DX-Jagd - Technik Grundsätze

Transcrição

DX-Jagd - Technik Grundsätze
DX-Jagd, Grundlagen, Betriebstechnik, Erfolgsrezepte
Der neue Sonnenfleckenzyklus lässt grüßen. Die Fluxzahlen sind hochgeschnellt. 15
und 10 Meter sind wieder offen. Mit einem nassen Schnürsenkel als Antenne um die
Welt funken! Entsprechend geht es auf den Standardbändern zu. Glücklicherweise
sind die WARC-Bänder nicht so dicht belegt. Also Gelegenheit für Gespräche mit
Gleichgesinnten und nebenbei das eigene Länderkonto aufzubessern.
Das Letztere nennen wir DX-Jagd: Mit neuen Ländern funken, die möglichst weit
entfernt sind. Und anschließend ausgewählte Verbindungen mit QSL-Karten oder eQSL bestätigen. Jede Neuverbindung wird bei mir bestätigt, meist über den Club. Ich
erwarte nicht zwingend im Gegenzug auch eine Karte. Das wäre nur nötig für
Diplome, die ich allerdings nicht anstrebe. Wichtige Neuverbindungen bestätige ich
direkt per Post. Ob dadurch die Rücklaufquote steigt, habe ich nie errechnet.
Ich habe mir das Warten auf eine QSL-Karte der Gegenstation schon vor vielen
Jahren abgeschminkt. Weiß ich doch selbst, dass ich das Land gearbeitet habe und
brauche das nirgendwo beweisen. Das macht mich unabhängig vom guten Willen
oder der finanziellen und technischen Möglichkeit meiner Partner. Gerade seltene
Länder haben keinen kostenlosen Versand von Karten. Eventuell fehlt nicht nur der
gute Wille, sondern der Direktversand einer Karte überfordert meinen Funkpartner
schon finanziell!?
Die Statistik im eigenen Computer-Logbuch ist mir wichtiger. Zählt es doch die
erreichten Länder. Spannend wenn man erkennt, dass eben dieses Land noch in der
Sammlung fehlte. Ein Logbuchprogramm (z.B. „Swisslog“, siehe Bild, aber auch
andere, kostenlose!) ist hilfreich und gibt dem Hobby eine weitere Dimension.
Kann man doch die verschiedensten Funktionen auf dem Schirm gleichzeitig sichtbar
machen. Zum Beispiel die aktuellen Ausbreitungsbedingungen, die Landkarte in dem
Ausschnitt, der zwischen den Stationen liegt. Auch die Greyline und die
Antennenrichtung werden angegeben. Und die Entfernung gemessen. Die Aussage,
ob ich dieses Land schon jemals gearbeitet habe, und auf welchen Bändern.
Eventuelle frühere QSO´s mit meinem aktuellen Funkpartner erscheinen automatisch
auf dem Schirm. Eine evt. Querverbindung zu „qrz.com“ ergibt Ansatzpunkte für ein
längeres Gespräch, falls auch von der Gegenstation gewollt. Das sind dann
persönliche Gespräche, auch in CW, nicht nur „59(9), 73, dah dit dit dah“. Alles zu
seiner Zeit eben.
Einmal monatlich druckt mir das Programm über den Computer die neuen QSLKarten aus. Aber nun zurück zur DX-Jagd:
Die einfachste Methode, neue Länder zu erreichen, ist die Teilnahme an einem
internationalen Contest. Gleichgültig, ob man das Log anschließend einsendet und
so aktiv teilnimmt oder nur Punkte vergibt. Ich wundere mich immer wieder, wer mich
plötzlich hört. Eigentlich verständlich, will der Partner doch etwas von mir: Punkte,
um sein Ergebnis aufzubessern. Auch bei absolut falsch ausgerichteter Antenne
kommt noch eine Antwort, die ohne Contest nie gegeben würde. Es muss uns klar
sein: Von unserer Sorte gibt es sehr viele in DL. Das Interesse an der
hundertdreiundvierzigsten DL-Station ist nur noch begrenzt! Ich habe das schon
mehrfach auf nicht ganz legale Weise erprobt:
Nach langem, erfolglosem CQ-Rufen mit 100W habe ich nach kurzem Warten die
Leistung auf 1-5W reduziert und nur ein- oder zweimal mit einem seltenen
Phantasie-Call gerufen. Nach einer Minute hatte ich ein Pileup erzeugt wie eine VK9Station auf einer Insel vor Australien am Sonntagmorgen. Natürlich habe ich keine
Antwort gegeben. Aber seither weiß ich, dass viel mehr gehört wird, als man denkt.
