Track and Trace Systeme

Transcrição

Track and Trace Systeme
PROJEKTIERUNGSHANDBUCH
Laserdetektoren
Planungshilfen für die Perimeterund Objektüberwachung
DE
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine
Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen
des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werks ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG untersagt.
2
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Inhalt
Gebäudesicherheit
Inhalt
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
1
Zu diesem Dokument ........................................................................................................ 6
1.1
Funktion dieses Dokuments ................................................................................. 6
1.2
Zielgruppe .............................................................................................................. 6
1.3
Informationstiefe ................................................................................................... 6
1.4
Verwendete Abkürzungen ..................................................................................... 6
1.5
Verwendete Symbole ............................................................................................ 6
1.6
Rechtliche Hinweise .............................................................................................. 7
2
Einführung .......................................................................................................................... 8
2.1
Detektionssysteme im Überblick.......................................................................... 8
2.2
2D-Laserdetektoren ............................................................................................10
2.2.1
Das Pulslaufzeitverfahren ................................................................10
2.2.2
Das Multi-Echo-Verfahren .................................................................11
2.2.3
Die Messfrequenz .............................................................................11
2.2.4
Die Remission (Einfluss der Objektoberfläche) ...............................12
2.2.5
Einstrahlwinkel und Reflexionswinkel..............................................13
2.2.6
Strahldivergenz und Objektgröße.....................................................14
3
Einsatzgebiete von Laserdetektoren ............................................................................15
3.1
Überwachung von Zaun, Doppelzaun und Mauer .............................................15
3.2
Überwachung von Freiflächen ............................................................................16
3.3
Kameraführung und Objektverfolgung auf Freiflächen ....................................17
3.4
Außenhautabsicherung (Fassaden) ...................................................................18
3.5
Dachabsicherung ................................................................................................19
3.6
Deckenüberwachung und Durchbruchschutz ...................................................20
3.7
Gemäldeschutz ...................................................................................................21
4
Detektionsreichweiten ...................................................................................................22
5
Geräte und Zubehör ........................................................................................................23
5.1
Weg der Entscheidungsfindung .........................................................................23
5.2
Geräteübersicht ..................................................................................................26
5.2.1
VdS-konforme Geräte .......................................................................26
5.2.2
Indoor-Geräte (ohne VdS) .................................................................27
5.2.3
Outdoor-Geräte ..................................................................................28
5.3
Zubehör ...............................................................................................................29
5.3.1
Wetterschutzhauben .........................................................................29
5.3.2
Befestigungssätze .............................................................................30
5.3.3
Masthalterungen ...............................................................................32
5.3.4
Montagesets (nur LMS531 Lite) ......................................................33
5.3.5
Anschlussleitungen ...........................................................................33
5.3.6
Anschlussbox.....................................................................................35
5.3.7
CAN-Modul .........................................................................................35
5.3.8
Netzteil ...............................................................................................36
5.3.9
Scan-Finder .......................................................................................36
6
Projektierung ...................................................................................................................37
6.1
Analyse der Bedrohungssituation ......................................................................37
6.2
Vorüberlegungen bei der Installation .................................................................38
6.3
Heizung ................................................................................................................40
6.4
Montage und Anschlussleitungen ......................................................................41
6.4.1
Spannungsversorgung ......................................................................41
6.4.2
Anschlussleitungen ...........................................................................42
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
3
Inhalt
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
6.5
6.6
6.7
6.8
4
6.4.3
Anschlussbox verwenden ................................................................. 45
Detektionsgenauigkeit und Auswertestrategie ................................................. 46
6.5.1
Mit Filtern arbeiten ........................................................................... 46
6.5.2
Auswertefelder und Auswertefälle definieren ................................. 48
6.5.3
Objektgrößen berücksichtigen ......................................................... 49
6.5.4
Alarmempfindlichkeit einstellen ...................................................... 50
6.5.5
Manipulationsschutz über Kontur als Referenz ............................. 51
6.5.6
Manipulationsschutz gegen Abschattung und Blendung ............... 53
6.5.7
Automatische Feldanpassung ......................................................... 54
6.5.8
Felder automatisch einlesen /aktualisieren (Easy Teach) ............. 55
6.5.9
Auswertefälle aktivieren / deaktivieren (Tag- und
Nachtschaltung)................................................................................ 61
Konfiguration des Meldewesens ....................................................................... 62
6.6.1
Digitale Eingänge in der Übersicht .................................................. 62
6.6.2
Laserdetektor scharf/unscharf schalten ........................................ 62
6.6.3
Laserdetektor in Gehtestbetrieb umschalten ................................. 63
6.6.4
Potenzialfreie Halbleiterausgänge in Relaisfunktion
(Übersicht) ......................................................................................... 63
6.6.5
Schaltung ohne Widerstandsüberwachung .................................... 65
6.6.6
Schaltung mit Widerstandsüberwachung ....................................... 66
6.6.7
Sabotageschutz ................................................................................ 67
6.6.8
Im Experten-Modus arbeiten............................................................ 67
6.6.9
Kameras steuern .............................................................................. 69
Anschlussbelegungen ........................................................................................ 71
6.7.1
LMC12x/LMC12x.............................................................................. 71
6.7.2
TiM320-1031000............................................................................. 72
6.7.3
TiM351 .............................................................................................. 73
6.7.4
LMC13x/LMS13x.............................................................................. 74
6.7.5
LMS531 Lite ..................................................................................... 75
6.7.6
LMS531 PRO .................................................................................... 76
6.7.7
Anschlussbox .................................................................................... 78
Reinigung ............................................................................................................ 79
7
Skalierbare Lösungen mit OPC ..................................................................................... 80
7.1
OPC vereinfacht die Integration ......................................................................... 80
7.2
Einfaches Datenhandling mit dem SICK OPC-Server ....................................... 81
8
Projektierungsbeispiele ................................................................................................. 83
8.1
Auswahlhilfe ........................................................................................................ 83
8.1.1
Geräteauswahl .................................................................................. 83
8.1.2
Produkteigenschaften ...................................................................... 83
8.2
Zaun- / Doppelzaunabsicherung ....................................................................... 84
8.2.1
Überwachungsbereich ...................................................................... 84
8.2.2
Einbausituation ................................................................................. 85
8.2.3
Zubehör ............................................................................................. 85
8.2.4
Empfohlene Einstellungen ............................................................... 86
8.3
Fassadenabsicherung ........................................................................................ 87
8.3.1
Überwachungsbereich ...................................................................... 87
8.3.2
Einbausituation ................................................................................. 88
8.3.3
Zubehör ............................................................................................. 88
8.3.4
Empfohlene Einstellungen ............................................................... 89
8.4
Freiflächenabsicherung ...................................................................................... 90
8.4.1
Überwachungsbereich ...................................................................... 90
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Inhalt
Gebäudesicherheit
8.5
8.6
8.7
9
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
8.4.2
Montage .............................................................................................91
8.4.3
Zubehör .............................................................................................91
8.4.4
Empfohlene Einstellungen ................................................................91
Dachabsicherung ................................................................................................92
8.5.1
Überwachungsbereich ......................................................................92
8.5.2
Einbausituation .................................................................................92
8.5.3
Zubehör .............................................................................................92
8.5.4
Empfohlene Einstellungen ................................................................92
Bildabsicherung ..................................................................................................93
8.6.1
Überwachungsbereich ......................................................................93
8.6.2
Einbausituation .................................................................................93
8.6.3
Zubehör .............................................................................................94
8.6.4
Empfohlene Einstellungen ................................................................95
Parameterbelegung SICK OPC-Server................................................................96
Anhang ..............................................................................................................................98
9.1
Tabellenverzeichnis ............................................................................................98
9.2
Abbildungsverzeichnis ........................................................................................99
9.3
Stichwortverzeichnis ........................................................................................ 101
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
5
Zu diesem Dokument
Kapitel 1
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
1
Zu diesem Dokument
1.1
Funktion dieses Dokuments
Diese Dokumentation möchte eine Einführung in die lasergestützte Objektüberwachung
geben und die Technik des berührungslos arbeitenden Detektionssystems erläutern.
Auf dieser Basis erfahren Sie alles, was Sie zur Planung und zur Installation von lasergestützten Detektionssystemen aus dem Hause SICK wissen müssen.
1.2
Zielgruppe
Dieses Projektierungshandbuch richtet sich an Planer und Errichter von Sicherungsanlagen, welche die Vorteile der Lasertechnologie zur Absicherung nutzen wollen und detaillierte Informationen zur Technologie und praktischen Umsetzung benötigen.
1.3
Informationstiefe
Dieses Projektierungshandbuch enthält Informationen zu den folgenden Themen:
• 2D-Laserdetektor
• Einsatzgebiete von Laserdetektoren
• Detektionsreichweiten
• Geräte und Zubehör
• Projektierung
• Skalierbare Lösungen mit OPC
• Projektierungsbeispiele
Hinweis
Die in diesem Dokument erwähnten Laserdetektoren sind keine Sicherheitseinrichtung
zum Schutz von Personen und erfüllen daher keine Sicherheitsnormen.
Für Sicherheits-Applikationen kontaktieren Sie bitte die SICK AG.
1.4
LMC
Laser measurement system certified = VdS-zertifiziertes Lasermesssystem der SICK AG
LMS
Laser measurement sensor = Lasermesssensor der SICK AG
OPC
Der am weitesten verbreitete industrielle offene Verbindungsstandard
VdS
Früher „Verband der Sachversicherer e.V.“ – Die technischen Abteilungen des ehemaligen
Sachverbands wurden 1997 in die VdS Schadenverhütung GmbH überführt, diese ist eine
Tochter des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV).
1.5
Empfehlung
Hinweis
 Handeln Sie
6
Verwendete Abkürzungen
Verwendete Symbole
Empfehlungen geben Ihnen eine Entscheidungshilfe hinsichtlich der Anwendung einer
Funktion oder technischen Maßnahme.
Hinweise informieren Sie über Besonderheiten eines Geräts oder einer Anwendung.
Handlungsanweisungen sind durch einen Pfeil gekennzeichnet. Lesen und befolgen Sie
Handlungsanweisungen sorgfältig.
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Zu diesem Dokument
Kapitel 1
Gebäudesicherheit
Warnhinweis
ACHTUNG
Ein Warnhinweis weist Sie auf konkrete oder potentielle Gefahren hin. Dies soll Sie vor
Unfällen schützen und Geräte vor Beschädigungen bewahren.
Lesen und befolgen Sie Warnhinweise sorgfältig.

Software-Hinweise zeigen Ihnen, wo Sie in der Konfigurationssoftware SOPAS die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
1.6
Rechtliche Hinweise
Die im Handbuch enthaltenen Applikationsgrafiken sowie die Projektierungsbeispiele und
die damit verbundenen empfohlenen Einstellungen sind unverbindlich. Sie erheben keinen
Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Sie dienen ausschließlich der anschaulichen
Präsentation der Produkte und stellen keinenfalls kundenspezifische Lösungen dar.
Die Applikationsgrafiken sowie die Projektierungsbeispiele und die damit verbundenen
empfohlenen Einstellungen ersetzen nicht eine notwendige fachmännische technische
Beratung. Im Hinblick auf die im Handbuch beschriebenen Produkte sind die in den jeweiligen Produktdatenblättern beschriebenen Spezifikationen maßgeblich.
SICK kann nicht über die beschriebene Haftungsregel hinaus für etwaige Schäden haftbar
gemacht werden. Wir behalten uns vor, Änderungen an den Applikationsgrafiken sowie
den Projektierungsbeispielen und den damit verbundenen empfohlenen Einstellungen
jederzeit ohne Ankündigung durchzuführen."
Haftung
Auf Schadensersatz haftet SICK – aus welchen Rechtsgründen auch immer – nur:
• bei Vorsatz,
• bei grober Fahrlässigkeit der Organe oder leitender Angestellter,
• bei schuldhafter Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit,
• bei Mängeln, die SICK arglistig verschwiegen hat,
• soweit SICK eine Garantie für eine bestimmte Beschaffenheit des Liefergegenstandes
übernommen hat,
• soweit SICK eine Garantie übernommen hat, dass der Liefergegenstand für eine bestimmte Dauer eine bestimmte Beschaffenheit behält, sowie
• soweit nach dem Produkthaftungsgesetz für Personen- oder Sachschäden an privat
genutzten Gegenständen gehaftet wird.
Bei schuldhafter Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet SICK auch bei grober
Fahrlässigkeit nicht leitender Angestellter und bei leichter Fahrlässigkeit, in letzterem Fall
jedoch begrenzt auf den vertragstypischen, vernünftigerweise vorhersehbaren Schaden.
Wesentliche Vertragspflichten sind solche Verpflichtungen, die vertragswesentliche
Rechtspositionen einer Vertragspartei schützen, die ihr der Vertrag nach seinem Inhalt und
Zweck gerade zu gewähren hat.
Wesentlich sind ferner solche Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße
Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung eine Vertragspartei regelmäßig vertraut und vertrauen darf.
Weitergehende Ansprüche auf Schadensersatz sind ausgeschlossen."
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
7
Einführung
Kapitel 2
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
2
Einführung
2.1
Detektionssysteme im Überblick
Damit die Vorteile der lasergestützten Detektionsmethode besser nachvollziehbar werden,
werden kurz die klassischen Detektionsverfahren vorgestellt.
Infrarot-Melder
Infrarot-Melder reagieren auf Temperaturveränderung. Sie empfangen kontinuierlich
Infrarotstrahlung (Wärme) aus der Umgebung und speichern diese als Referenz. Betritt
eine Person den vom Infrarot-Melder überwachten Bereich, wird die Änderung der Infrarotstrahlung festgestellt und Alarm ausgelöst.
Die Infrarot-Technologie ist kostengünstig, jedoch anfällig für Fehlalarme durch andere
Wärmequellen oder plötzlichen Lichteinfall.
Radarsensoren
Beim Einsatz von Radarsensoren ist kein Temperaturunterschied zur Umgebung erforderlich. Die Zielerfassung erfolgt durch elektromagnetische Wellen, wobei diese allerdings
auf alle sich bewegenden Objekte reagieren (neben Menschen auch Tiere, Fahrzeuge,
Maschinenteile oder auch Bäume und Sträucher im Wind).
Der Überwachungsbereich ist an den Rändern nicht scharf abgrenzbar. Flächen sind nur
schwer zu überwachen.
Infrarotsensoren reagieren relativ unempfindlich auf Bewegungen in radialer Richtung.
Radarsensoren haben gerade hier die höchste Empfindlichkeit. Bei orthogonalen oder
tangentialen Bewegungen zum Sensor ist es umgekehrt.
Videoüberwachung
Die Videoüberwachung mit analogen oder digitalen Kameras dient mehr dem Erkennen
als der Detektion, was häufig als Eingriff in die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen gewertet wird und deshalb das Sicherheitsgefühl negativ beeinflusst.
Die Qualität der Überwachung ist stark abhängig von der jeweiligen Beleuchtungssituation.
Zudem sind für die lückenlose Überwachung von Flächen oder Fassaden viele Kameras
notwendig, was eine entsprechende Infrastruktur voraussetzt.
8
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Einführung
Kapitel 2
Gebäudesicherheit
Überwachung per Laser
Lasergestützte Detektionsverfahren sind äußerst zuverlässig und diskret. Der aktiv tastende Laserdetektor ist ein berührungsloses zweidimensionales Detektionssystem, das
einen frei programmierbaren Bereich scannt. Durch die Aussendung eines unsichtbaren
Infrarot-Laserstrahls ist eine Detektion unabhängig vom Umgebungslicht, also auch bei
absoluter Dunkelheit möglich.
Sobald eine Person den Überwachungsbereich betritt, sendet der Laserdetektor ein Signal,
mit dem verschiedene Aktionen ausgelöst werden können: Die Meldung an die Einsatzzentrale des Überwachungsdiensts oder der Polizei, die Auslösung eines stillen Alarms,
einer Sirene bzw. einer Beleuchtung oder aber die Aktivierung eines Folgesystems zur
Steuerung von Dome-Kameras.
Lasergestützte Detektionslösungen müssen unabhängig von Wetter, Licht, Größe und
Objektbeschaffenheit zuverlässig arbeiten, manipulationssicher sein und über potenzialfreie Ausgänge Alarmmeldungen absetzen können.
Gerade im Außenbereich ist eine hohe Verfügbarkeit basierend auf einer niedrigen Rate
von Falschalarmen ein entscheidendes Beurteilungskriterium. Bei der Außenhautsicherung und Freigeländeüberwachung erweist sich die Lasertechnologie häufig als wirtschaftliche und technische Alternative, aber auch als sinnvolle Ergänzung zu Kameraüberwachungen. Oftmals genügt nur ein Montagepunkt für die Beobachtung und Überwachung
großer Flächen.
Frei parametrierbare Überwachungsfelder ermöglichen eine exakte Definition des Detektionsbereichs und verhindern Täuschungsalarme. Der Lichtvorhang kann exakt ausgerichtet und auf die jeweilige Überwachungssituation zugeschnitten werden. Damit werden
auch zusätzliche Investitionen in mechanische Absperrungen vermieden.
Die Detektionsgenauigkeit kann auch hinsichtlich Objektgröße und Objektgeschwindigkeit pro Überwachungsbereich festgelegt werden.
Schließlich ist die Lösung skalierbar von der Absicherung von Privatgebäuden bis hin zu
großen Industrieanlagen. Die OPC-Schnittstelle erlaubt auch die Integration in bereits bestehende High-Security-Lösungen.
Die Vorteile auf einem Blick
• Vielfältige Einstell- und Parametriermöglichkeiten
• Rundumsicht (horizontale Sicherung bis zu 270°)
• Detektion unabhängig von Beleuchtung und Tageszeit
• Definition von klar abgrenzbaren Überwachungsbereichen
• Festlegung der zu detektierenden Objektgröße und Objektgeschwindigkeit pro Überwachungsbereich
• Über digitale Schaltausgänge mit Videoüberwachung kombinierbar
• Ausblenden von Einflussfaktoren der Umgebung (Nebel, Regen usw.)
• Auswertung der Überwachungsfelder durch intelligente Algorithmen
• Integration durch OPC-Schnittstelle
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
9
Kapitel 2
Einführung
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
2.2
2D-Laserdetektoren
Laserdetektoren sind elektro-optische Sensoren, die mithilfe von Laserstrahlen berührungslos den Umriss der Umgebung in einer Ebene abtasten. Sie vermessen hierbei ihre
Umgebung punktuell in zweidimensionalen Polarkoordinaten.
Mithilfe eines rotierenden Spiegels wird das gepulste Licht in eine horizontale Fläche abgelenkt. Durch die Rotation des Spiegels werden viele Einzelmessungen zu einem vollständigen Scan einer Fläche zusammengefügt. Die Abtastung findet je nach verwendetem Laserdetektor in einem Sektor von bis zu 270° statt.
Abb. 1:
Funktionsprinzip 2D-Laserdetektoren
SICK Laserdetektoren scannen mit einer Scanfrequenz von bis zu 100 Hz. Dabei werden
fortlaufend jeweils nach einem Winkelschritt von bis zu 0,167° ein Laserpuls und damit
eine Messung ausgelöst.
Die Detektionsreichweite der Laserdetektoren ist abhängig von der Leistung des verwendeten Geräts, der Umgebung, der Objektgröße und der Remission, also der Beschaffenheit
der Oberfläche, welche den Laserstrahl reflektiert.
2.2.1
Das Pulslaufzeitverfahren
Die Messtechnik der 2D-Laserdetektoren basiert auf dem sog. LichtlaufzeitMessverfahren. Der Laser sendet hierbei mit einer Laserdiode gepulste Laserstrahlen aus.
Trifft ein solcher Laserpuls auf ein Objekt oder eine Person, wird er an dessen Oberfläche
reflektiert. Die Reflexion wird im Empfänger des Laserdetektors von einer Fotodiode registriert.
Laserdetektoren vereinen also Sender und Empfänger in einem Gehäuse. Sie bieten damit
kompakte Messsysteme, die im Vergleich zu anderen Lösungen weniger Platz- und Installationsaufwand erfordern.
10
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Einführung
Kapitel 2
Gebäudesicherheit
Im sog. Pulslaufzeitverfahren wird die Entfernung zwischen Sensor und Gegenstand durch
die Messung des Zeitintervalls zwischen dem ausgesendeten Laserimpuls und dem Empfangsimpuls berechnet. Dieses Prinzip der „Pulslaufzeitmessung“ wird in ähnlicher Form
von Radarsystemen benutzt.
Abb. 2:
2.2.2
Funktionsprinzip Pulslaufzeitmessung
Das Multi-Echo-Verfahren
Störfaktoren wie Regen, Nebel, Schnee und Staub können die Messungen eines Laserdetektors beeinflussen und die Detektionsreichweite vermindern. Aufgrund der Multi-EchoTechnologie können SICK Laserdetektoren mehrere Reflexionsimpulse auswerten. Zusätzliche Reflexionsimpulse ergeben sich, wenn der Laserstrahl auf kleinere Partikel wie
Schneeflocken oder Regentropfen trifft.
Durch das Empfangen mehrerer sog. Echos pro ausgesendetem Laserimpuls kann die
Objekterkennung erheblich optimiert und verfeinert werden.
Diese Technologie wird auch als Multipuls-Laufzeitverfahren bezeichnet.
2.2.3
Die Messfrequenz
Die Messfrequenz gibt die Anzahl der Messungen pro Sekunde in Hertz an. Mit jeder Umdrehung des Spiegels wird ein Scan durchgeführt. Eine Messung kann dabei aus einem
oder mehreren Scans bestehen und damit mehrfach ausgewertet werden.
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
11
Einführung
Kapitel 2
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
2.2.4
Die Remission (Einfluss der Objektoberfläche)
Das Empfangssignal gibt immer auch Auskunft über die Remission des detektierten Gegenstands. Die Remission bezeichnet den Teil des Laserimpulses, der reflektiert wird. In
Abhängigkeit der Oberflächenbeschaffenheit (Struktur, Farbe) verfügt jedes Material über
eine spezifische Remission. Trifft ein Laserimpuls auf eine Oberfläche, so wird die Energie
teilweise durch das Material absorbiert.
Das empfangene Signal einer perfekt diffus reflektierenden weißen Oberfläche entspricht
per Definition einer Remission von 100 %. Aus dieser Definition ergeben sich für Oberflächen, die das Licht gebündelt zurückwerfen (spiegelnde Oberflächen, Reflektoren), Remissionen von über 100 %.
Abb. 3:
Reflexion des Lichtstrahls an der Oberfläche des Objekts
Die meisten Oberflächen reflektieren den Laserstrahl diffus in alle Richtungen. Je nach
Oberflächenstruktur und Farbe wird der Laserstrahl unterschiedlich gut reflektiert. Helle
Oberflächen reflektieren den Laserstrahl besser als dunkle und können vom Laserdetektor
über größere Entfernung detektiert werden.
Strahlend weißer Gips reflektiert ca. 100 % des einfallenden Lichts, schwarzes Moosgummi ca. 2,4 %. Auf sehr rauen Oberflächen geht ein Teil der Energie durch Abschattung
verloren. Die Reichweite des Laserdetektors nimmt dadurch ab.
Fazit
Die maximale Detektionsreichweite des Laserdetektors hängt wesentlich von der Remission des Gegenstands ab. Je größer diese Remission ist, desto größer ist die mögliche
Reichweite.
Die Reichweiten-Angaben bei Detektionslösungen beziehen sich auf 10 % Remission.
