbert Willems / Martin Jurga (Hrsg.): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch, Opladen 1998, S. 403-415.
(332) Faulstich, Werner: „Medien zwischen Herrschaft und Revolte. Die Medienkultur der
frühen Neuzeit (1400-1700)“, in: Die Geschichte der Medien, Bd. 3, Göttingen
1998.
(333) Faulstich, Werner: „Medienkultur: Vom Begriff zur Geschichte. Werte- und Funktionenwandel am Beispiel der Menschmedien“, in: Ulrich Saxer (Hrsg.): Medien-Kulturkommunikation. Sonderheft 2 „Publizistik“, Opladen 1998, S. 44-54.
(334) Faulstich, Werner: „Medienkultur“, in: Otfried Jarren / Ulrich Sarcinelli / Ulrich
Saxer (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein
Handbuch, Opladen 1998, S. 679 f.
(335) Faulstich, Werner: „Medientheorien“, in: Otfried Jarren / Ulrich Sarcinelli / Ulrich
Saxer (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein
Handbuch, Opladen 1998.
(336) Faulstich, Werner: „Medientypen in: Otfried Jarren / Ulrich Sarcinelli / Ulrich Saxer
(Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch, Opladen 1998.
(337) Faulstich, Werner: „Stars“, in: Otfried Jarren / Ulrich Sarcinelli / Ulrich Saxer
(Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch, Opladen 1998.
(338) Faulstich, Werner: „Über Schweinkram und Kultur. Warum Pornografie so bedrohlich erscheint“, in: medien & erziehung, 1998, Jg.42, Nr.1, S. 68.
(339) Faulstich, Werner / Strobel, Ricarda: „Von Peter Frankenfeld bis Thomas Gottschalk. Historiographische Typologie der deutschen Fernsehstars“, in: Walter Klingler et al. (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen - Akteure - Methoden,
Baden-Baden 1998, S. 441-454.
(340) Faulstich, Werner: „Der Öffentlichkeitsbegriff: Historisierung, Systematisierung,
Empirisierung“, in: Peter Szyszka (Hrsg.): Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation, Opladen 1999, S. 67-76.
32
(341) Faulstich, Werner: „Kritische Stellungnahme zum Beitrag ‘Die soziale Realität in
einfacher Pornographie und Softsex-Filmen. Ein Beitrag zur Pornographie-Diskussion’ von Hans-Bernd Brosius und Patrick Rössler“, in: Rundfunk und Fernsehen,
47. Jg., H. 2, 1999, S. 257-261.
(342) Faulstich, Werner / Strobel, Ricarda: „Struktur, Spannung, Bedeutung. Zum Erfolgsgeheimnis der Filme von John Carpenter“, in: Sibylle Bolik et al. (Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation, Festschrift für Helmut Schanze zum 60.
Geburtstag, Frankfurt am Main 1999, S. 267-274.
(343) Faulstich, Werner: Grundwissen Öffentlichkeitsarbeit, 2. vollständ. neue Aufl.,
München 2000.
(344) Felsenberg, Alexander / Kammer, Manfred: „Interaktive Massenmedien. Einheit
oder Vielfalt der Nutzeroberflächen und das Problem des Interaktionsniveaus“, in:
Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine III’. Beiträge zur Ästhetik,
Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien
50, Universität-GH Siegen 1994, S. 175-180.
(345) Felsenberg, Alexander: „Gefragt ist vor allem wahre Interaktivität“, in: Buchreport,
Jg. 26, Nr. 40/41, 5. Oktober 1995, S. 184-188.
(346) Felsenberg, Alexander: „In weiter Ferne so nah“, in: InSight, Jg. 1, Nr. 5, August
1995.
(347) Felsenberg, Alexander: „1996 - Das Online Jahr, der dmmv, und wie es weitergeht...“, in: Werner Lippert (Hrsg.): Multimedia Annual, Düsseldorf 1997, S. 55-58.
(348) Felsenberg, Alexander: „Abschied vom Chaos oder die Qualität in Multimedia“, in:
Werner Lippert (Hrsg.): Multimedia Annual, Düsseldorf 1996, S. 56-62.
(349) Felsenberg, Alexander / Kind, Thomas / Schanze, Helmut / Tabeling, Petra: Statusbericht zur Situation der deutschen Pilotprojekte zum ‘Interaktiven Fernsehen’, Arbeitshefte Bildschirmmedien 56, 2. akt. Aufl., Universität-GH Siegen 1996.
(350) Felsenberg, Alexander: „Das Internet als Metapher“, in: Europäische Gespräche,
Nr. 4, 1997, S. 97-109.
(351) Felsenberg, Alexander: „Längst viel mehr als bunte Bilder“, in: Unternehmermagazin, Jg. 45, Nr. 9, September 1997, S. 42-43.
(352) Felsenberg, Alexander: „Sind Werber für Multimedia?“, in: Horizont-Interactive,
Jg. 14, Nr. 46, November 1997, S. 100.
(353) Felsenberg, Alexander: „Transparenz für die Branche“, in: Horizont-Interactive,
Jg. 14, Nr. 46, November 1997, S. 96.
(354) Felsenberg, Alexander: „Compuserve“, in: Manfred Kammer / Helmut Schanze
(Hrsg.): Interaktive Medien und ihre Nutzer, Zugangsoberflächen: Türen zum Netz,
Bd. 2, Baden-Baden 1998, S. 43-68.
33
(355) Felsenberg, Alexander: „Interaktive Medien: Medienentwicklung, Medienkonvergenz, Mediendifferenzierung“, in: Manfred Kammer / Helmut Schanze (Hrsg.): Interaktive Medien und ihre Nutzer, Voraussetzungen, Anwendungen, Perspektiven,
Bd. 1, Baden-Baden 1998, S. 99-124.
(356) Felsenberg, Alexander: „Online im Jahr 1997“, in: Multimedia Annual, Düsseldorf
1998.
(357) Felten, Uta / Felten, Hans: „Traumspiel mit Texten. Zu Antonio Tabucchis ‘Il gioco
del rovescio’“, in: Italienisch 27, 1992, S. 58-69.
(358) Felten, Uta: „García Lorcas Drehbuch ‘Viaje a la luna’ als karnevalesk-intertextuelle
Trauminszenierung“, in: Hispanorama 62, 1993, S. 22-26.
(359) Felten, Uta: „La tradición de las Tentaciones de San Antonio como sistema de referencias intermediales en su contexto europeo“, in: Actas des III Congreso „Cultura
Europea“, Pamplona 1996.
(360) Felten, Uta: „Sobre la recepción de Calderón en García Lorca ‘El gran teatro des
mundo’: Un tópico calderoniano puesto al revés“, in: Agustín de la Granja (Hrsg.):
Actas des Congreso internacional sobre Mira de Amescua y el tetro español del Siglo
XVII, Granada 1996, S. 131-136.
(361) Felten, Uta: Intermediale Inszenierungen des Traums und des Körpers bei García
Lorca, Tübingen 1997
(362) Felten, Uta: „Die Unordnung der Dinge. Lorcas Reise zum Mond oder die heterotopische Traumfabrik“, in: Bernard Dieterle (Hrsg.): Träumungen. Traumerzählung in
Film und Literatur, Berlin 1998, S. 157-167.
(363) Felten, Uta: „El discurso onírico e intermedial en García Lorca“, in: Harald Wenzlaff-Eggebert (Hrsg.): Nuevos caminos de la investigación de los años veinte,
Tübingen 1998, S. 77-83.
(364) Felten, Uta: „Erotismo e Intertextualidad en la lírica de Federico García Lorca“, in:
Trevor J. Dadson / Derek W. Flitter: Ludismo e Intertextualidad en la lírica española
moderna, Birmingham 1998, S. 23-38.
(365) Felten, Uta: „La recepción de la mitología clásica en la lírica de F. G. Lorca“, in: Rafael Corbalán Torres u. a. (Hrsg.): De la Catedral al rascacielos: Actas de la XVII
Asamblea de la ALDEEU, New York 1998, S. 57-66.
(366) Felten, Uta: „Pedro Almodóvar: ‘La flor de mi secreto’“, in: Hans Felten / Agustín
Valcárel: La dulce mentira de la ficción. Ensayos sobre Literatura española actual
(Vo: II), Bonn 1998, S. 17-29.
(367) Felten, Uta: „Schaurige Schaulust: Reality-TV, Sehmaschinen und Voyeure in Pedro
Almodóvars Film ‘Kika’“, in: Volker Roloff / Helmut Schanze / Dietrich Scheunemann (Hrsg.): Europäische Kinokunst im Zeitalter des Fernsehens, München 1998,
S. 363-370
(368) Felten, Uta: Traum und Körper bei Federico García Lorca. Intermediale Inszenierungen, Tübingen 1998.
34
(369) Felten, Uta: „Aspekte der Intermedialität in Pedro Almodóvars ‘Kika’“, in: Hans Felten / David Nelting: Contemporary european literature. Common tendencies and developments in european languages with emphasis on narrative and poetry, Frankfurt
1999, S. 57-62.
(370) Felten, Uta: „Buñuels Traumästhetik im karnevalesken Rekurs auf die Récits der
Psychoanalyse: Die Buster-Keaton-Filme als Referenzsysteme surrealistischer Ästhetik“, in: Jochen Mecke / Volker Roloff (Hrsg.): Kino-/(Ro)Mania. Intermedialität
zwischen Film und Literatur, Tübingen 1999, S. 409-423.
(371) Felten, Uta: „Die Leserin als Verführerin bei Eric Rohmer“, in: Angelica Rieger /
Jean François Tonard (Hrsg.): La lectrice dans la littérature française. La lectrice
dans la littérature du Moyen Age au XXe siècle / Lesende Frauen. Zur Kulturgeschichte der lesenden Frau in der französischen Literatur des 20. Jahrhundert, Darmstadt 1999, S. 323-343.
(372) Felten, Uta: „Liebe, Mathematik und Magie. Rohmers ‘Herbstgeschichte’“, in: Nummer 8. Zeitschrift für theoretisches Fernsehen 8, 1999, S. 92-95.
(373) Felten, Uta: „Lorcas Luxuspuppen: Inszenierungen des künstlichen Frauenkörpers
im surrealistischen Theater bei Federico García Lorca“, in: Jochen Heymann /
Montserrat Mullor-Heymann (Hrsg.): Frauenbilder - Männerwelten. Weibliche Diskurse und Diskurse der Weiblichkeit in der spanischen Literatur und Kunst 18331936, Berlin 1999, S. 317-328.
(374) Felten, Uta: „Parodistische Replik auf mystische und christologische Diskurse in
García Lorcas ‘Amor de Don Perlimplín con Belisa en su jardín’“, in: Johannes Kramer (Hrsg.): Serta Rominca Feminae Doctissimae Oblata. Festschrift für Ursula
Böhmer, Würzburg 1999, S. 103-109.
(375) Felten, Uta: „Liebe, Gott und Mathematik: Zur triangulären Struktur des Begehrens
in ‘Ma nuit chez Maud’“, in: dies. / Volker Roloff (Hrsg.): Rohmer international, Tübingen 2000.
(376) Felten, Uta: „Intermediale Figuren der Liebeskommunikation bei Eric Rohmer“, in:
Charles Grivel / Beate Ochsner: Intermediale. Zur Begegnung von Literatur und
neuen Medien, Tübingen 2000.
(377) Felten, Uta / Roloff, Volker (Hrsg.): Rohmer international, Tübingen 2000.
(378) Felten, Uta: „Zerstückelte Körper bei García Lorca und den Surrealisten im intertextuellen Rekurs auf prämoderne Text- und Bildtraditionen“, in: Bernhard Teuber /
Horst Weich (Hrsg.): Iberische Körperbilder im Dialog, 2000.
(379) Felten, Uta: „Zwischen Geometrie und Magie. Zur Aktualisierung theatralischer Diskurse bei Eric Rohmer“, in: Volker Roloff / Scarlett Winter (Hrsg.): Theater und
Film der Nouvelle Vague, Tübingen 2000.
35
(380) Filk, Christian / Heinze, Helmut: „Periodizität - Modularität - Omniversalität. Die
Mediengattungsform ‘Magazin‘ am Beispiel des ‘Spiegel’-Fernsehens“, in: Helmut
Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine III’. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik
und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 50, Universität-GH Siegen 1994, S. 89-98.
(381) Filk, Christian / Heinze, Helmut: „Glamour und Klamauk. Zum Konzept der VOXUnterhaltungsmagazine in den Jahren 1992/93“, in: Doris Rosenstein (Hrsg.): Unterhaltende Fernsehmagazine. Zur Geschichte, Theorie und Kritik eines Genres im
deutschen Fernsehen 1953-1993, Opladen 1995, S. 257-274.
(382) Filk, Christian / Heinze, Helmut: „Zur Ästhetik und Theorie zeitgenössischer Fernsehunterhaltungsmagazine. Thesen, Beobachtungen und Bemerkungen“, in: Doris
Rosenstein (Hrsg.): Unterhaltende Fernsehmagazine. Zur Geschichte, Theorie und
Kritik eines Genres im deutschen Fernsehen 1953-1993, Opladen 1995, S. 285-302.
(383) Filk, Christian: Theoretische und historiographische Aspekte der Gattung Magazin
im Fernsehen, Universität-GH Siegen 1996, (Magisterarbeit).
(384) Foltin, Hans-Friedrich / Hallenberger, Gerd: Auswertung der Saalpublikumsbefragung bei „Wetten, daß ...?“ vom 27.09.1986 in Basel, Arbeitshefte Bildschirmmedien 6, Universität-GH Siegen 1989.
(385) Foltin, Hans-Friedrich / Hallenberger, Gerd: Auswertung der Saalpublikumsbefragung bei „Donnerlippchen“ (August bis Dezember 1987), Arbeitshefte Bildschirmmedien 8, Universität-GH Siegen 1989.
(386) Foltin, Hans-Friedrich / Hallenberger, Gerd: Auswertung der Saalpublikumsbefragung beim „Großen Preis“ (April bis August 1987), Arbeitshefte Bildschirmmedien
7, Universität-GH Siegen 1989.
(387) Foltin, Hans-Friedrich / Hallenberger, Gerd: Unterhaltung durch Spiel, Berlin 1990.
(388) Foltin, Hans-Friedrich: „Zur Entwicklung der Talkshow in den USA“, in: Media Perspektiven, Nr. 8, 1990, S. 477-487.
(389) Foltin, Hans-Friedrich: „Confrontainment in Talkshows: Streit als Unterhaltung in
amerikanischen und deutschen Produktionen“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze
(Hrsg.): ‘Bausteine II’. Neue Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der
Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 30, Universität-GH Siegen 1991,
S. 51-54.
(390) Foltin, Hans-Friedrich: „Confrontainment in Talkshows. Streit als Unterhaltung?“,
in: Friedrich-Ebert-Stiftung / Kurt-Schumacher-Akademie (Hrsg.): Stichwort Literatur. Beiträge zu den Münstereifeler Literaturgesprächen, Bad Münstereifel 1993,
S. 87-103.
(391) Foltin, Hans-Friedrich: „Die Talkshow. Geschichte eines schillernden Genres“, in:
Hans Dieter Erlinger / Hans-Friedrich Foltin (Hrsg.): Unterhaltung, Werbung und
Zielgruppenprogramme, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 4, München 1994, S. 69-112.
36
(392) Foltin, Hans-Friedrich / Erlinger, Hans Dieter (Hrsg.): Unterhaltung, Werbung und
Zielgruppenprogramme, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 4, München 1994.
(393) Foltin, Hans-Friedrich / Hallenberger, Gerd: „Vom Sport im Fernsehen zum Fernsehsport. Zur Geschichte und aktuellen Situation der Sportsendungen“, in: Hans
Dieter Erlinger / Hans-Friedrich Foltin (Hrsg.): Unterhaltung, Werbung und Zielgruppenprogramme, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland,
Bd. 4, München 1994, S. 113-141.
(394) Foltin, Hans-Friedrich: „Alltag und ‘Alltag’ in den deutschen Fernsehserien. Am
Beispiel der Serien ‘Berlin-Ecke Bundesplatz’, ‘Lindenstraße’ und ‘Gute Zeiten,
schlechte Zeiten’“, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 95, 1999, S. 153-172.
(395) Freisleben, Bernhard / Grauer, Manfred / Kelter, Udo: „Methoden und Werkzeuge
zur rechnergestützten medienwissenschaftlichen Analyse“, in: Helmut Schanze / Helmut Kreuzer (Hrsg.): ‘Bausteine IV’. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 65, Universität-GH
Siegen 1997, S. 123-128.
(396) Freisleben, Bernhard et al.: „Methoden und Werkzeuge zur Unterstützung der medienwissenschaftlichen Analyse audiovisueller Information“, in: Jürgen Dassow /
Rudolf Kruse (Hrsg.): Informatik ’98. 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Magdeburg 21.-25. Sept., Berlin / Heidelberg 1998, S. 301-308.
(397) Freisleben, Bernhard / Grauer, Manfred / Kelter, Udo: „Methoden und Werkzeuge
zur rechnergestützten medienwissenschaftlichen Analyse“, Berichte zum Projektjahr
1998 - Ergebnisse und Ausblicke, Arbeitshefte Bildschirmmedien Nr. 76, Universität-GH Siegen, 1999.
(398) Freund, Bärbel / Meutsch, Dietrich (Hrsg.): Fernsehjournalismus und die Wissenschaften, Opladen 1990.
(399) Freund, Bärbel / Kaufmann, Bettina / Meutsch, Dietrich / Sinofzik, Detlef / Wittemann, Sibylle: Informieren mit Fernsehen. Ein Forschungsüberblick, Arbeitshefte
Bildschirmmedien 5, Universität-GH Siegen 1990.
(400) Freund, Bärbel: Verständlichkeit und Attraktivität von Wissenschaftssendungen im
Fernsehen: Die subjektiven Theorien der Macher, Arbeitshefte Bildschirmmedien
18, Universität-GH Siegen 1990.
(401) Freund, Bärbel: „Ein Platz für Frauen. Frauensendungen im deutschen Fernsehen“,
in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Frauenbilder im Fernsehen,
Schriftenreihe 312, Bonn 1992, S. 109-130.
(402) Freund, Bärbel / Köck, Wolfram Karl: „Wissenschaftsvermittlung durch Fernsehen
zwischen Information und Unterhaltung“, in: Peter Ludes / Heidemarie Schumacher / Peter Zimmermann (Hrsg.): Informations- und Dokumentarsendungen, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 3, München 1994,
S. 173-199.
37
(403) Frevel, Sabine: „Probleme bei der Inhaltsanalyse von Fernsehnachrichtensendungen
aus den 60er Jahren: die ‘Aktuelle Kamera’“, in: Georg Schütte (Hrsg.): Fernsehnachrichtensendungen der frühen Jahre: Archive, Materialien, Analysen, Probleme,
Befunde, Arbeitshefte Bildschirmmedien 59, Universität-GH Siegen 1996, S. 85-91.
(404) Frey-Vor, Gerlinde: „Soap Operas. Eine amerikanische Programmform und ihre
Konventionen im Deutschen Fernsehen verdeutlicht u. a. anhand einer Analyse der
Serie Lindenstraße“, in: Irmela Schneider (Hrsg.): Amerikanische Einstellung.
Deutsches Fernsehen und US-amerikanische Produktionen, (Reihe Siegen, Bd. 112),
Heidelberg 1992, S. 157-171.
(405) Frey-Vor, Gerlinde: Produktion, Struktur und Rezeption von Langzeitfernsehserien
im internationalen Vergleich: Lindenstraße und EastEnders als deutsches und britisches Fallbeispiel, Marburg 1993 (Dissertation).
(406) Gehle, Holger: „Sakontala - Shakuntala. Überlegungen zur Aneignung von Georg
Forsters Kalidasa-Übersetzung auf dem Theater“, in: Georg-Forster-Studien IV,
Kassel 2000.
(407) Geißler, Rainer: „Wandel durch Massenmedien: die Verstärker-Doktrin neu durchdacht“, in: Roland Burkart (Hrsg.): Wirkungen der Massenkommunikation. Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse, Wien 1987, S. 23-35.
(408) Geißler, Rainer: „Agitation als Selbsttäuschung. Thesen zu den politischen Funktionen des DDR-Fernsehens vor der Wende (am Beispiel der ‘Aktuellen Kamera’)“, in:
Peter Ludes (Hrsg.): DDR-Fernsehen intern, Berlin 1990, S. 299-308.
(409) Geißler, Rainer: „Die Massenmedien der DDR im Überblick. Vom Kampf der Agitatoren mit einem widerspenstigen Publikum“, in: Hannes Haas (Hrsg.): Mediensysteme. Struktur und Organisation der Massenmedien in den deutschsprachigen Demokratien, Wien 1990, S. 92-105.
(410) Geißler, Rainer: „Die Folgen der deutschen Vereinigung für das Mediensystem. Eine
Zwischenbilanz“, in: medium, Nr. 23, 1993, S. 21-26.
(411) Geißler, Rainer: „Das gefährliche Gerücht von der hohen Ausländerkriminalität“, in:
Aus Politik und Zeitgeschichte, 1995, B 35, S. 30-39.
(412) Geißler, Rainer / Claußen, Bernhard (Hrsg.): Die Politisierung des Menschen. Instanzen der politischen Sozialisation. Ein Handbuch, Opladen 1996.
(413) Geißler, Rainer: Die Sozialstruktur Deutschlands. Ein Studienbuch zur sozialstrukturellen Entwicklung im geteilten und vereinten Deutschland, 2. Aufl., Opladen 1996.
(414) Geißler, Rainer: „Sozialer Wandel“, in: Werner Weidenfeld / Karl-Rudolf Korte
(Hrsg.): Handbuch zur deutschen Einheit, Frankfurt / New York 1996, S. 611-625.
(415) Geißler, Rainer: „Hohe Ausländerkriminalität - ein Stammtischgerücht“, in: Caritas.
Zeitschrift für Caritasarbeit und Caritaswissenschaft, Nr. 98, 1997, S. 517-521.
38
(416) Geißler, Rainer: „Das mehrfache Ende der Klassengesellschaft. Diagnosen sozialstrukturellen Wandels“, in: Jürgen Friedrichs et al. (Hrsg.): Die Diagnosefähigkeit
der Soziologie, Sonderheft 38, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen 1998, S. 207-233.
(417) Geißler, Rainer: „Sozialstruktur“, in: Bernhard Schäfers / Wolfgang Zapf (Hrsg.):
Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen 1998, S. 642-652.
(418) Geißler, Rainer: „Der bedrohliche Ausländer. Zum Zerrbild ethnischer Minderheiten
in Medien und Öffentlichkeit“, in: Markus Otterbach / Sebastian Trautmann (Hrsg.):
Integration durch soziale Kontrolle. Zur Kriminalität und Kriminalisierung allochtoner Jugendlicher, Köln 1999, S. 23-38.
(419) Geißler, Rainer: „Sozialer Wandel“, in: Karl-Rudolf Korte / Werner Weidenfeld
(Hrsg.): Handbuch zur deutschen Einheit. 1949-1989-1999, Frankfurt am Main /
New York 1999, S. 681-695.
(420) Geißler, Rainer: „‘Ausländerkriminalität’ - Vorurteile, Mißverständnisse, Fakten.
Anmerkungen zu einer vielschichtigen Problematik“, in: Migration und Soziale Arbeit, H. 1, 2000.
(421) Gendolla, Peter: Phantasien der Askese. Über die Entstehung innerer Bilder am Beispiel der ‘Versuchung des hl. Antonius’, Heidelberg 1991.
(422) Gendolla, Peter: „Raserei und Stillstand. Zeiterfahrungen in der Informationsgesellschaft“, in: Vierteljahresschrift der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung, Nr. 4, 1991, S. 172-174.
(423) Gendolla, Peter: „softwar/hardwar. Technologische Rationalität und der ‘Sprachmantel Gottes’“, in: Ralph Kray et al. (Hrsg.): Autorität. Spektren harter Kommunikation, Opladen 1992, S. 164-176.
(424) Gendolla, Peter: Zeit. Zur Geschichte der Zeiterfahrung. Vom Mythos zur Punktzeit,
Köln 1992.
(425) Gendolla, Peter: „Die Intrigen Don Quichotes. Überlegungen zur Differenz der Literatur von anderen Einbildungen“, in: kulturRRevolution. zeitschrift für angewandte
diskurstheorie, Nr. 29, Februar 1993, S. 4-6.
(426) Gendolla, Peter: „Teuflische Konspirationen“, in: Symptome, H. 11, 1993, S. 5-11.
(427) Gendolla, Peter: „Begegnungen im Traum. Buñuels Transformation der Versuchungsgeschichte in den Film“, in: Ursula Link-Heer / Volker Roloff (Hrsg.):
Luis Buñuel. Film - Literatur - Intermedialität, Darmstadt 1994, S. 137-144.
(428) Gendolla, Peter: „L’autre visage. Les métamorphoses du diable au XX° siècle“, in:
Revue des Siences Humaines, Nr. 234, 1994, S. 113-125.
(429) Gendolla, Peter: „Metropolis/Mentopolis. Über Stadtlabyrinthe“, in: Christian W.
Thomsen (Hrsg.): Hybridkultur. Bildschirmmedien und Evolutionsformen der Künste. Annäherungen an ein interdisziplinäres Forschungsproblem, Arbeitshefte Bildschirmmedien 46, Universität-GH Siegen 1994, S. 39-46.
39
(430) Gendolla, Peter / Großmann, Rolf: „kunst werden. Interaktive Medienkunst (Dialog)“, in: Journal Forschung, Nr. 0, Jg. 1, 1995, S. 19-21.
(431) Gendolla, Peter: „Sprachverwirrung. Zusammenfassende Bemerkungen“, in: Klaus
Peter Dencker (Hrsg.): Weltbilder/Bildwelten, Computergestützte Visionen, Hamburg 1995, S. 150-153.
(432) Gendolla, Peter: „Drei Simulationsmodelle“, in: Helmut Schanze / Peter Ludes
(Hrsg.): Qualitative Perspektiven des Medienwandels. Positionen der Medienwissenschaft im Kontext ‘Neuer Medien’, Opladen 1997, S. 172-182.
(433) Gendolla, Peter: „Text-Tänze, Anagramme und Adaptionen. Vorbereitungen auf eine
Ästhetik der Hypersysteme“, in: Wolfgang Coy / Georg Christoph Tholen / Martin
Warnke (Hrsg.): HyperKult. Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien,
Basel / Frankfurt am Main 1997, S. 241-266.
(434) Gendolla, Peter: „Welt im Draht. Über Simulationsmodelle“, in: Kay Hoffmann
(Hrsg.): Trau-Schau-Wem. Digitalisierung und dokumentarische Form, Stuttgart
1997, S. 71-84.
(435) Gendolla, Peter: „Die Eva der Zukunft. Warum der Automat eine Frau ist“, in: Coppelia. Programmheft zum Ballett des Tanzforums Jochen Ulrich, Köln 1998.
(436) Gendolla, Peter: „Die Kunst, stehen zu bleiben. Zur Wahrnehmung von Zeit durch
Literatur“, in: Diagonal, Thema ‘Zeit’, Universität-GH Siegen 1998, S. 59-73.
(437) Gendolla, Peter: „MaschinenMenschen. Über Mechanik, Gewalt und ihre ästhetischen Reflexionen“, in: Robert Klanten (Hrsg.): Localizer 2.0., Berlin 1998.
(438) Gendolla, Peter: „Sprache und Wahrnehmung an Schnittstellen zwischen Menschen
und Maschinen. Ein Gespräch zwischen Nicolas Anatol Baginsky, Olaf Breidbach,
Christian Hüßbler, Peter Gendolla und Hans Ulrich Reck“, in: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Hrsg.): Der Sinn der Sinne, Göttingen 1998.
(439) Gendolla, Peter: „‘Was hat man dir, du armes Kind getan?’ Literatur aus dem Rechner“, in: Horst Albert Glaser (Hrsg.): Die Einwanderung der Technik in die Künste,
Frankfurt am Main 1998.
(440) Gendolla, Peter: „Allgemeine Literaturwissenschaft im Gravitationsfeld neuer Medien“, in: Carsten Zelle (Hrsg.): Tendenzen der Allgemeinen Literaturwissenschaft,
Opladen 1999, S. 128-144.
(441) Gendolla, Peter / Kamphusmann, Thomas (Hrsg.): Die Künste des Zufalls, Frankfurt
am Main 1999.
(442) Gendolla, Peter: „DigItalien. Nach Goethe“, in: Sibylle Bolik et al. (Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation, Festschrift für Helmut Schanze zum
60. Geburtstag, Frankfurt am Main 1999, S. 361-373.
(443) Gendolla, Peter: „Erdbeben und Feuer. Der Zufall in Novellen von Goethe, Kleist,
Frank und Camus“, in: Peter Gendolla / Thomas Kamphusmann (Hrsg.): Die Künste
des Zufalls, Frankfurt am Main 1999, S. 196-217.
40
(444) Gendolla, Peter: „Kunst als Medientheorie. Eine Skizze“, in: Sigrid Schade / Georg
Christoph Tholen (Hrsg.): Konfigurationen. Zwischen Kunst und Medien, München
1999, S. 177-186.
(445) Gendolla, Peter: „Literaturwissenschaft im Gravitationsfeld neuer Medien“, in: Der
Deutschunterricht, Schwerpunkt: Umbrüche, H. 6, 1999, S. 55-60.
(446) Gendolla, Peter: „Mehr Zeit in weniger Raum. Zur Zeitwahrnehmung in Literatur
und Kunst“, in: Literaturhaus Hamburg (Hrsg.): Zeitsprünge, Berlin 1999,
S. 193-205.
(447) Georg-Shirley, Leonore: „Vom Bildungsprogramm zum Unterhaltungskanal. Der
amerikanische Spielfilm im Bayerischen Fernsehen 1964-1985“, in: Irmela Schneider (Hrsg.): Amerikanische Einstellung. Deutsches Fernsehen und US-amerikanische
Produktionen, (Reihe Siegen, Bd. 112), Heidelberg 1992, S. 303-327.
(448) Gerstmann, Eberhard: „Ergänzende Bemerkungen zur Periodisierung der Ratgebersendungen“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland: Perioden - Zäsuren - Epochen, Heidelberg 1991,
S. 227-233.
(449) Giesenfeld, Günter: „Pfarrerin Lenau - eine besonders deutsche Serie“, in: Helmut
Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine II’. Neue Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 30,
Universität-GH Siegen 1991, S. 75-78.
(450) Giesenfeld, Günter: „Medienkritik zu Serien“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 2, 6/1992 und 4,5,6,12/1993.
(451) Giesenfeld, Günter (Hrsg.): Endlose Geschichten. Serialität in den Medien, Hildesheim / Zürich / New York 1994.
(452) Giesenfeld, Günter (Hrsg.): Parallele Welten. Fallstudien zur deutschen Fernsehserie, Augen-Blick 19, Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Marburg 1994.
(453) Giesenfeld, Günter: „Serialität als Erzählstrategie in der Literatur“, in: ders. (Hrsg.):
Endlose Geschichten. Serialität in den Medien, Hildesheim/ Zürich/New York 1994,
S. 1-11.
(454) Giesenfeld, Günter / Prugger, Prisca: „Serien im Vorabend- und Hauptprogramm“,
in: Helmut Schanze / Bernhard Zimmermann (Hrsg.): Das Fernsehen und die Künste,
Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2, München
1994, S. 349-389.
(455) Giesenfeld, Günter: „Die Entdramatisierung der Fiktionalität in der Fernsehserie“, in:
Helmut Schanze / Helmut Kreuzer (Hrsg.): ‘Bausteine IV’. Beiträge zur Ästhetik,
Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien
65, Universität-GH Siegen 1997, S. 67-70.
(456) Giesenfeld, Günter (Hrsg.): Die weiße Serie - Ärzte und Krankenhäuser im Fernsehen, Augen-Blick 28, Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Marburg 1998.
41
(457) Giesenfeld, Günter (Hrsg.): Gesetz und Moral. Öffentlich-rechtliche Kommissare,
Augen-Blick 30, Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Marburg 1999.
(458) Gompper, Renate: Theater, Film und Fernsehen: Der ‘Theaterfilm’, Arbeitshefte
Bildschirmmedien 26, Universität-GH Siegen 1992.
(459) Gompper, Renate / Weber, Petra: Schöne neue Theaterwelt im HDTV? ‘Timon aus
Athen’ - eine Theateraufzeichnung, Arbeitshefte Bildschirmmedien 31, UniversitätGH Siegen 1993.
(460) Gompper, Renate / Rosenstein, Doris / Seibert, Peter: „Theatersendungen im Fernsehen“, in: Helmut Schanze / Bernhard Zimmermann (Hrsg.): Das Fernsehen und die
Künste, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2, München 1994, S. 159-226.
(461) Gottschalk, Birgit: „Margarethe von Trotta - Eine Regisseurin von ‘Frauenfilmen’?
Zur Problematisierung einer ‘Ausgrenzungsgeschichte’“, in: Volker Roloff / Helmut
Schanze / Dietrich Scheunemann (Hrsg.): Europäische Kinokunst im Zeitalter des
Fernsehens, München 1998, S. 235-260.
(462) Göttlich, Udo: „Farbinseln in einem schwarz-weißen Meer. Zum Wandel der televisuellen Repräsentationstechnik durch die Einführung des Farbfernsehens in der Bundesrepublik Deutschland 1967-1978“, in: Irmela Schneider (Hrsg.): Amerikanische
Einstellung. Deutsches Fernsehen und US-amerikanische Produktionen, (Reihe Siegen, Bd. 112), Heidelberg 1992, S. 39-60.
(463) Göttlich, Udo: „Der Alltag als Drama. Zur serialen Welt der amerikanischen Fernsehserie“, in: Heiner Meulemann / Agnes Elting-Camus (Hrsg.): 26. Deutscher Soziologentag. Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Sektionen,
Arbeits- und Ad hoc-Gruppen (Tagungsband II), Opladen 1993, S. 191-194.
(464) Göttlich, Udo: „Anmerkungen zu einigen Aspekten kritisch-materialistischer Medientheorien am Beispiel von Theodor W. Adorno, Leo Löwenthal und Raymond
Williams“, in: Helmut Schanze (Hrsg.): Medientheorie - Medienpraxis. Fernsehtheorien zwischen Kultur und Kommerz, Arbeitshefte Bildschirmmedien 48, UniversitätGH Siegen 1994, S. 7-22.
(465) Göttlich, Udo: „Der Alltag als Drama - Die Dramatisierung des Alltags. Zur kulturellen Bedeutung der amerikanischen Fernsehserie“, in: Stefan Müller-Doohm /
Klaus Neumann-Braun (Hrsg.): Kulturinszenierungen, Frankfurt am Main 1995,
S. 89-113.
(466) Göttlich, Udo: „Traditionalismus als Leitidee. Werte und Wertestruktur amerikanischer Serien“, in: Irmela Schneider (Hrsg.): Serien-Welten. Strukturen US-amerikanischer Serien aus vier Jahrzehnten, Opladen 1995, S. 102-137 und S. 225-236.
(467) Göttlich, Udo: „Die Krise des Individuums. Literatursoziologie und Massenkulturkritik bei Leo Löwenthal“, in: Renate Glaser / Matthias Luserke (Hrsg.): Kulturwissenschaft - Literaturwissenschaft, (Reihe WV Studium Bd. 171), Opladen 1996,
S. 147-168.
42
(468) Göttlich, Udo: Kritik der Medien. Reflexionsstufen kritisch-materialistischer Medientheorien am Beispiel von Leo Löwenthal und Raymond Williams, Opladen
1996.
(469) Göttlich, Udo: „Cultural Studies und Kultursoziologie. Einflüsse, Wechselwirkungen, Positionen, Perspektiven“, in: Soziologie, Nr. 2, 1997, S. 37-41.
(470) Göttlich, Udo: „Cultural Studies und Medienkulturwissenschaft“, in: Medien Journal, Nr. 4, 1997, S. 10-18.
(471) Göttlich, Udo: „Kontexte der Mediennutzungin: montage/av, Jg. 6, H. 1, 1997,
S. 105-113.
(472) Göttlich, Udo: „Kultureller“ Materialismus und Cultural Studies“, in: Andreas
Hepp / Rainer Winter (Hrsg.): Kultur - Medien - Macht, Opladen 1997, S. 103-116.
(473) Göttlich, Udo / Nieland, Jörg Uwe: „Politischer Diskurs als Unterhaltung? Präsentationslogiken von Daily Soaps als Wegweiser“, in: Heribert Schatz / Otfried Jarren /
Bettina Knaup (Hrsg.): Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft, Opladen
1997, S. 188-200.
(474) Göttlich, Udo / Nieland, Jörg Uwe: „Alltagsdramatisierung und Daily Soaps. Öffentlichkeitswandel durch Lifestyle-Inszenierung“, in: dies. / Heribert Schatz (Hrsg.):
Zur Theatralität der Öffentlichkeit und ihrer Medien, Köln 1998.
(475) Göttlich, Udo / Nieland, Jörg Uwe: „Daily Soaps als Experimentierfeld der Fernsehunterhaltung“, in: Vom Boulevard zum Trash-TV: Fernsehkultur im Wandel. Dokumentation vom BLM-Rundfunkkongress 1997, München 1998, S. 155-170.
(476) Göttlich, Udo / Nieland, Jörg Uwe: „Daily Soaps als Umfeld von Marken, Moden
und Trends: Von Seifenopern zu Lifestyle-Inszenierungen“, in: Michael Jäckel
(Hrsg.): Die umworbene Gesellschaft, Opladen 1998, S.179-208.
(477) Göttlich, Udo / Nieland, Jörg Uwe: „Daily Soap Operas: Zur Theatralität des Alltäglichen“, in: Herbert Willems / Martin Jurga (Hrsg.): Die Inszenierungsgesellschaft,
Opladen 1998.
(478) Göttlich, Udo / Nieland, Jörg Uwe / Schatz, Heribert (Hrsg.): Kommunikation im
Wandel. Zur Theatralität der Medien, Köln 1998.
(479) Göttlich, Udo / Nieland, Jörg Uwe: „Daily Soaps als Kaleidoskop der Individualisierung“, in: Michael Latzer et al. (Hrsg.): Die Zukunft der Kommunikation. Phänomene und Trends in der Informationsgesellschaft, Innsbruck / Wien 1999, S. 313-328.
(480) Göttlich, Udo / Nieland, Jörg Uwe: „Der Angriff der Soaps auf die übrige Zeit“, in:
Stefan Münker / Alexander Roesler (Hrsg.): Televisionen. Beiträge zur Medienkritik
der Fernsehkultur, Frankfurt am Main 1999, S. 54-73.
(481) Göttlich, Udo / Nieland, Jörg Uwe: „Die Politisierung des Privaten am Beispiel der
deutschen Daily Soap Operas im Fernsehen der neunziger Jahre“, in: Schwengel,
Hermann (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft?, Band II/1 (Selektionen, Forschungskomitees, Arbeitsgruppen), Pfaffenweiler 1999, S. 226-228.
43
(482) Göttlich, Udo / Nieland, Jörg Uwe: „Politik in der Pop-Arena. Neue Formen der
Politikvermittlung“, in: Transit. Europäische Revue, Band 17, 1999, S. 110-123.
(483) Göttlich, Udo / Nieland, Jörg Uwe: „Inszenierungsstrategien in deutschen Daily
Soaps. Theatralität und Kult-Marketing am Vorabend“, in: Erika Fischer-Lichte /
Isabel Pflug (Hrsg.): Inszenierung von Authentizität, Tübingen 2000, S. 143-161.
(484) Grauer, Manfred / Freisleben, Bernhard / Kelter, Udo: „Methoden und Werkzeuge
zur rechnergestützten medienwissenschaftlichen Analyse“, in: Helmut Schanze /
Helmut Kreuzer (Hrsg.): ‘Bausteine IV’. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 65, Universität-GH
Siegen 1997, S. 123-128.
(485) Grauer, Manfred / Merten, Udo: Multimedia. Entwurf, Entwicklung und Einsatz in
betrieblichen Informationssystemen, Berlin/Heidelberg 1997.
(486) Grauer, Manfred / Merten, Udo: „Multimediale Information und Kommunikation Rahmenbedingungen, Technologien und Anwendungen“, in: Arbeitsberichte Nr. 24,
Siegener Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, Universität-GH Siegen 1997.
(487) Grauer, Manfred et al.: „Methoden und Werkzeuge zur Unterstützung der medienwissenschaftlichen Analyse audiovisueller Information“, in: Jürgen Dassow / Rudolf
Kruse (Hrsg.): Informatik ‘98. 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik,
Magdeburg 21.-25. Sept., Berlin / Heidelberg 1998, S. 301-308.
(488) Grauer, Manfred: Wirtschaftsgut Multimedia - Neue Medien in Lehre und Forschung. Jahrestagung ‘98, Diplomstudiengang „Medien-Planung, Medien-Entwicklung, Medien-Beratung“ und DFG-Sonderforschungsbereich 240 „Bildschirmmedien“, Siegen 26./27. Nov. 1998.
(489) Grauer, Manfred / Merten, Udo: „Bericht zum Arbeitspaket Benutzerschnittstelle für
das Projektjahr 1998. Sonderforschungsbereich 240, Teilprojekt Z 2“, in: Arbeitsberichte Nr. 30, Siegener Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, Universität-GH Siegen
1999.
(490) Grauer, Manfred / Freisleben, Bernhard / Kelter, Udo: „Methoden und Werkzeuge
zur rechnergestützten medienwissenschaftlichen Analyse“, Berichte zum Projektjahr
1998 - Ergebnisse und Ausblicke, Arbeitshefte Bildschirmmedien Nr. 76, Universität-GH Siegen, 1999.
(491) Großmann, Rolf: „Milli Vanilli - mediale Integration und digitale Musikproduktion“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine II’. Neue Beiträge
zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 30, Universität-GH Siegen 1991, S. 99-104.
(492) Großmann, Rolf: Musik als ‘Kommunikation’. Zur Theorie musikalischer Kommunikationshandlungen, Braunschweig 1991.
(493) Großmann, Rolf / Bosch, Gabi: „Instantpulver und Videoclips. Parallelen einer ökonomischen und ästhetischen Entwicklung“, in: Irmela Schneider (Hrsg.): Amerikanische Einstellung. Deutsches Fernsehen und US-amerikanische Produktionen, (Reihe
Siegen, Bd. 112), Heidelberg 1992, S. 25-38.
44
(494) Großmann, Rolf / Thomsen, Christian W.: „Zum Stand der elektronischen Künste.
Die Ars Electronica in Linz. Rückblick und Vorschau“, in: Parnass, Nr. 1, 1992,
S. 88-93.
(495) Großmann, Rolf et al.: Deutsches Fernsehen im Wandel. Perspektiven 1985-1992,
Arbeitshefte Bildschirmmedien 40, Universität-GH Siegen 1993.
(496) Großmann, Rolf: „Medienkultur und Kunst, digital“, in: FineMedia, Nr. 1, 1993,
S. 7.
(497) Großmann, Rolf: „Musikalische Kommunikation: Aspekte der Bedeutungskonstruktion und ihres medialen Wandels“, in: SPIEL, Jg. 12, H. 1, 1993, S. 123-135.
(498) Großmann, Rolf / Kreutz, Anja (Hrsg.): Veröffentlichungen aus dem Sonderforschungsbereich ‘Bildschirmmedien’. Ein bibliographischer Überblick, Arbeitshefte
Bildschirmmedien 34, Universität-GH Siegen 1993.
(499) Großmann, Rolf / Thomsen, Christian W.: „Ars Electronica 1994. Ein kritischer
Nachbericht“, in: Parnass, Nr. 3, 1994, S. 96-100.
(500) Großmann, Rolf / Schlenther, Birgit: Veröffentlichungen aus dem Sonderforschungsbereich ‘Bildschirmmedien’ II, (2. aktualisierte Ausgabe), Arbeitshefte Bildschirmmedien 51, Universität-GH Siegen 1994.
(501) Großmann, Rolf: „Zur Hybris von Mensch und Maschine in den Neuen Medien“, in:
Christian W. Thomsen (Hrsg.): Hybridkultur. Bildschirmmedien und Evolutionsformen der Künste. Annäherungen an ein interdisziplinäres Forschungsproblem, Arbeitshefte Bildschirmmedien 46, Universität-GH Siegen 1994, S. 87-97.
(502) Großmann, Rolf: ‘HyperKult II’ WWW-Dokumentation der Musikbeiträge,
Internet http://www.uni-lueneburg.de/fb3/HypKult_III/html/, elektronische Publikation, 1995.
(503) Großmann, Rolf / Gendolla, Peter: „kunst werden. Interaktive Medienkunst (Dialog)“, in: Journal Forschung, Universität-GH Siegen, Nr. 0, Jg. 1, 1995, S. 19-21.
(504) Großmann, Rolf: „Sechs Thesen zu musikalischen Interfaces“, in: Klaus Peter
Dencker (Hrsg.): Interface2, Hamburg 1995, S. 155-162.
(505) Großmann, Rolf: „Wie virtuelle Gemeinschaften erschließen?“, in: Hessisches Institut für Bildungsplanung und Schulenentwicklung (HIBS), Kommunikation in vernetzten Systemen, Dokumentation FORUM II, Sonderheft „Kokos“, Wiesbaden
1995, S. 32-41.
(506) Großmann, Rolf: „Zukunftsmusik - Audiomedien als ‘Kunst’ und ‘Werkzeug’“, in:
Zukünfte, Jg. 6, Nr. 12, 1995, S. 26-28.
(507) Großmann, Rolf: „Xtended Sampling“, in: Hans Ulrich Reck / Mathias Fuchs
(Hrsg.): Sampling. Arbeitsberichte der Lehrkanzel für Kommunikationstheorie,
Nr. 4, Hochschule für angewandte Kunst, Wien 1995, S. 38-43.
(508) Großmann Rolf: „Der Bürger als Künstler? Aktionsfeld Medienkunst“, in: Edelgart
Bulmahn et al. (Hrsg.): Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie. Kritik - Positionen - Visionen, Marburg 1996, S. 365-371.
45
(509) Großmann, Rolf: „Musik, rückwärts“, in: Diagonal, Thema ‘Symmetrie(n)’, Universität-GH Siegen 1996, S. 191-198.
(510) Großmann, Rolf: „Abbild, Simulation und Aktion. Paradigmen der Medienmusik“,
in: Bernd Flessner (Hrsg.): Die Welt im Bild. Die Wirklichkeit im Zeitalter der Virtualität, Freiburg 1997, S. 239-257.
(511) Großmann, Rolf: „‘Hybride Systeme’ in der Musikproduktion - technische Anfänge
und ästhetische Konsequenzen“, in: Christian W. Thomsen / Irmela Schneider
(Hrsg.): Hybrid-Kultur, Köln 1997, S. 282-298.
(512) Großmann, Rolf: „Konstruktiv(istisch)e Gedanken zur ‘Medienmusik’“, in: Thomas
Hemker / Daniel Mühlensiefen (Hrsg.): Medien - Musik - Mensch. Neue Medien und
Musikwissenschaft, Hamburg 1997, S. 61-78.
(513) Großmann, Rolf: „Räume, Medien und aktive Klanggestaltung“, in: Wolfgang Meisenheimer (Hrsg.): Tagungsband „Architektur, Musik, Tanz, szenische Künste“, adHefte, FH-Düsseldorf 1997, S. 57-60.
(514) Großmann, Rolf: „Vom Klavier zum Hyperinstrument? Rationalisierung, Interaktion
und Synästhesie als Prinzipien digitaler Musikproduktion“, in: Martin
Warnke / Wolfgang Coy / Christoph Tholen (Hrsg.): Hyperkult. Geschichte, Theorie
und Kontext digitaler Medien, Basel 1997, S. 393-408.
(515) Großmann, Rolf: „Farbklavier, Oszilloskop, Sequenzer - technische Transformation
von Ton und Bild“, in: Jörg Helbig (Hrsg.): Intermedialität, Berlin 1998, S. 108-119.
(516) Großmann, Rolf: „Die Phantasie der kalkulierten Welt“, in: Peter Gendolla / Thomas
Kamphusmann (Hrsg.): Die Künste des Zufalls, Frankfurt am Main 1999,
S. 122-136.
(517) Großmann, Rolf: „Musik für Klavier und Medium - Glenn Gould“, in: Sibylle Bolik
et al. (Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation, Festschrift für
Helmut Schanze zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main 1999, S. 313-324.
(518) Grützmacher, Antje: „‘Wir sind nicht allmächtig’. Schimanski geht ins Krankenhaus - zum Konzept der ARD-Reihe ‘Ärzte’“, in: Die weiße Serie - Ärzte und Krankenhäuser im Fernsehen, Augen-Blick 28, Marburger Hefte zur Medienwissenschaft,
Marburg 1998, S. 50-60.
(519) Guder, Andrea: „Temple, Cox und Konsorten. Zum Kriminalhörspiel der fünfziger
Jahre“, in: HALMA. Hallenser Medien Arbeiten, H. 1, 1995.
(520) Guder, Andrea: „Das Kriminalgenre im Fernsehen der DDR: Aktueller Forschungsstand und Auswahlbibliographie“, in: HALMA. Hallenser Medien Arbeiten, H. 3,
1996.
(521) Gülker, Carsten: Bücher im Fernsehen. Eine Untersuchung mit Schwerpunkt auf
Buchsendungen privater Fernsehsender in der BRD, Universität-GH Siegen 1989,
(Magisterarbeit).
46
(522) Gülker, Carsten: „Lies mal wieder - weil’s Spaß macht. Büchersendungen bei
RTLplus und SAT.1“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguisitik (LiLi),
H. 86, Göttingen 1992, S. 142-150.
(523) Gumbrecht, Hans Ulrich: „Convergences sans programme. Histoire culturelle /
1987“, in: José Adriano de Carvalho (Hrsg.): Problemáticas em História cultural. Revista da Faculdade de Letras ‘Línguas e Literaturas’, Anexo I, Porto 1987,
S. 133-142.
(524) Gumbrecht, Hans Ulrich: „Convergéncies Sense Programa. História Cultural /
1987“, in: Revista de Catalunya, Nr. 13, 1987, S. 9-17.
(525) Gumbrecht, Hans Ulrich: „Dabeisein ist alles. Über die Geschichte von Medien,
Sport, Publikum“, in: Arete. The Journal of Sport Literature, 1987.
(526) Gumbrecht, Hans Ulrich: „Fernsehfamilien. Medienforschung: Die Ewings und die
Hesselbachs“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.5.1987.
(527) Gumbrecht, Hans Ulrich: „Ihr Fenster zur Welt. Oder: Wie aus dem Medium Fernsehen die Fernsehwirklichkeit wurde“, in: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Kultur und
Alltag. Soziale Welt, Sonderband 6, Göttingen 1988, S. 243-250.
(528) Gumbrecht, Hans Ulrich: „Wie kann man Fernsehen beschreiben?“, in: Hans Dieter
Erlinger / Winfried Leist (Hrsg.): Medien und Bildung, (Reihe Siegener Studien,
Bd. 44), Essen 1989, S. 53-64.
(529) Gumbrecht, Hans Ulrich et al.: „Von Revolution zu Revolution. Zur Kulturgeschichte der Medien“, in: Funkkolleg ‘Medien und Kommunikation - Konstruktion von
Wirklichkeit’, (Studieneinheit 12, Studienbrief 5), Weinheim / Basel 1990, S. 83-123
und S. 134-136.
(530) Gumbrecht, Hans Ulrich / Weinmann, Robert (Hrsg.): Postmoderne - Globale Differenz, Frankfurt am Main 1991.
(531) Gumbrecht, Hans Ulrich: „NachModerne Zeitenräume“, in: Robert Weinmann /
Hans Ulrich Gumbrecht (Hrsg.): Postmoderne - Globale Differenz, Frankfurt am
Main 1991.
(532) Gumbrecht, Hans Ulrich et al.: „Von Revolution zu Revolution. Zur Kulturgeschichte der Medien“, 12. Kollegstunde des Funkkolleg ‘Medien und Kommunikation.
Konstruktionen von Wirklichkeit’, Hessischer Rundfunk, Hauptabt. Bildung und Erziehung (Hörfunk), Frankfurt am Main 1991 (gesendet im Januar 1991).
(533) Gumbrecht, Hans Ulrich et al.: „Zur Kulturgeschichte der Medien“, in: Klaus
Merten / Siegfried J. Schmidt / Siegfried Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit
der Medien, Opladen 1994, S. 163-187.
(534) Hallenberger, Gerd: „Kurzvorstellung des Forschungsprojekts Showsendungen im
Fernsehen“, in: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Bd. 21, (Kulturpraxis in Hessen), Marburg 1987, S. 105-106.
47
(535) Hallenberger, Gerd: „Die Quizsendungen und Game Shows von ARD und ZDF. Ein
Überblick über Resultate einer Inhaltsanalyse des Programmangebots der Jahre 1986
und 1987“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine’. Kleine Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte
Bildschirmmedien 10, Universität-GH Siegen 1988, S. 79-91.
(536) Hallenberger, Gerd: „Fernseh-Spiele. Über den Wert und Unwert von Game Shows
und Quizsendungen“ , in: TheaterZeitSchrift, H. 26, 1988, S. 17-30.
(537) Hallenberger, Gerd: „Kennzeichen U - Unterhaltende Elemente in politischen und
Kulturmagazinen“, in: Helmut Kreuzer / Heidemarie Schumacher (Hrsg.): Magazine
audiovisuell, Berlin 1988, S. 149-159.
(538) Hallenberger, Gerd / Foltin, Hans-Friedrich: Auswertung der Saalpublikumsbefragung bei „Donnerlippchen“ (August bis Dezember 1987), Arbeitshefte Bildschirmmedien 8, Universität-GH Siegen 1989.
(539) Hallenberger, Gerd / Foltin, Hans-Friedrich: Auswertung der Saalpublikumsbefragung beim „Großen Preis“ (April bis August 1987), Arbeitshefte Bildschirmmedien
7, Universität-GH Siegen 1989.
(540) Hallenberger, Gerd / Foltin, Hans-Friedrich: Auswertung der Saalpublikumsbefragung bei „Wetten, daß ...?“ vom 27.09.1986 in Basel, Arbeitshefte Bildschirmmedien 6, Universität-GH Siegen 1989.
(541) Hallenberger, Gerd: Die Quiz- und Game-Show-Zuschauer. Anmerkungen zu den
GfK-Zuschauerzahlen der 1986 von den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten ausgestrahlten Quiz- und Game-Show-Reihen, Arbeitshefte Bildschirmmedien 9, Universität-GH Siegen 1989.
(542) Hallenberger, Gerd / Maase, Kaspar / van Elteren, Mel: Amerikanisierung der Alltagskultur?, Hamburg 1990.
(543) Hallenberger, Gerd: „Anmerkungen zur Amerikanisierung der Fernsehunterhaltung
in der Bundesrepublik“, in: ders. et al.: Amerikanisierung der Alltagskultur?, Hamburg 1990, S. 39-56.
(544) Hallenberger, Gerd: Bibliographie zur Programmsparte Quiz/Game Show, Arbeitshefte Bildschirmmedien 17, Universität-GH Siegen 1990.
(545) Hallenberger, Gerd / Foltin, Hans-Friedrich: Unterhaltung durch Spiel, Berlin 1990.
(546) Hallenberger, Gerd: „Europas Fernsehzukunft: Fernsehen in Europa oder europäisches Fernsehen?“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine II’.
Neue Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 30, Universität-GH Siegen 1991, S. 105-107.
(547) Hallenberger, Gerd / Kaps, Joachim (Hrsg.): Hätten Sie’s gewußt? Die Quizsendungen und Game Shows des deutschen Fernsehens, Marburg 1991.
(548) Hallenberger, Gerd: „Vom Quiz zur Game Show: Fernsehunterhaltung im Wandel“,
in: MedienForum Berlin ‘91, Kongreßband, München 1991, S. 189-195.
48
(549) Hallenberger, Gerd: „Vorläufige Thesen zur Programmgeschichte von Quiz und
Game Show im bundesdeutschen Fernsehen“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze
(Hrsg.): Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland: Perioden - Zäsuren - Epochen, Heidelberg 1991, S. 153-163.
(550) Hallenberger, Gerd: „‘Amerikanisierung’ versus ‘Germanisierung’: Quizsendungen
im deutschen Fernsehen - eine ‘mittelatlantische’ Programmform?“, in: Irmela
Schneider (Hrsg.): Amerikanische Einstellung. Deutsches Fernsehen und US-amerikanische Produktionen, (Reihe Siegen, Bd. 112), Heidelberg 1992, S. 81-95.
(551) Hallenberger, Gerd: „Fliegende Schildkröten. Grenzüberschreitendes Unterhaltungsfernsehen in Europa“, in: epd/Kirche und Rundfunk, Nr. 73, 1992, S. 5-9.
(552) Hallenberger, Gerd: „Paneuropäische Satellitensender und die verschlungenen Wege
der televisionären Integration Europas“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und
Linguistik (LiLi), H. 87/88, Göttingen 1992, S. 221-228.
(553) Hallenberger, Gerd: „Über den Wert und Unwert von Game Shows und Quizsendungen“, in: Knut Hickethier (Hrsg.): Fernsehen: Wahrnehmungswelt, Programminstitution und Marktkonkurrenz, Frankfurt am Main 1992, S. 225-239.
(554) Hallenberger, Gerd: „Vom Quiz zur Game Show: Geschichte und Entwicklung der
Wettbewerbsspiele im Fernsehen“, in: Media Perspektiven, Nr. 8, 1992, S. 498-507.
(555) Hallenberger, Gerd: „Als die Zuschauer spielen lernten: Die Entwicklung der Quizsendungen und Gameshows des deutschen Fernsehens“, in: Peter Pohle (Hrsg.): TVShows von A-Z. Handbuch der Spielshows im deutschen Fernsehen, Berlin 1993,
S. 23-27.
(556) Hallenberger, Gerd / Kohl, Helmut / Pethig, Rüdiger / Thomsen, Christian W.
(Hrsg.): Aspekte grenzüberschreitenden Fernsehens in Europa, Arbeitshefte Bildschirmmedien 13, Universität-GH Siegen 1993.
(557) Hallenberger, Gerd et al.: Deutsches Fernsehen im Wandel. Perspektiven 1985-1992,
Arbeitshefte Bildschirmmedien 40, Universität-GH Siegen 1993.
(558) Hallenberger, Gerd / Blind, Sofia: „Die Verteilung von Fernsehfrequenzen durch
Auktion: Ökonomische Theorie und medienpolitische Praxis am Beispiel Channel
3“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine III’. Beiträge zur
Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 50, Universität-GH Siegen 1993, S. 155-161.
(559) Hallenberger, Gerd: „Spiel-Platz Bildschirm?“, in: Hans-Otto Hügel / Eggo Müller
(Hrsg.): Fernsehshows. Form- und Rezeptionsanalyse. Dokumentation einer Arbeitstagung an der Universität Hildesheim, Januar 1993, (Medien und Theater, Bd. 1),
Hildesheim 1993, S. 25-34.
(560) Hallenberger, Gerd: „Der Bildschirm als Spiel-Platz. Die Unterhaltungsangebote von
Quiz und Game Show“, in: Louis Bosshart / Wolfgang Hoffmann-Riem (Hrsg.): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation, (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft,
Bd. 20), München 1994, S. 162-171.
49
(561) Hallenberger, Gerd: „Die Rockrevolte als Gesamtkunstwerk im Zeitalter des multimedialen Produktverbunds - Frankie Goes to Hollywood“, in: Werner Faulstich /
Gerhard Schäffner (Hrsg.): Die Rockmusik der 80er Jahre, 4. Lüneburger Kolloquium zur Medienwissenschaft, Bardowick 1994, S. 107-122.
(562) Hallenberger, Gerd: „Dekonstruktion und Rekonstruktion: Die Segmentierung von
Rockstilen in den 80er Jahren“, in: Werner Faulstich / Gerhard Schäffner (Hrsg.):
Die Rockmusik der 80er Jahre, 4. Lüneburger Kolloquium zur Medienwissenschaft,
Bardowick 1994, S. 28-46.
(563) Hallenberger, Gerd / Krzeminski, Michael (Hrsg.): Osteuropa: Medienlandschaft im
Umbruch. Berichte und Analysen aus neun Ländern, Berlin 1994.
(564) Hallenberger, Gerd: „Vom Quiz zur Game Show: Geschichte und Entwicklung der
Wettbewerbsspiele des bundesrepublikanischen Fernsehens“, in: Hans Dieter
Erlinger / Hans-Friedrich Foltin (Hrsg.): Unterhaltung, Werbung und Zielgruppenprogramme, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 4,
München 1994, S. 25-67.
(565) Hallenberger, Gerd / Foltin, Hans-Friedrich: „Vom Sport im Fernsehen zum Fernsehsport. Zur Geschichte und aktuellen Situation der Sportsendungen“, in: Hans
Dieter Erlinger / Hans-Friedrich Foltin (Hrsg.): Unterhaltung, Werbung und Zielgruppenprogramme, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland,
Bd. 4, München 1994, S. 113-141.
(566) Hallenberger, Gerd: „Fernsehen 2000. Von Utopien und Anti-Utopien“, in: Ästhetik
und Kommunikation, Nr. 88, 1995, S. 22-27.
(567) Hallenberger, Gerd (Hrsg.): Neue Sendeformen im Fernsehen. Ästhetische, juristische und ökonomische Aspekte, Arbeitshefte Bildschirmmedien 54, Universität-GH
Siegen 1995.
(568) Hallenberger, Gerd: „‘Neue Sendeformen’. Thesen zur Entwicklung des Programmangebots im deutschen Fernsehen“, in: montage/av, Jg. 4, Nr. 2, 1995, S. 5-20.
(569) Hallenberger, Gerd: „Das Fernsehen in der ‘Clip-Schule’. Musikvideos und neue
Magazinformen“, in: Dieter Ertel / Peter Zimmermann (Hrsg.): Strategie der Blicke.
Zur Modellierung von Wirklichkeit in Dokumentarfilm und Reportage, Konstanz
1996.
(570) Hallenberger, Gerd / Thomsen, Christian W. (Hrsg.): „Der große Bellheim“. Eine
deutsche Fernsehproduktion mit internationalen Ambitionen, Heidelberg 1996.
