Gliederung zum Thema : Interpretation eines poetischen Textes, hier

Transcrição

Gliederung zum Thema : Interpretation eines poetischen Textes, hier
Gliederung zum Thema : Interpretation eines poetischen Textes, hier : Klassisches Drama, Maria
Stuart, III/4
1.(Einleitung)
1.1 Information zum Autor
1.2 Histor. Hintergrund d. Dramas
2.(Hauptteil): Thema/ Aufgabenstellung
2.1
Zusammenfassung und Einordnung in den Dramenzusammenhang
2.1.1 Scheitern des Ziels der Initiative, Elisabeth zur Befreiung Marias zu veranlassen:
2.1.2 Provokation Marias durch Elisabeth und Beleidigung Elisabeths durch Maria
2.2
Inhalt und Aufbau
2.2.1 Kniefall Marias, Selbstdemütigung,Bitte um Gnade; Elisabeths Verstellung, gespielte Überraschung,
Selbstinszenierung, Verweigerung der Gnade
2.2.2 politische Auseinandersetzung: Marias Bitte um Versöhnung; Elisabeths Einwände gegen eine
Verständigung (Bedrohung Englands);
2.2.3 Marias Thronverzicht, Bitte um Freiheit
2.2.4 persönlicher Streit: Elisabeths höhnisches Triumphieren, Diffamieren Marias
2.2.5 Marias Aufbegehren, Kränkung Elisabeths und Rücknahme des Thronverzichts
2.3
2.3.1
2.3.1.1
2.3.1.2
2.3.2
Analyse der Form und Sprache
Die Szene als klassischer Dialog
symbolische Bedeutung von Raum und Zeitpunkt
Verteilung der Initiative; Gesprächsstrategie und Kommunikationsstruktur
rhetorische Mittel: (zus.: rhetorischer Stil, Grund: Rhetorik als Waffe) Wiederholung, Parallelismus,
Steigerung, Häufung, Metaphern, Antithetik, Vergleich
2.4 (zusammenfassende Interpretation)
2.4.1 von Schiller erfundene Szene; einseitige Charakterisierung der Figuren zum Zweck der
dramatischen Spannung
2.4.2 Einheit von Form (hoher Stil der klassischen Tragödie) und Stoff (Begegnung
von zwei hohen Figuren, angemessenes Thema) bei gleichzeitiger psychologisch-individueller
Charaktergestaltung (psychologische Fundierung politischer Positionen)
3. (Schluss) Ausblick auf die weitere Entwicklung Marias zur „schönen Seele“
Seite 1 von 1