Büro für absurde Statistik (BaSta)

Transcrição

Büro für absurde Statistik (BaSta)
BaSta - Postfach 10 67 46 - 28067 Bremen
An
(Fußball-)Interessierte
und Freundinnen und Freunde
der absurden Statistik
Büro für
absurde
Statistik (BaSta)
c/o Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ)
Knochenhauerstraße 20-25
28195 Bremen
Tel (0421) 30 23 80
eMail [email protected]
Bremen, 06. Juni 2010
basta-europa-fifa-wm-2010
Wird Europa auch in Afrika scheitern?
Am 11. Juni beginnt die 19. FIFA Fußball-Weltmeisterschaft, die neunte außerhalb Europas
Noch nie gewann eine europäische Mannschaft den WM-Titel außerhalb Europas!
Bis zum 11. Juli 2010 werden in Südafrika die vier wichtigsten Fragen beantwortet:
1. Was kommt nach Vierter, Dritter, Vize, Vize, Vize, Vize, Vize, Vize?
2. Wer kommt nach URU, URU - BRA, BRA - ARG, ARG - BRA, BRA?
3. Gelingt auch der fünfte „DFB-36-Jahre-Erfolgstest“ bei einer Fußball-Weltmeisterschaft?
4. Scheitert das DFB-Team trotz „weltmeisterschaftsreifer politischer Konstellation“?
Am 11. Juni 2010, beginnt in Südafrika die Endrunde der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft der Männer
mit dem Eröffnungsspiel Südafrika gegen Mexiko. Die 19. FIFA Fußball-Weltmeisterschaft seit 1930,
die erste in Afrika und die neunte außerhalb Europas. (hier immer: Endrunde der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft der Männer)
Gesamtbilanz Europa: 9:9
Bei den vorangegangenen 18 FIFA Fußball-Weltmeisterschaften gewann neun mal eine europäische Mannschaft den WM-Titel, neun mal eine nicht-europäische Mannschaft.
Die neun Weltmeister-Titel (kurz: WM-Titel) europäischer Mannschaften wurden von Mannschaften aus vier Ländern gewonnen: Italien (vier WM-Titel: 1934, 1938, 1982, 2006), Bundesrepublik
Deutschland (drei WM-Titel: 1954, 1974, 1990), Frankreich (ein WM-Titel: 1998), England (ein WMTitel: 1966).
Die neun WM-Titel nicht-europäischer Mannschaften wurden von Mannschaften aus drei
südamerikanischen Ländern gewonnen: Rekord-Weltmeister Brasilien (fünf WM-Titel: 1958, 1962,
1970, 1994, 2002), Argentinien (zwei WM-Titel: 1978, 1986), Uruguay (zwei WM-Titel: 1930, 1950).
Der jeweils erste bzw. einzige WM-Titel der Fußball-Mannschaften dieser sieben WM-Länder
wurde in fünf Fällen als Gastgeber (Heimmannschaft) gewonnen: Uruguay (1930), Italien (1934),
England (1966), Argentinien (1978) und Frankreich (1998). Nur die Mannschaften aus der Bundesrepublik Deutschland (1954 in der Schweiz) und Brasilien (1958 in Schweden) gewannen ihren
ersten WM-Titel nicht als Gastgeber einer FIFA Fußball-Weltmeisterschaft.
Das heißt, zuletzt vor 52 Jahren konnte eine Fußball-Mannschaft ihren ersten WM-Titel auswärts gewinnen. Ein schlechtes Zeichen und zugleich eine doppelte Herausforderung für den
amtierenden Europameister Spanien. (siehe unten: „Auswärtsbilanz Europa 0:8“)
Dieser ausgeglichenen WM-Titel-Bilanz zwischen Europa und Nicht-Europa (Südamerika) steht eine
erdrückende europäische Überlegenheit beim Gewinn von Vize-WM-Titeln gegenüber: 14:4 für
Europa.
