Veranstaltungsprogramm für das

Transcrição

Veranstaltungsprogramm für das
Gasthörerstudium
und Studium Generale
VeranstaltungsAngebot
Wintersemester 2013 / 2014
Vorlesungen, Seminare,
Arbeitskreise für Studierende
aller Fakultäten und Gasthörer/-innen
Mit Hinweis auf fachfremde
Leistungsnachweise 4
www.uni-stuttgart.de/sg
Arbeitsgemeinschaft Kinderbetreuung
im TREFFPUNKT SENIOR
Rotebühlplatz 28
70173 STUTTGART
Tel. 0711/627809
www.Leihgrosseltern-Service.de
E-Mail: [email protected]
Die Arbeitsgemeinschaft Kinderbetreuung sucht
lebenserfahrene Personen
Viele Kinder haben keine Großeltern vor Ort oder Oma und Opa sind zu alt,
um sich richtig um die Sprösslinge zu kümmern.
In anderen Familien wiederum fehlt nachmittags oft eine Bezugsperson, weil
die Eltern arbeiten gehen müssen. Sie stellen sich manchmal die Frage:
warum nicht eine Omi oder einen Opa leihen?
Wie? Die Arbeitsgemeinschaft Kinderbetreuung im Treffpunkt Senior macht es
möglich.
Dafür sucht sie Betreuerinnen und Betreuer.
Könnten Sie das vielleicht?
Mögen Sie Umtrieb? Dürfen Kinder auch mal laut sein?
Sehen Sie Kinder gerne aufwachsen und neugierig am Leben teilhaben?
Wollen Sie Kinder mit Ihrem Wissen und Ihrer Erfahrung begleiten?
Dann sind Sie genau richtig bei uns: werden Sie Betreuerin oder Betreuer für
Familien mit Kindern zwischen Baby – und Grundschulalter!
Näheres unter www.leihgrosseltern-service.de . Gerne beantworten wir Ihre
Fragen auch telefonisch dienstags von 10 – 12 Uhr unter 0711/627809.
Sind wir gerade nicht da, hinterlassen Sie uns eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer und die Zeit, in der wir Sie erreichen können oder schreiben Sie uns
eine Mail, Adresse siehe oben.
Universität Stuttgart
Zentrum für Lehre und Weiterbildung l zlw
Studium Generale
Gasthörerstudium und Studium Generale
Veranstaltungsangebot Wintersemester 2013/2014
Vorlesungen – Seminare – Arbeitskreise
für Studierende aller Fakultäten und Gasthörer/-innen
Impressum
Herausgeber:
Universität Stuttgart
Zentrum für Lehre und Weiterbildung | zIw
Studium Generale
Azenbergstraße 16, 70174 Stuttgart
Verantwortlich: Markus Lion
Redaktion: Markus Lion, Daniel Francis, Jasmin Gröger
Kontaktadresse und Ansprechpartner:
Universität Stuttgart
Zentrum für Lehre und Weiterbildung | zIw
Studium Generale
Azenbergstraße 16
Raum 3.008 und 3.009, 3. OG
70174 Stuttgart
Leiter des Studium Generale: Markus Lion, M. A. (bis 30. September 2013), Telefon: 0711/685-8 20 35
Daniel Francis, M. A. (bis 30. September 2013), Telefon: 0711/685-8 20 36
Fax: 0711/685-8 20 37, E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/sg
Druck und Anzeigenverwaltung:
ALPHA Informations-GmbH, Finkenstraße 10, 68623 Lampertheim
Telefon: 06206/93 90, Fax: 06206/93 92 32
Verkaufsleitung: Peter Asel, E-Mail: [email protected], Internet: www.alphapublic.de
Projektnummer: 03-298
003-298-002_cs5.indd 1
04.06.13 15:36
Für ein namhaftes, international tätiges
Unternehmen suchen wir:
Ingenieure (m/w) Maschinenbau
Ingenieure (m/w) Hoch-/Sonderbau
Architekten (m/w) Hoch-/Sonderbau
Konstrukteure/technische Zeichner (m/w)
Sonder-/Hochbau
Gerne auch Absolventen, die auf internationalem Terrain Erfahrung
sammeln möchten. Es bestehen sehr gute Chancen der Übernahme.
Die Stellen können aber auch auf einer Leiharbeitsbasis stattfinden.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte an:
Worksystem GmbH • Mittlerer Pfad 4 • 70499 Stuttgart
Tel.: 0711 138-1300 • [email protected] • www.worksystem.de
003-298-009_cs5.indd 1
25.04.13 13:18
Inhaltsverzeichnis
Impressum, Kontaktadresse und Ansprechpartner....................................................... 1
Einführung................................................................................................................................. 6
Vorwort.......................................................................................................................... 6
Das Studium Generale im Zentrum für Lehre
und Weiterbildung der Universität Stuttgart.................................................................. 8
Hinweise für Studierende – Fachfremder Leistungsnachweis...................................... 8
Hinweise für Gasthörer/-innen: Programmangebot, Gebühren,
Anmeldefristen, Registrierung und Ansprechpartner.................................................... 9
Informationen für Gasthörer/-innen zur Nutzung von ILIAS........................................ 12
Die verschiedenen Veranstaltungstypen..................................................................... 13
Hinweise zur Raumnummerierung.............................................................................. 13
Termine....................................................................................................................... 14
Lagepläne................................................................................................................... 16
Schlüsseltabellen zum Ausfüllen des Gasthörerantrages........................................... 18
Veranstaltungen und Arbeitskreise des Studium Generale................................................ 24
Musik – Tanz – Theater............................................................................................... 24
Kunst – Medien – Film................................................................................................ 32
Astronomie – Funk...................................................................................................... 37
Sprechen – Schreiben – Präsentieren........................................................................ 38
Philosophisches – Religion – Kulturgeschichte........................................................... 46
Kulturführungen........................................................................................................... 50
Speziell für Gasthörer/-innen...................................................................................... 51
Intergenerationelles Lernen........................................................................................ 52
Fachschaftsveranstaltungen und studentische Arbeitskreise........................................... 53
Allgemeiner Programmteil...................................................................................................... 55
Fakultät 1: Architektur und Stadtplanung.................................................................... 55
Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften............................................... 59
Fakultät 3: Chemie...................................................................................................... 71
3
Stadtbibliothek
Stuttgart
www.stuttgart.de/stadtbibliothek
[email protected]
003-298-004_cs5.indd 1
04.06.13 15:42
ONLINE bestellen: www.wiesingeronline.de
Attraktive Preise • Schnelle Lieferzeiten
Abschlussarbeiten, Klebebindung, Hardcover mit Deckblattdruck,
Hardcover einfarbig od. mit Prägung, Gold-/ Silberaufdruck, umlaufend farbig bedruckt
Auftragsannahme auch vor Ort in allen unseren sieben Filialen in Stuttgart, Fellbach, Ludwigsburg,
Reutlingen und Tübingen. www.wiesingermedia.de • Info Tel. 0711 - 50 44 39 36
003-298-008_cs5.indd 1
31.07.13 07:41
003-298-006_cs5.indd 1
04.06.13 15:50
Fakultät 4: Energie-, Verfahrens- und Biotechnik........................................................ 74
Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik................................... 81
Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie................................................ 85
Fakultät 7: Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik................................... 89
Fakultät 8: Mathematik und Physik............................................................................. 97
Fakultät 9: Philosophisch-Historische Fakultät........................................................... 99
Fakultät 10: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften................................................. 128
Weitere Angebote der Universität Stuttgart........................................................................ 137
Zentrum für Lehre und Weiterbildung l zlw............................................................... 137
Sprachenzentrum...................................................................................................... 139
Allgemeiner Hochschulsport..................................................................................... 141
Universitätsbibliothek Stuttgart.................................................................................. 142
MINT-Kolleg Baden-Württemberg............................................................................. 148
Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung....................................... 149
Studium – Praktikum – Beruf.................................................................................... 150
Dezernat Personal – Fort- und Weiterbildung........................................................... 151
Alumni-Netzwerk der Universität Stuttgart – alumnius.............................................. 152
Verein der Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart.................... 153
Vereinigung von Freunden der Universität Stuttgart................................................. 154
Württembergische
Landesbibliothek
Konrad-Adenauer-Straße 8
Öffnungszeiten
Mo. - Fr. 8.00 - 20.00 Uhr
Sa.
9.00 - 13.00 Uhr
003-298-003_cs5.indd 1
•
70173 Stuttgart
Information
Tel.: 0711/212-4454
•
www.wlb-stuttgart.de
5
04.06.13 15:40
Einführung
Vorwort
Liebe Studierende, Liebe Gasthörerinnen und Gasthörer, liebe Freunde des Studium Generale,
Das Wintersemester 2013/14 steht unmittelbar vor der Tür und beim Studium Generale gibt es auch
dieses Mal wieder ein paar Veränderungen und Neuigkeiten zu vermelden:
So wird es zunächst einmal personelle Veränderungen beim Studium Generale geben. Außerdem
haben wir wieder zahlreiche neue Angebote in unser Programm aufgenommen und können endlich
Vollzug in Sachen Auswertung der Gasthörerbefragung vermelden. In diesem Wintersemester startet auch das Projekt zum intergenerationellen Lernen in Form eines ersten Seminars.
Aber nun der Reihe nach:
Herr Markus Lion, langjähriger Leiter des Studium Generale, wird den Arbeitsbereich wechseln und
ab Oktober für die Wissenschaftliche Weiterbildung im Zentrum für Lehre und Weiterbildung verantwortlich sein. Seinen Platz beim Studium Generale nimmt Herr Daniel Francis ein, der seit zwei
Jahren beim Studium Generale beheimatet ist und bislang für das Gasthörerstudium zuständig war.
Er wird durch zwei Mitarbeiterinnen ersetzt, die seine bisherigen Arbeitsfelder ab Oktober übernehmen werden. Frau Daiva Sell kehrt aus ihrer Elternzeit zurück und wird zusammen mit Frau Tatsiana
6
Radziyeuskaya alle Aufgaben rund um das Gasthörerstudium wahrnehmen. Demzufolge werden
diese beiden Mitarbeiterinnen dann auch die neuen Ansprechpartnerinnen für alle Fragen bzgl. des
Gasthörerstudiums an der Universität Stuttgart sein.
Auch im Wintersemester 2013/14 gibt es beim Studium Generale wieder Neues zu entdecken: So
wird es z. B. einen Schauspiel-Workshop geben, einen Kurs zu Sprechkunst und Vorlesetechniken,
einen speziellen Workshop zur Digitalfotografie, eine vor allem für historisch Interessierte reizvolle
Führung im Haus der Geschichte und einen Workshop für Studierende, der sich dem Thema „Vorstellungsgespräch“ annimmt. Nähere Infos zu all diesen Angeboten finden sich wie gewohnt auf den
folgenden Seiten.
Vor allem freuen wir uns aber darüber, Ihnen im Wintersemester ein ganz besonderes Bonbon
­anbieten zu können: Herr Prof. Dr. Werner Mezger, Professor für Europäische Ethnologie an der
Universität Freiburg und Direktor des Freiburger Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE), zudem bundesweit bekannt als „Fasnachtsprofessor“ des SWR, wird am
13. November 2013 einen Vortrag zur „Kulturgeschichte der Fastnacht“ halten (siehe beiliegenden
Flyer).
Wir hoffen, dass wir Ihren Appetit ein wenig anregen konnten und Sie in unserem Programm möglichst viele für sich passende und spannende Veranstaltungen finden werden.
Da der Auswertung unserer im Sommersemester 2012 durchgeführten Gasthörerbefragung eine
eigene (und dem Programmheft beiliegende) Broschüre gewidmet wurde, sei hier nur kurz erwähnt,
dass wirklich sehr interessante Ergebnisse zu Tage gefördert wurden, die für uns wichtige Einblicke
und Rückschlüsse bzgl. unserer Gasthörer/-innen erlauben. Näheres entnehmen Sie bitte der ausführlich ausgearbeiteten Broschüre zur Auswertung der Befragung.
Ebenfalls Neuigkeiten gibt es im Bereich des intergenerationellen Lernens: Das erste IgeLUS-Seminar wird im Wintersemester stattfinden und sich dem Thema „Kommunikation und Konfliktbewältigung“ widmen. Wir versprechen uns einen intensiven Austausch zwischen Studierenden und
Gasthörern/-innen und arbeiten daran, in den kommenden Semestern weitere intergenerationelle
Seminare folgen zu lassen. Genauere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Internetpräsenz
unter: http://www.uni-stuttgart.de/zlw/lebenslangeslernen/intergen-lernen/aktuelles.html.
Abschließend bleibt uns nun nur noch, Ihnen viel Freude mit unserem Programmheft und ein
­interessantes und erkenntnisreiches Wintersemester 2013/14 zu wünschen.
Dr. phil. Edith Kröber
Leiterin des Zentrums für Lehre
und Weiterbildung | zlw
Markus Lion, M. A.
Leiter des Studium Generale
stellv. Leiter des zlw
7
Das Studium Generale im Zentrum für Lehre und Weiterbildung
der Universität Stuttgart
nDas Zentrum für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart | zlw ist zuständig
für alle Fragen zum Thema Hochschulbildung und lebenslanges, universitäres Lernen. Es verbindet in seiner Arbeit die Erkenntnisse aus unterschiedlichen Disziplinen und die Arbeitsweisen von
Wissenschaft und Service an der Universität Stuttgart. Das zlw bietet bedarfsgerechte Angebote
innerhalb der Universität zur Unterstützung der Universitätsbeschäftigten in all ihren Aufgabengebieten ­(Forschung, Lehre, Management). Die Studierenden profitieren von einem breiten Angebot an fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen und studentischen Gruppen, in denen sie ihr
­musisch-künstlerisches Talent erproben können. Für externe (weiter-)bildungsinteressierte Personengruppen aus Wirtschaft und Gesellschaft stehen Weiterbildungscurricula und Lehrveranstaltungen zur Verfügung (weitere Infos zum zlw unter der Rubrik „Weitere Angebote der Universität
Stuttgart“).
nEine zentrale Aufgabe des Studium Generale, das seit Juli 2009 Teil des zlw ist, besteht in
der Förderung der fachübergreifenden Weiterbildung innerhalb der Universität. Deshalb werden
vom Studium Generale Veranstaltungen, die für Studierende aller Fachbereiche und Gasthörer/innen geeignet sind, in diesem Veranstaltungsverzeichnis zusammengestellt.
nEinige Fachbereiche fordern von ihren Studierenden noch den Erwerb fachfremder Leistungsnachweise (Anmerkung: Dies betrifft vor allem die Studierenden, die noch in einem Diplom-,
Magister- oder in einem „alten“ Bachelor-Studiengang bis Prüfungsordnung 2008 eingeschrieben
sind). Veranstaltungen, in denen ein fachfremder Leistungsnachweis erworben werden kann, sind
in diesem Veranstaltungsverzeichnis besonders gekennzeichnet.
nDaneben werden vom Studium Generale auf der Grundlage des Landeshochschulgesetzes
§ 2 (3) die geistigen und musischen Interessen der Studierenden in zahlreichen eigenen Veranstaltungen gefördert und Arbeitskreise angeboten und organisiert.
nIm Rahmen der fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen werden außerdem zahlreiche
Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Leistungspunkten für die modularisierten BA/MA-Studien­
gänge angeboten.
nDas Studium Generale ist außerdem für die Organisation und Administration des Gasthörerstudiums zuständig.
Hinweise für Studierende – Fachfremder Leistungsnachweis
nIn einigen Studiengängen – vor allem noch in den alten Diplomstudiengängen – ist der Erwerb
fachfremder Leistungsnachweise vorgeschrieben. Das heißt, dass Studierende in anderen Wissenschaftsbereichen Vorlesungen, Seminare oder Übungen besuchen müssen, um einen – zumeist
benoteten – Leistungsnachweis (z. B. einen „nichttechnischen Schein“) zu erwerben. Veranstaltungen, in denen ein solcher fachfremder Leistungsnachweis erworben werden kann, sind in diesem
Programmheft mit einem 4 gekennzeichnet.
nJe nach Fachbereich und Studiengang ist der Besuch von unterschiedlich vielen Semesterwochenstunden erforderlich. Da die Anforderungen an den fachfremden Leistungsnachweis von
8
Studiengang zu Studiengang unterschiedlich sind, empfiehlt sich die vorherige Rücksprache mit
den jeweiligen Fachstudienberatern bzw. dem Prüfungsamt. Nur dann ist gewährleistet, dass die
erbrachte Leistung auch anerkannt wird. Nicht zu verwechseln sind die fachfremden Leistungsnachweise mit den fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen, die für die modularisierten BA/MAStudiengänge vorgeschrieben sind. Informationen hierzu finden sich unter http://www.uni-stuttgart.
de/sq/.
nNeben dem in den Prüfungsordnungen vorgeschriebenen Veranstaltungen, in denen fachfremde Leistungsnachweise erworben werden können, werden vom Studium Generale selbst über
40 Arbeitskreise und Kurse angeboten und/oder organisatorisch betreut. Die Arbeitskreise sollen
den Studierenden ein Forum für Eigeninitiativen bieten. Es handelt sich hierbei um Bereiche, die an
der Universität sonst nicht vertreten sind wie zum Beispiel Musik (Kammerorchester, Philharmonisches Orchesterchen, das Studenten Chörle usw.), Schreiben (Literaturwerkstatt), Theater (Steinfußtheater) und Kunst (Fotografie, Druckgrafik).
nEs gibt aber auch technisch oder naturwissenschaftlich orientierte Arbeitskreise wie z. B. den
AK Astronomie (in Vaihingen gibt es eine Sternwarte!) oder den AK Amateurfunk.
nAußerdem bietet das Studium Generale kostenlose Workshops und Blockseminare für die
berufliche und persönliche Förderung und Fortbildung für Studierende der Uni Stuttgart an. In einigen dieser Veranstaltungen können mittlerweile auch fachübergreifende Schlüsselqualifikationen
erworben werden.
Hinweise für Gasthörer/-innen: Programmangebot, Gebühren,
Anmeldefristen, Registrierung und Ansprechpartner
nAls Gasthörer/-innen werden all diejenigen bezeichnet, die nicht als Studierende an der
­ niversität Stuttgart immatrikuliert sind, aber dennoch als Gäste an regulären UniversitätsveranU
staltungen teilnehmen, wie zum Beispiel Berufstätige, Schüler/Schülerinnen oder Senioren/Seniorinnen. Eine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) ist für Gasthörer/-innen daher nicht
erforderlich.
nEin Seniorenstudium im engeren Sinne, etwa mit der Möglichkeit eines besonderen Abschlusses oder mit speziellen Angeboten nur für diesen Personenkreis, gibt es an der Universität
Stuttgart aus gutem Grund nicht; denn nicht das Alter einer Person ist maßgeblich, sondern ihr
Hörerstatus. Daher wird nicht zwischen „Senioren“ und „Junioren“ unterschieden, sondern nur zwischen ordentlichen Studierenden und Gasthörer/-innen, gleich welchen Alters. Senioren sind an der
Universität Stuttgart ebenso willkommen wie ordentliche Studierende im üblichen Alter.
nDas Programmangebot des Studium Generale, das für jedes Semester (Studienhalbjahr)
zusammengestellt wird, besteht neben den vom Studium Generale selbst organisierten Veranstaltungen und Arbeitskreisen aus einer Auswahl an regulären Lehrveranstaltungen der Universität
Stuttgart (siehe Allgemeinen Programmteil). Diese werden dem Studium Generale von den Instituten mitgeteilt, bleiben aber grundsätzlich in der Verantwortung der Institute. Bei den hier aufgeführten Lehrveranstaltungen handelt es sich um Vorlesungen und Seminare, die sich nach Meinung der
Dozenten für einen größeren Hörerkreis eignen. Gasthörer/-innen sind allen Dozenten, deren Lehrveranstaltungen in diesem Programmheft aufgeführt sind, als Gäste willkommen. Haben Sie aber
9
bitte Verständnis dafür, dass alle regulären Lehrveranstaltungen – auch die im Programmangebot
des Studium Generale aufgeführten – primär für ordentliche Studierende durchgeführt werden; daher haben bei der Belegung und der Durchführung dieser Lehrveranstaltungen Studierende Vorrang
vor Gasthörer/-innen.
nHinweis: Gasthörer/-innen können auch reguläre Lehrveranstaltungen der Institute besuchen, die nicht in unserem Programmheft aufgeführt sind. Dafür ist es aber unbedingt erforderlich, sich vorab mit dem Dozenten/der Dozentin in Verbindung zu setzen. Nur wenn diese/r
nichts dagegen hat, ist eine Teilnahme möglich.
nAus dem Angebot des Studium Generale können Sie als Gasthörer/-in – von einigen Aus­
nahmen abgesehen – jede Veranstaltung wählen. Die Ausnahmen beziehen sich auf solche
Lehrveranstaltungen, die in das Programmheft aufgenommen wurden, um ausschließlich regulär
Studierende über die Möglichkeiten eines Leistungsnachweises zu informieren. Diese Lehrveranstaltungen sind jedoch mit dem klaren Hinweis versehen, dass sie für Gasthörer/-innen nicht zugänglich sind. Ein Hinweis auf Leistungsnachweise wendet sich nur an Studierende, die für ihren
Studiengang fachfremde Leistungsnachweise erbringen müssen bzw. wollen und hat für Sie keine
Bedeutung, da Gasthörer/-innen keine Leistungsnachweise erwerben können.
nBei Veranstaltungen mit Teilnahmebeschränkung ist in der Regel eine zusätzliche Anmeldung
beim veranstaltenden Institut erforderlich (per E-Mail oder über ILIAS).
nWenn Sie Veranstaltungen besuchen möchten, die nicht in diesem Programmheft aufgeführt
sind, wenden Sie sich bitte direkt an den Dozenten/die Dozentin.
nBei der Zusammenstellung Ihres individuellen Planes sind Sie nicht an eine Fachrichtung gebunden, sondern können nach Ihren Interessen fachlich verschiedene Veranstaltungen im Umfang
von 10 Semesterwochenstunden kombinieren.
nBerücksichtigen Sie bitte, dass es aufgrund der langen Vorlaufzeit zwischen Programmzusammenstellung und Semesterbeginn zu Terminverschiebungen, Raumänderungen oder Ausfällen
von Veranstaltungen kommen kann. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für die Richtigkeit
der Angaben im Programmheft keine Gewähr übernehmen können. Am besten erkundigen Sie sich
zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett der veranstaltenden Institution oder im Internet über eventuelle Änderungen.
nDen Antrag auf Zulassung als Gasthörer/-in finden Sie in der Mitte dieses Programmheftes
oder im Internet unter http://www.uni-stuttgart.de/sg/gasthoerer. Bitte füllen Sie den Antrag mit Hilfe
der auf den folgenden Seiten aufgeführten Schlüsseltabellen aus. Die Schlüsseltabelle 1 dient
vor allem statistischen Zwecken. Mit den Institutsnummern, die in Schlüsseltabelle 2 aufgeführt
sind, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Gasthörergebühr einem Institut zuzuweisen.
Die Gasthörergebühren betragen für den Besuch von maximal 10 Semesterwochenstunden
(also 5 zweistündigen Veranstaltungen pro Woche, das gesamte Semester über), 150,- Euro
pro Semester. Eine ermäßigte Gasthörergebühr von 40,- Euro pro Semester gilt für Schüler/
-innen, Studierende anderer Hochschulen, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Wehr- und
10
­ ivildienstleistende, Dienstleistende im Freiwilligen Ökologischen oder Sozialen Jahr und
Z
Schwerbehinderte mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 %.
Für Mitglieder der „Vereinigung von Freunden der Universität Stuttgart e. V.“ betragen die
­Gasthörergebühren 130,- Euro (regulär) bzw. 30,- Euro (ermäßigt) pro Semester.
Anmeldefrist: Für das Wintersemester 2013/2014 können Sie sich vom 1. September bis
zum 30. November 2013 als Gashörer/-in registrieren lassen.
nBitte überweisen Sie die Gasthörergebühr unter Angabe des Verwendungszweckes
(­„Gasthörergebühr für Herrn/Frau Vorname Nachname, Beitrag Wintersemester 2013/14“) an die
Universitätskasse Stuttgart, Konto-Nr. 7 871 521 687 bei der Baden-Württembergischen Bank, BLZ
600 501 01, (IBAN-Nr.: DE51 6005 0101 7871 5216 87, SWIFT/BIC: SOLADESTXXX), und schicken Sie dann das ausgefüllte und unterschriebene Antragsformular an das Studium Generale
(Uni­versität Stuttgart, Zentrum für Lehre und Weiterbildung, Studium Generale, Azenbergstraße
16, 70174 Stuttgart). Um Ihnen die Überweisung der Gasthörergebühr zu erleichtern, finden Sie
einen vorgedruckten Überweisungsträger in diesem Heft. Falls Sie eine ermäßigte Gasthörergebühr überweisen wollen, vergessen Sie dabei nicht dem Antrag auf Zulassung als Gasthörer/-in den
Nachweis für den Grund der Ermäßigung in Kopie beizufügen. Bitte achten Sie darauf, dass der
Name des Antragstellers (teilnehmender Gasthörer/-in) im Feld „Verwendungszweck“ aufgeführt
wird, da wir sonst den Geldeingang nicht Ihrem Zulassungsantrag zuordnen können. Erst nach
Eingang der Gasthörergebühr kann der Antrag auf Zulassung als Gasthörer/-in bearbeitet
werden. Liegt beides vor, erhalten Sie nach der Bearbeitung des Antrages den Gasthörerschein per Post zugesandt.
nBitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise aus der Zulassungsordnung der Universität Stuttgart: Gasthörer/-innen sind keine Mitglieder der Universität. Zu Prüfungen und Promotionen werden Gasthörer/-innen nicht zugelassen. Als Gasthörer/-in erbrachte Studienleistungen
finden keine Anerkennung im Rahmen eines Studienganges. Die Zulassung als Gasthörer/-in
stellt keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme an den ausgewählten Lehrveranstaltungen dar.
nBei Fragen, die die Registrierung als Gasthörer/-in und das Veranstaltungsprogramm
betreffen, wenden Sie sich bitte an das Zentrum für Lehre und Weiterbildung, Studium Generale,
Azenbergstraße 16, 70174 Stuttgart. Der zuständige Ansprechpartner sind ab Oktober 2013 Frau
Daiva Sell und Frau Tatsiana Radziyeuskaya, Tel. 0711/685-8 20 36, (Sprechzeiten: montags und
donnerstags, 10.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr, dienstags, 10.00-12.00 Uhr und mittwochs, 14.0016.00 Uhr), E-Mail: [email protected] und [email protected].
nFür alle Rückfragen zu Lehrveranstaltungen ist das jeweilige im Programmheft angegebene Institut oder die angegebene Abteilung zuständig, nicht das Studium Generale. Die Kontaktdaten
finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltungsankündigung.
nEine Informationsveranstaltung für Gasthörer/-innen findet statt am Mittwoch, dem
25. September 2013, 15.00-17.00 Uhr, Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M
17.02. Hier erhalten Interessierte einen ersten Überblick über folgende Themen: Vorstellung des
11
Studium Generale und der Universität Stuttgart, Informationen zum Programmheft des Studium
Generale, allgemeine Hinweise zur Registrierung als Gasthörer/-innen, Informationen zur Lehr- und
Lernplattform ILIAS.
Informationen für Gasthörer/-innen zur Nutzung von ILIAS
nILIAS ist die Lernplattform der Universität Stuttgart, auf der sich Lehr- und Lernmaterialien für
Seminare und Vorlesungen hinterlegen lassen. Die Abkürzung ILIAS steht für „Integriertes Lern-,
Informations- und Arbeitskooperations-System“. Sie können über das Internet auf das System zugreifen.
nNeben dem Zugriff auf Kursunterlagen, kann durch ILIAS auch die Kommunikation zwischen
den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erleichtert werden. Das System bietet Foren und ein internes
Mailsystem für die asynchrone Kommunikation sowie einen Chat für die synchrone Kommunikation
an.
nAuf dem „Persönlichen Schreibtisch“ können Sie Notizen hinterlegen, Termine verwalten,
Bookmarks und Webfeeds (RSS-Feeds) anlegen. Von hier aus lassen sich auch Ihre belegten
­Kurse bequem erreichen, ohne jedes Mal im Magazin suchen zu müssen.
nUm ILIAS nutzen zu können, ist die Einrichtung eines personalisierten ILIAS-Accounts – also
ein mit einer Zugangsberechtigung ausgestattetes eigenes Konto – notwendig. Hierfür sind folgende Angaben von Ihnen erforderlich: Ihr Vor- und Nachname, Ihre E-Mail-Adresse und ggf. ein bereits
vorhandener ILIAS-Benutzername (geben Sie unbedingt Ihren Benutzernamen aus vergangenen
Semestern an, damit der bereits bestehende ILIAS-Account reaktiviert werden kann). Diese Daten
sind auf dem Gasthörerantrag einzutragen.
nDer ILIAS-Account ist für Gasthörer/-innen ein Semester lang gültig, er wird erst nach der
Bezahlung der Gasthörergebühr aktiviert und wird zum Ende des Semesters automatisch deaktiviert. Nur wenn auf dem neuen Gasthörerantrag Ihr ILIAS-Benutzername und Ihre E-Mail-Adresse
eingetragen sind, wird der ILIAS-Zugang wieder für das beantragte Semester freigeschaltet.
nOb Veranstaltungsmaterialien online bereitgestellt werden und somit ein ILIAS-Zugang
e­ rforderlich ist, kann dem jeweiligen Veranstaltungstext im Programmheft des Studium Generale
entnommen werden.
nZu ILIAS anmelden können Sie sich unter http://www.uni-stuttgart.de/online/ oder unter https://
ilias3.uni-stuttgart.de. Für Notfälle die E-Mail-Adresse des Rechenzentrums der Uni Stuttgart: [email protected].
nWichtiger Hinweis: Sie können Kursen in ILIAS als Gasthörer/-in nicht selbst beitreten, die
zuständige Lehrperson bzw. der Kursadministrator muss Sie in den Kurs aufnehmen. Nennen Sie
dieser Person dazu ggf. Ihren Benutzernamen, das erleichtert den Vorgang. Nach der Aufnahme
erscheint der jeweilige Kurs direkt auf Ihrem Persönlichen Schreibtisch. Kurse des Historischen
Instituts (siehe auch unter: http://www.uni-stuttgart.de/hi/edv/tricks/ilias_gasthoerer.html) sind von
dieser Regelung ausgenommen. Sofern der Beitritt dennoch nicht möglich sein sollte, müssen Sie
sich aber auch hier direkt an die jeweiligen Lehrenden wenden, da diese für die Beitrittseinstel­
lungen ihrer Kurse grundsätzlich selbst verantwortlich sind.
12
nIm Wintersemester 2013/14 werden wieder ILIAS-Schulungen für Gasthörer/-innen stattfinden. Genauere Informationen dazu finden Sie in der Rubrik „Speziell für Gasthörer/-innen“.
Die verschiedenen Veranstaltungstypen
nEine Vorlesung ist eine Lehrveranstaltung, bei der ein Dozent vor meist größerem Publikum
ein mehr oder weniger umfangreiches Thema vorträgt. Im Rahmen einer natur- bzw. ingenieur­
wissenschaftlichen Vorlesung ist der Vortrag des Dozenten in der Regel mit einem ausführ­
lichen Tafel- (bzw. Overhead-) Anschrieb verbunden, so dass für den Zuhörer ganz klar ist, was
mit­geschrieben werden muss. Dieser ausführliche Tafelanschrieb entfällt in der Regel bei geisteswissenschaftlichen Vorlesungen, weshalb ein eigener Mitschrieb notwendig ist. Angeschrieben werden meist nur Namen oder Begriffe, die der jeweilige Dozent als nicht bekannt bzw. ihrer Schreibweise wegen als akustisch schwierig zu erfassen ansieht. Zusätzlich zu dem, was der
­Dozent an eigenen Überlegungen vorträgt, wird oft auf entsprechende Literatur verwiesen, wobei
hier im Bereich der Geisteswissenschaften noch zwischen Primärliteratur (z. B. Romane, Quellen)
und Sekundärliteratur (z. B. Literatur zu bestimmten literarischen Werken) unterschieden wird. Gelegentlich gibt es zur Vorlesung ein vom Dozenten ausformuliertes Skript, anhand dessen man
Lücken im eigenen Mitschrieb füllen bzw. ganz auf einen solchen verzichten und sich aufs Zuhören
und Verstehen konzentrieren kann.
nBei einer Übung werden im natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich meist im kleinen Kreis unter Anleitung einer Tutorin/eines Tutors (meist ein/e Student/in im höheren Semester)
Beispielaufgaben aus dem Stoff einer Vorlesung gelöst. Die Übung dient also der anwendungsbezogenen Demonstration dessen, was in der Vorlesung als Methode vorgestellt wurde. Übungen sind
daher meist auch nur in Verbindung mit der entsprechenden Vorlesung sinnvoll.
nDer Begriff der Übung wird im geisteswissenschaftlichen Bereich – zumindest im Rahmen
des Grundstudiums – selten verwendet. Hier spricht man eher von Tutorien. Wichtiger sind hier die
einführenden Veranstaltungen, je nach Studiengang Grundkurs, Proseminar oder Seminar Typ I
genannt. In diesen einführenden Veranstaltungen soll der Teilnehmer die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens an thematisch meist eng umgrenzten Beispielen unter Anleitung eines Dozenten
erlernen. Diese Tutorien sind vor allem dann von großem Nutzen, wenn die Teilnehmerzahl des
jeweiligen Seminars – sie kann je nach Dozent, Thema und Grad der Verbindlichkeit der Veranstaltung zwischen 5 und 80 liegen – im oberen Bereich angesiedelt ist. Im Rahmen der Einführungsveranstaltungen muss je nach Dozent entweder ein (Kurz-) Referat über ein bestimmtes Thema
gehalten und/oder eine Seminararbeit abgeliefert werden, um einen Leistungsnachweis zu erhalten.
Hinweise zur Raumnummerierung
nDie Bezeichnung der Veranstaltungsräume an der Universität Stuttgart richtet sich in der
­ egel nach folgendem Schema: der Buchstabe am Anfang gibt den Stadtteil an, in dem das betrefR
fende Gebäude liegt (M = Stadtmitte; V = Vaihingen); die Zahl vor dem Punkt bezeichnet die Hausnummer des Gebäudes; die erste Ziffer nach dem Punkt gibt das Stockwerk an, in dem der Hörsaal
liegt; und die letzte Ziffer schließlich dient der laufenden Nummerierung der Räume innerhalb eines
Stockwerks.
13
nBeispiel: Raum M 11.62 befindet sich in der Stadtmitte, Gebäude Keplerstraße 11, im 6. OG
und hat die laufende Nummer 2; Raum M 17.12 befindet sich in der Stadtmitte, Gebäude Kepler­
straße 17, im 1. OG und hat die laufende Nummer 2; Raum V 57.01 befindet sich in Vaihingen,
Gebäude Pfaffenwaldring 57, im Erdgeschoss und hat die laufende Nummer 1.
nEine genaue Auflistung aller Veranstaltungsräume finden Sie im offiziellen Vorlesungsverzeichnis der Universität.
Termine
nDer Vorlesungszeitraum für das Wintersemester 2013/14 beginnt am Montag, dem 14. Oktober 2013 und endet am Samstag, dem 8. Februar 2014. Am Freitag, 1. November 2013, sowie während der Weihnachtsferien vom 23. Dezember 2013 bis zum 6. Januar 2014 finden keine
­Veranstaltungen statt.
nDer Vorlesungszeitraum für das Sommersemester 2014 beginnt am Montag, dem 7. April
2014 und endet am Samstag, dem 19. Juli 2014. Am Freitag, 18. April 2014, am Montag, 21. April
2014, am Donnerstag, 1. Mai 2014, am Donnerstag, 29. Mai 2014, am Donnerstag, 19. Juni 2014
sowie während der Pfingstferien vom 9.–13. Juni 2014 finden keine Veranstaltungen statt.
nDas Programm für das Sommersemester 2014 ist ab Anfang März 2014 unter
http://www.uni-stuttgart.de/sg/angebote abrufbar.
14
Fremdsprachen
22 ECR_ES AB_ IHK über ME_4c:_
29.01.2013
11:20 Uhr
Se
Ihre Spezialisten
für Fremdsprachen
•Übersetzungen
– auch beglaubigt –
aus allen Sprachen in alle Sprachen
•Dolmetschen simultan + konsekutiv,
auch mit Technik
•Fachsprachentrainings
für Beruf und Karriere
•Schüler-Sprachprogramme
ab 9/10 Jahre
•Studienvorbereitung
•Sprachtrainings bundesweit
•Sprachtests: TOEIC, TOEFL ITP, TFI
•Redaktionsservice für alle Sprachen
Lektorat + Korrektorat
Euro-Sprachreisen GmbH
ECS – Euro-Communication-Service
Hauptstr. 23
63811 Stockstadt
www.ecs-uebersetzungen.de
Telefon 06027 418823
[email protected]
Mitglied der Euro-Schulen-Organisation
Weiterbildung
003-298-007_cs5.indd 1
18.04.13 09:28
Trainings
• in allen gängigen europäischen Sprachen
• in EDV inklusive kaufmännische
Software (DATEV, Lexware, SAP)
14_ECR/ECS+ES AB_IHK_44x2
15
Gemeinschaftsanzeige für EC
und Euro-Schulen Aschaffenb
Größe: 44 mm x 250 mm
Lagepläne
16
17
Universitätsbereich
Stuttgart Vaihingen
Schlüsseltabellen zum Ausfüllen des Gasthörerantrages
Schlüsseltabelle 1: Fachrichtungen für die statistische Erhebung der Gasthörer/innen
Signatur Fachrichtung
Sprach- und Kulturwissenschaften
34
Mathematik
01
Sprach- und Kulturwissenschaften allg.
35
Informatik
04
Philosophie
36
Physik
05
Geschichte/Kunstgeschichte
37
Chemie
08
Allgemeine und vergleichende Literaturund Sprachwissenschaft
40
Biologie
10
Germanistik (Deutsch, germanische
Sprachen ohne Anglistik)
41
Geowissenschaften
(ohne Geo­graphie)
11
Anglistik, Amerikanistik
12
Romanistik
17
Psychologie
18
Erziehungswissenschaften/Pädagogik
Ingenieurwissenschaften
67
Ingenieurwesen allgemein
69
Maschinenbau/Verfahrenstechnik
Sport
71
Elektrotechnik
Sport, Sportwissenschaft
73
Architektur, Innenarchitektur
74
Raumplanung
Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften
75
Bauingenieurwesen
22
Wirtschafts- und Gesellschaftslehre
allgemein
76
Vermessungswesen
23
Politikwissenschaften
26
Sozialwissenschaften
29
Wirtschaftswissenschaften
98
Allgemein
(Fachrichtung nicht bestimmbar).
Mathematik, Naturwissenschaften
99
Ungeklärt / Unbekannt
20
33
18
Signatur Fachrichtung
Naturwissenschaften allgemein
Sonstige Fachrichtungen
Schlüsseltabelle 2: Institute und Institutsnummern
Inst.-Nr.
Institut/Einrichtung
Fakultät 1: Architektur und Stadtplanung
010100
Architekturgeschichte
010200
Baukonstruktion und Entwerfen
010300
Bauökonomie
010400
Baustofflehre, Bauphysik, Technischer Ausbau und Entwerfen
010500
Darstellen und Gestalten
010600
Entwerfen und Konstruieren
010700
Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen
010800
Grundlagen der Planung in der Architektur
010900
Raumkonzeptionen und Grundlagen des Entwerfens
011000
Landschaftsplanung und Ökologie
011100
Öffentliche Bauten und Entwerfen
011200
Städtebau-Institut
011300
Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen
011400
Wohnen und Entwerfen
011600
Computerbasiertes Entwerfen
Fakultät 2: Bau- u. Umweltingenieurwissenschaften
020200
Baubetriebslehre
020300
Baustatik und Baudynamik
020400
Eisenbahn- und Verkehrswesen
020600
Geotechnik
020700
Konstruktion und Entwurf
020800
Bauphysik
020900
Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren
021000
Mechanik (Bauwesen)
021100
Raumordnung und Entwicklungsplanung
021200
Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft
021300
Straßen- und Verkehrswesen
021400
Wasser- und Umweltsystemmodellierung
021500
Werkstoffe im Bauwesen
021700
Geophysik
19
Inst.-Nr.
Institut/Einrichtung
Fakultät 3: Chemie
030200
Anorganische Chemie
030300
Biochemie
030600
Organische Chemie
030700
Physikalische Chemie
030800
Technische Biochemie
030900
Technische Chemie
031100
Theoretische Chemie
031200
Polymerchemie
031300
Mineralogie und Kristallchemie
031400
Materialwissenschaft
Fakultät 4: Energie-, Verfahrens- und Biotechnik
040100
Biologisches Institut
040500
Industrielle Genetik
040600
Mikrobiologie
040800
Zellbiologie und Immunologie
040900
Biomedizinische Technik
041000
Bioverfahrenstechnik
041100
Chemische Verfahrenstechnik
041200
Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung
041300
Gebäudeenergetik
041400
Grenzflächenverfahrenstechnik
041500
Höchstleistungsrechnen
041600
Kernenergetik und Energiesysteme
041700
Kunststofftechnik
041800
Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre
041900
Mechanische Verfahrenstechnik
042000
Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen
042100
Technische Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik
042200
Technische Verbrennung
042300
Thermische Strömungsmaschinen und Maschinenlaboratorium
042400
Thermodynamik und Wärmetechnik
042500
Feuerungs- und Kraftwerkstechnik
20
Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik
050100
Automatisierungs- und Softwaretechnik
050200
Elektrische und Optische Nachrichtentechnik
050300
Energieübertragung und Hochspannungstechnik
050400
Formale Methoden der Informatik
050500
Halbleitertechnik
050600
Hochfrequenztechnik
050800
Institutsverbund Informatik der Uni Stuttgart
050900
Kommunikationsnetze und Rechnersysteme
051000
Leistungselektronik und Elektrische Antriebe
051100
Nachrichtenübertragung
051200
Parallele und Verteilte Systeme
051300
Photovoltaik
051400
Rechnergestützte Ingenieursysteme
051500
Softwaretechnologie
051600
Signalverarbeitung und Systemtheorie
051700
Technische Informatik
051800
Theorie der Elektrotechnik
051900
Visualisierung und Interaktive Systeme
052000
Architektur von Anwendungssystemen
052100
Nano- und Mikroelektronische Systeme
052300
IT-Services
052400
Maschinelle Sprachverarbeitung
052700
Großflächige Mikroelektronik
Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie
060100
Aerodynamik und Gasdynamik
060200
Flugmechanik und Flugregelung
060300
Flugzeugbau
060400
Luftfahrtantriebe
060500
Raumfahrtsysteme
060600
Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen
060700
Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt
060800
Verbrennungstechnik der Luft- u. Raumfahrt
21
Inst.-Nr.
Institut/Einrichtung
060900
Luftfahrtsysteme
061000
Planetologie
062000
Geodätisches Institut
062100
Navigation
062200
Photogrammmetrie
062300
Ingenieurgeodäsie
Fakultät 7: Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik
070800
Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen
072000
Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement
072200
Fertigungstechnologie keramischer Bauteile
072300
Fördertechnik und Logistik
072400
Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb
072500
Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik
072600
Maschinenelemente
072700
Konstruktionstechnik und Technisches Design
072800
Technische und Numerische Mechanik
072900
Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen
073000
Strahlwerkzeuge
073100
Technische Optik
073200
Umformtechnik
073300
Werkzeugmaschinen
073400
Zeitmesstechnik, Fein- und Mikrotechnik
074000
Angewandte und Experimentelle Mechanik
074700
Systemdynamik
074800
Systemtheorie und Regelungstechnik
075200
Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften
Fakultät 8: Mathematik und Physik
080100
Algebra und Zahlentheorie
080200
Analysis, Dynamik und Modellierung
080300
Angewandte Analysis und numerische Simulation
080400
Geometrie und Topologie
080500
Math. Methoden in den Ingenieurwiss., Numerik u. geometr. Modellierung
080600
Stochastik und Anwendungen
22
081000
Physikalisches Institut
081100
1. Physikalisches Institut
081200
2. Physikalisches Institut
081300
3. Physikalisches Institut
081400
4. Physikalisches Institut
081500
5. Physikalisches Institut
081600
Plasmaforschung
081700
Halbleiteroptik und Funktionelle Grenzflächen
081800
Theoretische Physik
081900
Theoretische Physik, Teilinstitut I
082000
Theoretische Physik, Teilinstitut II
082100
Theoretische Physik, Teilinstitut III
082200
Theoretische und Angewandte Physik
082300
Computerphysik
Fakultät 9: Philosophisch-Historische Fakultät
090100
Historisches Institut
090200
Kunstgeschichte
091000
Linguistik
091100
Literaturwissenschaft
091300
Philosophie
Fakultät 10: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
100100
Betriebswirtschaftliches Institut
100200
Sozialwissenschaften
100300
Sport- und Bewegungswissenschaft
100400
Volkswirtschaftslehre und Recht
101000
Erziehungswissenschaft und Psychologie
Sonstige Einrichtungen
403400
Sprachzentrum
403200
Rechenzentrum der Universität Stuttgart
403000
Universitätsbibliothek
404322
Studium Generale
23
­Veranstaltungen und Arbeitskreise
des Studium Generale
Studium Generale (SG) (Institutsnr. 404322)
Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart
Musik – Tanz – Theater
Akademisches Orchester der Universität Stuttgart (Vst.-Nr. 54132010)
Universitätsmusikdirektorin Veronika Stoertzenbach
Das Akademische Orchester der Universität Stuttgart, das aus ca. 100 Studierenden und ehemaligen Studierenden besteht, feiert 2013 sein 50-jähriges Bestehen.
