2004 - Fachhochschule Kiel

Transcrição

2004 - Fachhochschule Kiel
Protokoll der KRT-Sitzung vom 19.10.2004
Beginn : 16:00
Ende
: 18:00
Protokoll : Robert Heinze
Teilnehmerliste ist beigefügt
TOP 1 :
Regularien
Genehmigung der Tagesordnung
Der TOP „Wahl eines neuen Vorsitzenden“ entfällt, da zukünftig
der Rektor den Vorsitz der KRT übernehmen möchte. Die
Mitglieder der KRT sind mit dieser Änderung einverstanden.
Der Rektor ist neuer Vorsitzender der KRT. Wegen Abwesenheit
des Rektors übernimmt sein Vertreter, Herr Prof.Dr. Dispert
den Vorsitz der Sitzung.
Die Tagesordnung wird genehmigt.
Das Protokoll vom 28.10.2004 wurde genehmigt.
TOP 2 : HBFG/CIP/WAP Anträge 2005/2006
Es wurden 4 Anträge vorgelegt :
2.1
2.2
2.3
2.4
FB SuG
WAP
FB SuG
CIP
MMP
CIP
Bibliothek
31
32
42
23
Mobile Arbeitsplätze 127.000 €
AP Multimedia
201.000 €
AP Multimedia
176.000 €
AP
37.000 €
Zu 2.4 Der Antrag 2.4 fällt unter die Bagatellgrenze und liegt
zudem nicht im Schwerpunkt Lehre.
MMP erklärt sich bereit, 23 AP nach Beschaffung der neuen AP
der Bibliothek zur Verfügung zu stellen. Der Antrag 2.3 wird
um 23 TFT Monitore erweitert, die dann ebenfalls der
Bibliothek zur Verfügung gestellt werden.
Die hochwertige Ausstattung des Antrages 2.2 wird kritisiert.
Die Anträge 2.2 und 2.3 werden zur Nutzung gemeinsamer
Ressourcen und aufgrund von Einsparungsmöglichkeiten bei
gemeinsamer Beantragung zusammengefasst.
Die KRT befürwortet nach Diskussion, die zu einem gemeinsamen
Antrag zusammen gefassten Anträge 2.2 und 2.3 in 2005
und den Antrag 2.1 in 2006 der DGF zur Begutachtung und
Genehmigung zuzuleiten.
Anm: Die Anträge werden an das Protokoll angefügt.
TOP 3 : MSDNAA
Herr Heinze berichtet über das MSDNAA Programm der Firma
Microsoft: http://www.msdnaa.de
Es lassen sich hierbei erhebliche Mittel für Softwarelizenzen
der Hochschule einsparen.
Weiterhin ermöglicht dieses Programm die kostenlose Nutzung
von einigen Microsoft-Lizenzen für Studierende und
Mitarbeiter/innen.
Im Rahmen der MSDN Academic Alliance beziehen Sie zurzeit folgende Produkte / Leistungen*:
•
Alle Microsoft Desktop-Betriebssysteme, SDKs, DDKs
•
Visual Studio .NET Professional (inclusive Visual Basic .NET, Visual C++ .NET, Visual FoxPro,
Visual InterDev und Visual J# .NET)
•
.NET Enterprise Server (Windows Server, SQL Server, Exchange Server, Commerce Server,
BizTalk Server, Host Integration Server, Application Center Server, Systems Management Server
und Mobile Information Server, Share Point Portal Server, ISA Server, etc. (limitiert auf 10
Verbindungen!))
•
Betas, neue Versionen, Updates
•
Visio Professional
•
MS Project Professional
•
MSDN Library (Dokumentationen, technische Artikel, Code Beispiele)
•
Knowledge Base –Die technische Supportbibliothek
•
Professional Tech Support (inkl. 4 Supportanfragen für den Administrator)
•
Entwicklerwerkzeuge für Windows CE .NET/Embedded XP
•
Monatliche CD-basierte Sendungen mit Software Updates
•
Access
•
Onenote, InfoPath, Office Live Communications Server, SharePoint
•
Virtual PC 5.2 – kein CD-Versand, nur Download (Windows-Version)
•
Mappoint NA und Europa (über Download)
•
MELL-Software (Programmierung in Visual Basic .NET)
Auszug aus den Microsoft Teilnahmebedingungen :
2. Wer kann an dem Programm teilnehmen?
Das Programm richtet sich an Lehreinrichtungen (Fachbereiche, Institute, etc.) der Studienrichtungen
Informatik, Wirtschafts-, Ingenieurs- und Naturwissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten
sowie an Rechenzentren im Auftrag der Fachbereiche dieser Studienrichtungen.
