Ortsverwaltung geschlossen Neuer amtlicher Stadtplan Konstanz

Transcrição

Ortsverwaltung geschlossen Neuer amtlicher Stadtplan Konstanz
Donnerstag
06. Mai 2010
Nummer 18
Fuchs begrüßte die Kinder u.a. im Bürgersaal und stellte sich den interessanten Fragen der Kinder.
Ortsverwaltung geschlossen
Nach dem Rundgang im Rathaus erhielten die Kinder noch von den
Mitarbeitern Petra Schmidt-Heer und Stefan Pister noch eine kleine
“süße Erinnerung”.
Die Ortsverwaltung und das Verkehrsbüro sind am Freitag,
14.05.2010, geschlossen.
In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die OV Dettingen oder
Litzelstetten.
Neuer amtlicher Stadtplan
Konstanz - Kreuzlingen
Nachdem die letzte gedruckte Auflage aus dem Jahre 2007 fast
vergriffen ist und erst kürzlich neun Straßen in Konstanz vom
Gemeinderat neu benannt wurden ist nun eine neue, hochaktuelle zuverlässige Orientierungshilfe für die Einwohner und Gäste entstanden.
Die neue Karte kann zum Preis von 4,40 Euro in der OV Dingelsdorf erworben werden.
Kinder besuchen das Rathaus
Steuererklärungen für das Kalenderjahr 2009
müssen bis zum 31. Mai abgeben werden.
Auch in diesem Jahr läuft am 31. Mai die gesetzliche Frist zur Abgabe
der Steuererklärungen für das Jahr 2009 ab. Dies gilt für die Einkommensteuerklärung ebenso wie für die Umsatzsteuerjahres- und die
Gewerbesteuererklärung, soweit eine Verpflichtung zur Abgabe besteht. Betroffen hiervon sind alle Steuerbürger, die sich ihre Steuererklärungen nicht von einem Steuerberater fertigen lassen.
Die Erklärungen können elektronisch bzw. per Post abgegeben werden.
Erfahrungsgemäß ist in den Tagen vor dem 31.Mai mit einem großen
Andrang zu rechnen, so dass es bei persönlicher Abgabe zu längeren
Wartezeiten kommen kann.
Im Rahmen einer Aktion des “Bildungshauses 3-10" der Grundschule
und den Kindergartens besuchten die Kinder auch das Rathaus um
sich zu informieren, was ”da oben so alles passiert". Ortsvorsteher
Komfortabler und zeitsparender als die Abgabe in Papierform ist allerdings die elektronische Übermittlung im Verfahren Elster. Für den
Bürger, der eine Steuererstattung erwartet, hat dieses Verfahren zudem den Vorteil, dass elektronische Erklärungen bevorzugt bearbeitet werden. In der Regel wird auch auf eine Belegvorlage verzichtet. Durch programmgesteuerte Plausibilitätsprüfungen im Elsterverfahren erübrigt sich eine persönliche Abgabe der Steuererklärung. Diese Erklärungen können deshalb auch in den Briefkasten des
Finanzamts eingeworfen werden. Dadurch wird eine noch zügigere
Bearbeitung möglich. Eine Steuererstattung ist damit schneller auf
Donnerstag, 06. Mai 2010
Polizei
Feuerwehr
Seite 2
110
112
Auskünfte erteilen die Tierarztpraxen
Notdienst
Krankenwagen
0180 519292350
19222
Gift-Notruf
0761 9240
Donnerstag, 06. Mai 2010
Glocken-Apotheke, Radolfzeller Str. 11,
Konstanz (Wollmatingen), Telefon 77353
Freitag, 07. Mai 2010
Rosgarten-Apotheke Altstadt, Rosgartenstr. 16,
Konstanz (Altstadt), Telefon 22451
Samstag, 08. Mai 2010
Marien-Apotheke Konstanz, Markgrafenstr. 4 a,
Konstanz (Petershausen), Telefon 61150
Sonntag, 09. Mai 2010
