Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für den Fachbereich

Transcrição

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für den Fachbereich
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
KommVor
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für
den Fachbereich Psychologie
Wintersemester 02/03
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Created by Neevia Personal Converter trial version
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Willkommen im Wintersemester 2002/03!
Wir gratulieren Dir zum Erwerb des aktuellen kommentierten Vorlesungsverzeichnisses der Fachschaft
Psychologie. Für den Inhalt können wir keine Garantie übernehmen; den jeweils aktuellen Stand
findest Du im EW am Aushang im 4.Stock bzw. in der Knollstraße in der Eingangshalle.
Die Fachschaft Psychologie ist die Interessenvertretung der Studierenden im Fachbereich. Unsere
Anliegen sind unter anderem:
-Ansprechpartner sein bei jeglicher Art von Schwierigkeiten im Studium
-wichtige Informationen sammeln und an Euch weitergeben
-Mitwirkung in den Gremien, z.B. Prüfungsausschuß
Jeder ist eingeladen, bei uns mitzumachen. Wir treffen uns in der Vorlesungszeit einmal in der Woche,
der neue Termin wird am Fachschaftsraum ausgehängt.
E-Mail: [email protected]
Unsere Internetseite findet Ihr über den Link von der Psychologie-Homepage oder unter
http://www.psycho.uni-osnabrueck.de/~fachschaft/
Achtung: Die Fachschaft zieht um!
Ab dem Wintersemester findet Ihr uns im EW im 5.Stock in Raum 501.
Die Bücherbörse sammelt und verleiht Skripte, Bücher, Buchkopien, Prüfungsunterlagen,...
Nächster Termin: Donnerstag, 10.10.02
13.30-14.00
E-Mail: [email protected]
Auch die Bücherbörse ist auf Eure aktive Unterstützung angewiesen. Wenn Ihr Lust habt
mitzuarbeiten, schaut einfach vorbei.
Wir wünschen allen Studierenden und besonders den Erstsemestern einen guten Start in das neue
Semester!
Eure Fachschaft
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Raumübersicht
01
11-14
15
22
31
54
70
Hörsaal- und Verfügungszentrum Kolpingstraße 7
Schloß
Erweiterungsgebäude Seminarstraße 20
Juridicum Heger-Tor-Wall 14
Westerberg Albrechtstraße 28
Knollstraße 15
Westerberg Sedanstraße 115
Veranstaltungen für alle Semester
Rogner, J.
Selbsterfahrungsgruppe (WL) (persönliche
Anmeldung erforderlich)
8.000
Seminar
ab 1. Sem.
54/218 Di
08.00-10.00
Beginn: DI, 15.10.2002
Kommentar
Es handelt sich um eine psychoanalytische Selbsterfahrungsgruppe, in die neueTeilnehmer aufgenommen
werden, wenn bisherige Gruppenmitglieder ihre Mitarbeit beenden. Derzeit besteht eine Warteliste.
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Veranstaltungen des Grundstudiums
Empiriepraktikum II
Klinger, E.
Empiriepraktikum II: Sozialpsychologie(G)
8.100
Praktikum
ab 3. Sem.
15/226 Do
14.00-18.00
Beginn: DO, 17.10.2002
Kommentar
In diesem Praktikum werden alle zur Durchführung experimenteller Untersuchungen in der Sozialpsychologie
notwendigen Arbeitsschritte von der Hypothesengenerierung bis zur Datenauswertung und -interpretation
vollzogen.
Literatur
Aronson, E., Ellsworth, P.C., Carlsmith, J.M., & Gonzales, M.H. (1990). Methods of research in social
psychology. 2nd ed. New York: McGraw-Hill. Stangor, C. (1998). Research methods for the behavioral
sciences. Boston: Houghton Mifflin.
Wolff, P.
Empiriepraktikum II: Visuelle Wahrnehmung (G)
8.101
Praktikum
ab 3. Sem.
54/109 Do
14.00-18.00
Beginn: DO, 17.10.2002
Kommentar
Man sollte meinen, daß willkürliche Reaktionen nur auf solche Reize möglich sind, die bewußt wahrgenommen
werden. Es gibt aber klare Belege dafür, daß auch nicht bewußt wahrnehmbare Reize willkürliche Reaktionen
beeinflussen können. Wie kommen solche Wirkungen unbewußter Reize zustande? Diese Frage soll in dem
Praktikum experimentell untersucht werden. Wir werden dazu mit der Technik der Rückwärtsmaskierung
arbeiten, mit der man die bewußte Wahrnehmung eines visuellen Reizes verhindern kann. Die genaue
Fragestellung steht noch nicht fest. Sie soll von der Praktikumsgruppe entwickelt werden.
Literatur
Neumann, O. Ansorge, U. & Klotz, W. (1998). Funktionsdifferenzierung im visuellen Kortex: Grundlage für
motorische Aktivierung durch nicht bewußt wahrgenommene Rreize? Psychologische Rundschau, 49, 185-196.
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Chasiotis, A.
Zach, U.
Empiriepraktikum II: Systematische
Verhaltensbeobachtung (G)
8.102
Praktikum
ab 3. Sem.
11/212 Do
14.00-18.00
Beginn: DO, 17.10.2002
Kommentar
In diesem Empiriepraktikum wird ein Einblick in die Beoachtungsmethoden der Entwicklungspsychologie
gewährt.
Literatur
Keller, H. (Hrsg.) (1997). Handbuch der Kleinkindforschung (2. Aufl.). Bern: Huber.Keller, H. (Hrsg.) (1998).
Lehrbuch Entwicklungspsychologie. Bern: Huber.
Wölk, C.
Empiriepraktikum II: Physiologische Psychologie
(G)
8.103
Praktikum
ab 3. Sem.
15/111 Do
14.00-18.00
Beginn: DO, 17.10.2002
Kommentar
In diesem Praktikum soll am Beispiel eines Experimentes aus dem Bereich der kardiovaskulären
Psychophysiologie empirisches Arbeiten im Psychophysiologischen Labor demonstriert werden.
Literatur
Artikel aus Psychophysiologischen Zeitschriften wie z.B.:Wölk C. & Velden, M. (1987). Detection variability
within the cardiac cycle: toward a revision of the "baroreceptorhypothesis". Journal of Psychophysiology, 1, 6165.
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Kazén, M.
Empiriepraktikum II: Differentielle Psychologie
(G)
8.104
Praktikum
ab 3. Sem.
41/E02 Do
14.00-18.00
Beginn: DO, 17.10.2002
Kommentar
Schwerpunkt dieses Praktikums ist die praktische Erfahrung in differential-psychologische Forschung.
TeilnehmerInnen erhalten Einblick in verschiedene Bereiche: Planung, Durchführung, Analyse eines
differentialpsychologischen Experimentes und Erstellen eines Berichtes. Das spezifische Thema der
Untersuchung wird im Praktikum bestimmt. Persönlichkeitsunterschiede werden durch Fragebögen erfaßt (z.B.
Lage- vs. Handlungsorientierung) und im experimentellen Design berücksichtigt.
Methodenlehre
Suck, R.
Psychologische Methodenlehre: Versuchsplanung
(G)
8.110
Vorlesung
ab 1. Sem.
01/B02 Mi
10.00-12.00
Beginn: MI, 16.10.2002
Kommentar
Wissenschaftstheoretische Grundlagen empirischer Forschung. Wissenschaftsethik. Spezielle
Versuchsplanungstechniken. Experimentelle Validität. Methoden der Datenerhebung. Prinzipien der
Datenauswertung. Forschungsartefakte. Forschungszyklus
Literatur
Bortz Döring: Forschungsmethoden und Evaluation für SozialWissenschaftlerSuck: Vorlesungsskript
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Suck, R.
Psychologische Methodenlehre: Statistik I (G)
8.111
Vorlesung
ab 1. Sem.
01/B01 Mo
18.00-20.00
Beginn: MO, 14.10.2002
Kommentar
Einführung in die Deskriptive Statistik. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Erste inferenzstatistische Schlussweisen
Literatur
Bortz. Statistik für Sozialwissenschaftler 5. Aufl. Springer Verlag 1999Hays Statistics for the social sciences.
New York: Holt Rinehart 1973Suck: Vorlesungsskript
Suck, R.