Im Wintersemester 2013/2014 wird das Uni-Orchester ein anspruchsvolles Sinfoniekonzert
­vorbereiten:
Strawinskys Sinfonie in 3 Sätzen und seine Zirkuspolka zusammen mit Reineckes Harfenkonzert
und einer Auftragskomposition an den jungen Komponisten und Pianisten Vincent Herrmann, der
seine „Concertante für Harfe, Klavier und Orchester“ ganz auf die Belange des Uniorchesters abstimmen wird.
In den Wintersemesterferien findet ein Kammermusikkurs statt, in dem Mitglieder des Orchesters
in kleinen Gruppen unterrichtet werden und abschließend das Geübte bei einem Vortragsabend zu
Gehör bringen werden.
Neben anspruchsvoller musikalischer Arbeit bietet das Orchester natürlich auch viel Freizeitvergnügen an: gemeinsame Reisen (geplant 2014 Südafrika), Freizeiten, und natürlich den Probenausklang beim benachbarten Italiener.
Bedingung zur Teilnahme im Orchester sind: Orchestererfahrung und regelmäßige Probenteilnahme. Interessenten melden sich bei der Dirigentin ([email protected]) um einen kleinen Vorspieltermin zu vereinbaren.
nDonnerstags, 19.30-22.00 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.01
Kontakt: Unimusikbüro (Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags, 9.00-12.00 Uhr),
Telefon: 0711/685-8 30 16, Fax: 0711/685-8 28 06, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.unimusik-stuttgart.de
Akademischer Chor der Universität Stuttgart (Vst.-Nr. 54132020)
Universitätsmusikdirektorin Veronika Stoertzenbach
Der Akademische Chor der Universität Stuttgart besteht aus ca. 120 Mitgliedern, Studierenden und
ehemaligen Studierenden. Auch der Uni-Chor feiert 2013 sein 50-jähriges Bestehen.
Im Wintersemester 2013/2014 werden zwei Programme parallel vorbereitet:
Der 3. Teil und Chöre aus Händels „Messiah“ und für die Sommerkonzerte im Züblin-Haus Mendelssohns „Elias“. In den Semesterferien im März findet ein Gesangskurs statt. In kleinen Gruppen
24
werden Chorsätze erarbeitet, die dann in einem abschließenden Vortragsabend zu Gehör gebracht
werden.
Neben anspruchsvoller musikalischer Arbeit bietet der Chor für seine Mitglieder individuelle Stimmbildung bei professionellen Gesangspädagogen an.
Und natürlich kommt der gesellige Aspekt nicht zu kurz: Gemeinsame Freizeiten, Ski fahren, Segeln, Wandern und Konzertreisen haben schon manche Freundschaft fürs Leben begründet.
Interessenten melden sich bei der Chorleiterin ([email protected]) um einen kleinen Vorsingtermin zu vereinbaren.
nDienstags, 19.00-22.00 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.02
Kontakt: Unimusikbüro (Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags, 9.00-12.00 Uhr),
Telefon: 0711/685-8 30 16, Fax: 0711/685-8 28 06,
E-Mail: [email protected], Internet: http://www.unimusik-stuttgart.de
Kammerorchester der Universität Stuttgart (Vst.-Nr. 54132030)
Musikalische Leitung: Olivier Pols, Organisatorische Leitung: Sebastian Platz, Carina Christoph
1980 als studentische Initiative gegründet, besteht das Kammerorchester heute aus etwa 40 engagierten Streichern und Bläsern. Die Mitspieler sind Studierende aller Fachrichtungen, ehemalige
Studierende und Mitarbeiter der Uni.
Jedes Semester wird ein Konzertprogramm mit Stücken vom Barock über die Klassik bis hin zur
zeitgenössischen Musik gemeinsam erarbeitet und zu Semesterende im Weißen Saal des Neuen
Schlosses aufgeführt. Bei der Auswahl der Stücke legen wir Wert darauf, dass alle Orchestermitglieder ihre Ideen einbringen können. Höhepunkt des Semesters bildet neben dem Abschlusskonzert
das gemeinsame Probenwochenende in der Musikakademie Ochsenhausen, Weikersheim oder
Kapfenburg.
Derzeit wird das Kammerorchester von Olivier Pols dirigiert, der an der Staatlichen Hochschule
für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der Klasse von Prof. Per Borin Dirigieren studiert.
Konzertmeisterin und Solistin ist Izabela Wiza-Kochann vom Kurpfälzischen Kammerorchester
Mannheim.
Interessiert? Dann schau doch einfach mal bei uns vorbei! Neue Mitglieder werden gesucht und sind
jederzeit herzlich willkommen.
nMontags, 19.15-22.00 Uhr, Beginn: 14. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.01
Kontakt: Sebastian Platz, Tel: 0711/685-6 54 70,
E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.kammerorchester-uni-stuttgart.de
25
Philharmonisches Orchesterchen (Vst.-Nr. 54132040)
Anselm Schmidt
Das Philharmonische Orchesterchen besteht aus ca. 20 Mitgliedern. Erarbeitet werden kammer­
musikalische und sinfonische Werke vom Barock bis zur Moderne. Neue Mitspieler sind jederzeit
willkommen, vor allem Streicher, Fagott und Blechbläser. Das Programm stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest, ist jedoch zu Beginn des Semesters auf der Homepage nachlesbar. Geplant
sind ein Probenwochenende und je ein Konzert im Ökumenischen Zentrum und im Studenten Café
Faust am Ende des Semesters. Wer Lust hat mitzuspielen, sollte sich vorher per E-Mail melden
oder einfach zur ersten Probe kommen.
nMittwochs, 19.30-22.00 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Allmandring 6, Ökumenisches Zentrum (Großer Gruppenraum)
Kontakt: E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/orchesterchen
Studenten Chörle der Universität Stuttgart (Vst.-Nr. 54132050)
Markus Zinnecker
Ob Popsong, Gospel oder Jazz, das Studenten Chörle (kurz: S’ Chörle) widmet sich verschiedenen
Projekten. Im Sommersemester haben wir beispielsweise eine „Tango-Messe“ geprobt und diese
im Juli aufgeführt. Nun blicken wir nach vorne auf das kommende Wintersemester, für das – ganz
unserem Ruf als Pop- und Jazzchor entsprechend – wieder ein Pop-Projekt geplant ist. Neue Sängerinnen und Sänger, ob Sopran, Alt, Tenor oder Bass, sind bei uns jederzeit herzlich willkommen!
Auch Nicht-Studenten dürfen gerne mitsingen. Notenkenntnisse sind kein Muss, aber natürlich von
Vorteil.
Ein Einstieg ist am besten zu Semester- bzw. Projektbeginn möglich (nach Absprache auch während eines Projekts). Die erste Probe für das neue Semester findet schon am 19.09.2013 statt.
Wer nun Lust hat, mit uns zu singen, ist herzlich eingeladen, einfach mal bei der Probe vorbeizuschauen oder sich vorher auf unserer Homepage oder per E-Mail zu informieren.
Von 22. bis 24. November 2013 ist übrigens unser Probenwochenende geplant. Den Termin sollte
man sich also gegebenenfalls schon mal vormerken.
nDonnerstags, 19.30-21.30 Uhr, Beginn: 19. September 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.12
Kontakt: E-Mail: [email protected], Internet: http://www.uni-stuttgart.de/choerle
Vocal Coaching (Vst.-Nr. 54132053)
Workshop … Dipl. Musiker Marko Scholz
Diese Veranstaltung ist für Gasthörer/-innen nicht geöffnet.
In diesem Workshop haben Wissenschaftler/-innen, Universitätsangestellte und Studierende die
Gelegenheit, ihre Stimme aus einer professionellen, handwerklich-funktionellen Perspektive zu erleben. Ein Schwerpunkt des Workshops liegt auf dem Ausprobieren und Einüben von stimmphysio-
26
logisch sinnvollen Muskelabläufen. Fehlfunktionen des Gesangsapparates werden korrigiert und
eine stimmlich günstigere Atmung eingeübt. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse lassen sich auch
unvermittelt auf die Sprechstimme übertragen.
Ein weiterer Aspekt des Coachings ist die Stimmbildung. Hierbei werden u. a. die Bereiche Stimmklang, Stimmumfang, Stimm-Kondition, Intonation, Stimmpflege und -schonung behandelt.
Die Erarbeitung von Songs aus dem Pop-, Rock- und Jazzbereich ist ein dritter Schwerpunkt des
Vocal-Coaching-Workshops. Techniken zum Erreichen eines emotional packenden Vortrags, Phrasing, Timing, Artikulation, Textarbeit und Aussprache sind einige Teilbereiche, die in diesem Abschnitt des Coachings bearbeitet werden.
Ablauf des Workshops: 30-45 Minuten Einzelunterricht pro Teilnehmer, die genaue Uhrzeit ist mit
dem Dozenten abzusprechen.
Zur Person: Marko Scholz, Dipl. Musiker, Vocal- und Band-Coach aus Berlin mit langjähriger
­pädagogischer Erfahrung, ist Sänger und musikalischer Leiter der Band The Doors of Perception,
die mit über 350 absolvierten Konzerten die erfolgreichste Doors-Show in Europa bietet. Die Band
ist unter anderem Support-Act für Bands wie Barclay James Harvest, Wishbone Ash, Ten Years
After und Canned Heat.
Marco Scholz ist zudem Sänger und Querflötist des Duos The Junction mit Ian Wekwerth, Pianist
von Max Raabe und Palastorchester. Er hat Auftritte und Engagements am Friedrichstadtpalast Berlin, den Vereinigten Bühnen Graz und europaweite Rundfunk- und Fernsehauftritte (NDR, Beat-Club
Radio Bremen, RBB Radio 1, ORF, StarFM, Radio Galaxy, Civil Rádió Budapest, RTV Belgrad).
Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl auf maximal 6 begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung
beim Dozenten bis zum 29.11.2013 per E-Mail ([email protected]) erforderlich (Studierende bitte Namen, Matrikelnummer, Studiengang und Semester-anzahl angeben).
nFreitag, 13. Dezember 2013, 10.00-17.00 Uhr
Veranstaltungsort: wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Kontakt: Studium Generale, Telefon: 0711/685-8 20 35, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/sg und http://markoscholz.com/
SING A SONG (Vst.-Nr. 54132055)
Entdecke Deine Stimme
Workshop … Dipl. Musiker Marko Scholz
Diese Veranstaltung ist für Gasthörer/-innen nicht geöffnet.
Der Workshop richtet sich an Wissenschaftler/-innen, Universitätsangestellte und Studierende, die
Spaß am Singen haben. Neben Übungen und Tipps zu Stimmgebrauch und Stimmbildung lernen
wir im Workshop spielerisch und intuitiv Songs zu singen und diese öffentlich vorzutragen. Hierbei
liegt der Schwerpunkt auf dem Spaßfaktor und Gruppenerlebnis und darauf, das kreative Potenzial der eigenen Stimme und Bühnenpräsenz zu entwickeln – ohne dabei von Perfektionswunsch
und Ergebnisorientiertheit eingeschränkt zu sein. Der Workshop ist prozessorientiert aufgebaut
und ­bietet den Teilnehmer/-innen die Möglichkeit der Selbsterfahrung in der freudvoll künstlerischkreativen Arbeit. Neben der Förderung des freien und authentischen Stimmgebrauchs werden
27
auch Aspekte der Bühnenpräsenz und Lampenfieberbewältigung behandelt. Die hier gesammelten
­neuen Erkenntnisse können die Teilnehmer/-innen umgehend bei zukünftigen Präsentationen und
Vorträgen, aber auch bei weiterführenden musikalischen Betätigungen anwenden.
Zur Person: Marko Scholz, Dipl. Musiker, Vocal- und Band-Coach aus Berlin mit langjähriger
­pädagogischer Erfahrung, ist Sänger und musikalischer Leiter der Band The Doors of Perception,
die mit über 350 absolvierten Konzerten die erfolgreichste Doors-Show in Europa bietet. Die Band
ist unter anderem Support-Act für Bands wie Barclay James Harvest, Wishbone Ash, Ten Years
After und Canned Heat.
Marco Scholz ist zudem Sänger und Querflötist des Duos The Junction mit Ian Wekwerth, Pianist
von Max Raabe und Palastorchester. Er hat Auftritte und Engagements am Friedrichstadtpalast Berlin, den Vereinigten Bühnen Graz und europaweite Rundfunk- und Fernsehauftritte (NDR, Beat-Club
Radio Bremen, RBB Radio 1, ORF, StarFM, Radio Galaxy, Civil Rádió Budapest, RTV Belgrad).
Ablauf des Workshops
10.00 Uhr Treffen, Kennenlernen, kurze Einführung zum Thema Singen
– Vorteile des gesunden, organischen Singens für die Stimme und den künstlerischen Vortrag;
– Herausforderungen auf dem Weg zum Erlernen des richtigen Umgangs mit der Stimme;
– Anschließend Warm Up: Übungen mit Erklärungen und Tipps zur Atmung, Haltung Intonation
und Stimmklang;
– Erste Einübung des ausgewählten Songs;
– Masterclass-Konzept: Ein(e) Vortragende(r) wird gecoacht, die restlichen Teilnehmer/-innen
­hören zu;
– Erläuterungen zu den speziellen und üblichen Fehlern, sowie Vorstellung kleiner Tricks zur
­Verbesserung des Gesangsvortrags: Körperhaltung auf der Bühne, typische Fehler in exponierten Situationen;
– Die hierbei eingeübten Fähigkeiten (Stimmklang, Körpersprache etc.) können bei Präsentationen, Vorträgen und Gruppenbesprechungen enorm hilfreich sein.
Ausgedehnte Mittagspause (zur Schonung der Stimme) von 13.00-15.00 Uhr
Ab 15.00 Uhr Treffen zum Soundcheck am Auftrittsort
– Kurze Einführung zum Sinn des Soundchecks und zum Gebrauch der technischen Ausstattung;
– Einübung des Songs auf der Bühne mit Augenmerk auf die veränderte akustische und räumlichenergetische Situation;
– Ca. 17.00 Uhr Ende des Soundchecks;
– 17.00 Uhr Einlass (nur für geladene Gäste, also z. B. Freunde und Bekannte der Teilnehmer/innen);
– 17.30 bis ca. 18.30 Uhr Konzert, danach geselliges Beisammensein und entspanntes Reflek­
tieren der neu gewonnenen Erkenntnisse gemeinsam mit dem Coach.
Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl auf maximal 12 begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung
bis spätestens 29.11.2013 beim Studium Generale per E-Mail ([email protected]) erforderlich (Studierende bitte Namen, Matrikelnummer, Studiengang und Semesteranzahl angeben).
28
nSamstag, 14. Dezember 2013, 10.00-18.30 Uhr
Veranstaltungsort: wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Kontakt: Studium Generale, Telefon: 0711/685-8 20 35,
E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/sg und http://markoscholz.com/
Big Band der Universität Stuttgart (Vst.-Nr. 54132060)
Frédéric Rabold
Die Bigband unter der professionellen Leitung von Frédéric Rabold spielt Stücke von Latin bis Swing
auf hohem Niveau. Neueinsteiger sind jederzeit herzlich willkommen.
Momentan suchen wir vor allem Trompeter/-innen und Posaunisten/-innen.
nMittwochs, 19.30-21.30 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.01
Kontakt: Marc Simmendinger, Telefon: 0173/47 90 777, E-Mail: [email protected]
Stuttgart University Pipe Band (Vst.-Nr. 54132080)
Oliver Goebel
Die Stuttgart University Pipe Band (SUPB) spielt traditionelle und moderne schottische Musik auf
den Great Highland Bagpipes (GHBP, dem schottischen Dudelsack), der schottischen Side Drum
(eine spezielle Snare Drum) sowie der Tenor und der Bass Drum. Das Repertoire umfasst schottische Märsche, Tänze (Jigs, Reels, Hornpipes, Strathspeys) und Slow Airs und wird ständig ausgebaut. Die SUPB nimmt regelmäßig und bisher mit hervorragendem Erfolg in den Grades 4 und
3 an internationalen Pipe-Band-Wettbewerben teil (2009: German Overall Champions Grade 3).
Sie besteht aus einer A-Band erfahrener Musiker, die schon seit geraumer Zeit gemeinsam spielen
und einer B-Band, in der Anfänger und Fortgeschrittene an das Competitionpiping und Competitiondrumming herangeführt werden. Das Spielen der GHBP und das Schottische Trommeln können
erlernt werden. Anfänger, Fortgeschrittene und Könner sind jederzeit herzlich eingeladen, an den
Proben teilzunehmen und der SUPB beizutreten.
nProben A-Band: Donnerstags, 20.00 Uhr, fortlaufend
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2, Räume M 2.31 und M 2.41
Im Sommer bei gutem Wetter (i. a. ab Mai, bei warmem Wetter auch früher)
findet die A-Band-Probe in Vorbereitung auf die bevorstehenden Wettbewerbe
im Freien statt.
Ort: Stadtpark vor dem Rektoramt (zwischen Keplerstraße und Breitscheidstraße)
Kontakt: E-Mail: [email protected] und [email protected]
nProben B-Band: Montags, 20.00 Uhr, fortlaufend
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2, Raum M 2.41
Kontakt: E-Mail: [email protected]
29
nAnfängerkurse:
nFortgeschrittene: Montags, 20.00 Uhr, fortlaufend
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2, Raum M 2.31
Kontakt: E-Mail: [email protected]
nBeginners: Donnerstags, 19.00-20.00 Uhr, fortlaufend
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2, Raum M 2.31
Kontakt: E-Mail: [email protected]
Alle Proben sind öffentlich und können unangemeldet besucht werden.
Eine Anmeldung per E-Mail ist jedoch zweckmäßig.
nAllgemeiner Kontakt: Oliver Goebel, Telefon: 0711/685-8 36 78,
E-Mail: [email protected]
Steinfußtheater (Vst.-Nr. 54132090)
Adelheid Schulz, Regisseurin und Schauspielerin
Das Ensemble des Steinfußtheaters setzt sich aus Studierenden aller Fachrichtungen zusammen.
In den wöchentlichen Proben werden zunächst Grundlagen des Schauspielhandwerks vermittelt.
Anhand eines ausgewählten Stückes werden diese in konkreter Rollenarbeit und szenischen Proben vertieft. Höhepunkt und Abschluss der Arbeit bilden die im Sommersemester stattfindenden
öffentlichen Aufführungen.
Für die Mitwirkung beim Steinfußtheater können sich Studierende 3 Leistungspunkte für fächer­
übergreifende Schlüsselqualifikationen anrechnen lassen.
Das Ensemble ist derzeit komplett. Neue Mitglieder können erst wieder nach der nächsten Produktion (Mai 2014) aufgenommen werden.
nDienstags, 19.30-22.00 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.92
Kontakt: E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.steinfuss-theater.de
Schauspiel-Workshop: Theater intensiv (Vst.-Nr. 54132093)
Workshop … Adelheid Schulz, Regisseurin und Schauspielerin
Der Workshop bietet eine Einführung in die Kunst des Theaterspiels. Neben Körper-, Wahrnehmungs- und Stimmübungen erarbeiten wir uns Grundlagen des szenischen Handelns. Einerseits
werden eigene Erinnerungen, Erlebnisse und Beobachtungen szenisch reproduziert, andererseits
lernen wir mittels Partner- und Gruppen-improvisationen Impulse unmittelbar in Bühnenhandlungen
umzusetzen.
Ziel ist es, unsere Ausdrucksmöglichkeiten zu intensivieren und eine künstlerisch überzeugende
Form zu finden.
Voraussetzung: bewegungsfreundliche Kleidung, Offenheit und Neugier.
30
Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl auf maximal 15 begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung
bis zum 11. November 2013 beim Studium Generale per E-Mail erforderlich (Studierende bitte
Namen, Matrikelnummer, Studiengang und Semesteranzahl angeben). Teilnehmen können auch
Gasthörer/-innen der Universität Stuttgart, die sich zusätzlich zur Registrierung als Gasthörer/-in per
E-Mail beim Studium Generale ([email protected]) anmelden müssen.
nSamstag, 23. November 2013, 10.00-17.00 Uhr
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.92
Kontakt: Studium Generale, Telefon: 0711/685-8 20 35,
E-Mail: [email protected]
Grundkurs Improvisationstheater (Vst.-Nr. 54132095)
Kurs … Thomas Brandau
In diesem Kurs werden die Studierenden in die Geheimnisse des Improvisationstheaters eingeführt. Neben Basis-Übungen zur Sprache, Kreativität und Körperwahrnehmung werden Spielformen
ausgiebig kennen gelernt und geprobt. Dabei sind die Schauspieler gleichzeitig auch Regisseure,
Drehbuchautoren, Sänger und Choreographen. Das klingt anstrengend, macht aber irre viel Spaß,
seine Grenzen zu erweitern! Der Kurs ist offen für alle interessierten Studentinnen und Studenten,
auch ohne Vorkenntnisse.
nMontags, 18.00-19.30 Uhr, Beginn: 14. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.24
Kontakt: E-Mail: [email protected]
Improtheater für Fortgeschrittene (Vst.-Nr. 54132096)
Kurs … Thomas Brandau
In diesem Kurs werden die im Grundkurs gemachten Erfahrungen vertieft und erweitert. Der
Schwerpunkt liegt hier auf dem „Storytelling“ und der freien Improvisation. Interessenten dieses
Kurses sollten mindestens drei Semester den Grundkurs besucht haben und sich unter fortge­
[email protected] anmelden.
nMontags, 19.30-21.00 Uhr, Beginn: 14. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.24
Kontakt: E-Mail: [email protected]
Tanzwerkstatt (Vst.-Nr. 54132100)
Margarethe Wäckerle, Physiotherapeutin und Tänzerin
Die Tanzwerkstatt versteht sich als Labor zum Experimentieren und Erforschen der eigenen
­Bewegungsmöglichkeiten auf der Basis des Neuen Tanzes (New Dance). Das Techniktraining ist
geprägt durch verschiedene Ansätze der Körperarbeit und berücksichtigt die anatomischen und
individuellen Gegebenheiten. Zusammenhänge sollen erspürt und Prinzipien wie Zentrierung,
31
­ alance, Aus- und Aufrichtung des Körpers, Bewegung im Raum etc., bewusst erfahren werden.
B
Nach einer Aufwärmphase steht die Suche nach Quellen und Bewegungsmaterial für die Tanzimprovisation im Vordergrund. Wir spielen mit Bewegungsqualitäten, Tempo, Ebenen, dem Wechsel
von Solo, Duo, Trio, lassen uns inspirieren von Bildern oder Gegenständen und entdecken, mit
oder ohne Musik, die vielfältigen Möglichkeiten des Tanzes, unsere Kreativität und nicht zuletzt die
Freude an der Bewegung.
nDonnerstags, 18.30-20.00 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 11, Sporthalle Keltenschanze
Anmeldung unter http://www.hochschulsport.uni-stuttgart.de (Rubrik „Kurse“)
Kontakt: Margarete Wäckerle, E-Mail: [email protected]
Kunst – Medien – Film
Kunstbetrachtungen: Übung vor Originalen –
Die Kunst nach 1945 (Teil 2) (Vst.-Nr. 54132115)
Übung ... Anette Ochsenwadel, M. A.
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich. Bei Bedarf kann jedoch eine Teil­
nahmebescheinigung ausgestellt werden.
Das Seminar befasst sich mit den Entwicklungen und Tendenzen der Bildenden Kunst von 1945
bis in die Gegenwart. Neben den Werken der Staatsgalerie und des Kunstmuseums sollen auch
die Kunstobjekte im öffentlichen Raum – Stuttgart bietet hier eine reiche Auswahl – miteinbezogen
werden.
Ziel des Seminars ist es, verschiedene künstlerische Positionen der letzten Jahrzehnte anhand
ausgewählter Werkbeispiele und vor den Originalen zu be­schreiben und zu diskutieren. Außerdem
wird die Werkbetrachtung durch die Lektüre einschlägiger Texte ergänzt werden.
Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl auf maximal 20 begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung
beim Studium Generale per E-Mail erforderlich (Studierende bitte Namen, Matrikelnummer, Studiengang und Semesteranzahl angeben). Teilnehmen können auch Gasthörer/-innen der Universität
Stuttgart, die sich zusätzlich zur Registrierung als Gasthörer/-in per E-Mail beim Studium Generale
([email protected]) anmelden müssen.
nDienstags, 13.30-15.30 Uhr,
Termine: 22.10., 05.11., 26.11., 10.12.2013, 07.01., 21.01. und 05.02.2014
Veranstaltungsort: Treffpunkte nach Absprache,
1. Treffen: Foyer Neue Staatsgalerie
Kontakt: Anette Ochsenwadel, Telefon: 07044/97 48 57,
E-Mail: [email protected] und Studium Generale,
Telefon: 0711/685-8 20 35, E-Mail: [email protected]
32
AK Druckgrafik (Vst.-Nr. 54132130)
Karl Zolper
Der Arbeitskreis Druckgrafik setzt sich praktisch mit Radierungen und Radiertechniken auseinander.
Durch die Vielfalt der Techniken – und jede Technik hat ihre eigene Charakteristik und ihren besonderen Reiz – lässt sich ein weites Feld kreativer Vorstellungen realisieren. Neben einfarbigen Radierungen besteht auch die Möglichkeit mehrfarbige Radierungen herzustellen. Unsere Werkstatt
mit großer Radierpresse schafft hierfür die Voraussetzung.
nMittwochs, 18.45-21.30 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Azenbergstraße 12, Raum M -2.013 (2. UG)
Kontakt: Studium Generale, Telefon: 0711/685-8 20 35,
E-Mail: [email protected]
Freihandzeichnen – Grundlagen (Vst.-Nr. 54132140)
Workshop zu Wahrnehmung, Perspektive und Darstellungstechnik
Blockveranstaltung … Miriam Anke-Schmidt, Grafik-Designerin
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich. Bei Bedarf kann jedoch eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.
Std_Generale_SS_90x120_0811_Layout 1 22.08.11 17:10 Seite 1
Diese Veranstaltung ist für Gasthörer/-innen nicht geöffnet.
Kunst braucht nicht viel.
Nur das Richtige.

Mehr als 26.000 Artikel
aus allen künstlerischen Bereichen
zu dauerhaft günstigen Preisen

Über 1.600 Seiten starker Katalog

Workshops, Vorführungen,
Seminare und Veranstaltungen
Leinfelden-Echterdingen
Gewerbegebiet Stetten bei Stuttgart • Sielminger Straße 82
70771 Leinfelden-Echterdingen • Telefon 0711/79740-50
w w w. b o e s n e r. c o m | w w w. b o e s n e r. t v
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9.30 bis 18.00 Uhr
Mittwoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9.30 bis 20.00 Uhr
Samstag (April-Oktober) . . . . . . . . . . . . . . .10.00 bis 16.00 Uhr
Samstag (November-März) . . . . . . . . . . . .10.00 bis 18.00 Uhr
KÜNSTLERMATERIAL + EINRAHMUNG + BÜCHER
003-298-001_cs5.indd 1
33
04.06.13 15:34
Wie entsteht eine dynamische Skizze? Was macht eine spannende Freihandzeichnung aus? In
diesem Workshop erarbeiten wir Schritte und Techniken zur souveränen Dar­stellung von Fläche,
Körper und Raum. Dabei kombinieren wir eigene Seherfahrungen mit neu hinzugewonnenen
­Kenntnissen. Basics zu Perspektive und Darstellungstechnik (Bildaufbau, Schraffur, Struktur) im
Theorieteil werden anschließend im Zeichnen vor Ort (Architektur, Raum, Objekte, Naturformen)
direkt umgesetzt und vertieft.
Der Workshop spricht Personen mit geringen zeichnerischen Kenntnissen ebenso an wie Fort­
geschrittene.
Veranstaltungsorte: Theorie: Uni Stuttgart (Mitte), Zeichnen an diversen Orten in Stuttgart (Staatsgalerie, Kunstmuseum, Lindenmuseum, Schlossgarten, Rosensteinpark)
Bitte mitbringen (Grundausstattung): Skizzenblock oder -buch DIN A3, Bleistifte B, HB, H, Fixativ
oder Haarspray zum Fixieren der Zeichnungen.
Wer will: Farbstifte (evtl. aquarellierbar), Pinsel und Wasser (kleiner Behälter mit Deckel, z. B. Kleinbildfilmdosen), Faserstifte schwarz, fein (lichtechtes Pigment!).
Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl auf maximal 12 begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung
bis 15.11.2013 bei der Dozentin per E-Mail ([email protected]) erforderlich (Studierende bitte
Namen, Matrikelnummer, Studiengang und Semesteranzahl angeben).
nSamstag, 23.11. und 30.11.2013, jeweils 10.00-17.00 Uhr
Veranstaltungsort: wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Kontakt: Studium Generale, Telefon: 0711/685-8 20 35,
E-Mail: [email protected], Internet: http://www.zeichensetzen.net
AK Photographie (Vst.-Nr. 54132150)
Katrin Bidmon, Uwe Brandt, Florian Wolff
Interessierst Du Dich für Photographie – ob digital oder analog – und bist auf der Suche nach
Gleichgesinnten? Dann komm doch zum Photo-AK!
Im Photo-AK treffen sich Studenten und Unimitarbeiter unterschiedlichster Fachrichtungen in
­gemütlich lockerer Atmosphäre um Bilder zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam photographische Projekte durchzuführen.
Den Mitgliedern steht ein recht gut ausgestattetes Studio mit Blitzanlage zur Verfügung. Weiterhin
verfügt der Arbeitskreis über Labor und Dunkelkammer, in dem alle gängigen Filmformate, von
Kleinbild über Mittelformat bis Großformat, verarbeitet werden können. Für interessierte Neuein­
steiger gibt es Einführungen sowohl in die Studio- als auch in die Labortechnik.
Ein fester Bestandteil unserer Arbeit ist die alljährliche Photoausstellung des Arbeitskreises im
­Foyer der Universitätsbibliothek Stadtmitte.
nMontags, 20.00-21.30 Uhr, durchgehend auch in der vorlesungsfreien Zeit
Veranstaltungsort: Stuttgart-Süd, Böblinger Straße 78 E, 4. Stock (Außentreppe)
Kontakt: E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/photo-ak
34
Der fotografische Blick –
Digitalfotografie und ihre Möglichkeiten (Vst.-Nr. 54132155)
Blockveranstaltung ... Willi Dillschneider, Kameramann und Filmemacher (ZDF, arte, SF1, u. a.),
www.filmhochzwei.de
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich. Bei Bedarf kann jedoch eine Teil­
nahmebescheinigung ausgestellt werden.
Sie haben Freude am Fotografieren und möchten Ihre Ergebnisse verbessern?
Im Seminar nähern wir uns der Fotografie von der inhaltlichen Seite: Welche Themenbereiche
­interessieren mich als Fotograf/-in überhaupt? Steht die Ästhetik im Vordergrund oder der Infor­ma­
tionsgehalt? Habe ich es auf das besondere Einzelbild abgesehen oder auf das Erzählerische in ­einer
Bildfolge? Was möchte ich mit meinen Fotos ausdrücken, zeigen? Wie setze ich mein Motiv ins Bild?
Von diesen Fragen ausgehend, prüfen wir die Möglichkeiten, die uns die Technik bietet. In praktischen Übungen versuchen wir, unsere Intention gestalterisch umzusetzen und besprechen die
Ergebnisse.
Ziel des Seminars ist es, beim Fotografieren Inhalt, Form und Technik aufeinander abzustimmen.
Bitte mitbringen: eigene Digitalkamera nebst Zubehör und Gebrauchsanweisung.
Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl auf maximal 12 begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung
beim Studium Generale per E-Mail erforderlich (Studierende bitte Namen, Matrikelnummer, Stu­
diengang und Semesteranzahl angeben). Teilnehmen können auch Gasthörer/-innen der Univer­
sität Stuttgart, die sich zusätzlich zur Registrierung als Gasthörer/-in per E-Mail beim Studium
­Generale ([email protected]) anmelden müssen.
nFreitag, 31.01.2014, 14.00-20.00 Uhr und Samstag, 01.02.2014, 10.00-18.00 Uhr
Veranstaltungsort: wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Kontakt: Studium Generale, Telefon: 0711/685-8 20 35,
E-Mail: [email protected], Internet: http://www.filmhochzwei.de
Filmanalyse – Wie analysiert man einen Film? (Vst.-Nr. 54132160)
Kurs ... Dipl.-Medienpraktiker Ivan Mance
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich. Bei Bedarf kann jedoch eine Teil­
nahmebescheinigung ausgestellt werden.
Ein Film kann gut sein, aber er kann auch schlecht sein; das ist in der Regel eine subjektive Meinung des Betrachters. Aber was sind eigentlich die Kriterien für die Analyse eines Films? Wie sind
Filmgeschichten strukturiert? Welche Rollen spielen die Bildgestaltung, der Ton und die Montage
im Film? Diesen Fragen geht die Veranstaltung nach. Nach einer Einführung in die Anfänge des
Films und die Grundlagen der Filmmontage werden folgende Bereiche der Filmanalyse besprochen:
Handlung – Figuren im Film – Bauformen – Message des Films.
nDonnerstag, 24.10., 07.11., 14.11., 21.11. und 28.11.2013, jeweils 19.15-21.30 Uhr
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.92
Kontakt: Studium Generale, Telefon: 0711/685-8 20 35,
E-Mail: [email protected]
35
Basisworkshop: Vom Drehen bis zum Digitalschnitt –
Grundlagen des Videofilmens (Vst.-Nr. 54132167)
Blockveranstaltung ... Willi Dillschneider, Kameramann und Filmemacher (ZDF, arte, SF1, u. a.),
www.filmhochzwei.de
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich. Bei Bedarf kann jedoch eine Teil­
nahmebescheinigung ausgestellt werden.
Kamera einschalten, viel drehen, ein bisschen schneiden – und fertig ist der Film? Nicht ganz.
Um aus einer Idee einen spannenden Film zu machen, ist etwas Knowhow gefragt. Und darum
geht es: Wie geht man mit Kamera, Licht und Ton um? Was sollte man schon beim Drehen über
Schnitt wissen? Wie setzt man Geschichten und Geschehnisse optimal in Bilder um? Wie „übersetzt“ man Handlung in Filmsprache? Ausgehend von solchen Fragen realisieren wir im Workshop
einen ­kurzen Übungsfilm (Ideensammlung – Storyboard – Dreharbeiten – Schnitt).
Ziel: Einige grundlegende Kenntnisse über das Filmen sowie Tipps vom Profi sollen die Teilnehmer/innen in die Lage versetzen, das Dokumentieren mit der Kamera ansprechender zu gestalten und
eigene Filmideen umzusetzen. Die erworbenen Grundlagen können im Aufbauworkshop: „Die
­Reportage – Erzählen mit der Videokamera“ vertieft werden. Zielgruppe: Anfänger/-innen und
Fortgeschrittene, Schüler/-innen, Multiplikatoren/-innen, Studierende medienrelevanter Fächer.
­
Technische Ausstattung: DV-Kameras, Ton, Licht, sowie Geräte für DV-Schnitt stehen zur Ver­
fügung. Falls vorhanden, bitte eigene DV-Kamera mit Stativ und Zubehör mitbringen.
Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl auf maximal 12 begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung
beim Studium Generale per E-Mail erforderlich (Studierende bitte Namen, Matrikelnummer, Stu­
diengang und Semesteranzahl angeben). Teilnehmen können auch Gasthörer/-innen der Univer­
sität Stuttgart, die sich zusätzlich zur Registrierung als Gasthörer/-in per E-Mail beim Studium
­Generale ([email protected]) anmelden müssen.
nFreitag, 08.11., 14.00-20.00 Uhr und Samstag, 09.11.2013, 10.00-18.00 Uhr
Veranstaltungsort: wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Kontakt: Studium Generale, Telefon: 0711/685-8 20 35,
E-Mail: [email protected], Internet: http://www.filmhochzwei.de
Aufbauworkshop:
Die Reportage – Erzählen mit der Videokamera (Vst.-Nr. 54132168)
Blockveranstaltung ... Willi Dillschneider, Kameramann und Filmemacher (ZDF, arte, SF1, u. a.),
www.filmhochzwei.de
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich. Bei Bedarf kann jedoch eine Teil­
nahmebescheinigung ausgestellt werden.
In diesem Workshop wird bereits vorhandenes Grundlagenwissen erweitert. Wir beschäftigen uns
mit speziellen technischen und gestalterischen Herausforderungen an die Kameraarbeit, mit dramaturgischen Fragen, mit dem Formulieren eines Off-Kommentars und vielem mehr. Auf diese Weise
konzipieren und realisieren die Teilnehmer/-innen in Teamarbeit mehrere kurze Filme (Reportage,
36
Informationsfilm) und lernen ganz nebenbei, dass selbst bei dokumentarischen Formaten vieles
inszeniert ist!
Zielgruppe: Fortgeschrittene AmateurfilmerInnen, SchülerInnen, MultiplikatorInnen, Studierende
medienrelevanter Fächer.
Ideale Voraussetzung: Besuch des Basisworkshops „Vom Drehen bis zum Digitalschnitt – Grund­
lagen des Videofilmens“.
Technische Ausstattung: DV-Kameras, Ton, Licht, sowie Geräte für DV-Schnitt stehen zur
­Verfügung. Falls vorhanden, bitte eigene DV-Kamera mit Stativ und Zubehör mitbringen.
Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl auf maximal 12 begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung
beim Studium Generale per E-Mail erforderlich (Studierende bitte Namen, Matrikelnummer, Stu­
dien­gang und Semesteranzahl angeben). Teilnehmen können auch Gasthörer/-innen der Univer­
sität Stuttgart, die sich zusätzlich zur Registrierung als Gasthörer/-in per E-Mail beim Studium
­Generale ([email protected]) anmelden müssen.
nFreitag, 10.01.2014, 14.00-20.00 Uhr und Samstag, 11.01.2014, 10.00-18.00 Uhr
Veranstaltungsort: wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Kontakt: Studium Generale, Telefon: 0711/685-8 20 35,
E-Mail: [email protected], Internet: http://www.filmhochzwei.de
Astronomie – Funk
Einführung in den Amateurfunk (Vst.-Nr. 54132170)
Kurs … Kursleiter der AKAFUNK e. V.
Amateurfunk ist ein technisch-wissenschaftliches Hobby, das weltweit über 2,8 Millionen Menschen
ausüben. In Deutschland sind das etwa 80.000. Funkamateure beschäftigen sich mit allen Themen der Funktechnik und Elektronik. Dazu gehören der Eigenbau und Betrieb von Funkgeräten,
weltweite Funkkontakte auf Kurzwelle und über Amateurfunksatelliten. Die Beobachtung der Aus­
breitungsbedingungen und die Teilnahme an internationalen Funkwettbewerben sind weitere Interessensgebiete im Amateurfunk. Dem Amateurfunk wurden im elektromagnetischen Spektrum
eigene Frequenzbereiche zugewiesen. Funkamateure dürfen dort selbstgebaute oder industriell
gefertigte Geräte betreiben. Diese staatlich gewährten Privilegien sind gesetzlich geregelt und müssen zum Schutz der anderen Funkdienste verantwortlich genutzt werden. Um dieser Verantwortung
gerecht zu werden, sind technische, gesetzliche und betriebliche Kenntnisse erforderlich, die durch
eine behördliche Prüfung nachgewiesen werden müssen. Die Akademische Funkgruppe vermittelt in einem Kurs im Wintersemester die Kenntnisse zur Erlangung der Amateurfunkgenehmigung
Klasse E. Es werden nur elementare mathematische und physikalische Kenntnisse vorausgesetzt.
Themen der Kursabende: Einführung – Was ist Amateurfunk – Prüfungsablauf – Elektromagne­
tisches Feld – Wellenausbreitung – das Dezibel – Hochfrequenz-Leitungen – Schwingkreise
– Oszillatoren – Antennen – Messtechnik – Modulationsverfahren, Betriebsarten – Sender und
Empfänger – Elektromagnetische Verträglichkeit und Sicherheit – Betriebstechnik – Vorschriften/
Gesetzeskunde.
37
nMittwochs, 18.30-20.00 Uhr, Beginn: 23. Oktober 2013
Im Anschluss an den Kurs ist Ausbildungsfunkbetrieb möglich.
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 47, Clubraum der AKAFUNK
(Akademische Funkgruppe der Universität Stuttgart e. V.),
auf dem Dach des Elektro-technischen Instituts 2 (Neubau),
Zugang über den dritten Stock des Altbaus und den Dachgarten
Kontakt: Internet: http://www.uni-stuttgart.de/akafunk
Astronomie (Vst.-Nr. 54132180)
Vortragsreihe des AK Astronomie ... Christine Hager, B. Sc.; Dipl.-Phys. Christoph Arndt
Die Vortragsreihe des AK Astronomie bietet interessante Vorträge zu aktuellen Themen in Astro­
nomie, Astrophysik und Raumfahrt. Die Vorträge richten sich an interessierte Zuhörer mit und ohne
Vorkenntnisse.
Außerdem betreut der AK Astronomie die Uni-Sternwarte am Pfaffenwaldring und organisiert öffentliche Himmelsbeobachtungen sowie Führungen.
Traditionell wird einmal pro Semester ein Ausflug zu Forschungseinrichtungen, Museen oder Sternwarten organisiert. Hinweise hierzu werden rechtzeitig in der Veranstaltungsreihe, per Newsletter
(Anmeldung auf der Homepage) sowie auf der Homepage selbst angekündigt.
Achtung: Das erste Treffen findet am 23. Oktober 2013 um 19.30 Uhr auf der Sternwarte (Pfaffenwaldring 42, Campus Vaihingen) statt.
Teilnahmebedingungen und Anmeldeverfahren:
Maximale Teilnehmerzahl: keine Beschränkung; ein Leistungsnachweis im Rahmen des Erwerbs
von fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen ist für maximal 15 Studierende aus modularisierten BA/MA-Studiengängen bei vorheriger verbindlicher Anmeldung über das Online-Portal der Uni
Stuttgart möglich (siehe unter: http://www.uni-stuttgart.de/sq). Teilnehmen können auch Gasthörer/innen der Universität Stuttgart.
nMittwochs, 19.30-21.00 Uhr, Beginn: 23. Oktober 2013 (Sternwarte)
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 31, Raum V 31.01
Kontakt: E-Mail: [email protected], Internet: http://www.uni-stuttgart.de/sternwarte
Sprechen – Schreiben – Präsentieren
Literatur-Werkstatt (Vst.-Nr. 54132190)
Vom Einfall zur Geschichte
Kurs ... Jutta Weber-Bock, Schriftstellerin
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich. Bei Bedarf kann jedoch eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.
Ideen und Einfälle sind noch keine Geschichte, sondern beziehen sich „nur“ auf bestimmte Aspekte
eines Stoffes, etwa auf das Genre („ich will eine Kurzgeschichte schreiben“), auf den Schauplatz/
die Welt (meine Geschichte spielt im 16. Jahrhundert, in der Zukunft), auf die Charaktere („meine
38
Hauptperson ist eine Frau, die ihre Kinder verlassen hat“) oder auf die Botschaft (Liebe macht
unglücklich). Wie sich mit Hilfe von Frage- und Schreibtechniken aus solchen, meist zufälligen Einfällen schrittweise die Grundbestandteile einer Geschichte, ihrer Dramaturgie und Spannung, ihre
Charaktere, ihre Erzählform und szenischen Gliederung entwickeln lassen, soll in diesem Semester
gemeinsam erarbeitet werden.
Anmeldung: Die Veranstaltung ist für Gasthörer/-innen offen. Da nur eine begrenzte Anzahl von
Plätzen zur Verfügung steht, müssen sich Gasthörer/-innen vor der offiziellen Gasthörerregistrierung bei Jutta Weber-Bock per E-Mail ([email protected]) melden und erhalten dann Bescheid,
ob ein Platz frei ist. Studierende werden gebeten, sich vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail bei der
Dozentin anzumelden.
nMontag, 28.10., 11.11., 25.11., 09.12.2013 und 20.01.2014, jeweils 18.00-21.00 Uhr
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.15
Kontakt: Jutta Weber-Bock, E-Mail: [email protected]
Lyrik-Werkstatt (Vst.-Nr. 54132195)
Zwischen Handwerk und Inspiration: Lyrik schreiben
Kurs ... Jutta Weber-Bock, Schriftstellerin
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich. Bei Bedarf kann jedoch eine Teil­
nahmebescheinigung ausgestellt werden.
Gemeinsam erarbeiten wir in diesem Semester wieder Kriterien, die ein „gutes Gedicht“ kennzeichnen und entwickeln persönliche Schreibansätze weiter. Wir trainieren vor Ort das Zusammenspiel
lyrischer Formen. Die Teilnehmenden erhalten darüber hinaus konstruktive Vorschläge zur Überarbeitung eigener Gedichte, so dass sie lernen, eine eigene lyrische Stimme zu entwickeln. Das
Gefühl für Sprache und Komposition von Gedichten lässt sich schulen durch das Lesen von Lyrik.
Wir werfen daher auch einen Blick in das Spektrum der Gegenwartspoesie.