Bitte nicht nachmachen, es ist illegal! (Aber viel Spass an dem Zuwachs an
Erfahrung, wenn Sie doch einmal kurz….hi!)
Weiter als halben Erdumfang können wir auf Kurzwelle nicht funken, von
Longpath abgesehen!
150 bis 200 der insgesamt ca. 360 Funkländer sind die Grenze zwischen Pflicht- und
Kürprogramm. Je nach technischer Ausrüstung. Die restlichen sind nur zufällig und
gelegentlich zu arbeiten: Schwellenländer, Länder ohne Amateurfunk und kleinere
Inseln, die nur gelegentlich zu hören sind. Viele werden durch DX-peditionen
kurzzeitig aktiviert. Eine echte Herausforderung! Pileup pur, das im ersten Moment
entmutigend wirkt. Wenn wir uns die Hintergründe klar machen, haben wir reelle
Chancen, ein neues Land zu arbeiten.
Erfolg ist relativ:
Ob eine Verbindung zustande kommt, hängt von vielen Faktoren ab. Wir freuen uns
mit Recht über eine QRP/QRP-Verbindung mit Norwegen, über Drahtantennen oder
Standmobil. Dagegen ist VK mit 750W am Beam eher alltäglich.
Erfolg beim Contest? Die Spitzenplätze werden meist von halbprofessionellen Teams
erreicht, deren personeller und finanzieller Aufwand sehr hoch ist. Das reicht von der
Verpflichtung von Spitzenleuten auf allen Posten bis zum Antennenpark und parallel
laufenden Empfängern, die Multiplikatoren suchen und den in Schicht arbeitenden
Funkern getrennt übermitteln. Je nachdem, was lt. Ausschreibung erlaubt ist.
Dadurch soll ihr Erfolg nicht kleingeredet werden. Wenn wir uns aber mit geringem
Aufwand im Mittelfeld wiederfinden, ist das ein tolles Ergebnis. Nun wollen wir die
Erfolgsfaktoren betrachten:
Technischer Aspekt:
Der Erfolg hängt nur zu ca. 25% von unserer technischen Ausrüstung ab, was uns
nicht abhalten sollte, ständig an der Station zu arbeiten. Weitere ca. 25% sind durch
das Funkwetter gegeben. Der Rest von ca. 50% ist reine Betriebstechnik!
Zwei Stationen mit 750 - 1000 Watt Ausgangsleistung und zwei Richtantennen
garantieren Erfolg auf Anhieb. Eigentlich langweilig. Aber trifft das auch zu, wenn nur
eine Seite so ausgerüstet ist?
Die DX-Station hat zum Beispiel eine Richtantenne mit 7 dbd Gewinn, wir nur einen
Dipol. Das bedeutet, dass er ein Signal mit 100 Watt stellt, das einer Leistung von
über 400 Watt an einem Dipol entspricht. Das werden wir mit Sicherheit auch mit
unserem Dipol einfangen können. Umgekehrt wirkt die Richtwirkung seines Beams
auch bei Empfang. Er hört Signale mit nur einem Viertel der Leistung, die er mit
einem Dipol gerade noch hören würde. Er wird unser schwächeres Signal
wahrscheinlich ebenfalls lesen können. Vorausgesetzt, es geht einigermaßen gesittet
auf dem Band zu (siehe unten!). Wir erkennen:
Nur eine gute Antenne mit Richtwirkung hilft beiden QSO-Partnern.
Funkwetter:
Das Funkwetter, ca. 25% der Erfolgsfaktoren, können wir nicht beeinflussen. Es lässt
sich bequem über das Internet ermitteln.
Wichtig ist die Fluxzahl. Vereinfacht gesagt ist sie das Maß für die Sonnenflecken
und damit der Flairs, die in Richtung Erde wirken. Je höher die Fluxzahl, umso
besser sind die Bedingungen. Auch das Mitlaufenlassen des DX-Clusters ist sehr
hilfreich.
Je nach Einstellung erkennen wir, was sich gerade auf den Bändern machen lässt.