(571) Hallenberger, Gerd: „‘Der große Bellheim’ und die Fernsehpreise“, in: ders. /
Christian W. Thomsen (Hrsg.): „Der große Bellheim“. Eine deutsche Fernsehproduktion mit internationalen Ambitionen, Heidelberg 1996, S. 39-42.
(572) Hallenberger, Gerd / Blind, Sofia (ed.): European Co-Productions in Television and
Film, Heidelberg 1996.
(573) Hallenberger, Gerd / Blind, Sofia (Hrsg.): Technische Innovation und die Dynamik
der Medienentwicklung, Arbeitshefte Bildschirmmedien 63, Universität-GH Siegen
1996.
50
(574) Hallenberger, Gerd / Krewani, Angela: „The Aesthetic Side of European Coproductions: How European Can You Get?“, in: ders. / Sofia Blind (ed.): European
Coproductions in Television and Film, Heidelberg 1996, p. 91-102.
(575) Hallenberger, Gerd: „Welcome to the Pleasure Dome? Musikvideo und neuer britischer Film“, in: Augen-Blick 24, Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Experimente und Visionen. Studien zum neuen britischen Kino, Marburg 1996, S. 69-88.
(576) Hallenberger, Gerd: „Zur Einführung: Eine kurze Geschichte medientechnischer
Innovationen und Standards“, in: ders. / Sofia Blind (Hrsg.): Technische Innovation
und die Dynamik der Medienentwicklung, Arbeitshefte Bildschirmmedien 63, Universität-GH Siegen 1996, S. 7-12.
(577) Hallenberger, Gerd / Blind, Sofia: „Zwischen Karl May und Karl Marx. Wirtschaft
und Unternehmertum im ‘großen Bellheim’“, in: ders. / Christian W. Thomsen
(Hrsg.): „Der große Bellheim“. Eine deutsche Fernsehproduktion mit internationalen
Ambitionen, Heidelberg 1996, S. 57-70.
(578) Hallenberger, Gerd: „Between Tradition and Innovation. Some Remarks on Television Fiction in Germany“, in: Giovanni Bechelloni / Milly Buonanno (Hrsg.): Television Fiction and Identities, Neapel/Los Angeles 1997, S. 99-117.
(579) Hallenberger, Gerd: „Dimensionen des Begriffs ‘Vielfalt’“, in: Helmut Kohl (Hrsg.):
Vielfalt im Rundfunk. Interdisziplinäre und internationale Annäherungen, Frankfurter Schriften zum Medienrecht, Bd. 5, Konstanz 1997, S. 10-20.
(580) Hallenberger, Gerd: „Ein Text-Text oder Begnungen mit einem Begriff“, in: Doris
Rosenstein / Anja Kreutz (Hrsg.): Begnungen. Facetten eines Jahrhunderts, Siegen
1997, S. 390-391.
(581) Hallenberger, Gerd: „Fernsehgeschichten: TV-Movies, Mehrteiler, Reihen und
Serien - deutsche fiktionale Erstausstrahlungen 1996“, in: Arbeitsgemeinschaft der
Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Programmbericht zur Lage und Entwicklung des Fernsehens in Deutschland 1996/97, Berlin
1997, S. 205-212.
(582) Hallenberger, Gerd: „‘Genre’ als ein Schlüsselbegriff bei der Analyse von Bildschirmmedien“, in: Helmut Schanze / Helmut Kreuzer (Hrsg.): ‘Bausteine IV’. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte
Bildschirmmedien 65, Universität-GH Siegen 1997.
(583) Hallenberger, Gerd: „Salto digitale: Das Fernsehen im multimedialen Zeitalter“ , in:
Uwe Mattusch (Hrsg.): Kinder und Bildschirmwelten, Arbeitshefte Bildschirmmedien 64, Universität-GH Siegen 1997, S. 17-26.
(584) Hallenberger, Gerd: „Vom Bildungsanspruch zum Lebenshilfe-Angebot. Modetrends
in der Fernsehunterhaltung gestern und heute“, in: tendenz. Magazin für Funk und
Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, Nr. I, 1997, S. 16-20.
(585) Hallenberger, Gerd: „Anmerkungen zur Konstruktion von Bedeutsamkeit im
deutschen Fernsehen der 90er Jahre“, in: Udo Göttlich et al.(Hrsg.): Kommunikation
im Wandel. Zur Theatralität der Medien, Köln 1998, S. 73-82.
51
(586) Hallenberger, Gerd: „Auswirkungen unterschiedlicher Finanzierungsformen auf die
Programmgestaltung“, in: Sofia Blind / Rüdiger Pethig (Hrsg.): Fernsehfinanzierung.
Ökonomische, rechtliche und ästhetische Perspektiven, Opladen 1998, S. 74-95.
(587) Hallenberger, Gerd: „Derrick‘s Children in the TV Supermarket. German Television
Fiction in 1996“, in: Milly Buonanno (Hrsg.): Imaginary Dreamscapes. Television
Fiction in Europe. First Report of the Eurofiction Project, Luton 1998, S. 35-50.
(588) Hallenberger, Gerd: „Fiktionale Fernsehproduktionen in Deutschland. Ergebnisse
der Eurofiction-Studie 1997“, in: Media Perspektiven 9, 1998, S. 463-471.
(589) Hallenberger, Gerd: „‘Harry, stell‘ schon mal den Fernseher an...’ Zur Geschichte
des Krimis im deutschen Fernsehen“, in: Claudia Cippitelli / Axel Schwanebeck
(Hrsg.): Das Mord(s)programm. Krimis und Action im deutschen Fernsehen, Frankfurt am Main 1998, S. 41-61.
(590) Hallenberger, Gerd: „La fiction televisiva tedesca nel 1996“, in: Milly Buonanno
(Hrsg.): Eurofiction 1997. Primo Rapporto sulla fiction televisiva in Europa, Rom
1998, S. 75-93.
(591) Hallenberger, Gerd: „Mit Familie Hesselbach und Peter Frankenfeld fing alles an eine kleine Kulturgeschichte der Fernsehunterhaltung“, in: Vom Boulevard zum
Trash-TV: Fernsehkultur im Wandel. Dokumentation vom BLM-Rundfunkkongress
1997, München 1998, S. 7-22.
(592) Hallenberger, Gerd: „Storie metropolitane del tempo presente. La fiction tv tedesca
nel 1997“, in: Milly Buonanno (Hrsg.): Eurofiction 1998. Secondo Rapporto sulla
fiction televisiva in Europa, Rom 1998, S. 95-116.
(593) Hallenberger, Gerd: „Derricks Kinder im Fernsehsupermarkt. In Deutschland hergestellte fiktionale Fernsehsendungen des Jahres 1996“, in: Milly Buonanno (Hrsg.):
Eurofiction 1. Fiktionale Fernsehsendungen in Europa, Köln 1999, S. 45-68.
(594) Hallenberger, Gerd: „Eurofiction 1998: Tendenz zu einheimischen Produktionen.
Angebotsstruktur und Nutzung erstausgestrahlter einheimischer fiktionaler Fernsehproduktionen in Deutschland“, in: Media Perspektiven 9, 1999, S. 469-479.
(595) Hallenberger, Gerd: „First-run Television Fiction Today and Tomorrow“, in: the
bulletin (of the European Institute for the Media), Vol. 16, No. 2, 1999, p. 58-60.
(596) Hallenberger, Gerd: „Hätten Sie‘s gewußt? Volksbildung und Massengaudi“, in:
Nina Schindler (Hrsg.): Flimmerkiste. Ein nostalgischer Rückblick, Hildesheim
1999, S. 265-278.
(597) Hallenberger, Gerd: „Kinoarchitektur und Kinoerlebnis“, in: Sibylle Bolik et al.
(Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation, Festschrift für Helmut
Schanze zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main 1999, S. 169-187.
(598) Hallenberger, Gerd: „Metropolitan Storytelling for the Here and Now. German TV
Fiction in 1887“, in: Milly Buonanno (Hrsg.): Shifting Landscapes. Television
Fiction in Europe, Luton 1999, S. 43-60.
52
(599) Hallenberger, Gerd: „Sviluppo Bloccato e innovazione prudente. La fiction tv tedesca nel 1998“, in: Milly Buonanno (Hrsg.): Eurofiction 1999. Terzo Rapporto sulla
fiction televisiva in Europa, Rom 1999, S. 85-104.
(600) Hallenberger, Gerd / Schanze, Helmut (Hrsg.): Live is Life. Mediale Inszenierungen
des Authentischen, Baden-Baden 2000.
(601) Hallenberger, Gerd: „Live-Unterhaltung im Fernsehen: Geschichte, Entwicklung und
Perspektiven“, in: ders. / Helmut Schanze (Hrsg.): Live is Life. Mediale Inszenierungen des Authentischen, Baden-Baden 2000.
(602) Hallenberger, Gerd: „Proizvodstvo televizionnych fil’mov v Evropa“, in: Sreda.
Rossijsko-evropejskij zurnal o media, Nr. 2, 2000, S. 13.
(603) Hartmann, Heike: Überlegungen zur Kulturmagazingestaltung im Hessischen Fernsehprogramm von 1964-1974. „studio frankfurt“, „perspektiven“, „frankfurter studio“, Universität-GH Siegen 1992, (Magisterarbeit).
(604) Hartmann, Heike: „‘Panorama’ und ‘Report’ - Eine quantitativ vergleichende Themenschwerpunktanalyse der ersten fünf Jahre (1960-1965)“, in: Doris Rosenstein
(Hrsg.): Magazine - von morgens bis mitternachts, Arbeitshefte Bildschirmmedien
35, Universität-GH Siegen 1993, S. 75-93.
(605) Hauptmeier, Helmut: „Sketches of Theories of Genre“, in: Poetics 16, No. 5, 1987,
p. 397-430.
(606) Hauptmeier, Helmut: „Typology or Classification? Presuppositions of Genre Theories“, in: SPIEL, Jg. 6, H. 2, 1987, S. 202-225.
(607) Hauptmeier, Helmut: „EXPLORE: Ein Computerprogramm für die Analyse und Repräsentation von Gattungswissen“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.):
‘Bausteine II’. Neue Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 30, Universität-GH Siegen 1991,
S. 89-92.
(608) Hauptmeier, Helmut / Rusch, Gebhard: QUEST. Ein Programm zur computerunterstützten Durchführung von Fragebogenerhebungen, LUMIS-Schriften, Sonderreihe
IV, Universität-GH Siegen 1993.
(609) Heinze, Helmut: „Kontextualisierung. Überlegungen zu einem historischen Gattungsbegriff der bundesdeutschen Fernsehserie“, in: Helmut Kreuzer / Helmut
Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine II’. Neue Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 30, Universität-GH
Siegen 1993, S. 79-84.
(610) Heinze, Helmut: „Live - Playback. Über den Zusammenhang von Produktionsverfahren und Ästhetik in den Fernsehserien ‘Unsere Nachbarn heute abend’ und ‘Die
Firma Hesselbach’“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine III’.
Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 50, Universität-GH Siegen 1994, S. 113-124.
53
(611) Heinze, Helmut / Heinzel, Martin: „Nachtrag zu den Fernseh-Hesselbachs. Zur
Ästhetik einer Unterhaltungsserie der frühen 60er Jahre“, in: Parallele Welten. Fallstudien zur deutschen Fernsehserie, Augen-Blick 19, Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Marburg 1994, S. 6-30.
(612) Heinze, Helmut / Filk, Christian: „Periodizität - Modularität - Omniversalität. Die
Mediengattungsform ‘Magazin‘ am Beispiel des ’Spiegel’-Fernsehens“, in: Helmut
Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine III’. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik
und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 50, Universität-GH Siegen 1994, S. 89-98.
(613) Heinze, Helmut: „Visualität und Prozessualität: Zu zwei kulturellen Randbedingungen der frühen bundesdeutschen Fernsehserie“, in: Günter Giesenfeld (Hrsg.): Endlose Geschichten. Serialität in den Medien, Hildesheim / Zürich / New York 1994.
(614) Heinze, Helmut / Filk, Christian: „Glamour und Klamauk. Zum Konzept der VOXUnterhaltungsmagazine in den Jahren 1992/1993“, in: Doris Rosenstein (Hrsg.): Unterhaltende Fernsehmagazine. Zur Geschichte, Theorie und Kritik eines Genres im
deutschen Fernsehen 1953-1993, Opladen 1995, S. 257-274.
(615) Heinze, Helmut / Filk, Christian: „Zur Ästhetik und Theorie zeitgenössischer Fernsehunterhaltungsmagazine. These, Beobachtungen und Bemerkungen“, in: Doris
Rosenstein (Hrsg.): Unterhaltende Fernsehmagazine. Zur Geschichte, Theorie und
Kritik eines Genres im deutschen Fernsehen 1953-1993, Opladen 1995, S. 285-302.
(616) Heinze, Helmut / Rosenstein, Doris (Hrsg.): Zum Fernsehspiel und zur Fernsehserie
der DDR. Interviews mit Hans Müncheberg, Manfred Seidowski, Willy Urbanek und
Heide Hess, Arbeitshefte Bildschirmmedien 71, Universität-GH Siegen 1997.
(617) Heinze, Helmut (Hrsg.): Fernsehserien und Magazine im Zeitalter des ‘Dualen Systems’ in der Bundesrepublik Deutschland 1984-1994. Interviews mit Heinz Ungureit, Burkhard Mrosek, Barbara Schardt, Angelika Lipp-Krüll und Jean-Claude Zieger, Arbeitshefte Bildschirmmedien 68, Universität-GH Siegen 1997.
(618) Heinze, Helmut / Jarchow, Hendrik: „Das Erich-Weinert-Ensemble
tanzt den Manövertanz. Militärmagazine im Fernsehen der DDR“, in:
Helmut Heinze / Anja Kreutz (Hrsg.): Zwischen Service und
Propaganda. Zur Geschichte und Ästhetik von Magazinsendungen im
Fernsehen der DDR 1952-1991, Berlin 1998, S. 461-491.
(619) Heinze, Helmut / Jarchow, Hendrik: „‘Objektiv’ 1965-1990. 25 Jahre
Außenpolitik im Magazinformat“, in: Heinze, Helmut / Anja Kreutz
(Hrsg.): Zwischen Service und Propaganda. Zur Geschichte und
Ästhetik von Magazinsendungen im Fernsehen der DDR 1952-1991,
Berlin 1998, S. 71-114.
(620) Heinze, Helmut / Kreutz, Anja (Hrsg.): Zwischen Service und
Propaganda. Zur Geschichte und Ästhetik von Magazinsendungen im
Fernsehen der DDR 1952-1991, Berlin 1998.
54
(621) Heinze, Helmut / Rademacher, Lars: „Zufall und Methode. Zur
Genese von Magazinformaten im frühen Sportfernsehen der DDR“ ,
in: Helmut Heinze / Anja Kreutz (Hrsg.): Zwischen Service und
Propaganda. Zur Geschichte und Ästhetik von Magazinsendungen im
Fernsehen der DDR 1952-1991, Berlin 1998, S. 409-430.
(622) Heinzel, Martin / Heinze, Helmut: „Nachtrag zu den Fernseh-Hesselbachs. Zur
Ästhetik einer Unterhaltungsserie der frühen 60er Jahre“, in: Parallele Welten. Fallstudien zur deutschen Fernsehserie, Augen-Blick 19, Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Marburg 1994, S. 6-30.
(623) Einzel, Martin: „Rote Bergsteiger. Eine frühe Serie des DDR-Fernsehens“, in: Umsteiger, Aussteiger. Studien zum Fernsehspiel der DDR, Augen-Blick 25, Marburger
Hefte zur Medienwissenschaft, Marburg 1997, S. 36-53.
(624) Hejl, Peter M.: „Computer im Leben von Kindern und Jugendlichen: Mediennutzung
(Telematik) und sozialer Wandel. Ein Werkstattbericht“, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen, München 1988.
(625) Hejl, Peter M. / Klauser, Raimund / Köck, Wolfram K.: Computer Kids: Telematik
und sozialer Wandel. Ergebnisse einer Pilotstudie in Nordrhein-Westfalen, LUMIS,
Universität GH Siegen 1988.
(626) Hejl, Peter M.: „Gibt es eine Medienwirkung?“, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.):
Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen, München 1988, S. 59-72.
(627) Hejl, Peter M. / Klauser, Raimund: „‘Wirkungen’ der Computernutzung von Kindern
und Jugendlichen. Beobachtungen von Lehrern zu einem ungeklärten Zusammenhang“, in: Helmut Heyse / Heiner Wichterich (Hrsg.): Alte Schule - neue Medien.
Berichte aus Schulpsychologie und Bildungsberatung. Kongreßbericht der 8. Bundeskonferenz in Soest, Bonn 1988, S. 38-49.
(628) Hejl, Peter M.: „Soziale Konstruktion von Wirklichkeit“, in: Klaus Merten / Siegfried J. Schmidt / Siegfried Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien.
Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Opladen 1994, S. 43-59.
(629) Hejl, Peter M.: „Technology, Data, Relevancy: A Cultur-Theoretical Look at the Internet“, in: I. Balderjahn / R. Mathar / M. Schader (Hrsg.): Classification, Data
Analysis, and Data Highways, Berlin / Heidelberg 1998, S. 234-244.
(630) Heller, Heinz-Bernd: „Film als historisch-gesellschaftliche Praxis“, in: Augen-Blick
6, Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Marburg 1988, S. 68-78.
(631) Heller, Heinz-Bernd: „Wir bemühten uns, kinematographisch zu sehen: Schriftsteller
als Drehbuchautoren“, in: Vorträge des Germanistentages Berlin 1987, Neue Technologien und Medien in Germanistik und Deutschunterricht, Bd. 4, Tübingen 1988,
S. 135-146.
(632) Heller, Heinz-Bernd: „Kanonbildung und Filmgeschichtsschreibung“, in: Knut
Hickethier (Hrsg.): Filmgeschichte schreiben. Ansätze, Entwürfe und Methoden,
Berlin 1989, S. 125-133.
55
(633) Heller, Heinz-Bernd / Zimmermann, Peter (Hrsg.): Bilderwelten - Weltbilder. Dokumentarfilm und Fernsehen, Marburg 1990.
(634) Heller, Heinz-Bernd: „Dokumentarfilm und Fernsehen. Probleme aus medienwissenschaftlicher Sicht und blinde Flecken“, in: Heinz-Bernd Heller / Peter Zimmermann
(Hrsg.): Bilderwelten - Weltbilder. Dokumentarfilm und Fernsehen, Marburg 1990,
S. 15-22.
(635) Heller, Heinz-Bernd: „...und arbeitet die Folgen des Golfkrieges auf. Anmerkungen
zur Selbstkritik des Fernsehens“, in: Augen-Blick 11, Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Marburg 1991, S. 59-64.
(636) Heller, Heinz-Bernd: „Ästhetische Strategien als Politik. Aspekte des Fernsehdokumentarismus“, in: montage/av, H. 1, 1992, S. 37-47.
(637) Heller, Heinz-Bernd: „Dokumentarfilm und Fernsehen. Beschreibung eines Forschungsprojekts“, in: Peter Zimmermann (Hrsg.): Fernseh-Dokumentarismus. Bilanz
und Perspektiven, München 1992, S. 347-355.
(638) Heller, Heinz-Bernd (Hrsg.): Leben aus zweiter Hand? Soziale Phantasie und mediale Erfahrung, Münster 1992.
(639) Heller, Heinz-Bernd: „Made in U.S.A.: Nouvelle Vague und die Bilder der Bilder
aus Amerika“, in: Augen-Blick 12, Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Marburg 1992, S. 67-78.
(640) Heller, Heinz-Bernd / Felix, Jürgen (Hrsg.): 3. Film- und Fernsehwissenschaftliches
Kolloquium / Marburg 1990, Münster 1993.
(641) Heller, Heinz-Bernd: „Geschichte und Filmkritik - Filmkritik und Geschichte“, in:
Gustav Ernst / Georg Haberl / Gottfried Schlemmer (Hrsg.): Film Kritik Schreiben,
Wien / Zürich 1993.
(642) Heller, Heinz-Bernd: „Die Wirklichkeit der Bilder oder Die Vorspiegelung von Tatsachen. Anmerkungen zum Verhältnis von Fiktions- und Dokumentarfilm“, in: alma
mater philippina, Marburg 1994, S. 9-11.
(643) Heller, Heinz-Bernd: „Dokumentarfilm im Fernsehen - Fernsehdokumentarismus“,
in: Peter Ludes / Heidemarie Schumacher / Peter Zimmermann (Hrsg.): Informations- und Dokumentarsendungen, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik
Deutschland, Bd. 3, München 1994, S. 91-100.
(644) Heller, Heinz-Bernd (Hrsg.): Reihen und Aspekte des Dokumentarfilms im Fernsehen der Gegenwart, Arbeitshefte Bildschirmmedien 45, Universität-GH Siegen
1994.
(645) Heller, Heinz-Bernd / Zimmermann, Peter (Hrsg.): Blicke in die Welt. Reportagen
und Magazine des nordwestdeutschen Fernsehens in den 50er und 60er Jahren, Konstanz 1995.
56
(646) Heller, Heinz-Bernd: „Kulinarischer Dokumentarfilm? Anmerkungen zu neueren
Tendenzen im Dokumentarfilm und seinem Verhältnis zur Unterhaltung“, in: Manfred Hattendorf (Hrsg.): Perspektiven des Dokumentarfilms, München 1995,
S. 97-110.
(647) Heller, Heinz-Bernd: „Vergangenheit im filmischen Präsens. Anmerkungen zum
Verhältnis von Dokumentarfilm und Geschichte“, in: Knut Hickethier et al. (Hrsg.):
Der Film in der Geschichte, Berlin 1997, S. 220-227.
(648) Hesper, Stefan: „Berührungen auf Distanz. Kommunikation und Kontakt in JeanLuc Godards ‘Détective’“, in: Volker Roloff / Scarlett Winter (Hrsg.): Godard intermedial, Tübingen 1997, S. 137-152.
(649) Hesper, Stefan: „Die Kehrseite der Wahrnehmung. Chris Markers ‘Sans Soleil’“, in:
Volker Roloff / Helmut Schanze / Dietrich Scheunemann (Hrsg.): Europäische Kinokunst im Zeitalter des Fernsehens, München 1998, S. 261-272.
(650) Hickethier, Knut: „Magazine im Programm - das Programm ein Magazin. Überlegungen zur Geschichte der politischen Fernsehmagazine“, in: Helmut Kreuzer /
Heidemarie Schumacher (Hrsg.): Magazine audiovisuell, Berlin 1988, S. 91-111.
(651) Hickethier, Knut / Bleicher, Joan: „Auf verschlungenen Wegen zur Programmvielfalt. Das ‘Deutsche Fernsehen’ bis zum ersten Koordinationsabkommen zwischen
ARD und ZDF“, in: Adolf-Grimme-Institut (Hrsg.): Unsere Medien - Unsere Republik, H. 3, 1989, S. 24-28.
(652) Hickethier, Knut: „‘Das Beste von meiner Erzählung kommt erst noch.’ Historisches
und Gegenwärtiges zum Erzählen in Raten“, in: TheaterZeitSchrift, H. 8, 1989,
S. 76-93.
(653) Hickethier, Knut: „Ein unterhaltsamer Aufklärer - Der Drehbuchautor Wolfgang
Menge“, in: Arbeitsgemeinschaft der Drehbuchautoren, Nachrichtenbrief, H. 2,
1989, S. 8-12.
(654) Hickethier, Knut: Fernsehspielforschung in der Bundesrepublik und der DDR 19501985, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Germanistische Medienwissenschaft,
Bd. 4, Reihe C, Teil 2, Bern 1989.
(655) Hickethier, Knut: „In der Welt sein - als Programm. Die Improvisations- und Versuchsjahre des Fernsehens“, in: Adolf-Grimme-Institut (Hrsg.): Unsere Medien - Unsere Republik, H. 2, 1989, S. 36-39.
(656) Hickethier, Knut: „Lauter Abschiede. Literatur und Fernsehen zu Beginn der 90er
Jahre“, in: epd/Kirche und Rundfunk, Nr. 95, 1989, S. 4-9.
(657) Hickethier, Knut: „Medien-Modernisierung. Überlegung zur Programmgeschichte
und Programmzukunft des Fernsehens anhand eines Stichwortes“, in: Ästhetik und
Kommunikation, Nr. 72, 1989, S. 85-94; auch in: dramaturg, Nachrichten der Dramaturgischen Gesellschaft, Nr. 2, 1989, S. 25-36.
(658) Hickethier, Knut: „Vernebelter Anfang. Polemisches zur ‘Stunde Null’ des Fernsehens - beim Durchblättern fernsehhistorischer Erinnerungen“, in: TheaterZeitSchrift,
H. 28, 1989, S. 74-90.
57
(659) Hickethier, Knut: „Vom Ende des Kinos und vom Anfang des Fernsehens. Das Verhältnis von Film und Fernsehen in den fünfziger Jahren“, in: Hilmar Hoffmann /
Walter Schobert (Hrsg.): Zwischen Gestern und Morgen. Westdeutscher Nachkriegsfilm 1946-1962, Frankfurt am Main 1989, S. 282-315.
(660) Hickethier, Knut: Der Zauberspiegel - Das Fenster zur Welt. Untersuchungen zum
Fernsehprogramm der fünfziger Jahre, Arbeitshefte Bildschirmmedien 14, Universität-GH Siegen 1990.
(661) Hickethier, Knut: „Die Welt ferngesehen. Dokumentarische Sendungen im frühen
Fernsehen“, in: Heinz-Bernd Heller / Peter Zimmermann (Hrsg.): Bilderwelten Weltbilder. Dokumentarfilm und Fernsehen, Marburg 1990, S. 23-48.
(662) Hickethier, Knut: „Die Zeit und das Fernsehen“, in: Ästhetik und Kommunikation,
Nr. 73/74, 1990, S. 137-144.
(663) Hickethier, Knut / Winkler, Hartmut (Hrsg.): Filmwahrnehmung. Dokumentation der
GFF-Tagung 1989, Berlin 1990.
(664) Hickethier, Knut: „‘Fließband des Vergnügens’ oder ‘Ort der inneren Sammlung’? Erwartungen an das Fernsehen und erste Programmkonzepte in den frühen Jahren“,
in: ders. (Hrsg.): Der Zauberspiegel - Das Fenster zur Welt. Untersuchungen zum
Fernsehprogramm der fünfziger Jahre, Arbeitshefte Bildschirmmedien 14, Universität-GH Siegen 1990, S. 4-32.
(665) Hickethier, Knut: „Ilse Obrig und das klingende Haus der Sonntagskinder. Die Anfänge des deutschen Kinderfernsehens“, in: Hans Dieter Erlinger / Dirk Ulf Stötzel
(Hrsg.): Geschichte des Kinderfernsehens. Entwicklungen und Trends, Berlin 1990,
S. 93-142.
(666) Hickethier, Knut: „The Television Play in the Third Reich“, in: Historical Journal of
Film, Radio and Television, Vol. 10, No. 2, 1990, p. 163-186.
(667) Hickethier, Knut: „Apparat - Dispositiv - Programm. Skizze einer Programmtheorie
am Beispiel des Fernsehens“, in: ders. / Siegfried Zielinski (Hrsg.): Medien/Kultur.
Schnittstellen zwischen Medienwissenschaft, Medienpraxis und gesellschaftlicher
Kommunikation, Berlin 1991, S. 421-447.
(668) Hickethier, Knut: „Aspekte der Programmtheorie des Fernsehens“, in: Communications, Nr. 3, 1991, S. 329-347.
(669) Hickethier, Knut: „Auf dem Weg zum neu-deutschen Fernsehspiel“, in: Helmut
Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine II’. Neue Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 30,
Universität-GH Siegen 1991, S. 85-88.
(670) Hickethier, Knut / Erlinger, Hans Dieter (Hrsg.): Clemens Münster: Die Organisation des Gemeinschaftsprogramms ‘Deutsches Fernsehen’ in den fünfziger Jahren,
MuK-Heft 73/74, Universität-GH Siegen 1991.
(671) Hickethier, Knut: „Das Ende einer Ära. Dieter Meichsner verläßt das NDR-Fernsehspiel“, in: epd/Kirche und Rundfunk, Nr. 68, 1991, S. 3-4.
58
(672) Hickethier, Knut: „Das Fernsehspiel im Dritten Reich“, in: William Uricchio (Hrsg.):
Die Anfänge des deutschen Fernsehens, Tübingen 1991, S. 74-142.
(673) Hickethier, Knut: „Das Programm als imaginäres Museum“, in: TheaterZeitSchrift,
H. 1, 1991.
(674) Hickethier, Knut: Die Fernsehserie und das Serielle des Fernsehens, Lüneburger Beiträge zur Kulturwissenschaft 2, Lüneburg 1991.
(675) Hickethier, Knut: „Die Zugewinngemeinschaft. Zum Verhältnis von Film und Fernsehen in den sechziger und siebziger Jahren“, in: Hilmar Hoffmann / Walter
Schobert (Hrsg.): Abschied von Gestern. Bundesdeutscher Film der sechziger und
siebziger Jahre, Frankfurt am Main 1991, S. 190-211.
(676) Hickethier, Knut: „Fernsehen, Fern-Sehen und Golfkrieg. TV-Berichterstattung als
Ereignisproduktion“, in: Jürgen Felix / Peter Zimmermann (Hrsg.): Augen-Blick 11,
Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Marburg 1991, S. 35-47.
(677) Hickethier, Knut: „Kleine Chronik eines laufenden Programmumbaus. Zur Fernsehentwicklung in der DDR, der ehemaligen DDR, dem ‘Beitrittsgebiet’ und in den neuen Bundesländern“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi),
H. 82, Göttingen 1991, S. 23-37.
(678) Hickethier, Knut: „Konzeptlos auf schwankendem Boden. Zur DEFA-Aufteilung und
der neuen ‘Medienstadt Babelsberg’“, in: epd/Kirche und Rundfunk, Nr. 71, 1991.
(679) Hickethier, Knut: „La televisione ha ancora bisogno di letteratura?“ in: Mauro Ponzi
(Hrsg.): Letteratura e mass-media. Nei paesi di lingua Tedesca, Rom 1991,
S. 159-178.
(680) Hickethier, Knut: „Medieneuphoriker und Medienapokalyptiker. Der Diskurs über
die möglichen Folgen der neuen Medien Anfang der achtziger Jahre“, in: AdolfGrimme-Institut (Hrsg.): Unsere Medien - Unsere Republik, H. 8, 1991, S. 41-43.
(681) Hickethier, Knut / Zielinski, Siegfried (Hrsg.): Medien/Kultur. Schnittstellen zwischen Medienwissenschaft, Medienpraxis und gesellschaftlicher Kommunikation,
Berlin 1991.
(682) Hickethier, Knut: „Phasenbildung in der Fernsehgeschichte. Ein Diskussionsvorschlag“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland: Perioden - Zäsuren - Epochen, Heidelberg 1991, S. 11-37;
auch in: Hans Dieter Erlinger / Dirk Ulf Stötzel (Hrsg.): Geschichte des Kinderfernsehens in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklungsprozesse und Trends,
Berlin 1991, S. 11-33.
(683) Hickethier, Knut: „Programmacher, Kulturtheoretiker, Organisator. Clemens Münster und seine Programmvorstellungen“, in: ders. / Hans Dieter Erlinger (Hrsg.):
Clemens Münster: Die Organisation des Gemeinschaftsprogramms ‘Deutsches
Fernsehen’ in den fünfziger Jahren, MuK-Heft 73/74, Universität-GH Siegen 1991,
S. 53-72.
59
(684) Hickethier, Knut: „Schauspielen in Film und Fernsehen“, in: Gesellschaft für Filmtheorie (Hrsg.): Kinoschriften, Jahrbuch der Gesellschaft für Filmtheorie, Wien
1991, S. 45-68.
(685) Hickethier, Knut: „Verdrängte Fernseh-Vergangenheiten. Anmerkungen zur Kontinuität des Fernsehens und seiner Publizistik in Deutschland über das Jahr 1945 hinweg“, in: Helmut Asper (Hrsg.): Wenn wir von gestern reden, sprechen wir über heute und morgen, Festschrift für Marta Mierendorff zum 80. Geburtstag, Berlin 1991,
S. 231-254.
(686) Hickethier, Knut: „Vom Ende der Nischenkultur. Das Schwinden des Alternativen in
Medien: Theater und Film, Radio und Fernsehen“, in: Heinz-Bernd Heller (Hrsg.):
Leben aus zweiter Hand? Soziale Phantasie und mediale Erfahrung, Münster 1991,
S. 75-94.
(687) Hickethier, Knut: „Wie anfangen? Probleme des Programmbeginns“, in: Helmut
Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine II’. Neue Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 30,
Universität-GH Siegen 1991, S. 9-14.
(688) Hickethier, Knut: „Zur Programmentwicklung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens
in den achtziger Jahren. Zwölf Thesen“, in: Ralph Weiß (Hrsg.): Aufgaben und Perspektiven des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, Baden-Baden 1991, S. 129-143.
(689) Hickethier, Knut: „Angstlust mit Leerstellen. Golfkriegsberichterstattung als Ereignisproduktion“, in: ders. / Lutz Hachmeister / Karl Prümm (Hrsg.): Jahrbuch Fernsehen 1991/1992, Marl 1992, S. 38-48.
(690) Hickethier, Knut: „Bildschirmwelten, virtuelle Realitäten und individuelle Lebensperspektiven“, in: Angebote. Organ für Ästhetik, Nr. 4, 1992, S. 67-87.
(691) Hickethier, Knut: „Das Programm: Fluß und Gitter“, in: ders. (Hrsg.): Fernsehen:
Wahrnehmungswelt, Programminstitution und Marktkonkurrenz, Frankfurt am Main
1992, S. 173-179.
(692) Hickethier, Knut: „Das Zerschlagen der Einrichtung. Der Weg vom Staatsfernsehen
der DDR zum Rundfunkföderalismus in den neuen Bundesländern“, in: ders. et al.
(Hrsg.): Mauer-Show: das Ende der DDR, die deutsche Einheit und die Medien,
Berlin 1992, S. 71-93.
(693) Hickethier, Knut: „Der Fernseher“, in: Wolfgang Ruppert (Hrsg.): Fahrrad, Auto,
Fernsehschrank, Frankfurt am Main 1992, S. 162-187.
(694) Hickethier, Knut (Hrsg.): Fernsehen: Wahrnehmungswelt, Programminstitution und
Marktkonkurrenz, Frankfurt am Main 1992.
(695) Hickethier, Knut / Schneider, Irmela (Hrsg.): Fernsehtheorien. Dokumentation der
GFF-Tagung 1990, Berlin 1992.
(696) Hickethier, Knut / Hoff, Peter: „Grenzüberschreitendes Erzählen. Das Fernsehspiel
in der DDR und in der Bundesrepublik. Überlegungen zu einem gemeinsamen Projekt“, in: Erwin Reiss / Siegfried Zielinski (Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Eine
Reise durch die globale Filmlandschaft, Berlin 1992, S. 234-253.
60
(697) Hickethier, Knut: „Hermetik der Medien oder die Freiheit des Zuschauens“, in:
Ästhetik und Kommunikation, Nr. 79, 1992, S. 58-64.
(698) Hickethier, Knut: „Im Fluß der Bilder. Programmausweitungen, Entgrenzungen,
Vermischungen im Fernsehen“, in: medien & erziehung, H. 5, 1992, S. 278-286.
(699) Hickethier, Knut / Hachmeister, Lutz / Prümm, Karl (Hrsg.): Jahrbuch Fernsehen
1991/1992, Marl 1992.
(700) Hickethier, Knut: „Kommunikationsgeschichte: Geschichte der Mediendispositive.
Ein Beitrag zur Rundfunkfrage ‘Neue Positionen zur Kommunikationsgeschichte’“,
in: Medien & Zeit, Nr. 2, 1992, S. 26-28.
(701) Hickethier, Knut / Bohn, Rainer / Müller, Eggo (Hrsg.): Mauer-Show: Das Ende der
DDR, die deutsche Einheit und die Medien, Berlin 1992.
(702) Hickethier, Knut: „Programme als Zeitstrukturierung: Vom Theater zum Fernsehen“,
in: Walter Hömberg / Michael Schmolke (Hrsg.): Zeit, Raum, Kommunikation,
München 1992, S. 197-224.
(703) Hickethier, Knut: „Überlegungen zur Konstruktion einer Fernsehtheorie“, in:
ders. / Irmela Schneider (Hrsg.): Fernsehtheorien. Dokumentation der GFF-Tagung
1990, Berlin 1992, S. 15-27.
(704) Hickethier, Knut: „Zugewinngemeinschaft. Zum Fortführen der Film-Fernseh-Koproduktionen“, in: epd/Kirche und Rundfunk, Nr. 22, 1992, S. 18-21.
(705) Hickethier, Knut: „Zäsuren in der Programmgeschichte des Fernsehens der Bundesrepublik“, in: ders. (Hrsg.): Fernsehen: Wahrnehmungswelt, Programminstitution
und Marktkonkurrenz, Frankfurt am Main 1992, S. 163-169.
(706) Hickethier, Knut: „Aura der großen Form. Einmaligkeit, Fernsehkultur und das Verlangen der Erzählmaschine“, in: Agenda, Jg. 16, Nr. 7, 1993, S. 18-21.
(707) Hickethier, Knut: „Das Programm als imaginäres Museum. Geschichte und Gegenwart in Kino und Fernsehen“, in: TheaterZeitSchrift, H. 33/34, 1993, S. 9-22.
(708) Hickethier, Knut (Hrsg): Deutsche Verhältnisse. Beiträge zum Fernsehspiel und
Fernsehfilm in Ost und West, Arbeitshefte Bildschirmmedien 41, Universität-GH
Siegen 1993.
(709) Hickethier, Knut: „Deutsche Verhältnisse im Fernsehfilm. Die Herstellung der deutschen Einheit als Aufgabe im Fernsehfilm - und ihre Analyse als Aufgabe eines Projekts“, in: ders. (Hrsg): Deutsche Verhältnisse. Beiträge zum Fernsehspiel und Fernsehfilm in Ost und West, Arbeitshefte Bildschirmmedien 41, Universität-GH Siegen
1993, S. 7-32.
(710) Hickethier, Knut: „Dispositiv Fernsehen, Programm und Programmstrukturen in der
Bundesrepublik Deutschland“, in: ders. (Hrsg.): Institution, Technik und Programm.
Rahmenaspekte als Programmgeschichte des Fernsehens, Geschichte des Fernsehens
in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, München 1993, S. 171-243.
61
(711) Hickethier, Knut: „Einleitung: Zu den Rahmenbedingungen der Programmgeschichte
des bundesrepublikanischen Fernsehens“, in: ders. (Hrsg.): Institution, Technik und
Programm. Rahmenaspekte als Programmgeschichte des Fernsehens, Geschichte des
Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, München 1993, S. 21-30.
(712) Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse, Stuttgart 1993.
(713) Hickethier, Knut (Hrsg.): Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte als
Programmgeschichte des Fernsehens, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, München 1993.
(714) Hickethier, Knut et al. (Hrsg.): Jahrbuch Fernsehen 1992/1993, Marl 1993.
(715) Hickethier, Knut: „Motzki oder Specht? Fiktionale Serien-Strategien des Fernsehens“, in: ders. (Hrsg.): Deutsche Verhältnisse. Beiträge zum Fernsehspiel und Fernsehfilm in Ost und West, Arbeitshefte Bildschirmmedien 41, Universität-GH Siegen
1993, S. 141-156.
(716) Hickethier, Knut: „Simulation oder Programmfluß. Theorieaspekte des Programmfernsehens“, in: Stephan Abernell / Claudia Cippitelli / Dietrich Neuhaus (Hrsg.):
Fernsehen verstehen, Frankfurt am Main 1993, S. 101-124.
(717) Hickethier, Knut (Hrsg.): Aspekte der Fernsehanalyse, Methoden und Modelle,
Hamburg / Münster 1994.
(718) Hickethier, Knut: „‘Bruderschaft der entzündeten Augen’. Eine kleine Geschichte
der Fernsehkritik“, in: Werner Faulstich (Hrsg.): Vom Autor zum Nutzer: Handlungsrollen im Fernsehen, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik
Deutschland, Bd. 5, München 1994, S. 119-216.
(719) Hickethier, Knut: „Das Fernsehspiel oder Der Kunstanspruch der Erzählmaschine
Fernsehen“, in: Helmut Schanze / Bernhard Zimmermann (Hrsg.): Das Fernsehen
und die Künste, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland,
Bd. 2, München 1994, S. 303-348.
(720) Hickethier, Knut: „Das Ost-West-Fernsehspiel als Unterhaltung“, in: Louis Bosshart/
Wolfgang Riem (Hrsg.): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche
Kommunikation, München 1994, S. 215-226.
(721) Hickethier, Knut: „Die Fernsehserie und das Serielle des Programms“, in: Günter
Giesenfeld (Hrsg.): Endlose Geschichten. Serialität in den Medien, Hildesheim /
Zürich / New York 1994, S. 55-71.
(722) Hickethier, Knut: „Fernsehästhetik. Die Entgrenzung der Kunst durch das Programm“, in: Joachim Paech (Hrsg.): Film, Fernsehen, Video und die anderen Künste,
Stuttgart 1994, S. 190-213.
(723) Hickethier, Knut: „Kleine Konfliktchronik 1993“, in: Adolf-Grimme-Institut (Hrsg.):
Jahrbuch Fernsehen 1994/1995, Marl 1994, S. 81-98.
(724) Hickethier, Knut: „Methodische Probleme der Fernsehanalyse“, in: ders. (Hrsg.):
Aspekte der Fernsehanalyse. Methoden und Modelle, Hamburg / Münster 1994,
S. 10-28.
62
(725) Hickethier, Knut: „Rundfunkprogramme in Deutschland“, in: Hans-Bredow-Institut
(Hrsg.): Internationales Handbuch Rundfunk und Fernsehen 1994/95, Hamburg
1994, S. 106-115.
(726) Hickethier, Knut: „Zwischen Einschalten und Ausschalten. Fernsehgeschichte als
Geschichte von Zuschauen“, in: Werner Faulstich (Hrsg.): Vom Autor zum Nutzer:
Handlungsrollen im Fernsehen, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik
Deutschland, Bd. 5, München 1994, S. 237-306.
(727) Hickethier, Knut: „Die Anfänge des deutschen Kinderfernsehens und Ilse Obrigs
Kinderstunde“, in: Hans Dieter Erlinger et al. (Hrsg.): Handbuch des Kinderfernsehens, Konstanz 1995, S. 129-142.
(728) Hickethier, Knut: „Dispositiv Fernsehen. Skizze eines Modells“, in: montage/av,
Jg. 4, Nr. 1, 1995, S. 63-84.
(729) Hickethier, Knut: „El protagonismo de la televerdad. Evoluciones del género en Alemañia“, in: Telos, No. 43 (septiembre-noviembre), Madrid 1995, S. 71-77.
(730) Hickethier, Knut: „Endlos dem Ende entgegen. Eine Ikone real existierender Alltäglichkeit: Seit zehn Jahren zeigt uns die ‘Lindenstraße’ Woche für Woche, wie die
Zeit vergeht“, in: die tageszeitung, taz-Special zum 10jährigen Jubiläum der ARDSerien, 8.12.1995, S. I.
(731) Hickethier, Knut: „Literatur im Fernsehen. Die Etablierung neuer Erzählinstanzen“,
in: Gerhard P. Knapp / Gerd Labroisse (Hrsg.): 1945-1995. Fünfzig Jahre deutschsprachige Literatur in Aspekten, Amsterdam / Atlanta 1995, S. 183-210.
(732) Hickethier, Knut: „Nach einhundert Jahren Film - ein Ende des Films oder ein neuer
Anfang in einer digitalen Medienwelt“, in: Werner Faulstich / Helmut Korte (Hrsg.):
Massenware und Kunst, (1977-1995). 100 Jahre Film, 1895-1995, Fischer Filmgeschichte, Bd. 5, Frankfurt am Main 1995, S. 318-332.
(733) Hickethier, Knut: „Online mit der Zukunft. Zum Diskurs über die neuen Medien“, in:
Ästhetik und Kommunikation, Jg. 24, Nr. 88, 1995, S. 9-15.
(734) Hickethier, Knut: „On the History of Television as a History of Viewing in Germany.
Preliminary Thoughts“, in: D. Müller (ed.): Pragmatics of Audiovisual, Münster
1995, p. 179-194.
(735) Hickethier, Knut: „Ost und West im deutschen Fernsehfilm - eine Skizze“, in:
Berliner Akademie für weiterbildende Studien e.V. (Hrsg.): Kommunikation als
Ausdruck unserer Kultur. Dokumentation der Berliner Sommer-Uni ‘95, Berlin
1995, S. 94-100.
(736) Hickethier, Knut: „Perspektiven der Programmentwicklung im deutschen Fernsehen.
Beobachtungen und Mutmaßungen“, in: Wolfgang Hirsch (Hrsg.): Fernsehen - Perspektiven eines Alltagsmediums, Münster 1995, S. 41-55.
(737) Hickethier, Knut: „Programmforschung. Anmerkungen zu einem Forschungsbereich“, in: Medienwissenschaft, Jg. 12, Nr. 2, 1995, S. 142-153.
63
(738) Hickethier, Knut: „Eine Liebe zum Fernsehen“, in: Doris Rosenstein / Anja Kreutz
(Hrsg.): Begegnungen. Facetten eines Jahrhunderts, Siegen 1997, S. 143-146.
(739) Hickethier, Knut / Bleicher, Joan (Hrsg.): Trailer, Teaser, Appetizer. Formen und
Funktionen der Programmverbindungen im Fernsehen, Hamburg 1997.
(740) Hoff, Peter: „Aufbruch in die Resignation. Das Intellektuellenbild im ungarischen
Film“, in: Sonntag, Nr. 3, 1990.
(741) Hoff, Peter: „Der kleine Prinz - ‘Man sieht nur mit dem Herzen gut’“, in: Beiträge
zur Film- und Fernsehwissenschaft, Jg. 31, Nr. 39, 1990.
(742) Hoff, Peter: „Einmal ist keinmal - Auf der Suche nach dem verlorenen Land der
Kindheit“, in: Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft, Jg. 31, Nr. 39, 1990.
(743) Hoff, Peter: „German Television (1935-1944) as Subject and Medium of National
Socialist Propagandain: Historical Journal of Film, Radio and Television, Pensylvania State University (USA), Vol. 10, No. 2, 1990.
(744) Hoff, Peter: „Jugendsendungen in der DDR vor dem Herbst 1989“, in: Medien und
Erziehung, Jg. 34, Nr. 5, 1990.
(745) Hoff, Peter: „Selbstbilder. Auf der Suche nach der nationalen kulturellen Identität
am Beispiel des lateinamerikanischen Dokumentarfilms“, in: Film- und Fernsehwissenschaft, Mitteilungen 1/2, 1990, S. 7-13.
(746) Hoff, Peter: „Serien, Sagas, Seifenopern. Zu Entwicklungsproblemen der Fernsehkunst am Ende der achtziger Jahre“, in: Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft,
Jg. 31, Nr. 37, 1990.
(747) Hoff, Peter: „Zur Rezeption von Fernsehserien aus der eigenen Produktion in der
DDR“, in: Knut Hickethier / Hartmut Winkler (Hrsg.): Filmwahrnehmung, Berlin
1990.
(748) Hoff, Peter: „Anpassung oder Selbstfindung. Medienschaffende in den Neuen Bundesländern auf der Suche nach einer neuen professionellen Identität“, in: GoetheInstitut (Hrsg.): medienbrief, Nr. 1, 1991.
(749) Hoff, Peter: „Das 11. Plenum und der Deutsche Fernsehfunk“, in: Günter Agde
(Hrsg.): Kahlschlag. Das 11. Plenum des ZK und der SED 1965. Studien und Dokumente, Berlin 1991, S. 105-116.
(750) Hoff, Peter: „‘ ...das Bild des Führers in alle deutschen Herzen!’ Das frühe deutsche
Fernsehen als Gegenstand und als Medium der nationalsozialistischen Propaganda eine ‘nicht bestellte Erfindung’“, in: William Uricchio (Hrsg.): Die Anfänge des
deutschen Fernsehens. Kritische Annäherung an die Entwicklung bis 1945. Medien
in Forschung und Unterricht, Serie A, Bd. 30, Tübingen 1991.
(751) Hoff, Peter: „Leises Sterben. Fernsehspielgeschichte der DDR als Zeitgeschichte
(2)“, in: epd/Kirche und Rundfunk, Nr. 86, 1991.
64
(752) Hoff, Peter: „Schwarz-Rot-Gold auf allen TV-Kanälen. Eine Analyse der Fernsehprogramme zum ‘Tag der deutschen Einheit‘“, in: Friedrich Krotz / Dieter Wiedemann (Hrsg.): Der 3. Oktober im Fernsehen und im Erleben der Deutschen, HansBredow-Institut, Forschungsberichte und Materialien, Bd. 12, Hamburg 1991.
(753) Hoff, Peter: „Selbstbehauptung und Anpassung. Fernsehspielgeschichte der DDR als
Zeitgeschichte (1)“, in: epd/Kirche und Rundfunk, Nr. 85, 1991.
(754) Hoff, Peter: „Vom Totentanz im Palast zum Tanz auf der Mauer. Politshows. Medienrituale“, in: Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft, Medien der Ex-DDR in
der Wende, Jg. 32, Bd. 40, 1991.
(755) Hoff, Peter: „Armenbegräbnis für eine teure Verblichene. Geschichtsbild und Point
of View von Fernsehrückblicken und Videokassetten (Ost/West) zum ‘Jahr der
deutschen Einheit‘ 1990“, in: Rainer Bohn / Knut Hickethier / Egon Müller (Hrsg.):
Mauer-Show: Das Ende der DDR, die deutsche Einheit und die Medien, Berlin
1992.
(756) Hoff, Peter: „Die schlimmstmögliche Wendung, die eine Komödie nehmen kann, ist
die in die Geschichte“, in: Peter Hoff / Dieter Wiedemann (Hrsg.): Der DEFA-Spielfilm in den 80er Jahren - Chancen für die neunziger? II. Wissenschaftliches Colloquium des Instituts der Medienforschung der Hochschule für Film- und Fernsehen
„Konrad Wolf“, Potsdam-Babelsberg, Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft,
Jg. 33, Bd. 44, Berlin 1992.
(757) Hoff, Peter: „Fernsehserien. Kunst im Alltag oder Wendung der Kunst ins Alltägliche?“, in: ders. / Dieter Wiedemann (Hrsg.): Serie. Kunst im Alltag. I. Wissenschaftliches Colloquium des Instituts der Medienforschung der Hochschule für Filmund Fernsehen „Konrad Wolf“, Potsdam-Babelsberg, Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft, Jg. 33, Bd. 43, Berlin 1992.
(758) Hoff, Peter / Hickethier, Knut: „Grenzüberschreitendes Erzählen. Das Fernsehspiel
in der DDR und in der Bundesrepublik. Überlegungen zu einem gemeinsamen Projekt“, in: Erwin Reiss / Siegfried Zielinski (Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Eine Reise durch die globale Filmlandschaft, Berlin 1992, S. 234-253.
(759) Hoff, Peter: „Locker, leicht und linientreu. Jugendsendungen des DDR-Fernsehens“,
in: Medien Concret, Nr. 3, 1992.
(760) Hoff, Peter: „Massen Medien Kultur - Grund-Sätze zu einer Diskussion von philosophischen und ästhetischen Problemen des gegenwärtigen Fernsehens und der Medienkünste als Basis für eine künftige Fernsehtheorie“, in: Knut Hickethier / Irmela
Schneider (Hrsg.): Fernsehtheorien. Dokumentation der GFF-Tagung 1990, Berlin
1992.
(761) Hoff, Peter: „Deutschland, einig Medienland - ein Irrtum?“, in: Medium. Zeitschrift
für Hörfunk, Fernsehen, Film, Presse, Jg. 23, Nr. 1, 1993.
65
(762) Hoff, Peter: „Die Entwicklung der Beziehungen zwischen den Fernsehinstitutionen
der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1952 und 1989“, in: Knut Hickethier (Hrsg.): Deutsche Verhältnisse. Beiträge
zum Fernsehspiel und Fernsehfilm in Ost und West, Arbeitshefte Bildschirmmedien
41, Universität-GH Siegen 1993.
(763) Hoff, Peter: „Die deutsche Vereinigung und die vereinigten Deutschen im Fernsehen“, in: Karl-Friedrich Reimers (Hrsg.): Forschen - Lehren - Weiterbilden für Medienberufe in Europa. II. Internationale Hochschultage für Medien und Kommunikation 1992, Leipziger Universitätsbeiträge zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 2, Leipzig 1993, S. 168-174.
(764) Hoff, Peter: „‘Die Kader entscheiden alles.’ Zu den ‘Kaderanforderungen’ im Fernsehen der DDR“, in: Heide Riedel (Hrsg.): Mit uns zieht die neue Zeit... 40 Jahre
DDR-Medien. Eine Ausstellung des Deutschen Rundfunkmuseums (25.08.1993 31.01.1994), Katalog, Berlin 1993, S. 241-251.
(765) Hoff, Peter: „Durch die Geschichte erzogen. Die Fernsehromane aus Adlershof“, in:
Adolf-Grimme-Institut (Hrsg.): Unsere Medien - Unsere Republik, H. 4, 1993.
(766) Hoff, Peter: „Jugendprogramm - Das vergebliche Werben um eine Zielgruppe“, in:
Heide Riedel (Hrsg.): Mit uns zieht die neue Zeit... 40 Jahre DDR-Medien. Eine
Ausstellung des Deutschen Rundfunkmuseums (25.08.1993 - 31.01.1994), Katalog,
Berlin 1993, S. 210-221.
(767) Hoff, Peter: „Organisation und Programmentwicklung des DDR-Fernsehens“, in:
Knut Hickethier (Hrsg.): Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte der
Programmgeschichte des Fernsehens, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, München 1993, S. 245-288.
(768) Hoff, Peter: „Versuch über die wechselseitige Durchdringung von Fernsehprogramm
und Wirklichkeit - Die ‘deutsche Wiedervereinigung’ als Medienspektakel und Politritual“, in: Jürgen Felix / Heinz-Bernd Heller (Hrsg.): 3. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium Marburg 1990, Münster 1993, S. 149-154.
(769) Hoff, Peter: „Von ‘Da lacht der Bär’ über ‘Ein Kessel Buntes’ - ins ‘Aus’. Politische
Geschichte der DDR in Unterhaltungssendungen des DDR- Fernsehens“, in: Heide Riedel (Hrsg.): Mit uns zieht die neue Zeit... 40 Jahre DDR-Medien. Eine Ausstellung des Deutschen Rundfunkmuseums (25.08.1993 - 31.01.1994), Katalog,
Berlin 1993, S. 86-94.
(770) Hoff, Peter: „Die Jahre der Unschuld. Zur Vor- und Frühgeschichte des Deutschen
Fernsehfunks / Fernsehens der DDR“, in: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.): Rundfunk
und Fernsehen. Forum der Medienwissenschaft und Medienpraxis, Jg. 42, Nr. 4,
1994, S. 555-580.
(771) Hoff, Peter: „Von der Reportage der Wirklichkeit zur Fiktion: Theaterkonvention
versus Filmsprache“, in: Werner Faulstich / Helmut Korte (Hrsg.): Von den Anfängen bis zum etablierten Medium 1895-1924, Fischer Filmgeschichte Bd. 1, Frankfurt
am Main 1994, S. 117-134.
66
(772) Hoff, Peter: „Berufslaufbahnen im deutschen Fernsehfunk“, in: Wolfram FischerRosenthal / Peter Alheit (Hrsg.): Biographien in Deutschland. Soziologische Rekonstruktionen gelebter Gesellschaftsgeschichte, Opladen 1995, S. 189-203.
(773) Hoff, Peter: „Der Fernsehkrimi in der DDR“, in: SPIEL, Sonderheft „Krimi im Fernsehen“, Jg. 14, Nr. 2, 1995, S. 292-306.
(774) Hoff, Peter: „Entmystifizierung der Geschichte: ‘Die Kommissarin’ (1967/1988)“,
in: Werner Faulstich / Helmut Korte (Hrsg.): Massenware und Kunst (1977-1995),
Fischer Filmgeschichte Bd. 5, Frankfurt am Main 1995, S. 214-231.
(775) Hoff, Peter: „Kalter Krieg: ‘Rocky IV - Der Kampf des Jahrhunderts’ (1985)“, in:
Werner Faulstich / Helmut Korte (Hrsg.): Massenware und Kunst (1977-1995),
Fischer Filmgeschichte Bd. 5, Frankfurt am Main 1995, S. 157-175.
(776) Hoff, Peter: „Störfaktor Mensch. Die schöne neue Medienwelt und der antiquierte
Mensch - ein unlösbarer Widerspruch“, in: Ästhetik und Kommunikation, Medien an
der Epochenschwelle?, Jg. 24, Nr. 88, 1995, S. 75-78.
(777) Hoff, Peter: Tägliche Verblödung. Kritiken, Kollegs und Polemiken zum Fernsehen,
Frankfurt an der Oder 1995.
(778) Hoff, Peter: „Verordneter Antifaschismus im Fernsehen der DDR?“, in: Texte und
Analysen zum aktuellen Rechtsextremismus. Mit einem Vorwort von Heinrich Graf
von Einsiedel, Berlin 1995, S. 160-189.
(779) Hoff, Peter: Das große Buch zum ‘Polizeiruf 110’, Berlin 1996.
(780) Hoff, Peter: „Die Zeit schreit nach Satire. Über die Segnungen des Chaos und den
nach wie vor unerhörten Schrei der Zeit nach Satire in den ostdeutschen Fernsehprogrammen vor, während und nach der politischen Wende“, in: Björn Ekman (Hrsg.):
Die Schwierigkeit Satire (noch) zu schreiben, Kopenhagener Kolloquien zur
deutschen Literatur, Bd. 16, Kopenhagen/München 1996, S. 140-157.
(781) Hoff, Peter: „Der starke Charakter in der Krise als Leitfigur und Hoffnungsträger im
DDR-Fernsehspiel“, in: Helmut Schanze / Helmut Kreuzer (Hrsg.): ‘Bausteine IV’.
Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 65, Universität-GH Siegen 1997, S. 61-65.
(782) Hoff, Peter: „Die Erben des ZDF. Zum Fernsehspiel nach 1991 in den neuen Bundesländern“, in: Birgit Peulings / Rainer Maria Jacobs-Peulings (Hrsg.): Das Ende
der Euphorie. Das deutsche Fernsehspiel nach der Einigung, Münster 1997.
(783) Hoff, Peter: „‘Meinst du, er paßt zu uns?’“ in: Augen-Blick 25, Marburger Hefte zur
Medienwissenschaft, Umsteiger, Aussteiger. Studien zum Fernsehspiel der DDR,
1997, S. 54-59.
(784) Hoff, Peter: „Steinwürfe aus dem Glashaus. Anmerkungen zur Fernsehkritik“, in:
Uwe Hasenbrink et al. (Hrsg.): Perspektiven der Medienkritik. Die gesellschaftliche
Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft,
Opladen 1997.
67
(785) Hoff, Peter: „Eine film- und fernsehwissenschaftliche Publikationsreihe. Erinnerungen an das ‘schwarze Blatt’“, in: Simone Barck / Martina Langermann / Siegfried
Lokatis (Hrsg.): Zwischen „Mosaik“ und „Einheit“. Zeitschriften in der DDR, Berlin
1999.
(786) Holdenried, Ute / Mattusch, Udo: „‘Nicht immer - aber immer öfter’. Audiovisuelle
Gestaltungsmittel in Werbespots des Kinderrahmenprogramms“, in: Uwe Mattusch /
Kerstin Eßer (Hrsg.): Kinderfernsehen IV. Kinder- und Jugendfernsehen im Umbruch, (Siegener Studien, Bd. 52), Essen 1993, S. 127-156.
(787) Holdenried, Ute: „Kleiner König Kunde - Werbung im Kinderfernsehen“, in: Siegfried J. Schmidt / Brigitte Spieß (Hrsg.): Werbung, Medien und Kultur, Opladen
1995, S. 87-135.
(788) Hollstein, Birgit: „Der Li-La-Launebär. Produktverbund bei RTL“, in: Hans Dieter
Erlinger (Hrsg.): Kinderfernsehen und Markt, Berlin 1994, S. 93-107.
(789) Hollstein, Birgit: Fernsehen als Markt. Der Li-La-Launebär und die Situation des
Kinderfernsehens in den 90er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland, Heidelberg
1994.
(790) Hollstein, Birgit: „Das Kinderfernsehen der privaten Anbieter“, in: dies. et al.
(Hrsg.): Handbuch des Kinderfernsehens, Konstanz 1995, S. 159-176.
(791) Hollstein, Birgit et al. (Hrsg.): Handbuch des Kinderfernsehens, Konstanz 1995.
(792) Hollstein, Birgit: „Die Clubsendung. Ein Magazin der besonderen Art“, in: dies. et
al. (Hrsg.): Kinderfernsehen V. Anregungen für die Medienerziehung in der Schule,
(Siegener Studien, Bd. 57), Essen 1996, S. 53-66.
(793) Hollstein, Birgit / Eßer, Kerstin / Mattusch, Uwe: Kinderfernsehen V. Anregungen
für die Medienerziehung in der Schule, (Siegener Studien, Bd. 57), Essen 1996.
(794) Hollstein, Birgit: „Maus, Blaubär, Tigerente & Co.: Die Marken der ARD“, in: Uwe
Mattusch (Hrsg.): Kinder und Bildschirmwelten, Arbeitshefte Bildschirmmedien 64,
Universität-GH Siegen 1997, S. 71-82.
(795) Hollstein, Birgit: „Mit Clubkonzerten Kinder fesseln“, in: Hans Dieter Erlinger
(Hrsg.): Kinder und der Medienmarkt der 90er Jahre, Wiesbaden 1997, S. 49-63.
(796) Jacobs-Peulings, Rainer Maria: Die Filme von Jim Jarmusch, Universität Marburg
1992, (Magisterarbeit).