Schnetztor-Apotheke, Bodanstr. 39,
Konstanz (Altstadt), Telefon 22355
Montag, 10. Mai 2010
See-Apotheke Marktstätte, Marktstätte 19,
Konstanz (Altstadt), Telefon 22023
Dienstag, 11. Mai 2010
Park-Apotheke, St.-Gebhard-Platz 3,
Konstanz (Petershausen), Telefon 62717
Nikolaus-Apotheke, Konstanzer Str. 3,
Allensbach, Telefon 07533 6059
Mittwoch, 12. Mai 2010
Apotheke im Seerhein-Center, Zähringer Platz 9,
Konstanz (Petershausen), Telefon 55672
Donnerstag, 13. Mai 2010
Mainau-Apotheke, Mainaustr. 57,
Konstanz (Petershausen), Telef on 63871
Thingolthalle
Grundschule
Kath. Kindergarten
Kath. Pfarramt
Ev. Pfarramt
Polizeiposten
Stadtverwaltung
Stadtwerke
Landratsamt
Grundbuchamt
Grundsteuer
Abfallberatung
Rentenanträge Info
Sozialhilfe Info
3442
41 49
22 17
55 67
07531 94420
07531 927106
07531 900-0
07531 803-0
07531 800-0
07531 904-576
07531 900-335
07531 996-188 oder 996-189
07531 900-888
07531 900-888
§ Bodenseeschiffsbetriebe
Anlegestelle Dingelsdorf
933054
IMPRESSUM:
Herausgeber: Ortsverwaltung Dingelsdorf
Telefon: 07533/52 95
www.konstanz-dingelsdorf-oberdorf.de
Verantwortlich für den redaktionellen Teil:
Der Ortsvorsteher oder sein Stellvertreter im Amt
Druck und Verlag: Primo-Verlagsdruck A. Stähle
Postfach 12 54, 78329 STOCKACH
Telefon 07771 9317-11, Telefax 07771 9317-40
e-mail: [email protected]
Internet: www.primo-stockach.de
Ortsverwaltung Dingelsdorf
Rathausplatz 1, 78465 Konstanz
www.konstanz-dingelsdorf-oberdorf.de
Wir sind für Sie da am
Montag bis Freitag
von 08.00 bis 12.00 Uhr
und
Dienstag
von14.00 bis 17.00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Ortsvorsteher:
Fachbereich
Verwaltung/Bauhof:
Fachbereich
Bürgerservice:
E-Mail:
Verkehrsbüro:
Heinrich Fuchs
Sprechstunden nach Vereinbarung
Telefon 0171/7 74 11 36 oder
E-Mail: [email protected]
Wochentag, Datum
Was
Wo
Dienstag, 25.05.2010
Biomüll, Restmüll Dingelsdorf,
Oberdorf
Dienstag, 25.05.2010
Papiermüll
Dingelsdorf
Dienstag, 25.05.2010
Gelber Sack
Oberdorf
Montag, 31.05.2010
Biomüll
Dingelsdorf,
Oberdorf
Stefan Pister
Telefon 52 95
E-Mail: [email protected]
Petra Schmidt-Heer
Telefon 52 95
[email protected]
Fax: 5268
Petra Schmidt-Heer
Telefon 57 50
E-Mail:
[email protected]
Fax-Nr. 52 68
Redaktionsschlussänderung
wegen 13.05.2010 - Christi Himmelfahrt
Bitte beachten Sie: S`Blättle, Annahmeschluss für die
KW 19 ist Donnerstag, 06.05.2010.
Die Ortsverwaltung
Seite 3
Donnerstag, 06. Mai 2010
dem Konto des Bürgers als im normalen Verfahren. Nähere Informationen sind im Internet unter www.elster.de und dort unter der Rubrik
“Elsterformular” zu finden.
Die Bearbeitung der Steuererklärungen, die nicht elektronisch per
Elster oder mit einer anderen Steuersoftware über Elster übermittelt
werden, -also persönlich abgegebene Steuererklärungen- wird
sich, wie bereits im Vorjahr, weiter deutlich verzögern. Die auf dem
üblichen Steuererklärungsvordruck abgegebenen Erklärungen müssen nämlich vor der Bearbeitung in einem aufwändigen Verfahren digitalisiert werden. Darüber hinaus werden die mit Elster elektronisch
übermittelten Erklärungen bevorzugt bearbeitet und veranlagt.