Wichtig ist nicht nur der Blick auf die gemeldete DX-Station, auch der Melder
(Spotter) sagt viel aus. Ein Amerikaner, der Korea meldet, ist keine Garantie dass wir
Korea ebenfalls arbeiten können. Wohl aber ein Holländer, der Korea meldet.
Das Funkwetter ist nicht immer so schlecht, wie es beim Abhören der Bänder
erscheint. Ich habe mir auch im Sonnenfleckenminimum zur Angewohnheit gemacht,
auf höheren Bändern automatisch zu rufen, wenn ich nebenan am Computer arbeite.
Erstaunlich, was dabei schon herauskam. Der Mensch ist eben ein Herdentier. Nach
einem solchen Überraschungs-QSO belebt sich oft das Band, als ob ich die ESchicht mit meinem Signal ionisiert hätte: Alle hören nur rein, …..nichts! Also ist das
Band tot. Irrtum, einfach wiederholt rufen! Damit will ich nicht die unterschiedlichen
Bedingungen kleinreden, mit denen wir je nach Band, Tages-, Jahreszeit und
Sonnenfleckenaktivität leben müssen.
Betriebstechnik:
Der Rest -immerhin etwa die Hälfte der Erfolgsfaktoren- ist unsere eigene
Betriebstechnik. Wenn wir ein nettes Gespräch mit einem zufällig gefundenen
Partner führen, wird er uns sagen, falls wir leicht neben der Frequenz liegen oder
eine mangelhafte Modulation haben. Anders beim Pileup. Hier herrscht oft
mörderisches Gedränge, besonders in SSB. Die DX-pedition ist schon seit Monaten
angekündigt. Jeder will sie arbeiten, um sein Länderkonto aufzubessern. Kein
Erbarmen mit mangelhaften Signalen.
Wir wollen uns jetzt in die Lage des OM auf der anderen Seite versetzen, der von
gefühlten 100 gleichzeitig rufenden Funkern erdrückt zu werden droht. Nun sind
Funker, die mit einigen Kameraden auf einem sturmgepeitschten Atoll sitzen und für
2 Wochen im Schichtbetrieb funken, keine Warmduscher. Sie suchen und vertragen
Herausforderungen, sonst wären sie nicht dort. Trotzdem: Es gibt gute, auch geniale,
aber auch weniger gute Leute an Mikrofon und Taste. Sie unterscheiden sich in der
Weise, wie sie mit einem Pileup umgehen.
Simplexbetrieb:
Sende- und Empfangsfrequenz sind gleich. Das heißt, der Operator auf der anderen
Seite hat keine andere Wahl als die jeweils lautesten Stationen anzunehmen. Das
sind natürlich starke Stationen mit guten Antennen und/oder Endstufen. Die
schwächeren hört er vorher kaum. Soweit verständlich.
Leider gibt es Anrufer mit Hornhaut auf den Ellenbogen: Bewusstes Splattern, um
Abstand zu schaffen, Rufen zu falscher Zeit…! Wenn er solche Vögel bevorzugt
abfertigt, um sie loszuwerden, hat er bereits verloren. Es werden immer mehr zur
Unzeit rufen. Sie haben gehört, dass er das zulässt! Vermehren sie sich etwa wie
Kaninchen? Nein, ein Kollege hat die Station triumphierend ins DX-Cluster gestellt,
nachdem er erfolgreich war. Jetzt vervielfacht sich schlagartig die Anzahl der Anrufer.
Skurril, was man da hören kann: „You are 59, your call please?“. Da hat sich einer
nicht einmal die Mühe gemacht, zuerst einmal festzustellen, wen er da anruft. Und
dann noch die Bitte hinterher geschoben: „Please QSY 15m-band!“, das Band habe
er auch noch nicht mit diesem Landeskenner. Das sind dann die Momente, wo ich
mich kurzfristig frage, ob ich künftig nicht lieber Briefmarken als DX-Länder sammeln
sollte.
