Raumakustisches Design

Transcrição

Raumakustisches Design
Raumakustisches Design
in modernen Büros
Akustik in freier Natur
Vorbild für den Arbeitsplatz von heute
Über Jahrtausende hat sich das Gehör des Menschen in freier Natur entwickelt und immer besser
angepasst – ein akustisches Umfeld ohne unnatürliche Schallreflexionen. In dem Maße, in dem
die Evolution uns immer mehr aus dem Leben in freier Natur brachte, wurden auch Geräusche wie
plätschernde Bäche, Vogelgezwitscher und Stimmen immer mehr durch unnatürliche Schallreflexionen
und Geräusche aus Maschinen und Anlagen ersetzt. Dieses unnatürliche akustische Umfeld ist nicht
nur für unser Hörempfinden und unsere Kommunikation störend, sondern es wirkt sich auch auf unser
Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit aus. Heutzutage verbringen wir fast 90 % unserer Zeit
in Räumen, entweder im Büro, oder auf der Fahrt zum bzw. vom Arbeitsplatz, oder zu Hause. Jeder
möge sich einmal selbst die Frage stellen, wie viel Zeit er an einem normalen Tag in Gebäuden
verbringt. Und, wie er das akustische Umfeld an einem ruhigen Ort unter freiem Himmel im Gegensatz
zum Arbeitsplatz wahrnimmt.
Um ein optimales akustisches Umfeld in Räumen zu schaffen, sollten wir versuchen, dem in freier
Natur so nah wie möglich kommen.
Die vorliegende Publikation soll einen generellen Überblick vermitteln, welches Produkt den jeweils gegebenen Anforderungen am besten entspricht. Es werden Vorschläge für Anwendungen von Systemen aus dem Ecophon Sortiment gemacht.
Die technischen Daten basieren auf Ergebnissen, die durch typische Anwendungen, spezielle Testverfahren oder aber langjährige praktische Erfahrung gewonnen wurden. Alle angegebenen Funktionen und Eigenschaften für unsere Produkte bzw.
Systeme haben nur Gültigkeit, wenn zugehörige Handhabungshinweise, Montageskizzen, Produkt- bzw. Systemangaben etc. beachtet werden. Jegliche, daraus resultierende Abweichung liegt außerhalb des Verantwortungsbereiches von Ecophon
und ist deshalb nicht Bestandteil von Gewährleistungen. Sämtliche in dieser Publikation veröffentlichten Beschreibungen, Illustrationen und Maßangaben sind allgemeine Angaben und nicht Bestandteil irgendwelcher Verträge. Für alle enthaltenen
Produkte und Systeme behalten wir uns das Recht auf Änderung ohne Vorankündigung vor. Dementsprechend werden die Beschreibungen und Empfehlungen kontinuierlich aktualisiert. Die aktuellen Informationen erhalten Sie stets unter http://www.
ecophon.ch sowie beim Ecophon Gebietsverkaufsleiter in Ihrer Nähe.
© Ecophon Group 2012
Idee und Layout: Navigator Communications. Druck: Skånetryck. Titelseite: Hans Georg Esch. Technische Fotos: © Studio-e. Illustrationen: Citat AB.
2
3
Akustik im Büro
und wie sie uns beeinflusst
Damit die Menschen so kreativ und leistungsfähig wie möglich sein können, ist ein gutes
akustisches Umfeld unabdingbar. Mehrere Studien belegen, dass die Ursache der Unzufriedenheit
von Büroangestellten meistens mit der Akustik zu tun hat*. Die Förderung des Schalls, welcher
Informationen enthält auf der einen Seite, und die Reduzierung unerwünschter Geräusche –
die von Kollegen, Telefonen, Bürogeräten verursacht werden auf der anderen Seite – sind die
zentralen Aspekte eines optimalen Arbeitsumfelds. Jedesmal, wenn ein Mitarbeiter unterbrochen
wird, braucht das Gehirn länger als man gemeinhin annimmt, um wieder an die Aufgabe
anzuknüpfen. Dies gilt insbesondere für Prozesse, die ein hohes Maß an kreativem Denken
erfordern*. Je komplexer die Aufgabe, desto wichtiger wird die Ruhe beim Arbeiten.
Unerwünschte Geräusche verstärken das Gefühl von Stress und wirken sich negativ auf die
Arbeitseinstellung aus. Die Schaffung eines guten akustischen Umfelds ist die lohnenswerteste
Investition, die ein Unternehmen tätigen kann.
Fotograf: Johan Kalén
* Literaturhinweis:
KL Jensen, E Arens, L Zagreus, Berichtsband: Indoor Air 2005, ”Acoustical quality in office workstations, as assesed by occupants surveys”
Navai, M.; Veitch, J.A, ”Acoustic Satisfaction in Open-Plan Offices: Review and Recommendations”, 2003
Nilsson, Hellström, “Acoustic design of open-plan offices”, NT Technical Report 619, Nordic Innovation Center, 2010
Jonsson, “Ten thoughts about time”, Constable and Robinson, 2005
4
Die Evolution des modernen Büros
Das Arbeiten in einem Büro ist schon lange nicht mehr, was es noch vor einigen Jahrzehnten
war. Damals noch ein Ort, an dem hauptsächlich die Gerätschaften zur Erledigung
der Büroarbeit untergebracht waren, ist ein Büro heute ein Raum für Interaktion und
Wissenstransfer – wir begegnen uns und sprechen miteinander, wir tauschen uns aus und
unterhalten uns, wir finden gemeinsam Lösungen. Die Gestaltung von Büros wird immer
offener und kommunikativer – und zwar zur Förderung der Interaktion und Kooperation
zwischen den Mitarbeitern.
Entwicklung der gesamten Organisation und das Verhalten des Einzelnen
Büroräumlichkeiten von heute müssen flexibel gestaltet sein und sich schnell an
organisatorische Änderungen anpassen lassen können. Viele Unternehmen entscheiden sich
für non-territoriale Büros, in denen die Mitarbeiter keinen eigenen zugewiesenen Arbeitsplatz
haben, sondern sich einen freien Platz aussuchen können. Damit ist die Möglichkeit gegeben,
nah an jenen Kollegen zu sitzen, mit denen man derzeit enger zusammen arbeitet, oder für sich
einen ruhigen Ort auszuwählen, wann immer man hochkonzentriert arbeiten muss.
In Büroräumen werden wir durch unnatürliche Schallquellen, wie z. B. Belüftungssysteme,
Bürogeräte, etc. beeinflusst. Aber auf die Frage, welche Schallquelle die Mitarbeiter am
meisten stört und welche den größten Vorteil in einer modernen Bürolandschaft bietet, ist die
Antwort verblüffenderweise gleich. Die Menschen fühlen sich von Sprache gestört, die keine
wertvolle Information enthält, und die häufig aus größerer Entfernung zu ihnen dringt und sie
ist gleichermaßen das, was die Arbeit verbindet.
Man weiß gute Sprachverständlichkeit innerhalb der jeweiligen Arbeitsgruppen sehr zu
schätzen. Und genau hier befindet sich die akustische Herausforderung, nämlich die Geräusche
zu optimieren, die Information enthalten und gleichzeitig solche Geräusche zu mindern, die als
störend empfunden werden, also Lärm.
