Hausaufgaben - Grundschule Herzogenaurach

Transcrição

Hausaufgaben - Grundschule Herzogenaurach
METHODENTRAINING
Inhaltsverzeichnis
Checkliste für mein Unterrichtsmaterial
3
Ordentlicher Umgang mit den Unterrichtsmaterialien
4
Wichtige Abkürzungen
5
Verwendete Farben
6
Hefteinträge
7
Richtig abschreiben
8
Hausaufgaben
9
Gesprächsregeln
10
Beim Unterstreichen /Markieren beachten
11
Lernen für eine Probe
12
Sinnentnehmendes Lesen 1./2. Jahrgang
13
Sinnentnehmendes Lesen 3./4. Jahrgang
14
Lese-Versteh-Hilfen
15
Gedichtvorträge
16
Arbeit mit dem Wörterbuch
17
Nachschlagen im Wörterbuch
18
Seite 2
Checkliste Material
Mit dieser Checkliste überprüfe ich, ob ich meine Materialien vollständig
dabei habe
 Ich habe nachgeschaut, welche Fächer ich morgen habe.
 Ich habe für jedes Fach die entsprechenden Bücher, Hefte, Schnellhefter und Materialien eingepackt.
 Ich habe ein aufgeräumtes Federmäppchen mit gespitzten Stiften,
2 Bleistiften, Füller mit Patronen, Radiergummi und kurzes Lineal sowie
einen Dosenspitzer, ein langes Lineal, Schere und Kleber dabei.
 Ich habe korrigierte Blätter in die entsprechende Mappe abgeheftet und
unfertige Arbeitsblätter in der Jurismappe abgelegt.
 Ich habe Proben oder Elternbriefe unterschrieben dabei.
 Ich habe unerledigte Hausaufgaben nachgeholt und gebe sie am
nächsten Tag unaufgefordert ab.
Seite 3
Ordentlicher Umgang mit den Unterrichtsmaterialien
Ich gehe ordentlich mit meinen und anderer Kinder Materialien um
Arbeitsblätter und Materialien kosten Geld. Deshalb ist es ärgerlich und teuer,
wenn man nicht sorgfältig damit umgeht.
 Ich achte darauf, dass meine Arbeitsblätter nicht knicken oder zerknittern und benutze sie nicht als Schmierblätter.
 Ich klebe Blätter ordentlich in meine Hefte, das heißt gerade und so,
dass sie nicht über die Seite hinausragen.
 Ich lasse die Materialien anderer Schüler in Ruhe.
 Ich hänge meine Jacke und meinen Turnbeutel immer an meinen Haken und lasse die Sachen anderer an deren Platz.
 Dinge, die ich nicht mehr in der Schule benötige, nehme ich mit nach
Hause.
Seite 4
Wichtige Abkürzungen
(Klasse 1 – 4 )
Diese Abkürzungen helfen mir
D
M
HSU
Sp
S.
AB
AH
Rb
Spb
LB
F.
NR.
HA
LW
NW (N)
TW – (V)
WW (A)
aW
SH
Wh
mdl.
schr.
vgl.
Wöschu
GWS
rM
bM
Deutsch
Mathematik, später Ma
Heimat- und Sachkunde
Sport
Seite
Arbeitsblatt
Arbeitsheft, später AH
Rechenbuch, Rb
Sprachbuch
Lesebuch
Fibel
Nummer, später Nr.
Hausaufgabe
Lernwörter
Namenwort (Nomen)
Tunwort (Verb)
Wiewort (Adjektiv)
anderes Wort
Schnellhefter
Wiederholung
mündlich
schriftlich
vergleiche
Wörterschule
Grundwortschatz
rote Mappe
blaue Mappe
Seite 5
Verwendete Farben
Diese Farben verwende ich
Deutsch
vorwiegend rot: Schnellhefter, Hefte
(bei Bedarf noch die Farben: orange, dunkelrot, rosa)
Mathematik
blau und hellblau:
Schnellhefter und Hefte
HSU
grün:
Schnellhefter und Hefte
Musik
weiß