12
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Einführung
Kapitel 2
Gebäudesicherheit
2.2.5
Einstrahlwinkel und Reflexionswinkel
Der Reflexionswinkel entspricht dem Einstrahlwinkel. Trifft der Laserstrahl rechtwinklig auf
eine Oberfläche, wird die Energie optimal reflektiert. Bei schrägem Auftreffen ergibt sich
ein entsprechender Energie- und Reichweitenverlust.
Abb. 4:
Reflexionswinkel
Bei rückstrahlender Reflexionsenergie von über 100 % (Grundlage: Kodak-Standard) wird
die auftreffende Strahlung nicht diffus in alle Richtungen, sondern gerichtet reflektiert.
Dadurch kann ein großer Teil der ausgesendeten Energie vom Laser-Entfernungsmesser
empfangen werden. Kunststoffreflektoren („Katzenaugen“), Reflexionsfolie und Tripelprismen haben diese Eigenschaften.
Abb. 5:
Reflexionsgrad
Auf spiegelnden Oberflächen wird der Laserstrahl fast vollständig abgelenkt. Das bedeutet: Anstelle der Spiegeloberfläche kann das Objekt detektiert werden, das von dem abgelenkten Laserstrahl getroffen wird.
Abb. 6:
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Spiegelnde Oberflächen
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
13
Einführung
Kapitel 2
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
2.2.6
Strahldivergenz und Objektgröße
Damit ein Objekt zuverlässig detektiert werden kann, muss es von dem Laserstrahl erst
einmal voll getroffen werden. Bei nur teilweisen Treffern wird weniger Energie von einem
Objekt reflektiert. Ein Objekt wird sicher voll getroffen, wenn es mindestens so groß wie
der Durchmesser des Laserstrahls.
Objekte, die kleiner sind als der Durchmesser des Laserstrahls, können nicht die gesamte
Energie des Laserlichts reflektieren. Die Energie des nicht reflektierten Teils des Laserlichts geht verloren. Das bedeutet, dass die Reichweite geringer ausfällt, als es durch die
Reflexionseigenschaft der Oberfläche des Objekts theoretisch möglich wäre.
Abb. 7:
Fazit
14
Strahldivergenz und Objektgröße
Für eine zuverlässige Messung ist es wichtig, ein Objekt mehrfach zu treffen. Deswegen
sollte das zu detektierende Objekt größer als die minimale Objektgröße sein.
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Einsatzgebiete von
Laserdetektoren
Kapitel 3
Gebäudesicherheit
3
Einsatzgebiete von Laserdetektoren
Laserdetektoren der Produktreihe LMS und LMC eignen sich zur vertikalen Überwachung
von Fassaden, Mauern, Wänden oder Fenstern sowie zur horizontalen Überwachung von
ebenen Freiflächen wie Wiesen, Plätzen, Geh- und Fahrwegen. Zur Überwachung von
Dach- und Deckenflächen sind sie ebenfalls geeignet. Personen oder Objekte, die in den
Erfassungsbereich des Laserdetektors gelangen, werden zuverlässig erkannt. Eingriffe mit
und ohne Werkzeug werden entfernungsabhängig ebenso detektiert wie auch Überstieg
oder Durchstieg.
Der Sensor detektiert auch Personen und Fahrzeuge gut, die über eine Fläche gehen,
laufen, kriechen oder fahren.
3.1
Überwachung von Zaun, Doppelzaun und Mauer
Die Bereichsüberwachung von Zäunen und Mauern erfolgt in diagonaler und vertikaler
Richtung (1). Bei Verletzung eines Überwachungsfelds wird Alarm ausgelöst. Zur Positionsbestimmung werden die aufbereiteten Messdaten des Sensors benutzt.
Abb. 8:
Überwachung von Zaun, Doppelzaun und Mauer
Im Gegensatz zum Einfachzaun mit einer vertikalen oder diagonalen Feldüberwachung
kann beim Doppelzaun auch eine horizontale Überwachung realisiert werden (2).
Aufgaben und Nutzen der Laserdetektoren im Überblick
• Vermeidung der unerkannten Überwindung eines Bereichs
• Detektion von Ereignissen an der Begrenzung eines Bereichs Zaunsicherung,
Vorfeldsicherung
• Sicherung und/oder Überwachung von Zugängen
• Untergrabschutz (bei horizontalem unddiagonalem Aufbau)
• Große Überwachungsfläche
• Beliebige Umgebungskonturen können als Referenz eingespeichert werden
• Keine Beeinträchtigung durch Umgebungsbeleuchtung
• Ausblendung fester Hindernisse möglich (z. B. Wandaufbauten)
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
15
Kapitel 3
Einsatzgebiete von
Laserdetektoren
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
3.2
Überwachung von Freiflächen
Bei der Überwachung von Freiflächen werden Laserdetektoren von SICK üblicherweise
horizontal eingesetzt. Bei Bedarf lassen sich je Laserdetektor mehrere Meldebereiche (1)
definieren.
Abb. 9:
Überwachung von Freiflächen
Zufahrten und Zugangswege können ausgeblendet (2) werden. Nachts kann auf eine
Komplettüberwachung umgeschaltet werden.
Aufgaben und Nutzen der Laserdetektoren im Überblick
•
•
•
•
•
•
•
•
•
16
Echtzeitüberwachung bis zu 270°
Präzise Abgrenzung möglich
Störungsunempfindlich bei Bewegungen außerhalb des Überwachungsfelds
Ausblenden von bestimmten Bereichen möglich
Einfache Anpassung an sich verändernde Überwachungsverhältnisse
Beliebige Form der Überwachungsfelder einstellbar
Große Flächenabdeckung
Segmentierte Alarmgabe und Kamerasteuerung
Installation auch am Gebäude möglich mit abgehendem Überwachungsbereich
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Einsatzgebiete von
Laserdetektoren
Kapitel 3
Gebäudesicherheit
3.3
Kameraführung und Objektverfolgung auf Freiflächen
Weitläufige Freiflächen können nicht zu jeder Zeit mit einer Kamera allein überwacht werden. Intelligente Videoüberwachung plus Lasersensorik schließt hier die Lücke.
Das Lasermesssystem (1) tastet im Radius bis zu 270° die Umgebung mit unsichtbaren
Laserstrahlen ab. Sobald sein Überwachungsfeld verletzt wird, sendet es die Koordinaten
der Feldverletzung (2) an ein übergeordnetes Steuerungs- und Alarmmanagementsystem.
Abb. 10: Kameraführung und Objektverfolgung auf Freiflächen
Die verarbeiteten Daten steuern die Kamera (3) direkt auf den Ort des Geschehens, sodass sich unter Verwendung der Koordinatenwerte Kameras mit Schwenk- und Neigeeinrichtung beliebig führen lassen.
Aufgaben und Nutzen der Laserdetektoren im Überblick
• Frühzeitige Tätererkennung mit gezielten, gestochen scharfen
Objektaufnahmen möglich
• Ereignisgesteuerte Kameraführung und Objektverfolgung
• Automatische Verfolgung des bewegten Objekts
• Mehrere Objekte oderPersonen werden gleichzeitig erkannt
• Geringerer Beobachtungsaufwand für das Bewachungspersonal
• Effiziente Aufzeichnung auch von beweglichen Kameras
• Einfache Einbindung in bestehende Kamerasysteme
• Nachrüstung und Vernetzung mehrerer Sensoren möglich
• Wahrung der Privatsphäre durch alleinigen Einsatz von Lasersensorik möglich
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
17
Kapitel 3
Einsatzgebiete von
Laserdetektoren
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
3.4
Außenhautabsicherung (Fassaden)
Bei der Fassadenüberwachung werden Laserdetektoren üblicherweise vertikal eingesetzt.
Durch die frei definierbare Größe der Überwachungsfelder werden nur wenige Systeme
benötigt, was die Sicherung gleichermaßen wirkungsvoll wie kostengünstig macht. Im
Gegensatz zur Tagschaltung kann nachts die ganze Fassade überwacht werden.
Abb. 11: Außenhautabsicherung (Fassaden)
Die Bodenkontur oder die Umfriedung des Gebäudes dient als Referenzkontur. Sie wird
vom System ständig auf ihre Existenz hin überprüft (Abstandmessung). Abweichungen an
dieser Kontur - z. B. durch Erdbewegungen (Untergraben) im Überwachungsfeld oder Manipulationen am Laserdetektor (Demontage) – werden als Alarm gemeldet.
Aufgaben und Nutzen der Laserdetektoren im Überblick
•
•
•
•
•
18
Große Überwachungsfläche
Beliebige Umgebungskonturen können als Referenz eingespeichert werden
Untergraben ist nicht möglich
Keine Beeinträchtigung durch Umgebungsbeleuchtung
Ausblendung fester Hindernisse möglich (z. B. Wandaufbauten)
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Einsatzgebiete von
Laserdetektoren
Kapitel 3
Gebäudesicherheit
3.5
Dachabsicherung
Bei der Flachdachabsicherung werden die SICK Laserdetektoren überwiegend direkt am
Gebäude montiert. Aufwändige Installationen oder Aufbauten auf dem Dach sind nicht
erforderlich.
Das Überwachungsfeld des Systems wird ca. 30 cm über Grund eingerichtet, sodass ein
Unterkriechen der Alarmzone erkannt und gemeldet wird. Außerdem kann die Feldkante
etwas über die Dachkante hinaus gelegt werden, sodass z. B. Leitern frühzeitig detektiert
werden. Schattenwerfende Dachaufbauten werden in der Planung der Überwachungsfelder berücksichtigt.
Abb. 12: Dachabsicherung
Aufgrund der Feldanordnung, der Wahl der zu detektierenden Objektgröße und der flexibel
einstellbaren Reaktionszeiten lösen Tiere (Vögel) oder Blätter, die sich durch das Feld
hindurch bewegen, keinen Alarm aus (Filterfunktion).
Aufgaben und Nutzen der Laserdetektoren im Überblick
•
•
•
•
•
•
•
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Hohe Überwindungssicherheit
Lückenlose Überwachung von Lichtkuppeln und Lichtbändern
Frühzeitige Meldung eines Eindringversuchs
Große Überwachung von Flächen mit wenigen Sensoren
Einfache und kostengünstige Nachrüstung
Geringer Installations- und Verkabelungsaufwand
Prävention baulicher Zerstörung und damit geringe Folgekosten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
19
Kapitel 3
Einsatzgebiete von
Laserdetektoren
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
3.6
Deckenüberwachung und Durchbruchschutz
Eine Absicherung im Innenbereich hat den Vorteil, dass dort meist stabile Umweltverhältnisse herrschen. Für große Flächen werden Laserdetektoren eingesetzt. Oft reicht sogar
die Installation von nur einem Laserdetektor, um mehrere Oberlichter gleichzeitig zu überwachen (1).
Abb. 13: Deckenüberwachung und Durchbruchschutz
Die Absicherung von Innenwänden zum Durchbruchschutz (2) erfolgt ähnlich einer Fassade mit einem Laserdetektor. Diese Methode ist auch für Lagereinrichtungen, die dünne
Blechwände haben, interessant.
Aufgaben und Nutzen der Laserdetektoren im Überblick
• Kostengünstige und leichte Montage (Sender und Empfänger in einem Gehäuse)
• Abgesetzte Felder möglich
• Unterschiedliche Feldgeometrien (-formen) möglich
20
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Einsatzgebiete von
Laserdetektoren
Kapitel 3
Gebäudesicherheit
3.7
Gemäldeschutz
Laserdetektoren schützen Gemälde und Skulpturen präzise und diskret. Durch die flexible
Tag- und Nachschaltung können tagsüber einzelne Bereiche gesichert werden (1), während in der Nacht die ganze Wand inklusive des Zugangs überwacht wird (2).
Abb. 14: Gemäldeschutz
Erfolgt ein unerlaubtes Berühren des Gemäldes, wird ein Alarm ausgelöst.
Aufgaben und Nutzen der Laserdetektoren im Überblick
• Zertifizierte Systeme
• Einfach und nahezu unsichtbare Installation
• An den Ausgängen können direkt Aktuatoren (z. B. eine Signalanlage) angeschlossen
werden
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
21
Kapitel 4
Detektionsreichweiten
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
4
Detektionsreichweiten
Die Detektionsreichweite der Laserüberwachung ist von mehreren Faktoren abhängig.
Remission
Die Remission ist das Maß der Reflexionsenergie. Diese ist abhängig von der Oberfläche
der zu detektierenden Objekte. Je besser eine Oberfläche die auftreffende Strahlung reflektiert (d.h. je heller die Objekte sind), umso größer ist die Reichweite der Laserdetektoren.
Im Security-Bereich wird bei der Detektionsreichweite von mindestens 10 % Remission
ausgegangen.
Objektgröße
Auch die Größe des Objekts beeinflusst die Reichweite. Je kleiner das Objekt ist, desto
schlechter ist es zu erkennen. Trifft der Strahl nur teilweise auf das Objekt, wird weniger
Energie reflektiert.
Gemäß den Zertifizierungsrichtlinien der VdS lassen sich Überwachungen auf Durchstieg,
Durchgriff oder Durchgriff mit Hilfswerkzeugen unterscheiden.
Überwachung auf
Objektgröße
Durchstieg
Durchgriff
≥ (300 mm x 300 mm)
≥ (40 mm x 40 mm)
Umwelteinflüsse
In der Outdoor-Überwachung wirken sich Nebel, Regen oder Schnee physikalisch auf die
Detektionsreichweite aus. Um wieviel sich die Reichweite hierbei vermindert, kann nur in
einem konkreten Abnahmetest vor Ort quantifiziert werden.
Reichweite des Laserdetektors
SICK Lasersensoren decken im Indoor- und Outdoor-Bereich unterschiedliche Detektionsreichweiten ab. Es ist abhängig von der Überwachungssituation vor Ort zu prüfen, welche
Bedingungen vorliegen und welcher Laserdetektor die geforderte Reichweite erfüllt. Einen
Überblick hierzu liefert die Geräteübersicht im folgenden Kapitel.
Lieber einen Laserdetektor mehr
Angaben zur Reichweite sind immer nur Richtwerte und ohne Gewähr. Sollte die für den
Laserdetektor angegebene Reichweite aufgrund der Umgebungsbedingungen nicht zutreffend sein, sollte die Anzahl an Lasern erhöht werden, um eine Fläche oder Fassade abzusichern.
Siehe hierzu auch die Projektierungsbeispiele am Ende des Handbuchs.
22
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Geräte und Zubehör
Kapitel 5
Gebäudesicherheit
5
Geräte und Zubehör
5.1
Weg der Entscheidungsfindung
Die 2D-Laserdetektoren bieten Lösungen für ein großes Spektrum von Überwachungsszenarios. SICK hat für jede Überwachungssituation den passenden Laserdetektor sowohl für
Indoor- als auch für Outdoor-Überwachung.
Die Geräteauswahl kann anhand des folgenden Entscheidungsbaums erfolgen.
Abb. 15: Entscheidungsbaum zur Geräteauswahl
Überwachung nach den VdS-Richtlinien
Für die Überwachung von VdS-Objektschutzanlagen stehen Laserdetektoren der Produktlinie LMC1xx zur Verfügung. Die Geräte sind zum Einsatz in Einbruchmeldeanlagen nach EN
50 131-1 vorgesehen. Die Geräte sind nach VdS-Richtlinie geeignet zur Überwachung auf
Durchstieg bis zu einer maximalen Entfernung von 18 Metern (Durchdringung einer Fläche
von mind. 300 mm Durchmesser) und zur Überwachung auf Durchgriff bis zu einer maximalen Entfernung von 9 Metern (Durchdringung einer Fläche von mind. 40 mm Durchmesser).
Für die VdS-konforme Errichtung der Laserdetektoren muss der im Zubehör enthaltene
VdS-Befestigungssatz verwendet werden (siehe Kapitel 5.3.2 Befestigungssätze). Aufgrund der unterschiedlichen Befestigungssätze für den LMC1xx werden zwei Temperaturbereiche unterschieden. Ebenso sind die entsprechenden VdS-Richtlinien z. B. zur Planung
und zum Einbau zu berücksichtigen.
Geräte
LMC12x
LMC13x
Hinweise
Laserdetektor VdS-zertifiziert (ohne Heizung)
Befestigungssatz VdS 1 kurz
Umgebungstemperatur: 0 °C bis +45 °C
Befestigungssatz VdS 2 lang
Umgebungstemperatur: –0°C bis +50 °C
Farben: Kieselgrau, Tiefschwarz, Signalweiß
Laserdetektor VdS-zertifiziert (mit Heizung)
Umgebungstemperatur: –30°C bis +50 °C
Nebelfilter ist werkseitig gesetzt, Partikelfilter nicht.
Farben: Kieselgrau, Tiefschwarz, Signalweiß
Einsatz
Indoor
SemiOutdoor *
* Semi-Outdoor bezieht sich auf die Auswertezeit und
damit auf die Mehrfachauswertemöglichkeiten, die durch
die VdS-Klasse C auf 25 ms und bei Klasse B auf 40 ms
beschränkt ist!
Tab. 1: VdS-konforme Geräte
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
23
Geräte und Zubehör
Kapitel 5
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
Die Laserdetektoren LMC1xx sind die einzigen Geräte im Markt mit VdS-Zertifikat (deutsches Sicherheitszertifikat). Das VdS-Zertifikat garantiert ein zuverlässiges System und
wird von Versicherungsunternehmen anerkannt. Die Geräte haben einen Firmware-Stand,
der durch die VdS abgenommen und dokumentiert wurde.
VdS-Richtlinien
Für die beiden Laserdetektoren liegen folgende VdS-Richtlinien zugrunde:
• 2117 Anforderung (Lichtschranken = LS) nach Prüfmethode VdS 2485
• 2312 Anforderung (Bewegungsmelder = BM) nach Prüfmethode VdS 2326
Die Prüfung erfolgte...
• für LMC12x nach Lichtschranken Klasse C Umweltklasse II (Indoor),
• für LMC13x nach Lichtschranken Klasse C Umweltklasse IVa (Outdoor).
• Die Variante LMC12x hat die VdS-Anerkennungsnummer G110045.
• Die Variante LMC13x hat die VdS-Anerkennungsnummer G111032.
• Die entsprechende VSÖ-Nummer lautet GZ01150000211101-10.
Indoor-Überwachung
Geräte
LMS12x
TiM320-1031000
TiM351
Hinweise
Umgebungstemperatur: 0 °C bis 50 °C
Reichweite Durchstieg: < 18 m
Reichweite Durchgriff: < 9 m
Farben: Kieselgrau, Tiefschwarz, Signalweiß
Umgebungstemperatur: –10°C bis 50 °C
Reichweite Durchstieg: 2 m
Reichweite Durchgriff: 1,5 m
Farbe: Lichtblau
Der Laserdetektor TiM351 ist von Haus aus für
den Outdoor-Einsatz konzipiert, kann aber auch
für die Indoor-Überwachung eingesetzt werden.*
Einsatz
Indoor
Indoor
Indoor
Tab. 2: Geräte zur Indoor-Überwachung
* Generell gilt: Sollte die Reichweite der Indoor-Geräte für das Überwachungsszenario
nicht ausreichen, können auch Outdoor-Geräte für die Indoor-Überwachung eingesetzt
werden. Siehe hierzu auch das folgende Kapitel Outdoor-Überwachung.
24
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Geräte und Zubehör
Kapitel 5
Gebäudesicherheit
Outdoor-Überwachung
Reichweite
Vor allem im Outdoor-Bereich ist die Reichweite das entscheidende Kriterium der Geräteauswahl. Gerätetyp und Anzahl an Geräten sind je nach Größe der zu überwachenden
Sektoren zu wählen.
TiM351
LMS13x
LMS531 Lite /
LMS531 PRO
Betriebs-Umgebungstemperatur –25 °C bis +50 °C
Einschalt-Umgebungstemperatur: –10 °C bis +50 °C
Reichweite Durchstieg: 6 m
Reichweite Durchgriff: 2 m
Farbe: Kieselgrau
Laserdetektor (mit Heizung)
Umgebungstemperatur: –30°C bis +50 °C
Nebel- und Partikelfilter sind werkseitig gesetzt
Reichweite Durchstieg: < 18 m
Reichweite Durchgriff: < 9 m
Farben: Kieselgrau, Tiefschwarz, Signalweiß
Laserdetektor (mit Heizung)
Umgebungstemperatur: –30°C bis +50 °C
Nebel- und Partikelfilter sind werkseitig gesetzt
Reichweite Durchstieg: < 40 m
Reichweite Durchgriff: < 12 m
Farben: Kieselgrau
Outdoor
Outdoor
Outdoor
* Unterschiede hinsichtlich der technischen Ausstattung:
• Scanfrequenz: (PRO = höhere Scanfrequenz)
• Anzahl der Echos (Lite = 2, PRO = 5)
• Schalteingänge (Lite = 3, PRO = 4)
• Schaltausgänge (Lite = 2 potenzialfreie Halbleiterausgänge in
Relaisfunktion, 1 digitaler Ausgang, PRO = 4 potenzialfreie Halbleiterausgänge in Relaisfunktion)
• Schnittstellen (PRO = zusätzlich CAN und RS422)
• Rohdatenausgabe (PRO = ja)
Tab. 3: Geräte zur Outdoor-Überwachung
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
25
Geräte und Zubehör
Kapitel 5
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
5.2
Geräteübersicht
5.2.1
VdS-konforme Geräte
Allgemein
SemiOutdoor
Artikel-Nr.
Modellname
Indoor
1051287
LMC121-11000
x
1051314
LMC121-11001
x
1051300
LMC122-11000
x
1051315
LMC122-11001
x
1051301
LMC123-11000
x
1051316
LMC123-11001
x
1051487
LMC131-11101
x
1051488
LMC132-11101
x
1051489
LMC133-11101
x
Farbe
Temperaturbereich
RAL7032 grau
RAL7032 grau
RAL9005 schwarz
RAL9005 schwarz
RAL9003 signal weiß
RAL9003 signal weiß
0 - 45 °C
0 - 50 °C
IP
30 - 50 °C
x
x
x
x
x
x
RAL7032 grau
RAL9005 schwarz
RAL9003 signal weiß
65
VDS
67
Klasse C
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Elektrik
Modellname
Eingänge
4 Halbleitereingänge z. B. für
• Scharf/Unscharf
• Gehtest
• Tag/Nacht
• Easy Teach
LMC121-11000
LMC121-11001
LMC122-11000
LMC122-11001
LMC123-11000
LMC123-11001
x
x
x
x
x
x
LMC131-11101
LMC132-11101
LMC133-11101
x
x
x
Ausgänge
2 potenzialfreie Halbleiterausgänge
in Relaisfunktion
• Alarm
• Störung
1 Sabotageausgang zusätzlich
(Sabotagekontakt der Optikhaube)
x
x
x
x
x
x
Spannungsbereich
9 - 30 V
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Schnittstellen
26
Modellname
LMC121-11000
LMC121-11001
LMC122-11000
LMC122-11001
LMC123-11000
LMC123-11001
RS232
x
x
x
x
x
x
LMC131-11101
LMC132-11101
LMC133-11101
x
x
x
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
RS422
RS485
Ethernet
x
x
x
x
x
x
OPC
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
USB
CAN
x
x
x
x
x
x
x
x
x
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Geräte und Zubehör
Projektierungshandbuch
Kapitel 5
Gebäudesicherheit
Technische Daten
Modellname
LMC121-11000
LMC121-11001
LMC122-11000
LMC122-11001
LMC123-11000
LMC123-11001
Reichweite
Durchstieg (300 mm)
Durchgriff (40 mm)
< 18 m
<9m
< 18 m
<9m
< 18 m
<9m
< 18 m
<9m
< 18 m
<9m
< 18 m
<9m
< 18 m
< 18 m
< 18 m
LMC131-11101
LMC132-11101
LMC133-11101
Sichtbereich
270°
190°
x
x
x
x
x
x
<9m
<9m
<9m
5.2.2
Max. Detektionsgeschwindigkeit
67 ms
20 ms
14 ms
10 ms
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Indoor-Geräte (ohne VdS)
Allgemein
Artikel-Nr.
