wohin03_07.indd

Transcrição

wohin03_07.indd
Kinderkino in
der Filmgalerie
jeweils 15 Uhr
sa & so, 24.02. & 25.02.
�����
�����
������������
������������
�����
�����
�����
VILLA
HENRIETTE
sa
24
so
25
����� ������
������
mo
26
���������
���������
����������������
����������������
���������
di
27 ���������
����������������
����������������
���������������
���������������
��������� ���������
mi
28 ��������
��������
��������������������
����������� �����������
����������
�����
��������������������������
����������
����������
����������������������
����������������������
��������������
��������������
����� �����
fr
2
��������������������
��������������������
���
���
������������������������
������������������������
sa �������
3
�������
Aki Kaurismäki
Aki Kaurismäki
sa & so, 03.03. & 04.03.
PIPPI IM TAKATUKA-LAND
��������
sa & so, 10.03. & 11.03.
��������
so
4
mo
5
di
6
mi
7
��������������
��������������
��������������
��������������
�������� ��������
sa
10
so
11
������
walk the line
walk the line
OmU
mo
12
OmU
���������������
���������������
di
13
������������������
������������������
�������
�������
mi
14
������������������
������������������
��������
��������
�����
�����
���������������
���������������
�����
������������������
������������������
�������������������
�������������������
MÄRCHENKLASSIKER
LICHTER DER
LICHTER DER
VORSTADT
VORSTADT
�����
����� ������
�����
�����
���������������
���������������
do
8
������������
�������������������
�������������������
Johnny Cash
Johnny ������������
Cash
������������������������������������������
����������������
����������������
fr
9 ���������������������
���������������������
���������
���������
������������������ ������������������
HEIDI
sa & so, 17.03. & 18.03.
�����
��������������������������
������
������
��
do
15
so
18
mo
19
��������������
��������������
��������������
��������������
�������� ��������
����� �����
�����
�������������������
�������������������
���������������
fr���������������
16
������������������������������������
��������
sa ��������
17
��
���������������
���������������
di
20
���������
���������
����������������
��������������
��������������
���������������
���������������
���������
���������
�����������������
�����������������
����������������
����������������������������
mi
21
������������� �������������
�����
���
�����
���������������
���������������
do �����
22
EIN FILM VON EIN FILM VON
���
GUS VAN SANT GUS VAN SANT
fr
23
LAST DAYS
LAST DAYS
DIE LETZTEN TAGE
DIE LETZTEN TAGE
sa
24
EINES ROCKSTARS
EINES ROCKSTARS
sa & so, 24.03. & 25.03.
RÄUBER
HOTZENPLOTZ
����� �����
�����
�������������������
�������������������
��������������� ���������������
������������������������������������
��������
��������
so span25
. OmU span. OmU
mo
OmU
����������
���������� �����
26
��������������������������������
����������������������
di
27 ����������������������
���������������������
���������������������
������������������������������������
mi ��������
28
OmU
��������
���������
���������
����������������
�����
�������������
�������������
�������������
�������������
do
29
���������������
���������������
���������������
���������������
fr
30 �����������������
�����������������
�����������������
�����������������
����������������������������������������
sa
31 ����������������������������������������
��������������������������
�����������������������
�����������������������
www.filmgalerie.de
www.filmgalerie.de
KINO MÄRZ 2007
����������
do
1 ����������������������
����������������������
�����������������
�����������������
��������������������������
American Heroes
Woodie Guthrie, Elvis, Johnny
Cash, Neil Young, Punk
& Cobain
In der Filmgalerie lassen wir im Monat März eine
ganze Reihe von amerikanischen Musikhelden auftreten, allesamt Mythen und Legenden: Ganz neu
ist der Film American Hardcore, der die Geschichte
des amerikanischen Punk umschreibt – »ruppig,
schnell, keine Soli«. Mittlerweile bereits ein Klassiker
ist Hal Ashbys Bound For Glory, der Stationen aus
dem Leben des wandernden Protestsängers Woodie
Guthrie erzählt, mit einem wunderbaren David
Programm
Carradine in der Hauptrolle. Des weiteren erleben wir
– in lauter legendären Konzerten – Elvis in Las Vegas,
März 2007
Neil Young in Nashville und – nachgestellt – Johnny
Cash im Folsom Prison. Last Days von Gus Van Sant
Unser täglich Brot
zeigt eine Ikone am Ende ihrer Tage …
Herzen
Bamako
www.filmgalerie.de
Schnitzelparadies
Informationen
Die teuerste Kinokarte
der Stadt
KINO filmgalerie
bertoldstr. 9 | 93047 regensburg
Der Arbeitskreis Film Regensburg e.V. ist über 30
tel 0941 56 09 01
Jahre alt, die Filmgalerie wurde letztes Jahr 25,
KINO wintergarten
und auch die Stummfilmwoche feiert heuer
andreasstr. 28 | 93059 regensburg
(2. – 11. August) ihr 25-jähriges Jubiläum. In ge-
tel 0941 298 45 63
wisser Weise dürfen wir uns als »etabliert« betrachten – eine schöne und für Regensburg wich-
BÜRO
tige Kultureinrichtung, oftmals ausgezeichnet,
arbeitskreis film regensburg e.v.
vielfach geehrt. Aber dennoch sind wir gezwun-
andreasstr. 28 | 93059 regensburg
gen, täglich und monatlich und immer nur ans
tel 0941 298 45 63
Geld zu denken. Immer haben wir zu wenig, können nicht das machen, was wir wollen, kön-
BÜRO kurzfilmwoche
bertoldstr. 9 | 93047 regensburg
nen uns nicht mal notwendige Reparaturen leis-
tel 0941 56 09 01
ten, keine ordentlichen Löhne, von Investitionen in neue Technik ganz zu schweigen. Und
KINOS eintritt
dann reicht es doch wieder gerade noch. Das
normal: 6,00 | ermäßigt: 5,00
zermürbt, da wird man dumm, das ist eigentlich
kinderkino: 3 euro
nicht der Sinn von Kulturarbeit. Eigentlich müsste sich grundlegend etwas ändern.
ermäßigung gibt es mit schüler-oder
studentenausweis, außerdem mit der
Aber grundlegend ändert sich ja kaum einmal etwas,
und so fallen uns vorerst wieder nur Appelle ein: Geht
ins Kino, werdet Fördermitglieder, Sponsoren, unterstützt unsere Projekte, überweist grundlos Geld auf unser armes Konto, oder (und das ist jetzt neu) kauft die
teuerste Kinokarte der Stadt: Sie kostet 100 Euro und
berechtigt, mit 25 Freunden, Freundinnen, Kollegen,
Kolleginnen etc. ins Kino zu gehen. Man kann mit der
teuersten Kinokarte der Stadt sogar eine Extra-Kino-
Sie sind ein schöner Mann
vorstellung nach eigenem Terminwunsch (tagsüber) besuchen. Bestellungen unter Telefon 0941 298 45 63.
filmgaleriekarte. diese kann für 5 euro
an der abendkasse erworben werden
und ist ein jahr gültig.
