Sankt Peter Ording

Transcrição

Sankt Peter Ording
Sankt Peter Ording
{loadposition newsflash}
Kitebuggyfahren im Nationalpark Wattenmeer:
Im Dezember 2011 hat der Deutsche Kitebuggy Verein, German Parkart Association Kitesailing
e.V. einen aktuellen Nutzungsvertrag mit der Gemeinde Sankt Peter Ording geschlossen. Den
Mitgliedern ist es nun bis 2019 gestattet das Kitebuggygelände auf dem Ordinger Strand mit
Ihren Kitebuggys zu nutzen. Änderungen in der aktuellen Rechtslage machten dies Notwendig.
Die Nutzung des Kitebuggygebietes ist ausschließlich Mitgliedern der GPA Kitesailing e.V.
erlaubt, die eine gültige GPA-Fahrlizenz besitzen. Kitebuggyfahrer ausländischer Verbände
haben die Möglichkeit, bei der GPA einen Ausweis zur Gastnutzung zu beantragen.
Die Lizenz- und Buggynummerpflicht ist eine Vorgabe der Örtlichen Behörden, und somit
Grundvoraussetzung für eine Nutzung des als "Nationalpark Wattemnmeer" ausgewiesenen
Gebietes. Nicht zuletzt weil das Fahrgebiet auch durch Spaziergänger und Strandsegler genutzt
wird, macht diese Regelung natürlich doppelt Sinn. Seit 2009 ist das Wattemeer als "UNESCO
Weltnaturerbe" ausgewiesen, was das ganze Thema natürlich noch sensibler macht.
Um das Kitebuggygebiet für uns alle zu erhalten, sollte jeder auf die Einhaltung der Regeln
achten und auch andere Buggyfahrer darüber informieren. Ihr solltet die Fahrer sofort
ansprechen bei:
Fahren ohne Helm, Nichteinhaltung der Fahrgebietsgrenzen, dichtes oder Luvseitiges
vorbeifahren an Spaziergängern oder unzureichende Kennzeichnung des Buggys mit
1/6
Sankt Peter Ording
den Segelnummern .
Grobe oder wiederholte Verstöße können seitens der Kurverwaltung und Nationalparkamt
Platzverbot, Geldbußen und Anzeige, seitens der GPA den Entzug der Lizenz nach sich ziehen.
Verhalten auf dem Fahrgelände
-
Allgemeines: Das freigegebene Gebiet darf ausschließlich mit gültiger Lizenz,
Haftpflichtversicherung und Segelnummern (siehe Lizenz) genutzt werden. In zusammenarbeit
2/6
Sankt Peter Ording
mit dem Strandsegelclub und der Kurverwaltung sind entsprechende Hinweistafeln aufgestellt
worden (auch zur Info der Fußgänger, wobei diese auf dem Gebiet Vorrang haben) und
Lizenzen sowie Segelnummern werden überprüft. Dazu sind auch so genannte Strandranger
der Kurverwaltung, und Mitarbeiter des Nationalparks direkt am Strand berechtigt. Ihren
Anweisungen ist unbedingt Folge zu leisten, da sie das Hausrecht am Strand besitzen.
Grenzen: Das Fahren mit dem Buggy darf nur in dem ausgewiesenen Gebiet zwischen den
Fußgängerbrücken "Köhlbrand" und "Bad" stattfinden. Der Beginn des Gebietes in durch
Schilder an orangenen Pfälen gekennzeichnet. Zu den Dünen ist ein Abstand von 100 m
einzuhalten, da sie eine wichtige Brutstätte für Vögel sind. Das Betreten der Dünen ist übrigens
am gesamten Strand nicht gestattet, da sie durch Begehen auf Dauer zerstört werden und dann
das Hinterland nicht mehr vor Sturmfluten schützen können. Zur Seeseite hin muss ein Abstand
von 50 m zur "oberen Flutgrenze" eingehalten werden, da dort die meisten Spaziergänger
unterwegs sind, Badegäste lagern, und sich die Wassersportzone befindet. Als Anhaltspunkt
kann man immer sehr gut die Surfstation und die Beschilderung der Wassersportzone nehmen.
Davon 50m Richtung Landseite ist die Grenze für Kitebuggyfahrer. Bei höheren Wasserständen
verschiebt sich die Grenze natürlich immer weiter Richtung Dünen. Die genannten Abstände
gelten natürlich nicht nur für das Buggyfahren, sondern auch für Materialaufbau und Lagern.