Anmeldung: Die Veranstaltung ist für Gasthörer/-innen offen. Da nur eine begrenzte Anzahl von
Plätzen zur Verfügung steht, müssen sich Gasthörer/-innen vor der offiziellen Gasthörerregistrierung bei Jutta Weber-Bock per E-Mail ([email protected]) melden und erhalten dann Bescheid,
ob ein Platz frei ist. Studierende werden gebeten, sich vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail bei der
Dozentin anzumelden.
nMontag, 21.10., 04.11., 18.11., 02.12.2013 und 13.01.2014, jeweils von 18.00-21.00 Uhr
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.15
Kontakt: Jutta Weber-Bock, E-Mail: [email protected]
Kreatives Schreiben für Anfänger und Fortgeschrittene (Vst.-Nr. 54132210)
Workshop … Dipl.-Päd. Bernd Storz, Autor und Dozent
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich. Bei Bedarf kann jedoch eine Teil­
nahmebescheinigung ausgestellt werden.
39
Erlebt, beobachtet, erfunden: Schreibend entdecken, was uns bewegt. Doch wie komme ich von
der ersten Idee zu einem Erzählfaden, einer passenden Struktur, die Spannung verspricht? Wie
schaffe ich interessante Charaktere? Diese teilnehmerorientierte Schreibwerkstatt für Anfänger/innen und Fortgeschrittene vermittelt mit Schreib- und Kreativitätsübungen, Vortrag und Gespräch
Techniken kreativen Schreibens und setzt sich mit den Quellen der Inspiration auseinander. Die
Lust am Erzählen und das Entdecken der eigenen Bilderwelt finden sprachliche Formen mit dem
Ziel, Geschichten vor dem Auge des Lesers entstehen zu lassen. Bernd Storz ist Schriftsteller und
Gastdozent für Kreatives Schreiben und Drehbuch u. a. an den Universitäten Tübingen, Stuttgart
und Freiburg.
Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl auf maximal 20 begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung
beim Studium Generale bis 28. Oktober 2013 per E-Mail erforderlich (Studierende bitte Namen,
­Matrikelnummer, Studiengang und Semesteranzahl angeben). Teilnehmen können auch Gasthörer/innen der Universität Stuttgart, die sich zusätzlich zur Registrierung als Gasthörer/-in per E-Mail
beim Studium Generale ([email protected]) anmelden müssen.
nDienstag, 05.11., 12.11., und 19.11.2013, jeweils von 17.30-21.00 Uhr
Veranstaltungsort: wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Kontakt: Studium Generale: Telefon: 0711/685-8 20 35,
E-Mail: [email protected]
Sprechkunst und Vorlesetechniken (Vst.-Nr. 54132235)
Kurs ... Freia Fischer, Pädagogin für Sprecherziehung (MH) und Logopädin
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich. Bei Bedarf kann jedoch eine Teil­
nahmebescheinigung ausgestellt werden.
Mit der ganzen Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten können sie gegen die Monotonie und Lange­
weile angehen. Das bedarf der Einfühlung und Übung.
Wie spricht man Texte des in die Nebensätze verliebten Thomas Mann, des abgründigen Kafka oder
des bibelfesten Luther? Der spöttische Thomas Bernhard, silbenfrohe Dada-Texte, der gefühlsbetonte Rilke oder Ingeborg Bachmanns Undine - alle fordern eine eigene Sprechform. Heitere Texte
sind eine weitere, nicht zu unterschätzende Herausforderung: Busch, Kästner, Ringelnatz.
Texte werden angeboten und können mitgebracht werden.
Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl auf maximal 20 begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung
beim Studium Generale per E-Mail erforderlich (Studierende bitte Namen, Matrikelnummer, Studien­
gang und Semesteranzahl angeben). Teilnehmen können auch Gasthörer/-innen der Universität
Stuttgart, die sich zusätzlich zur Registrierung als Gasthörer/-in per E-Mail beim Studium Generale
([email protected]) anmelden müssen.
nDonnerstag, 14.11., 21.11., und 28.11.2013, jeweils von 18.00-21.00 Uhr
Veranstaltungsort: wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Kontakt: Studium Generale: Telefon: 0711/685-8 20 35,
E-Mail: [email protected]
40
Sprechtraining und Stimmbildung (Vst.-Nr. 54132220)
Literarische Texte spannend und abwechslungsreich vortragen und gestalten
Kurs ... Freia Fischer, Pädagogin für Sprecherziehung (MH) und Logopädin
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich. Bei Bedarf kann jedoch eine Teil­
nahmebescheinigung ausgestellt werden.
Präsentation und Vortrag gewinnen durch einen klaren Ton und eine nuancenreiche Modulation
Ihrer Stimme. Vorgetragene Texte und Diskussionsbeiträge werden durch sprechtechnische Erfahrungen für die Hörer farbig und erlebnisreich.
Bausteine hierfür werden im Seminar angeboten: Sinn vermittelnder Ausdruck – Verständlichkeit
durch klare Artikulation – Pausensetzung und Betonung – Hochsprache und Dialekt – Stimmeinsatz
und Stimmführung – erlebnisreich und lebendig sprechen. Texte, Referate und Präsentationen können mitgebracht werden. Es besteht generell die Möglichkeit für eine Einzelberatung.
Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl auf maximal 20 begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung
beim Studium Generale per E-Mail erforderlich (Studierende bitte Namen, Matrikelnummer, Studien­
gang und Semesteranzahl angeben). Teilnehmen können auch Gasthörer/-innen der Universität
Stuttgart, die sich zusätzlich zur Registrierung als Gasthörer/-in per E-Mail beim Studium Generale
([email protected]) anmelden müssen.
nDienstag, 11.02. bis Donnerstag, 13.02.2014, jeweils 10.00-15.00 Uhr
Veranstaltungsort: wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Kontakt: Studium Generale, Telefon: 0711/685-8 20 35,
E-Mail: [email protected]
Debattierclub der Universität Stuttgart (Vst.-Nr. 54132240)
Rhetorik- und Argumentationstraining (Debatte zu aktuellen Themen) ... Dipl.-Gwl. Andreas
Lazar
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich. Bei Bedarf kann jedoch eine Teil­
nahmebescheinigung ausgestellt werden.
Teilnehmen können auch Gasthörer/-innen der Universität Stuttgart.
Für alle, die gute Argumente haben wollen! Beim Debattieren werden zu aktuellen Themen nach
festen Regeln abwechselnd Pro- und Contra-Argumente in kurzen Reden vorgetragen. Die Redner
versuchen dabei, die Zuhörer mit Sachverstand und Stil von ihren Argumenten zu überzeugen. Im
Anschluss gibt eine Jury aus erfahrenen Debattierern individuelles und konstruktives Feedback.
Wöchentliche Übungen zu Rhetorik und Argumentation lassen auch Anfänger bald schlagfertig und
überzeugend auftreten, und große Turniere in aller Welt eröffnen den Spaß am Reden und viele
neue Kontakte. Debattieren – gut für Uni, Leben und Beruf!
nDonnerstags, 19.00 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 11, Raum M 11.91 und M 11.62
Kontakt: Internet: http://www.debattierclub-stuttgart.de
41
Schlagfertigkeit trainieren (Vst.-Nr. 54132285)
Kurs ... Dipl.-Phys. Andreas Jirka
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich. Bei Bedarf kann jedoch eine Teil­
nahmebescheinigung ausgestellt werden.
Diese Veranstaltung ist für Gasthörer/-innen nicht geöffnet.
Möchten Sie Ihre Fähigkeit, auf unvorhergesehene Bemerkungen oder Ereignisse schnell und
sprachlich gut ausformuliert oder gar witzig und geistreich zu reagieren, weiter entwickeln? Möchten Sie angemessen und souverän Verbalangriffe parieren können? Dann nehmen Sie sich Zeit für
­diesen Kurs, denn sprachliches Reaktionsvermögen – also unsere Schlagfertigkeit – kann wie unsere Redegewandtheit trainiert und weiter entwickelt werden. Sie erfahren grundlegende Muster von
verschiedenen Techniken, die auch die Profis unbewusst einhalten. Sie trainieren Ihre Spontanität,
so dass Ihnen die geistreichen Antworten nicht erst eine halbe Stunde später einfallen, sondern
Ihnen im richtigen Moment parat stehen.
Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl auf maximal 20 begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung
beim Studium Generale per E-Mail erforderlich (bitte Namen, Matrikelnummer, Studiengang und
Semesteranzahl angeben). Teilnehmen können nur Studierende der Universität Stuttgart.
nMontag, 04.11. und 11.11.2013, jeweils 18.00-21.00 Uhr
Veranstaltungsort: wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Kontakt: Studium Generale, Telefon: 0711/685-8 20 35,
E-Mail: [email protected]
Lebendige Rhetorik I: Einfach besser reden (Vst.-Nr. 54132270)
Blockveranstaltung ... Klaus Steinke
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich. Bei Bedarf kann eine Teilnahme­
bescheinigung ausgestellt werden.
Diese Veranstaltung ist für Gasthörer/-innen nicht geöffnet.
Viele Menschen könnten ihre Überzeugungen besser vertreten – wenn da nicht das Lampenfieber
wäre, das fehlende rhetorische Know-How oder die (noch) nicht optimale Einstellung zum Reden
… Wie soll man auch besser werden, wenn einem die qualifizierte Rückmeldung fehlt über den
nächsten Entwicklungsschritt? Wirkungsvolles und freies Reden lässt sich jedoch leichter und
vergnüglicher lernen als viele glauben. Mit der richtigen Unterstützung durch einen erfahrenen
Kommunikationstrainer, einem jahrelang erprobten, didaktisch ausgereiften Lernsystem und durch
Video-Feedback ist es einfach, Lernfortschritte zu machen und den eigenen Lernweg zu entdecken.
So erkennt jede(r) Teilnehmende ureigenes rhetorisches Potenzial und lernt, eigene Standpunkte
überzeugend zu vertreten. Redehemmungen werden abgebaut und das Selbstbewusstsein und
die Redesicherheit vor Gruppen wachsen. Mehr Wirkung in der gleichen Zeit macht Freude und
bedeutet größere Effizienz für alle. Wir bringen im Seminar die Sache auf den Punkt und zeigen,
wie „es“ besser geht: Die Teilnehmenden gewinnen mehr Sicherheit im Auftreten vor Gruppen. Sie
lernen und üben rhetorisch wirkungsvolle Vorgehensweisen, Überzeugungsmechanismen und den
Umgang mit schwierigen Fragen. Eine vorherige Anmeldung und die Teilnahme an beiden Semi­
nartagen sind erforderlich.
42
Da die Teilnehmerzahl auf maximal 16 begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung beim Studium
Generale erforderlich (Azenbergstraße 16, Raum 3.008 u. 3.009, 3. OG, bei Anmeldung per E-Mail
bitte Namen, Matrikelnummer, Studiengang und Semesteranzahl angeben). Teilnehmen können nur
Studierende der Universität Stuttgart.
nSamstag, 26.10. und 23.11.2013, 9.00-17.00 Uhr
Veranstaltungsort: wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Kontakt: Studium Generale, Telefon: 0711/685-8 20 35,
E-Mail: [email protected]
Vortragsreihe „Lebendige Rhetorik“ (Vst.-Nr. 54132280)
Einzelvorträge ... Gemeinschaftsveranstaltung mit dem KommunikationsNutzWerk „12Talente“,
www.12talente.de
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
„Wenn Wissenschaft praktisch werden will, ist sie auf die Rhetorik angewiesen“ (Hans-Georg
­Gadamer). Die Vortragsreihe „Lebendige Rhetorik“ widmet sich – nun schon im einundzwanzigsten
Semester – der Vernetzung von akademischer Theorie und rhetorischer Praxis. Aus unterschiedlichsten fachlichen und praxisnahen Perspektiven sollen Wege aufgezeigt und entdeckt werden, wie
Rhetorik unseren Alltag in Studium, Beruf und Privatleben bereichern kann: als Wissensgebiet, als
lebendige Fähigkeit, als trainierte Fertigkeit.
Thomas Dreher.: Humor als „soziales Schmiermittel“ für eine vertrauensbasierte Mitarbeiterführung
„Ein Lächeln ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Menschen.“ (Victor Borge)
Humor und Führung, eine Verbindung die im ersten Moment für Irritationen – ja eine gewisse Verdutztheit – sorgt. Dennoch sollte das Phänomen Humor im Kontext der Mitarbeiterführung für aufgeschlossene Führungskräfte keine „belächelnswerte Petitesse“ sein. Die Herausforderung liegt
nämlich darin sich dem Begriff Humor ohne festgezurrte (Denk-)Phrasen anzunähern: Denn der
Versuch Humor in eine allgemeingültige Definition zu zwängen, ist kein heiteres sondern eher ein
aussichtsloses Unterfangen. Eine pragmatische Lösung, um Humor als „Schmiermittel“ für die Mitarbeiterführung zu verwenden, ist letztlich zwischen konstruktivem und destruktivem Humor zu unterscheiden. „Vertrauen ist der Anfang von allem“ – so lautete der Werbeslogan eines bekannten
deutschen DAX-Unternehmens. Was liegt somit näher, als die Wirkungen von konstruktivem Humor
für eine zentrale Führungsaufgabe wie Vertrauensbildung genauer zu beleuchten?
nMittwoch, 30. Oktober 2013, 19.15 Uhr
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 11, Raum M 11.42
Birgit Preuß-Scheuerle: Kommunikation und Mediation
Kommunikation kann Konflikte klären kann aber auch Konflikte eskalieren. Wie muss Kommuni­
kation aussehen, damit sie zur Konfliktklärung beitragen kann? Welche innere Haltung brauche
ich, um so kommunizieren zu können? Welche Elemente der Mediation sind dafür hilfreich und
43
ab wann ist es tatsächlich notwendig eine Mediatorin oder einen Mediator hinzuzuziehen, da die
Konfliktbeteiligten emotional so verstrickt sind, dass eine Klärung ohne Unterstützung nicht mehr
möglich ist sondern im Gegenteil jeder neue Kommunikationsversuch eine neue Eskalation bedeutet? Wie verläuft eine Konflikteskalation und woran können Konfliktbeteiligte erkennen, dass sie
Unterstützung brauchen?
nDienstag, 12. November 2013, 19.15 Uhr
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 11, Raum M 11.42
Dipl.-Psych. Liliane Heberle: Kommunikation auf getrennten Pfaden oder: Wie verlässlich ist
die innere Landkarte
Im Prozess der Kommunikation aktiviert jeder seine innere Landkarte, seine inneren Bilder von der
Realität. Probleme treten meist dann auf, wenn wir unsere Landkarte von der Welt für die Realität
halten. Das bedeutet, dass wir alles, was uns widerfährt, subjektiv interpretieren. Die Landkarte ist
aber nicht die Landschaft.
Um in schwierigen Gesprächssituationen zu bestehen, um rechtzeitig steuern zu können, ist eine
systemische Sichtweise hilfreich. Aus diesem Blickwinkel heraus ist es unerheblich, wer Recht hat
oder schuld ist. Es geht bei dem systemische Ansatz darum, wie unsere innere Landkarte unsere
eigene Persönlichkeit und die des Gesprächspartners aktiviert und wie die Kommunikation auf eine
befriedigende Lösung zu steuert.
nDienstag, 10. Dezember 2013, 19.15 Uhr
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 11, Raum M 11.42
Klaus Steinke: Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist
Neue Wege für den Umgang mit Kränkungen und „steckengebliebenen Gefühlen“, Prüfungsangst
und Phobien
Manche Erlebnisse verfolgen uns als Kränkung jahre- oder jahrzehntelang, andere sind rasch
­vergessen oder sind – schmerzfreie – Erinnerung. Warum ist das so, welche Mechanismen in der
komplexen Zusammenarbeit zwischen Bewusstsein und vorbewussten Vorgängen stecken dahinter, prägen meine „innere Landkarte“?
Für die Betroffenen oft am wichtigsten: Was kann ich selbst tun, und wo und auf welche Weise
kann ich mir helfen lassen, diese unangenehmen „Grund- und Dauerbelastungen“ der Seele loszu­
werden, um mich wieder frei im „Jetzt“ bewegen zu können, ohne die Altlasten, die mich eingeschränkt und blockiert haben.
nMittwoch, 15. Januar 2014, 19.15 Uhr
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 11, Raum M 11.42
Kontakt: Studium Generale, Telefon: 0711/685-8 20 35 und
Klaus Steinke, Telefon: 0711/24 02 90, Internet: http://www.12talente.de
44
Stilvolles Auftreten – Das Bewerbungsoutfit (Vst.-Nr. 54132257)
Workshop ... Bianca Schweickhardt
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich. Bei Bedarf kann jedoch eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden. Diese Veranstaltung ist für Gasthörer/-innen nicht geöffnet.
Wie trete ich stilgerecht bei einer Bewerbung auf? Was haben Farben für eine Bedeutung und wie
wirken Farben? Was sind Dos und Don’ts bezogen auf die Kleidung im Bewerbungsgespräch? In
diesem Workshop besprechen wir, wie man sich dem Anlass eines Bewerbungsgesprächs entsprechend kleiden sollte, wie man Negatives kaschieren und Positives hervorheben kann. Darüber
hinaus werden Ihnen bezahlbare „Business-Outfits“ präsentiert, die Sie als Basisgarderobe für den
optimalen Berufseinstieg verwenden können.
Bitte kommen Sie zu diesem Workshop in einem von Ihnen ausgewählten Bewerbungsoutfit, genauso, wie Sie es auch bei einem Bewerbungsgespräch anziehen würden.
Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl auf maximal 15 begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung
beim Studium Generale per E-Mail erforderlich (bitte Namen, Matrikelnummer, Studiengang und
Semesteranzahl angeben). Teilnehmen können nur Studierende der Universität Stuttgart.
nFreitag, 24. Januar 2014, 14.30-18.30 Uhr
Veranstaltungsort: wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Kontakt: Studium Generale, Telefon: 0711/685-8 20 35,
E-Mail: [email protected]
Erfolg im Vorstellungsgespräch (Vst.-Nr. 54132260)
Workshop ... Dipl.-Soz.-Arb. Dipl. Exportwirt (EA) Andrea Eberhard
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich. Bei Bedarf kann jedoch eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden. Diese Veranstaltung ist für Gasthörer/-innen nicht geöffnet.
Keine zweite Chance erhalten Bewerber/-innen nach einem misslungenen Vorstellungsgespräch.
Durch eine gute Vorbereitung können viele Stolpersteine aus dem Weg geräumt werden. An diesem
Seminar setzen wir uns umfassend mit möglichen Fragen des Arbeitgebers auseinander. Wir erarbeiten Strategien, wie Sie mit Ihren Antworten die Arbeitgeberseite von Ihrer Person beeindrucken
können. Nach einem erfolgreichen Bewerbungsgespräch hat Ihr Gegenüber den Eindruck, dass Sie
der/die Richtige für das Unternehmen und die Stelle sind.
Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl auf maximal 16 begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung
beim Studium Generale per E-Mail erforderlich (bitte Namen, Matrikelnummer, Studiengang und
Semesteranzahl angeben). Teilnehmen können nur Studierende der Universität Stuttgart.
nSamstag, 23. November 2013, 9.00-17.00 Uhr
Veranstaltungsort: wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Kontakt: Studium Generale, Telefon: 0711/685-8 20 35,
E-Mail: [email protected]
45
Philosophisches – Religion – Kulturgeschichte
Philosophischer Salon Stuttgart
Gelassenheit, Tod und Mitgefühl – Zur Entdeckung philosophischer
Grundbegriffe
Marga Biebeler, M. A.
Das Nachdenken und die Fragen zu den großen Themen der Philosophie, die uns als Menschen
weitreichend bewegen, zuweilen auch aufhalten und umtreiben, bringen nicht nur einen theoretischen Wissenserwerb mit sich, sondern ermöglichen auch ein selbst entwickeltes Verstehen der
Bedeutung und Relevanz dieser Begriffe für das eigene, praktische Leben. Selbständiges Philosophieren führt uns an, authentisch zu denken, aufmerksam zu erleben und bewusst zu handeln.
Im Philosophischen Salon erhalten wir zunächst kurze Einführungen in die Entwicklung und Bandbreite eines philosophischen Begriffes. Im Anschluss daran lernen wir durch Reflexion, Textlektüre
und Dialog im Austausch mit anderen Teilnehmer/-innen, diese Begriffe für uns selbst zu entwickeln
und zu vertiefen. Wir erfahren, wie verschieden die Perspektiven und Wertesysteme anderer sein
können und bereichern unsere Vorstellung von den Möglichkeiten und Sichtweisen in und auf die
Welt und Wirklichkeit.
Der Philosophische Salon lädt alle Interessierten dazu ein, in einer offenen, respektvollen
­Atmosphäre Anregungen zu erhalten und auszutauschen. Philosophische Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich.
Vom ruhigen Zauber der Gelassenheit
„… wenn unser Wesen zugelassen ist, sich auf das einzulassen, was nicht ein Wollen ist.“ (Martin
Heidegger)
Wer wollte nicht gelassen sein? Die Dinge gelassen zu nehmen scheint ein Leben der Leichtigkeit
und Souveränität zu verheißen. Nur wie kommen wir dahin? Wie können wir Gelassenheit denken,
um sie lernen zu können? In diesem Salon erfahren wir, wie verschiedene Denker das Wesen der
Gelassenheit verstehen und entdecken unsere eigenen Wege des Loslassens und Nicht-Wollens.
Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl auf maximal 25 begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung
beim Studium Generale per E-Mail ([email protected]) erforderlich (Studierende bitte
Namen, Matrikelnummer, Studiengang und Semesteranzahl angeben).
Teilnehmen können auch registrierte Gasthörer/-innen der Universität Stuttgart. Die Veranstaltung
muss nicht auf dem Gasthörerantrag aufgeführt werden, eine Anmeldung per E-Mail mit Angabe
der Gasthörernummer ist jedoch aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich.
nDonnerstag, 16. Oktober 2013, 19.00-21.00 Uhr
Veranstaltungsort: wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
46
Wie wir unser Sterben leben
„Sich in Gedanken auf den Tod einrichten, heißt sich auf die Freiheit einrichten…“ (Michel de
­Montaigne)
Dass wir sterben werden, wissen wir, auch wenn wir es nicht verstehen können. Aber wie verhalten
wir uns dazu? Was bedeutet uns unser Tod? Es gibt philosophische Standpunkte, dafür zu plädieren, den Tod zu ignorieren, aber auch solche, die das Sterben geradezu zum Lebensmotto erheben.
Wir beschäftigen uns in diesem Salon damit, welche Argumente für oder wider ein Bewusstmachen
des Todes sprechen und wie wir selbst damit umgehen.
Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl auf max. 25 begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung beim
Studium Generale per E-Mail ([email protected]) erforderlich (Studierende bitte
­Namen, Matrikelnummer, Studiengang und Semesteranzahl angeben).
Teilnehmen können auch registrierte Gasthörer/-innen der Universität Stuttgart. Die Veranstaltung
muss nicht auf dem Gasthörerantrag aufgeführt werden, eine Anmeldung per E-Mail mit Angabe
der Gasthörernummer ist jedoch aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich.
nDonnerstag, 13. November 2013, 19.00-21.00 Uhr
Veranstaltungsort: wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Mitgefühl und eigentliches Miteinander
„Das Verständnis reicht oft viel weiter als der Verstand.“ (Marie von Ebner-Eschenbach)
Mitleid wird als aufopferungsvolle und dabei wenig hilfreiche Anteilnahme am Erleben anderer ­heute
oftmals mit Skepsis betrachtet. Demgegenüber sprechen wir inzwischen häufig von Mitgefühl –
auch vermittelt durch fernöstliche Denktraditionen – als eine Art maßvolleren, jedenfalls positiveren
Mitseins. Wie unterscheiden wir verschiedene Weisen des Miteinanders und wie äußern sich die
Unterschiede? Wir widmen uns prägnanten Positionen rund um Begriffe wie Mitgefühl und Mitleid
und prüfen, wie wir diese in unserer eigenen Begegnung mit anderen erleben.
Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl auf max. 25 begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung beim
Studium Generale per E-Mail ([email protected]) erforderlich (Studierende bitte
­Namen, Matrikelnummer, Studiengang und Semesteranzahl angeben).
Teilnehmen können auch registrierte Gasthörer/-innen der Universität Stuttgart. Die Veranstaltung
muss nicht auf dem Gasthörerantrag aufgeführt werden, eine Anmeldung per E-Mail mit Angabe
der Gasthörernummer ist jedoch aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich.
nDonnerstag, 15. Januar 2014, 19.00-21.00 Uhr
Veranstaltungsort: wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
nKontakt: Studium Generale, Telefon: 0711/685-8 20 35,
E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/sg und http://www.margabiebeler.de
47
Philosophische Spurensuche
Der Krieg und die Liebe. Die zwei „Grundprinzipien“ in der Dynamik
unserer Wirklichkeit (Vst.-Nr. 54132330)
Vortragsreihe ... Dieter Schart
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
So wie Immanuel Kant „Vom ewigen Frieden“ träumte, und lange schon vor ihm Augustin von einer ungefährdeten „Ruhe“, so wenig hat sich trotz aller Sehnsucht der Menschen ihr Traum realisieren lassen.
Heraklit hatte vor 2500 Jahren lakonisch festgestellt: Eigentlich ist der „Krieg der Vater aller Dinge“.
Wo wir auch hinschauen: Immer wieder prallen Gegensätze knallhart aufeinander. Nicht nur zwischen Völkern, auch in Wirtschaft, Politik, Kultur und im privaten Leben.
Und vielleicht ist die Sehnsucht nach erfüllter Liebe nur ein „unanständiges Gefühl“ (Richard David
Precht)?. Schwierig ist die Liebe auf jeden Fall (Tobias Brocher). Ja, es ist eine „Kunst zu lieben“
(Erich Fromm) und keine gleichgültige Konsumware.
Dass der Apostel Paulus die Liebe als das höchste aller Güter preist, mag stimmen. Bloß wo finden
wir dieses höchste Gut in einer an dem Kampf der Gegensätze leidenden Welt?
Lassen Sie uns nachdenken über dieses uralte und doch ewig aktuelle Problem. Welche Antworten
finden wir in der Philosophiegeschichte? Und mehr noch: Lasst uns mutig und selbstbewusst auf
dem Hintergrund der eigenen Erfahrungen eine eigene Philosophie erarbeiten. Es wird ein interessantes Semester.
nMittwochs, 17.30-18.30 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2b, Raum M 2.11
Kontakt: Dieter Schart, Telefon: 07161/4 13 05
Theologie als Wissenschaft
„Ist das Christentum noch zukunftsfähig?“ (Vst.-Nr. 54132340)
Vortragsreihe ... Dr. Franz Brendle
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Der Bedeutungsverlust der christlichen Konfessionen für die Lebensführung ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gewachsen. In allen gesellschaftlichen Schichten hat die Zahl der Konfessions­
losen zugenommen und selbst bei Kirchenmitgliedern hat die Kirchenbindung abgenommen.
Hat das Christentum unter den Bedingungen der Moderne seine gestaltende Kraft verloren, wie es
Max Weber diagnostizierte?
Die Vorlesung im Wintersemester wird Gründe eruieren, warum die Erfolgsgeschichte des Christentums aus den ersten Jahrhunderten in der Folgezeit stagnierte. Sie wird die heutigen Strukturschwächen des Christentums analysieren und notwendige Weichenstellungen aufzeigen, damit das
Christentum wieder zukunftsfähig wird.
nDienstags, 17.30-19.00 Uhr, Beginn: 22. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 11, Raum M 11.71
Kontakt: Dr. Franz Brendle, Telefon: 0711/5 39 02 09, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.fk-drs.de
48
Die Seidenstraße – Globalisierter Fernhandel
seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. (Teil I) (Vst.-Nr. 54132355)
Vorlesung ... PD Dr. Iris von Bredow
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Die Trassen der sogenannten Seidenstraße verbanden seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. China mit
Zentral- und Westasien, Ägypten und Europa. Nicht nur Händler, sondern auch Heere, Flüchtlinge,
Gesandte und Missionare benutzten sie. Daher war die Seidenstraße auch ein Weg, über den sich
Technologien, Ideen und Religionen verbreiteten. Die Vorlesung ist für drei Semester angelegt und
behandelt die Seidenstraße von ihren Anfängen bis zu Marco Polo. In diesem Semester wird ihre
Geschichte bis zur Zeiten-Wende behandelt werden.
nDienstags, 15.45-17.15 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Azenbergstraße 18, Raum M 18.11
Kontakt: E-Mail: [email protected]
Interkulturelle Kompetenz
Indien: Geschichte – Kultur – Religion (Vst.-Nr. 54132360)
Seminar ... Anton Kollmann, M. A.
Die nachsteinzeitliche Geschichte des indischen Subkontinents setzt jäh ein mit den Stadtanlagen
und rätselhaften Schriftsymbolen der Indus-Kultur (ca. 2500 v. Chr.). In der Folgezeit sind es vor
allem die Texttraditionen und kulturellen Entwicklungen indoeuropäischer Einwanderer (ab ca. 1700
v. Chr.), die – zusammenfließend mit den Traditionen der dravidischen Südinder – eine gesellschaftlich-kulturelle Identität geformt haben, die sich – oftmals Fremdes integrierend – als eigenständige
„hinduistische Zivilisation“ bis heute behauptet hat. Zahlreiche ausländische Eroberer haben ihren
Einfluss geltend gemacht und Spuren hinterlassen, die zum multikulturellen Bild des heutigen Indien
beitragen, zu dem auch nach wie vor steinzeitliche Stammeskulturen gehören. Ähnlich vielgestaltig stellt sich auch das Werte- und Handlungssystem des „Hinduismus“ dar, das Stammes- und
Volksreligiosität, brahmanischen Ritualismus und universalistische spirituelle Reformbewegungen
in einem religiösen System vereint.
Die Veranstaltung soll einen kulturgeschichtlichen Überblick geben und traditionelle, für westlichmoderne Menschen oft ungewohnte Denk- und Lebensweisen eines Landes vorstellen, das sich als
aufstrebendes Schwellenland (mit derzeit ca. 1,2 Mrd. Bewohnern) anschickt, zu einer führenden
modernen Wirtschaftsmacht zu werden.
Auch auf die Interessen der Teilnehmer/-innen kann eingegangen werden.
Teilnahmebedingungen und Anmeldeverfahren:
Maximale Teilnehmerzahl: keine Beschränkung; ein Leistungsnachweis im Rahmen des Erwerbs
von fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen ist für maximal 20 Studierende aus modularisierten BA/MA-Studiengängen bei vorheriger verbindlicher Anmeldung über das Online-Portal der Uni
Stuttgart möglich (siehe unter: http://www.uni-stuttgart.de/sq). Teilnehmen können auch Gasthörer/innen der Universität Stuttgart.
49
nFreitag, 25.10., 08.11., 22.11., 06.12., 20.12.2013, 10.01. und 24.01.2014,
jeweils 15.00-18.00 Uhr
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.72
Kontakt: Studium Generale, Telefon: 0711/685-8 20 35,
E-Mail: [email protected], Internet: http://www.uni-stuttgart.de/sg
Kulturführungen
Stäffelestour Bismarckturm
Wege in Stuttgarts nördlichster Höhenlage
Führung … Silke Amos
Einer der schönsten Wege führt in den Norden der Stadt. Vorbei am Chinesischen Garten und dem
Kriegsbergturm, der 1895 als Aussichtsturm errichtet wurde und einen prachtvollen Blick in den
Stuttgarter Kessel bietet. Am Hauptbahnhof beginnend führt die Route an alten Jugendstilvillen,
Parks und Stadtpalais vorbei, die Stuttgarter Stadtgeschichte lebendig werden lassen. Die Staffeln,
die Villen und Parks miteinander verbinden, sind oft überwachsen mit Büschen und Bäumen und
bieten immer wieder zauberhafte Ausblicke in das Neckartal, den Schurwald, das Remstal und an
klaren Tagen sogar bis zur Schwäbischen Alb. An den Wohnhäusern der Prominenz und der ehemaligen Prominenz der Stadt vorbei, lassen sich einige Geschichten zu deren Bewohnern erzählen,
wie zum Beispiel zum Stuttgarter „Lumpenwolf“, zum Fabrikanten Fritz Roser, oder über den ersten
Bundespräsidenten Theodor Heuss, über die Familie Porsche, Paul Bonatz und Rudolf Steiner.
Der Weg endet am Bismarckturm. Der zwanzig Meter hohe Turm ist erst seit jüngster Zeit wieder
instand und bietet einen fantastischen Blick über die gesamte Stadt. Damit findet die Route einen
unvergleichlichen Höhepunkt.
Zielgruppe und Teilnehmerzahl: Die Stäffelestour richtet sich in erster Linie an internationale und
auswärtige Studierende, die ihren Studienstandort ein wenig besser kennen lernen und Kontakte zu
anderen Studierenden herstellen möchten. Bei freien Plätzen ist die Tour auch für Gasthörer/-innen
der Universität Stuttgart geöffnet. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 begrenzt.
Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung beim Studium
Generale per E-Mail ([email protected]) erforderlich (Studierende bitte Namen, Matrikelnummer, Studiengang und Semesteranzahl angeben).
Bei freien Plätzen können auch registrierte Gasthörer/-innen der Universität Stuttgart teilnehmen.
Die Veranstaltung muss nicht auf dem Gasthörerantrag aufgeführt werden, eine Anmeldung per
E-Mail mit Angabe der Gasthörernummer ist jedoch aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich.
nTermin: Mittwoch, 30. Oktober 2013, 15.00 bis ca. 17.30 Uhr
Treffpunkt: Start: Eingang zum LBBW-Forum,
Nordausgang Hauptbahnhof (Kurt-Georg-Kiesinger-Platz 1)
Kontakt: Studium Generale, Telefon: 0711/685-8 20 35,
E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/sg/ und http://www.kulturfuehrungen.de
50
Führung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Die Geschichte des Südwestens im 20. Jahrhundert
Führung … Silke Amos
Zeitlich setzt die chronologische Dauerausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg
bei der Begegnung Napoleons mit Friedrich von Württemberg 1805 in Ludwigsburg ein. Napoleon
veränderte entscheidend die Landkarte des deutschen Südwestens, förderte Baden und Württemberg in ihrer Entwicklung hin zu starken Mittelstaaten und legte damit einen Grundstein für das
heutige Baden-Württemberg.
Zum 50. Geburtstag des Südweststaates 2002 machte sich das Land selbst ein Geschenk und
eröffnete das Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Es setzt städtebauliche und architektonische Maßstäbe und schließt die letzte Lücke in der Stuttgarter Museumsmeile. Es ist, neben der
Staatsgalerie, ein weiterer Bau des inzwischen verstorbenen englischen Architekten James Stirling.
Ausgesprochenes Ziel der Väter des Museums ist es, die Gegenwart Baden-Württembergs aus
seiner Geschichte heraus verständlich, sichtbar und erfahrbar zu machen. Theodor Heuss nannte
seine Heimat und seine Bewohner: „Das Modell der deutschen Möglichkeiten“. Davon gibt es in der
Geschichte des Südweststaates eine Menge, wie ein Rundgang durchs Haus zeigt.
Zielgruppe und Teilnehmerzahl: Die Führung richtet sich vor allem an internationale und auswärtige Studierende, die die Geschichte und Kultur der Stadt und Region ein wenig besser kennen lernen und Kontakte zu anderen Studierenden herstellen möchten und an registrierte Gasthörer/-innen
der Universität Stuttgart. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 begrenzt.
Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung beim Studium
Generale per E-Mail ([email protected]) erforderlich (Studierende bitte Namen,
­Matrikelnummer, Studiengang und Semesteranzahl angeben).
Registrierte Gasthörer/-innen der Universität Stuttgart können an dieser Führung ebenfalls teilnehmen. Die Veranstaltung muss nicht auf dem Gasthörerantrag aufgeführt werden, eine Anmeldung
per E-Mail mit Angabe der Gasthörernummer ist jedoch aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl
unbedingt erforderlich.
nTermin: Donnerstag, 23. Januar 2014, 17.00 Uhr
Treffpunkt: Eingang Haus der Geschichte (Konrad-Adenauer-Straße 16)
Kontakt: Studium Generale, Telefon: 0711/685-8 20 35,
E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/sg/ und http://www.kulturfuehrungen.de
Speziell für Gasthörer/-innen
Informationsveranstaltung für Gasthörer/-innen
Hier erhalten Interessierte einen ersten Überblick über folgende Themen: Vorstellung des Studium
Generale und der Universität Stuttgart, Informationen zum Programmheft des Studium Generale,
allgemeine Hinweise zur Registrierung als Gasthörer/-innen, Informationen zur Lehr- und Lernplattform ILIAS.
51
nTermin: Mittwoch, 25. September 2013, 15.00-17.00 Uhr
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.02
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/sg/gasthoerer
ILIAS-Schulung für Gasthörer/-innen
Workshop ... Daniel Francis, M. A.
ILIAS ist die Online-Lernplattform der Universität Stuttgart, auf der sich Lehr- und Lernmateria­
lien für Seminare und Vorlesungen hinterlegen lassen. Die Abkürzung steht für „Integriertes Lern-,
­Informations- und Arbeitskooperations-System“. In der Schulung wird das grundlegende Wissen
im Umgang mit ILIAS vermittelt (Anmeldung, Suche nach Veranstaltungen, Verwalten des persön­
lichen Schreibtischs etc.) und auf häufig auftretende Probleme eingegangen.
Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl auf maximal 25 begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung
beim Dozenten erforderlich ([email protected]).
nErster Termin: Donnerstag, 10. Oktober 2013, 14.00-16.00 Uhr
Zweiter Termin: Freitag, 11. Oktober 2013, 10.00-12.00 Uhr
(die Termine stehen zur Auswahl und haben den gleichen Inhalt!)
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Azenbergstraße 16, Raum M 1.104
Kontakt: Daniel Francis, Telefon: 0711/685-8 20 36
Intergenerationelles Lernen
Projekt zum intergenerationellen Lernen
Das Zentrum für Lehre und Weiterbildung | zlw an der Universität Stuttgart hat sich dem Thema ­lebenslanges, universitäres Lernen angenommen und hat im Wintersemester 2012/2013
Gasthörer/-innen und Studierende eingeladen, sich im Pilotprojekt Intergenerationelles Lernen an
der Universität Stuttgart (IgeLUS) zu beteiligen. In ersten Kurzworkshops haben Gasthörer/-innen
und zlw-Mitarbeiter/-innen gemeinsam Ideen für unterschiedliche Formen intergenerationellen
­Lernens erarbeitet, nun sollen sie umgesetzt werden.
In diesem Projekt, das weiter ausgebaut werden soll, möchten wir gezielt generationsübergreifendes Lernen fördern, um die Stärken der jeweiligen Generationen einander näher zu bringen. Unsere
Gäste besitzen langjährige Lebens- und Berufserfahrung und ein vielfältiges (Fach-) Wissen. Unsere Studierenden bringen die Perspektiven der neuen Generation und z. B. hohe Kompetenz in der
Nutzung neuer Medien mit. Unser Ziel ist es, dass Studierende, Dozenten der Universität Stuttgart
und Gasthörer/-innen voneinander, übereinander und miteinander lernen, weil wir der Überzeugung
sind, dass alle Beteiligten von solch einem Projekt profitieren können.
Im Wintersemester 2013/14 wird ein erstes intergenerationelles Seminar stattfinden. Am Seminar
oder Projekt interessierte Gasthörer/-innen können uns jederzeit eine E-Mail schreiben oder sich
telefonisch bei uns melden.
nKontakt: Daniel Francis, M. A., Zentrum für Lehre und Weiterbildung,
Studium Generale, Azenbergstraße 16, Raum 3.009, 70174 Stuttgart,
E-Mail: [email protected], Telefon: 0711/685-8 20 36
(bitte beachten Sie die Sprechzeiten).
52
Fachschaftsveranstaltungen
und studentische Arbeitskreise
Allmand Chaoten Orchester
Big-Band und Show-Orchester
Das „Allmand Chaoten Orchester“, kurz ACO ist die etwas andere Big Band an der Uni Stuttgart und
spielt zu den verschiedensten Anlässen in Stuttgart und Umgebung. Höhepunkte sind jedes Jahr die
Stuttgarter Studentenfeste sowie eine Tour zum Studentenorchester-Festival in Schweden, wo drei
Tage lang gute Musik und schräger Humor angesagt sind. Auch Auftritte bei Firmenveranstaltungen
und Straßenfesten gehören zum Programm vom ACO. Wer ein Musikinstrument spielt (zur Zeit
suchen wir v. a. Sänger, Keyboard und Posaune) oder auch kreativ an Bühnenshows mitarbeiten
möchte – das Ganze gepaart mit einer guten Portion Humor – der ist genau richtig bei uns. Geprobt
wird immer mittwochs von 20 bis 22 Uhr unterm Hellblauen Nilpferd; weitere Infos gibt es unter
http://www.aco-stuttgart.de.
nMittwochs, 20.00-22.00 Uhr, fortlaufend
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 57,
Musikproberäume unter dem Hell­blauen Nilpferd neben der UB Vaihingen
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 29 04 (Mi. während der Probe),
E-Mail: [email protected], Internet: http://www.aco-stuttgart.de
AK Zeitung
Der AK Zeitung gibt die Studierendenzeitung an der Uni Stuttgart heraus. Hier kannst Du mit vielen
Freiheiten die praktische Publikation erlernen und umsetzen: Als Autorin oder Autor, in der Photographie, beim Layout oder bei der Veröffentlichung und Planung.
Thematisch sind keine Grenzen gesetzt: Hochschule, Politik, Kultur, persönliche Geschichten. Wir
geben gern eine Einleitung für Frischlinge und bieten dir Freiraum für deine Vorstellungen. Unsere
kleine Journalismusbibliothek dient als Nachschlagewerk. Kleine Vorträge und Workshops organiseren wir für die Vorlesungszeit.
Wir selbst kommen aus den verschiedensten Fachrichtungen von Technik bis Kunst.
nKontakt: E-Mail: [email protected], Internet: http://www.stuze.de
horads 88,6 – das Hochschulradio Stuttgart
horads 88,6 ist das Campusradio für Stuttgart & Ludwigsburg und sendet in Stuttgart auf 88,6 MHz
und weltweit im Livestream. Wir bieten Dir die Möglichkeit, das Medium Radio live und direkt kennen
zu lernen:
In einer Einstiegsrunde kannst Du die journalistische Initiative ergreifen und vor allem praxisnah
Erfahrungen sammeln. Beim Recherchieren, Texten und Moderieren. In der Wort- oder in der
­Musikredaktion.
Einstiegsrunden finden alle 8 Wochen statt. Aktuelle Termine findest Du auf www.horads.de.
53
nKontakt: David Dübel, Redaktionsleitung horads, Telefon: 0711/8923-28 98,
E-Mail: [email protected], Adresse: Hochschulradio Stuttgart,
c/o Hochschule der Medien, Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart.
Weitere Informationen unter: http://www.horads.de
AEGEE Stuttgart e. V. – Europäisches Studentenforum
AEGEE (Association des Etats Généraux des Etudiants de l’Europe) ist ein europäisches Studentenforum, das sich zum Ziel gesetzt hat, Europa und die europäische Integration greifbar zu
­machen, aktiv andere Kulturen kennen zu lernen und Brücken über Kultur- und Landesgrenzen zu
schlagen. Das Besondere an AEGEE ist, dass unsere Organisation nicht auf einzelne Fakultäten
beschränkt ist. Vielmehr ist AEGEE eine konfessionell und politisch unabhängige, gemeinnützige
Organisation von Studierenden aller Fakultäten. Als offizielle Lokale Erasmus Initiative (LEI) betreuen wir an der Universität Stuttgart Gaststudenten aus der ganzen Welt. Wir organisieren kulturelle
Veranstaltungen, Sprachstammtische (z. B. auf Spanisch und Portugiesisch), Ausflüge und Partys. So konnten wir den internationalen Gaststudenten der Stuttgarter Hochschulen in den letzten
Semestern Skiausflüge, Städtetrips (Würzburg, Nürnberg), Theater- und Landtagsbesichtigungen
sowie Firmenexkursionen ermöglichen. Stuttgarter Studierende sammeln dabei im Umgang mit
Austauschstudenten interkulturelle Erfahrung und erwerben Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem
SprachDUO betreiben wir außerdem ein einmaliges datenbankbasiertes Sprachtandem-System für
alle, die mit Muttersprachlern eine Fremdsprache lernen oder verbessern wollen. Doch nicht nur
das – als Teil des größten interdisziplinären europäischen Studentennetzwerkes AEGEE-Europe
besteht Kontakt und Austausch zu über 240 Universitätsstädten von Gran Canaria bis Georgien und
Sizilien bis Stockholm. In diesem Netzwerk wird das bedeutendste europaweite Projekt jeden Sommer realisiert: die Summer University! Hier stellen AEGEE-Mitglieder ehrenamtlich mehrwöchige
Austauschprogramme für Studenten aus ganz Europa auf die Beine. Ob ein Kreativitäts-Workshop
in Kiew, eine Sprachreise in Spanien oder eine Abenteuerfahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn
– AEGEE ermöglicht Dir einen etwas anderen Blick über Ländergrenzen hinweg! Lust bekommen
ganz unverbindlich reinzuschnuppern? Oder aktiv mitzumachen? Die Termine unserer wöchent­
lichen Treffen kannst du auf www.aegee-stuttgart.org einsehen. Fragen kannst du gerne an info@
aegee-stuttgart.org schicken. Nutze die Möglichkeit, internationale Erfahrung zu sammeln – mit und
ohne Ausland!
nKontakt: AEGEE Stuttgart e. V., c/o Universität Stuttgart, Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart,
E-Mail: [email protected], Internet: www.aegee-stuttgart.org
54
Fakultät 1: Architektur und Stadtplanung
Institut für Architekturgeschichte (IAG) (Institutsnr. 010100)
Keplerstraße 11, 70174 Stuttgart
Architekturgeschichte 1 (Vst.-Nr. 223801)
Vorlesung ... Prof. Dr. Klaus Jan Philipp
Leistungsnachweis für max. 20 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die europäische Architekturgeschichte von der Antike bis in
die Moderne. Anhand zentraler Beispiele wird die Entwicklung der Architektur in ihren Grundzügen
dargestellt.
nMittwochs, 8.30-9.30 Uhr, Beginn: 6. November 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2, Raum M 2.02
Kontakt: Pauline Desjardins, Telefon: 0711/685-8 32 90,
E-Mail: [email protected], Internet: http://www.ifag.uni-stuttgart.de
Institut für Baukonstruktion und Entwerfen, Lehrstuhl 1 (IBK1) (Institutsnr. 010210)
Keplerstraße 11, 70174 Stuttgart
Novemberreihe 2013 (Vst.-Nr. 34922)
Vortragsreihe ... versch. Dozenten
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Vortragsreihe zur zeitgenössischen Architektur.
nMittwochs, 19.00 Uhr, Termine: 06.11., 13.11., 20.11. und 27.11.2013.