Religion/Ethik
lila oder transparent
Kunst
transparent
Englisch
gelb
Seite 6
Hefteinträge
Meine Hefteinträge sollen so aussehen
Klasse 1 und 2:
Klasse 3 und 4
S. 31
Spb. S. 48
Seite 7
Richtig abschreiben
So schreibe ich auch zu Hause richtig ab
Richtiges und fehlerfreies Abschreiben ist wichtig, damit sich Fehler nicht
einprägen.
1. Schritt:
Ich spreche mir den Satz deutlich vor.
Ich spreche ihn noch einmal.
Dabei achte ich auf schwierige Stellen.
(Wir schwammen jeden Tag im Meer.)
2. Schritt:
Ich teile mir den Satz in sinnvolle Abschnitte ein.
(Wir schwammen / jeden Tag / im Meer.)
Ich lese die Abschnitte und merke sie mir.
3. Schritt:
Ich schreibe die Abschnitte auswendig auf und
spreche leise dazu.
Ich achte auf schwierige Stellen in den Wörtern,
zum Beispiel schwammen mit mm
4. Schritt:
Ich vergleiche mit der Vorlage.
Ein Wort mit einem Fehler streiche ich durch.
Ich schreibe das Wort noch einmal richtig auf.
Seite 8
Hausaufgaben
So gelingen meine Hausaufgaben
Hausaufgaben sind wichtig, um Erarbeitetes zu üben und zu festigen.
1. Ich nehme mein Hausaufgabenheft heraus und schaue nach, was
ich erledigen muss.
2. Ich überlege, welche Aufgaben mir leicht fallen und welche eher
schwer für mich sind.
3. Ich beginne immer zuerst mit den leichten Aufgaben!
4. Ich lass mich nicht ablenken! Ich arbeite zügig und konzentriert!
5. Ich freue mich nach jeder erledigten Aufgabe über den Erfolg.
Ich hake diese Aufgabe im Hausaufgabenheft ab!
6. Ich belohne mich mit einer kleinen Pause (5 Minuten), ehe ich etwas
Neues beginne.
7. Ich lerne möglichst selbstständig! Ich lasse mir nur dann von den
Eltern helfen, wenn ich bei schwierigen Aufgaben nicht mehr weiter
weiß!
8. Mit Konzentrationsübungen am Anfang und Gymnastik
zwischendurch gelingen meine Hausaufgaben besser.
Seite 9
Gespräche und Gesprächsregeln
So führe ich Gespräche und halte Gesprächsregeln ein
Unsere Gesprächsregeln:
 Wir melden uns leise und reden nicht einfach los.
 Wir rufen nicht dazwischen.
 Wir antworten stets im Satz.
 Wir sprechen laut und deutlich
 Jeder/ Jede spricht nur zu dem Thema, das gerade behandelt wird.
 Wir lachen niemanden aus.
 Wir melden uns leise und reden nicht einfach los.
 Wir hören den anderen aufmerksam zu.
 Wir schauen den Sprecher an.
Seite 10
Unterstreichen / Markieren
Das beachte ich beim Unterstreichen oder Markieren
Deutsch: Wortarten:
Namenwort (NW): blau
Tunwort (TW)
: rot
Wiewort (WW)
: grün
andere Wörter : Bleistift
Seite 11
Lernen für eine Probe
Ich lerne für die anstehende Probe
 Ich plane täglich Zeit für das Lernen ein.
 Ich richte meinen Arbeitsplatz so her, dass ich nicht abgelenkt werde.
 Ich überprüfe meine Hefteinträge auf Vollständigkeit.
 Ich vergleiche meine Hefteinträge mit den Aufgaben im Buch.
 Ich lege meinen LERNPLAN an:
Datum
Thema
wichtige Wörter/ Fachausdrücke
………
…………
……………………………………..