Weiterhin bezugsberechtigt sind die Fachbereiche, in denen Pflichtvorlesungen in Informatik laut Studienoder Prüfungsordnung zur Erlangung des Abschlusses durch eine Einrichtung (Lehrstuhl) dieses
Fachbereichs angeboten werden, sowie Rechenzentren im Auftrag dieser Fachbereiche.
Microsoft entscheidet hierbei jeweils nach Einzelbetrachtung des jeweiligen Fachbereichs.
Es ist nicht möglich, Hochschulen als Gesamteinrichtung zu lizenzieren, wohl aber sämtliche Fachbereiche
einer Hochschule, sofern diese bezugsberechtigt sind.
Grundsätzlich sind nur staatlich anerkannte Bildungseinrichtungen bezugsberechtigt.
5. Welche Studiengänge an einer Lehreinrichtung sind für die MSDN Academic
Alliance zugangsberechtigt?
Grundsätzlich sind alle immatrikulierten Studierenden der Lehreinrichtung der Studienrichtung
Informatik, Wirtschafts-, Ingenieurs- und Naturwissenschaften sowie IT-Auszubildende
zugangsberechtigt.
Folgende Fragen wurden gestellt:
1. Sind Serverlizenzen enthalten ?
2. Ist der FB MMP bezugsberechtigt ?
3. Sind Forschungsmitarbeiter bezugsberechtigt ?
Nach Rückfrage bei Microsoft ergibt sich:
Zu 1. : Serverlizenzen sind für den hochschulinternen
Produktionsbetrieb nicht enthalten. Nur zu Testzwecken.
Zu 2. : Berechtigt sind alle Fachbereiche mit dem Fach
Informatik als prüfungsrelevantes Fach. Also auch MMP.
Zu 3. : Konnte noch nicht abschließend geklärt werden. Es
wurde eine schriftliche Anfrage an Microsoft gestellt.
Somit sind alle Fachbereiche außer FB SuG, die
Zentralverwaltung und die Sekretariate der Fachbereiche
bezugsberechtigt. Herr Heinze wird die Studiengänge zur
abschließenden Beurteilung am Microsoft senden.
Kosten:
7. Wie lange läuft das Abonnement und was kostet es?
Das MSDN Academic Alliance – Abonnement läuft über einen Zeitraum von zwölf Monaten, entweder von
Januar bis Dezember, oder von Juli bis Juni und kann jeweils nach Ablauf der Zeit verlängert werden.
Für die Mitgliedschaft wird ein Betrag von € 799, - zzgl. MwSt. pro Lehreinrichtung und Jahr erhoben.
Für die Verlängerung des Abonnements fallen € 399, - zzgl. MwSt. an.
Wichtig zu beachten: Die Lizenz für die Nutzungsrechte an den Produkten erlischt nach Ablauf des
Abonnements nicht!
Die KRT spricht sich ausdrücklich dafür aus, die Organisation
von MSDNAA nur einmal fachbereichsübergreifend zu organisieren
und bittet das Rektorat für diesen Zweck Mittel in Form einer
Hiwi-Stelle und einer Anschubfinanzierung bereit zu stellen.
TOP 4 : Content-Management System an der FH-Kiel
Herr Schack erläutert die vorhandenen CMS-Systeme an der
Hochschule.
Ausdrücklicher Wunsch aller Fachbereiche ist es, ein
einheitliches und zentral zur Verfügung gestelltes CMS-System
zu verwenden. Der Internetauftritt wird mit höchster Priorität
eingeschätzt.
Die KRT hält es daher für notwendig, den Hochschulmitgliedern
ein CMS-System mit zentraler und kontinuierlicher Betreuung
zur Verfügung zu stellen. Hierfür sind mindestens 0,5 Stellen
erforderlich.