Entwicklung der technischen Bauweisen
In dem Maß, in dem sich die Transparenz in modernen Büroräumen erhöht, steigt auch die
Verwendung harter Materialen, wie z. B. Glas, an. Harte, glatte Oberflächen reflektieren den
Schall im Raum auf unnatürliche Weise, was zu Schallausbreitung und somit wiederum zu
einem erhöhten Schallpegel führt.
Neue Technologien im Bauprozess wurden entwickelt, um die Energieeffizienz zu verbessern.
Häufig sind Kühlsysteme in der Rohdecke integriert. Diese thermoaktiven Bauteilsysteme
(TABS) kühlen die Büroräumlichkeiten ohne den Einsatz einer Klimaanlage ab und sind
daher äußerst energieeffizient. Damit dies aber funktionieren kann, können keine klassisch
abgehängten Akustikdecken verwendet werden. Daraus ergibt sich in Büroräumlichkeiten
die Notwendigkeit von neuen, kreativen Akustiklösungen bei der Schaffung eines guten
akustischen Umfelds.
Akustisches Design
Zur Bewältigung akustischer Herausforderungen in modernen Bürolandschaften müssen
zahlreiche Faktoren, die sich auf das akustische Umfeld auswirken, in Betracht gezogen
werden. Zunächst einmal benötigt man ein Grundverständnis, wie sich Schall auf den
Menschen auswirkt, was ihre akustischen Präferenzen sind und welche Aktivitäten in diesem
Raum vonstatten gehen. Erst danach werden die Entscheidungen in Bezug auf räumliche
Gestaltung und Materialauswahl getroffen. Diese ganzheitliche Betrachtung zur Schaffung
eines guten akustischen Umfelds ist die Grundlage für den Ansatz zu raumakustischem Design
von Ecophon.
5
Der Ecophon Ansatz
zu raumakustischem Komfort
In Bürogebäuden sind flexible Arbeitsplätze und Großraumlösungen immer mehr auf dem Vormarsch.
Mit dieser Gestaltungsweise soll die Kommunikation erleichtert und dabei gleichzeitig die Flexibilität
sowie die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter verbessert werden. Jedoch geht diese neu erworbene
Offenheit häufig zu Lasten des akustischen Umfelds. Ecophon hat über viele Jahre sein Fachwissen
ständig erweitert und vertieft, seinen ganzheitlichen Ansatz ausgefeilt und Systemlösungen für die
Gestaltung eines optimalen akustischen Umfelds in Großraumbüros entwickelt.
Relevante Standards
Ergebnisse aus der Feldforschung weisen darauf hin, dass die Akzeptanz einer akustischen
Wahrnehmung der Menschen in Großraumbüros davon abhängt, wie Entfernung und
Schallpegel einer Quelle korrelieren. Daher sollte auf die Begrenzung der Schallausbreitung,
auch räumliche Abklingrate genannt, größten Wert gelegt werden. Messverfahren zur
räumlichen Abklingrate und anderer relevanter akustischer Eigenschaften in Großraumbüros
sind in die Novellierung des ISO-Standards eingeflossen und werden zukünftig nationale
Regelwerke bestimmen*. Diese akustischen Eigenschaften werden in den „Bereich des
akustischen Komforts“ (oder Ablenkungsradius) im Großraumbüro umgerechnet. Dieser Wert
kann dann in die architektonische Planung der Büroräumlichkeiten mit einbezogen werden.
* ISO 3382-3: Messung raumakustischer Parameter – Teil 3: Großraumbüros, 01.2012
Der Radius des akustischen Komforts
Ohne schallabsorbierende Elemente breitet
sich der Schall von einem Arbeitsplatz aus
und wirkt störend auf die anderen Menschen
im Raum.
6
Sobald die Schallausbreitung durch
akustische Lösungen begrenzt wird,
nehmen die Menschen im Büro ein deutlich
verbessertes akustisches Umfeld wahr.
Einen Schritt weiter als die Normung
Um die akustischen Präferenzen der Menschen zu definieren und das akustische Umfeld
zu beschreiben beziehungsweise zu bewerten, ist es ratsam, solche akustischen Parameter
zu verwenden, die die wesentlichen akustischen Anforderungen und Bedürfnisse erfassen.
Weltweit beziehen sich die meisten Akustikstandards auf Anforderungen bezüglich des
Nachhalls. Dem gegenüber haben fast alle Menschen mehr akustische Präferenzen, die über den
reinen Nachhall hinausgehen. Die Ursache dafür ist unser komplexes Gehör, dem man nicht
einen einzigen Wert allein zur Bewertung des Empfindens zugrunde legen kann.
Das Konzept von Ecophon besteht darin, auch die menschliche Wahrnehmung von Schall
mit einzubeziehen. Es werden mindestens vier akustische Deskriptoren zugrunde gelegt, mittels
derer eine weitaus differenziertere Beschreibung des akustischen Umfelds erfolgen kann.
1. Finden Sie heraus, wie die Menschen Schall wahrnehmen und wie sie von ihm beeinflusst
werden
Befragen Sie zunächst die Menschen, wie sie ihr akustisches Umfeld wahrnehmen und was ihre akustischen
Präferenzen sind.
2. Berücksichtigen Sie die Aktivitäten im Raum
Unterschiedliche Aktivitäten gehen mit unterschiedlichen akustischen Prioritäten einher. Ermitteln Sie, wofür der jeweilige
Raum genutzt werden soll und welche die wesentlichen akustischen Qualitäten für diesen Raum sind, wie z. B.
Schallstärke, räumliches Abklingverhalten der Stärke, Sprachverständlichkeit und Halligkeit.
3. Legen Sie die entsprechenden akustischen Deskriptoren fest
Die subjektive Wahrnehmung von Schall ist mehrdimensional. Es kann demnach auch mehr als nur ein Deskriptor
notwendig sein, um das gewünschte akustische Umfeld objektiv zu beschreiben. Überprüfen Sie, ob diese Deskriptoren
erfüllt sind.
•Wenn das vorrangige akustische Ziel darin besteht, die Schallstärke zu mindern, ist das Stärkemaß G (dB) das relevante akustische Maß.
•Wenn das vorrangige akustische Ziel darin besteht, die räumliche Abklingrate der Sprache zu verbessern, ist der DL2,S (dB) das relevante akustische Maß.
•Wenn das vorrangige akustische Ziel darin besteht, eine optimale Sprachverständlichkeit zu erreichen, ist D50 (%) das relevante akustische Maß.
•Wenn das vorrangige akustische Ziel darin besteht, einen optimalen Nachhall zu erreichen, ist die Nachhallzeit T (s) das relevante akustische Maß. In
größeren Räumen sollte diese lediglich im Nahbereich der Arbeitsplätze (< 4m) definiert werden, da sie sich räumlich stark verändert. Hier dient sie als
Maß der Behaglichkeit und nicht als Planungsgröße.
4. Gestalten Sie den Raum nach der Maßgabe guten akustischen Komforts
Berücksichtigen Sie bei der Gestaltung des Raums seine Form, sein Volumen und all seine
Oberflächenbeschaffenheiten. Wählen Sie dann das entsprechende Absorptionsmaterial und dessen akustische
Eigenschaften, die die akustische Wahrnehmung beeinflussen.