Tutoren
Übungen zur Methodenlehre (G) (Gruppe A)
8.112
Übung
11/212 Mi
12.00-14.00
ab 1. Sem.
Beginn: MI, 16.10.2002
Suck, R.
Tutoren
Übungen zur Methodenlehre (G) (Gruppe B)
8.113
Übung
15/111 Mi
12.00-14.00
ab 1. Sem.
Beginn: MI, 16.10.2002
Suck, R.
Tutoren
Übungen zur Methodenlehre (G) (Gruppe C)
8.114
Übung
15/114 Mi
12.00-14.00
ab 1. Sem.
Beginn: MI, 16.10.2002
Suck, R.
Tutoren
Übungen zur Methodenlehre (G) (Gruppe D)
8.115
Übung
15/115 Do
12.00-14.00
ab 1. Sem.
Beginn: DO, 17.10.2002
Suck, R.
Tutoren
Übungen zur Methodenlehre (G) (Gruppe E)
8.116
Übung
11/212 Do
12.00-14.00
ab 1. Sem.
Beginn: DO, 17.10.2002
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Suck, R.
Tutoren
Übungen zur Methodenlehre (G) (Gruppe F)
8.117
Übung
22/107 Do
12.00-14.00
ab 1. Sem.
Beginn: DO, 17.10.2002
Kommentar
In Verbindung mit den Vorlesungen zur Methodenlehre werden Aufgaben gerechnet und die Klausur vorbereitet
Literatur
Bortz. Statistik für Sozialwissenschaftler 5. Aufl. Springer Verlag 1999Hays Statistics for the social
sciences. New York: Holt Rinehart 1973Suck Vorlesungsskript mit Übungen
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Allgemeine Psychologie I
Wolff, P.
Theorien der visuellen Wahrnehmung (E)
8.120
Vorlesung
ab 1. Sem.
s.A., Ort: s.A.
Beginn:
Kommentar
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Theorien, Methoden und Ergebnisse der visuellen
Wahrnehmungspsychologie:1. Einleitung: Historisches und Systematisches, Begriffsdefinitionen, Vorschau2.
Psychophysische Wahrnehmungsforschung 2.1 Wahrnehmung als dimensionale Transformation:
Empfindungsmessung. 2.2 Wahrnehmung als Organisation: Figurale Wahrnehmung 2.3 Wahrnehmung als
Konstruktion: Raumwahrnehmung und Sensumotorik 2.4 Wahrnehmung als direkte Informationsentnahme:
Okologische Optik 2.5 Wahrnehmung als neurophysiologischer Prozess 2.6 Wahrnehmung als
Informationsverarbeitung: Der computerwissenschaftliche Ansatz der WahrnehmungDer Abschnitt: 3. Kognitive
Wahrnehmungsforschung: 3.1 Wahrnehmung als Erkennen (Identifikation) und 3.2 Wahrnehmung als
Selektion (Aufmerksamkeit) konnte im WS 95/96 nicht behandelt werden.
Literatur
Bruce, V., Green, P.R. &Georgeson, M.A. (1996). Visual perception: physiology, psychology and ecology.
Hove: Psychologgy Press.Frisby, J.P. (1989). Optische Täuschungen. Sehen, Wahrnehmen, Gedächtnis.
Augsburg: Weltbild.Gordon, I.E. (1997). Theories of visual perception. Chichester, etc.: WileyGoldstein, B.E.
(1997). Wahrnehmungspsychologie. Eine Einführung. Heidelberg, etc.: Spektrum Akademischer verlag.
Velden, M.
Ausgewählte Probleme der Allgemeinen
Psychologie I (WL)
8.121
Seminar
ab 3. Sem.
15/111 Di
18.00-20.00
Beginn: DI, 15.10.2002
Kommentar
Themen wie Farbensehen, optische Täuschungen, Physiologische Grundlagen, etc.
Literatur
Gregory, R. (1998). Eye and Brain, Oxford University Press
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Allgemeine Psychologie II
Rübeling, H.
Lernen und Verhalten (G)
8.130
Seminar
54/109 Mo
14.00-18.00
ab 3. Sem.
Beginn: MO, 14.10.2002
Kommentar
In diesem Seminar werden neuere Ergebnisse der Lern- und Verhaltensforschung behandelt, z.B. zur
"Furchtkonditionierung", "Sucht und Abhängigkeit", "biologische Grenzen des Lernens" u.a.
Literatur
Mazur, J. (2002; 5. Aufl.). Learning and Behavior. Englewood Cliffs: Prentice Hall.; Weitere Literatur in der
ersten Sitzung
Entwicklungspsychologie
Keller, H.
Einführung in die Entwicklungspsychologie (E)
8.140
Vorlesung
ab 1. Sem.
15/111 Do
12.00-14.00
Beginn: DO, 17.10.2002
Kommentar
In dieser Veranstaltung werden die Theorien, Konzepte, Methoden und Inhaltsbereiche der
Entwicklungspsychologie skizziert.
Literatur
Keller, H. (Hrsg.) (1998). Lehrbuch Entwicklungspsychologie. Bern: Huber.Keller, H. (Hrsg.) (1997). Handbuch
der Kleinkindforschung (2. überarb. Aufl.). Bern: Huber.
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Chasiotis, A.
Spezielle Probleme der Angewandten
Entwicklungspsychologie I: Die menschliche
Kindheit und die Kindheit der Menschheit (G)
8.141
Seminar
ab 1. Sem.
15/111 Di
10.00-12.00
Beginn: DI, 15.10.2002
Kommentar
In diesem Seminar wird der Frage nachgegangen, inwiefern die natürliche und geschlechtliche Selektion für die
Entwicklungspsychologie der Lebensspanne wichtig ist.
Literatur
Chasiotis, A. (1999). Kindheit und Lebenslauf. Bern: Huber.Keller, H. (Hrsg.) (1998). Lehrbuch
Entwicklungspsychologie. Bern: Huber.
Keller, H.
Spezielle Probleme der Entwicklungspsychologie I 15/111 Di
(WP)
8.142
Seminar
ab 3. Sem.
12.00-14.00
Beginn: DI, 15.10.2002
Kommentar
In diesem Seminar werden Fragestellungen der frühen Sozialisation im kulturellen Kontext behandelt.
Literatur
Keller, H. & Eckensberger, L. H. (1998). Kultur und Entwicklung. In H. Keller (Hrsg.), Lehrbuch
Entwicklungspsychologie (S. 57-96). Bern: Huber.
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Keller, H.
Entwicklungspsychologisches Kolloquium (WP)
8.143
Kolloquium
ab 1. Sem.
15/327 Mo
14.00-16.00
Beginn: MO, 14.10.2002
Kommentar
In diesem Kolloquium werden alle laufenden Arbeiten der Abteilung Entwicklung und Kultur vorgestellt und
diskutiert.
Literatur
nach Absprache
Sozialpsychologie
Bierbrauer, G.
Einführung in die Sozialpsychologie (E)
8.150
Vorlesung
ab 1. Sem.
11/215 Do
08.00-10.00
Beginn: DO, 17.10.2002
Kommentar
Die Vorlesung führt in Gegenstand, ausgewählte Theorien und Methoden der Sozialpsychologie ein. Im
Mittelpunkt steht die Erörterung der spezifischen sozialpsychologischen Erkenntnisinteressen und
Erkenntnisleistungen aus den Perspektiven des sozialpsychologischen Situationismus, der subjektiven
Sinninterpretation und des psychologischen Spannungssystems. Inhaltlich beschäftigen wir uns u.a. mit den
Bereichen Gehorsamkeit, Konformität, Hilfeverhalten, Einstellungen und Vorurteile.
Literatur
Myers, D. G. (2002). Social Psychology. 7th ed. Boston: McGraw-Hill. Bierbrauer, G. (1996).
Sozialpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Bierbrauer, G.
Lektüre klassischer Texte aus der
Sozialpsychologie (WL)
8.151
Übung
ab 1. Sem.
15/111 Mi
08.00-10.00
Beginn: MI, 23.10.2002
Kommentar
Diese Übung ist eine vertiefende Begleitveranstaltung zur Vorlesung. Ausgewählte Themen der
Sozialpsychologie werden auf der Grundlage klassischer Originaltexte behandelt. Hierzu gehören Arbeiten zu
den Themen Konformität und Gehorsam, Dissonanz- und Selbstwahrnehmungstheorie, Attributionstheorie
u.a.Die Arbeit in dieser Übung erfolgt in Kleingruppen, wobei jede Gruppe die jeweiligen Texte aus
unterschiedlichen Perspektiven bearbeitet.
