The ABC`s of Cultural Understanding and Communication

Transcrição

The ABC`s of Cultural Understanding and Communication
Interkulturelle Kompetenz
im Englischunterricht
Teil 1: The ABC's of Cultural Understanding and
Communication
Universität Bayreuth
29. November 2014
Dr. Sylvia Fehling
Inhalt
1. Übung
2. Theoretische Überlegungen
3. Identitätskonstruktion
4. Datenanalyse
5. Sprache & Identitätskonstruktion
6. Zusammenfassung und Diskussion
Dr. Sylvia Fehling
1. Bitte denken Sie an Ihre ersten Kindheitserinnerungen
zurück. Fokussieren Sie dabei auf positive Ereignisse.
2. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit Ihrer Nachbarin/Ihrem
Nachbarn.
3. Diskutieren Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
4. Wo sehen Sie den Zusammenhang zwischen dieser Übung
und interkulturellem Lernen?
Dr. Sylvia Fehling
2. Theoretische Überlegungen
Bildungsstandards
(Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister
der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, 2004, 2010, 2012)
Intercultural Communicative Competence
(Byram, 1999)
Dr. Sylvia Fehling
Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch)
für den mittleren Schulabschluss
(Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, 2004:9-10)
Interkulturelle Kompetenzen
Der Unterricht in der ersten Fremdsprache entwickelt systematisch interkulturelle Kompetenzen;
[…] . Hiermit verbunden ist das Leitziel der Stärkung der eigenen Identität.
Dr. Sylvia Fehling
Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und
Fachdidaktik in der Lehrerbildung
(Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, 2010: 36)
Fachspezifisches Kompetenzprofil
Sie […] sind in der Lage, ihre fremdsprachliche und
interkulturelle Kompetenz auf dem erworbenen Niveau zu
erhalten und ständig zu aktualisieren, [...]
Dr. Sylvia Fehling
Intercultural Communicative Competence
(Byram, 1999)
Attitudes (savoir être)
Knowledge (savoirs)
Skills of interpreting & relating (savoir comprendre)
Skills of discovery & interaction (savoir apprendre/
faire)
Critical cultural awareness/political education
(savoir s‘engager)
Dr. Sylvia Fehling
The ABC's of Cultural Understanding and Communication
(Schmidt, 1999; Schmidt & Finkbeiner, 2006)
Biography
Autobiography
Comparison
Dr. Sylvia Fehling
The ABC's of Cultural Understanding and Communication
(Schmidt, 1999)
„Know thyself and understand others“
Dr. Sylvia Fehling
„Erst die Rückführung gemachter Erfahrungen auf den
eigenkulturellen wie auch auf den eigenbiographischen
Hintergrund erlaubt eine produktive, d.h. Fragen
generierende Annäherung an das Fremde.“
(Decke-Cornill & Küster, 2010: 235)
Dr. Sylvia Fehling
3. Identitätskonstruktion
„[…] interkulturelle
Begegnungssituationen […]
[führen] unvermeidlicherweise zu einer
Veränderung der Ausgangsbedingungen
und der beteiligten Identitäten, und sei es
nur, dass nach der Begegnung das
Bewusstsein von der Differenz oder das
Wissen über die Begegnungskultur […]
stärker ausgeprägt sind.“
(Hallet, 2007: 35)
Dr. Sylvia Fehling
Datenbankrecherche FIS-Bildung
Identität und Migration
Identität und Religion
Identität und Sprache
Identität und Entwicklungspsychologie
Professionelle Identität
Identität und Fremdsprachenlernen
Identität und Interkulturalität
(Fehling, 2014a:100)
Dr. Sylvia Fehling
Identität
Individuelle vs. kollektive Identität (Straub, 2004)
Identity vs. Identities (Ivanič, 1998)
Writer Identity (Ivanič, 1998)
Erinnerung (Glomb, 1997)
Dr. Sylvia Fehling
4. Datenanalyse
Studentin A
My Autobiography: Pieces Of My Life Puzzle
“My childhood was an idyllic, carefree, happy childhood of a single child full of
friendship and adventure. As far as I can remember my house was always full of
children, cats and dogs which me and my little gang “kidnapped” to play with. My
early days were not affected by the aftermath of a socialistic system or civil war
although I was born in 1986, exactly in the time of crucial sociopolitical changes in
Poland.”