Modellname
Farbe
Temperaturbereich
0 - 50 °C
–10 - 50 °C
x
1063467
TiM320-1031000
RAL 5012 - lichtblau
1051384
1044322
1044321
LMS121-10000
LMS122-10000
LMS123-10000
RAL7032 - grau
RAL9005 - schwarz
RAL9003 - signal weiß
IP
65
x
x
x
x
67
x
x
x
Elektrik
Modellname
Eingänge
4 Halbleitereingänge z. B. für
• Scharf/Unscharf
• Gehtest
• Tag/Nacht
• Easy Teach
TiM320-1031000
x
LMS121-10000
LMS122-10000
LMS123-10000
x
x
x
Ausgänge
2 potenzialfreie Halbleiterausgänge
in Relaisfunktion
• Alarm
• Störung
1 Sabotageausgang zusätzlich
(Sabotagekontakt der Optikhaube)
Spannungsbereich
9 - 30 V
DC 10 ...
28 V
4 Halbleiterausgänge
x
x
x
x
x
x
x
x
Schnittstellen
Modellname
TiM320-1031000
LMS121-10000
LMS122-10000
LMS123-10000
RS232
RS422
RS485
Ethernet
OPC
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
USB
x
CAN
x
x
x
Technische Daten
Modellname
TiM320-1031000
LMS121-10000
LMS122-10000
LMS123-10000
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Reichweite
Durchstieg (300 mm)
Durchgriff (40 mm)
2m
1,5 m
< 18 m
< 18 m
< 18 m
<9m
<9m
<9m
Sichtbereich
270°
190°
x
x
x
x
Max. Detektionsgeschwindigkeit
67 ms
20 ms
14 ms
10 ms
x
x
x
x
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
27
Geräte und Zubehör
Kapitel 5
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
5.2.3
Outdoor-Geräte
Allgemein
Artikel-Nr.
Modellname
Farbe
Temperaturbereich
–30 - 50 °C
IP
67
x
1067299
TIM351-2134001
RAL7032 - grau
1051379
1051402
1051485
1051403
LMS131-10100
LMS132-10100
LMS132-11100
LMS133-10100
RAL7032 - grau
RAL9005 - schwarz
RAL9005 - schwarz
RAL9003 - signal weiß
x
x
x
x
x
x
x
x
1055376
1067356
LMS531-11100 Lite
LMS531-10100 PRO
RAL7032 - grau
RAL7032 - grau
x
x
x
x
–10 - 50 °C
x
Elektrik
Modellname
TIM351-2134001
Eingänge
4 Halbleitereingänge
3 Halbleitereingänz. B. für
ge z. B. für
• Scharf/Unscharf
• Scharf/Unscharf
• Gehtest
• Gehtest
• Tag/Nacht
• Easy Teach
• Easy Teach
x
LMS131-10100
x
LMS132-10100
LMS133-10100
x
x
x
Spannungsbereich
9DC 19,2
DC 10
30 V
... 28,8 V
... 30 V
x
2
+ 1 zusätzlicher
Sabotagekontakt
der Optikhaube)
2
2
LMS531-11100 Lite
x
x
x
x
2
+ 1 zusätzlicher
Sabotagekontakt
+ 1 zusätzlicher
Halbleiterausgang
4
+ 1 zusätzlicher
Sabotagekontakt
+ 1 zusätzlicher
Disqualifikationskontakt
x
LMS531-10100 PRO
Ausgänge
potenzialfreie
4 HalbleiterHalbleiterausgänge
ausgänge
in Relaisfunktion
• Alarm
• Störung
x
x
Schnittstellen
Modellname
TIM351-2134001
RS232
LMS131-10100
LMS132-10100
LMS133-10100
x
x
x
LMS531-11100 Lite
LMS531-10100 PRO
x
x
RS422
RS485
x
Ethernet
x
OPC
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
USB
x
CAN
x
x
x
x
x
x
Technische Daten
Modellname
TIM351-2134001
LMS131-10100
LMS132-10100
LMS133-10100
LMS531-11100 Lite
LMS531-10100 PRO
28
Reichweite
Durchstieg (300 mm)
Durchgriff (40 mm)
6m
2m
Sichtbereich
270°
190°
x
Max. Detektionsgeschwindigkeit
67 ms
20 ms
14 ms
10 ms
x
empfohlen 15 m
(18 m max.)
empfohlen 15 m
(18 m max.)
empfohlen 15 m
(18 m max.)
<9m
x
x
<9m
x
x
<9m
x
x
empfohlen 35 m
(40 m max.)
empfohlen 35 m
(40 m max.)
< 12 m
x
< 12 m
x
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
x
x
x
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Geräte und Zubehör
Kapitel 5
Gebäudesicherheit
5.3
Zubehör
Für eine optimale Integration von Sensoren in das Überwachungssystem ist der Einsatz
von entsprechend abgestimmtem Zubehör unverzichtbar.
Dies umfasst nicht nur die Anschluss- und Befestigungstechnik, sondern auch Wetterschutzhauben, Scan-Finder bis hin zum Optiktuch.
5.3.1
Wetterschutzhauben
Um die Laserdetektoren im Outdoor-Betrieb vor Blendung, Niederschlag und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, wird die Montage von Wetterschutzhauben empfohlen.
Wetterschutzhauben für LMS13x
Zubehör
Beschreibung
Artikelnummer
Wetterschutzhaube
Outdoor 190 °
Sonnen- und Regenschutz
für Outdoor-Anwendungen
2046459
Wetterschutzhaube
Outdoor 270 °
Sonnen- und Regenschutz
für Outdoor-Anwendungen
2046458
Wetterschutzhaube für LMS531 Lite/PRO
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Zubehör
Beschreibung
Artikelnummer
Schutzhaube
Empfohlen zum Schutz vor direkter
Sonneneinstrahlung (Hitze) und
Umwelteinflüssen
Farbe grau RAL7032
2056850
Wetterschutzhaube
Empfohlen zum Schutz vor direkter
Sonneneinstrahlung (Hitze) und
Umwelteinflüssen
Farbe grau RAL7032
2063050
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
29
Kapitel 5
Geräte und Zubehör
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
5.3.2
Befestigungssätze
VdS-konforme Befestigungssätze
Die Laserdetektoren LMC12x/LMC13x erfüllen mit den VdS-Befestigungssätzen spezielle
VdS-konforme Anforderungen. Im Lieferumfang ist deshalb ein VdS-konformer Befestigungssatz enthalten.
Gemäß VdS-Richtlinie 2312 dürfen die Befestigungsschrauben nicht frei zugänglich sein.
Mit den VdS-Befestigungssätzen wird diese Anforderung erfüllt, sodass eine mechanische
Manipulation ausgeschlossen werden kann.
Der Befestigungssatz besteht aus zwei Teilen: Dem Unterteil (zur Wand- und Deckenmontage) und einem flexiblen Oberteil (das über das Gerät gestülpt wird).
Abb. 16: VdS-Befestigungssätze VdS1 lang / VdS1 kurz
Der Befestigungssatz VdS1 lang (1) umhüllt das LMC12x vollständig. Damit liegt der Temperaturbereich im VdS-konformen Betrieb bei 0 °C bis +45 °C.
Der Befestigungssatz VdS1 kurz (2) umhüllt das Oberteil des LMC12x/13x nur partiell.
Damit liegt der Temperaturbereich im VdS-konformen Betrieb von 0 °C bis +50 °C beim
LMC12x sowie von –30°C bis +50 °C beim LMC13x. Das LMC13x ist somit für den SemiOutdoor-Bereich geeignet.
Befestigungssätze für TiM320-1031000
Zubehör
Beschreibung
Artikelnummer
Befestigungssatz 2
Befestigungssatz, Rammschutz und
Ausrichthilfe
2061776
Befestigungssätze für TiM351
30
Zubehör
Beschreibung
Artikelnummer
Befestigungssatz
Befestigungssatz mit Sonnendach/Wetterschutz
2068398
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Geräte und Zubehör
Kapitel 5
Gebäudesicherheit
Befestigungssätze für LMS12x
Zubehör
Beschreibung
Artikelnummer
Befestigungssatz 1A
Indoor
Befestigungswinkel zur Montage
nach hinten an die Wand
( nicht in Kombination mit
Wetterschutzhaube möglich)
2034324
Befestigungssatz 1B
Indoor
Befestigungswinkel zur Montage
nach hinten an die Wand mit
Schutz der Optikhaube
2034325
Befestigungssatz 2
Indoor
Ermöglicht Justage um Querachse
nur in Verbindung mit Befestigungssatz 1a / 1b
2039302
Befestigungssatz 3
Indoor
Ermöglicht Justage um Längsachse
nur in Verbindung mit Befestigungssatz 2
2039303
Befestigungssätze für LMS13x
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Zubehör
Beschreibung
Artikelnummer
Befestigungssatz für
Wetterschutzhaube
zu Wetterschutzhauben 190° /
270°
2046025
Schnellspanner
Benötigt Befestigungssatz
(2046025), ermöglicht Demontage
und Montage ohne Nachtjustierung
(wird benötigt, wenn Wetterschutzhaube verwendet wird, da
Standardhalter nicht passen)
2046989
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
31
Kapitel 5
Geräte und Zubehör
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
Befestigungssätze für LMS531 Lite/PRO
Zubehör
Beschreibung
Artikelnummer
Befestigungssatz 1
Befestigungssatz 1 zur Montage
2015623
Befestigungssatz 2
Befestigungssatz 2 zur Montage
Erfordert Befestigungssatz 1
2015624
Befestigungssatz 3
Befestigungssatz 3 zur Montage
Erfordert Befestigungssatz 1+2
2015625
Adapterplatte
Zur Nachrüstung an bestehende
Befestigung LMS2x1
2059271
Befestigungssatz
Befestigungssatz zur Wandmontage
(Justagehalterung)
2018303
Befestigungswinkel
Befestigungswinkel, schwere Ausführung, mit Schutzhaube, zur Bodenmontage,
Höhenjustage möglich
7087514
5.3.3
Masthalterungen
Zur Montage der Outdoor-Geräte LMS531 Lite / PRO an Masten können die folgenden
Befestigungssätze genutzt werden.
32
Zubehör
Beschreibung
Artikelnummer
Masthalterung
Masthalterung benötigt Adapterplatte (2059271) oder Wandhalterung (2018303)
2018304
Spannband für
Masthalterung
Spannband zu Masthalterung
(2018304)
5306222
Spannbandschloss
Spannbandschloss zum Spannen
2 Stück erforderlich
5306221
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Geräte und Zubehör
Kapitel 5
Gebäudesicherheit
5.3.4
Montagesets (nur LMS531 Lite)
Zubehör
Beschreibung
Artikelnummer
Montageset 1
Montageset 1 zur Befestigung des
LMS531 Lite mit Anschlussbox
1059094
Befestigungswinkel (2059271)
Befestigungssatz (2018303)
Anschlussbox (2062346)
Montageset 2
Montageset 2 zur Befestigung des
LMS531 Lite mit Wetterhaube und
Anschlussbox
1059095
Wetterschutzhaube (2056850)
Befestigungswinkel (2059271)
Befestigungssatz (2018303)
Anschlussbox (2062346)
5.3.5
Anschlussleitungen
Die beiden Indoor-Geräte LMC12x und LMS12x werden über die Klemmleiste des Laserdetektors verdrahtet. Das Semi-Outdoor-Gerät LMC13x sowie die Outdoor-Geräte LMS13x,
LMS531 Lite und LMS531 PRO werden direkt über vorkonfektionierte Leitungen mit einer
M12-Steckverbindung und offenem Ende angeschlossen (siehe hierzu das Kapitel 5.3.5
Anschlussleitungen).
Müssen große Distanzen zwischen Laserdetektor und Steuerung überbrückt werden, steht
für die Outdoor-Geräte LMS13x und LMS531 Lite eine Anschlussbox zur Verfügung (siehe
Kapitel 5.3.6 Anschlussbox).
Ethernet
Geräte
Zubehör
Beschreibung
Artikelnummer
Anschlussleitung
Ethernet zu allen
LMS1xx/LMS5xx
Anschlussleitung mit Stecker M124pol / RJ45
- 05 m
- 10 m
- 20 m
6034415
6030928
6036158
Zubehör
Beschreibung
Artikelnummer
USB-Leitung zur
Parametrierung von
allen LMS5xx
Anschlussleitung mit Stecker
USB-A / Stecker Mini-USB
- 3m
6042517
USB-Leitung zur
Parametrierung von
allen TiMxxx
Anschlussleitung mit Stecker, USBA, Stecker, Micro-B zur Parametrierung
USB
Geräte
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
6036106
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
33
Kapitel 5
Geräte und Zubehör
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
Anschlussleitungen für LMC13x/LMS13x/LMS531 Lite
Geräte
Zubehör
Beschreibung
Artikelnummer
Anschlussleitung Power
Spannungsversorgung mit Kupplung M12-5pol / offenes Kabelende
(Elektronik und Heizung)
- 05 m
- 10 m
- 20 m
6036159
6042565
6042564
Anschlussleitung
Output
Anschlussleitung mit Stecker M128pol, offenes Kabelende, geschirmt
- 05 m
- 10 m
- 20 m
Anschlussleitung
Eingänge / Data
Anschlussleitung mit Dose M128pol, offenes Kabelende, geschirmt
- 05 m
- 10 m
- 20 m
6036155
6036156
6036157
6036153
6028420
6036154
Anschlussleitungen für LMS531 PRO
Geräte
34
Zubehör
Beschreibung
Artikelnummer
Anschlussleitung Power
Spannungsversorgung mit Kupplung M12-5pol / offenes Kabelende
(Elektronik und Heizung)
- 05 m
- 10 m
- 20 m
6036159
6042565
6042564
Anschlussleitung
Output
Anschlussleitung mit Stecker M1212pol, offenes Kabelende,
geschirmt
- 05 m
- 10 m
- 20 m
Anschlussleitung Data
Anschlussleitung mit Dose M1212pol, offenes Kabelende,
geschirmt
- 05 m
- 10 m
- 20 m
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
6042732
6042733
6042734
6042735
6042736
6042737
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Geräte und Zubehör
Kapitel 5
Gebäudesicherheit
Verlängerungsleitung TiM320-1031000
Geräte
Zubehör
Beschreibung
Artikelnummer
Verlängerungsleitung
Dose, D-Sub-HD, 15-polig, 2 m
2043413
USB-Leitung zur
Parametrierung von
allen TiMxxx
Anschlussleitung mit Stecker, USBA, Stecker, Micro-B zur Parametrierung
6036106
5.3.6
Anschlussbox
Zur Überbrückung großer Distanzen zwischen Laserdetektor und Überwachungsanlage
kann eine Anschlussbox verwendet werden. Die Anschlussbox steht für die Outdoor-Geräte
LMS13x und LMS531 Lite zur Verfügung. (siehe hierzu die Kapitel 6.4.3 Anschlussbox
verwenden).
Geräte
Zubehör
Beschreibung
Artikelnummer
Anschlussbox
Anschlussbox für Power, I/O und
RS-232/-422-Daten (nicht
Ethernet), mit drei vorverdrahteten
M12-Leitungen
2062346
* Die Stichleitungen zur Anschlussbox
sind kundenseitig zu verlegen.
* Nicht kompatibel mit LMS531 PRO
5.3.7
CAN-Modul
Die bestehenden digitalen Ausgänge können durch ein I/O-Modul um 8 Schaltausgänge
erweitert werden.
Erweiterungsmodul für alle Laserdetektoren (außer LMS531 Lite)
Geräte
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Zubehör
Beschreibung
Artikelnummer
CAN Digital I/O Modul
Ausgangserweiterung um 8 Ausgänge. Kann über CAN Bus
in Zentrale abgesetzt werden.
Als Indoor IP54 oder
Outdoor IP66 erhältlich
- Indoor
- Outdoor
6038825
6041328
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
35
Kapitel 5
Geräte und Zubehör
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
5.3.8
Netzteil
Wenn die Laserdetektoren nicht an die bestehende Spannungsversorgung angeschlossen
werden können, stehen entsprechende Netzteile zur Verfügung.
Netzteil für alle Laserdetektoren LMS1xx
Geräte
Zubehör
Beschreibung
Artikelnummer
Netzgerät
24 V DC / 2.5 A
Zur Spannungsversorgung
des LMS1xx
Nur für Indoor-Anwendung geeignet,
da für Heizung zu schwach
6022427
Netzgerät
24 V DC / 3.9 A
Zur Spannungsversorgung des
LMS1xx für Elektronik und
Heizung
7028790
Netzgerät
24 V DC / 4 A
Zur Spannungsversorgung des
LMS1xx für Elektronik und
Heizung
6010362
Netzteil für alle Laserdetektoren LMS531 Lite/PRO
Geräte
Zubehör
Beschreibung
Artikelnummer
Schaltnetzteil
24 V / 10 A
Zur Spannungsversorgung des
LMS5xx für Elektronik und
Heizung
6032863
Schaltnetzteil
24 V / 10 A
Zur Spannungsversorgung des
LMS5xx für Elektronik und
Heizung
6020875
Schaltnetzteil
24 V / 20 A
Zur Spannungsversorgung des
LMS5xx für Elektronik und
Heizung
6033968
5.3.9
Scan-Finder
Der Scan-Finder hilft bei der Lokalisierung des Laserstrahls.
Geräte
36
Zubehör
Beschreibung
Artikelnummer
Scanfinder Rod Eye
Plus
Infrarotempfänger zur Lokalisierung
des Laserstrahls
7019328
Scan-Finder LS80b
Infrarotempfänger zur Lokalisierung
des Laserstrahls
6020756
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierung
Kapitel 6
Gebäudesicherheit
6
Projektierung
6.1
Analyse der Bedrohungssituation
Basis der Projektierung ist eine projektspezifische Sicherheitsanalyse und ein daraus abgeleitetes Sicherheitskonzept, das auf die jeweiligen Gefährdungssituationen abgestimmt
ist. Gute Analysen und bedarfsgerechte Planungen mit Nutzern, Planern und Errichtern
sowie mit dem Wachpersonal sichern die Optimierung der verschiedenen Anlagen in geschlossenen Sicherheitskonzepten.
Die Bedrohungslage und die daraus abzuleitenden Schutzmaßnahmen werden durch folgende Faktoren bestimmt:
Abb. 17: Analyse der Bedrohungssituation
Ausgehend von der Bedrohungssituation sollte die Schärfe des Laserdetektors so eingestellt werden, dass nur die relevanten Alarme detektiert werden. Zielsetzung sollte sein:
Möglichst wenig Falschalarme und keine Fehlalarme!
Alarmart
Bedeutung
Fehlalarm
Nicht erfolgte Alarmmeldung.
Die Anlage meldet ein tatsächlich eingetretenes Gefahrenereignis nicht
Unberechtigter Alarm.
Es erfolgt ein Alarm, dem keine Gefahr zugrunde liegt.
Die Ursache ist nicht erkennbar oder die Alarmmeldung ist
unberechtigt erfolgt.
Falschalarm
Tab. 4: Alarmarten: Fehlalarm, Falschalarm
Die Rate unerwünschter Meldungen (RuM) –hervorgerufen durch technische Störungen
oder versursacht durch Tiere, Vegetation, Wetter usw. – sollte möglichst gering gehalten
werden. Sie ist durch geeignete Alarmverifikationen zu reduzieren und technisch (ggf.
durch die Verknüpfung mit einem anderen Detektionssystem (z. B. mit der optischen Videoüberwachung) zu optimieren.
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
37
Projektierung
Kapitel 6
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit

Die Einstellung der Detektionsgenauigkeit mithilfe der Konfigurationssoftware SOPAS ist
im Kapitel 6.5 Detektionsgenauigkeit und Auswertestrategie ausführlich beschrieben.
6.2
Vorüberlegungen bei der Installation
Grundsätzlich sollte im Vorfeld der Installation sichergestellt sein, dass der Überwachungsbereich möglichst frei von den Laserdetektoren 'eingesehen' werden kann. Der
Sensor sollte zudem so montiert sein, dass er vor Sabotageakten und Manipulation geschützt ist.
Fassadensicherung
Was Sie beachten müssen
Gras, Büsche oder Bäume,
die in den Sichtbereich
wachsen
Wasserflächen (nach Regen), die den Bereich 'Kontur als Referenz' bedecken
oder zur Spiegelung führen
können
Lüftungsauslässe, Dunstabzug im Sichtbereich
Antennen im Sichtbereich
Schneeverwehungen oder
Schneeanhäufungen im
Winter möglich
Hoch reflektierende (nasse)
Fensterbretter/Jalousien
Wehendes Laub oder Laubanhäufungen im Herbst
Was Sie tun müssen
 Verwendung der automatischen Feldanpassung
(verfügbar für LMS13x und LMS531 PRO)
 Vergrößerung des Abstands zwischen Feldunterkante
und Boden
 Verwendung von Feldauswertung statt 'Kontur als Referenz'
 Ggf. Vergrößerung der Mindestobjektgröße
 'Ausschneiden' des Felds um die Lüftungsauslässe
 Nebelfilter verwenden
 'Ausschneiden' des Felds um die Antennen
 Verwendung der automatischen Feldanpassung
(verfügbar für LMS13x und LMS531 PRO)
 Vergrößerung des Abstands zwischen Feldunterkante
und Boden
 Vergrößerung der Mindestobjektgröße
 Vergrößerung der Mindestobjektgröße
 Verwendung der automatischen Feldanpassung
(verfügbar für LMS13x und LMS531 PRO)
 Vergrößerung des Abstands zwischen Feldunterkante
und Boden
Tab. 5: Vorüberlegungen (Fassenabsicherung)
Zaunabsicherung
Was Sie beachten müssen
Gras, Büsche oder Bäume,
die in den Sichtbereich
wachsen
Schneeverwehungen, anhäufungen
Bei Montage am Mast:
Schwankender Mast
Was Sie tun müssen
 Verwendung der automatischen Feldanpassung
(verfügbar für LMS13x und LMS531 PRO)
 Vergrößerung des Abstands zwischen Feldunterkante
und Boden
 Verwendung der automatischen Feldanpassung
(verfügbar für LMS13x und LMS531 PRO)
 Vergrößerung des Abstands zwischen Feldunterkante
und Boden
 Verkleinern des Auswertefelds
 Verwendung geeigneter Masten
Tab. 6: Vorüberlegungen (Zaunabsicherung)
38
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierung
Kapitel 6
Gebäudesicherheit
Freiflächenabsicherung
Was Sie beachten müssen
Gras, Büsche oder Bäume,
die in den Sichtbereich
wachsen
Zunehmende Schneehöhen
Schneeverwehungen, anhäufungen
z. B. an den Feldrändern (z.