Bierbrauer, G.
Sozialpsychologisches Forschungskolloquium
(WL)
8.152
Kolloquium
ab 3. Sem.
15/226 Mi
10.30-12.00
Beginn: MI, 23.10.2002
Kommentar
Im sozialpsychologischen Kolloquium werden Diplom- und Doktorarbeiten sowie laufende
Forschungsarbeiten vorgestellt und diskutiert.
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Differentielle Psychologie
Kuhl, J.
Motivation und Persönlichkeit I (E)
8.160
Vorlesung
ab 1. Sem.
01/B02 Fr
10.00-12.00
Beginn: FR, 18.10.2002
Kommentar
Die Vorlesung gibt einen Überblick über ausgewählte Theorien und Ergebnisse der Motivations- und
Persönlichkeitsforschung. Die im Lehrbuch dargestellten Themen werden erweitert und vertieft.
Literatur
Carver, C.S. & Scheier M.F. Perspectives on personality. Boston: Allyn and Bacon.Die zu verwendende Auflage
des Buches sollte im Sekretariat der Differentiellen Psychologie (Tel. 969-4423; Raum 15/316) erfragt werden.
Kuhl, J.
Lehrbuchseminar zur Vorlesung (E)
8.161
Seminar
ab 1. Sem.
15/111 Fr
14.00-16.00
Beginn: FR, 18.10.2002
Kommentar
Pro Woche wird ein Kapitel des Lehrbuches von Carver & Scheier erarbeitet (s.u.). Eine schriftliche
Zusammenfassung (1-2 Seiten) ist jeweils abzugeben. Eine Klausur wird nach den Weihnachtsferien geschrieben
(Note kann als Vorzensur ins Vordiplom eingebracht werden).Die Zusammenfassungen der Kapitel können auch
in der vorlesungsfreien Zeit vorbereitet werden.
Literatur
Carver, C.S. & Scheier, M.F. Perspectives on personality. Boston: Allyn and Bacon.Bitte die zu verwendende
Auflage im Sekretariat (Tel. 969-4423; R. 15/316) erfragen
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Kuhl, J.
Kolloquium (WL)
8.162
Kolloquium
s.A., Ort: s.A.
ab 3. Sem. (nach
Rücksprache)
Beginn:
Kommentar
Es werden neue Publikationen über experimentelle und theoretische Arbeiten in der Motivations- und
Persönlichkeitspsychologie sowie laufende Forschungsarbeiten diskutiert. Das Kolloquium ist für Mitarbeiter
und Doktoranden der Arbeitseinheit "Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung" vorgesehen.
Interessierte Studierende sind herzlich eingeladen (vorherige Rücksprache erbeten).
Tag, Uhrzeit und Ersttermin können zu Beginn des Semesters im Sekretariat (969-4423, Raum 15/316) erfragt
werden.
Kazén, M.
Streß, Belastung und Persönlichkeit (WL)
8.163
Seminar
ab 3. Sem.
11/215 Do
10.00-12.00
Beginn: DO, 17.10.2002
Kommentar
In diesem Seminar werden theoretische Ansätze und empirische Untersuchungen über die Beziehungen
zwischen Streß, Belastung und Persönlichkeit diskutiert. Während einige Leute mit zunehmendem Streß oder
Belastung verminderte Leistung und Wohlbefinden zeigen, tendieren andere zu besserer Leistung, ohne
Verminderung ihres Wohlbefindens (z.B. Lage- vs. Handlungsorientierung). Diese Spaltung läßt sich in den
verschiedenen Bereichen erkennen, von sozial-, über beruflich- bis hin zu sportbezogenen Aktivitäten.
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Physiologische Psychologie
Velden, M.
Einführung in die Physiologische Psychologie (E)
8.170
Vorlesung
ab 1. Sem.
15/111 Mi
18.00-20.00
Beginn: MI, 16.10.2002
Kommentar
Die biologischen Grundlagen des Verhaltens und Auswirkungen psychischer Prozesse auf den Körper
Literatur
Velden, M. (1994): Psychophysiologie. Quintessenz
Wölk, C.
Ausgewählte Themen der Physiologischen
Psychologie (WL)
8.171
Seminar
ab 3. Sem.
15/111 Di
14.00-16.00
Beginn: DI, 15.10.2002
Kommentar
In diesem Seminar werden Konzepte und Methoden der Physiologischen Psychologie behandelt. Hierzu gehören
z.B. Themen wie: Aktivation, Emotion und Stress sowie Messung und Interpretation der gängigen
Psychophysiologischen Variablen: EDA, HR, BP, BV, EEG, EMG etc.
Literatur
Velden, M. (1993). Psychophysiologie. München: Quintessenz Verlag.Vossel, G. & Zimmer, H. (1998).
Psychophysiologie. Stuttgart: Kohlhammer
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Veranstaltungen des Hauptstudiums
Methodenfächer
Diagnose und Intervention
Bartram, M.
Testkonstruktion (WL)
8.200
Vorlesung
15/502 Do
14.00-18.00
ab 5. Sem.
Beginn: DO, 17.10.2002
Kommentar
In der Vorlesung wird ein Überblick gegeben über die Planungsschritte bei der Testkonstruktion und über
verschiedene Testmodelle. In der Übung werden psychometrische Analysen mit Daten aus laufenden Projekten
der Gesundheitspsychologie und Rehabilitationsforschung durchgeführt.
Literatur
Krauth,J. Testkonstruktion und Testtheorie. Beltz Weinheim 1995.Lienert,G.A., Raatz,U. Testaufbau und
Testanalyse. Psychologie Verlags Union 1994.Rost,J. Testtheorie und Testkonstruktion. Hans Huber verlag
Bern 1996.
Rogner, J.
Einführung in die psychologische Diagnostik (E)
8.201
Vorlesung
ab 5. Sem.
01/EZ04 Mo
08.00-10.00
Beginn: MO, 14.10.2002
Kommentar
In der Vorlesung werden folgende Inhalte diskutiert: Grundlagen psychologischer Diagnostik, Zielsetzungen
psychologischer Diagnostik, Strategien zur Erhöhung der prädiktiven Validität, Diagnostische Urteilsbildung,
Bezugsnormen diagnostischer Urteile, Testkonstruktion, das psychologische Gutachten, psychodiagnostische
Verfahren,
Literatur
Amelang,M. & Zielinski,W. (1997). Psychologische Diagnostik und Intervention. Berlin: Springer.
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Rogner, J.
Theorien und Formen psychotherapeutischer
Intervention: Psychodynamische Verfahren (E)
8.202
Vorlesung
ab 5. Sem.
54/E09 Do
10.00-12.00
Beginn: DO, 17.10.2002
Kommentar
In der Vorlesung werden folgende Themen erörtert: Regulierungskontexte, Beziehungsanalyse, Wünsche und
Konflikte, Abwehr, Zyklische maladaptive Beziehungsmuster, Affekt und Beziehung, Modelle der
Symptombildung, Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik, Psychodynamische
Psychotherapieverfahren, Psychodynamisch orientierte Psychotherapieverfahren.
Literatur
Reimer,C. & Rüger, U. (2000). Psychodynamische Psychotherapien. Lehrbuch der tiefenpsychologisch
orientierten Psychotherapien. Berlin: Springer.
Schlippe, A. v.
Einführung in Familientherapie und systemische
Therapien (WL)
8.203
Seminar
ab 5. Sem.
54/E09 Di
08.00-10.00
Beginn: DI, 15.10.2002
Kommentar
Einführung in theoretische Grundlagen und praktische Anwendung systemischer Therapie
Literatur
v.Schlippe, A., Schweitzer , J. (1996). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Goettingen:
Vandenhoeck & Ruprecht
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Schlippe, A. v.
Theoretische Grundlagen klinischer Intervention
(WL)
8.204
Seminar
ab 5. Sem.