gefördert von:
kino der gegenwart | filmgalerie
Sie sind ein schöner Mann
Je vous trouve très beau, Frankreich 2006, Farbe, 97 min,
OmU, Regie und Buch: Isabelle Mergault, Kamera: Laurent Fleutot, Musik: Bob Lenox, Alain Wisniak, mit: Michel
Blanc, Medeea Marinescu, Wladimir Yordanoff
»Zehn Tage, nachdem er seine Frau durch einen
Stromschlag verloren hat, wird ein Bauer bei einem Eheanbahnungsinstitut vorstellig. Dessen
Betreiberin merkt rasch, dass ihn nicht Sehnsucht antreibt, sondern der Wunsch nach einer
zupackenden Bäuerin. Sie schickt ihn nach Rumänien, wo sich ihrer Meinung nach durch die
Aussicht auf ein Visum und einen französischen
Pass eine geeignete Frau finden soll. Doch die
Damen, die vorsprechen und vorsingen, träumen von einer Karriere im Showgeschäft und
sind nicht das, was der Bauer erwartet. Nur eine Frau merkt, wie der Hase laufen soll, und
wirft sich in die entsprechend raue Schale. Unterhaltsame und gut gespielte Komödie …«
(Filmdienst)
»Sie sind ein schöner Mann ist ein schöner
Film! Ohne viel Firlefanz konzentriert sich die
Geschichte auf die Entwicklung seiner Protago-
Paris je t'aime
Frankreich, Deutschland, USA 2006, Farbe, 120 min, OmU,
Regie: Olivier Assayas, Frédéric Auburtin, Emmanuel Benbihy, Christoffer Boe, Gurinder Chadha, Sylvain Chomet,
Ethan Coen et Joel Coen, Isabel Coixet, Wes Craven, Alfonso Cuarón, Gérard Depardieu, Christopher Doyle, Richard
LaGravenese, Raphaël Nadjari, Vincenzo
mit: Emilie Ohana, Steve Buscemi, Juliette Binoche, Willem Dafoe, Gaspard Ulliel, Gena Rowlands, Ben Gazzara,
Natalie Portman, Martin Combes, Maggie Gyllenhaal, Joana Preiss, Fanny Ardant, Julie Bataille, Javier Camara, Eric
Caravaca, Sergio Castellitto, Marianne Faithfull, Bob Hoskins, Camille Japy, Olga Kurylenko, Aïssa Maïga, Margo
Martindale, Sara Martins, Elias McConnell, Yolande Moreau, Catalina Sandino Moreno, Emily Mortimer, Nick Nolte, Ludivine Sagnier, Rufus Sewell, Leonor Watling, Jonathan Zaccaï
Der Episodenfilm Paris je t'aime bündelt einen Reigen von 18 Kurzfilmen verschiedener
Regisseure zu einer unterhaltsamen Hommage
an Paris, die 'Stadt der Liebe'.
»Vielen galt zuletzt Die wunderbare Welt
der Amélie als ultimativer Film über Paris. Das
könnte sich mit dem Kompilationsfilm Paris,
je t'aime ändern. 21 namhafte internationale
Regisseure … führen ihr Starpersonal und den
Betrachter an bekannte, aber auch an unbekannte Orte, manchmal auch auf falsche Fähr-
nisten. Die charmante Erzählweise, die anheimelnden Bilder ländlicher Idylle sowie ein herrlich aufspielender Michel Blanc in der Rolle des
Bauern Aymé Pigrenet, machen ihn zu einem
Film, der in kalten Tagen das Herz zu wärmen
vermag.« (www.programmkino.de)
»Kann das Thema Landwirtschaft zu anderem
taugen denn zur Tragödie? Es kann. Vorausgesetzt jedoch, dass sich der Stoff jedweden
Stallgeruch verbietet.« (NZZ)
Der Film läuft in der zweiten Woche im Kino Wintergarten.
ten. Die Geschichten sind dabei so vielfältig
wie die aus aller Herren Länder stammenden
Menschen und die Arrondissements der französischen Metropole.« (www.programmkino.de)
kino der gegenwart | filmgalerie
Barrage
Frankreich 2005, Farbe, 93 min, OmU, Regie: Raphaël Jacoulot, Buch: Raphaël Jacoulot, Lise Macheboeuf, Kamera:
Benoît Chamaillard, Musik: Olivier Pianko, mit: Nade Dieu,
Hadrien Bouvier, Anaïs Demoustier, Pierre Berriau
Sabine lebt allein mit ihrem Sohn Thomas. Sie
ist dreißig Jahre alt und er fünfzehn. Sie beschließt, gemeinsam mit ihm in ein einsam stehendes Haus in der Nähe eines Staudammes zu
ziehen. Der jugendliche Thomas verbringt immer weniger Zeit bei seiner Mutter. Seine Abwesenheit macht Sabine sehr zu schaffen. Als
es zu merkwürdigen Zwischenfällen kommt,
verliert sie ihren Halt. Sie befindet sich in einem Teufelskreis und wird alles tun, um ihren
Sohn zurückzuhalten.
Ein Spielfilmdebüt von beeindruckender Schärfe über eine obsessive Mutter, die vor nichts zurückschreckt, um ihren Sohn nicht zu verlieren.
»Barrage – zu deutsch 'Staudamm' – ist bei
diesem Debütfilm mehr als nur titelgebend. Die
Metapher steht für das, was im Inneren der
Hauptfiguren vor sich geht. Thomas ist 15 und
dabei, sein Leben in die Hand zu nehmen. Die
Herzen
Coeurs, Frankreich 2006, Farbe, 120 min, dtF, Regie: Alain
Resnais, Buch: Jean-Michel Ribes, nach Alan Ayckbourn,
Kamera: Eric Gautier, Musik: Mark Snow, mit Sabine Azéma, Lambert Wilson, André Dussollier, Pierre Arditi, Laura
Morante, Isabelle Carré
Der neue Film des französischen Regie-Altmeisters Alain Resnais, der uns zuletzt mit Das Leben ist ein Chanson erfreute. Der Film wurde
2006 in Venedig mit dem 'Silbernen Löwen für
beste Regie' ausgezeichnet.
»Es schneit in Paris. Weiche Flocken hüllen
die laute Großstadt ein, nur das Knirschen der
Schritte im frischen Schnee ist zu hören. Wie
eingeschneit sind auch die Gefühle verschiedener Menschen, deren Wege sich kreuzen, die
einen Moment inne halten und sich wieder verlieren. Vier Tage lang verfolgt der Franzose einen Wohnungsmakler und dessen Sekretärin,
die ihm ein Video ihrer bevorzugten ReligionsTV-Sendung unterjubelt mit frivolen Darstellungen ihrer selbst, seine Schwester, die sich
bei einem Blind Date in den Unbekannten verliebt, der sich gerade in ehelicher Krise befindet und von einem freundlichen Barkeeper getröstet wird, dessen kranker Vater von eben der
erste Liebe, die ersten beruflichen Gehversuche als Praktikant in einem Steinbruch. Seine
Mutter Sabine kennt nur einen Lebensinhalt:
ihren Sohn. Sabine greift nicht nur zu subtilen
Drohungen, sondern auch zu weit gefährlicheren Mitteln.