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.01
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 32 45, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/ibk1
Institut für Baukonstruktion und Entwerfen, Lehrstuhl 2 (IBK2) (Institutsnr. 010220)
Keplerstraße 11, 70174 Stuttgart
Baukonstruktion 2.1 (Vst.-Nr. 3102301)
Vortragsreihe ... Mitarbeiter des Lehrstuhls
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Grundlagen-Vorlesung zur Baukonstruktion und zum integrierten Entwerfen.
nFreitags, 8.00-9.30 Uhr, Beginn: 18. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.02
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 32 53, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/ibk2
55
Institut für Grundlagen Moderner Architektur und Entwerfen (IGMA) (Institutsnr. 010700)
Keplerstraße 11, 70174 Stuttgart
Entwicklung der modernen Architekturtheorie (Vst.-Nr. 3107100)
Vorlesung ... Prof. Dr. phil. Gerd de Bruyn
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Einführung in die Entwicklung der modernen Architekturtheorie. Anhand ausgewählter Texte von Vitruv, Alberti und Palladio über Laugier, Boullée und Schinkel etc. bis hin zu Semper, Sullivan und Otto
Wagner wird die Vorgeschichte der modernen Architekturtheorie aufgeblättert. Die Interpretationen
orientieren sich eng am Wortlaut, damit die Argumente der einzelnen Autoren, ihre Begriffe und
Thesen in ihrer Eigenart und Zielsetzung desto deutlicher werden. Da meine Autorenauswahl die
bauenden Architekten bevorzugt, können überdies viele Texte mit Gebäuden kommentiert werden,
die sich als bauhistorische Ergänzung meiner Vorlesung verstehen lassen. Das folgende Sommersemester wird sich ausschließlich architekturtheoretischen Texten aus dem 20. Jahrhundert widmen
und auf diese Weise einen Bogen von Frank Lloyd Wright bis Peter Eisenman schlagen.
nMittwochs, 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.02
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 33 20, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/igma
Institut für Landschaftsplanung und Ökologie (ILPÖ) (Institutsnr. 011000)
Keplerstraße 11, 70174 Stuttgart
Einführung in die Ökologie (Vst.-Nr. 22441)
Vorlesung ... Prof. Dr. Antje Stokman
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Grundlagen der Ökologie und Einführung in das ökosystemare Entwerfen.
nDonnerstags, 8.30-9.30 Uhr, Beginn: 7. November 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2a, Raum M 2.02
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 33 80, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ilpoe.uni-stuttgart.de
Städtebau-Institut (SI) (Institutsnr. 011200)
Keplerstraße 11, 70174 Stuttgart
Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen
Einführung Städtebauliches Entwerfen (Vst.-Nr. 3112510)
Vorlesung ... Prof. Dr. Franz Pesch
Leistungsnachweis durch mündliche Prüfung für 10 fachfremd Studierende möglich. 4
56
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Es werden die Bausteine der Stadt in Geschichte und Gegenwart vorgestellt und Kriterien für den
städtebaulichen Entwurf abgeleitet.
nDienstags, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2a, Raum M 2.00
Kontakt: Telefon: 685-8 33 50, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/si
Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen
Stadtbaugeschichte und Stadtkultur (Vst.-Nr. 3112535)
Seminar ... Prof. Dr.-Ing. Helmut Bott
Leistungsnachweis durch Hausarbeit für fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
nDonnerstags, 17.30-19.00 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 11, Raum M 1.08
Kontakt: Internet: http://www.uni-stuttgart.de/si
Gute Aussichten ...
… auf spannende Architektur, weltweite Projekte,
ein erfolgreiches Team und immer neue Herausforderungen!
Wir suchen regelmäßig Architekten, Ingenieure und Praktikanten, die
sich und ihre Ideen bei uns einbringen. Bewerben Sie sich bei uns!
Kohlbecker | Architekten & Ingenieure
Kohlbecker Gesamtplan GmbH
Hildastraße 20, 76571 Gaggenau
www.kohlbecker.de
003-298-013_cs5.indd 1
31.07.13 07:36
57
Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) (Institutsnr. 011300)
Keplerstraße 11, 70174 Stuttgart
Konstruktive Grundlagen: Tragkonstruktionen 1 (Vst.-Nr. 22421)
Vorlesung mit Übung ... Dipl.-Ing. Gerhard Meißner
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Grundlagen zum Trag- und Verformungsverhalten von Tragwerken.
nDienstags, 9.45-11.15 Uhr (Vorlesung) und 11.30-13.00 Uhr (Übung),
Beginn: 5. November 2013
Veranstaltungsort: siehe Aushang am Institut oder Internet
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 32 80, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.itke.uni-stuttgart.de
Institut für Wohnen und Entwerfen (IWE) (Institutsnr. 011400)
Keplerstraße 11, 70174 Stuttgart
Einführung in Gebäudelehre und Wohnungsbau (Vst.-Nr. 3114400)
Vorlesung und Übung... Prof. Dr.-Ing. Thomas Jocher
Leistungsnachweis nach vorheriger Absprache für max. 15 fachfremd Studierende möglich. 4
Das Fach vermittelt Grundlagen in einer systematischen Auseinandersetzung hinsichtlich der
­funktionalen, technischen und ökologischen Aspekte des Wohnbaus.
nMontags, 14.00-15.30 Uhr, Übung im Anschluss an die Vorlesung, Beginn: 14. Oktober 2013
Veranstaltungsort: siehe Aushang am Institut oder Internet
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 42 00, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/iwe
Soziologie in Architektur und Wohnen (Vst.-Nr. 3114100)
Vorlesung ... Prof. Dr. habil. Christine Hannemann
Leistungsnachweis nach vorheriger Absprache für max. 15 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Die Vorlesung thematisiert soziale Zusammenhänge und Kontexte bezogen auf Architektur- und
Stadtplanung. Es werden verschiedene Themen behandelt: Wohnen im Wandel, sozialer Hintergrund von Baunormen, Seggregation, multilokale Wohnformen und Architektur als Beruf. Mit der
Vorlesung wird das Wissen über gesellschaftliche Zusammenhänge und Bauen sowie Wohnen
vertieft.
nMittwochs, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 6. November 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße, Raum M 2.02
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 42 00, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/iwe
58
Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Institut für Baubetriebslehre (Institutsnr. 020200)
Pfaffenwaldring 7, 70569 Stuttgart
Entwicklungsgeschichte der Immobilie (Vst.-Nr. 330210)
Vorlesung … Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner
Leistungsnachweis durch Hausübung für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Es wird die Geschichte der Immobilientechnik, der Architektur, des Bauingenieurwesens, der
­Gebäudetechnik und der Immobilienwirtschaft, die geschichtliche Entwicklung der Immobilien­
finazierung, die Professionalisierung der Immobilie, Weltkulturdenkmäler und Vorstellung außergewöhnlicher Immobilien und deren Entwicklungsgeschichte thematisiert. Abschließend werden die
technologischen Entwicklungen der Immobilie, z. B. Materialwahl, Bau- und Herstellungsverfahren,
Fassadentechnik, Lebensdauer und Denkmalschutz von Immobilien und Rückbau von Immobilien
behandelt.
nMontags, 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 21. Oktober 2013
Veranstaltungsort: siehe Aushang am Institut oder Internet
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 61 45, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ibl.uni-stuttgart.de/
Baubetriebslehre I (Vst.-Nr. 330204)
Vorlesung … Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner
Leistungsnachweis durch Hausübung für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
In der Vorlesung Baubetriebslehre I werden die für die Erstellung von Bauwerken notwendigen
wirtschaftlichen und vertraglichen Grundlagen dargestellt. Dabei kommt der Ermittlung der Kosten
von Bauwerken besondere Bedeutung zu.
nFreitags, 9.45-11.15 Uhr und 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 18. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 7, Raum V 7.03
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 61 45, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ibl.uni-stuttgart.de/
Immobiliennachhaltigkeit: Teil Ausbau und Brandschutz (Vst.-Nr. 330268)
Vorlesung … Dipl.-Wirt.-Ing. Michael Hermes
Leistungsnachweis durch Hausübung für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick über die technischen Inhalte ausgewählter
Ausbaugewerke. Die technischen und organisatorischen Zusammenhänge über die Ausbauge­werke
59
sind bekannt. Aufbauend auf grundlegendes Wissen des Brandschutzes sind die Studierenden in
der Lage, die Anforderungen an den baulichen Brandschutz planerisch und technisch umzusetzen.
nVeranstaltungsort, Zeit und Beginn: siehe Aushang am Institut oder Internet
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 61 45, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ibl.uni-stuttgart.de/
Kaufmännisches Facilitymanagement (Vst.-Nr. 330217)
Vorlesung … Dipl.-Kfm. Manfred Sterlepper
Leistungsnachweis durch Hausübung für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Einführung und Grundlagen in das kaufmännische Facilitymanagement (Corporate Real Estate
­Management) – Facility Management, Gebäudemanagement – Kostenrelevante Faktoren des KFM
– Nebenkostenermittlung – Objektbuchhaltung (Bilanz).
nDienstags, 14.00-17.00 Uhr, Veranstaltungsort und
Beginn: siehe Aushang am Institut oder Internet
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 61 45, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ibl.uni-stuttgart.de/
Institut für Baustatik und Baudynamik (IBB) (Institutsnr. 020300)
Pfaffenwaldring 7, 70550 Stuttgart
Baustatik (Vst-Nr. 106301)
Vorlesung … Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Bischoff
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Ebene Stabtragwerke: Verschiebungsgrößenverfahren – Direkte Steifigkeitsmethode – computer­
orientierte Verfahren – Vorspannung – Einflusslinien.
Räumliche Stabtragwerke: Stabtheorie – Torsion – Räumliche Tragwerke – Kraftgrößenverfahren –
Verschiebungsgrößenverfahren für räumliche Systeme.
nVeranstaltungsort, Zeit und Beginn: siehe Aushang am Institut oder Internet
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 61 23, Internet: http://www.ibb.uni-stuttgart.de/
Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen (IEV) (Institutsnr. 020400)
Pfaffenwaldring 7, 70569 Stuttgart
Grundlagen der Verkehrssysteme (Vst.-Nr. 330414)
Vorlesung … Prof. Dr.-Ing. Ullrich Martin
Leistungsnachweis durch schriftliche Prüfung für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
60
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung kann der Hörer: die Charakteristika und Einsatzbereiche der verschiedenen Verkehrsträger im Personen- und Güterverkehr erklären – die Zusammenhänge von Sicherheitsniveau und Kostenstrukturen verstehen – einfache Parameter von
Verkehrsanlagen bestimmen – einfache fahrdynamische Berechnungen durchführen sowie – ein
Kostenbewusstsein für den Zusammenhang von Planung, Bau und Betrieb von Verkehrssystemen
entwickeln. Die Lehrveranstaltung umfasst: Historische Entwicklung des Verkehrs am Beispiel der
Schienen­bahnen – Administrativ-rechtliche und organisatorische Strukturen – Systemsicherheit und
Modelle zur Bewertung der Sicherheit – Gestaltung von Verkehrsanlagen des Land-, Binnenschiffund ­Flugverkehrs – Leit- und Steuerungstechnik – Spezifik von Personenbeförderung und Gütertransport –Durchführung und Sicherung des Betriebs.
nMittwochs, 8.00-9.30 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.17
Kontakt: Carlo von Molo, Telefon: 0711/685-6 63 59,
E-Mail: [email protected], Internet: http://www.uni-stuttgart.de/iev
Marketing im Verkehr (Vst.-Nr. 330443)
Vorlesung … Dipl. Kaufmann Jörn Meier-Berberich
Leistungsnachweis durch schriftliche Prüfung für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Die Hörer der Lehrveranstaltung „Marketing im Verkehr“: besitzen Kenntnisse über die Besonderheiten des Marketings im Verkehr – verstehen die grundsätzlichen Unterschiede zum Marketing
in anderen Branchen und können die andersartigen Schwerpunkte wiedergeben – besitzen vertiefende Kenntnisse in allen verkehrsspezifischen Aspekten des Marketingmixes insbesondere
bezogen auf den Öffentlichen Personennahverkehr – kennen die Grundsätze von Produktpolitik
und Marketingstrategien sowie Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik – verstehen neben
wesentlichen Aufgaben auch Organisationsstrukturen und spezifische, technische Ausstattungen
des Marketings im Verkehr.
003-298-011_cs5.indd 1
61
31.07.13 07:27
Die Vorlesung „Marketing im Verkehr“ umfasst: Besonderheiten des Marketings im Verkehr – Bausteine des Marketingmixes und deren Spezifika – Anforderungen an das Marketing aus Sicht von
sogenannten Carriern, Betreiberunternehmen, Verbünden und weiteren Akteuren – Unterschiede
zum Flug- oder Güterverkehr – Überblick zu technischen Anwendungen z. B. Automaten – Internetvertrieb sowie e-ticketing – System- und Planungsaspekte der Produktpolitik.
nVeranstaltungsort, Zeit und Beginn: siehe Aushang am Institut oder Internet
Kontakt: Carlo von Molo, Telefon: 0711/685-6 63 59,
E-Mail: [email protected], Internet: http://www.uni-stuttgart.de/iev
Gestaltung von Flughafenanlagen (Vst.-Nr. 330471)
Vorlesung … Prof. Dipl.-Oec. Georg Fundel, Prof. Dr.-Ing. Harry Dobeschinsky
Leistungsnachweis durch schriftliche Prüfung für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Die Hörer der Lehrveranstaltung lernen: die Entwicklung des Luftverkehrs und der Flugzeuge
­nachzuvollziehen – die Aufgaben der Flugsicherung zu beschreiben – die Anlagen der Luft- und
Land­seite eines Flughafens zu benennen – die Leistungsfähigkeit und Betriebsabwicklung auf
Flughäfen zu berechnen und zu erläutern – den Planungsablauf und Planung von Flughäfen und
dazugehörigen Anlagen darzustellen sowie – den Bauablauf und bautechnische Probleme eines
Flughafens am Beispiel des Baus einer Start- und Landebahn zu erklären.
In der Vorlesung wird eine Übersicht gegeben zur Geschichte und des Gesamtsystems des
­Luftverkehrs mit technischem Schwerpunkt: Entwicklung des Luftverkehrs und der Flugzeuge –
Flugsicherung – Anlagen der Luft- und Landseite eines Flughafens – Leistungsfähigkeit und Betriebsabwicklung auf Flughäfen – Planungsablauf und Planung von Flughäfen sowie dazugehöriger
Anlagen – Bauablauf und bautechnische Probleme am Beispiel des Baus einer Start- und Landebahn.
nFreitags, 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 18. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 7, Raum V 7.04
Kontakt: Carlo von Molo, Telefon: 0711/685-6 63 59,
E-Mail: [email protected], Internet: http://www.uni-stuttgart.de/iev
Verkehrssicherung 1 – Theorie der Sicherheit (Vst.-Nr. 330451)
Vorlesung … Prof. Dr.-Ing. Ullrich Martin
Leistungsnachweis durch schriftliche Prüfung für max. 5 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Die Hörer der Lehrveranstaltung können: die Grundlagen der Verkehrssicherheit erläutern – im
Gesamtkontext der Verkehrssicherheit die Sachverhalte Zuverlässigkeit und Systemsicherheit
­selbständig einordnen und erklären sowie Sicherheitsmethoden beschreiben und selbst erstellen.
In der Veranstaltung wird die Theorie der Sicherheit am Beispiel des Verkehrsträgers Eisenbahn
veranschaulicht. Dies wird auf folgende Themengebiete begrenzt: Verkehrssicherheit (Begriffe,
psychologische, rechtliche und technische Grundlagen), Zuverlässigkeit und Systemsicherheit –
62
Sicherungsmethoden, Sicherheitsmaßnahmen gegen Fehler, Ausfälle, Gefahren, Schäden sowie
wirtschaftliche Sicherheitsbewertung.
nDonnerstags, 8.00-11.15 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2013 (bis 5. Dezember 2013)
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 7, Raum V 3.141 (Institutsbibliothek)
Kontakt: Carlo von Molo, Telefon: 0711/685-6 63 59,
E-Mail: [email protected], Internet: http://www.uni-stuttgart.de/iev
Verkehrssicherung 2 –
Sicherungssysteme im spurgeführten Verkehr (Vst.-Nr. 330453)
Vorlesung … Prof. Dr.-Ing. Ullrich Martin
Leistungsnachweis durch schriftliche Prüfung für max. 5 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung kann der Hörer: die Funktionsweise von technischen
Komponenten einschließlich Bahnübergängen in ihrem Zusammenwirken eigenständig erklären –
die Regelung der Zugfolge und die Fahrwegsicherung beschreiben sowie – die Sicherung und die
Beeinflussung von Zügen im Zusammenhang mit der Fahrwegsicherung erläutern.
In der Veranstaltung wird die technische Umsetzung eines sicheren Eisenbahnbetriebes veranschaulicht. Dies umfasst folgende Themengebiete: technische Systemelemente – Regelung der
Zugfolge – Fahrwegsicherung – Zugbeeinflussung und Sicherung – Bahnübergänge sowie Betriebsleittechnik.
nDonnerstags, 8.00-11.15 Uhr, Beginn: 12. Dezember 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 7, Raum V 3.141 (Institutsbibliothek)
Kontakt: Carlo von Molo, Telefon: 0711/685-6 63 59,
E-Mail: [email protected], Internet: http://www.uni-stuttgart.de/iev
Institut für Geotechnik (IGS) (Institutsnr. 020600)
Pfaffenwaldring 35, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Geotechnik-Seminar (Vst.-Nr. 33262)
Vortragsreihe ... verschiedene Dozenten
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Die Vortragsreihe behandelt aktuelle Fragestellungen des Fachgebiets Geotechnik aus Forschung
und Praxis. Grundkenntnisse im Fachgebiet sind für das Verständnis von Vorteil.
nMontags, 16.00-17.30 Uhr, Beginn: siehe Aushang am Institut oder Internet
Veranstaltungsort: Hochschule für Technik, Schellingstraße 24, Hauptgebäude (Bau 1),
Tiefenhörsaal U 37
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 37 72, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/igs/igs_verschiedenes/veranstaltungen/
geotechnik_seminar/index.html
63
Institut für Konstruktion und Entwurf (KE) (Institutsnr. 020700)
Pfaffenwaldring 7, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Konstruktion und Entwurf von Brücken (Vst.-Nr. 25230)
Vorlesung und Übung ... Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann, Prof. Dr. Ing. Balthasar Novák
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
In der Vorlesung werden die Grundlagen für den Entwurf, die Konstruktion und die Bemessung von
Stahl-, Stahlbeton- und Verbundbrücken dargelegt.
Im einzelnen werden Straßen-, Eisenbahn- und Fußgängerbrücken ausführlich behandelt. Sonderkonstruktionen wie Fahrbahnplatten, Lager oder Fahrbahnübergänge runden die Vorlesung ab.
nVorlesung: Dienstags, 11.30-13.00 Uhr und mittwochs, 8.00-9.30 Uhr (14-täglich),
Übung: Montags, 8.00-9.30 Uhr (14-täglich), Beginn: siehe Aushang am Institut oder Internet
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 7, Raum V 7.31 (dienstags),
Raum V 7.22 (mittwochs), Übung: Raum V 7.22
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 62 45, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/ke
Lehrstuhl für Bauphysik (Bauphysik) (Institutsnr. 020800)
Pfaffenwaldring 7, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Lärm und Lärmbekämpfung (Vst.-Nr. 330823)
Vorlesung ... Prof. Dr.-Ing. Schew-Ram Mehra
Leistungsnachweis durch mündliche Prüfung für fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Die Lehrveranstaltung behandelt folgende Gebiete: Entstehung, Ausbreitung und Bekämpfung des
Lärms – Folgen des Lärms für Mensch und Umwelt – Beurteilungsgrößen für Lärm, Lärmwirkung
und Lärmquellen – Grenz- und Richtwerte für Lärmimmission und Lärmschutzmaßnahmen – Anforderungen an Lärmschutz in Raum- und Städteplanung – Lärmmesstechnik, Lärmschutzrecht –
­Berechnungsmethoden, Übungsbeispiele.
nMontags, 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 21. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 7, Raum V 7.31
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 65 78, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/lbp
Bauphysik (Vst.-Nr. 330801)
Vorlesung ... Prof. Dr.-Ing. Klaus Sedlbauer
Leistungsnachweis durch Klausur für fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Bauphysik“ werden Grundzüge der folgenden Sachgebiete
­behandelt: Wärmeschutz, stationäre und instationäre Temperaturfelder in Bauwerken, Energieein-
64
sparung und Sonneneinstrahlung – Feuchtetransportvorgänge und Wasserdampfdiffusion – Schallund Lärmschutz, Bau- und Raumakustik – Grundlagen des Brandschutzes und der Tageslichtversorgung von Gebäuden – Stadtbauphysik und Mikroklimaveränderungen.
nDonnerstags, 14.00-15.30 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 7, Raum V 47.01
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 65 78, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/lbp
Wärmeschutz und Energieeinsparung (Vst.-Nr. 330820)
Vorlesung ... Dipl.-Ing. Hans Erhorn
Leistungsnachweis durch Klausur für fachfremd Studierende möglich. 4
Die Lehrveranstaltung legt dar, wie durch bauliche und heiztechnische Maßnahmen der Energieverbrauch von Gebäuden und die heizungsbedingten Emissionen gesenkt werden können. Daraus
ergeben sich Wege zum Niedrigenergie- und Nullheizenergiehaus. Es werden die Grundlagen und
Anwendungsgrenzen für die Minimierung der Transmissions- und Lüftungswärmeverluste sowie für
die Nutzung der Solarenergie, der internen Wärmequellen und der Wärmerückgewinnung aufgezeigt.
Tiefbauamt Stuttgart – Kompetenz in Sachen Bauen!
Gestalten Sie gemeinsam mit über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Stuttgarts Verkehrswege von morgen!
Vielfältige Aufgaben und zahlreiche interessante Projekte in Planung und Bauleitung
für den gesamten städtischen Tiefbau warten auf Sie:
Bau von Straßen, Brücken und Tunneln, Stadtbahnstrecken,
die Steuerung des Verkehrs, sowie die Abwasserreinigung
für saubere Flüsse!
■
■
■
Innovativ und mit neuester Technologie
Krisensicherer Arbeitgeber und flexible Arbeitszeitmodelle
Persönliche und fachliche Weiterbildung
Werden Sie Teil des Tiefbauamts und unterstützen Sie uns bei unserem Einsatz für eine gute
Infrastruktur und die Mobilität der Menschen in unserer Stadt.
www.stuttgart.de/tiefbauamt
003-298-010_cs5.indd 1
65
06.08.13 16:26
nFreitags, 9.45-13.00 Uhr, Blockvorlesung, Beginn: 29. November 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 7, Raum V 7.22
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 65 78, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/lbp
Institut für Mechanik (Bauwesen) (IMB) (Institutsnr. 021000)
Pfaffenwaldring 7, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Lehrstuhl I und II
Höhere Mechanik I: Einführung in die Kontinuumsmechanik
und die Materialtheorie (Vst.-Nr. 331013)
Vorlesung ... Prof. Dr.-Ing. W. Ehlers, Prof. Dr.-Ing. C. Miehe
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende möglich. 4
Behandelt werden die Grundlagen der Kontinuumsmechanik und der Materialtheorie. Dazu gehören die Darstellung der Kinematik und der Bilanzgleichungen für Masse, Impuls, Drall und Energie
sowie die Entwicklung konkreter Materialmodelle.
nMontags, 14.00-15.30 Uhr, Beginn: 14. Oktober 2013
Veranstaltungsort: siehe Aushang am Institut oder Internet
Kontakt: Dipl.-Ing. Arndt Wagner, Telefon: 0711/685-6 63 75,
Internet: http://www.mechbau.uni-stuttgart.de
Kolloquium Mechanik (Vst.-Nr. 33273)
Seminar ... Prof. Dr.-Ing. W. Ehlers, Prof. Dr.-Ing. C. Miehe
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende möglich. 4
Behandelt werden Fragestellungen aus den Bereichen der Kontinuumsmechanik und der Mate­
rialtheorie. Die theoretischen Überlegungen werden durch die Darstellung von Experimenten und
durch die Anwendung numerischer Methoden ergänzt.
nZeit und Beginn: siehe Aushang am Institut oder Internet
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 9, Raum 3.141, Seminarraum des Instituts
Kontakt: Dipl.-Ing. Arndt Wagner, Telefon: 0711/685-6 63 75,
Internet: http://www.mechbau.uni-stuttgart.de
Erdbebenbeanspruchung von Bauwerken (Vst.-Nr. 331088)
Vorlesung ... Prof. Dr.-Ing. W. Ehlers, Prof. Dr.-Ing. C. Miehe
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende möglich. 4
Erdbeben führen als unvermeidbare und nur schwer vorhersagbare Naturkatastrophen zu schwerwiegenden Folgen in den betroffenen Gebieten. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Technik
66
des erdbebensicheren Bauens in theoretischen und konstruktiven Belangen. Insbesondere soll der
Blick für den erdbebengerechten Entwurf von Hochbauten geschärft werden.
nVeranstaltungsort, Zeit und Beginn: siehe Aushang am Institut oder Internet
Kontakt: Dipl.-Ing. Arndt Wagner, Telefon: 0711/685-6 63 75,
Internet: http://www.mechbau.uni-stuttgart.de
Institut für Straßen- und Verkehrswesen (ISV) (Institutsnr. 021310)
Pfaffenwaldring 7, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Lehrstuhl für Straßenplanung und Straßenbau
Entwurf von Verkehrsanlagen –
Straßenplanung und -entwurf (Vst.-Nr. 10680)
Vorlesung und Übung ... Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Einführung in die Straßenplanung – Grundlagen des Straßenentwurfs – Fahrdynamik – Entwurf von
Straßen mit Verbindungsfunktion – Entwurf von angebauten Straßen – Entwurf von Knotenpunkten.
nMontags, 8.00-9.30 Uhr, Beginn: 14. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 7, Raum V 7.01
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 64 47, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.isv.uni-stuttgart.de/sus
Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik
Verkehrsplanung und Verkehrstechnik (Vst.-Nr. 331351 und 331352)
Vorlesung und Übung ... Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel, Prof. Dr.-Ing. Markus Friedrich
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Die Veranstaltung gibt eine umfassende Einführung in die Aufgaben und Methoden der Verkehrsplanung und der Verkehrstechnik.
nMontags, 11.30-13.00 Uhr (Vorlesung), 15.45-17.15 Uhr (Übung), Beginn: 14. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 7, Raum V 7.01
Kontakt: [email protected], Internet: http://www.isv.uni-stuttgart.de
67
Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung (IWS) (Institutsnr. 021400)
Pfaffenwaldring 61, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Lehrstuhl für Hydrologie und Geohydrologie
Hydrologie (Vst.-Nr. 331461)
Vorlesung ... Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. András Bárdossy
Leistungsnachweis durch Klausur für fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Die Hydrologie beschäftigt sich mit dem natürlichen Wasserkreislauf, den Eigenschaften und Erscheinungsformen des Wassers in diesem Kreislauf sowie der messtechnischen Erfassung und
mathematischen Beschreibung der zugehörigen physikalischen Prozesse. Im Fach „Hydrologie“
werden speziell die Wasserhaushaltselemente, die Speicherbewirtschaftung, die Berechnung von
Oberflächenabflüssen und die Niederschlags-Abfluss-Modellierung als Basis für die Lösung praktischer Aufgaben behandelt.
nVeranstaltungsort, Zeit und Beginn: siehe Aushang am Institut oder Internet
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 91 03, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.iws.uni-stuttgart.de
Fuzzy Logic & Operation Research (Vst.-Nr. 330640)
Vorlesung ... Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. András Bárdossy
Leistungsnachweis durch Klausur für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Um komplexe Prozesse und Zusammenhänge unserer Umwelt zu beschreiben und mögliche
­Folgen von Eingriffen abschätzen zu können, ist es notwendig, diese in mathematischen Modellen
abzubilden. Es gibt viele Möglichkeiten, um solche Modelle aufzustellen. Fuzzy Logik (oder Unscharfe-Logik) bietet einfache Werkzeuge, um derartige Modelle zu erstellen. Ziel dieser Vorlesung
ist es, die Grundlagen der Fuzzy Logik anhand von theoretischem Basiswissen und zahlreichen
einfachen Modellen vorzustellen.
Die Vorlesung wird auf Englisch gehalten.
nVeranstaltungsort, Zeit und Beginn: siehe Aushang am Institut oder Internet
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 91 03, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.iws.uni-stuttgart.de
Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft
Wasserbau an Flüssen und Kanälen (Vst.-Nr. 331401)
Vorlesung ... Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht
Leistungsnachweis durch Klausur für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
68
Die Lehrveranstaltung gibt eine umfassende Einführung in Flusssysteme und deren Funktionsweise
sowie über bauliche Eingriffe durch Wehranlagen und verkehrswasserbauliche Belange. Das Modul ist inhaltlich in drei Schwerpunkte gegliedert: Flussbau (Hydraulische Berechnungen von Fließ­
gewässern, Grundlagen des Feststofftransports, ingenieurbiologische Bauweisen) – Wehre (Arten
und Funktionsweisen von Wehren, Konstruktive Bemessung, Hydraulische Bemessung, Fischaufund -abstiegshilfen) – Verkehrswasserbau (Wasserstraßen und Schifffahrttransport, Fahrdynamik
und Deckwerk, Schleusen und Schiffshebewerke).
nDienstags, 14.00-15.30 Uhr, Beginn: siehe Aushang am Institut oder Internet
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 55, Raum V 55.21 und
Pfaffenwaldring 61, Seminarraum 1.002
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 47 52, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.iws.uni-stuttgart.de
Modul Limnic Ecology (Vst.-Nr. 28049)
Übung ... Dr. rer. nat. Sabine Gerbersdorf
Leistungsnachweis durch schriftliche Prüfung für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Studierende wählen selbst Themen, die die Vorlesung vertiefen und welche dann präsentiert
­werden. Zudem kommen externe Vortragende.
nMittwochs, 14.00-17.15 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 7a, Raum V 0.04
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 47 52, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.iws.uni-stuttgart.de
Institut für Werkstoffe im Bauwesen (IWB) (Institutsnr. 021500)
Pfaffenwaldring 4, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Abteilung für Befestigungs- und Verstärkungstechnik
Grundlagen der Befestigungstechnik (Vst.-Nr. 331585)
Vorlesung ... Prof. Dr.-Ing. Jan Hofmann
Leistungsnachweis durch mündliche Prüfung oder Klausur für fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Übersicht und typische Anwendungen von Befestigungsystemen – Berechnung von Ankerkräften
verschiedener Systeme – Tragverhalten und Bemessung von Verbunddübeln, Kopfbolzen u.v.m.
nVeranstaltungszeit und Beginn: siehe Aushang am Institut oder Internet
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 4, Raum 1.09
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 33 33, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.iwb.uni-stuttgart.de
69
Water Resources Engineering and Management (WAREM) (Institutsnr. 240913)
Pfaffenwaldring 7a, 70569 Stuttgart-Vaihingen
WAREM-Seminar (Vst.-Nr. 28011)
Seminar ... verschiedene Dozenten
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Englischprachige Fachvorträge zum Thema „Water Resources Engineering and Management“.
nDienstags, 17.30-19.00 Uhr, Beginn: siehe Aushang am Institut oder Internet
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 7, Raum V 7.11
Kontakt: E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.warem.uni-stuttgart.de
70
Fakultät 3: Chemie
Institut für Anorganische Chemie (IAC) (Institutsnr. 030200)
Pfaffenwaldring 55, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Einführung in die Chemie (Vst.-Nr. 05007)
Vorlesung ... Prof. Dr. Joris von Slageren, Prof. Dr. Thomas Schleid
Leistungsnachweis durch Klausur für fachfremd Studierende möglich. 4
Einführung in die Chemie mit Schauexperimenten und Übungen.
nMontags, mittwochs, freitags, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 14. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 55, Raum V 55.22
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 42 21, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.iac.uni-stuttgart.de
Einführung in die Chemie für Naturwissenschaftler (Vst.-Nr. 05040)
Vorlesung ... Prof. Dr. Dietrich Gudat
Leistungsnachweis durch Klausur für fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Einführung in die Chemie mit Schauexperimenten.
nDienstags, 8.00-9.30 Uhr und donnerstags, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 55, Raum V 55.22
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 42 21, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.iac.uni-stuttgart.de
Institut für Biochemie (IBC) (Institutsnr. 030300)
Pfaffenwaldring 55, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Einführung in die Biochemie (Vst.-Nr. 05462 und 05463)
Vorlesung mit Übung ... Prof. Dr. Albert Jeltsch, Dr. Hans Rudolph
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Die Vorlesung führt in die Grundlagen der Biochemie und Molekularbiologie ein.
nFreitags, 9.45-11.15 Uhr (Vorlesung), Übung: siehe Aushang am Institut oder Internet,
Beginn: 18. Oktober 2013 (Vorlesung)
Veranstaltungsort: siehe Aushang am Institut oder Internet
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 43 90, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ibc.uni-stuttgart.de/
71
Institut für Organische Chemie (IOC) (Institutsnr. 030600)
Pfaffenwaldring 55, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Organisch-chemisches Kolloquium (Vst.-Nr. 05210)
Vortragsveranstaltung ... Prof. Bernd Plietker, Prof. Clemens Richert, Prof. Sabine Laschart, Prof.
René Peters
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Organischen Chemie.
nDienstags, 17.15 Uhr, Beginn: siehe Aushang am Institut oder Internet
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 55, Raum V 55.21
Kontakt: Internet: http://www.uni-stuttgart.de/ochem und
http://www.uni-stuttgart.de/ochem/veranstaltungen/ock.html
Institut für Physikalische Chemie (IPC) (Institutsnr. 030700)
Pfaffenwaldring 55, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Kolloquium der Gesellschaft Deutscher Chemiker (Vst.-Nr. --)
Vortragsveranstaltung ... Prof. Dr. Joris van Slageren
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Aktuelle Forschungsthemen der Chemie.
nDonnerstags, 17.00 Uhr, Beginn: siehe Aushang am Institut oder Internet
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 55, Hörsaal V 55.02
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 43 80, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ipc.uni-stuttgart.de
Institut für Technische Chemie (ITC) (Institutsnr. 030900)
Pfaffenwaldring 55, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Technische Chemie und Technische Biochemie –
Chemische Produktionsverfahren (Vst.-Nr. 05430)
Vorlesung ... Prof. Dr. Ing. Elias Klemm
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Überblick zu den wichtigsten Prozessen und Produktlinien der industriellen Chemie sowie zur
­Rohstoffsituation in der industriellen Chemie; Einordnung chemischer Prozesse und deren reak­
tionstechnische Bedeutung.
nMontags, 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 14. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 55, Raum V 55.01
Kontakt: E-Mail: [email protected], Internet: http://www.itc.uni-stuttgart.de
72
Institut für Materialwissenschaft (Institutsnr. 031400)
Heisenbergstr. 3, 70569 Stuttgart
Einführung Materialwissenschaft (Vst.-Nr. 06500)
Vorlesung mit Übungen ... Prof. Dr. Ir. E. J. Mittemeijer
Leistungsnachweis durch Klausur für maximal 5 fachfremd Studierende möglich. 4
Die Vorlesung „Einführung Materialwissenschaft“ behandelt die Grundlagen der Beziehung zwischen Mikro-/Nanostruktur und Eigenschaften von Materialien. Die Zielsetzung der Veranstaltung
ist, die Eigenschaften auf Grundlage der chemischen Zusammensetzung und des Gefüges eines
Materials, auf einführender und phänomenologischer Basis, zu verstehen.
nDienstags, 9.00-10.45 Uhr, donnerstags, 11.45-13.15 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stuttgart-Büsnau, Heisenbergstraße 3, 2R4
Kontakt: Telefon: 0711/689 33 14, E-Mail: [email protected],
Internet: www.uni-stuttgart.de/mawi
73
Fakultät 4: Energie-, Verfahrens- und Biotechnik
Biologisches Institut (Bio) (Institutsnr. 040100)
Pfaffenwaldring 57, 70550 Stuttgart
Evolution des Menschen (Vst.-Nr. 11345)
Vorlesung … Prof. Dr. Ulrich Kull
Leistungsnachweis durch regelmäßige Anwesenheit und kurze mündliche Prüfung für max. 50 fachfremd Studierende möglich. 4
Merkmale und Variabilität des Menschen – Evolution: Vorfahren des Menschen – Australopithecinen
– Homo – Homo-Problem – Stammbaum-Rekonstruktion – Rassendifferenzierung – menschlicher
Geist – kulturelle Evolution.
nMittwochs, 17.00-18.30 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 55, Raum V 55.01
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 50 60, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/bio/bioinst/
Institut für Industrielle Genetik (Institutsnr. 040500)
Allmandring 31, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Aktuelle Themen der Genetik (Vst.-Nr. 11150)
Vorlesung … Prof. Dr. Ralf Mattes
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Individuelle Arznei und Therapie von den molekularen Grundlagen zur Behandlung und Herstellung.
nDienstags, 17.30-19.00 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Allmandring 31, Seminarraum 0.106
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 69 70, E-Mail: [email protected]
Institut für Mikrobiologie (IMB) (Institutsnr. 040600)
Allmandring 31, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Mikrobiologie I (Vst.-Nr. 11015)
Vorlesung … Prof. Dr. Georg Sprenger
Leistungsnachweis durch mündliche Prüfung für max. 6 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Einführung in die Mikrobiologie; Geschichte; Evolution der Mikroorganismen; Taxonomie der
­Mikroorganismen (Viren/Phagen, Archaea, Bacteria, Eukarya); Aufbau der Bakterienzelle (Cytosol,
Membranen, Transportvorgänge, Zellwand), Sporulation, Flagellen und Chemotaxis; Proteinexport,
Wachstum und Wachstumskontrolle, Antibiotika.
74
nDonnerstags, 8.00-9.30 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Allmandring 31, Seminarraum 0.106
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 54 87, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/imb
Institut für Bioverfahrenstechnik (Institutsnr. 041000)
Allmandring 31, 70565 Stuttgart-Vaihingen
Technische Biologie I (Vst.-Nr. 3501021)
Vorlesung … Dr. rer. nat. Martin Siemann-Herzberg
Leistungsnachweis durch Klausur für fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich
Anwendungen der Biologie. Grundlagen der Biologie in der Technik.
nFreitags, 14.00-16.00 Uhr, Beginn: 18. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 55, Raum V 55.02
Kontakt: E-Mail: [email protected], Internet: http://www.ier.uni-stuttgart.de
Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) (Institutsnr. 041200)
Heßbrühlstraße 49a, 70565 Stuttgart-Vaihingen
Energiepolitik im Spannungsfeld von Wettbewerbsfähigkeit,
Versorgungssicherheit und Umweltschutz (Vst.-Nr. 6107044)
Vorlesung … Dr. rer. pol. Joachim Pfeiffer
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Volkswirtschaftliche Bedeutung der Energiepolitik; Europäisierung der Energiepolitik: Kernthemen
der europäischen und deutschen Energiepolitik; Preisbildung in Energiemärkten – vom Monopol
zum Wettbewerb; Energiepolitik in Deutschland; Geopolitische Aspekte der Energiepolitik: EU-Energieaußenpolitik; Verkehrspolitik; Wärmemarkt und Energiepolitik.
nZeit und Beginn: siehe Aushang am Institut oder Internet
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 55, Raum V 55.01
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 78 20, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ier.uni-stuttgart.de
Energiewirtschaft und Energieversorgung (Vst.-Nr. 3605081)
Vorlesung … Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß
Leistungsnachweis durch Klausur für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Energie und ihre volkswirtschaftliche sowie gesellschaftliche Bedeutung; Energienachfrage und die
Entwicklung der Energieversorgungsstrukturen; Energieressourcen; Techniken zur Umwandlung
und Nutzung von Mineralöl, Erdgas, Kohle, Kernenergie und erneuerbaren Energiequellen; Metho-
75
den der Bilanzierung und Wirtschaftlichkeitsrechnung; Organisation und Struktur der Energiewirtschaft und von Energiemärkten; Umwelteffekte und -wirkungen der Energienutzung; Techniken zur
Reduktion energiebedingter Umweltbelastungen.
nMontags, 14.00-15.30 Uhr und freitags, 9.45-11.15 Uhr,
Beginn: siehe Aushang am Institut oder Internet
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 55, Raum V 55.01 (montags),
Pfaffenwaldring 32, Raum V 32.01 (freitags)
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 78 20, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ier.uni-stuttgart.de
Grundlagen der Nutzung erneuerbarer Energien I (Vst.-Nr. 3605451)
Vorlesung … Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß, Dr.-Ing. Christoph Kruck
Leistungsnachweis durch mündliche Prüfung für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Die physikalischen und meteorologischen Zusammenhänge der Sonnenenergie und ihre technischen Nutzungsmöglichkeiten; Wasserangebot und Nutzungstechniken; Windangebot (räumlich
und zeitlich) und technische Nutzung; Geothermie; Speichertechnologien.
nFreitags, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: siehe Aushang am Institut oder Internet
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 32, Raum V 32.01
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 78 20, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ier.uni-stuttgart.de
Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie (IGVP) (Institutsnr. 041400)
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Nachhaltige Rohstoffversorgung
und Produktionsprozesse (Vst.-Nr. 3509131)
Vorlesung ... Prof. Dr. Thomas Hirth
Leistungsnachweis durch Klausur für fachfremd Studierende möglich. 4
Nachhaltigkeit und industrielle Produktion. Nachhaltige Rohstoffversorgung – Von der Erdölraffinerie zur Bioraffinerie. Nachhaltige Produktionsprozesse – Minimierung von Emissionen, Abwasser,
Abluft, Rohstoff- und Energieeinsatz bei der Herstellung von Chemieprodukten, Aluminium, Eisen
und Stahl, Zement und Glas.
nFreitags, 8.00-9.30 Uhr, Beginn: 18. Oktober 2013
Veranstaltungsort: siehe Aushang am Institut oder Internet
Kontakt: Prof. Dr. Thomas Hirth, Telefon: 0711/970-44 01,
E-Mail: [email protected], Internet: www.igvp.uni-stuttgart.de
76
Institut für Kernenergetik und Energiesysteme (IKE) (Institutsnr. 041600)
Pfaffenwaldring 31, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Kerntechnik und Energieversorgung (Vst.-Nr. 6107026)
Kolloquium ... wechselnde Dozenten
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Vorträge über Sicherheit von Kernkraftwerken – Energietechnik allgemein.
nFreitags, 14.30 Uhr, Beginn: siehe Aushang am Institut oder Internet
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 31, Raum V 31.01
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 21 38, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ike.uni-stuttgart.de
Institut für Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen (IHS (Institutsnr. 042000)
Pfaffenwaldring 10, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Meeresenergien (Vst.-Nr. 3607073)
Vorlesung ... Dr.-Ing. Albert Ruprecht
Leistungsnachweis durch regelmäßige Teilnahme für fachfremd Studierende möglich. 4
In Folge des Klimaschutzes bekommt der Einsatz von regenerativen Energien eine immer größere Bedeutung. Neben Wind und Sonne bekamen dabei vor allem Meeresenergien besondere
Auf­merksamkeit. In dieser Vorlesung wird die Nutzung von Meeresenergien (Gezeiten-Welle-Strömung-Osmose) diskutiert. Der Schwerpunkt befasst sich mit der Nutzung von Meeresströmungsenergien. Dazu wird auf die Entwicklung entsprechender Strömungsturbinen eingegangen.
nMittwochs, 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 23. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 10, Raum V 10.11
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 32 60, E-Mail: [email protected] oder
[email protected], Internet: http://www.ihs.uni-stuttgart.de
Die Rolle der Wasserkraft im Strommix der Klimapolitik unter
den Aspekten Soziales, Ökologie und Ökonomie (Vst.-Nr. 3607074)
Vorlesung ... Dr. Hans P. Schiffer
Leistungsnachweis durch regelmäßige Teilnahme für fachfremd Studierende möglich. 4
In dieser Vorlesung wird die Wasserkraft in den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit betrachtet
– auch im Lichte der Argumente ihrer Kritiker – und mit den anderen erneuerbaren und fossilen
Energiequellen der Stromerzeugung verglichen.