(797) Jacobs-Peulings, Rainer Maria: „Zum Umgang der westlichen Redaktionen mit Fernsehspiel-Produktionen des DDR-Fernsehens. Sechs Gespräche mit Hans Janke, Hans
Kwiet, Dietrich Mack, Gunter Witte“, in: Knut Hickethier (Hrsg.): Deutsche Verhältnisse. Beiträge zum Fernsehspiel und Fernsehfilm in Ost und West, Arbeitshefte
Bildschirmmedien 41, Universität-GH Siegen 1993, S. 55-84.
(798) Jacobs-Peulings, Rainer Maria: „Zur Differenz ästhetischer Strukturen im Ost- und
West-Fernsehspiel“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine III’.
Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 50, Universität-GH Siegen 1994, S. 109-112.
68
(799) Jacobs-Peulings, Rainer Maria / Peulings, Birgit (Hrsg.): Das Ende der Euphorie.
Das deutsche Fernsehspiel nach der Einigung, Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte, Bd. 2, Münster / Hamburg / London / Marburg 1997.
(800) Jacobs-Peulings, Rainer Maria: „Zur Differenz ästhetischer Strukturen im Ost-WestFernsehspiel“, in: Rainer Maria Jacobs-Peulings / Birgit Peulings (Hrsg.): Das Ende
der Euphorie. Das deutsche Fernsehspiel nach der Einigung, Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte, Bd. 2, Münster / Hamburg / London / Marburg 1997.
(801) Japp, Uwe: Das Fernsehen als Gegenstand der Literatur und der Literaturwissenschaft, Arbeitshefte Bildschirmmedien 2, Universität-GH Siegen 1988.
(802) Japp, Uwe: „Zum Problem der Wechselwirkung zwischen Literatur und Fernsehen“,
in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine’. Kleine Beiträge zur
Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 10, Universität-GH Siegen 1988, S. 39-45.
(803) Japp, Uwe: „Das Fernsehen als Gegenstand der Literatur und der Literaturwissenschaft“, in: Helmut Schanze (Hrsg.): Fernsehgeschichte der Literatur. Voraussetzungen - Fallstudien - Kanon, München 1996, S. 17-28.
(804) Jarchow, Hendrik: „Das literarische Quartett“. Geschichte und
Selbstverständnis einer literaturkritischen Fernsehsendung, Siegen
1997, (Staatsarbeit).
(805) Jarchow, Hendrik / Heinze, Helmut: „Das Erich-Weinert-Ensemble
tanzt den Manövertanz. Militärmagazine im Fernsehen der DDR“, in:
Helmut Heinze / Anja Kreutz (Hrsg.): Zwischen Service und
Propaganda. Zur Geschichte und Ästhetik von Magazinsendungen im
Fernsehen der DDR 1952-1991, Berlin 1998, S. 461-491.
(806) Jarchow, Hendrik / Heinze, Helmut: „‘Objektiv’ 1965-1990. 25 Jahre
Außenpolitik im Magazinformat“, in: Heinze, Helmut / Anja Kreutz
(Hrsg.): Zwischen Service und Propaganda. Zur Geschichte und
Ästhetik von Magazinsendungen im Fernsehen der DDR 1952-1991,
Berlin 1998, S. 71-114.
(807) Jürgens, Beate: Heiratsmarkt im Fernsehen. Attraktivitätsverfahren von SingleShows für Fernsehrezipienten, Universität Marburg 1993, (Magisterarbeit).
(808) Kaiser, Robert: „Online-Informationsangebote der Politik: Parteien und Verbände
im World Wide Web“, in: Klaus Kamps (Hrsg.): Elektronische Demokratie? Perspektiven politischer Partizipation, Opladen 1999, S. 175-190.
(809) Kalupke, Manuela / Erlinger, Hans Dieter: „Dokumentarische Formen im Fernsehen
für Kinder“, in: Hans Dieter Erlinger et al. (Hrsg.): Handbuch des Kinderfernsehens,
Konstanz 1995, S. 249-266.
(810) Kammer, Manfred: „On Problems of Literary Databanks“, in: Proceedings of XIIth
International ALLC Conference (Nice 1985), Computers in Literary & Linguistic
Research, Nizza 1986, p. 521-529.
69
(811) Kammer, Manfred / Schanze, Helmut: Textverarbeitung. Eine Einführung. Grundlagen und Anwendungen, München 1986.
(812) Kammer, Manfred: „Word Cruncher. Problems of Multilingual Usage“, in: Literary
and Linguistic Computing, Vol. 4, No. 2, 1989, p. 135-140.
(813) Kammer, Manfred / Schanze, Helmut / Zimmermann, Hans J.: Textsysteme und Veränderungen des Literaturbegriffs, Arbeitshefte Bildschirmmedien 19, Universität-GH
Siegen 1990.
(814) Kammer, Manfred: „Korpora geschriebene Sprache“, in: Winfried Lenders (Hrsg.):
Computereinstatz in der Angewandten Linguistik. Konstruktion und Weiterverarbeitung sprachlicher Korpora, Frankfurt am Main 1993, S. 49-62.
(815) Kammer, Manfred: „Datenbanken als Präsentationsformen. Organisations- und Distributionsformen“, in: Klaus Barckow / Walter Delabar (Hrsg.): Neue Informationsund Speichermedien in der Germanistik. Informationsträger für die literaturwissenschaftliche Forschung, Bern 1994, S. 161-177.
(816) Kammer, Manfred / Felsenberg, Alexander: „Interaktive Massenmedien. Einheit
oder Vielfalt der Nutzeroberflächen und das Problem der Interaktionsniveaus“, in:
Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine III’. Beiträge zur Ästhetik,
Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien
50, Universität-GH Siegen 1994, S. 175-180.
(817) Kammer, Manfred: „Geisteswissenschaftler und Internet“, in: Helmut Jüngling
(Hrsg.): Internet und Bibliotheken. Entwicklung - Praxis - Herausforderungen, Köln
1995, S. 112-118.
(818) Kammer, Manfred: Literarische Datenbanken. Anwendungen der Datenbanktechnologie in der Literaturwissenschaft, München 1995.
(819) Kammer, Manfred: „Text und Hypertext“, in: Juni - Magazin für Kultur & Politik,
Nr. 22, 1995, S. 117-127.
(820) Kammer, Manfred: „Entwicklung und Struktur der Sendungsdatenbank ‘Fernsehsendungen nach literarischer Vorlage’“, in: Helmut Schanze (Hrsg.): Fernsehgeschichte
der Literatur. Voraussetzungen - Fallstudien - Kanon, München 1996, S. 43-73.
(821) Kammer, Manfred: „Programm vs. Eigeninitiative“, in: Vorträge der Tagung „Individualisierung der Kommunikation“ der ALCATEL-Stiftung 1996, Stuttgart 1996.
(822) Kammer, Manfred: „Der Traum von der Bibliothek von Alexandria. Zur Beziehung
von Internet, Neuen Medien und Gedächtnis“, in: Die totale Erinnerung. Sicherung
und Zerstörung kulturhistorischer Vergangenheit und Gegenwart in den modernen
Industriegesellschaften, Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 45,
Bern 1997, S. 43-55.
(823) Kammer, Manfred: „Von ‘Kartoffeln’, Exhibitionisten und Pfadfindern. Zu Nutzertypen der Neuen Medien“, in: Helmut Schanze / Helmut Kreuzer (Hrsg.): ‘Bausteine
IV’. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 65, Universität-GH Siegen 1997.
70
(824) Kammer, Manfred: „Ein Ausblick als Abschluß“, in: ders. / Helmut Schanze (Hrsg.):
Interaktive Medien und ihre Nutzer, Zugangsoberflächen: Türen zum Netz, Bd. 2,
Baden-Baden 1998, S. 119-127.
(825) Kammer, Manfred / Schanze, Helmut (Hrsg.): Interaktive Medien und ihre Nutzer.
Voraussetzungen, Anwendungen, Perspektiven, Bd. 1, Baden-Baden 1998.
(826) Kammer, Manfred / Schanze, Helmut (Hrsg.): Interaktive Medien und ihre Nutzer,
Zugangsoberflächen: Türen zum Netz, Bd. 2, Baden-Baden 1998.
(827) Kammer, Manfred: „Blicke in die Zukunft“, in: ders. et al. (Hrsg.): Medienfiktionen.
Illusion - Inszenierung - Simulation, Festschrift für Helmut Schanze zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main 1999, S. 370-376.
(828) Kammer, Manfred / Bolik, Sibylle / Kind, Thomas / Pütz, Susanne (Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation, Festschrift für Helmut Schanze zum
60. Geburtstag, Frankfurt am Main 1999.
(829) Kamphusmann, Thomas et al.: „Methoden und Werkzeuge zur Unterstützung der
medienwissenschaftlichen Analyse audiovisueller Information“, in: Jürgen Dassow /
Rudolf Kruse (Hrsg.): Informatik ‘98. 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Magdeburg 21.-25. Sept., Berlin / Heidelberg 1998, S. 301-308.
(830) Kamphusmann, Thomas: „Text als Zufall. Zufall als Methode der Textanalyse“, in:
ders. / Peter Gendolla (Hrsg.): Die Künste des Zufalls, Frankfurt am Main 1999,
S. 277-297.
(831) Kamphusmann, Thomas: „Zugänge. Zu Interfaces zwischen Literatur und Leser“, in:
Sibylle Bolik et al. (Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation,
Festschrift für Helmut Schanze zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main 1999,
S. 375-386.
(832) Kaps, Joachim / Hallenberger, Gerd (Hrsg.): Hätten Sie’s gewußt? Die Quizsendungen und Game Shows des deutschen Fernsehens, Marburg 1991.
(833) Kaschuba, Christina: „Auf keinen Fall sollte sich der Verfilmende selbst inszenieren. Interview mit Rolf Hädrich am 09.01.1992“, in: Helmut Schanze (Hrsg.): Fernsehgeschichte der Literatur. Voraussetzungen - Fallstudien - Kanon, München 1996,
S. 313-330.
(834) Kaschuba, Christina: „Die Literaturverfilmungen von Rolf Hädrich“, in: Helmut
Schanze (Hrsg.): Fernsehgeschichte der Literatur. Voraussetzungen - Fallstudien Kanon, München 1996, S. 192-247.
(835) Kelter, Udo / Grauer, Manfred / Freisleben, Bernhard: „Methoden und Werkzeuge
zur rechnergestützten medienwissenschaftlichen Analyse“, in: Helmut Schanze / Helmut Kreuzer (Hrsg.): ‘Bausteine IV’. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 65, Universität-GH
Siegen 1997, S. 123-128.
71
(836) Kelter, Udo et al.: „Methoden und Werkzeuge zur Unterstützung der medienwissenschaftlichen Analyse audiovisueller Information“, in: Jürgen Dassow / Rudolf Kruse
(Hrsg.): Informatik ‘98. 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Magdeburg 21.-25. Sept., Berlin / Heidelberg 1998, S. 301-308.
(837) Kelter, Udo / Freisleben, Bernhard / Grauer, Manfred: „Methoden und Werkzeuge
zur rechnergestützten medienwissenschaftlichen Analyse“, Berichte zum Projektjahr
1998 - Ergebnisse und Ausblicke, Arbeitshefte Bildschirmmedien 76, UniversitätGH Siegen, 1999.
(838) Keusen, Kai-Peter: „Die werbetreibende Wirtschaft auf der Suche nach der
‘zappingfreien Zone’ - Zur Ausdifferenzierung der Werbeformen und ihren rundfunkrechtlichen Bestimmungen“, in: Siegfried J. Schmidt / Brigitte Spieß (Hrsg.):
Werbung, Medien und Kultur, Opladen 1995, S. 165-193.
(839) Keusen, Kai-Peter: „Von der Kommunikations- zur Marktfreiheit? 1984 bis 1994“,
in: Peter Ludes (Hrsg.): Informationskontexte für Massenmedien. Theorien und
Trends, Opladen 1996, S. 106-148.
(840) Keusen, Kai-Peter: „‘Linksgeneigte Litfaßsäule’ oder ‘Coca-Cola-Fernsehen’? Politisch-historische Perspektiven des Medienwandels: Die Einführung des kommerziellen Fernsehens in Frankreich 1985/86“, in: Helmut Schanze / Peter Ludes (Hrsg.):
Qualitative Perspektiven des Medienwandels. Positionen der Medienwissenschaft im
Kontext ‘Neuer Medien’, Opladen 1997, S. 106-139.
(841) Keusen, Kai-Peter: Studien zur Medienpolitik in Europa. Die Deregulierung der
Fernsehsysteme in Großbritannien und Frankreich bis Mitte der 90er Jahre, Alsfeld
1997.
(842) Keusen, Kai-Peter: „Urheberrechtsschutz und Internet ‘under construction’ - vom
Werk des Urhebers zum Werk des Nutzers“, in: Manfred Kammer / Helmut Schanze
(Hrsg.): Interaktive Medien und ihre Nutzer, Voraussetzungen, Anwendungen, Perspektiven, Bd. 1, Baden-Baden 1998, S. 51-98.
(843) Keusen, Kai-Peter: „Digitale Dramaturgien - Y2K: ‘It’s not a bug. It’s a feature’“, in:
Sibylle Bolik et al. (Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation,
Festschrift für Helmut Schanze zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main 1999,
S. 415-427.
(844) Kind, Thomas: „Die Fernsehsendungen nach literarischer Vorlage im NWDR/
NWRV Hamburg 1951-1961“, in: Helmut Schanze (Hrsg.): Fernsehgeschichte der
Literatur. Voraussetzungen - Fallstudien - Kanon, München 1996, S. 113-152.
(845) Kind, Thomas / Felsenberg, Alexander / Schanze, Helmut / Tabeling, Petra (Hrsg.):
Statusbericht zur Situation der deutschen Pilotprojekte zum ‘Interaktiven Fernsehen’,
Arbeitshefte Bildschirmmedien 56, 2. akt. Aufl., Universität-GH Siegen 1996.
(846) Kind, Thomas: „Kinder im Netz“, in: Uwe Mattusch (Hrsg.): Kinder und Bildschirmwelten, Arbeitshefte Bildschirmmedien 64, Universität-GH Siegen 1997,
S. 91-100.
72
(847) Kind, Thomas: „Türen zum Internet - Browser und ihre immanente Struktur“, in:
Manfred Kammer / Helmut Schanze (Hrsg.): Interaktive Medien und ihre Nutzer,
Zugangsoberflächen: Türen zum Netz, Bd. 2, Baden-Baden 1998, S. 27-42.
(848) Kind, Thomas: „Am Ende der Gutenberg-Galaxis steht Gutenberg“, in: ders. et al.
(Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation, Festschrift für Helmut
Schanze zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main 1999.
(849) Kind, Thomas / Bolik, Sibylle / Kammer, Manfred / Pütz, Susanne (Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation, Festschrift für Helmut Schanze zum
60. Geburtstag, Frankfurt am Main 1999.
(850) Klauser, Raimund: „‘Schicksal - Liebe - Leidenschaft!’ Zur Darstellung von Sexualität im deutschen Fernsehen“, in: Wolfgang Lippke (Hrsg.): Medien und Verantwortung, Siegen 1995, S. 65-96.
(851) Klauser, Raimund: „‘Eine starke Truppe.’ Bundeswehrwerbung in der Wendezeit“,
in: Gerald Diesener / Rainer Gries (Hrsg.): Propaganda in Deutschland. Zur Geschichte der politischen Massenbeeinflussung im 20. Jahrhundert, Darmstadt 1996,
S. 266-285.
(852) Klauser, Raimund: „Immer schönes Wetter - zur Bedeutung von Wetterinformationen im Alltag und in den modernen Medien“, in: Werner Wehry (Hrsg.): Wetterinformation für die Öffentlichkeit - aber wie?, Berlin 1998, S. 129-142.
(853) Klein, Bettina / Erlinger, Hans Dieter: „Schwierigkeiten der statistischen Erfassung
des Kinderprogramms bei ARD und ZDF“, in: Kerstin Eßer / Uwe Mattusch /
Thomas Schmidt (Hrsg.): Kinder- und Jugendfernsehen ohne Grenzen. Neue Entwicklungen und Trends, Arbeitshefte Bildschirmmedien 29, Universität-GH Siegen
1992, S. 7-17.
(854) Klein, Bettina: „Die Qual der Wahl. Eine Woche Kinderprogramm in öffentlichen
und privaten Kanälen“, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Handbuch der Medienerziehung im Kindergarten: Pädagogische Grundlagen, Opladen 1994, S. 372-379.
(855) Klein, Bettina / Erlinger, Hans Dieter / Eßer, Kerstin / Hollstein, Birgit / Mattusch,
Uwe (Hrsg.): Handbuch des Kinderfernsehens, Konstanz 1995.
(856) Klein, Bettina: „Programmstatistik und Programmschema“, in: dies. et al. (Hrsg.):
Handbuch des Kinderfernsehens, Konstanz 1995, S. 513-548.
(857) Klein, Cornelia: „Fernsehen und andere Massenmedien in Osteuropa. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Medienentwicklung 1989-1993“, in: Gerd Hallenberger / Michael Krzeminski (Hrsg.): Osteuropa - Medienlandschaft im Umbruch. Berichte und Analysen aus den neuen Ländern, Berlin 1994, S. 13-26.
(858) Klein, Jens: „Europäische Koproduktionen im Fernsehbereich“, in: Zeitschrift für
Urheber- und Medienrecht 1994, S. 168-170.
(859) Klippel, Heike: „Orgie in Pastell. Zur Fernsehserie Golden Girls“, in: Frauen und
Film, H. 49, 1991, S. 78-90.
73
(860) Klippel, Heike: „‘Von Grund auf dumm’. Zur Kritik amerikanischer Serien in den
Fachkorrespondenzen“, in: Irmela Schneider (Hrsg.): Amerikanische Einstellung.
Deutsches Fernsehen und US-amerikanische Produktionen, (Reihe Siegen, Bd. 112),
Heidelberg 1992, S. 224-244.
(861) Klüppelholz, Werner: Opera‘s zonder zang. De Films van Mauricio Kagel, Amsterdam 1998.
(862) Klüppelholz, Werner: „Thesen zu einer Theorie der Filmmusik“, in: Heiner Gembris / Reinhard Kopiez / Christian-Martin Schmidt (Hrsg.): Wahrnehmen - Erleben Verstehen. Musikwissenschaft zwischen Kunst und Experiment, Festschrift für Helga
de la Motte-Habe zum 60. Geburtstag, Würzburg 1998, S. 346-354.
(863) Klüppelholz, Werner: „Erst der Löffel, dann die Suppe. Zur Analyse der Tonspur im
Spielfilm“, in: Sibylle Bolik et al. (Hrsg.): .): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation, Festschrift für Helmut Schanze zum 60. Geburtstag, Frankfurt am
Main 1999, S. 305-312.
(864) Koch, Roland: „Als das Trommeln noch geholfen hat. Beobachtungen zum ‘literarischen Quartett’“, in: ders. / Susanne Pütz: „Das literarische Quartett“. Aspekte einer
literaturkritischen Sendung des ZDF, Arbeitshefte Bildschirmmedien 21, UniversitätGH Siegen 1990, S. 1-15.
(865) Koch, Roland / Pütz, Susanne: „Das literarische Quartett“. Aspekte einer literaturkritischen Sendung des ZDF, Arbeitshefte Bildschirmmedien 21, Universität-GH Siegen 1990.
(866) Koebner, Thomas: „‘Verhör’ und ‘Bekenntnis’ - und andere Spielarten des Fernsehinterviews“, in: Helmut Kreuzer / Karl Prümm (Hrsg.): Fernsehsendungen und ihre
Formen, Stuttgart 1979, S. 427-438.
(867) Koebner, Thomas: „Die Chancen der Medienwissenschaft. Einige Ansichten und Anmerkungen“, in: TheaterZeitSchrift, H. 22, 1987, S. 41-46.
(868) Koebner, Thomas: „Von der Kritik immer noch im Stich gelassen - Das Fernsehspiel. Zu einigen Reaktionen auf den Film ‘Lenz oder die Freiheit’“, in: Funkkorrespondenz, Nr. 15/16, 1987, S. 3-6.
(869) Koebner, Thomas / Egon Netenjakob: „Tatort. Die Normalität als Abenteuer“, in:
Augen-Blick 9, Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Marburg 1990.
(870) Köck, Wolfram Karl: „Wissenschaftstransfer durch Fernsehen. Ein Forschungsprojekt“, in: Bärbel Freund / Dietrich Meutsch (Hrsg.): Fernsehjournalismus und die
Wissenschaften, Opladen 1990, S. 131-148.
(871) Köck, Wolfram Karl: „Die kognitionstheoretische Perspektive. Am Beispiel von Untersuchungen zur Verständlichkeit von Wissenschaftssendungen des deutschen Fernsehens“, in: Knut Hickethier / Hartmut Winkler (Hrsg.): Filmwahrnehmung. Dokumentation der GFF-Tagung 1989, Berlin 1990, S. 58-66.
74
(872) Köck, Wolfram Karl / Freund, Bärbel: „Wissenschaftsvermittlung durch Fernsehen
zwischen Information und Unterhaltung“, in: Peter Ludes / Heidemarie Schumacher /
Peter Zimmermann (Hrsg.): Informations- und Dokumentarsendungen, Geschichte
des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 3, München 1994, S. 173199.
(873) Köck, Wolfram Karl: „Neurosemiotik: Zur naturalistischen Konstruktion von Anschauung und Begriff“, in: Gebhard Rusch (Hrsg.): Wissen und Wirklichkeit. Beiträge zum Konstruktivismus. Eine Hommage an Ernst von Glasersfeld, Heidelberg
1999, S. 67-92.
(874) Köck, Wolfram Karl: „Wissen sagen und zeigen. Zum Problem audiovisueller Wissensvermittlung“, in: Olaf Breidbach / Karl Clausberg (Hrsg.): Video ergo sum. Repräsentation nach innen und außen zwischen Kunst- und Neurowissenschaften, Hamburg 1999, S. 320-341.
(875) Köser, Silke: „Der Kampf um die Quoten - Kinderfernsehen im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen“, in: Hans Dieter Erlinger et al. (Hrsg.): Handbuch
des Kinderfernsehens, Konstanz 1995, S. 549-563.
(876) Kohl, Helmut: „Das Grundsatzpapier der EG-Kommission ‘Rundfunk und Urheberrechte im Binnenmarkt’. Einige kritische Anmerkungen“, in: Helmut Kreuzer /
Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine II’. Neue Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und
Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 30, UniversitätGH Siegen 1991, S. 109-112.
(877) Kohl, Helmut: Die Freiheit des Rundfunks nach dem Nordrhein-Westfalen-Urteil des
Bundesverfassungsgerichts, Konstanz 1991.
(878) Kohl, Helmut / Berg, Klaus / Kübler, Friedrich (Hrsg.): Medienrechtliche Entscheidungen - Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Presse- und Rundfunkrecht, Konstanz 1992.
(879) Kohl, Helmut: Verfassungs- und europarechtliche Grundfragen der Rundfunkorganisation in der Bundesrepublik, Arbeitsheft Bildschirmmedien 12, Universität-GH Siegen 1992.
(880) Kohl, Helmut (Hrsg.): Deutsche Beiträge zum europäischen Medienrecht - eine
erläuternde Bibliographie für die Jahre 1980 bis 1992, Arbeitshefte Bildschirmmedien 38, Universität-GH Siegen 1993.
(881) Kohl, Helmut / Hallenberger, Gerd / Pethig, Rüdiger / Thomsen, Christian W.
(Hrsg.): Aspekte grenzüberschreitenden Fernsehens in Europa, Arbeitshefte Bildschirmmedien 13, Universität-GH Siegen 1993.
(882) Kohl, Helmut: „Freedom of Speech and Hate Expression: The German Experience“,
in: new community, No. 29, 1993, p. 147-154.
75
(883) Kohl, Helmut: „Die Regelungskompetenzen für den Rundfunk nach dem Vertrag von
Maastricht und dem Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine III’. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 50,
Universität-GH Siegen 1994, S. 163-166.
(884) Kohl, Helmut: „Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Nationales Archiv für Audiovision“, in: Helmut Schanze (Hrsg.): Nationales Archiv für Audiovision?, Arbeitshefte Bildschirmmedien 43, Universität-GH Siegen 1994, S. 57-59.
(885) Kohl, Helmut (Hrsg.): Deutsche Beiträge zum europäischen Medienrecht II. Eine erläuternde Bibliographie - Ergänzungen 1993-1994, Arbeitshefte Bildschirmmedien
53, Universität-GH Siegen 1995.
(886) Kohl, Helmut: „Rechtliche Determinanten für neue Sendeformen“, in: Gerd Hallenberger (Hrsg.): Neue Sendeformen im Fernsehen. Ästhetische, juristische und ökonomische Aspekte, Arbeitshefte Bildschirmmedien 54, Universität-GH Siegen 1995,
S. 45-56.
(887) Kohl, Helmut: „Ökonomische Vielfaltskonzepte im Spiegel juristischer Anforderungen“, in: ders. (Hrsg.): Vielfalt im Rundfunk, Konstanz 1997, S. 63-69.
(888) Kohl, Helmut (Hrsg.): Vielfalt im Rundfunk, Konstanz 1997.
(889) Krakies, Jens: „Europa und die Bundesländer - Die EG-Fernsehrichtlinie vor dem
BVerfG“, in: Helmut Kohl (Hrsg.): Verfassungs- und europarechtliche Grundfragen
der Rundfunkorganisation in der Bundesrepublik Deutschland, Arbeitshefte Bildschirmmedien 12, Universität-GH Siegen 1992, S. 19-21.
(890) Kreutz, Anja: „‘Aspekte’ - Chronik der Jahre 1965 bis 1993“, in: dies. /
Doris Rosenstein (Hrsg.): ‘Aspekte’ - gestern und heute. Studien und Materialien
zum Kulturmagazin des ZDF, Arbeitshefte Bildschirmmedien 42, Universität-GH
Siegen 1993, S. 133-144.
(891) Kreutz, Anja: „‘Aspekte’ - gestern und heute. Profil und Profilsuche“, in: dies. /
Doris Rosenstein (Hrsg.): ‘Aspekte’ - gestern und heute. Studien und Materialien
zum Kulturmagazin des ZDF, Arbeitshefte Bildschirmmedien 42, Universität-GH
Siegen 1993, S. 5-12.
(892) Kreutz, Anja / Rosenstein, Doris (Hrsg.): ‘Aspekte’ - gestern und heute. Studien und
Materialien zum Kulturmagazin des ZDF, Arbeitshefte Bildschirmmedien 42, Universität-GH Siegen 1993.
(893) Kreutz, Anja / Großmann, Rolf: Veröffentlichungen aus dem Sonderforschungsbereich ‘Bildschirmmedien’. Ein bibliographischer Überblick, Arbeitshefte Bildschirmmedien 34, Universität-GH Siegen 1993.
(894) Kreutz, Anja: „Vom bebilderten Feuilleton zum konfliktgeladenen Kulturbeitrag.
Entwicklungen der 60er und 70er Jahre“, in: dies. / Doris Rosenstein (Hrsg.):
‘Aspekte’ - gestern und heute. Studien und Materialien zum Kulturmagazin des ZDF,
Arbeitshefte Bildschirmmedien 42, Universität-GH Siegen 1993, S. 13-42.
76
(895) Kreutz, Anja: „Die Welt der ‘Beautiful People’ televisionär. Überlegungen zur
‘V.I.P.-Schaukel’ und zum ‘Showfenster’“, in: Doris Rosenstein (Hrsg.): Unterhaltende Fernsehmagazine. Zur Geschichte, Theorie und Kritik eines Genres im
deutschen Fernsehen 1953-1993, Opladen 1995, S. 159-182.
(896) Kreutz, Anja: Kultur im Magazinformat. Zur Geschichte, Form und Funktion von
‘Aspekte’ und ‘Titel, Thesen, Temperamente’ im deutschen Fernsehen, Wiesbaden
1995.
(897) Kreutz, Anja / Vollberg, Susanne: „Kurzporträts von unterhaltenden Magazinen“, in:
Doris Rosenstein (Hrsg.): Unterhaltende Fernsehmagazine. Zur Geschichte, Theorie
und Kritik eines Genres im deutschen Fernsehen 1953-1993, Opladen 1995, S. 303316.
(898) Kreutz, Anja / Rosenstein, Doris: „Zur Gattungsgeschichte der unterhaltenden Fernsehmagazine“, in: Doris Rosenstein (Hrsg.): Unterhaltende Fernsehmagazine. Zur
Geschichte, Theorie und Kritik eines Genres im deutschen Fernsehen 1953-1993,
Opladen 1995, S. 11-38.
(899) Kreutz, Anja: „Die Tristesse des Immergleichen. Der Infotainment-Trend im öffentlich-rechtlichen Kulturmagazin-Journalismus“, in: medien & erziehung, H. 6, 1996,
S. 367-370.
(900) Kreutz, Anja / Rosenstein, Doris (Hrsg.): Begegnungen. Facetten eines Jahrhunderts, Helmut Kreuzer zum 70. Geburtstag, Siegen 1997.
(901) Kreutz, Anja: „Rührung statt Fakten. Bildschirm-Magazine im
Illustriertenformat“, in: medien & erziehung, H. 4, 1997, S. 244-247.
(902) Kreutz, Anja / Vollberg, Susanne: Beiträge zur DDR-Fernseh- und
Magazingeschichte. Eine kommentierte Auswahlbibliographie,
Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte, Bd. 7, Frankfurt
am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien 1998.
(903) Kreuz, Anja: „Daytime-Talks in der Kritik“, in: medien & erziehung,
Nr. 5, 1998, S. 303-305.
(904) Kreutz, Anja: „Die drei K: K(lamotten), K(osmetik), K(arriere).
‘Brigitte-TV’ - ein Rückschritt im Frauen-TV“, in: medien &
erziehung, H. 3, 1998, S. 180-182.
(905) Kreutz, Anja: „‘logo’ feiert Geburtstag. 10jähriges Jubiläum der ZDF-Kindernachrichten“, in: medien & erziehung, H. 1, 1998, S. 38-39.
(906) Kreuz, Anja: „Magazine im Fernsehen der DDR. Eine genregeschichtliche Betrachtung“, in: dies. / Susanne Vollberg: Beiträge zur DDR-Fernseh- und Magazingeschichte. Eine kommentierte Auswahlbibliographie, Bibliographien zur Literaturund Mediengeschichte, Bd. 7, Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris /
Wien 1998
(907) Kreuz, Anja: „TV-Kinderkosmos im Soap-Format. ‘Schloß Einstein’ - die neue Sendung im Kinderkanal“, in: medien & erziehung, Nr. 6, 1998, S. 382-384.
77
(908) Kreutz, Anja / Uta Löcher / Doris Rosenstein: Von „AHA“ bis
„Visite“. Ein Lexikon der Magazinreihen im DDR-Fernsehen 1952 1990/91, Veröffentlichungen des Deutschen Rundfunkarchivs,
Bd. 13, Potsdam 1998.
(909) Kreutz, Anja: „‘Wir waren keine Opfer, wir waren keine Helden’.
Zum DDR-’Kulturmagazin’ und seinen Vorläufersendungen“, in: dies.
/ Helmut Heinze (Hrsg.): Zwischen Service und Propaganda. Zur
Geschichte und Ästhetik von Magazinsendungen im Fernsehen der
DDR 1952 - 1991, Berlin 1998, S. 231-277.
(910) Kreuz, Anja: „ZDF: Das ‘literarische Quartett’. Zehn Jahre Buch-Talk
im Fernsehen“, in: Fernseh-Informationen, Nr. 3, 1998, S. 71-72.
(911) Kreutz, Anja / Heinze, Helmut (Hrsg.): Zwischen Service und
Propaganda. Zur Geschichte und Ästhetik von Magazinsendungen im
Fernsehen der DDR 1952-1991, Berlin 1998.
(912) Kreuzer, Dorothée: „Der elektronische Orientalismus. Spiegelreflexe im Weltspiegel“, in: Helmut Kreuzer / Heidemarie Schumacher (Hrsg.): Magazine audiovisuell.
Politische und Kulturmagazine im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland,
Berlin 1988, S. 219-240.
(913) Kreuzer, Helmut (Hrsg.): „Trivialliteratur und Medienkunde“, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), H. 6, Göttingen 1972.
(914) Kreuzer, Helmut: „Fernsehen als Gegenstand der Literaturwissenschaft“, in: Ages.
Association des Germanistes de L’enseignement supérieur. Actes du congres du
Sarrebruck, Saarbrücken 1974.
(915) Kreuzer, Helmut: Veränderungen des Literaturbegriffs. Fünf Beiträge zu aktuellen
Problemen der Literaturwissenschaft, Göttingen 1975.
(916) Kreuzer, Helmut (Hrsg.): Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft, Heidelberg
1977.
(917) Kreuzer, Helmut: „Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft. Bemerkungen zu einer Tagung, einem Band und einem Titel“, in: ders. (Hrsg.): Literaturwissenschaft –
Medienwissenschaft, Heidelberg 1977.
(918) Kreuzer, Helmut / Prümm, Karl (Hrsg.): Fernsehsendungen und ihre Formen. Typologie, Geschichte und Kritik des Programms in der Bundesrepublik Deutschland,
Stuttgart 1979.
(919) Kreuzer, Helmut: „Von der Nipkow-Scheibe zum Massenmedium. Hinweise zur Geschichte und Situation des Fernsehens - und zu diesem Band“, in: ders. / Karl Prümm
(Hrsg.): Fernsehsendungen und ihre Formen, Stuttgart 1979, S. 9-25.
(920) Kreuzer, Helmut (Hrsg.): Fernsehforschung - Fernsehkritik, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), H. 11, Göttingen 1980.
78
(921) Kreuzer, Helmut: „Medienwissenschaftliche Überlegungen zur Umsetzung fiktionaler Literatur. Motive und Arten der filmischen Adaption“, in: Mitteilungen des
deutschen Germanistenverbandes, Tübingen 1981.
(922) Kreuzer, Helmut (Hrsg.): Sachwörterbuch des Fernsehens, Göttingen 1982.
(923) Kreuzer, Helmut: „Bildschirmmedien: Ästhetik, Pragmatik und Geschichte. Zum
Sonderforschungsbereich 240 an der Universität-Gesamthochschule Siegen“, in:
Studienkreis Rundfunk und Geschichte, Mitteilungen, Nr. 1, 1987, S. 81-86; Teil 2
ebd., Nr. 2, 1987, S. 175-186.
(924) Kreuzer, Helmut: „DFG - Sonderforschungsbereich 240. Ästhetik, Pragmatik und
Geschichte der Bildschirmmedien“, in: Film Theory. Bibliographic Information and
Newsletter, Nr. 14-17, 1987, S. 15-42.
(925) Kreuzer, Helmut: „Die Erforschung des Fernsehens. Der Siegener Sonderforschungsbereich zu Bildschirmmedien. Eine Projektbeschreibung“, in: TheaterZeitSchrift, H. 22, 1987, S. 16-22.
(926) Kreuzer, Helmut / Schanze, Helmut (Hrsg.): ‘Bausteine’. Kleine Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 10, Universität-GH Siegen 1988.
(927) Kreuzer, Helmut / Schumacher, Heidemarie (Hrsg.): Magazine audiovisuell. Politische und Kulturmagazine im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland, Berlin
1988.
(928) Kreuzer, Helmut: „Bericht über die Sektion ‘Medienwissenschaft’ der AnGeRo-Tagung“, in: Wirkendes Wort, Nr. 3, 1990, S. 435-450.
(929) Kreuzer, Helmut: „Zu Aufgaben und Problemen einer philologischen Medienwissenschaft am Beispiel des Fernsehens“, in: William J. Lillyman / Hannelore Mundt / Egon Schwarz (Hrsg.): Horizonte. Festschrift für Herbert Lehnert,
Tübingen 1990; auch in: Film- und Fernsehwissenschaft, Mitteilungen, Nr. 3-4,
1990, S. 7-17.
(930) Kreuzer, Helmut / Schanze, Helmut (Hrsg.): ‘Bausteine II’. Neue Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 30, Universität-GH Siegen 1991.
(931) Kreuzer, Helmut / Schanze, Helmut (Hrsg.): Fernsehen in der Bundesrepublik
Deutschland: Perioden - Zäsuren - Epochen, Heidelberg 1991.
(932) Kreuzer, Helmut: „Schwerpunkt Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland Zum Ausbau des Sonderforschungsbereichs 240 der Universität-GH Siegen“, in:
Studienkreis Rundfunk und Geschichte, Mitteilungen, Nr. 1, 1991, S. 16-24.
(933) Kreuzer, Helmut: „Zuschauer, Avantgarde und Medienszene. Eine Einführung“, in:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), H. 81, Göttingen 1991,
S. 7-12.
79
(934) Kreuzer, Helmut: „Medienphilologie und Fernsehgeschichte“, in: Hans-Werner Gottschalk / Antal Mádl (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik, Budapest / Bonn
1993, S. 11-21.
(935) Kreuzer, Helmut: „Medienphilologie
Nr. 69/70, 1993, S. 13-24.
und
Fernsehgeschichte“,
in:
Semiosis,
(936) Kreuzer, Helmut / Thomsen, Christian W. (Hrsg.): Geschichte des Fernsehens in der
Bundesrepublik Deutschland, 5 Bde., München 1993/1994.
(937) Kreuzer, Helmut / Schanze, Helmut (Hrsg.): ‘Bausteine III’. Beiträge zur Ästhetik,
Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien
50, Universität-GH Siegen 1994.
(938) Kreuzer, Helmut: „Über Archive, Mediatheken, Pflichtkopien und - last but not
least - Sendungseditionen. Ein medienphilologischer Wunschkatalog“, in: Helmut
Schanze (Hrsg.): Nationales Archiv für Audiovision?, Arbeitshefte Bildschirmmedien 43, Universität-GH Siegen 1994, S. 63-67.
(939) Kreuzer, Helmut: „Vom Hören zum Lesen zum Sehen. Eine kurzgefaßte Medienbiografie“, in: Augen-Blick 20, Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Marburg
1995, S. 28-41.
(940) Kreuzer, Helmut: „Wie alles begann: zu den Anfängen der Siegener Medienforschung“, in: SiCom, Nr. 4, Mai 1995, S. 6 f.
(941) Kreuzer, Helmut (Hrsg.): Stationen der Mediengeschichte, Zeitschrift
für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), H. 103, Stuttgart
1996.
(942) Kreuzer, Helmut / Schanze, Helmut (Hrsg.): ‘Bausteine IV’. Beiträge
zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien,
Arbeitshefte Bildschirmmedien 65, Siegen 1997.
(943) Kreuzer, Helmut: „Ein Germanist, der als eine Art von
Kommunikationswissenschaftler
gilt“,
in:
Arnult Kutsch / Horst Pöttker (Hrsg.): Kommunikationswissenschaft autobiographisch. Zur Entwicklung einer Wissenschaft in
Deutschland, Opladen 1997, S. 223-242.
(944) Kreuzer, Helmut: „Zum Siegener DFG-Sonderforschungsbereich
‘Bildschirmmedien’. Ein Rückblick“, in: Petra Boden / Holger Dainat
(Hrsg.): Atta Troll tanzt noch nicht. Selbstbesichtigungen der
literaturwissenschaftlichen Germanistik im 20. Jahrhundert, Berlin
1997, S. 271-285.
(945) Kreuzer, Helmut (Hrsg.): Radio, Zeitschrift für Literaturwissenschaft
und Linguistik (LiLi), H. 111, Stuttgart / Weimar 1998.
80
(946) Kreuzer, Helmut: „Erfindung und Wirklichkeit, Individualität und
Kollektiv: Streiflichter auf deutsche Hörspiele um 1930“, in: Sibylle
Bolik et al. (Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung Simulation, Festschrift für Helmut Schanze zum 60. Geburtstag,
Frankfurt am Main 1999, S. 115-131.
(947) Krewani, Angela / Thomsen, Christian W. / Winkler, Hartmut: „Der Walkman-Effekt. Neue Konzepte für mobile Räume und Klangarchitekturen“, in: DAIDALOS,
„Architektur, Kunst, Kultur“, Nr. 36, 1990, S. 52-61.
(948) Krewani, Angela: „‘Die Welt ist schlecht, das Leben ist schön’. Tendenzen in der
Musik der 80er Jahre“, in: Christian W. Thomsen (Hrsg.): Aufbruch in die Neunziger. Ideen, Entwicklungen, Perspektiven der achtziger Jahre, Köln 1991, S. 225-279.
(949) Krewani, Angela / Thomsen, Christian W.: „Virtuelle Realitäten - Virtual Realities“,
in: DAIDALOS, „Provokation der Sinne“, Nr. 41, 1991, S. 118-129.
(950) Krewani, Angela: „Amerikanisierung am Nachmittag. Amerikanische und britische
Fernsehserien in den dritten Programmen“, in: Irmela Schneider (Hrsg.): Amerikanische Einstellung. Deutsches Fernsehen und US-amerikanische Produktionen, (Reihe
Siegen, Bd. 112), Heidelberg 1992, S. 172-183.
(951) Krewani, Angela: „‘Je elender man sich fühlt, desto mehr strahlt man’. Anmerkungen zum Frauenbild in ausgewählten Serien“, in: Bundeszentrale für politische
Bildung (Hrsg.): Frauenbilder im Fernsehen, Schriftenreihe Bd. 312, Bonn 1992,
S. 49-71.
(952) Krewani, Angela: Moderne und Weiblichkeit. Amerikanische Schriftstellerinnen in
Paris, Heidelberg 1993.
(953) Krewani, Angela: „Das hybride Geschlecht. Gender-Debatten und Medienstrategien“, in: Christian W. Thomsen (Hrsg.): Hybridkultur. Bildschirmmedien und Evolutionsformen der Künste. Annäherungen an ein interdisziplinäres Forschungsproblem, Arbeitshefte Bildschirmmedien 46, Universität-GH Siegen 1994, S. 25-38.
(954) Krewani, Angela: „Die Powerfrauen schlagen zurück. Neue Tendenzen in der angloamerikanischen Literatur von Frauen“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und
Linguistik (LiLi), H. 24, Göttingen 1994, S. 152-158.
(955) Krewani, Angela: „Ein Überblick über Positionen der anglo-amerikanischen Serienforschung“, in: Irmela Schneider (Hrsg.): Serien-Welten. Strukturen US-amerikanischer Serien aus vier Jahrzehnten, Opladen 1995, S. 214-224.
(956) Krewani, Angela: „Harte Mädchen weinen nicht. Narrative Strategien des Post-Feminist-Writing“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi),
H. 98, Göttingen 1995, S. 162-170.
(957) Krewani, Angela: „Politische Parabel als Stilmittel. Strategien subversiver Filmarbeit
im ehemaligen Ostblock“, in: Das Parlament, Nr. 16, 1995, S. 13.
(958) Krewani, Angela: „Architektur und Erotik im Film“, in: Christian W. Thomsen: Bauen für die Sinne. Gefühl, Erotik, Sexualität in der Architektur, München 1996,
S. 127-135.
81
(959) Krewani, Angela: „Spielen für die Karriere und Anspielen gegen das Alter. Die
Schauspieler im ‘großen Bellheim’“, in: Christian W. Thomsen / Gerd Hallenberger
(Hrsg.): „Der große Bellheim“. Eine deutsche Fernsehproduktion mit internationalen
Ambitionen, Heidelberg 1996, S. 27-38.
(960) Krewani, Angela / Hallenberger, Gerd: „The Aesthetic Side of European Coproductions: How ‘European’ Can You Get?“, in: Sofia Blind / Gerd Hallenberger (Hrsg.):
European Coproductions in Television and Film, Heidelberg 1996, S. 91-102.
(961) Krewani, Angela: „Von Sade bis High Tech: Architektonische Häutungsphantasien“,
in: Christian W. Thomsen (Hrsg.): Bauen für die Sinne. Gefühl, Erotik, Sexualität in
der Architektur, München 1996, S. 37-45.
(962) Krewani, Angela: „Peter Greenaways ‘A TV Dante’: Literarische Videoästhetik fürs
Fernsehen“, in: Julika Griem (Hrsg.): Bildschirmfiktionen, Tübingen 1997.
(963) Krewani, Angela: „Strategien medialer Inszenierung im postmodernen Roman“, in:
Christian W. Thomsen / Irmela Schneider (Hrsg.): Hybridkultur, Köln 1997, S. 227244.
(964) Krewani, Angela: „Soapy Desire: The Housewife in Media Studies“, in: Journal for
the Study of British Cultures, vol. 6, No. 2, 1999, p. 175-184.
(965) Krewani, Angela: Hybride Formen. Zur Verschmelzung literarischer, audiovisueller
und filmischer Ästhetiken in den „New British Media“, Universität-GH Siegen 1999
(Habilitationsschrift).
(966) Krewani, Angela: „Travestie und ‘Cross-Dressing’ als virtuell-räumliche Kategorie“,
in: Irmela Schneider / Barbara Becker (Hrsg.): Körperlichkeit, Medialität, Identität,
Frankfurt am Main / New York 2000.
(967) Krüger, Kirsten: „Lebenshilfe - ein Programm zwischen Beratung und Information“,
in: Peter Ludes (Hrsg.): Erlebniskluft und Lebenshilfe. Kulturelle und technische
Rahmenbedingungen von Fernseh-Informationssendungen, Arbeitshefte Bildschirmmedien 44, Universität-GH Siegen 1994, S. 15-55.
(968) Krzeminski, Michael: „Media Access Revisited: A Social Marketing Perspecitve on
Community Broadcasting“, in: Communications, Nr. 2, München 1993, S. 191-199.
(969) Krzeminski, Michael / Hallenberger, Gerd (Hrsg.): Osteuropa - Medienlandschaft im
Umbruch. Berichte und Analysen aus neuen Ländern, Berlin 1994.
(970) Krzeminski, Michael / Neck, Clemens (Hrsg.): Praxis des Social Marketing. Erfolgreiche Kommunikation für öffentliche Einrichtungen, Vereine, Kirchen und Unternehmen, Frankfurt am Main 1994.
(971) Krzeminski, Michael / Neck, Clemens: „Social Marketing. Ein Konzept für die
Kommunikation von Wirtschaftsunternehmen und Nonprofit-Organisationen“, in:
dies. (Hrsg.): Praxis des Social Marketing. Erfolgreiche Kommunikation für öffentliche Einrichtungen, Vereine, Kirchen und Unternehmen, Frankfurt am Main 1994.
(972) Krzeminski, Michael: „Auftragskommunikation für Kirche: für Werbung, Öffentlichkeit und Social Marketing“, in: Communicatio Socialis, Nr. 28, 1995, S. 275-295.
82
(973) Krzeminski, Michael / Ludes, Peter: „Marketing für den Qualitätsjournalismus. Perspektiven jenseits einer Dichotomie von Ethik und Markt“, in: Claudia Mast (Hrsg.):
Markt - Macht - Medien. Publizistik zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und
ökonomischen Zielen, Konstanz 1996, S. 273-281.
(974) Krzeminski, Michael: „PR der Nonprofit-Organisationen“, in: Günther Schulze-Fürstenow / Bernd-Jürgen Martini (Hrsg.): Handbuch PR. Loseblattwerk in zwei Bänden, 2. vollst. überarb. Aufl., Neuwied 1994 ff., Abschnitt 1.801 [10. Ergänzungslieferung, Sept. 1996].
(975) Krzeminski, Michael: „Social Marketing - Innovation der Öffentlichkeitsarbeit?“, in:
Public Relations Forum 2, H. 4, 1996, S. 221-224.
(976) Krzeminski, Michael: „Werbung - Öffentlichkeitsarbeit - Social Marketing. Ein Beitrag zur Definition zentraler Begriffe“, in: Lars Rademacher (Hrsg.): Die Öffentlichkeit im Visier. Konzepte und Praxisbeispiele der Öffentlichkeitsarbeit, MuK-Heft
97/98, Universität-GH Siegen 1996, S. 3-18.
(977) Krzeminski, Michael: „Mediengestaltungskompetenz in der Informationsgesellschaft“, in: Uwe Mattusch (Hrsg.): Kinder und Bildschirmwelten, Arbeitshefte Bildschirmmedien 64, Universität-GH Siegen 1997, S. 83-90.
(978) Krzeminski, Michael: „Public Relations in der Mediengesellschaft. Publizistische
Anforderungen der Kommunikationsausbildung“, in: Public Relations Forum 4, H. 3,
1997, S. 43-46.
(979) Krzeminski, Michael: „Publizistische Anforderungen an die neuen Medienberufe“,
in: Bundesinstitut für Berufsbildung Berlin (Hrsg.): Berufliche Bildung - Kontinuität
und Innovation. Dokumentation des 3. BIBB Fachkongresses vom 16.-18. Oktober
1996 in Berlin, Berlin 1997, S. 405-408.
(980) Krzeminski, Michael / Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Interaktive Unternehmenskommunikation. Internet, Intranet, Datenbanken, Online-Dienste und Buisness-TV als Bausteine erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit, Frankfurt am Main 1998.
(981) Krzeminski, Michael: „Interaktivität und Vernetzung. Zur Rolle neuer Medien in der
Unternehmenskommunikation“, in: dies. (Hrsg.): Interaktive Unternehmenskommunikation. Internet, Intranet, Datenbanken, Online-Dienste und Buisness-TV als Bausteine erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit, Frankfurt am Main 1998, S. 11-28.
(982) Krzeminski, Michael: „Die Online-Gesellschaft. Strukturveränderungen im Mediensystem“, in: Renovatio, Zeitschrift für das interdisziplinäre Gespräch 55, Heft 2,
1999, S. 62-66.
(983) Krzeminski, Michael: „Medien in der Entwicklungspolitik. Alte Paradigmen und
neue Perspektiven“, in: Communicatio Socialis 32, 1999, S. 367-383.
83
(984) Kühnel, Jürgen / Lemke, Inga: „Raum - Körper - Musik. ‘Fernsehgeschichte’ von
Theater / ‘Theatergeschichtsschreibung’ durch das Fernsehen. Das Beispiel der Arie
Don Giovannis ‘Fin ch’an dal vino calda la testa’“, in: Helmut Schanze / Helmut
Kreuzer (Hrsg.): ‘Bausteine IV’. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte
der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 65, Universität-GH Siegen
1997, S. 41-48.
(985) Kühnel, Jürgen: „Oper im Fernsehen“, in: Inga Lemke (Hrsg.): Theaterbühne - Fernsehbilder. Sprech-, Musik- und Tanztheater in und für das Fernsehen, Anif / Salzburg 1998, S. 159-188
(986) Kühnel, Jürgen: „István Szabó. Meeting Venus oder Der Sängerkrieg an der Opéra
Europea. Wagners Tannhäuser-Tragödie und ihr filmisches Satyrspiel“, in: Irene Erfen (Hrsg.): ‘...der Welt noch des Tannhäuser schuldig’. Richard Wagner und der
Sängerkrieg auf der Wartburg, Wartburg-Jahrbuch, Sonderband 1997, Regensburg
1999, S. 263-281.
(987) Kühnel, Jürgen: „Walter Felsensteins ‘Fidelio’-Verfilmung. Anmerkungen zu einem
Klassiker des Opernfilms“, in: Sibylle Bolik et al. (Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion
- Inszenierung - Simulation, Festschrift für Helmut Schanze zum 60. Geburtstag,
Frankfurt am Main 1999, S. 223-238.
(988) Kühnel, Jürgen: „‘Wozzeck’ im Fernsehen. Vergleichende Analyse dreier Inszenierungen und ihre Fernsehadaptionen“, in: Peter Csobádi et al. (Hrsg.): Alban Bergs
‘Wozzeck’ und die 20er Jahre. Vorträge und Materialien des Salzburger Symposiums 1997, Anif / Salzburg 1999, S. 375-400.
(989) Kühnel, Jürgen: „Mimesis und Diegesis - szenische Darstellung und filmische Erzählung. Zur Ästhetik der Oper in Film und Fernsehen“, in: Peter Csobádi et al. (Hrsg.):
„...Ersichtlich gewordene Taten der Musik.“ Das Musiktheater in den audiovisuellen
Medien. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1999, Anif / Salzburg
2000.
(990) Ladwig, Gisela: „Von der Bühne auf den Bildschirm: Medienspezifische Wertungsdiskussion am Beispiel ‘Toller’ / ‘Rotmord’“, in: Sibylle Bolik / Helmut Schanze (Hrsg.): Qualitätsfernsehen - Fernsehqualitäten. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik
und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 67, Universität-GH Siegen 1997, S. 33-52.
(991) Lafleur, Natacha: L‘expérience corporelle comme aventure surréaliste. Les aveux
littéraires d‘une photographe: Claude Cahun, Universität-GH Siegen 2000, (Magisterarbeit).
(992) Lampe, Gerhard: „Gunst und Geld, Team und Technik“, in: Helmut Kreuzer /
Heidemarie Schumacher (Hrsg.): Magazine audiovisuell, Berlin 1988, S. 82-87.
(993) Lampe, Gerhard / Schumacher, Heidemarie: Panorama - Der Versuch, ein anderes
Fernsehen zu machen. Ein Werkstattbericht zur frühen Geschichte des Fernsehmagazins, Arbeitshefte Bildschirmmedien 11, Universität-GH Siegen 1989.
84
(994) Lampe, Gerhard: „Ein anderes Fernsehen. Panorama: Wenn schon Film, dann guter
Film“, in: Adolf-Grimme-Institut (Hrsg.): Unsere Medien - Unsere Republik, H. 4,
1990.
(995) Lampe, Gerhard: „Keine Kost für Futterverwerter. Über die Versuche Klaus Willdenhahns, Ansätze des Dokumentarfilms in das Fernsehmagazin zu integrieren“, in:
Heinz-Bernd Heller / Peter Zimmermann (Hrsg.): Bilderwelten - Weltbilder. Dokumentarfilm und Fernsehen, Marburg 1990, S. 155-168.
(996) Lampe, Gerhard: „Wie das Magazin ‘Panorama’ ‘filmisches Fernsehen’ zu machen
versuchte“, in: Film- und Fernsehwissenschaft, Mitteilungen 2, Berlin 1990, S. 2529.
(997) Lampe, Gerhard: „Zur Filmästhetik des frühen Panorama am Beispiel von Klaus
Wildenhahn“, in: Günter Dörr / Peter Strittmatter (Hrsg.): Neuere Aspekte der Medienforschung, Arbeitsbericht 4, Saarbrücken 1990, S. 28ff.
(998) Lampe, Gerhard / Schumacher, Heidemarie: Das Panorama der 60er Jahre. Zur Geschichte des ersten politischen Fernsehmagazins der BRD, Berlin 1991. (+Videodokumentation: „Wir waren Opposition...“. Ein Film über die frühen Jahre des politischen Fernsehmagazins Panorama).
(999) Lampe, Gerhard / Kuhn, Wolfgang: „Politische Fernsehmagazine der ARD - eine
Fernsehgeschichte: ‘Die frühen Jahre von Panorama’, Teil 1 (West 3/Nord 3,
26.12.1992) und ‘Report, Monitor und Panorama - wie es weiterging’, Teil 2 (West
3/Nord 3, 27.12.1992)“, Fernsehfilme.
(1000) Lampe, Gerhard: „Die Gründer von ‘Panorama’ klärten (mich) über das Fernsehmagazin auf“, in: Doris Rosenstein / Anja Kreutz (Hrsg.): Begnungen. Facetten eines
Jahrhunderts, Siegen 1997, S. 147-153.
(1001) Laux, Michael: „Europäisches Medienrecht im Entstehen - Rundfunkrichtlinien der
Europäischen Gemeinschaft versus Rundfunkkonvention des Europarats“, in: Helmut
Kohl (Hrsg.): Verfassungs- und europarechtliche Grundfragen der Rundfunkorganisation in der Bundesrepublik Deutschland, Arbeitshefte Bildschirmmedien 12,
Universität-GH Siegen 1992, S. 15-17.
(1002) Lemke, Inga: „Auf dem Weg zur Videotie? Audiovisuelle Kultur in den 80er Jahren“, in: Helmut Kreuzer (Hrsg.): Pluralismus und Postmodernismus. Beiträge zur
Literatur- und Kulturgeschichte der 80er Jahre, Frankfurt am Main 1989, S. 131-150.
(1003) Lemke, Inga / Faulstich, Werner: „Der Produktverbund von Fernsehen und Buch.
Eine Fallstudie zu ‘Wer erschoß Boro?’“, in: Werner Faulstich / Christian W.
Thomsen (Hrsg.): Seller, Stars und Serien. Medien im Produktverbund, (Reihe
Siegen, Bd. 89), Heidelberg 1989, S. 213-265.
(1004) Lemke, Inga: „Die heilige Kuh der Kunstkritik. Die documenta im Spiegel der Presse“, in: Kunstforum International, Bd. 119, Die documenta als Kunstwerk, Sonderband zur „DOCUMENTA IX“, 1992, S. 512-525.
(1005) Lemke, Inga: „Der zweifach gebrochene Blick. Überlegungen zur documenta-Berichterstattung im Fernsehen“, in: Kritische Berichte, H. 1, Marburg 1993.
85
(1006) Lemke, Inga: „Theater mit anderen Mitteln... Becketts Fernsehtheater“, in: Helmut
Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine III’. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik
und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 50, Universität-GH Siegen 1994, S. 67-76.
(1007) Lemke, Inga: Documenta-Dokumentationen. Die Problematik der Präsentation zeitgenössischer Kunst im Fernsehen - aufgezeigt am Beispiel der documenta-Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten in der Bundesrepublik Deutschland 1955-1987, Marburg 1995.
(1008) Lemke, Inga / Bechheim, Sabine / Nuy, Sandra / Schmedes, Götz: „Schauspielen und
Regie in Theater, Film und Fernsehen. Eine Auswahlbibliographie“, in: Sandra Nuy
(Hrsg.): Schauspielen und Regie in Theater, Film und Fernsehen. Mit einer kommentierten Bibliographie, Arbeitshefte Bildschirmmedien 60, Universität-GH Siegen
1996, S. 33-70.
(1009) Lemke, Inga: „Schauspielen in Theater, Film und Fernsehen. Statt eines Forschungsberichts“, in: Sandra Nuy (Hrsg.): Schauspielen und Regie in Theater, Film und
Fernsehen. Mit einer kommentierten Bibliographie, Arbeitshefte Bildschirmmedien
60, Universität-GH Siegen 1996.
(1010) Lemke, Inga: „Theater (wie) für das Fernsehen geschaffen. Thomas Langhoff als
Theater- und Fernsehregisseur“, in: Rolf Bolwin / Peter Seibert (Hrsg.): Theater und
Fernsehen. Bilanz einer Beziehung, Opladen 1996, S. 82-104.
(1011) Lemke, Inga: „‘Unübersetzbar’, ‘unspielbar’... Racines ‘Phaedra’: Literaturgeschichte des Theaters - Theatergeschichte der Literatur“, in: Helmut Kreuzer (Hrsg.):
Mediengeschichte der Literatur, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik
(LiLi), Göttingen 1996.
(1012) Lemke, Inga / Kühnel, Jürgen: „Raum - Körper - Musik. ‘Fernsehgeschichte’ von
Theater / ‘Theatergeschichtsschreibung’ durch das Fernsehen. Das Beispiel der Arie
Don Giovannis ‘Fin ch’an dal vino calda la testa’“, in: Helmut Schanze / Helmut
Kreuzer (Hrsg.): ‘Bausteine IV’. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte
der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 65, Universität-GH Siegen
1997, S. 41-48.
(1013) Lemke, Inga: „Video als Fragment. Zu neuen Formen medial vermittelter Weltanschauung“, in: Wolfgang Drost / Géraldi Leroy (Hrsg.): Actes du 4e colloque des
Universités d’Orléans et de Siegen, 26.-28. Mai 1996, Heidelberg 1997.
(1014) Lemke, Inga: „Dreimal ‘Warten auf Godot’ im Fernsehen“, in: dies. (Hrsg.): Theaterbühne - Fernsehbilder. Sprech-, Musik- und Tanztheater im und für das Fernsehen, Anif / Salzburg 1998, S. 77-102.
(1015) Lemke, Inga: „Spielformen des frühen Fernsehspiels“, in: dies. (Hrsg.): Theaterbühne - Fernsehbilder. Sprech-, Musik- und Tanztheaterproduktionen im und für das
Fernsehen, Anif / Salzburg 1998, S. 11-49.
(1016) Lemke, Inga (Hrsg.): Theaterbühne - Fernsehbilder. Sprech-, Musik- und Tanztheater im und für das Fernsehen, Anif / Salzburg 1998.
86
(1017) Lommel, Michael: Die Nouvelle Vague als Heterotopie politischer Phantasien. 68erReflexion bei Malle und Godard, Universität-GH Siegen 1996, (Magisterarbeit).
(1018) Lommel, Michael: 68er-Reflexionen. Zur Heterotopie und Theatralität des politischen Engagements in Godards ‘La Chinoise’, in: Volker Roloff / Scarlett Winter
(Hrsg.): Godard intermedial, Tübingen 1997, S. 67-84.
(1019) Lommel, Michael / Winter, Scarlett: „Passagen der Intermedialität in Godards ‘For
Ever Mozart’“, in: Volker Roloff / Scarlett Winter (Hrsg.): Godard intermedial, Tübingen 1997, S. 200-215.
(1020) Lommel, Michael: „Louis Malles heterochroner Rückblick. Der Mai 68 und das Radio in ‘Milou en Mai’“, in: Volker Roloff / Helmut Schanze / Dietrich Scheunemann
(Hrsg.): Europäische Kinokunst im Zeitalter des Fernsehens, München 1998,
S. 273-284.
(1021) Lommel, Michael: 68er-Reflexionen und Heterotopien in Filmen der Nouvelle
Vague, Universität-GH Siegen 1999 (Dissertation).
(1022) Lommel, Michael: „Aspekte zur Intermedialität der Wahrnehmung und der Imagination bei Samuel Beckett: ein Forschungsüberblick“, in: Jochen Mecke / Volker
Roloff (Hrsg.): Kino-/(Ro)Mania, Tübingen 1999, S. 323-351.
(1023) Lommel, Michael: „Schau-Spiel des Zufalls. Imagination und Theaterspuk in
Rivettes ‘Celine et Julie vont en bateau’“, in: Peter Gendolla / Thomas Kamphusmann (Hrsg.): Die Künste des Zufalls, Frankfurt am Main 1999, S. 137-157.
(1024) Ludes, Peter: „Aesthetics, Pragmatics and History of Television“, in: Christian W.