Bezwingend konsequent erzählt Barrage ein
Drama, das nur selten laut wird. Dem Film gelingt ein kleines Wunder: eine greifbare beklemmende Atmosphäre zu kreieren, in der
sich die Schauspieler trotzdem bewegen können. Sehr gelungener Erstling.« (www.tagesspiegel.de)
genannten Sekretärin nicht nur gefüttert, sondern mit lasziven Tänzen verwöhnt wird.
Liebevoll betrachtet der Grandseigneur wie unter einem Brennglas die verlorenen Großstadtseelen und ihre Anstrengungen, Liebe zu gewinnen, verknüpft in einem amüsanten Reigen
die Schicksale in einem Netz aus Gegensätzen.
Das Personal ist perfekt – Barkeeper Pierre Arditi lauscht geduldig den geheimen Beichten
der Barflys, Makler André Dussollier versteckt
geschickt seine dunklen Seiten hinter langweiliger Bürgerlichkeit, Lambert Wilson überzeugt
als sich vom Joch der Ehe befreiender Alkoholiker und Sabine Azéma mimt die bigott-lüsterne
Lady mit Rafinesse und einer Portion Unschuld.
Sie alle haben ihr Päckchen zu tragen, brechen
aus dem Kokon der Normalität aus, greifen verwegen nach einem Stückchen Freiheit, um nach
dem versponnenen Höhenflug reuevoll wieder
auf den Boden der Tatsachen zurückzukehren,
dahin, wo sie die Regeln kennen.
Ein filigranes Vergnügen. Resnais beherrscht
die Kunst der Verdichtung und Andeutung.
Herzen ist Balsam für geschundene Herzen,
tut einfach gut.« (www.kino.de)
kino der gegenwart | filmgalerie
kino der gegenwart | filmgalerie
Bamako
Frankreich, Mali 2006, Farbe, 116 min, OmU, Regie und
Buch: Abderrahmane Sissako, Kamera: Jacques Besse,
Musik: Christophe Winding, mit: Aïssa Maïga, Tiécoura
Traoré, Maimouna Hélène Diarra, Habib Dembélé, Djénéba Koné
Melé ist Sängerin in einer Bar, ihr Mann arbeitslos. Sie teilen sich mit anderen Bewohnern
den Hinterhof eine Hauses in Malis Hauptstadt
Bamako, der zudem noch von Hühnern und Ziegen bevölkert wird, durch den Hochzeitsgesellschaften ziehen und wo regelmäßig der große
Waschtag zelebriert wird. Und mitten in diesem bunten Kosmos des afrikanischen Alltagslebens findet eine Gerichtsverhandlung statt,
in der Vertreter der afrikanischen Zivilgesellschaft Klage erheben gegen die Aktivitäten
des internationalen Währungsfond IWF und die
Entwicklungspolitik der Weltbank, die mit ihren Projekten und Planungen das Land zugrunde richten. Doch während der Prozess spannungsgeladen mit Zeugenberichten und Plädoyers voranschreitet, geht das Leben im Hof
munter seinen normalen Gang. Hier vermischen
sich die Alltagsgeschäfte mit der sonst so gedämpften Sphäre der exklusiven Gerichtssäle
der Hauptstadt.
Auf brillante Weise zeigt Regisseur Abderrahmane Sissako im Kontrast von Gerichtsverhandlung und Alltagsleben, wie die nördliche
Welt mit der südlichen umgeht. Erdrückt von
Schulden und bemüht sich anzupassen, kämpft
der afrikanische Kontinent ums Überleben. Immer dringlicher wird die Notwendigkeit, im Namen all derer zu sprechen, die nicht die Möglichkeit haben, sich Gehör zu verschaffen. Dieses weltweit beachtete afrikanische Kinoprojekt drehte der Regisseur im wesentlichen im
Hof des Hauses seines Vaters, in dem er auch
aufgewachsen ist.
Sissako macht deutlich, dass das geplünderte
und geknebelte Afrika weniger ein Opfer seiner
Armut als vielmehr seines Reichtums ist. Dabei
gibt Sissako in seinem Film den Frauen als Zeugen, Ankläger oder einen breiten Raum, denn:
'Die Rolle der Frauen ist für Afrika viel wichtiger, als die Rolle der Männer'.
Lady Vengeance
Südkorea 2005, Farbe, 115 min, dtF, Regie: Park ChanWook, Buch: Chung Seo-kyung, Park Chan-Wook, Kamera: Chung Chung-hoon, Musik: Cho Young-wuk, mit: Lee
Young-ae, Choi Min-sik, Kwon Yea-young, Kim Si-hu, Nam
Il-woo, Oh Dai-su, Lee Seung-shin
»Schon jetzt ist einer der schönsten, bewegendsten, besten Filme des Jahres zu erleben:
Lady Vengeance erzählt mit meisterlicher
Brillanz in Story, Bild und Ton von Schuld und
Sühne. Eine Mutter wird wegen Entführung und
Mord verurteilt. Erst nach Gefängnisstrafe und
Rachezug kommt die Wahrheit ans Licht. Das
koreanische Kino zeigt sich bei Park Chan-wook
wieder als eines der faszinierendsten unserer
Zeit – nicht nur mit Kim Ki-Duk oder Alt-Meister Im Kwon Teak.
Dreizehn Jahre saß Geum-ja Lee im Knast, weil
sie einen Jungen entführt und ermordet haben
soll. Dort wurde sie zum Engel der Schwachen,
half allen. Auch mal zum schnellen Tod als Strafe für übles Verhalten. Nun stößt sie die Samariter weg, die sie am Gefängnistor empfangen,
schminkt sich die Augenlider rot und nimmt mit
BETTY BARCLAY IM FRÜHJAHR/SOMMER EINFACH UNWIDERSTEHLICH!
Untere Bachgasse 12 · 93047 Regensburg · Tel.: 0941-56 77 29
Hilfe der Freunde aus der Haft Rache.
Auf allen Ebenen faszinierend entwickelt sich
die Geschichte in einigen Rückblenden und im
Gesicht von Geum-ja Lee, zurückhaltend gespielt von Lee Yeong-ae. Doch obwohl die Brillanz der Bilder, die Details mit Kultpotential, locker mit Kill Bill und ähnlichem mithalten, ist
dies erst die Basis für ein erschütterndes Drama. In einer Schlüsselszene entscheiden die Eltern der ermordeten Kinder, ob sie selber Rache
üben oder den Täter – ein Lehrer, der von den
Kinder genervt war, und sich grausamst an ihnen verging – der Polizei ausliefern. Man entscheidet sich zur Vergeltung à la Mord auf
dem Nil – nur fließt hier Blut. Dazu spielt eine
fast heitere Melodie.« (www.filmtabs.de)
»Ein überwältigender Film, dessen Stilwille und
Schönheit in Bann schlagen.« (Filmdienst)
american heroes | filmgalerie
American Hardcore
USA 2006, Farbe und sw, 100 min, OmU, Regie: Paul Rachman, Buch: Steven Blush, Kamera: Paul Rachman, mit:
Keith Morris, Joey »Shithead« Keithley, Paul »H.R.« Hudson, Greg Ginn, Henry Rollins, Ian MacKaye, Chris Foley, Lucky Lehrer, Vic Bondi, Perry Webb, Bobby Steele u.a.