Die Ausbeute der so arbeitenden DX-Station ist relativ gering. Sie kann die gewählte
Station nicht mehr sauber hören, weil laufend dazwischengequatscht wird. Der arme
OP muss ständig nachfragen und die wilde Horde um Ruhe bitten. „Stand by, please
Gentlemen!“. Denn immer mehr versuchen, während des Durchgangs mit der gerade
aufgerufenen Station in der relativen Ruhe ihr eigenes Call zu platzieren, in der
Hoffnung, der arme Kerl notiert es und ruft ihn direkt im Anschluss, statt sich aus
dem lauten Haufen mühsam ein neues Call herauszupicken. Wehe, er gibt einmal
nach. Dann kann er einpacken. Er wird nur noch niedergebrüllt. Wenn wir seinen
Landeskenner nicht unbedingt brauchen, verabschieden wir uns von dieser
Frequenz. Der arme Operator steht unter hohem Stress und ist nicht sehr erfahren,
was wir ihm nachsehen wollen. Wir waren alle noch nicht in seiner Lage. Unsere
Erkenntnis:
Nur sehr wenige OM beherrschen ein Pileup im Simplexbetrieb souverän.
Je häufiger er die „Gentlemen“ um „stand by“ bitten muss, umso schwächer ist er.
Warum eigentlich „Gentlemen“? Die wirklichen haben ihm längst den Rücken
gekehrt. Geht es wirklich nicht besser? Doch, aber nur mit eiserner Disziplin auf
beiden Seiten:
Ruf nach Nummern:
Die DX-Station ruft konsequent nach Nummern auf. „Only number 1, please!“ Dann
arbeitet er alle Stationen mit „1“ im Call auf und wechselt dann zur Nummer „2“ und
so weiter. Auch uns hilft das: Kann man doch eine Tasse Kaffee holen, wenn man
ein Call mit “7“ hat. Er wurstelt sich mittlerweile durch die „2“ bis zu unserer „7“
durch. Mit dieser Technik hat der Operator nur 10% aller wartenden Stationen im
Ohr. Auch die schwächeren Stationen kommen an die Reihe, wenn die lauten
Schreier der aufgerufenen Nummer abgearbeitet sind, selbst QRP-Freaks. Aber er
muss eisern Disziplin halten, wenn Stationen mit der falschen Nummer
dazwischenrufen. Einmal nachgegeben, und das ganze System bricht zusammen.
Siehe oben.
Meine besonderen Freunde sind die Kollegen, die auf der besetzten Frequenz in
aller Ruhe abstimmen. Man hört nichts mehr und beobachtet am S-Meter, wie er
gemütlich auch noch das letzte Watt herauskitzelt, mit dem er anschließend die DXStation beglückt. Wetten, dass er auch noch die falsche Nummer hat? Gefühlte 100
Leute warten, bis er fertig ist. Toll! Soll ich doch lieber Briefmarken sammeln?
Trennung nach Kontinenten oder Ländern:
Eine weitere Taktik, das Pileup aufzulösen. Also zuerst Europa, dann Asien, Afrika,
Nordamerika, Südamerika und endlich Australien und Neuseeland. Sehr
wirkungsvoll. Vermutlich dreht er -so er hat- den Beam entsprechend mit und hört
auch schwächere Signale. Auch hier muss er konsequent alle zurückweisen, die aus
anderen Kontinenten dazwischenrufen. Und wenn ein wirklich virtuoser Operator am
Werk ist, wird er vor jedem Wechsel des Kontinents noch „Only portabel, mobile and
QRP!“ rufen. Wir wundern uns dann zwar, dass der Russe, der bei uns die Nadel am
Anschlag zu verbiegen droht, nun plötzlich QRP sein soll?? Sei´s drum, immerhin
verschafft es auch schwachen Stationen eine bessere Chance.
Splitbetrieb:
Wohl die wirkungsvollste Taktik. Sende- und Empfangsfrequenz sind unterschiedlich.
Die DX-Station sendet zum Beispiel fest auf 21,190 MHz und gibt regelmäßig an, um
wie viel sie höher hört, zum Beispiel „up 10, please“! Wir gehen von einer Bandbreite
von 2,6 kHz bei SSB aus, welche die DX-Station selbst belegt. Dann müssen sich die
Anrufer auf das Bandsegment von 21,193 bis 21,200 verteilen. Wir hören den
Bandabschnitt kurz ab und suchen eine Stelle, wo nicht allzu viele Stationen
gleichzeitig rufen. Das geht über die Einstellung des RIT, noch einfacher über XIT,
sofern vorhanden. Nun hören wir immer auf der 21,190, wenn die DX-Station sendet,
und rufen nur nach der Verabschiedung der letzten Station auf unserer gewählten
Sendefrequenz. Der Nachteil ist, dass der Splitbetrieb einen relativ großen
Bandabschnitt belegt, was zumindest temporär bei einer interessanten Station
zumutbar ist.