Vier akustische Deskriptoren beschreiben die Schallqualität*
Schallstärke – Das Stärkemaß G (dB) beschreibt, wie sehr ein Raum den Schall einer
Schallquelle intensiviert.
Räumliche Abklingrate der Sprache – DL2, S (dB) ist ein Maß dafür, wie sehr
die Intensität des Sprachschallpegels abnimmt, wenn sich der Abstand zur Quelle jeweils
verdoppelt.
Sprachverständlichkeit – Der Deutlichkeitsgrad D50 (dB) misst das Verhältnis
zwischen früher Schallreflexion, die die Sprache unterstützt und später Reflexion, die
die Sprache beeinträchtigt. Je höher der Wert, desto besser die Sprachverständlichkeit.
Optional gibt der Sprachverständlichkeitsindex STI weitere Informationen.
Halligkeit – Die Nachhallzeit T (s) gibt die Zeit an, die vergeht, bis sich der
Schalldruckpegel nach dem Abschalten einer Quelle um 60 dB verringert hat.
*) Gemäß ISO 14257, ISO 3382-1-3.
7
Vorteile
eines guten akustischen Umfelds
Ein gutes akustisches Umfeld ist unentbehrlich, damit
die Menschen, die Tag für Tag dort arbeiten, mit ihrem
Büro zufrieden sind und sich darin wohl fühlen. Ein gutes
Arbeitsumfeld ist sowohl für die Kommunikation als auch
für die Konzentration förderlich. Das Ergebnis ist ein höheres
Maß an Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit, was nicht
nur einen Vorteil für den Arbeitgeber darstellt, sondern auch
die Leistungseffizienz und die Produktivität des gesamten
Unternehmens steigert. Gleichzeitig wächst die Attraktivität
des Unternehmens als Arbeitsstätte, ein relevantes Kriterium,
um hochqualifiziertes Personal für das Unternehmen zu
gewinnen.
Wie wirkt sich ein gutes akustisches Umfeld
auf die Menschen aus?*
• gesteigertes Wohlbefinden, weniger Müdigkeit
• gesteigerte Arbeitszufriedenheit
• Konzentration wird erleichtert
• Kommunikation wird erleichtert
• weniger Ausschüttung von Stresshormonen
• mehr Ausdauer bei der Bewältigung schwieriger Aufgaben
• ergonomischere Änderungen in der Körperhaltung
• weniger Fehler, gesteigerte Genauigkeit
Fotograf: © Olix Wirtinger/Corbis
*Literaturhinweis:
Evans Johnson, Cornell university, 2000, ”Stress and Open-Office Noise”, Journal of Applied Psychology, 2000, Band 85, Nr. 5, 779-783
Fried et al ”The joint effects of noise, job complexity and gender on employee sickness absence”, Journal of occupational and organizational psychology, 2002, 75, 131-144
Olson, ”Research about office workplace activities important to US businesses - and how to support them”, journal of facilities management, 2002, Band 1, Nr. 1, 31-47
Sundstrom et al. ”Office noise, satisfaction, and performance”, Environment and behavior, Band 26, Nr. 2. März 1994, 195-222
Weinstein, ”Effect of noise on intellectual performance”, Journal of applied psychology 1974, Band 59, Nr. 5, 548-554
8
Raumtypen im Detail
mit unterschiedlichen Akustikanforderungen
Eine moderne Bürolandschaft besteht aus vielen unterschiedlichen Einzelbereichen. Bei der Planung einer
Bürofläche entscheiden eine umfassende Betrachtungsweise sowie die Berücksichtigung aller Faktoren, die sich
auf das akustische Umfeld auswirken (die Menschen, der jeweilige Raum und die Aktivitäten). Da wir durch die
Natur geprägt sind und uns im Freien am wohlsten fühlen, liegt die Herausforderung darin, die Akustik in den
Innenräumen so gut wie möglich an die akustischen Bedingungen im Freien anzugleichen.
Hinsichtlich der praktischen Planung ist es unbedingt notwendig, realistische Ziele zu setzen. Nicht immer
lassen sich jedwede Geräusche eliminieren, aber die Vorteile einer guten Akustik sollten gegenüber den
Nachteilen überwiegen. Anstatt uns zu fragen, was wir nicht wollen, sollten wir uns darauf konzentrieren, was
wir wollen.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Beispiele von typischen Büroflächen:
1. Empfangsbereiche
2. Offene Bürolandschaften
3. Einzelbüros
4. Mehrpersonenbüros
5. Konferenz- und Besprechungsräume
5
2
1
2
5
4
4
3
3
9
Fotograf: Szymon Polański
Empfangsbereiche
Der Eingangs- und Empfangsbereich ist das Aushängeschild eines
Unternehmens und vermittelt dem Besucher den ersten Eindruck.
Bei der Ausgestaltung des Empfangsbereichs muss ein ausgewogenes Verhältnis zwischen einer guten Sprachverständlichkeit im
Nahbereich und einem raschen Abklingen des Schallpegels über
die Distanz erzielt werden.
Der Raum
Um der starken Beanspruchung im Eingangsbereich
standhalten zu können, ist dieser häufig mit harten
Oberflächen versehen. Damit die akustischen Forderungen
nach niedrigem Schallpegel und guter Sprachverständlichkeit
erfüllt werden können, sind höchstabsorbierende
Akustikmaßnahmen notwendig, idealerweise in Kombination
mit schallabsorbierenden Wandpaneelen. Hierdurch entsteht
ein gutes akustisches Umfeld für Rezeptionisten sowie für
Besucher.
10
Akustische Prioritäten
Besucher und Rezeptionisten müssen sich mühelos
unterhalten können, ohne von Umgebungsgeräuschen gestört
zu werden. Im besten Fall sollten persönliche Gespräche und
Telefonate über den Empfangsbereich hinaus nicht hörbar
sein.
Fotograf: Ron Huizer Reclamefotografie
Empfohlene Akustiklösung
Wir empfehlen Ecophon Focus™ oder Ecophon Master™ für
eine effiziente Schallabsorption. Mit den schallabsorbierenden
Wandpaneelen Ecophon Wall Panel™ lässt sich im
Empfangsbereich ein sehr gutes Arbeitsumfeld schaffen. Die
Akustikdecke kann zusätzlich mit Deckensegeln über dem
Empfangstresen, z. B. Ecophon Solo™ ergänzt werden, um für die
Rezeptionisten das akustische Umfeld noch weiter zu optimieren.
Fotograf: Åke E:son Lindman
11
Fotograf: Åke E:son Lindman
Offene Bürolandschaften
Offene Bürolandschaften werden häufig flexibel gestaltet, damit
sie schnell an sich ändernde Anforderungen angepasst werden
können. Ihr Vorteil liegt in der vereinfachten Kommunikation und
dem Wissensaustausch zwischen den Mitarbeitern sowie der
Möglichkeit einzelner Projektteams, Arbeitsinseln im Großraumbüro
zu schaffen. Andererseits birgt dies jedoch den potentiellen
Nachteil, dass sich die jeweiligen Gruppen gegenseitig ablenken.