Fortsetzung auf Seite 2 von 5
Büro für absurde Statistik (BaSta) - 06. Juni 2010 - Seite 2 von 5
Die 14 Vize-WM-Titel europäischer Mannschaften wurden von Mannschaften aus sieben Ländern
gewonnen: Rekord-Vize-Weltmeister Bundesrepublik Deutschland (viermal Vize-Weltmeister:
1966, 1982, 1986, 2002), Italien (zwei mal Vize-Weltmeister: 1970, 1994), Niederlande (zweimal
Vize-Weltmeister: 1974, 1978), Tschechoslowakei (zweimal Vize-Weltmeister: 1934, 1962), Ungarn
(zweimal Vize-Weltmeister: 1938, 1954), Frankreich (einmal Vize-Weltmeister: 2006) Schweden
(einmal Vize-Weltmeister: 1958).
Die vier Vize-WM-Titel nicht-europäischer Mannschaften wurden von Mannschaften aus zwei
südamerikanischen Ländern gewonnen: Brasilien (zweimal Vize-Weltmeister: 1950, 1998), Argentinien (zweimal Vizeweltmeister: 1930, 1990).
Heimbilanz Europa: 9:1
Bei den bisher 10 FIFA Fußball-Weltmeisterschaften in Europa gewann neun mal eine europäische Mannschaft den Titel. Vier dieser von europäischen Mannschaften gewonnenen neun WMTitel wurden vom jeweiligen Gastgeber der WM-Endrunde gewonnen: Italien (1934), England
(1966), Bundesrepublik Deutschland (1974) und Frankreich (1998). Nur einmal konnte eine nichteuropäische Mannschaft einen Europa den WM-Titel gewinnen: 1958 gewann Brasilien in
Schweden im Endspiel gegen den Gastgeber Schweden (5:2) seinen ersten von bisher fünf WMTiteln. Am Rande: Bis heute blieben diese beiden Mannschaften die einzigen, die als Gastgeber
einer FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Vize-Weltmeister wurden. Vor Schweden „gelang“ dies
Brasilien 1950. 2014, bei der 20. FIFA Fußballweltmeisterschaft in Brasilien, soll, darf sich dies, aus
brasilianischem Blickwinkel, nicht wiederholen.
Von den bei FIFA Weltmeisterschaften in Europa vergebenen 10 Vize-WM-Titeln wurden acht
von europäischen und zwei von nicht-europäischen Mannschaften gewonnen. Vize-WM-Heimbilanz
Europa: 8:2.
Fortsetzung auf Seite 3 von 5
Gelingt auch der fünfte „DFB-36-Jahre-Erfolgstest“ bei einer Fußball-Weltmeisterschaft?
Die Gesetzmäßigkeit der Erfolge des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) bei FIFA Fußball-Weltmeisterschaften (1) lautet: Ein einmal erzielter Erfolg einer deutschen Fußballnationalmannschaft wird nicht nur
in mehr oder weniger unregelmäßigen Abständen wiederholt, sondern wird, ausgehend vom ersten entsprechenden Erfolg, immer im Abstand von exakt 36 Jahren wiederholt:
- Erstmals WM-Dritter: 1934. Zweimal wiederholt im Abstand von 36 Jahren, in den Jahren 1970 und 2006.
1970 minus 1934 = 36; 2006 minus 1970 = 36.
- Erstmals Vizeweltmeister: 1966. Wiederholt, neben anderen Wiederholungen (1982 und 1986), im Jahr
2002. 2002 minus 1966 = 36.
- Erstmals Weltmeister: 1954. Wiederholt, neben der Wiederholung 1974, im Jahr 1990. 1990 minus 1954 =
36.