(Fehling, 2014b)
Dr. Sylvia Fehling
Soziopolitische Ereignisse
“The great impact on my family structure was World War II. This spread my
whole family around the world beginning from Australia, through Israel,
Eastern Europe, France, Italy, Germany and America. Therefore, I have
never felt only Polish or very patriotic, that is why I would rather call myself
cosmopolitan.”
(Fehling, 2014a:106)
Dr. Sylvia Fehling
Critical Events
“Then came the day which was the biggest
and most unexpected turn of events,
altering my carefully planned and regulated life. All of a sudden, without any
warning my parents announced that they would immigrate to Germany, not
to mention I just turned 18 and I was one year before the most important
exam in my life [...].”
(Fehling, 2014b)
Dr. Sylvia Fehling
Studentin A
(Step A)
Soziopolitische Ereignisse
Critical Events
Herausforderungen & Schwierigkeiten
Familie
Bildung
Freunde
(Fehling, 2014a:105)
Dr. Sylvia Fehling
Studentin B
(Step A)
Kindergarten
Haustiere
Familie
Bildung
Freunde
(Fehling, 2014a:107)
Dr. Sylvia Fehling
Studentin B
(Reflexion über den ABC's Prozess)
„Einige der Informationen, die meine ABC's Partnerin mir während des
Interviews offenbarte, konfrontierten mich auf verschiedene Weise mit mir
selbst. Teils war ich überrascht, manchmal peinlich berührt, hin und wieder
stolz oder ein bisschen neidisch.“
(Fehling, 2014a, 108-109)
Dr. Sylvia Fehling
Studentin C
(Step C)
Kindheit
Familie
Schulzeit
Hobbies
Dr. Sylvia Fehling
Studentin C
(Reflexion über den ABC's Prozess)
„Im Bereich der Autobiographie setzen sie [die Beteiligten] sich bewusst und reflexiv mit sich
selbst auseinander. Dies kann unter Umständen dazu führen, dass der Prozess einen
Aspekt zum Vorschein bringt, der dem Beteiligten bisher nicht in dem vorhandenen
positiven oder negativen Maße aufgefallen ist.“
Dr. Sylvia Fehling
5. Sprache & Identitätskonstruktion
„The autobiography is written in the mother tongue
or in the language in which the participant feels at
home. The autobiography has to be seen as a
mirror of the self. The self is socially constructed,
thus, most closely tied to language and culture.“
(Finkbeiner, 2006: 24-25)
Dr. Sylvia Fehling
„The majority of participants saw their subjectivity as constructed
through the language they had learnt. Some commented that they
felt more assertive and that they were generally taken more
seriously in English than in Hungarian. Others reported feeling much
less 'pre-occupied' in English. One gay lecturer, in particular,
claimed that 'English' represented political and social freedom in the
pre-1989 days of the iron curtain.“
(Wolf, 2006: 15-16)
Dr. Sylvia Fehling
„Interestingly, French remains for me a language of
shelter, a language of hope, of liberation both in
the historical and the biographical sense. On
September 5, 1944, in my village in the Alps, I
once and for all lost my fear and my breathing was
broadened through the French language.“
(Goldschmidt 1989: 88, zitiert aus Hu, 2013)
Dr. Sylvia Fehling
„Everything one writes passes through the
silent filter ot the other language, which
constantly watches you writing. (…) It is not
visible, but is always present as something
virtual, waiting.“
(Goldschmidt 1989: 88, zitiert aus Hu, 2013)
Dr. Sylvia Fehling
„I have never written a single
Romanian sentence in my books. But of
course, the Romanian language always
writes alongside because it has grown in
my vision.“
(Müller, 2001, zitiert aus Hu, 2013)
Dr. Sylvia Fehling
+

Das Verfassen der Autobiographien auf Englisch führt zu einer
Distanz zwischen Verfasserin/Verfasser und Text. Dies ist u.U.
hilfreich für die Reflexion über die eigene Biographie.

Defizite im sprachlichen Bereich können den Schreibfluss
behindern.
+/
Sprache hat keinen Einfluss auf die Identitätskonstruktion.
Dr. Sylvia Fehling
6. Zusammenfassung und Diskussion
Interkulturelle Kompetenz
im Englischunterricht
Dr. Sylvia Fehling
Literaturverzeichnis
Byram, M. (1999). Acquiring Intercultural Communicative Competence. Fieldwork and Experiential Learning.
In L. Bredella & W. Delanoy (Hrsg.), Interkultureller Fremdsprachenunterricht (S. 358-380). Tübingen: Narr.