B. an Wegen)
Laub oder Laubhaufen oder
Laubverwehungen
Lüftungsauslässe
Maulwurfshügel
Tiere (z. B. Katzen, Hasen,
…)
Sprinkleranlage zur
Bewässerung
Was Sie tun müssen
 'Freischneiden' der Felder um Büsche und Bäume
 Sollte verhindert werden
 Vergrößerung des Abstands zwischen den Feldgrenzen
und etwaigen Wänden o.ä.
 Vergrößerung der Mindestobjektgröße
 Vergrößerung der Auswertezeit
 Vergrößerung des Abstands zwischen den Feldgrenzen
und etwaigen Wänden o.ä.
 'Freischneiden' der Felder
 Verwendung des Nebelfilters
 'Verwendung von Kontur' als Referenz und Auswertung
des 'letzten Echos'
 Anbauhöhe des Sensors anpassen
(Achtung: Gefahr des 'Unterkriechens')
 Vergrößern der Mindestobjektgröße
(Achtung: Gefahr, dass die Beine von Personen
ausgeblendet werden)
 Verwendung von 'Kontur als Referenz'
Tab. 7: Vorüberlegungen (Freiflächenabsicherung)
Dachabsicherung
Was Sie beachten müssen
'Bodennebel' in Senken
Lüftungsauslässe /
Schornsteine
Antennen
Schneeverwehungen
Große Vögel auf Dächern
Reflektierende Dachkanten
Was Sie tun müssen
 Nebelfilter verwenden
 'Kontur als Referenz' verwenden
 Mehr 'funktionale Reserve' einplanen
 Nebelfilter verwenden
 'Kontur als Referenz' verwenden
 Überwachungsfeld entsprechend 'freischneiden'
 Überwachungsfeld entsprechend 'freischneiden'
 Überwachungsfeld entsprechend 'freischneiden'
 Vergrößern der Mindestobjektgröße
 Verwendung geeigneter Vogel-VergrämungsMaßnahmen
 Vergrößern der Mindestobjektgröße
 Abdeckung des entsprechenden Materials
Tab. 8: Vorüberlegungen (Dachabsicherung)
Generell
wichtig
 Überprüfen Sie bei großen Leitungslängen bzw. großen Leitungsquerschnitten die Leistungsfähigkeit des Netzteils. Berücksichtigen Sie hierbei auch den Spannungsabfall
beim Einschalten der Heizung.
 Wenn Sie mit der Auswertestrategie 'Kontur als Referenz' arbeiten, stellen Sie sicher,
dass das Konturziel nicht im Wind wackelt. Verwenden Sie Auswertefelder mit ausreichend Abstand zum Boden.
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
39
Projektierung
Kapitel 6
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
6.3
Heizung
Bei Außenanwendungen oder Anwendungen mit starken klimatischen Änderungen kann
es aufgrund von raschen Temperaturschwankungen zu einem Betauen oder Vereisen der
Optikhaube des Laserdetektors kommen. Aufgrund der daraus resultierenden Beeinträchtigung der Laserleistung wären Falschalarme die Folge.
Die Laserdetektoren für Semi-Outdoor- und Outdoor-Anwendungen LMC13x, LMS13x, und
LMS531 Lite/PRO sind deshalb mit einer Heizung ausgestattet.
Für diese Heizung ist eine separate Spannungsquelle notwendig.
Die minimale Betriebstemperatur von –30 °C (Außentemperatur) ist für eine Windgeschwindigkeit von 0 m/s garantiert. Erfahrungsgemäß ist ein Betrieb bis zu einer Windgeschwindigkeit von 0,5 m/s möglich. Bei höherer Windgeschwindigkeit wird die Heizwärme
zu schnell wieder vom Scanner abtransportiert.
Die Heizstrategien sind bei den Laserdetektoren unterschiedlich:
Heizstrategie LMC13x/LMS13x
Die Heizung beginnt bei einer internen Temperatur unter 10 °C zu heizen. Sie arbeitet
dann für mindestens drei Stunden. Sollte die Temperatur immer um die 10 °C pendeln,
läuft die Heizung häufig für kürzere Zeit.
Wichtig
• Wenn die Temperatur bei Inbetriebnahme im Laserdetektor über 0 °C beträgt, läuft das
Gerät an.
• Wenn die Temperatur bei Inbetriebnahme im Laserdetektor unter 0 °C beträgt, muss
zunächst geheizt werden, bis das Gerät anläuft.
• Wenn die Temperatur im Gerät bei Betrieb unter 0 °C sinkt, dann läuft das Gerät zwar
weiter, es wird aber per Telegramm übermittelt, dass die Betriebstemperatur unterschritten ist.
Heizstrategie LMS531 Lite/PRO
Die Heizung beginnt bei einer internen Temperatur unter 5 °C zu heizen. Sie arbeitet dann
für mindestens drei Stunden. Die Heizung startet auch, wenn der Sensor hochgefahren
wurde.
Die Heizung wird automatisch nach diesen drei Stunden abgeschaltet, wenn die Temperatur bei allen internen Temperatursensoren mehr als 10 °C erreicht
Die Heizung wird in jedem Fall ausgeschaltet, wenn die gemessene Innentemperatur über
50 °C liegt.
40
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierung
Kapitel 6
Gebäudesicherheit
6.4
Montage und Anschlussleitungen
Für die beiden VdS-zertifizierten Laserdetektoren LMC12x und LMC13x muss die Montage
mithilfe des im Lieferumfang enthaltenen Befestigungssatzes erfolgen.
Für die Montage der nicht zertifizierten Geräte kann der passende Befestigungssatz aus
der Zubehörliste bestellt werden.
Bei der Wahl des Montageorts sind generell die folgenden Hinweise zu beachten:
 Montieren Sie die Laserdetektoren ausschließlich auf einer festen Oberfläche.
 Achten Sie darauf, dass das gesamte Sichtfeld des Laserdetektors nicht eingeschränkt
wird. Montieren Sie die Laserdetektoren so, dass die Erfassung nicht durch hohes Gras
oder Äste, die sich im Wind bewegen, beeinträchtigt oder verfälscht wird.
 Montieren Sie die Laserdetektoren möglichst erschütterungs- und schwingungsfrei.
 Achten Sie darauf, dass der Laserdetektor keiner direkten Sonneneinstrahlung oder
sonstigen Wärmequellen ausgesetzt ist, um einen unzulässigen Temperaturanstieg im
Inneren des Sensors zu vermeiden.
 Vermeiden Sie Installationen mit Sicht auf Glas- oder Edelstahlflächen.
Hinweis
Bei Installationen im Außenbereich wird die Verwendung einer Wetterschutzhaube empfohlen (siehe das Kapitel 5.3.1 Wetterschutzhauben)!
6.4.1
Spannungsversorgung
Die Laserdetektoren werden je nach Gerätetyp mit einer Gleichspannung zwischen 12 V
bis 30 V versorgt. Bei Anschluss mehrerer Geräte an einem Netzteil ist die Stromaufnahme
aller Geräte zu addieren.
Bei Verwendung mehrerer Netzteile sind die Minuspotenziale miteinander zu verbinden.
Um einen zu hohen Spannungsabfall über die Leitungen zu vermeiden, sollten die einzelnen Geräte sternförmig von einem Verteiler aus verdrahtet werden.
Besitzen die Laserdetektoren eine Heizung, ist für diese eine separate Spannungsquelle
notwendig.
Zur Inbetriebnahme und Bedienung der Laserdetektoren sind kundenseitig erforderlich:
Geräte
LMC12x/LMS12x
TiM320-1031000
TiM351
LMC13x/LMS13x
Versorgungsspannung
DC 9 … 30 V *
DC 10 ... 28 V *
DC 10 ... 30 V *
DC 10,8 … 30 V *
Leistungsaufnahme
10 W
ohne Ausgangslast 3W
ohne Ausgangslast 3W
bei maximaler Heizleistung 60 W
Leistungsaufnahme bei 24 V: 25 W
Zusätzliche Leistungsaufnahme der
LMS531 Lite/PRO
DC 19,2 … 28,8 V *
Heizung bei 24 V: 55-65 W
* erzeugt gemäß IEC 60364-4-41 (VDE 0100, Teil 410)
Tab. 9: Leistungsaufnahme Laserdetektoren (Übersicht))
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
41
Projektierung
Kapitel 6
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
6.4.2
Anschlussleitungen
Generell sind alle Anschlüsse mit Kupferleitungen zu verdrahten. Der Querschnitt der Anschlussleitungen ist abhängig von der Länge, dem angeschlossenen Gerätetyp und der
Signalart. Laserdetektoren mit integrierter Heizung müssen über eine separate Leitung mit
Spannung versorgt werden. Alle Kommunikationskabel müssen verdrillt und abgeschirmt
sein.
Zur Bestimmung der Adernanzahl sind die folgenden Punkte zu beachten
• Spannungsversorgung der Geräte
• Anschluss der Meldesignale (Alarmausgang, usw.)
• Externe Steuerleitungen (scharf/unscharf, Gehtest, Tag/Nacht, Teach In)
Es wird empfohlen, für mögliche Erweiterungen zusätzliche Reserveadern einzuplanen.
Hinweis
 Beim Verwenden der flexiblen Anschlussleitungen mit Litzen zum Anschluss an den
Klemmen ist darauf zu achten, dass keine Aderendhülsen verwendet und die Aderenden
nicht verlötet werden.
 Die Leitungslänge ist grundsätzlich unter Berücksichtigung des Spannungsabfalls zu
berechnen.
LMC12x/LMS12x
Die Anschlussleitungen für die Laserdetektoren LMC12x/LMS12x werden über Leitungsverschraubungen an den Klemmen des Laserdetektors aufgelegt. Die Schirmung ist wie in
den Betriebsanleitungen beschrieben anzubringen. Die I/O-Leitung und die Data/InputLeitung sollten mindestens 8 Adern haben. Der Ethernet-Anschluss erfolgt über die Ethernetleitung mit Steckverbindung.
Abb. 18: Anschlussleitungen LMC12x/LMS12x
Pro Signalart gelten abhängig von der Leitungslänge die folgenden Querschnitte:
Signalart
Versorgungsspannung (12 V)
2
Länge
Querschnitt (mm )
<5m
0,25
< 10 m
0,5
< 20 m
1
analog Versorgungsspannung
Für die Eingangssignale ist der entsprechende Input-GND
zu verwenden und nicht der Versorgungs-GND.
Andernfalls könnte es durch Masseschleifen zu ungewollten
I/O-Signale
Schaltvorgängen kommen.
Tab. 10: Leitungslänge und Leitungsquerschnitt (Anschluss LMC12x/LMS12x)
42
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierung
Kapitel 6
Gebäudesicherheit
Weitere Hinweise zur Belegung der einzelnen Anschlüsse erhalten Sie weiter unten im
Kapitel 6.7 Anschlussbelegungen.
Hinweis
Aufgrund der PNG-Leitungsdurchführung darf der Außendurchmesser der gemeinsamen
Leitung maximal 9 mm betragen.
TiM320-1031000
Der TiM320-1031000 verfügt über eine fest vormontierte Leitung mit einem 15-pol. DSub-HD-Stecker. Diese Leitung wird mit einer 15-pol. Verlängerungsleitung (2 m) verbunden, welche mit ihrem offenen Ende an den Verteiler der Überwachungsanlage geführt
wird.
Abb. 19: Anschlussleitungen TiM320-1031000
Detaillierte Hinweise zur Belegung der einzelnen Anschlüsse erhalten Sie weiter unten im
Kapitel 6.7 Anschlussbelegungen.
TiM351
Die Anschlussleitungen des Laserdetektors TiM35x besitzen eine M12-Steckverbindung
für den Anschluss am Laserdetektor und ein offenes Ende, das zum Verteiler der Überwachungsanlage geführt wird. Sie können in einer Länge bis zu 20 m als Zubehör bezogen
werden.
Abb. 20: Anschlussleitungen TiM351
Detaillierte Hinweise zur Belegung der einzelnen Anschlüsse erhalten Sie weiter unten im
Kapitel 6.7 Anschlussbelegungen.
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
43
Kapitel 6
Projektierung
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
LMC13x/LMS13x
Die Anschlussleitungen des Laserdetektors LMC13x besitzen eine M12-Steckverbindung
für den Anschluss am Laserdetektor und ein offenes Ende zum Anschluss am Verteiler der
Überwachungsanlage. Sie können in einer Länge bis zu 20 m als Zubehör bezogen werden.
Abb. 21: Anschlussleitungen LMC13x/LMS13x
LMS531 Lite/LMS531 PRO
Die Anschlussleitungen des Laserdetektors LMS531 Lite/PRO besitzen eine M12Steckverbindung für den Anschluss am Laserdetektor und ein offenes Ende zum Anschluss am Verteiler der Überwachungsanlage. Sie können in einer Länge bis zu 20 m als
Zubehör bezogen werden.
Abb. 22: Anschlussleitungen LMS531 Lite/LMS531 PRO
44
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierung
Kapitel 6
Gebäudesicherheit
6.4.3
Anschlussbox verwenden
Sollte die Länge der Anschlussleitungen nicht ausreichen, ist die Anschlussbox zu verwenden. Hierbei werden bauseits separate Installationsleitungen von der zentralen Steuerung zur Anschlussbox verlegt.
Der Leitungsdurchmesser muss zwischen 5 und 12 mm liegen.
Die Verbindung zwischen Anschlussbox und Laserdetektor erfolgt über drei vorkonfektionierte Leitungen mit M12-Steckverbindern. Die Verbindung ist intern fest verdrahtet. Die
Ethernetleitung wird direkt am Laserdetektor angeschlossen.
Hinweis
Die Anschlussbox kann nur von den Laserdetektoren LMS13x und LMS531 Lite genutzt
werden.
Abb. 23: Anschlussleitungen Anschlussbox
PRO Signalart gelten abhängig von der Länge der Installationsleitung die folgenden
Leitungsquerschnitte:
Signalart
Versorgungsspannung (24 V)
Versorgungsspannung (12 V)
nur LMS13x
Heizung (24 V)
Länge
< 50 m
< 110 m
< 220 m
2
Querschnitt (mm )
0,25
0,5
1
<5m
0,25
< 10 m
0,5
< 20 m
1
< 10 m
0,25
< 20 m
0,5
< 45 m
1
analog Versorgungsspannung
Für die Eingangssignale ist der entsprechende Input-GND
zu verwenden und nicht der Versorgungs-GND.
Andernfalls könnte es durch Masseschleifen zu ungewollI/O-Signale
ten Schaltvorgängen kommen.
Tab. 11: Leitungslänge und Leitungsquerschnitt (Anschluss Anschlussbox)
Detaillierte Hinweise zur Klemmenbelegung erhalten Sie weiter unten im Kapitel 6.7 Anschlussbelegungen.
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
45
Projektierung
Kapitel 6
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
6.5

Detektionsgenauigkeit und Auswertestrategie
Mit der Konfigurationssoftware SOPAS werden alle Einstellungen getroffen, um die Genauigkeit und Schärfe der Detektion festzulegen und die Auswertestrategie zu bestimmen.
• Filter beeinflussen hierbei generell die Detektion der Objekte. Sie haben Einfluss auf die
gemessenen Entfernungswerte.
• Auswertefelder untergliedern das vom Laserdetektor aufgespannte Lesefeld in einzelne
Bereiche, die jeweils separat ausgewertet werden können.
• Auswertefälle bestimmen, wie ein Auswertefeld, das verletzt wurde, ausgewertet wird.
Der Auswertefall legt die Auswertestrategie fest und berücksichtigt hierbei auch die gesetzten Filter. Für jeden Auswertefall wird definiert, welche digitalen Ausgänge er schalten soll. Auswertefälle können durch digitale Eingänge aktiviert und deaktiviert werden.
Der Auswertefall ist damit das Herzstück der Überwachung.
Abb. 24: Filter - Auswertefelder - Auswertefälle - Schalteingänge
6.5.1
Mit Filtern arbeiten
Die Laserdetektoren besitzen digitale Filter zur Vorverarbeitung und Optimierung der gemessenen Entfernungswerte.
Abhängig vom LMS-Typ kann ein Nebelfilter sowie ein Partikelfilter konfiguriert werden. Die
Multi-Echo-Auswertung der Reflexionsimpulse erlaubt eine auf die Überwachungssituation
hin abgestimmte Störunterdrückung.
Hinweis
Die beschriebenen Filter sind bei den VdS-konformen Geräten LMC12x und LMC13x
grundsätzlich nicht aktiv. Sie können auch nicht aktiviert werden.
Nebelfilter
Der Nebelfilter unterdrückt eine mögliche Blendung bei Nebel. Durch den Nebelfilter wird
der Laserdetektor im Nahbereich unempfindlicher.
Hinweis
46
Der Nebelfilter ist für die Laserdetektoren TiMxxx nicht verfügbar.
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierung
Kapitel 6
Gebäudesicherheit
Partikelfilter
Der Partikelfilter kann in staubiger Umgebung, bei Regen oder Schnee Störungen durch
Staubpartikel, Regentropfen oder Schneeflocken usw. herausfiltern.
Durch den Partikelfilter verzögert sich die Reaktion auf ein Objekt im Auswertefeld oder
eine Verletzung der Kontur um die Zeit eines Scans. Damit kann das typische Messrauschen durch Mehrfachmessung eliminiert werden.
Im folgenden Beispiel werden in beiden Scans Regentropfen 'erkannt'. Da die Messpunkte
in der Wiederholmessung aber nicht von den gleichen Messstrahlen geliefert werden, wird
von einem Zufallsprozess ausgegangen, der unberücksichtigt bleibt.
Abb. 25: Funktionsprinzip: Partikelfilter
Die eingestellte Ansprechzeit der Auswertestrategien Pixelauswertung, Ausblendung und
Kontur als Referenz ändert sich dadurch nicht (zur Ansprechzeit siehe Kapitel 6.5.4
Alarmempfindlichkeit einstellen).
Multi-Echo-Auswertung
Aufgrund der Multi-Echo-Technologie können objekt- und witterungsbedingte Stör- oder
Mehrfachreflexionen erkannt werden. Auf diese Weise wird sowohl die Rate von Falschund von Fehlalarmen als auch die Rate unerwünschter Meldungen (RUM) deutlich minimiert.
Der Laserdetektor misst hierzu einen eventuell entstehenden zweiten Reflexionsimpuls
und gibt dessen Messwert im Messwert-Telegramm aus. Ein zweiter Reflexionsimpuls
entsteht z. B. dann, wenn der Laserstrahl zunächst einen Regentropfen trifft. Dieser reflektiert einen Teil der Energie (erster Reflexionsimpuls). Der andere Teil strahlt weiter und
wird dann vom eigentlichen Objekt reflektiert (zweiter Reflexionsimpuls).
Abb. 26: Funktionsprinzip: Multi-Echo-Auswertung
Das beschriebene Verfahren eignet sich besonders im Zusammenhang mit der Auswertestrategie Kontur als Referenz (siehe hierzu das Kapitel 6.5.5 Manipulationsschutz über
Kontur als Referenz).
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
47
Projektierung
Kapitel 6
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
Hinweis
Die Multi-Echo-Auswertung ist für die Laserdetektoren TiMxxx nicht verfügbar.
6.5.2
Auswertefelder und Auswertefälle definieren
Auswertefelder
Mithilfe der integrierten Feldapplikation wertet der Laserdetektor bis zu zehn Auswertefelder (1) innerhalb seines Scan-Bereichs (2) aus. Damit können unterschiedliche Überwachungsbereiche exakt voneinander abgegrenzt und ausgewertet werden, was gerade auch
die Überwachung von Flächen wesentlich erleichtert.
Abb. 27: Scan-Bereich und Auswertefelder

Auswertefelder werden in der Konfigurationssoftware SOPAS erstellt. Ihre Größe und Form
kann nahezu beliebig definiert und damit auf die individuelle Überwachungssituation hin
angepasst werden.
Auswertefälle
Jedes Auswertefeld ist mit einem Auswertefall verknüpft. Ein Auswertefall bestimmt, auf
welche Art und Weise das Auswertefeld ausgewertet wird und welcher Schaltausgang
angesprochen werden soll. Es können bis zu zehn Auswertefällen angelegt und zugeordnet
werden. Auswertefälle passen den Laserdetektor an die konkrete Auswertesituation an
und bestimmen seine Detektionsgenauigkeit.
Ein Auswertefall wird über die folgenden Parameter konfiguriert:
• Die Eingänge, die einen Auswertefall aktiv oder inaktiv schalten.
• Die Auswertestrategie (Pixelauswertung, Ausblendung).
• Die Alarmempfindlichkeit (Ansprechzeit und Objektgröße).
• Den Ausgang, auf den der Auswertefall wirkt.
48
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierung
Kapitel 6
Gebäudesicherheit
Daraus ergibt sich der folgende Workflow:
Abb. 28: Funktionsprinzip: Auswertefälle
• Der Laserdetektor ermittelt unter Berücksichtigung der Filtereinstellungen, ob sich ein
Objekt im Auswertefeld befindet oder ob aufgrund von Manipulationen ein Auswertefeld
nicht vollständig erkannt wird.
• Der mit dem Auswertefeld verknüpfte Auswertefall entscheidet aufgrund der definierten
Parameter (Objektgröße, Ansprechzeit usw.), ob eine Verletzung des Auswertefelds vorliegt und wie damit umzugehen ist. Der Auswertefall bestimmt damit die Schärfe der Detektion.
• Über den Schaltausgang ist definiert, welches Ereignis (Alarm, Störung, Sabotage usw.)
gemeldet werden muss.
• Gegebenenfalls wird der Auswertefall über einen digitalen Schalteingang aktiv oder inaktiv gesetzt.
6.5.3

Objektgrößen berücksichtigen
In der Steuerungssoftware SOPAS können einstellen, ab welcher Größe ein Objekt erkannt
werden soll. Es werden hierbei die beiden Auswertestrategien Pixelauswertung und Ausblendung (Blanking) unterschieden.
Pixelauswertung
Hier wertet der Laserdetektor die gesamte Fläche des Überwachungsfelds aus, wobei
jeder einzelne Strahl zur Auswertung herangezogen wird. Ein Objekt gilt als erkannt, wenn
im Auswertefeld ein Laserstrahl verletzt wurde.
Abb. 29: Funktionsprinzip: Pixelauswertung
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
49
Projektierung
Kapitel 6
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
Ausblendung
Auch bei diesem Verfahren wertet der Laserdetektor die gesamte Fläche des Überwachungsfelds aus. Durch Ausblendung bleiben aber Objekte bis zu einer bestimmten Größe
unberücksichtigt.
Im folgenden Beispiel wird ein Objekt erst dann erkannt, wenn im Auswertefeld drei nebeneinander liegende Laserstrahlen verletzt wurden. Objekte, die kleiner als die Ausblendung sind, werden ignoriert.
Abb. 30: Funktionsprinzip: Ausblendung (Blanking)
6.5.4
Alarmempfindlichkeit einstellen
Über die Ansprechzeit wird definiert, wie lange ein Objekt erkannt werden muss, damit
eine Verletzung detektiert wird. Durch eine längere Ansprechzeit sind Mehrfachauswertungen möglich, wodurch die Alarmempfindlichkeit besser auf die jeweiligen Umgebungsbedingungen abgestimmt werden kann.
Die Ansprechzeit wird für die beiden Auswertestrategien Pixelauswertung und Ausblendung definiert. Damit der Laserdetektor ein Objekt erkennt, muss es mindestens für die
Dauer der Ansprechzeit detektiert werden.