54/E09 Di
14.00-16.00
Beginn: DI, 15.10.2002
Kommentar
Einführung in theoretische Grundlagen psychotherapeutischer Ansätze
Literatur
Kriz, J. (2001): Grundkonzepte der Psychotherapie. Beltz/PVU
Schöttke, H.
Theorien und Formen therapeutischer Intervention: 54/109 Mo
VT (WL)
8.205
Seminar
ab 7. Sem.
10.00-12.00
Beginn: MO, 14.10.2002
Kommentar
In der Veranstaltung soll der Zusammenhang von verhaltenstherapeutischer Diagnostik, unterschiedlichen
psychopathologischen Zustandsbildern mit verhaltenstherapeutischen Interventionen erarbeitet werden. Die
Veranstaltung besteht aus einem Vorlesungs-(A) und einem Seminarteil(B). Für diesen Ablauf sind folgende
Themenschwerpunkte vorgesehen :(A)? Lerntheoretische und Verhaltensanalytische Theorien der Ätiologie
psychischer Störungen? Das Krankheitsmodell in der VT? Verhaltenstherapeutische Diagnostik? Mikro- und
Makroanalyse in der VT? Verhaltens-, Bedingungs-, Funktions-, Zielanalysen und Therapieplanung in der VT
(B)? Verhaltenstherapie mittels systematischer Desensibilisierung und Entspannung ? Verhaltenstherapie der
Phobien? Verhaltenstherapie der Zwangsstörung? Verhaltenstherapie der Depression
Literatur
Margraf, J. (1997). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Berlin: Springer, Band 1 und 2.Reinecker, R. (1999).
Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Tübingen: DGVT Verlag.
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Schöttke, H.
Methoden therapeutischer Intervention: VT (WL)
8.206
Seminar
ab 7. Sem.
54/109 Mi
08.00-10.00
Beginn: MI, 16.10.2002
Kommentar
Die Methoden therapeutischer Intervention I sind als Teil des VT-Currikulums zu betrachten. In dem
Methodenkurs werden die verhaltenstherapeutischen Gesprächstechniken, die biographische und psycho-soziale
Anamnese und die Verhaltensanalysen von unterschiedlichen Störungsbildern besprochen. Die Lerninhalte
sollen in der Kleingruppenarbeit geübt und in Form von Rollenspielen des Therapeuten- und Patientenverhaltens
vertieft werden. Für die Teilnahme an der Veranstaltung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt
sein:VordiplomBesuch der Veranstaltung "Theorien und Formen I" (mit Schein)Besuch der Basisvorlesung
(Schein; Schöttke)gleichzeitige Teilnahme an dem Seminar "Theorien und Formen therapeutischer Intervention:
Verhaltenstherapie" (Schöttke)??
Literatur
Wilken, B. (1998). Methoden der kognitiven Umstrukturierung. Stuttgart: KohlhammerFliegel, S. et al. (1981).
Verhaltenstherapeutische Standardmethoden. Weinheim: Psychologie Verlags UnionSulz, K. (1991). Das
Verhaltensdiagnostiksystem VDS: Von der Anamnese zum Therapieplan. München: CIP Mediendienst
Schlippe, A. v.
Methoden therapeutischer Intervention I:
Systemische Therapie (WL)
8.207
Übung
ab 7. Sem.
54/109 Do 14-tgl 10.00-13.00
Beginn: DO, 17.10.2002
Kommentar
Praxiskurs zur Systemischen Therapie (geschlossene Gruppe)
Literatur
v.Schlippe, A., Schweitzer, J. (1996). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Goettingen:
Vandenhoeck&Ruprecht
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Theiling, S.
Methoden therapeutischer Intervention I:
Systemische Therapie (WL)
8.208
Seminar
ab 7. Sem.
s.A., Ort: s.A.
Beginn:
Jackenkroll, R.
Methoden therapeutischer Intervention I:
Psychodynamische Selbsterfahrungsgruppe (WL)
8.209
Übung
ab7. Sem.
s.A., Ort: s.A.
Beginn:
Kommentar
Die Veranstaltung findet in den Praxisräumen, Johannisstr. 19/20, statt.
Persönliche Anmeldung erforderlich unter Tel. 0541/258121
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Lehr, D.
Lösungsorientierte Psychotherapie auf der
Grundlage hypnotherapeutischer und systemischer
Konzepote (WL)
8.210
Seminar
ab 7. Sem.
54/109 Mi
15.00-18.30
Beginn: MI, 30.10.2002
Kommentar
In dem Seminar geht es um Leitgedanken, interaktionelle Strategien und sprachliche Techniken einer
lösungsorientierten Psychotherapie auf der Grundlage des hypno-therapeutischen Ansatzes von Milton H.
Erickson und daraus abgeleiteter, neuerer
systemischer Therapiemodelle.
Durch eine spezifische, vor allem implizit-indirekte Art der psychotherapeutischen Ge-sprächsführung werden
Personen unterschwellig angeregt, problemerzeugende Wahrnehmungsmuster und Verhaltensweisen zu
verändern. Der Therapeut lenkt dabei den Fokus auf das Nutzen von bislang unbewußten Fähigkeiten und
Stärken des
Klienten.
Im ersten Teil des Seminars (WS) werden folgende Inhalte behandelt:
> Theoretische Annahmen und Prinzipien psychosystemisch orientierter Ein-zeltherapie
> Aufbau von Rapport und Beziehung
> Einsatz reflektierender Sprachmuster zur Herstellung eines "Yes-Sets"
> Implikationen lösungsorientierter therapeutischer Fragen
> Suggestive Prozeßsprache
Termine 30.10. 2002
13.11. 2002
27.11. 2002
11.12. 2001
Aufgrund des Übungscharakters des Seminars ist die Teilnehmerzahl auf 20 Studie-rende begrenzt. Formlose
schriftliche Anmeldung bitte an Prof. Dr. D. Lehr, Beer-manns Esch 24, 48157 Münster oder per E-mail an
[email protected]
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Evaluation und Forschungsmethoden
Suck, R.
Klassifikationsmethoden (WL)
8.220
Vorlesung
ab 5. Sem.
01/B01 Di
16.00-18.00
Beginn: DI, 15.10.2002
Kommentar
Klassifikationsverfahren sind kombinatorische Methoden, aus geeigneten Daten eine Struktur von
Gruppenzugehörigkeitoder Familienähnlichkeit zu finden oder vorherzusagen.
Literatur
B. Mirkin: Methods of Classification (1996)
N.N.
Praktische Methodenlehre (WP)
8.221
Vorlesung und ab 5. Sem.
Übung
15/114 Mo
16.00-18.00
Beginn: MO, 14.10.2002
Kommentar
Die Vorlesung behandelt eine Reihe statistischer Verfahren für die empirische psychologische Forschung wie
beispielsweise multiple Regression, univariate und multivariate Varianzanalysen, Faktorenanalysen,
Diskriminanzanalysen, Clusteranalysen. Parallel dazu finden Übungen in kleineren Gruppen im PC-Raum statt,
in denen die in der Vorlesung behandelten Verfahren mit dem Statistik-Programm SPSS an Beispieldaten
praktisch nachvollzogen werden.
Literatur
Bortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler.Berlin: Springer.Weitere Literatur wird in der Veranstaltung
angegeben.
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Anwendungsfächer
Klinische Psychologie
Wiedl, K. H.
Einführung in die Klinische Psychologie I (E)
8.230
Vorlesung
ab 5. Sem.
54/E09 Di
10.00-12.00
Beginn: DI, 15.10.2002
Kommentar
Grundlagenkonzepte der Klinischen Psychologie, Pathopsychologie, Klassifikation und Diagnostik psychischer
Störungen
Literatur
Perrez, M. & Baumann, U. (1998). Klinische Psychologie. Bern: Huber.
Wiedl, K. H.
Pathopsychologie spezifischer Störungsbilder (G)
8.231
Seminar
ab 7. Sem.
54/E09 Di
16.00-18.00
Beginn: DI, 15.10.2002
Kommentar
Diagnostik, Klassifikation, theoretische Modelle und Psychotherapie psychischer Störungen
Literatur
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Uhlhorn, S.
Praxis der klinischen Diagnostik und Klassifikation 54/E09 Do
(WL)
8.233
Übung
ab 7. Sem.