Es werden die Instrumente und Wirksamkeit der Klimapolitik auf globaler, europäischer und deutscher Ebene untersucht sowie die (begrenzte) Rolle, die die Wasserkraft für die Erreichung der
klimapolitischen Ziele spielen kann.
77
Angesichts der enormen Umwälzungen beim Stromversorgungssystem durch die deutsche Energiewende werden innovative Optionen der Wasserkraft erläutert, die ihre zukünftige Rolle erweitern
können.
Damit werden Fachstudenten auch nicht-technische Aspekte der Stromversorgung nahe gebracht,
die eine zukünftige Berufstätigkeit in diesem Bereich durchaus beeinflussen, und Nicht-Technikern
wird ein fundierter Zugang zu Fragen der Stromversorgung im Zeichen von Klimapolitik und Energiewende geboten.
nFreitags, 9.45-11.15 Uhr, 14-täglich, Beginn: 25. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 10, Raum V 10.11
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 32 60, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ihs.uni-stuttgart.de
Institut für Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre (IMWF) (Institutsnr. 041800)
Pfaffenwaldring 32, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Werkstoffkunde I (Vst.-Nr. 3601061)
Vorlesung ... Dr.-Ing. Michael Seidenfuß
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Atomarer Aufbau kristalliner Werkstoffe, Legierungsbildung, Thermisch aktivierte Vorgänge,
­Mechanische Eigenschaften, Eisenwerkstoffe, Nichteisenmetalle, Kunststoffe, Keramische Werkstoffe, Verbundwerkstoffe, Korrosion, Tribologie, Recycling.
nDonnerstags, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.01
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 26 00, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.imf.uni-stuttgart.de
Einführung in die Festigkeitslehre (Vst.-Nr. 3601051)
Vorlesung ... Prof. Dr. Siegfried Schmauder
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Einführung in die Festigkeitslehre: Grundlagen der Festigkeitsberechnung (Zug und Druck, Biegung, Schub, Torsion (Verdrehung), Schwingende Beanspruchung, Allgemeiner Spannungs- und
Verformungszustand, Kerbwirkung) und der konstruktiven Gestaltung.
nDonnerstags, 8.00-8.45 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.01
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 26 00, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.imf.uni-stuttgart.de
78
Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) (Institutsnr. 042400)
Pfaffenwaldring 6, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Abteilung für Wärme- und Kältetechnik
Kraft-Wärme-Kältekopplung (BHKW) (Vst.-Nr. 6107035)
Vorlesung ... apl. Prof. Dr. Klaus Spindler
Leistungsnachweis durch mündliche Prüfung für fachfremd Studierende möglich. 4
Aufbau, Auslegung und Funktionsweise von BHKW – Emissionsminderung von Schadstoffen –
Minderung von Schallemissionen – Primärenergieeinsparung, Wirtschaftlichkeit, gesetzliche Vorschriften – Optimierung, Leistungsregelung, Energieausnutzung, Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
– Totalenergieverbundsysteme, Contracting – Beispiele ausgeführter Anlagen, Besichtigung eines
BHKWs.
nDienstags, 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 22. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 10, Raum V 10.01
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 35 36, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.itw.uni-stuttgart.de
Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) (Institutsnr. 042500)
Pfaffenwaldring 23, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Abteilung für Reinhaltung der Luft
Meteorologie (Vst.-Nr. 29014)
Vorlesung ... Prof. Dr. J. Baumüller
Leistungsnachweis durch Klausur für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Ob die in der Umgebungsluft freigesetzten Luftverunreinigungen zum Problem werden, hängt stark
von den Ausbreitungsbedingungen in der Atmosphäre ab. Diese werden durch meteorologische
Gegebenheiten und Einflüsse bestimmt. In der Vorlesung werden folgende Themen behandelt:
Strahlung und Strahlungsbilanz – Meteorologische Elemente (Luftdichte, Luftdruck, Lufttemperatur,
Luftfeuchtigkeit, Wind) und ihre Messung – Allgemeine Gesetze – Aufbau der Erdatmosphäre –
klein- und großräumige Zirkulationssysteme in der Atmosphäre – Wetterkarte und Wettervorher­
sage – Ausbreitung von Schadstoffen in der Atmosphäre – Stadtklimatologie – globale Klima­
veränderungen und ihre Auswirkungen – Ozonloch.
nMittwochs, 8.00-9.30 Uhr, Beginn und Veranstaltungsort: siehe Aushang am Institut
oder Internet
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 33 97, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ifk.uni-stuttgart.de
79
Abteilung für Stromerzeugung und Automatisierungstechnik
Sinnvolle sozio-ökonomische Weiterentwicklung der globalisierten
Gesellschaft (Vst.-Nr. 950170)
Vorlesung ... Prof. Dr.-Ing. E. Welfonder
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende möglich. 4
Ausgehend von der immer schnelleren technischen/wirtschaftlichen Entwicklung werden die Hintergründe dieser Eigendynamik sowie die resultierenden Auswirkungen bzgl. der ständigen Zunahme
von Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung sowie der Bevölkerungsentwicklung aufgezeigt.
Darauf aufbauend werden notwendige Gegenmaßnahmen zur Ermöglichung einer nachhaltigen
Weiterentwicklung der globalisierten Gesellschaft vorgestellt. Die bestehenden interdisziplinären
Zusammenhänge werden ausgehend von kybernetischen Modellen anhand analytischer Betrachtungen, statistischer Zeitreihen und simulationstechnischer Untersuchungen erläutert. Dabei kommt
der Rückwirkung der Automatisierung auf die Gesellschaft besondere Bedeutung zu.
nMittwochs, 14.00-15.30 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 7, Raum V 7.04
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 62 14, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ifk.uni-stuttgart.de
Institut für Textil- und Verfahrenstechnik (ITV) (Institutsnr. 049900)
Körschtalstraße 26, 73770 Denkendorf
Lehrstuhl für Textiltechnik
Bionik 2 – Ausgewählte Beispiele für die Umsetzung biologisch
inspirierter Entwicklungen in die Technik (Vst.-Nr. 3607116)
Ringvorlesung ... Dr.-Ing. Thomas Stegmaier u. a.
Leistungsnachweis durch mündliche Prüfung für max. 30 Studierende möglich. 4
Ausgewählte Beispiele für die Umsetzung biologisch inspirierter Entwicklungen in die Technik, z. B.
der Selbstreinigungseffekt von Lotus-Blättern, der Strukturaufbau eines Pflanzenhalms, der Wassertransport in Pflanzen und Bäumen, geringer Reibungswiderstand der Fischhaut etc. Die Vorträge
werden von kompetenten Fachleuten aus Forschung und Industrie gehalten.
nMontags,15.45-17.15 Uhr, Beginn: 14. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 31, Raum V 31.01
Kontakt: Telefon: 0711/9340-219 und 0711/9340-210,
E-Mail: [email protected] und [email protected],
Internet: http://www.itv-denkendorf.de
80
Fakultät 5:
Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik
Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik
Pfaffenwaldring 47, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Elektrotechnisches Kolloquium (Vst.-Nr. 371300)
Vortragsreihe ... wechselnde Referenten
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Themen aus den gesamten Ingenieurwissenschaften meist mit Bezug zur Elektrotechnik.
nDienstags, 16.00-18.00 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 47, Raum V 47.03
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 74 24, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.f-iei.uni-stuttgart.de/aktuell/aktuell.html
Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik (IAS) (Institutsnr. 050100)
Pfaffenwaldring 47, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Forum „Software und Automatisierung“ (Vst.-Nr. 371420)
Ringvorlesung ... Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner, verschiedene Dozenten aus der Industrie
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Es tragen verschiedene Dozenten aus der Industrie vor, die aktuelle Themen der Softwaretechnik
aus ihrer Sicht beleuchten.
Dieses Vorlesungsangebot des IAS soll insbesondere den Bezug der Theorie zur Praxis stärken
und als Diskussionsplattform für den Erfahrungsaustausch dienen. Die Themen der einzelnen Vorträge werden durch Aushang sowie unter http://www.ias.uni-stuttgart.de/?page_id=36 rechtzeitig
bekannt gegeben.
Mönkemöller & Co. Ingenieurbüro
IT seit 1990
Wir rekrutieren „Young Professionals“
Nordbahnhofstr. 17 • 70191 Stuttgart
Tel.: +49 (711) 2 26 93 00 • Fax: +49 (711) 226 93 04
[email protected] • www.moenkemoeller.com
003-298-014_cs5.indd 1
81
26.08.13 09:42
nDonnerstags, 14.00-15.00 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 47, Raum V 1.125
Kontakt: Dipl.-Ing. Manuel Bordasch, Telefon: 0711/685-6 72 94,
E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ias.uni-stuttgart.de/?page_id=36
Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik (IEH) (Institutsnr. 050300)
Pfaffenwaldring 47, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Einführung Erneuerbare Energien (Vst.-Nr. 56101 und 56102)
Vorlesung und Seminar ... Prof. Stefan Tenbohlen u. a.
Leistungsnachweis durch Klausur für max. 20 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Energiedaten, Umwelt- u. Klimaschutz und erneuerbare Energien, persönlicher Energieverbrauch,
Globale Kreisläufe und Bilanzen (Solar, Wind, Wasser, CO2, etc.) – Sonneneinstrahlung, Potentiale der Solarenergienutzung – Solarthermie – Photovoltaik – Windenergie – Wasserkraft, Meeres­
strömungs- und Wellenenergie – Thermische Nutzung von Biomasse, Biotreibstoffe – Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe, Energiekosten und -preise, wirtschaftliche und energetische Analysen
– Energieszenarien – Exkursionen zu Beispielanlagen, Unternehmen, Instituten der Region.
nDienstags, 9.45-11.15 Uhr und donnerstags, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 55, Raum V 55.02
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 78 70, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ieh.uni-stuttgart.de
Institut für Nachrichtenübertragung (INÜ) (Institutsnr. 051100)
Pfaffenwaldring 47, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Alcatel-Lucent Lecture (Vst.-Nr. --)
1 Vorlesung … N. N.
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
„Mensch, Technik, Kommunikation“.
nTermin: Dienstag, 22.10.2013, 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 47, Raum V 47.03
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 80 16, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.inue.uni-stuttgart.de
Der Ingenieur als innovativer Unternehmer (Vst.-Nr. 373000)
Online-Vorlesung mit Präsenz-Übungen … Dr. Hans Kübler
Leistungsnachweis durch Klausur für max. 65 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
82
Geschäftsverhalten – Erfahrungskurve als Grundlage moderner Geschäftsstrategien – Geschäftskomplexität – Wettbewerbsanalyse – strategisches Entwicklungsmanagement – technische Unternehmensstrategie– Finanzierung von Start-Up-Unternehmen.
nVeranstaltungsort, Zeit und Beginn: siehe Aushang am Institut oder Internet
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 80 16, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.inue.uni-stuttgart.de
Institut für Rechnergestützte Ingenieursysteme (IRIS) (Institutsnr. 05140)
Universitätsstraße 38, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Grundlagen der Informatik (Vst.-Nr. 02002)
Vorlesung mit Übungen ... Prof. Dr. D. Roller
Leistungsnachweis durch Klausur für fachfremd Studierende möglich. 4
Grundlagen der Informatik – Funktionaler Rechneraufbau – Internet – Vom Problem zum Programm
– Grundlegender Programmaufbau am Beispiel von C++.
nDonnerstags, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2013
Veranstaltungsort: siehe Aushang am Institut oder Internet
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 83 03, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.iris.uni-stuttgart.de
Simon-Felix Stark Leiter Anwendungstechnik
Der mit den Volt tanzt
Die Welt der Elektrizitätsversorgung befindet sich im größten Wandel ihrer Geschichte.
Experten von PFISTERER sind dabei: Mit unseren Komponenten und Systemen zur
Verbindung von Energieleitungen werden die Energienetze der Zukunft geknüpft.
Werden Sie Teil eines starken Teams: Bei uns finden Sie wirklich spannende Aufgaben.
Mehr Infos: www.pfisterer.de
PF-12-054_AZ_Studium_120x89_RZ_02.indd
1
003-298-012_cs5.indd
1
The power connecTion
83
30.11.12
11.07.13 19:17
11:23
Institut für maschinelle Sprachverarbeitung (IMS) (Institutsnr. 052400)
Azenbergstraße 12, 70174 Stuttgart
Einführung in die maschinelle Sprachverarbeitung (Vst.-Nr. 4015260)
Ringvorlesung ... Apl. Prof. Dr. Uwe Reyle, Dipl.-Ling. Katrin Schneider
Leistungsnachweis durch 3 studienbegleitende Tests und regelmäßige Hausübungen für max. 5
fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Sprachwissenschaftliche Grundlagen für die Sprachverarbeitung: Sprachliches Wissen, Grammatik,
Beschreibungsebenen, artikulatorische und akustische Phonetik, Phonologie, Sprache und Schrift,
morphologische und syntaktische Einheiten, Strukturen und Regeln, Interpretation von Sprache:
Semantik und Pragmatik, Sprachverarbeitung.
84
nDienstags, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 5 b, Raum V 5.01
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 13 55, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ims.uni-stuttgart.de
Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie
Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie
Pfaffenwaldring 27, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Kolloquium Luft- und Raumfahrttechnik (Vst.-Nr. 39535)
Vortragsreihe ... verschiedene Dozenten
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Gäste aus Industrie und Wissenschaft tragen über aktuelle Themen aus dem Bereich der Luft- und
Raumfahrt vor.
nDonnerstags, 17.30 Uhr, 3-4 Vorträge gemäß Ankündigung,
Termine und Veranstaltungsort: siehe Aushang der Fakultät oder Internet
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 70 91, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.f06.uni-stuttgart.de
Institut für Flugzeugbau (IFB) (Institutsnr. 060300)
Stiftungslehrstuhl Windenergie (SWE) am Institut für Flugzeugbau (Institutsnr. 060320)
Allmandring 5B, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Geschichte der Windenergienutzung (Vst.-Nr. 39560)
Vorlesung ... Dipl.-Ing. Heiner Dörner
Leistungsnachweis durch Klausur für fachfremd Studierende möglich. 4
Kapitel 1: „State of the art“ der Windenergie weltweit – Kapitel 2: Die Energiequelle „Wind“ – Kapitel
3: Kleine Theorielehre – Kapitel 4: Anlagen von der Frühzeit bis 1900 – Kapitel 5: Das 20. Jahrhundert (Honnef, Hütter, Putnam, Darrieus, Savonius, moderne Windfarmen) – Kapitel 6: OffshoreSysteme, Sondergeräte, „Wind-Verstärker“, Skurriles.
nMittwochs, 15.45-17.15 Uhr, 14-täglich, Beginn: 16. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 9, Raum V 9.01
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 24 04, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.heiner-doerner-windenergie.de und http://zukunft-der-welt.de
Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) (Institutsnr. 060500)
Pfaffenwaldring 29, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Satelliteninstrumente (Vst.-Nr. 39486)
Vorlesung ... PD Dr.-Ing. Ralf Srama, Prof. Dr. Hans-Peter Röser
Leistungsnachweis durch mündliche Prüfung oder Klausur für fachfremd Studierende möglich. 4
In dieser Vorlesung werden verschiedene Satelliteninstrumente vorgestellt. Dies sind sowohl insitu Instrumente (Magnetometer, Partikelinstrumente, Staubsensoren), als auch Remote-Sensing
85
In­strumente (Radar, RadioScience). Spezielle Aspekte der Missionsplanung und des Missionsbetriebes werden vorgestellt. Die Supraleitung wird für Anwendungen in der Raumfahrt vorgestellt.
nDienstags, 15.45-17.00 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 29, Raum V 29.01
Kontakt: Telefon: 0711/685-6-25 11,
Internet: http://www.irs.uni-stuttgart.de/lehre/lehrangebot.html
Unkonventionelle Raumfahrtantriebe (Vst.-Nr. 39481)
Vorlesung ... PD Dr.-Ing. Georg Heinrich Herdrich
Leistungsnachweis durch mündliche Prüfung oder Klausur für fachfremd Studierende möglich. 4
nMontags, 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 14. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 29, Raum V 29.01
Kontakt: Telefon: 0711/685-6-25 11,
Internet: http://www.irs.uni-stuttgart.de/lehre/lehrangebot.html
Raumfahrt aus Leidenschaft (Vst.-Nr. 39051)
Vorlesung ... Prof. Dr. Hans-Peter Röser u. a.
Leistungsnachweis durch mündliche Prüfung für fachfremd Studierende möglich. 4
In dieser Vorlesungsreihe werden die grenzenlosen Horizonte der Faszination Raumfahrt durch
unterhaltsame und allgemeinverständliche Vorträge von Fachleuten und Zeitzeugen erläutert. Das
Spektrum reicht in der Technologie von Raumtransportern über Satellitentechnik und Raumsta­
tionen bis zum Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. In der Raumfahrtanwendung werden aktuelle
Themen wie z. B. Erderkundung, Astronomie und Raumfahrtnutzung behandelt. Dabei werden Themen wie z. B. die Suche nach Schwarzen Löchern und Exoplaneten, die Besiedlung von Mond und
Mars oder Satellitenfernsehen und GPS ausführlich dargestellt.
nDonnerstags, 17.30-19.00 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 31, Raum V 31.01
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 23 75,
Internet: http://www.irs.uni-stuttgart.de/lehre/lehrangebot.html
Astronomie für Raumfahrt-Ingenieure (Vst.-Nr. 39165)
Vorlesung ... Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller
Leistungsnachweis nach Rücksprache mit dem Dozenten für fachfremd Studierende möglich. 4
nMittwochs, 16.30-18.00 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Planetarium Stuttgart
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 23 75,
Internet: http://www.irs.uni-stuttgart.de/lehre/lehrangebot.html
86
Astronomiemissionen (Vst.-Nr. 39494)
Vorlesung ... Prof. Dr. Alfred Krabbe
Leistungsnachweis nach Rücksprache mit dem Dozenten für fachfremd Studierende möglich. 4
nDienstags, 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 29, Raum V 29.01
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 23 75,
Internet: http://www.irs.uni-stuttgart.de/lehre/lehrangebot.html
Raumfahrt I (Vst.-Nr 39191 und 39192)
Vorlesung ... Prof. Dr. Ing. Stefanos Fasoulas
Leistungsnachweis durch schriftliche Prüfung für fachfremd Studierende möglich. 4
Einführung in die Raumfahrtsysteme mit den relevanten Themengebieten: Raketengleichung,
Bahnmechanik, Antriebsbedarf, Umweltfaktoren, Erderkundung, Raumstationen, Interplanetare
Missionen.
nDienstags, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 22. Oktober 2013 (Vorlesung),
Mittwochs, 14.00-15.30 Uhr (14-täglich), Beginn 16. Oktober 2013 (Übung)
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 7, Raum V 7.02 (Vorlesung),
Pfaffenwaldring 57, Raum V 57.05 (Übung)
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 24 17,
Internet: http://www.irs.uni-stuttgart.de/lehre/lehrangebot.html
87
Institut für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt (ITLR) (Institutsnr. 060700)
Pfaffenwaldring 31, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Gewerbliche Schutzrechte
Schwerpunkt: Anmeldung und Nutzung von Patenten (Vst.-Nr. 39545)
Vorlesung ... Prof. Dr. jur. Alf-Olav Gleiss, Patentanwalt, Honorarprofessor der Universität Stuttgart
Leistungsnachweis durch Klausur für fachfremd Studierende möglich. 4
Die Vorlesung erläutert technische Schutzrechte (Patente, Gebrauchsmuster), Marken und Geschmacksmuster. Die entsprechenden Anmelde- und Erteilungsverfahren vor den verschiedenen
Ämtern im In- und Ausland werden im Einzelnen abgehandelt. Besonderer Schwerpunkt sind die
Ausarbeitung einer Patentanmeldung und die Durchführung des Prüfungsverfahrens vor dem
­Patentamt.
nMittwochs, 14.00-17.15 Uhr, Beginn: 23. Oktober 2013
(weitere Termine siehe Aushang am Institut oder Internet)
Veranstaltungsort: siehe Aushang am Institut oder Internet
Kontakt: Susanne Schneider, Telefon: 0711/99 3 11-101,
E-Mail: [email protected], Internet: http://www.uni-stuttgart.de/itlr
querdenken
Gründen an der
Uni Stuttgart
Neu:
Günstige und
eingerichtete Mieträume
für Gründungswillige.
TTI GmbH | Nobelstraße 15 | 70569 Stuttgart
175_09_006_AZ_Unternehmergeist_148x105_sw_RZ3.indd 1
88003-298-005_cs5.indd
1
TTI ist die zentrale Anlaufstelle
für Existenzgründer/-innen
der Universität Stuttgart und
benachbarten Forschungseinrichtungen.
Wir beraten Sie gern,
packen Sie es an!
www.tti-stuttgart.de
16.07.12 11:19
28.03.13 11:48
Fakultät 7:
Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik
Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) (Institutsnr. 072000)
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Abteilung für Wissenstransfer
Technologiemanagement I (Vst.-Nr. 3605371)
Vorlesung ... Prof. Dr.-Ing. E. h. Dieter Spath
Leistungsnachweis durch Klausur für fachfremd Studierende möglich. 4
Die Vorlesung befasst sich mit der Gestaltung und Optimierung von technischen Produkten und
Prozessen unter ganzheitlicher Betrachtung. Dabei werden die Faktoren Mensch, Organisation und
Umwelt sowie die Wirtschaftlichkeit mit einbezogen. Themen der Vorlesung sind u. a. technolo­
gische Wettbewerbsfähigkeit, Unternehmensführung, normatives, strategisches und operatives
Technologiemanagement sowie Organisationsformen.
nMontags, 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 21. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 7, Raum V 7.03
Kontakt: Telefon: 0711/970-54 56, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.iat.uni-stuttgart.de
Arbeitswissenschaft I (Vst.-Nr. 3605071)
Vorlesung ... Prof. Dr.-Ing. E. h. Dieter Spath
Leistungsnachweis durch Klausur für fachfremd Studierende möglich. 4
Die Arbeitswissenschaft befasst sich mit der Gestaltung von Arbeit unter Berücksichtigung humaner
und wirtschaftlicher Ziele. Die Vorlesung behandelt die Physiologie und die Psychologie des Menschen. Es werden Regeln für ergonomische Produktgestaltung sowie für die Gestaltung moderner
Büro- und Industriearbeitsplätze aufgezeigt. Die Vorlesung behandelt auch die Arbeitsumgebung
des Menschen mit den Elementen Licht, Farbe, Klima, Schall und mechanischen Schwingungen.
nMontags, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 21. Oktober 2013 und
Freitag, 07.02.2014, 16.00-18.00 Uhr (einmalig)
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 7, Raum V 7.03
Kontakt: Telefon: 0711/970-21 04, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.iat.uni-stuttgart.de
89
Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile (IFKB) (Institutsnr. 072200)
Allmandring 7B, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Total Quality Management (TQM)
und unternehmerisches Handeln (Vst.-Nr. 910010)
Seminar ... Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. Rainer Gadow
Leistungsnachweis durch Gruppenübung und Klausur (benotet) oder durch Gruppenübung und
­Anwesenheit (unbenotet) für max. 15 fachfremd Studierende möglich. 4
In diesem Seminar werden grundlegende Methoden und Werkzeuge des Total Quality Mana­
gements, die Systematik des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses sowie prozessorientierte
Führung in Industrieunternehmen und Institutionen behandelt und anhand von Fallstudien vertieft.
Als grundlegende Methode zur Umsetzung und zum Verständis von TQM-Systemen ist KAIZEN
mit den Bestandteilen Kundenorientierung, TQC (Total Quality Control), Mechanisierung, QC (Qualitätskontroll-Zirkel), Vorschlagswesen, Automatisierung, Arbeitsdisziplin, TPM (Total Productive
Maintenance), Kanban, Qualitätssteigerung, Just-in-time, Fehlerlosigkeit (Zero Defect Strategy),
Kleingruppenarbeit, Kooperation der Managementebenen, Produktivitätssteigerung und Entwicklung neuer Produkte zu nennen, das daher den Schwerpunkt der Veranstaltung bildet.
Weitere Themengebiete sind KAIZEN-geprägte Kommunikations- und Visualisierungstechniken
(Quality Cycle, Q7, M7, Pareto-Diagramm, Ishikawa-Diagramm, Histogramm etc.), Qualitätstechniken, statistische Prozesskontrolle, Qualitätsmanagementsysteme sowie TQM-orientierte Führungsmethoden für den technisch-wissenschaftlichen Nachwuchs im Personalkörper. Aktuelle Fallstudien
vermitteln darüber hinaus Erfahrungen und methodische Ansätze für Problemlösungen im qualitätsrelevanten Management sowie die Fähigkeit, unternehmerische Initiative in wettbewerbsorientierten
Unternehmen mit internationaler Ausrichtung zu entwickeln.
nDonnerstags, 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 24. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Allmandring 7B, IFKB-Seminarraum 2.05
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 83 17, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/ifkb
Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT) (Institutsnr. 072300)
Holzgartenstraße 15B, 70174 Stuttgart
Abteilung für Seiltechnologie
Personen-Fördertechnik (Vst.-Nr. 4607221)
Vorlesung ... Dipl.-Ing. Sven Winter
Leistungsnachweis durch mündliche Prüfung (15-20 Minuten) für fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Bauarten von Seilbahnen, Fahrtreppen, Fahrsteigen, Schachtförderanlagen und Aufzügen – An­
triebe, Treibscheibenwinden, Steuerung, Förderstrom, Bremsen.
nMittwochs, 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 23. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 9, Raum V 9.12
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 37 70, Internet: http://www.uni-stuttgart.de/ift
90
Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) (Institutsnr. 072400)
Allmandring 35, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Einführung in die Fabrikorganisation (Vst.-Nr. 3601031)
Vorlesung ... Prof. Dr. Thomas Bauernhansl
Leistungsnachweis durch Klausur für fachfremd Studierende möglich. 4
Die Fabrikorganisation gibt einen Einblick in die Struktur, Geschäftsprozesse und den Aufbau eines Unternehmens. Sie behandelt dabei wichtige Themen der Fabrikorganisation: das strategische
­Management, die Fabrikplanung und Kosten im Unternehmen. Daneben gibt es eine Vorlesungseinheit, die sich mit Innovation und Entwicklung als wichtigem Prozess im Unternehmen beschäftigt.
Ausführlich behandelt wird die Supply Chain. Zum Abschluss der Vorlesung wird ein Ausblick auf die
Produktion der Zukunft gegeben.
nFreitags, 14.00-15.30 Uhr,14-täglich, Beginn: 25. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 47, Raum V 47.01
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 18 74, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.iff.uni-stuttgart.de/institut/lmst
Fertigungslehre (Vst.-Nr. 3601021)
Vorlesung ... Prof. Dr. Thomas Bauernhansl
Leistungsnachweis durch Klausur für fachfremd Studierende möglich. 4
Die Fertigungslehre vermittelt einen Überblick über das Gebiet der Fertigungstechnik. Es werden
die wichtigsten in der industriellen Produktion eingesetzten Verfahren behandelt. Dazu gehören
Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten sowie das Ändern von Stoffeigenschaften.
Um die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Verfahren und Verfahrensgruppen darzustellen,
­werden vollständige Prozessketten vorgestellt. Durch unterschiedliche Prozessketten werden sämtliche zentrale Verfahren (DIN 8580) abgedeckt. Da sich aus den Prozessketten die Struktur ganzer
Industrien und die innerbetriebliche Organisation ergeben, können so die Zusammenhänge zwischen den beiden Vorlesungen Fertigungslehre und Fabrikorganisation dargestellt werden.
nMontags, 17.30-19.00 Uhr, Beginn: 21. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 53, Raum V 53.01
Kontakt: Telefon: 0711/685 6 18 74, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.iff.uni-stuttgart.de/
Lehrstuhl Mikrosystemtechnik
Pfaffenwaldring 4F, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Grundlagen der Mikrosystemtechnik (Vst.-Nr. 6407131)
Vorlesung ... Prof. Dr.-Ing. Hermann Sandmaier
Leistungsnachweis durch mündliche Prüfung für fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
91
Die Vorlesung Mikrosystemtechnik vermittelt den Studierenden die Grundlagen, und das Basiswissen zur Gestaltung und Entwicklung von mikrotechnischen Funktionselementen, Sensoren und
Systemen. Anhand der Skalierung von physikalischen Gesetzen und Größen werden die Grund­
lagen vermittelt, die zur Auslegung und Berechnung von Bauelementen und Systemen der Mikrosystemtechnik benötigt werden.
nDienstags und donnerstags, jeweils 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 22. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 7, Raum V 7.31
Kontakt: E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.iff.uni-stuttgart.de/Institut/Seiten/LehrstuhlMikrosystemtechnik.aspx
Mikrofluidik (Vst.-Nr. 6407201)
Vorlesung ... Dr.-Ing. Joachim Sägebarth
Leistungsnachweis durch mündliche Prüfung für fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
In der Vorlesung werden die physikalischen Grundlagen zu Fluideigenschaften und -dynamik
­vermittelt sowie die Randbedingungen beim Miniaturisieren von Fluidsystemen dargestellt. Des
Weiteren wird die Entwicklung, Funktionsweise und Herstellung von mikrofluidischen Bauelementen
und Aktoren anhand bereits realisierter Systeme (z. B. Pumpen, Dispenser, Lab-On-A-Chip, usw.)
analysiert.
nMontags, 14.00-15.30 Uhr, Beginn: 21. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 4F, Raum V 0.024
Kontakt: E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.iff.uni-stuttgart.de/Institut/Seiten/LehrstuhlMikrosystemtechnik.aspx
Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik (Institutsnr. 072500)
Pfaffenwaldring 9, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Konstruktionslehre (Feinwerktechnik) III (Vst.-Nr. 3603051)
Vorlesung ... Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Vorlesungsstoff ist die Gestaltung von mechanischen Baugruppen. Behandelt werden u. a. Rädergetriebe, Koppelgetriebe und Kupplungen sowie Grundlagen ausgewählter Fertigungsverfahren.
nMontags, 14.00-14.45 Uhr und dienstags, 14.00-15.30 Uhr, Beginn: 14. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 7, Raum V 7.03
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 64 02, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/ikff
92
Institut für Maschinenelemente (IMA) (Institutsnr. 072600)
Pfaffenwaldring 9, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Abteilung für Zuverlässigkeitstechnik
Zuverlässigkeitstechnik I (Vst.-Nr. 3605401)
Vorlesung ... Prof. Dr.-Ing. Bernd Bertsche
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Einführung in das Gebiet der Zuverlässigkeitstechnik – Bedeutung und Einordnung der Zuverlässigkeitstechnik – Übersicht zu Methoden und Hilfsmitteln – Vorstellung qualitativer Verfahren zur
Ermittlung von Ausfällen, z. B. FMEA, Fehlerbaumanalyse, Design Review – Übersicht über quantitative Methoden zur Berechnung der Zuverlässigkeit, z. B. Boolesche Theorie, Markov Theorie – Beschreibung der Auswertung von Lebensdauerversuchen und Zuverlässigkeitsnachweisverfahren.
nEinführungsveranstaltung: Dienstag, 8.00-9.30 Uhr, 22. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 9, Raum V 0.144
Kontakt: Stefan Kemmler, Telefon: 0711/685-6 69 69,
E-Mail: [email protected], Internet: http://www.ima.uni-stuttgart.de
Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW)
(Institutsnr. 072900)
Seidenstraße 36, 70174 Stuttgart
Steuerungstechnik und Antriebstechnik (Vst.-Nr. 3605101)
Vorlesung ... Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl
Leistungsnachweis durch Klausur für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Die Vorlesung behandelt den Aufbau von Maschinensteuerungen, dabei im wesentlichen Kontaktsteuerungen, ölhydraulische und pneumatische Steuerungen, speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) und CNC-Steuerungen.
nDienstags, 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 22. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 57, Raum V 57.03
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 24 03, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.isw.uni-stuttgart.de/lehre/lehrveranstaltungen/
steuerungstechnik-mit-antriebstechnik
93
Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik (IST) (Institutsnr. 074800)
Pfaffenwaldring 9, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Kolloquium Technische Kybernetik /
Systems and Control Seminar (Vst.-Nr. 34175)
Vortragsreihe ... verschiedene Dozenten
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Vortragende aus Wissenschaft und Industrie referieren über aktuelle Themen der Technischen
­Kybernetik und der System- und Regelungstheorie. Im Anschluss an die Vorträge findet jeweils eine
Nachsitzung statt.
nVeranstaltungsort, Zeit und Beginn: siehe Aushang am Institut oder Internet
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 77 34, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ist.uni-stuttgart.de
Berufsbild Technische Kybernetik –
Erfahrungsberichte aus der Praxis (Vst.-Nr. --)
Vortragsreihe ... verschiedene Dozenten
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Ehemalige Studierende des Studiengangs, die mittlerweile in diversen Bereichen der Industrie tätig
sind, berichten über ihr Tätigkeitsprofil und ihre Erfahrungen als Diplom-Ingenieure der Technischen
Kybernetik. Organisation durch den Verein der Alumni des Studiengangs Technische Kybernetik
e. V. (Kyb-Alumni).
nVeranstaltungsort, Zeit und Beginn: siehe Aushang am Institut oder Internet
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 69 60, E-Mail: [email protected],
http://www.kyb-alumni.de
Institut für Technische Optik (ITO) (Institutsnr. 073100)
Pfaffenwaldring 9, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Grundlagen der Technischen Optik (Vst.-Nr. 3605301 und 3605302)
Vorlesung mit Übung ... Prof. Dr. Wolfgang Osten
Leistungsnachweis durch zweistündige Klausur für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Grundgesetze der geometrischen Optik: Reflexion, Brechung, Totalreflexion, Dispersion – die kollineare (Gauß'sche) Optik – Bauelemente: Planflächen, Spiegel und Prismen – Strahlbegrenzung
durch Blenden – Optische Instrumente: Auge, Vergrößerung des Sehwinkels, Okulare, Mikroskope,
Teleskope, optische Täuschungen und räumliches Sehen – Wellenoptik: Grundlagen der Beugung
und Auflösung, Schlussfolgerung aus den Maxwellgleichungen, Interferenz, Kohärenz und Beugung des Lichts, Auflösungsvermögen optischer Instrumente – Abbildungsfehler – Strahlung und
Lichttechnik.
94
nDienstags, 8.00 Uhr (Vorlesung) und dienstags, 14.00 Uhr (Übung),
Beginn: 22. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 9, Raum V 9.41 (Vorlesung)
und Pfaffenwaldring 9, Raum V 0.144 (Übung)
Kontakt: Erich Steinbeißer, Telefon: 0711/685-6 60 68,
E-Mail: [email protected], Internet: http://www.uni-stuttgart.de/ito
Optische Phänomene in Natur und Alltag (Vst.-Nr. 6407211)
Vorlesung ... Dr. Tobias Haist
Leistungsnachweis durch 20-minütige mündliche Prüfung für max. 5 fachfremd Studierende möglich. 4
Dem aufmerksamen Beobachter bietet die Natur eine Vielzahl interessanter optischer Phänomene.
Abgesehen von großen und ins Auge stechenden Erscheinungen werden im Rahmen der Vorlesung
auch weniger auffällige, aber dennoch erstaunliche, Beobachtungen gezeigt und erklärt. Die dazu
notwendigen Grundlagen (Brechung, Reflexion, Beugung, Streuung) werden bei der Besprechung
der Phänomene jeweils kurz wiederholt, so dass keine Vorkenntnisse erforderlich sind.
Eine kleine Auswahl der zu behandelnden Themen: Fata Morgana, Sonnenverformung, Grüner
Strahl, Regenbogen, Heiligenschein, Seifenblasen, Glories, Irisierung, Speckles, optische Effekte
am Auge, optische Täuschungen, Moirés, Perspektiven, Mach-Effekt, Airlight, Oppositionseffekt,
Halos, Schatteneffekte, Polarisationseffekte, Beugung, Nebelbögen.
nDienstags, 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 22. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 9, Raum V 9.11
Kontakt: Dr. Tobias Haist, Telefon: 0711/685-6 60 69, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/ito
Bildverarbeitungssysteme
in der industriellen Anwendung (Vst.-Nr. 6407281)
Vorlesung ... Dr. Tobias Haist, Dr. C. Kohler
Leistungsnachweis durch 20-minütige mündliche Prüfung für max. 5 fachfremd Studierende möglich. 4
Schwerpunkt der Vorlesung ist die Auslegung und Beurteilung von Bildverarbeitungssystemen in
industriellen Anwendungen. Die konkrete Auswahl von Optik, Kameratechnik und Beleuchtung wird
dabei im Vordergrund stehen. Die hierfür notwendige Theorie wird im Rahmen der Vorlesung praxisnah und mit integrierten Übungen und Demonstrationen vorgestellt. Eine ausführliche Darstellung des Inhalts findet sich unter: www.uni-stuttgart.de/ito. Notwendige Voraussetzungen: Interesse,
­naturwissenschaftliches/ingenieurswissenschaftliches Hintergrundwissen.
nMittwochs, 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 23. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 9, Raum V 9.11
Kontakt: Dr. Tobias Haist, Telefon: 0711/685-6 60 69,
E-Mail: [email protected], Internet: http://www.uni-stuttgart.de/ito
95
Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) (Institutsnr. 070800)
Pfaffenwaldring 12, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Lehrstuhl Kraftfahrwesen
Grundlagen der Kraftfahrzeugantriebe (Vst.-Nr. 4205086)
Vorlesung ... Dipl.-Ing. Hubert Fußhoeller
Leistungsnachweis durch 60-minütige schriftliche Prüfung für max. 6 fachfremd Studierende möglich. 4
Alternative und konventionelle Kraftfahrzeugantriebe, Entwicklungstendenzen (Umweltschutz,
Kraftstoffverbrauch). Gemischaufbereitung, Verbrennung, Abgasentgiftung u. Verbrauchsminderung bei Otto- und Dieselmotoren. Schichtladungsmotoren. Kühlung, Schmierung, Motorengeräusch, Nebenaggregate.
nMittwochs, 8.00-11.15 Uhr, Beginn: 23. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 12, Raum V 12.01
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 57 15, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ivk.uni-stuttgart.de
Technologieführer der Automobilindustrie stellen sich vor (Vst.-Nr. 4200065)
Vorlesung ... verschiedene Dozenten
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
14-tägliche Vorlesungsreihe, in der sich führende Unternehmen aus der Automobilindustrie hautnah
erleben lassen. Es werden Vorträge von Experten zu unterschiedlichen Themen aus dem automobilen Umfeld präsentiert.
nZeit und Beginn: siehe Aushang am Institut oder Internet
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 47, Raum V 47.02
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 57 15, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ivk.uni-stuttgart.de
Zentrum für Systembiologie (CSB), Nobelstr. 15, 70569 Stuttgart-Vaihingen (Institutsnr. 210500)
Systems Biology Seminar (Vst.-Nr. 34054)
Vortragsreihe ... versch. Dozenten
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Vortragende aus Wissenschaft und Industrie referieren über aktuelle Forschungsthemen im Bereich Systembiologie, insbesondere solche, die auch in Stuttgart bearbeitet werden: Mathematische
­Modelle zu Metabolismus und Signaltransducktion sowie deren Analyse – Neue Modellierungs- und
Analysetechniken – relevante experimentelle biologische Verfahren.
nZeit, Ort und Beginn: siehe Aushang am Institut oder Internet
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 77 29, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.centersysbio.uni-stuttgart.de
96
Fakultät 8: Mathematik und Physik
1. Physikalisches Institut (PI1) (Institutsnr. 081100)
Pfaffenwaldring 57, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Licht und Materie (Vst.-Nr. 04430)
Vorlesung ... Dr. Marc Scheffler
Leistungsnachweis durch Übungen und mündliche Prüfung für max. 10 fachfremd Studierende
möglich. 4
Wie hilft uns Licht dabei, die uns umgebende Materie zu erkennen und zu verstehen? Dieser ­Fragestellung werden wir im Rahmen dieser Vorlesung nachgehen. Neben Grundlagen der
­Wechselwirkung zwischen Licht und Materie werden dabei auch Effekte und Anwendungen aus
dem Alltag (z. B. Mikrowellenherd, Treibhauseffekt) erläutert. Welche Materie strahlt welches Licht
ab? Wann absorbiert ein Material Licht und wann reflektiert es Licht? Wie funktioniert ein LASER?
Unter „Licht“ verstehen wir hier elektromagnetische Strahlung in einem großen Frequenzbereich
und „Materie“ kann alles sein, was aus Atomen besteht: Gase, Flüssigkeiten und Festkörper.
nDonnerstags, 8.00-9.30 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 57, Raum V 57.05
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 49 44, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.pi1.physik.uni-stuttgart.de/teaching
Institut für Theoretische Physik (ITP) (Institutsnr. 081800)
Pfaffenwaldring 57, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Teilinstitut 2 (ITP2) (Institutsnr. 082000)
Physik für Geistes- und Sozialwissenschaftler (Vst.-Nr. 19890)
Vorlesung ... Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Weidlich
Leistungsnachweis durch schriftliche Hausarbeit für fachfremd Studierende möglich. 4
Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft im Vergleich. Grundbegriffe der klassischen und modernen Physik.
nMittwochs, 14.00-15.30 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.02
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 49 19 und -6 49 26,
E-Mail: [email protected] und [email protected],
Internet: http://www.theo2.physik.uni-stuttgart.de
97
Institut für Funktionelle Materie und Quantentechnologien (Institutsnr. 082200)
Pfaffenwaldring 57, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Seminar zur Physik der kondensierten Materie (Vst.-Nr. 04720)
Seminar ... verschiedene Dozenten
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Im gemeinsamen Seminar des Instituts für Theoretische und Angewandte Physik und des MaxPlanck-Instituts (MPI) für Intelligente Systeme in Stuttgart werden von Institutsangehörigen, Gästen
und auswärtigen Kollegen aktuelle Themen der Physik der kondensierten Materie sowie der ex­
perimentellen und theoretischen Methodik behandelt. Weitere Informationen siehe Internet.
nDienstags, 15.30-17.00 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: abwechselnd: Vaihingen, Pfaffenwaldring 57, Raum 6.331
und Büsnau, MPI, Heisenbergstraße 1, Hörsaal 5H7
Kontakt: Internet: http://www.itap.physik.uni-stuttgart.de/lehre/seminare/spkm.php
Institut für Computerphysik (ITAP) (Institutsnr. 082300)
Allmandring 3, 70569 Stuttgart-Vaihingen
ICP-Kolloquium (Vst.-Nr. 04731)
Kolloquium ... Prof. Dr. Hilfer, Prof. Dr. Holm, JP Dr. Arnold, JP Dr. Fyta
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Übersichtsvorträge im Bereich der statistischen Physik, angewandten Mathematik, Simulationstechnik und Ingenieurswissenschaft.
nDonnerstags, 16.00 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Allmandring 3, Raum V 1.079
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 35 93, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.icp.uni-stuttgart.de/
98
Fakultät 9: Philosophisch-Historische Fakultät
Historisches Institut (HI) (Institutsnr. 090100)
Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart
Abteilung für Alte Geschichte
Zentrale Themen der Alten Geschichte II:
Griechenland und Rom in hellenistischer Zeit (Vst.-Nr. 21132079)
Vorlesung ... Prof. Dr. Eckart Olshausen
Leistungsnachweis nach Absprache mit dem Dozenten durch mündliche Prüfung für fachfremd
­Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Geplant ist, in vier Semestern die gesamte antike Geschichte von der archaischen Zeit bis in
die Spätantike in Konzentration auf jeweils bestimmte in der Forschung besonders umstrittene
Kernpunkte zu behandeln. Im vergangenen Semester standen zentrale Themen der archaischen
und klassischen Geschichte zur Diskussion. In diesem Semester sollen zentrale Themen der
­Geschichte des hellenistischen Ostens und des republikanischen Rom zur Sprache kommen. Letzten Endes soll so ein jeweils umfassendes Bild dieser vier Epochen und damit der gesamten antiken
Geschichte entstehen.
nDonnerstags, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 24. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2a, Raum M 2.01
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 34 39, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/hiag
Geschichte Palästinas in der Antike (Vst.-Nr. 21132078)
Vorlesung ... Prof. Dr. Holger Sonnabend
Leistungsnachweis nach Absprache mit dem Dozenten durch mündliche Prüfung für fachfremd
­Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Die Vorlesung behandelt die Geschichte Palästinas von den biblischen Anfängen bis zur arabischen Eroberung im 7. Jahrhundert n. Chr. in allen historisch relevanten Aspekten. Geprägt wurde die Situation der Juden nach dem glanzvollen Königtum Davids von dem dauerhaften Erlebnis
der Fremdherrschaft (Assyrer, Babylonier, Perser, Makedonen, Römer, Byzantiner). Die Religion
war dabei in allen Perioden ein wichtiges Element der Identität. Gleichwohl kam es immer wieder
zu ­inneren Konflikten auf politischer und sozialer Ebene. Der Überblick über gut 2.600 Jahre Geschichte im antiken Palästina liefert zugleich einige historische Voraussetzungen für den aktuellen
Nahostkonflikt.
nMontags, 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 21. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.01
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 34 39, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/hiag
99
Im Schatten Roms.