Der fünfte DFB-36-Jahre-Erfolgstest bei einer FIFA Fußball-Weltmeisterschaft – nach den erfolgreichen
Tests in 1970 (Dritter, wie 36 Jahre zuvor), 1990 (Weltmeister, wie 36 Jahre zuvor), 2002 (Zweiter, wie 36 Jahre
zuvor) und 2006 (Dritter, wie 36 Jahre zuvor) (2) – beginnt am 13. Juni 2010 (erstes Gruppenspiel des DFBTeams), bzw. 11. Juni 2010 (Eröffnungsspiel Südafrika-Mexiko) bzw. 6. Juni 2010 (Abreise des DFB-Teams
nach Südafrika und „Tag 1 des fünften DFB-36-Jahre-Erfolgstests bei FIFA Fußball-Weltmeisterschaften“),
36 Jahre nach dem Titelgewinn im Jahr 1974. Am „Tag 36 des fünften DFB-36-Jahre-Erfolgstests bei FIFA
Fußball-Weltmeisterschaften“, am 11. Juli 2010 findet das Endspiel statt. Da kann der „DFB-36-JahreErfolgstest“ ja kaum noch schief gehen. Das einzige Problem: die Auswärtsschwäche. (siehe „Auswärtsbilanz
Europa 0:8“)
(1) Der erstmalige DFB-36-Jahre-Erfolgstest bei einer Fußball-Europameisterschaft (EURO 2008), 36 Jahre nach dem Gewinn des Europameistertitels im Jahr 1972, scheiterte knapp. Die Mannschaft des DFB wurde im Jahr 2008, entgegen der
BaSta-Prognose, „nur“ Vize-Europameister.
(2) Ein weiterer gelungener „DFB-36-Jahre-Erfolgstest“, der hier jedoch nicht mitgezählt wird: Bei der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 1970 (Mexiko) gewann Gerd Müller (DFB) die Torjägerkrone. 36 Jahre später, 2006 (Bundesrepublik
Deutschland), Miroslav Klose (DFB). 1970 und 2006, die bisher einzigen FIFA Fußball-Weltmeisterschaften, bei denen ein
DFB-Spieler die Torjägerkrone gewann.
Büro für absurde Statistik (BaSta) - 06. Juni 2010 - Seite 3 von 5
Auswärtsbilanz Europa: 0:8
Bei den bisher acht FIFA Fußball-Weltmeisterschaften außerhalb Europas, viermal in Südamerika, zweimal in Mittelamerika und je einmal in Nordamerika und Asien, gewann immer eine nichteuropäische, eine südamerikanische Mannschaft den Titel.1
Mit anderen Worten: Noch nie gelang es einer europäischen Fußball-Nationalmannschaft bei
einer FIFA Fußball-Weltmeisterschaft außerhalb Europas einen WM-Titel zu gewinnen.
Nicht in Uruguay 1930 – die bestplatzierte europäische Mannschaft war Jugoslawien (Vierter bzw.
mit USA geteilter Dritter) –, nicht in Brasilien 1950 – die bestplatzierte europäische Mannschaft
war Schweden (Dritter) –, nicht in Chile 1962 – die bestplatzierte europäische Mannschaft war die
Tschechoslowakei (Vize-Weltmeister) –, nicht in Mexiko 1970 – die bestplatzierte europäische
Mannschaft war Italien (Vize-Weltmeister) –, nicht in Argentinien 1978 – die bestplatzierte europäische Mannschaft war die Niederlande (Vize-Weltmeister) –, nicht in Mexiko 1986 – die bestplatzierte europäische Mannschaft war die Bundesrepublik Deutschland (Vize-Weltmeister) –, nicht
in USA 1994 – die bestplatzierte europäische Mannschaft war Italien (Vize-Weltmeister) – und auch
nicht in Korea/Japan 2002 – die bestplatzierte europäische Mannschaft war die Bundesrepublik
Deutschland (Vize-Weltmeister).