»Die Dokumentation American Hardcore konzentriert sich auf die dreckigen Gegenbewegungen zu den sauberen Achtzigerjahren und
schreibt damit die Geschichte des amerikanischen Punk um. Das grenzt zwar schon an Geschichtsrevisionismus, macht den Film aber
zum erfreulich ruppigen Erlebnis.
Während die Historisierung von Punk und seinen Folgen unermüdlich vorangetrieben wird,
differenziert sich der Underground-Wust der
Achtzigerjahre in immer kleinere, speziellere Subkulturen, Genealogien und Genres aus.
Mit seiner Dokumentation American Hardcore – Die Geschichte des American Punk
Rock von 1980 bis 1986 liefert Paul Rachman
ein weiteres Mosaiksteinchen zum großen Bild
musikalischer Gegenbewegungen: die Hardcore-Szenen in den Ballungszentren der amerikanischen Ost- und Westküste, plus der ver-
Neil Young: Heart of Gold
USA 2006, 103 min, OF, Regie: Jonathan Demme, Kamera:
Ellen Kuras, Musik: Neil Young, Dokumentarfilm
sprengten Enklaven dazwischen.
Der Hardcore Punk von Bands wie Black Flag,
Circle Jerks und Million Dead Cops entstand
nahezu parallel zum Punk in England, hatte die
Kommerzialisierung durch die Sex Pistols schon
mitverarbeitet. Die Abgrenzung der Hardcore-Kids von der Gesellschaft vollzog sich nicht
mehr ästhetisch, mit gepiercten Lederjacken,
Iros und kaputtem Rock-'n'-Roll-Gehabe, sondern rein musikalisch. Statt 'No Future'-Nihilismus oder schicken Kunstmarxismus gaben die
Do-it-Yourself-Labels SST, Alternative Tentacles und Dischord ein radikal calvinistisches Arbeitsethos vor: keine Drogen, keinen Spaß und
sechs Stunden Schlaf. Nie wieder war Rock,
sowohl körperlich als auch geistig, so kerngesund wie Anfang der Achtziger, als StraightEdge-Bands wie Minor Threat und SS Decontrol eine kompromisslose 'No drugs, no alcohol'Ideologie verkörperten.
American Hardcore liefert ein korrigiertes
Bild vom amerikanischen Punk, das beinahe
an Geschichtsrevisionismus grenzt. Das New
Yorker CBGB's und Richard Hell kommen überhaupt nicht vor, die Ramones und die Dead Kennedys nur am Rande. Rachman interessiert sich
für eine ganz bestimmte Spezies Hardcore, eine
DIY-Politmentalität ohne Kunstkropf.
Man fühlt sich nach dem Film selbst etwas gerockt, von der vielen guten Musik, den wahnsinnigen (und höllisch raren) Konzertmitschnitten … Der ganze Film hat den Rhythmus eines
Hardcore-Stücks. Ruppig, schnell, keine Soli.«
(Andreas Busche, taz)
Eintritt am 1. März nur 4 Euro!
Jonathan Demmes Konzertfilm dokumentiert
mit großem Feingefühl die Weltpremiere von
Neil Youngs Album »Prairie Wind« am 18. August 2005. Die Musiker zelebrieren einen erdverbundenen Sound, wobei Young als begnadeter Geschichtenerzähler zum Kern amerikanischen Empfindens vorstößt.
Aufmerksam fängt Demme das intime Spiel
der Musiker untereinander und miteinander
durch die zurückhaltende Kameraführung ein
und vermeidet hektische Schnittfolgen. Dabei
scheint der Funke vom geschichtsträchtigen
Konzertsaal in Nashville auf die Kinoleinwand
überzuspringen.
american heroes | filmgalerie
Walk the Line
USA 2005, 136 min, OmU, Regie: James Mangold, Buch:
James Mangold, Gill Dennis, nach Johnny Cashs »Cash: An
Autobiography« und »The Man in Black«, Kamera: Phedon
Papamichael, Musik: T-Bone Burnett, Johnny Cash, mit:
Joaquin Phoenix, Reese Witherspoon, Ginnifer Goodwin,
Robert Patrick, Dallas Roberts, Dan John Miller
Ausgehend von Johnny Cashs legendärem
Auftritt im Gefängnis »Folsom Prison« im Jahr
1968, werden in einer langen Rückblende Le-
Dieses Land ist mein Land
Bound for Glory, USA 1976, 148 min, dtF, Regie: Hal Ashby, Buch: Robert Getchell, nach der Autobiofrafie von Woody Guthrie, Kamera: Haskell Wexler, mit: David Carradine,
Ronny Cox, Melinda Dillon, Gail Strickland, Randy Quaid
TV SMITH (ex-ADVERTS)
solo, live and acoustic
TV Smith ist ein Original der englischen Punkrockbewegung, die so oft unter dem Begriff
England 77 subsumiert wird.
Im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen hat
es TV allerdings geschafft, durch intelligente
Texte und solides Songwriting seinen Ruf als
genialer Musiker und Entertainer auszubauen. Mit seiner Band THE ADVERTS feierte er
damals mit Hits wie »No Time to be 21« oder
»Looking through Gary Gilmore's Eyes« etliche
Charterfolge. Es folgten Tourneen mit IGGY
POP und THE DAMNED.
Die TOTEN HOSEN sind wohl die größten TV
SMITH Fans seit jeher. Ihre Verehrung zeigten
sie in einem Cover von »Looking through Gary
Der Film des Harold and Maude-Regisseurs
schildert den Werdegang des 1967 gestorbenen amerikanischen Protestsängers Woody Guthrie. Guthrie trampt während der Weltwirtschaftskrise der dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts durch die USA, von Texas
nach Kalifornien, um sein Glück zu suchen. Unterwegs erlebt er die Not entwurzelter Arbeiter und engagiert sich fortan als Wandersänger
gegen die Entrechtung und Ausbeutung, für eine humanere Zukunft. Im Kampf gegen die Unmenschlichkeit ist ihm jedes Mittel recht.
Ein wunderbares und wahrhaftes Meisterwerk
der siebziger Jahre.
Elvis – That's the Way It is
USA 1970, 126 min, OF, Regie: Denis Sanders, Kamera: Lucien Ballard, Dokumentarfilm
Dokumentarfilm über den amerikanischen
Showstar Elvis Presley und sein Gastspiel in
Las Vegas. Er konzentriert sich auf den Musiker und Sänger Presley und verzichtet auf jeden
Klatsch: das Phänomen wird erlebbar.
konzert im kino am 1. märz | filmgalerie
Gilmore's eyes« auf ihrer »Learning English
– Lesson one«. Ausserdem standen sie als
Backing Band bereit und spielten für TV ein
Best Of Album ein, das nicht nur alte AdvertsSongs enthält, sondern TV auch von seiner
vielseitigen Songwriter-Seite darstellt.