TOP 5 : Berichte
Herr Heinze berichtet über:
1. Verbleib von ausgemustertem Inventar an der Hochschule
Hierfür wurde die Verfahrenregelung für Aussonderungen
geändert und ein „schwarzes Brett“ erstellt in dem alle
Gegenstände hochschulweit angeboten werden können.
http://www.fh-kiel.de/fhboard
2.Stand des Projektes Wireless-LAN
Die Vorarbeiten zur Benutzerauthentifikation sind fast
abgeschlossen. Die FH-Kiel nimmt am DFN-Roamingverbund
teil, d.h. Mitglieder anderer europäischer Hochschulen
können bei einem Aufenthalt in Kiel das WLAN der FH-Kiel
mitbenutzen. Dieses gilt auch für Mitglieder der FH-Kiel
im europäischen Ausland. Im Laufe des nächsten Jahres
werden etwa 150 Access-Points auf dem Campus installiert.
3.Stand des Projektes Opito:
Herr Heinze zeigt die Ergebnisse aus dem ersten und
zweiten Opito-Workshop. Es wurden 4 Arbeitsgruppen
gegründet:
- Reduzierung/Ausstattung der vorhandenen Rechnerräume
- Zentrale Beschaffung von Hard- und Software
- Schulungen für Hochschulmitarbeiter/innen und
Professoren/innen
- Kompetenzzentrum
Anm: Die Folien werden an das Protokoll angefügt
4.Die FH-Kiel wird zukünftig an dem Programm Uni@Home der
Deutschen Telekom teilnehmen http://www.unihome.de
5.Zur allgemeinen Erleichterung der Bedienung der
Medientechnik in den Hörsälen wurden Anleitungen
erstellt: http://www.fh-kiel.de/medientechnik
6.Alle öffentlichen Datendosen ,u.a. in Hörsälen, wurden
mit Aufklebern zur leichteren Erkennung versehen. Eine
Anleitung zur Benutzung befindet sich unter
http://www.fh-kiel.de/lta
7.Es liegt eine Stellungnahme des Landesamtes für
Gesundheit und Arbeitssicherheit vor in der der
Hochschule mitgeteilt wird, dass aus Gründen der
Arbeitssicherheit keine Telefone in Seminar- und
Unterrichtsräumen vorhanden sein müssen.
Die Zentralverwaltung wird alle Dekanate mit der Bitte
anschreiben, die nicht notwendigen Telefone zu
kündigen, da sie hohe Kosten verursachen (14 €/Monat/St)
TOP 6: Verschiedenes
Keine Wortmeldungen
1. Vorsitzender
Geschäftsführer
Prof.Dr. Walter Reimers
Robert Heinze
Kiel, den
WAP-Antrag
- Vernetzte Arbeitsplatzrechner für Wissenschaftler für Forschung und
Ausbildung 1. Übersicht
1.1 Institut/Fachgebiet : Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Fachhochschule
Kiel
1.2 Verantwortlicher Wissenschaftler (Ansprechpartner) Dienstanschrift, Telephon, FAX, email :
Prof. Dr. Raingard Knauer ( [email protected] )