Die Ansprechzeit ist von der Scanfrequenz abhängig. Das heißt: Je höher die Frequenz des
Laserdetektors, desto häufiger muss ein Objekt in der eingestellten Ansprechzeit gemäß
Auswertestrategie erkannt werden.
Hinweis
VdS-konforme Laserdetektoren sind auf eine kurze Ansprechzeit beschränkt. Für VdSKlasse C gilt eine Ansprechzeit von 25 ms, für VdS-Klasse B von 40 ms.
Beispiel
Das folgende Beispiel geht von einer Scanfrequenz von 10 Hz und einer Ansprechzeit von
1 s. aus. Es muss also 10 mal pro Sekunde das Kriterium der Verletzung erfüllt sein.
Bei der Auswertestrategie Pixelauswertung muss im Beispiel der gleiche Messstrahl 10
mal hintereinander verletzt sein, damit ein Objekt erkannt wird. Andernfalls wird keine
Verletzung gemeldet.
50
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierung
Kapitel 6
Gebäudesicherheit
Bei der Auswertestrategie Ausblendung muss im Beispiel 10 mal die Verletzung von drei
nebeneinander liegenden Messstrahlen erfolgen, damit ein Objekt erkannt wird. Es müssen nicht dieselben Messstrahlen sein. Das Kriterium der Verletzung gibt nur vor, dass die
drei Messstrahlen nebeneinanderliegen.
Abb. 31: Beispiel zum Einstellen der Alarmempfindlichkeit
Wird das Kriterium in einem Scan nicht erfüllt, beginnt die Zählung wieder von vorn.
Hinweis
Da in der Auswertestrategie Ausblendung nicht dieselben nebeneinanderliegenden Messstrahlen zutreffen müssen, ist diese Auswertestrategie für den Security-Bereich besser
geeignet als die Pixelauswertung.
6.5.5
Manipulationsschutz über Kontur als Referenz
Bei der weiter oben beschriebenen Auswertestrategie über Felder darf das aufgezogene
Auswertefeld bei vertikaler Abtastung nicht den Boden berühren, da daraus eine Dauerverletzung resultieren würde. Ein Alarm soll nur ausgelöst werden, wenn ein Objekt das Feld
verletzt und damit einen Messpunkt im Auswertefeld erzeugt.
Abb. 32: Auswertestrategie über Felder
Bei der Auswertestrategie Kontur als Referenz ist der Ansatz umgekehrt. Das Feld wird so
platziert, dass sich die Kontur eines Objekts (hier der Boden) ständig darin befindet. Das
bedeutet: Die gescannte Kontur des Bodens dient als Referenz der Überwachung. Sie
muss permanent vorhanden sein, damit kein Alarm ausgelöst wird.
Abb. 33: Auswertestrategie über Kontur als Referenz
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
51
Kapitel 6
Projektierung
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
Der mit dem Feld verknüpfte Auswertefall ist so angelegt, dass ein Alarm erst dann ausgelöst wird, wenn die Referenzkontur nicht mehr vollständig erkannt wird.
Abb. 34: Funktionsprinzip: Kontur als Referenz
Felder, welche die Referenzkontur auswerten, sind nur in Kombination mit der Auswertestrategie Ausblendung möglich. Über sie lässt sich die Größe der Abschattung einstellen.
Die Konfiguration Kontur als Referenz bietet in mehrfacher Hinsicht einen guten Manipulationsschutz.
• Zum einen kommt hier die Multi-Echo Auswertung besonders gut zum Tragen. Da dem
System bekannt ist, welche Messpunkte gesehen werden müssen, lassen sich Messpunkte, die durch Schnee oder Regen erzeugt werden, gezielt ausblenden.
• Auch die Remission des Eindringlings ist für die Detektion unerheblich, da nur die Abschattung der bekannten Messpunkte zählt.
• Schließlich bietet die Kontur als Referenz einen wirksamen Schutz gegen Sabotageakte wie z. B. das Verdrehen des Laserdetektors. Da die gelieferten Messpunkte von den
eingelernten Messpunkten der Referenzkontur abweichen, würde ein Alarm ausgelöst.
Abb. 35: Manipulationsschutz durch Kontur als Referenz
52
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierung
Kapitel 6
Gebäudesicherheit
Das Überwachungsszenario Kontur als Referenz kann durch Auswertefelder ergänzt werden. Im folgenden Beispiel sollen die aufgespannten Auswertefelder 2 und 3 das seitliche
Überspringen der Referenzkontur verhindern. Der Überwachungsbereich besitzt damit
wieder die Form eines Rechtecks.
Abb. 36: Kombination der Auswertestrategien: Felder und Kontur als Referenz
6.5.6
Manipulationsschutz gegen Abschattung und Blendung
Abschattung (1) und Blendung (2) können dazu führen, dass Teile des Auswertefelds vom
Laserdetektor nicht mehr eingesehen und folglich nicht mehr überwacht werden können
(3).
Abb. 37: Manipulationsschutz gegen Abschattung und Blendung
Da der Laserdetektor erkennt, welcher Bereich des Felds in welcher Zeit für ihn nicht einsehbar ist, kann die Gefahr der Abschattung und Blendung softwareseitig gebannt werden.
Es kann also verhindert werden, dass die Abschattung eines Felds unbemerkt bleibt.
Hierzu wird zusätzlich zur Ansprechzeit des Auswertefalls eine erweiterte Ansprechzeit
festgelegt. Diese erweiterte Ansprechzeit definiert, wie lange ein Bereich des Auswertefelds für den Laserdetektor uneinsehbar sein darf.
Wird die erweiterte Ansprechzeit überschritten, wird analog zur 'normalen' Feldverletzung
ein Alarm ausgegeben.
Im Regelfall sollte die erweiterte Ansprechzeit gleich der 'normalen' Ansprechzeit gewählt
werden.
Hinweis
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Die erweiterte Ansprechzeit steht bei 'Kontur als Referenz' nicht zur Verfügung.
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
53
Projektierung
Kapitel 6
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
6.5.7
Automatische Feldanpassung
Bei der Absicherung von Freiflächen oder Zäunen besteht die Gefahr der Verletzung von
Überwachungsfeldern in Folge geänderter Umgebungsbedingungen. Ob wachsendes Gras
im Sommer oder Schneeaufhäufungen oder Laubverwehungen im Winter – schnell können Überwachungsfelder, die in einer bestimmten Umgebungssituation konfiguriert wurden, unter geänderten Bedingungen nicht mehr passen und zu ungewünschten Falschalarmen führen.
Abb. 38: Verletzung von Feldern in Folge geänderter Umgebungsbedingungen
Mit der automatischen Feldadaption können Überwachungsfelder dynamisch an geänderte Bedingungen angepasst werden. Im Beispiel des fallenden Schnees hieße das: Das Feld
passt sich langsam an den sich aufhäufenden Schnees an. Es wird langsam mit nach
oben gezogen.
Abb. 39: Funktionsprinzip: Automatische Feldanpassung
Da die automatische Feldanpassung nur auf langsame Umgebungsänderungen reagieren
soll, wird die Geschwindigkeit der Änderung beim Konfigurieren des Auswertefelds in cm
pro Minute angegeben. Erfolgt die Änderung schneller, bleibt das Feld unangepasst und es
kommt zum Alarm.
Damit kann der Manipulation des Auswertefelds z. B. durch das Hochziehen eines Bretts
vorgebeugt werden. Ein Durchkriechen im Überwachungsbereich wird ausgeschlossen
Die automatische Feldanpassung kann auf einen digitalen Schaltausgang (z. B. Error 1)
gelegt und der Überwachungsanlage gemeldet werden. Im Meldefall lässt sich eine Kamera aufschalten und auf den Ort des Geschehens richten.
Hinweis
54
Die automatische Feldanpassung steht nur für die Laserdetektoren LMS13x und LMS531
PRO zur Verfügung.
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierung
Kapitel 6
Gebäudesicherheit
6.5.8
Felder automatisch einlesen /aktualisieren (Easy Teach)
Über den digitalen Eingang Teach kann die Easy Teach-Funktion aktiviert werden. Diese
Funktion erlaubt das Einlernen des Laserdetektors ohne PC. Das Überwachungsfeld wird
während des Einlernens automatisch erzeugt. Bereits bestehende Überwachungsfelder
lassen sich schnell an neue Ortsgegebenheiten anpassen.
Der Überwachungsanlage wird über den Störausgang Error 1 mitgeteilt, dass der Laserdetektor während des Einlernens nicht scharf geschaltet ist. Das Display ist aktiviert, die 7Segment-Anzeige kann abgelesen werden.
Das Einlernen ist beendet, wenn der digitale Schalteingang Teach wieder inaktiv geschaltet wird.
Varianten Lite und PRO
Die Easy Teach-Funktion ist als Lite- und als PRO-Version verfügbar. Mit Easy Teach Lite
lässt sich nur ein Überwachungsbereich automatisch einlesen. Mit Easy Teach PRO können bis zu fünf bereits eingerichtete Überwachungsbereiche durch einen erneuten
Scanvorgang an die aktuelle Umgebungssituation angepasst werden.
Easy Teach steht in den Gerätevarianten wie folgt zur Verfügung:
Gerät
LMS12x
LMS13x
LMS531 Lite
LMS531 PRO
Easy Teach Lite
X
X
X
X
Easy Teach PRO
X
X
X
Tab. 12: Varianten für Schalteingang Teach In
Für die VdS-konformen Gerätetypen LMC12x und LMC13x kann Easy Teach nicht genutzt
werden.
Feld für Dauerüberwachung einrichten (Easy Teach Lite)
In der Variante Easy Teach Lite lässt sich über den digitalen Schalteingang Teach der
maximale Sichtbereich des Laserdetektors einlesen. Sie müssen nur den Laser in Betrieb
nehmen und das Eingangssignal schalten. Ein Arbeiten in der Konfigurationssoftware
SOPAS ist nicht erforderlich.
In der Standardeinstellung werden die Start- und Stoppwinkel des Laserdetektors (je nach
Gerätetyp von –5° bis 185° oder von – 5° und 270°) abgefahren. Das Feld wird in einem
Abstand von 250 mm zur erkannten Kontur aufgezogen. Sichtbereich (1) und Überwachungsfeld (2) sind deckungsgleich.
Abb. 40: Funktionsprinzip: Easy Teach Lite
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
55
Projektierung
Kapitel 6
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
Das Überwachungsfeld wird unter Berücksichtigung der sich im Sichtbereich befindlichen
Objekte abgefahren. Alle Objekte, die sich im Sichtbereich befinden, werden aus dem Feld
herausgeschnitten.
Abb. 41: Easy Teach: Objekte aus Feld herausschneiden
Das gewünschte Überwachungsfeld kann auch während des Teach In von einer Person
abgelaufen werden.
Abb. 42: Easy Teach: Überwachungsfeld ablaufen
Hinweis
56
Da der Laserdetektor in der Phase des Teach In immer die kürzeste Entfernung misst,
muss darauf geachtet werden, dass niemand unbeabsichtigt in den Sichtbereich läuft.
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierung
Kapitel 6
Gebäudesicherheit
Feld weiter optimieren (Easy Teach Lite)

Mithilfe der Konfigurationssoftware SOPAS lässt sich das automatisch erzeugte Lesefeld
weiter auf die individuellen Anforderungen hin anpassen. Geändert werden kann der Startund Stoppwinkel oder der Mindestabstand zur erkannten Kontur.
Easy Teach kann auch auf Kontur als Referenz umgestellt werden. In diesem Fall wird das
Feld so erzeugt, dass die gescannte(n) Kontur(en) darin liegen.
Abb. 43: Easy Teach Lite: Feld weiter optimieren
Bestehende Überwachungsfelder aktualisieren (Easy Teach PRO)
Mit Easy Teach PRO können Felder, die bereits in SOPAS eingerichtet wurden, über den
digitalen Schalteingang Teach aktualisiert werden.
Abb. 44: Funktionsprinzip: Easy Teach PRO
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
57
Projektierung
Kapitel 6
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
Die folgende Abbildung zeigt zwei in SOPAS definierte Auswertefelder.
Abb. 45: Easy Teach PRO: Überwachungsfelder vor erneutem Einlesen
Auswertefeld 1 wird in der Folge über den Eingang Teach aktualisiert. Das bedeutet: Das
in seinen Grenzen definierte Feld 1 wird erneut eingelesen, wobei alle Objekte, die im
Sichtbereich stehen, aus dem Feld ausgespart werden.
Abb. 46: Easy Teach PRO: Überwachungsfelder nach erneutem Einlesen
Im Vordergrund dieses Verfahrens steht folglich weniger das Parametrieren des Laserdetektors zur Dauerüberwachung, sondern das individuelle Reagieren auf spezifische Umgebungssituationen, bevor die Überwachung scharf gestellt wird.
Beispiel
Ein Parkplatz wird in der Nacht überwacht. Da die Parksituation nie gleich ist, werden vor
dem Scharfstellen der Überwachung die aktuell auf dem Parkplatz abgestellten Autos im
Feld berücksichtigt und aus dem Feld ausgespart.
Die sich im Auswertefeld befindlichen Objekte führen damit nicht zu einer Feldverletzung
und folglich nicht zu einem Alarm.
58
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierung
Kapitel 6
Gebäudesicherheit
Bestehende Felder mit Kontur als Referenz einlernen (Easy Teach PRO)
Die Easy Teach-Funktion kann auch dazu genutzt werden, Felder, die in SOPAS unabhängig von einer konkreten Überwachungssituation als Felder mit Manipulationsschutz definiert wurden, als Kontur-als-Referenz-Felder einzulernen. Das bedeutet: Es werden die
Konturen von allen Objekten, die sich zum Zeitpunkt des Einlernens im Überwachungsfeld
befinden, im Scan berücksichtigt.
Die folgende Abbildung zeigt ein in SOPAS definiertes Feld zur Fassadenabsicherung. Das
Feld wurde mit der Funktion Manipulationsschutz einlernen erstellt. Dadurch wird automatisch ein radiales, dreieckiges vom Sensor ausgehendes Feld generiert, das in die aktuelle Kontur (hier in die Kontur des Bodens) hineinragt.
Hintergrund: Da sich alle Felder, die über die Easy Teach-Funktion eingelernt werden, innerhalb des vorhandenen Masterfeldes befinden müssen, muss das Masterfeld größer
oder gleich dem einzulernenden Kontur-als-Referenz-Feld sein. In der Funktion Manipulationsschutz einlernen kann über Distanz zu Kontur angegeben werden, wie weit das Masterfeld in die Kontur hineinragen soll.
Abb. 47: Easy Teach PRO: Masterfeld für Kontur als Referenz-Feld
Hinweis
Bei der Definition des Masterfeldes dürfen sich keine Objekte im Sichtbereich des Laserdetektors befinden.
Das Masterfeld wird vor dem Scharfstellen der Anlage über die Easy Teach-Funktion mit
der Option Kontur als Referenz eingelernt. Die hierbei gescannten Konturen (Boden und
die Kontur des Objekts) dienen in der Folge als Referenz der Überwachung. Die gescannten Konturen müssen immer vorhanden sein, damit kein Alarm ausgelöst wird.
Abb. 48: Easy Teach PRO: Kontur als Referenz-Feld nach dem Einlernen mit Easy Teach
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
59
Projektierung
Kapitel 6
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
Beispiel
Die Überwachungssituation an einer LKW-Verladebrücke wird über den Schalteingang
Teach auf die aktuelle Verladesituation hin angepasst, bevor die Anlage scharf gestellt
wird. Mit dem Einlernen des Überwachungsfelds als Kontur als Referenz wird erreicht,
dass das Wegfahren des LKWs nach vorn zu einem Alarm führen würde.
Wäre die Aktualisierung der Fassadenüberwachung ohne Kontur als Referenz erfolgt,
hätte die Easy Teach-Funktion den Bereich mit dem Objekt aus dem Auswertefeld herausgeschnitten. Würde das Objekt nach vorn bewegt werden, würde die fehlende Kontur des
Objekts nicht zu einem Alarm führen, da der Bereich von der Überwachung ausgespart
wurde.
Abb. 49: Easy Teach PRO: Problem der Fassadenüberwachung ohne Kontur als Referenz-Feld
60
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierung
Kapitel 6
Gebäudesicherheit
6.5.9
Auswertefälle aktivieren / deaktivieren (Tag- und Nachtschaltung)
Über den digitalen Schalteingang Day/Night können ein oder mehrere Auswertefälle aktiv
oder inaktiv gesetzt werden. Durch das Beschalten der Auswertefälle werden die zugehörigen Überwachungsfelder ausgewertet oder nicht ausgewertet.
Damit lassen sich über den Eingang zwei mögliche Konfigurationen eines Überwachungsfelds unterschieden. Tag und Nacht sind hierbei nur Synonyme für die Beschaltung des
Eingangs. Dabei ist die Berücksichtigung des Überwachungsfelds durch den Auswertefall
nur am 'Tag', nur in der 'Nacht' oder in beiden Zuständen (also immer) denkbar.
Im Beispiel werden die beiden Auswertefälle Fenster und Fassade wie folgt beschaltet:
• Am Tag ist der Auswertefall Fenster auf LOW, der Auswertefall Fassade auf HIGH: Es
wird nur das Feld Fenster überwacht. Die Verletzung des Felds Fassade wird vom Auswertefall Fassade nicht berücksichtigt.
• Nachts ist der Auswertefall Fenster auf HIGH und der Auswertefall Fassade auf LOW.
Es erfolgt die Überwachung der Fassade. Die Verletzung des Felds Fenster wird vom
Auswertefall Fenster nicht mehr berücksichtigt.
Abb. 50: Auswertefälle aktivieren (Schalteingang Day/Night)
Hinweis
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Die Tag- und Nachtschaltung steht für die Laserdetektoren TiMxxx und LMS531 Lite nicht
zur Verfügung.
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
61
Projektierung
Kapitel 6
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
6.6
Konfiguration des Meldewesens
6.6.1
Digitale Eingänge in der Übersicht
Der Laserdetektor verfügt je nach Gerät über bis zu vier digitale Schalteingänge. Diese
Eingänge wirken auf Auswertefälle (siehe die Kapitel 6.5.8 Felder automatisch einlesen
/aktualisieren (Easy Teach) und 6.5.9 Auswertefälle aktivieren / deaktivieren (Tag- und
Nachtschaltung)) oder direkt auf den Betriebsstatus des Laserdetektors.
In der Standardkonfiguration sind Eingangsbelegungen für die Fälle Armed/Disarmed
(scharf/unscharf), Functional test (Gehtest), Day/Night (Tag- und Nachtschaltung) und
Teach In (Easy Teach-Funktion) vorbelegt.
Hinweis
Diese Vorbelegung kann im Experten-Modus der Konfigurationssoftware SOPAS angepasst
werden (siehe hierzu das Kapitel 6.6.8 Im Experten-Modus arbeiten).
6.6.2
Laserdetektor scharf/unscharf schalten
Über den Eingang Armed/Disarmed kann der Laserdetektor für das Alarmmanagement
aktiv geschaltet werden.
• Der Laserdetektor ist scharf geschaltet, wenn am Eingang kein Strom anliegt. In diesem Zustand werden Feldverletzungen über den Schaltausgang als Alarme gemeldet.
Das Display des Laserdetektors ist nicht sichtbar. Die RS232-Schnittstelle ist dauerhaft
ausgeschaltet.
• Wird der Eingang geschaltet, ist das Display sichtbar. In diesem Zustand können z. B.
Verschmutzungsmeldungen abgelesen werden. Eine Feldverletzung wird nicht angezeigt.
Die entsprechende LED leuchtet nicht.
• Alarmspeicher: Sollte während der Scharfschaltung ein Überwachungsbereich verletzt
worden sein, wird dies bei der Unscharfschaltung durch ein Blinken der LED Q2 angezeigt. Bei der erneuten Scharfschaltung wird der Speicher gelöscht.
Abb. 51 Laserdetektor scharf/unscharf schalten (Schalteingang Armed/Disarmed)
Hinweis
62
Es ist damit sichergestellt, dass auch im unscharfen Zustand keine Feldverletzung erkannt
wird und demnach keine Rückschlüsse auf den aufgespannten Überwachungsbereich
möglich sind.
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierung
Kapitel 6
Gebäudesicherheit
6.6.3
Laserdetektor in Gehtestbetrieb umschalten
Über den Eingang Functional test wird der Laserdetektor in den Gehtestbetrieb umgeschaltet. In diesem Modus können die Überwachungsfunktionen des Laserdetektors z. B.
durch Abschreiten des aufgespannten Lesefelds überprüft werden.
• Der Gehtestbetrieb ist ausgeschaltet, wenn am Eingang kein Strom anliegt. In diesem
Zustand werden Feldverletzungen über den Schaltausgang als Alarme gemeldet. Das
Display des Laserdetektors ist nicht sichtbar. Die RSE232-Schnittstelle ist dauerhaft
ausgeschaltet.
• Wird der Eingang geschaltet, wechselt der Laserdetektor in den Gehtestbetrieb. Das
Display wird sichtbar. Feldverletzungen werden über die gelbe LED angezeigt, nicht aber
als Alarme an die Überwachungsanlage gemeldet. Damit kann beim Ablaufen des Lesefelds das korrekte Schaltverhalten des Laserdetektors überprüft werden.
Fehlschaltungen infolge verschmutzter Optikhauben oder infolge der Manipulation durch
Verdrehen des Laserdetektors werden schnell erkannt.
Abb. 52 Gehtestbetrieb (Schalteingang Functional test)
Hinweis
Es ist zu beachten, dass im Gehtestbetrieb Feldverletzungen erkannt und angezeigt werden und demnach Rückschlüsse auf den aufgespannten Überwachungsbereich möglich
sind.
6.6.4
Potenzialfreie Halbleiterausgänge in Relaisfunktion (Übersicht)
Die potenzialfreien Halbleiterausgänge in Relaisfunktion der Laserdetektoren sind als
Alarmausgang und als Störungsausgang konfiguriert. Die Auswertefälle sind alle mit dem
Alarmausgang verknüpft.
Die Ausgänge können als potenzialfreie Relaiskontakte (Alarm 1, Alarm 2) oder als widerstandsüberwachte Ausgänge (Alarm R) verwendet werden.
Ein Vorteil potenzialfreier Kontakte ist die Unabhängigkeit von der internen Netzspannung.
Da sich durch das Anlegen einer Fremdspannung die Ausgangsspannung klar definieren
lässt, können die Kontakte ohne Verlust schalten. Das Durchschalten der angelegten
Spannung schafft damit einen klar definierten Zustand von Alarmen ohne internen Spannungsabfall oder Spannungsverlust.
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
63
Projektierung
Kapitel 6
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
Beachten Sie zu den potenzialfreien Halbleiterausgängen in Relaisfunktion die folgenden
Hinweise:
LMC12x, LMS12x, LMC13x, LMS13x
Anzahl
Minimal
Typisch
Schaltspannung
Dauerlaststrom (25 °C)
Belastungsspitze (25 °C, 100 ms, einmalig)
Durchgangswiderstand
Ausgangskapazität
Spannungsfestigkeit der Ein-/Ausgänge
Einschaltzeit
Ausschaltzeit
Schaltfrequenz
0,34 Ω
5 Hz
1,3 ms
0,1 ms
LMS531 Lite/PRO
Anzahl LMS531 Lite
Anzahl LMS531 PRO
Schaltspannung
Dauerlaststrom (25 °C)
Belastungsspitze (25 °C, 100 ms, einmalig)
Durchgangswiderstand
Ausgangskapazität
Spannungsfestigkeit der Ein-/Ausgänge
Einschaltzeit
Ausschaltzeit
Schaltfrequenz
Datenausgabe über Ethernet (LMS531 Lite)
Hinweis
64
0,34 Ω
450 pF
5 Hz
1,5 ms
0,1 ms
Maximal
2
AC 28 V
DC 40 V
1A
3A
0,7 Ω
220 pF
1500 VAC
0,1 ms
0,5 ms
2
4
AC 28 V
DC 40 V
1A
3A
0,7 Ω
60 V
5 ms
0,5 ms
1 Hz
Zur Erweiterung der digitalen Schaltausgänge kann ein CAN-Modul geliefert werden (siehe
hierzu das Kapitel 5.3.7 CAN-Modul).