Der Vorteil liegt aber auf der Hand: Wir kommen meist stressfrei nach einigen
Minuten zum Zuge, da die DX-Station den Bandabschnitt rauf- und runterkurbelt und
sich störungsarm durch die Meute arbeitet. Zugegeben, das ist auch für uns ein
wenig mühsam, aber einfacher als man es schildern kann. Etwas Übung und Geduld,
dann klappt es. Erstaunlich, dass viele Stationen doch noch lange auf der
Sendefrequenz der DX-Station rufen, trotz der verzweifelten Zwischenrufe „up, up!“.
Es sind die wirklich Beratungsresistenten, die mit Gewalt nicht aufgeben und dann in
mehreren Sprachen beschimpft werden.
Eher rührend muten die gelegentlichen Versuche von Unerfahrenen an, eine der
rufenden Stationen zu einem QSO zu bewegen, die seltsamerweise immer nur ihr
Call senden und einfach keine Antwort geben, na so was!? Leider können wir ihm
nicht sagen, dass sein Zielpartner auf einer andern Frequenz hört und zumindest
jetzt keine Zeit für ihn hat. Aber jeder Mensch ist lernfähig. Auch wir haben einmal
blauäugig angefangen.
Wenn der Einstellbereich von RIT/XIT nicht ausreicht, lösen wir das Problem über die
beiden VFO´s A und B. Modernere Transceiver wie mein Reisegerät FT-897 haben
sogar eine Taste, die den Splitbetrieb mit 5 kHz Ablage auf einen Knopfdruck
standardmäßig einstellt. Mit einem weiteren Knopf kann man die Ablage noch
stufenlos verändern, sehr bequem. Zum Beispiel für CW, wo der Bereich meist
geringer sein kann, nur 2 kHz. Hier passen bei 600 Hz Signalbreite eben mehr
Stationen drauf, wenn auch leicht überschneidend, wie bei SSB übrigens auch.
Erkenntnis:
Wir wissen jetzt, dass der Erfolg nicht nur in der Ausrüstung liegt, sondern zu 50 % in
unserer Betriebstechnik. Mit der Einhaltung weniger Regeln und Geduld haben wir
Erfolg. Es macht Spaß, sich mit fairen Mitteln gegen mutmaßlich wesentlich stärkere
Stationen durchzusetzen. Dazu die folgenden 10 Regeln:
Regel 1
Wie schon die Alten gepredigt haben: Hören, hören und nochmals hören, ehe man
sendet. Wir nehmen uns viel Zeit, um die Eigenheiten der DX-Station zu erfassen.
Sie ist in der Regel über mehrere Stunden aktiv. Es kommt also nicht auf ein paar
Minuten an. Und wenn sie wirklich aufhört, ehe wir sie erreicht haben, geht die Welt
auch nicht unter. Das ist ein Hobby.
Regel 2
Während des Hörens stimmen wir genau auf die Frequenz ab, wichtig! Der Operator
will viele QSO´s in der Zeiteinheit machen und Rückfragen vermeiden. Also übergeht
er gerne Stationen mit zweifelhafter Modulation und Einstellung.
Regel 3
Zum Abstimmen gehen wir ein kleines Stück auf die andere Seite der DX-Frequenz,
also tiefer. So stören wir weder die DX-Station noch die Anrufer.
Regel 4
Pickt sich der Operator bei Simplexbetrieb nach seinem Ruf gleich die ersten und
lautesten Schreier raus oder wählt er etwas später aus der zweiten, leiseren Welle
der Anrufer? Oder notiert er in Ruhe mehrere Stationen, die er dann hintereinander
ohne neuen Ruf abarbeitet, Listenbetrieb also? Nur im letzten Fall lohnt sich ein
Mehrfachruf! Entsprechend seiner Arbeitsweise rufen wir ihn, aber erst später. Noch
immer hören wir nur zu. Wir liegen quasi auf der Lauer.
