Dorfentwicklung im Dialog - Heimvolkshochschule am Seddiner See

Transcrição

Dorfentwicklung im Dialog - Heimvolkshochschule am Seddiner See
Dorfentwicklung im Dialog –
kommunal denken
Ein Veranstaltungsangebot zur Unterstützung von Bürgerbeteiligung im Dialog
FORUM LÄNDLICHER RAUM – NETZWERK BRANDENBURG
Projektträger: Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2
14554 Seddiner See
Ansprechpartnerin: Dr. Sabine Bauer
Tel.: 033205 25 00 20
Fax: 033205 25 00 19
[email protected]
www.forum-netzwerk-brandenburg.de
www.hvhs-seddinersee.de/forum.html
EUROPÄISCHE UNION
Forum ländlicher Raum-Netzwerk Brandenburg
wird gefördert durch das Land Brandenburg im Rahmen von LEADER
Dorfentwicklung im Dialog – kommunal denken
Strategischer Ansatz
„Wie bekommen wir einen Arzt in den Ort? Wie wird Oma noch einkaufen gehen können, wenn
der Bus nicht mehr im Ort hält? Warum wird die ehemalige Dorfschule so lieblos instandgesetzt? Wie kommen wir im Ort miteinander ins Gespräch?
Dies sind beispielhaft einige Fragen, die sich in den ländlichen Ämter und Gemeinden zunehmend mehr stellen. Tragfähige Lösungen, die Antworten geben auf die drängenden Fragen
der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum, können nur im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern gefunden werden.
Die Erfahrung zeigt, dass unter breiter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort effiziente, innovative und auch beständige Lösungen auf komplizierte Herausforderungen gefunden werden können. Nur durch ein intensives Miteinander von Bürgern, Verwaltung und Wirtschaft wird es gelingen, neue Lösungen für ein auch zukünftig attraktives Leben im ländlichen
Raum zu finden, dies auch bei demographisch bedingten Schrumpfungsprozessen.
So liegt es nahe, in Vorbereitung und Umsetzung der neuen EU-Förderperiode, die Beteiligungsprozesse auf Ebene der Gemeinden und Ämter zu intensivieren: Der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern innerhalb der kommunalen Gebietskörperschaften bei gezielter Aktivierung und Einbeziehung der Ortsteilebene, bekommt einen hohen Stellenwert. Es geht um
die Stärkung der bürgerschaftlichen Eigenverantwortlichkeit in den Kommunen als Grundlage
für zukunftsfähige Orte, die Leben, Wohnen und Arbeiten gleichermaßen bieten.
Das „Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg“ möchte Kommunen auf ihrem Weg
begleiten, indem es ihnen methodisch den Rücken für diesen Beteiligungsprozess stärkt und
ihnen Rüstzeug an die Hand gibt, um den Dialog vor Ort zielführend und langfristig führen zu
können. Belange der Schwerpunkt- und Prioritätensetzung in den „Regionalen Entwicklungsstrategien“ (RES) sowie der Vernetzung mit dem Regionalmanagement sollen Berücksichtigung finden.
Im Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Kommunen werden bewährte Methoden