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierung
Kapitel 6
Gebäudesicherheit
6.6.5
Schaltung ohne Widerstandsüberwachung
Die potenzialfreien Halbleiterausgänge in Relaisfunktion des Laserdetektors sind im normalen Arbeitszustand üblicherweise geschlossen. Zwischen der Einbruchmeldezentrale
und dem Laserdetektor liegt eine konstante Spannung an. Bei Alarmauslösung öffnet der
Relaiskontakt. Der Abfall der Ausgangsspannung führt zu einer Alarmmeldung. Das beschriebene Verhalten kann kundenspezifisch angepasst werden.
In der folgenden Abbildung sind bei den Laserdetektoren LMS12x/LMC12x die Klemmen
1 (Alarm 1) und 3 (Alarm 2) als Alarmausgänge definiert. Die Adern der Anschlussleitung
sind entsprechend auf der Klemmleiste des Laserdetektors aufzulegen.
Abb. 53: Schaltung am LMC12x/LMS12x ohne Widerstandsüberwachung
Bei den Semi-Outdoor und den Outdoor-Geräten erfolgt die Alarmmeldung über die offenen Enden der weißen und braunen Ader der I/O Anschlussleitung. Die offenen Enden der
Leitung sind in der Einbruchmeldezentrale entsprechend aufzulegen.
Abb. 54: Schaltung am LMC13x/LMS13x/LMS531 Lite/PRO ohne Widerstandsüberwachung
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
65
Projektierung
Kapitel 6
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
6.6.6
Schaltung mit Widerstandsüberwachung
Für einen erhöhten Sabotageschutz der Kabelverbindungen (gegen Trennen oder Überbrücken) funktionieren die Schaltungen auch mit Widerstandsüberwachung. Der Widerstand befindet sich zwischen den Ausgängen. Wird er überbrückt, z. B. durch einen vorher
bereits manipulierten Alarmgeber oder über einen normalen Draht, ändert sich der gemessene Widerstandswert, welcher von der Zentrale erkannt und als Sabotage-Alarm
gewertet wird.
Der Widerstand R muss an die jeweilige Alarmzentrale und an die Anzahl der Melder, die
an einem Eingang angeschlossen sind, angepasst werden.
Bei den Indoor-Geräten LMS12x/LMC12x muss der Widerstand direkt auf die Klemmleiste gesteckt werden. Hierzu werden die Ausgänge 3 (Alarm 2) und 2 (Alarm R) durch einen
Widerstand gebrückt. Die am widerstandsüberwachten Ausgang 2 (Alarm R) anliegende
Spannung wird so auf den definierten Widerstandswert heruntergeregelt.
Abb. 55: Schaltung am LMC12x/LMS12x mit Widerstandsüberwachung
Bei den Semi-Outdoor- und den Outdoor-Geräten LMC13x, LMS13x, LMS531 Lite und
LMS531 PRO muss die Widerstandsüberwachung über die offenen Enden der Anschlussleitung in der Einbruchmeldezentrale erfolgen. Die an den Alarmausgängen 1 (weiße Ader)
und 2 (braune Ader) anliegende Spannung wird in der Einbruchmeldezentrale durch einen
Widerstand heruntergeregelt. Die widerstandsüberwachte Anschaltung des Alarmsystems
erfolgt über die widerstandsüberwachten Ausgänge Alarm R. Die grüne und gelbe Ader der
Anschlussleitung sind im LMS intern verbunden.
Abb. 56: Schaltung am LMS13x/LMS531 Lite/LMS531 PRO mit Widerstandsüberwachung
Hinweis
66
Die Abbildungen haben die Widerstandsüberwachung für den Alarmausgang gezeigt. Es
können analog auch die anderen Ausgänge widerstandsüberwacht werden.
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierung
Kapitel 6
Gebäudesicherheit
6.6.7
Sabotageschutz
Die Laserdetektoren LMS12x/LMC12x und LMS13x/LMC13x sind mit einem internen
Abhebekontakt der Optikhaube gegen Sabotage ausgestattet. Dieser befindet sich zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Grundgehäuse und überwacht die Schraubverbindung.
Abb. 57: Sabotageschutz LMS12x/LMC12x und LMS13x/LMC13x
Sobald die Schrauben des Gehäuseoberteils gelöst und die Optikhaube abgehoben wird,
erfolgt eine Sabotagemeldung. Der Sabotageausgang wird stromlos geschaltet und ein
Alarm wird ausgelöst.
Weitere Informationen zu den Sabotageausgängen finden Sie im Kapitel 6.7 Anschlussbelegungen.
6.6.8

Im Experten-Modus arbeiten
Die beschriebenen Standardbelegungen der Schalteingänge können im Expertenmodus
von SOPAS individuell festgelegt werden. Abweichend vom Standardfall kann eingestellt
werden,
• auf welchen Eingang der Auswertefall reagieren und auf welchen Schaltausgang sich
das Ergebnis auswirken soll.
• ob die jeweilige Eingangsbelegung den Zustand LOW oder HIGH oder beide Zustände
erlaubt.
• ob Kombinationen aus Eingangsbelegungen auf einen Auswertefall wirken sollen.
Damit können die Überwachungsszenarien im Experten-Modus flexibler auf die jeweilige
Bedrohungssituation hin abgestimmt werden. Unter welchen Bedingungen ein Auswertefall mit welcher Auswertestrategie wirken soll, lässt sich z. B. durch eine Kombination der
Eingangsbelegungen definieren.
Während im Standardfall ein Auswertefall nur aktiv oder inaktiv gesetzt werden kann, ist
das Aktivsetzen eines Auswertefalls im Experten-Modus also wesentlich differenzierter zu
behandeln.
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
67
Projektierung
Kapitel 6
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
Beispiel
Das folgende Beispiel geht davon aus, dass ein und dasselbe Auswertefeld kopiert und mit
je einem anderen Auswertefall verknüpft wurde.
Abb. 58: Auswertefälle im Experten-Modus
Der Auswertefall 1 sichert durch eine entsprechende Eingangsbelegung den Überwachungsbereich auf Durchstieg. Es wird eine Ansprechzeit von 500 ms und eine Ausblendgröße von 300 mm festgelegt. Der Ausgang wird mit Alarm beschaltet.
Der Auswertefall 2 prüft das Überwachungsszenario auf Durchgriff. Die Ansprechzeit wird
auf 100 ms heruntergesetzt, die Ausblendgröße liegt bei 40 mm. Der Ausgang wird mit
Störung beschaltet.
68
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierung
Kapitel 6
Gebäudesicherheit
6.6.9
Kameras steuern
Bei der Zaun-, Fassaden- oder Freigeländeüberwachung erweist sich die Kameraüberwachung häufig als sinnvolle Ergänzung zur Lasertechnologie.
Bei Feldverletzung schaltet der Auswertefall den entsprechenden digitalen Ausgang. Das
Schaltsignal wird für die Kamera als Eingang verwendet, um dort eine Voreinstellung auszulösen oder eine Kamera mit Schwenk- und Neigeeinrichtung auf den Ort des Geschehens zu lenken. Je nach verwendetem Laserdetektor können bis zu 10 Felder und Ausgänge zur Kamerasteuerung verwendet werden.
Abb. 59: Kameras feldbasiert schalten (Überblick)
Die Kameras lassen sich auf drei Wegen ansprechen:
• direkt über das entsprechende I/O-Schaltsignal.
• über ein Video Management-System.
• über den SICK OPC-Server.
Direkte feldbasierte Kamerasteuerung
In der folgenden Abbildung wird das digitale Ausgangssignal des Laserdetektors direkt auf
den Kameraeingang geschaltet.
Abb. 60: Feldbasierte Kamerasteuerung (direkt)
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
69
Projektierung
Kapitel 6
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
Feldbasierte Kamerasteuerung via Video-Management-System
In der folgenden Abbildung wird das digitale Ausgangssignal des Laserdetektors über ein
Ethernet-I/O-Modul in das TCP/IP-Protokoll umgewandelt und per Ethernet an das VideoManagement-System zur Kamerasteuerung übergeben.
Abb. 61: Feldbasierte Kamerasteuerung (via Video--Management-System)
Hinweis
I/O zu Ethernet Wandler werden von allen gängigen Video-Management-Systemen unterstützt.
Feldbasierte Kamerasteuerung via OPC
In der folgenden Abbildung werden die digitalen Ausgangssignale über die TCP/IPSchnittstelle des Laserdetektors in eine bestehende OPC-Lösung integriert. Für die Integration stellt SICK einen eigenen OPC-Server zur Verfügung. Das Video-Management greift als
OPC-Client auf die OPC-Objekte zu.
Abb. 62: Feldbasierte Kamerasteuerung (via OPC)
So lassen sich mit wenig Aufwand die Zustände des Überwachungsfelds abfragen und zur
Programmierung der Kamerasteuerung nutzen.
Ausführliche Informationen zur OPC-Technologie erhalten Sie weiter unten im Kapitel 7
Skalierbare Lösungen mit OPC.
70
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierung
Kapitel 6
Gebäudesicherheit
6.7
Anschlussbelegungen
6.7.1
LMC12x/LMC12x
Die Laserdetektoren LMC12x/LMS12x sind mit einem abnehmbaren Systemstecker ausgestattet, der über eine Leitungsdurchführung an der Rückseite verfügt. Die Anschlüsse
werden an der Schraubklemme im Systemstecker aufgelegt.
Zusätzlich haben diese Varianten einen M12-Rundsteckverbinder zum Anschluss an das
Ethernet. Die Leitungsdurchführung und die Rundsteckverbindung lassen sich von der
Rückseite auf die Unterseite des Systemsteckers ummontieren.
Klemme
1
2
Signal
Alarm 1
Alarm R
3
4
5
6
7
Alarm 2
Sabotage 2
Sabotage 1
IN1 (S/U)
IN1 GND (S/U GND)
8
9
IN2 (GT)
IN2 GND (S/U GND)
10
11
IN4 Teach
IN4 (T/N)
12
13
IN3/IN4 GND
(Teach T/N GND)
Error R
14
Error 2
15
16
17
18
GND
VS
Ohne Funktion
Sabotage R
19
20
21
22
23
24
25
26
27
GND CAN
CAN_H
CAN_L
CAN VS 24 V
GND CAN
CAN_H
CAN_L
CAN VS 24 V
Error 1
28
Case
Tab. 13: Anschlussbelegung LMC12x/LMS12x
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Funktion
Relaiskontakt 1 des Alarmausgangs
Widerstandsüberwachter Relaiskontakt des Alarmausgangs
Relaiskontakt 2 des Alarmausgangs
Digitaler Sabotageausgang 2
Digitaler Sabotageausgang 1
Digitaler Eingang 1 scharf / unscharf
Masse des digitalen Eingangs 1
scharf / unscharf
Digitaler Eingang 2 Gehtest
Masse des digitalen Eingangs 2
Gehtest
Digitaler Eingang 4 Einlernen
Digitaler Eingang 3 Tag- /
Nachtschaltung
Masse der digitalen Eingänge
3 und 4
Widerstandsüberwachter Relaiskontakt 1 des Störungsausgangs
Relaiskontakt 2 des
Störungsausgangs
Masse LMS/LMC
Versorgungsspannung LMS/LMC
Nicht belegen
Widerstandsüberwachter digitaler
Sabotageausgang
Masse CAN-BUS
CAN-BUS High
CAN-BUS Low
Versorgungsspannung CAN
Masse CAN-BUS
CAN-BUS High
CAN-BUS Low
Versorgungsspannung CAN
Relaiskontakt 1 des
Störungsausgangs
Gehäuse
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
71
Kapitel 6
Projektierung
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
6.7.2
TiM320-1031000
Der Laserdetektor TiM320-1031000 besitzt einen 0,9 m langen Kabelschwanz mit 15-pol.
D-Sub-HD-Stecker. Zur Verlängerung kann eine 2 m lange Adapterleitung mit 15-pol. DSub-HD-Buchse und offenem Ende als Zubehör bezogen werden.
Pin-Belegung 15-pol. D-Sub-HD Leitungsstecker
Pin
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Aderfarbe
Rot
Violett
Gelb
Rot + Schwarz
Schwarz
Hellblau
Dunkelblau
Türkis oder Hellgrau
Grün
Grau
Rosa
Braun
Orange
Weiß
Weiß + Schwarz
Tab. 14: Anschlussbelegung TiM320-1031000
Beschreibung
Versorgungsspannung
Schaltausgang 4 (Index/Fehler)
Ground (Masse)
Schalteingang 1 (Feldsatzauswahl)
Schalteingang 2 (Feldsatzauswahl)
Schalteingang 3 (Feldsatzauswahl)
Schalteingang 4 (Feldsatzauswahl)
Schaltausgang 1 (Feldverletzung)
Schaltausgang 2 (Feldverletzung)
Schaltausgang 3 (Feldverletzung)
Gemeinsame Masse aller Eingänge
Die Aderfarben der 2 m langen Adapterleitung sind mit den Aderfarben des Kabelschwanzes identisch.
Adapterleitung (Artikelnummer: 2043413)
Tab. 15: Anschlussbelegung Adapterleitung TiM320-1031000
72
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierung
Kapitel 6
Gebäudesicherheit
6.7.3
TiM351
Der Laserdetektor TiM351 verfügt über zwei mehrpolige M12-Rundsteckverbinder. Zum
Anschluss an den M12-Rundsteckverbindern stehen vorkonfektionierte Leitungen als
Zubehör zur Verfügung. Die Leitung zur Spannungsversorgung besteht aus dem
Rundsteckverbinder und einer 5, 10 oder 20 m langen Leitung mit offenem Ende. Die
Ethernet-Leitung besitzt am anderen Ende einen RJ45-Stecker.
Abb. 63: Anschlussleitungen TiM351 (mit Artikelnummer)
Anschlussleitung Spannung, Ein- und Ausgänge (Artikelnummer: 6042735, 6042736,
6042737)
Pin
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Aderfarbe
Braun
Blau
Weiß
Grün
Rosa
Gelb
Schwarz
Grau
Rot
Pink
Grau Rosa
Rot Blau
Beschreibung
Masse System
Versorgungsspannung (DC 10 ... 28 V)
Schalteingang 1 (Feldsatzauswahl)
Schalteingang 2 (Feldsatzauswahl)
Schaltausgang 1 (Feldverletzung)
Schaltausgang 2 (Feldverletzung)
Schaltausgang 3 (Feldverletzung)
Schaltausgang 4 (Feldverletzung)
Gemeinsame Masse der Eingänge
Schalteingang 3 (Feldsatzauswahl)
Schalteingang 4 (Feldsatzauswahl)
-
Tab. 16: Anschlussbelegung TiM351 (Spannungsversorgung / Ein und Ausgänge)
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
73
Kapitel 6
Projektierung
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
6.7.4
LMC13x/LMS13x
Die Laserdetektoren LMC13x/LMS13x verfügen über vier mehrpolige M12Rundsteckverbinder. Die Anschlüsse werden an den entsprechenden Steckern oder Dosen
aufgelegt. Zum Anschluss an den M12-Rundsteckverbindern stehen vorkonfektionierte
Leitungen als Zubehör zur Verfügung. Diese bestehen aus dem Rundsteckverbinder und
einer 5, 10 oder 20 m langen Leitung mit offenem Ende. Die Ethernet-Leitung besitzt am
anderen Ende einen RJ45-Stecker.
Abb. 64: Anschlussleitungen LMC13x/LMS13x (mit Artikelnummer)
Spannungsversorgung (Artikelnummer: 6036159, 6036160, 6042561)
Pin
1
2
3
4
5
Aderfarbe
Braun
Weiß
Blau
Schwarz
Beschreibung
24 V System
24 V Heizung
Masse System
Nicht belegt
Masse Heizung
Tab. 17: Anschlussbelegung LMC13x/LMS13x (Spannungsversorgung)
Anschlussleitung Alarm (Artikelnummer: 6036155, 6036156, 6036157)
Pin
1
2
3
4
5
6
7
8
Aderfarbe
Weiß
Braun
Grün
Gelb
Grau
Pink
Blau
Rot
Beschreibung
Potenzialfreier Kontakt Alarm
Interne Brücke (0 Ohm) zum Aufbau eines
widerstandsüberwachten Ausgangs
Potenzialfreier Ausgang Störung
Deckelschalter zur Überwachung der
Optikhaube auf Demontage
Tab. 18: Anschlussbelegung LMC13x/LMS13x (Alarm)
Anschlussleitung Eingänge (Artikelnummer: 6036153, 6028420, 6036154)
Pin
1
2
3
4
5
6
7
8
Aderfarbe
Weiß
Braun
Grün
Gelb
Grau
Pink
Blau
Rot
Beschreibung
Scharf (0 V) / Unscharf (+24 V)
Betrieb (0 V) / Gehtest (+24 V)
CAN-BUS High
CAN-BUS Low
CAN-BUS GND
Tag (0 V) / Nacht (24 V)
Betrieb (0 V) / Easy Teach (+24 V)
Masse aller Eingänge
Tab. 19: Anschlussbelegung LMC13x/LMS13x (Eingänge)
74
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierung
Kapitel 6
Gebäudesicherheit
6.7.5
LMS531 Lite
Der LMS531 Lite verfügt über vier mehrpolige M12-Rundsteckverbinder. Die Anschlüsse werden an den entsprechenden Steckern oder Dosen aufgelegt. Zum Anschluss an den M12Rundsteckverbindern stehen vorkonfektionierte Leitungen als Zubehör zur Verfügung. Diese
bestehen aus dem Rundsteckverbinder und einer 5, 10 oder 20 m langen Leitung mit offenem
Ende. Die Ethernet-Leitung besitzt am anderen Ende einen RJ45-Stecker.
Abb. 65: Anschlussleitungen LMS531 Lite (mit Artikelnummer)
Spannungsversorgung (Artikelnummer: 6036159, 6036160, 6042564)
Pin
1
2
3
4
5
Aderfarbe
Braun
Weiß
Blau
Schwarz
Beschreibung
24 V System
24 V Heizung
Masse System
Nicht belegt
Masse Heizung
Tab. 20: Anschlussbelegung LMS531 Lite (Spannungsversorgung)
Anschlussleitung Alarm (Artikelnummer: 6036155, 6036156, 6036157)
Pin
1
2
3
4
5
6
7
8
Aderfarbe
Weiß
Braun
Grün
Gelb
Grau
Pink
Blau
Rot
Beschreibung
Potenzialfreier Kontakt Alarm
Interne Brücke (0 Ohm) zum Aufbau eines
widerstandsüberwachten Ausgangs
Potenzialfreier Ausgang Störung
Potenzialbehafteter Ausgang Sabotage (24 V)
Potenzialbehafteter Ausgang Sabotage (GND)
Tab. 21: Anschlussbelegung LMS531 Lite (Alarm)
Anschlussleitung Eingänge (Artikelnummer: 6036153, 6028420, 6036154)
Pin
1
2
3
4
5
6
7
8
Aderfarbe
Weiß
Braun
Grün
Gelb
Grau
Pink
Blau
Rot
Beschreibung
Scharf (0 V) / Unscharf (+24 V)
Betrieb (0 V) / Gehtest (+24 V)
Nicht belegt
Nicht belegt
Nicht belegt
Nicht belegt
Betrieb (0 V) / Easy Teach (+24 V)
Masse aller Eingänge
Tab. 22: Anschlussbelegung LMS531 Lite (Eingänge)
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
75
Kapitel 6
Projektierung
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
6.7.6
LMS531 PRO
Der LMS531 PRO verfügt über vier mehrpolige M12-Rundsteckverbinder. Die Anschlüsse werden an den entsprechenden Steckern oder Dosen aufgelegt. Zum Anschluss an den M12Rundsteckverbindern stehen vorkonfektionierte Leitungen als Zubehör zur Verfügung. Diese
bestehen aus dem Rundsteckverbinder und einer 5, 10 oder 20 m langen Leitung mit offenem
Ende. Die Ethernet-Leitung besitzt am anderen Ende einen RJ45-Stecker.
Abb. 66: Anschlussleitungen LMS531 PRO (mit Artikelnummer)
Spannungsversorgung (Artikelnummer: 6036159, 6036160, 6042564)
Pin
1
2
3
4
5
Aderfarbe
Braun
Weiß
Blau
Schwarz
Beschreibung
24 V System
24 V Heizung
Masse System
Nicht belegt
Masse Heizung
Tab. 23: Anschlussbelegung LMS531 PRO (Spannungsversorgung)
Anschlussleitung Alarm (Artikelnummer: 6042732, 6042733, 6042734)
Pin
1
2
3
4
Aderfarbe
Braun
Blau
Weiß
Grün
5
6
Rosa
Gelb
7
Schwarz
8
9
10
Grau
Rot
Violett
11
12
Grau Rosa
Rot Blau
Beschreibung
Out1_a - Potenzialfreier Kontakt Alarm
Out4_a - Potenzialfreier Kontakt Sabotage
Out1_b - Potenzialfreier Kontakt Alarm
Out1R_a - Potenzialfreier Kontakt zum Aufbau
eines widerstandsüberwachten Alarms
Out2_a - Potenzialfreier Kontakt Störung
Out1R_b - Potenzialfreier Kontakt zum Aufbau
eines widerstandsüberwachten Alarms
Out3_a - Potenzialfreier Kontakt
Disqualifikation
Out2_b - Potenzialfreier Kontakt Störung
Out4_b - Potenzialfreier Kontakt Sabotage
Out3_b - Potenzialfreier Kontakt
Disqualifikation
Out4R_a / Out4R_b - Interne Brücke (0 Ohm)
zum Aufbau eines widerstandsüberwachten
Ausgangs Sabotage
Tab. 24: Anschlussbelegung LMS531 PRO (Alarm)
76
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierung
Kapitel 6
Gebäudesicherheit
Anschlussleitung Eingänge/Data (Artikelnummer: 6042735, 6042736, 6042737)
Pin
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Aderfarbe
Braun
Blau
Weiß
Grün
Rosa
Gelb
Schwarz
Grau
Rot
Pink
Grau Rosa
Rot Blau
Beschreibung
IN1 - Scharf (0 V) / Unscharf (+24 V)
RD-/RxD
Masse aller Eingänge
Masse RS
IN3 - Tag (0 V) / Nacht (+24 V)
IN2 - Betrieb (0 V) / Gehtest (+24 V)
TD-/TxD
Betrieb (0 V) / Easy Teach (+24 V)
RD+
TD+
CAN_L
CAN_H
Tab. 25: Anschlussbelegung LMS531 PRO (Eingänge/Data)
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
77
Projektierung
Kapitel 6
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
6.7.7
Anschlussbox
Die Verdrahtung von der Anschlussbox zur Steuerung der Überwachungsanlage erfolgt
über 22 Klemmen. Die Klemmenbelegung der Anschlussbox ist abhängig vom angeschlossenen Laserdetektor. Sie kann dem Beipackzettel entnommen werden.