Fortsetzung auf Seite 4 von 5
Kleine politische Fußballgeschichte der Bundesrepublik Deutschland (tabellarisch)
CDU- und SPD-Kanzler(innen)-Perioden
FIFA-Weltmeisterschaften (M)...
die jeweils zweite WM
CDU-Kanzler
15.09.1949 - 21.10.1969
1950, 1954, 1958, 1962, 1966
1954 (WM)
SPD-Kanzler
21.10.1969 - 01.10.1982
1970, 1974, 1978, 1982
1974 (WM)
CDU-Kanzler
01.10.1982 - 27.10.1998
1986, 1990, 1994, 1998
1990 (WM)
SPD-Kanzler
27.10.1998 - 22.11.2005
2002
CDU-Kanzlerin
22.11.2005 -
2006, 2010
(siehe unten)
2010 (???)
Die tabellarische Darstellung der „kleinen politischen Fußballgeschichte der Bundesrepublik Deutschland“ zeigt:
Erstmals seit 1990, dem Jahr des dritten Titelgewinns (WM), ist in der Bundesrepublik Deutschland wieder
eine „weltmeisterschaftsreife politische Konstellation“ zu beobachten.
Bei „normalem“ Verlauf der bundesdeutschen Geschichte, wäre diese „weltmeisterschaftsreife politische Konstellation“ bereits 2006 eingetreten. Das Büro für absurde Statistik (BaSta) wies darauf bereits am Tag nach
dem verlorenen Endspiel in Yokohama hin (0:2 gegen Brasilien am 30. Juni 2002), unter der Überschrift „Warum
Deutschland 2006 nur mit einem SPD-Kanzler Weltmeister wird!“ (BaSta, Bremen, 01.07.2002, weltmeister.pdf)
Doch Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD, TuS Talle) hat die deutsche Hoffnung auf einen Titelgewinn in
Berlin (2006) mit der Aufstellung seiner berüchtigten Viererkette, Hartz I, Hartz II, Hartz III und Hartz IV, zerstört.
Eine zweite FIFA-WM wurde von ihm oder einem direkten SPD-Nachfolger bzw. einer direkten SPD-Nachfolgerin nicht erreicht, einmalig in der „kleinen bundesdeutschen politischen Fußballgeschichte“.
Es folgte eine CDU-Kanzlerin (Angela Merkel), die jetzt wieder eine zweite, für den Deutschen Fußball-Bund
(DFB) und die Bundesrepublik Deutschland entscheidende FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft (nach der
ersten in 2006) erreicht, eine „weltmeisterschaftsreife politische Konstellation“, wie 1954, 1974 und 1990 (siehe
Tabelle), erstmals seit 1938 bzw. seit 72 oder zwei mal 36 Jahren (!) wieder gesamtdeutsch (Anmerkung: 1938
Viertelfinale nicht erreicht) und erstmals mit der Hauptstadt Berlin. (1954, 1974, 1990: Bonn; wie Berlin 2010
„Hauptstadt ohne Spitzenfußball“)
Ein Problem: Erstmals außerhalb Europas (Südafrika) und die schlechte „Auswärtsbilanz“. (siehe oben: „Auswärtsbilanz Europa: 0:8“) Andererseits: die „DFB-36-Jahre-Erfolgsregel“. (siehe Kasten auf Seite 2)
1
Zwei dieser acht von südamerikanischen Mannschaften (bei FIFA Fußballweltmeisterschaften außerhalb
Europas) gewonnenen WM-Titel wurden vom jeweiligen Gastgeberland der WM-Endrunde gewonnen: Uruguay
(1930) und Argentinien (1978).
Büro für absurde Statistik (BaSta) - 06. Juni 2010 - Seite 4 von 5
Vierter, Dritter, Vize, Vize, Vize, Vize, Vize, Vize ...?
Immerhin konnte bei den letzten sechs der acht FIFA Fußball-Weltmeisterschaften außerhalb
Europas der Vize-WM-Titel immer von einer europäischen Mannschaft gewonnen werden. Nach
den südamerikanischen Mannschaften aus Argentinien (1930) und Brasilien (1950) wurden bei den
folgenden sechs FIFA Fußball-Weltmeisterschaften außerhalb Europas die europäischen Mannschaften aus der Tschechoslowakei (1962), Italien (1970), Niederlande (1978), Bundesrepublik
Deutschland (1986), Italien (1994) und die Bundesrepublik Deutschland (2002) Vize-Weltmeister.