1.3 Anzahl der beantragten Arbeitsplätze : 31
1.4 Beantragte Komponenten .
Anzahl
2
Server:
Prozessor: Dual Xeon, 2,8 GHz
Hauptspeicher: 2 GB
Festplatten intern / extern: 5 * 73 GB, Raid 5
Laufwerke: DVD/ CD RW
Display: keines
Datensicherung: extern
31
Arbeitsplätze: Mobile Rechner für Forschungs- und Lehrbertieb an
wechselnden Orten
Prozessor: Centrino 1,5 GHz
Hauptspeicher: 512 MB
Festplatten: 60 GB
Laufwerke: DVD-CDR-W
Display: 14“
31
Peripherie: Laserdrucker, Scanner vorhanden
31
Vernetzung: Vorhandenes WLAN bzw. vorhandenes herk. Netz
€
25.332,08
101.133,90
Software: aus Investitionsmitteln
Gesamtbetrag der Anmeldung (mit MwSt.): 27 x Euro 4000
126465,98
1.5.1 Anteil der Nutzung in der Forschung (%): 40
Anzahl der Professoren:
Anzahl weiterer Wissenschaftler: 31
1.5.2 Anteil der Nutzung in der Lehre (%): 60
1.6 Einsatzgebiete
1.6.1 in der Forschung Medienforschung, Sozialarbeitsforschung
1.6.2 in der Lehre
1.7 Synergieeffekt
Diplomandenbetreuung
Gemeinsame Forschungs- und Lehrdaten , Virtuelle Kooperation
fachbereichsintern und extern
2. Konfigurationsskizze
folgt
3. Einsatz in der Forschung
Medienforschung, Sozialarbeitsforschung
3.1 Kurze Darstellung der Arbeitsrichtung der Gruppe (bitte evtl. weiteres Blatt verwenden)
folgt
3.2 Förderung (SFB-, DFG-Projekte)
nein
3.3 Mitglieder der Arbeitsgruppe hauptamtlich Lehrende des FB
3.4 Begründung der Notwendigkeit der Beschaffung für die Forschung
Erforschung des Medieneinsatzes als zentralem Bestandteil der beruflichen Hilfe
4. Einsatz in Ausbildung und Lehre
4.1 Lehrveranstaltungen, für die das beantragte System (oder Teile davon) eingesetzt werden
soll
Lehrveranstaltung, Dozent
Teilnehmerzahl
Arbeitsplatzstund
en
Diplomandenseminare
Seminare Hauptstudium
Summe
4.2 Angaben zum Einsatz für Semester-, Diplom- und Promotionsarbeiten folgt
4.3 Begründung der Notwendigkeit der Beschaffung für die Lehre
folgt
5. Vorhandene Geräte
Ältere PC niedriger Leistungsklasse mit überschrittenen Standzeiten
Gerät (Hersteller, Typ) Anzahl der Rechner
Anzahl der
Arbeitsplätze
27 ältere PC
6. Geprüfte Alternativen und Begründung der Auswahl folgt
7. Ergänzende Bemerkungen
WAP Antrag des FB stand 1997 auf Rangplatz 1 der KRT-Liste, konnte angesichts des
Umzugs auf den neuen Campus nicht realisiert werden, da Erstausstattungsmittel
gewährt wurden.
Kiel, den 1.9.2004
CIP-Antrag
1. Betreiber
1.1 Fakultät/Fachbereich/Zentrale Einrichtung
Gesundheit FH Kiel
Fachbereich Soziale Arbeit und
1.2 Anzahl der immatrikulierten Studierenden 980
1.3 Verantwortlicher Ansprechpartner Prof. Dr. Raingard Knauer
2. Beantragte Anlage CIP Pool Multimedia
2.1 Server
2.1.1. Informations-/Kommunikationsserver “Dell Power Edge 2650“, Dual Xeon 2,8
GHz, 2GB, 5*73 GB Raid 5, DVD/CD-RW, externe Maxtor One Touch 300, W
2003 Enterprise, 40 User
2.1.2. Backupserver “Dell Power Edge 2650“, Dual Xeon 2,8 GHz, 2GB, 5*73 GB Raid
5, DVD/CD-RW, externe Maxtor One Touch 300, W 2003 Enterprise, 40 User
− Anzahl 2
− Gesamtpreis mit MwSt. € 25000
2.1
Arbeitsplätze
2.1.2 8 PC „Syscom“ Videoschnitt (Institut für Medienpädagogik), P4, 3 GHz HT,
1Gbyte RAM, 40GB + 160GB, Matrox G550, Matrox x.100, Soundblaster
Audigy 2 ZS, Maxtor One Touch 300, Dualscreen 2* 19“ TFT
á € 4200
2.1.3 8 PC „Syscom“ Graphik (Institut für Ästhetik u. Kommunikation) ), P4, 3 GHz
HT, 1Gbyte RAM, 40GB + 160GB, Matrox G550, Maxtor One Touch 300, 19“
TFT á € 2700
2.1.4 8 PC „Syscom“ Musik (Institut für Ästhetik u. Kommunikation) ), P4, 3 GHz
HT, 512Mbyte RAM, 40GB + 80GB, Matrox G550, Soundblaster Audigy 2 ZS,
19“ TFT á € 2400
2.1.5 8 PC „Syscom“ Spiel (Institut für Ästhetik u. Kommunikation) ), P4, 3 GHz HT,
1Gbyte RAM, 40GB + 80GB, ATI x800, Soundblaster Audigy 2 ZS, 19“ TFT á €
2400
Gesamtpreis mit MwSt. € 93600
2.2
Peripherie
2.2.2 8* A3- Scanner (für Graphik und Musik)
2.2.3 1* Farb-Laserdrucker (für Graphik)
2.2.4 8* DVCam-Videorekorder (für Video)
2.2.5 8* Videomonitor 14“
2.2.6 8* Graphik-Tablets (für Graphik)
á€
á€
á€
1300
6000
á€
3500
1000
á€
400
2.2.7 4* Video-Großbildprojektoren (für Video)
2.2.8 8* Midi-Sythesizer mit Lautsprechern (für Musik)
Gesamtpreis mit MwSt.