Thomsen (Hrsg.): Cultural Transfer or Electronic Imperialism? The Impact of American TV-Programmes on European Television, (Reihe Siegen, Bd. 90), Heidelberg
1989, S. 235-251.
(1025) Ludes, Peter: „‘Amerikanisierung’, ‘Kommerzialisierung’ oder ‘Modernisierung’ der
Fernsehmedien in der Bundesrepublik Deutschland?“, in: Winand Gellner (Hrsg.):
Europäisches Fernsehen - American-Blend? Fernsehen zwischen „Amerikanisierung“ und „Europäisierung“, Berlin 1989, S. 37-52.
(1026) Ludes, Peter: „Cultural Transfer within a Culture of Modernity“, in: Christian W.
Thomsen (Hrsg.): Cultural Transfer or Electronic Imperialism? The Impact of American TV-Programmes on European Television, (Reihe Siegen, Bd. 90), Heidelberg
1989, S. 185-205.
(1027) Ludes, Peter: Kulturtheorien als Intermediaspiele, Essen 1989.
(1028) Ludes, Peter: „Stars der internationalen Politik. Die Gipfeltreffen zwischen Gorbatschow und Reagan in Fernsehnachrichtensendungen der Bundesrepublik und der
DDR“, in: Werner Faulstich / Christian W. Thomsen (Hrsg.): Seller, Stars und
Serien. Medien im Produktverbund, (Reihe Siegen, Bd. 89), Heidelberg 1989,
S. 35-93.
(1029) Ludes, Peter: „Stars in soziologischer Perspektive“, in: Werner Faulstich / Christian
W. Thomsen (Hrsg.): Seller, Stars und Serien. Medien im Produktverbund, (Reihe
Siegen, Bd. 89), Heidelberg 1989, S. 20-34.
87
(1030) Ludes, Peter: Von der Wissenssoziologie zur Medienwissenschaft, MuK-Heft 57/58,
Universität-GH Siegen 1989.
(1031) Ludes, Peter: Bibliographie zur Entwicklung des Fernsehens. Fernsehsysteme und
Programmgeschichte in den USA, Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland, München 1990.
(1032) Ludes, Peter (Hrsg.): DDR-Fernsehen intern. Von der Honecker-Ära bis „Deutschland einig Fernsehland“, Berlin 1990.
(1033) Ludes, Peter: „Marshall McLuhan“, in: Hartmut Heuermann (Hrsg.): Classics in Cultural Criticism, Vol. II, Bern / Frankfurt am Main / New York 1990, p. 421-447.
(1034) Ludes, Peter: „Nachrichtensendungen des DDR-Fernsehens“, in: ders. (Hrsg.): DDRFernsehen intern. Von der Honecker-Ära bis ‘Deutschland einig Fernsehland’, Berlin
1990, S. 7-116.
(1035) Ludes, Peter: „‘Chinesische Lösung’ oder ‘friedliche Revolution’? Die Wirklichkeit
der ‘Aktuellen Kamera’“, in: Adolf-Grimme-Institut (Hrsg.): Unsere Medien - Unsere Republik, H. 9, 1991, S. 18-20.
(1036) Ludes, Peter: „‘Von mir hätten Sie immer nur die halbe Wahrheit bekommen’“, in:
Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 27, 1991, S. 22-31.
(1037) Ludes, Peter: „Die Entwicklung von Fernsehnachrichtensendungen“, in: Helmut
Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): Fernsehsendungen in der Bundesrepublik
Deutschland: Perioden - Zäsuren - Epochen, Heidelberg 1991, S. 164-216.
(1038) Ludes, Peter: „Die Rolle des Fernsehens bei der revolutionären Wende in der DDR“,
in: Publizistik, Nr. 2, 1991, S. 201-216.
(1039) Ludes, Peter / Schütte, Georg: „Dünne Suppe. Fritz Pleitgen über die Golfkrieg-Sendungen des deutschen Fernsehens“, in: medium, Jg. 21, Nr. 2, 1991, S. 18-23.
(1040) Ludes, Peter: „Elf 99: ‘Lebensnahes Fernsehen’ - Lebensferne nah besehen“, in:
Adolf-Grimme-Institut (Hrsg.): Unsere Medien - Unsere Republik, Nr. 9, 1991,
S. 29-31.
(1041) Ludes, Peter: „Fernsehnachrichtensendungen als Indikatoren und Verstärker von
Modernisierungsprozessen“, in: Stefan Müller-Doohm / Klaus Neumann (Hrsg.): Öffentlichkeit - Kultur - Massenkommunikation. Beiträge zur Medien- und Kommunikationssoziologie, Oldenburg 1991, S. 111-129. Kurzfassung in: Wolfgang Glatzer
(Hrsg.): 25. Deutscher Soziologentag 1990. Die Modernisierung moderner Gesellschaften, Opladen 1991, S. 21-25.
(1042) Ludes, Peter: „Filmberichte in Fernsehnachrichtensendungen: Visualisierungsvorsprung der USA“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine II’.
Neue Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 30, Universität-GH Siegen 1991, S. 21-25.
(1043) Ludes, Peter / Schütte, Georg: „Militärische Optik. Die Invasion Kuwaits und der
Krieg gegen den Irak in ‘Tagesschau’ und ‘heute’“, in: medium, Jg. 21, Nr. 2, 1991,
S. 24-26.
88
(1044) Ludes, Peter: Kulturtransfer und transkulturelle Prozesse. Amerikanisierung und Europäisierung des Fernsehprogramms in der Bundesrepublik, (Reihe Siegen, Bd. 106),
Heidelberg 1991.
(1045) Ludes, Peter: „Neil Postman“, in: Hartmut Heuermann / Bernd Peter Lange (Hrsg.):
Contemporaries in Cultural Criticism, Bern / Frankfurt am Main / New York 1991,
p. 241-259.
(1046) Ludes, Peter: „Neue Unverbindlichkeiten. Multikulturelle Gesellschaften und transkulturelle Prozesse“, in: Christian W. Thomsen (Hrsg.): Aufbruch in die Neunziger.
Ideen, Entwicklungen, Perspektiven der achtziger Jahre, Köln 1991, S. 64-76.
(1047) Ludes, Peter / Schütte, Georg: „Ost-westliche Begegnungen. Wie TV-Journalisten
der alten DDR sich auf neue Arbeitsbedingungen einstellen“, in: Funk-Korrespondenz, Nr. 42, 1992, S. 1-3.
(1048) Ludes, Peter / Nieland, Jörg-Uwe: „Plebiszit als Programm. Wie Ross Perot den USFernsehwahlkampf steuert“, in: epd/Kirche und Rundfunk, Nr. 84, 1992, S. 6-8.
(1049) Ludes, Peter: „Visuelle Analysen: Schlüsselbilder aus Politik und Wirtschaft in USamerikanischen und deutschen Fernsehnachrichtensendungen“, in: Gerhard Breunig
(Hrsg.): Internationalisierung versus Regionalisierung, Berufsverband Deutscher
Markt- u. Sozialforscher e.V., (BVM)-Schriftenreihe, Nr. 21, 1992, S. 161-166.
(1050) Ludes, Peter: „Von der gemeinwohlorientierten Dienstleistung zum Geschäft mit
Show-Einlagen. Fernsehnachrichtensendungen in den USA und in der Bundesrepublik“, in: Irmela Schneider (Hrsg.): Amerikanische Einstellung. Deutsches Fernsehen
und US-amerikanische Produktionen, (Reihe Siegen, Bd. 112), Heidelberg 1992,
S. 61-80.
(1051) Ludes, Peter: „Amerikanisierung und Europäisierung des Fernsehprogramms in der
Bundesrepublik“, in: Heiner Meulemann / Agnes Elting-Camus (Hrsg.): 26.
Deutscher Soziologentag. Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen
Europa, Opladen 1993, S. 202-205.
(1052) Ludes, Peter: „Auf dem Weg zu einer ‘fünften Gewalt’. Die Auflösung von Öffentlichkeit in Public Relations“, in: medium, Jg. 23, Nr. 2, 1993, S. 8-11.
(1053) Ludes, Peter: „Die (Selbst-) Darstellung amerikanischer Präsidenten und Präsidentschaftskandidaten in Fernsehnachrichtensendungen“, in: Paul Goetsch / Gerd Hurm
(Hrsg.): Die Rhetorik amerikanischer Präsidenten seit Roosevelt, Tübingen 1993,
S. 97-115.
(1054) Ludes, Peter: „Die Visualisierung als Teilprozeß der Modernisierung der Moderne“,
in: Knut Hickethier (Hrsg.): Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte der
Programmgeschichte des Fernsehens, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, München 1993, S. 353-369.
(1055) Ludes, Peter: „Empirische Kommunikations- und Medienforschung in einer postjournalistischen Ära“, in: ders. (Hrsg.): Von der Nachricht zur News Show. Fernsehnachrichten aus der Sicht der Macher, München 1993, S. 3-115.
89
(1056) Ludes, Peter (Hrsg.): Fernsehnachrichtenarchive in den USA und in der Bundesrepublik, Arbeitshefte Bildschirmmedien 36, Universität-GH Siegen 1993.
(1057) Ludes, Peter: Medienwissenschaft als Kulturwissenschaft, Passauer Papiere zur
Sozialwissenschaft/PaPaS 10, Passau 1993.
(1058) Ludes, Peter (Hrsg.): Orientierungsmittel im Fernsehen, Arbeitshefte Bildschirmmedien 37, Universität-GH Siegen 1993.
(1059) Ludes, Peter: „Orientierungs- und Unterhaltungsmittel“, in: ders. (Hrsg.): Orientierungsmittel im Fernsehen, Arbeitshefte Bildschirmmedien 37, Universität-GH
Siegen 1993, S. 3-39.
(1060) Ludes, Peter: „Scheinöffentlichkeiten: Medienwissenschaftliche Aufklärungsversuche“, in: Werner Faulstich (Hrsg.): Konzepte von Öffentlichkeit, Bardowick 1993,
S. 58-83.
(1061) Ludes, Peter: „Schlüsselwörter und Schlüsselbilder in Fernsehnachrichtensendungen
in der Bundesrepublik und der damaligen DDR“, in: ders. (Hrsg.) Orientierungsmittel im Fernsehen, Arbeitshefte Bildschirmmedien 37, Universität-GH Siegen 1993,
S. 117-131.
(1062) Ludes, Peter: Von der Nachricht zur News Show. Fernsehnachrichten aus der Sicht
der Macher, München 1993.
(1063) Ludes, Peter / Schütte, Georg: „Von der Nachricht zur News Show“, in: medium,
Sonderheft, 1993, S. 56-59.
(1064) Ludes, Peter: „Amerikanisierung, Kommerzialisierung und Globalisierung von Fernsehnachrichtensendungen in der Bundesrepublik“, in: Helmut Kreuzer / Helmut
Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine III’. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte
der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 50, Universität-GH Siegen
1994, S. 7-20.
(1065) Ludes, Peter / Syros, Christine: „Der Fernsehputsch“, in: Medien Concret, Sonderheft „News“, H. 2, 1994, S. 30-34.
(1066) Ludes, Peter / Syros, Christine: „Erlebniskluft und Europäisierung“, in: ders. (Hrsg.):
Erlebniskluft und Lebenshilfe, Arbeitshefte Bildschirmmedien 44, Universität-GH
Siegen 1994, S. 3-14.
(1067) Ludes, Peter (Hrsg.): Erlebniskluft und Lebenshilfe, Arbeitshefte Bildschirmmedien
44, Universität-GH Siegen 1994.
(1068) Ludes, Peter / Schumacher, Heidemarie / Zimmermann, Peter (Hrsg): Informationsund Dokumentarsendungen, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik
Deutschland, Bd. 3, München 1994.
(1069) Ludes, Peter: „Probleme bei Inhaltsanalysen von Fernsehnachrichtensendungen aus
vier Jahrzehnten“, in: Knut Hickethier (Hrsg.): Aspekte der Fernsehanalyse, Münster
/ Hamburg 1994, S. 107-120.
90
(1070) Ludes, Peter: „Unterhaltende Politik für fragmentierte Öffentlichkeiten“, in: Otfried
Jarren (Hrsg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen, Sonderheft
„Gegenwartskunde“, Nr. 8, Opladen 1994, S. 197-206.
(1071) Ludes, Peter (Hrsg.): Visualizing the Public Spheres, München 1994.
(1072) Ludes, Peter: „Vom neuen Stichwortgeber zum überforderten Welterklärer und Synchronregisseur: Nachrichtensendungen“, in: ders. et al. (Hrsg.): Informations- und
Dokumentarsendungen, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 3, München 1994, S. 17-90.
(1073) Ludes, Peter: „Von Stichwortgebern und Pointensuchern“, in: Medien Concret, Sonderheft „News“, H. 2, 1994, S. 15-19.
(1074) Ludes, Peter: „Das Fernsehen als Herrschaftsinstrument der SED“, in: Deutscher
Bundestag (Hrsg.): Material der Enquete-Kommission, „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“, Bd. II/3, Machtstrukturen
und Entscheidungsmechanismen im SED-Staat und die Frage der Verantwortung,
Baden-Baden / Frankfurt am Main 1995, S. 2194-2217.
(1075) Ludes, Peter: „Langfristige Medienentwicklungen. Zu ihrer Analyse im Lichte der
Theorien von Stein Rokkan und Norbert Elias“, in: Stefan Immerfall / Peter Steinbach (Hrsg.): Historisch-vergleichende Makrosoziologie: Stein Rokkan - der Beitrag
eines Kosmopoliten aus der Peripherie, Special Issue No. 2, Vol. 20, Historical Social Research 1995, S. 55-87.
(1076) Ludes, Peter / Schütte Georg: „Auf dem Weg zum Computerfernsehen“, in: Die Zeit,
Nr. 31, 26. Juli 1996, S. 58.
(1077) Ludes, Peter: „Die Verschiebung der Sinne. Infotainment als Paradigma für veränderte Mediensozialisation?“, in: medien & erziehung, Jg. 40, H. 3, 1996, S. 145-152.
(1078) Ludes, Peter (Hrsg.): Informationskontexte für Massenmedien. Theorien und Trends,
Opladen 1996.
(1079) Ludes, Peter / Krzeminski, Michael: „Marketing für den Qualitätsjournalismus“, in:
Claudia Mast (Hrsg.): Markt - Macht - Medien. Publizistik zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und ökonomischen Zielen, Konstanz 1996, S. 273-281.
(1080) Ludes, Peter: „Medientheorien heute“, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Jahrbuch
für politische Bildung 1996, Medien, Politik und politische Bildung, Bonn 1996,
S. 12-30.
(1081) Ludes, Peter / Schütte, Georg: „Medienvertrauen und Schlüsselbilderlebnisse. Eine
Analyse von Schlüsselbildern in U.S.-amerikanischen und bundesdeutschen Fernsehnachrichtensendungen“, in: Otfried Jarren / Heribert Schatz / Helmut Weßler
(Hrsg.): Medien und politischer Prozeß. Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel, Opladen 1996, S. 213-229.
(1082) Ludes, Peter: „Wissensordnungen für Multimedia- und Multikommunikationsgesellschaften“, in: ders. (Hrsg.): Informationskontexte für Massenmedien. Theorien und
Trends, Opladen 1996, S. 9-21.
91
(1083) Ludes, Peter: „World Trade and the Restructuring of Television in Germany“, in:
Boekman-Stichting (Hrsg.): Trading Culture: GATT. European Cultural Policies and
the Transatlantic Market, Amsterdam 1996, p. 126-134.
(1084) Ludes, Peter: „Aufstieg und Niedergang von Stars als Teilprozeß der Menschheitsentwicklung“, in: Werner Faulstich / Helmut Korte (Hrsg.): Das Phänomen Star interdisziplinär, München 1997, S. 78-98.
(1085) Ludes, Peter / Schütte, Georg: „Blick in die Multimedia-Zukunft: Für eine integrierte, interdisziplinäre und internationale Medien- und Kommunikationswissenschaft“,
in: AVISO, Nov. 1997, S. 11.
(1086) Ludes, Peter / Schütte, Georg: „Den Blick in die Zukunft: Für eine integrierte, interdisziplinäre und internationale Medien- und Kommunikationswissenschaft“, in:
Doris Rosenstein / Anja Kreutz (Hrsg.): Begegnungen. Facetten eines Jahrhunderts,
Helmut Kreuzer zum 70. Geburtstag, Siegen 1997, S. 405-408.
(1087) Ludes, Peter / Schütte, Georg: „Für eine integrierte Medien- und Kommunikationswissenschaft“, in: ders. / Helmut Schanze (Hrsg.): Qualitative Perspektiven des
Medienwandels. Positionen der Medienwissenschaft im Kontext „Neuer Medien“,
Opladen 1997, S. 27-63.
(1088) Ludes, Peter / Schütte, Georg: „Informationsumbrüche und eine neue Zuverlässigkeitskluft“, in: ders. / Andreas Werner (Hrsg.): Multimedia-Kommunikation. Theorien, Trends und Praxis, Opladen 1997, S. 37-71.
(1089) Ludes, Peter / Schütte, Georg: „Kulturwissenschaftliche, multimediale Marketingkompetenz. Studiengänge für neue Medienberufe“, in: Jürgen Deters / Carsten Winter (Hrsg.): Karriere in der Medienbranche. Anforderungen, Schlüsselqualifikationen, Ausbildungssituation, Frankfurt am Main 1997, S. 189-209.
(1090) Ludes, Peter / Werner, Andreas (Hrsg.): Multimedia-Kommunikation. Theorien,
Trends und Praxis, Opladen 1997.
(1091) Ludes, Peter / Schütte, Georg / Staab, Joachim Friedrich (Hrsg.): „Nachrichtenausblendung und Nachrichtenaufklärung. Perspektivenvielfalt der visuellen Darstellung von
Politik in Fernsehnachrichtensendungen“, in: Heribert Schatz / Otfried Jarren / Bettina
Knaup (Hrsg.): Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft? Beiträge zu einer
Neubestimmung von politischer und medialer Macht, Opladen 1997, S. 139-156.
(1092) Ludes, Peter: „Neue Verbindlichkeiten“, in: ders. (Hrsg.): Sozialwissenschaften als
Kunst, Konstanz 1997, S. 9-47.
(1093) Ludes, Peter / Schanze, Helmut (Hrsg.): Qualitative Perspektiven des Medienwandels. Positionen der Medienwissenschaft im Kontext „Neuer Medien“, Opladen
1997.
(1094) Ludes, Peter (Hrsg.): Sozialwissenschaften als Kunst, Konstanz 1997.
(1095) Ludes, Peter / Schütte, Georg / Staab, Joachim Friedrich: „Visualisierung von Politik. Auf der Suche nach neuen Qualitätsstandards“, in: Günter Bentele / Michael
Haller (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure - Strukturen - Veränderungen, Konstanz 1997, S. 323-333.
92
(1096) Ludes, Peter / Schütte, Georg / Staab, Joachim Friedrich: „Die Darstellung des Auslandes im Spannungsfeld zwischen journalistischer Autonomie und staatlicher Anleitung. Schlüsselbilder in ‘Tagesschau’ und ‘Aktueller Kamera’ von 1960 bis 1990“,
in: Siegfried Quandt / Wolfgang Gast (Hrsg.): Deutschland im Dialog der Kulturen.
Medien, Images, Verständigung, Konstanz 1998, S. 53-71.
(1097) Ludes, Peter: Einführung in die Medienwissenschaft. Entwicklungen und Theorien,
Berlin 1998.
(1098) Ludes, Peter / Schütte, Georg: „Media Shift, Behavior Standards, and New Power
Balances - Audio-visual Means of Orientation in the United States and in Germany“,
in: European Media and Culture Reserach. E-Mail Newsletter of the European Sociological Association‘s Research Network, Sociology of Mass Media and Communication, No. 2, 6 Nov. 1998.
(1099) Ludes, Peter: „Mehr Staatsoberhäupter als Wissenschaftler. Eine Analyse der internationalen Berichterstattung über Wissenschaft“, in: Forschung & Lehre, Nr. 11,
1998, S. 588-589.
(1100) Ludes, Peter: „Orientierungsmittel und Desorientierungsfallen. Intermediale und medienspezifische Kulturcodes“, in: Ulrich Saxer (Hrsg.): Publizistik-Themenheft Medien-Kulturkommunikation, Opladen 1998, S. 160-172.
(1101) Ludes, Peter: „Schlüsselbilder“, in: ders. (Hrsg.): Schlüsselbilder von Staatsoberhäuptern. Pressefotos, Spielfilme, Fernsehnachrichten, CD-ROMs und World Wide
Web, Arbeitshefte Bildschirmmedien 72, Universität-GH Siegen 1998, S. 7-12.
(1102) Ludes, Peter (Hrsg.): Schlüsselbilder von Staatsoberhäuptern. Pressefotos, Spielfilme, Fernsehnachrichten, CD-ROMs und World Wide Web, Arbeitshefte Bildschirmmedien 72, Universität-GH Siegen 1998.
(1103) Ludes, Peter / Schütte, Georg: „Staatsoberhäupter und einfache Leute. Eine Schlüsselbildanalyse US-amerikanischer und deutscher Fernsehnachrichtensendungen und
Online-Nachrichtenangebote“, in: Klaus Kamps / Miriam Meckel (Hrsg.): Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen, Opladen 1998, S. 239-254.
(1104) Ludes, Peter: „Kollektives Gedächtnis und kollektive Vernachlässigung“, in: ders. /
Helmut Schanze (Hrsg.): Medienwissenschaften und Medienwertung, Opladen 1999,
S. 171-196.
(1105) Ludes, Peter / Schanze, Helmut (Hrsg.): Medienwissenschaft und Medienwertung,
Wiesbaden 1999.
(1106) Ludes, Peter: „Medienwissenschaften. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven“, in: Sibylle Bolik et al. (Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation, Festschrift für Helmut Schanze zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main
1999, S. 26-33.
(1107) Ludes, Peter: „Programmgeschichte des Fernsehens“, in: Jürgen Wilke (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Köln 1999, S. 255-301.
93
(1108) Ludes, Peter (unter Mitarbeit von Elvira Claßen, Robert Kaiser und Georg Rademacher): Schlüsselbilder: Politiker und einfache Leute, Wirtschaft, Militär und Medien. Pressefotos, Spielfilme, Fernsehnachrichtensendungen und Informationsangebote im World Wide Web, Universität-GH Siegen 1999 (CD-ROM-Publikation).
(1109) Macha, Dominika / Bachmann, Barbara / Pütz, Susanne: Veröffentlichungen aus
dem Sonderforschungsbereich ‘Bildschirmmedien’ IV, 4. überarb. u. akt. Aufl.,
Arbeitshefte Bildschirmmedien 74, Universität-GH Siegen 1998.
(1110) Marchal, Peter: Dokumentarfilmarbeit und Aufbau einer Medienarbeit ‘von unten’,
MuK-Heft 34, Universität-GH Siegen 1985.
(1111) Marchal, Peter: „Lokale Öffentlichkeit. Ein Resumée alter und neuer Medien“, in:
Sozial extra. Magazin für soziale Arbeit, H. 10, 1987, S. 46-49.
(1112) Marchal, Peter: „Medienbezogene Studiengänge. Ein neuartiger Vorstoß an der Universität-GH Siegen“, in: TheaterZeitSchrift, H. 4, 1987, S. 23-29.
(1113) Marchal, Peter: „Von der Propaganda zum Dialog. Öffentlichkeitsarbeit als Kommunikationsarbeit“, in: Kinderschutz aktuell, H. 1, 1987, S. 5-6.
(1114) Marchal, Peter: „Das einzig sinnvolle Modell für ein Jugendprogramm. Gespräch mit
dem Redakteur der ehemaligen ZDF-Sendung ‘direkt’“, in: Sozial extra. Magazin für
soziale Arbeit, H. 1, 1988, S. 39-43.
(1115) Marchal, Peter (Hrsg.): Einführung in das Fach ‘Ästhetik und Kommunikation’,
MuK-Heft 59/60, Universität-GH Siegen 1989.
(1116) Marchal, Peter: „Ein Konzept für die Aus- und Weiterbildung im Bereich
(Massen)Medien“, in: ders. (Hrsg.): Einführung in das Fach ‘Ästhetik und Kommunikation’, MuK-Heft 59/60, Universität-GH Siegen 1989, S. 90-99.
(1117) Marchal, Peter: „Medienpädagogik in publizistischen Berufen. Zur Professionalisierung der Aus- und Fortbildung in publizistischen Berufen durch Medienpädagogen“,
in: Rundbrief der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
(GMK), Nr. 23, 1989, S. 17-20.
(1118) Marchal, Peter: „Journalisten sollten Versimpelungen mit Mißtrauen begegnen“, in:
Bernd Schorb / Wolfgang H. Swoboda (Hrsg.): Medienpädagogen kommentieren populäre Thesen über die Wirkungen der Darstellungen von Gewalt und Sexualität im
Fernsehen auf Kinder und Jugendliche. Dokumentation einer bundesweiten Experten-Befragung. Rundbrief der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), Nr. 3, 1991, S. 25.
(1119) Marchal, Peter: „Nicht Journalist, nicht Medienkünstler... Kurzporträt des neuen Siegener Studiengangs zum Diplom-Medienwirt / zur Diplom-Medienwirtin“, in: Rundbrief der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK),
Nr. 31, 1992, S. 42-44.
(1120) Marchal, Peter: „Erfahrungen bei der Arbeit am Film ‘Vierklang’ und darüber hinaus“, in: ders. (Hrsg.): Projekt Dokumentarfilm 1992-1993. Ein Bericht, Siegen
1994, S. 67-73.
94
(1121) Marchal, Peter: „Frauenberufe im Fernsehen. Zur Datenlage und ihrer Problematik“,
in: Jutta Wermke (Hrsg): ‘Frauenberufe’ im Fernsehen, Frauen in Fernsehberufen.
Untersuchungen aus psychologischer, soziologischer, sprachkritischer und produktionsästhetischer Sicht, Weinheim 1994, S. 235-285.
(1122) Marchal, Peter: „Freizeitkultur und Medienalltag“, in: Deutscher Kulturrat (Hrsg.):
Notwendigkeit oder Luxus - Perspektiven kultureller Bildung. Dokumentation der
gleichnamigen Fachtagung v. 19.11.-21.11.93 in Potsdam, Essen 1994, S. 222-226.
(1123) Marchal, Peter (Hrsg.): Projekt Dokumentarfilm 1992-1993. Ein Bericht, Siegen
1994.
(1124) Marchal, Peter: „Meine ganz persönliche Computergeschichte“, in: medien praktisch, H. 2, 1995, S. 9-10.
(1125) Marchal, Peter: Öffentlichkeitsarbeit im Betreuungswesen. Ein Konzept, Siegen
1995.
(1126) Marchal, Peter: „Der Fernsehabend. Oder: Was passiert wirklich vor dem Bildschirm?“, in: Siegen: Sozial, Nr. 1, 1996, S. 37-42.
(1127) Marchal, Peter: Medien- und kulturbezogene Studiengänge an deutschen Hochschulen. Übersicht über beteiligte Fachbereiche, Medienschwerpunkte und Praxisanteile,
MuK-Heft 103, Universität-GH Siegen 1996.
(1128) Marchal, Peter: „Öffentlichkeitsarbeit im Betreuungswesen. Ein Konzept für den
Märkischen Kreis“, in: Siegen:Sozial, Nr. 2, 1996, S. 39-47.
(1129) Marchal, Peter: „Thesen zur Öffentlichkeitsarbeit für soziale Institutionen“, in: Lars
Rademacher (Hrsg.): Die Öffentlichkeit im Visier - Konzepte und Praxisbeispiele
moderner Öffentlichkeitsarbeit, MuK-Heft 97/98, Universität-GH Siegen 1996,
S. 19-22.
(1130) Marchal, Peter: „Wege zur Wirklichkeit. Dokumentarfilm als Chance für das Fernsehen“, in: Wolfgang Wunden (Hrsg.): Wahrheit als Medienqualität. Beiträge zur
Medienethik, Bd. 3, Frankfurt am Main 1996, S. 241-267.
(1131) Marchal, Peter: Mutterhaus BBC - Oder: Zu den Wurzeln deutscher Rundfunkfreiheit“, in: Brigitte Pichon (Hrsg.): Indirekte Kommunikation. Verkürzte Geschichte(n) und Metapher(n), fragmentarische Rezeption und die Unabschließbarkeit des
Dialogs. Armin Staats zum 60. Geburtstag, Siegen 1998, S. 219-234.
(1132) Marchal, Peter: „Talk in Fernsehen und Radio als ‘Lebenshilfe’. Analysen und
Reflexionen zu Meiser, Fliege, Domian und Co.“, in: Siegen: Sozial, Nr. 2, 1998,
S. 34-50.
(1133) Marchal, Peter: „Zukünftige Programmentwicklung des Hörfunks“, in: JoachimFelix Leonhard et al. (Hrsg.): Handbuch Medienwissenschaft, Berlin 1998.
(1134) Marchal, Peter: Ästhetik und Kommunikation heute. Beiträge zu einem Studienfach
und seinen Teilbereichen, MuK-Heft 123/124, Universität-GH Siegen 1999,
S. 19-22.
95
(1135) Martin, Guido: „Staatsaufsicht über die Landesmedienanstalten - Ausgestaltung und
Grenzen“, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, 1993, S. 515-521.
(1136) Mattusch, Udo / Holdenried, Ute: „‘Nicht immer - aber immer öfter’. Audiovisuelle
Gestaltungsmittel in Werbespots des Kinderrahmenprogramms“, in: Uwe
Mattusch / Kerstin Eßer (Hrsg.): Kinderfernsehen IV. Kinder- und Jugendfernsehen
im Umbruch, (Siegener Studien, Bd. 52), Essen 1993, S. 127-156.
(1137) Mattusch, Udo: „You’ve got the Power - Nichts ist unmöglich! Musik im Kinderrahmenprogramm“, in: Hans Dieter Erlinger (Hrsg.): Kinderfernsehen und Markt,
Berlin 1994, S. 163-189.
(1138) Mattusch, Uwe: „Die Musik spielt im Film eine Hauptrolle. Bedeutung und dramaturgische Funktion der Filmmusik in der Serie Janna“, in: Hans Dieter Erlinger
(Hrsg.): Erzählen im Kinderfernsehen. Das Beispiel Janna, Heidelberg 1991,
S. 111-134.
(1139) Mattusch, Uwe / Erlinger, Hans Dieter (Hrsg.): Kinderfernsehen III, (Siegener
Studien, Bd. 49), Essen 1991.
(1140) Mattusch, Uwe: „Nachrichten für Kinder“, in: ders. / Hans Dieter Erlinger (Hrsg.):
Kinderfernsehen III, (Siegener Studien, Bd. 49), Essen 1991, S. 73-98.
(1141) Mattusch, Uwe / Eßer, Kerstin / Schmidt, Thomas (Hrsg.): Kinder- und Jugendfernsehen ohne Grenzen. Neue Entwicklungen und Trends, Arbeitshefte Bildschirmmedien 29, Universität-GH Siegen 1992, S. 19-40.
(1142) Mattusch, Uwe: „Die Entwicklung des Jugendprogramms in der BRD“, in: ders. /
Eßer, Kerstin (Hrsg.): Kinderfernsehen IV. Kinder- und Jugendfernsehen im Umbruch, (Siegener Studien, Bd. 52), Essen 1993.
(1143) Mattusch, Uwe / Eßer, Kerstin (Hrsg.): Kinderfernsehen IV. Kinder- und Jugendfernsehen im Umbruch, (Siegener Studien, Bd. 52), Essen 1993.
(1144) Mattusch, Uwe: „Spielplatz Bildschirm. Zum Funktionswandel des Bildschirms im
kommerziellen Medienmarkt“, in: Hans Dieter Erlinger (Hrsg.): Kinderfernsehen
und Markt, Berlin 1994, S. 191-212.
(1145) Mattusch, Uwe: „Vermarktung im Kinderfernsehen. Zwischen pädagogischen Skrupeln und ökonomischem Gewinnstreben“, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.):
Handbuch der Medienerziehung im Kindergarten: Pädagogische Grundlagen, Opladen 1994, S. 540-550.
(1146) Mattusch, Uwe / Eßer, Kerstin: „Zur Entwicklung des Kinderfernsehens in der Bundesrepublik Deutschland“, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Handbuch der Medienerziehung im Kindergarten: Pädagogische Grundlagen, Opladen 1994, S. 362371.
(1147) Mattusch, Uwe: „Das kritische Jugendprogramm in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Programm auf der Suche seiner Zielgruppe“, in: Hans Dieter Erlinger /
Hans Friedrich Foltin (Hrsg.): Unterhaltung, Werbung und Zielgruppenprogramme,
Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 4, Paderborn
1994, S. 439-462.
96
(1148) Mattusch, Uwe: Das kritische Jugendprogramm und seine Zielgruppe. Entwicklungen von 1971 bis 1990, Frankfurt am Main 1995.
(1149) Mattusch, Uwe: „Fernsehen für Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland“, in:
Hans Dieter Erlinger / Hans Friedrich Foltin (Hrsg.): Unterhaltung, Werbung und
Zielgruppenprogramme, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 4, Paderborn 1994, S. 339-362.
(1150) Mattusch, Uwe: „Fernsehprogramme für Teens“ , in: ders. et al. (Hrsg.): Handbuch
des Kinderfernsehens, Konstanz 1995, S. 453-462.
(1151) Mattusch, Uwe et al. (Hrsg.): Handbuch des Kinderfernsehens, Konstanz 1995.
(1152) Mattusch, Uwe: „Nachrichten im Kinderprogramm. Kinder und Nachrichten“, in:
ders. et al. (Hrsg.): Handbuch des Kinderfernsehens, Konstanz 1995, S. 283-296.
(1153) Mattusch, Uwe: „Von der Kinderstunde zum Cyberwar. Kinderkonzepte in Kindermedienangeboten“, in: ders. et al. (Hrsg.): Handbuch des Kinderfernsehens, Konstanz 1995, S. 395-416.
(1154) Mattusch, Uwe: „Die Wa(h)re(n) Kraft des Käpt’n Blaubär“, in: medien concret,
H. 1, 1996, S. 20-25.
(1155) Mattusch, Uwe: „Fernsehnachrichten in der Schule“, in: ders. et al. (Hrsg.): Kinderfernsehen V - Anregungen für die Medienerziehung in der Schule, Essen 1996.
(1156) Mattusch, Uwe et al. (Hrsg.): Kinderfernsehen V - Anregungen für die Medienerziehung in der Schule, Essen 1996.
(1157) Mattusch, Uwe: „Kindermedien - Medienkinder“, in: Rainer Fabian (Hrsg.): media
paradise - Die multimediale Zukunft von Kindern und Jugendlichen, Oldenburg
1996, S. 195-228.
(1158) Mattusch, Uwe: „Alles Multimedia oder was? Kinder und digitale Medien“, in:
SiCom, Nr. 12, 1997, S. 6-7.
(1159) Mattusch, Uwe: „Die Bedeutung der neuen Medien für den Lehr- und Lernprozeß“,
in: Hans Dieter Erlinger (Hrsg.): Neue Medien - Edutainment - Medienkompetenz.
Deutschunterricht im Wandel, München 1997, S. 119-134.
(1160) Mattusch, Uwe: „Medienangebote im Kinderzimmer“, in: Günter Helmes / Dirk Ulf
Stötzel (Hrsg.): Kindermedien - Medienkinder, Siegen 1997, S. 85-124.
(1161) Mattusch, Uwe: „online-Medien und ihre Bedeutung für die kindliche Lebenswelt“,
in: Hans Dieter Erlinger (Hrsg.): Kinder und der Medienmarkt der 90er, Opladen
1997, S. 219-230.
(1162) Mattusch, Uwe: “Online-Medien und kindliche Alltagswelt“, in: Hans Dieter
Erlinger (Hrsg.): Kindermedienangebote und der Bildschirm im Kopf, Opladen
1997.
(1163) Mattusch, Uwe / Mörchen, Markus: Workshop Medien: Nachrichten unter der Lupe.
Unterrichtsideen für die Medienerziehung in der Schule (Sek. I), in Zusammenarbeit
mit der ZDF-Kindernachrichtenredaktion „logo“, Paderborn 1997.
97
(1164) Mattusch, Uwe / Mörchen, Markus: VHS-Begleitkassette zum Arbeitsheft „Workshop Medien: Nachrichten unter der Lupe. Unterrichtsideen für die Medienerziehung
in der Schule (Sek. I)“, in Zusammenarbeit mit der ZDF-Kindernachrichtenredaktion
„logo“, Paderborn 1997, 45 Min.
(1165) Mattusch, Uwe (Hrsg.): Kinder und Bildschirmwelten, Arbeitshefte Bildschirmmedien 64, Universität-GH Siegen 1998.
(1166) Mattusch, Uwe / Eßer, Kerstin: „Zur Entwicklung des Kinderfernsehens - Fakten und
Anmerkungen“, in: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Kompetent
mit/durch Medien - Impulse für die Weiterbildung, Soest 1998, S. 73-84.
(1167) Mattusch, Uwe: „Raum, Zeit, Körper und Virtualität - Zur Bedeutung des Raumes in
Zeiten raum-zeitlicher Entkopplungen“, in: Sibylle Bolik et al. (Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation, Festschrift für Helmut Schanze zum 60.
Geburtstag, Frankfurt am Main 1999, S. 429-440.
(1168) Mattusch, Uwe: „Rezension von V. Abt / L. Mustazza: ‘Coming after Oprah. Cultural Fallout in The Age of the TV-Talk Show’, Bowling Green 1997“, in: HansBredow-Institut (Hrsg.): Rundfunk und Fernsehen, 47. Jg. 1999/4, S. 583-586.
(1169) Mattusch, Uwe et al. (Hrsg.): Talkshows im Alltag von Jugendlichen. Der tägliche
Balanceakt zwischen Orientierung, Amüsement und Ablehnung (Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 32, Auftragsstudie der LfR und LpR), Opladen 1999.
(1170) Mattusch, Uwe: „Total digital? Digitale Medien in Hochschule, Alltag und Berufswelt“, in: Silke Schimpf (Hrsg.): Medienkompetenz - Neue Medien in Beruf, Hochschule und Gesellschaft, Köln 1999, S. 19-29.
(1171) Mattusch, Uwe: „Zwischen Interaktion und Narration - Erzählen in digitalen Medien“, in: Computer und Unterricht, Nr. 36, 9. Jg, Nov. 1999, S. 39-43.
(1172) Mengel, Norbert: „Dokumentation der Fragebogenaktion zu deutschen, amerikanischen und britischen Fernsehserien“, in: Irmela Schneider / Bernhard Zimmermann
(Hrsg.): Wege zu Fernsehgeschichten. Ein Interview mit Rolf Hädrich. Einblicke in
Seriengeschichten und Ergebnisse einer Umfrage zu Serien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 4, Universität-GH Siegen 1992, S. 57-73.
(1173) Mengel, Norbert: „Something must have gotten lost in dubbing. Zur Synchronisation
amerikanischer Fernsehserien“, in: Irmela Schneider (Hrsg.): Amerikanische Einstellung. Deutsches Fernsehen und US-amerikanische Produktionen, (Reihe Siegen,
Bd. 112), Heidelberg 1992, S. 209-223.
(1174) Menn, Andrea / Brück, Ingrid / Viehoff, Reinhold (Hrsg.): Krimi im Fernsehen,
Frankfurt am Main 1995.
(1175) Merkelbach, Bernhard / Erlinger, Hans Dieter / Stötzel, Dirk Ulf (Hrsg.): Fernsehen
für Kinder. Vom Experiment zum Konzept. Programmstrukturen - Produkte - Präsentationsformen, Arbeitshefte Bildschirmmedien 16, Universität-GH Siegen 1990.
98
(1176) Merkelbach, Bernhard / Stötzel, Dirk Ulf: „Periodisierung des Kinderprogramms. 40
Jahre Kinderfernsehen in der Bundesrepublik“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland: Perioden - Zäsuren - Epochen, Heidelberg 1991, S. 129-152.
(1177) Merten, Udo / Grauer, Manfred: Multimedia. Entwurf, Entwicklung und Einsatz in
betrieblichen Informationssystemen, Berlin / Heidelberg 1997.
(1178) Merten, Udo / Grauer, Manfred: „Multimediale Information und Kommunikation Rahmenbedingungen, Technologien und Anwendungen“, in: Arbeitsberichte Nr. 24,
Siegener Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, Universität-GH Siegen 1997.
(1179) Merten, Udo et al.: „Methoden und Werkzeuge zur Unterstützung der medienwissenschaftlichen Analyse audiovisueller Information“, in: Jürgen Dassow / Rudolf Kruse
(Hrsg.): Informatik ‘98. 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Magdeburg 21.-25. Sept., Berlin / Heidelberg 1998, S. 301-308.
(1180) Merten, Udo / Grauer, Manfred: „Bericht zum Arbeitspaket Benutzerschnittstelle für
das Projektjahr 1998. Sonderforschungsbereich 240, Teilprojekt Z 2“, in: Arbeitsberichte Nr. 30, Siegener Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, Universität-GH Siegen
1999.
(1181) Meutsch, Dietrich: „Wissenstransfer durch Fernsehen“, in: Helmut Kreuzer / Helmut
Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine’. Kleine Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 10, Universität-GH
Siegen 1988.
(1182) Meutsch, Dietrich / Zwan, Rolf (Hrsg.): Computer Models and Technology in Media
Research, Amsterdam 1990.
(1183) Meutsch, Dietrich / Zwan, Rolf (Hrsg.): „Computers in Media Research - Computers
in Media Technology. Interdisciplinary and Practical Directions“, in: Special Issue
of Poetics 19, No. 1, 1990.
(1184) Meutsch, Dietrich: „Ein Bild zeigt mehr als tausend Worte? Beispiele anhand der
TV-Werbespots zu Odol und Lila Pause“, in: Funkkolleg ‘Medien und Kommunikation. Konstruktion von Wirklichkeit’, (Studienbrief 4), Weinheim 1990, S. 45-83.
(1185) Meutsch, Dietrich / Freund, Bärbel (Hrsg.): Fernsehjournalismus und die Wissenschaften, Opladen 1990.
(1186) Meutsch, Dietrich et al.: Informieren mit Fernsehen. Ein Forschungsüberblick, Arbeitshefte Bildschirmmedien 5, Universität-GH Siegen 1990.
(1187) Meutsch, Dietrich / Eckgold, Frank / Sinofzik, Detlef: „MEMFIS. Ein interaktiver
Apparat zum Messen des Fernsehverstehens“, in: Bärbel Freund / Dietrich Meutsch
(Hrsg.): Fernsehjournalismus und die Wissenschaften, Opladen 1990.
(1188) Meutsch, Dietrich / Zwan, Rolf: „On the Role of Computers and Technology in Literacy and Media Studies“, in: Special Issue of Poetics 19, No. 1, 1990.
99
(1189) Mroszewski, Jens: „T-Online - Der Sonderfall“, in: Helmut Schanze / Manfred
Kammer (Hrsg.): Interaktive Medien und ihre Nutzer, Zugangsoberflächen: Türen
zum Netz, Bd. 2, Baden-Baden 1998, S. 69-94.
(1190) Müller, Daniela: „Autonomes Kino oder pädagogischer Impetus? Der Wertungskonflikt um ‘Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo’“, in: Sibylle Bolik / Helmut
Schanze (Hrsg.): Qualitätsfernsehen - Fernsehqualitäten. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 67,
Universität-GH Siegen 1997, S. 71-88.
(1191) Müller, Gudrun Christine: Der europäische Fernsehabend, Köln 1999.
(1192) Müller, Thomas / Elsner, Monika: „Der angewachsene Fernseher“, in: Hans Ulrich
Gumbrecht / Karl Ludwig Pfeiffer (Hrsg.): Materialität der Kommunikation, Frankfurt am Main 1988, S. 392-415.
(1193) Müller, Thomas / Elsner, Monika / Spangenberg, Peter M.: „Zwischen utopischer
Phantasie und Medienkonkurrenz. Zur Frühgeschichte des Deutschen Fernsehens
(1926-1935)“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine’. Kleine
Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 10, Universität-GH Siegen 1988, S. 23-31.
(1194) Müller, Thomas / Elsner, Monika / Spangenberg, Peter M.: „The Slow Development
of a Fast Medium: On the Early History of German Television“, in: William
Uricchio (ed.): Historical Journal of Film, Radio, Television, (Sonderband zur Geschichte des deutschen Fernsehens), Vol. 10, No. 2, 1990, p. 193-219.
(1195) Müller, Thomas et al.: „Von Revolution zu Revolution. Zur Kulturgeschichte der
Medien“, in: Funkkolleg ‘Medien und Kommunikation - Konstruktion von Wirklichkeit’, (Studieneinheit 12, Studienbrief 5), Weinheim / Basel 1990, S. 83-123 u.
134-136.
(1196) Müller, Thomas / Elsner, Monika: „Das Medium Fernsehen und der Wandel von
Kommunikationsformen“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine
II’. Neue Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien,
Arbeitshefte Bildschirmmedien 30, Universität-GH Siegen 1991, S. 15-20.
(1197) Müller, Thomas / Elsner, Monika / Spangenberg, Peter M.: „Der lange Weg eines
schnellen Mediums: Zur Frühgeschichte des Fernsehens“, in: William Uricchio
(Hrsg.): Die Anfänge des Deutschen Fernsehens. Kritische Annäherung an die Entwicklung bis 1945, (Medien in Forschung und Unterricht, Serie A, Bd. 30), Tübingen 1991, S. 153-207.
(1198) Müller, Thomas / Spangenberg, Peter M.: „Fern-Sehen - Radar - Krieg“, in: Wolfgang Scherer / Martin Stingelin (Hrsg.): HardWar - SoftWar, Krieg und Medien
1914 bis 1945, München 1991, S. 275-302.
(1199) Müller, Thomas / Elsner, Monika / Spangenberg, Peter M.: „Thesen zum Problem
der Periodisierung in der Mediengeschichte“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze
(Hrsg.): Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland: Perioden - Zäsuren - Epochen, Heidelberg 1991, S. 38-50.
100
(1200) Müller, Thomas et al.: „Von Revolution zu Revolution. Zur Kulturgeschichte der
Medien“, 12. Kollegstunde des Funkkolleg ‘Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit’, Hessischer Rundfunk, Hauptabt. Bildung und Erziehung
(Hörfunk), Frankfurt am Main 1991 (gesendet im Januar 1991).
(1201) Müller, Thomas / Elsner, Monika / Spangenberg, Peter M.: „Zwischen utopischer
Phantasie und Medienkonkurrenz. Zur Frühgeschichte des deutschen Fernsehens
(1926-1935)“, in: Knut Hickethier (Hrsg.): Fernsehen: Wahrnehmungswelt, Programminstitution und Marktkonkurrenz, Frankfurt am Main 1992, S. 131-143.
(1202) Müller, Thomas / Elsner, Monika / Spangenberg, Peter M.: Zur Entstehungsgeschichte des Dispositivs Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland der 50er Jahre“, in: Knut Hickethier (Hrsg.): Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte
der Programmgeschichte des Fernsehens, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, München 1993, S. 31-66.
(1203) Müller Thomas / Elsner, Monika: „Kommunikative und ästhetische Strategien des
frühen Fernsehens. USA und BRD im Vergleich“, in: Helmut Kreuzer / Helmut
Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine III’. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte
der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 50, Universität-GH Siegen
1994, S. 31-39.
(1204) Müller, Thomas / Elsner, Monika / Spangenberg, Peter M.: „The Slow Development
of a Fast Medium: On the Early History of German Television“, in: Hans Ulrich
Gumbrecht / Karl Ludwig Pfeiffer (ed.): Materialities of Communication, Stanford
1994, p. 107-143.
(1205) Müller, Thomas et al.: „Zur Kulturgeschichte der Medien“, in: Klaus
Merten / Siegfried J. Schmidt / Siegfried Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit
der Medien, Opladen 1994, S. 163-187.
(1206) Neef, Karla: „Hörspiele und die Gruppe 47“, in: Peter Gendolla / Rita Leinecke
(Hrsg.): Die Gruppe 47 und die Medien, MuK-Heft 114/115, Universität-GH Siegen
1997, S. 34-47.
(1207) Netenjakob, Egon: Notate. Zwei Sendejahre der Redaktion ‘Das kleine Fernsehspiel‘ (1976 und 1986), Köln 1987.
(1208) Netenjakob, Egon: „Das Vergnügen, aggressiv zu sein. Zum Schimanski-Konzept
innerhalb der Tatort-Reihe der ARD“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.):
‘Bausteine’. Kleine Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 10, Universität-GH Siegen 1988, S. 45-50.
(1209) Netenjakob, Egon: Eberhard Fechner: Lebensläufe dieses Jahrhunderts im Film,
Weinheim 1989.
(1210) Netenjakob, Egon / Koebner, Thomas: „Tatort. Die Normalität als Abenteuer“, in:
Augen-Blick 9, Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Marburg 1990.
(1211) Nieland, Jörg-Uwe / Ludes, Peter: „Plebiszit als Programm. Wie Ross Perot den USWahlkampf steuert“, in: epd/Kirche und Rundfunk, Nr. 84, 1992, S. 6-8.
101
(1212) Nieland, Jörg-Uwe / Jürgens, Axel: „Steuer ohne Hände. Zur Rolle der LfR im ZweiSäulen-Modell“, in: epd/Kirche und Rundfunk, Nr. 10, 1992, S. 3-5.
(1213) Nieland, Jörg-Uwe: „Stufenweise. Ein Beitrag zur Konvergenztheorie“, in: epd/ Kirche und Rundfunk, Nr. 38, 1992, S. 3-6.
(1214) Nieland, Jörg-Uwe: „Ein Fernsehnachrichtenarchiv für die Bundesrepublik“, in:
Peter Ludes (Hrsg.): Fernsehnachrichtenarchive in den USA und in der Bundesrepublik, Arbeitshefte Bildschirmmedien 36, Universität-GH Siegen 1993, S. 35-45.
(1215) Nieland, Jörg Uwe / Göttlich, Udo: „Politischer Diskurs als Unterhaltung? Präsentationslogiken von Daily Soaps als Wegweiser“, in: Heribert Schatz / Otfried
Jarren / Bettina Knaup (Hrsg.): Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft,
Opladen 1997, S. 188-200.
(1216) Nieland, Jörg Uwe / Göttlich, Udo: „Alltagsdramatisierung und Daily Soaps. Öffentlichkeitswandel durch Lifestyle-Inszenierung“, in: dies. / Heribert Schatz (Hrsg.):
Zur Theatralität der Öffentlichkeit und ihrer Medien, Köln 1998, S. 36-53.
(1217) Nieland, Jörg-Uwe / Göttlich Udo: „Daily Soaps als Experimentierfeld der Fernsehunterhaltung“, in: Vom Boulevard zum Trash-TV: Fernsehkultur im Wandel. Dokumentation vom BLM-Rundfunkkongress 1997, München 1998, S. 155-170.
(1218) Nieland, Jörg Uwe / Göttlich, Udo: „Daily Soaps als Umfeld von Marken, Moden
und Trends: Von Seifenopern zu Lifestyle-Inszenierungen“, in: Michael Jäckel,
(Hrsg.): Die umworbene Gesellschaft, Opladen 1998, S.179-208.
(1219) Nieland, Jörg Uwe / Göttlich, Udo: „Daily Soap Operas: Zur Theatralität des Alltäglichen“, in: Herbert Willems / Martin Jurga (Hrsg.): Die Inszenierungsgesellschaft,
Opladen 1998, S. 417-434.
(1220) Nieland, Jörg Uwe / Göttlich, Udo / Schatz, Heribert (Hrsg.): Kommunikation im
Wandel. Zur Theatralität der Medien, Köln 1998.
(1221) Nieland, Jörg-Uwe / Göttlich, Udo: „Daily Soaps als Kaleidoskop der Individualisierung“, in: Michael Latzer et al. (Hrsg.): Die Zukunft der Kommunikation. Phänomene und Trends in der Informationsgesellschaft, Innsbruck / Wien 1999, S. 313328.
(1222) Nieland, Jörg-Uwe / Göttlich, Udo: „Der Angriff der Soaps auf die übrige Zeit“, in:
Stefan Münker / Alexander Roesler (Hrsg.): Televisionen. Beiträge zur Medienkritik
der Fernsehkultur, Frankfurt am Main 1999, S. 54-73.
(1223) Nieland, Jörg-Uwe / Göttlich, Udo: „Die Politisierung des Privaten am Beispiel der
deutschen Daily Soap Operas im Fernsehen der neunziger Jahre“, in: Hermann
Schwengel (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft?, Band II/1 (Selektionen, Forschungskomitees, Arbeitsgruppen), Pfaffenweiler 1999, S. 226-228.
(1224) Nieland, Jörg-Uwe: „Kult- und Markeninszenierungen: Reaktionen auf den Fernsehwandel“, in: Ontrup, Rüdiger / Christian Schicha (Hrsg.): Medieninszenierung im
Wandel: Interdisziplinäre Zugänge, Hamburg / Münster / London 1999, S. 62-73.
102
(1225) Nieland, Jörg-Uwe / Göttlich, Udo: „Politik in der Pop-Arena. Neue Formen der Politikvermittlung“, in: Transit. Europäische Revue, Bd. 17, 1999, S. 110-123.
(1226) Nieland, Jörg-Uwe / Göttlich, Udo: „Inszenierungsstrategien in deutschen Daily
Soaps. Theatralität und Kult-Marketing am Vorabend“, in: Erika Fischer-Lichte /
Isabel Pflug (Hrsg.): Inszenierung von Authentizität, Tübingen 2000, S. 143-161.
(1227) Nowak, Andreas: „Die Entwicklung der kontinuierlichen Zuschauerforschung der
öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland“, in:
Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine’. Kleine Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 10, Universität-GH Siegen 1988, S. 67-77.
(1228) Nowak, Andreas: „Spielfilmhits im Fernsehen: Zur Akzeptanz von Importprogrammen. Britische und US-amerikanische Spielfilme im Fernsehprogramm von ARD
und ZDF: Die ‘top ten’ der Jahre 1965, 1970, 1975, 1980 und 1985“, in: Irmela
Schneider (Hrsg.): Amerikanische Einstellung. Deutsches Fernsehen und US-amerikanische Produktionen, (Reihe Siegen, Bd. 112), Heidelberg 1992, S. 261-278.
(1229) Nuy, Sandra: „Ergänzungsbibliographie der Diskussionsbeiträge zu ‘Theater im
Fernsehen’“, in: Renate Gompper / Petra Weber (Hrsg.): Schöne neue Theaterwelt
im HDTV? ‘Timon aus Athen’- eine Theateraufzeichnung, Arbeitshefte Bildschirmmedien 31, Universität-GH Siegen 1993, Anhang, S. I-XVIII.
(1230) Nuy, Sandra: Kornfeld, Paul: Jud Süss. Studie zu einer dramatischen Bearbeitung
des ‘Jud-Süß’-Stoffes, Salzburg 1995.
(1231) Nuy, Sandra / Petry, Bettina: „Auf der Suche nach den schönen Bildern. C. Rainer
Eckes Regiearbeiten für die ‘Aktuelle Inszenierung’“, in: Rolf Bolwin / Peter
Seibert (Hrsg.): Theater und Fernsehen. Bilanz einer Beziehung, Opladen 1996,
S. 65-81.
(1232) Nuy, Sandra: „Festspiele frei Haus? Zu Theater-Aufzeichnungen der Salzburger
Festspiele in der ZDF-Reihe ‘Die aktuelle Inszenierung’“, in: Peter Csobádi et al.
(Hrsg.): „Und jedermann erwartet sich ein Fest“. Fest, Theater, Festspiele. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposiums 1995, Anif / Salzburg 1996, S. 111-124.
(1233) Nuy, Sandra: „Regie bei ‘Theater im Fernsehen’. Ein Problemaufriß“, in: dies.
(Hrsg.): Schauspielen und Regie in Theater, Film und Fernsehen, Arbeitshefte Bildschirmmedien 60, Universität-GH Siegen 1996, S. 23-32.
(1234) Nuy, Sandra et al.: „Schauspielen und Regie in Theater, Film und Fernsehen. Eine
Auswahlbibliographie“, in: dies. (Hrsg.): Schauspielen und Regie in Theater, Film
und Fernsehen. Mit einer kommentierten Bibliographie, Arbeitshefte Bildschirmmedien 60, Universität-GH Siegen 1996, S. 33-70.
(1235) Nuy, Sandra (Hrsg.): Schauspielen und Regie in Theater, Film und Fernsehen. Mit
einer kommentierten Bibliographie, Arbeitshefte Bildschirmmedien 60, UniversitätGH Siegen 1996.
103
(1236) Nuy, Sandra / Seibert, Peter: „‘In bunten Bildern wenig Klarheit?’ Faust im Fernsehen“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), H. 105, 1997,
S. 125-136.
(1237) Nuy, Sandra: „Redaktionelle Konzepte für ‘Theater im Fernsehen’: Die Fernsehgeschichte des Berliner Theatertreffens“, in: dies. (Hrsg.): Zum Beispiel: Das Berliner
Theatertreffen. Redaktionelle Konzepte für ‘Theater im Fernsehen’, Arbeitshefte
Bildschirmmedien 66, Universität-GH Siegen 1997, S. 7-28.
(1238) Nuy, Sandra (Hrsg.): Zum Beispiel: Das Berliner Theatertreffen. Redaktionelle Konzepte für ‘Theater im Fernsehen’, Arbeitshefte Bildschirmmedien 66, UniversitätGH Siegen 1997.
(1239) Nuy, Sandra: „‘Sag einmal: Du bist also ein Jude?’ - Paul Kornfelds Tragödie Jud
Süss als kritische Deutung der Beziehung von jüdischer Minorität und Majoritätsgesellschaft“, in: Peter Tschuggnall (Hrsg.): Religion. Literatur. Künste. Aspekte eines
Vergleichs, Im Kontext. Beträge zu Religion, Philosophie und Kultur, Bd. 4, Anif /
Salzburg 1998, S. 270-283.
(1240) Nuy, Sandra: „Zwischen Chronistenpflicht und Qualitätsanspruch. Die fernsehspielartige Theateraufzeichnung“, in: Inga Lemke (Hrsg.): Theaterbühne - Fernsehbilder.
Sprech-, Musik- und Tanztheaterproduktionen im und für das Fernsehen, Anif / Salzburg 1998, S. 137-158.
(1241) Nuy, Sandra: Arthur Schnitzler ferngesehen. Ein Beitrag zur Geschichte des Theaters
im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland (1953-1989), Universität-GH Siegen
1999, (Dissertation).
(1242) Nuy, Sandra: „Bühne frei - Film ab: Theater intermedial. Ansichten über den Stand
der Dinge“, in: Inka Neubert / Detlef Langer (Hrsg.): print://theaterszene-koeln.de,
Jahrbuch 1999, Köln 1999, S. 52-57.
(1243) Nuy, Sandra: „‘...das Werk von der herrschenden Idee aus anzupacken...’ Der Regisseur Leopold Jeßner. Anmerkungen zum Berliner Theaterleben in den 20er Jahren“, in: Peter Csobádi et al. (Hrsg.): Alban Bergs „Wozzeck“ und die zwanziger
Jahre. Vorträge und Materialien des Salzburger Symposions 1997, Wort und Musik.
Salzburger Akademische Beiträge, Bd. 40, Anif / Salzburg 1999.
(1244) Nuy, Sandra: „Die Macht der Auswahl. Theater und Fernsehen - über eine schwierige Beziehung“, in: Theater heute, H. 8/9, 1999, S. 40-43.
(1245) Nuy, Sandra: „‘All mein Erinnern ist mir schnell geschwunden’. Anmerkungen zum
Fernsehen als imaginärem Theatermuseum.“, in: Peter Csobádi et al. (Hrsg.):
„...Ersichtlich gewordene Taten der Musik.“ Das Musiktheater in den audiovisuellen
Medien. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1999, Anif / Salzburg
2000.
(1246) Nuy, Sandra / Seibert, Peter: „Live ist Live ist Live. Vom Theater und seiner Inszenierung im Fernsehen“, in: Sabine Flach / Michael Grisko (Hrsg.): TV ‘99, Schriftenreihe der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk, München 2000.
104
(1247) Peetz, Lucie: „Vom Fernseh-Konsum der älteren Generation. Überlegungen zu einer
vernachlässigten Zielgruppe“, in: Sibylle Bolik et al. (Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation, Festschrift für Helmut Schanze zum 60. Geburtstag,
Frankfurt am Main 1999, S. 333-343.
(1248) Pethig, Rüdiger: „Die Zukunft des europäischen Fernsehens aus ökonomischer Perspektive“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine II’. Neue Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte
Bildschirmmedien 30, Universität-GH Siegen 1991, S. 113-118.
(1249) Pethig, Rüdiger et al. (Hrsg.): Aspekte grenzüberschreitenden Fernsehens in Europa,
Arbeitshefte Bildschirmmedien 13, Universität-GH Siegen 1993.
(1250) Pethig, Rüdiger: „Television, advertising and program quality“, in: Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge 45-93, Universität-GH Siegen 1993.
(1251) Pethig, Rüdiger: „Das öffentlich-rechtliche Fernsehen als Agentur und/oder Regulierungsobjekt im Fernsehmarkt“, in: Helmut Schanze (Hrsg.): Medientheorie - Medienpraxis. Fernsehtheorien zwischen Kultur und Kommerz, Arbeitshefte Bildschirmmedien 48, Universität-GH Siegen 1994, S. 87-91.
(1252) Pethig, Rüdiger: „Die ökonomische Perspektive des Rundfunks. Bemerkungen zu
den Referaten von Seufert, Meyer-Stamer und Schatz“, in: Silke Holgersson (Hrsg.):
Dualer Rundfunk in Deutschland. Beiträge zu einer Theorie der Rundfunkentwicklung, Münster 1994, S. 179-189.
(1253) Pethig, Rüdiger / Blind, Sofia: „Programmformentwicklung im Wettbewerbsprozeß:
Innovations- und Imitationszyklen“, in: Gerd Hallenberger (Hrsg.): Neue Sendeformen im Fernsehen. Ästhetische, juristische und ökonomische Aspekte, Arbeitshefte
Bildschirmmedien 54, Universität-GH Siegen 1995, S. 57-77.
(1254) Pethig, Rüdiger: „Information als Wirtschaftsgut“, in: Herbert Fiedler / Hanns
Ullrich (Hrsg.): Information als Wirtschaftsgut. Management und Rechtsgestaltung,
Köln 1996, S. 1-28.