Bei den ersten beiden FIFA Fußball-Weltmeisterschaften außerhalb Europas landete die bestplatzierte europäische Mannschaft auf Rang 4 (Jugoslawien 1930; bzw. mit USA geteilter Rang 3)
bzw. Rang 3 (Schweden 1950). Insofern lässt das Abschneiden europäischer Fußball-Nationalmannschaften bei den FIFA Fußball-Weltmeisterschaften außerhalb Europas seit 1930 einen
gewissen Aufwärtstrend erkennen, der allerdings seit 1962 mit dem ersten Erreichen eines VizeWeltmeistertitels stagniert.
Die bisherige Heimbilanz Europas von 9:1 bei den WM-Titeln und die Auswärtsbilanz Europas
von 0:8 bei den WM-Titeln und 6:2 bei den Vize-WM-Titeln lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Europa zu Hause (seit 1966 immer) Weltmeister, außerhalb Europas (seit 1962 immer) VizeWeltmeister.
URU, URU - BRA, BRA - ARG, ARG - BRA, BRA - …?
Weltmeister bei den bisher acht FIFA-Fußball-Weltmeisterschaften außerhalb Europas wurden
in bemerkenswerter Folge: Uruguay (1930), Uruguay (1950), Brasilien (1962), Brasilien (1970),
Argentinien (1978), Argentinien (1986), Brasilien (1994), Brasilien (2002). Das heißt, bei diesen acht
FIFA-Fußball-Weltmeisterschaften außerhalb Europas wurde der WM-Titel jeweils zweimal
hintereinander von der gleichen Mannschaft gewonnen, zuletzt zweimal von Brasilien.
„Wer kommt nach URU, URU - BRA, BRA - ARG, ARG - BRA, BRA?“ „URU, URU“: angesichts der
langen Erfolglosigkeit Uruguays unwahrscheinlich. Nach „BRA, BRA – ARG, ARG – BRA, BRA“
wahrscheinlich: „ARG, ARG“. Oder doch wieder „BRA, BRA“, zumal ja nach der neunten FIFA
Fußball-Weltmeisterschaft außerhalb Europas (Südafrika) schon die zehnte vor der Tür steht, 2014
in Brasilien (BRA)? Und es ist unwahrscheinlich, dass Brasilien 2014 auch beim zweiten Versuch
(nach 1950) scheitert, als Gastgeber Weltmeister zu werden. Alternative Antworten: siehe Kästen
auf Seite 2 und 3 (nach „BRA, BRA“ „GER“?) und Fragebogen auf Seite 5.
Fortsetzung auf Seite 5 von 5 (Fragebogen)
Der einzige wahre Fußball-Weltmeister: Brasilien
Bei den bisher 18 FIFA-Fußball-Weltmeisterschaften (Männer) konnten die Fußball-Mannschaften aus sieben
Ländern Weltmeister werden.
Frankreich und England gewannen jeweils einen WM-Titel: Frankreich in Frankreich (1998), England in England
(1966). Argentinien und Uruguay gewannen je zweimal den WM-Titel: Argentinien in Argentinien (1978) und
Mexiko (1986), Uruguay in Uruguay (1930) und Brasilien (1950). Die Bundesrepublik Deutschland gewann den
WM-Titel dreimal: in der Schweiz (1954), in der Bundesrepublik Deutschland (1974) und in Italien (1990). Italien,
der aktuelle Titelträger und –verteidiger, gewann den WM-Titel viermal: in Italien (1934), Frankreich (1938),
Spanien (1982) und in der Bundesrepublik Deutschland (2006). Diese sechs Länder gewannen jeweils einen Titel
als Gastgeber (als Heimmannschaft) und, sofern weitere WM-Titel gewonnen wurden, in der näheren oder
weiteren „Nachbarschaft“.