2.4 Vernetzung, einschließlich Anbindung an das Hochschulnetz
2.5 Software
2.5.1 16* Adobe Video Collection 2.5
2.5.2 16* Adobe Creative Suite 1.1
2.5.3 8* Steinberg Cubase/Wavelab
á€
700
á€
á€
á€
€
vorhandene Netzstruktur
400
1200
Gesamtpreis mit MwSt. € 27200,00
2.6 Beantragter Gesamtbetrag €
200400,00
2.7 Im Gesamtbetrag enthaltene Gewährleistung in Jahren
4000
á€
1000
79600
3 Jahre
3. Konfigurationsskizze
folgt
4. Lehrveranstaltungen
4.1 Lehrveranstaltungen, für die der Gerätepool beantragt wird
Lehrveranstaltung
Medien Video Audio
Medien Musik
Medien Ästhetik/Kom.
Medien Spiel
Summe
Dozent
Teilnehmerzah Terminalstunde
l
n
Wind
Lockenvitz
Isleib
Lockenvitz
4.2 Begründung der Notwendigkeit der Leistungsklasse der Geräte
Begründung der Sonderausstattung und kostspieliger lizenzpflichtiger Fachsoftware
folgt
5. Vorhandene Geräte für die Ausbildung und Lehre (einschließlich Grundausbildung)
Pc aus dem CIP Antrag 1995 überschrittene Standzeit, überholte Technik
Gerät (Hersteller, Typ)
Pyramid PII300-400
Anzahl der
Rechner
20
Anzahl der
Arbeitsplätze
20
6. Geprüfte Alternativen und Begründung der Auswahl
folgt
7. Ergänzende Bemerkungen
Der bestehende PC – Pool muss wegen überschrittener Standzeiten, veralteter Technik und
der zu niedrigen Zahl der Arbeitsplätze dringend ersetzt werden
Zentralbibliothek
FH Kiel, Zentralbibliothek, Grenzstraße 3, 24149 Kiel
An den
Vorsitzenden der KRT
Herrn Prof. Dr. Feldmann
über das Rektorat der
der Fachhochschule Kiel
Sokratesplatz 1
24149 Kiel
Andreas Jennis Grenzstraße 3
24149 Kiel
Telefon: 0431/210-4801
Telefax: 0431/210-4823
E-Mail:
[email protected]
Internet: www.fh-kiel.de
22.10.2004
Betr.: Rechnerausstattung der Bibliotheken der FH Kiel
Sehr geehrter Herr Dr. Feldmann,
wie Sie der beigefügten Anlage entnehmen können, sind die meisten Rechner und Monitore der
Zentralbibliothek vor mehr als 5 Jahren im Zuge der Ersteinrichtungsmittel beschafft worden.
Die Ausstattung ist meines Erachtens veraltet.
Da nicht zu erwarten ist, dass weitere Rechner direkt über das Kultusministerium finanziert werden
können, bitte ich Sie, die nötige Neuinvestition aus Mitteln der Fachhochschule zu befürworten.
Vordringlich wäre die Neubeschaffung von 6 Rechnern und Monitoren für Mitarbeiterarbeitsplätze
(in der Anlage grün markiert), mittelfristig sollten auch die 17 Benutzerarbeitsplätze (in der Anlage
rot markiert) neu ausgestattet werden.