08.00-10.00
Beginn: DO, 17.10.2002
Kommentar
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Übung zu der Vorlesung "Einführung in die Klinische
Psychologie I" von Herrn Prof. Wiedl.Behandelt werden unterschiedliche Untersuchungsverfahren aus den
Bereichen Klassifikation und Diagnostik (z.B. SKID-I, BDI), die anhand von Fallbeispielen praktisch erprobt
werden sollen.
Literatur
Wird jeweils in der Veranstaltung bekanntgegeben
Wiedl, K. H.
Forschungskolloquium (WL)
8.234
Kolloquium
ab 7. Sem.
54/108 Mi
10.00-12.00
Beginn: MI, 16.10.2002
Kommentar
Diskussion neuer Forschung in Klinische Psychologie und Neuropsychologie
Literatur
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Schlippe, A. v.
Diplomanden-Kolloquium (WL)
8.235
Kolloquium
ab 7. Sem.
s.A., Ort: s.A.
Beginn:
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Reiffen-Züger,
B.
Einführung in die Kinderanalyse (E)
8.237
Seminar
54/108 Fr
08.00-10.00
ab 5. Sem.
Beginn: FR, 18.10.2002
Kommentar
Anhand der Vorstellung konkreter Behandlungsfälle von Kindern und Jugendlichen sollen die Teilnehmer einen
Einblick in die praktische Anwendung der psychoanalytischen Psychotherapie erhalten. In praktischen Übungen
werden Anamneseerhebung und projektive Testverfahren erprobt. Fallbezogen werden die Themen: kindliche
Entwicklung, Symptombildung, Diagnostik, Psychodynamik und Therapieverlauf behandelt. Dabei werden
Übertragung und Gegenübertragung sowie die verschiedenen Abwehrformen besondere Beachtung finden.
Literatur
Anna Freud: Wege und Irrwege in der Kinderentwicklung, Stuttgart 1982
Anna Freud: Das Ich und die Abwehrmechanismen, Frankfurt am Main 1984
Annemarie Dührssen: Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen, Göttingen 1989
Anneliese Ude: Betty, Protokoll einer Kinderpsychotherapie, Stuttgart 1978
D.W. Winnicott: Piggle, Eine Kinderanalyse, Stuttgart 1980
Annegret Wittenberger: Von Goldgräbern und Geisterjägern, Tübingen 2001
Schöttke, H.
Forschungskolloquium (WL)
8.292
Kolloquium
ab 7. Sem.
54/109 Mi
10.00-12.00
Beginn: MI, 16.10.2002
Kommentar
Diskussion neuer Forschung in Klinischer Psychologie und Neuropsychologie
Literatur
Umfangreiche Literaturliste wird in der Veranstaltung verteilt.
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Arbeits- und Organisationspsychologie
Greif, S.
Einführung in die Arbeitspsychologie (E)
Hamborg, K.-C.
8.250
Vorlesung
ab 5. Sem.
01/EZ04 Mo
14.00-16.00
Beginn: MO, 14.10.2002
Kommentar
Zur Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie wird als erste von zwei grundlegenden Vorlesung
mit Tutorium der Besuch der Vorlesung zur Arbeitspsychologie (Wintersemester) empfohlen. In dieser
Einführung wird schwerpunktmäßig das Individuum in Organisationen, seine Arbeit und Entwicklung behandelt.
Literatur
Schuler, H. (Hrsg.). (1993). Lehrbuch Organisationspsychologie. Bern: Huber.Ulich, E. (1998).
Arbeitspsychologie. 4. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Poeschel.
FingerHamborg, A.
Moderationstechniken / Präsentation (WL)
8.251
Seminar
Blockveranstaltung
s.A., Ort: s.A.
ab 5. Sem.
Beginn:
Kommentar
Für PsychologInnen, die einen Abschluß im Bereich A&O machen und später im Bereich der Arbeits oder
Organisationspsychologie arbeiten möchten, wird der souveräne Umgang mit Techniken der Präsentation sowie
das Moderieren von Gruppen vorrausgesetzt. In diesem Seminar werden Grundlagen und unterschiedliche
Einsatzmöglichkeiten z.B. der Kartentechnik, dem Flip-Chart oder auch Folien vorgestellt. Hierbei liegt der
Schwerpunkt auf dem praktischen Ausprobieren und dem individuellen Umgehen mit den Medien (Flip-Chart,
Kartenwand, Tafel, Folie) und Techniken (Brainstorming, Zurufabfrage, Kartentechnik....) vor der Gruppe.
Durch das Feedback der Gruppe erhalten die TeilnehmerInnen Aufschlüsse über Ihr eigenes Verhalten als
ModeratorIn. Was heißt es eigentlich "eine Gruppe moderieren?" Was muß man dabei beachten? Wie sollte man
auftreten? Wie wirke ich als Moderator auf die Gruppe?...Mit solchen Fragen werden wir uns im Seminar
kritisch auseinandersetzen.
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
- Blockveranstaltung -
Literatur
Hartmann, M., Funk, R., Nietmann, H. (1992). Präsentieren: Präsentationen: zielge-richtet und
adressatenorientiert. Weinheim, Basel: Beltz-Weiterbildung: Training.Seifert, J.W., Pattay, S. (1989).
Visualisieren - Präsentieren - Moderieren. Speyer: GABAL-Verlag
Seeberg, I.
Arbeit und Gesundheit (WL)
8.252
Seminar
ab 5. Sem.
04/E01 Do
10.00-12.00
Beginn: DO, 17.10.2002
Kommentar
Wenn heute über Gesundheit gesprochen wird, geht es anscheinend nur noch um zu hohe Kosten.
Krankenkassenkosten explodieren, Unternehmen klagen über teure Fehlzeiten. Kostendämpfungen sollen durch
Reglementierungen erreicht werden. Zu wenig beachtet wird, dass es präventive Programme zur betrieblichen
Gesundheitsförderung und zum Stressmanagement gibt, die nicht nur eine erstaunliche Rendite versprechen,
sondern vor allem den langfristig gesunden Menschen in den Mittelpunkt stellen und seine Beteiligung an der
Entwicklung und Umsetzung von Programmen in diesem Feld.Themen: Grundbegriffe - Theorien und Methoden
- Konzepte der betrieblichen Gesundheitsförderung - Projekte und Maßnahmen (Organisationsentwicklung Alkoholprävention - Mobbing - Burnout etc.) - Gesundheitsförderung in anderen Ländern - Evaluation
Literatur
Bamberg, E., Ducki, A. & Metz, A.-M. (Hrsg. 1998), Handbuch betriebliche Gesundheitsförderung. Göttingen:
Verlag für Angewandte Psychologie. Greif, S., Bamberg, E.. & Semmer, N. (Hrsg. 1991). Psychischer Stress am
Arbeitsplatz. Göttingen: Hogrefe
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Krone, A.
Emotionen in Organisationen (WL)
8.253
Seminar
ab 5. Sem.
15/114 Fr
12.00-14.00
Beginn: FR, 18.10.2002
Kommentar
Menschliche Arbeit in Organisationen ist auf vielfältigste Weise mit dem Erleben unterschiedlicher Emotionen
verbunden. Das Seminar wird sich dem Thema "Emotionen in Organisationen" aus drei Perspektiven nähern:
Wirkung von Arbeit auf Emotionen, Bedeutung und Folgen affektiver Erlebnisse in der Arbeit sowie Emotionen
als Gegenstand von Arbeit ("emotional labour"). Dabei sollen aktuelle Studien sowie methodische und
theoretische Weiterentwicklungen des Forschungsfelds im Mittelpunkt stehen.
Literatur
Wegge, J. (im Druck). Emotionen in Organisationen. In E. Roth (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Band
Organisationspsychologie. Göttingen: Hogrefe
Hamborg, K.-C. Studienprojekt Teil II (WP)
8.254
Seminar
15/114 Di
12.00-14.00
ab 5. Sem.
Beginn: DI, 15.10.2002
Kommentar
In Studienprojekten werden praktische Arbeiten aus dem Bereich der Arbeits-und Organisationspsychologie
durchgeführt. Studienprojekte laufen jeweils über zwei Semester (Teil I und II)!
Literatur
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Hamborg, K.-C. Instrumente der Arbeitspsychologie (WP)
8.255
Seminar
ab 5. Sem.