Campino sagt über TV Smith: »In völligem
Widerspruch zu seinem Bekanntheitsgrad gehört TV Smith seit 1977 zu den besten Textern
der Musikszene. Ich weiß gar nicht mehr,
wer als erster die Idee zu diesem Best-ofAlbum hatte. Aber eine solche Scheibe habe
ich als Fan schon lange vermisst, weil viele
seiner Lieder in den Läden heute nicht mehr
zu haben sind. Für alle, die TV Smith bisher
gar nicht kennen, sollte diese CD die ideale
Einstiegsdroge sein. Uns Hosen ist es eine
Ehre, als Backgroundband auf diesem Album
mitzuspielen.«
Am 1. März 07 wird dieser sympathische Ausnahmemusiker für einen Gig nach Regensburg
kommen: In den atmosphärischen Gemäuern
der Filmgalerie/Leerer Beutel wird TV SMITH
sein Akustik-Set solo darbieten und nicht nur
die Freunde des 77er Punkrocks begeistern,
sondern auch aufgeschlossene Liebhaber von
gutem Songwriting.
Das Konzert kostet 8 Euro Eintritt.
Beginn ca. 21.00 Uhr.
ben und Karriere des berühmten Country-Sängers rekapituliert, wobei der Tod seines Bruders, sein verbitterter Vater und die tiefe Armut
des Elternhauses als Wegmarken dienen.
Die konventionell entwickelte Filmbiografie
fesselt durch die beiden vorzüglichen Hauptdarsteller, die vor allem auch die Songs des Films
überzeugend und unangestrengt interpretieren.
Last Days
USA 2005, 97 min, Omu, Regie: Gus Van Sant, Buch: Gus
Van Sant, Kamera: Harris Savides, Musik: Rodrigo Lopresti, mit: Michael Pitt, Lukas Haas, Asia Argento, Scott Green,
Nicole Vicius, Ricky Jay, Ryan Orion
Der introvertierte junge Rockmusiker Blake
haust mit seinen Bandkollegen in einem entlegenen Haus. Auf der Suche nach Inspiration zu
neuen Songs zieht es ihn immer wieder hinaus
in die Natur. Seine Manager und Freunde versuchen, ihn noch einmal zu einer einträglichen
Welttournee zu bewegen. Doch Blake lässt sich
treiben.
Last Days ist eine hypnotisierende Hommage
an Kurt Cobain. Kaum ein anderer Rockstar der
90er Jahre hat eine gesamte Generation junger Menschen so geprägt wie der Leadsänger
der US-amerikanischen Grunge-Band Nirvana.
Im April 1994 nahm er sich das Leben, und bis
heute kursieren die wildesten Gerüchte über
seinen Tod. Gus Van Sant – mit Filmen wie To
Die For, Good Will Hunting oder Elephant
Meister seines Fachs – ist eine in ihrem Minimalismus großartige Variation der letzten Tage
Cobains gelungen.
»Verlorener und vereinzelter ist der Held im Kino lange nicht gewesen. Sein Ende ist dem Anfang bereits eingeschrieben, wie es sich für einen Mythos gehört. Denn Last Days sind die
von Gus Van Sant zu Ende gesponnenen fünf
letzten Tage des Kurt Cobain. Die Grunge-Ikone
erschoss sich im April 1994 mit einer Schrotflinte nicht weit von seinem Haus in Seattle …
Eine grandiose Meditation über die letzten Tage eines Rockstars. Kunstvoll umkreist Van Sant
im letzten Teil seiner Trilogie vom Sterben und
Töten den Schwebezustand seines von Drogen
und Wahn umnebelten Helden, ohne ihm sein
Rätsel zu nehmen.« (epd Film)
usa | filmgalerie
Shortbus
USA 2006, Farbe, 102 min, OmU, Regie und Buch: John Cameron Mitchell, Kamera: Frank G. DeMarco, Musik: Yo La
Tengo, mit: Sook-Yin Lee, Paul Dawson, Lindsay Beamish,
PJ DeBoy, Raphael Barker, Jay Brannan, Peter Stickles
»Eine frustrierte Domina, das schwule Paar Jamie & Jamie und ihre Sextherapeutin, die noch
nie einen Orgasmus erlebt hat: Das sind die Protagonisten in diesem schamlosen, humorvollen,
ergreifenden Kaleidoskop über die oft allzu verkrampfte Suche nach Befriedigung und Anerkennung. Sie alle finden sich im New Yorker
Untergrund-Club Shortbus, einem Sodom der
Toleranz und Erlösung. Beneidenswert unangestrengt nimmt Filmemacher John Cameron Mit-
Taxi Driver
USA 1975, Farbe, 114 min, OmU, Regie: Martin Scorsese,
Buch: Paul Schrader, Kamera: Michael Chapman, Musik:
Bernard Herrmann, mit: Robert De Niro, Peter Boyle, Cybill
Shepherd, Jodie Foster, Harvey Keitel, Martin Scorsese
New York, Mitte der 70er Jahre. Aus der Kanalisation dringen dichte Dunstschwaden. Ein
Taxi nähert sich. Der Fahrer: Travis Bickle, ein
26jähriger Vietnamveteran. Er fährt überall
und er fährt sie alle: Nutten, Zuhälter, Dealer.
Nicht, weil er es gern macht. Er kann einfach
nicht schlafen. Er ist God's Lonely Man, nur
von einem Gedanken getrieben: »Eines Tages
wird ein großer Regen diesen Abschaum von
der Straße spülen.« Er verliebt sich die engelsgleiche Betsy, aber sie weist ihn ab. Iris, eine
chell seinen Tabu-Exorzismus vor. Ja, er zeigt
echten Sex. Und echte Gefühle.« (Cinema)
»Wild und radikal, ein ganz und gar nicht prüder
Film aus New York. Direkt und natürlich leben
die Charaktere ihre Lebensfreude und ihre Sexualität aus. Die Suche nach dem Sinn des Lebens ist auch eine Suche nach Nähe und scharfem Sex. Die Darsteller geben dabei oft wahrhaft ihr Letztes, spielen mit Haut und Haar, riskieren viel. Gerade auch diese Nacktheit der
Gefühle macht den Film künstlerisch beeindruckend. Die FBW-Jury votierte einstimmig für
das höchste Prädikat.
Shortbus ist ein radikales Werk. Den Zwischenstand der – wie bei Robert Altman episodisch verzweigten – Handlung fasst einer der
Protagonisten im ersten Drittel des Films ironisch in einem Satz zusammen: 'Es ist wie in
den Sechzigern – nur ohne Hoffnung.' Anders
aber, als dieses Statement vermuten lässt, erzählt Shortbus seine Geschichte geradezu
leichtfüßig und sogar mit komödiantischen Unterton, bei dem kein Mitleid aufkommt.« (FBWGutachten)
12jährige Prostituierte, flüchtet sich vor ihrem
Zuhälter Sport in sein Taxi, er kann sie nicht beschützen. Enttäuscht und frustriert beginnt er
seine Mission. Er bringt sich in Form und der
Stadt den Regen. Einen Regen aus Blei …
Mit Taxi Driver landete Martin Scorsese seinen ersten Welterfolg. Der Ruhm seiner Hauptdarsteller gründet auf diesem frühen Film. Der
Gewinner der Goldenen Palme von Cannes
sorgte für hitzige Diskussionen um Gewaltdarstellung in Filmen und thematisierte wohl als
erster Film, wenngleich indirekt, Auswirkungen des Vietnamkrieges. Auch dreißig Jahre
nach seiner Veröffentlichung ist sein Ruf als
einer der wichtigsten Filme aller Zeiten ungebrochen.