Die Herausforderung besteht in der Gestaltung eines akustischen
Umfelds, das einerseits der Kommunikation zwischen den
Mitgliedern einer Arbeitsgruppe zuträglich ist und andererseits
ihre Gespräche möglichst nicht in weiter entfernt liegende Bereiche
trägt. Was für den einen wichtige Information ist, kann für den
anderen einfach nur störender Lärm sein.
12
Der Raum
Üblicherweise gehen offene Bürolandschaften mit großen
Fensterfronten einher, damit sehr viel Tageslicht zur
Verfügung steht. Raumzonierungen werden häufig durch
schallreflektierenden Glasabtrennungen geschaffen, um
dem Raum mehr optische Offenheit zu geben. Wegen
dieser Faktoren und der gleichzeitigen Abwesenheit
von Zwischenwänden, kann sich der Schall über große
Entfernungen fortsetzen. Um die Schallausbreitung zu
minimieren, müssen Büroeinrichtung und Trennwände
schallabsorbierend, angemessen dimensioniert und platziert
werden. Eine Lösung mit schallabsorbierender Akustikdecke
bietet eine erhöhte Flexibilität und gibt mehr organisatorische
Gestaltungsfreiheit. Bei der Planung des Großraumbüros
sollte zudem jeweils ein ruhiger Arbeitsplatz auf je zehn
Mitarbeiter eingerichtet werden, an dem Aufgaben erledigt
werden können, die ein hohes Maß an Konzentration
erfordern.
Fotograf: Johan Kalén
Akustische Prioritäten
Damit Gespräche nicht überall im Raum hörbar sind, ist es
notwendig, die Schallausbreitung zu mindern. Dies wird
durch die Montage einer Akustikdecke mit einem hohen
Schallabsorptionsgrad, die den Schallpegel im Raum effizient
mindert, sowie durch schallabsorbierende Trennwände
bewerkstelligt. Manchmal ist es notwendig, einen ruhigen
Ort aufzusuchen, an dem man ungestört arbeiten kann, oder
von dem aus man die anderen nicht in ihrer Konzentration
einschränkt. Ruhezonen lassen sich durch Abtrennungen
einrichten. Zur Gewährleistung einer höheren Anforderung an
die Privatssphäre sind bauakustische Maßnahmen zu treffen.
Empfohlene Akustiklösung
Falls die Bürolandschaft flexible und offene Oberflächen
aufweist, empfehlen wir die Verwendung von Ecophon Focus™
zur Optimierung des räumlichen Abklingverhaltens, der
Schallabsorption und der Reflexionsminderung (hoher Wert
der Absorptionsklasse und der Artikulationsklasse). Räume aus
Trennwänden in einer sonst offenen Landschaft benötigen eine
bauakustische Betrachtung nach aktueller Normung per Definition
der geforderten Vertraulichkeit. Zur weiteren Verbesserung des
räumlichen Abklingverhaltens oder der Sprachverständlichkeit
in bestimmten Bereichen können freihängende Systeme montiert
werden, wie z. B. Ecophon Solo™ und/oder Ecophon Solo™
Baffle. Diese geben außerdem die Möglichkeit der akustischen
Optimierung in betonkerntermperierten Gebäuden.
13
Fotograf: Hans Georg Esch
Einzelbüros
Einzelbüros sind eine bewährte Option, bei der der Mitarbeiter
seinen festen Arbeitsplatz hat. Aufgaben, die ein hohes Maß
an Konzentration erfordern, fallen in einem Einzelbüro leichter.
Allerdings schränken sie die Möglichkeiten müheloser Gespräche
und spontaner Interaktion mit den Kollegen stark ein.
Der Raum
Zwischen parallelen Wänden können manchmal
Schallreflexionen entstehen und somit das Phänomen des
sogenannten Flatterechos hervorrufen. Die Montage von
schallabsorbierenden Wandpaneelen auf Kopfhöhe eliminiert
dieses Risiko.
14
Akustische Prioritäten
Um hochkonzentriertes Arbeiten zu erleichtern, muss dieser
Bereich von anderen Räumen und dem Flur akustisch isoliert
werden. Ein angenehmes akustisches Umfeld lässt sich mit
unseren empfohlenen hochwertigen Schallabsorbern an der
Decke erzielen.
Empfohlene Akustiklösung
Wir empfehlen Ecophon Focus™ für eine gute Schallabsorption
und die freie Gestaltung von Räumlichkeiten nach ästhetischen
und praktischen Gesichtspunkten. Ecophon Wall Panel™ eignet
sich hervorragend zur Vermeidung horizontaler Schallreflexionen.
Fotograf: Åke E:son Lindman
15
Mehrpersonenbüros
Das Mehrpersonenbüro gibt den Mitarbeitern die Möglichkeit
des Austausches untereinander. Unterschiedlichste Konzepte
der Arbeitsplatznutzung lassen sich hier umsetzten. Neben dem
eigenen Arbeitsplatz inmitten der Kollegen finden sich hier häufig
Meetingpoints, an denen kurze Gespräche geführt werden können.
Die zentrale Herausforderung ist die störungsfreie Auslegung der
kommunikativen und konzentrativen Bereiche.
Der Raum
Fotograf: Fedde de Weert
Es kann zwischen kleinen und großen Mehrpersonenbüros
unterschieden werden. Ein Raum mit einer Tiefe von ca. 12
Meter kann akustisch von größeren Räumen differenziert
betrachtet werden. Die typische Auslegung der Arbeitsplätze
erfolgt Fassaden oder Wand orientiert. Je nach Arbeitsinhalt
und Teamkonzept sind Abschirmungen zwischen den
Arbeitsplätzen und Meetingpoints abzuwägen. Die
Schallausbreitung ist maßgeblich über akustische Maßnahmen
an der Deckenfläche zu kontrollieren.
Akustische Prioritäten
Zur Vermeidung von Störungen der Arbeitsplätze
untereinander ist die Kontrolle der Schallausbreitung, auch
Fotograf: Hans Georg Esch
16
als Abklingrate benannt, von Bedeutung. Die absorbierende
Gestaltung der Deckenfläche durch eine Akustikdecke
oder Deckensegel spielt hierbei die entscheidende Rolle
sowie die Abschirmung zwischen den Arbeitsplätzen.
Weitere absorbierende Maßnahmen im Raum haben einen
zusätzlichen Effekt auf den Gesamtstörschallpegel sowie die
Behaglichkeit. Je größer der Raum ist desto entscheidender
ist das Maß an Deckenabsorption. Die gezielte Auslegung
dieser Maßnahmen anhand des Arbeitsplatzkonzeptes wird
subjektiv deutlich wahrgenommen und sollte gerade bzgl. der
Reflexionsminderung zwischen den Arbeitsplätzen optimal
ausfallen.
Empfohlene Akustiklösung
Für eine maximale Flexibilität der Gesamtfläche empfehlen wir
die Verwendung von Ecophon Focus™ zur Optimierung des
räumlichen Abklingverhaltens, der Schallabsorption und der
Reflexionsminderung (hoher Wert der Absorptionsklasse und der
Artikulationsklasse). Zur weiteren Verbesserung der räumlichen
Abklingrate können Deckensegel montiert werden, wie z. B.