Der Griechische Osten im 2. und 1. Jh. v. Chr. (Vst.-Nr. 21132080)
Vorlesung ... Prof. Dr. Peter Scholz
Leistungsnachweis nach Absprache mit dem Dozenten für fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die politische Situation der verschiedenen hellenistischen
Königreiche (Makedonien, Seleukiden, Ptolemaer, Attaliden) und Mittelsmächte wie Athen und
­Rhodos in der Zeit des fortgeschrittenen und späten Hellenismus und wird vorwiegend aus deren
Perspektive das Vordringen Roms in den griechischen Osten bis zum Tod der Kleopatra in den Blick
nehmen. Die Darstellung der Geschichte der politischen und militärischen Auseinandersetzungen
(Roms Kriege gegen Philipp V., gegen Mithridates und der römische Bürgerkrieg im Osten) wird
durch verschiedene Exkurse zur Sozial-, Kultur- und Geistesgeschichte der späthellenistischen Zeit
erweitert.
nMontags, 15.45-17.15 Uhr, Beginn: 21. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2a, Raum M 2.02
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 34 39, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/hiag
Forschungskolloquium (Vst.-Nr. 21132095)
Oberseminar ... Prof. Dr. Peter Scholz
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Das Oberseminar richtet sich in erster Linie an fortgeschrittene Studierende, Examenskandidaten
und Doktoranden in der Alten Geschichte, jedoch zugleich an alle, die ein besonderes Interesse an
der wissenschaftlichen Erforschung der antiken Geschichte und Kultur haben. Über die Vorstellung
aktueller Forschungsvorhaben von Examenskandidaten, Doktoranden und Dozenten der Abteilung
hinaus werden zusätzlich durch Gastreferenten aktuelle Themen, Methoden und Debatten aus dem
gesamten Bereich der Altertumswissenschaften exemplarisch präsentiert und gemeinsam diskutiert. Da es sich um eine öffentliche Veranstaltung handelt, ist eine persönliche Anmeldung vor
Semesterbeginn nicht erforderlich.
nDienstags, 18.00-19.30 Uhr, Beginn: 5. November 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 11.01 (11.OG)
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 34 39, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/hiag
100
Q. Curtius Rufus, Alexandergeschichte (Vst.-Nr. 21132094)
Lektürekurs ... Prof. Dr. Eckart Olshausen
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Auch wer Latein nicht wie seine Muttersprache beherrscht, ist in diesem Lektürekurs willkommen.
Wir lesen ohne Leistungsdruck ausgewählte Passagen aus der Alexandergeschichte des Q. Curtius
Rufus, übersetzen sie (auch mit Unterstützung von Übersetzungen) und interpretieren sie. Unverzichtbar sind dabei Wein, Wasser und Brezeln.
nDonnerstags, 18.00-19.30 Uhr, Beginn: 24. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.51
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 34 39, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/hiag
Latein Prüfungskurs (Vst.-Nr. 21132107)
Kurs ... Dr. Iris Banholzer
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Kurs zur Vertiefung und Festigung der erworbenen Lateinkenntnisse und zur Vorbereitung auf die
Latinumsprüfung und auf die althistorischen Lektürekurse. Dieser Kurs bietet Übungen zur Übersetzung auf Niveau der Latinumsprüfung und Wiederholung der lateinischen Grammatik. HOHER
ARBEITSAUFWAND!!!
nMontags, 14.00-17.15 Uhr, Beginn: 14. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 11, Raum M 11.42
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 34 39, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/hiag
Griechisch III (Vst.-Nr. 21132096)
Kurs ... PD Dr. Iris von Bredow
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Der Kurs bietet eine Vorbereitung auf das Graecum, das nach dem 4. Semester erreicht werden soll.
nDonnerstags, 15.45-17.15 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.23
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 34 39, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/hiag
101
Abteilung für Mittlere Geschichte
Vorlesung Mittelalter (Vst.-Nr. 21132015)
Vorlesung ... N. N.
Leistungsnachweis durch regelmäßige Teilnahme und ggf. mündliche Prüfung für fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
nZeit, Ort und Beginn: siehe Aushang am Institut oder Internet
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 34 53, E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/himg
Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit
Das „zehnfach interessante Land“: Geschichte der preußischen Provinz
Schlesien (1740-1945) (Vst.-Nr. 21132003)
Vorlesung ... Dr. Roland Gehrke
Leistungsnachweis durch regelmäßige Teilnahme und ein 15-minütiges Prüfungsgespräch für fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Er befinde sich in einem „zehnfach interessanten Lande“, schrieb niemand geringeres als Johann
Wolfgang Goethe während einer Schlesienreise im August des Jahres 1790. Und in der Tat erweist
sich das Oderland als eine faszinierende Geschichtslandschaft voller Widersprüche: eine politisch,
sozial, religiös und auch sprachlich heterogene Provinz, in der wissenschaftlich-technische Inno­
vationen ebenso zu Hause waren wie bedrückende Armut und soziale Rückständigkeit. Beginnend
mit der Eroberung Schlesiens durch Friedrich II. von Preußen 1740, zeichnet die Vorlesung anhand ausgewählter Querschnitte das Bild eines Landes, das seit 1945 größtenteils zu Polen gehört,
dessen Vergangenheit zwischen Habsburg, Preußen und Deutschland, zwischen Protestantismus,
Katholizismus und Judentum aber so vielfältige Bezüge aufweist, dass sie mit den Mitteln der „klassischen“ Nationalgeschichte ohnehin nicht sinnvoll zu erfassen ist.
nDonnerstags, 15.45-17.15 Uhr, Beginn: 24. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2a, Raum M 2.02
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 34 51, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/hifnz
Abteilung für Neuere Geschichte
Die sozial-liberale Ära der Bundesrepublik (1969-1982) (Vst.-Nr. 21132114)
Vorlesung ... PD Dr. Ursula Rombeck-Jaschinski
Leistungsnachweis durch ein 15-minütiges Prüfungsgespräch für fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
102
Mit Willy Brandt übernahm der erste Sozialdemokrat das Kanzleramt der Bundesrepublik. Verbunden waren damit viele Hoffnungen auf einen grundlegenden Politikwechsel in der Innen- und
Außenpolitik. Die Regierung Brandt/Scheel ging in der Ost- und Deutschlandpolitik neue Wege
und führte die Bundesrepublik damit aus einer langen politischen Sackgasse heraus. Im Innern
wurde ein umfassendes Reformwerk in Angriff genommen. Dem Charismatiker Brandt folgte der
Pragmatiker Helmut Schmidt, der sein Amt in einer wirtschaftlichen und politischen Krisenzeit antrat. Die Bundesrepublik wurde von einer schweren Terrorwelle heimgesucht, die erbittert geführte
Nachrüstungsdebatte unterhöhlte den inneren Frieden. Es begann der Aufstieg der Grünen. Kanzler
Schmidt verlor sukzessive die Unterstützung seiner eigenen Partei. 1982 verlor Schmidt sein Amt
an Helmut Kohl.
nMittwochs, 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2a, Raum M 2.01
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 34 51, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/hing
Die Täter des Vernichtungskriegs (Vst.-Nr. 21132108)
Vorlesung ... Prof. Dr. Klaus-Michael Mallmann
Leistungsnachweis durch ein 15-minütiges Prüfungsgespräch für fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Es soll ein Überblick über den aktuellen Stand der Täterforschung geboten werden. Vorgestellt werden sollen sowohl sozialstrukturelle Analysen der wichtigsten Tätergruppen als auch biographische
Porträts einzelner Täter.
nMontags, 15.45-17.15 Uhr, Beginn: 21. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2a, Raum M 2.01
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 34 51, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/hing
Abteilung für Landesgeschichte
Ein „eißernes oder martialisches Saeculum“?
Württembergische Geschichte im 17. Jahrhundert (Vst.-Nr. 21132031)
Vorlesung ... Prof. Dr. Sabine Holtz
Leistungsnachweis nach Absprache mit dem Dozenten für fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Die Verschiebung der Epochengrenzen verändert Perspektiven und Erkenntnisse. In der Gesamtschau des 17. Jahrhunderts soll das Jahr 1648 als Zäsur und Brücke verstanden werden. Dies
macht den Blick frei auf das 17. Jahrhundert als Übergangsepoche zwischen dem Jahrhundert der
Reformation und dem Aufklärungsjahrhundert. Die politischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen
und wissenschaftlichen Entwicklungen können so als Bestandteile eines umfassenden Wandlungsprozesses in den Blick genommen werden.
103
nMittwochs, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 23. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2a, Raum M 2.01
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 34 56, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/hi/lg
Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik (GNT)
Die historischen Anfänge der Technik
und des Studiums der Natur (Vst.-Nr. 21132056)
Vorlesung ... Prof. Dr. Klaus Hentschel
Leistungsnachweis durch 20-minütige mündliche Prüfung oder 2-stündige Klausur für fachfremd
Studierende möglich. 4
Diese Vorlesung behandelt die frühesten Phasen in der Entwicklung von Techniken der Materialbearbeitung und des Bauens, der Jagd, des Transports sowie des Krieges, aber auch die grundlegenden Vorstellungen über Natur im Verbund mit den jeweiligen sozialen und kulturellen Räumen,
in denen diese entwickelt wurden. Ausgewählte Etappen werden die megalithischen Kulturen (am
Beispiel von Stonehenge), Mesopotamien und Ägypten beinhalten. Aus der griechischen Antike
werden u. a. die Vorsokratiker, die frühen Atomisten, Platon und Aristoteles sowie die euklidische
Geometrie herausgegriffen. Die Leistungsfähigkeit griechischer und römischer Technik wird u. a. an
Ktesibios und Heron von Alexandria sowie am Tunnel- und Viaduktbau exemplarisch dargestellt.
nDonnerstags, 14.00-15.30 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2a, Raum M 2.00
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 23 12, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/hi/gnt
Einführung in die Wissenschafts- und
Technikgeschichtsschreibung (Vst.-Nr. 21132059)
Vorlesung ... PD Dr. Beate Ceranski
Leistungsnachweis durch 20-minütige mündliche Prüfung für fachfremd Studierende möglich. 4
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über Zielsetzungen, Methoden und Forschungsansätze der
Wissenschafts- und Technikgeschichtsschreibung.
nMontags, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 21. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 11, Raum M 11.42
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 23 12, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/hi/gnt
104
„Warum wir reich geworden sind?“ Zur Vor- und Frühgeschichte
der Industrialisierung in Europa (Vst.-Nr. 21132072)
Vorlesung ... Prof. Dr. Reinhold Bauer
Leistungsnachweis durch 20-minütige mündliche Prüfung oder 2-stündige Klausur für fachfremd
Studierende möglich. 4
In der Vorlesung soll der Frage nachgegangen werden, warum die „Erste Industrielle Revolution“
gerade in Westeuropa begann und nicht etwa in einem der lange Zeit kulturell und auch technisch
überlegenen Regionen des nahen oder fernen Ostens. Welche spezifischen Voraussetzungen waren also gegeben, um in Teilen Zentraleuropas die länderübergreifende Ausprägung des modernen
Industriekapitalismus zu ermöglichen? Verschiedene relevante Faktoren sollen zusammengestellt
sowie hinsichtlich ihrer technischen, ökonomischen, gesellschaftlichen und auch kulturellen Wirkungsmächtigkeit analysiert und verglichen werden. Vor dieser historischen Folie werden dann die
Anfänge des Industrialisierungsprozesses selbst mit seinen weitreichenden Folgen in den Blick
­genommen werden.
nDienstags, 15.45-17.15 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Keplerstraße 17, Raum M 17.23
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 23 12, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/hi/gnt
Wissenschaftliche Illustratoren 1450-1950 (Vst.-Nr. 21132062)
Hauptseminar ... Prof. Dr. Klaus Hentschel
Leistungsnachweis durch lückenlose Anwesenheit, Übernahme einer Sitzung mit Leitfragen, Thesenpapier für max. 5 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
In der Abt. GNT entsteht derzeit eine umfangreiche Datenbank zu wissenschaftlichen Illustratoren. DSI: Database of scientific illustrators 1450-1950 mit schon weit mehr als 5000 Einträgen;
­siehe www.uni-stuttgart.de/hi/gnt/dsi. In Ergänzung dieser Arbeiten sollen hier ausgewählte Aspekte
in Form von Referaten und gemeinsamer Diskussion grundlegender Primär- und Sekundärtexte
behandelt werden, darunter z. B. wichtige Drucktechniken (wie etwa Kupferstich, Mezzotint oder
­Lithographie) und die Geschichte ihrer Anwendung in den Wissenschaften, die Rolle und der ­soziale
Status von Illustratoren/innen, das Wechselspiel mit ihren Auftraggebern und fördernden Institutionen sowie nicht zuletzt auch die Historiographie dieser vielfach „unsichtbaren Hände“ im Wissenschaftsbetrieb.
nDienstags, 14.00-15.30 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 11, Raum M 11.82
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 23 12, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/hi/gnt
105
Industrialisierung in Deutschland (Vst.-Nr. 21132073)
Seminar ... Prof. Dr. Reinhold Bauer
Leistungsnachweis durch lückenlose Anwesenheit, Übernahme einer Sitzung mit Leitfragen,
­Thesenpapier für max. 5 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Zwischen den 1830er und 1870er Jahren entwickelte sich das Gebiet des späteren Deutschen
­Reiches von einem noch überwiegend agrarisch geprägten Raum zum führenden Industrieland
Kontinentaleuropas. Es handelte sich dabei um einen Prozess der „nachholenden Industrialisierung“, der im Seminar in seiner spezifischen technischen und ökonomischen, aber auch in seiner
regionalen und nicht zuletzt gesellschaftlichen Dimension in den Blick genommen werden soll. Die
Deutschen Staaten zeigen dabei Industrialisierungsmuster, -strategien aber auch -probleme, wie sie
auch heute noch bei strukturell ähnlichen Industrialisierungsprozessen zu beobachten sind.
nDienstags, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.14
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 23 12, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/hi/gnt
History Marketing als Berufsfeld für Historiker
am Beispiel Porsche (Vst.-Nr. 21132075 und 21132077)
Projektseminar und Übung … Dr. Thomas Schuetz
Leistungsnachweis durch lückenlose Anwesenheit, Übernahme einer Sitzung mit Leitfragen,
­Thesenpapier für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
History Marketing dient der Mitarbeiteridentifikation und ist eine immer wichtigere Ressource von
Traditionsunternehmen. Es wird angestrebt in diesem Seminar den Studenten die dafür notwendigen Schlüsselqualifikationen, in Zusammenarbeit mit dem Archiv der Porsche AG und weiteren
regionalen Institutionen anhand von praxisorientierten Beispielen und Exkursionen zu vermitteln.
Das Projektseminar kann nur zusammen mit der Übung besucht werden.
nMontags, 14.00-15.30 Uhr (Seminar) und 15.45-17.15 Uhr (Übung),
Beginn: 14. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 11.01 (11.OG)
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 23 12, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/hi/gnt
106
Deutsche Diktaturen im Vergleich. Technik, Wirtschaft und Gesellschaft
im „Dritten Reich“ und in der DDR (Vst.-Nr. 21132070)
Hauptseminar ... Prof. Dr. Reinhold Bauer
Leistungsnachweis nach Rücksprache mit dem Dozenten für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Beim „Dritten Reich“ und bei der DDR handelt es sich um zwei Deutsche Diktaturen, die sich nicht
nur hinsichtlich ihrer ideologischen Grundlagen und ihrer politischen Ziele, sondern vor allem auch
bezüglich ihrer jeweiligen „kriminellen Energie“ deutlich voneinander unterscheiden. Trotz dieser
fundamentalen Unterschiede sollen im Seminar bestimmte Aspekte dieser Diktaturen vergleichend
in den Blick genommen werden. Neben der grundsätzlichen Wirtschaftsverfassung und -politik wird
dabei die Sozial- und Konsumpolitik, die Gesellschaftspolitik und nicht zuletzt das jeweilige Verhältnis zur Technik untersucht. Ziel eines solchen Vergleichs muss es einerseits sein, die Diskontinuitäten vom „Dritten Reich“ zur DDR herauszuarbeiten. Auf der anderen Seite werden aber auch
herrschaftspraktische, gesellschaftspolitische und realwirtschaftliche Parallelen deutlich werden,
die es zu interpretieren gilt.
nDonnerstags, 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.92
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 23 12, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/hi/gnt
Wissen und Raum. Theorien und Methoden
der Geschichtswissenschaft (Vst.-Nr. 21132071)
Seminar ... Dr. Sonja Petersen
Leistungsnachweis durch regelmäßige und aktive Teilnahme; Übernahme einer Sitzungsleitung mit
Thesen und Fragen für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Die Kategorien Wissen und Raum beeinflussen seit einiger Zeit die internationale und interdisziplinäre Diskussion in der Geschichtswissenschaft und der ihr angrenzenden Disziplinen. In der
Debatte um die Kategorie des Wissens werden unterschiedliche Definitionen diskutiert. So wird
das Handwerk häufig mit einer Art leiblich gebundenem Erfahrungswissen assoziiert, während im
Handeln des Ingenieurs anscheinend nur wissenschaftliche Erkenntnisse Verwendung finden. Doch
diese Unterscheidung greift häufig zu kurz und versperrt den Blick auf die vielschichtigen Wissensformen. Auch die Debatte um den Begriff des Raums, der im Zuge des „spatial turns“ die Sozial- und
Geisteswissenschaften in den letzten Jahren stark beeinflusste, weist verschiedene Raumkonzepte
auf: Vom klassischen Begriff des „gebauten Raums“ über „relationale Raumkonzepte“. Beide Kategorien werden häufig getrennt voneinander besprochen, können jedoch auch zusammen gedacht
werden, um die gegenseitige Bedingtheit von Wissen und Raum zu verdeutlichen.
In diesem Seminar werden ausgewählte theoretische Texte aus Kultur- und Technikgeschichte,
Technikphilosophie und Soziologie zur Diskussion gestellt und das Potential theoretischer Ansätze
in der Geschichtswissenschaft diskutiert.
107
nMontags, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 14. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 11, Raum M 11.32
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 23 12, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/hi/gnt
Luft- und Raumfahrt – eine Geschichte
von Innovationen und Akteuren (Vst.-Nr. 21132063)
Seminar ... Dr. Reinhard Neunhöffer
Leistungsnachweis durch lückenlose Anwesenheit, Übernahme einer Sitzung mit Leitfragen,
­Thesenpapier für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Die Geschichte der Luft- und Raumfahrt läßt sich gut beschreiben als eine Geschichte der
­Innovationen, die von berühmten Akteuren vorangetrieben und realisiert wurden. Beispiele dieser
Akteure reichen vom Pionier des Menschenflugs Otto Lilienthal über zahlreiche Flugzeugbauer wie
Reginald Mitchell und Wissenschaftler wie Ludwig Prandtl oder Theodore von Karman bis zum
­Visionär und Ingenieur der Raumfahrt Wernher von Braun. Auch die Anwender der Technik – Militärs
wie Zivilisten – haben die Entwicklung wesentlich mitbestimmt. In diesem Seminar wollen wir über
die Verehrung dieser „Helden“ – Hagiographie – analytisch hinauskommen. Wir werden sehen, dass
sie zwar aus klaren und verständlichen Gründen berühmt sind, aber auch in einer starken gegenseitigen Abhängigkeit von ihren Mitarbeitern, Kollegen, Konkurrenten und Auftraggebern standen. Ihre
Erfolge werden dadurch relativiert, dass besonders im Krieg andere Menschen auch sehr unter den
„Erfolgen“ der Helden gelitten haben. In diesem Sinn „machen Männer die Geschichte“ (Treitschke), aber eben nicht nur als allein stehende „Riesen, auf deren Schultern ihre Nachfolger stehen“
(Newton und Andere).
Die Teilnehmer wählen für Ihre Referate aus einem breiten Angebot von Beispielen und bestimmen
so den Stil und Inhalt des Seminars ganz wesentlich mit.
nMittwochs, 17.30-19.00 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 29, Raum V 29.01
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 23 12, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/hi/gnt
Antike Medizin
(Ägypten, Mesopotamien, Griechenland u. Rom) (Vst.-Nr. 21132064)
Übung ... Dr. Sabine Hermann
Leistungsnachweis durch regelmäßige Teilnahme und Referat für fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
In dieser Übung werden wir uns vergleichend mit der Medizin in den Kulturen der Antike beschäftigen (Ägypten, Mesopotamien, Griechenland und Rom). Erarbeitet werden in diesem Zusammenhang nicht nur die therapeutischen Möglichkeiten des antiken Heilers und Arztes, die Anfänge der
Chirurgie und der Pharmakologie, sondern auch die Entstehung spezialisierter Zweige der Medizin
(Gynäkologie, Zahnmedizin). Außerdem soll erörtert werden, inwiefern moderne Untersuchungs­
108
methoden (Paläopathologie, Paläo-DNA) heute dazu beitragen können, die Lebensbedingungen in
der Antike zu rekonstruieren.
nMontag, 14.10.2013, 17.30-19.00 Uhr, Freitag, 25.10., 22.11., 20.12.2013 und 24.01.2014,
jeweils 15.30-18.00 Uhr
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.98 (Mo.) und M 17.16 (Fr.)
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 23 12, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/hi/gnt
„Weiße Elefanten“.
Zur Geschichte technischer Großprojekte (Vst.-Nr. 21132069)
Seminar ... Dr. Reinhold Bauer
Leistungsnachweis nach Rücksprache mit dem Dozenten für fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Insbesondere im englischen Sprachraum versteht man unter „White Elephants“ kostspielige Großprojekte, die dazu tendieren, die in sie gesetzten ehrgeizigen Ansprüche und Zukunftshoffnungen
nicht zu erfüllen. Ob Hamburger Elbphilharmonie, der neue Berliner Flughafen oder das Stuttgarter
Bahnhofprojekt, technische Großprojekte scheinen zur Zeit medial geradezu omnipräsent. Diskutiert
werden dabei nicht zuletzt die offensichtlichen Probleme, die mit ihrer finanziellen und technischen
Umsetzung sowie insbesondere mit ihrer gesellschaftlichen Durchsetzbarkeit verbunden sind. Anhand verschiedener Fallbeispiele soll im Seminar dem Phänomen des technischen Großprojekts
zwischen Zukunftsverheißungen und Umsetzungsproblemen in (technik-)historischer Perspektive
nachgegangen werden.
nMontags, 15.45-17.15 Uhr, Beginn: 21. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 47, Raum V 47.05
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 23 12, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/hi/gnt
Der Ingenieurberuf zwischen Fortschrittsoptimismus
und Selbstreflexion (Vst.-Nr. 21132074)
Seminar ... Eike Christian Heine, M. A.
Leistungsnachweis nach Rücksprache mit dem Dozenten für fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Technische Innovationen sind an gesellschaftliche und historische Bedingungen geknüpft. Gleichzeitig gestalten technische Entwicklungen auch ihr kulturelles Umfeld. Damit wird Technik zu einem
zentralen kultur- und geschichtsprägenden Faktor.
Um die Geschichte von Technik und Technikwandel zu verstehen, stellen wir Ingenieure als wichtige Träger technologischer Innovationen in den Mittelpunkt des Seminars. Wir untersuchen die
Geschichte des Ingenieursberufs von der Aufklärung (Mitte des 18. Jh.) bis zum Kalten Krieg (Ende
des 20. Jh.) zwischen grenzenlosem Fortschrittsoptimismus und kritischer Selbstreflexion.
109
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an angehende Ingenieure und Ingenieurinnen, die sich mit
der Geschichte und den Problemen ihrer Profession auseinandersetzen möchten, als auch an Studierende der Geschichte, die sich für die historische Bedeutung von Technik und deren zentrale
Akteure interessieren.
nMittwochs, 14.00-15.30 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 9, Raum V 9.21
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 23 12, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/hi/gnt
Neue Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften
und der Technik (Vst.-Nr. 21122103)
Oberseminar ... Prof. Dr. Klaus Hentschel, PD Dr. Beate Ceranski
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Das Oberseminar bietet Raum für die Vorstellung laufender Abschlussarbeiten und Forschungs­
projekte. Es wird durch Vorträge auswärtiger Gäste ergänzt.
nDienstags, 17.30-19.00 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.17
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 23 12, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/hi/gnt
Bibliothek für Zeitgeschichte
Württembergische Landesbibliothek, Konrad-Adenauer-Straße 8, 70173 Stuttgart
Vorträge der Bibliothek für Zeitgeschichte
Vorträge, Diskussionen, Buchvorstellungen
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Die Bibliothek für Zeitgeschichte organisiert regelmäßig (monatlich) Vorträge, Buchvorstellungen
u. ä. Veranstaltungen. Eintritt frei.
nWochentag wechselnd, 18.00 Uhr, Termine: siehe Internet
Veranstaltungsort: Württembergische Landesbibliothek, Konrad-Adenauer-Straße 8,
Vortragsraum
Kontakt: Telefon: 0711/212-45 16, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte/veranstaltungen
110
Institut für Kunstgeschichte (IKG) (Institutsnr. 090200)
Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart
Profane Wandmalerei (Vst.-Nr. 223212)
Vorlesung ... Prof. Dr. Reinhard Steiner
Leistungsnachweis nach Absprache mit dem Dozenten für fachfremd Studierende möglich. 4
Es gibt kaum eine Kunstlandschaft, die reicher an Beispielen spätmittelalterlicher profaner Wandmalerei ist als das Gebiet zwischen Piemont und Friaul. Bedingt durch ungezählte diplomatische
Missionen zwischen Avignon oder Venedig und dem Norden, einen regen Handel mit Edelmetallen
und Marmorsowie den einträglichen Wallfahrtstourismus wurde aus einem Durchzugsland ein Gebiet, das die provinzielle Enge und Unzugänglichkeit mit Kunst in großem Stil sprengte. Die jeweils
neuesten Moden französischer Hofkunst (Castello La Manta) oder böhmischer Malerei (Adlerturm,
Trient) finden sich hier ebenso wie anspruchsvolle bildnerische Inszenierungen der bedeutendsten
hochmittelalterlichen Ritterepen (Runkelstein). In der Vorlesung sollen die wenigen Vorläufer der
profanen Wandmalerei in Italien (u. a. der „Ywein“-Zyklus auf Schloß Rodenegg) sowie die bekanntesten Zyklen, ihr Stil, ihre Ikonographie und ihr historischer „Sitz im Leben“ bzw. ihre Funktion
vorgestellt und analysiert werden.
nDonnerstags, 14.00-15.30 Uhr, Beginn: 24. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2a, Raum M 2.01
Mögliche Änderungen siehe Aushang am Institut oder im Internet.
Kontakt: Bitte sehen Sie von Anrufen im Institut ab! Internet: http://www.uni-stuttgart.de/ikg
Renaissance in Frankreich (Vst.-Nr. 223211)
Vorlesung ... Dr. Caecilie Weissert
Leistungsnachweis nach Absprache mit dem Dozenten für fachfremd Studierende möglich. 4
In Form eines Itinerars möchte die Vorlesung „Renaissance in Frankreich“ die wichtigsten Stationen der Kunst des 16. Jahrhunderts in Frankreich betrachten. François I., Henri II. bis zu Henri IV.
schufen national wie international bedeutende kulturelle Zentren und zogen Künstler des In- und
Auslandes an.
Architektur, Malerei, Skulptur, Tapisserien und Werke des Kunstgewerbes trugen gleichermaßen
dazu bei, Frankreich eine eigene Stimme innerhalb des Chors der Renaissancebewegungen in
Europa zu geben.
nMittwochs, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 23. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2a, Raum M 2.00
Mögliche Änderungen siehe Aushang am Institut oder im Internet.
Kontakt: Bitte sehen Sie von Anrufen im Institut ab! Internet: http://www.uni-stuttgart.de/ikg
111
Kunstdenkmäler im deutschen Südwesten I (Vst.-Nr. 223213)
Vorlesung ... Hon. Prof. Dr. M. Goer
Leistungsnachweis nach Absprache mit dem Dozenten für fachfremd Studierende möglich. 4
Der Terminus Kunstdenkmäler versteht sich im Sinne des Kunsthistorikers Georg Dehios, der im
Jahre 1905 den ersten Band seines Handbuchs der deutschen Kunstdenkmäler veröffentlichen
lassen konnte und die kunsthistorisch bedeutendsten Bau- und Kunstdenkmäler Deutschlands samt
ihrer Ausstattung in mehreren Bänden bis 1912 darstellte. Ziel der Vorlesung ist es, die herausragenden Kulturdenkmale – so der generalklauselartige Oberbegriff im hiesigen Denkmalschutzgesetz – in Baden-Württemberg und angrenzenden Gebieten des historisch zugehörigen Kulturraums
vorzustellen. Dabei stehen die Bauaufgaben Kirche, Kloster, Burg, Schloss und öffentliche Bauten
unterschiedlichster Art im Vordergrund der Betrachtung. Daneben werden in exemplarischer Weise aber auch Villen, Bürgerhäuser, Bauernhäuser und Industriebauten behandelt. Die Zeitspanne
reicht von der Zeit um 800 bis heute und wird somit über mehrere Semester darzustellen sein.
nMittwochs, 17.30-19.00 Uhr, Beginn: 23. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.92
Mögliche Änderungen siehe Aushang am Institut oder im Internet.
Kontakt: Bitte sehen Sie von Anrufen im Institut ab! Internet: http://www.uni-stuttgart.de/ikg
Die Geschichte des Aktes (Vst.-Nr. 223214)
Vorlesung ... Prof. Dr. Sabine Poeschel
Leistungsnachweis nach Absprache mit dem Dozenten für fachfremd Studierende möglich. 4
Akt ist mehr als nackt. Akt bezeichnet die Auseinandersetzung mit dem nackten Körper des
­Menschen in der bildenden Kunst. Der Begriff bezeichnet zunächst eine Studie einer Position
oder Gebärde an einem nackten Körper, ist also eine rein künstlerische Wortschöpfung, dann die
Nacktdarstellung selbst. Der italienische Begriff nudo bezeichnet damit wie das englische nude und
Akt als wesentliche Charakterisierung die Nacktheit in der Kunst. Da genau liegt der Unterschied
zwischen Akt und nackt, nämlich in der dezidierten Absicht, am nackten Körper Kunst zu gestalten,
über den Körper Kunst auszudrücken, den Körper sichtbar künstlerisch zu gestalten. Die Darstellung des Körpers als Demonstration künstlerischen Schaffens wird Gegenstand der Vorlesung sein.
nMittwochs, 15.45-17.15 Uhr, Beginn: 23. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2a, Raum M 2.02
Mögliche Änderungen siehe Aushang am Institut oder im Internet.
Kontakt: Bitte sehen Sie von Anrufen im Institut ab! Internet: http://www.uni-stuttgart.de/ikg
Archäologie für Kunsthistoriker I (Vst.-Nr. 223215)
Vorlesung ... Dr. Bettina Kreuzer
Leistungsnachweis nach Absprache mit dem Dozenten für fachfremd Studierende möglich. 4
Keramik ist der vielseitigste Informationsträger der griechischen Antike. In großer Zahl haben sich
Gefäße in allen Teilen der antiken Welt erhalten, bemalte und unbemalte, in Häusern, Heiligtümern
112
und Gräbern. Unsere Kenntnisse von Bestattungsbräuchen (zusätzlich zu schriftlicher Überlieferung), vom Funktionieren eines beliebigen Haushalts in Athen (durch Funde in Häusern, wie jüngst
von der Agora in Athen), Votivpraxis in Heiligtümern, vom politischen Funktionieren der Gemeinschaft (ob im Rahmen von Festen, politischen Gremien oder „privaten“ Symposien) – alle unsere
Kenntnisse beruhen zu großen Teilen auf der Analyse von Keramik. Inschriften liefern Erkenntnisse
über Auftraggeber und Stifter, zur Praxis im Kerameikos von Athen (dem Töpferzentrum), z. B. im
Hinblick auf die Größe und Zusammensetzung der Betriebe oder gar zur Konkurrenz zwischen
den einzelnen Malern. Nicht zuletzt ist es die Bilderwelt der korinthischen oder athenischen Vasen, sind es die Bilder aus Mythos oder ‚Lebenswelt’, die die antike Lebenswelt in unübertroffener
Weise für uns illustrieren. Schließlich liefert die antike Keramik wichtige Informationen zu Handel
und Ver­breitung und nicht zuletzt auch zur Rezeption in den Gegenden, in welche die Gefäße
transportiert werden. All diese Punkte werden in der Vorlesung zur Sprache kommen; der zeitliche
Rahmen reicht vom 10. Jh. bis in den Hellenismus, mit Schwerpunkt auf korinthischer und attischer
­Keramik des 7.-5. Jahrhunderts v. Chr., der geographische Rahmen erstreckt sich von Spanien bis
ins Schwarzmeergebiet und nach Ägypten.
nDienstags, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 22. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.52
Mögliche Änderungen siehe Aushang am Institut oder im Internet.
Kontakt: Bitte sehen Sie von Anrufen im Institut ab! Internet: http://www.uni-stuttgart.de/ikg
Institut für Linguistik (IFL) (Institutsnr. 091000)
Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart
Fachrichtung Anglistik
Introduction to Linguistics (A) (Vst.-Nr. 17213500)
Seminar ... Dr. Silke Fischer
Leistungsnachweis durch „written exam, assignments, regular attendance of seminar and tutorial“
für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
This course provides an introduction to the specifics of language structure and sets linguistics in its
context within cognitive science. After a general introduction to the nature and structure of language,
we study the various components of language such as speech sounds (phonetics and phonology),
words and their internal structure (morphology), phrases and sentence structure (syntax), and the
meaning of words and sentences (semantics).
There will be additional one-hour-tutorials for groups of around 25 participants. Regular attendance
is compulsory. Please register for one of the tutorials on ILIAS.
nFreitags, 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 18. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2a, Raum M 2.00
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 31 18, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ifla.uni-stuttgart.de
113
Introduction to Linguistics (B) (Vst.-Nr. 17213501)
Seminar ... Marcel Pitteroff
Leistungsnachweis durch „written exam, assignments, regular attendance of seminar and tutorial“
für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
This course provides an introduction to the specifics of language structure and sets linguistics in its
context within cognitive science. After a general introduction to the nature and structure of language,
we study the various components of language such as speech sounds (phonetics and phonology),
words and their internal structure (morphology), phrases and sentence structure (syntax), and the
meaning of words and sentences (semantics).
There will be additional one-hour-tutorials for groups of around 25 participants. Regular attendance
is compulsory. Please register for one of the tutorials on ILIAS.
nMontags, 14.00-15.30 Uhr, Beginn: 14. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2a, Raum M 2.00
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 31 16, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ifla.uni-stuttgart.de
Second Language Acquisition (syntax/morphology) (Vst.-Nr. 17213542)
Hauptseminar ... Dr. Katerina Zombolou
Leistungsnachweis durch „assignments and term paper“ für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Second Language Acquisition is the process by which people learn a second language in addition
to their native language. In this course we will be concerned with the differences between first and
­second language acquisition as well as with the different approaches to second language acquistion.
nDonnerstags, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.17
Kontakt: E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ifla.uni-stuttgart.de
Second Language Acquisition (Phonology) (Vst.-Nr. 17213542)
Hauptseminar ... Dr. Heidi Altmann
Leistungsnachweis durch „assignments and term paper“ für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
We will be concerned with what is known so far regarding L2 learners’ perception and the production
of segmental and suprasegmental aspects of the target language. With the help of current research
articles and relevant theoretical models, the aim of this seminar is to provide a deeper understanding
of which factors (e. g., L1 properties, typological markedness, age, intrinsic factors, etc.) do or may
114
play a role regarding the relative level of success or difficulties a learner might have when approaching a foreign sound system.
This seminar is discussion-based, which means that every course member will have to (1) present
and lead the discussion on a given research article or book chapter and (2) submit a written paper
(article critique or research proposal) at the end of the semester. Literature will be provided in ILIAS
or in the Semesterapparat.
nDonnerstags, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 11, Raum M 11.71
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 41 63, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ifla.uni-stuttgart.de
Fachrichtung Romanistik
Einführung in die Linguistik (für Romanisten) (Vst.-Nr. 19122029)
Vorlesung ... PD Dr. Sarah Dessi Schmid
Leistungsnachweis durch Klausur für max. 5 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Die Einführung in die Linguistik vermittelt den Studierenden der Romanistik (Französisch, ­Italienisch,
Bachelor und Lehramt) die Grundbegriffe der Systemlingusitik, sprachübergreifend und sprachvergleichend. Sie werden während der Vorlesung auf die studierten Sprachen angewendet und im
begleitenden Tutorium durch sprachspezifische Übungen vertieft. Das Tutorium und das Propädeutikum zum wissenschaftlichen Arbeiten sind für Bachelor-Studierende obligatorischer Bestandteil
des Moduls. Lehramtsstudierenden wird die Teilnahme empfohlen.
Anmeldung: über ILIAS ab dem 01.10.2013.
nMittwochs, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.92
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 48 81, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/lingrom
Einführung in die Linguistik (für Romanisten) (Vst.-Nr. 19122037)
Vorlesung ... PD Dr. Sarah Dessi Schmid
Leistungsnachweis durch Klausur für max. 5 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Anmeldung: über ILIAS ab dem 01.10.2013.
nDonnertags, 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 11, Raum M 11.82
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 48 81, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/lingrom
115
Institut für Literaturwissenschaft (ILW) (Institutsnr. 091100)
Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart
Abteilung für Amerikanistik I
Introduction to Literary Studies (Vst.-Nr. 17213252)
Vorlesung ... Dr. Saskia Schabio
Leistungsnachweis durch Klausur und Referat für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
This course takes you from the Renaissance to the present, offering a systematic introduction to critical approaches to literature and culture. We will research key examples of narrative, dramatic and
poetic forms that have evolved in English and American literature along the way: Why did sonnet
and drama become so prominent in the English Renaissance? Why is Shakespeare’s Twelfth Night
so obsessed with boy-heroines? Why the rise of the novel in eighteenth-century England? What
happened when it traveled to the young American republic? What became of narrative fiction in the
early 20th century? Why is The Great Gatsby still so popular both as movie and book?
The aim is to enable you to become active readers and researches. Please read in advance F. Scott
Fitzgerald, The Great Gatsby and watch Baz Luhrman’s recent movie.
nDienstags, 14.00-15.30 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 11, Raum M 11.62
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 30 91, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/amerik/
From Puritanism to Pragmatism (Vst.-Nr. 17212440)
Übung (EPG II) ... Dr. Sabine Metzger
Leistungsnachweis durch Referat und Klausur für max. 12 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Philosophical, ethical and religious concepts and theories have always influenced literature and
culture – the presence of Puritanism in the works of Defoe, Hawthorne and Faulkner being only one
example of this impact, that of pragmatism in Gertrude Stein’s writings another.
This course will examine the interactions between philosophical, ethical and religious concepts and
theories from the 16th century to the present and focus on key concepts as well as on issues like
censorship and aesthetic and literary value.
nMittwochs, 14.00-15.30 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.13
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 30 87, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/amerik/
116
A History of American Literature (Vst.-Nr. 17213301)
Vorlesung ... Prof. Dr. Marc Priewe
Leistungsnachweis durch Hausarbeit für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
This lecture course will introduce students to the main periods of American literature, to some of
the most prominent American authors, and to a variety of individual texts. Covering at least five
centuries of American literary history, this lecture will examine distinctive traits of American writings,
major developments that this literature has undergone, as well as the immense diversification that it
has seen during the twentieth century.
Students are encouraged to attend “Case Study of Key Texts: American Literature” in which individual texts covered during the lecture will be discussed in further detail.
nDienstags, 15.45-17.15 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 11, Raum M 11.71
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 30 87, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/amerik/
Abteilung für Neuere Englische Literatur
Text and History I:
From the early modern period to 1800 (Vst.-Nr. 17213035)
Vorlesung ... Prof. Dr. Renate Brosch
Leistungsnachweis durch Hausarbeit für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
This lecture course is the first part of “Text and History”. It will introduce students to the main periods
of English literature, starting with Shakespeare and his contemporaries through to the Age of Enlightenment. The overview will include discussions of the most prominent authors and their works.
It will refer to a variety of different genres (poetry, drama, narrative and essay) and provide the
contextualization necessary for understanding these texts. This will be a good opportunity to survey
the canon of English literature for beginners and exam candidates alike.
nDonnerstags, 14.00-15.30 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.74
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 31 01, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/nel
Play-reading group (Vst.-Nr. 17213175)
Übung ... Anthony Gibbs
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Students of English literature are encouraged to attend sessions of the group where we read plays
by English or American dramatists through at one sitting. It is an excellent opportunity to get to know
a variety of works by well-known as well as lesser-known writers.
117
In the coming winter semester we shall be reading a set of plays, written over the last 80 years or so,
mostly concerned with – however one nowadays might define this term – “the family”. We shall be
hearing about family members and their close and less intimate relationships, their ups and downs
as a unit, as well as their position in ‘society’, i.e. the friends and acquaintances whom members of
a family come into contact with and their more prosaic countryside, town or city surroundings.
In chronological order (not necessarily the order we shall be reading them in) these dramas – all
recently to be seen in London theatres – are:
Private Lives, an ‘acerbic comedy’ by Noel Coward written in 1930; Rodney Ackland’s post-war
1949 Before the Party; the 1984 The Time of My Life by Alan Ayckbourn; one of film-writer’s, Mike
Leigh’s creations for the theatre Grief (1992); and Port by Simon Stephens, first staged in 2011 and
which is centred in the north-western town of Stockport near Manchester. Finally, we shall also be
considering how the ‘family’ of British Conservative and Liberal Democrat politicians formed the first
British coalition government since the Second World War and presently perform in David Edgar’s
latest recent offering If Only (2011).
Students of all semesters are welcome either to read or listen. A graded certificate of attendance
(5 out of the 6 reading sessions) will be awarded to students. This will be explained at the first introductory session detailed below. Texts will be supplied.
nDonnerstags, 19.00-21.30 Uhr, 14-täglich, Beginn: 17. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Stock 4a, Raum M 4.027/028
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 31 01, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/nel
Tasting Culture: Food in Film Poetry (Vst.-Nr. 17213101)
Hauptseminar ... Dr. Jessica Bundschuh
Leistungsnachweis durch „Presentation“ für max. 5 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
In Survival in Auschwitz, Primo Levi describes how starving prisoners jointly narrate the memory
of a favorite meal to capture it in language, the nearest proximity to actual taste. In this course, an
interdisciplinary examination of cinematic and poetic “still lives” devoted to the metaphor of taste will
offer us a lush variety of sensory experiences, from Satan’s insatiable appetite in Milton’s Paradise
Lost, to Wordsworth’s “mind that feeds,” to Keats’s gorging on beauty “I eat to persuade myself I
am somebody”, to Stein’s sexy transformation of mushed eggs in Tender Buttons, to a selection of
contemporary food poems on the heart pangs of BBQ to maple syrup.
The tongue, the organ for taste and self-expression, is an ideal site for aesthetic and philosophical
meditations. Relying on Shelley’s A Defense of Poetry, which argues that “language is vitally metaphorical…it marks the before unapprehended relation of things,” we will consider why sight and
hearing have been historically privileged in Western literary aesthetics over taste, the most unruly
and intimate of the senses.
nFreitags, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 18. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.25
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 31 01, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/nel
118
Visual Culture + Marketing (Vst.-Nr. 17213182)
Übung ... Dr. Thomas Wägenbaur
Leistungsnachweis durch „attendance and Media Project“ für max. 5 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Visual aspects of popular culture (Film, TV, advertising, fashion, social networks etc.) can be both
subjected to a cultural critique and they can become the objective of experiential marketing. This is
also what can be termed “Convergence Culture”, which is “where old and new media intersect, where grassroots and corporate media collide, where the power of the media producer and the power of
the consumer interact in unpredictable ways” (Henry Jenkins). This seminar will offer an introduction
to Visual Communication, the field of Popular Visual Culture Studies – and to Visual Marketing.
nMittwochs, 14.00-15.30 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.81
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 31 01, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/nel
Dylan Thomas’s Wales (Vst.-Nr. 17213034)
Cultural Studies Seminar ... Nina Jürgens
Leistungsnachweis durch „Presentation“ für max. 5 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Dylan Thomas was one of Wales‘ most prominent writers. Notorious for his artistic output and excessive drinking habits alike, Thomas’ oeuvre has been and continues to be lauded for its original use of
rhythm and imagery, with a density of style which is at the same time accessible to a general reading
audience. His work covers the genres of poetry, drama (Under Milk Wood – A Play for Voices) and
narrative (Portrait of the Artist as a Young Dog). Though he never saw himself as a poet in the Welsh
bardic tradition, the connection to the country he rarely left can be felt throughout his writings. In this
seminar we will read a selection of Dylan Thomas’ works and discuss their relevance for the construction of a Welsh cultural identity for which Thomas’ work continues to be of major importance.