Steuerbürger, die die Frist 31.05. versäumen, müssen ab Mitte Juni
mit einer Erinnerung rechnen, in der sie zur Abgabe ihrer Erklärung
nochmals ausdrücklich aufgefordert werden. Nur in besonders zu
begründenden Ausnahmefällen besteht die Möglichkeit, den Abgabetermin auf schriftlichen Antrag hin über den 31.05.2010 hinaus
zu verlängern.
Allgemeingehaltene Begründungen, wie “fehlende Unterlagen, Urlaub oder Arbeitsüberlastung”, sind in der Regel für die Gewährung
einer Fristverlängerung nicht ausreichend. Wer sich bei der Erstellung der Steuererklärung professioneller Hilfe bedient, sollte diese
zeitnah kontaktieren.
SV Dingelsdorf e. V.
Am Samstag, 08. Mai 2010, findet um 19.30 Uhr in der Thingolthalle in Dingelsdorf satzungsgemäß die ordentliche
Die Techniken sind sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen anzuwenden und fördern u. a. eine bessere Körperwahrnehmung, gegenseitiges Vertrauen, Verständnis und die achtsame Kommunikation in der Familie.
Wir treffen uns am Montag, den 10. Mai, um 20.00 Uhr im Pfarrheim
St. Nikolaus.
Mitzubringen sind: Decke, großes und kleines Handtuch, Isomatte
und Kissen.
Wir beginnen mit einer Lebensgeschichte, gehen dann über zum
praktischen Teil, bei dem wir eine Rücken- und eine Kopfmassage erlernen und werden mit einer Fantasiereise abschließen.
Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.
Neugierig geworden?
Dann melden Sie sich an bei
Christine Kaschura, Telefon 07533 7556
[email protected]
Maiandacht für alle drei Bodanrückgemeinden
Zeit für Begegnungen
Zu unserer gemeinsamen Maiandacht laden wir alle Mitglieder der
drei Gemeinden St. Nikolaus Dingelsdorf, St. Peter und Paul Litzelstetten und St. Verena Dettingen herzlich ein.
-
Mittwoch, den 19.Mai 2010, um 18.30 Uhr
in der St. Nikolaus Kirche in Dingelsdorf
Um Zeit für Begegnungen zu haben, findet anschließend im Pfarrheim ein gemütlicher Hock mit einem kleinen Imbiss statt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Mitgliederversammlung
statt. Hierzu laden wir herzlich ein. Gemäß § 16.1 der Vereinssatzung sind in dieser Versammlung alle Mitglieder stimmberechtigt,
die zum Zeitpunkt der Versammlung das 18. Lebensjahr vollendet
haben.
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Bericht des 1. Vorsitzenden
3. Bericht des Rechnungsführers
4. Bericht der Rechnungsprüfer
5. Berichte der Abteilungen
6. Ehrungen
7. Entlastung des Vorstandes
8. Wahl der Rechnungsprüfer
9. Satzungsänderung
10. Beschlussfassung über Anträge
11. Verschiedenes
Über Ihre Teilnahme an der Mitgliederversammlung freuen wir
uns.
Mit sportlichem Gruß
Der Vorstand
Frauentreff
Zeit für uns / KFD
“Wir leben, um berührt zu werden”
- Genießen und Entspannen mit Massage
Nehmen Sie sich einen Abend Zeit, um ein Massage-Konzept kennen
zu lernen, das einzigartig ist: Berührung mit Respekt.
Die Kursleiterin Sabine Stoll-Bruder (Dingelsdorf) ist ausgebildet vom
DGBM e. V. (Deutsche Gesellschaft für Baby und Kindermassage e. V.).
Probe Gesamtkapelle:
Freitag, 07.05.2010, 20.00 Uhr
Sonntag, 09.05.2010, 10.30 Uhr Frühschoppen Brunnenlauffest
Probe Jugendkapelle:
Freitag, 07.05.2010, 18.30 Uhr
Samstag, 08.05.2010, Jugendkapellentreffen in Liggersdorf
Christi Himmelfahrt - Frühschoppen in Oberdorf
Nach der Prozession und dem Gottesdienst an Christi Himmelfahrt
veranstaltet der Musikverein Dingelsdorf den traditionellen Frühschoppen in Oberdorf.