für die Gestaltung der Beteiligung in den Orten vermittelt.
Anliegen, der „vor Ort“ eigenständig fortzusetzenden Dialogprozesse, soll es danach sein, Stärken und Schwächen der Gemeinde und ihrer Ortsteile auf unterschiedlichen Ebenen sichtbar
zu machen und Handlungsschwerpunkte mit den Bürgerinnen und Bürgern abzuleiten. Konzeptionelle Vorstellungen für die Gemeinde werden gemeinsam entwickelt und Vorschläge
zu bewährten Arbeitsstrukturen sowie zur Gewinnung von neuen Mitstreiterinnen und Mitstreitern den teilnehmenden Ämtern und Gemeinden für den Dialogprozess vorgestellt.
1
Rahmenbedingungen des Vorhabens
Aus den Regionen werden Ämter und Gemeinden einbezogen, die einen dialogorientierten
Dorfentwicklungsprozess in ihrer kommunalen Gebietskörperschaft (Ämter und Gemeinden)
initiieren möchten. Ab 2015 können zur Unterstützung Fördermittel im Rahmen von ILE/LEADER beantragt werden.
Das „Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg“ unterstützt dieses Vorhaben durch
Bildungsangebote für haupt- und ehrenamtliche Vertreterinnen und Vertreter aus den Ämtern und Gemeinden:
Den Auftakt hierfür stellt die „Fachexkursion Bürgerbeteiligung“ dar. Daran schließt sich das
Startseminar „Wie wird unsere Kommune fit für die Zukunft?“, an dem jeweils zwei interessierte Ämter und Gemeinden gleichzeitig teilnehmen.
Zur Vertiefung des begonnenen Dialogprozesses vor Ort werden weitere Veranstaltungen mit
spezifischen Themen ab 2015 bedarfsorientiert angeboten.
Der gesamte Prozess „Dorfentwicklung im Dialog – kommunal denken“ im Überblick:
Ämter und Gemeinden wollen einen dialogorientierten Dorfentwicklungsprozess in ihrer
kommunalen Gebietskörperschaft initiieren bzw. fortsetzen.
Multiplikatoren aus dem Amt bzw. der Gemeinde nehmen an der
Fachexkursion "Bürgerbeteiligung" teil.
Sie kehren mit neuen Kontakten und Anregungen für den eigenen Dorfentwicklungsprozess in ihre
Orte zurück.
Die Multiplikatoren aus dem Amt bzw. der Gemeinde nehmen am Startseminar
"Wie wird unsere Kommune fit für die Zukunft?“ teil.
Die Seminarteilnehmenden setzen den erarbeiteten Maßnahmenplan des Startseminars in ihrer
kommunalen Gebietskörperschaft um. Der Dialogprozess mit den Bürgerinnen und Bürgern vor
Ort wird mit neuer Qualität geführt.
Die Ämter und Gemeinden nehmen bei Bedarf an weiteren Veranstaltungen des Forums
ländlicher Raum teil, um ihren begonnenen Dialogprozess zu verstetigen und / oder thematisch zu
vertiefen.
Ein Maßnahmenplan wurde von allen Beteiligten des Dialogprozesses im Amt oder in der
Gemeinde, ggf. Ortsteilebene erarbeitet und wird von allen akzeptiert und umgesetzt.
2
Fachexkursion “Bürgerbeteiligung“
Thema: Sensibilisierung für Bürgerbeteiligung in der Kommune
Zielgruppe: Interessierte Multiplikatoren von Ämtern und Gemeinden: Hauptverwaltungsbeamte, Ortsvorsteher, Vereinsvorsitzende und aktiven Bürger
Inhalt und Ziele:

Besuch aktiver Kommunen in der Bürgerbeteiligung

Nutzen und Effekte von Bürgerbeteiligung für die eigene Arbeit

Kennenlernen von bewährten Strukturen

Erfahrungsaustausch
Umsetzung und Dauer: Eintägige Exkursion zu aktiven Kommunen Brandenburgs
Startseminar “Wie wird unsere Kommune fit für die Zukunft?“
Thema: Dialogorientierte Zukunftsgestaltung der Kommune
Zielgruppe: Ämter/ Gemeinden mit ihren Multiplikatoren: Hauptverwaltungsbeamte, Ortsvorsteher, Vereinsvorsitzende und aktive Bürger.
Inhalte und Ziele:

Was bringt Bürgerbeteiligung im Dialog?

Organisation von Bürgerbeteiligung in den kommunalen Gebietskörperschaften

Leitfragen: „Was brauchen die Ämter und Gemeinden?“, „Wie geht man vor?“

Motivation schaffen und Zukunftspläne schmieden

Neue Wege zur Gewinnung von mehr Mitstreitern kennenlernen

Erfahrungsaustausch zwischen den Ämtern / Gemeinden
Umsetzung:

Rollenkonstellationen reflektieren und erkennen

Techniken zur Aktivierung von bisher nicht beteiligten Bürgerinnen und Bürgern vermitteln

Konkretes Handwerkszeug für tragfähige Arbeitsstrukturen erlernen

Erste Vorstellungen für die Zukunft gemeinsam erarbeiten

Erste konkrete Schritte für den Dialogprozess mit den Bürgerinnen und Bürgern in der
eigenen Gemeinde / im eigenen Amt formulieren: Erarbeitung konzeptioneller Vorstellungen und erste Umsetzungsschritte im Maßnahmenplan.
Dauer: 1 ½ Tage
3
Weitere Veranstaltungen zur Verstetigung des begonnenen Dialogprozesses
Prozessmanagement
Titel
Moderationstraining
Inhalt
Zielgruppe
- Gruppendynamik
- Aktive Bürger
- Aktivierung von Gruppen
- Vereine
- Feedback
- Ortsvorsteher
- Gezieltes Arbeiten mit Grup-
- Bürgermeister
pen
- Verwaltungsmitarbeiter
- Konfliktmanagement
- Planung von Prozessen
- Vereine
Klassisches Prozess-
- Meilensteinplanung
- Arbeitskreise
management
- Kennenlernen von Organisati-
- Aktive Bürger
onsstrukturen
- Zwischenfazit OrtsentwickMittendrin im Ortsentwicklungsprozess
lung
- Verwaltungsmitarbeiter
- Alle Aktiven im Ortsentwicklungsprozess
- Was kommt nach der Ortsentwicklung?
- Konfliktmanagement
- Sensibilisierung für Veränderungsprozesse
- Reflexion der Veränderungen
vor Ort
Umgang mit dem
Wandel
- Herausforderungen und
- Aktive Bürger
- Vereine
- Ortsvorsteher
- Bürgermeister
- Verwaltungsmitarbeiter
Chancen des Wandels erarbeiten
- Techniken zur Bewältigung
von Veränderungsprozessen
kennenlernen
4
Projektfinanzierung
Titel
Inhalt
- Förderprogramme und Stiftungsangebote aufzeigen
Von der Idee zur
- Antragsverfahren vorstellen
Finanzierung
- Abrechnungsgrundlagen ver-
Zielgruppe
- Vereine
- Aktive Bürger
mitteln
Ortsentwicklung
Titel
Die Zukunft gestalten
– der Ort wird aktiv
Inhalt
Zielgruppe
- Ortsentwicklung gemeinsam
- Vereine
- Stärken und Schwächen
- Ortsvorsteher
- Entwicklung von Strategien
- Bürgermeister
und Handlungsempfehlungen
- Bürger
- Aktionspläne
- Emotionale Beteiligung
Gezielte Aktivierung
Titel
Jugend malt Zukunft –
außerschulisches
Workshop-Angebot
Inhalt
- Aktivierung von Jugendlichen
zur Mitarbeit in der Region
Zielgruppe
- Jugendliche von 14 bis
21 Jahren
- Kreative Leitbilderstellung
- Motivierung
- Aktivierung und Stärkung der
Frauen in der Kommunalentwicklung
Frauen
- Frauen in der Kommunalentwicklung
- Rollenverständnis reflektieren
- Austausch
- Kommunikationsstrategien
5
Fachseminare zur Vertiefung des etablierten Dialogprozesses
Zur Vertiefung der geführten Diskussionen im begonnenen Dialogprozess vor Ort werden
durch das Forum weitere, bedarfsorientierte Bildungsangebote zu aktuellen Themen angeboten. Denkbar wären z.B. Fachseminare zu den folgenden Themenkomplexen:
-
Innenentwicklung
-
Daseinsvorsorge
-
Demografische Konzepte und deren Aussage für die Praxis
-
Seniorengerechte Wohnformen im ländlichen Raum
-
Bauhistorische Substanz ist Dorfgeschichte – eine Winterschule für Dörfer
6