Neue Visionen bringt Taxi Driver wieder in die
Kinos – erstmals auch in der Originalversion
mit deutschen Untertiteln.
»Mit kühler Eindringlichkeit und analytischer
Präzision schildert der ungemein dichte Film
die psychischen Deformationen seines Helden.
Zugleich verdeutlicht er, daß der Ausbruch individueller Gewalt mit einem allgemeinen Klima
latenter Brutalität und Abstumpfung korrespondiert.« (Filmdienst)
kinderkino | filmgalerie | jeweils 15 uhr | eintritt: 3 euro
Samstag, 24. Feb – Sonntag 25. Feb
Villa Henriette
Samstag, 03. März – Sonntag 04. März
Sonntag 18. März
ReKiKi präsentiert
PIPPI IM TAKA-TUKA-LAND
MÄRCHENKLASSIKER
Samstag, 10. März – Sonntag 11. März
Samstag, 24. März – Sonntag 25. März
HEIDI
RÄUBER HOTZENPLOTZ
Samstag, 17. März
Samstag, 31. März – Sonntag 01. April
MÄRCHENKLASSIKER
DIE KINDER VON BULLERBÜ
Freitag, 27.04.2007 | 21 Uhr
Saal Leerer Beutel, EG
Party mit französischer Musik
Tour de France
édition révoltée
mit DJ Thomas Bohnet
im Rahmen der 5. Französischen Film- und
Kulturwoche, die vom 25. April bis 2. Mai in der
Filmgalerie und im Wintergarten stattfindet.
Thema: Revolten und Revolutionen.
������
����������
�
��������������������������������������
������������������������������
�����������������������������������������
�����������������������������
��������������������������������������������������������������������
���������������������������������
kino der gegenwart | wintergarten
nritya kala – tanz und film ... auf indisch | wintergarten
eine Sprache symbolisch als Kommunikationsmittel benutzt werden.
Die Tänzerin und Lehrerin Bharati Avireddy
Bunke wird uns mit Ihrer langerlernten Tanzkunst verzaubern und in die Sprache des indischen Tanzes einführen.
Film Hum Tum
Indien 2004, Farbe, 142 min, OmeU, Regie: Kunal KOHLI
Ende März, Anfang April widmen wir im Kino
Wintergarten vier Tage der indischen Kultur:
Tanz und Film. Am Samstag, 31. März, ist um
19 Uhr die indische Tänzerin Bharathi Aviredddy zu erleben, dann sind, von Samstg bis Mittwoch, drei indische Filme zu sehen: Hum Tum,
Monsoon Wedding und Water.
Schnitzelparadies
Tanz Bharathi Avireddy
Het Schnitzelparadijs, Niederlande 2005, 82 min, dtF, Regie: Martin Koolhoven, Buch: Marco van Geffen, Kamera:
Guido van Gennep, Musik: Wiegel, Meirmans, Schnitker,
mit: Mounir Valentyn, Bracha van Doesburg, Mimoun Oaissa, Yahya Gaier, Frank Lammers
»Einer der skurrilsten und liebenswertesten Filme, die mir in der letzten Zeit untergekommen
sind. Der Marrokaner Nordip jobbt in einem unfassbar trostlosen Hotelrestaurant als Tellerwäscher, verliebt sich in die Nichte der Besitzerin und fliegt aus dem Job, als die Besitzerin das spitzkriegt, denn auch sie ist schwer in
Nordip verknallt.
Das klingt nach einer der zahlreichen, mittelkomischen Immigrantenkomödien, die gerade sehr en vogue sind, doch – und so betonte es der Regisseur – hier geht es weniger um
das Thema 'Multikulti', sondern hauptsächlich
darum, das unglaublich anstregende Schuften in einer Großküche zu persiflieren. Das Küchenteam, bestehend aus unappetitlichen, zynischen, gleichsam buckelnden wie tretenden,
aber trotzdem fast durchgängig liebenswerten
Chargen, sollte eigentlich komplett für den Goldenen Bären nominiert werden.
Regisseur Martin Koolhoven hat einen enorm
abwechslungsreichen Stall junger, unverbrauchter Darsteller aus allen Kulturkreisen
zusammengetrommelt, die in aberwitziger Komik und unglaublichem Tempo agieren. Der
Film ist vollgepackt mit Dialogwitz, böser Satire und wunderbaren Pointen. Die Hauptdarsteller Mounir Valentyn und die an Erotik schwer
zu überbietende Bracha van Doesburgh sind
schlichtweg grandios.
Wenn sich für diesen Film kein deutscher Verleih findet, werde ich richtig sauer. (Jochen Reinecke, Die Zeit, anläßlich der Berlinale 2006)
»Schnitzelparadies lässt sich prima in eine
Reihe mit selbstironisch erzählten Immigrantenkomödien wie dem ebenfalls niederländischen Shouf Shouf Habibi oder dem schwedischen Jalla Jalla von Josef Fares stellen.
Erfreulicherweise wird die Verheiratungsproblematik unter Landsleuten ausgespart, den
Der indische Tanz zeichnet sich nicht nur durch
seine prächtigen Kostüme und Schmuck aus,
sondern auch durch seine flüssigen und anmutigen Bewegungen. Der klassische indische
Tanz kann unter den beiden Aspekten des Nritta (reiner Tanz) und des Natya (Ausdruck) betrachtet werden. Der Tanz bildet die Natur und
das Leben nach, erzählt häufig Geschichten
aus der indischen Mythologie oder kann wie
fast schon Karikaturen gleichkommenden Charakteren in der Küche dafür mehr Raum gegeben. Eben weil keine der schrägen Figuren – zur
Küchencrew gehören noch ein gemeingefährlich aussehender slowenischer Schlachter, ein
verklemmter, jedoch friedfertiger Türke, dazu
ein nicht auf den Mund gefallenes Marokkanerduo – wirklich ernst zu nehmen ist und es nicht
darum geht, sich in tiefe Analysen zu ergehen,
gerät Schnitzelparadies zum locker genießbaren Unterhaltungsbraten. Mancher mag zwar
das übertriebene, stellenweise auch politisch
unkorrekte Spiel als zu dick paniert empfinden,
die Pointen und Sticheleien aber sitzen.