………
…………
……………………………………..



 Ich wiederhole den Lernstoff:
1. Ich lese das erste Thema.
2. Ich überlege, was ich dazu noch weiß.
3. Ich lese mir die Beiträge laut vor.
4. Ich sage mir das Gelesene nochmals auf.
Für heute ist Schluss! Morgen geht es mit dem nächsten Thema weiter!
Seite 12
Sinnentnehmendes Lesen
1./2. Jahrgang
So erlese und verstehe ich Wörter
- Ich male zum Wort ein Bild.
- Ich ordne Wort und Bild einander zu.
- Ich zaubere Wörter - ein Buchstabe im Wort verändert sich
(Hase/Hose).
- Ich bilde Reimwörter.
- Blitzlesen: ein- und mehrsilbige Wörter
So erlese und verstehe ich Sätze
- Ich streiche das falsche Wort aus.
- Ich male das angefangene Bild nach!
- Blitzlesen:
Ich bilde Stufensätze, das heißt: Die Sätze werden immer länger. Ich
baue sie auf.
Seite 13
Sinnentnehmendes Lesen
3./4. Jahrgang
So erlese und verstehe ich ganze Texte
- Ich stelle W-Fragen zum Text:




Wer oder was?
Wo?
Wann?
Was passiert?
- Ich markiere im Text farbig!
- Ich lese Absatz für Absatz und erzähle mit meinen eigenen Worten
nach!
- Ich frage nach unbekannten Wörtern oder schlage sie im Wörterbuch
nach!
Seite 14
Lese-Versteh-Hilfen
Diese Tipps sind hilfreich für die Arbeit mit Texten.
1. Ich unterstreiche die wichtigsten Wörter.
2. Ich finde eine Überschrift für den Text.
3. Ich finde eine Überschrift für jeden Abschnitt.
4. Ich kläre die Bedeutung der Wörter, die ich nicht verstehe.
5. Ich schreibe Notizen an den Rand.
6. Ich stelle Fragen zum Text.
7. Ich beantworte Fragen zum Text.
Seite 15
Gedichtvorträge
Es gibt viele Wege ein Gedicht auswendig zu lernen.
Ich probiere sie aus und werde meinen Weg finden.
Hören:
Ich lese das Gedicht laut vor. Leises Durchlesen genügt nicht. Ich muss meine Stimme hören.
Ich lese es mit einem bestimmten Rhythmus oder einer Melodie.
Sehen:
Ich zeichne mir zu jeder Strophe ein Bild oder schreibe
mir ein Stichwort auf. Die Bilder sind für mich Gedankenstützen.
Bewegung:
Ich schreibe das Gedicht ab. Alles was ich schreibe,
prägt sich besser ein. Ich gehe während des Lernens
auf und ab.
In kleinen Schritten: Ich lese eine Zeile laut und wiederhole sie, ohne auf
das Blatt zu schauen. Ich mache das auch mit den
anderen Zeilen (erst 1, dann 2, dann 3 …).
Ich mache dann Pausen und wiederhole nach
5 Minuten, 10 Minuten, am Abend, vor dem Schlafen.
Ich konzentriere mich dabei.
Zum Schluss:
Ich trage jemandem das Gedicht vor und lasse mich
beraten.
Seite 16
Arbeit mit dem Wörterbuch
Ich arbeite mit dem Wörterbuch
 Ich lerne, wie ich nachschlage.
 Ich übe, wie ich schnell und sicher nachschlage.
 Die Wörter, die ich üben muss oder nicht kenne, schlage ich nach,
schreibe sie heraus, schreibe die Seite und Spalte dazu, schreibe alle
nochmals nach ABC geordnet heraus.
 Ich nutze die Zusatzangebote des Wörterbuchs:
1. So schreibe ich richtig.
2. So schreibe und überarbeite ich Texte.
3. So finde ich Reime und andere Wörter.
4. So unterscheide ich gleiche oder sehr ähnlich klingende Wörter.
5. Hier habe ich die Grammatik im Überblick.
6. Hier werden Hilfen zum richtigen Schreiben zusammengefasst.
7. Englisch in Wort und Bild.
Seite 17
Nachschlagen im Wörterbuch
So schlage ich Wörter im Wörterbuch nach
Das Nachschlagen von Wörtern ist wichtig für die Rechtschreibung.
Du musst es regelmäßig üben!
Voraussetzung ist, dass du das ABC beherrscht!
1. Schritt: Ich spreche das Wort deutlich und merke mir den Anfangsbuchstaben.
2. Schritt: Ich schlage die Seite mit dem Anfangsbuchstaben auf (siehe
Buchstabenleiste am Rande des Wörterbuches!) Jetzt schaue ich
nach dem zweiten Buchstaben und suche das Wort (die Silben
am oberen Wörterbuchrand helfen dir dabei!)
Solltest du das Wort nicht finden, kann es sein, dass es anders
geschrieben wird, als du meinst. Das kann mehrere Gründe haben:
a) Manche Buchstaben können gleich klingen
(ä-e, b-p, d-t, g-k, f-v, c-k/z, v-w)
b) Auch Buchstabengruppen könne gleich klingen
(ap-ab, at-ad, f-ph, k-ch/ck, äu-eu, f-pf)
c) Wenn du „schp“ hörst, musst du bei „sp“ nachschlagen, und
wenn du „scht“ hörst, musst du bei „st“ nachschlagen.
3. Schritt: Ich lese das Wort. Worauf muss ich achten?
4. Schritt: Ich schreibe das Wort auswendig auf und vergleiche mit dem
Wort im Wörterbuch. Notfalls korrigiere ich Fehler.
Seite 18

Documentos relacionados