(1255) Pethig, Rüdiger: „Die verfassungsrechtliche Verbürgung der Vielfalt in der Bundesrepublik Deutschland. Koreferat zum Referat von Friedrich Kübler“, in: Helmut
Kohl (Hrsg.): Vielfalt im Rundfunk, Frankfurter Schriften zum Medienrecht 5, Konstanz 1997, S. 31-42.
(1256) Pethig, Rüdiger: „Die doppelte Adressierung im werbefinanzierten Fernsehen. Ökonomische Bemerkungen zu Gerd Hallenbergers Beitrag“, in: ders. / Sofia Blind
(Hrsg.): Fernsehfinanzierung - Finanzierungsformen und Wirkungen in ökonomischer, rechtlicher und ästhetischer Sicht, Opladen 1998.
(1257) Pethig, Rüdiger / Blind, Sofia (Hrsg.): Fernsehfinanzierung. Ökonomische, rechtliche und ästhetische Perspektiven, Opladen 1998.
(1258) Peulings, Birgit: Inhalt und Struktur einer frühen Fernsehserie. ‘Die Firma/Familie
Hesselbach’, Universität Marburg 1989, (Magisterarbeit).
105
(1259) Peulings, Birgit / Schnackenberg, Anke: „Dokumentarfilm im Fernsehen. Eine Fallstudie zu zwei SWF-Filmreihen“, in: Jürgen Felix / Heinz-Bernd Heller (Hrsg.): Beiträge zum 3. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquium (Marburg 1990),
Münster 1992, S. 185-188.
(1260) Peulings, Birgit: „Die Ost-West-Geschichte im bundesrepublikanischen Fernsehspiel - Inhalte und Entwicklung eines Genres“, in: Knut Hickethier (Hrsg.): Deutsche
Verhältnisse. Beiträge zum Fernsehspiel und Fernsehfilm in Ost und West, Arbeitshefte Bildschirmmedien 41, Universität-GH Siegen 1993, S. 113-140.
(1261) Peulings, Birgit / Weih, Ulrich: „Einblicke, aber keine Einsichten. Bemerkungen zur
Sendereihe ‘Unter deutschen Dächern’ von Radio Bremen“, in: Heinz-Bernd Heller
(Hrsg.): Reihen und Aspekte des Dokumentarfilms im Fernsehen der Gegenwart, Arbeitshefte Bildschirmmedien 45, Universität-GH Siegen 1994, S. 7-22.
(1262) Peulings, Birgit / Schnackenberg, Anke: „Neue Themen? Neue Formen? Untersuchungen zur Sendereihe ‘Der Dokumentarfilm’ (1989-1991)“, in: Heinz-Bernd
Heller (Hrsg.): Reihen und Aspekte des Dokumentarfilms im Fernsehen der Gegenwart, Arbeitshefte Bildschirmmedien 45, Universität-GH Siegen 1994, S. 23-40.
(1263) Peulings, Birgit: „‘Ein Blick ist tausend Beschreibungen wert’. Übergänge von dokumentarischen zu fiktionalen Erzählstrategien am Beispiel von ‘Der Polizeibericht
meldet’ und ‘Stahlnetz’“, in: Heinz-Bernd Heller / Peter Zimmermann (Hrsg.): Fernsehdokumentarismus des NWDR/NWRV in den 50er / 60er Jahren, München 1995,
S. 141-153.
(1264) Peulings, Birgit / Jacobs-Peulings, Rainer Maria (Hrsg.): Das Ende der Euphorie.
Das deutsche Fernsehspiel nach der Einigung, Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte Bd. 2, Münster / Hamburg / London / Marburg 1997.
(1265) Peulings, Birgit: „Ende einer Tradition? Das Ost-West-Genre nach dem Fall der
Mauer“, in: dies. / Rainer Maria Jacobs-Peulings (Hrsg.): Das Ende der Euphorie.
Das deutsche Fernsehspiel nach der Einigung, Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte, Bd. 2, Münster / Hamburg / London / Marburg 1997.
(1266) Platz, Dirk: „Methoden und Werkzeuge zur Unterstützung der medienwissenschaftlichen Analyse audiovisueller Information“, in: Jürgen Dassow / Rudolf Kruse
(Hrsg.): Informatik ‘98. 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Magdeburg 21.-25. Sept., Berlin / Heidelberg 1998, S. 301-308.
(1267) Podworny, Jörg: Fernsehtalkshows: Konzept und Realisation. Eine Fallstudie zu
‘Drei vor Mitternacht’ (WDR) und ‘Talk im Turm’ (SAT 1), Universität Marburg
1992, (Magisterarbeit).
(1268)Pollert, Susanne: „Wo Licht ist, fällt auch Schatten. Das zeitkritische
Magazin ‘Prisma’ im Kontext der DDR-Fernsehgeschichte“, in:
Helmut Heinze / Anja Kreutz (Hrsg.): Zwischen Service und
Propaganda. Zur Geschichte und Ästhetik von Magazinsendungen im
Fernsehen der DDR 1952 - 1991, Berlin 1997, S. 7-63.
106
(1269) Prugger, Prisca: „Dramaturgie und Kommerz. Ökonomisch bedingte Phasen der
Seriengeschichte“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine III’.
Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien,
Arbeitshefte Bildschirmmedien 50, Universität-GH Siegen 1994, S. 125-132.
(1270) Prugger, Prisca: „Wiederholung, Variation und Alltagsnähe: Zur Attraktivität der
Sozialserie“, in: Günter Giesenfeld (Hrsg.): Endlose Geschichten. Serialität in den
Medien, Hildesheim / Zürich / New York 1994, S. 90-113.
(1271) Prugger, Prisca / Giesenfeld, Günter: „Serien im Vorabend- und Hauptprogramm“,
in: Helmut Schanze / Bernhard Zimmermann (Hrsg.): Das Fernsehen und die Künste,
Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2, München
1994, S. 349-389.
(1272) Prugger, Prisca: „Die unwiderstehliche Spiegelung des Alltags: Zur Unterhaltungsfunktion der Fernsehserie“, in: Louis Bosshart / Wolfgang Hoffmann-Riem (Hrsg.):
Medienlust und Mediennutz: Unterhaltung als öffentliche Kommunikation, (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft Publizistik und Kommunikationswissenschaft),
Bd. 20, München 1994, S. 186-196.
(1273) Pütz, Susanne / Koch, Roland: ‘Das literarische Quartett’. Aspekte einer literaturkritischen Sendung des ZDF, Arbeitshefte Bildschirmmedien 21, Universität-GH
Siegen 1990.
(1274) Pütz, Susanne: „‘Das Literarische Quartett’ - Elite-Show oder Show-Elite“, in: dies. /
Roland Koch: ‘Das literarische Quartett’. Aspekte einer literaturkritischen Sendung
des ZDF, Arbeithefte Bildschirmmedien 21, Universität-GH Siegen 1990, S. 16-48.
(1275) Pütz, Susanne: „Vorhang auf - MAZ ab! Die Entwicklung von ‘Theater im Fernsehen‘ aus Sicht von Theaterzeitschriften“, in: Doris Rosenstein / Peter Seibert
(Hrsg.) ‘... und heute ins Theater?’ Fernsehtheater in der Diskussion (1953-1989),
Arbeitshefte Bildschirmmedien 23, Universität-GH Siegen 1990, S. 33-48.
(1276) Pütz, Susanne: Theater und Fernsehen. Formen der Theaterinformation und -kritik
im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland, Universität-GH Siegen 1992, (Magisterarbeit).
(1277) Pütz, Susanne: Das Theaterfeature. Aspekte einer kritisch-informativen Sendeform,
Arbeitshefte Bildschirmmedien 49, Universität-GH Siegen 1994.
(1278) Pütz, Susanne: „‘Welcome in Computer-World’ - Einige Überlegungen zur Computerisierung in den 80er Jahren“, in: Helmut Kreuzer (Hrsg.): Pluralismus und Postmodernismus, 3. Aufl., Frankfurt am Main 1994, S. 272-286.
(1279) Pütz, Susanne: „Hardware, Software, Bookware. Aspekte der Computerkultur in den
80er und 90er Jahren“, in: Helmut Kreuzer (Hrsg.): Pluralismus und Postmodernismus, 4. Aufl., Frankfurt am Main 1996, S. 310-329.
(1280) Pütz, Susanne / Bernshausen, Sara: Veröffentlichungen aus dem Sonderforschungsbereich ‘Bildschirmmedien’ III, 3. überarb. u. akt. Aufl., Arbeitshefte Bildschirmmedien 57, Universität-GH Siegen 1996.
107
(1281) Pütz, Susanne / Steinmüller, Gerd: „Digitaltechnik - Digitalmedien - Digitalkultur.
Für eine transdisziplinäre Kooperation angesichts neuer wissenschaftlicher Problemfelder“, in: Helmut Schanze / Peter Ludes (Hrsg.): Qualitative Perspektiven des Medienwandels. Positionen der Medienwissenschaft im Kontext „Neuer Medien“,
Opladen 1997, S. 183-188.
(1282) Pütz, Susanne / Schanze, Helmut / Rosenstein, Doris (Hrsg.): Fernsehgeschichte Fernsehgeschichten, Arbeitshefte Bildschirmmedien 70, Universität-GH Siegen
1997.
(1283) Pütz, Susanne: „Dokumente der Medienforschung. Zehn Jahre ‘Arbeitshefte Bildschirmmedien’ des Siegener sfb“, in : SiCom, Nr. 16, Juni 1998, S. 1-2.
(1284) Pütz, Susanne / Bachmann, Barbara / Macha, Dominika: Veröffentlichungen aus
dem Sonderforschungsbereich ‘Bildschirmmedien’ IV, 4. überarb. u. akt. Aufl., Arbeitshefte Bildschirmmedien 74, Universität-GH Siegen 1998.
(1285) Pütz, Susanne / Bolik, Sibylle / Kammer, Manfred / Kind, Thomas (Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation, Festschrift für Helmut Schanze zum
60. Geburtstag, Frankfurt am Main 1999.
(1286) Pütz, Susanne: „‘Nieder mit Goethe!’ Eine fiktive Fernseh-Theater-Talkshow“, in:
dies. et al. (Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation, Festschrift
für Helmut Schanze zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main 1999, S. 261-266.
(1287) Pütz, Susanne: Theaterereignis - Fernsehereignis. Die Theaterberichterstattung im
bundesdeutschen Fernsehen von 1952 - 1995, Frankfurt am Main 2000.
(1288) Quoika, Martina: „Politische und kulturelle Magazine im Fernsehen. Eine Auswahlbibliographie“, in: Helmut Kreuzer / Heidemarie Schumacher (Hrsg.): Magazine
audiovisuell, Berlin 1988, S. 294-298.
(1289) Quoika, Martina: „Die Magazin-Macher der ‘Aktuellen Stunde’ aus Zuschauersicht“,
in: Doris Rosenstein (Hrsg.): Magazine - von morgens bis mitternachts, Arbeitshefte
Bildschirmmedien 35, Universität-GH Siegen 1993, S. 65-74.
(1290) Quoika, Martina: „Rückblick auf ‘Leo’s’ Magazin. Überlegungen zum ‘Schaufenster
der Überflußgesellschaft’ nach dessen Ausverkauf“, in: Doris Rosenstein (Hrsg.):
Magazine - von morgens bis mitternachts, Arbeitshefte Bildschirmmedien 35, Universität-GH Siegen 1993, S. 116-132.
(1291) Rademacher, Lars: „Das Wort ins Bild setzen“. Zur massenmedialen (Selbst-)Präsentation der Kirchen in der DDR am Beispiel Fernsehen (1979-1988), UniversitätGH Siegen 1996, (Magisterarbeit).
(1292) Rademacher, Lars (Hrsg.): Die Öffentlichkeit im Visier. Konzepte und Praxismodelle der Öffentlichkeitsarbeit, MuK-Heft 97/98, Universität-GH Siegen 1996.
(1293)Rademacher, Lars: „Zur Genealogie der Kirchenmagazine im
Fernsehen der DDR“, in: Helmut Heinze / Anja Kreutz (Hrsg.):
Zwischen Service und Propaganda. Zur Geschichte und Ästhetik von
Magazinsendungen im Fernsehen der DDR 1952 - 1991, Berlin 1998,
S. 415-444.
108
(1294)Rademacher, Lars: Sport und Mediensport. Zur Inszenierung,
Pragmatik und Semantik von Sportereignissen im Fernsehen,
Arbeitshefte Bildschirmmedien 73, Universität-GH Siegen 1998.
(1295)Rademacher, Lars / Heinze, Helmut: „Zufall und Methode. Zur
Genese von Magazinformaten im frühen Sportfernsehen der DDR“, in:
Helmut Heinze / Anja Kreutz (Hrsg.): Zwischen Service und
Propaganda. Zur Geschichte und Ästhetik von Magazinsendungen im
Fernsehen der DDR 1952 - 1991, Berlin 1998, S. 409-430.
(1296)Reiboldt, Sabine / Teichert, Patricia: „Von der Pioniersendung zur
Pop-Sendung. Aspekte der Entwicklung von Kinder- und
Jugendmagazinen im Fernsehen der DDR“, in: Helmut Heinze / Anja
Kreutz (Hrsg.): Zwischen Service und Propaganda. Zur Geschichte
und Ästhetik von Magazinsendungen im Fernsehen der DDR 1952 1991, Berlin 1998, S. 317-357.
(1297) Rößling, Guido et al.: „Methoden und Werkzeuge zur Unterstützung der medienwissenschaftlichen Analyse audiovisueller Information“, in: Jürgen Dassow / Rudolf
Kruse (Hrsg.): Informatik ‘98. 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik,
Magdeburg 21.-25. Sept., Berlin / Heidelberg 1998, S. 301-308.
(1298) Roloff, Volker / Albersmeier, Franz-Josef (Hrsg.): Literaturverfilmungen, Frankfurt
1989.
(1299) Roloff, Volker: „Die mexikanischen Filme Buñuels“, in: Harald Wentzlaff-Eggebert
(Hrsg.): Europäische Avantgarde im lateinamerikanischen Kontext, (Kolloquium
Berlin, Mai 1989), Frankfurt 1991, S. 547-570.
(1300) Roloff, Volker: „Experimente an den Grenzen der Komik und des Traums. Anmerkungen zu surrealistischen Filmen“, in: Diagonal, Thema ‘Experimente’, UniversitätGH Siegen 1992, S. 183-196.
(1301) Roloff, Volker: „Vom Traumspiel zum surrealistischen Film: Spanische Beispiele“,
in: Gerhard Wild (Hrsg.): Kaleidoskop des spanischen Films, Hispanorama 69,
Nürnberg 1992, S. 12-21.
(1302) Roloff, Volker: „Zur Beziehung von Bild und Text am Beispiel von Goya, Caprichos“, in: Christoph Strosetzki / André Stoll (Hrsg.): Spanische Bilderwelten. Literatur, Kunst und Film im intermedialen Dialog, Frankfurt am Frankfurt 1993, S. 1-16.
(1303) Roloff, Volker: „Der Ort des Fernsehens in der Zeit der Nouvelle Vague: Anmerkungen zur Theorie und Praxis intermedialer Analyse“, in: Helmut Kreuzer / Helmut
Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine III’. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte
der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 50, Universität-GH Siegen
1994, S. 133-140.
(1304) Roloff, Volker / Link-Heer, Ursula (Hrsg.): Luis Buñuel: Film, Literatur, Intermedialität (Kolloquium Universität Siegen), Darmstadt 1994.
109
(1305) Roloff, Volker: „Film und Literatur. Zur Theorie und Praxis der intermedialen Analyse am Beispiel von Buñuel, Truffaut, Godard und Antonioni“, in: P. V. Zima
(Hrsg.): Literatur intermedial. Musik - Malerei - Photographie - Film, Darmstadt
1995, S. 269-309.
(1306) Roloff, Volker: „Konfusion und Diffusion. Zum Spiel der Geschlechter in den Orpheus-Dichtungen von Cocteau“, in: Gerhard Härle (Hrsg.): Grenzüberschreitungen:
Friedenspädagogik, Geschlechter-Diskurs, Literatur - Sprache - Didaktik. Festschrift
für Wolfgang Popp zum 60. Geburtstag, Essen 1995, S. 339-349.
(1307) Roloff, Volker: „Surrealistische Reisen in Literatur und Film. Von L’âge d’or bis zu
den Impressions de la Haute Mongolie: Hommage à Raymond Roussel“, in: Lendemains 81, 1996, S. 32-43.
(1308) Roloff, Volker: „Der Blick und die Medien. Orphische Mythologie und Intermedialität bei Cocteau“, in: Karl Hölz et al. (Hrsg.): Sinn und Sinnverständnis. Festschrift
für Ludwig Schrader zum 65. Geburtstag, Berlin 1997, S.193-210.
(1309) Roloff, Volker / Winter, Scarlett (Hrsg.): Godard intermedial, Siegener Forschungen
zur romanischen Literatur- und Medienwissenschaft, Bd. 3, Tübingen 1997.
(1310) Roloff, Volker: „Fragmentierung und Montage: Intermediale Aspekte am Beispiel
surrealistischer Texte, Bilder, Filme“, in: ders. et al. (Hrsg.): Das Fragment, Heidelberg 1997.
(1311) Roloff, Volker: „Labyrinthe der Lektüre. Figuren der Intermedialität in lateinamerikanischen Texten seit Borges“, in: Monika Bosse / André Stoll (Hrsg.): Theatrum
mundi. Figuren der Barockästhetik in Spanien und Hispano-Amerika, Bielefeld
1997, S. 253-274.
(1312) Roloff, Volker: „Theater / Filme der Nouvelle Vague: Intermediale Aspekte“, in:
Helmut Schanze / Helmut Kreuzer (Hrsg.): ‘Bausteine IV’. Beiträge zur Ästhetik,
Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien
65, Universität-GH Siegen 1997, S. 71-81.
(1313) Roloff, Volker: „Von den Utopien zur Heterotopie: Zur Geschichtlichkeit von Godard-Filmen vor 68“, in: Knut Hickethier (Hrsg.): Der Film in der Geschichte Berlin
1997, S. 122-133.
(1314) Roloff, Volker: „Anmerkungen zum Begriff der Intermedialität“, in: ders. / Jochen
Mecke (Hrsg.): Kino-/ (Ro)Mania. Intermedialität zwischen Film und Literatur, Tübingen 1998.
(1315) Roloff, Volker / Schanze, Helmut / Scheunemann, Dietrich (Hrsg.): Europäische
Kinokunst im Zeitalter des Fernsehens, München 1998.
(1316) Roloff, Volker: „Film und Fernsehen in der Zeit der Nouvelle Vague: Differenzen,
Zwischenräume und Kombinationen“, in: ders. et al. (Hrsg.): Europäische Kinokunst
im Zeitalter des Fernsehens, München 1998, S. 41-60.
(1317) Roloff, Volker: „Intermedialität als neues Forschungsparadigma Allgemeiner Literaturwissenschaft“, in: Carsten Zelle (Hrsg.): Konturen der Allgemeinen Literaturwissenschaft. Profile im Pluralismus, Opladen 1998.
110
(1318) Roloff, Volker / Mecke, Jochen (Hrsg.): Kino-/ (Ro)Mania. Intermedialität zwischen
Film und Literatur, Tübingen 1998.
(1319) Roloff, Volker: „Literatura, cine y surrealismo. Hacia una história integrada de los
medios“, in: Harald Wentzlaff-Eggebert (Hrsg.): Los movimientos de vanguardia en
España. Perspectivos de investigación, Beihefte Iberoromania, 1998.
(1320) Roloff, Volker: „Zum Traumdiskurs in surrealistischen Filmen, Texten und Bildern“,
in: Bernhard Dieterle (Hrsg.): Träumungen. Traumerzählung in Film und Literatur,
Berlin 1998, S. 145-156.
(1321) Roloff, Volker: „Intermediale Figuren in der spanischen und lateinamerikanischen
Avantgarde und Postavantgarde“, in: Vittoria Borso (Hrsg.): Die Moderne der Jahrhundertwende(n), Düsseldorf 1999.
(1322) Roloff, Volker: „Lektüre und Schaulust. Zur ästhetischen Praxis von Lektüreromanen des 19. Jahrhunderts“, in: Angelica Rieger / Jean François Tonard (Hrsg.): La
lectrice dans la littérature française. La lectrice dans la littérature du Moyen Age au
XXe siècle / Lesende Frauen. Zur Kulturgeschichte der lesenden Frau in der französischen Literatur des 20. Jahrhundert, Darmstadt 1999, S. 171-190.
(1323) Roloff, Volker: „Spielformen der Intermedialität am Beispiel französischer Theater/Filme (Carné-Renoir-Ophüls)“, in: Charles Grivel / Beate Ochsner (Hrsg.): Intermediale. Zur Begegnung von Literatur und (neuen) Medien, Tübingen, 1999.
(1324) Roloff, Volker: „Sur l´esthétique du Voyeur dans la Recherche: Curiosité et spectacle du désir“, in: Bernard Brun (Hrsg.): Actes de la Rencontre Proust, Cérisy-la-Salle,
Paris 1999.
(1325) Roloff, Volker / Camion, Arlette / Drost, Wolfgang / Leroy, Geraldi (Hrsg.): Über
das Fragment. Band IV der Kolloquien der Universitäten Orléans und Siegen,
Heidelberg 1999.
(1326) Roloff, Volker: „Zur Ästhetik des Voyeurs in der Recherche: Schaulust und Schauspiele des Begehrens“, in : Johannes Kramer (Hrsg.): Serta Romanica Feminae Doctissimae Oblata. Festschrift für Ursula Böhmer zum 65. Geburtstag, Würzburg 1999,
S. 221-230.
(1327) Roloff, Volker: „1789 als Theaterfilm“, in: Sibylle Bolik et al. (Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation, Festschrift für Helmut Schanze zum 60.
Geburtstag, Frankfurt am Main 1999, S. 247-260.
(1328) Roloff, Volker: „Macht, Medien und Maskierungen - Zum Engagement lateinamerikanischer Autoren“, in: Ralf Grimminger (Hrsg.): Kunst - macht - Gewalt, München
2000.
(1329) Roloff, Volker / Felten, Uta (Hrsg.): Rohmer international, Tübingen 2000.
(1330) Roloff, Volker / Winter, Scarlett (Hrsg.): Theater und Kino in der Zeit der Nouvelle
Vague, Tübingen 2000.
(1331) Roloff, Volker: „Theater und Theatralität im Film“, in: ders. / Scarlett Winter
(Hrsg.): Theater und Kino in der Zeit der Nouvelle Vague, Tübingen 2000.
111
(1332) Roloff, Volker: „Reden und Schweigen: Zur Märchenstruktur in Rohmers ‘Perceval
le Gallois’“, in: ders. / Uta Felten (Hrsg.): Rohmer international, Tübingen 2000.
(1333) Rosenstein, Doris: „Blickpunkte. Standpunkte. ‘Theater im Fernsehen’ aus der Sicht
von Medienfachzeitschriften“, in: Peter Seibert (Hrsg.): ‘... und heute ins Theater?’
Fernsehtheater in der Diskussion (1953-1989), Arbeitshefte Bildschirmmedien 23,
Universität-GH Siegen 1990, S. 62-79.
(1334) Rosenstein, Doris / Seibert, Peter (Hrsg.): ‘Theater im Fernsehen’. Eine Bibliographie der Diskussionsbeiträge von 1953 bis 1990, Arbeitshefte Bildschirmmedien 24,
Universität-GH Siegen 1991.
(1335) Rosenstein, Doris: „‘Theater im Fernsehen’. Konzept einer Phasenbildung für die
Geschichte der Theatersendungen im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland
(1953 - 1989)“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland: Perioden - Zäsuren - Epochen, Heidelberg 1991, S. 76-93.
(1336) Rosenstein, Doris: „‘Zum Beispiel Mathias Richling’. Ansätze zur Untersuchung
kabarettistischer Sendeformen“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine II’. Neue Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 30, Universität-GH Siegen 1991, S. 55-62.
(1337) Rosenstein, Doris: „Von schwarz-weiß zu bunt-bunt. Anmerkungen zum Farbfernsehen“, in: Diagonal, Thema ‘Farbe’, Universität-GH Siegen 1992, S. 45-51.
(1338) Rosenstein, Doris: „Acht Minuten und zweiundvierzig Sekunden - ein Interview mit
Ernst Bloch“, in: dies. /. Anja Kreutz (Hrsg.): ‘Aspekte’ - gestern und heute. Studien
und Materialien zum Kulturmagazin des ZDF, Arbeitshefte Bildschirmmedien 42,
Universität-GH Siegen 1993, S. 43-70.
(1339) Rosenstein, Doris / Kreutz, Anja: „‘Aspekte’ - gestern und heute. Profil und Profilsuche“, in: dies. (Hrsg.): ‘Aspekte’ - gestern und heute. Studien und Materialien zum
Kulturmagazin des ZDF, Arbeitshefte Bildschirmmedien 42, Universität-GH Siegen
1993, S. 5-11.
(1340) Rosenstein, Doris / Kreutz, Anja (Hrsg.): ‘Aspekte’ - gestern und heute. Studien und
Materialien zum Kulturmagazin des ZDF, Arbeitshefte Bildschirmmedien 42, Universität-GH Siegen 1993.
(1341) Rosenstein, Doris (Hrsg.): Magazine - von morgens bis mitternachts. Beiträge zur
Untersuchung einer flexiblen Sendeform, Arbeitshefte Bildschirmmedien 35, Universität-GH Siegen 1993.
(1342) Rosenstein, Doris: „Magazine - von morgens bis mitternachts“, in: dies. (Hrsg.): Magazine - von morgens bis mitternachts. Beiträge zur Untersuchung einer flexiblen
Sendeform, Arbeitshefte Bildschirmmedien 35, Universität-GH Siegen 1993,
S. 5-30.
(1343) Rosenstein, Doris: „‘wallenstein und tischtennis’. Ein Gespräch über ein zeitgemäßes
Kulturverständnis“, in: dies. / Anja Kreutz (Hrsg.): ‘Aspekte’ - gestern und heute.
Studien und Materialien zum Kulturmagazin des ZDF, Arbeitshefte Bildschirmmedien 42, Universität-GH Siegen 1993, S. 71-96.
112
(1344) Rosenstein, Doris: „‘Der Dauerglotzer’. Mathias Richlings Fernsehkabarett“, in:
Medium spezial, Humor und Satire im Fernsehen, 1994, S. 44-50.
(1345) Rosenstein, Doris: „Fernseh(schwäbisches) Kabarett“, in: Suevica. Beiträge zur
schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte, Bd. 7, Stuttgart 1994, S. 153-192.
(1346) Rosenstein, Doris: „Herausforderungen. Alexander Kluges ‘Kulturmagazine’“, in:
Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine III’. Beiträge zur Ästhetik,
Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien
50, Universität-GH Siegen 1994, S. 99-104.
(1347) Rosenstein, Doris: „Kritik und Vergnügen. Zur Geschichte kabarettistischer Sendeformen“, in: Hans Dieter Erlinger / Hans-Friedrich Foltin (Hrsg.): Unterhaltung,
Werbung und Zielgruppenprogramme, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 4, München 1994, S. 159-185.
(1348) Rosenstein, Doris / Gompper, Renate / Seibert, Peter: „Theatersendungen im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland“, in: Helmut Schanze / Bernhard Zimmermann (Hrsg.): Das Fernsehen und die Künste, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2, München 1994, S. 159-224.
(1349) Rosenstein, Doris (Hrsg.): Eine Theatersendung im Fernsehen - die Bonner Uraufführung von Susan Sontags ‘Alice im Bett’. Studien zu zwei Formen fernsehmedialer
Theater-Repräsentation, Arbeitshefte Bildschirmmedien 52, Universität-GH Siegen
1995.
(1350) Rosenstein, Doris (Hrsg.): Unterhaltende Fernsehmagazine. Zur Geschichte, Theorie
und Kritik eines Genres im deutschen Fernsehen 1953-1993, Opladen 1995.
(1351) Rosenstein, Doris / Kreutz, Anja: „Zur Gattungsgeschichte der unterhaltenden Fernsehmagazine“ , in: dies. (Hrsg.): Unterhaltende Fernsehmagazine. Zur Geschichte,
Theorie und Kritik eines Genres im deutschen Fernsehen 1953-1993, Opladen 1995,
S. 11-38.
(1352) Rosenstein, Doris: „‘Bitte umblättern’. Zwei Kapitel aus der Geschichte der Unterhaltungsmagazine“ , in: dies. (Hrsg.): Unterhaltende Fernsehmagazine. Zur Geschichte, Theorie und Kritik eines Genres im deutschen Fernsehen 1953-1993, Opladen 1995, S. 101-122.
(1353) Rosenstein, Doris: „‘Kaleidoskop. Ein buntes Fernsehmagazin’. Versuch einer Rekonstruktion“, in: dies. (Hrsg.): Unterhaltende Fernsehmagazine. Zur Geschichte,
Theorie und Kritik eines Genres im deutschen Fernsehen 1953-1993, Opladen 1995,
S. 39-58.
(1354) Rosenstein, Doris: „Theater im Kulturmagazin - eine Untersuchung des Magazinfilms ‘Alice im Bett’“, in: dies. (Hrsg.): Eine Theatersendung im Fernsehen - die
Bonner Uraufführung von Susan Sontags ‘Alice im Bett’. Studien zu zwei Formen
fernsehmedialer Theater-Repräsentation, Arbeitshefte Bildschirmmedien 52, Universität-GH Siegen 1995, S. 59-99.
113
(1355) Rosenstein, Doris: „Von der Aufnahme bis zur Ausstrahlung“, in: dies. (Hrsg.): Eine
Theatersendung im Fernsehen - die Bonner Uraufführung von Susan Sontags ‘Alice
im Bett’. Studien zu zwei Formen fernsehmedialer Theater-Repräsentation, Arbeitshefte Bildschirmmedien 52, Universität-GH Siegen 1995, S. 7-24.
(1356) Rosenstein, Doris: „Theater im Kulturmagazin - zwischen Information und Kritik“,
in: Rolf Bolwin / Peter Seibert (Hrsg.): Theater und Fernsehen. Bilanz einer Beziehung, Opladen 1996, S. 127-144.
(1357) Rosenstein, Doris / Kreutz, Anja (Hrsg.): Begegnungen. Facetten eines Jahrhunderts,
Helmut Kreuzer zum 70. Geburtstag, Siegen 1997.
(1358) Rosenstein, Doris / Heinze, Helmut (Hrsg.): Zum Fernsehspiel und zur Fernsehserie
der DDR. Interviews mit Hans Müncheberg, Manfred Seidowski, Willy Urbanek und
Heide Hess, Arbeitshefte Bildschirmmedien 71, Universität-GH Siegen 1997.
(1359) Rosenstein, Doris / Pütz, Susanne / Schanze, Helmut (Hrsg.): Fernsehgeschichte Fernsehgeschichten, Arbeitshefte Bildschirmmedien 70, Universität-GH Siegen
1997.
(1360) Rosenstein, Doris: „Arzt- und Krankenhaus-Serien. Profil(e) eines Genres“, in: Die
weiße Serie - Ärzte und Krankenhäuser im Fernsehen. Augen-Blick 28, Marburger
Hefte zur Medienwissenschaft, Marburg 1998, S. 6-30.
(1361) Rosenstein, Doris: „‘Den meisten kann geholfen werden’. Alphateam - Die Lebensretter im OP“, in: Die weiße Serie - Ärzte und Krankenhäuser im Fernsehen. AugenBlick 28, Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Marburg 1998, S. 75-91.
(1362) Rosenstein, Doris: „Ein ‘eigenes Gesicht’ der Unterhaltung. Zur Geschichte unterhaltsamer Magazine im DDR-Fernsehen“, in: Helmut Heinze / Anja Kreutz (Hrsg.):
Zwischen Service und Propaganda. Zur Geschichte und Ästhetik von Magazinsendungen im Fernsehen der DDR 1952-1991, Berlin 1998, S. 279-329.
(1363) Rosenstein, Doris / Löcher, Uta / Kreutz, Anja (Hrsg.): Von „AHA“ bis „VISITE“.
Ein Lexikon der Magazinreihen im DDR-Fernsehen 1952-1990/91, Veröffentlichungen des Deutschen Rundfunkarchivs, Bd. 13, Potsdam 1998.
(1364) Rosenstein, Doris / Kreutz, Anja: „Zur Geschichte der Magazine im DDR-Fernsehen. Eine Einführung“, in: dies. / Uta Löcher (Hrsg.): Von „AHA“ bis „VISITE“. Ein
Lexikon der Magazinreihen im DDR-Fernsehen 1952-1990/91, Veröffentlichungen
des Deutschen Rundfunkarchivs, Bd. 13, Potsdam 1998, S. 11-70.
(1365) Rosenstein, Doris: „Zuschauer als Partner. Ratgebersendungen im DDR-Fernsehen“,
in: Helmut Heinze / Anja Kreutz (Hrsg.): Zwischen Service und Propaganda. Zur
Geschichte und Ästhetik von Magazinsendungen im Fernsehen der DDR 1952-1991,
Berlin 1998, S. 373-407.
(1366) Rosenstein, Doris: „Marianne Buchmüller ermittelt. Zum Debüt der ersten TatortKommissarin“, in: Gesetz und Moral. Öffentlich-rechtliche Kommissare, AugenBlick 30, Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Marburg 1999.
(1367) Rosenstein, Doris: „Nix geht über die Gemütlichkeit? Familienserien im Fernsehen“,
in: Nina Schindler (Hrsg.): Flimmerkiste, Hildesheim 1999, S. 138-157.
114
(1368) Rother, Michael: „Deutsches und französisches Fernsehen zwischen Konkurrenz
und Kooperation (am Beispiel der Anfangsjahre des Fernsehens des SWF)“, in:
Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine II’. Neue Beiträge zur
Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 30, Universität-GH Siegen 1991, S. 125-129.
(1369) Rother, Michael: „‘Fernsehsender Paris’. Das deutsch-französische Besatzungsfernsehen 1942-1944“, in: Wolfgang Drost et al. (ed.): Paris sous l’Occupation - Paris
unter deutscher Besatzung. Actes du IIIe colloque des Universités d’Orleans et de
Siegen, Heidelberg 1994, S. 156-165.
(1370) Rother, Michael: „Großtechnisches System und nationale Interessen: deutsches und
französisches Fernsehen in der Auseinandersetzung um die europäische Norm 19481952“ , in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine III’. Beiträge zur
Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 50, Universität-GH Siegen 1994, S. 147-154.
(1371) Rusch, Gebhard: „Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien. Bericht über den Sonderforschungsbereich 240 der Deutschen Forschungsgemeinschaft
an der Universität-GH Siegen“, in: Bertelsmann Briefe 120, 1986, S. 20-23.
(1372) Rusch, Gebhard: „Politische und kulturelle Fernsehmagazine. Bericht über eine Arbeitstagung des Sonderforschungsbereiches 240 der DFG in der Universität-GH Siegen, 17./18.10.1986“, in: Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte,
1986.
(1373) Rusch, Gebhard: „Cognition, Media use, Genres. Sociopsychological Aspects of Media and Genres; TV and TV-Genres in the Federal Republic of Germany“, in: Poetics
16, No. 6, 1987, p. 431-469. Dtsch. in: SPIEL, Jg. 6, Nr. 2, 1987, S. 227-272.
(1374) Rusch, Gebhard: „Fernsehgattungen in der Bundesrepublik Deutschland. Kognitive
Strukturen im Handeln mit Medien“, in: Knut Hickethier (Hrsg.): Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte der Programmgeschichte des Fernsehens, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, München 1993,
S. 289-321.
(1375) Rusch, Gebhard / Hauptmeier, Helmut: QUEST. Ein Programm zur computerunterstützten Durchführung von Fragebogenerhebungen, LUMIS-Schriften, Sonderreihe
IV, Universität- GH Siegen 1993.
(1376) Rusch, Gebhard: „Kommunikation und Verstehen“, in: Klaus Merten / Siegfried J.
Schmidt / Siegfried Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Opladen 1994, S. 60-78.
(1377) Rusch, Gebhard / Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): .Konstruktivismus in der Medienund Kommunikationswissenschaft (DELFIN 1997), Frankfurt am Main 1999.
(1378) Rusch, Gebhard (Hrsg.): Wissen und Wirklichkeit. Beiträge zum Konstruktivismus.
Eine Hommage an Ernst von Glasersfeld, Heidelberg 1999.
(1379) Rusch, Gebhard (Hrsg.): Einführung in die Medienwissenschaft, Opladen 2000.
115
(1380) Rustemeyer, Ruth: Externe Einschätzung des Berufsprestige von Kamera und
Schnitt in Abhängigkeit vom Anteil erwerbstätiger Frauen. Eine Erkundungsstudie
zu geschlechtsstereotypisierenden gesellschaftlichen Vorstellungen über Berufe im
Fernsehbereich, Arbeitshefte Bildschirmmedien 15, Universität-GH Siegen 1989.
(1381) Schanze, Helmut: „Fontane Effi Briest. Bemerkungen zu einem Drehbuch von R. W.
Fassbinder“, in: Friedrich Knilli (Hrsg.): Literatur in den Massenmedien, München
1976, S. 188-199.
(1382) Schanze, Helmut: „Literaturgeschichte als ‘Mediengeschichte’?“, in: Helmut Kreuzer
(Hrsg.): Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft, Heidelberg 1977, S. 131-144.
(1383) Schanze, Helmut: „Das Theater nützt dem Fernsehen. Nützt das Fernsehen dem
Theater? Zur bisherigen Adaption der Dramen- und Theatertradition im Fernsehen
der Bundesrepublik“, in: Helmut Kreuzer / Karl Prümm (Hrsg.): Fernsehsendungen
und ihre Formen, Stuttgart 1979, S. 115-126.
(1384) Schanze, Helmut: „Bedarf an Mediengeschichte? Zu Stand und Aufgaben gegenwärtiger Medienforschung aus literaturhistorischer Sicht“, in: Wirkendes Wort, Nr. 6,
1985, S. 387-397.
(1385) Schanze, Helmut: „Anforderungen an Schulsoftware im Bereich Textverarbeitung“,
in: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Neue Informations- und
Kommunikationstechnologien 2, Schule und Software. Fachtagung 1986, Soest
1986, S. 128-130.
(1386) Schanze, Helmut: „Erfahrungen mit Indices und Wörterbüchern. Datenverarbeitung
als neues Medium für Geisteswissenschaftler“, in: Hochschulkongress ‘86. Informationsverarbeitung in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Dokumentation,
München 1986.
(1387) Schanze, Helmut: „Literarisches Erinnern - filmisches Erinnern“, in: Karl Pestalozzi / Alexander von Bormann / Thomas Koebner (Hrsg.): Vier deutsche Literaturen, (Kontroversen, alte und neue, Bd. 10), Tübingen 1986, S. 302-308.
(1388) Schanze, Helmut / Kammer, Manfred: Textverarbeitung. Eine Einführung. Grundlagen und Anwendungen, München 1986.
(1389) Schanze, Helmut: „An alle Fernsprechteilnehmer. Anmerkungen zum Problem Medien und Lyrik im Zusammenhang mit Gedichten von Hans Magnus Enzensberger,
Peter Handke und Friederike Roth“, in: Dieter Breuer (Hrsg.): Deutsche Lyrik nach
1945, Frankfurt am Main 1987, S. 241-260.
(1390) Schanze, Helmut: „Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien. Ziele,
Forschungsprogramm und Perspektiven des Sonderforschungsbereichs 240 der
Deutschen Forschungsgemeinschaft“, in: Manfred Bobrowsky / Wolfgang R.
Langenbucher (Hrsg.): Wege zur Kommunikationsgeschichte, München 1987,
S. 431-443.
116
(1391) Schanze, Helmut: „Elektronische Textverarbeitung als ‘Neues Medium’. Transferund Akzeptanzprobleme aus funktionaler und historischer Sicht“, in: Ernest W. B.
Hess-Lüttich (Hrsg.): Texttransfer. Probleme intermedialer Übersetzung, Münster
1987, S. 271-288.
(1392) Schanze, Helmut: „Neue Wege im Deutschunterricht an Beruflichen Schulen und die
Grundbildung in Informatik“, in: Verbände der Lehrer an beruflichen Schulen und
Kollegschulen in NRW (Hrsg.): Berufliche Schulen - Multiplikatoren technologischer Innovation, Frankfurt am Main 1987, S. 207-221.
(1393) Schanze, Helmut: „Writing, Literacy and Word-Processing. Changes in the Concept
of Literature in the Framework of New Media“, in: Literary und Linguistic Computing 1, Oxford 1987, p. 24-29.
(1394) Schanze, Helmut: „Zu Stand und Aufgaben der Fernsehforschung im Rahmen des
Sonderforschungsbereichs 240 der Deutschen Forschungsgemeinschaft ‘Ästhetik,
Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien. Schwerpunkt Fernsehen in der
Bundesrepublik Deutschland’“, in: Gesellschaft für Film- und Fernsehwissenschaft
(Hrsg.): Bestandsaufnahme. Film- und Fernsehwissenschaft in der Bundesrepublik
Deutschland, Münster 1987, S. 105-116.
(1395) Schanze, Helmut / Kreuzer, Helmut (Hrsg.): ’Bausteine’. Kleine Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 10, Universität-GH Siegen 1988.
(1396) Schanze, Helmut: „Die Tradition des Buchs in unserer Gesellschaft unter dem Druck
der neueren Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationsmedien“, in: Die Chancen des Buches in der multimedialen Gesellschaft. Tagungsprotokolle Evangelische Akademie 120, Iserlohn 1988, S. 1 ff.
(1397) Schanze, Helmut: „Modellierung des Textverstehens durch EDV“, in: Norbert
Oellers (Hrsg.): Neue Technologien und Medien in Germanistik und Deutschunterricht, Bd. 4, Tübingen 1988, S. 81-89.
(1398) Schanze, Helmut (Hrsg.): Sendungsdatenbanken, Arbeitshefte Bildschirmmedien 3,
Universität-GH Siegen 1988.
(1399) Schanze, Helmut: „Kulturinformatik. Datenverarbeitung als Neues Medium für den
Geisteswissenschaftler“, in: Winfried Lenders (Hrsg.): Linguistische Datenverarbeitung und Neue Medien, Tübingen 1989, S. 101-116.
(1400) Schanze, Helmut: „Literatur und ‘Neue Medien’“, in: Manfred S. Fischer (Hrsg.):
Mensch und Technik. Literarische Phantasie und Textmaschine, Aachen 1989,
S. 65-80.
(1401) Schanze, Helmut: „Textverarbeitung auf rhetorischer Basis“, in: Franz Hebel
(Hrsg.): Kultur und Technologie. Deutschunterricht in informations- und kommunikationstechnologischer Grundbildung, Wetzlar 1989, S. 83-90.
(1402) Schanze, Helmut: ALLC-ACH 90 conference ‘The New Medium‘. Book of Abstracts, Siegen / Aachen 1990.
117
(1403) Schanze, Helmut / Kammer, Manfred / Zimmermann, Hans J.: Textsysteme und Veränderungen des Literaturbegriffs, Arbeitshefte Bildschirmmedien 19, Universität-GH
Siegen 1990.
(1404) Schanze, Helmut: „Vom Zelluloid zum Video. Die Medienentwicklung der Nachkriegszeit“, in: Tagungsprotokolle Evangelische Akademie 60, Iserlohn 1989, S. 715 und in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), H. 80, Göttingen 1990, S. 101-109.
(1405) Schanze, Helmut / Kreuzer, Helmut (Hrsg.): ‘Bausteine II’. Neue Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 30, Universität-GH Siegen 1991.
(1406) Schanze, Helmut: „Computer in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Überlegungen zum medienwissenschaftlichen Computereinsatz“, in: Friedrich Knilli / Reiner
Matzker (Hrsg.): Germanistische Medienwissenschaft. Der elektronische Literaturbericht, Bern 1991, S. 178-190.
(1407) Schanze, Helmut / Kreuzer, Helmut (Hrsg.): Fernsehen in der Bundesrepublik
Deutschland: Perioden - Zäsuren - Epochen, Heidelberg 1991.
(1408) Schanze, Helmut: „Geschriebene Bilder. Zu Problem und Geschichte der literarischen Vorlage“, in: Knut Hickethier / Siegfried Zielinski (Hrsg.): Medien/Kultur.
Schnittstellen zwischen Medienwissenschaft, Medienpraxis und gesellschaftlicher
Kommunikation, Berlin 1991, S. 281-290.
(1409) Schanze, Helmut / Zimmermann, Bernhard: „Thesen zu einer Historik des Fernsehens aus der Perspektive einer ‘Fernsehgeschichte der Literatur’“, in: ders. / Helmut
Kreuzer (Hrsg.): Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland: Perioden - Zäsuren - Epochen, Heidelberg 1991, S. 51-63.
(1410) Schanze, Helmut et al.: Deutsches Fernsehen im Wandel. Perspektiven 1985-1992,
Arbeitshefte Bildschirmmedien 40, Universität-GH Siegen 1993.
(1411) Schanze, Helmut: „Ansätze zu einer Agenturtheorie der Medien unter besonderer
Berücksichtigung des Fernsehens“, in: ders. (Hrsg.): Medientheorie - Medienpraxis.
Fernsehtheorien zwischen Kultur und Kommerz, Arbeitshefte Bildschirmmedien 48,
Universität-GH Siegen 1994, S. 79-86.
(1412) Schanze, Helmut / Kreuzer, Helmut (Hrsg.): ‘Bausteine III’. Beiträge zur Ästhetik,
Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien
50, Universität-GH Siegen 1994.
(1413) Schanze, Helmut / Zimmermann, Bernhard (Hrsg.): Das Fernsehen und die Künste,
Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2, München
1994.
(1414) Schanze, Helmut: „Der unwiederholbare Augenblick. ‘Der Film’, ‘Die zweite Heimat’ und das Dilemma des ‘Qualitätsfernsehens’“, in: ders. / Helmut Kreuzer
(Hrsg.): ‘Bausteine III’. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 50, Universität-GH Siegen 1994,
S. 141-146.
118
(1415) Schanze, Helmut / Zimmermann, Bernhard: „Fernsehen und Literatur. Fiktionale
Fernsehsendungen nach literarischer Vorlage“, in: dies. (Hrsg.): Das Fernsehen und
die Künste, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2,
München 1994, S. 19-65.
(1416) Schanze, Helmut: „Geisteswissenschaften und neue Medien. Ziele, Funktionen, Tendenzen“, in: Klaus Barckow / Walter Delabar (Hrsg.): Neue Informations- und Speichermedien in der Germanistik, Bern 1994, S. 25-32
(1417) Schanze, Helmut (Hrsg.): Medientheorie - Medienpraxis. Fernsehtheorien zwischen
Kultur und Kommerz, Arbeitshefte Bildschirmmedien 48, Universität-GH Siegen
1994.
(1418) Schanze, Helmut (Hrsg.): Nationales Archiv für Audiovision? Vorträge und Diskussionsbeiträge der Jahrestagung 1993 des Sonderforschungsbereichs 240, Arbeitshefte
Bildschirmmedien 43, Universität-GH Siegen 1994.
(1419) Schanze, Helmut: „Die Wiederkehr des Buchs. Zur Metaphorik der Digitalmedien“,
in: Ulrich Schmitz (Hrsg.): Neue Medien. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie
(OBST) 50, Oldenburg 1995, S. 53-60.
(1420) Schanze, Helmut: „Standpunkte. Neue Medien - Digitalmedium - Multimedia. Versuch einer Definition“, in: Medienwissenschaften. Rezensionen 4/95, Marburg 1995,
S. 395-401.
(1421) Schanze, Helmut: „Was kann ein Geisteswissenschaftler mit einem Informationsnetz
anfangen? Vorüberlegungen zu einer Nutzungstheorie eines ‘Neuen Mediums’“, in:
Helmut Jüngling (Hrsg.): Internet und Bibliotheken. Entwicklungen - Praxis - Herausforderungen, Köln 1995, S. 102-111.
(1422) Schanze, Helmut (Hrsg.): Fernsehgeschichte der Literatur. Voraussetzungen - Fallstudien - Kanon, München 1996.
(1423) Schanze, Helmut: „Geschriebene Bilder. Zum Problem und Geschichte der literarischen Vorlagen“, in: ders. (Hrsg.): Fernsehgeschichte der Literatur. Voraussetzungen - Fallstudien - Kanon, München 1996, S. 74-81.
(1424) Schanze, Helmut: „Grüner Hügel - Felsenreitschule. Festspielkonzeptionen aus mediengeschichtlicher Sicht“, in: Peter Csobádi et al. (Hrsg.): „Und jedermann erwartet
sich ein Fest“. Fest, Theater, Festspiele. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposiums 1995, Anif / Salzburg 1996, S. 55-64.
(1425) Schanze, Helmut: „Kann man Individualität programmieren?“ Zum Nutzerproblem
in den interaktiven Medien. Vorträge der Tagung „Individualisierung der Kommunikation“ der ALCATEL-Stiftung 1996, Stuttgart 1996.
(1426) Schanze, Helmut: „Literaturgeschichte des Digitalmediums“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), Stationen der Mediengeschichte, H. 103,
Stuttgart 1996.
(1427) Schanze, Helmut et al.: Statusbericht zur Situation der deutschen Pilotprojekte zum
‘Interaktiven Fernsehen’, Arbeitshefte Bildschirmmedien 56, 2. akt. Aufl., Universität-GH Siegen 1996.
119
(1428) Schanze, Helmut: „Theater und Fernsehen im Kontext ‘Neuer Medien’“, in: Rolf
Bolwin / Peter Seibert (Hrsg.): Theater und Fernsehen. Bilanz einer Beziehung, Opladen 1996, S. 45-52.
(1429) Schanze, Helmut: „The Digitalization of Images, Sound and Text. Transformations
of Television“, in: Dietrich Scheunemann (ed.): Orality, Literacy, and Modern
Media, Columbia/SC 1996.
(1430) Schanze, Helmut: „Zur Vorgeschichte des deutschen Fernsehens“, in: ders. (Hrsg.):
Fernsehgeschichte der Literatur. Voraussetzungen - Fallstudien - Kanon, München
1996, S. 29-35.
(1431)Schanze, Helmut / Kreuzer, Helmut (Hrsg.): ‘Bausteine IV’. Beiträge
zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien,
Arbeitshefte Bildschirmmedien 65, Siegen 1997.
(1432) Schanze, Helmut: „Die Ohnmacht der Worte. Überlegungen zu einem geläufigen
Vorurteil im Zeitalter der audiovisuellen Medien“, in: Paul Goetsch / Dietrich
Scheunemann (Hrsg.): Text, Ton und Film, Tübingen 1997, S. 48-69.
(1433)Schanze, Helmut / Pütz, Susanne / Rosenstein, Doris (Hrsg.):
Fernsehgeschichte
Fernsehgeschichten,
Arbeitshefte
Bildschirmmedien 70, Siegen 1997.
(1434) Schanze, Helmut: „Medienkompetenz der Germanistik“, in: Mitteilung des
Deutschen Germanistenverbandes 44, 1997, S. 24-34.
(1435) Schanze, Helmut / Ludes, Peter (Hrsg.): Qualitative Perspektiven des Medienwandels. Positionen der Medienwissenschaft im Kontext „Neuer Medien“, Opladen
1997.
(1436)Schanze, Helmut / Bolik, Sibylle (Hrsg.): Qualitätsfernsehen Fernsehqualitäten. Arbeitshefte Bildschirmmedien 67, Universität-GH
Siegen 1997.
(1437) Schanze, Helmut: „‘Unter den Hufen von Staat und Industrie’. Anmerkungen zur
literarischen und literaturwissenschaftlichen Rede über Technik und Technologie“,
in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), H. 106, Stuttgart 1997.
(1438) Schanze, Helmut: „Vom Werk des Autors zum Werk des Nutzers“, in: ders. / Peter
Ludes (Hrsg.): Qualitative Perspektiven des Medienwandels. Positionen der Medienwissenschaft im Kontext „Neuer Medien“, Opladen 1997, S. 189-197.
(1439) Schanze, Helmut: „Biographie als Mediengeschichte“, in: Podium. Ehrenpromotion
Eckart Stein, Siegen 1998.
(1440) Schanze, Helmut: „Der Neue Deutsche Film oder: Das Surren der Arriflex. Über einige Widersprüchlichkeiten der Filmästhetik im Zeitalter der Television“, in: ders. et
al. (Hrsg.): Europäische Kinokunst im Zeitalter des Fernsehens, München 1998,
S. 61-76.
120
(1441) Schanze, Helmut: „Ein ‘Frauenfilm von höchster Qualität’. Wertungsargumentationen im Fall des Films ‘Heller Wahn’ von Margarethe Trotta. Ein Beitrag zur Medienwertungsforschung“, in: Renate von Heydebrand (Hrsg.): Kanon Macht Kultur.
Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildung, Stuttgart /
Weimar 1998, S. 431-442.
(1442) Schanze, Helmut / Roloff, Volker / Scheunemann, Dietrich (Hrsg.): Europäische
Kinokunst im Zeitalter des Fernsehens, München 1998.
(1443) Schanze, Helmut / Kammer, Manfred (Hrsg.): Interaktive Medien und ihre Nutzer,
Voraussetzungen, Anwendungen, Perspektiven, Bd. 1, Baden-Baden 1998.
(1444) Schanze, Helmut / Kammer, Manfred (Hrsg.): Interaktive Medien und ihre Nutzer,
Zugangsoberflächen: Türen zum Netz, Bd. 2, Baden-Baden 1998.
(1445) Schanze, Helmut: „Medienumbrüche im 20. Jahrhundert: Qualitative Perspektiven“,
in: Rundfunk und Geschichte, 24. Jahrgang, Nr. 4, Oktober 1998, S. 221-227.
(1446) Schanze, Helmut: „Zu einer Typologie der Nutzer interaktiver Mediensysteme“, in:
SiCom, Nr. 18, Dezember 1998.
(1447) Schanze, Helmut: „Büchners Wiederkehr und Verschwinden. Zum Text von Alban
Bergs Oper“, in: Peter Csobádi et al. (Hrsg.): Alban Bergs „Wozzeck“ und die
Zwanziger Jahre, Anif / Salzburg 1999, S. 109-120.
(1448) Schanze, Helmut: „Das Fernsehspiel als Gattung“, in: Grimme Heft 1, 1999.
(1449) Schanze, Helmut: Faust-Konstellationen. Mythos und Medien, München 1999.
(1450) Schanze, Helmut: „Goethe - als Mensch. Oder: Gutes Glück in allen Lebenslagen“,
in: Diagonal, Thema ‘Goethe’, Universität-GH Siegen 1999, S. 27-32.
(1451) Schanze, Helmut: „Live is life. Anmerkungen zu einem Prinzip des Fernsehens“, in:
Rundfunk und Geschichte, 20. Jg., Nr. 4, 1999, S. 238-241.
(1452) Schanze, Helmut: „Medienwertungsforschung - Stand und Aufgaben“, in: ders. /
Peter Ludes (Hrsg.): Medienwissenschaft und Medienwertung, Wiesbaden 1999,
S. 13-20.
(1453) Schanze, Helmut / Ludes, Peter (Hrsg.): Medienwissenschaft und Medienwertung,
Wiesbaden 1999.
(1454) Schanze, Helmut: „Metamedien: Navigation in der interaktiven Fernsehwelt. Einführung in ein Thema und ein Panel“, in: MediaVisionen 2000plus, Medientage
München 18.-20.10.1999, (CD-ROM-Publikation 2000).
(1455) Schanze, Helmut: „Zeitwenden - Medienumbrüche“, in: F.G. Zehnder (Hrsg.): Zeitwenden. Rückblick, Köln 1999, S. 270-274.
(1456) Schanze, Helmut / Hallenberger, Gerd (Hrsg.): Live is Life. Mediale Inszenierungen
des Authentischen, Baden-Baden 2000.
121
(1457) Schäfer, Bernhard: „Kritisieren - Absetzen - Kanonisieren. Wertungshandeln am
Beispiel von Fassbinders ‘Acht Stunden sind kein Tag’“, in: Volker Roloff / Helmut
Schanze / Dietrich Scheunemann (Hrsg.): Europäische Kinokunst im Zeitalter des
Fernsehens, München 1998, S. 131-148.
(1458) Scherfer, Konrad: Bewertung und Selektion von Popmusik in den Medien. Ein Beitrag zur Medienwertungsforschung, Universität-GH Siegen 1995, (Diplomarbeit).
(1459) Scherfer, Konrad: ‘... alles, was groovt!’ Wertungsargumentationen bei der Selektion
von Popmusik in den Medien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 62, Universität-GH
Siegen 1996.
(1460) Scherfer, Konrad: „Aufwand - Abenteuer - Atzorn. Qualitätsdiskussion um den
Mehrteiler ‘Der Kapitän’“, in: Sibylle Bolik / Helmut Schanze (Hrsg.): Qualitätsfernsehen - Fernsehqualitäten. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 67, Universität-GH Siegen 1997,
S. 89-104.
(1461) Scherfer, Konrad: „‘Zum Erfolg verdammt’. Wolfgang Petersens ‘Das Boot’: Zwischen Actionfilm und Qualitätsfernsehen“, in: Volker Roloff / Helmut Schanze /
Dietrich Scheunemann (Hrsg.): Europäische Kinokunst im Zeitalter des Fernsehens,
München 1998, S. 217-233.
(1462) Scherfer, Konrad: „Die Medienfiktionen Vilém Flussers. Medientheoretische Reflexionen ohne argumentative Absicherung“, in: Sibylle Bolik et al. (Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation, Festschrift für Helmut Schanze zum 60.
Geburtstag, Frankfurt am Main 1999, S. 83-94.
(1463) Scherfer, Konrad: „Die Masse tanzt. Kontroverse Love Parades“, in: Harald Kimpel / Johanna Werckmeister (Hrsg.): Triumphzüge. Eine Kulturgeschichte des öffentlichen Paradierens, Marburg 2000.
(1464) Schlenther, Birgit / Großmann, Rolf (Hrsg.): Die Veröffentlichungen aus dem Sonderforschungsbereich ‘Bildschirmmedien’ II, 2. aktualisierte Ausgabe, Arbeitshefte
Bildschirmmedien 51, Universität-GH Siegen 1994.
(1465) Schlünder, Susanne: „Carlos Sauras ‘La Caza’ - eine ‘pluralidad de lecturas’“ in:
Gerhard Wild (Hrsg.): Hispanorama 62, Schwerpunkt: Der spanische Film, Nürnberg 1991, S. 46-49.
(1466) Schlünder, Susanne: „Visualization takes command - Claude Chabrol ‘La Cérémonie’“, in: Volker Roloff / Helmut Schanze / Dietrich Scheunemann (Hrsg.): Europäische Kinokunst im Zeitalter des Fernsehens, München 1998, S. 393-408.
(1467) Schmedes, Götz: „Bibliographie. Umfassende Literatur zu HDTV“, in: Renate
Gompper / Petra Weber (Hrsg.): Schöne neue Theaterwelt im HDTV? ‘Timon aus
Athen’ - eine Theateraufzeichnung, Arbeitshefte Bildschirmmedien 31, UniversitätGH Siegen 1993, S. 60-70.
122
(1468) Schmedes, Götz et al.: „Schauspielen und Regie in Theater, Film und Fernsehen.
Eine Auswahlbibliographie“, in: Sandra Nuy (Hrsg.): Schauspielen und Regie in
Theater, Film und Fernsehen. Mit einer kommentierten Bibliographie, Arbeitshefte
Bildschirmmedien 60, Universität-GH Siegen, 1996, S. 33-70.
(1469) Schmedes, Götz: „‘Der Kaufmann von Venedig’ im Fernsehen. Eine vergleichende
Analyse zweier Theaterpräsentationsformen“, in: Inga Lemke (Hrsg.): Theaterbühne - Fernsehbilder. Sprech-, Musik- und Tanztheaterproduktionen im und für das
Fernsehen, Anif / Salzburg 1998, S. 51-76.
(1470) Schmidt, Heike: Kulturmagazine. Ihre Gestaltung im Hessischen Fernsehen 19641974, Frankfurt am Main 1995.
(1471) Schmidt, Siegfried J.: „Skizze einer konstruktivistischen Mediengattungstheorie“,
in: SPIEL, Jg. 6, Nr. 2, 1987, S. 163-205.
(1472) Schmidt, Siegfried J.: „Towards a Constructivist Theory of Genre“, in: Poetics 16,
No. 6, 1987, p. 371-397.
(1473) Schmidt, Siegfried J.: „Empirical Studies in Literature and the Media“, in: IGEL Circular, No. 1, 1988, p. 21-27.
(1474) Schmidt, Siegfried J.: „Umrisse einer Mediengattungstheorie“, in: Helmut Kreuzer /
Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine’. Kleine Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und
Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 10, UniversitätGH Siegen 1988, S. 7-13.
(1475) Schmidt, Siegfried J.: „Medien, Kommunikation und das 18. Kamel“, in: Funkkolleg
‘Medien und Kommunikation. Konstruktion von Wirklichkeit’ (Einführungsbrief),
Weinheim 1990, S. 33-37.
(1476) Schmidt, Siegfried J.: „What Advertising can tell Scholars of Empirical Aesthetics“,
in: Poetics 19, No. 4, 1990, p. 389-404.
(1477) Schmidt, Siegfried J. / Weischenberg, Siegfried: „Die Münzen der Kommunikation.
Gattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen“, in: Funkkolleg ‘Medien
und Kommunikation. Konstruktion von Wirklichkeit’, (Studienbrief 6), Weinheim
1991, S. 11-48.
(1478) Schmidt, Siegfried J.: „Medien, Kultur: Medienkultur,“ in: Werner Faulstich (Hrsg.):
Medien und Kultur. Beiträge zu einem interdisziplinären Symposium der Universität
Lüneburg, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), Beiheft 16,
Göttingen 1991, S. 30-50.
(1479) Schmidt, Siegfried J.: Werbewirtschaft als soziales System, Arbeitshefte Bildschirmmedien 27, Universität-GH Siegen 1991.
(1480) Schmidt, Siegfried J. / Spieß, Brigitte: „Werbung heute: Aufmerksamkeit durch Produktpersönlichkeit“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine II’.