Ecophon Solo™ oder andere freihängende Akustiksysteme wie
Ecophon Solo™ Baffle. Diese geben außerdem die Möglichkeit
der akustischen Optimierung in betonkerntermperierten
Gebäuden.
Fotograf: Hans Georg Esch
17
Konferenz- und
Besprechungsräume
Die Gestaltung von Konferenz- und Besprechungsräumen spielt
eine wesentliche Rolle für die Qualität der Kommunikation. Das
akustische Umfeld in diesen Räumen muss mit einem Fokus auf
die in ihnen stattfindenden Aktivitäten geplant und gestaltet
werden. Ziel ist die passive Unterstützung von Besprechungen und
Präsentationen für eine bessere Effizienz und Produktivität.
Da ein Konferenz- oder Besprechungsraum häufig für
Sitzungen genutzt wird, bei denen mehrere Menschen
gleichzeitig sprechen, sollte ein generell niedriger Schallpegel
angestrebt werden. Da solch ein Raum typischerweise auch
für andere Gespräche und Präsentationen verwendet wird,
liegt das oberste Ziel darin, dass die Sprache für alle im
Raum gleich gut verständlich ist. In dem Fall, dass der Raum
länger als zwölf Meter lang ist, sollte ein schallreflektierender
Bereich in der Deckenmitte zur Förderung der frühen
Reflexionen in die Raumtiefe geplant werden. Wandpaneele,
die an der dem Sprecher gegenüberliegenden Wand auf
Kopfhöhe montiert sind, verhindern Schallreflexionen, die
die Sprachwahrnehmung beeinträchtigen würden. Aufgrund
der Nutzung der Räumlichkeiten auch für sensible Themen,
müssen die allgemeinen Anforderungen an die Vertraulichkeit
gewährleisetet sein.
Fotograf: Hans Georg Esch
18
Der Raum
In den meisten Konferenzräumen sind die Wände schallhart
und parallel zueinander. Unter diesen Bedingungen wird der
Schall von einer zur anderen Wand hin- und hergeworfen was
subjektiv als Flatterecho wahrgenommen wird. Ein solches
Echo lässt sich durch die Montage von schallabsorbierenden
Wandpaneelen auf Kopfhöhe verhindern. Eine weitere
Möglichkeit ist die Neigung einer der Wände, damit der
Schall nach oben zur Akustikdecke abgelenkt und absorbiert
wird. Achten Sie bei der Auswahl dieser Elemente darauf, dass
sie die entsprechenden akustischen Absorptionseigenschaften
aufweisen.
Akustische Prioritäten
Ein funktionales akustisches Umfeld im Konferenzraum
entsteht durch die Kombination einer guten
Sprachverständlichkeit, hohem Sprechkomfort und
einem niedrigen Schallpegel im Raum. Die akustischen
Anforderungen steigen, wenn elektroakustische Verstärkung
und/oder Telefonkonferenzen zum Einsatz kommen.
Fotograf: Michael Oosten Fotografie
Fotograf: Johan Kalén
Empfohlene Akustiklösung
Wir empfehlen Ecophon Master™ alpha für eine maximale
Schallabsorption. Falls der Raum mehr als zwölf Meter lang ist,
empfehlen wir Ecophon Master™ gamma als Reflektor zwischen
dem Redner und den Zuhörern. Sollten zusätzlich Wandpaneele
notwendig sein, empfehlen wir die Montage des Ecophon Wall
Panel™ auf Kopfhöhe. Für die Gestaltung von Räumen, die eine
Grundfläche von 100 m2 überschreiten, lassen Sie sich von einem
Ansprechpartner von Ecophon in Ihrer Nähe beraten oder wenden
Sie ich sich direkt an ein Akustikingenieurbüro.
19
Systemlösungen
für energieeffiziente Gebäude
In allen Bereichen sucht die moderne Gesellschaft mehr und mehr nach nachhaltigen Lösungen. Bei der
Planung energieeffizienter Gebäude lässt sich die thermische Masse der Rohdecke für eine effiziente
Kühlung des Raums nutzen. Es gibt passive wie aktive thermische Bauteilsysteme, auch TABS genannt.
Diese Systeme unterstützen das komplexe Klimatisierungskonzept moderner Gebäude mit dem Ziel
eines thermischen Komforts für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter.
Schallreflexionen verursachen Probleme
Thermoaktive Bauteilsysteme stellen ein riesiges Energieeinsparpotential in Gebäuden dar und
bieten gleichzeitig eine Möglichkeit zur Einhaltung der Energieeffizienzauflagen. Andererseits
sind sie jedoch eine Herausforderung in Bezug auf das raumakustische Umfeld. Es ist nicht
möglich, eine vollflächig verlegte Akustikdecke zu montieren. Der Sichtbeton allerdings
reflektiert den Schall und verhält sich wie eine Art Spiegel für den Schall. Ohne irgendeine
Form von schallabsorbierenden Maßnahmen an der Raumdecke würde jedoch das hohe Ausmaß
an störenden Schallreflexionen ein äußerst ungünstiges Arbeitsumfeld ergeben.
Empfohlene Akustiklösung
In Gebäuden mit thermoaktiver Raumdecke lässt sich das akustische Umfeld mit Hilfe von
freihängenden Deckensystemen, wie Ecophon Solo™ oder Ecophon Solo™ Baffle, verbessern.
Zusätzlich kann die Differenz zu einer von Akustikingenieuren geforderten Akustikdecke
dadurch kompensiert werden, dass schallabsorbierendeWandpaneele, wie Ecophon Wall Panel™,
im Raum an geeigneter Stelle montiert werden. Dadurch erhöht sich das Gesamtvolumen an
Schallabsorption und damit der positive Effekt auf den Gesamtschalldruckpegel im Raum.
Wir geben Auskunft
Ecophon hat gemäß europäischer Prüfnorm EN 14240: 2004 Tests durchgeführt, um zu
bewerten, inwiefern der Kühleffekt durch Deckensegel oder Baffeln beeinflusst wird. Mehr
Informationen finden Sie unter www.ecophon.de/tabs.
20
Fotograf: Szymon Polański
21
Gestaltungsfreiräume nutzen
um das Wohlbefinden zu steigern
Das umfassende Angebot an Akustiksystemen von Ecophon bietet gute Akustik in Kombination mit
ansprechendem Design. Unsere Akustikdeckenplatten sind in unterschiedlichen Formen, Größen,
Kantenausführungen, Oberflächen und Farben lieferbar. Wenn Sie den Raum weiter ausgestalten
möchten, ihn zum Beispiel andeutungsweise teilen möchten, oder wenn Sie einfach nur experimentieren
möchten, dann haben wir eine große Auswahl für Sie.
Fotograf: Xavier Bomond
22
Ecophon Focus™ Lp
Verleiht ein Gefühl von Linearität und Ausrichtung.
Unterschiedliche Formen, Größen, Farben und
Beleuchtungselemente schaffen die Gesamtatmosphäre im
Raum.
Ecophon Solo™
Deckensegel können bezüglich Form und Farbe variiert
werden. Dies gibt nicht nur große gestalterische Freiheit,
sondern auch die Möglichkeit, den Räumen ein jeweils
individuelles Erscheinungsbild zu verleihen. Darüber hinaus
wird ein gutes akustisches Umfeld geschaffen ohne den
ursprünglichen Charakter bereits bestehender Gebäudeteile zu
verändern.