15/114 Fr
10.00-12.00
Beginn: FR, 18.10.2002
Kommentar
Gegenstand dieses Seminars sind ausgewählte Instrumente und Methoden der Arbeits- und Aufgabenanalyse, die
im Bereich der Personalauswahl und der Arbeitsgestaltung Anwendung finden.
Literatur
Dunckel, H. (1999). (Hrsg.). Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren. Zürich: vdf Hochschulverlag.
Greif, S.
Praktische Projekte in der Arbeits- und
Organisationspsychologie I (Studienprojekt) (SP)
8.256
Übung
ab 5. Sem.
15/423 Fr
14.00-16.00
Beginn: FR, 18.10.2002
Kommentar
Im Studienprojekt werden praktische Aufgaben aus dem Bereich der Arbeits-und Organisationspsychologie im
Auftrag von Unternehmen oder Unternehmensberatungen bearbeitet. Die speziellen fachlichen und
überfachlichen Grundlagen und Methoden sollen in Arbeitsgruppen selbständig erarbeitet, und betreut durch den
Dozenten, als Projekt geplant und umgesetzt werden.
Literatur
Schuler, H. (Hrsg., 1993), Lehrbuch Organisationspsychologie. Bern: Huber (Kap. 10, 15 u. 16).
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Greif, S.
Forschungskolloquium Arbeits- und
Hamborg, K.-C. Organisationspsychologie (SP)
8.257
Kolloquium
ab 3. Sem.
15/114 Mi
10.00-12.00
Beginn: MI, 16.10.2002
Kommentar
Im Forschungskolloquium werden geplante und laufenden Arbeiten im Fachgebiet vorgestellt (Diplomarbeiten,
Dissertationen, Projekte und Aktivitäten) und diskutiert. Außerdem können interessierende externe Projekte oder
Veröffentlichungen vorgetragen werden. Das Kolloquium dient ferner zur Information und Diskussion über
aktuelle Fachthemen.
Offermanns, M. Systemisches Coaching - Theorie und Praxis (WL) s.A., Ort: s.A.
8.258
Seminar
ab 5. Sem.
Voranmeldung
Beginn:
Kommentar
Ziel: Die Teilnehmer erhalten erstes, grundlegendes theoretisches und praktisches Rüstwerkzeug zum Thema
Coaching.
Inhalte:
- Was ist Coaching? Was nicht?
- Einsatzbereiche und Coachinganlässe in der Praxis
- Grundlagen des systemischen Coachingansatzes von König & Volmer (2002)
- Phasen im Coaching
- Rahmenbedingungen im Coaching
- Fachliche und persönliche Voraussetzungen eines Coachs
- Systemische Methoden im Coaching
Methoden: Input Phasen, KG-Arbeit, Demonstration und Übung an praktischen Fällen
Hinweis! Um Coaching erlebbar zu machen, werden verschiedene praktische Fälle bearbeitet, bei denen die
Teilnehmer sich selbst als Coach (oder Klient) erleben können.
Voraussetzung hierfür: Teilnehmer bringen eigene Themen mit (z.B. Studien-/Berufsplanung,
Konfliktsituationen ...)
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Literatur
König, E. & Vollmer, G. (2002): Systemisches Coaching. Handbuch für Führungskräfte, Berater & Trainer.
Weinheim: Beltz
Rauen, C. (2002) (Hrsg.): Handbuch Coaching, 2. Auflage. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie,
Hogree
Radatz, S. (2000): Beratung ohne Ratschlag. Systemisches Coaching für Führungskräfte und BeraterInnen.
Institut für Systemisches Coaching & Training, Wien.
Pädagogische Psychologie
Rickers, J.
Die Klasse als soziales System (WP)
8.260
Seminar
ab 5. Sem.
15/114 Do
12.00-14.00
Beginn: DO, 17.10.2002
Kommentar
In diesem Seminar wird es um das Entstehen von Strukturen und Normen in Schulklassen gehen. Es soll eine
Einführung in system- und gruppentheoretische Ansätze gegeben werden mit dem ziel, gruppendynamische
Phänomene (Macht, Führung, Kommunikation, Rollen) zu erkennen und zu verstehen.
Literatur
Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Rickers, J.
Prävention von sexuellem Missbrauch Handlungsmöglichkeiten für (angehende)
Lehrerinnen und Lehrer (WP
8.261
Seminar
ab 5. Sem.
15/114 Do
10.00-12.00
Beginn: DO, 17.10.2002
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Kommentar
Es gilt als unbestritten, dass Lehrerinnen und Lehrer eine wichtige Rolle bei der Prävention sexueller
Kindesmisshandlung übernehmen können. Die Umsetzung in die Praxis steht aber derzeit noch vor einigen
Problemen: Mangelnde Kenntnisse der Lehrkräfte über Hilfsmöglichkeiten, fehlende
Kooperationsmöglichkeiten, fehlende Handlungsleitlinien und fehlende Unterstützung durch die
Schuladministration führen zu Unsicherheit und Überforderung. Neben zu (verändernden) schulischen
Rahmenbedingungen ist die adäquate Vorbereitung der (angehenden) Lehrer auf ihren "Präventionsauftrag" von
ernormer Wichtigkeit.
In diesem Seminar sollen grundlegende Kenntnisse zum sexuellen Kindesmissbrauch vermittelt, verschiedene
Arten von Prävention vorgestellt (erarbeitet) sowie Möglichkeiten und Grenzen von Oräventionsmaßnahmen
diskutiert werden.
Literatur
Amann, G. & Wipplinger, R. (1998). Sexueller Missbrauch. Überblick zu Forschung, Beratung und Therapie.
Tübingen: DGVT.
Reiffen, I.
Gesundheitserziehung in der Schule: Adipositas
(WP)
8.262
Seminar
ab 5. Sem.
15/114 Di
10.00-12.00
Beginn: DI, 15.10.2002
Kommentar
In dem Semianr wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu Prävalenz, Ursachen,
gesundheitlichen und psychosozialen Auswirkungen von Übergewicht und Adipositas erarbeitet. Ferner werden
Interventionsprogramme sowie Konzepte für den Umgang mit übergewichtigen und adipösen Kindern in der
Schule erörtert.
Literatur
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Schlippe, A. v.
Spezielle Probleme der Pädagogischen Psychologie 54/109 Do
II: Systemische Beratungskonzepte im Kontext
Schule (WL)
8.263
Seminar
ab 7. Sem.
08.00-10.00
Beginn: DO, 17.10.2002
Kommentar
Einsatz systemischer Beratungsansätze in der schulpsychologischen Arbeit
Literatur
Voß, R. (Hg.) (1996). Die Schule neu erfinden. Neuwied: Luchterhand
Forschungsorientierte Vertiefung
Persönlichkeitsentwicklung
Kaschel, R.
Persönlichkeit nach Hirnschädigung I (WL)
8.270
Seminar
ab 5. Sem.
Blockveranstaltung
s.A., Ort: s.A.
Beginn:
Kommentar
Hirnschädigungen führen häufig zu Änderungen von Persönlichkeitsmerkmalen. Diese Veränderungen sind
theoretisch und praktisch relevant (Zusammenhänge Frontalhirn und Selbststeuerung; gutachterliche Diagnostik;
neuropsychologische Rehabilitation). "Persönlichkeit nach Hirnschädigung I" vermittelt entsprechende
Grundlagen (Neuroanatomie; Klassifikation psychopathologischer Veränderungen), während "Persönlichkeit
nach Hirnschädigung II" (SS) genauer spezifischen emotionalen Einbußen nachgeht (z. B. Depression). Dennoch
können beide Seminare unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge besucht werden.
- Blockveranstaltung: 3 Termine (Aushang Differentielle Psychologie)
Literatur
s. Ordner im Sekretariat der Differentiellen Psychologie (15/316)
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Kuhl, J.
Kazén, M.
Persönlichkeitsdiagnostik: Messung
neuroseverursachender Funktionen (WP)
8.271
Seminar
ab 5. Sem.