Regel 5
Kann er komplette Calls auf einmal aufnehmen oder ruft er nur nach dem
aufgenommenen Suffix oder einzelnen Buchstaben(-gruppen), um sich dann das
komplette Call nachreichen zu lassen? Im zweiten Fall rufen wir nur noch mit dem
Suffix!
Regel 6
Wendet er eine der beschriebenen Taktiken zu Reduzierung der gleichzeitig
Rufenden an (Nummern, Kontinente oder Listenbetrieb)? Dann halten wir uns strikt
daran. Hören wir die anrufenden Stationen? Wenn nein, ist jetzt die Zeit für die
Einstellung des Splitbetriebes. Damit haben wir uns auf ihn „eingeschossen“!
Regel 7
Jetzt endlich rufen wir. Parallel zu den mehrfachen Rufen können wir seinen Namen
in unserem Logprogramm oder „qrz.com“ suchen. Jetzt versuchen wir bei jedem
dritten oder vierten Anruf, ihn mit Namen anzusprechen, zum Beispiel „DL1GKE
calling, Steve!“. Oft hilft das. Man muss sich von der Meute einfach etwas absetzen.
In der Wirtschaft nennt man das Alleinstellungsmerkmal. Weiteres Beispiel dafür:
Regel 8
Wenn ich mit 100 Watt nicht zum Zuge komme, reduziere ich auf QRP (10W in SSB,
5W in CW!) und rufe nur noch „QRP, QRP“. Eigentlich absurd, aber es klappt häufig.
Manchmal hilft auch ein netter Mensch weiter. Er hatte sein Kurz-QSO und sagt
abschließend „By the way, a QRP-Station is calling you“. Meist ruft mich die DXStation dann alleine auf! Natürlich bedanke ich mich (kurz!) für die Geduld mit QRP
und bei dem Helfer.
Regel 9
Beim Splitbetrieb wechseln wir ab und zu unsere Sendefrequenz innerhalb des
vorgegebenen Bereiches. Aber erst nach nochmaliger Überprüfung durch Reinhören.
Wir vermeiden so, unbemerkt in eine größere Gruppe von gleichzeitig Rufenden zu
geraten, die der DX-er vielleicht übergehen wird, bis sie sich von selbst auflöst..
Regel 10
„Unsere Rede sei kurz“: Rapport 59, Dank und 73, Ende. Niemand im DX-Zirkus ist
an der Tatsache interessiert, dass er nur mit 55 gehört wurde, dass wir WolfgangHannspeter heißen, und dass wir aus Castrop-Rauxel funken (evt. noch buchstabiert
„Charlie, Alpha, Sierra…brrrr!). Dafür gibt es Plauder-QSO´s, welche zu anderer Zeit
die gleiche Berechtigung haben.
Abschlussbemerkung:
Vergessen wir nicht, was unser Ziel war: Neue Länder erreichen, DX-Jagd eben. Und
wenn wir das ganze, zeitweilig stressige Handgemenge in SSB satt haben, schalten
wir um auf CW. Dort ist der Betrieb deutlich kultivierter, die Rücklaufquote der QSLKarten höher und der Empfänger flüstert uns leise ins Ohr: dit-dah-dit-dit. Übrigens:
Seit man CW nicht mehr lernen muss, sondern darf, ist international wieder viel mehr
Betrieb in dieser klassischen Betriebsart.
Man muss DX-Jagd unter den oben beschriebenen Bedingungen nicht mögen. Auch
nicht den sehr ähnlich verlaufenden Contestbetrieb. Aber es ist zeitweilig interessant,
an die eigenen Grenzen zu stoßen und sie durch Können und Erfahrung ein wenig
weiter hinauszuschieben.
Aber es geht auch anders: In den schönen Herbsttagen 2011 war täglich
Standmobilbetrieb mit guten Rapporten weltweit möglich. Die Krönung war
Indonesien, SSB, 10m, 80W. Eine 2m lange Vertikal auf dem Wagendach, eine
Wiese, 15 Grad Temperatur. Plauder-QSo´s. Ich habe begeistert den blauen Himmel,
die Berge in der Ferne und die guten Bedingungen auf 10m geschildert. Jetzt im
Frühjahr geht es weiter. Haben wir nicht ein wunderschönes, vielseitiges Hobby?
Erhart Kaiser
DL1GKE
November 2011

Documentos relacionados