Anders der fünffache Weltmeister Brasilien. Brasilien gewann keinen seiner fünf WM-Titel als Gastgeber (als
Heimmannschaft). Brasilien gewann die WM-Titel in Schweden (1958), Chile (1962), Mexiko (1970), USA
(1994) und Japan/Korea (2002). Brasilien, der einzige wahre Fußball-Weltmeister. Ein Blick in den Atlas
genügt.
Büro für absurde Statistik (BaSta) - 06. Juni 2010 - Seite 5 von 5
Fragebogen zu „Wird Europa auch in Afrika scheitern?“
1. Vierter, Dritter, Vize, Vize, Vize, Vize, Vize, Vize ...?
Die bestplatzierte europäische Mannschaft bei der 19. FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika, der neunten FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft außerhalb Europas wird ...?
WM (Weltmeister)
Vize (Vize-Weltmeister)
Dritter
Vierter
kein WM, kein Vize, kein Dritter und auch kein Vierter
2. URU, URU - BRA, BRA - ARG, ARG - BRA, BRA - …?
Wer wird Weltmeister bei der 19. FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika, der neunten
FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft außerhalb Europas?
Wenn Frage 1 mit „WM“ beantwortet wurde, gleich zu den Antworten 2.4 bis 2.7!
Wenn Frage 1 mit nicht mit „WM“ beantwortet wurde, also mit „Vize“, „Dritter“, „Vierter“ oder „kein
WM“, zu den Antworten 2.1 bis 2.3!
Weltmeister wird ...
2.1 ... eine der drei südamerikanischen Mannschaften, die bisher bei FIFA FußballWeltmeisterschaften außerhalb Europas Weltmeister werden konnten ...
ARG (Argentinien)
BRA (Brasilien)
URU (Uruguay)
2.2 ... der Gastgeber...
RSA (Südafrika)
2.3 ...eine andere (unter 2.1 und 2.2 nicht genannte) nicht-europäische Mannschaft ...
ALG (Algerien)
CIV (Elfenbeinküste)
NGA (Nigeria)
CMR (Kamerun)
CHI (Chile)
PAR (Paraguay)
MEX (Mexiko)
USA (USA)
JPN (Japan)
KOR (Republik Korea/Süd)
AUS (Australien)
NZL (Neuseeland)
GHA (Ghana)
HON (Honduras)
PRK (DVR Korea/Nord)
2.4 ... eine der zwei europäischen Mannschaften, die bisher bei FIFA FußballWeltmeisterschaften in Europa Weltmeister werden konnten und bei FIFA FußballWeltmeisterschaften außerhalb Europas Vize-Weltmeister ...
ITA (Italien)
GER (Deutschland)
2.5 ... eine der zwei europäischen Mannschaften, die bisher noch kein Weltmeister werden
konnten, aber bei FIFA Fußball-Weltmeisterschaften in Europa und FIFA FußballWeltmeisterschaften außerhalb Europas Vize-Weltmeister werden konnten ...
NED (Niederlande)
SVK (Slowakei) (1934 und 1962: Tschechoslowakei)
2.6 ... eine der zwei europäischen Mannschaften, die bisher bei FIFA Fußball-Weltmeisterschaften in Europa je einmal Weltmeister werden konnten, aber bei FIFA FußballWeltmeisterschaften außerhalb Europas (genauer: bei FIFA-Weltmeisterschaften
außerhalb ihrer Landesgrenzen) noch nie ein Endspiel erreichten ...
FRA (Frankreich)
ENG (England)
2.7 ... eine andere (unter 2.4 bis 2.6 nicht genannte) europäische Mannschaft ...
ESP (Spanien)
POR (Portugal)
SRB (Serbien)
GRE (Griechenland)
SUI (Schweiz)
DEN (Dänemark)
SVN (Slowenien)
Verfasser: Paul M. Schröder (BaSta)

Documentos relacionados