Furthermore, the seminar will build the basis for a cooperation with the Welsh Dance Company TAN
Dance/Dynion on the occasion of Dylan Thomas’ centenary in 2014.
nDienstags, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 11, Raum M 11.11
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 31 01, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/nel
119
Abteilung für Neuere Deutsche Literatur
Sturm und Drang (Vst.-Nr. 1821321)
Vorlesung ... Dr. Benjamin Specht
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Die Vorlesung führt in eine zentrale Phase der deutschsprachigen Literaturgeschichte ein, nämlich
die 1770er Jahre, genauer: die avantgardistische Literatur einer relativ kleinen und inhomogenen
Gruppe junger Autoren, die literarhistorisch unter dem Etikett „Sturm und Drang“ firmiert. Sie legt
programmatisch und praktisch die Basis für ein bis heute wirkmächtiges Literaturkonzept, die Autonomieästhetik, und entwickelt ein Vokabular und eine Formensprache, die eine neue und andere Art
der Reflexion über zivilisatorische Modernisierungsprozesse ermöglichen. Mal führen die einschlägigen Texte dabei Formen und Anliegen der Aufklärung fort, mal überbieten sie sie in ihren Gesten
und nur manchmal suchen sie auch den expliziten Bruch.
nDienstags, 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2b, Raum M 2.11
Kontakt: Internet: http://www.uni-stuttgart.de/ilwndl
Drama (Vst.-Nr.1821305)
Vorlesung ... Apl. Prof. Dr. Barbara Potthast
Leistungsnachweis nach Absprache für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Diese Vorlesung liefert einen Überblick über die Probleme der Gattung ‚Drama’ und ihre historische
Entwicklung. In einem systematischen Teil werden Aufbau und Elemente des Dramas behandelt
(Handlung, Figuren, Akt, Szene), dramatische Grundtypen (Tragödie, Komödie), spezifische Vermittlungsbedingungen des Theaters, Darbietungs- und Inszenierungsprobleme (Bühnenformen,
Dramaturgie, Regie, Spiel). Im zweiten Teil der Vorlesung werden wichtige Stationen der deutschen
Dramengeschichte aufgesucht – das Barockdrama, das bürgerliche Trauerspiel, das Drama des
Naturalismus, das epische Lehrtheater u. a. Auf der Reise durch die Gattungsgeschichte werfen
wir auch Blicke in die zeitgenössische Umgebung: auf Dramentheorien (Poetik des Aristoteles)
und ­europäische Entwicklungen des Dramas (Commedia dell’arte, Shakespeare, Ibsen) wie den
Zustand des Theaters und der Schauspielerzunft (Wanderbühnen, bürgerliches Bildungstheater).
Folgende Dramen sind Gegenstand der Vorlesung: Andreas Gryphius: Absurda Comica (1658);
Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti (1757-1771/72); Heinrich Leopold Wagner: Die Kindermörderin (1776); Friedrich Schiller: Don Carlos (1787); Georg Büchner: Dantons Tod (1835); ­Friedrich
Hebbel: Maria Magdalene (1843/46); Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang (1889); Bertolt
Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder (1939); Peter Handke: Publikumsbeschimpfung (1966).
nDienstags, 14.00-15.30 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.01
Kontakt: E-Mail: [email protected] Internet: http://www.uni-stuttgart.de/ilwndl
120
Theorie der phantastischen Literatur (Vst.-Nr. 1821341)
Vorlesung ... Dr. Uwe Durst
Leistungsnachweis durch Klausur für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
„Die fantastische Literatur“, schreibt der französische Strukturalist Tzvetan Todorov völlig zu Recht,
„ist eine Art schmales, aber privilegiertes Territorium, von dem sich Hypothesen ableiten lassen, die
die Literatur allgemein betreffen.“ Was aber ist und wie funktioniert die phantastische Literatur? Und
was für allgemeine Hypothesen lassen sich ableiten?
Im Verlauf der Vorlesung wird nach einem Überblick über die Forschungsgeschichte eine Theorie
dieses literarischen Genres entwickelt, seine strukturelle Dominante aufgezeigt und seine Verfahren
enthüllt, so daß sich die phantastische Literatur von angrenzenden Genres (Kunstmärchen, Kriminalerzählung, Utopie, Science Fiction usw.) abgrenzen lässt. Darüber hinaus wird eine allgemeine
Theorie des wunderbaren thematischen Materials entworfen (dessen Struktur sich als Unsichtbarkeit, Besessenheit, Telekinese, Teufel usw. konkretisiert). Im Gegensatz zu früheren Ansätzen
wird das Wunderbare in dieser Vorlesung jedoch nicht als Verstoß gegen naturwissenschaftliche
Vorstellungen oder kulturgemeinschaftliche Wirklichkeitskonzepte begriffen (beides ignoriert das
literarische Faktum), sondern als Bloßlegung künstlerischer Verfahren. Das eigentliche Thema der
Phantastik ist keineswegs der Vampir, sondern das Erzählen selbst, da sie die sequentielle Lückenhaftigkeit des Erzählens ins Zentrum rückt.
Voraussetzungen: Keine. Alles Theoretische wird von der Pike auf erläutert. Zielgruppe: Jeder, den's
interessiert.
nDonnerstags, 15.45-17.15 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.25
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 30 66, Internet: http://www.uni-stuttgart.de/ilwndl
Einführung in die NDL (Vst.-Nr. 1821301)
Seminar ... Prof. Dr. Andrea Albrecht
Leistungsnachweis nach Absprache mit der Dozentin für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Diese Vorlesung liefert einen Überblick über die Probleme der Gattung ‚Drama’ und ihre historische
Entwicklung. In einem systematischen Teil werden Aufbau und Elemente des Dramas behandelt
(Handlung, Figuren, Akt, Szene), dramatische Grundtypen (Tragödie, Komödie), spezifische Vermittlungsbedingungen des Theaters, Darbietungs- und Inszenierungsprobleme (Bühnenformen,
Dramaturgie, Regie, Spiel). Im zweiten Teil der Vorlesung werden wichtige Stationen der deutschen
Dramengeschichte aufgesucht – das Barockdrama, das bürgerliche Trauerspiel, das Drama des
Naturalismus, das epische Lehrtheater u. a. Auf der Reise durch die Gattungsgeschichte werfen wir
auch Blicke in die zeitgenössische Umgebung: auf Dramentheorien (Poetik des Aristoteles) und europäische Entwicklungen des Dramas (Commedia dell’arte, Shakespeare, Ibsen) wie den Zustand
des Theaters und der Schauspielerzunft (Wanderbühnen, bürgerliches Bildungstheater). Folgende Dramen sind Gegenstand der Vorlesung: Andreas Gryphius: Absurda Comica (1658); Gotthold
­Ephraim Lessing: Emilia Galotti (1757-1771/72); Heinrich Leopold Wagner: Die Kindermörderin
121
(1776); Friedrich Schiller: Don Carlos (1787); Georg Büchner: Dantons Tod (1835); Friedrich Hebbel: Maria Magdalene (1843/46); Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang (1889); Bertolt Brecht:
Mutter Courage und ihre Kinder (1939); Peter Handke: Publikumsbeschimpfung (1966).
nMittwochs, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.72
Kontakt: Internet: http://www.uni-stuttgart.de/ilwndl
Eine Weltgeschichte der deutschen Literatur (Vst.-Nr. 1821320)
Vorlesung ... Prof. Dr. Sandra Richter
Leistungsnachweis nach Rücksprache mit der Dozentin für max. 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Bislang wird Literaturgeschichte als Geschichte der Nationalliteraturen erzählt. Dem aktuellen Forschungsstand genügt das nicht mehr. Literaturgeschichte, auch die Geschichte der deutschsprachigen Literatur, erscheint als „shared history“ oder „histoire croisée“, als Geschichte aus vielen
Literaturgeschichten. Als Literatur von Ländern in Mittellage und mit zahlreichen Anrainerstaaten
erweist sich die deutschsprachige in vieler Hinsicht als Literaturen-Hybrid. Sie entsteht aus der
Kommunikation mit Nachbarliteraturen und fernen Kulturen und wird auch umgekehrt auf diesen
Kommunikationswegen verbreitet. Die Vorlesung will eine solche Geschichte der deutschsprachigen Literatur an Fallbeispielen entwerfen und methodische Probleme solcher Geschichtsschreibung (distant vs. close reading, Prozessbeschreibung und Einzeltextinterpretation, Komparatistik
vs. Transfergeschichte und histoire croisée etc.) erörtern.
nMittwochs, 11.30-13.00 Uhr und Freitag, 6. Dezember 2013, 9.45-17.15 Uhr,
Beginn: 6. November 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.02 (mittwochs)
und M 17.25 (freitags)
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 30 66, Internet: http://www.uni-stuttgart.de/ilwndl
Abteilung für Romanische Literaturen I
Literatur und Wissen (Vst.-Nr. 19132152)
Vorlesung ... Prof. Dr. Reinhard Krüger
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
nDonnerstags, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 24. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 11, Raum M 11.91
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 31 09, Internet: http://www.uni-stuttgart.de/romlit/
122
Autobiographisches Schreiben (Vst.-Nr. 19132101)
Hauptseminar ... PD. Dr. Beatrice Nickel
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Im Seminar werden wir uns sowohl mit der „traditionellen“ Autobiographie als auch mit der von
Serge Doubrovsky entwickelten Gattung der autofiction und der nouvelle autobiographie Alain
Robbe-Grillets beschäftigen. Es soll darum gehen, die jeweilige Schreibweise in Theorie und Praxis
zu erfassen. Die Konzepte sollen primär anhand von Philippe Lejeunes Le pacte autobiographique
sowie theoretischen Schriften Doubrovskys und Robbe-Hrillets erarbeitet werden. Die jeweils zugrunde liegende Theorie soll dann durch entsprechende Romane (Le fils, Les Romanesques etc.)
illustriert werden oder es soll die Diskrepanz zwischen einer Theorie und ihrer konkreten Umsetzung
im Roman aufgezeigt werden.
nMontags, 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 21. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.23
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 31 09, Internet: http://www.uni-stuttgart.de/romlit/
Erregende Literatur (Vst.-Nr. 19132168)
Hauptseminar ... PD. Dr. Beatrice Nickel
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Literatur und Leben können auf unterschiedliche Weise miteinander verknüpft und aufeinander bezogen sein: Handelt es sich bei der Liebe um die schönste Sache der Welt, so haben wir es bei
der Literatur über die Liebe mit der zweitschönsten Sache des menschlichen Lebens zu tun. Im
Seminar werden wir uns ausschließlich mit solchen Texten befassen, die den körperlichen Aspekt
der zwischenmenschlichen Liebe thematisieren und sich dazu eignen, die Libido des Lesers zu
stimulieren. Es soll ein Streifzug durch die erregende Literatur Frankreichs unternommen werden,
und zwar sowohl in zeitlicher als auch in gattungstypologischer Hinsicht.
nMontags, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 21. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.74
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 31 09, Internet: http://www.uni-stuttgart.de/romlit/
La pastorale et le modèle de l'Acardie (Vst.-Nr. 19132121)
Hauptseminar ... Dr. Martha Jurkiewicz
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Des paysages lointains et idylliques, des endroits rustiques et charmants, l’harmonie et le bonheur
dans la nature – telles les images qui font rêver le lecteur et qu’il relie immédiatement avec la conception de l’Arcadie. Que ce soit l’idylle de quelque petite île lointaine, inconnue, éveillant chez le
lecteur ce profond sentiment de nostalgie; ou bien l’idylle d’un petit village qui pourrait être partout;
ces images qui reflètent le mythe arcadien ont laissé bien des traces dans les textes qui, à travers
les siècles, ont établi la tradition de la pastorale, et par celle-ci, de l’utopie. Et si l’image des bergers
qui font paître leurs animaux paraît bien antique, déjà presque exotique à l’époque moderne, les
123
lecteurs n’ont jamais cessé de sympathiser avec l’idéal rêvé, par lequel, depuis des siècles, les
auteurs ont inspiré leurs fictions, dont chacune encore une nouvelle petite Arcadie.
nMontags, 14.00-15.30 Uhr, Beginn: 14. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.22
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 31 09, Internet: http://www.uni-stuttgart.de/romlit/
Institut für Philosophie (Phil) (Institutsnr. 091300)
Seidenstraße 36, 70174 Stuttgart
Die Stadt als Medium – Urbanität im Widerstreit (Vst.-Nr. 12713201)
Ringvorlesung ... Prof. Dr. Catrin Misselhorn, Dr. Claus Bauman
Ein „Wind aus der Vergangenheit“ trägt die Aura des mittelalterlichen Rechtsgrundsatzes „Stadtluft macht frei“ bis in die Gegenwart hinein: Urbanität ist das Schlagwort, mit dem auch in Zeiten
des gegenwärtigen Wandels noch bestimmte Freiheitsvorstellungen verbunden werden. Die derzeitigen Publikationen und öffentlichen Veranstaltungen zum Thema Stadt sowie die Vermarktung
neuer städtebaulicher Projekte wie auch der Wettbewerb der Städte untereinander mit der Stadt
als ­„Marke“ zeugen davon. Planung und Gestaltung des städtischen Raums sind umstrittener denn
je. Die verschiedenen Blicke auf den städtischen Raum überlagern und überkreuzen sich nicht
nur: sie widerstreiten sich. Die Dynamik von Stadtentwicklungen verschärft diesen Widerstreit in
ungeheurem Maße, im Zuge dessen sich zugleich die Vorstellungen von Urbanität wandeln und
vervielfältigen. Stadt und ihre Entwicklung ist dabei mehr als ein bloßer Bezugspunkt; ihre Dynamik
ist vorstellungsprägend und vorstellungsgestaltend, das heißt: Stadt fungiert als ein Medium.
Mit der Perspektivenvielfalt verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen auf das Thema Stadt soll
in einer gemeinsamen Ringvorlesung des IZKTs und des Instituts für Philosophie in Zusammen­
arbeit mit dem Württembergischen Kunstverein der Vielfalt jener urbanen Blicke Ausdruck verliehen
und darüber hinaus Urbanität ergründet und reflektiert werden. Moderne Stadtentwicklungen aus
städteplanerischer, architektonischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive werden ebenso beleuchtet, wie aus philosophischer Sicht der Begriff Urbanität unter Bezugnahme auf individuelles
Wahrnehmen des Großstadtlebens. Des Weiteren wird aus literatur-, kunst- und kulturwissenschaftlicher Perspektive der Wandel des Lebens und der Wahrnehmung der Großstadtmenschen zur
Sprache kommen.
nDienstags, 19.30-21.00 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Württembergischer Kunstverein, Schlossplatz 2
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 24 91, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/philo
124
Die Philosophie Sören Kierkegaards (Vst.-Nr. 12713202)
Vorlesung ... Prof. Dr. Renate Breuninger
Leistungsnachweis nach Rücksprache für fachfremd Studierende möglich. 4
2013 wäre Sören Kierkegaard 200 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass gibt es am Institut für
Philosophie eine Vorlesung, die ins Werk des dänischen Wegbereiters der Existenzialphilosophie
einführt.
nMittwochs, 15.45-17.15 Uhr, Beginn: 30. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 11, Raum M 11.91
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 24 91, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/philo
Ethik und Metaethik (Vst.-Nr. 12713203)
Vorlesung ... PD Dr. Tim Henning
Leistungsnachweis nach Rücksprache für fachfremd Studierende möglich. 4
Diese Vorlesung führt in die wichtigsten Themen und Positionen der normativen Ethik und der
Metaethik ein. Normative Ethik befasst sich mit der Frage, wie wir handeln sollen (und, allgemeiner, wie wir leben sollen). Behandelt werden die wichtigsten Positionen der normativen Ethik: die
theologische Ethik, die deontologische Ethik, die konsequentialistische Ethik und die Tugendethik.
Dabei geht es sowohl um die adäquate Formulierung dieser Theorien als auch um die wichtigsten
Argumente, die für oder gegen die jeweiligen Ansätze sprechen. Die Implikationen dieser Theorien
werden dabei anhand ausgewählter ethischer Probleme verdeutlicht.
Die Metaethik ihrerseits befasst sich mit dem Status von Aussagen darüber, wie wir handeln sollen.
Gibt es beispielsweise wahre (und falsche) ethische Aussagen? Oder geht es in der Ethik eher um
das Ausdrücken von Gefühlen oder um das Äußern praktischer Sprechakte? Falls es wahre moralische Aussagen gibt – was macht sie wahr? Gibt es moralische Tatsachen, und wie verhalten sie
sich zu gewöhnlichen deskriptiven Tatsachen? Ein besonderer Schwerpunkt wird schließlich auf die
Frage gelegt, welche Gründe wir haben könnten, Moral für etwas Objektives zu halten.
nMittwochs, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Azenbergstraße 18, Raum M 18.11
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 24 91, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/philo
Einführung in die Geschichte der Philosophie (Vst.-Nr. 12713204)
Vorlesung ... Apl. Prof. Dr. Andreas Luckner
Leistungsnachweis nach Rücksprache für fachfremd Studierende möglich. 4
Philosophie hat nicht nur eine, sie ist ihre Geschichte. Anders als die Geschichte der Naturwissenschaften oder der Medizin ist die Geschichte der Philosophie nicht nur als eine Vorgeschichte ihrer
jetzigen Gestalt anzusehen; Positionen in der Geschichte der Philosophie interessieren uns daher
nicht nur „rein historisch“, sondern immer auch in systematischer Hinsicht. Ein gutes philosophi-
125
sches Argument, eine saubere begriffliche Analyse, ein weichenstellender Gedanke – alles das hat
kein Verfallsdatum.
Die Vorlesung wird exemplarisch in die Geschichte der Philosophie einführen; dabei werden v. a. die
früheren Epochen des abendländischen Denkens von den Vorsokratikern (ab ca. 600 v. Chr.) bis zu
den Deutschen Idealisten um 1800 behandelt werden.
nDienstags, 14.00-15.30 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2a, Raum M 2.02
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 24 91, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/philo
Einführung in die formale Logik (Vst.-Nr. 12713205)
Seminar ... Dirk Lenz, M. A.
Leistungsnachweis nach Rücksprache für fachfremd Studierende möglich. 4
Die formale Logik ist das grundlegende Werkzeug begrifflicher und argumentativer – also philosophischer – Arbeit. Dieses Seminar führt in die Aussagen- und Prädikatenlogik und entsprechende
Kalküle ein und stellt die für die Philosophie relevanteste Erweiterung der Modallogik vor.
nDonnerstags, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2b, Raum M 2.00
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 24 91, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/philo
Schreibwerkstatt (Vst.-Nr. 12713206)
Übung ... Dirk Lenz, M. A.
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Das Wissen um philosophische Inhalte ist eine Seite Ihres Studiums der Philosophie. Was darüber
jedoch nicht vergessen werden darf, ist, dass diese Inhalte im Austausch mit anderen alleine durch
ihre Form, ihre Präsentation Qualität sowohl einbüßen als auch dazu gewinnen können. In der
Schreibwerkstatt wollen wir uns mit dieser Form auseinandersetzen. Im Laufe Ihres Studiums werden Ihnen eine ganze Menge an selbst erstellten Texten abgefordert. In dieser Übung lernen Sie,
wie Sie solche Texte bestmöglich erstellen.
nDonnerstags, 14.00-15.30 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Seidenstraße 36, Raum M 36.31
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 36 61, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/philo
126
Einführung in die Anwendungsbezogene Ethik (Vst.-Nr. 12713207)
Integrierte Veranstaltung ... PD Dr. Tim Henning.
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
In dieser Veranstaltung erarbeiten wir gemeinsam wichtige Texte aus Kernbereichen der zeit­
genössischen anwendungsbezogenen Ethik. Zur Sprache kommen ethische Probleme von Sterbehilfe und Abtreibung bis zur Klimaethik und Einwanderungspolitik.
Dabei gilt ein erster Schwerpunkt natürlich dem großen Bereich der Medizinethik. Die diskutierten
Texte sind zunächst Klassiker aus den Debatten um Euthanasie (J. Finnis, D. Brock) und Abtreibung (J. Thomson, R. Hare). Weiterhin werden kontroverse Texte zum genetischen Enhancement
(J. Savulescu) diskutiert, oder zur Frage, ob mit Organen an freien Märkten gehandelt werden darf
(G. Dworkin). Schließlich wird diskutiert, wie Probleme der Verteilung knapper medizinischer Ressourcen überhaupt zu lösen sind (J. Harris) und ob es einen Unterschied macht, ob wir es mit
identifizierbaren oder „nur“ mit statistischen Opfern zu tun haben (T. Hope). In einem nächsten
Schwerpunkt geht es um die moralischen Ansprüche nicht-menschlicher Tiere (J. McMahan) und
um die Frage, ob wir zum Vegetarismus verpflichtet sind (C. Diamond). Schließlich werden Fragen
der individuellen Verantwortung in Zeiten des Klimawandels (W. Sinnott-Armstrong) sowie ethische
Fragen zur Begrenzung oder Nicht-Begrenzung von Einwanderung (D. Miller, M. Huemer) diskutiert.
nDienstags, 15.45-17.15 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.52
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 36 61, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/philo
127
Fakultät 10: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Betriebswirtschaftliches Institut (BWI) (Institutsnr. 100100)
Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart
Abteilung III: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzwirtschaft
Nachhaltigkeitsfinanzmanagement I (Vst.-Nr. 232101)
Vorlesung ... Prof. Dr. Henry Schäfer
Leistungsnachweis durch Klausur für fachfremd Studierende möglich. 4
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse über den Bereich der Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft, insbesondere im Bezug auf die Zusammenhänge von Ethik und Kapitalmarkt, Sustainability Rating, sustainabile Investments, Active Ownership, Carbon Finance und Microfinance.
nDienstags, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 22. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.11
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 60 00, E-Mail: [email protected],
Internet: www.uni-stuttgart.de/finance
Abteilung IV: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Unternehmenslogistik
Logistikmanagement (Vst.-Nr. 26210011)
Vorlesung ... Prof. Dr. Rudolf Large
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Begriffe, Koordination in das Allgemeine Management, Bedeutungen der Koordination von Hand­
lungen für die Logistik, Abgrenzung von Logistik und Supply Chain Management.
nMontags, 14.00-15.30 Uhr, Beginn: 21. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 11, Raum M 11.62
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 34 22, E-Mail: [email protected],
Internet: www.bwi.uni-stuttgart.de/index.php?id=15
Abteilung VIII: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik II
Informationssysteme im E-Business (Vst.-Nr. 26210006)
Vorlesung ... Prof. Dr. Georg Herzwurm
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Behandlung von unterschiedlichen IT-gestützten Electronic-Business-Konzepten entlang der Wertschöpfungskette innerhalb von Unternehmen und unternehmensübergreifend für organisatorische
Netzwerke.
nDienstags, 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 11, Raum M 11.42
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 23 85, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.wius.bwi.uni-stuttgart.de
128
Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht (IVR) (Institutsnr. 100400)
Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart
Abteilung für theoretische Volkswirtschaftslehre
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften (Vst.-Nr. 23020)
Vorlesung ... Prof. Dr. Frank C. Englmann, Dr. Susanne Becker
Leistungsnachweis durch Klausur für fachfremd Studierende möglich. 4
Einführend wird ein Überblick über grundlegende Problemstellungen der Volkswirtschaftslehre
sowie über die methodische Vorgehensweise gegeben. Da sich volkswirtschaftliches Handeln
innerhalb einer Wirtschaftsordnung vollzieht, werden die Merkmale von Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft behandelt und darauf aufbauend einige konkrete Wirtschaftsordnungen
skizziert. Im Kapitel Makroökonomik werden insbesondere Inflation, Arbeitslosigkeit und Wachstum
einer Volkswirtschaft behandelt. Zugleich wird anhand von einfachen Modellen untersucht, mit welchen wirtschaftspolitischen Maßnahmen die genannten Größen beeinflusst werden können.
In dem abschließenden Kapitel Mikroökonomik werden das Verhalten einzelner Haushalte und
Unternehmen auf Märkten sowie die Koordination ihrer individuellen Entscheidungen über Märkte
behandelt. Da jedoch Marktversagen auftreten kann, wird untersucht, mit welchen Maßnahmen der
Staat Verbesserungen bewirken kann.
nDonnerstags, 16.00-17.30 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2a, Raum M 2.01
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 35 65, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ivr.uni-stuttgart.de/vwl
Abteilung für Rechtswissenschaft
Gesetzgeber und Gesetzgebung in Theorie und Praxis (Vst.-Nr. 23222200)
Vorlesung ... Prof. Dr. Volker M. Haug
Leistungsnachweis durch Klausur für 40 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Die Vorlesung vermittelt die rechtlichen Grundlagen für die an der Gesetzgebung beteiligten
­Akteure und das Gesetzgebungsverfahren sowie die praktische Handhabung dieser Vorgaben im
politischen Arbeitsalltag. In Teil 1 (Gesetzgeber) werden grundlegende Rechtsfragen zu Parteien,
Parlament, Länderkammer und Regierung mit Schwerpunkt im Parlamentsrecht (einschl. Wahlrecht) behandelt. In Teil 2 (Gesetzgebung) geht es um Gesetzgebungskompetenzen im föderalen
Staatsaufbau, den Erarbeitungsprozess von Gesetzen sowie das förmliche Gesetzgebungsverfahren.
nDonnerstags, 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.52
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 29 30, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ivr.uni-stuttgart.de/recht
129
Öffentliches Wirtschaftsrecht (Vst.-Nr. 23222201)
Vorlesung ... Prof. Dr. Volker M. Haug
Leistungsnachweis durch Klausur für 80 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Themenfelder des öffentlichen Wirtschaftsrechts.
Dabei handelt es sich um europa- und verfassungsrechtliche Grundlagen (wirtschaftsbezogene
Grundrechte und Grundfreiheiten sowie Staatsziele), Wirtschaftsverwaltungsrecht (Selbstverwaltungsrecht und Felder des Wirtschaftsaufsichtsrechts), Wirtschaftsinterventionsrecht (öffentliche
Unternehmen, Vergabe- und Subventionsrecht) sowie schließlich Wirtschaftsstrafrecht (Deliktsaufbau und ausgewählte Einzeltatbestände).
nDienstags, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2b, Raum M 2.11
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 29 30, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ivr.uni-stuttgart.de/recht
Internetrecht (Vst.-Nr. 23222202)
Vorlesung ... Prof. Dr. Volker M. Haug
Leistungsnachweis durch Klausur für 80 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Das Internet hat die Medienlandschaft revolutioniert; seine Beherrschung stellt inzwischen eine
zentrale Kulturtechnik dar. Immer wichtiger werden damit auch die damit zusammenhängenden
Rechtsfragen. Die Vorlesung behandelt in diesem Sinn folgende Themen: Rechtsstrukturen des
­Internet – Haftung von Internetanbietern (Caching, Hosting, Foren, Links, Anschlussinhaber etc.)
– Internetstrafrecht (Viren, Hacking, u. a.) – Datenschutz und Globale Netzöffentlichkeit – Domainund Namensrecht im Internet – eCommerce (Verbraucherschutz, Internetauktionen, Signaturregelung u. a.) – eGovernment (Internetwahlen, elektronische Verw.-Akt u. a.).
nMittwochs, 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Universitätsstraße 38, Raum V 38.04
Kontakt: Telefon: 0711/685 8 29 30, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ivr.uni-stuttgart.de/recht
Einführung in das Verwaltungs- und Planungsrecht (Vst.-Nr. 29073)
Vorlesung ... Prof. Dr. Volker M. Haug
Leistungsnachweis durch Klausur für 50 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Aufbau des Rechtskosmos und Herangehensweise an rechtliche Fragestellungen – Umwelt als
Thema des Europa- und Verfassungsrechts – Verwaltungsstrukturen, -verfahren und -akt – Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz – Grundsätze des Planungsrechts – Überfachliche Gesamtplanungen – Planfeststellungsverfahren – Fachplanungen.
130
nMontags, 15.45-17.15 Uhr, Beginn: 14. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring , Raum V 7.11
Kontakt: Telefon: 0711/685 8 29 30, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ivr.uni-stuttgart.de/recht
Umweltrecht (Vst.-Nr. 23222202)
Vorlesung ... Dr. Alexis von Komorowski
Leistungsnachweis durch Klausur für 50 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Kerninhalt der Vorlesung ist das Umweltverwaltungsrecht, wobei ansatzweise auch auf das sonstige
Umweltrecht eingegangen wird. Es wird zunächst ein Überblick über das Allgemeine Umweltrecht
(Rechtsquellen, Prinzipien, Instrumente, Verwaltungsorganisation, Rechtsschutz) vermittelt. Im
zweiten Teil der Vorlesung wird in Kernmaterien des Besonderen Umweltrechts (Immissionsschutz,
Gewässerschutz, Kreislaufwirtschaft) eingeführt.
nZeit, Ort und Beginn: Siehe Aushang am Institut oder Internet
Kontakt: Telefon: 0711/685 8 29 30, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.ivr.uni-stuttgart.de/recht
Institut für Erziehungswissenschaft und Psychologie (IEP) (Institutsnr. 101000)
Abteilung für Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik (BWT) (Institutsnr. 101010)
Geschwister-Scholl-Straße 24D, 70174 Stuttgart
Kolloquium zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vst.-Nr. 1401501)
Kolloquium ... Prof. Dr. Reinhold Nickolaus, Dr. Martin Kenner
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Vorstellung aktueller Forschungsprojekte. Das Kolloquium findet unregelmäßig statt, genaue Termine siehe Internet.
nFreitags, 14.00-15.30 Uhr und mittwochs, 17.30-19.00 Uhr,
Beginn: siehe Aushang am Institut oder Internet
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 17, Raum M 17.11 bzw. M 17.17
Kontakt: E-Mail: [email protected], Internet: http://www.uni-stuttgart.de/bwt
Didaktische Modelle und Konzepte
beruflicher Bildung (BWP III) (Vst.-Nr. 1401260)
Vorlesung ... Prof. Dr. Reinhold Nickolaus
Leistungsnachweis durch Klausur für max. 5 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
131
Ziel der Veranstaltung ist es, das Spektrum gängiger didaktischer Konzepte und Ansätze zu erschließen und die normativen Implikationen und deren Legitimation offen zu legen sowie eine Basis
für die Analyse und Planung von Lehr-Lernprozessen zu schaffen.
nFreitags, 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 18. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Azenbergstraße 18, Raum M 18.11
Kontakt: E-Mail: [email protected], Internet: http://www.uni-stuttgart.de/bwt
Abteilung für Pädagogik (PAE) (Institutsnr. 101020)
Azenbergstraße 16, 70174 Stuttgart
Didaktik (Vst.-Nr. 13132000)
Vorlesung ... Prof. Dr. Martin Fromm
Leistungsnachweis durch Klausur für fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Die allgemeine Didaktik befasst sich mit grundsätzlichen Fragen der Gestaltung von Lehr- und
­Lernprozessen. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über traditionelle und neuere allgemeindidaktische Konzepte, ihre Schwerpunkte und Vorstellungen von sinnvollem Lernen und gutem
Unterricht.
nDonnerstags, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 24. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Azenbergstraße 12, Raum M 12.01
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 74 40, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/pae
Einführung in die Pädagogische Psychologie (Vst.-Nr. 13132001)
Vorlesung ... Prof. Dr. Martin Fromm
Leistungsnachweis durch Klausur für 10 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen Prozesse des Lernens und Lehrens. Neben Forschungs­
methoden der wissenschaftlichen Psychologie werden verschiedene Sichtweisen des pädagogischen Handelns erörtert. Weitere zentrale Themen der Vorlesung sind psychologische Fragen und
Erkenntnisse des Lernens, Lehrens, Gedächtnisses, Problemlösens und der Lernmotivation, wobei
auch entwicklungs- und sozialpsychologische Aspekte des Lernens und Lehrens behandelt werden.
nDienstags, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 22. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Azenbergstraße 18, Raum M 18.11
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 74 40, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/pae
132
Institut für Sozialwissenschaften (SOWI) (Institutsnr. 100210)
Abteilung I: Politische Systeme und Politische Soziologie
Breitscheidstraße 2, 70174 Stuttgart
Einführung in das politische System der BRD (Vst.-Nr. 24213112)
Vorlesung ... PD Dr. Angelika Vetter
Leistungsnachweis durch Klausur für fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Die Einführungsvorlesung gibt einen Überblick über das politische System der Bundesrepublik
Deutschland. Dazu gehört, dass politikwissenschaftliche Grundbegriffe und Konzepte der politischen
Systemanalyse (auch der vergleichenden Analyse) besprochen werden. Der Schwerpunkt liegt allerdings auf der Analyse der aus politikwissenschaftlicher Sicht wichtigsten Aspekte des ­Regierens
in der Bundesrepublik Deutschland. Zu den vertieft behandelten Aspekten des politischen Systems
der BRD gehören: die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes, die zentralen institutionellen Bestandteile und deren Zusammenwirken (Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat, Bundesländer)
sowie das Interessenvermittlungssystem (v. a. politische Parteien, Medien). Im letzten Drittel der
Veranstaltung richtet sich der Blick dann auf die politischen Einstellungs- und Verhaltensmuster der
Bevölkerung (Mikro-Ebene). Auf der Basis des in der Vorlesung behandelten Stoffs, der ergänzend
durch eigenes Literaturstudium vertieft werden muss, sollen Zusammenhänge erkannt, verstanden
und reflektiert werden können.
nDienstags, 11.30-13.00 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2a, Raum M 2.01
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 34 30, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/soz/institut
Abteilung III: Internationale Beziehungen und Europäische Integration
Breitscheidstr. 2, 70174 Stuttgart
Einführung in die Internationalen Beziehungen (Vst.-Nr. 281301)
Vorlesung ... Prof. Dr. Cathleen Kantner
Leistungsnachweis durch Klausur für fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Zwei Kernfragen, die die Internationalen Beziehungen (IB) seit ihren Anfängen beschäftigen, stehen
im Zentrum des Moduls „Internationale Beziehungen“: Erstens, warum führen Staaten miteinander Krieg? Und zweitens, warum kooperieren Staaten miteinander? Im Kontext ihrer Zeit gaben
Wissenschaftler unterschiedliche theoretische Antworten auf diese Fragen und stritten über ihre
kontroversen Positionen. Sie prägten dabei die zentralen theoretischen Begriffe und entwickelten
die empirischen Forschungsmethoden des Faches.
Wenn Politikwissenschaftler heute über die Dynamik internationaler Konflikte, die europäische
Integration, multilaterale Verhandlungsprozesse sowie Voraussetzungen und Aufgaben von Global Governance in Bereichen wie der internationalen Sicherheits, Entwicklungs- und Umweltpoli-
133
tik ­streiten, tun sie dies auf der Grundlage dieses in der Wissenschaftlergemeinschaft tradierten
­Wissens.
Das Modul „Internationale Beziehungen“ gibt eine historisch-systematische und problemorientierte
Einführung in das Fach IB: Die Vorlesung vermittelt die erforderlichen theoretischen und methodischen Grundkenntnisse. Die Theorieinhalte werden in den Proseminaren vertieft, um die Studierenden exemplarisch in die theoriegeleitete empirische Analyse internationaler Politik einzuführen.
nMontags, 15.45-17.15 Uhr, Beginn: 14. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2, Raum M 2.00
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 14 62, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/ib/index.html
Transnationale Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung:
Kriegsberichterstattung und die Konstruktion
internationaler Krisen (Vst.-Nr. 380601)
Seminar ... Prof. Dr. Cathleen Kantner
Leistungsnachweis durch Referat und Hausarbeit für fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Internationale Krisen wie massenhafte systematische Menschenrechtsverletzungen, Bürgerkriege, Kriege oder große Terroranschläge gelten in den Internationalen Beziehungen als mögliche
­„Weichensteller“ (critical junctures) für das außenpolitische Handeln von Staaten sowie für die Entwicklung internationaler Regime und Organisationen. Bedrohungswahrnehmungen werden jedoch
in beträchtlichem Maße medial konstruiert. Im Seminar werden aus konstruktivistischer Perspektive
die Dynamik der politischen Berichterstattung über internationale Krisenereignisse rekonstruiert
und ihre Effekte diskutiert. Anhand empirischer Daten (Medieninhaltsanalysen, Surveydaten, Publikumsforschung) werden konkurrierende Forschungsstrategien kritisch bewertet.
nDienstags, 15.45-17.15 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstr. 2, Raum M 2.41
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 14 62, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/ib/index.html
Regieren in der Europäischen Union:
Institutionalismus in den Internationalen Beziehungen (Vst.-Nr. 380602)
Seminar ... Prof. Dr. Cathleen Kantner
Leistungsnachweis durch Referat und Hausarbeit für fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Während realistische Ansätze der Theorien der Internationalen Beziehungen nach wie vor Staaten
als die einzigen relevanten Akteure der internationalen Politik betrachten, entwickelten sich in den
letzten Jahren zahlreiche institutionalistische Ansätze im Rahmen liberaler und konstruktivistischer
Paradigmen, die sich der Erklärung von Entstehung, Bestand und Wandel internationaler Organi-
134
sationen und Institutionen widmen. Das Seminar führt in diese aktuelle Fachdebatte ein und stellt
Zugänge zur empirischen Analyse institutionellen Wandels jenseits des Nationalstaats her.
nDienstags, 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2, Raum M 2.41
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 14 62, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/ib/index.html
Abteilung IV: Soziologie und empirische Sozialforschung
Seidenstraße 36, 70174 Stuttgart
Soziologische Theorie (Vst.-Nr. 30213021)
Vorlesung ... Prof. Dr. Dieter Urban
Leistungsnachweis durch Klausur für max. 20 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
Die Veranstaltung führt grundlegend in Erkenntnisinteresse und Erklärungsanspruch der soziologischen Handlungstheorie und der soziologischen Systemtheorie ein. Dabei werden auch wissenschaftstheoretische Grundlagen der Theorielogik sowie unterschiedliche sozialtheoretische
Konzepte (bzgl. Makro-, Meso- und Mikroebene) erläutert. Im Einzelnen betrifft dies zum einen
theoretische Modelle sozialen Handelns im Zuge der Mikrosoziologie sowie des methodologischen
Individualismus, welcher eine Verbindung von Makro- und Mikroebene über das Modell der soziologischen Erklärung herstellt. Zu ausgewählten Handlungstheorien gehören dabei sowohl erklärende (z. B. Rational-Choice-Theorie) als auch verstehende (z. B. Symbolischer Interaktionismus)
und verstehend-erklärende (Max Webers Handlungsmodell) handlungstheoretische Ansätze. Zum
anderen führt die Veranstaltung in das kollektivistische Theorie-Paradigma der funktionalistischen
Sozialwissenschaft sowie der Theorie sozialer Systeme ein. Dazu werden überblicksartig einige
ausgewählte, zentrale Aussagestrukturen von sozialwissenschaftlichen Systemtheorien vorgestellt
(u. a. empirischer Funktionalismus, struktur-funktionale Theorie sozialer Systeme, Theorie selbstreferentieller Systeme).
nDonnerstags, 17.30-19.00 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2a, Raum M 2.00
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 35 77, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/soz
Abteilung V: Technik- und Umweltsoziologie
Seidenstraße 36, 70174 Stuttgart
Einführung in die Sozialwissenschaften (Vst.-Nr. 30213018)
Vorlesung … Prof. Dr. Dr. h. c. Ortwin Renn
Leistungsnachweis nach Rücksprache mit dem Dozenten für 20 fachfremd Studierende möglich. 4
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
135
Die Vorlesung vermittelt ein Grundverständnis für sozialwissenschaftliche Fragestellungen, beschreibt zentrale theoretische Ansätze und Forschungskonzepte. Der zusammengesetzte Begriff
„Sozialwissenschaft“ weist darauf hin, dass es um die wissenschaftliche Analyse gesellschaftlicher
Phänomene geht. Im Zentrum stehen Grundbegriffe und Arbeitsmethoden der Sozialwissenschaften, um den Zugang zu Problemorientierungen, forschungs-leitenden Fragestellungen, methodischen Zugängen und gängigen Lösungsstrategien zu eröffnen. Dabei werden drei Themenblöcke
vertieft: 1. Wissenschaftliches Arbeiten mit Schwerpunkt Sozialwissenschaften, 2. Grundbegriffe der
Politikwissenschaft und der Soziologie sowie 3. Forschungskonzepte und -theorien, die vorrangig in
den Sozialwissenschaften zum Einsatz kommen. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden,
sozialwissenschaftliche Argumentionen nachzuvollziehen, zu rekonstruieren und einzuschätzen.
Die Vorlesung verlangt rege Beteiligung und aktives Mitdenken.
nMittwochs, 9.45-11.15 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2a, Raum M 2.00
Kontakt: Telefon: 0711/685 8 39 71, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/soz/tu/
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft (Sport) (Institutsnr. 100300)
Allmandring 28, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Arbeitsbereich: Sport- und Gesundheitswissenschaft
Prävention, Gesundheit und Public Health (Vst.-Nr. 313201)
Vorlesung ... Prof. Dr. Wolfgang Schlicht
Leistungsnachweis für fachfremd Studierende nicht möglich.
Für die Nutzung von Veranstaltungsmaterialien ist ein ILIAS-Account erforderlich.
nDienstags,13.15-14:45 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2013
Veranstaltungsort: Vaihingen, Allmandring 28, Raum U. 109, U. 112
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 31 52, Internet: http://www.inspo.uni-stuttgart.de/
136
Weitere Angebote der Universität Stuttgart
Zentrum für Lehre und Weiterbildung | zlw
(zlw) (Institutsnummer 404300)
Azenbergstraße 16, 70174 Stuttgart
zlw…Ihr Partner in Sachen Hochschulbildung!
Das Zentrum für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart (zlw) ist zuständig für alle Fragen
zum Thema Hochschulbildung und lebenslanges universitäres Lernen. Das zlw bietet Angebote
für die Weiterentwicklung von Studium und Lehre aller Fächer und Einrichtungen der Universität
Stuttgart an sowie Weiterbildungsangebote für externe Zielgruppen und Einrichtungen. Ob für Studierende, Wissenschaftler(innen), Hochschullehrende, Personen aus Wirtschaft, Verwaltung und
Gesellschaft oder Senior(inn)en – wir vom zlw bieten Ihnen allen einen Ort des grenzüberschreitenden Lernens, an dem ein Austausch zwischen den Disziplinen und Generationen gefördert wird und
die Möglichkeit besteht, sich auf vielfältigen Gebieten zu qualifizieren.
Als Studierende(r) finden Sie in den Bereichen Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen und
Hochschuldidaktik Angebote, die Ihr Fachstudium sinnvoll ergänzen und bereichern. Schlüsselqualifikationen, die einen regulären Bestandteil der Bachelor- und Master-Studiengänge bilden, erleichtern Ihnen das Studium oder steigern Ihre spätere Beschäftigungsfähigkeit. Angebote gibt es
beispielsweise zum wissenschaftlichen Schreiben, zu Projektmanagement oder zu studentischen
Lernstrategien. Eine Qualifizierung zum Tutor/zur Tutorin, bei der wir Ihnen mit hochschuldidaktischem Wissen beiseite stehen, kann ebenfalls als Schlüsselqualifikation anerkannt werden. In den
Studentischen Gruppen und Arbeitskreisen des Studium Generale können Sie als Studierende/r
außerdem Ihre fachlichen Kenntnisse musisch und künstlerisch ergänzen oder Sie können Kurse
für die berufliche oder persönliche Weiterentwicklung und Fortbildung besuchen.
Alle Beschäftigten des wissenschaftlichen Bereichs der Universität Stuttgart einschließlich
Mitarbeiter/-innen von zentralen Einrichtungen werden vom zlw in ihren akademischen Laufbahnen
unterstützt und gefördert. Dazu gehören Angebote, die neben der reinen fachwissenschaftlichen
Qualifizierung zunehmend eine Rolle in Berufungs- und universitären Einstellungsverfahren sowie
in außeruniversitären, akademischen Betätigungsfeldern eine Rolle spielen. Der Bereich Hochschuldidaktik bietet Ihnen als Wissenschaftler/in die Möglichkeit, sich für Ihre Lehraufgaben fortzubilden und für diese Qualifizierung ein Landeszertifikat zu erwerben. Für Aufgaben im Bereich
Wissenschaftsmanagement und Mitarbeiterführung bietet der Bereich Koordinierungsstelle Wissenschaftliche Weiterbildung (KWW) eine breite Palette an Angeboten. Auch ganze Abteilungen
und Institute können sich maßgeschneiderte Unterstützung zu Themen rund um die Hochschullehre
und dem akademischen Management holen.
Sie sind weder an der Universität Stuttgart beschäftigt noch studieren Sie hier? Auch dann sind Sie
bei uns herzlich willkommen, denn das zlw ist der Mission des lebenslangen Lernens verpflichtet
und bietet daher auch Berufstätigen und Personen aus Wirtschaft und Gesellschaft ein vielfältiges
Angebot. Über das Studium Generale besteht für Gasthörerinnen und Gasthörer die Möglichkeit,
reguläre Lehrveranstaltungen der Universität Stuttgart zu besuchen und sich so an universitären
137
Lernprozessen zu beteiligen. Bei der Koordinierungsstelle Wissenschaftliche Weiterbildung
(KWW) können Sie an Seminaren und Workshops zu den Themen Projektmanagement, Führung
und persönliche Arbeitstechniken teilnehmen, die Ausbildung zum/zur Mediator/-in abschließen
oder das Kontaktstudium Coaching absolvieren. Die KWW nimmt zudem Anfragen zu speziellen
Fachthemen aus den Studiengängen der Universität Stuttgart entgegen.