Für Rückfragen stehe ich selbstverständlich zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
(A. Jennis)
Rechner-Nr.
zb01
zb04
zb05
zb07
zb12
zb13
zb14
zb15
zb16
zb17
zb18
zb19
zb21
zb22
zb23
zb25
zb38
zb39
zb40
zb41
zb42
zb43
zb44
zb45
zb47
zb48
zb49
zb50
zb51
zb53
zb54
zb55
zb56
zb57
zb58
OS
NT 4.0
Win95
NT 4.0
NT 4.0
NT 4.0
NT 4.0
NT 4.0
NT 4.0
NT 4.0
NT 4.0
NT 4.0
NT 4.0
NT 4.0
NT 4.0
NT 4.0
NT 4.0
Win 3.1
Win95
Win95
Win95
NT 4.0
NT 4.0
NT 4.0
NT 4.0
NT 4.0
NT 4.0
NT 4.0
NT 4.0
NT 4.0
NT 4.0
NT 4.0
Win2000
Win2000
Win2000
Win2000
Dateisystem
FAT
FAT
FAT
NTFS
NTFS
NTFS
NTFS
NTFS
FAT
NTFS
NTFS
NTFS
FAT
NTFS
NTFS
FAT
FAT
FAT
FAT
FAT
NTFS
NTFS
FAT
NTFS
FAT
NTFS
NTFS
NTFS
FAT
FAT
FAT
FAT
FAT
FAT
FAT
SP
6a
6a
6a
6a
6a
6a
6a
6a
6a
6a
6a
6a
6a
6a
6a
6a
6a
6a
6a
6a
6a
6a
Standort
Ausleihe 1
Sehbeh.
3 Magazin
CD-ROM
LS (oben)
LS (oben)
LS (oben)
LS (oben)
Lübcke
LS (oben)
LS (oben)
LS (oben)
3 LS/Steh-Opc
LS/Steh-Opc
LS/Steh-Opc
Folierstelle
Inv.-Nr.
ZB26
FB Sozw
ZB24
ZB16
ZB02
ZB03
ZB04
ZB05
ZB28
ZB07
ZB08
ZB09
ZB23
ZB11
ZB12
ZB25
Pica 4K
Pica 19
Pica 20
Pica 21
LS (unten)
ZB13
LS/Steh-Opc ZB14
Wittmaack
ZB15
LS (unten)
ZB27
Jennis
ZB18
LS/Steh-Opc ZB19
LS (oben)
ZB20
LS (oben)
ZB21
SAP/Kaltenba+ Pica 30
Stein
Pica 32
Pica 33
Pica 34
Pica 35
Pica 36
Pica 37
IP
149.222.110.45
149.222.110.11
149.222.110.21
149.222.110.14
149.222.110.25
149.222.110.26
149.222.110.27
149.222.110.28
149.222.110.29
149.222.110.30
149.222.110.31
149.222.110.32
149.222.110.34
149.222.110.35
149.222.110.36
149.222.110.22
149.222.251.135
149.222.251.131
149.222.251.132
149.222.251.133
149.222.110.12
149.222.110.18
149.222.110.19
149.222.110.37
149.222.110.39
149.222.110.40
149.222.110.41
149.222.110.42
149.222.110.16
149.222.110.20
149.222.251.98
149.222.251.102
149.222.251.103
149.222.251.104
149.222.251.136
Raum-Nr. Beschafft
59
1999
0.67
0.77
1999
61
1998
60
1998
60
1998
60
1998
60
1998
0.66
1999
60
1998
60
1998
60
1998
60
1999
60
1998
0.71
1998
59
1999
Landbau
1995
Landbau
1996
Landbau
1996
Landbau
1996
0.71
1998
0.71
1998
0.72
1998
0.71
1999
64
1998
60
1998
60
1998
60
1998
0.67
2000
0.73
2000
Bauwesen
2000
Bauwesen
2001
Bauwesen
2001
Bauwesen
2001
Landbau
2001
Neuersatz
IFW
IFW
2003
2003
2003
2003
2003
IFW
2003
2003
2003
IfW
2003
2003
IfW
ausmustern
ausmustern
ausmustern
ausmustern
2003
2003
2003
IFW
2003
2003
2003
2003
2005
2005
2005
2006
2006
2006
2006
zb59
zb60
zb61
zb62
zb63
zb64
zb65
x
zb66
zb67
zb68
x
Win2000
Win2000
XP Pro
XP Pro
XP Pro
XP Pro
XP Pro
x
XP Pro
XP Pro
NT 4.0
x
FAT
FAT
FAT
FAT
FAT
FAT
x
FAT
FAT
FAT
x
x
6a
x
Jennis/Noteb
Haas
Kühl
Janssen
Ausleihe
Drucker allg
Kaltenbach
Drucker OUS
Pica 38
Pica 39
ZB22
Pica 40
Pica 41
Pica 42
Pica 43
x
Pica 44
Pica 45
ZB29
x
149.222.251.137
149.222.251.138
149.222.110.43
149.222.110.24
149.222.110.17
149.222.110.38
149.222.110.13
149.222.110.200
149.222.251.139
149.222.251.105
149.222.110.46
149.222.110.199
Landbau
Landbau
64
65
62
63
59
59
Landbau
Bauwesen
0.67
59