Anhand des jeweiligen Aufklebers wird das Pinning für die Spannungsversorgung, die digitalen Ein- und Ausgänge sowie für die Data-/Input-Leitung vorgenommen.
Abb. 67: Klemmbelegung Anschlussbox
Klemme
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
Signal LMS13x
A/DA
FT
CAN_H
CAN_L
GND CAN
Day / Night
Teach
IN GND
Alarm 1
Alarm 2
Alarm R
Alarm R
Error 1
Error 2
Sabotage 1
Sabotage 2
24 V SYS
GND SYS
24 V HEAT
GND HEAT
-
Signal LMS531 Lite
A/DA
FT
Teach
IN GND
Alarm 1
Alarm 2
Alarm R
Alarm R
Error 1
Error 2
Sync
GND
24 V SYS
GND SYS
24 V HEAT
GND HEAT
-
Tab. 26: Anschlussbelegung Anschlussbox
Hinweis
78
Die Klemmenbelegung sollte aus Sicherheitsgründen nicht in die Box eingeklebt, sondern
separat an einem sicheren Ort aufbewahrt werden.
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierung
Kapitel 6
Gebäudesicherheit
6.8
Reinigung
Alle Laserdetektoren verfügen über eine Optikhaube, die als Schutz dient. Diese Optikhaube kann verschmutzen. Die aus- und eintretende Energie des Laserstrahls wird durch Verschmutzung reduziert.
Dadurch werden die gescannten Objekte mit einer geringeren Remission wahrgenommen,
als sie tatsächlich besitzen. Ab einem bestimmten Verschmutzungsgrad wird überhaupt
nicht mehr gemessen.
Aus diesem Grund wird im laufenden Betrieb die Verschmutzung ständig kontrolliert und
ab einem bestimmten Verschmutzungsgrad zunächst eine Verschmutzungswarnung ausgegeben. Wird die Verschmutzung stärker, erfolgt die Ausgabe eines Verschmutzungsfehlers. Der Laserdetektor schaltet in diesem Fall den Messbetrieb ab. Es kann abhängig vom
Überwachungsszenario zwischen unterschiedlichen Strategien der Verschmutzungsmessung gewählt werden.
Hinweis
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Die Laserdetektoren arbeiten weitgehend wartungsfrei. Die Optikhaube des Laserdetektors sollte jedoch regelmäßig und bei Verschmutzung gereinigt werden. Es sind keine aggressiven oder abriebfördernde Reinigungsmittel zu verwenden.
Zubehör
Beschreibung
Artikelnummer
Kunsstoffreiniger
Kunststoffreiniger und -pflege, antistatisch
5600006
Optiktuch
Optiktuch
4003353
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
79
Kapitel 7
Skalierbare Lösungen mit OPC
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
7
Skalierbare Lösungen mit OPC
Bei großen integrativen Lösungen spielt die OPC-Technologie eine entscheidende Rolle.
OPC ist der am weitesten verbreitete industrielle offene Verbindungsstandard. Er erlaubt
die Kommunikation zwischen Geräten, Controllern und Anwendungen ohne die üblichen
treiberbedingten Verbindungsprobleme.
7.1
OPC vereinfacht die Integration
Während die herkömmlichen proprietären Kommunikationsprotokolle den Produkten einer
bestimmten Produktlinie erlauben, miteinander zu kommunizieren, werden für die Kommunikation mit Fremdprodukten spezielle Treiber benötigt.
OPC löst dieses Treiberproblem, indem ein OPC-Server via TCP/IP-Verbindung als Mittler
zwischen Datenquellen und Datenempfängern fungiert. Der OPC-Server übersetzt die
proprietären Protokolle der Datenquellen und stellt diese als OPC-Objekte zur Verfügung.
Abnehmer der OPC-Objekte sind OPC-Clients. Diese greifen über das Netz auf die vom
OPC-Server bereitgestellten Daten zu und übersetzen diese in das Format der Anwendung
zurück.
Abb. 68: OPC Client-/Serverarchitektur
OPC schafft damit eine universelle Möglichkeit der Verständigung, welche die Integration
über industrielle Bussysteme und Protokolle vereinfacht. Sobald eine OPC-Verbindung für
eine bestimmte Datenquelle konfiguriert ist, können alle OPC-fähigen Anwendungen Daten
mit dieser Datenquelle austauschen. Es werden keine neuen Treiber benötigt.
Die OPC-Technologie erlaubt zudem die schnelle Einbindung neuer Geräte in bestehende
Systeme. Mit nur wenig Verkabelungsaufwand sind dank der TCP/IP-Kommunikation die
neuen Datenquellen eines Zulieferers und der zur Datenquelle gehörende OPC-Server
eingebunden.
80
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Skalierbare Lösungen mit OPC
Kapitel 7
Gebäudesicherheit
Auf diese Weise lassen sich auch SICK Laserdetektoren problemlos in bestehende OPCHigh-Security-Lösungen integrieren. Die Integration erfolgt über den SICK eigenen SOPAS
OPC-Server. Aufseiten der Anwendung muss im OPC-Client nur angegeben werden, auf
welchen OPC-Server der Zugriff zu erfolgen hat.
Abb. 69: Integration der Laserdetektoren durch SICK OPC-Server
7.2
Einfaches Datenhandling mit dem SICK OPC-Server
Der SICK OPC-Server folgt der OPC-DA-Spezifikation und ist somit auf WindowsBetriebssystemen einsatzfähig.
Mit dem SOPAS OPC Server bietet SICK eine Möglichkeit, Prozessdaten, Statusmeldungen
und Diagnoseinformationen der SICK-Sensoren in ein Visualisierungssystem einzubinden.
Das Werkzeug ermöglicht dank OPC eine einfache und schnelle Integration in jede HMILösung, unabhängig von der benutzten Technologie.
Ausgangssignale der Laserdetektoren über OPC zu interpretieren, ist die einfachste und
komfortabelste Art und Weise, Informationen rund um das Security-System in einer Überwachungszentrale darzustellen. Auf der Basis von OPC liefert der Laserdetektor anstelle
von Datensätzen konkrete Informationen, die per Drag and Drop auf eine grafische Benutzeroberfläche gezogen und leicht nachvollziehbar dargestellt werden können.
Abb. 70: Informationen auf Basis von OPC visualisieren
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
81
Skalierbare Lösungen mit OPC
Kapitel 7
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
Via OPC können u. a. die folgenden Informationen übermittelt und auf dem Bildschirm
visualisiert werden:
• Alarmmeldungen und räumliche Visualisierung des Alarms.
• Darstellung von angesteuerten Dome-Kameras oder Schwenk-Neige-Köpfen.
• Hinweise auf Sabotageaktivitäten durch unbefugte Änderung von Parametern.
• Gerätestatus zur Überwachung der Laserdetektoren.
• Informationen über den Verschmutzungsgrad der Laserdetektoren.
Flexibilität
Während in herkömmlichen Bedienpanels nur Lampen und Segmentanzeigen zur Darstellung von Status- und Diagnosemeldungen zur Verfügung stehen, sind grafische Benutzeroberflächen wesentlich sprechender und intuitiver.
Zudem sind bei Änderungen die Anpassungen des Bedienpanels häufig nicht ohne größeren Aufwand möglich. In der Visualisierung lassen sich neue Parameter schnell und komfortabel auf der Oberfläche darstellen.
Hinweis
Die Visualisierung via OPC enthält keine Standard-Mechanismen für eine EchtzeitÜberwachung.
Die Vorteile auf einem Blick
• Standardisiertes Datenformat
• Deutliche Reduzierung von Treibern und Protokollen
• Einfache Implementierung und geringe Kosten für Inbetriebnahme
• Benutzerfreundliches Datenhandling (Gerätedaten)
• Kein Spezialwissen über Schnittstellen und Datenprotokolle erforderlich
82
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungsbeispiele
Projektierungshandbuch
Kapitel 8
Gebäudesicherheit
8
Projektierungsbeispiele
Zaun / Doppelzaun / Mauer
Freiflächen
Kameraführung und
Objektverfolgung auf
Freiflächen
Außenhautabsicherung
(Fassaden)
Dachabsicherung
Deckenüberwachung
und Durchbruchschutz
Gemäldeschutz
8.1
Auswahlhilfe
8.1.1
Geräteauswahl
LMS12x
-
LMS12x
-
TiM3xx
-
LMC13x
-
LMS13x
+
++
LMS531 Lite
++
++
LMS531 PRO
+++
+++
-
-
-
-
++
++
+++
-
-
-
-
++
++
++
++
+++
+++
++
++
++
++
++
++
+++
+++
+++
+++
++
++
+++
+++
Tab. 27: Auswahlhilfe (Geräteauswahl)
8.1.2
Produkteigenschaften
LMS12x
LMC12x
Indoor/Outdoor
Betriebstemperaturbereich
Schutzart
Reichweite
Durchstieg
(300 mm Objekt)
Durchgriff
(40 mm Objekt)
VdS-Zertifiziert
Detektionsgeschwindigkeit (ms)
Winkelauflösung
Laserklasse
Interface
OPC
IP-Notify
Ethernet
RS232
RS422
RS485
CAN
Schalteingänge
Indoor
Schaltausgänge
Anzahl Auswertefelder
2+1
10
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
LMC13x
TiM351
LMS13x
Indoor
TiM3201031000
Indoor
Outdoor
LMS531
Lite
Outdoor
LMS531
PRO
Outdoor
Indoor
Outdoor
IP65
IP65
IP65
IP67
IP67
IP67
IP67
IP67
18 m
18 m
2m
18 m
6m
18 m
40 m
40 m
9m
9m
Klasse C
1,5 m
9m
Klasse C
2m
9m
12 m
12 m
max. 20
max. 20
max. 67
max. 20
max. 67
max. 20
max. 14
max. 10
1
1
1
1
1
1
1
1
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
NEIN
JA
JA
JA
JA
4
4
4
4
4
4
3
4
10
2+1
10
2+1
4
JA
x
x
x
x
4
4 intern
+ 8 extern
10
2+1
4
2+1
10
10
10
Tab. 28: Auswahlhilfe (Produkteigenschaften)
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
83
Projektierungsbeispiele
Kapitel 8
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
8.2
Zaun- / Doppelzaunabsicherung
8.2.1
Überwachungsbereich
Die Anzahl der Laserdetektoren ist abhängig vom Gerätetyp und von der Größe des Überwachungsbereichs.
LMS531 Lite/PRO
Abb. 71: Überwachungsbereich LMS531 Lite/PRO (Zaunabsicherung)
Maß
Wert
Reichweite Laserdetektor
40 m
Abstand der Laserdetektoren
50* bis 70 m
Breite des Auswertefelds (links und rechts vom LMS)
25* bis 30 m
Gesamtbreite des Auswertefelds
ca. 50* m
Montagehöhe
5 bis 6 m
* Empfohlener Wert, um Reserve bei schlechten Wetterverhältnissen zu haben.
LMS13x
Abb. 72: Überwachungsbereich LMS13x (Zaunabsicherung)
Maß
Empfohlener Wert
Reichweite Laserdetektor
18 m
Abstand der Laserdetektoren
20* bis 30 m
Breite des Auswertefelds (links und rechts vom LMS)
10* bis 15 m
Gesamtbreite des Auswertefelds
ca. 20* m
Montagehöhe
5 bis 6 m
* Empfohlener Wert, um Reserve bei schlechten Wetterverhältnissen zu haben.
84
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierungsbeispiele
Kapitel 8
Gebäudesicherheit
8.2.2
Einbausituation
Die Montage erfolgt üblicherweise an einem Mast mit einem Neigungswinkel von ca. 5 bis
10° zum Mast.
Abb. 73: Einbausituation (Zaunabsicherung)
8.2.3
Zubehör
Montagesets (nur für LMS531 Lite)
Montageset 1 mit
1059094
Befestigungswinkel (2059271)
Befestigungssatz (2018303)
Anschlussbox (2062346)
Montageset 2 mit
1059095
Wetterschutzhaube (2056850)
Befestigungswinkel (2059271)
Befestigungssatz (2018303)
Anschlussbox (2062346)
Wetterschutzhauben (LMS531 Lite/PRO)
Wetterschutzhaube (groß)
2056850
Wetterschutzhaube (klein)
2063050
Wetterschutzhauben (LMS31x)
Wetterschutzhaube 190°
2046459
Befestigungssätze (LMS531 Lite/PRO)
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Befestigungswinkel
2059271
Befestigungssatz
2018303
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
85
Kapitel 8
Projektierungsbeispiele
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
Befestigungssätze (LMS13x)
Befestigungswinkel
2046025
Schnellspanner
2046989
Anschlussleitungen (Ethernet, Power, I/O
und Data Input) in 5 m, 10 m und 20 m
Länge
* für direkten Anschluss der Geräte
ohne Anschlussbox
* siehe unter
Zubehör
Anschluss
Nur für LMS13x und LMS531 Lite
Anschlussbox für Power, I/O und RS232/-422-Daten (nicht Ethernet),
mit drei vorverdrahteten M12-Leitungen
2062346
* Die Stichleitungen zur Anschlussbox sind
kundenseitig zu verlegen.
* Nicht kompatibel mit LMS531 PRO
8.2.4
Empfohlene Einstellungen
Falls die Möglichkeit besteht, dass durch den Überwachungsbereich mit Anlauf gerannt
wird (großer Abstand zwischen Überwachungsbereich und Zaun), sollte die Auswertezeit
verringert werden.
Grundeinstellungen
Scanfrequenz / Auflösung
Filter
Partikelfilter
Echofilter
Nebelfilter
Verschmutzungsmessung
Strategie
Auswertefall
Strategie
Ansprechzeit
Ausblendgröße
Manipulationsschutz
Entfernungsabhängig
Ausgänge
Logik
Wiederanlauf
LMS1xx
Zaunabsicherung
LMS531 Lite
LMS531 PRO
50 Hz / 0,5°
50 Hz / 0,5°
75 Hz / 0,5°
Tab. 29: Empfohlene Einstellungen (Zaunabsicherung)
86
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
Aktiv
Letztes Echo
Aktiv
Verfügbar
Ausblendung
150 ms
200 mm
Aktiv
Ja (1000 mm)
Active Low
Zeit (500 ms)
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierungsbeispiele
Kapitel 8
Gebäudesicherheit
8.3
Fassadenabsicherung
8.3.1
Überwachungsbereich
Die Anzahl der Laserdetektoren ist abhängig vom Gerätetyp und von der maximal geforderten Detektionsdistanz. Nutzen Sie für die Fassadenabsicherung die Tag/Nachtumschaltung über den Schalteingang Day/Night.
LMS531 Lite/PRO
Abb. 74: Überwachungsbereich LMS531 Lite/PRO (Fassadenabsicherung)
Maß
Reichweite Laserdetektor
Empfohlene maximale Detektionsdistanz
Empfohlener Wert
40 m
25 bis 35 m
LMS13x
Abb. 75: Überwachungsbereich LMS13x (Fassadenabsicherung)
Maß
Reichweite Laserdetektor
Empfohlene Detektionsdistanz
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Empfohlener Wert
18 m
10 bis 18 m
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
87
Kapitel 8
Projektierungsbeispiele
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
8.3.2
Einbausituation
Die Montage erfolgt an der Fassade möglichst außerhalb der Reichweite von Personen
(Sabotageschutz) mit einem Neigungswinkel von 5 bis 10° zur Wand. Es ist mithilfe eines
Beam-Finders sicherzustellen, dass der Laserstrahl nicht die Fassade, sondern den Boden
trifft.
Abb. 76: Einbausituation (Fassadenabsicherung)
8.3.3
Zubehör
Wetterschutzhauben (LMS531 Lite/PRO)
Wetterschutzhaube (klein)
2056850
Wetterschutzhaube (groß)
2063050
Wetterschutzhauben (LMS31x)
Wetterschutzhaube 190°
2046459
Befestigungssätze (LMS531 Lite/PRO)
88
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
Befestigungssatz 1
2015623
Befestigungssatz 2
2015624
Befestigungssatz 3
2015625
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierungsbeispiele
Kapitel 8
Gebäudesicherheit
Befestigungssätze (LMS13x)
Befestigungswinkel
2046025
Schnellspanner
2046989
Anschlussleitungen (Ethernet, Power, I/O
und Data Input) in 5 m, 10 m und 20 m
Länge
* für direkten Anschluss der Geräte
ohne Anschlussbox
* siehe unter
Zubehör
Anschluss
Nur für LMS13x und LMS531 Lite
Anschlussbox für Power, I/O und RS232/-422-Daten (nicht Ethernet),
mit drei vorverdrahteten M12-Leitungen
2062346
* Die Stichleitungen zur Anschlussbox sind
kundenseitig zu verlegen.
* Nicht kompatibel mit LMS531 PRO
8.3.4
Empfohlene Einstellungen
Falls die Möglichkeit besteht, dass durch den Überwachungsbereich mit Anlauf gerannt
wird (großer Abstand zwischen Überwachungsbereich und Fassade), sollte die Auswertezeit verringert werden.
Grundeinstellungen
Scanfrequenz / Auflösung
Filter
Partikelfilter
Echofilter
Nebelfilter
Verschmutzungsmessung
Strategie
Auswertefall
Strategie
Ansprechzeit
Ausblendgröße
Manipulationsschutz
Entfernungsabhängig
Ausgänge
Logik
Wiederanlauf
LMS1xx
50 Hz / 0,5°
Fassadenabsicherung
LMS531Lite
LMS531 PRO
50 Hz / 0,5°
75 Hz / 0,5°
Aktiv
Letztes Echo
Aktiv
Verfügbar
Ausblendung
500 ms
250 mm
Aktiv
Ja (1000 mm)
Active Low
Zeit (500 ms)
Tab. 30: Empfohlene Einstellungen (Fassadenabsicherung)
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
89
Projektierungsbeispiele
Kapitel 8
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
8.4
Freiflächenabsicherung
8.4.1
Überwachungsbereich
Anzahl und Typ der Laserdetektoren sind abhängig davon, welche Bereiche von der Freifläche zu sichern sind. Bei Bedarf lassen sich je Laserdetektor mehrere Meldebereiche
definieren. Zufahrten und Zugangswege können ausgeblendet werden. Nachts kann über
den Schalteingang Day/Night auf eine Komplettüberwachung umgeschaltet werden.
LMS531 Lite/PRO
Abb. 77: Überwachungsbereich LMS531Lite/PRO (Freiflächensicherung)
Maß
Reichweite Laserdetektor
Empfohlene maximale Detektionsdistanz
Empfohlener Wert
40 m
25 bis 35 m
LMS13x
Abb. 78: Überwachungsbereich LMS13x (Freiflächensicherung)
Maß
Reichweite Laserdetektor
Empfohlene Detektionsdistanz
90
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
Empfohlener Wert
18 m
10 bis 18 m
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierungsbeispiele
Kapitel 8
Gebäudesicherheit
8.4.2
Montage
Bei der Überwachung von Freiflächen werden Laserdetektoren von SICK üblicherweise
horizontal eingesetzt. Die Montage sollte in einer Höhe von ca. 300 mm als Durchkriechschutz mit einem Neigungswinkel von 5 bis 10° erfolgen. Es mithilfe eines Beam-Finders
sicherzustellen, dass der Laserstrahl nicht innerhalb des Überwachungsbereichs den Boden trifft und das Feld verletzt.
Abb. 79: Einbausituation (Freiflächensicherung)
8.4.3
Zubehör
Siehe Fassadenabsicherung.
8.4.4
Empfohlene Einstellungen
Grundeinstellungen
Scanfrequenz / Auflösung
Filter
Partikelfilter
Echofilter
Nebelfilter
Verschmutzungsmessung
Strategie
Auswertefall
Strategie
Ansprechzeit
Ausblendgröße
Manipulationsschutz
Entfernungsabhängig
Ausgänge
Logik
Wiederanlauf
LMS1xx
50 Hz / 0,5°
Freiflächenabsicherung
LMS531 Lite
LMS531 PRO
50 Hz / 0,5°
75 Hz / 0,5°
Aktiv
Letztes Echo
Aktiv
Verfügbar
Ausblendung
1000 ms
150 mm (bei Montagehöhe < 1,2 m) /
250 mm (bei Montagehöhe 1,2-1,6m)
Aktiv
Ja (1000 mm)
Active Low
Zeit (500 ms)
Tab. 31: Empfohlene Einstellungen (Freiflächenabsicherung)
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
91
Kapitel 8
Projektierungsbeispiele
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
8.5
Dachabsicherung
8.5.1
Überwachungsbereich
Die Flachdachabsicherung erfolgt analog zur Freiflächenabsicherung. Schattenwerfende
Dachaufbauten werden in der Planung der Überwachungsfelder berücksichtigt.
8.5.2
Einbausituation
Die Laserdetektoren werden überwiegend direkt am Gebäude montiert. Das Überwachungsfeld des Systems wird ca. 30 cm über Grund eingerichtet, sodass ein Unterkriechen
der Alarmzone erkannt und gemeldet wird. Außerdem kann die Feldkante etwas über die
Dachkante hinaus gelegt werden, sodass z. B. Leitern frühzeitig detektiert werden.
8.5.3
Zubehör
Siehe Fassadenabsicherung.
8.5.4
Empfohlene Einstellungen
Grundeinstellungen
Scanfrequenz / Auflösung
Filter
Partikelfilter
Echofilter
Nebelfilter
Verschmutzungsmessung
Strategie
Auswertefall
Strategie
Ansprechzeit
Ausblendgröße
Manipulationsschutz
Entfernungsabhängig
Ausgänge
Logik
Wiederanlauf
LMS1xx
Dachabsicherung
LMS531 Lite
LMS531 PRO
50 Hz / 0,5°
50 Hz / 0,5°
75 Hz / 0,5°
Tab. 32: Empfohlene Einstellungen (Dachabsicherung)
92
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
Aktiv
Letztes Echo
Aktiv
Verfügbar
Ausblendung
1000 ms
70 mm
Aktiv
Ja (1000 mm)
Active Low
Zeit (500 ms)
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierungsbeispiele
Kapitel 8
Gebäudesicherheit
8.6
Bildabsicherung
8.6.1
Überwachungsbereich
Anzahl und Typ der Laserdetektoren sind abhängig davon, wie viele Bilder pro Laserdetektor gesichert werden sollen. Durch die flexible Tag- und Nachtschaltung können tagsüber
einzelne Bereiche gesichert werden, während in der Nacht die ganze Wand (inkl. Zugang)
überwacht wird.
Die Detektionsschärfe kann im Auswertefall über die Objektgröße auf Durchstieg und
Durchgriff eingestellt werden.
Abb. 80: Überwachungsbereich (Bildabsicherung)
Maß
Reichweite Laserdetektor
Reichweite bei Überwachung auf Durchstieg
Reichweite bei Überwachung auf Durchgriff
8.6.2
Empfohlener Wert
LMS12x/LMC12x
18 m
15 m
9m
TiM320
2m
2m
1,5 m
TiM351
8m
6m
2m
Einbausituation
Die Montage erfolgt senkrecht nach unten außerhalb der Reichweite von Personen (Sabotageschutz) mit einem kleinen Abstand zwischen Geräteboden und Wand.
Die Montage des VdS-konformen Geräts LMC12x ist nur mit dem mitgelieferten Befestigungssatz möglich. Für die Montage der Laserdetektoren LMS12x, TiM320-1031000 und
TiM351 sind Befestigungssätze als Zubehör verfügbar.