Studierende im Grundstudium nur nach
Rücksprache
15/114 Fr
16.00-20.00
Beginn: FR, 18.10.2002
Kommentar
Dieses Seminar ist für Studierende mit dem Forschungsorientierten Vertiefungsfach
"Persönlichkeitsentwicklung" gedacht, wendet sich aber auch an Studierende, die sich bereits während des
Grundstudiums mit der Anwendung von psychodiagnostischen Methoden befassen wollen (bitte Rücksprache
halten). Tests zur Messung verschiedener Ebenen der Persönlichkeit, wie bewußter und unbewußter Motive,
affektiver Dispositionen, kognitiver Stile und Persönlichkeitsstörungen und der Mikroanalyse von
Selbststeuerungsfunktionen werden an Hand konkreter Fallbeispiele durchgeführt, interpretiert und auf
Implikationen für die Festlegung von Therpiezielen und Evaluationsschwerpunkten hin diskutiert.
Zach, U.
Forschungsorientierte Vertiefung: Projektseminar 1 15/114 Di
(WP)
8.272
Projektsemina ab 5. Sem.
r
18.00-20.00
Beginn: DI, 15.10.2002
Kommentar
In diesem Seminar wird die empirische Umsetzung entwicklungspsychologischer Fragestellungen erarbeitet.
Literatur
nach Absprache
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Psychosomatik
Velden, M.
Einführung in die Psychosomatik (E)
8.280
Vorlesung
ab 5. Sem.
22/107 Do
18.00-20.00
Beginn: DO, 17.10.2002
Kommentar
Wie können psychische Störungen oder Belastungen zu körperlichen Erkrankungen führen?
Literatur
Bräutigam, W.; Christian, P., & v. Rad (1992): Psychosomatische Medizin, Thieme
Velden, M.
Spezielle Probleme der Psychosomatik II (WP)
8.281
Seminar
ab 7. Sem.
22/107 Fr
16.00-18.00
Beginn: FR, 18.10.2002
Kommentar
Störungen wie Bronchialasthma, Gastrointertinale Störungen, Koronarerkrankungen, etc
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Gesundheitspsychologie und Rehabilitationsforschung
Wiedl, K. H.
Einführung in die Gesundheitspsychologie und
Rehabilitationsforschung (G)
8.232
Seminar
ab 5. Sem.
54/E09 Mo
16.00-18.00
Beginn: MO, 14.10.2002
Kommentar
Geschichte, Grundlagen, Bereiche und Ergebnisse der Gesundheitspsychologie. Anwendungen in der
Rehabilitationsforschung (v.a. bei psychiatrischen Erkrankungen)
Literatur
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Bartram, M.
Kolloquium für Doplomanden und Doktoranden
(WL)
8.290
Kolloquium
ab 5. Sem.
54/218 Mi
10.00-12.00
Beginn: MI, 16.10.2002
Kommentar
In der Veranstaltung werden ausgewählte Themen der Gesundheitspsychologie und Rehabilitationsforschung,
die zur Zeit von Diplomanden und Doktoranden bearbeitet werden, behandelt.
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Rogner, J.
Forschungskolloquium (WL)
8.291
Kolloquium
ab 5. Sem.
54/E09 Mi
10.00-12.00
Beginn: MI, 16.10.2002
Kommentar
Im Kolloquium werden Diplomarbeiten und Dissertationen mit unterschiedlichem Bearbeitungsstand präsentiert
und diskutiert. Personen, die noch nicht mit eienr Diplomarbeit befast sind, können Anregungen für eigene
Untersuchungsfragen finden. Im WS 00/01 sind beispielsweise folgende Themen erörtert worden: Bewältigung
vorzeitiger Wehen, Einstellungen zur Hysterektomie, Effekte eines Magenbandes bei schwerer Adiposotas,
Evaluation einer stationären rehabilitation bei Tinnitus, Evaluation einer stationären Rehabilitation bei
chronischen Rückenschmerzen, Zusammenhänge zwischen Belastungen, Coping und emotionalen
Belastungsreaktionen in der Wartezeit vor einer Herztransplantation mit dem psychischen und sozialen Befinden
sowie dem physischen Genesungsverlauf nach einer Herztransplantation, Evaluation eines Trainings für Kinder
zur Bewältigung der Scheidung ihrer Eltern.
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Schulte, R.
Ernährungspsychologie (WL)
8.293
Seminar
ab 7. Sem.
54/109 Di 14-tgl 16.00-18.00
Beginn: DI, 29.10.2002
Kommentar
Nach einer Einführung in biopsychologische Grundlagen der Ernährung sollen die Teilnehmer verschiedene
Forschungs- und Anwendungsfelder der Ernährungspsychologie exemplarisch kennen lernen: Es werden
folgende Themenbereiche behandelt:
1. Hunger, Appetit, Sättigung: Die Steuerung der Nahrungsaufnahme
2. Epidemiologie und Diagnostik des Ernährungsverhaltens
3. Nahrungspräferenzen und konditionierte Geschmacksaversion
4. Ernährung, Befinden und Persönlichkeit
5. Ernährung als Risiko- bzw. Schutzfaktor
6. Prävention und Ernährungsberatung
7. Fasten und Diätverhalten
8. Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge-Eating-Störung)
Literatur
Pudel, V. & Westenhöfer, J., (1998). Ernährungspsychologie: eine Einführung. 2. Aufl., Göttingen: Hogrefe,
Verlag für Psychologie
Lüttje, D.
Rehabilitation in der Geriatrie - Grundseminar (WL)
8.294
Seminar
ab 5. Sem.
70/B14 Di 14-tgl 16.00-18.00
Beginn: DI, 15.10.2002
Kommentar
Die medizinische Behandlung älterer Menschen nimmt auf Grund der demographischen Entwicklung in dem
Gesundheitswesen einen immer größeren Raum ein. Die Tendenz, dies "nur" mit denselben Voraussetzungen
wie bei Jüngeren durchzufürhren ist unübersehbar. Die Besonderheiten Älterer wird oft vernachlässigt mit
Folgen von Über - oder Unterversorgung, d.h. in vielen Fällen auf das Individuum bezogen - Fehlbehandlung-.
Über wissenschaftliche Spezialisierung versucht Geriatrie (international wissenschaftlich deutlich besser
akzeptiert als in Deutschland) dieser Entwicklung entgegenzuarbeiten. Hierzu ist es wichtig, aufbauend auf
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Grundkenntnissen über Altern und die Wechselwirkung von Altersveränderungen und Krankheit im Alter
Prävention, Kuration und Rehabilitation als Einheit zu verstehen. Dies kann nur im interdisziplinären Team mit
rehabilitativ orientiertem Ansatz geschehen.
Dies wird anhand von Untersuchungsinstrumenten (Assessment), Teamorientierung, Krankheitsverständnis und
Therapieansätzen dargestellt bzw. gemeinsam erarbeitet.
Geriatrie ist so ein Beispiel auch für erfolgreiche integrierte Rehabilitation in anderen Schwerpunkten und
Gebieten.
Literatur
Füsgen, I (Hrsg.): Der ältere Patient, Urban und Schwarzenberg - Verlag
Nikolaus, T (Hrsg): Klinische Geriatrie Springer - Verlag
Berting - Hünecke C et al: Selbständigkeit im Alter Springer Verlag ("Hörerschein")
div. spez. englischsprachige Literatur auf Anfrage
Kognitionspsychologie
Wolff, P.
Wahrnehmung räumlicher und zeitlicher Ereignisse 54/108 Fr
(WL)
8.300
Kolloquium
ab 5. Sem.
10.00-12.00
Beginn: FR, 18.10.2002
Kommentar
Diskussion aktueller Arbeiten zur Wahrnehmung räumlicher und zeitlicher Ereignisse.
Literatur
Aschersleben, G., Bachmann, T. & Müsseler, J. (1999). Cognitive contributions to the perception of spatial and
temporal events. Amsterdam, etc: Elsevier.
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Nebenfach
Specht, F.
Kinder- und Jugendpsychiatrie I (E)
8.238
Vorlesung
ab 5. Sem.
54/E09 Mo 14-tgl 10.00-12.00
Beginn: MO, 21.10.2002
Kommentar
Es werden Kenntnisse über Verbreitung, Entstehungsbedingungen, Verlaufsformen und
Interventionsmöglichkeiten bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter vermittelt .
Im Teil I (Wintersemester) werden Störungsmuster im Entwicklungs- und Sozialisationszuzsammenhang
behandelt, insbesondere Chancen, Voraussetzungen und Risiken während
Basissozialisation
· Innerfamiliäre Sozialisation
· Schulische Sozialisation
· Adoleszenz
· sowie bei besonderen Belastungen.