Neue Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 30, Universität-GH Siegen 1991, S. 93-97.
123
(1481) Schmidt, Siegfried J. / Sinofzik, Detlef / Spieß, Brigitte: „Wo lassen Sie leben? Kulturfaktor Werbung - Entwicklungen und Trends der 80er Jahre“, in: Christian W.
Thomsen (Hrsg.): Aufbruch in die Neunziger. Ideen, Entwicklungen, Perspektiven
der achtziger Jahre, Köln 1991, S. 142-170.
(1482) Schmidt, Siegfried J.: „Kunst und Werbung“, in: Katalog 38. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen 1992, S. 112-113.
(1483) Schmidt, Siegfried J.: „Medien, Kultur, Medienkultur - Ein konstruktivistisches Gesprächsangebot“, in: ders. (Hrsg.): Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, Bd. 2, Frankfurt am Main 1992, S. 425-450.
(1484) Schmidt, Siegfried J.: „Oltre la realtà e la finzione? Il destino del dualismo nell’ està
dei mass media“, in: Mauro Ceruti (ed.): Evoluzione e conoszenza. L’epistemologia
genetica di Jean Piaget e le prospettive del construttivismo, Bergamo 1992, p. 483498.
(1485) Schmidt, Siegfried J.: „Werbung oder die Ästhetisierung der Medien. Attraktive
Events am Puls der Zeit“, in: Medien Concret, Nr. 1, 1992, S. 6-11.
(1486) Schmidt, Siegfried J.: „Why Literature is not enough; or, Literary Studies as Media
Studies“, in: Gerald C. Cupchik / János László (ed.): Emerging Visions of the
Aesthetic Process, Cambridge University Press 1992, p. 227-234.
(1487) Schmidt, Siegfried J.: „Europäische Fernsehwerbung als Indikator kultureller Integration?“, in: Gerd Hallenberger et al.(Hrsg.): Aspekte grenzüberschreitenden Fernsehens in Europa, Arbeitshefte Bildschirmmedien 13, Universität-GH Siegen 1993,
S. 31-38.
(1488) Schmidt, Siegfried J.: „Kognition Kommunikation Medien Kultur: Nichts weniger.
‘Strukturelle Kopplung’ und andere Metaphern“, in: Symptome, H. 11, 1993, S. 4751.
(1489) Schmidt, Siegfried J.: „Kommunikation - Kognition - Wirklichkeit“’ in: Günter Bentele / Manfred Rühl (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation, München 1993,
S. 105-117.
(1490) Schmidt, Siegfried J. / Spieß, Brigitte (Hrsg.): Die Geburt der schönen Bilder. Fernsehwerbung und Medienkultur, Opladen 1994.
(1491) Schmidt, Siegfried J. / Merten, Klaus / Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Opladen
1994.
(1492) Schmidt, Siegfried J.: „Einleitung: Handlungsrollen im Fernsehsystem“, in: Werner
Faulstich (Hrsg.): Vom Autor zum Nutzer: Handlungsrollen im Fernsehen, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 5, München 1994,
S. 13-26.
124
(1493) Schmidt, Siegfried J. / Spieß, Brigitte: „Geschichte der Fernsehwerbung in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Skizze“, in: Hans Dieter Erlinger / Hans-Friedrich Foltin (Hrsg.): Unterhaltung, Werbung und Zielgruppenprogramme, Geschichte
des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 4, München 1994,
S. 187-242.
(1494) Schmidt, Siegfried J.: Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation,
Medien und Kultur, Frankfurt 1994.
(1495) Schmidt, Siegfried J.: „Konstruktivismus in der Medienforschung: Konzepte, Kritiken, Konsequenzen“, in: ders. et al. (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Opladen 1994, S. 592-623.
(1496) Schmidt, Siegfried J.: „Media: The coupling of cognition and communication“, in:
Poetics 22, No. 6, 1994, p. 497-507.
(1497) Schmidt, Siegfried J.: „Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen“, in: ders. et al. (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die
Kommunikationswissenschaft, Opladen 1994, S. 211-236.
(1498) Schmidt, Siegfried J.: „Von den Bildern der Wirklichkeit zur Wirklichkeit der Bilder“, in: Hans-Peter Burmeister (Hrsg.): Medienmacht und Medienmarkt. Audiovisuelle Medien in Europa, Loccumer Protokolle, Nr. 5, 1994, S. 85-93.
(1499) Schmidt, Siegfried J.: „Bildgedächtnis: Fragen über Fragen“, in: Klaus Peter
Dencker (Hrsg.): Interface 2. Weltbilder. Bildwelten. Computergestützte Visionen,
Hamburg 1995, S. 70-74.
(1500) Schmidt, Siegfried J.: „Cyber als Oikos? Oder: Ernste Spiele“, in: Florian Rötzer
(Hrsg.): Schöne neue Welten? Auf dem Weg zu einer neuen Spielekultur, München
1995, S. 69-90.
(1501) Schmidt, Siegfried J.: „Europäische Fernsehwerbung als Indikator kultureller Integration?“, in: ders. / Brigitte Spieß (Hrsg.): Werbung, Medien und Kultur, Opladen
1995, S. 55-64.
(1502) Schmidt, Siegfried J. / Vorderer, Peter: „Kanonisierung in Mediengesellschaften“,
in: Andreas Poltermann (Hrsg.): Literaturkanon - Medienereignis - Kultureller Text.
Formen interkultureller Kommunikation und Übersetzung, Heidelberg 1995, S. 144159.
(1503) Schmidt, Siegfried J.: „Kulturelle Wirklichkeiten“, in: ders. / Brigitte Spieß (Hrsg.):
Werbung, Medien und Kultur, Opladen 1995, S. 11-25.
(1504) Schmidt, Siegfried J.: „Literatur als Medienwissenschaft - ein Gespräch mit Professor S. J. Schmidt“, in: The Literature & Thought 3, No. 269, 1995, p. 306-332.
(1505) Schmidt, Siegfried J.: „Medien - Kultur - Gesellschaft. Medienforschung braucht
Systemorientierung“, in: Medien Journal, Nr. 4, 1995, S. 28-35.
(1506) Schmidt, Siegfried J.: „Medien, Kultur und Gesellschaft“, RAI Bozen, 23.04.1995,
20-21 Uhr.
125
(1507) Schmidt, Siegfried J.: „Medienlast und Medienlust“, in: BDK Mitteilungen. Fachzeitschrift des Bundes Deutscher Kunsterzieher, Nr. 2, 1995. S. 18-21.
(1508) Schmidt, Siegfried J.: „Von der Reklame zum Infotainment. Die Werbebranche im
Umbruch“, in: Neue Züricher Zeitung, Nr. 200, 30.8.1995, S. 63.
(1509) Schmidt Siegfried J. / Spieß, Brigitte: „Von der Reklame zur virtuellen Werbewelt“,
in: Joachim Kellner / Ulrich Kurth / Werner Lippert (Hrsg.):1945-1995. 50 Jahre
Werbung in Deutschland, Ingelheim 1995, S. 183-197.
(1510) Schmidt, Siegfried J. / Spieß, Brigitte (Hrsg.): Werbung, Medien und Kultur, Opladen 1995.
(1511) Schmidt, Siegfried J.: „Werbung und Medienkultur: Tendenzen der 90er Jahre“, in:
ders. / Brigitte Spieß (Hrsg.): Werbung, Medien und Kultur, Opladen 1995,
S. 44-54.
(1512) Schmidt, Siegfried J.: „Werbung zwischen Wirtschaft und Kunst“, in: ders. /
Brigitte Spieß (Hrsg.): Werbung, Medien und Kultur, Opladen 1995, S. 26-43.
(1513) Schmidt, Siegfried J.: „Beyond Reality and Fiction? The Fate of Dualism in the Age
of (Mass) Media“, in: Calin Mihailescu / Walid Hamarneh (ed.): Fiction updated.
Festschrift for L. Dolezel, University of Toronto Press 1996, p. 91-104.
(1514) Schmidt, Siegfried J.: „Cover contra Spots. Über den optischen Mehrwert des stillen
Werbebildes“, in: Norbert Bolz (Hrsg.): Das große stille Bild, München 1996,
S. 150-188.
(1515) Schmidt, Siegfried J.: „Der Umgang mit ‘Informationen’, oder: Das Nadelöhr Kognition“, in: Jörg Tauss / Johannes Kollbeck / Jan Mönikes (Hrsg.): Deutschlands Weg
in die Informationsgesellschaft. Herausforderungen und Perspektiven für Wirtschaft,
Wissenschaft, Recht und Politik, Baden-Baden 1996, S. 183-203.
(1516) Schmidt, Siegfried J. / Spieß, Brigitte: Die Kommerzialisierung der Kommunikation.
Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956-1989, Frankfurt am Main 1996.
(1517) Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Empirische Literatur- und Medienforschung. Beobachtet aus Anlaß des 10jährigen Bestehens des LUMIS-Instituts 1994, Universität-GH
Siegen, LUMIS-Schriften, Sonderreihe, Bd. VII, 1996.
(1518) Schmidt, Siegfried J.: „(Fernseh)Werbung, oder die Kommerzialisierung der Kommunikation“, in: Wolfgang Müller-Funk / Hans Ulrich Reck (Hrsg.): Inszenierte
Imagination. Beiträge zu einer historischen Anthropologie der Medien. Ästhetik und
Naturwissenschaften. Medienkultur, Wien / New York 1996, S. 25-43.
(1519) Schmidt, Siegfried J.: „Media: The coupling of cognition and communication“, in:
Roger J. Kreutz / Mary Sue MacNealy (ed.): Empirical Approaches to Literature and
Aesthetics, Advances in Discourse Processes, Vol. LII, 1996, p. 35-49.
126
(1520) Schmidt, Siegfried J.: „Medienkulturwissenschaft: Interkulturelle Perspektiven“, in:
Alois Wierlacher / Georg Stötzel (Hrsg.): Blickwinkel. Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution. Akten des II. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik Düsseldorf 1994, Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik, Bd. 50, München 1996, S. 803-810.
(1521) Schmidt, Siegfried J.: „Vom Oikos in den Cyberspace und zurück“, in: Wolfgang
Zacharias (Hrsg.): Interaktiv. Im Labyrinth der Wirklichkeiten. Über Multimedia,
Kindheit und Bildung. Über reale und virtuelle Interaktion und Welten. Edition Umbruch, Bd. 9, Essen 1996, S. 82-96.
(1522) Schmidt, Siegfried J.: „Basistheorien der Publizistikwissenschaft?“, in: Heinz Bonfadelli / Jörg Rathgeb (Hrsg.): Publizistikwissenschaftliche Basistheorien und ihre
Praxistauglichkeit, Zürich 1997, S. 67-72.
(1523) Schmidt, Siegfried J.: „Konstruktivismus als Medientheorie“, in: Thomas Hemker /
Daniel Mühlensiefen (Hrsg.): Neue Medien und Musikwissenschaft, Hamburg 1997,
S. 39-59.
(1524) Schmidt, Siegfried J.: Die Zähmung des Blicks. Konstruktivismus - Empirie - Wissenschaft, Frankfurt am Main 1998.
(1525) Schmidt, Siegfried J.: „Medien: Die Kopplung von Kommunikation und Kognition“,
in: Sibylle Krämer (Hrsg.): Medien Computer Realität. Wirklichkeitsvorstellungen
und Neue Medien, Frankfurt am Main 1998, S. 55-72.
(1526) Schmidt, Siegfried J.: „Mediengeschichte aktuell: Wie gefährlich sind die neuen Medien?“, in: RAI Bozen, 12.05.1998, 19.00-19.50 Uhr.
(1527) Schmidt, Siegfried J.: „Medienkulturwissenschaft“, in: Ansgar Nünning (Hrsg.):
Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, Stuttgart 1998, S. 349-351.
(1528) Schmidt, Siegfried J.: „Modernisierung, Kontingenz, Medien: Hybride Beobachtungen“, in: Gianni Vattimo et al. (Hrsg.): Medien-Welten Wirklichkeiten, München
1998, S. 173-186.
(1529) Schmidt, Siegfried J.: „Blickwechsel. Umrisse einer Medienepistemologie“, in ders. /
Gebhardt Rusch (Hrsg.): Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft, (DELFIN 1997), Frankfurt am Main 1999, S. 119-145.
(1530) Schmidt, Siegfried J.: „Kommunalisierung als Medienprozeß“, in: Claudia Beindorf /
Bernd Henningsen (Hrsg.): Gemeinschaft. Eine zivile Imagination, Baden-Baden
1999, S. 151-175.
(1531) Schmidt, Siegfried J.: „Konstruktivismus als Medientheorie“, in: Andreas Reckwitz
et al. (Hrsg.): Interpretation, Konstruktion, Kultur. Ein Paradigmenwechsel in den
Sozialwissenschaften, Opladen 1999, S. 286-306.
(1532) Schmidt, Siegfried J.: „Literaturwissenschaft als Medienkulturwissenschaft“, in:
Bodo Lecke (Hrsg.): Literatur und Medien in Studium und Deutschunterricht,
Frankfurt am Main 1999, S. 65-83.
127
(1533) Schmidt, Siegfried J.: „Medien - Kultur - Wissenschaft“, in: Claus Pias (Hrsg.):
[me´dien]: dreizehn vortraege zur medienkultur, Weimar 1999, S. 183-198.
(1534) Schmidt, Siegfried J.: „Medienkultur. Verfall oder Normalität?“, in: Sibylle Bolik et
al. (Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation, Festschrift für
Helmut Schanze zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main 1999, S. 17-26.
(1535) Schmidt, Siegfried J.: „Technik - Medien - Politik. Die Erwartbarkeit des Unerwartbaren“, in: Rudolf Maresch et al. (Hrsg.): Kommunikation Medien Macht, Frankfurt
am Main 1999, S. 108-132.
(1536) Schmidt, Siegfried J.: „Theorien zur Entwicklung der Mediengesellschaft“, in:
Norbert Groeben (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 10. Sonderheft 1999,
S. 118-145.
(1537) Schmidt, Siegfried J.: „Werbung“, in: Jürgen Wilke (Hrsg.): Mediengeschichte der
Bundesrepublik Deutschland, Köln / Weimar / Wien 1999, S. 518-544.
(1538) Schmidt, Thomas: „Dokumentarische Formen im Kinderfernsehen der BRD“, in:
ders. et al. (Hrsg.): Kinder- und Jugendfernsehen ohne Grenzen. Neue Entwicklungen und Trends, Arbeitshefte Bildschirmmedien 29, Universität-GH Siegen 1992,
S. 95-109.
(1539) Schmidt, Thomas / Eßer, Kerstin / Mattusch, Uwe (Hrsg.): Kinder- und Jugendfernsehen ohne Grenzen. Neue Entwicklungen und Trends, Arbeitshefte Bildschirmmedien 29, Universität-GH Siegen 1992, S. 19-40.
(1540) Schmölz, Thomas: „Opera di Televisione - Musica di Fondo? Eine theoretische Betrachtung der medienspezifischen Rolle der Musik in einer Fernsehoper“, in: Peter
Csobádi et al. (Hrsg.): „...Ersichtlich gewordene Taten der Musik. Das Musiktheater
in den audiovisuellen Medien“, Vorträge des Salzburger Symposions 1999, Anif /
Salzburg 2000.
(1541) Schnackenberg, Anke: Dokumentarfilm und Geschichte. Untersuchungen ausgewählter Filme der SWF-Sendereihe ‘Menschen und Straßen’, Universität Marburg
1992, (Magisterarbeit).
(1542) Schnackenberg, Anke / Peulings, Birgit: „Dokumentarfilm im Fernsehen. Eine Fallstudie zu zwei SWF-Filmreihen“, in: Jürgen Felix / Heinz-Bernd Heller (Hrsg.): Beiträge zum 3. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquium (Marburg 1990),
Münster 1993, S. 185-188.
(1543) Schnackenberg, Anke / Peulings, Birgit: „Neue Themen? Neue Formen? Untersuchungen zur Sendereihe ‘Der Dokumentarfilm’ (1989 bis 1991)“, in:
Heinz-B. Heller (Hrsg.): Reihen und Aspekte des Dokumentarfilms der Gegenwart,
Arbeitshefte Bildschirmmedien 45, Universität-GH Siegen 1994, S. 23-40.
(1544) Schneider, Alexandra: Laclos. Liaisons dangereuses. Roman und Verfilmung, Universität-GH Siegen 1996, (Magisterarbeit).
128
(1545) Schneider, Irmela: „Zur Notwendigkeit vergleichender Programmgeschichte: Der
englische und amerikanische Einfluß auf die deutschen Fernsehprogramme“, in:
Manfred Bobrowsky / Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.): Wege zur Kommunikationsgeschichte, München 1987, S. 466 ff.
(1546) Schneider, Irmela: „Britische und amerikanische Spielfilme im ARD-Programm
1952-1985. Ein historischer Überblick in Zahlen“, in: Helmut Kreuzer / Helmut
Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine’. Kleine Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitsheft Bildschirmmedien 10, Universität-GH
Siegen 1988, S. 61-66.
(1547) Schneider, Irmela: „Fernsehen in der zeitgenössischen Literatur“, in: Norbert Oellers
(Hrsg.): Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung, Bd. 4, Tübingen 1988, S. 158-168.
(1548) Schneider, Irmela: „Reflexionen im Umbruch. Neue Einführung in wissenschaftliche
Medienfragen“, in: epd/Kirche und Rundfunk, Nr. 65, 1988, S. 3-5.
(1549) Schneider, Irmela: „Überlegungen zu ‘Heinrich Penthesilea von Kleist. Träumereien
über eine Inszenierung‘. Ein Film von Hans Neuenfels“, in: Joachim Paech (Hrsg.):
Methodenprobleme der Analyse verfilmter Literatur, 2. überarb. Aufl., Münster
1988.
(1550) Schneider, Irmela: „Zwischen Pathos und Polemik. Erinnerungen an die ProgrammQuoten-Debatte“, in: epd/Kirche und Rundfunk, Nr. 82, 1988, S. 4-9.
(1551) Schneider, Irmela: „Kasse und Masse. Amerikanische und britische Filme im ARDProgramm“, in: epd/Kirche und Rundfunk, Nr. 13, 1989.
(1552) Schneider, Irmela / Thomsen, Christian W. (Hrsg.): Lexikon der britischen und amerikanischen Spielfilme in den Fernsehprogrammen der Bundesrepublik Deutschland
1952-1985, Bd. 1-3, Berlin 1989.
(1553) Schneider, Irmela: „Nach internationalem Muster. Amerikanische Programm-Importe für das deutsche Fernsehen“, in: Adolf-Grimme-Institut (Hrsg.): Unsere Medien Unsere Republik, H. 2, 1989.
(1554) Schneider, Irmela: „Aktualität im historischen Gewand. Zu den Filmen nach Werken
von Heinrich Kleist“, in: Franz-Josef Albersmeier / Volker Roloff (Hrsg.): Literaturverfilmungen, Frankfurt am Main 1990.
(1555) Schneider, Irmela: Film, Fernsehen & Co. Zur Entwicklung des Spielfilms in Kino
und Fernsehen. Ein Überblick über Konzepte und Tendenzen, Heidelberg 1990.
(1556) Schneider, Irmela: „Literatur und Film: Der Hauptmann von Köpenick“, in: Werner Faulstich / Helmut Korte (Hrsg.): Auf der Suche nach Werten (1945-1960). 100
Jahre Film, 1895-1995, Fischer Filmgeschichte, Bd. 3, Frankfurt am Main 1990.
(1557) Schneider, Irmela: „Fast alle haben vom Rundfunk gelebt. Hörspiele der 50er Jahre
als literarische Formen“, in: Justus Fetscher / Eberhard Lämmert / Jürgen Schütte
(Hrsg.): Die Gruppe 47 in der Geschichte der Bundesrepublik, Würzburg 1991.
129
(1558) Schneider, Irmela: „I primi film e la letteratura“, in: Mauro Ponzi (Hrsg.): Letteratura e mass-media nei paesi di lingua tedesca, Rom 1991.
(1559) Schneider, Irmela / Nowak, Andreas / Thomsen, Christian W. (Hrsg.): Lexikon der
britischen und amerikanischen Serien. Fernsehfilme und Mehrteiler in den Fernsehprogrammen der Bundesrepublik Deutschland 1953-1985, Bd. 1-3, Berlin 1991.
(1560) Schneider, Irmela: „Reiseziel Hollywood. Amerikanische Spielfilme im deutschen
Fernsehen“, in: medium, Nr. 4, 1991.
(1561) Schneider, Irmela: „Überlegungen zur Inhaltsanalyse US-amerikanischer Serien in
deutschen Fernsehprogrammen. Narrative Diskurse und Akteure“, in: SPIEL, Jg. 10,
H. 2, 1991.
(1562) Schneider, Irmela: „Überlegungen zur Periodisierung des Spielfilm-Programms im
Fernsehen“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland: Perioden - Zäsuren - Epochen, Heidelberg 1991, S. 64-75.
(1563) Schneider, Irmela: „Zur Inhaltsanalyse amerikanischer Serien: Die Ebene der Narration und Akteure“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine II’.
Neue Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 30, Universität-GH Siegen 1991, S. 39-50.
(1564) Schneider, Irmela: „All in the family - Erinnerungen an Serien. Ergebnisse einer Umfrage“, in: dies. / Bernhard Zimmermann (Hrsg.): Wege zu Fernsehgeschichten. Ein
Interview mit Rolf Hädrich. Einblicke in Seriengeschichten und Ergebnisse einer
Umfrage zu Serien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 4, Universität-GH Siegen 1992,
S. 39-55.
(1565) Schneider, Irmela (Hrsg.): Amerikanische Einstellung. Deutsches Fernsehen und
US-amerikanische Produktionen, (Reihe Siegen, Bd. 112), Heidelberg 1992.
(1566) Schneider, Irmela / Hickethier, Knut (Hrsg.): Fernsehtheorien. Dokumentation der
GFF-Tagung 1990, Berlin 1992.
(1567) Schneider, Irmela: „Gepriesen und beschimpft. Amerikanische Spielfilme im
deutschen Fernsehen“, in: Ernest W. B. Hess-Lüttich (Hrsg.): Medienkultur - Kulturkonflikt. Massenmedien in der interkulturellen und internationalen Kommunikation,
Opladen 1992.
(1568) Schneider, Irmela: „Literatur, Medien, Leser. Überlegungen am Rande der empirischen Studie ‘Kultur und Medien’“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), H. 87/88, Göttingen 1992.
(1569) Schneider, Irmela: „Spielfilme als begehrte Programm-Ware“, in: Knut Hickethier
(Hrsg.): Fernsehen: Wahrnehmungswelt, Programminstitution und Marktkonkurrenz,
Frankfurt am Main 1992, S. 241-248.
(1570) Schneider, Irmela: „Vom Sunset Strip zur Southfork Ranch. Wege der amerikanischen Serie zum deutschen Publikum“, in: Irmela Schneider (Hrsg.): Amerikanische
Einstellung. Deutsches Fernsehen und US-amerikanische Produktionen, (Reihe Siegen, Bd. 112), Heidelberg 1992, S. 96-135.
130
(1571) Schneider, Irmela / Zimmermann, Bernhard (Hrsg.): Wege zu Fernsehgeschichten.
Ein Interview mit Rolf Hädrich. Einblicke in Seriengeschichten und Ergebnisse einer
Umfrage zu Serien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 4, Universität-GH Siegen 1992.
(1572) Schneider, Irmela: „Zur Theorie des Stereotyps. Vorüberlegungen zur Untersuchung
amerikanischer Serien im deutschen Fernsehen“, in: Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft, Jg. 33, Bd. 43, Berlin 1992, S. 129-147.
(1573) Schneider, Irmela: „Märchen - Film - Wirklichkeiten. Überlegungen zu Woody
Allens Film ‘The Purple Rose of Cairo’“, in: Zeitschrift für Literatur und Linguistik
(LiLi), H. 92, Göttingen 1993.
(1574) Schneider, Irmela: „Wide Worlds in Confined Quarters. American Movies on German Television“, in: Stanford Literature Review, No. 1-2, 1993.
(1575) Schneider, Irmela: „Zur Zufriedenheit von Experten und Zuschauern. HollywoodFilme im Fernsehprogramm der 60er Jahre und beginnenden 70er Jahre“, in: Werner
Faulstich (Hrsg.): Das Fernsehen im Produktverbund mit anderen Medien. Untersuchungen zum Fernsehjahr 1988, Heidelberg 1993.
(1576) Schneider, Irmela: „Ein Weg zur Alltäglichkeit. Spielfilme im Fernsehprogramm“,
in: Helmut Schanze / Bernhard Zimmermann (Hrsg.): Das Fernsehen und die Künste,
Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2, München
1994, S. 227-301.
(1577) Schneider, Irmela: „Große Bilder - kleine Leinwand. TV-Spielfilme“, in: Bernd
Müllender / Achim Nöllenheidt (Hrsg.): Am Fuß der blauen Berge. Fernsehen in den
60er Jahren, Essen 1994.
(1578) Schneider, Irmela: „Hybridkultur. Eine historische Spurensuche“, in: Christian W.
Thomsen (Hrsg.): Hybridkultur. Bildschirmmedien und Evolutionsformen der Künste im 20. Jahrhundert. Annäherungen an ein interdisziplinäres Forschungsprojekt,
Arbeitshefte Bildschirmmedien 46, Universität-GH Siegen 1994, S. 9-24.
(1579) Schneider, Irmela: „‘My Beautiful Laundrette’“, in: Thomas Koebner (Hrsg.): Filmklassiker, Bd. 4, Stuttgart 1994.
(1580) Schneider, Irmela: „Transkulturelle Wirklichkeiten. Zu US-amerikanischen Serien
im deutschen Fernsehprogramm“, in: Günter Giesenfeld (Hrsg.): Endlose Geschichten. Serialität in den Medien, Hildesheim / Zürich / New York 1994.
(1581) Schneider, Irmela: „Zur Analyse der Liebes-Semantik in amerikanischen Serien“, in:
Knut Hickethier (Hrsg.): Aspekte der Fernsehanalyse. Methoden und Modelle, Münster / Hamburg 1994, S. 27-47.
(1582) Schneider, Irmela: „Zur Revision von Unterscheidungen. Bildschirmmedien und
Evolutionsformen der Künste im 20. Jahrhundert. Einige Überlegungen“, in: Helmut
Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine III’. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik
und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 50, Universität-GH Siegen 1994, S. 167-174.
(1583) Schneider, Irmela: „Alles Bonanza. Serie und Sozialisation“, in: Bernd Polster
(Hrsg.): WestWind. Die Amerikanisierung Europas, Köln 1995, S. 221-231.
131
(1584) Schneider, Irmela (Hrsg.): Serien-Welten. Strukturen US-amerikanischer Serien aus
vier Jahrzehnten, Opladen 1995.
(1585) Schneider, Irmela: „Variationen des Weiblichen und Männlichen. Zur Ikonographie
der Geschlechter“, in: dies. (Hrsg.): Serien-Welten. Strukturen US-amerikanischer
Serien aus vier Jahrzehnten, Opladen 1995, S. 138-176.
(1586) Schneider, Irmela: „Vom Ereignis zur Performance. Zur Erzählstruktur und Erlebnisfunktion von Serien“, in: dies. (Hrsg.): Serien-Welten. Strukturen US-amerkanischer
Serien aus vier Jahrzehnten, Opladen 1995, S. 42-51.
(1587) Schneider, Irmela: „Medienkompetenz und Medienbildung. Vortrag zur Eröffnung
der Fortbildungsakademie Medien/FAM“, in: Fortbildungsakademie Medien (Hrsg.):
Jahresbericht 1995/96, Siegen 1996, S. 23-29.
(1588) Schneider, Irmela: „’Der große Bellheim’ und seine kleinen Geschichten“, in: Gerd
Hallenberger / Christian W. Thomsen (Hrsg.): „Der große Bellheim“. Eine deutsche
Fernsehproduktion mit internationalen Ambitionen, Heidelberg 1996.
(1589) Schneider, Irmela: „Literatur und Medien“, in: Ulfert Ricklefs (Hrsg.): Fischer-Lexikon Literatur, Frankfurt am Main 1996, S. 1054-1077.
(1590) Schneider, Irmela / Thomsen, Christian W. (Hrsg.): Hybridkultur. Medien, Netze,
Künste, Köln 1997.
(1591) Schneider, Irmela: „Medienwandel und Wandel durch Medien. Einige Anmerkungen“, in: Peter Ludes / Helmut Schanze (Hrsg.): Qualitative Perspektiven des
Medienwandels. Positionen der Medienwissenschaft im Kontext „Neuer Medien“,
Opladen 1997, S. 95-105.
(1592) Schneider, Irmela: „Neue Medien in Mediendiskursen. Einige Überlegungen zur
Analyse von Netzkommunikation“, in: Barbara Becher / Michael Paetau (Hrsg.):
Virtualisierung des Sozialen. Die Informationsgesellschaft zwischen Fragmentierung
und Globalisierung, Frankfurt am Main / New York 1997, S. 29-52.
(1593) Schneider, Irmela: „Von der Vielsprachigkeit zur ‘Kunst der Hybridation’“, in:
dies. / Christian W. Thomsen (Hrsg.): Hybridkultur. Medien, Netze, Künste, Köln
1997, S. 13-66.
(1594) Schneider, Irmela: „Wörter sehen und Bilder lesen. Einige Betrachtungen zur Veränderung von Grundlagen innerhalb der Medienästhetik“, in: Soziale Wirklichkeit,
Jenaer Blätter für Sozialpsychologie und angrenzende Wissenschaften, H. 3-4, 1997.
(1595) Schneider, Irmela: „Wörter sehen und Bilder lesen. Prozesse der Hybridisierung in
der Zeichenpraxis“, in: Helmut Schanze / Helmut Kreuzer (Hrsg.): ‘Bausteine IV’.
Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 65, Universität-GH Siegen 1997, S. 103-114.
(1596) Schneider, Irmela: „Zur Rolle der Geschlechter in Mediendiskursen“, in: Kölner
Forum, Frauen und Hochschule, II, 1997, S. 22-30.
(1597) Schneider, Irmela: „Ästhetisierung und Medialisierung des Alltags - Einige Überlegungen“, in: Gerhard Rupp (Hrsg.): Ästhetik im Prozeß, Opladen 1998.
132
(1598) Schneider, Irmela: „Einige Überlegungen zur Diskussion um das Internet“, in: Udo
Göttlich / Jörg-Uwe Nieland / Heribert Schatz (Hrsg.): Kommunikation im Wandel.
Zur Theatralität der Medien, Köln 1998.
(1599) Schneider, Irmela: „Filmwahrnehmung und Traum. Ein theoriegeschichtlicher Streifzug“, in: Bernard Dieterle (Hrsg.): Träumungen. Traumerzählung in Film und Literatur, St. Augustin 1998.
(1600) Schneider, Irmela: „‘Please Pay Attention Please’. Überlegungen zur Wahrnehmung
von Schrift und Bild innerhalb der Medienkunst“, in: Julika Griem (Hrsg.): Bildschirmfiktionen. Interferenzen zwischen Literatur und neuen Medien, Tübingen
1998.
(1601) Schneider, Irmela: „Auf der Suche nach dem Körper. Medialität und Körperlichkeit“, in: Richard van Dülmen (Hrsg.): Die Zukunft des Menschen - Selbstbestimmung oder Selbstzerstörung, Saarbrücken 1999.
(1602) Schneider, Irmela: „Zur Rolle der Geschlechter in Mediendiskursen“, in: Jürgen
Wilke (Hrsg.): Massenmedien und Zeitgeschichte, (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 26), Konstanz 1999.
(1603) Schneider, Irmela: „Anthropologische Kränkungen. Zum Zusammenhang von Medialität und Körperlichkeit in Mediendiskursen“, in: dies. / Barbara Becker (Hrsg.):
Was vom Körper übrig bleibt. Körperlichkeit - Identität - Medien, Frankfurt am
Main / New York 2000.
(1604) Schneider, Irmela / Becker, Barbara (Hrsg.): Was vom Körper übrig bleibt. Körperlichkeit - Identität - Medien, Frankfurt am Main / New York 2000.
(1605) Schreier, Christoph / Winter, Gundolf: „Die Entwicklung der Kunstsendung von den
Anfängen bundesdeutschen Fernsehens bis in die 80er Jahre. Thesen zu einer
‘Mikrogeschichte’ des Fernsehens“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.):
Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland: Perioden - Zäsuren - Epochen,
Heidelberg 1991, S. 94-105.
(1606) Schreier, Christoph: „Zwischen Bildung und Information - Die Kunstsendung der
50er Jahre“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine II’. Neue Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte
Bildschirmmedien 30, Universität-GH Siegen 1991, S. 31-32.
(1607) Schreier, Christoph / Dobbe, Martina / Winter, Gundolf: „Geschichte der Kunstsendung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland“, in: Helmut Schanze / Bernhard Zimmermann (Hrsg.): Das Fernsehen und die Künste, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2, München 1994, S. 67-135.
(1608) Schütte, Georg / Ludes, Peter: „Dünne Suppe - Fritz Pleitgen im Gespräch über die
Golfkrieg-Sendungen des deutschen Fernsehens“, in: medium, Nr. 2, 1991, S. 18-23.
(1609) Schütte, Georg / Ludes, Peter: „Militärische Optik - Die Invasion Kuwaits und der
Krieg gegen den Irak in ‘Tagesschau’ und ‘heute’“, in: medium, Nr. 2, 1991,
S. 24-26.
133
(1610) Schütte, Georg: „Theorie und Praxis des ‘sozialistischen Journalisten’“, in: Peter
Ludes (Hrsg.): DDR-Fernsehen intern, Berlin 1991, S. 307-321.
(1611) Schütte, Georg / Ludes, Peter: „Ost-westliche Begegnungen. Wie TV-Journalisten
der alten DDR sich auf neue Arbeitsbedingungen einstellen“, in: Funk-Korrespondenz, Nr. 40, 1992, S. 1-3.
(1612) Schütte, Georg: „Aktualisierung und Visualisierung aus der Perspektive der
Macher“, in: Peter Ludes (Hrsg.): Von der Nachricht zur News Show. Fernsehnachrichten aus der Sicht der Macher, München 1993, S. 119-145.
(1613) Schütte, Georg: „Archivbestände und Materialquellen zur Geschichte von Fernsehnachrichtensendungen in den USA“, in: Peter Ludes (Hrsg.): Fernsehnachrichtenarchive in den USA, Arbeitshefte Bildschirmmedien 36, Universität-GH Siegen
1993, S. 3-12.
(1614) Schütte, Georg / Ludes, Peter: „Von der Nachricht zur News Show“, in: medium,
Sonderheft, 1993, S. 56-59.
(1615) Schütte, Georg: Informationsspezialisten der Mediengesellschaft. Die Produktion
und Präsentation von Fernsehnachrichtensendungen in den USA, der Bundesrepublik
Deutschland und der DDR, Wiesbaden 1994.
(1616) Schütte, Georg: „Medien und Realität“, in: Will Schaber (Hrsg.): Zeitzeuge Aufbau,
Gerlingen 1994, S. 155-159.
(1617) Schütte, Georg: „The Use of Visuals in Television News: A Three Country Comparison of Journalists’ Attitudes“, in: Peter Ludes (ed.): Visualizing The Public Spheres,
München 1994, p. 31-45.
(1618) Schütte, Georg: „Die Zukunft von Informationssendungen im Fernsehen - Entwicklungstrends in Europa und den USA“, in: Rainer Hirsch (Hrsg.): Fernsehen - Perspektiven eines Alltagsmediums, Münster 1995, S. 56-68.
(1619) Schütte, Georg: „ABC-Berichterstattung - Das Bild der Bundesrepublik Deutschland
in der Aktuellen Kamera“, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Die
Bundesrepublik Deutschland im Spiegel der DDR-Medien, Nr. 3, Bonn 1996, S. 924.
(1620) Schütte, Georg / Ludes, Peter: „Auf dem Weg zum Computerfernsehen“, in: Die
Zeit, Nr. 31, 26. Juli 1996, S. 58.
(1621) Schütte, Georg: „Die Frühzeit von Fernsehnachrichtensendungen: Ein Forschungsbericht“, in: Georg Schütte (Hrsg.): Fernsehnachrichtensendungen der frühen Jahre:
Archive, Materialien, Analysen, Probleme, Befunde, Arbeitshefte Bildschirmmedien
59, Universität-GH Siegen 1996, S. 7-9.
(1622) Schütte, Georg: „Entwicklung und Perspektiven des Informationsjournalismus im
Fernsehen - ein internationaler Vergleich“, in: Peter Ludes (Hrsg.): Informationskontexte für Massenmedien. Theorie und Trends, Opladen 1996, S. 351-365.
134
(1623) Schütte, Georg (Hrsg.): Fernsehnachrichtensendungen der frühen Jahre: Archive,
Materialien, Analysen, Probleme, Befunde, Arbeitshefte Bildschirmmedien 59, Universität-GH Siegen 1996.
(1624) Schütte, Georg: „Kontrollierter Blindflug - Columbia School for Journalism“, in:
Sage & Schreibe. Die Zeitschrift für Medienberufe, Themenheft „Online-Journalismus“, 1996, S. 19.
(1625) Schütte, Georg / Ludes, Peter: „Medienvertrauen: Schlüsselbilderlebnisse - eine
Analyse von Schlüsselbildern in den U.S.-amerikanischen und bundesdeutschen
Fernsehnachrichtensendungen“, in: Otfried Jarren / Heribert Schatz / Hartmut
Weßler (Hrsg.): Medien und politischer Prozeß. Öffentlichkeit und massenmediale
Politikvermittlung im Wandel, Opladen 1996, S. 213-229.
(1626) Schütte, Georg: „Mit Intercast auf Täterjagd - Computerfernsehen“, in: Sage &
Schreibe. Die Zeitschrift für Medienberufe, Themenheft „Online-Journalismus“,
1996, S. 48-49.
(1627) Schütte, Georg: „An vorderster Front zum Klassenfeind: Fernsehjournalismus in der
DDR“, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Leit- und Feindbilder in
DDR-Medien, Schriftenreihe Medienberatung, Nr. 5, Bonn 1997, S. 66-73.
(1628) Schütte, Georg / Ludes, Peter: „Blick in die Multimedia-Zukunft: Für eine integrierte, interdisziplinäre und internationale Medien- und Kommunikationswissenschaft“,
in: AVISO, Nov. 1997, S. 11.
(1629) Schütte, Georg / Ludes, Peter: „Den Blick in die Zukunft: Für eine integrierte, interdisziplinäre und internationale Medien- und Kommunikationswissenschaft“, in:
Doris Rosenstein / Anja Kreutz (Hrsg.): Begegnungen. Facetten eines Jahrhunderts,
Helmut Kreuzer zum 70. Geburtstag, Siegen 1997, S. 405-408.
(1630) Schütte, Georg / Ludes, Peter / Staab, Joachim Friedrich: „Die Visualisierung von
Politik. Auf der Suche nach neuen Qualitätsstandards“, in: Günter Bentele / Michael
Haller (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure - Strukturen - Veränderungen, Konstanz 1997, S. 323-333.
(1631) Schütte, Georg / Ludes, Peter: „Für eine integrierte Medien- und Kommunikationswissenschaft“, in: Helmut Schanze / Peter Ludes (Hrsg.): Qualitative Perspektiven
des Medienwandels: Positionen der Medienwissenschaft im Kontext „Neuer
Medien“, Opladen 1997, S. 27-63.
(1632) Schütte, Georg / Ludes, Peter: „Informationsumbrüche und eine neue Zuverlässigkeitskluft“, in: Peter Ludes / Andreas Werner (Hrsg.): Multimedia-Kommunikation.
Theorie, Trends und Praxis, Opladen 1997, S. 37-71.
(1633) Schütte, Georg: „Infotainment - Unterhaltungslust statt Informationsmühe?“, in:
Irmela Schneider / Christian W. Thomsen (Hrsg.): Hybridkultur. Medien, Netze,
Künste, Köln 1997, S. 158-176.
135
(1634) Schütte, Georg / Staab, Joachim Friedrich: „Kontinuitäten, Ausdifferenzierungen und
Brüche. Von Fernsehnachrichtensendungen zu Multimedia-Informationen in den
USA und in Deutschland“, in: Helmut Schanze / Helmut Kreuzer (Hrsg.): ‘Bausteine
IV’. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 65, Universität-GH Siegen 1997, S. 17-31.
(1635) Schütte, Georg / Ludes, Peter: „Kulturwissenschaftliche, multimediale Marketingkompetenz. Studiengänge für neue Medienberufe“, in: Jürgen Deters / Carsten Winter (Hrsg.): Karriere in der Medienbranche. Anforderungen, Schlüsselqualifikationen, Ausbildungssituation, Frankfurt am Main 1997, S. 189-209.
(1636) Schütte, Georg / Ludes, Peter / Staab, Joachim Friedrich (Hrsg.): „Nachrichtenausblendung und Nachrichtenaufklärung. Perspektivenvielfalt der visuellen Darstellung
von Politik in Fernsehnachrichtensendungen“, in: Heribert Schatz / Otfried Jarren /
Bettina Knaup (Hrsg.): Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft? Beiträge
zu einer Neubestimmung von politischer und medialer Macht, Opladen 1997,
S. 139-156.
(1637) Schütte, Georg / Ludes, Peter / Staab, Joachim Friedrich: „Die Darstellung des Auslandes im Spannungsfeld zwischen journalistischer Autonomie und staatlicher Anleitung. Schlüsselbilder in ‘Tagesschau’ und ‘Aktueller Kamera’ von 1960 bis 1990“,
in: Siegfried Quandt / Wolfgang Gast (Hrsg.): Deutschland im Dialog der Kulturen.
Medien, Images, Verständigung, Konstanz 1998, S. 53-71.
(1638) Schütte, Georg: „Die USA, Europa und der Markt: Kontexte der Entwicklung von
Fernsehinformationssendungen“, in: Harald Wenzel (Hrsg.): Die Amerikanisierung
des Medienalltages, Frankfurt 1998, S. 155-182.
(1639) Schütte, Georg : „Schlüsselbilder und Schlüsselbildsequenzen in Online-Nachrichten“, in: Peter Ludes (Hrsg.): Schlüsselbilder von Staatsoberhäuptern. Pressefotos,
Spielfilme, Fernsehnachrichten, CD-ROMs und World Wide Web, Arbeitshefte
Bildschirmmedien 72, Universität-GH Siegen 1998, S. 81-87.
(1640) Schütte, Georg / Ludes, Peter: „Staatsoberhäupter und einfache Leute. Eine Schlüsselbildanalyse“, in: Klaus Kamps / Miriam Meckel (Hrsg.): Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen, Opladen 1998, S. 239-254.
(1641) Schulte, Krischan: „Volker Schlöndorff - ein filmischer Literat“, in: Volker Roloff /
Helmut Schanze / Dietrich Scheunemann (Hrsg.): Europäische Kinokunst im Zeitalter des Fernsehens, München 1998, S. 183-198.
(1642) Schulte, Krischan: „Grenzen der Nachahmung musikalischer Strukturen im Textabdruck“, in: Bolik, Sibylle et al. (Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung Simulation, Festschrift für Helmut Schanze zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main
1999, S. 337-345.
(1643) Schulze, Christina: „Auf keinen Fall sollte sich der Verfilmende selbst inszenieren.
Ein Interview mit Rolf Hädrich“, in: Irmela Schneider / Bernhard Zimmermann
(Hrsg.): Wege zu Fernsehgeschichten. Ein Interview mit Rolf Hädrich. Einblicke in
Seriengeschichten und Ergebnisse einer Umfrage zu Serien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 4, Universität-GH Siegen 1992, S. 9-23.
136
(1644) Schumacher, Heidemarie: „Forscherblick ins Fernsehen“, in: DAAD Letter, Nr. 4,
1986.
(1645) Schumacher, Heidemarie: „Rezension: Angela Keppler: Präsentation und Information. Zur politischen Berichterstattung im Fernsehen", in: epd/Rundfunk und Fernsehen, Jg. 35, Nr. 2, 1987.
(1646) Schumacher, Heidemarie: „‘Durch die Sendung führt’: Überlegungen zur Moderation im Magazin“, in: dies. / Helmut Kreuzer (Hrsg.): Magazine audiovisuell. Politische und Kulturmagazine im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland, Berlin
1988, S. 129-140.
(1647) Schumacher, Heidemarie: „Fernsehforschung: Der Flüchtigkeit ein Schnippchen
schlagen“, in: Copy, Nr. 23-24, 1988, S. 81-87.
(1648) Schumacher, Heidemarie / Kreuzer, Helmut (Hrsg.): Magazine audiovisuell. Politische und Kulturmagazine im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland, Berlin
1988.
(1649) Schumacher, Heidemarie / Lampe, Gerhard: Panorama - Der Versuch, ein anderes
Fernsehen zu machen. Ein Werkstattbericht zur frühen Geschichte des Fernsehmagazins, Arbeitshefte Bildschirmmedien 11, Universität-GH Siegen 1989.
(1650) Schumacher, Heidemarie: „Proske und Paczensky. Die Anfänge des Magazins ‘Panorama’“, in: Adolf-Grimme-Institut (Hrsg.): Unsere Medien - Unsere Republik,
H. 4, 1990, S. 24-26.
(1651) Schumacher, Heidemarie: „Zur Rolle der audiovisuellen Produktanalyse im Magazinprojekt des sfb 240“, in: Peter Strittmatter / Günter Dörr (Hrsg.): Neuere Aspekte
der Medienforschung, Arbeitsbericht 4, Saarbrücken 1990, S. 15-28.
(1652) Schumacher, Heidemarie / Lampe, Gerhard: Das ‘Panorama’ der 60er Jahre. Zur Geschichte des ersten politischen Fernsehmagazins der BRD, Berlin 1991. (+Videodokumentation: „Wir waren Opposition...“. Ein Film über die frühen Jahre des
politischen Fernsehmagazins ‘Panorama’).
(1653) Schumacher, Heidemarie: „Fernsehen - unser Leben? Zur medialen Vermittlung des
‘sozialen Wissens’“, in: Heinz-Bernd Heller (Hrsg.): Leben aus zweiter Hand?
Soziale Phantasie und mediale Erfahrung, Münster 1991, S. 5-13.
(1654) Schumacher, Heidemarie: „Infotainment-Ästhetik im berichterstattenden Magazin“,
in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine II’. Neue Beiträge zur
Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 30, Universität-GH Siegen 1991, S. 67-70.
(1655) Schumacher, Heidemarie: „Vorschläge zu einer Periodisierung der Magazingeschichte“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland: Perioden - Zäsuren - Epochen, Heidelberg 1991, S. 217-226.
(1656) Schumacher, Heidemarie: „Moderation im Magazin“, in: Knut Hickethier (Hrsg.):
Fernsehen: Wahrnehmungswelt, Programminstitution und Marktkonkurrenz, Frankfurt am Main 1992, S. 193-207.
137
(1657) Schumacher, Heidemarie: „Die Kulturmagazine des bundesdeutschen Fernsehens in
den sechziger und siebziger Jahren“, in: Doris Rosenstein (Hrsg.): Magazine - von
morgens bis mitternachts, Arbeitshefte Bildschirmmedien 35, Universität-GH Siegen
1993, S. 94-115.
(1658) Schumacher, Heidemarie: „Ästhetik, Funktion und Geschichte der Magazine im
Fernsehprogramm der Bundesrepublik Deutschland“, in dies. et al. (Hrsg.): Informations- und Dokumentarsendungen, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik
Deutschland, Bd. 3, München 1994, S. 101-174.
(1659) Schumacher, Heidemarie: „Dokumentarfilm und Dichtung. Zu frühen Dokumentarfilmproduktionen des Westdeutschen Rundfunks“, in: Helmut Kreuzer / Helmut
Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine III’. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte
der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 50, Universität-GH Siegen
1994, S. 61-66.
(1660) Schumacher, Heidemarie / Ludes, Peter / Zimmermann, Peter (Hrsg.): Informationsund Dokumentarsendungen, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik
Deutschland, Bd. 3, München 1994.
(1661) Schumacher, Heidemarie: „Infotainment-Ästhetik im Fernsehen der Gegenwart“, in:
Louis Bosshart / Wolfgang Hoffmann-Riem (Hrsg.): Medienlust und Mediennutz.
Unterhaltung als öffentliche Kommunikation, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft 20, München 1994, S. 478-483.
(1662) Schumacher, Heidemarie: „Zur Ästhetik des Fernsehens“, in: Knut Hickethier
(Hrsg.): Fernsehanalyse, Hamburg 1994.
(1663) Seibert, Peter: „Die Musen, das Medium und die Massen“, in: Helmut Kreuzer /
Karl Prümm (Hrsg.): Fernsehsendungen und ihre Formen, Stuttgart 1979,
S. 377-391.
(1664) Seibert, Peter: „Kulturmagazine“, in: Helmut Kreuzer (Hrsg.): Sachwörterbuch des
Fernsehens, Göttingen 1982, S. 126-129.
(1665) Seibert, Peter: „Brecht im Fernsehen. Anmerkungen zu den Eingangssequenzen
zweier Fernsehsendungen: ‘Arturo Ui’ (1975) und ‘Der Hofmeister’ (1976)“, in:
Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine’. Kleine Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 10, Universität-GH Siegen 1988, S. 93-101.
(1666) Seibert, Peter (Hrsg.): „... und heute ins Theater?“ Fernsehtheater in der Diskussion
(1953-1989), Arbeitshefte Bildschirmmedien 23, Universität-GH Siegen 1990.
(1667) Seibert, Peter: „Fernsehbearbeitungen. Aspekte zu einem Typus von ‘Theater im
Fernsehen’“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine II’. Neue
Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 30, Universität-GH Siegen 1991, S. 63-66.
138
(1668) Seibert, Peter / Bäumer, Rolf: „Kleists Penthesilea als Medienereignis der 80er Jahre. Bühne, Film und Bildschirm oder Paradoxien der Transformation bei Neuenfels,
Syberberg u.a.“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi),
H. 81, Theater im wissenschaftlichen Zeitalter, Göttingen 1991, S. 89-104.
(1669) Seibert, Peter / Rosenstein, Doris (Hrsg.): „Theater im Fernsehen“. Eine Bibliographie der Diskussionsbeiträge von 1953 bis 1990, Arbeitshefte Bildschirmmedien 24,
Universität-GH Siegen 1991.
(1670) Seibert, Peter: „‘... unendlich große künstlerische Wirkungsmöglichkeiten auf ein
Publikum.’ Zur Fernsehdebatte in der Dramaturgischen Gesellschaft (1953-1963)“,
in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), H. 81, Theater im wissenschaftlichen Zeitalter, Göttingen 1991, S. 70-88.
(1671) Seibert, Peter / Rosenstein, Doris / Gompper, Renate: „Theatersendungen im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland“, in: Helmut Schanze / Bernhard Zimmermann (Hrsg.): Das Fernsehen und die Künste, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2, München 1994, S. 159-226.
(1672) Seibert, Peter: „Wiederholungen von Theatersendungen im Fernsehen - immer nur
dieselbe Leier? Anmerkungen zu einem scheinbar ‘unansehnlichen’ Programmelement“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine III’. Beiträge zur
Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 50, Universität-GH Siegen 1994, S. 77-88.
(1673) Seibert, Peter: „Der ‘Skandal’ um Lysistrata“, in: Gerhard Härle (Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Festschrift für Wolfgang Popp zum 60. Geburtstag, Essen 1995,
S. 63-75.
(1674) Seibert, Peter: „Theater reihenweise. Anmerkungen zur Geschichte von Theater im
Fernsehen“, in: ders. / Rolf Bolwin (Hrsg.): Theater und Fernsehen. Bilanz einer
Beziehung, Opladen 1996, S. 53-64.
(1675) Seibert, Peter / Bolwin, Rolf (Hrsg.): Theater und Fernsehen. Bilanz einer Beziehung, Opladen 1996.
(1676) Seibert, Peter: „‘Fernsehdramatik’ versus ‘Bühnendramatik’? Zu einer Reputationsverschiebung zwischen zwei Medien in der DDR“, in: Helmut Schanze /
Helmut Kreuzer (Hrsg.): ‘Bausteine IV’. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 65, Universität-GH
Siegen 1997, S. 49-59.
(1677) Seibert, Peter / Nuy, Sandra: „‘In bunten Bildern wenig Klarheit?’ Faust im Fernsehen“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), H. 105, 1997,
S. 125-136.
(1678) Seibert, Peter: „Rainer Werner Fassbinder: Theater wie Film - Film wie Theater“, in:
Inga Lemke (Hrsg.): Theaterbühne - Fernsehbilder. Sprech-, Musik- und Tanztheaterproduktionen im und für das Fernsehen, Anif / Salzburg 1998, S. 103-117.
139
(1679) Seibert, Peter: „Romantischer Salon, Literaturcafé, Cyber-Kommunikation“, in:
Silvio Vietta / Dirk Kemper (Hrsg.): Ästhetische Moderne in Europa, München
1998, S. 361-380.
(1680) Seibert, Peter: „Theater und Fragment. Notizen zu Heiner Müllers Dramaturgie“, in:
Arlette Camion et al. (Hrsg.): Über das Fragment, Band IV der Kolloquien der Universitäten Orléans und Siegen, Heidelberg 1999, S. 288-299.
(1681) Seibert, Peter: „Von der Zeitenwende zur Wendezeit. Anmerkungen zu Brechts
‘Lindberghflug’ / ‘Ozeanflug’“, in: Sibylle Bolik et al. (Hrsg.): Medienfiktionen.
Illusion - Inszenierung - Simulation, Festschrift für Helmut Schanze zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main 1999, S. 133-150.
(1682) Seibert, Peter / Nuy, Sandra: „Live ist Live ist Live. Vom Theater und seiner Inszenierung im Fernsehen“, in: Sabine Flach / Michael Grisko (Hrsg.): TV ‘99, Schriftenreihe der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk, München 2000.
(1683) Simon, Hartmut (Hrsg.): Virtueller Campus. Forschung und Entwicklung für neues
Lehren und Lernen. GMV-Reihe „Medien in der Wissenschaft“, Bd. 5, Münster /
New York / München / Berlin 1997.
(1684) Sinofzik, Detlef et al.: Informieren mit Fernsehen. Ein Forschungsüberblick, Arbeitshefte Bildschirmmedien 5, Universität-GH Siegen 1990.
(1685) Sinofzik, Detlef / Eckgold, Frank / Meutsch, Dietrich: „MEMFIS. Ein interaktiver
Apparat zum Messen des Fernsehverstehens“, in: Bärbel Freund / Dietrich Meutsch
(Hrsg.): Fernsehjournalismus und die Wissenschaften, Opladen 1990.
(1686) Sinofzik, Detlef / Schmidt, Siegfried J. / Spieß, Brigitte: „Wo lassen Sie leben? Kulturfaktor Werbung - Entwicklungen und Trends der 80er Jahre“, in: Christian W.
Thomsen (Hrsg.): Aufbruch in die Neunziger. Ideen, Entwicklungen, Perspektiven
der achtziger Jahre, Köln 1991, S. 142-170.
(1687) Spangenberg, Peter M.: „TV Hören und Sehen“, in: Hans Ulrich Gumbrecht / Karl
Ludwig Pfeiffer (Hrsg.): Materialität der Kommunikation, Frankfurt am Main 1988,
S. 776-798.
(1688) Spangenberg, Peter M. / Elsner, Monika / Müller, Thomas: „Zwischen utopischer
Phantasie und Medienkonkurrenz. Zur Frühgeschichte des Deutschen Fernsehens
(1926-1935)“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine’. Kleine
Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 10, Universität-GH Siegen 1988, S. 23-31.
(1689) Spangenberg, Peter M. / Elsner, Monika / Müller, Thomas: „The Slow Development
of a Fast Medium: On the Early History of German Television“, in: William
Uricchio (ed.): Historical Journal of Film, Radio, Television, (Sonderband zur Geschichte des deutschen Fernsehens), Vol. 10, No. 2, 1990, p. 193-219.
(1690) Spangenberg, Peter M. / Elsner, Monika / Gumbrecht, Hans Ulrich / Müller,
Thomas: „Von Revolution zu Revolution. Zur Kulturgeschichte der Medien“, in:
Funkkolleg ‘Medien und Kommunikation - Konstruktion von Wirklichkeit’, (Studieneinheit 12, Studienbrief 5), Weinheim / Basel 1990, S. 83-123 u. 134-136.
140
(1691) Spangenberg, Peter M.: „Zeit und Bildschirme“ (Hubertus von Amelunxen im Gespräch mit Charles Grivel, Georg Maag, Peter M. Spangenberg und Adrei Ujica, mit
einem „Nachtrag zur Fernsehgeschichte“ von Peter Spangenberg), in: Hubertus von
Amelunxen / Andrei Ujica (Hrsg.): Television / Revolution. Das Ultimatum des Bildes. Rumänien im Dezember 1989, Marburg 1990, S. 77-109.
(1692) Spangenberg, Peter M. / Elsner, Monika / Müller, Thomas: „Der lange Weg eines
schnellen Mediums: Zur Frühgeschichte des Fernsehens“, in: William Uricchio
(Hrsg.): Die Anfänge des Deutschen Fernsehens. Kritische Annäherung an die Entwicklung bis 1945, (Medien in Forschung und Unterricht, Serie A, Bd. 30), Tübingen 1991, S. 153-207.
(1693) Spangenberg, Peter M.: „Die Revolution in Rumänien und ihre mediale Wirklichkeitskonstruktion“, in: Comparativ, H. 3, 1991, S. 26-36.
(1694) Spangenberg, Peter M. / Müller, Thomas: „Fern-Sehen - Radar - Krieg“, in: Wolfgang Scherer / Martin Stingelin (Hrsg.): HardWar - SoftWar, Krieg und Medien
1914 bis 1945, München 1991, S. 275-302.
(1695) Spangenberg, Peter M.: „Mediale Kopplungen und die Konstruktivität des Bewußtseins“, in: Hans Ulrich Gumbrecht / Karl Ludwig Pfeiffer (Hrsg.): Paradoxien, Dissonanzen und Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie, Frankfurt am
Main 1991, S. 791-808.
(1696) Spangenberg, Peter M. / Elsner, Monika / Müller, Thomas: „Thesen zum Problem
der Periodisierung in der Mediengeschichte“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze
(Hrsg.): Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland: Perioden - Zäsuren - Epochen, Heidelberg 1991, S. 38-50.
(1697) Spangenberg, Peter M. et al.: „Von Revolution zu Revolution. Zur Kulturgeschichte
der Medien“, 12. Kollegstunde des Funkkolleg ‘Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit’, Hessischer Rundfunk, Hauptabt. Bildung und Erziehung (Hörfunk), Frankfurt am Main 1991 (gesendet im Januar 1991).
(1698) Spangenberg, Peter M.: „Autoritätsmechanismen - Bewußtseinsmaschinen“, in:
Ralph Kray / Karl Ludwig Pfeiffer / Thomas Studer (Hrsg.): Autorität. Spektren
harter Kommunikation, Opladen 1992, S. 117-201.
(1699) Spangenberg, Peter M.: „Ereignisse und ihr Medium. Über das Verhältnis von Wahrnehmung, Interaktion und audiovisueller Kommunikation“, in: Friedrich Balke / Eric
Méchoulan / Benno Wagner (Hrsg.): Zeit des Ereignisses - Ende der Geschichte,
München 1992, S. 89-109.
(1700) Spangenberg, Peter M.: „Fernsehen als Wahrnehmungstechnologie. Überlegungen
zum Aufbau medial vermittelter Wirklichkeit“, in: Knut Hickethier / Irmela Schneider: Fernsehtheorien. Dokumentation der GFF-Tagung 1990, Schriften der Gesellschaft für Film- und Fernsehwissenschaft, Berlin 1992, S. 79-89.
(1701) Spangenberg, Peter M. / Elsner, Monika / Müller, Thomas: „Zwischen utopischer
Phantasie und Medienkonkurrenz. Zur Frühgeschichte des deutschen Fernsehens
(1926-1935)“, in: Knut Hickethier (Hrsg.): Fernsehen: Wahrnehmungswelt, Programminstitution und Marktkonkurrenz, Frankfurt am Main 1992, S. 131-143.
141
(1702) Spangenberg, Peter M.: „Stabilität und Entgrenzung von Wirklichkeiten. Systemtheoretische Überlegungen zu Funktion und Leistung der Massenmedien“, in: Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Systemtheorie. Positionen, Kontroversen, Perspektiven, Opladen 1993, S. 66-100.
(1703) Spangenberg, Peter M. / Elsner, Monika / Müller, Thomas: „Zur Entstehungsgeschichte des Dispositivs Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland der fünfziger
Jahre“, in: Knut Hickethier (Hrsg.): Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte der Programmgeschichte des Fernsehens, Geschichte des Fernsehens in der
Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, München 1993, S. 31-66.
(1704) Spangenberg, Peter M.: „Beobachtungen zu einer Medientheorie der Gedächtnislosigkeit“, in: Kunstforum International, Bd. 127, 1994, S. 120-123.
(1705) Spangenberg, Peter M.: „Elektronisches Sehen - Das Beispiel des Fernsehens. Über
die technische, gesellschaftliche und psychische Organisation der Sichtbarkeit“, in:
Nummer. Kunst Literatur Theorie, Jg. 1, Nr. 2, 1994, S. 29-36.
(1706) Spangenberg, Peter M. / Elsner, Monika / Müller, Thomas: „The Slow Development
of a Fast Medium: On the Early History of a German Television“, in: Hans Ulrich
Gumbrecht / Karl Ludwig Pfeiffer (ed.): Materialities of Communication, Stanford
1994, p. 107-143.
(1707) Spangenberg, Peter M. / Elsner, Monika / Gumbrecht, Hans Ulrich / Müller,
Thomas: „Zur Kulturgeschichte der Medien“, in: Klaus Merten / Siegfried J.
Schmidt / Siegfried Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien, Opladen
1994, S. 163-187.
(1708) Spangenberg, Peter M.: „Medium - Forum - Audiovision. Über die Unmöglichkeit,
die technischen Bilder auszublenden“, in: Medien Journal, Themenheft „Medien
machen Wirklichkeit“, Nr. 4, 1995, S. 31-76.
(1709) Spangenberg, Peter M.: „Über die Unmöglichkeit, die technischen Bilder auszublenden“, in: Klaus Peter Dencker (Hrsg.): Interface 2. Weltbilder, Bildwelten, Computergestützte Visionen, Hamburg 1995, S. 108-117.