Es ist mithilfe eines Beam-Finders sicherzustellen, dass der Laserstrahl nicht die Wand,
mit den Bildern, sondern den Boden trifft.
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
93
Projektierungsbeispiele
Kapitel 8
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
LMC12x/LMS12x
Abb. 81: Einbausituation LMC12x/LMS12x (Bildabsicherung)
TiM320-1031000/
TiM351
Abb. 82: Einbausituation TiM3xx (Bildabsicherung)
8.6.3
Zubehör
Befestigungssätze (LMS12x)
Befestigungssatz 1A
Haltewinkel zur Montage nach hinten an
die Wand
2034324
Befestigungssatz 1B
Befestigungswinkel zur Montage nach hinten an die Wand mit Schutz der Optikhaube
2034325
Befestigungssatz 2
Ermöglicht Justage um Querachse
nur in Verbindung mit
Befestigungssatz 1a / 1b
2039302
Befestigungssatz 3
Ermöglicht Justage um Längsachse
nur in Verbindung mit Befestigungssatz 2
2039303
Befestigungssatz (TiM320-1031000)
Befestigungssatz 2,
Rammschutz und Ausrichthilfe
2061776
Befestigungssatz (TiM351)
Befestigungssatz mit Sonnendach/Wetterschutz
94
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
2068398
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierungsbeispiele
Kapitel 8
Gebäudesicherheit
Anschluss (TiM320-1031000)
Verlängerungsleitung, Dose, D-Sub-HD, 15polig, gerade, 2 m
2043413
Anschlussleitungen (Ethernet, Power) in
5 m, 10 m und 20 m Länge
Siehe
Zubehör
Anschluss (TiM351)
8.6.4
Empfohlene Einstellungen
Grundeinstellungen
Scanfrequenz / Auflösung
Filter
Partikelfilter
Echofilter
Nebelfilter
Verschmutzungsmessung
Strategie
Auswertefall
Strategie
Ansprechzeit
Ausblendgröße
Manipulationsschutz
Entfernungsabhängig
Ausgänge
Logik
Wiederanlauf
LMS1xx
Bildabsicherung
LMC1xx
TiMxx
50 Hz / 0,5°
50 Hz / 0,5°
15 Hz / 1°
Nicht aktiv
Letztes Echo
Nicht aktiv
-
Verfügbar
-
Ausblendung
25 ms
134 ms
(VdS Klasse C)
40 ms
(DvS Klasse B)
40 mm (Überwachung auf Durchgriff)
300 mm (Überwachung auf Durchstieg)
Aktiv
Ja (1000 mm)
-
25 ms bis 100
ms
Active Low
Zeit (500 ms)
Tab. 33: Empfohlene Einstellungen (Bildabsicherung)
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Zeit (469 ms)
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
95
Kapitel 8
Projektierungsbeispiele
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
8.7
Parameterbelegung SICK OPC-Server
Parameter
Current_Configuration
• Frequency
• AngleResolution
• Output_Data_Range
Contamination
Display_Settings
Ethernet
Status
IncrementState
Encoder
IO
•
•
•
•
•
•
ContaminationWarn
ContaminationError
FrontPaneEnable
IP-Adresse
Subnet Mask
Gateway
•
•
•
•
CurrentSpeed
CurrentDirection
HWInputNumActive
InputState_{nn}
• Output_{nn}
• External_Output_{nn}
Scan
•
•
•
•
•
LED_Q1_State
LED_Q2_State
LED_Ok_State
LED_Stop_State
LED_CM_State
Front Panel
• AlphaNumDisplay
96
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
• StartAngle
• StopAngle
•
•
•
•
•
•
•
Mit {nn} von '01'...'99'
Mit {nn} von '01'...'99'
Counter
State
Mit {nn} von '01'...'99'
Counter
State
•
•
•
•
•
•
•
•
SectionA
SectionB
SectionC
SectionD
SectionE
SectionF
SectionG
SectionDot
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Projektierungsbeispiele
Kapitel 8
Gebäudesicherheit
Sensor
FieldEval
Device_Block
IncrementState
Script_IOs
Inputs
Outputs
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
ContaminatorState
PowerOnCount
OperatingHours
DailyOperatingHours
LastUsername
LastParametrizationDate
LastParametrizationTime
LastMaintenance
NextMaintenance
Temperature
MeasurementState
DeviceError
DeviceState
• EVC[n]_Result
•
•
•
•
•
•
Manufactor
DeviceType
FirmwareVersion
OrderNumber
SerialNumber
DeviceName
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Param.In_0
...
Param.,In_3
Param.In_0_Mem.
...
Param.In_3_Mem.
Param.Out_0
...
Param.,In_7.
Mit [n]=EVC Nummer;
• State = 1, falls EVC
Bedingung erfüllt;
• State = 0, falls EVCBedingung NICHT erfüllt
Tab. 34: Parameterbelegung SICK OPC-Server
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
97
Anhang
Kapitel 9
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
9
Anhang
9.1
Tabellenverzeichnis
Tab. 1:
VdS-konforme Geräte ............................................................................................. 23
Tab. 2:
Geräte zur Indoor-Überwachung ............................................................................ 24
Tab. 3:
Geräte zur Outdoor-Überwachung.......................................................................... 25
Tab. 4:
Alarmarten: Fehlalarm, Falschalarm...................................................................... 37
Tab. 5:
Vorüberlegungen (Fassenabsicherung) ................................................................. 38
Tab. 6:
Vorüberlegungen (Zaunabsicherung) .................................................................... 38
Tab. 7:
Vorüberlegungen (Freiflächenabsicherung) .......................................................... 39
Tab. 8:
Vorüberlegungen (Dachabsicherung) .................................................................... 39
Tab. 9:
Leistungsaufnahme Laserdetektoren (Übersicht)) ............................................... 41
Tab. 10: Leitungslänge und Leitungsquerschnitt (Anschluss LMC12x/LMS12x) .............. 42
Tab. 11: Leitungslänge und Leitungsquerschnitt (Anschluss Anschlussbox) .................... 45
Tab. 12: Varianten für Schalteingang Teach In .................................................................... 55
Tab. 13: Anschlussbelegung LMC12x/LMS12x ................................................................... 71
Tab. 14: Anschlussbelegung TiM320-1031000 .................................................................. 72
Tab. 15: Anschlussbelegung Adapterleitung TiM320-1031000 ........................................ 72
Tab. 16: Anschlussbelegung TiM351 (Spannungsversorgung / Ein und Ausgänge) ........ 73
Tab. 17: Anschlussbelegung LMC13x/LMS13x (Spannungsversorgung) .......................... 74
Tab. 18: Anschlussbelegung LMC13x/LMS13x (Alarm) ...................................................... 74
Tab. 19: Anschlussbelegung LMC13x/LMS13x (Eingänge) ................................................ 74
Tab. 20: Anschlussbelegung LMS531 Lite (Spannungsversorgung) .................................. 75
Tab. 21: Anschlussbelegung LMS531 Lite (Alarm).............................................................. 75
Tab. 22: Anschlussbelegung LMS531 Lite (Eingänge) ........................................................ 75
Tab. 23: Anschlussbelegung LMS531 PRO (Spannungsversorgung) ................................. 76
Tab. 24: Anschlussbelegung LMS531 PRO (Alarm)............................................................. 76
Tab. 25: Anschlussbelegung LMS531 PRO (Eingänge/Data) ............................................. 77
Tab. 26: Anschlussbelegung Anschlussbox ......................................................................... 78
Tab. 27: Auswahlhilfe (Geräteauswahl) ................................................................................ 83
Tab. 28: Auswahlhilfe (Produkteigenschaften) .................................................................... 83
Tab. 29: Empfohlene Einstellungen (Zaunabsicherung) ..................................................... 86
Tab. 30: Empfohlene Einstellungen (Fassadenabsicherung) ............................................. 89
Tab. 31: Empfohlene Einstellungen (Freiflächenabsicherung) ........................................... 91
Tab. 32: Empfohlene Einstellungen (Dachabsicherung) ..................................................... 92
Tab. 33: Empfohlene Einstellungen (Bildabsicherung) ....................................................... 95
Tab. 34: Parameterbelegung SICK OPC-Server ..................................................................... 97
98
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Anhang
Kapitel 9
Gebäudesicherheit
9.2
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1:
Funktionsprinzip 2D-Laserdetektoren ....................................................................10
Abb. 2:
Funktionsprinzip Pulslaufzeitmessung...................................................................11
Abb. 3:
Reflexion des Lichtstrahls an der Oberfläche des Objekts ...................................12
Abb. 4:
Reflexionswinkel ......................................................................................................13
Abb. 5:
Reflexionsgrad .........................................................................................................13
Abb. 6:
Spiegelnde Oberflächen ..........................................................................................13
Abb. 7:
Strahldivergenz und Objektgröße ...........................................................................14
Abb. 8:
Überwachung von Zaun, Doppelzaun und Mauer .................................................15
Abb. 9:
Überwachung von Freiflächen ................................................................................16
Abb. 10: Kameraführung und Objektverfolgung auf Freiflächen .........................................17
Abb. 11: Außenhautabsicherung (Fassaden) .......................................................................18
Abb. 12: Dachabsicherung.....................................................................................................19
Abb. 13: Deckenüberwachung und Durchbruchschutz ........................................................20
Abb. 14: Gemäldeschutz ........................................................................................................21
Abb. 15: Entscheidungsbaum zur Geräteauswahl ...............................................................23
Abb. 16: VdS-Befestigungssätze VdS1 lang / VdS1 kurz .....................................................30
Abb. 17: Analyse der Bedrohungssituation ...........................................................................37
Abb. 18: Anschlussleitungen LMC12x/LMS12x ...................................................................42
Abb. 19: Anschlussleitungen TiM320-1031000 ..................................................................43
Abb. 20: Anschlussleitungen TiM351 ...................................................................................43
Abb. 21: Anschlussleitungen LMC13x/LMS13x ...................................................................44
Abb. 22: Anschlussleitungen LMS531 Lite/LMS531 PRO ..................................................44
Abb. 23: Anschlussleitungen Anschlussbox..........................................................................45
Abb. 24: Filter - Auswertefelder - Auswertefälle - Schalteingänge .......................................46
Abb. 25: Funktionsprinzip: Partikelfilter ................................................................................47
Abb. 26: Funktionsprinzip: Multi-Echo-Auswertung ..............................................................47
Abb. 27: Scan-Bereich und Auswertefelder ..........................................................................48
Abb. 28: Funktionsprinzip: Auswertefälle..............................................................................49
Abb. 29: Funktionsprinzip: Pixelauswertung .........................................................................49
Abb. 30: Funktionsprinzip: Ausblendung (Blanking) ............................................................50
Abb. 31: Beispiel zum Einstellen der Alarmempfindlichkeit ................................................51
Abb. 32: Auswertestrategie über Felder................................................................................51
Abb. 33: Auswertestrategie über Kontur als Referenz .........................................................51
Abb. 34: Funktionsprinzip: Kontur als Referenz ...................................................................52
Abb. 35: Manipulationsschutz durch Kontur als Referenz ..................................................52
Abb. 36: Kombination der Auswertestrategien: Felder und Kontur als Referenz ...............53
Abb. 37: Manipulationsschutz gegen Abschattung und Blendung ......................................53
Abb. 38: Verletzung von Feldern in Folge geänderter Umgebungsbedingungen................54
Abb. 39: Funktionsprinzip: Automatische Feldanpassung ...................................................54
Abb. 40: Funktionsprinzip: Easy Teach Lite ..........................................................................55
Abb. 41: Easy Teach: Objekte aus Feld herausschneiden ...................................................56
Abb. 42: Easy Teach: Überwachungsfeld ablaufen ..............................................................56
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
99
Kapitel 9
Anhang
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
Abb. 43: Easy Teach Lite: Feld weiter optimieren ................................................................ 57
Abb. 44: Funktionsprinzip: Easy Teach PRO ......................................................................... 57
Abb. 45: Easy Teach PRO: Überwachungsfelder vor erneutem Einlesen ........................... 58
Abb. 46: Easy Teach PRO: Überwachungsfelder nach erneutem Einlesen ........................ 58
Abb. 47: Easy Teach PRO: Masterfeld für Kontur als Referenz-Feld .................................. 59
Abb. 48: Easy Teach PRO: Kontur als Referenz-Feld nach dem Einlernen mit Easy
Teach ....................................................................................................................... 59
Abb. 49: Easy Teach PRO: Problem der Fassadenüberwachung ohne Kontur als
Referenz-Feld .......................................................................................................... 60
Abb. 50: Auswertefälle aktivieren (Schalteingang Day/Night) ............................................ 61
Abb. 51 Laserdetektor scharf/unscharf schalten (Schalteingang Armed/Disarmed) ...... 62
Abb. 52 Gehtestbetrieb (Schalteingang Functional test) ................................................... 63
Abb. 53: Schaltung am LMC12x/LMS12x ohne Widerstandsüberwachung ...................... 65
Abb. 54: Schaltung am LMC13x/LMS13x/LMS531 Lite/PRO ohne
Widerstandsüberwachung ...................................................................................... 65
Abb. 55: Schaltung am LMC12x/LMS12x mit Widerstandsüberwachung ......................... 66
Abb. 56: Schaltung am LMS13x/LMS531 Lite/LMS531 PRO mit
Widerstandsüberwachung ...................................................................................... 66
Abb. 57: Sabotageschutz LMS12x/LMC12x und LMS13x/LMC13x .................................. 67
Abb. 58: Auswertefälle im Experten-Modus ......................................................................... 68
Abb. 59: Kameras feldbasiert schalten (Überblick) ............................................................. 69
Abb. 60: Feldbasierte Kamerasteuerung (direkt) ................................................................ 69
Abb. 61: Feldbasierte Kamerasteuerung (via Video--Management-System)...................... 70
Abb. 62: Feldbasierte Kamerasteuerung (via OPC) ............................................................. 70
Abb. 63: Anschlussleitungen TiM351 (mit Artikelnummer) ................................................ 73
Abb. 64: Anschlussleitungen LMC13x/LMS13x (mit Artikelnummer) ................................ 74
Abb. 65: Anschlussleitungen LMS531 Lite (mit Artikelnummer) ........................................ 75
Abb. 66: Anschlussleitungen LMS531 PRO (mit Artikelnummer) ....................................... 76
Abb. 67: Klemmbelegung Anschlussbox .............................................................................. 78
Abb. 68: OPC Client-/Serverarchitektur ................................................................................ 80
Abb. 69: Integration der Laserdetektoren durch SICK OPC-Server ..................................... 81
Abb. 70: Informationen auf Basis von OPC visualisieren .................................................... 81
Abb. 71: Überwachungsbereich LMS531 Lite/PRO (Zaunabsicherung) ............................ 84
Abb. 72: Überwachungsbereich LMS13x (Zaunabsicherung) ............................................. 84
Abb. 73: Einbausituation (Zaunabsicherung) ....................................................................... 85
Abb. 74: Überwachungsbereich LMS531 Lite/PRO (Fassadenabsicherung) .................... 87
Abb. 75: Überwachungsbereich LMS13x (Fassadenabsicherung) ..................................... 87
Abb. 76: Einbausituation (Fassadenabsicherung) ............................................................... 88
Abb. 77: Überwachungsbereich LMS531Lite/PRO (Freiflächensicherung) ....................... 90
Abb. 78: Überwachungsbereich LMS13x (Freiflächensicherung) ....................................... 90
Abb. 79: Einbausituation (Freiflächensicherung) ................................................................. 91
Abb. 80: Überwachungsbereich (Bildabsicherung) .............................................................. 93
Abb. 81: Einbausituation LMC12x/LMS12x (Bildabsicherung)........................................... 94
Abb. 82: Einbausituation TiM3xx (Bildabsicherung) ............................................................ 94
100 Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Anhang
Kapitel 9
Gebäudesicherheit
9.3
Stichwortverzeichnis
A
Experten-Modus ................................... 67
Abbildungsverzeichnis.......................... 99
F
Abkürzungen ............................................6
Falschalarm .......................................... 37
Abschattung .......................................... 53
Alarmarten ............................................ 37
Fassadenabsicherung .......................... 18
Vorüberlegungen ............................... 38
Alarmempfindlichkeit ........................... 50
Fehlalarm .............................................. 37
Anschlussbelegungen .......................... 71
Feldanpassung ..................................... 54
Anschlussbox ................................. 35–45
Feldbasierte Kamerasteuerung ........... 69
Anschlussleitungen ....................... 33–41
Filter ...................................................... 46
Armed/Disarmed .................................. 62
Freiflächenabsicherung ....................... 16
mit Kameraführung ........................... 17
Vorüberlegungen ............................... 39
Ausblendung ......................................... 50
Ausgänge .............................................. 63
Auswertefälle ........................................ 48
aktivieren/deaktivieren .................... 61
Auswertefelder ...................................... 48
automatisch anpassen ..................... 54
automatisch einlesen ....................... 55
Auswertestrategie ................................. 46
B
Gehtest.................................................. 63
Gemäldeschutz ..................................... 21
Geräteauswahl ..................................... 23
Geräteübersicht .................................... 26
Outdoor .............................................. 28
VdS-konform ...................................... 26
Bedrohungssituationen ........................ 37
H
Befestigungssätze ................................ 30
VdS-konform ...................................... 30
Heizung ................................................. 40
Blendung ............................................... 53
C
Indoor-Überwachung ............................ 24
Geräte ................................................ 27
CAN-Modul ............................................ 35
Informationstiefe .....................................6
D
I
Infrarot-Melder .........................................8
Dachabsicherung.................................. 19
Vorüberlegungen ............................... 39
K
Day/Night .............................................. 61
Kontur als Referenz ............................. 51
Deckenüberwachung ........................... 20
L
Detektionsgenauigkeit ......................... 46
Laserdetektoren
Einsatzgebiete ................................... 15
Detektionsreichweite ........................... 22
Detektionssysteme ..................................8
E
Eingänge ............................................... 62
Armed/Disarmed .............................. 62
Day/Night .......................................... 61
Gehtest .............................................. 63
Teach IN ............................................. 55
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
G
Kameraschaltung ................................. 69
Lasergestützte
Detektionsverfahren ............................9
Lasermesstechnik (Überblick) ............. 10
Lichtlaufzeitmessverfahren ................. 10
M
Einsatzgebiete Laserdetektoren .......... 15
Manipulationsschutz
Abschattung, Blendung .................... 53
Kontur als Referenz .......................... 51
Einstrahlwinkel ..................................... 13
Masthalterungen .................................. 32
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK 101
Kapitel 9
Anhang
Projektierungshandbuch
Gebäudesicherheit
Messfrequenz........................................ 11
S
Montage................................................. 41
Sabotageschutz .................................... 67
Montagesets.......................................... 33
Scan-Finder ........................................... 36
Multi-Echo-Auswertung .................. 11–47
N
Schaltung .............................................. 65
widerstandsüberwacht ...................... 66
Nebelfilter .............................................. 46
Scharf/Unscharf.................................... 62
Netzteil................................................... 36
Sicherheitsanalyse ................................ 37
O
Objektgröße ........................................... 14
berücksichtigen ................................. 49
OPC ........................................................ 80
Integration .......................................... 80
SICK OPC-Server ................................ 81
Visualisierung..................................... 81
Outdoor-Überwachung .......................... 25
Geräte................................................. 28
P
Partikelfilter ........................................... 47
SOPAS ............................................. 46–67
Spannungsversorgung .......................... 41
Stichwortverzeichnis .......................... 102
Strahldivergenz ..................................... 14
Symbole ................................................... 6
T
Tabellenverzeichnis .............................. 98
Tag-/Nachtschaltung ............................ 61
Teach IN................................................. 55
U
Pixelauswertung .................................... 49
Umwelteinflüsse.................................... 22
Planung .................................................. 38
V
potenzialfreie Halbleiterausgänge
in Relaisfunktion ................................ 63
VdS-Richtlinien ...................................... 23
Geräte ................................................ 26
Projektierungsbeispiele ........................ 83
Videoüberwachung ................................. 8
Pulslaufzeitverfahren ............................ 11
Vorüberlegungen ................................... 38
R
W
Radarsensoren ........................................ 8
Wetterschutzhauben ............................ 29
Reflexion ................................................ 12
Widerstandsüberwachung .................... 66
Reflexionswinkel ................................... 13
Z
Reinigung ............................................... 79
Zaunabsicherung .................................. 15
Vorüberlegungen ............................... 38
Remission .............................................. 12
Zielgruppe................................................ 6
Zubehör ................................................. 29
102 Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch
Anhang
Kapitel 9
Gebäudesicherheit
8017079/YBY7/2014-06-23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Projektierungshandbuch Gebäudesicherheit | SICK 103
8017079/YBY7/2014-06-23 ∙ DOCOM (2014-06) ∙ A4 4c int40
Australia
Phone +61 3 9457 0600
1800 334 802 – tollfree
E-Mail [email protected]
Belgium/Luxembourg
Phone +32 (0)2 466 55 66
E-Mail [email protected]
Brasil
Phone +55 11 3215-4900
E-Mail [email protected]
Canada
Phone +1 905 771 14 44
E-Mail [email protected]
Ceská Republika
Phone +420 2 57 91 18 50
E-Mail [email protected]
China
Phone +86 4000 121 000
E-Mail [email protected]
Phone +852-2153 6300
E-Mail [email protected]
Norge
Phone +47 67 81 50 00
E-Mail [email protected]
Österreich
Phone +43 (0)22 36 62 28 8-0
E-Mail [email protected]
Polska
Phone +48 22 837 40 50
E-Mail [email protected]
România
Phone +40 356 171 120
E-Mail [email protected]
Russia
Phone +7-495-775-05-30
E-Mail [email protected]
Schweiz
Phone +41 41 619 29 39
E-Mail [email protected]
Singapore
Phone +65 6744 3732
E-Mail [email protected]
Danmark
Phone +45 45 82 64 00
E-Mail [email protected]
Slovenija
Phone +386 (0)1-47 69 990
E-Mail [email protected]
Deutschland
Phone +49 211 5301-301
E-Mail [email protected]
South Africa
Phone +27 11 472 3733
E-Mail [email protected]
España
Phone +34 93 480 31 00
E-Mail [email protected]
South Korea
Phone +82 2 786 6321/4
E-Mail [email protected]
France
Phone +33 1 64 62 35 00
E-Mail [email protected]
Suomi
Phone +358-9-25 15 800
E-Mail [email protected]
Great Britain
Phone +44 (0)1727 831121
E-Mail [email protected]
Sverige
Phone +46 10 110 10 00
E-Mail [email protected]
India
Phone +91–22–4033 8333
E-Mail [email protected]
Taiwan
Phone +886 2 2375-6288
E-Mail [email protected]
Israel
Phone +972-4-6881000
E-Mail [email protected]
Türkiye
Phone +90 (216) 528 50 00
E-Mail [email protected]
Italia
Phone +39 02 27 43 41
E-Mail [email protected]
United Arab Emirates
Phone +971 (0) 4 88 65 878
E-Mail [email protected]
Japan
Phone +81 (0)3 3358 1341
E-Mail [email protected]
USA/México
Phone +1(952) 941-6780
1 (800) 325-7425 – tollfree
E-Mail [email protected]
Magyarország
Phone +36 1 371 2680
E-Mail [email protected]
Nederlands
Phone +31 (0)30 229 25 44
E-Mail [email protected]
SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com
More representatives and agencies
at www.sick.com

Documentos relacionados