Wer mag, kann Schnitzelparadies aber durchaus auch als Metapher auf die gesellschaftlichen und politischen Zustände in den Niederlanden verstehen. Immer herrscht dort irgendwo ein wenig Anarchie, und was die Politik auftischt, ist nicht immer auch das Gelbe vom Ei.«
(www.programmkino.de)
wiederaufführung in omu | kino der gegenwart | wintergarten
Lichter der Vorstadt
Laitakaupungin valot, Finnland 2006, Farbe, 80 min, OmU,
Regie und Buch: Aki Kaurismäki, mit: Darsteller: Janne Hyytiäinen, Maria Heiskanen, Maria Järvenhelmi
»Diesmal steht ein Mann namens Koistinen im
Zentrum der Geschichte, ein einfacher Wachmann, der in seiner Uniform nachts in einem
Einkaufszentrum seine Runden geht. Er ist einsam. Nicht einmal seine Kollegen kennen seinen Namen, obwohl er bereits mehrere Jahre
mit ihnen zusammenarbeitet. Die Einsamkeit
treibt ihn schließlich in die Arme der femme fatale Mirja, ein blondes Gift mit tiefroten Lippen,
die eigentlich Gefahr signalisieren. Die Zuneigung der Frau aus der Würstchenbude, an der
er jeden Abend halt macht, bemerkt er ebenso wenig wie, dass er von Mirja nur ausgenutzt
wird … Doch Kaurismäki lässt seinen geprügelten Hund nicht einfach untergehen. Am Ende
Volver
Volver, Spanien 2005, Farbe, 121 min, OmU, Regie und
Buch: Pedro Almodóvar, Kamera: José Luis Alcaine, Musik:
Alberto Iglesias, mit: Penélope Cruz, Carmen Maura, Lola
Dueñas, Blanca Portillo, Chus Lampreave, Yohana Cobo
Zwei Schwestern kehren aus Madrid in ihr Heimatdorf in der La Mancha zurück, um das Grab
ihrer Familie zu pflegen. Beim Besuch ihrer betagten Tante werden Erinnerungen an dunkle
Geschehnisse wach, die mit Eifersucht, Gewalt
und Totschlag verbunden sind.
THE GENTLE LURCH
from around a fire
Neue CD auf
Schinderwies Productions!
Erhältlich in Regensburger
Plattenläden oder online:
www.schinderwies.de
Zündfunk meets Schinderwies Vol. 3
Freitag 23.03.07 Regensburg, Leerer Beutel
Live: The Gentle Lurch + bergen (Rumpeliger Country-Folk
aus Dresden), Zündfunk-DJs: Risiko Boys - VJs: Blink and
Remove (Regensburg) - siehe auch Programm Jazzclub!
Männer hören nicht zu und Frauen hören
nicht auf zu reden. Diesem emotionsgeladenen Spannungsverhältnis zwischen den Geschlechtern widmet der erfolgreiche Comiczeichner Karan Kapoor seine wöchentliche
Serie. Seine Comic-Charaketere heißen Hum
und Tum, Ich und Du. Hum ist ein schlagfertiger, gewiefter Bursche, der eine ausgeprägte
Schwäche für das schöne Geschlecht hat: ein
wenig wie Karan selbst. Tum ist eine selbstbewusste, wohlerzogene junge Dame, deren
kleine Eitelkeiten sie um so sympathischer
machen. Sie ähnelt wiederum Rhea, der Frau,
die Karan vor neun Jahren getroffen hat und
die ihn nicht mehr loslässt …
Regisseur Kunal KOHLI entfesselt einen witzigen und manchmal anrührenden Kampf der
Geschlechter. Hum Tum ist eine herrliche
Screwball-Komödie aus Bollywood.
glüht die Hoffnung auf, in der Dämmerung …
Um Einsamkeit ging es eigentlich auch immer
in den lakonischen Filmminiaturen von Aki Kaurismäki. Lichter der Vorstadt hat er jetzt ganz
diesem Thema gewidmet und verschnürt ihn
mit Wolken ziehen vorüber und Der Mann
ohne Vergangenheit zur Trilogie um die Verlierer und die Außenseiter der Gesellschaft.
Wie in diesen beiden Filmen bleibt Kaurismäki
mit Lichter der Vorstadt nicht nur thematisch
ganz Kaurismäki: Die retrohaft stilisierten Bildkompositionen mit ihren teils kräftigen Farben
sind minimalistisch wie eh und je, der Blick auf
den Lauf der Dinge gewohnt lakonisch und die
wortkargen Schauspieler ertragen ihr schweres
Schicksal zu tief traurigen, alten Tangos einmal
mehr mit ebenso schwer melancholischen Blicken.« (www.programmkino.de)
Mischung aus Groteske und Komödie, in der
Pedro Almodóvar mit leichter Hand die verschlungenen Geheimnisse einer drei Generationen umfassenden Frauendynastie skizziert.
»Ich wollte vor allem einen optimistischen Film
machen, in dem das Leben leuchtet. Den Frauen in meinem Film mutet das Leben einiges zu,
auch viel Schmerzliches. Aber sie sind vor allem von einer unglaublichen Stärke, mit der sie
die Dinge bewältigen.« (Pedro Almodóvar)
im
Sonntag 25.02.07
15.00 Uhr Rotkäppchen
16.00 Uhr Rotkäppchen
Sonntag 04.03.07
15.00 Uhr Froschkönig
16.00 Uhr Froschkönig
Sonntag 11.03.07
15.00 Uhr Frau Holle
16.00 Uhr Frau Holle
Sonntag 18.03.07
15.00 Uhr Rotkäppchen
16.00 Uhr Rotkäppchen
Sonntag 25.03.07
15.00 Uhr Froschkönig
16.00 Uhr Froschkönig
kino der gegenwart | wintergarten
Unser täglich Brot
Österreich 2005, Farbe, 92 min, dtf, Regie: Nikolaus Geyrhalter, Buch: Wolfgang Widerhofer, Nikolaus Geyrhalter,
Kamera: Nikolaus Geyrhalter, Dokumentarfilm
»Am Fließband und durch effizient konstruierte Maschinen werden Hühner, Schweine und
Rinder geboren, gefüttert, getötet und zur täglichen Nahrung für Millionen verarbeitet. Und
die Erzeugung von Tomaten, Gurken, Spargel
oder Sonnenblumenkernen für den Massenkonsum ist ähnlich industrialisiert. Riesige Flächen
mit Gewächshäusern, in denen Maschinen und
Menschen in einem vorgeschriebenen Takt die
nachgefragte Menge produzieren, wirken wie
surreale Landschaften. Zwischen die langen
Einstellungen von der Nahrungsmittelindustrie sind Arbeiterinnen und Arbeiter geschnitten, die schweigend ihr Pausenbrot verzehren.
Kommentarlos überlässt der Film das Publikum
seinen Bildern. Das Rattern der Maschinen, die
Laute der Tiere, manchmal eine kaum vernehmbare menschliche Stimme: Geräusche wie aus
einer unwirklichen Welt.
Verfolgt
Deutschland 2006, sw, 90 min, dtF, Regie: Angelina Maccarone, Buch: Susanne Billig, Kamera: Bernd Meiners, Musik: Jakob Hansonis, Hartmut Ewert, mit: Maren Kroymann,
Kostja Ullmann, Markus Völlenklee, Moritz Grove, Sila Sahin, Ada Labahn, Stephanie Charlotta Koetz, Sophie Rogall
Die gewissenhafte Bewährungshelferin Elsa
Seifert führt ein vermeintlich zufriedenes Leben
mit ihrem Lebensgefährten Raimar. Doch als
ihre Tochter zuhause auszieht, beginnt sie, ihr
bisheriges Dasein zu hinterfragen – und wird
anfällig für die Annäherungsversuche ihres 16jährigen Schützlings Jan.