Fotograf: Till Hückels
23
Fotograf: Patrick Klemm, Partone
24
Fotograf: Patrick Klemm, Partone
Ecophon Wall Panel™
Das Angebot umfasst Wandpaneele in einer Vielzahl
an Kombinationen aus unterschiedlichen Oberflächen,
Farben und Profilen. Mit den zahlreichen einzigartigen
Mustern und Motiven lassen sich die Räumlichkeiten
auf besondere Art und Weise funktionell und ästhetisch
einrichten.
Muralis Glory; Louise Videlyck Fotograf: Patrick Klemm, Partone.
25
Funktionale Lösungen
die alle Anforderungen in modernen Bürolandschaften erfüllen
Staub- und emissionsfreie Materialien
Das Raumklima hat wesentlichen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der
Menschen sowie die Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Die Systeme von Ecophon sind mit
zahlreichen Zertifikaten und Klassifikationen ausgezeichnet, unter anderem mit dem dänischen
Raumklimazertifikat. Unsere Produkte sind nach der Finnischen Emissionsklassifizierung
bewertet und werden vom schwedischen Asthma- und Allergieverband empfohlen.
Reinigung
Ecophon Akustikdecken haben schmutz- und staubabweisende Oberflächen und sind leicht zu
reinigen. In Bereichen, die eine höhe Anforderung an die Reinigungsfähigkeit haben, wie z. B.
Küchen und Kantinen, ist es wichtig, Akustikdecken mit fleckgeschützer und fettabweisender
Oberfläche zu wählen, die leicht zu reinigen sind.
Lichteffektivität
Die Beleuchtung ist ebenfalls ein wichtiger Faktor in einer Arbeitsumgebung. Ecophon
Akustikdecken bieten eine hohe und gleichmäßige Lichtreflexion und tragen damit zu einer
angenehmen Raumwahrnehmung bei. Die Diffusion sorgt dafür, dass der Bedarf an künstlicher
Beleuchtung im Raum geringer ist. Das führt zu einer besseren Energieausnutzung. Ecophon
Akustikdecken mit der Akutex™ Oberfläche haben einen Lichtreflexionsgrad von 85% und
einen Lichtdiffusionsgrad von 99%.
Brandschutz
Die grundlegenden Anforderungen an den Brandschutz für Akustikdecken werden durch
die Art der Raumnutzung festgelegt. Generell sollten abgehängte Decken aber in möglichst
geringem Maße zur Brand- und Rauchentwicklung beitragen und in frühen Brandphasen ihre
Stabilität behalten, um Rettungs- und Evakuierungsmaßnahmen durchführen zu können. Diese
Anforderungen werden von Ecophon Systemen erfüllt.
26
RD
IC ECOL A
B
EL
Die schallabsorbierenden Elemente von Ecophon bestehen aus Glaswolle, die wiederum zu
mehr als 70% aus Altglas bestehen. Reststoffe aus der Produktion werden als Leichtfüllstoffe
zur Bodenentwässerung genutzt. Die Unterkonstruktion wird aus Stahl hergestellt, der zu 50%
aus recyceltem Material besteht. Ecophon strebt ständig danach, Umwelteinwirkungen durch
die Nutzung umweltfreundlicher Verpackungsmaterialien und eine effiziente Transportlogistik
zu minimieren. Ecophon Produkten wurde das Nordic Swan Ecolabel verliehen.
NO
Umweltaspekt
310 007
Akustische Lösungen
die allen Ansprüchen gerecht werden
Bei der Auswahl akustischer Systeme sollten Sie sich für solche Produkte entscheiden, die Ihren akustischen
Leistungsansprüchen gerecht werden.
Schallstärke
Wenn ein niedriger Geräuschpegel Priorität hat, wählen Sie Materialien mit höchstmöglichem
Schallabsorptionsgrad zur Raumbedämpfung aus (α).
Schallausbreitung (räumliche Abklingrate)
Wenn ein rascher Schallabbau zwischen Arbeitsplätzen im Raum Priorität hat, wählen Sie
Akustiklösungen mit einer hohen Artikulationsklasse, AC > 180. Je höher die Artikulationsklasse
desto geringer die Schallausbreitung.
Sprachverständlichkeit
Wenn die Sprachverständlichkeit Priorität hat, wählen Sie ein richtiges Verhältnis aus
schallabsorbierenden und -reflektierenden Elementen. Lassen Sie sich hierzu gerne von Ihrem
Ecophon Ansprechpartner beraten.
Nachhall
Wenn der Nachhall Priorität hat, entscheidet das richtige Verhältnis aus Schallabsorptionsleistung
und der Anordnung der Absorptionflächen im Raum. Lassen Sie sich auch hierzu gerne von Ihrem
Ecophon Ansprechpartner beraten.
Besonders für offene Bürolandschaften ist es wichtig, den
akustischen Fokus auf die Qualität der Schallausbreitung zu richten
und Produkte mit einem hohen AC-Wert zu verwenden.
Produktleistung
Absorptionsklasse – gemäß der Norm DIN EN ISO 11654 ist die Absorptionsklasse
eine Klassifizierung der schallabsorbierenden Elemente in den Klassen A bis E, wobei A
der höchsten Schallabsorption entspricht und E der geringsten.
Absorptionskoeffizient – ist ein Maß zur Bestimmung, wie viel Schall absorbiert wird.
α = 1 bedeutet, dass der gesamte Schall absorbiert wird.
α = 0 bedeutet, dass der gesamte Schall reflektiert wird.
Artikulationsklasse (AC) – der AC Wert dient zur Klassifizierung von Akustikdecken
bezüglich seines Einflusses auf die Schallausbreitung und der Abklingrate der Sprache im
Raum. Je höher der AC-Wert, desto geringer die Schallausbreitung. Die Artikulationsklasse
trägt bei der raumakustischen Konzeption positiv durch seine Reflexionsminderung zur
Schaffung einer Vertaulichkeit zwischen den Arbeitsplätzen bei. Artikulationsklasse AC
nach ASTM E1111-07/E1110-06.
27
Ecophon Produktfamilien
geeignet für moderne Bürolandschaften
Fotograf: Bert Leandersson
Ecophon Focus™
Die Ecophon Focus Familie bietet eine Vielfalt von optisch
unterschiedlichen Decken. Eine Vielzahl von Kantenausführungen und Formen ermöglicht die freie Gestaltung
von Räumlichkeiten, welche im Hinblick auf Schall, Licht,
Komfort und Ambiente den höchsten Standards entsprechen.
• Eine moderne Farbkollektion.
• Ermöglicht die freie Gestaltung von Räumlichkeiten nach
ästhetischen und praktischen Gesichtspunkten.
Spezielle Technische Eigenschaften
Produkt
Kante
Artikulationsklasse*
Absorptionskoeffizient (αw)**
Focus™ A Sichtbare Unterkonstrukion.
Einfache Demontage der
Akustikdeckenplatten.
190
0,95
Focus™ B Direktmontage mittels Kleber.
–
0,6 (tKh 23 mm)
Focus™ Ds Verdeckte Unterkonstruktion.