(1710) Spangenberg, Peter M.: „Komplexitätsebenen moderner Öffentlichkeit. Über die
mediale Emergenz kommunikativer Wirklichkeitskonstruktion und ihre Verfremdung
durch technische Visualisierung“, in: Rudolf Maresch (Hrsg.): Medien und Öffentlichkeit. Positionierungen Symptome Simulationsbrüche, München 1996,
S. 263-277.
(1711) Spangenberg, Peter M.: „Mediengeschichte - Medientheorie“, in: Jürgen Fohrmann /
Harro Müller (Hrsg.): Literaturwissenschaft, München 1996, S. 31-76.
(1712) Spangenberg, Peter M.: „‘...and my Eyes are only Holograms.’ Formen operierender
Kontingenz in hybriden Medien“, in: Irmela Schneider / Christian W. Thomsen
(Hrsg.): Hybridkultur. Medien, Netze, Künste, Köln 1997, S. 141-157.
142
(1713) Spangenberg, Peter M.: „Etappen der Liberalisierung des spanischen Fernsehens.
Iberische Variationen über kulturelle, politische und wirtschaftliche Interessenlagen“, in: Walther L. Bernecker / Klaus Dirscherl (Hrsg.): Spanien heute, Frankfurt
am Main 1998, S. 609-640.
(1714) Spangenberg, Peter M.: „Rezension zu: Gianni Vattimo et al. (Hrsg.): Medien-Welten Wirklichkeiten, München 1998“, in: Nummer. Zeitschrift für theoretisches Fernsehen, H. 7, 1998, S. 112-118.
(1715) Spangenberg, Peter M.: „Das Medium Audiovision. Plädoyer für eine Theorie der
Organisation qualitativer Selbstirritationen von psychischen und sozialen Systemen
durch Massenmedien“, in: Rudolf Maresch / Niels Werber (Hrsg.): Kommunikation,
Macht, Medien, Frankfurt am Main 1999, S. 59-82.
(1716) Spangenberg, Peter M.: „‘Il nome della rosa’ - Intermediale Formbildungen in Umberto Ecos Roman und dem filmischen Palimpsest von Jean-Jacques Annaud“, in:
Jochen Mecke / Volker Roloff (Hrsg.): Kino-/ (Ro)Mania. Intermedialität zwischen
Film und Literatur, Tübingen 1999, S. 127-139.
(1717) Spangenberg, Peter M.: „Medien, Maschinen und Werkzeuge. Überlegungen zur Genese und Bedeutung hybrider Beobachtungskonzepte“, in: Sibylle Bolik et al.
(Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation, Festschrift für Helmut
Schanze zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main 1999, S. 61-70.
(1718) Spangenberg, Peter M.: „Rezension zu: Wolfgang Coy / Georg Christoph Tholen /
Martin Warnke (Hrsg.): HyperKult. Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien, Basel 1997“, in: Medien Journal, Thema: Medial Turn. Die Mediatisierung der
Welt, 23. Jg., Nr. 1, 1999, S. 56 ff.
(1719) Spangenberg, Peter M.: „Formen interaktiver Medienkunst“, Begleit-CD-ROM zu:
Peter Gendolla / Irmela Schneider (Hrsg.): Formen interaktiver Medienkunst, Köln
2000.
(1720) Spangenberg, Peter M.: „Hybride Gestaltbildung. Körperbilder und Körpererfahrungen in virtuellen interaktiven Umgebungen“, in: Harald Wenzel (Hrsg.): Audiovisualität vor und nach Gutenberg, 2 Bde., Mailand 2000.
(1721) Spangenberg, Peter M.: „Komplexe Handlungsrollen und das Konzept der Interaktion in der Medienkunst“, in: Peter Gendolla / Irmela Schneider (Hrsg.): Formen
interaktiver Medienkunst, Köln 2000.
(1722) Spangenberg, Peter M.: „Medienerfahrungen - Medienbegriffe – Medienwirklichkeiten. Gegenstandsbereiche und Erkenntnisinteressen der Medienwissenschaft“, in:
Gebhard Rusch (Hrsg.): Einführung in die Medienwissenschaft, Opladen 2000.
(1723) Spangenberg, Peter M.: „Moderne Identitätskonstruktion und vernetzte Kommunikation“, in: Barbara Becker / Irmela Schneider (Hrsg.): Was vom Körper übrig bleibt.
Körperlichkeit - Identität - Medien, Frankfurt am Main / New York 2000,
S. 131-148.
143
(1724) Spangenberg, Peter M.: Wahrnehmung und Kommunikation im Leitmedium Fernsehen. Kommunikationssoziologische und medienhistorische Untersuchungen zur
Konstruktion von Wirklichkeit in audiovisuellen Medien, München 2000, (Habilitationsschrift).
(1725) Spangenberg, Peter M.: „Wie virtuell ist unsere Gesellschaft? Überlegungen zur digitalen Zeichenpraxis und ihren Reflexionsdiskursen“, in: Ernest W. B. Hess-Lüttich
et al. (Hrsg.): Maschinen und Geschichte. Akten des 9. Internationalen Kongresses
der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, Dresden 2000.
(1726) Spielmann, Yvonne: „Collage, die schönste Sorge eines Formalisten. Zur Historizität von Bildformen“, in: Knut Hickethier et al. (Hrsg.): Der Film in der Geschichte.
Dokumentation der GFF-Tagung, Berlin 1997, S. 255-268.
(1727) Spielmann, Yvonne: Die hyperdynamische Bildstelle und andere Formen intermedialer Selbstreflexion, in: Helmut Schanze / Helmut Kreuzer (Hrsg.): ‘Bausteine IV’.
Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 65, Universität-GH Siegen 1997, S. 33-40.
(1728) Spielmann, Yvonne: „Digitalisierung: Zeitbild und Raumbild / Digitalisation: imagetemps et image-espace“, in: Oliver Fahle et al. (Hrsg.): Der Film bei Deleuze / Le
Cinéma selon Deleuze, Weimar 1997, S 496-515 u. 516-535.
(1729) Spielmann, Yvonne: „Film w epoce elektronicznej. Dyskusja panelowa“, in: Kino
ma 100 lat, dekada po dekadzie, Universität Lodz 1998, S. 344-353.
(1730) Spielmann, Yvonne: „History and Theory of Intermedia in Visual Culture“, in: ISEA
‘97 (ed.) The School of the Art Institute of Chicago 1998, S. 61-62.
(1731) Spielmann, Yvonne: „Intermedia and the Organization of the Image: Some Reflections on Film, Electronic, and Digital Media“, in: Iris. A Journal of Theory on Image
and Sound, 25, 1998, p. 61-74.
(1732) Spielmann, Yvonne: Intermedialität. Das System Peter Greenaway, München 1998.
(1733) Spielmann, Yvonne: „Representation of Time, Movement and Space in Intermedia
Arts“, in: Come to your Sense! Event and Engagement. Conference Papers ASCA,
Amsterdam 1998, S. 75-80.
(1734) Spielmann, Yvonne / Winter, Gundolf (Hrsg.): Bild - Medium - Kunst, München
1999.
(1735) Spielmann, Yvonne: „Expanding Film into Digital Media“, in: Screen, Vol. 40,
No. 2, 1999, p. 131-145.
(1736) Spielmann, Yvonne: „Klocki do teorii intermedialnosci obrazu“, in: Andrzej
Gwozdz (Hrsg.): Wspolczesna Niemiecka Mysl Filmowa. Od projektora do komputera, Katowice 1999, S. 157-180.
(1737) Spielmann, Yvonne: „Vision und Visualität in der elektronischen Kunst / Vision and
Visuality in Electronic Art“, in: Ursula Frohne (Hrsg.): Video cult/ures. Multimediale Installationen der 90er Jahre, Köln 1999, S. 62-78.
144
(1738) Spieß, Brigitte / Hermann, Brigitte: „Qualitative Interviews“, in: Gerhard Augst /
Hartmut Simon / Immo Wegner (Hrsg.): Fortschritt der Technik - Rückschritt der
Menschen. Produktion und Rezeption einer Wissenschaftssendung unter dem Blickwinkel der Verständlichkeit, (Forschungsarbeit im Auftrag des WDR), Siegen 1984.
(1739) Spieß, Brigitte: „Wirtschaftsmagazine im Abschattungsgebiet. Über die Ursachen
einer bemerkenswerten Nichtbeachtung“, in: Funk-Report, Nr. 8, 1985, S. 7-10.
(1740) Spieß, Brigitte: „TV-Magazine zur ökonomischen Information“, in: Helmut
Kreuzer / Heidemarie Schumacher (Hrsg.): Magazine audiovisuell, Berlin 1988,
S. 241-260.
(1741) Spieß, Brigitte: „Mißachtete Zuschauer. Wirtschaftsberichterstattung im Fernsehen“,
in: Aus Politik und Zeitgeschehen, H. 26, 1990.
(1742) Spieß, Brigitte / Schmidt, Siegfried J.: „Werbung heute: Aufmerksamkeit durch Produktpersönlichkeit“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine II’.
Neue Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien,
Arbeitshefte Bildschirmmedien 30, Universität-GH Siegen 1991, S. 93-97.
(1743) Spieß, Brigitte / Schmidt, Siegfried J. / Sinofzik, Detlef: „Wo lassen Sie leben? Kulturfaktor Werbung - Entwicklungen und Trends der 80er Jahre“, in: Christian W.
Thomsen (Hrsg.): Aufbruch in die Neunziger. Ideen, Entwicklungen, Perspektiven
der achtziger Jahre, Köln 1991, S. 142-170.
(1744) Spieß, Brigitte: „Frauenbilder in der Fernseh-Werbung. Gefangen zwischen alten
Leitbildern und neuen Rollenvorstellungen“, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Frauenbilder im Fernsehen (Schriftenreihe Bd. 312), Bonn 1992,
S. 91-108.
(1745) Spieß, Brigitte: Wirtschaft im Fernsehen. Eine empirische Studie zur Produktion und
Rezeption des Wirtschaftsmagazins ‘Plusminus’, Frankfurt am Main 1992.
(1746) Spieß, Brigitte: „Ohne Fremdes nichts Eigenes - Das ‘Fremde’ in der Werbung: Bilder aus der Dritten Welt als Projektionsfläche für Sehnsüchte industrieller Gesellschaften“, in: Agenda, Nr. 10, 1993, S. 36-39.
(1747) Spieß, Brigitte: „Die Beschwörung von Weiblichkeitsklischees in der Fernsehwerbung“, in: Klaus Merten / Siegfried J. Schmidt / Siegfried Weischenberg (Hrsg.): Die
Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft,
Opladen 1994.
(1748) Spieß, Brigitte / Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Die Geburt der schönen Bilder. Fernsehwerbung aus der Sicht der Kreativen, Opladen 1994.
(1749) Spieß, Brigitte / Schmidt, Siegfried J.: „Geschichte der Fernsehwerbung. Eine
Skizze“, in: Hans Dieter Erlinger / Hans-Friedrich Foltin (Hrsg.): Unterhaltung,
Werbung und Zielgruppenprogramme, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 4, München 1994, S. 187-242.
(1750) Spieß, Brigitte / Schmidt, Siegfried J.: „Von der Reklame zur virtuellen Werbewelt“,
in: Joachim Kellner / Ulrich Kurth / Werner Lippert (Hrsg.): 50 Jahre Werbung in
Deutschland, Ingelheim 1995, S. 183-197.
145
(1751) Spieß, Brigitte / Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Werbung, Medien und Kultur, Opladen 1995.
(1752) Spieß, Brigitte / Schmidt, Siegfried J.: Die Kommerzialisierung der Kommunikation.
Fernsehwerbung und sozialer Wandel, Frankfurt am Main 1996.
(1753) Staab, Joachim Friedrich: „Emotionale Stimmung und Rezeption von Fernsehnachrichten. Eine experimentelle Studie zur Informationsverarbeitung“, in: Peter Ludes
(Hrsg.): Informationskontexte für Massenmedien. Theorien und Trends, Opladen
1996.
(1754) Staab, Joachim Friedrich / Ludes, Peter / Schütte, Georg (Hrsg.): „Die Visualisierung
von Politik. Auf der Suche nach neuen Qualitätsstandards“, in: Günter Bentele /
Michael Haller (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure - Strukturen Veränderungen, Konstanz 1997, S. 323-333.
(1755) Staab, Joachim Friedrich / Schütte, Georg (Hrsg.): „Kontinutiäten, Ausdifferenzierungen und Brüche. Von Fernsehnachrichtensendungen zu Multimedia-Informationen in
den USA und in Deutschland“, in: Helmut Schanze / Helmut Kreuzer (Hrsg.): ‘Bausteine IV’. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien,
Arbeitshefte Bildschirmmedien 65, Siegen 1997, S. 17-31.
(1756) Staab, Joachim Friedrich / Ludes, Peter / Schütte, Georg (Hrsg.): „Nachrichtenausblendung und Nachrichtenaufklärung. Perspektivenvielfalt der visuellen Darstellung von
Politik in Fernsehnachrichtensendungen“, in: Heribert Schatz / Otfried Jarren / Bettina
Knaup (Hrsg.): Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft? Beiträge zu einer
Neubestimmung von politischer und medialer Macht, Opladen 1997, S. 139-156.
(1757) Staab, Joachim Friedrich: „Nachrichtenrezeption und emotionale Stimmung. Eine
experimentelle Studie zur Verarbeitung von Fernsehinformationen“, in: Günter
Bentele / Michael Haller (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure Strukturen - Veränderungen, Konstanz 1997.
(1758) Staab, Joachim Friedrich / Ludes, Peter / Schütte, Georg (Hrsg.): „Die Darstellung des
Auslandes im Spannungsfeld zwischen journalistischer Autonomie und staatlicher Anleitung. Schlüsselbilder in ‘Tagesschau’ und ‘Aktueller Kamera’ von 1960 bis 1990“,
in: Wolfgang Gast / Siegfried Quandt (Hrsg.): Deutschland im Dialog der Kulturen.
Medien, Images, Verständigung, Konstanz 1998, S. 53-71.
(1759) Staab, Joachim Friedrich / Strantz, Katja (Hrsg.): „Die Digitalisierung und Archivierung von Schlüsselbildern aus Fernsehnachrichtensendungen für eine Bilddatenbank“,
in: Peter Ludes (Hrsg.): Schlüsselbilder von Staatsoberhäuptern. Pressefotos, Spielfilme, Fernsehnachrichten, CD-ROMs und World Wide Web, Arbeitshefte Bildschirmmedien 72, Siegen 1998, S. 55-69.
(1760) Steinmüller, Gerd: „Individuum eines kollektiven Systems. Zur suprematistischen
Farbkonzeption von Kasimir Malewitsch“, in: Diagonal, Thema ‘Farbe(n)’, 1992,
S. 85-95.
(1761) Steinmüller, Gerd: „Jenseits der Gegenstandslosigkeit. Zu Kasimir Malewitschs postsuprematistischer Malerei“, in: Diagonal, Thema ‘Grenzen’, 1993, S. 151-166.
146
(1762) Steinmüller, Gerd: „Bilder über Bilder: Zur Transpositionsproblematik von Werken
bildender Kunst“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine III’.
Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 50, Universität-GH Siegen 1994, S. 53-60.
(1763) Steinmüller, Gerd: „Gerhard Marcks. Wiehernder Hengst 1961“, in: Norbert Werner
(Hrsg.): Der Giessener ‘Kunstweg’, (Giessener Beiträge zur Kunstgeschichte,
Bd. IX), Dettelbach 1994, S. 44-49.
(1764) Steinmüller, Gerd: „Sepp Thiele. Die Bögen von Le Thoronet“, in: Werkstatt konkreter Kunst, Ausstellungskatalog, Remscheid 1995, S. 62.
(1765) Steinmüller, Gerd: „Die Differenzierung des Elementaren - Zu den plastischen
Werkgruppen von Hans Günter Dienst“, in: Hans Günter Dienst. Elementarplastik,
Ausstellungskatalog, Wechmar 1996, S. 7-12.
(1766) Steinmüller, Gerd: „Casper David Friedrich audiovisuell - Über Grenzen und Möglichkeiten der Verfilmung seiner Malerei und seinen eigenen Umgang mit einem damals neuen Medium“, in: Karolin Bahr / Gora Jain (Hrsg.): Zwischen Askese und
Sinnlichkeit, Festschrift für Norbert Werner zum 60. Geburtstag, (Gießener Beiträge
zur Kunstgeschichte, Bd. X), Dettelbach 1997, S. 112-125.
(1767) Steinmüller, Gerd: Bild und Bildschirm. Strukturen, Strategien und Stationen der
Visualisierung von Malerei im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland, Arbeitshefte Bildschirmmedien 69, Universität-GH Siegen 1997.
(1768) Steinmüller, Gerd / Pütz, Susanne: „Digitaltechnik - Digitalmedien - Digitalkultur.
Für eine transdisziplinäre Kooperation angesichts neuer wissenschaftlicher Problemfelder“, in: Helmut Schanze / Peter Ludes (Hrsg.): Qualitative Perspektiven des
Medienwandels. Positionen der Medienwissenschaft im Kontext „Neuer Medien“,
Opladen 1997, S. 183-188.
(1769) Steinmüller, Gerd / Mohr, Anja: „Medium und Prozeß. Zum ästhetischen Verhalten
von Kindern am Computer“, in: Johannes Kirchenmann / Georg Peez (Hrsg.): Chancen und Grenzen der Neuen Medien im Kunstunterricht, Hannover 1998,
S. 116-124.
(1770) Steinmüller, Gerd: „Darstellung und Medium. Zum computergestützten Zeichnen
und Malen im Vorschulalter“, in: Kunst + Unterricht, H. 230/231, März/April 1999,
S. 19-22.
(1771) Steinmüller, Gerd: „Bild und Bildschirm. Zur Mediatisierung von Malerei im Fernsehen“, in: ders. et al.: Die Kunstsendung im Fernsehen der Bundesrepublik
Deutschland (1953-1985). Geschichte - Typologie - Ästhetik, Teil I, Potsdam 2000,
S. 267-334.
(1772) Steinmüller, Gerd / Dobbe, Martina / Winter, Gundolf: Die Kunstsendung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland (1953-1985). Geschichte - Typologie Ästhetik, Teil I, Potsdam 2000.
147
(1773) Steinmüller, Gerd / Dobbe, Martina / Winter, Gundolf: Die Kunstsendung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland (1953-1985). Chronologisches Verzeichnis
und Register, Teil II, Potsdam 2000.
(1774) Steinmüller, Gerd: „Transkription und Typologie. Werkzeuge und Verfahren zur
Analyse von Kunstsendungen“, in: ders. et al.: Die Kunstsendung im Fernsehen der
Bundesrepublik Deutschland (1953-1985). Geschichte - Typologie - Ästhetik, Teil I,
Potsdam 2000, S. 219-266.
(1775) Steinmüller, Gerd: „Zur Geschichte der Kunstsendung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland 1953-1985. Ein Überblick in Statistiken und Ranglisten“, in:
ders. et al.: Die Kunstsendung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland (19531985). Geschichte - Typologie - Ästhetik, Teil I, Potsdam 2000, S. 161-215.
(1776) Stötzel, Dirk Ulf: „Interview mit Peter Klunkert, (Leiter des WDR II Morgenmagazins)“, in: medium, Schwerpunktheft Hörfunk, Nr. 1, 1987.
(1777) Stötzel, Dirk Ulf (Hrsg.): Kinderfernsehen I, (Siegener Studien, Bd. 43), Essen 1988.
(1778) Stötzel, Dirk Ulf: „Politische Informationen im Magazin des Hörfunks“, in: Helmut
Kreuzer / Heidemarie Schumacher (Hrsg.): Magazine audiovisuell, Berlin 1988,
S. 269-281.
(1779) Stötzel, Dirk Ulf: „Verständlichkeit ganz groß geschrieben. Peter Klunkert über das
WDR-Morgenmagazin im Gespräch mit Dirk Ulf Stötzel“, in: medium, Nr. 1, 1988,
S. 26-28.
(1780) Stötzel, Dirk Ulf: „Zur Konzeption eines erfolgreichen Vorschulmagazins“, in: ders.
(Hrsg.): Kinderfernsehen I, (Siegener Studien, Bd. 43), Essen 1988, S. 39-54.
(1781) Stötzel, Dirk Ulf: Das Magazin „Die Sendung mit der Maus“. Analyse einer Redaktions- und Sendungskonzeption, Wiesbaden 1990.
(1782) Stötzel, Dirk Ulf / Erlinger, Hans Dieter / Merkelbach, Bernhard (Hrsg.): Fernsehen
für Kinder. Vom Experiment zum Konzept. Programmstrukturen - Produkte - Präsentationsformen, Arbeitshefte Bildschirmmedien 16, Universität-GH Siegen 1990.
(1783) Stötzel, Dirk Ulf / Erlinger, Hans Dieter (Hrsg.): Geschichte des Kinderfernsehens in
der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklungsprozesse und Trends, Berlin 1991.
(1784) Stötzel, Dirk Ulf / Merkelbach, Bernhard: „Periodisierung des Kinderprogramms. 40
Jahre Kinderfernsehen in der Bundesrepublik“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland: Perioden - Zäsuren - Epochen, Heidelberg 1991, S. 129-152.
(1785) Strautz, Elisabeth / Degenhardt, Wolfgang: Auf der Suche nach dem europäischen
Programm: Die Eurovision 1954-1970, Schriftenreihe des Instituts für Europäische
Regionalforschungen, Bd. 5, Baden-Baden 1999.
(1786) Strobel, Ricarda / Faulstich, Werner: Versuchung als medienästhetisches Problem.
Eine Fallstudie zu ‘Alien’, MuK-Heft 45, Universität-GH Siegen 1986.
148
(1787) Strobel, Ricarda: „Die ‘Peanuts’ als Trickfilm im Fernsehen“, in: dies. (Hrsg.): Die
„Peanuts“ - Verbreitung und ästhetische Formen: Ein Comic-Bestseller im Medienverbund, (Reihe Siegen, Bd. 77), Heidelberg 1987, S. 131-166.
(1788) Strobel, Ricarda (Hrsg.): Die „Peanuts“ - Verbreitung und ästhetische Formen: Ein
Comic-Bestseller im Medienverbund, (Reihe Siegen, Bd. 77), Heidelberg 1987.
(1789) Strobel, Ricarda / Faulstich, Werner: Innovation und Schema. Medienästhetische
Untersuchungen zu den Bestellern „James Bond“, „Airpost“, „Und Jimmy ging zum
Regenbogen“, „Love Story“ und „Der Pate“, Wiesbaden 1987.
(1790) Strobel, Ricarda / Faulstich, Werner: „’James Bond’ im Medien-Produktverbund Genealogie und ästhetische Bauformen“, in: Ernest W. B. Hess-Lüttich (Hrsg.):
Text-Transfer - Probleme intermedialer Übersetzungen, Münster 1987, S. 229-269.
(1791) Strobel, Ricarda: „’Something Evil’ (1972) und ‘Poltergeist’ (1982) - Eine vergleichende Interpretation“, in: Helmut Korte / Werner Faulstich (Hrsg.): Action und Erzählkunst: Die Filme von Steven Spielberg, Frankfurt am Main 1987.
(1792) Strobel, Ricarda / Faulstich, Werner: „Das Phänomen Star - ein bibliographischer
Überblick zum Stand der Forschung“, in: Werner Faulstich / Christian W. Thomsen
(Hrsg.): Seller, Stars und Serien. Medien im Produktverbund, (Reihe Siegen,
Bd. 89), Heidelberg 1989, S. 7-19.
(1793) Strobel, Ricarda / Faulstich, Werner: „Fernsehen und Buch: Verbundformen und tieins. Ein Beitrag zum Stand der Forschung“, in: Peter Vodosek (Hrsg.): Das Buch in
Praxis und Wissenschaft, Wiesbaden 1989, S. 295-336.
(1794) Strobel, Ricarda / Dorn, Margit: „Produktverbund und Geschichte“, in: Helmut
Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland:
Perioden - Zäsuren - Epochen, Heidelberg 1991, S. 106-128.
(1795) Strobel, Ricarda / Faulstich, Werner: „Quantitative Untersuchungen zu den MedienBestsellern in den USA“, in: Werner Faulstich (Hrsg.): Literaturerfolg und Geschichte. Untersuchungen zu Medien-Bestsellern des Jahres 1950, Bardowick 1991,
S. 19-65.
(1796) Strobel, Ricarda / Faulstich, Werner: „Prominente und Stars - Fernsehgeschichte als
Stargeschichte“, in: Werner Faulstich (Hrsg.): Vom Autor zum Nutzer: Handlungsrollen im Fernsehen, Geschichte des Fernsehens in Deutschland, Bd. 5, München
1994, S. 93-118.
(1797) Strobel, Ricarda / Faulstich, Werner: „Stars der ersten Stunde“, in: Die deutschen
Fernsehstars (1952-1992), Bd. 1, Göttingen 1998.
(1798) Strobel, Ricarda / Faulstich, Werner: „Show- und Gesangstars“, in: Die deutschen
Fernsehstars (1952-1992), Bd. 2, Göttingen 1998.
(1799) Strobel, Ricarda / Faulstich, Werner: „Stars für die ganze Familie“, in: Die deutschen
Fernsehstars (1952-1992), Bd. 3, Göttingen 1998.
(1800) Strobel, Ricarda / Faulstich, Werner: „Zielgruppenstars“, in: Die deutschen Fernsehstars (1952-1992), Bd. 4, Göttingen 1998.
149
(1801) Strobel, Ricarda / Faulstich, Werner: „Von Peter Frankenfeld bis Thomas Gottschalk. Historiographische Typologie der deutschen Fernsehstars“, in: Walter Klingler et al. (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen - Akteure - Methoden,
Baden-Baden 1998, S. 441-454.
(1802) Strobel, Ricarda / Faulstich, Werner: „Struktur, Spannung, Bedeutung. Zum Erfolgsgeheimnis der Filme von John Carpenter“, in: Sibylle Bolik et al. (Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation, Festschrift für Helmut Schanze zum 60.
Geburtstag, Frankfurt am Main 1999, S. 267-274.
(1803) Syros, Christine / Ludes, Peter: „Ein Fernsehputsch“, in: Medien Concret, Sonderheft „News“, H. 2, 1994, S. 30-34.
(1804) Syros, Christine / Ludes, Peter: „Erlebniskluft und Europäisierung“, in: Peter Ludes
(Hrsg.): Erlebniskluft und Lebenshilfe, Arbeitshefte Bildschirmmedien 44, Universität-GH Siegen 1994, S. 3-14.
(1805) Syros, Christine: „Zur Archivlage der Hauptfernsehnachrichtensendungen von CBS,
ABC und NBC aus den 50er und 60er Jahren“, in: Georg Schütte (Hrsg.): Fernsehnachrichtensendungen der frühen Jahre: Archive, Materialien, Analysen, Probleme,
Befunde, Arbeitshefte Bildschirmmedien 59, Universität-GH Siegen 1996, S. 10-19.
(1806) Tabeling, Petra et al.: Statusbericht zur Situation der deutschen Pilotprojekte zum
„Interaktiven Fernsehen“, Arbeitshefte Bildschirmmedien 56, 2. akt. Aufl., Universität-GH Siegen 1996.
(1807) Tabeling, Petra: „Literatur auf CD-ROM. Statische Transfers und mediale Möglichkeiten“, in: Sibylle Bolik et al. (Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation, Festschrift für Helmut Schanze zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main
1999, S. 403-413.
(1808) Thomaschki, Kathrin: „Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Rundfunkorganisation in der Bundesrepublik“, in: Helmut Kohl (Hrsg.): Verfassungs- und europarechtliche Grundfragen der Rundfunkorganisation in der Bundesrepublik Deutschland, Arbeitshefte Bildschirmmedien 12, Universität-GH Siegen 1992, S. 9-13.
(1809) Thomsen, Christian W.: „Zur Geschichte und Entwicklung des britischen und amerikanischen Einflusses auf die deutschen Fernsehprogramme: Problemaufriß eines Forschungsprojekts“, in: Broder Carstensen / Herbert Grabes (Hrsg.): Anglistentag 1985
Paderborn, Gießen 1986, S. 205.
(1810) Thomsen, Christian W: „Eine Krisenlandschaft matter Scheiben: Anglistik und moderne Medien. Grundsatzreferat“, in: Peter Doyé / Hartmut Heuermann / Günther Zimmermann (Hrsg.): Die Beziehung der Fremdsprachendidaktik zu ihrer Referenzwissenschaft. Dokumente vom 12. Fremdsprachendidaktiker-Kongreß, Tübingen
1988, S. 218-234.
(1811) Thomsen, Christian W.: „Lexicon of British and American Films, Movies made for
Television, Serial Production, Entertainment Shows and Children Programs on West
German Television“, in: Karl Hyldgaard-Jensen / Arne Zettersten (ed.): Lexicographica Series Maior 26, Tübingen 1988, p. 233-243.
150
(1812) Thomsen, Christian W.: „American and British Feature Films Broadcast by the ARD
between 1954 and 1985. An Outline of Their Development“, in: ders. (Hrsg.): Cultural Transfer or Electronic Imperialism? The Impact of American Television Programs on European Television, (Reihe Siegen, Bd. 90), Heidelberg 1989.
(1813) Thomsen, Christian W. (Hrsg.): Cultural Transfer or Electronic Imperialism? The
Impact of American TV-Programs on European Television, (Reihe Siegen, Bd. 90),
Heidelberg 1989.
(1814) Thomsen, Christian W.: „Kultureller Transfer oder elektronischer Imperialismus?
Zum Einfluß und zur Wirkungsmacht amerikanischer Programme im europäischen
Fernsehen. Positionsbestimmung in einer aktuellen Diskussion“, in: Hans Dieter
Erlinger / Winfried Leist (Hrsg.): Medien und Bildung, Festschrift für Walter
Barton, (Siegener Studien, Bd. 44), Essen 1989, S. 181-200.
(1815) Thomsen, Christian W. / Schneider, Irmela (Hrsg.): Lexikon der britischen und amerikanischen Spielfilme in den Fernsehprogrammen der Bundesrepublik Deutschland
1952-1985, Bd. 1-3, Berlin 1989.
(1816) Thomsen, Christian W.: „Pastell und gestylt im Trendwind. Miami Vice als Fernsehserie der 80er Jahre“, in: ders. / Werner Faulstich (Hrsg.): Seller, Stars und Serien,
(Reihe Siegen, Bd. 89), Heidelberg 1989, S. 131-149.
(1817) Thomsen, Christian W. / Faulstich, Werner (Hrsg.): Seller, Stars und Serien. Medien
im Produktverbund, (Reihe Siegen, Bd. 89), Heidelberg 1989.
(1818) Thomsen, Christian W.: Citius, Altius, Fortius, Minimus? Wolkenkratzer und Neue
Mediengesellschaft, MuK-Heft 64/65, Universität-GH Siegen 1990.
(1819) Thomsen, Christian W. / Krewani, Angela / Winkler, Hartmut: „Der WalkmanEffekt. Neue Konzepte für mobile Räume und Klangarchitekturen“, in: DAIDALOS,
„Architektur, Kunst, Kultur“, H. 36, 1990, S. 52-61.
(1820) Thomsen, Christian W.: „High Tech und Kunst in Architektur und Neuen Medien“,
in: Gerhard Augst / Günther von Bünau / Klaus Sturm (Hrsg.): Festschrift für Gerhard Rimbach, Universität-GH Siegen 1990, S. 223-264.
(1821) Thomsen, Christian W.: „Aspekte einer Medialität der Architektur“, in: Helmut
Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine II’. Neue Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 30,
Universität-GH Siegen 1991, S. 119-124.
(1822) Thomsen, Christian W. (Hrsg.): Aufbruch in die Neunziger. Ideen, Entwicklungen,
Perspektiven der achtziger Jahre, Köln 1991.
(1823) Thomsen, Christian W. / Nowak, Andreas / Schneider, Irmela (Hrsg.): Lexikon der
britischen und amerikanischen Serien, Fernsehfilme und Mehrteiler in den Fernsehprogrammen der Bundesrepublik Deutschland 1953-1985, Bd. 1-3, Berlin 1991.
(1824) Thomsen, Christian W.: „Roberts Wilsons jüngere Inszenierungen im Kontext des
Theaters der achtziger Jahre“, in: Christian W. Thomsen (Hrsg.): Aufbruch in die
Neunziger. Ideen, Entwicklungen, Perspektiven der achtziger Jahre, Köln 1991,
S. 191-226.
151
(1825) Thomsen, Christian W. (Hrsg.): ‘Und sie bewegt sich doch’. Wie die Architektur das
Laufen, das Fahren, das Fliegen und das Atmen lernt sowie Medialität gewinnt,
MuK-Heft 72, Universität-GH Siegen 1991.
(1826) Thomsen, Christian W. / Krewani, Angela: „Virtuelle Realitäten - Virtual Realities“,
in: DAIDALOS, „Provokation der Sinne“, H. 41, 1991, S. 118-129.
(1827) Thomsen, Christian W.: „Der Fall des Icarus. Statik und Bewegung im multimedialen Tanztheater“, in: Parnass, Sonderheft 8 ,1992, S. 110-120.
(1828) Thomsen, Christian W.: „Titanic. Multimediales Tanztheater zum Ende einer Epoche“, in: Parnass, Nr. 4, 1992, S. 105-115.
(1829) Thomsen, Christian W.: „Transkulturelle Horizonte. Spiegeleffekte, Brechungen,
Verschiebungen und Verwerfungen deutscher Vorbilder am Beispiel der Bühnenund der Fernsehversion von Robert Wilsons’, Tom Waits’ und William Burroughs’
‘Black Rider’“, in: Irmela Schneider (Hrsg.): Amerikanische Einstellung. Deutsches
Fernsehen und US-amerikanische Produktionen, (Reihe Siegen, Bd. 112), Heidelberg 1992, S. 8-24.
(1830) Thomsen, Christian W. / Großmann, Rolf: „Zum Stand der elektronischen Künste.
Die Ars Electronica in Linz. Rückblick und Vorschau“, in: Parnass, Nr. 1, 1992,
S. 88-93.
(1831) Thomsen, Christian W. / Hallenberger, Gerd / Kohl, Helmut / Pethig, Rüdiger
(Hrsg.): Aspekte grenzüberschreitenden Fernsehens in Europa, Arbeitshefte Bildschirmmedien 13, Universität-GH Siegen 1993.
(1832) Thomsen, Christian W.: „Das Universum der technischen Bilder oder die totale
Entropie des Realen?“, in: Gert Kaiser / Dirk Matejovski / Jutta Fedrovwitz (Hrsg.):
Kultur und Technik im 21. Jahrhundert, Frankfurt am Main / New York 1993,
S. 396-406.
(1833) Thomsen, Christian W.: „Medienarchitektur (I)“, in: VFA-Profil , Nr. 3, 1993, S. 7478.
(1834) Thomsen, Christian W.: „Medienarchitektur (II). Licht als immaterielle Dimension“,
in: VFA-Profil, Nr. 6, 1993, S. 66-72.
(1835) Thomsen, Christian W.: „Medienarchitektur (III)“, in: VFA-Profil, Nr. 5, 1993,
S. 54-58.
(1836) Thomsen, Christian W.: „Medienarchitektur (IV)“, in: VFA-Profil, Nr. 6/7, 1993,
S. 54-60.
(1837) Thomsen, Christian W.: „Medienarchitektur (V). Cyberspace“, in: VFA-Profil Nr. 8,
1993, S. 60-64.
(1838) Thomsen, Christian W.: „Stadt und die Poesie der Technik und der neuen Medien“,
in: Risz, Zeitschrift für Architektur, Jg. 1, Nr. 2, 1993, S. 10-15.
152
(1839) Thomsen, Christian W.: „Thesen zur Medienarchitektur in der Multimedialen Stadt.
Visionen auf dem Weg ins nächste Jahrhundert“, in: Ingrid Stoppa-Sehlbach (Hrsg.):
Multimediale Stadt. Entwicklungen, Trends, Visionen auf dem Weg ins nächste Jahrhundert (Sekretariat für Zukunftsforschung, Werkstattbericht 6), Gelsenkirchen
1993, S. 51-63.
(1840) Thomsen, Christian W. / Kreuzer, Helmut (Hrsg.): Geschichte des Fernsehens in der
Bundesrepublik Deutschland, 5 Bde., München 1993/1994.
(1841) Thomsen, Christian W.: „Architektur 2000: Medienarchitekturen und virtuelle Architekturen“, in: Architekturphantasien. Von Baylon bis zur virtuellen Architektur,
München 1994, S. 167-186.
(1842) Thomsen, Christian W. / Großmann, Rolf: „Ars Electronica 1994. Ein kritischer
Nachbericht“, in: Parnass, Nr. 3, 1994, S. 96-100.
(1843) Thomsen, Christian W. (Hrsg.): Hybridkultur: Bildschirmmedien und Evolutionsformen der Künste. Annäherungen an ein interdisziplinäres Forschungsproblem,
Arbeitshefte Bildschirmmedien 46, Universität-GH Siegen 1994.
(1844) Thomsen, Christian W.: „Mediarchitecture Part 1: Defining Positions“, in: Architecture and Urbanism (a+u), Tokyo, Nr. 1, 1994, p. 78-79.
(1845) Thomsen, Christian W.: „Mediarchitecture Part 2: Stages in the Evolution I: From
Panorama and Diorama to Le Corbusier’s Philips Pavilion at Expo ‘58“, in: Architecture and Urbanism (a+u), Tokyo, Nr. 3, 1994, p. 94-111.
(1846) Thomsen, Christian W.: „Mediarchitecture Part 3: Stages in the Evolution II: Archigram or Did we Really Live in a Yellow Submarine“, in: Architecture and Urbanism
(a+u), Tokyo, Nr. 5, 1994, p. 74-95.
(1847) Thomsen, Christian W.: „Mediarchitecture Part 4: Stages in the Evolution III. The
Viennese Avantgarde of the 60’s and Beyond“, in: Architecture and Urbanism (a+u),
Tokyo, Nr. 10, 1994, p. 74-95.
(1848) Thomsen, Christian W.: „Neue Medien, Neue Programme, Neues Sehen, Neues Denken?“, in: Hans Dieter Erlinger (Hrsg.): Kinderfernsehen und Markt, Berlin 1994,
S. 7-19.
(1849) Thomsen, Christian W.: „Zukunftsperspektiven des Fernsehens“, in: Werner Faulstich (Hrsg.): Vom Autor zum Nutzer: Handlungsrollen im Fernsehen, Geschichte
des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 5, München 1994,
S. 307-339.
(1850) Thomsen, Christian W.: „Zukunftsarchitektur und die multimediale Stadt im 21.
Jahrhundert“, in: Aufbruch in neue Lernwelten, Wien 1994, S. 141-155.
(1851) Thomsen, Christian W.: „Zu Möglichkeiten medialer Narrativik hybrider Architekturen“, in: ders. (Hrsg.): Hybridkultur: Bildschirmmedien und Evolutionsformen der
Künste. Annäherungen an ein interdisziplinäres Forschungsproblem, Arbeitshefte
Bildschirmmedien 46, Universität-GH Siegen 1994, S. 47-64.
153
(1852) Thomsen, Christian W.: „Mediarchitektur. Zu Möglichkeiten medialer Narrativik in
der Architektur“, in: 7. Österreichischer Kunsthistorikertag. Kunstgeschichte zwischen Theorie und Praxis, Wien 1995, S. 18-24.
(1853) Thomsen, Christian W.: „Bewegte Bilder I“, VFA-Profil, Nr. 5, 1996, S. 12-14.
(1854) Thomsen, Christian W.: „Bewegte Bilder II“, VFA-Profil, Nr. 6, 1996.
(1855) Thomsen, Christian W. / Hallenberger, Gerd (Hrsg.): „Der große Bellheim“. Eine
deutsche Fernsehproduktion mit internationalen Ambitionen, Heidelberg 1996.
(1856) Thomsen, Christian W.: „Mediarchitecture Part 5: Light-Architecture-Media I“,
Architecture and Urbanism (a + u), No. 307, 1996, p. 100-113.
(1857) Thomsen, Christian W.: „Mediarchitecture Part 6: Light-Architecture-Media I-II“,
Architecture and Urbanism (a + u), No. 308, 1996, p. 112-120.
(1858) Thomsen, Christian W.: „Mediarchitecture Part 7: Light-Architecture-Media II1“,
Architecture and Urbanism (a + u), No. 309, 1996, p. 120-128.
(1859) Thomsen, Christian W.: „Mediarchitecture Part 8: Light-Architecture-Media II2“,
Architecture and Urbanism (a + u), No. 310, 1996, p. 118-126.
(1860) Thomsen, Christian W.: „Mediarchitecture Part 9: Contemporary Light Architecture 1“, Architecture and Urbanism (a + u), No. 311, 1996, p. 106-114.
(1861) Thomsen, Christian W.: „Mediarchitecture Part 10: Contemporary Light Architecture 2“, Architecture and Urbanism (a + u), No. 312, 1996, p. 110-117.
(1862) Thomsen, Christian W.: „Mediarchitecture Part 11. Conclusions“, Architecture and
Urbanism (a + u), No. 313, 1996, p. 118-122.
(1863) Thomsen, Christian W. / Blind, Sofia (Hrsg.): Medienkunst und Markt, Arbeitshefte
Bildschirmmedien 58, Universität-GH Siegen 1996.
(1864) Thomsen, Christian W.: „Perspektiven künftiger Medienforschung“, in: SiCom,
Nr. 7, 1996, S. 6-8.
(1865) Thomsen, Christian W.: „Begegnungen mit einer Wirklichkeitsmaschine“, in: Doris
Rosenstein / Anja Kreutz (Hrsg.): Begegnungen. Facetten eines Jahrhunderts, Siegen
1997, S. 392-395 .
(1866) Thomsen, Christian W. / Schneider, Irmela (Hrsg.): Hybridkultur. Medien, Netze,
Künste, Köln 1997.
(1867) Thomsen, Christian W.: „Das Forschungsinstitut für Geistes- und Sozialwissenschaften“, in: Albert Walenta (Hrsg.): Integration - Innovation - Illusion?!, Bilanz und
Perspektiven - 25 Jahre Universität-Gesamthochschule Siegen, 1998, S. 261-269.
(1868) Thomsen, Christian W. / Thomsen, Kai: „Digitale Bilder, virtuelle Welten, Computeranimationen“, in: Jörg Helbig (Hrsg.): Intermedialität. Theorie und Praxis eines
interdisziplinären Forschungsgebiets, Berlin 1998, S. 275-290.
154
(1869) Thomsen, Christian W.: „Laurie Anderson. Kritischer Medienstar zwischen Pop und
Avantgarde“, in: Theodor M. Bardmann (Hrsg.): Zirkuläre Positionen, 2. Die Konstruktion der Medien, Opladen / Wiesbaden 1998, S. 61-64.
(1870) Thomsen, Christian W.: „Strategien, Trends und Ästhetik deutscher Fernsehwerbung
1997“, in: Sofia Blind / Rüdiger Pethig (Hrsg.): Fernsehfinanzierung. Ökonomische,
Rechtliche und Ästhetische Perspektiven, Opladen / Wiesbaden 1998, S. 192-209.
(1871) Thomsen, Christian W.: „Die Herausforderung der neuen Medien an die Architektur.
Die Herausforderung der Architektur an die neuen Medien“, in: Claus Pias (Hrsg.):
[me´dien]: dreizehn vortraege zur medienkultur, Weimar 1999, S. 285-297.
(1872) Thomsen, Christian W.: „Neue Wege der Medienkunst im Cyberspace“, in: Sibylle
Bolik et al. (Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation, Festschrift für Helmut Schanze zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main 1999,
S. 451-465.
(1873) Viehoff, Reinhold: „Gattungskonflikte - am Beispiel ‘Krimi im Fernsehen’“, in:
Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine III’. Beiträge zur Ästhetik,
Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien
50, Universität-GH Siegen 1994, S. 21-30.
(1874) Viehoff, Reinhold / Brück, Ingrid / Menn, Andrea (Hrsg.): „Krimi im Fernsehen“, in:
SPIEL, Sonderheft, Jg. 13, H. 2, 1994.
(1875) Viehoff, Reinhold / Kupfer, Th. / Meyszies, U. (Hrsg.): Differenzierung und Integration. Literatur und Medien der DDR im interkulturellen Zusammenhang, Frankfurt
am Main 1995.
(1876) Viehoff, Reinhold / Brück, Ingrid / Menn, Andrea (Hrsg.): Krimi im Fernsehen,
Frankfurt am Main 1995, S. 165-172.
(1877) Viehoff, Reinhold: „Medien - Gattung - Krimi im Fernsehen. Eine Einleitung“, in:
ders. et al. (Hrsg.): Krimi im Fernsehen, Frankfurt am Main 1995, S. 165-172.
(1878) Viehoff, Reinhold / Hucklenbroich, Jörg (Hrsg.): Schriftsteller und Rundfunk, Köln
1995.
(1879) Viehoff, Reinhold: „Zur Programmatik einer interdisziplinären Rezeptionsforschung“, in: SPIEL, Jg. 14, H. 12, 1995, S. 291-301.
(1880) Viehoff, Reinhold / Brück, Ingrid (Hrsg.): „Einem Erfolgsgenre auf der Spur. Forschungsstand und Auswahlbibliographie zum westdeutschen Fernsehkrimi“, in:
HALMA. Hallenser Medien Arbeiten, H. 4, 1996.
(1881) Viehoff, Reinhold: „A Program for Interdisciplinary Reception Analysis“, in: communications. The European Journal of Communication Research, Jg. 22, No. 2,
p. 205-222.
(1882) Viehoff, Reinhold: „Krimigeschichte(n). Baustein zu einer Produktionsgeschichte
des deutschen Fernsehkrimis“, in: Walter Klingler (Hrsg.): Fernsehforschung in
Deutschland, Südwestfunk-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 4, Baden-Baden
1998.
155
(1883) Viehoff, Reinhold: „Taten + Orte (= Tatorte). Bemerkungen zu Entwicklungstendenzen einer Mediengattung“, in: Lothar Mikos / Dieter Wiedemann (Hrsg.): Mattscheibe oder Bildschirmästhetik des Fernsehens, Berlin 1998.
(1884) Viehoff, Reinhold: „Die Formanekisierung der Kommunikation oder Anonymität als
Problem der (literarischen) Kommunikation“, in: Sibylle Bolik et al. (Hrsg.):
Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation, Festschrift für Helmut
Schanze zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main 1999, S. 47-59.
(1885) Vollberg, Susanne: „Drehscheibe“, „tele-illustrierte“, „Länderjournal“. Ein Beitrag
zur Magazingeschichte, Universität-GH Siegen 1994, (Magisterarbeit).
(1886) Vollberg, Susanne: „Das Vorabendmagazin ‘drehscheibe’ und seine Nachfolgesendungen“, in: Doris Rosenstein (Hrsg.): Unterhaltende Fernsehmagazine. Zur
Geschichte, Theorie und Kritik eines Genres im deutschen Fernsehen 1953-1993,
Opladen 1995, S. 59-88.
(1887) Vollberg, Susanne / Kreutz, Anja: „Kurzporträts von unterhaltenden Magazinen“, in:
Doris Rosenstein (Hrsg.): Unterhaltende Fernsehmagazine. Zur Geschichte, Theorie
und Kritik eines Genres im deutschen Fernsehen 1953-1993, Opladen 1995,
S. 303-316.
(1888)Vollberg, Susanne: „Neuer Name - alter Inhalt. Das ZDFAbendmagazin und seine Vorgänger“, in: medien & erziehung, H. 3,
1996, S. 165-166.
(1889)Vollberg, Susanne: „Wirtschaftspolitische Informationen. Zur
Geschichte und Funktion der Wirtschaftsmagazine im Fernsehen der
DDR“, in: Helmut Heinze / Anja Kreutz (Hrsg.): Zwischen Service
und Propaganda. Zur Geschichte und Ästhetik von Magazinsendungen
im Fernsehen der DDR 1952 - 1991. Berlin 1998, S. 146-173.
(1890)Vollberg, Susanne / Kreutz, Anja: Beiträge zur DDR-Fernseh- und
Magazingeschichte. Eine kommentierte Auswahlbibliographie,
Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte, Bd. 7, Frankfurt
am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien 1998.
(1891)Vollberg, Susanne: Kultur im europäischen Fernsehen. Zur
Geschichte, Präsentation und Funktion europäisch orientierter
Kulturmagazine, Wiesbaden 1998.
(1892) Walter, Klaus: „America Online - intendierter und implizierter Nutzer“, in: Manfred
Kammer / Helmut Schanze (Hrsg.): Interaktive Medien und ihre Nutzer, Zugangsoberflächen: Türen zum Netz, Bd. 2, Baden-Baden 1998, S. 95-118.
(1893) Wehn, Karin: „Die deutschen Synchronisation(en) von Magnum, P.I. Rahmenbedingungen, serienspezifische Übersetzungsprobleme und Unterschiede zwischen Original- und Synchronfassungen“, in: HALMA. Hallenser Medien Arbeiten, H. 2, 1996.
(1894) Wehn, Karin: „Application of the „Canon“-Concept to Television: Approaching a
Canon of German and US-American Crime Series“, in: HALMA. Hallenser Medien
Arbeiten, H. 6, 1997.
156
(1895) Weih, Ulrich: Veränderungen des dokumentarischen Blicks. Peter Kriegs Filme der
achtziger Jahre, Universität Marburg 1993, (Magisterarbeit).
(1896) Weih, Ulrich / Peulings, Birgit: „Einblicke, aber keine Einsichten. Bemerkungen zur
Sendereihe ‘Unter deutschen Dächern’ von Radio Bremen“, in: Heinz-Bernd Heller
(Hrsg.): Reihen und Aspekte des Dokumentarfilms der Gegenwart, Arbeitshefte
Bildschirmmedien 45, Universität-GH Siegen 1994, S. 7-22.
(1897) Weller, Anja: „Es geht darum, Film zu oder nach einem Buch zu machen und nicht
unbedingt um die Verfilmung eines Buches. Interview mit Heinz Ungureit am
29.07.1994“, in: Helmut Schanze (Hrsg.): Fernsehgeschichte der Literatur. Voraussetzungen - Fallstudien - Kanon, München 1996, S. 338-356.
(1898) Weller, Anja: „Fernsehspielreihen nach literarischer Vorlage. Vergleich der Redaktionsgeschichten von NDR und ZDF“, in: Helmut Schanze (Hrsg.): Fernsehgeschichte der Literatur. Voraussetzungen - Fallstudien - Kanon, München 1996, S. 248-312.
(1899) Weller, Anja: „Literatur - Film - Fernsehen. Bibliographie“, in: Helmut Schanze
(Hrsg.): Fernsehgeschichte der Literatur. Voraussetzungen - Fallstudien - Kanon,
München 1996, S. 483-501.
(1900) Weller, Anja: „Wir wollen Literatur nicht auf diese Art und Weise als Stoffsteinbruch für Fernsehspiele benutzen. Interview mit Heinz Ungureit am 20.07.1992“, in:
Helmut Schanze (Hrsg.): Fernsehgeschichte der Literatur. Voraussetzungen - Fallstudien - Kanon, München 1996, S. 331-337.
(1901) Weller, Anja: „Zwischen Fiktion und Fakten: Die Geschichte der I.G.-Farben als
Familiendrama ‘Väter und Söhne’“, in: Sibylle Bolik / Helmut Schanze (Hrsg.):
Qualitätsfernsehen - Fernsehqualitäten. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und
Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 67, UniversitätGH Siegen 1997, S. 53-70.
(1902) Welther, Tilmann: „Probleme bei der Codierung von Fernsehnachrichtensendungen:
Beispiele aus ‘Tagesschau’, ‘heute’, ‘CBS Evening News’ und ‘Aktuelle Kamera’“,
in: Peter Ludes (Hrsg.): Orientierungsmittel im Fernsehen, Arbeitshefte Bildschirmmedien 37, Universität-GH Siegen 1993, S. 103-116.
(1903) Wenzel, Eike: Geschichte und Geschichten bei Alexander Kluge. Eine Untersuchung
zur „Patriotin“, Universität Marburg 1992, (Magisterarbeit).
(1904) Wenzel, Eike: „Kon-Texte. Einige Beobachtungen mit Geschichte in Alexander
Kluges ‘Patriotin’“, in: Augen-Blick 17, Marburger Hefte zur Medienwissenschaft,
Marburg 1994.
(1905) Wenzel, Eike: „Denk-Bilder und Denk-Zeichen. Dramaturgien der Geschichte im
essayistischen Dokumentarfilm“, in: Medienwissenschaften, Nr. 1, 1995.
(1906) Wenzel, Eike: „Aktualität der Erinnerung. ‘Deutschland im Herbst’ als kollektiver
Versuch einer filmischen Gedächtnisproduktion für die Gegenwart“, in: Knut Hickethier / Jan Berg (Hrsg.): Geschichte und Film, Berlin 1996.
157
(1907) Wermke, Jutta: „Der Individualstil als problematisches Kriterium für ‘Autorschaft’
im Fernsehen“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine’. Kleine
Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 10, Universität-GH Siegen 1988, S. 113-121
(1908) Wermke, Jutta: „‘Autorenschaft’ unter den Produktionsbedingungen des Fernsehens?
Beitrag zu einer Konfliktgeschichte“, in: Ludwig Jäger / Bernd Switalla (Hrsg.): Germanistik in der Mediengesellschaft, München 1994, S. 159-196.
(1909) Wermke, Jutta: „‘Filmisches Schreiben’ ≠ Schreiben für den Film. Zum Drehbuchautor zwischen literarischer Tradition und Medienproduktion“, in: Jörg Drews (Hrsg.):
Vergangene Gegenwart - Gegenwärtige Vergangenheit. Studien, Polemiken und Laudationes zur deutschsprachigen Literatur 1960-1994, (Reihe Bielefelder Schriften
zur Linguistik und Literaturwissenschaft Bd. 48), Bielefeld 1994, S. 175-202.
(1910) Wermke, Jutta (Hrsg.): „‘Frauenberufe’ im Fernsehen - Frauen in Fernsehberufen.
Untersuchungen aus psychologischer, soziologischer, sprachkritischer und produktionsästhetischer Sicht, Weinheim 1994.
(1911) Wermke, Jutta / Curt, Reinhold / Young Uk, Kim: „Ist Autorschaft ‘männlich’? - Der
alltagssprachliche Bedeutungsraum und seine Auswirkung im Handlungsfeld Fernsehen“, in: Jutta Wermke (Hrsg.): „‘Frauenberufe’ im Fernsehen - Frauen in Fernsehberufen. Untersuchungen aus psychologischer, soziologischer, sprachkritischer und
produktionsästhetischer Sicht, Weinheim 1994, S. 13-56.
(1912) Wermke, Jutta: „Entwicklung eines Konzepts der Kreativität und ihrer Förderung
durch Literatur“, in: Kreativität als paradoxe Aufgabe, Bd. 1, Weinheim 1994.
(1913) Wermke, Jutta: „Empirische Überprüfung literaturdidaktischer Möglichkeiten der
Kreativitätsförderung“, in: Kreativität als paradoxe Aufgabe, Bd. 2, Weinheim 1994.
(1914) Wermke, Jutta: „Schnitt - Regie - Kamera: Positionen im und zum Produktionsprozeß des Fernsehens. Textanalyse von Interviews mit VertreterInnen der Berufsgruppen“, in: Jutta Wermke (Hrsg.): „‘Frauenberufe’ im Fernsehen - Frauen in Fernsehberufen. Untersuchungen aus psychologischer, soziologischer, sprachkritischer und
produktionsästhetischer Sicht, Weinheim 1994, S. 87-176.
(1915) Wermke, Jutta: „Kinder- und Jugendliteratur in den Medien. Oder: Der Medienverbund als ästhetische Herausforderung“, in: Gerhard Rupp (Hrsg.): Ästhetik im Prozeß, Wiesbaden 1997, S. 179-217.
(1916) Wermke, Jutta: „Von ‘Konsum’ zu ‘Kultur’ - Medien-Pädagogik und Medien-Produktion im virtuellen Dialog“, in: Zeitschrift für Pädagogik, H. 1, 1998, S. 85-103.
(1917) Wermke, Jutta: „Tempo-Rhythmus-Kontrast“, in: Norbert Groeben (Hrsg.): Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 10. Sonderheft: Lesesozialisation in der Mediengesellschaft, Tübingen 1999, S. 190-204.
(1918) Wermke, Jutta (Hrsg.): Ästhetik und Ökonomie. Beiträge zur interdisziplinären Diskussion von Medien-Kultur, Opladen 2000.
158
(1919) Wermke, Jutta: „‘Gestaltungsräume’ für Ästhetik und Ökonomie. Zur Diskussion der
90er Jahre“, in: dies. (Hrsg.): Ästhetik und Ökonomie. Beiträge zur interdisziplinären Diskussion von Medien-Kultur, Opladen 2000, S. 9-55.
(1920) Wesseln, Ingrid: „Zwischen prophetischer Weitsicht und kritischer Stellungnahme:
die Ost-West-Fernsehspiele Wolfgang Menges“, in: Rainer Maria Jacobs-Peulings /
Birgit Peulings (Hrsg.): Das Ende der Euphorie. Das deutsche Fernsehspiel nach der
Einigung, Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte Bd. 2, Münster / Hamburg / London / Marburg 1997.
(1921) Wiesmann, Sigrid: „‘Der Preis wird mit dem Messer bezahlt’. Einige Anmerkungen
zu Peter Brooks Verfilmung der ‘Carmen’“, in: Sibylle Bolik et al. (Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation, Festschrift für Helmut Schanze zum
60. Geburtstag, Frankfurt am Main 1999, S. 239-246.
(1922) Wiesmann, Sigrid: „Arnold Schönberg über Aufführung und filmische Lösung seiner
Oper ‘Die glückliche Hand’“, in: Symposionsbericht der Lehrkanzel für Musikgeschichte an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, Wien 2000.
(1923) Wiesmann, Sigrid: „Fra Diavolo in Film und Fernsehen“, in: Symposiumsbericht der
Akademie der Wissenschaften in Prag, Prag 2000.
(1924) Wiesmann, Sigrid: „In der Musik findet die Metamorphose gegenwärtig ihren deutlichsten, sozusagen pragmatischen Ausdruck“, in: Musikerziehung „In memoriam
Kurt Blaukopf“, 53. Jg., Nr. 3, 1999/2000, S. 148-152.
(1925) Wiesmann, Sigrid: „‘Mama, was sind das, moderne Menschen?’ - Einige Anmerkungen zu Jean Marie Straubs und Danièle Huillets Verfilmung von Schönbergs ‘Von
heute auf morgen’“, in: Peter Csobádi et al. (Hrsg.): „... Ersichtlich gewordene Taten
der Musik.“ Musiktheater in den audiovisuellen Medien. Gesammelte Vorträge des
Salzburger Symposions 1999, Anif / Salzburg 2000.
(1926) Wiesmann, Sigrid: „Oper im Fernsehen - ästhetische und dramaturgische Probleme“,
in: Zeichen - Musik - Gesellschaft - ein transdisziplinäres Kolloquium. Kongressbericht des Instituts für Sozio-Semiotische Studien, Wien 2000.
(1927) Wild, Gerhard: „Entgrenzung durch Reduktion. Hugo, Liszt und das Klavier als
Medium romantischer Entgrenzung“, in: Sibylle Bolik et al. (Hrsg.): Medienfiktionen. Illusion - Inszenierung - Simulation, Festschrift für Helmut Schanze zum
60. Geburtstag, Frankfurt am Main 1999, S. 325-335.
(1928) Winkler, Hartmut: „Metapher, Kontext, Diskurs, System“, in: Kodikas/Code. Ars
Semiotika. An International Journal of Semiotics, No. 1/2, 1989, p. 21-40.
(1929) Winkler, Hartmut / Krewani, Angela / Thomsen, Christian W.: „Der WalkmanEffekt. Neue Konzepte für mobile Räume und Klangarchitekturen“, in: DAIDALOS,
„Architektur, Kunst, Kultur“, H. 36, 1990, S. 52-61.
(1930) Winkler, Hartmut: „Der Zuschauer und die filmische Technik. Apparatus-Theorien,
Frankreich 1969-75“, in: ders. / Knut Hickethier (Hrsg.): Filmwahrnehmung. Dokumentation der Jahrestagung der GFF 1989, Berlin 1990, S. 19-25.
159
(1931) Winkler, Hartmut: Deutliche Vorlieben. Wie gehen die Filmredaktionen bei ARD
und ZDF mit der US-amerikanischen Filmgeschichte um?, Arbeitshefte Bildschirmmedien 22, Universität-GH Siegen 1990.
(1932) Winkler, Hartmut: „Eins, zwei, eins, vier, x. Switching, die Installation der Tagtraummaschine“, in: epd/Kirche und Rundfunk, Nr. 27, 1990, S. 5-8.
(1933) Winkler, Hartmut / Hickethier, Knut (Hrsg.): Filmwahrnehmung. Dokumentation der
Jahrestagung der GFF 1989, Berlin 1990.
(1934) Winkler, Hartmut: „Das Ende der Bilder? Das Leitmedium Fernsehen zeigt deutliche
Symptome der Ermüdung“, in: Knut Hickethier / Irmela Schneider (Hrsg.): Fernsehtheorien. Dokumentation der GFF-Tagung 1990, Berlin 1992, S. 228-235.
(1935) Winkler, Hartmut: „Deutliche Vorlieben. Wie gehen die Filmredaktionen bei ARD
und ZDF mit der US-amerikanischen Filmgeschichte um?“, in: Irmela Schneider
(Hrsg.): Amerikanische Einstellung. Deutsches Fernsehen und US-amerikanische
Produktionen, (Reihe Siegen, Bd. 112), Heidelberg 1992, S. 245-260.
(1936) Winter, Gundolf: „Kunst im Fernsehen“, in: Helmut Korte / Johannes Zahlten
(Hrsg.): Kunst und Künstler im Film, Hameln 1990, S. 69ff.
(1937) Winter, Gundolf: „Das Bauwerk als Bildwerk. Zur Revolution der Revolutionsarchitektur“, in: Siegfried Jüttner (Hrsg.): Die Revolution in Europa. Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache, Bd. 3, Frankfurt am Main / Bern / New York / Paris
1991.