»Verfolgt liefert ein bedrückendes Bild einer
SM-Beziehung – noch dazu zwischen einem
Minderjährigen und einer gestandenen Frau
mittleren Alters – ohne dabei überzogen oder
Unser täglich Brot schärft den Blick für eine
Industrie, die selten bewusst wahrgenommen
wird. Staunend und zugleich tief erschrocken
schauen wir einer industriellen Produktion zu,
in der Pflanzen und Tiere als Massenware erzeugt werden. Der Verzicht auf Kommentar und
Interview ebenso wie die streng komponierten
Einstellungen schaffen Raum für eigene Assoziationen und Gedanken. Die Bitte des Vaterunsers, 'Unser täglich Brot gib uns heute', die der
Filmtitel aufnimmt, wird neu gesehen und visuell kommentiert. Während die Bitte um das tägliche Brot Nahrung als Gabe versteht, zeigt der
Film eine Industrie, die Tiere und Pflanzen nur
als Rohstoff, als reines Material kennt …
Als ein aufrüttelndes Dokument unserer Zivilisation führt der Film zu einem Nachdenken
über unseren Lebensstil, unsere Essgewohnheiten und deren Voraussetzungen, über unsere
Grundhaltung zur Natur und zu uns selbst.« (Jury der Evangelischen Filmarbeit, die den Film im
Januar 2007 zum Film des Monats kürte.)
gar lächerlich zu wirken. Man spürt fast die bedrückende Last der gesellschaftlichen Verantwortung, mit der Elsa, fabelhaft gespielt von
Maren Kroymann, anfangs ringt und aus der
sie sich mit einem ersten zaghaften Schlag auf
den Hintern von Jan zu befreien beginnt. Angelina Maccarone inszeniert eindrücklich und bestimmt eine verbotene Affäre, nicht um plakativ
abzuurteilen, sondern um ganz leise nachdenklich zu stimmen.« (www.3sat.de)
»Wie sicher sind wir uns unserer Selbst, wie
fest sind wir eingebunden in unsere sozialen
Strukturen, wie weit ist ein Mensch fähig und
bereit zu gehen, wenn er an emotionale Grenzen geführt wird, die er zuvor selbst nie in Frage
gestellt hat? Ohne jemals spekulativ zu werden,
greift Regisseurin Angelina Maccarone das Tabuthema SM-Beziehung auf … Dem wagemutigen Drehbuch von Susanne Billig und der souveränen Inszenierungskunst Angelina Maccarones gelingt es meisterhaft, eine unglaublich facettenreiche, aber niemals überfrachtete Ausgangssituation zu schaffen und diese den ganzen überaus atmosphärisch dichten Film hindurch ständig weiter anzureichern.« (aus dem
FBW-Gutachten, das den Film als »besonders
wertvoll« auszeichnete)
deutsches kino der gegenwart | wintergarten
Der Kick
Deutschland 2006, Farbe, 85 min, Regie: Andres Veiel,
Buch: Andres Veiel, Gesine Schmidt, Kamera: Jörg Jeshel,
mit: Susanne-Marie Wrage, Markus Lerch
»Die Geschichte ist so brutal, dass sie mehr
nach Filmstoff als realer Begebenheit klingt:
Ein Jugendlicher wird von Gleichaltrigen über
Stunden hinweg vor den Augen der Dorfbewohner geprügelt und gedemütigt. Höhepunkt
des Martyriums ist der 'Bordsteinkick': Das Opfer muss in die Kante eines Futtertrogs beißen;
durch einen Sprung auf den Hinterkopf wird er
getötet. Auch vier Jahre nach der Tat ist das
Medieninteresse an dem Mordfall noch nicht
erloschen. Im Kino startet jetzt Der Kick, ein
Die Könige
der Nutzholzgewinnung
Deutschland 2006, 97 min, Regie: Matthias Keilich, Buch:
Khyana el Bitar, Matthias Keilich, Kamera: Henning Stirner,
Musik: Neil Filby, Doreen Kutzke, mit: Bjarne Ingmar Mädel, Frank Auerbach, Sven Merting, Peter Sodann, Christina
Grosse, Barbara Philipp, Monika Lennartz
Die Könige der Nutzholzgewinnung erzählt die Geschichte des liebenswerten Taugenichts Krischan, der in sein altes Waldarbeiterdorf Tanne im Ostharz zurückkehrt, um ausge-
Film, der sich nur schwer kategorisieren lässt.«
(www.3sat.de)
»Vielmehr ist sein minimalistisches und auch
sensibles Doku-Drama ein erschütterndes Zeugnis von zwischenmenschlicher Verrohung und
emotionaler Abstumpfung und Verwahrlosung
inmitten unserer Gesellschaft in der heutigen
Zeit.« (www.fluter.de)
»Mit den Mittel des Brechtschen Theaters entwirft der minimalistische Film ein bedrängendes Mosaik, das die Tat in soziale, politische
und historische Kontexte einbindet, ohne sich
mit einzelnen Erklärungen zufrieden zu geben.«
(Kinotipp der katholischen Filmkritik)
rechnet dort einen Holzfällerwettbewerb auf
die Beine zu stellen. Mit seinem unnachgiebigen Charme überwindet er nicht nur den massiven Widerstand seiner alten Freunde Ronnie
und Bert, sondern sägt auch das ganze Dorf aus
Stillstand und Resignation.
»Sorgfältig hat Keilich die Sorgen und Nöte der
Arbeitslosen Ostharzbewohner beobachtet und
bringt sie nun wohldosiert auf die Leinwand. In
Zeiten von Hartz IV und Ein-Euro-Jobs trifft ein
Holzfällerwettbewerb nur für Arbeitslose schon
mal genau den Nerv der Zeit und ist skurril genug, um die nötige Distanz zur Realität aufzubauen.« (www.arte.tv.de)
»Hartz IV und der Ostharz – das ist mehr als einen Kalauer wert. Daher folgen die Die Könige
der Nutzholzgewinnung wacker der Tradition britischer Sozialkomödien, die ihre Selbstermächtigungsgeschichten auf realistische Weise erzählen, ohne in Ratlosigkeit zu verfallen.
Diese Könige sind ein Glücksfall für das Kino.«
(Anke Westphal, Berliner Zeitung)
literatur & kino | wintergarten
Scardanelli
Deutschland 2000, Regie und Buch: Harald Bergmann, 112
min, mit: André Wilms, Udo Kroschwald, Geno Lechner, Baki Davrak, Jürgen Lehmann, Rainer Sellien, Amalie Bizer
Letzter Teil einer Hölderlin-Trilogie, der sich mit
dem Zusammenbruch des Dichters, seiner Internierung in Tübingen und seinen letzten 30
Lebensjahren als Pflegefall befasst.
Ruhig inszeniert, zeigt der Film in erlesener
Schwarz-Weiß-Fotografie eine Reihe großartig
gespielter Alltagsepisoden, denen die Gedichte
Hölderlins zugrunde liegen. Unterbrochen wird
die Handlung durch (farbige) Interviews mit
Zeitzeugen. Der Regisseur liefert reizvolle Deutungsangebote, wobei er den Dichter und seine
Texte nahe bringt, ohne sich aufzudrängen.
»Endlich ein diskutabler, faktisch und ästhetisch gerechtfertiger Hölderlin-Film. Voilà.«
(Neue Zürcher Zeitung)

Documentos relacionados