180
0,9
Focus™ Dg Einzigartiges Design.
Schwebender Charakter. Leicht
demontierbare Deckenplatten.
180
0,9
Focus™ E Teilweise verdeckte
180
0,9
Focus™ F Direktmontage mittels Schrauben.
-
0,6 (tKh 20 mm)
Focus™ Lp Halbverdeckte Unterkonstruktion.
180
0,9
Symmetrische Kantenausführung.
Unterkonstruktion. Leicht demontierbare
Deckenplatten.
Die Akustikdeckenplatten sind leicht
Demontierbar. Lineare Betonung einer
Richtung im Raum.
*) AC(1.5) gemäß ASTM E 1111 und E 1110
**) tKh 200 mm, gemäß EN ISO 354 und EN ISO 11654
28
Fotograf: Hans Georg Esch
Fotograf: Hans Georg Esch
Ecophon Master™
Ecophon Master Systeme sind erstklassig, wenn es um
optimale Sprachverständlichkeit geht. Sie haben exzellente
Schallabsorptionseigenschaften im Frequenzbereich über
250 Hz und erzielen außerdem außergewöhnliche gute
Ergebnisse im tieffrequenten Bereich. Ecophon Master eignet
sich überall da, wo die akustische Arbeitsumgebung von
größter Wichtigkeit ist: z. B. in Schulen, Konferenzräumen
oder Großraumbüros. Durch seine hohe Absorptionsleistung
ist Ecophon Master ideal in allen Bereichen mit niederfrequenten Störungen durch Lüftungssysteme oder externe
Geräuschquellen, wie z. B. Verkehrslärm.
• Optimale Raumakustik z. B. in Bildungsstätten.
• Optimale Raumakustik z.B. in Bürogebäuden.
• Verschiedene Designs zusammen mit ästhetischen und
praktischen Möglichkeiten vervollkommnen dieses Angebot.
Spezielle Technische Eigenschaften
Produkt
Master™ A Sichtbare Unterkonstruktion.
Kante
Artikulationsklasse*
Absorptionskoeffizient (αw)**
200 (alpha)
1 (alpha)
–
1 (tKh 40 mm,alpha)
190 (alpha)
0,9 (alpha)
190 (alpha)
0,95 (alpha)
–
1 (tKh 40 mm,alpha)
Einfache Demontage der
Akustikdeckenplatten.
Master™ B Direktmontage der
Akustikdeckenplatte mittels Kleber.
Master™ Ds Verdeckte Unterkonstruktion.
Die Akustikdeckenplatten sind leicht
demontierbar.
Master™ E Teilweise verdeckte
Unterkonstruktion. Die Akustikdeckenplatten
sind leicht demontierbar.
Master™ F Direktmontage der
Akustikdeckenplatten mittels Schrauben.
(Nut- und Feder-Prinzip).
*) AC(1.5) gemäß ASTM E 1111 und E 1110
**) tKh 200 mm, gemäß EN ISO 354 und EN ISO 11654
29
Fotograf: Hans Georg Esch
Fotograf: Åke E:son Lindman
Fotograf: Åke E:son Lindman
Ecophon Combison™
In modern office buildings it is often desirable to use
partition walls to create versatile spaces that meet
tenants’ needs. To provide privacy between spaces it is
important that sound cannot travel through the ceiling
over walls. Ecophon Combison products fill this need.
•Various systems for acoustic insulation combined with
good sound absorption
•Enables flexible room division
•Easy access to space above ceiling
Specific Technical properties
Product
Combison™ Duo A Visible grid.
Edge
Articulation Class*
Sound absorption
coefficient (αw)**
190
0,9
190
0,9
Demountable tiles.
Combison™ Duo E Recessed visible grid.
Demountable tiles.
*) AC(1.5) according to ASTM E 1111 and E 1110
**) octave, o.d.s. 200 mm, according to EN ISO 354 and EN ISO 11654
30
Ecophon Solo™ sind Deckensegel erhältlich in
unterschiedlichen Formen und Farben. Ecophon Solo™
Regular präsentiert zehn klassische Formen der Geometrie.
Mit Ecophon Solo™ Freedom gestalten Sie Ihre eigenen
schallabsorbierenden Formen. Für Ecophon Solo™ gibt es
drei Montagevarianten zur Abhängung. Ecophon Solo™
ist ein Deckensegel mit höchster Absorption. Sein Design
macht es zur attraktiven und cleveren Lösung für viele
Anwendungsmöglichkeiten z. B. für Büros, Eingangsbereiche
und Restaurants. Ecophon Solo™ kann problemlos im
Zusammenhang mit TABS (thermoaktive Bauteilsysteme)
verwendet werden.
Fotograf: Ruud Peijnenburg - Den Bosch
Ecophon Solo™
Spezielle Technische Eigenschaften
Produkt
Kante
Produktinfo
Focus™ Wing Flügelförmige
Deckensegel als Ergänzung zu einer vorhandenen Akustikdecke
ist der effizienteste Weg, um die Schallausbreitung weiter zu
reduzieren.
Deckenelemente für Deckensegel.
Edge™ 500 Vertikal geneigtes
Deckensegel als Ergänzung zu einer vorhandenen Akustikdecke
ist der effizienteste Weg, um die Schallausbreitung weiter zu
reduzieren.
Abschlussprofil für Deckensegel.
Solo™ Deckensegel mit einem klaren
Erscheinungsbild und einfacher Installation.
Dezente, justierbare Seilabhängung ohne
Profile.
Deckensegel als Ergänzung zu einer vorhandenen Akustikdecke
ist der effizienteste Weg, um die Schallausbreitung weiter zu
reduzieren.
Solo™ Baffle Abgehängt mit Connect Baffel
Deckensegel als Ergänzung zu einer vorhandenen Akustikdecke
ist der effizienteste Weg, um die Schallausbreitung weiter zu
reduzieren.
Profil.
Für Messdaten zum Einfluss der Ecophon Solo™ Systeme auf die Kühlleistung, wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihren Ecophon Ansprechpartner.
Ecophon Solo™
Square –
Standardformat:
1200x1200 mm
Ecophon Solo™
Triangle –
Standard Höhe: 1039 mm
Standard Schenkellänge:
1200 mm
Ecophon Solo™ Circle –
Standardformat:
Ø:800 mm Ø:1200 mm
Ecophon Solo™
Octagon –
Standardabmessung:
1200x1200 mm
Ecophon Solo™
Circle XL –
Standardformat XL
Ø:1600 mm
Ecophon Solo™
Heptagon –
Standardabmessung:
1168x1198 mm
Ecophon Solo™
Ellipse –
Standardformat:
2400x1000 mm
Ecophon Solo™
Hexagon –
Standardabmessung:
1040x1200 mm
Ecophon Solo™
Rectangle –
Standardformat:
2400x1200 mm
Ecophon Solo™
Pentagon –
Standardabmessung:
1139x1198 mm
31
Fotograf: Patrick Klemm, Partone
Ecophon Wall Panel™
Um für raumakustischen Komfort zu sorgen, gibt es
eine Vielzahl von Situationen, in denen eine traditionell
abgehängte Decke nicht verwendet werden kann oder wo nur
Teile der Deckenfläche mit schallabdorbierendem Material
belegt werden können. In solchen Räumen können vertikal
montierte Absorber eine Alternative oder die ideale Ergänzung
sein, um genügend schallabsorbierende Fläche zu schaffen.