2001
2001
2002
2003
2003
2003
2003
1998
2003
2003
1999 IFW
2004
2006
2006
2006
2008
2008
2008
2008
2008
2008
OPITO
Optimierung der IT-Organisation
der Fachhochschule Kiel
OPITO
• Zukunftsorientierung in der Ausbildung und
Entwicklung
• Steigerung des Repräsentanz
• gemeinsamer Zugriff auf Daten (Datenpool)
• Transparenz für die Wirtschaft im Hinblick
auf Zusammenarbeit (Veröffentlichungen
im Internet)
• Wettbewerbsfähigkeit erhöhen im Vergleich
zu anderen Hochschulen
OPITO
Bedeutung der IT für die FH-Kiel
1
• Steigerung der Effizienz und der Effektivität des
Netzwerkes
• Optimierte Organisation und Initiierung neuer
Projekte
• Freiwerden von Ressourcen für neue Projekte
• Erhöhung der Transparenz der gesamten IT-Struktur
• Erarbeitung von Standardaufgaben (Patches usw.)
Notwendigkeit
OPITO
• Ist-Analyse der bestehenden Strukturen
• Erarbeitung eines Thesenpapiers
• Workshop am 6. April 2004
• Interviews mit IT-MitarbeiterInnen
• Empfehlung von Änderungsprozessen
• Maßnahmen und Empfehlungen zur Diskussion
stellen
• Entwicklung von Szenarien bei
gleichbleibender und veränderter
Organisationsstruktur
Projektorganisation
OPITO
und -ablauf
2
•Die allgemeine Erwartungshaltung der Professoren hinsichtlich
Zeitressourcen der IT Mitarbeiter ist zu hoch
•Es herrscht oftmals Unsicherheit über die Verfügbarkeit von
Personalressourcen
•Die Weisungsbefugnis der Professoren gegenüber den IT
Mitarbeitern steht oft im Konflikt mit dem Zugriff auf IT Strukturen
und somit auf Probleme hinsichtlich Datenschutz
(Administrationsrechte)
•Die Wertschätzung gegenüber den IT Mitarbeitern ist teilweise
gering
•Es bestehen übertriebene Erwartungen an das IT Personal 7
Tage x 24 Stunden Zugriff auf den IT Mitarbeiter, dabei auch
Verletzung der Privatsphäre wie Anruf an Feiertagen
Organisation entwickeln
OPITO
Ist-Analyse (Workshop)
• Es liegen sehr heterogene Hardware und
Softwareinstallationen, je nach Vorlieben der Professoren,
vor
• Es entstehen oft IT Schnellschüsse durch zu wenig
Planung
• Informationen und Aushänge werden durch die
Studierenden nicht gelesen bzw. ignoriert
• Eigenmächtige unkontrollierte Installation (trotz Verbot)
durch die Studierenden
• Oft wird die Kundenbeziehung als Weisungsbefugnis an die
IT Mitarbeiter verstanden
Organisation entwickeln
OPITO
Ist-Analyse (Workshop)
3
Studierende
Verwaltete Benutzeraccounts
Studierende
Ø 3 Accounts / Studierender
15.000
5.500
Mitarbeiter
Verwaltete Benutzeraccounts
Mitarbeiter
Ø 4 Accounts / Mitarbeiter
1.469
350
Organisation entwickeln
OPITO
Ist-Analyse (Interviews)
Summe Ausstattung
Anzahl der Server
Anzahl Serverräume
davon gekühlt
Festplattenkapazität Server (GB)
Computerpools
mit Arbeitplätzen
Stand-Alone Rechner
107
26
16
15.000
63
1.400
250
Kosten optimieren
OPITO
Ist-Analyse (Interviews)
4
Summe Personal
Betreuungsaufwand (Stunden/Monat)
Client (Betriebssystem)
825
Server
597
Nutzerberatung (Hotline)
422
Hardwareservice
249
Sicherheit (Service Packs, etc.)