Aus Sicherheitsgründen, mit Rücksicht auf die Strandsegler und um sich nicht gegenseitig zu
behindern, sollte man sein Material nicht irgendwo mitten im Fahrgebiet platzieren, sondern am
Rand (möglichst Richtung Norden, parallel zum Köhlbrandsteg) unter Einhaltung der oben
genannten Abstände.
-
Helmpflicht: Im Kitebuggy gilt Helmpflicht.
Mountain-Boarden:
Das Fahren mit Kitelandboards (ATB- oder Mountainboards) ist seitens der
Behörden grundsätzlich untersagt.
Zuwiderhandlungen können Anzeigen und
3/6
Sankt Peter Ording
Geldbußen nach sich ziehen.
Parken: Das Buggygebiet wird immer über die Ordinger Strandzufahrt angefahren. Der
Strandparkplatz ist in der Saison von 07:30 Uhr - 22:30 Uhr geöffnet. Nachts darf dort kein
Fahrzeug stehen. Wenn der Strandparkplatz außerhalb der Saison gesperrt ist, kann am
Deichparkplatz Ording geparkt werden, oder auf dem öffentlichen Parkplatz im Strandweg.
Der Buggy wird immer gezogen, und es ist verboten am Ende des Strandweges das Gefälle
zum Strand auf dem Buggy zu stehen oder sitzen, da es zu Unfällen mit Fahradfahren oder
Fußgängern kommen kann.
Fußgänger/Strandsegler: Vor Fahrtantritt sollte sich jeder Fahrer gegebenenfalls noch einmal
die Vorfahrtsregeln verinnerlichen, auf Strandsegler ist wegen ihres eingeschränkten
Sichtfeldes besondere Rücksicht zu nehmen. Auf dem Gelände ist auf Spaziergänger
besondere Rücksicht zu nehmen. Sie habe gegenüber Kitebuggyfahrern immer Vorrang, und
sind aus Sicherheitsgründen immer
leeseitig (windabgewandte
Seite) zu passieren.Anfahrt zum Fahrgebiet
Ausländische Kitebuggyfahrer: Ausländische Gastfahrer können eine Sondergenehmigung
für einen festgelegten Zeitraum, von der GPA erlangen. Sie müssen dazu folgendes vorlegen:
1) Gültige Lizenz und Mitgliedschaft eines von der GPA zugelassenen Landesvereines
oder Verband, und Angabe der Selgelnummer.
2) Eine gültige ins deutsche oder englische übersetzte Versicherungsbestätigung über
eine Deckungssumme von 3Mio für Personen- und Sachschäden.
Bei Anreise in St.Peter-Ording kann die Sondergenehmigung dann unter Vorlage der Lizenz
und des Versicherungsnachweises nach Absprache abgeholt werden bei:
Horst Nebbe (Regionalbetreuer SPO)
Hape Ulmer (Kitepowershop SPO)
Anfahrt: Aus Südlicher Richtung kommt ihr die A23 Richtung Norden, und fahrt weiter bis
Tönnig. Dann auf die B202 immer Richtung St.Peter-Ording. Dann immer der Beschilderung
4/6
Sankt Peter Ording
"Strandparken Ording"
folgen. Überfahrt über den Deich, bezahlen, und ab auf den Strand. Auf der Parkfläche Links
halten, und bis zum Ende des Parkplatzes fahren. Ab dort geht’s zu Fuß (siehe untere Karte)
die letzten 250m zum Gelände. Im Normalfall sollte vielleicht schon der eine oder andere Kite
zu sehen sein.
Google-Earth-Link Strandparkplatz
Google-Earth-Link Fahrgebiet
Zur Info: Man darf nicht auf dem Strandgelände übernachten. Ab 22:30 Uhr muß der
Strandparkplatz verlassen werden.
Weitere Informationen gibt es auf der Seite der Kurverwaltung:
www.st.peter-ording-nordsee.de/kitebuggy-kitesailing-sandbank.html
5/6
Sankt Peter Ording
Mitglieder der GPA erhhalten auch einige Vergünstigungen. Als Vereinsmitglied kann man z.B.
eine Jahreskurkarte und Jahresparkticket für den Strand zum Tarif Einheimischer bekommen.
Auch einige Vermieter bieten Sonderkonditionen für Mitglieder an.
6/6