• Verschiedene Oberflächen für unterschiedliche
Anwendungen.
• Moderne Farb- und Musterkollektion.
• Modernes Profilsystem, das einfach und schnell montiert
werden kann.
Spezielle Technische Eigenschaften
Produkt
Wall Panel™ A Sichtbarer U-Profil-Rahmen.
Kante
Articulation Class*
Absorptionskoeffizient (αw)**
230
0,95
240
1
Breite der Wandpaneele 1200mm.
Wall Panel™ C Sichtbare Profile. Breite der
Wandpaneele 600mm.
*) AC(1.5) gemäß ASTM E 1376 und E 1110
**) tKh 200 mm, gemäß EN ISO 354 und EN ISO 11654
32
Empfehlungen
für das akustische Umfeld in modernen Bürolandschaften
Die folgenden Aspekte sollten Sie bei der Gestaltung eines funktionalen wie angenehmen akustischen
Umfelds berücksichtigen:
• Information – Teilen Sie Ihre Gedanken und Absichten in Bezug auf die neue Aufteilung mit und vergewissern Sie sich, dass diese verstanden werden.
• Platzierung der Arbeitsplätze – arrangieren Sie die Arbeitsplätze so, dass diejenigen Mitarbeiter, die miteinander kommunizieren müssen, nah beieinander sitzen. Schaffen Sie
Ruhezonen, in denen man entweder ungestört hochkonzentriert arbeiten kann, oder Gespräche, die hier geführt werden, die Konzentration der anderen nicht beeinträchtigt.
• Raumdesign – wählen Sie Decken, Wände und Böden so aus, dass sie den Bedingungen in der freien Natur so gut wie möglich entsprechen und somit eine gute
Akustik bieten. Montieren Sie schallabsorbierende Elemente an den Decken und Wänden, und ergänzen Sie diese noch mit schallabsorbierenden Raumteilern, um die
Schallausbreitung und den Geräuschpegel zu mindern.
• Auswahl der Büromaschinen – kaufen Sie Geräte mit geringer Lärmemission, um den Lärm aus Belüftungssystemen und Büromaschinen zu minimieren, und platzieren Sie wenn
möglich Drucker in akustisch isolierten Räumen.
• Einrichtung – suchen Sie die Büroeinrichtung danach aus, dass sie die Schallabsorption verbessert und platzieren Sie sie so, dass sie das akustische Umfeld noch weiter
optimiert.
• Verhalten – klären Sie die Mitarbeiter über richtige Verhaltensweisen in einem Großraumbüro auf, damit niemand sich von einem Kollegen belästigt fühlt.
Fotograf: Faraday Fotographic Ltd
33
Drei Schritte zur Sicherstellung einer guten
akustischen Arbeitsumgebung
- am Beispiel eines Beratungsbüros in Schweden
Ein Büro mit offener Raumstruktur und einem hohen Telefonieaufkommen wie am
Beispiel eines Beratungsbüros ist aus akustischer Sicht eine der größten Herausforderungen,
vergleichbar mit einem Callcenter. In der langjährigen Untersuchung “Acoustic design of openplan offices”, durchgeführt durch das Nordic Innovation Center*, wurden folgende Erkenntnisse
in der schrittweisen Optimierung einer Arbeitsumgebung gewonnen:
Schritt 1 – Vergewissern Sie sich, dass
eine genügende Raumbedämpfung durch
absorbierendes Material gewährleistet ist.
Schritt 2 – Planen Sie schallabsorbierende
und -unterbrechende Schirmungen zwischen den
Arbeitsplätzen ein.
Schritt 3 – Eine Akustikdecke, Baffeln oder Deckensegel über den Arbeitsplätzen sind die einzig effektive
Möglichkeit die Schallausbreitung zu kontollieren.
sehr
schlecht
Akzeptanz der Arbeitsumgebung
Vattenfall - Helpdesk, vor Sanierung
schlecht
Vattenfall - Helpdesk, nach der Sanierung
weder gut
/ schlecht
gut
0
10
20
30
40
50
* Ref: Nilsson, Hellström, “Acoustic design of open-plan offices”, NT Technical Report 619, Nordic Innovation centre, 2010
34
60
70
Unser Fachwissen
steht Ihnen zur Verfügung
Fotograf: Ole Jais
Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung des raumakustischen
Komforts in Ihren Büroräumen. Der Schlüssel hierfür liegt in
einer sorgfältigen Planung. Unsere Konzeptentwickler helfen
Ihnen gern bei den folgenden Aufgaben:
• Definition der Anforderungen, die das akustische Umfeld erfüllen
soll, basierend auf den Gegebenheiten des Raums, der Art der
Aktivitäten, die hier vonstatten gehen und den individuellen
akustischen Prioritäten.
• Entwicklung raumakustischer Spezifikationen und Vorgaben.
• Erläuterung der Akustikterminologie und der Akustikstandards
für Büroräume.
• Entwicklung von Akustiklösungen, die Ihre Anforderungen
erfüllen.
Zum Angebot unserer Konzeptentwickler gehören auch
Schulungen, Seminare und Vorträge über Schall, akustische
Wahrnehmung, sowie aktuelle Forschungsergebnisse zur
Raumakustik.
Wenn Sie Fragen zu unseren Produkten oder Systemlösungen
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Ecophon Ansprechpartner
oder an unsere Anwendungstechnik. Mehr Informationen
über Akustik, Systeme und Produkte erfahren Sie auf unserer
Internetseite www.ecophon.ch.
Unsere Produktseiten stehen
Ihnen als PDF zum Download
zur Verfügung. Das PDF-Icon finden
Sie auf unseren Produktseiten unter
www.ecophon.ch. Die Daten werden
automatisch aktualisiert und sind somit
immer auf dem neuesten Stand.
35
Im Jahre 1958 hat Ecophon die ersten
Schallabsorber aus Glaswolle zur Verbesserung
einer akustischen Arbeitsumgebung produziert.
Heutzutage bietet das Unternehmen
weltweit Akustiksysteme an, die zu einer
guten Raumakustik und einem gesunden
Raumklima beitragen. Im Fokus stehen dabei
Büros, Bildungsstätten, Einrichtungen des
Gesundheitswesens sowie Industrieanlagen.
Ecophon gehört zur Saint-Gobain Gruppe und
hat Vertriebsorganisationen und Vertragspartner
in vielen Ländern.
Ecophons Engagement wird von der
Vision zur Erreichung einer weltweiten
Marktführerschaft im Bereich Akustikdecken- und
Wandabsorbersysteme geleitet – in dem wir
beste Endnutzerwerte bieten. Ecophon führt
Dialoge mit Behörden, Umweltorganisationen
und Forschungsinstituten und wird bei
Entscheidungsprozessen nationaler Standards
bezüglich Raumakustik einbezogen. Ecophon
trägt zu einem besseren Arbeitsumfeld bei – wo
immer Menschen arbeiten und kommunizieren.
www.ecophon.ch
12.03.1000.INT-CH.Artno:931017
www.ecophon.ch

Documentos relacionados