(1938) Winter, Gundolf / Schreier, Christoph: „Die Entwicklung der Kunstsendung von den
Anfängen bundesdeutschen Fernsehens bis in die 80er Jahre. Thesen zu einer
‘Mikrogeschichte’ des Fernsehens“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.):
Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland: Perioden - Zäsuren - Epochen,
Heidelberg 1991, S. 94-105.
(1939) Winter, Gundolf: „Bildung und Information. Die Kunstsendung der 50er Jahre“, in:
ders. / Martina Dobbe (Hrsg.): Zwischen Erbauung und Experiment. Kunst im Fernsehen der 50er und 60er Jahre, Arbeitshefte Bildschirmmedien 47, Universität-GH
Siegen 1994, S. 3-16.
(1940) Winter Gundolf / Dobbe, Martina / Schreier, Christoph: „Geschichte der Kunstsendung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland“, in: Helmut Schanze / Bernhard Zimmermann (Hrsg.): Das Fernsehen und die Künste, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2, München 1994, S. 67-135.
(1941) Winter, Gundolf / Dobbe, Martina: Zwischen Erbauung und Experiment. Kunst im
Fernsehen der 50er und 60er Jahre, Arbeitshefte Bildschirmmedien 47, UniversitätGH Siegen 1994.
(1942) Winter, Gundolf: „Bildung, Erbauung, Information. Die Kunstsendung der fünfziger
Jahre im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland“, in: Stiftung Kunst und Kultur
des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Kriegsende. Kontinuität und Neubeginn,
Düsseldorf 1995, S. 64-83.
160
(1943) Winter, Gundolf: „Das Bild zwischen Medium und Kunst“, in: ders. / Yvonne Spielmann (Hrsg.): Bild, Medium, Kunst, München 1999, S. 15-30.
(1944) Winter, Gundolf: „Zum Verhältnis von Kunstgeschichte und Medienwissenschaft“,
in: Johann-Felix Leonhard et al. (Hrsg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur
Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen, 1. Teilband, Berlin / New
York 1999, S. 366-374.
(1945) Winter, Gundolf: „Bilderstreit oder Bildverdrängung? Zur Krise des Bildlichen im
Zeitalter der digitalen Medien“, in: ders. et al.: Die Kunstsendung im Fernsehen der
Bundesrepublik Deutschland (1953-1985). Geschichte - Typologie - Ästhetik, Teil I,
Potsdam 2000, S. 447-462.
(1946) Winter, Gundolf: „Bildung und Information. Zur Geschichte der Kunstsendung im
Fernsehen der 70er Jahre“, in: ders. et al.: Die Kunstsendung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland (1953-1985). Geschichte - Typologie - Ästhetik, Teil I,
Potsdam 2000, S. 71-103.
(1947) Winter, Gundolf: „Bildwerk oder Bauwerk. Zur Mediatisierung von Architektur im
Fernsehen“, in: ders. et al.: Die Kunstsendung im Fernsehen der Bundesrepublik
Deutschland (1953-1985). Geschichte - Typologie - Ästhetik, Teil I, Potsdam 2000,
S. 379-423.
(1948) Winter, Gundolf / Dobbe, Martina / Steinmüller, Gerd: Die Kunstsendung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland (1953-1985). Geschichte - Typologie Ästhetik, Teil I, Potsdam 2000.
(1949) Winter, Gundolf / Dobbe, Martina / Steinmüller, Gerd: Die Kunstsendung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland (1953-1985). Chronologisches Verzeichnis
und Register, Teil II, Potsdam 2000.
(1950) Winter, Gundolf: „Für eine neue Bildwissenschaft“, in: ders. et al.: Die Kunstsendung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland (1953-1985). Geschichte - Typologie - Ästhetik, Teil I, Potsdam 2000, S. 17-27.
(1951) Winter, Gundolf: „Kunst telegen. Zum Bildkonzept der ‘100(0) Meisterwerke’“, in:
ders. et al.: Die Kunstsendung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland (19531985). Geschichte - Typologie - Ästhetik, Teil I, Potsdam 2000, S. 427-445.
(1952) Winter, Scarlett: Spielformen der Lebenswelt. Zur Spiel- und Rollenmotivik im
Theater von Sartre, Frisch, Dürrenmatt und Genet, München 1995.
(1953) Winter, Scarlett: „Réflexions filmiques. Perspectives intermédiales dans ‘La belle
captive’ de Robbe-Grillet“, in: Frank Wilhelm (ed.): Le théâtre dans le théâtre. Le
cinéma au cinéma, Luxemburg 1996.
(1954) Winter, Scarlett / Roloff, Volker (Hrsg.): Godard intermedial, Tübingen 1997.
(1955) Winter, Scarlett: „Intermediale Experimente. Godards Bildästhetik im Wechselspiel
von Kino, Fernsehen und Video“, in: dies. / Volker Roloff (Hrsg.): Godard intermedial, Tübingen 1997, S. 25-40.
161
(1956) Winter, Scarlett / Lommel, Michael: „Passagen der Intermedialität in Godards ‘For
Ever Mozart’“, in: dies. / Volker Roloff (Hrsg.): Godard intermedial, Tübingen
1997, S. 200-215.
(1957) Winter, Scarlett: „Dramaturgische Aspekte der Zeit im Film. High noon - Les jeux
sont faits - Bis ans Ende der Welt“, in: Diagonal, Thema ‘Zeit’, Universität-GH
Siegen 1998, S. 117-128.
(1958) Winter, Scarlett: „Godards ‘Numéro deux’ - ein intermediales Experiment“, in: Volker Roloff / Helmut Schanze / Dietrich Scheunemann (Hrsg.): Europäische Kinokunst im Zeitalter des Fernsehens, München 1998, S. 171-182.
(1959) Winter, Scarlett: „Réflexions filmiques. Perspectives intermédiales dans ‘La belle
captive’ de Robbe-Grillet“, in: Frank Wilhelm (Hrsg.): Le théâtre dans le théâtre. Le
cinéma au cinéma, Luxembourg 1998, S. 95-105.
(1960) Winter, Scarlett: „Glissement d‘images - glissement de sens: Strategien der Intermedialität bei Robbe-Grillet“, in: Jochen Mecke / Volker Roloff (Hrsg.):
Kino/(Ro)Mania. Intermedialität zwischen Film und Literatur, Tübingen 1999,
S. 309-322.
(1961) Winter, Scarlett: „Kino-Schauspiel. Zur Theatralität in den Filmen von Resnais“, in:
dies. / Volker Roloff (Hrsg.): Theater und Kino in der Zeit der Nouvelle Vague,
Tübingen 2000.
(1962) Winter, Scarlett / Volker Roloff (Hrsg.): Theater und Kino in der Zeit der Nouvelle
Vague, Tübingen 2000.
(1963) Ziegert, Dirk / Birnbreier, Kurt: Das Fernsehmagazin ZAK (West 3), Arbeitshefte
Bildschirmmedien 25, Universität-GH Siegen 1991.
(1964) Ziegert, Dirk: Das Magazin ‘Elf 99’. Geschichte, Formen, Funktionen, UniversitätGH Siegen 1994, (Magisterarbeit).
(1965) Ziegert, Dirk: „‘Die Störung hat System’ - Zur Entwicklungsgeschichte des Fernsehmagazins ‘Elf 99’“, in: Helmut Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine III’.
Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien. Arbeitshefte Bildschirmmedien 50, Universität-GH Siegen 1994, S. 105-108.
(1966) Ziegert, Dirk: „‘Infotainment’ im Jugendprogramm. Zur Entwicklungsgeschichte des
Magazins ‘Elf 99’“, in: Doris Rosenstein (Hrsg.): Unterhaltende Fernsehmagazine.
Zur Geschichte, Theorie und Kritik eines Genres im deutschen Fernsehen 19531993, Opladen 1995, S. 221-242.
(1967)Ziegert, Dirk: Jugendfernsehen auf dem Weg vom Infotainment zum
Infomercial. Die Magazine „Elf 99“ und „Saturday“ zwischen Wende
und Wiedervereinigung, Wiesbaden 1997.
(1968) Zimmermann, Bernhard: „Das ‘Hofbräuhaus der Unterhaltung’. Volkstheater im
Fernsehen - Typen, Strukturen und Tendenzen“, in: Helmut Kreuzer / Karl Prümm
(Hrsg.): Fernsehsendungen und ihre Formen, Stuttgart 1979, S. 126-140.
162
(1969) Zimmermann, Bernhard: „Kritik ist überall, zumal in Deutschland, nötig. Vorüberlegungen zu einer Geschichte der Fernsehkritik“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), H. 71, Göttingen 1988.
(1970) Zimmermann, Bernhard / Ludwig, Hans-Werner / Schenkel, Elmar: Made in Britain.
Untersuchungen zur Literaturproduktion im Britischen Fernsehen, Tübingen 1991.
(1971) Zimmermann, Bernhard / Schenkel, Elmar: „Systemtheoretische Vorüberlegungen zu
einer Beschreibung von Literaturproduktion im Fernsehen“, in: dies. / Hans-Werner
Ludwig: Made in Britain. Untersuchungen zur Literaturproduktion im Britischen
Fernsehen, Tübingen 1991.
(1972) Zimmermann, Bernhard: „Instanzen der Literaturproduktion“, in: ders. / Hans-Werner Ludwig / Elmar Schenkel: Made in Britain. Untersuchungen zur Literaturproduktion im Britischen Fernsehen, Tübingen 1991.
(1973) Zimmermann, Bernhard: „To Have and To Hold. Zur Produktion und publizistischen
Rezeption eines Mehrteilers für die Prime-Time-Audience“, in: ders. / Hans-Werner Ludwig / Elmar Schenkel: Made in Britain. Untersuchungen zur Literaturproduktion im Britischen Fernsehen, Tübingen 1991.
(1974) Zimmermann, Bernhard: „No sex please, we’re British.Serialisierte Fiktion für die
‘Tea-time-audience’“, in: ders. / Hans-Werner Ludwig / Elmar Schenkel: Made in
Britain. Untersuchungen zur Literaturproduktion im Britischen Fernsehen, Tübingen
1991.
(1975) Zimmermann, Bernhard: „Fernsehen - ein Medium ohne Gedächtnis“, in: Helmut
Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine II’. Neue Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 30,
Universität-GH Siegen 1991, S. 27-30.
(1976) Zimmermann, Bernhard / Schanze, Helmut: „Thesen zu einer Historik des Fernsehens aus der Perspektive einer ‘Fernsehgeschichte der Literatur’“, in: Helmut
Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland:
Perioden - Zäsuren - Epochen, Heidelberg 1991, S. 51-63.
(1977) Zimmermann, Bernhard / Schneider, Irmela (Hrsg.): Wege zu Fernsehgeschichten.
Ein Interview mit Rolf Hädrich. Einblicke in Seriengeschichten und Ergebnisse einer
Umfrage zu Serien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 4, Universität-GH Siegen 1992.
(1978) Zimmermann, Bernhard / Schanze, Helmut (Hrsg.): Das Fernsehen und die Künste,
Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2, München
1994.
(1979) Zimmermann, Bernhard / Schanze, Helmut: „Fernsehen und Literatur. Fiktionale
Fernsehsendungen nach literarischer Vorlage“, in: dies. (Hrsg.): Das Fernsehen und
die Künste, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2,
München 1994, S. 19-65.
163
(1980) Zimmermann, Bernhard: „Perspektiven des Wandels - Veränderungen der Fernsehlandschaft und ihre Auswirkungen auf Fernsehsendungen nach literarischer Vorlage“, in: Helmut Kreuzer (Hrsg.): Pluralismus und Postmodernismus, 3. Aufl.,
Frankfurt am Main 1994, S. 260-271.
(1981) Zimmermann, Bernhard: „Kanondarstellungen“, in: Helmut Schanze (Hrsg.): Fernsehgeschichte der Literatur. Voraussetzungen - Fallstudien - Kanon, München 1996,
S. 359-482.
(1982) Zimmermann, Bernhard: „Fernsehlandschaft im Wandel: Ein Rückblick auf die Gegenwart, ein Augenblick in die Zukunft“, in: Helmut Schanze (Hrsg.): Fernsehgeschichte der Literatur. Voraussetzungen - Fallstudien - Kanon, München 1996,
S. 105-112.
(1983) Zimmermann, Bernhard: „Kanonbildung als Problem der Fernsehgeschichte der
Literatur“, in: Helmut Schanze (Hrsg.): Fernsehgeschichte der Literatur. Voraussetzungen - Fallstudien - Kanon, München 1996, S. 93-104.
(1984) Zimmermann, Bernhard: „Was heißt und zu welchem Ende erforschen wir die Fernsehgeschichte der Literatur?“, in: Helmut Schanze (Hrsg.): Fernsehgeschichte der
Literatur. Voraussetzungen - Fallstudien - Kanon, München 1996, S. 36-42.
(1985) Zimmermann, Peter: „Arbeiterfilme im Fernsehen“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), H. 11, Fernsehforschung - Fernsehkritik, Göttingen
1980.
(1986) Zimmermann, Peter: „Die Reportage“, in: Thomas Koebner (Hrsg.): Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd. 20, Wiesbaden 1983.
(1987) Zimmermann, Peter: „Literatur und Film. Zur Problematik von Literaturverfilmungen“, in: Kairoer Germanistische Studien, Kairo 1987.
(1988) Zimmermann, Peter / Heinz-Bernd Heller (Hrsg.): Bilderwelten - Weltbilder. Dokumentarfilm und Fernsehen, Marburg 1990.
(1989) Zimmermann, Peter: „Dokumentarfilm, Reportage, Feature. Zur Stellung des Dokumentarfilms im Rahmen des Fernseh-Dokumentarismus“, in: ders. / Heinz-Bernd
Heller (Hrsg.): Bilderwelten - Weltbilder. Dokumentarfilm im Fernsehen, Marburg
1990.
(1990) Zimmermann, Peter: „Strategie der Blicke. Auslandsberichterstattung im Fernsehen“,
in: Beiträge zum 3. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquium (Marburg
1990), Münster 1991.
(1991) Zimmermann, Peter: „Television als Fata morgana. Die Nahost-Berichterstattung
und das Antisemitismus-Syndrom“, in: ders. / Jürgen Felix (Hrsg.): Medien-Krieg.
Zur Berichterstattung über die Golfkrise, in: Augen-Blick 11, Marburger Hefte zur
Medienwissenschaft, Marburg 1991.
(1992) Zimmermann, Peter / Berg-Ganschow, Uta: „Perspektivenwechsel im Dokumentarfilm der Bundesrepublik. Wandlungsprozesse und Entstehungsphasen“, in: Helmut
Kreuzer / Helmut Schanze (Hrsg.): Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland:
Perioden - Zäsuren - Epochen, Heidelberg 1991, S. 234-253.
164
(1993) Zimmermann, Peter: „Vom Kulturfilm zum Fernsehdokumentarismus. Zur Periodisierung der Geschichte des dokumentarischen Films“, in: Helmut Kreuzer / Helmut
Schanze (Hrsg.): ‘Bausteine II’. Neue Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und
Geschichte der Bildschirmmedien, Arbeitshefte Bildschirmmedien 30, UniversitätGH Siegen 1991, S. 33-38.
(1994) Zimmermann, Peter: „Denn sie wissen, was sie tun. Zur Dekonstruktion eurozentrischer TV-Stereotypen über die ‘Dritte Welt’“, in: Joachim Paschen (Hrsg.): Kein
Respekt vor heiligen Kühen. Gordian Troeller und seine Filme, Bremen 1992.
(1995) Zimmermann, Peter: Fernseh-Dokumentarismus. Bilanz und Perspektiven, München
1992.
(1996) Zimmermann, Peter / Ludes, Peter / Schumacher, Heidemarie (Hrsg.): Informationsund Dokumentarsendungen, Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 3, München 1994.
(1997) Zimmermann, Peter: „Geschichte von Dokumentarfilm und Reportage von der Adenauer-Ära bis zur Gegenwart“, in: ders. / Peter Ludes / Heidemarie Schumacher
(Hrsg.): Informations- und Dokumentarsendungen, Geschichte des Fernsehens in der
Bundesrepublik Deutschland, Bd. 3, München 1994, S. 213-324.
(1998) Zimmermann, Peter: Deutschlandbilder Ost. Dokumentarfilme der DEFA von der
Nachkriegszeit bis zur Wiedervereinigung, Konstanz 1995.
(1999) Zimmermann, Peter / Heller, Heinz Bernd (Hrsg.): Blicke in die Welt. Reportagen
und Magazine des nordwestdeutschen Fernsehens in den 50er und 60er Jahren, Konstanz 1995.
(2000) Zimmermann, Peter / Ertel, Dieter (Hrsg.): Strategie der Blicke. Zur Modellierung
von Wirklichkeit in Dokumentarfilm und Reportage, Konstanz 1996.
(2001) Zimmermann, Peter: „‘Antifaschismus’ und ‘Vergangenheitsbewältigung’ in Filmund Fernseh-Dokumentationen der DDR und der BRD“, in: Sabine Jungk (Hrsg.):
Zwischen Skandal und Routine? Rechtextremismus in Film und Fernsehen, Marburg
1996.
(2002) Zimmermann, Peter: „Anthropophagie mit Kamera, Mikro und Schneidetisch oder
Das Interview als hohe Kunst des Tranchierens“, in: Susanne Marschall / Bodo
Witzke (Hrsg.): Wir sind alle Menschenfresser. Georg Stefan Troller und die Liebe
zum Dokumentarischen, St. Augustin 1999.
(2003) Zimmermann, Peter: „Geschichte wird gemacht! Zur Konstruktion von Geschichtsbildern in Dokumentarfilmen und Fernsehdokumentationen“, in: forum medienethik,
Nr. 2, München 1999.
(2004) Zimmermann, Peter / Moldenhauer, Gebhard (Hrsg.): Der geteilte Himmel. Arbeit,
Alltag und Geschichte im ost- und westdeutschen Film, Konstanz 2000.
165
Vorbemerkungen zum Stichwortregister
-Hinweise zur Stichwortvergabe und BenutzungBei der Vergabe der Stichwörter stand neben vielfältigen
Nutzungsmöglichkeiten vor allem die Benutzerfreundlichkeit im
Vordergrund. Ziel war es, beim Zugriff auf ein oder mehrere Stichwörter ein
möglichst breites Angebot zu erhalten, aus dem der Nutzer für seine Zwecke
eine eigene Selektion vornehmen kann. Auch aus Gründen der besseren
Übersichtlichkeit war es erforderlich, Begriffe zu wählen, die ein breites
Spektrum abdecken. So finden sich zum Beispiel unter dem Stichwort
„Fernsehgeschichte“ Veröffentlichungen zur Fernsehgeschichte allgemein
als auch Veröffentlichungen zur Geschichte spezieller Programmformen
(z.B. Geschichte des Kinderfernsehens).
Jede Publikation erhielt mehrere Stichwörter, um eine nutzerfreundliche,
individuelle Selektion zu ermöglichen. Einträge zu speziellen Gebieten wie
z.B. „Kulturmagazinen“ wurden sowohl unter dem Stichwort „Magazine“
als auch unter dem Stichwort „Kultur und Medien“ verzeichnet.
Bei einigen Stichwörtern, die sich inhaltlich nicht trennscharf voneinander
differenzieren ließen, wurde mit „s.a.“ (siehe auch) auf die verwandten
Stichwörter verwiesen. (z.B. Neue Medien, Computer, Digitalisierung). Ein
Pfeil verweist von einem nicht indexierten auf ein indexiertes Stichwort.
Das Stichwortregister umfaßt hauptsächlich:
allgemeine medienwissenschaftliche Teilbereiche
Medienästhetik,
-geschichte, -theorie, -ökonomie, -politik, -recht etc.;
Methoden und Arbeitstechniken zur medienwissenschaftlichen
Analyse
(Interviews,
empirische
Medienforschung,
Film-/
Fernsehanalyse, Produktionsbeobachtung etc.);
medienwissenschaftliche Fachtermini und Stichwörter, die
spezifische Themengebiete der Medienforschung beinhalten
(Hybridkultur, Nouvelle Vague, Infotainment, etc.);
Begriffe, die auf mediale Präsentationsformen, Gattungen und
Genres verweisen (Quiz / Gameshow, Informationssendungen,
Spielfilm, Magazine, Krimi etc.);
Einträge, bei denen intermediale Beziehungen und Relationen
unterschiedlicher Medien zueinander thematisiert werden, wie
beispielsweise Musik und Medien, Literatur und Medien, Kunst und
166
wie
z.B.
Medien. Dabei kann es sich auch um Analysen eines speziellen
medialen Genres, wie z.B. Literaturadaptionen, Kulturmagazine etc.
handeln;
allgemeine Stichwörter, die einen sozialen und gesellschaftlichen
Bezug thematisieren (sozialer Wandel und Medien, Europa
(Europäisches Fernsehen) u.a.);
Termini, die in Zusammenhang mit der medialen Produktion und
Technik stehen und / oder auf einen Institutionsbereich verweisen. Zu
nennen wären hier: Sychronisation, Koproduktionen, Farbfernsehen,
Institutionsgeschichte des Fernsehens.
Stichwortregister
Arbeiterfilm 1985
Archive / Archivierung 21, 884,
938, 1056, 1214, 1418, 1613,
1623, 1759, 1805
Autor / Autorschaft 50, 143,
144, 305, 631, 653, 1438, 1878,
1907, 1908, 1909, 1911
Autorenfilm 139, 140
Berichterstattung 156, 635, 643,
661, 676, 689, 912, 1004, 1005,
1007, 1038, 1039, 1042, 1043,
1065, 1091, 1096, 1099, 1104,
1276, 1277, 1287, 1354, 1356,
1477, 1497, 1538, 1608, 1609,
1615, 1618, 1619, 1622, 1627,
1633, 1636, 1637, 1638, 1645,
1654, 1660, 1693, 1741, 1756,
1758, 1803, 1990, 1991
Bestseller (filmische) Spielfilm
Bestseller (literarische)
Literatur und Medien
Bibliographien 3, 12, 20, 262,
498, 500, 520, 544, 880, 885,
893, 902, 1008, 1031, 1109,
1229, 1234, 1235, 1280, 1284,
1288, 1334, 1464, 1467, 1468,
1669, 1792, 1880, 1890, 1899
Bildung und Medien 195, 196,
223, 224, 240, 316, 793, 1067,
1156, 1163, 1181, 1385, 1386,
1392, 1683
Büchersendungen 521, 522,
804, 864, 865, 910, 1273, 1274
Computer 254, 297, 344, 347,
348, 349, 350, 351, 352, 353,
356, 395, 397, 432, 434, 439,
484, 490, 494, 499, 607, 608,
624, 625, 626, 627, 810, 811,
812, 813, 814, 815, 816, 817,
818, 819, 820, 822, 823, 827,
837, 842, 845, 846, 847, 848,
167
949, 1076, 1101, 1103, 1108,
1124, 1182, 1183, 1188, 1278,
1279, 1375, 1385, 1386, 1388,
1391, 1392, 1393, 1397, 1398,
1399, 1400, 1401, 1402, 1403,
1406, 1421, 1425, 1426, 1427,
1500, 1521, 1620, 1626, 1639,
1640, 1683, 1759, 1806, 1826,
1830, 1842, 1868 (s. a.
Digitalisierung; Mulitmedia;
Neue Medien)
DDR-Fernsehen 2, 21, 22, 32,
34, 403, 408, 409, 410, 520,
616, 618, 619, 620, 621, 623,
654, 669, 677, 692, 696, 701,
708, 709, 715, 720, 735, 744,
747, 749, 751, 753, 754, 755,
758, 759, 762, 763, 764, 766,
767, 768, 769, 770, 772, 773,
778, 780, 781, 783, 785, 797,
798, 799, 800, 805, 806, 902,
906, 908, 909, 911, 957, 1028,
1032, 1034, 1035, 1038, 1047,
1061, 1074, 1096, 1260, 1264,
1265, 1268, 1291, 1293, 1295,
1296, 1358, 1362, 1363, 1364,
1365, 1610, 1611, 1615, 1619,
1627, 1637, 1676, 1758, 1875,
1889, 1890, 1920, 1967, 2001,
2004
Digitalisierung 68, 71, 74, 107,
344, 347, 348, 349, 350, 351,
352, 353, 354, 355, 356, 432,
434, 442, 491, 494, 496, 499,
505, 514, 515, 516, 573, 583,
629, 732, 733, 816, 823, 827,
830, 831, 843, 845, 848, 1093,
1101, 1103, 1108, 1158, 1167,
1170, 1171, 1281, 1402, 1419,
168
1420, 1425, 1426, 1427, 1429,
1435, 1500, 1521, 1591, 1592,
1598, 1639, 1640, 1718, 1720,
1723, 1725, 1728, 1731, 1732,
1733, 1734, 1735, 1736, 1759,
1768, 1769, 1770, 1806, 1807,
1830, 1842, 1868, 1871, 1872,
1884, 1945 (s. a. Computer;
Multimedia; Neue Medien)
Dokumentarfilm 18, 19, 214,
630, 633, 634, 636, 637, 642,
643, 644, 646, 647, 661, 745,
809, 994, 995, 997, 1110, 1120,
1123, 1130, 1259, 1261, 1262,
1263, 1541, 1542, 1543, 1659,
1660, 1895, 1896, 1905, 1988,
1989, 1992, 1993, 1994, 1995,
1996, 1997, 1998, 2000, 2001,
2003
Drehbuch 358, 631, 653, 1381
Drehbuchautor 1909
Empirische Medienforschung
114, 153, 155, 209, 254, 286,
301, 384, 385, 386, 403, 535,
538, 539, 540, 541, 608, 853,
854, 856, 1055, 1058, 1059,
1069, 1172, 1187, 1191, 1375,
1473, 1476, 1517, 1524, 1546,
1561, 1563, 1564, 1568, 1571,
1685, 1745, 1795, 1913, 1977
Europa (Europäisches
Fernsehen) 1, 56, 105, 149,
157, 158, 159, 160, 161, 162,
230, 233, 234, 546, 551, 552,
556, 563, 572, 574, 602, 840,
841, 857, 858, 876, 879, 880,
881, 883, 885, 889, 960, 969,
1001, 1024, 1051, 1066, 1067,
1191, 1248, 1249, 1315, 1368,
1369, 1370, 1442, 1487, 1501,
1638, 1713, 1785, 1804, 1813,
1814, 1831, 1891, 1994
Eurovision 1, 149, 157, 158,
159, 160, 161, 162, 1785
Familie 27, 35, 59, 526, 611,
622, 1258, 1367
Farbfernsehen 462, 1337
Fernsehästhetik Medienästhetik
Fernsehen über Fernsehen
(selbstre-ferentielle
Sendungen) 33, 53, 96, 97,
635
Fernsehfilm 78, 89, 90, 95, 109,
570, 571, 577, 578, 580, 581,
590, 708, 709, 735, 959, 1414,
1559, 1577, 1588, 1823, 1855
Fernsehgeschichte 19, 26, 27,
28, 29, 34, 35, 36, 37, 39, 41,
42, 44, 50, 55, 58, 60, 61, 63,
64, 65, 76, 79, 98, 149, 157,
159, 160, 161, 162, 163, 164,
165, 168, 169, 173, 175, 176,
177, 178, 179, 180, 181, 182,
183, 184, 185, 186, 187, 193,
197, 201, 202, 203, 204, 213,
218, 221, 232, 236, 301, 304,
305, 391, 392, 393, 447, 454,
460, 495, 527, 533, 547, 549,
554, 557, 564, 565, 566, 584,
591, 596, 600, 601, 603, 604,
611, 613, 617, 619, 620, 622,
643, 645, 650, 651, 652, 655,
658, 659, 660, 661, 664, 665,
666, 670, 672, 675, 682, 683,
685, 687, 693, 699, 705, 710,
711, 713, 714, 718, 719, 723,
726, 727, 729, 734, 738, 743,
749, 750, 751, 753, 765, 767,
770, 806, 832, 844, 896, 902,
906, 911, 918, 919, 920, 931,
934, 935, 936, 998, 999, 1000,
1015, 1032, 1037, 1068, 1072,
1073, 1107, 1139, 1142, 1143,
1146, 1175, 1176, 1192, 1193,
1194, 1195, 1196, 1197, 1199,
1200, 1201, 1202, 1203, 1204,
1205, 1268, 1269, 1271, 1276,
1282, 1287, 1335, 1347, 1348,
1350, 1359, 1368, 1369, 1370,
1407, 1409, 1410, 1413, 1415,
1422, 1430, 1433, 1451, 1456,
1493, 1551, 1562, 1575, 1576,
1577, 1584, 1605, 1606, 1607,
1621, 1649, 1650, 1652, 1655,
1657, 1658, 1660, 1671, 1688,
1689, 1690, 1691, 1692, 1696,
1697, 1701, 1703, 1706, 1707,
1724, 1749, 1772, 1773, 1782,
1783, 1784, 1785, 1796, 1797,
1798, 1799, 1800, 1801, 1805,
1812, 1815, 1816, 1823, 1840,
1849, 1882, 1890, 1926, 1936,
1938, 1939, 1940, 1941, 1942,
1948, 1949, 1975, 1976, 1978,
1979, 1983, 1984, 1992, 1996,
1997, 1999, 2004
Fernsehkritik 718, 920, 1969
Fernsehspiel 2, 13, 15, 16, 243,
616, 623, 654, 666, 669, 671,
672, 696, 708, 719, 720, 751,
753, 758, 781, 782, 783, 797,
798, 799, 800, 868, 1015, 1207,
1240, 1260, 1264, 1265, 1358,
1439, 1448, 1897, 1898, 1900,
1920
169
Fernsehtheorie Medientheorie
Film und Fernsehen 4, 5, 12, 45,
105, 281, 458, 461, 572, 602,
633, 640, 659, 675, 678, 684,
686, 704, 707, 994, 996, 997,
1008, 1234, 1235, 1299, 1303,
1309, 1310, 1315, 1316, 1440,
1442, 1457, 1461, 1468, 1555,
1574, 1576, 1577, 1668, 1678,
1811, 1812, 1899, 1931, 1935,
1954, 1988, 1989
Film-/ Fernsehanalyse 2, 4, 11,
17, 23, 24, 28, 59, 72, 85, 87,
89, 90, 95, 96, 97, 98, 99, 109,
116, 118, 121, 126, 128, 138,
142, 148, 150, 151, 152, 153,
154, 174, 198, 199, 200, 202,
206, 242, 243, 245, 246, 247,
248, 250, 251, 253, 254, 255,
257, 258, 263, 265, 266, 271,
273, 274, 280, 286, 287, 289,
291, 302, 309, 310, 331, 342,
358, 362, 367, 369, 370, 371,
372, 375, 379, 380, 394, 404,
405, 449, 452, 456, 457, 459,
461, 475, 481, 483, 518, 526,
535, 538, 539, 540, 570, 571,
577, 578, 581, 582, 584, 585,
587, 588, 589, 590, 592, 593,
594, 595, 596, 598, 599, 600,
601, 603, 604, 607, 610, 611,
612, 618, 619, 621, 622, 623,
636, 641, 642, 648, 649, 676,
689, 712, 715, 717, 720, 724,
730, 740, 741, 742, 744, 752,
754, 763, 769, 771, 774, 775,
778, 779, 783, 796, 804, 805,
806, 834, 850, 851, 859, 864,
865, 868, 869, 903, 904, 907,
170
910, 957, 958, 959, 962, 984,
985, 986, 987, 988, 989, 990,
993, 994, 996, 997, 998, 1003,
1010, 1011, 1014, 1017, 1018,
1019, 1020, 1023, 1058, 1067,
1069, 1096, 1102, 1103, 1108,
1132, 1174, 1187, 1190, 1191,
1208, 1210, 1217, 1223, 1231,
1236, 1240, 1241, 1247, 1258,
1259, 1261, 1262, 1263, 1267,
1273, 1274, 1286, 1289, 1290,
1295, 1299, 1302, 1304, 1305,
1306, 1307, 1308, 1309, 1310,
1312, 1313, 1315, 1318, 1320,
1323, 1327, 1330, 1331, 1332,
1349, 1352, 1353, 1354, 1355,
1360, 1361, 1366, 1367, 1381,
1414, 1440, 1441, 1442, 1447,
1449, 1456, 1457, 1460, 1461,
1465, 1466, 1469, 1541, 1542,
1543, 1544, 1549, 1554, 1556,
1561, 1563, 1572, 1573, 1579,
1581, 1584, 1588, 1641, 1649,
1650, 1651, 1659, 1665, 1667,
1668, 1673, 1677, 1678, 1685,
1716, 1729, 1731, 1732, 1733,
1734, 1735, 1745, 1746, 1781,
1786, 1787, 1788, 1789, 1790,
1791, 1795, 1802, 1816, 1855,
1874, 1876, 1877, 1883, 1885,
1886, 1888, 1895, 1896, 1901,
1902, 1903, 1904, 1905, 1906,
1920, 1921, 1922, 1923, 1925,
1926, 1947, 1953, 1954, 1955,
1956, 1957, 1958, 1959, 1960,
1961, 1962, 1963, 1964, 1965,
1966, 1967, 1985, 2001, 2002,
2003, 2004
Filmgeschichte 139, 266, 268,
270, 275, 276, 280, 288, 289,
290, 291, 306, 308, 313, 597,
632, 641, 675, 707, 732, 756,
1021, 1300, 1301, 1313, 1579,
1930
Filmkritik 641
Filmtheorie 597
Frauen und Film / Fernsehen
124, 125, 126, 127, 128, 129,
130, 131, 132, 133, 134, 135,
136, 137, 138, 142, 145, 146,
147, 371, 401, 461, 904, 951,
953, 956, 964, 1121, 1306,
1366, 1380, 1441, 1585, 1596,
1602, 1744, 1747, 1910, 1911,
1914
Gameshow Quiz / Gameshow
Geschichtssendungen 43, 2001,
2003
Gewaltdarstellungen 128, 219,
274, 287, 1118
Hörfunk 82, 686, 945, 1132,
1133, 1776, 1778, 1779, 1878
Horrorfilm 138, 342, 1791, 1802
Hörspiel 113, 117, 277, 519,
946, 1206, 1557, 1681
Hybridkultur 429, 430, 431,
432, 433, 434, 435, 437, 494,
496, 499, 501, 502, 503, 505,
508, 510, 511, 512, 513, 514,
515, 949, 953, 962, 963, 965,
966, 1528, 1578, 1582, 1590,
1593, 1595, 1600, 1712, 1717,
1719, 1720, 1826, 1830, 1832,
1842, 1843, 1851, 1853, 1854,
1865, 1866
Informationssendungen 74, 83,
399, 402, 872, 874, 967, 1065,
1068, 1072, 1186, 1618, 1638,
1645, 1654, 1660, 1661, 1684,
1740, 1803, 1996
Infotainment 23, 83, 899, 1050,
1059, 1062, 1063, 1070, 1077,
1508, 1614, 1633, 1654, 1661,
1963, 1966, 1967
Institutionsgeschichte des
Fernsehens 26, 34, 36, 37, 44,
47, 713, 767
Interaktive Medien 49, 57, 69,
297, 344, 345, 346, 349, 354,
355, 430, 502, 503, 505, 514,
515, 808, 816, 824, 825, 826,
845, 847, 980, 981, 1167, 1171,
1187, 1189, 1402, 1425, 1427,
1443, 1444, 1446, 1500, 1521,
1683, 1685, 1719, 1720, 1721,
1806, 1892 (s. a.
Digitalisierung; Computer;
Multimedia; Neue Medien)
Intermedialität 242, 358, 359,
361, 362, 363, 364, 368, 369,
370, 372, 375, 376, 377, 378,
379, 421, 423, 427, 431, 433,
435, 437, 438, 441, 648, 649,
965, 1019, 1022, 1023, 1027,
1100, 1242, 1300, 1301, 1302,
1303, 1304, 1305, 1306, 1307,
1308, 1309, 1310, 1311, 1312,
1313, 1314, 1316, 1317, 1318,
1319, 1320, 1321, 1323, 1324,
1325, 1326, 1329, 1465, 1466,
1595, 1716, 1717, 1726, 1727,
1730, 1731, 1732, 1733, 1734,
1735, 1736, 1737, 1868, 1953,
1954, 1955, 1956, 1958, 1959,
1960
171
Internationale Einflüsse auf das
deutsche Fernsehen 122, 123,
144, 185, 389, 404, 405, 447,
542, 543, 550, 950, 1025, 1042,
1044, 1051, 1064, 1203, 1228,
1545, 1546, 1551, 1552, 1553,
1559, 1560, 1561, 1563, 1565,
1567, 1570, 1572, 1574, 1575,
1580, 1809, 1811, 1812, 1813,
1814, 1815, 1823, 1931, 1935
Interviews 143, 144, 278, 616,
617, 833, 866, 1036, 1071,
1338, 1358, 1571, 1643, 1738,
1776, 1779, 1897, 1900, 1977,
2002
Jugendmedienschutz 6, 7, 8, 9,
10
Kabarett 780, 1336, 1344, 1345,
1347
Kanon 632, 1228, 1457, 1502,
1894, 1981, 1983
Kinder / Jugendliche und
Medien 8, 9, 10, 85, 188, 190,
192, 193, 194, 197, 198, 199,
202, 203, 204, 205, 206, 207,
208, 209, 210, 211, 212, 214,
215, 216, 217, 218, 219, 220,
221, 222, 225, 226, 227, 228,
229, 231, 232, 233, 234, 235,
236, 237, 238, 239, 240, 624,
625, 626, 627, 665, 727, 744,
759, 766, 786, 787, 788, 789,
790, 791, 792, 793, 794, 795,
809, 846, 853, 854, 855, 856,
875, 905, 907, 1040, 1114,
1118, 1136, 1137, 1138, 1139,
1140, 1141, 1142, 1143, 1144,
1145, 1146, 1147, 1148, 1149,
1150, 1151, 1152, 1153, 1154,
172
1155, 1156, 1157, 1158, 1159,
1160, 1161, 1162, 1163, 1165,
1166, 1169, 1170, 1175, 1176,
1296, 1463, 1538, 1539, 1769,
1770, 1777, 1780, 1781, 1782,
1783, 1784, 1811, 1848, 1915,
1964, 1965, 1966, 1967
Kinder- und Jugendmagazine
Kinder / Jugendliche und
Medien
Magazine
Kinderfernsehen
Kinder / Jugendliche und
Medien
Kinofilm Spielfilm
Kirchlich-religiöse Sendungen
54, 1291, 1293
Koproduktionen 105, 233, 572,
574, 704, 858, 960
Krimi 121, 148, 152, 457, 519,
520, 589, 773, 774, 779, 869,
1174, 1208, 1210, 1263, 1366,
1873, 1874, 1876, 1877, 1880,
1882, 1883, 1893, 1894
Kulturmagazine
Kultur und Medien
Magazine
Kultur und Medien 56, 178,
182, 187, 284, 303, 318, 319,
321, 322, 324, 465, 529, 532,
533, 537, 603, 681, 890, 891,
892, 894, 896, 899, 909, 927,
1026, 1027, 1044, 1067, 1122,
1195, 1200, 1205, 1278, 1279,
1281, 1288, 1338, 1339, 1340,
1343, 1346, 1354, 1356, 1372,
1413, 1424, 1470, 1478, 1483,
1503, 1505, 1506, 1507, 1510,
1568, 1648, 1657, 1663, 1664,
1690, 1697, 1707, 1751, 1768,
1891, 1978
Kunstsendungen Kunst und
Medien
Kunst und Medien 163, 164,
165, 167, 168, 169, 170, 171,
172, 173, 444, 446, 991, 1004,
1005, 1007, 1413, 1482, 1605,
1606, 1607, 1760, 1761, 1762,
1763, 1764, 1765, 1766, 1767,
1769, 1770, 1771, 1772, 1773,
1774, 1936, 1937, 1938, 1939,
1940, 1941, 1942, 1943, 1944,
1945, 1946, 1948, 1949, 1950,
1951, 1978
Literaturadaptionen
(Fernsehspiele und
Verfilmungen nach
literarischen Vorlagen) Literatur und Medien
Literatur und Medien 7, 62, 88,
100, 117, 140, 189, 243, 244,
249, 256, 261, 263, 264, 269,
279, 282, 286, 314, 357, 358,
361, 362, 364, 365, 366, 368,
369, 371, 374, 378, 425, 439,
441, 442, 443, 453, 521, 522,
656, 679, 731, 765, 801, 802,
803, 820, 822, 830, 831, 833,
834, 844, 921, 945, 963, 965,
991, 1003, 1011, 1206, 1273,
1274, 1286, 1298, 1304, 1305,
1307, 1310, 1318, 1319, 1320,
1322, 1325, 1328, 1381, 1387,
1389, 1393, 1396, 1400, 1408,
1409, 1413, 1415, 1422, 1423,
1449, 1473, 1544, 1547, 1554,
1556, 1557, 1558, 1568, 1589,
1641, 1659, 1679, 1716, 1793,
1795, 1807, 1875, 1878, 1897,
1898, 1899, 1900, 1912, 1913,
1915, 1917, 1960, 1970, 1971,
1972, 1976, 1978, 1979, 1980,
1981, 1983, 1984, 1987
Literaturwissenschaft 100, 252,
436, 440, 445, 446, 801, 803,
810, 812, 813, 814, 815, 817,
818, 819, 830, 831, 900, 913,
914, 915, 916, 917, 952, 954,
956, 1188, 1311, 1317, 1322,
1357, 1382, 1384, 1386, 1387,
1389, 1391, 1392, 1397, 1399,
1401, 1403, 1406, 1416, 1419,
1426, 1434, 1437, 1450, 1486,
1504, 1517, 1532
Magazine 23, 24, 25, 28, 40,
192, 380, 381, 382, 383, 537,
569, 603, 604, 612, 614, 615,
617, 618, 619, 620, 621, 645,
650, 792, 805, 806, 890, 891,
892, 894, 895, 896, 897, 898,
899, 901, 902, 904, 905, 906,
908, 909, 911, 912, 927, 992,
993, 994, 995, 996, 997, 998,
999, 1000, 1040, 1268, 1288,
1289, 1290, 1293, 1295, 1296,
1338, 1339, 1340, 1341, 1342,
1343, 1346, 1350, 1351, 1352,
1353, 1354, 1356, 1362, 1363,
1364, 1372, 1470, 1646, 1648,
1649, 1650, 1651, 1652, 1654,
1655, 1656, 1657, 1658, 1663,
1664, 1739, 1740, 1745, 1776,
1778, 1779, 1780, 1781, 1885,
1886, 1887, 1888, 1889, 1890,
1891, 1963, 1964, 1965, 1966,
1967, 1999
173
Medienarchitektur 429, 513,
947, 958, 961, 1818, 1819,
1820, 1821, 1825, 1833, 1834,
1835, 1836, 1837, 1838, 1839,
1841, 1844, 1845, 1846, 1847,
1850, 1851, 1852, 1856, 1857,
1858, 1859, 1860, 1861, 1862,
1871, 1929, 1937
Medienästhetik 49, 51, 52, 81,
112, 119, 166, 170, 171, 185,
246, 250, 265, 281, 370, 421,
423, 425, 427, 431, 433, 435,
437, 441, 493, 567, 579, 610,
620, 636, 722, 760, 799, 800,
828, 849, 911, 958, 961, 962,
965, 991, 997, 1134, 1203,
1257, 1264, 1285, 1315, 1324,
1326, 1440, 1442, 1455, 1476,
1485, 1499, 1594, 1597, 1601,
1603, 1604, 1654, 1661, 1662,
1679, 1705, 1708, 1712, 1720,
1723, 1731, 1734, 1737, 1786,
1789, 1818, 1918, 1919, 1955
Medienausbildung 191, 259,
772, 977, 978, 979, 1089, 1112,
1115, 1116, 1117, 1119, 1120,
1123, 1127, 1380, 1587, 1624,
1626, 1635, 1683
Mediengeschichte 66, 119, 178,
181, 182, 187, 273, 296, 317,
319, 321, 332, 333, 339, 383,
523, 524, 529, 532, 533, 680,
702, 767, 799, 828, 849, 933,
941, 1075, 1131, 1195, 1198,
1199, 1200, 1205, 1241, 1264,
1285, 1322, 1382, 1384, 1404,
1408, 1423, 1432, 1439, 1445,
1455, 1526, 1599, 1690, 1694,
174
1696, 1697, 1707, 1711, 1718,
1724, 1822, 1946
Medieninformatik 395, 396,
397, 484, 485, 486, 487, 488,
489, 490, 829, 835, 836, 837,
1177, 1178, 1179, 1180, 1266,
1297, 1399
Medienkritik 73, 450, 467, 468,
635, 777, 780, 784, 860, 868,
1004, 1168
Medienkultur 333, 334, 496,
706, 1002, 1478, 1483, 1488,
1490, 1494, 1511, 1520, 1527,
1532, 1533, 1534, 1597, 1603,
1604, 1723, 1748, 1918, 1919
Medienkunst 106, 108, 166,
430, 441, 444, 494, 496, 499,
502, 503, 506, 508, 513, 947,
949, 961, 1582, 1590, 1600,
1719, 1720, 1721, 1726, 1727,
1728, 1730, 1731, 1732, 1733,
1734, 1735, 1737, 1819, 1820,
1825, 1826, 1830, 1832, 1842,
1863, 1865, 1866, 1872, 1929,
1943
Medienökonomie 101, 102, 103,
104, 106, 108, 110, 111, 112,
558, 567, 579, 586, 839, 840,
887, 1083, 1248, 1250, 1251,
1252, 1253, 1254, 1256, 1257,
1863, 1870, 1918, 1919
Medienpädagogik 188, 219,
223, 240, 316, 627, 759, 793,
1117, 1118, 1155, 1156, 1159,
1160, 1163, 1166, 1169, 1170,
1507, 1912, 1913, 1915, 1916
Medienpolitik 101, 558, 840,
841, 1074
Medienrecht / Rundfunkrecht
112, 567, 579, 838, 840, 842,
858, 876, 877, 878, 879, 880,
882, 883, 884, 885, 886, 887,
888, 889, 1001, 1131, 1135,
1255, 1257, 1808
Medienrezeption 22, 67, 69, 70,
133, 136, 175, 227, 320, 365,
471, 597, 624, 625, 626, 627,
663, 693, 697, 726, 734, 738,
747, 807, 933, 1077, 1126,
1157, 1187, 1192, 1463, 1685,
1724, 1745, 1753, 1757, 1848,
1879, 1881, 1930, 1932, 1933,
1973
Mediensystem 336, 408, 409,
410, 563, 692, 725, 761, 762,
841, 857, 969, 1031, 1074,
1083, 1212, 1368, 1370, 1446,
1492
Medientheorie 54, 61, 66, 81,
84, 93, 94, 118, 119, 127, 136,
147, 175, 178, 179, 182, 184,
185, 187, 191, 195, 245, 272,
283, 302, 311, 321, 322, 335,
383, 407, 427, 444, 451, 464,
467, 468, 527, 529, 530, 531,
532, 533, 582, 605, 606, 609,
613, 628, 630, 638, 642, 663,
667, 668, 673, 674, 681, 684,
690, 691, 694, 695, 697, 698,
700, 703, 706, 707, 710, 716,
721, 728, 742, 760, 828, 849,
862, 871, 873, 1027, 1033,
1045, 1046, 1054, 1075, 1078,
1080, 1082, 1090, 1093, 1094,
1192, 1195, 1196, 1200, 1202,
1203, 1205, 1213, 1219, 1285,
1314, 1317, 1373, 1374, 1377,
1378, 1411, 1417, 1432, 1435,
1448, 1455, 1462, 1471, 1472,
1474, 1475, 1477, 1483, 1484,
1486, 1488, 1489, 1491, 1492,
1494, 1495, 1496, 1497, 1498,
1502, 1503, 1505, 1506, 1513,
1515, 1519, 1522, 1523, 1524,
1525, 1528, 1529, 1531, 1534,
1536, 1566, 1591, 1592, 1599,
1616, 1687, 1690, 1695, 1697,
1698, 1699, 1700, 1702, 1703,
1704, 1705, 1707, 1708, 1709,
1710, 1711, 1714, 1715, 1717,
1718, 1724, 1873, 1884, 1928,
1930, 1932, 1933, 1934, 1971
Medienwandel 39, 81, 83, 84,
91, 99, 107, 110, 175, 178, 179,
182, 187, 321, 478, 495, 527,
529, 532, 533, 548, 557, 566,
567, 568, 573, 583, 591, 600,
601, 657, 677, 680, 686, 688,
692, 694, 698, 701, 732, 733,
736, 748, 761, 776, 782, 799,
840, 857, 982, 1025, 1026,
1044, 1051, 1052, 1054, 1075,
1076, 1077, 1088, 1093, 1098,
1100, 1133, 1144, 1192, 1195,
1196, 1200, 1205, 1220, 1224,
1264, 1278, 1279, 1281, 1404,
1410, 1432, 1435, 1438, 1445,
1456, 1481, 1513, 1536, 1591,
1597, 1618, 1620, 1631, 1632,
1686, 1690, 1697, 1707, 1724,
1743, 1768, 1822, 1848, 1849,
1934, 1980, 1982
Medienwertung 114, 115, 116,
118, 120, 225, 461, 571, 990,
1095, 1104, 1105, 1190, 1414,
1436, 1441, 1452, 1453, 1457,
175
1458, 1459, 1460, 1630, 1754,
1901
Medienwissenschaft /
Medienforschung 3, 20, 48,
66, 181, 191, 249, 257, 259,
260, 264, 272, 284, 330, 395,
397, 432, 445, 469, 470, 472,
484, 488, 490, 498, 500, 528,
534, 634, 637, 640, 654, 667,
681, 700, 709, 737, 758, 801,
803, 835, 837, 867, 870, 873,
893, 900, 913, 914, 915, 916,
917, 920, 922, 923, 924, 925,
926, 928, 929, 930, 932, 934,
935, 937, 939, 940, 942, 943,
944, 964, 1024, 1026, 1030,
1055, 1057, 1060, 1085, 1086,
1087, 1088, 1089, 1092, 1093,
1094, 1097, 1105, 1106, 1109,
1112, 1119, 1134, 1182, 1183,
1188, 1199, 1280, 1281, 1283,
1284, 1357, 1371, 1373, 1377,
1378, 1379, 1382, 1384, 1389,
1390, 1394, 1395, 1398, 1405,
1406, 1412, 1416, 1426, 1431,
1434, 1435, 1452, 1453, 1464,
1475, 1486, 1495, 1497, 1502,
1504, 1505, 1506, 1517, 1520,
1524, 1525, 1527, 1529, 1532,
1533, 1548, 1596, 1628, 1629,
1631, 1632, 1635, 1644, 1647,
1651, 1683, 1696, 1768, 1793,
1809, 1810, 1843, 1864, 1867,
1879, 1880, 1881, 1944, 1984
Multimedia 62, 107, 321, 347,
348, 351, 352, 356, 396, 485,
486, 487, 488, 561, 573, 583,
829, 836, 1082, 1085, 1086,
1087, 1088, 1089, 1090, 1157,
176
1158, 1177, 1178, 1179, 1266,
1297, 1420, 1429, 1591, 1628,
1629, 1631, 1632, 1634, 1635,
1755, 1827, 1828, 1839, 1850,
1872 (s. a. Computer;
Digitalisierung; Interaktive
Medien; Neue Medien)
Musik und Medien 300, 303,
307, 318, 491, 492, 493, 497,
502, 504, 506, 507, 509, 510,
511, 512, 513, 514, 515, 517,
561, 562, 569, 575, 861, 862,
863, 947, 948, 1012, 1016,
1137, 1138, 1458, 1459, 1463,
1540, 1642, 1819, 1869, 1924,
1927, 1929
Nachrichtenmagazine
Nachrichtensendunge
Magazine
Nachrichtensendungen 21, 68,
153, 154, 155, 156, 205, 214,
403, 408, 809, 905, 1028, 1034,
1035, 1036, 1037, 1039, 1041,
1042, 1043, 1049, 1050, 1053,
1056, 1058, 1059, 1061, 1062,
1063, 1064, 1065, 1069, 1071,
1072, 1073, 1081, 1091, 1095,
1096, 1099, 1101, 1103, 1104,
1108, 1140, 1152, 1155, 1163,
1214, 1608, 1609, 1612, 1613,
1614, 1615, 1617, 1618, 1619,
1621, 1622, 1623, 1625, 1630,
1634, 1636, 1637, 1638, 1639,
1640, 1753, 1754, 1755, 1756,
1757, 1758, 1759, 1803, 1805,
1902
Neue Medien 71, 88, 91, 107,
110, 224, 347, 348, 349, 350,
351, 352, 353, 354, 355, 356,
432, 434, 440, 441, 445, 459,
501, 505, 516, 573, 629, 680,
733, 776, 808, 811, 813, 814,
815, 817, 821, 822, 823, 824,
825, 826, 827, 830, 831, 842,
843, 845, 846, 847, 848, 947,
966, 980, 981, 982, 1076, 1085,
1086, 1087, 1088, 1093, 1100,
1101, 1102, 1103, 1108, 1111,
1158, 1159, 1161, 1162, 1165,
1167, 1170, 1171, 1189, 1279,
1281, 1388, 1391, 1393, 1396,
1397, 1399, 1400, 1402, 1403,
1416, 1419, 1420, 1421, 1427,
1428, 1435, 1443, 1444, 1446,
1449, 1467, 1526, 1590, 1591,
1592, 1598, 1620, 1626, 1628,
1629, 1631, 1632, 1639, 1640,
1683, 1718, 1720, 1723, 1725,
1768, 1769, 1770, 1806, 1807,
1819, 1820, 1838, 1848, 1865,
1866, 1868, 1871, 1872, 1884,
1892, 1929, 1945 (s. a.
Computer; Digitalisierung;
Interaktive Medien;
Multimedia)
Nouvelle Vague 242, 371, 372,
375, 376, 377, 379, 639, 648,
1017, 1018, 1019, 1020, 1021,
1303, 1309, 1312, 1313, 1316,
1325, 1329, 1330, 1331, 1332,
1466, 1953, 1954, 1955, 1956,
1958, 1959, 1960, 1961, 1962
Nutzerrollen 69, 305, 344, 354,
355, 816, 821, 823, 824, 825,
826, 1147, 1148, 1153, 1157,
1189, 1421, 1425, 1438, 1443,
1444, 1446, 1492, 1892
Öffentlichkeit 295, 317, 340,
418, 420, 474, 1060, 1070,
1111, 1216, 1710
Öffentlichkeitsarbeit / PR 292,
293, 343, 970, 971, 972, 974,
975, 976, 978, 979, 980, 1048,
1052, 1053, 1113, 1125, 1128,
1129, 1211, 1292
Okkultismus 248, 426, 428
Oper 861, 984, 985, 986, 987,
988, 989, 1424, 1447, 1540,
1921, 1922, 1923, 1925, 1926
Politik im Fernsehen 23, 25, 28,
537, 604, 619, 635, 650, 752,
754, 755, 763, 768, 778, 806,
927, 993, 994, 996, 998, 999,
1000, 1028, 1039, 1043, 1048,
1053, 1065, 1070, 1071, 1072,
1073, 1081, 1091, 1095, 1096,
1101, 1102, 1211, 1288, 1372,
1608, 1609, 1625, 1630, 1636,
1645, 1648, 1649, 1650, 1652,
1693, 1754, 1756, 1803, 1963,
1990, 1991
Politik und Medien 418, 482,
808, 983, 1225, 1328, 1535,
2001, 2003
Politische Magazine
Politik im Fernsehen
Magazine
Pornografie 299, 312, 315, 323,
329, 338, 341
Produktionsbeobachtung 40, 48
Produktverbund /
Merchandising 208, 211, 217,
218, 220, 222, 237, 244, 251,
256, 263, 264, 267, 269, 278,
294, 298, 302, 314, 561, 788,
177
789, 794, 795, 1003, 1144,
1145, 1154, 1787, 1790, 1793,
1794, 1817
Programmentwicklung 1451
Programmgeschichte 26, 27, 29,
31, 34, 38, 41, 42, 55, 58, 61,
63, 65, 75, 79, 175, 201, 252,
549, 568, 586, 651, 655, 657,
660, 664, 667, 668, 670, 673,
677, 683, 687, 688, 691, 694,
702, 705, 707, 710, 711, 713,
716, 725, 736, 737, 856, 1031,
1107, 1133, 1192, 1545, 1550,
1569
Quiz / Gameshow 384, 385, 386,
387, 534, 535, 536, 538, 539,
540, 541, 544, 545, 547, 548,
549, 550, 553, 554, 555, 559,
560, 564, 591, 832, 1811
Radio Hörfunk
Ratgebersendungen 448, 967,
1067, 1365
Regisseur 12, 15, 16, 137, 144,
247, 253, 371, 372, 376, 377,
379, 461, 616, 617, 833, 834,
995, 997, 1010, 1017, 1018,
1019, 1020, 1022, 1231, 1233,
1235, 1243, 1299, 1304, 1305,
1308, 1309, 1313, 1329, 1332,
1358, 1571, 1641, 1643, 1678,
1680, 1895, 1903, 1920, 1925,
1954, 1955, 1956, 1959, 1960,
1977, 1994
Reportage 214, 645, 661, 771,
809, 912, 1039, 1042, 1608,
1986, 1989, 1990, 1997, 1999,
2000
178
Schauspieler 12, 143, 684, 959,
1008, 1009, 1209, 1234, 1235,
1468
Science-fiction 7, 271, 309
Senderkonzepte 46, 56, 75, 101,
558
Serien 35, 59, 72, 87, 92, 98,
116, 122, 144, 150, 151, 174,
267, 394, 404, 405, 449, 450,
451, 452, 453, 454, 455, 456,
463, 465, 466, 473, 474, 476,
477, 518, 526, 581, 591, 609,
610, 611, 613, 616, 617, 622,
623, 652, 674, 715, 721, 730,
746, 747, 757, 859, 860, 950,
951, 955, 1138, 1172, 1173,
1215, 1216, 1218, 1219, 1258,
1263, 1269, 1270, 1271, 1272,
1358, 1360, 1361, 1367, 1559,
1561, 1563, 1564, 1570, 1571,
1572, 1580, 1581, 1583, 1584,
1585, 1586, 1643, 1811, 1816,
1817, 1823, 1893, 1894, 1974,
1977
Sex 271, 274, 299, 312, 315, 323,
329, 338, 850
Single-Show 807
Soap Operas 72, 85, 404, 473,
474, 475, 476, 477, 479, 480,
481, 483, 746, 859, 907, 964,
1215, 1216, 1217, 1218, 1219,
1221, 1222, 1223, 1226
Sozialer Wandel und Medien
87, 156, 179, 285, 407, 411,
412, 413, 414, 415, 416, 417,
418, 419, 420, 474, 476, 478,
542, 638, 693, 701, 709, 748,
753, 761, 851, 1038, 1041,
1046, 1047, 1077, 1122, 1196,
1216, 1218, 1220, 1463, 1479,
1507, 1516, 1530, 1583, 1591,
1611, 1653, 1752
Spielfilm 123, 247, 250, 251,
253, 271, 274, 280, 287, 291,
309, 310, 331, 447, 575, 578,
580, 590, 756, 775, 863, 1190,
1228, 1461, 1546, 1551, 1552,
1555, 1560, 1562, 1567, 1569,
1573, 1576, 1577, 1789, 1790,
1791, 1811, 1815
Sport und Medien 393, 525,
565, 621, 1294, 1295
Stars 70, 86, 133, 262, 267, 285,
304, 307, 320, 325, 326, 327,
328, 337, 339, 1028, 1029,
1084, 1792, 1796, 1797, 1798,
1799, 1800, 1801, 1817, 1869
Synchronisation 1173, 1893
Talkshow 32, 388, 389, 390,
391, 903, 1132, 1168, 1169,
1267
Tanztheater 1016, 1827, 1828
Technik 68, 74, 107, 462, 511,
573, 576, 713, 843, 1370, 1437,
1535, 1914, 1930
Theater und Medien 4, 5, 12,
13, 14, 15, 16, 17, 360, 368,
373, 379, 406, 458, 459, 460,
684, 686, 702, 984, 990, 1006,
1008, 1009, 1010, 1011, 1012,
1014, 1015, 1016, 1022, 1023,
1229, 1230, 1231, 1232, 1233,
1234, 1235, 1236, 1237, 1238,
1239, 1240, 1241, 1242, 1243,
1244, 1246, 1275, 1276, 1277,
1286, 1287, 1312, 1323, 1325,
1327, 1330, 1331, 1333, 1334,
1335, 1348, 1349, 1354, 1355,
1356, 1383, 1424, 1428, 1468,
1469, 1549, 1554, 1665, 1666,
1667, 1668, 1669, 1670, 1671,
1672, 1673, 1674, 1675, 1676,
1677, 1678, 1680, 1824, 1829,
1952, 1961, 1962, 1968
Thriller 310
Trailer 51, 52, 77, 739
Videokunst 141, 170, 493, 962,
1002, 1013
Werbung / Marketing 220, 786,
787, 838, 851, 968, 970, 971,
972, 973, 975, 976, 1079, 1136,
1184, 1224, 1226, 1250, 1476,
1479, 1480, 1481, 1482, 1485,
1487, 1490, 1493, 1501, 1503,
1508, 1509, 1510, 1511, 1512,
1514, 1516, 1518, 1537, 1686,
1742, 1743, 1744, 1746, 1747,
1748, 1749, 1750, 1751, 1752,
1870
Wetter und Medien 852
Wiedervereinigung
DDR-Fernsehen
Medienwandel
Sozialer Wandel und Medien
Wirtschaft im Fernsehen 109,
570, 577, 1739, 1740, 1741,
1745, 1889
Wissenschaftssendungen 398,
399, 400, 402, 870, 871, 872,
874, 1181, 1185, 1186, 1684,
1738
Zeichentrickfilm 230, 233, 234,
235, 239, 241, 1787
179
Zeiterfahrungen und Medien
30, 80, 422, 424, 436, 446, 480,
662, 702, 1222, 1691, 1728,
1733, 1957
Zuschauer 67, 69, 136, 227, 555,
726, 807, 933, 1147, 1148,
1149, 1365, 1575, 1741, 1930,
1974
Zuschauerforschung 541, 1227,
1247, 1550
180
181

Documentos relacionados