Deardorff, D. K. (2006). The Intercultural Learning Spiral. In: Bertelsmann Stiftung (Ed.), Intercultural competence – The
key competence in the 21st century? Theses by the Bertelsmann Stiftung based on the models of intercultural
competence by Dr. Darla K. Deardorff. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung
http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_18255_18256_2.pdf [5.11.2014]
Decke-Cornill, H. & Küster, L. (2010). Fremdsprachendidaktik: Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Fehling, S. (2014a). Identitätskonstruktion im Kontext kulturdidaktischer Überlegungen. In W. Müller-Pelzer (Hrsg.),
Selbstevaluation interkultureller Erfahrungen. Göttingen: Cuvillier Verlag, S. 97-112.
Fehling, S. (2014b). Constructing identity through the ABC's of Cultural Understanding and Communication. In C.
Finkbeiner & A. Lazar (Hrsg.), Getting to Know Ourselves and Others: A Less Travelled Path to Intercultural
Understanding. Charlotte, NC: Information Age Publishing.
Finkbeiner, C. (2006). Constructing Third Space. The principles of reciprocity and cooperation.
In P. R. Schmidt & C. Finkbeiner (Eds.), ABC’s of Cultural Understanding and
Communication: National and International Adaptations (S. 19-42). Greenwich, CT: Information Age Publishing.
Dr. Sylvia Fehling
Glomb, S. (1997). Erinnerung und Identität im britischen Gegenwartsdrama. Tübingen: Narr.
Goldschmidt, G.-A. (1989). Une chaise à deux dossiers – Ein Stuhl mit zwei Lehnen. Sirène – Zeitschrift für Literatur.
Oktober 1991, 68-99.
Hallet, W. (2007). Literatur und Kultur im Unterricht: Ein kulturwissenschaftlicher didaktischer Ansatz. In
W. Hallet & A. Nünning (Hrsg.), Neue Ansätze und Konzepte der Literatur- und Kulturdidaktik (S. 31-47).
Trier: Wissenschaftlicher Verlag.
Hallet, W. (2010). Fremdsprachliche literacies. In W. Hallet & F. G. Königs (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachendidaktik
(S. 66-70). Seelze-Velber: Kallmeyer in Verbindung mit Klett.
Hu, A. (2013). “On regarde une langue à travers l'autre”. Subjective and institutional dimensions of Multilingualism.
Key Note Speech at the International Conference on Foreign Language Learning as
Intercultural Experience: The Subjective Dimension (Maynooth, Ireland: 30 & 31 August 2013).
Ivanič, R. (1998). Writing and identity. The discoursal construction of identity in academic writing.
Amsterdam/Philadelphia: John Benjamin Publishing Company.
Müller, H. (2001). Wenn der Wind sich legt, bleibt er stehen – oder: Wie fremd wird die eigne Sprache beim Lernen
einer Fremdsprache. In Goethe-Institut (Hrsg.), Murnau, Manila, Minsk. 50 Jahre Goetheinstitut. Beck Verlag.
Schmidt, P. R. (1999). Know thyself and understand others. Language Arts, 76 (4), S. 332-340.
Dr. Sylvia Fehling
Schmidt, P. R. & Finkbeiner, C. (2006). Introduction: What is the ABC’s of Cultural Understanding
and Communication? In P. R. Schmidt & C. Finkbeiner (Hrsg.), ABC’s of Cultural Understanding and Communication:
National and International Adaptations (S. 1-18). Greenwich, CT: Information Age Publishing.
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik
Deutschland (2004). Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den mittleren
Schulabschluss. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-BS-ersteFremdsprache.pdf [18.11.2014]
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik
Deutschland (2010). Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und
Fachdidaktik in der Lehrerbildung. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/
2008/2008_10_16_Fachprofile-Lehrerbildung.pdf [18.11.2014]
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2012).
Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife.
http://www.kmk.org/bildung-schule/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsstandards/
dokumente.html [18.11.2014]
Straub, J. (2004). Identität. In F. Jaeger & B. Liebsch (Hrsg.), Handbuch der Kulturwissenschaften. Grundlagen
und Schlüsselbegriffe (S. 277-308). Stuttgart: Metzler.
Wolf, A. J. E. (2006). Subjectivity in a second language. Conveying the expression of self. Frankfurt: Lang.
Dr. Sylvia Fehling