Literatur
Knölker, U., Mattejat, F., Schulte-Markwort, M. (2000). Kinder- und Jugendpsychiatrie systematisch. 2. Aufl.
Bremen-Lorch: UNI-MED.
(437 Seiten; 59,80 DM)
Specht, F. (1995). Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: Sitzmann, F.C. (Hg.), Pädiatrie. Stuttgart: Hippokrates.
Stuttgart. (Das Kapitel mit 34 Seiten steht im Handapparat der Klinischen Psychologie zur Verfügung).
Specht, F. (1999). Entwicklungsstörungen und psychische Störungen mit Beginn im Kindes- und Jugendalter. In:
Machleidt, W. u.a. (Hg.), Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, 6. Aufl. Stuttgart: Thieme.
(32 von insgesamt 504 Seiten; 69,90 DM, mit Hörerschein 55,90 DM)
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Weig, W.
Psychopathologie und Psychohygiene I (E)
8.236
Vorlesung
LKH/Konferenzraum Mo
14.30-16.00
ab 5. Sem.
Beginn: MO, 14.10.2002
Kommentar
Grundlagen und Methoden der klinischen Psychopathologie und Psychiatrie werden vorgestellt. Im Überblick
werden die psychiatrischen Störungsbilder gemäß ICD 10 F 0 bis F 7 behandelt. Zu ausgewählten
Störungsbildern werden Patienten vorgestellt.
Literatur
Dilling, H. et al (Hrsg.): Internationale Klassifikation psychischer Störungen der Weltgesundheitsorganisation,
Huber Verlag, Bern 2000
Möller, Laux, Kapfhammer (Hrsg.): Psychiatrie und Psychotherapie, Springer Verlag 2000
Veranstaltungen für Lehrämter
Rogner, J.
Psychologie für die Schulpraxis (E)
8.400
Vorlesung
ab 3. Sem.
01/EZ04 Mo
10.00-12.00
Beginn: MO, 14.10.2002
Kommentar
In der Vorlesung erfolgt eine problem- und handlungsorientierte Einführung in die pädagogische Psychologie
mit den Themen: Lehrerinnen/Lehrer als Problemlöser, Ziele und Erwartungen, gestörter Unterricht,
beeinträchtigte Lehrer-Schüler-Beziehungen, beeinträchtigte Schüler-Schüler-Beziehungen, mangelnde
Mitarbeit im Unterricht, Schulangst, Leistungsschwierigkeiten und Schulversagen, Diagnostik.
Literatur
Wahl,D., Weinert,F.E. & Huber,G.L.(1984). Psychologie für die Schulpraxis. München:Kösel.
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Bartram, M.
Pädagogische Diagnostik (WL)
8.401
Seminar
ab 5. Sem.
54/109 Di
10.00-12.00
Beginn: DI, 15.10.2002
Burger, U.
Zentrale Entwicklungsstörungen bei Kindern
(Gruppe A) (WP)
8.402
Seminar
ab 3. Sem.
22/105 Di
08.00-10.00
Beginn: DI, 15.10.2002
Burger, U.
Zentrale Entwicklungsstörungen bei Kindern
(Gruppe B) (WP)
8.403
Seminar
ab 3. Sem.
22/105 Di
10.00-12.00
Beginn: DI, 15.10.2002
Greif, S.
Selbstorganisiertes und interkulturelles Lernen in
der Schule (WL)
8.404
Seminar
ab 3. Sem.
Blockveranstaltung
s.A., Ort: s.A.
Beginn:
- Blockseminar Vorbesprechung Freitag, 18.10., 12.00 Uhr
Reiffen, I.
Stressbewältigung und Prävention von Burnout für 22/105 Di
zukünftige Lehrer (Gruppe A)
8.405
Seminar
ab 5. Sem.
16.00-18.00
Beginn: DI, 15.10.2002
Reiffen, I.
Stressbewältigung und Prävention von Burnout für 22/105 Mi
zukünftige Lehrer (Gruppe B)
8.406
Seminar
ab 5. Sem.
10.00-12.00
Beginn: MI, 16.10.2002
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Rübeling, H.
Psychologie der Kinderzeichnung (WL)
8.407
Seminar
ab 3. Sem.
54/E09 Mi
16.00-18.00
Beginn: MI, 16.10.2002
Rübeling, H.
Kolloquium für Examenskandidaten (WL)
8.408
Seminar
ab 6. Sem.
54/E09 Fr
14.00-16.00
Beginn: FR, 18.10.2002
Beck, D. H.
Hitlers Appell an die deutsche Jugend - eine
psychohistorische Fallstudie (WP)
8.409
Seminar
ab 3. Sem.
22/105 Di
18.00-20.00
Beginn: DI, 15.10.2002
Beck, D. H.
Neue Rechte, Rechtspopulismus,
Rechtsextremismus - Einstellungen, Ziele,
Strategien (WP)
8.410
Seminar
ab 3. Sem.
22/105 Mi
18.00-20.00
Beginn: MI, 16.10.2002
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Müller, L.
Zwei Kinder teilen sich eine Apfelsine - Sieben
Lösungen: Konstruktive Konfliktlösungen in
verschiedenen Lebenswelten (WP)
8.411
Seminar
ab 3. Sem.
15/114 Mi
14.00-16.00
Beginn: MI, 16.10.2002
Heinbokel, A.
Hochbegabung - Theoretische Konzepte und deren 15/111 Mo
Umsetzung in die Praxis (WP)
8.412
Seminar
ab 3. Sem.
18.00-20.00
Beginn: MO, 14.10.2002
Bierbrauer, G.
Migration und das Zusammenleben von Menschen 15/423 Do
aus unterschiedlichen Kulturen (WP)
8.500
Seminar
ab 3. Sem.
10.00-12.00
Beginn: DO, 17.10.2002
Burger, U.
Einschulung als pädagogisch-psychologisches
Problem (WP)
8.501
Seminar
ab 3. Sem.
22/105 Mi
08.00-10.00
Beginn: MI, 16.10.2002
Keller, H.
Entwicklungspsychologie für
Lehramtsstudenten/innen (G)
8.502
Seminar
ab 3. Sem.
15/114 Di
16.00-18.00
Beginn: DI, 15.10.2002
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Reiffen, I.
Lernprozesse und Verhaltensänderung in der
Schule (Gruppe A) (WP)
8.503
Seminar
ab 3. Sem.
15/115 Mi
08.00-10.00
Beginn: MI, 16.10.2002
Reiffen, I.
Lernprozesse und Verhaltensänderung in der
Schule (Gruppe B) (WP)
8.504
Seminar
ab 3. Sem.
11/212 Fr
08.00-10.00
Beginn: FR, 18.10.2002
Reiffen, I.
Lernprozesse und Verhaltensänderung in der
Schule (Gruppe C) (WP)
8.505
Seminar
ab 3. Sem.
11/212 Fr
10.00-12.00
Beginn: FR, 18.10.2002
Baumann, N.
Selbstregulation in Theorie und Praxis (WL)
8.506
Seminar
ab 3. Sem.
15/111 Mi
14.00-18.00
Beginn: MI, 16.10.2002
Die Veranstaltungen für Lehrämter können wir hier nur unkommentiert aufführen.
Die kommentierte Fassung findet ihr im Veranstaltungsverzeichnis der Uni über den Link von der
Psychologie-Homepage.
Erstellt mit
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com
Fachbereich
Humanwissenschaften
Lehreinheit Psychologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Termine
Wintersemester 2002/2003
Semesterbeginn
Beginn der Lehrveranstaltungen
Weihnachtsferien
Ende der Lehrveranstaltungen
Semesterende
Di 01.10.2002
Mo 14.10.2002
Sa 21.12.2002 - Sa 04.01.2003
Sa 08.02.2003
Mo 31.03.2003
Sommersemester 2003
Semesterbeginn
Beginn der Lehrveranstaltungen
Pfingstferien
Ende der Lehrveranstaltungen
Semesterende
Erstellt mit
Di 01.04.2003
Mo 07.04.2003
Di 10.06.2003 - Sa 14.06.2003
Sa 19.07.2003
Di 30.09.2003
- Education
Created by Neevia Personal Converter trial version http://www.neevia.com

Documentos relacionados