Bei Interesse können Sie sich gerne an uns wenden:
nZentrum für Lehre und Weiterbildung | zlw
Azenbergstraße 16, 70174 Stuttgart
Leiterin: Dr. phil. Dipl.-Psych. Edith Kröber, Telefon: 0711/685-8 20 20,
E-Mail: [email protected]
Stellvertretender Leiter: Markus Lion, M. A., Telefon: 0711/685-8 20 40,
E-Mail: [email protected]
Sekretariat: Ute Gall, Telefon: 0711/685-8 20 21, Fax.: 0711/685-8 20 23,
E-Mail: [email protected]
nFachübergreifende Schlüsselqualifikationen (SQ)
Azenbergstraße 16, 70174 Stuttgart
Kontakt: Nikoletta Chatziioannu, Telefon: 0711/685-8 20 24,
E-Mail: nikoletta.chatziioannu @zlw.uni-stuttgart.de, Internet: http://www.uni-stuttgart.de/sq
Dipl.-Ing. Andrea Adis, Telefon: 0711/685-8 20 22, E-Mail: [email protected],
Lena Fliegl, M. A., Telefon: 0711 685 820 32, E-Mail: [email protected]
(Ansprechpartnerin für die Schreibwerkstätten)
nStudium Generale (SG)
Azenbergstraße 16, 70174 Stuttgart
Kontakt: Daniel Francis, M. A., Telefon: 0711/685-8 20 35,
E-Mail: [email protected]
Daiva Sell, M. A., Telefon: 0711/685-8 20 36, E-Mail: [email protected]
Tatsiana Radziyeuskaya, B. A., Telefon: 0711/685-8 20 36,
E-Mail: [email protected]
nWissenschaftliche Weiterbildung (WW)
Azenbergstraße 16, 70174 Stuttgart
Kontakt: Markus Lion, M. A., Telefon: 0711/685-8 20 40, Fax: 0711/685-8 20 42,
E-Mail: [email protected], Internet: http://www.uni-stuttgart.de/kww
nHochschuldidaktik (HD) und Tutorenqualifizierung (TQ)
Azenbergstraße 16, 70174 Stuttgart
Kontakte: Simone Loewe, Telefon: 0711/685-8 20 25,
E-Mail: [email protected] (Ansprechpartnerin für das Hochschuldidaktik
Zentrum des Landes Baden Württemberg HDZ)
138
Avni Qekaj, M. A., Telefon: 0711/685-8 20 26,
E-Mail: [email protected] (Ansprechpartner für die Fakultäten 3, 5 und 8)
Dipl.-Soz. Thorsten Braun, Telefon: 0711/685-8 20 28,
E-Mail: [email protected] (Ansprechpartner für die Fakultäten 1, 9 und 10)
Sonja Rapp, M. A., Telefon: 0711/685-8 20 29,
E-Mail: [email protected] (Ansprechpartnerin für die Fakultäten 4 und 7)
Sprachenzentrum
Zentrale Einrichtung für Sprachausbildung (Institutsnr. 403400)
Breitscheidstraße 2, 70174 Stuttgart
Das SZ versteht seine Aufgabe als Beitrag zu der angestrebten Internationalisierung der Universität
Stuttgart, indem es die Studierenden in den wachsenden Anforderungen an die Studiensprachen
Deutsch und Englisch unterstützt und ihnen zudem durch ein breites Fremdsprachenangebot Vorteile auf dem internationalen Berufsfeld sichert. Dieser Beitrag erhält sein besonderes Profil durch die
Ausrichtung der Sprachlehre an Interkulturalität, Kommunikativer Kompetenz und Mehrsprachigkeit.
Das SZ bietet jedes Semester – einschließlich der vorlesungsfreien Zeit – ein differenziertes Veranstaltungsprogramm an, um in- und ausländischen Studierenden aller Fachrichtungen Handlungskompetenzen für Studium und Beruf im internationalen Umfeld zu vermitteln. Es werden zurzeit
Lehrveranstaltungen – einschließlich Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Mutter­
sprache (DaM) – in 16 Sprachen (9 von UNIcert akkreditiert) angeboten.
Generell werden vom SZ Veranstaltungen in folgenden Bereichen angeboten:
– Allgemeinsprachliche Veranstaltungen (A1-C2)
– Fach- bzw. wissenschaftssprachliche Veranstaltungen (B1-C2)
– Deutsch- und fremdsprachliche Veranstaltungen zur Vermittlung von methodischen, kommunikativen, interkulturellen, personalen und/oder sozialen Kompetenzen
– Veranstaltungen für die Vermittlung des Lehrens von Sprachen
Im Rahmen der fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen werden zahlreiche Lehrveranstaltungen zum Erwerb von credit points bzw. Leistungspunkten für die BA/MA-Studiengänge angeboten.
In einigen Sprachen können studienbegleitende Zertifikate erworben werden, die für die Studierenden eine zusätzliche Qualifikation (z. B. bei Stellenbewerbungen) darstellen. Neben allgemeinsprachlichen Fertigkeiten bilden hier auch fachsprachliche und interkulturelle Kenntnisse einen Teil
der Curricula. Darüber hinaus steht die Ausbildung der kommunikativen Kompetenz (z. B. in der
Rhetorik, bei Präsentationen und in der Wissenschaftssprache) im Vordergrund.
Überblick über das Angebot des Sprachenzentrums
– Lehrveranstaltungen, Übungen und Sprachkurse während des Semesters (2 bis 4 SWS),
– Lehrveranstaltungen im Bereich der fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen für die BA/
MA-Studiengänge,
– Intensivkurse während der vorlesungsfreien Zeit,
– Vorbereitungskurse für die Prüfungen zum Erwerb von Sprachzeugnissen bzw. Fremdsprachzertifikaten,
139
– Abnahme von Prüfungen zum Erwerb von Sprachzeugnissen und Fremdsprachenzertifikaten,
– Sprachprüfungen für Auslandsstudium und -praktika,
– Abnahme von universitätseigenen Prüfungen zum Erwerb von Sprachzertifikaten zur beruf­
lichen Weiterqualifizierung und zu Schlüsselkompetenzen (z. B. ZDiS, ZKIK),
– UNIcert-Zertifikate,
– Vorbereitungsveranstaltungen für europäische und internationale Zertifikate,
– Selbststudium in der Mediothek.
Detaillierte und aktuelle Informationen finden sich auf der Homepage unter: http://www.
sz.uni-stuttgart.de und auf den Aushängen im Sprachenzentrum, Breitscheidstraße 2, 1. OG.
Mediothek / Selbstlernzentrum
In der Mediothek des Sprachenzentrums besteht die Möglichkeit, zusätzlich oder als Alternative
Fremdsprachenkenntnisse, auch Deutsch als Fremdsprache, im Selbststudium zu erwerben bzw.
zu vertiefen. Es stehen PC-Arbeitsplätze zur Verfügung. Lehrbücher, Nachschlagewerke, Wörter­
bücher, Hör- und Videokassetten sowie PC-Materialien runden das Angebot ab. Besonders umfangreich ist auch der Bestand an aktuellen Nachrichten, Dokumentar- und Spielfilmen auf CD-ROMs,
DVDs und Video- und Hörkassetten.
Anmeldung und Anmeldetermine für das Wintersemester 2013/14
– für Veranstaltungen im Vorlesungszeitraum: 07.10.-15.10.2013
– für die Intensivkurse der vorlesungsfreien Zeit: 31.01.-04.02.2014
Teilnahmeberechtigt sind Studierende und Angehörige der Universität Stuttgart. Teilnehmerzahlen
und Auswahlkriterien orientieren sich an den Inhalten und Anforderungen der jeweiligen Lehrveranstaltung. Bei freien Plätzen steht die Teilnahme auch Studierenden anderer Hochschulen sowie
Gasthörern und Gasthörerinnen (Anmeldung beim Studium Generale erforderlich) offen.
Eine Gasthörerregistrierung beim Studium Generale empfiehlt sich erst dann, wenn eine Zusage für
die Teilnahme an der jeweiligen Lehrveranstaltung des Sprachenzentrums vorliegt.
Ausnahme: Bei gebührenpflichtigen Veranstaltungen des Sprachenzentrums entfällt die Gasthörerregistrierung. Die Kursgebühr wird in der ersten Unterrichtsstunde fällig und bar erhoben.
Nähere Informationen zu Öffnungs- und Betreuungszeiten der Mediothek, Präsenzbibliothek, Infotagen, Führungen sowie zur Tandem-Vermittlung werden durch Aushang bzw. im Internet bekannt
gegeben.
Aktuelle Informationen
– Aushänge (Breitscheidstraße 2, 1. OG)
– Internet: http://www.sz.uni-stuttgart.de
nKontakt:
Sekretariat: Sprachenzentrum, 1. OG, Raum 1.096, Mo.-Do., 9.30-12.00 Uhr
Telefon: 0711/685-8 80 55, Fax: 0711/685-8 28 16
E-Mail: [email protected]
Postanschrift: Sprachenzentrum, Breitscheidstraße 2, 70174 Stuttgart
Homepage: http://www.sz.uni-stuttgart.de
140
Allgemeiner Hochschulsport
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft (Institutsnr. 100300)
Allgemeiner Hochschulsport (ahs)
Allmandring 28 F, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Allgemeine Informationen
Der Hochschulsport ist ein Angebot an alle Studierende und Beschäftigte der Universität Stuttgart
und der kooperierenden Hochschulen, gemeinsam Sport zu treiben, sich zu bewegen und sich vom
Uni- und Arbeitsstress zu erholen.
Unser Ziel ist die Bereitstellung eines facettenreichen, qualitativ hochwertigen und kostengünstigen
Bewegungsangebotes, um die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit unserer
Teilnehmer/-innen zu fördern.
Kursangebot
Neben den „klassischen“ Sportarten des Breiten- und Leistungssports wie Fußball, Volleyball oder
Gerätturnen stehen vor allem gesundheits- und fitnessorientierte Kurse wie Aerobic, Yoga, Rückenfitness, Zumba, Nordic Walking oder Massagekurse im Fokus des Angebots.
Außerdem bietet der Hochschulsport sowohl ein breites Spektrum an verschiedenen Kampfsport­
arten an als auch moderne Bewegungs- und Spielformen wie Tai Chi, Lacrosse oder UltimateFrisbee. Darüber hinaus haben diverse Exkursionen, wie Drachenfliegen oder Ski- und Snowboardausfahrten ihren festen Platz in unserem vielfältigen Kursprogramm.
Außerdem unterstützt der Allgemeine Hochschulsport die Teilnahme an Deutschen oder Interna­
tionalen Hochschulmeisterschaften und bietet so die Möglichkeit, mit anderen Universitäten in den
Wettkampf zu treten.
Ganz gleich ob Trendsportarten, im Gesundheitssport oder bei traditionellen Sportarten – der Hochschulsport ist für Einsteiger und Profis die richtige Anlaufstelle, um neue Sportarten kennen zu
lernen, Sportarten vermittelt zu bekommen, oder eigene Bewegungskompetenz zu schulen.
Der Stuttgarter Hochschulsport in Zahlen
– über 5.000 registrierte Teilnehmer/innen pro Semester
– 220 Kurse in über 70 verschiedenen Sportarten pro Semester sowie diverse Workshops und
Exkursionen
– 140 aktive Lehrkräfte
– zahlreiche Kurse und Exkursionen außerhalb Stuttgarts (Schnee-, Berg-, Luft- und Wassersport)
– erfolgreiche Teilnahmen an den Deutschen Hochschulmeisterschaften (DHM)
– Ausrichtung von Wettkämpfen und Freundschaftsbegegnungen
Allgemeines zur Anmeldung
Die Anmeldung zu den Kursen des Hochschulsports erfolgt über das Internet. Unter der Adresse
www.hochschulsport.uni-stuttgart.de kann über die Sparte „Kurse“ online der jeweilige Sportkurs
ausgesucht und gebucht werden. Die Bezahlung der Kurse erfolgt ausschließlich über das Lastschriftverfahren.
nInformationen und Anmeldung unter: http://www.hochschulsport.uni-stuttgart.de
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 31 55, Fax: 0711/685-5 10 05,
E-Mail: [email protected]
141
Universitätsbibliothek Stuttgart
(UBS) (Institutsnr. 403000)
Holzgartenstraße 16, 70174 Stuttgart und Pfaffenwaldring 55, 70569 Stuttgart-Vaihingen
Führungen und Schulungen an der Universitätsbibliothek Stuttgart
im Wintersemester 2013/14
Die Universitätsbibliothek (UB) als zentraler Informationsdienstleister der Universität sieht die Vermittlung von Informationskompetenz an ihre Benutzer/-innen – hier sind nicht nur Studierende, sondern ebenso Lehrende und Verwaltungspersonal sowie die große Zahl externer Benutzer/-innen
angesprochen – als eine ihrer zentralen Aufgaben neben der Erwerbung und Erschließung von
Medien an.
Führungen und Schulungen der UB werden in den Bibliotheken in der Stadtmitte und in Vaihingen
regelmäßig, vor allem aber zu Beginn des Semesters durchgeführt. Alle Veranstaltungen dauern ca.
60 – 90 Minuten.
Fachlich orientierte Veranstaltungen können auch in anderen Räumen der Universität stattfinden.
Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist aus Platzgründen begrenzt, eine Online-Anmeldung ist daher
erforderlich: http://www.ub.uni-stuttgart.de.
Bei Bedarf können auch weitere Schulungsveranstaltungen und Führungen – etwa für Seminare, Tutorien, neue Mitarbeiter/-innen – angeboten werden. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte: Dr.
Markus Malo, Telefon: 0711/685-8 38 15, E-Mail: [email protected] oder Gisela
Riemer, Telefon 0711/685-8 35 17, E-Mail: [email protected]
nFür weitere Informationen, kurzfristig angesetzte Zusatzveranstaltungen,
Terminänderungen und Anmeldungen besuchen Sie bitte unsere
Homepage http://www.ub.uni-stuttgart.de/ oder wenden Sie sich telefonisch
an unsere Auskunft 0711/685-8 22 73 (Stadtmitte), -6 40 44 (Vaihingen).
Einführung in die Benutzung der Universitätsbibliothek
Sie sind neu an der Universität Stuttgart – als Studierender oder Mitarbeiter – und möchten die
Universitätsbibliothek nutzen? Sie wollen die UBS als Externer – Schüler, Mitarbeiter einer Firma
oder aus persönlichem Interesse – nutzen?
Dann stehen Sie vor folgenden Fragen: Wie benutze ich den Online-Katalog der UBS? Wo stehen
die Bücher und Zeitschriften, die ich brauche? Wie leihe ich Bücher aus? Wie nutze ich die Dienstleistungen der UB im Internet? – Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen finden Sie bei
dieser Veranstaltung.
nTermine: http://www.ub.uni-stuttgart.de
Zielgruppe: Berufstätige mit Hochschulabschluss, Lehrer/-innen, Seniorinnen und Senioren,
Uni-Bedienstete, Studierende
Veranstaltungsorte: Stadtmitte, Holzgartenstraße 16, Treffpunkt: Foyer und Vaihingen,
Pfaffenwaldring 55, Treffpunkt: Foyer
142
Literaturverwaltung mit Citavi
Dr. Christiane Rambach
Die Universität Stuttgart hat das Literaturverwaltungsprogramm Citavi als Campuslizenz erworben.
Citavi ist eine windowsbasierte Software zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation für alle
diejenigen, die Literatur verwalten, Gedanken festhalten, Wissen organisieren, Texte konzipieren,
Bibliographien erstellen, Publikationen vorbereiten wollen. Die Schulung bietet eine Einführung in
die wichtigsten Funktionen von Citavi, wie zum Beispiel das Suchen und Erfassen von Literatur oder
die Übernahme von Zitaten und Literaturnachweisen aus Citavi in eigene Texte.
nTermine: Donnerstag, 12.09.2013, 14.00 Uhr; Mittwoch, 02.10.2013, 10.00 Uhr;
Dienstag, 19.11.2013, 15.00 Uhr; Mittwoch, 29.01.2014, 11.00 Uhr
Zielgruppe: Wissenschaftler/-innen, Postgraduierte, Universitätsbedienstete, Studierende
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Holzgartenstraße 16, Universitätsbibliothek
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 22 73, E-Mail: [email protected]
Literaturrecherche für Historiker – Einführung
Dr. Christiane Rambach
Die Veranstaltung zeigt Ihnen, wie Sie schnell und effizient Bücher und Aufsätze für Ihre Hausarbeit
finden und welche Informationsmittel es für Ihr Fach gibt. Sie erhalten Tipps zur fachlichen Recherche in Bibliothekskatalogen, geschichtswissenschaftlichen Datenbanken und Portalen.
nTermin: Montag, 18.11.2013, 14.00 Uhr
Zielgruppe: Wissenschaftler/-innen, Postgraduierte, Lehrer/-innen,
Berufstätige mit Hochschulabschluss, Universitätsbedienstete, Studierende
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Holzgartenstraße 16, Universitätsbibliothek
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 22 73, E-Mail: [email protected]
Literaturrecherche für Kunsthistoriker – Einführung
Dr. Christiane Rambach
Wie finden Sie Bücher und Aufsätze für Referate und Abschlussarbeiten? Welche kunsthistorischen
Fachkataloge und Fachdatenbanken eignen sich besonders für die Suche? In dieser Veranstaltung
lernen Sie die wichtigsten Informationsmittel für die Kunstgeschichte im Überblick kennen und erhalten Tipps rund um das Thema Aufsatzrecherche.
nTermin: Montag, 25.11.2013, 14.00 Uhr
Zielgruppe: Wissenschaftler/-innen, Postgraduierte, Lehrer/-innen,
Berufstätige mit Hochschulabschluss, Universitätsbedienstete, Studierende
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Holzgartenstraße 16, Universitätsbibliothek
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 22 73, E-Mail: [email protected]
143
Geschichte im Internet – Fachportale, Volltexte, Suchmaschinen
Dr. Christiane Rambach
Google und Wikipedia sind nicht immer die Lösung! Wissenschaftliche Recherche im Internet ist
mehr: Fachportale im Internet eignen sich als zentraler Einstieg in die Literaturrecherche und Quellensuche. Sie weisen den Weg im Dschungel der Informationen und selektieren die Flut an Daten und wichtigen Links. Die Veranstaltung zeigt, welche Portale für Historiker und Historikerinnen
zur Verfügung stehen. Elektronische Volltexte (Dissertationen, Aufsätze, Quellen etc.) mit ein paar
Mausklicks auf den Bildschirm zu holen, stellt eine Alternative zu Bibliotheks- oder Archivbesuchen
dar. Viele Angebote sind nicht einfach zu finden. Was es gibt, wo man sie findet und wie man mit
ihnen arbeitet, zeigt diese Veranstaltung.
nTermin: Montag, 02.12.2013, 14.00 Uhr
Zielgruppe: Wissenschaftler/-innen, Postgraduierte, Lehrer/-innen,
Berufstätige mit Hochschulabschluss, Universitätsbedienstete, Studierende
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Holzgartenstraße 16, Universitätsbibliothek
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 22 73, E-Mail: [email protected]
Einführung in die elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
und das Datenbank-Infosystem (DBIS)
Dorothea Gaier
Sie suchen elektronische Zeitschriften, E-Books und Aufsätze und möchten diese sofort im Internet
lesen – ohne Zeitverlust? Wir zeigen Ihnen, wie Sie an Ihr Ziel kommen. In dieser Veranstaltung
erhalten Sie einen Einblick in Inhalt und Funktionsweise der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek
und des Datenbank-Infosystems. Zugriffs- und Nutzungsbedingungen der E-Journals, E-Books
und ­Datenbanken werden vorgestellt. Anhand von Beispielen zeigen wir Ihnen wie Sie Literatur zu
einem bestimmten Thema suchen und Ihre Rechercheergebnisse weiterverarbeiten können. Die
Inhalte werden durch selbständige Übungen an den vorhandenen PC’s umgesetzt.
nTermin: Dienstag, 12.11.2013 14.00 Uhr
Zielgruppen: Universitätsbedienstete, Studierende, Berufstätige mit Hochschulabschluss
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Holzgartenstraße 16, Universitätsbibliothek
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 22 73, E-Mail: [email protected]
Kunstgeschichte im Internet – Fachportale, Volltexte, Suchmaschinen
Dr. Christiane Rambach
Google und Wikipedia sind nicht immer die Lösung! Wissenschaftliche Recherche im Internet ist
mehr: Fachportale im Internet eignen sich als zentraler Einstieg in die Literatur- und Bildrecherche. Sie weisen den Weg im Dschungel der Informationen und selektieren die Flut an Daten und
wichtigen Links. Die Veranstaltung zeigt, welche Portale für KunsthistorikerInnen zur Verfügung
stehen. Elektronische Volltexte (Dissertationen, Aufsätze, Bilder etc.) mit ein paar Mausklicks auf
den Bildschirm zu holen, stellt eine Alternative zu Bibliotheksbesuchen dar. Viele Angebote sind
144
nicht einfach zu finden. Was es gibt, wo man sie findet und wie man mit ihnen arbeitet, zeigt diese
Veranstaltung.
nTermin: Montag, 13.01.2014, 14.00 Uhr
Zielgruppe: Wissenschaftler/-innen, Postgraduierte, Lehrer/-innen,
Berufstätige mit Hochschulabschluss, Universitätsbedienstete, Studierende
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Holzgartenstraße 16, Universitätsbibliothek
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 22 73, E-Mail: [email protected]
Literaturrecherche für Architekten und Stadtplaner
Dr. Christiane Rambach
In diesem Kurs lernen Sie wichtige Informationsquellen und Recherchestrategien im Fachgebiet
Architektur/Stadtplanung kennen. Wie sucht man thematisch im Bibliothekskatalog? Wie findet man
Zeitschriftenaufsätze und kann auf Volltexte online zugreifen? Welche elektronischen Bücher, Zeitschriften und Datenbanken stehen zur Verfügung?
nTermin: Montag, 21.10.2013, 10.00 Uhr
Zielgruppe: Wissenschaftler/-innen, Postgraduierte, Berufstätige mit Hochschulabschluss,
Universitätsbedienstete, Studierende
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Holzgartenstraße 16, Universitätsbibliothek
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 22 73, E-Mail: [email protected]
Einführung in die Literatursuche und die Benutzung
der Universitätsbibliothek für Sozialwissenschaftler
Dr. Matthias Schulze
Diese Einführung vermittelt einen Überblick zu den wichtigsten Informationsquellen und Re­
cherchestrategien in den Sozialwissenschaften.
Wie sucht man thematisch im Bibliothekskatalog? Wie findet man Zeitschriftenaufsätze und kann
auf Volltexte online zugreifen? Welche elektronischen Bücher, Zeitschriften und Datenbanken stehen zur Verfügung? Welche allgemein zugänglichen Angebote bieten sich im Internet darüber hinaus noch und wie verlässlich bzw. vertrauenswürdig sind diese Angebote?
nTermin: Mittwoch, 29.01.2014, 14.00 Uhr
Zielgruppe: Wissenschaftler/-innen, Postgraduierte, Lehrer/-innen,
Berufstätige mit Hochschulabschluss, Universitätsbedienstete, Studierende
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Holzgartenstraße 16, Universitätsbibliothek
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 22 73, E-Mail: [email protected]
145
Zitat und Plagiat – Wissenschaftliches Arbeiten im Einklang
mit dem Urheberrecht
Dr. Markus Malo
In dieser Veranstaltung werden sowohl die rechtlichen Grundlagen (UrhG) des wissenschaftlichen
Arbeitens behandelt (Rechte des Urhebers, Schrankenregelungen, Kopieren, Zitieren) als auch die
wissenschaftsethischen Grundlagen, wie sie etwa im DFG-Papier von 1998 niedergelegt sind, und
die institutionellen Konkretisierungen dieser Regeln kurz dargestellt.
nTermin: Mittwoch, 11.12.2013, 14.00 Uhr
Zielgruppe: Wissenschaftler/-innen, Postgraduierte, Universitätsbedienstete, Studierende
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Holzgartenstraße 16, Universitätsbibliothek
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 22 73, E-Mail: [email protected]
Einführung in die Literatursuche und die Benutzung
der Universitätsbibliothek für Literaturwissenschaftler
Dr. Markus Malo
Sie haben schon einen Leseausweis der UBS? Sie wissen bereits, wo sich die Leihstelle befindet
und wo Sie kopieren können? Sie stehen vor Ihrem ersten Referat oder Ihrer ersten Hausarbeit
in einem literaturwissenschaftlichen Studiengang und müssen selbständig Literatur suchen? Dann
sind Sie hier richtig. Sie lernen die wichtigsten in der UBS vorhandenen Informationsmittel Ihres
Faches ebenso kennen wie die fachliche Recherche in Bibliothekskatalogen. Auch ein Blick auf
die zentralen Bibliographien, Zeitschriften und elektronischen Angebote, die in der UBS vorhanden
sind, wird nicht fehlen.
nTermin: Mittwoch, 05.02.2014, 14.00 Uhr
Zielgruppe: Wissenschaftler/-innen, Postgraduierte, Lehrer/-innen,
Berufstätige mit Hochschulabschluss, Universitätsbedienstete, Studierende
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Holzgartenstraße 16, Universitätsbibliothek
Kontakt: Telefon: 0711/685-8 22 73, E-Mail: [email protected]
Einführung in die Literaturrecherche mit Web of Science
Imma Hinrichs
Die Datenbank „Science Citation Index Expanded“ in „Web of Science“ bietet fachübergreifend über
naturwissenschaftliche und technische Disziplinen eine Fülle an Literaturnachweisen mit Abstracts.
Neben der reinen Stichwortsuche ermöglicht der Nachweis von Zitationen ausgehend von einem
Einzelaufsatz eine vor-, zurück- und querschreitende Suche nach thematisch verwandten Aufsätzen. Sie werden in die Recherche mit „Web of Science“ eingeführt und mit den Funktionalitäten der
Datenbank vertraut gemacht.
nTermin: Mittwoch, 27.11.2013, 14.00 Uhr
Zielgruppe: WissenschaftlerInnen, Postgraduierte, Universitätsbedienstete, Studierende
146
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 55, Universitätsbibiothek
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 40 44, E-Mail: [email protected]
Förderung des Open-Access-Publizierens an der Universität Stuttgart
Dr. Matthias Schulze
Die etwa einstündige Veranstaltung gibt eine allgemeine Einführung in die Thematik „Open Access“
und informiert ausführlich über die Möglichkeiten des Open-Access-Publizierens an der Universität
Stuttgart.
Es geht u. a. um den DFG-geförderten Open-Access-Publikationsfonds und die „institutionellen Mitgliedschaften“ der Universität. Die Informationsveranstaltung ist stark praxisgeleitet und orientiert
sich am In­formationsbedarf der publizierenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auch
die Hauptzielgruppe dieser Veranstaltung bilden. Informationen über das Open-Access-Publizieren
an der Universität Stuttgart können Interessierte bereits vorab auf den OA-Webseiten erhalten:
http://oa.uni-stuttgart.de/publizieren/publizieren-uni-stuttgart.html
nTermin: Mittwoch, 19.02.2014, 14.00 Uhr
Zielgruppe: WissenschaftlerInnen, Postgraduierte
Veranstaltungsort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 55, Universitätsbibiothek
Kontakt: Telefon: 0711/685-6 40 44, E-Mail: [email protected]
147
MINT-Kolleg Baden-Württemberg
(Institutsnr. 404400)
Azenbergstraße 12, 70174 Stuttgart
Das MINT-Kolleg richtet sich an alle Interessierten, die ein Studium im MINT-Bereich (Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaften, Technik) planen oder sich im ersten oder zweiten Semester befinden und ihre vorhandene Wissenslücken in Mathematik, Informatik, Physik und Chemie schließen
wollen. Hierfür können Sie am MINT-Kolleg Veranstaltungen besuchen und die für das Fachstudium
notwendigen Grundlagen auffrischen. Darüber hinaus werden relevante Inhalte der Studieneingangsphase vermittelt.
In den Mathematikkursen des MINT-Kollegs werden grundlegende Begriffe und Notationen eingeführt sowie Einblicke in Geometrie und Analysis – die Theorie der reellen Zahlen und Funktionen – gegeben. Die Inhalte werden anschaulich präsentiert, um auch die grundlegenden Ideen der
vorgestellten Methoden zu vermitteln. Diese Erkenntnisse werden dann auf praxisnahe Aufgaben
angewandt.
Das Verständnis von Computern und Software ist für das Studium aller MINT-Fächer wertvoll. Zu
den zentralen Themen der Informatik im MINT-Kolleg gehört die Theorie der Logik und der technischen Datenspeicherung im Computer, eine Einführung in eine konkrete Programmiersprache und
die Einarbeitung in ein wichtiges wissenschaftliches Softwarepaket.
Im MINT-Kolleg-Kurs Physik werden zunächst Grundlagen physikalischer Experimente behandelt.
Darüber hinaus besteht der Kurs aus Modulen zu den Themen Kräfte, Translationen, Erhaltungssätze, Optik und Elektrizitätslehre. Die Inhalte des Kurses sind für die ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengänge von großer Bedeutung.
Chemie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens
eine wichtige Rolle spielt, z. B. bei der Entwicklung neuer Materialien und Werkstoffe. Deshalb stellt
der MINT-Kolleg-Kurs eine wichtige Grundlage für viele Ingenieurwissenschaften dar.
Die am MINT-Kolleg erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten schaffen eine hervorragende Ausgangsposition für das Studium der Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie der Mathematik und
Informatik.
Weitere Angebote des MINT-Kollegs:
– Einblicke ins MINT-Berufsleben
– Hochschulspezifische Arbeitstechniken
– Programmierkurse
– Ingenieurwissenschaftliche Übungen und Seminare
Informationen zur Anmeldung finden Sie unter www.mint-kolleg.de/stuttgart.
nMINT-Kolleg Baden-Württemberg, Azenbergstraße 12, 70174 Stuttgart, Sekretariat,
Telefon: 0711/685-8 42 71, E-Mail: [email protected]
148
Internationales Zentrum
für Kultur- und Technikforschung
(IZKT) (Institutsnr. 210100)
Das seit 2002 bestehende Internationale Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) initiiert
und organisiert interdisziplinäre Projekte, die sich insbesondere aus den Wechselwirkungen von
kulturellen Formationen und technologischen Innovationen ergeben und die in fachspezifischer
Perspektive allein nicht mehr beantwortet werden können. Die Ergebnisse werden der Öffentlichkeit in Form von Vorträgen, Symposien und Tagungen präsentiert. Im Rahmen des Frankreich-,
Italien- und Chinaschwerpunktes bietet das IZKT ein Forum der interkulturellen Begegnung und des
Wissenschaftsaustausches.
Die Veranstaltungen richten sich an eine breitere Öffentlichkeit und dürfen gern besucht werden.
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2013, das unter dem Motto „Die demografische Chance“
steht, veranstaltet das IZKT gemeinsam mit dem Studiengang „Master: Online Integrierte Gerontologie“ die Vortragsreihe „Lebensalter – Alter leben“ in der Stadtbibliothek Stuttgart, jeweils
19.00 Uhr. Die Termine:
28.10.2013
Prof. Dr. Ursula Lehr: Der demografische Wandel als Herausforderung und Chance
04.11. 2013
Prof. Dr. Ortwin Renn: Risiko Altern? Wahrnehmung und Realität
18.11.2013
Prof. Dr. Clemens Becker: N. N.
02.12.2013
Prof. Dr. Wolfgang Schlicht: Aktiv altern
16.12.2013
Prof. Dr. Andreas Kruse: N. N.
Gemeinsam mit dem Institut für Philosophie findet die Ringvorlesung „Die Stadt als Medium –
Urbanität im Widerstreit“ statt. Termine jeweils dienstags. Genauere Angaben entnehmen Sie
bitte unserer Homepage.
Am 27.11.2013 spricht Prof. Dr. Beat Wyss über „Moderner Faschismus. Ein Denkmal für Dante
von Giuseppe Terragni“. (Ort: Keplerstr. 17, Kleiner Tiefenhörsaal, Zeit: 17.30 Uhr)
Näheres zu den angebotenen Veranstaltungen sowie weitere aktuelle Informationen entnehmen Sie
bitte der Homepage des IZKT.
nKontakt: Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung
Geschwister-Scholl-Straße 24, 2. OG, Raum 2.395
Tel. 0711/685-8 25 89, Fax: 0711/685-7 00 03
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.izkt.de
149
Studium – Praktikum – Beruf
Der Beratungsservice Studium – Praktikum – Beruf wurde an der Universität Stuttgart eingerichtet
für alle Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften, die Fragen rund ums Praktikum und
die eigene berufliche Orientierung haben.
Offene Sprechstunde:
Die aktuellen Termine können Sie der Homepage entnehmen unter:
http://www.uni-stuttgart.de/studieren/service/zsb/spb/kontakt
Aktuelle Praktikumsangebote finden Sie unter:
http://www.uni-stuttgart.de/studieren/service/zsb/spb/praktika
und aktuelle Veranstaltungen unter:
http://www.uni-stuttgart.de/studieren/service/zsb/spb/veranstaltung
nKontakt: Zentrale Studienberatung
Dipl.-Päd. Jeannette von Wolff
Geschwister-Scholl-Straße 24, Haus C, Zimmer 0.111
Telefon: 0711/685-8 21 59
querdenken
Gründen an der
Uni Stuttgart
Neu:
Günstige und
eingerichtete Mieträume
für Gründungswillige.
TTI GmbH | Nobelstraße 15 | 70569 Stuttgart
150
175_09_006_AZ_Unternehmergeist_148x105_sw_RZ3.indd 1
003-298-005_cs5.indd 1
TTI ist die zentrale Anlaufstelle
für Existenzgründer/-innen
der Universität Stuttgart und
benachbarten Forschungseinrichtungen.
Wir beraten Sie gern,
packen Sie es an!
www.tti-stuttgart.de
16.07.12 11:19
28.03.13 11:48
Dezernat Personal – Fort- und Weiterbildung
Nur für Beschäftigte der Universität Stuttgart!
Das Fort- und Weiterbildungsprogramm des Dezernats Personal richtet sich an alle Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter der Universität Stuttgart. Eine vorherige Anmeldung beim Dezernat Personal ist
erforderlich. Programm und Anmeldeformulare finden Sie unter http://www.verwaltung.uni-stuttgart.
de/weiterbildung oder http://www.uni-stuttgart.de/personalentwicklung/weiterbildung.
„Neu an der Uni“ – Informationsveranstaltung zum Arbeitsplatz
an der Universität Stuttgart
Zielgruppe: Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen
Wir möchten Sie als neue/n Mitarbeiter/in der Universität Stuttgart bei Ihrem Einstieg unterstützen
und Ihnen die Orientierung im Universitätsalltag erleichtern. Viele der Fragen, die sich zu Beginn
an einem neuen Arbeitsplatz ergeben, konnten Sie bestimmt durch die Unterstützung Ihrer neuen
Kollegen/innen bereits klären. Das Ziel unserer Veranstaltung ist es, Ihnen einen umfassenden
Überblick über die Struktur und die Abläufe an der Universität Stuttgart zu geben. Dabei ist es uns
besonders wichtig, Ihnen die Schnittstellen zwischen Ihrem Tätigkeitsfeld und den zentralen Ser­
vicestellen aufzuzeigen und Sie über das Serviceangebot der Zentralen Einrichtungen und Zentralen Verwaltung zu informieren.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre ganz individuellen Fragestellungen zu klären.
Nicht zuletzt bietet die Veranstaltung einen guten Rahmen, Kollegen/innen aus anderen Bereichen
kennen zu lernen und so den Dialog und die Kooperation zwischen „den Kulturen“ zu fördern.
Einzelne Themen: Die Universität Stuttgart im Überblick – Serviceangebot und Aufgaben der Zentralen Verwaltung – Der Personalrat – Informationszentrum der Universität Stuttgart – Gleichstellungsreferat und Beauftragte für Chancengleichheit – Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten – Gesundheitsmanagement, Kultur- und Freizeitangebote – Wie funktioniert ein Institut?
nDonnerstag, 21. November 2013, 9.00-16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Stadtmitte, Keplerstraße 7, Senatssaal, 1. OG
Kontakt: Petra Pechbrenner, Telefon: 0711/685-8 22 85, Fax: 0711/685-8 41 06 oder
Melanie Klos, Telefon: 0711/685-8 22 51, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/peronalentwicklung/weiterbildung
151
Alumni-Netzwerk der Universität Stuttgart – alumnius
Profil
Das Alumni-Netzwerk alumnius ist das Kommunikations- und Servicenetzwerk für Studierende und
Absolventen sowie für Uni-Angehörige, Förderer und Partner der Universität Stuttgart.
Das Angebot von alumnius umfasst eine Vielzahl an Aktivitäten, die den wechselseitigen Kontakt
und Erfahrungsaustausch der Alumni fördern, und auf diese Weise die Verbindung zueinander und
zur gemeinsamen Alma Mater erhalten – ein Leben lang.
Mit alumnius eröffnet die Universität Stuttgart allen Absolventen die Möglichkeit, aktiv den Kontakt
mit ihrer Alma Mater zu pflegen. Studierenden bietet alumnius einen besonderen institutionellen
Rahmen, um wertvolle Kontakte zu Ehemaligen und Förderern zu knüpfen. Für Uni-Angehörige,
Förderer und Partner stellt alumnius eine universitätsweite Plattform bereit, um wissenschaftliche
Projekte zu unterstützen und persönliches Engagement gezielt einzubringen.
Service
alumnius-Mitglieder profitieren von den vielfältigen Kommunikations-, Informations- und Weiterbildungsangeboten des Alumni-Netzwerks:
Der Alumni-Veranstaltungskalender und der Alumni-Newsletter informieren über aktuelle Aktivitäten
und Entwicklungen an der Universität Stuttgart. Zu den Themen Berufseinstieg, Existenzgründung
und Weiterbildung gibt es Online-Informationen und spezielle Veranstaltungsangebote. alumniusMitglieder erhalten persönliche Beratung und Unterstützung. Alumni-Treffen bieten den Rahmen für
wissenschaftlichen Austausch und die Pflege persönlicher Kontakte. Einen ausführlichen Überblick
über diese und weitere Angebote von alumnius erhalten Sie im Internet.
Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft im Alumni-Netzwerk alumnius ist kostenfrei.
Ehrenamtliches Engagement und Spenden sind jederzeit besonders willkommen. Bitte wenden Sie
sich bei Interesse an einer ideellen oder materiellen Förderung des Alumni-Netzwerks an die unten
genannte Kontaktadresse. Vielen Dank.
nWeitere Informationen und Anmeldung im Internet unter: http://www.alumni.uni-stuttgart.de.
Kontakt: Universität Stuttgart, Stabsstelle Alumni, Alumni-Netzwerk alumnius,
Geschwister-Scholl-Straße 24 B, 70174 Stuttgart, Telefon: 0711/685-8 21 74,
Fax: 0711/ 685-8 21 84, E-Mail: [email protected],
Internet: http://www.alumni.uni-stuttgart.de
152
Verein der Freunde des Historischen Instituts
der Universität Stuttgart
Der 1990 gegründete Verein dient mit seinen rund sechshundert Mitgliedern satzungsgemäß ausschließlich der Unterstützung unserer Studierenden und ihres Studiums – das schließt besonders
Spenden für die Institutsbibliothek, die finanzielle Hilfe bei Seminarveranstaltungen und Fachvorträgen, Zuschüsse für Exkursionen und den Druck des jeweiligen Vorlesungsverzeichnisses ein. Der
vom Verein gestiftete Wilhelm-Zimmermann-Preis für die jeweils beste Dissertation und die jeweils
beste Wissenschaftliche Arbeit (Zulassung zum Staatsexamen) bzw. Master-Arbeit wird jährlich als
spezieller Anreiz zur generellen Leistungssteigerung vergeben.
Wenn Sie Interesse an der Arbeit des Vereins haben und daran durch Ihren Beitritt oder durch
Spenden teilnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an die
nGeschäftsstelle des Vereins der Freunde des Historischen Instituts
der Universität Stuttgart e. V., Frau Rita Winkler ([email protected])
c/o Sekretariat des Historischen Instituts, Abteilung Alte Geschichte,
Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/685-83439,
Internet: http://www.uni-stuttgart.de/hivdf/ueber_uns.htm
153
Vereinigung von Freunden der Universität Stuttgart
Bereits seit 1923 unterstützt die Vereinigung von Freunden der Universität Stuttgart e. V. die Forschung, Lehre und Bildung an der Universität Stuttgart. Auf unbürokratische Weise gewährt der
Freundeskreis wertvolle Hilfe.
Eine Auswahl aus der großen Anzahl und Vielfalt der bislang geförderten Projekte veranschaulicht,
wie die Vereinigung ihre Ziele in die Tat umsetzt: In jedem Jahr verleiht die Freundesvereinigung bei
ihrer Mitgliederversammlung den „Preis der Freunde“ für hervorragende Leistungen an Absolventen
und Nachwuchswissenschaftler. Sie unterstützt jährlich das Studium Generale, den Akademischen
Chor und das Akademische Orchester sowie die Freizeitgruppen (z. B. Unifilm, Akamodell, Akafunk,
Akaflieg und Akawohnen).
Weitere Informationen über die Initiativen und Projekte der Vereinigung erhalten Sie unter www.
uni-stuttgart.de/vereinigung.
Werden Sie Mitglied unserer Vereinigung oder helfen Sie mit einer Spende. Sie unterstützen damit
die Universität und ihre Arbeit.
Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie bitte Kontakt auf:
nVereinigung von Freunden der Universität Stuttgart e. V.
Geschäftsstelle, Postfach 10 60 50, 70044 Stuttgart
Telefon: 0711/811-4 55 19, E-Mail: [email protected],
Internet: www.uni-stuttgart.de/vereinigung
154
Notizen
156
Wer fördert was?
Handbuch Drittmittelförderung 2013·2014
Drittmittel spielen in Wissenschaft und Forschung eine zentrale Rolle.
Die ALPHA Informationsgesellschaft hat auf 560 Seiten die aktualisierte
Dokumentation aller Fördermöglichkeiten für Wissenschaft und Forschung
für 2013·2014 herausgegeben. Experten mit jahrzehntelanger Erfahrung in
der staatlichen und außeruniversitären Forschungsverwaltung haben ein
umfassendes Nachschlagewerk erstellt, das alle Förderquellen aufzeigt und
für jede Art von Antragsstellung und Bewerbung wichtige Ratschläge gibt.
Es gibt in Deutschland eine Vielzahl von Förderprogrammen, die sich an den
wissenschaftlichen Nachwuchs (Promotions-, Postdoc- und Habilitationsstipendien), an Frauen in der Wissenschaft (z.B. Wiedereinstiegsstipendien),
an etablierte Wissenschaftler/innen (z.B. Forschungsaufenthalte im Ausland)
oder an wissenschaftliche Institutionen (z.B. Stiftungsprofessuren) wenden.
Die Spannbreite reicht von europäischen Förderprogrammen und nationalen
Förderinstitutionen bis hin zu vielen privaten Stiftungen. Darüber hinaus gibt
es mehrere hundert staatliche und private Förderer, die Mittel bereitstellen
für ein geplantes Forschungsprojekt oder für die Zusatzausstattung eines
bereits laufenden Vorhabens, für Fachkongresse, Symposien und Workshops,
den Aufbau einer Forschergruppe oder einer internationalen Forschungskooperation, für Druckkosten oder digitale Publikation, für Gastprofessuren
oder die Einladung eines ausländischen Kollegen.
FÖRDERINSTITUTIONEN UND
-PROGRAMME, FORSCHUNGSSTIPENDIEN
UND WISSENSCHAFTSPREISE
560 Seiten · A5
19,90 EUR
ISBN 978-3-9815271-0-0
Alle Fördermöglichkeiten zu kennen ist das eine, sie auch erfolgreich zu nutzen das andere. Deshalb enthält der Ratgeber zahlreiche Kapitel über die
optimale Antragsgestaltung, Musterverträge für die Wissenschaft und über
Besonderheiten bei der Antragsstellung für europäische Förderprogramme,
www.porsche.de
aber auch über die Möglichkeiten des Sponsorings, über Patente und Lizenzverwertung. Zur wissenschaftlichen Karriere gehören auch Wissenschaftspreise und Forschungsstipendien. Auch hier beschränkt sich das Buch nicht
auf die Auflistung der wichtigsten Forschungsstipendien und Wissenschaftspreise, sondern gibt umfassende Hinweise für eine Selbstbewerbung oder
eine Nominierung durch Dritte.
Richtig spannend wird es erst,
wenn es mal nicht geradeaus läuft.
Konzeption, Redaktion, Texte:
Dr. Dieter Herrmann und
Dr. K. P. Christian Spath
Der neue Cayman.
Geleitwort:
Prof. Dr. Andreas Schlüter
Generalsekretär des Stifterverbands
für die Deutsche Wissenschaft
Die Recherche für Fördermöglichkeiten wird durch ein Institutionen- und
Schlagwortregister erleichtert.
Das Geleitwort hat der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft übernommen.
Der Ratgeber kann zum Preis von 19,90 EUR unter der ISBN-Nummer 978-39815271-0-0 über den Buchhandel bezogen werden – oder direkt vom Verlag:
ALPHA Informationsgesellschaft mbH
Susanna Paulin
Finkenstraße 10 · 68623 Lampertheim
Telefon: (0 62 06) 939-210
Telefax: (0 62 06) 939-243
E-Mail: [email protected]
Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) innerorts 12,2–10,6 · außerorts 6,9–5,9 · kombiniert 8,8–7,7;
CO2-Emissionen 206–180 g/km
CNC | ROBOT | ROBOMACHINE
Ein Unternehmen ist nur so gut wie seine Mitarbeiter.
Werden Sie Teil unseres Teams und ziehen Sie mit uns an einem Strang.
Führender
Anbieter für
Automation
Innovative
Forschung und
Entwicklung
Höchste
Produktivität
Exzellenter
Service
Nutzen Sie
Ihre Chance!
AKTUELLE STELLENANZEIGEN FINDEN SIE UNTER WWW.FANUC.EU ODER
BEWERBEN SIE SICH DIREKT AN [email protected]

Documentos relacionados