149
Einweisung & Schulung
99
_______
2341
13 IT-MitarbeiterInnen für die IT-Betrieb
Kosten optimieren
OPITO
Ist-Analyse (Interviews)
Beschaffung
Anzahl der Hardwarelieferanten
Ø6
Budget IT Ausstattung / Jahr (€)
512.000
Verbrauchsmaterialen (€)
49.300
Aufwand Personal (Stunden/Monat)
31
1,00 € Bestellwert generiert 0,40 €
Personalaufwand
Kosten optimieren
OPITO
Ist-Analyse (Interview)
5
• Aufgabenorientierte fachbereichsübergreifende
Organisationsstruktur
• Rahmen- und Anschlussbedingungen für das
Hochschulnetzwerk
• Rollenbasiertes Zugriffsmanagements
• Hochschuleinheitliches Datenschutzkonzept
Sicherheit und Datenschutz
OPITO
Maßnahmen zur Diskussion
•Klare Zuweisung von Rechten und Befugnissen der
Professoren im Bereich der IT Strukturen, insbesondere
unter dem Aspekt Datenschutz z.B. durch eine
Betriebsvereinbarung
•wirksame Vereinbarungen zum Schutz der Privatsphäre,
des Datenschutzes und der Datensicherheit
•Rahmen- und Anschlussbedingungen für das
Hochschulnetzwerk
•Strikte Trennung auch der Zugriffsrechte zwischen PC zur
Forschung und Lehre und PC zu Verwaltungstätigkeiten im
Labor
Organisation entwickeln
OPITO
Maßnahmen zu Diskussion
6
• Vorstellung der IST-Analyse
- Ergebnisse aus dem Workshop I
- Ergebnisse aus der Umfrage
• Diskussion über die IST-Analyse
• Massnahmenkatalog entwickeln
- Infos über vorhandene Campus-Dienste
- Wünsche für neue Campusdienste
- Übergreifende Technik, Möglichkeit der
Verteilung auf Personen entwickeln
Workshop
II 6.10.04
OPITO
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Antivirus-Server
SUS Server
Mail Mitarbeiter
Mail Studierende
Funklan
Netzinfrastruktur
Web Server
FTP Server
Time Server
Proxy Server
Firewall
VPN Konzentrator
Telefon
Türsicherungssystem
Kameraüberwachung
Netz/Komponenten/Serverüberwachung
Videokonferenz
Medientechnik
Citrix Server
CMS Server
Unattended Installation
DNS Server
DHCP Server
verfügbar durch FB W
verfügbar durch FB W
in Vorbereitung
in Vorbereitung
in Vorbereitung
zentral verfügbar
zentral verfügbar
zentral verfügbar
zentral verfügbar
zentral verfügbar
zentral verfügbar
zentral verfügbar
zentral verfügbar
zentral verfügbar
zentral verfügbar
zentral verfügbar
Campusdienste
OPITO
7
• Arbeitsgruppe Serverräume
• Arbeitsgruppe Softwarebeschaffung und –
verwaltung
• Arbeitsgruppe Schulung
• Arbeitsgruppe Kompezenzzentrum
• Abgestimmte Ergebnisse bis Januar 2005
Arbeitsgruppen
OPITO
8