Wir würden uns freuen, Sie an diesem Frühschoppen auf dem Kirchplatz in Oberdorf begrüßen zu dürfen.
Liebe Oberdorfer,
es ist ja schon Tradition, dass einige von Ihnen dem Musikverein eine
Kuchenspende zukommen lassen.
Wir freuen uns sehr über diese Geste und werden uns, wie in den vergangenen Jahren, wieder mit einem Ständchen unterm Christbaum
bei Ihnen bedanken.
Ihr Musikverein Dingelsdorf e.V.
Donnerstag, 06. Mai 2010
Seite 4
Mit mehr als 70 Veranstaltungen auf drei Bühnen und im Kulturzentrum und an 43 Infoständen machen sich die teilnehmenden Vereine,
Initiativen und Kulturschaffenden gemeinsam mit den Besuchern auf
die Suche nach dem Glück - und das gerne auch mit einem Augenzwinkern. Rund 15 Imbissstände zeigen, was die Welt auf lukullische
Weise glücklich macht. Die Vereine und Kulturschaffenden zeigen
Beiträge aus den Bereichen Tanz, Musik, Erzählen, Lesen, Ausstellungen, Vortrag oder Film und Workshops.
Hier ein paar Highlights:
Der Nürnberger Künstler Carlos Cortizo zeigt im Gewölbekeller die
Videoinstallation “Distraction” zum Thema Glück und Volksfest. Die
Russische Schule in Konstanz e.V. stellt Auszüge aus dem neuen
Kindermusical “Der Zauberer der Smaragdstadt” vor; der Verein
opernair.ch spielt eine Szene aus dem Freilichttheaterstück “Wie
einst Oliver Twist”. Auf der großen Musikbühne vor dem Münster
zeigt sich, wie abwechslungsreich die Konstanzer Musikszene ist:
Bands von Beezoo mit Pop-Rock Cover Musik, bis zum Zwielicht Orchester, die einen Mix aus Tango, Polka, Schlager und Ska mit deutschen Texten kombinieren, sind hier zu hören. Erstmals wird eine
Bühne im Wessenberg-Café geben. Nadja Adam spielt hier einen eigens für das Fest komponierten Glückssong. Zusätzlich präsentiert
Kristina Schoch ihre Flötenkunst auf der Musikbühne um 20.30 Uhr;
Wushu-Tanz ist um 20.20 Uhr auf der Tanzbühne zu sehen. Vorstellen wird sich auch die von Behindertenbeauftragtem und Kulturbüro
initiierte Projektgruppe Aktive kulturelle Teilhabe von Menschen mit
Behinderungen mit Walkacts.
Auf einer eigens hergestellten Plattform können Mutige ihre Statements zum Thema Glück per Megaphon über den Platz rufen - jeder
hat zwei Minuten Zeit!
Im Vorfeld des Kulturfestes entstand mit Unterstützung der in Konstanz ansässigen Agentur Lorth, Gessler, Mittelstädt ein kleiner Doku-Film über verschiedene Perspektiven des Glücks in Konstanz. Ein
weiteres Filmprojekt mit Tanja Jäckel wird ebenfalls am Kulturfest
präsentiert.
Narrenverein Ala-Bock Dingelsdorf
Liebe Freunde der Dingesldorfer Fasnet,
am Sonntag, den 09. Mai 2010, ist es wieder soweit, unser 5. Brunnenlauffest findet auf dem Kronenplatz statt.
Ab 10.30 Frühschoppen mit dem Musikverein Dingelsdorf.
Höhepunkt wird wieder sein die Bekanntgabe des Mottos für die Fasnet 2011 und das erste öffentliche Auftreten unseres neuen Brunnenlaufpaares.
Auf ein paar schöne Stunden mit Euch freut sich der
Narrenverein Ala-Bock Dingelsdorf
Kulturfest 2010 - Glück 2010
08. Mai, 11.00 bis 21.00 Uhr, Kulturzentrum am Münster und
Münsterplatz
Leonie, 9 Jahre alt, machen Knödel mit Soß’ glücklich; Anne, 11 Jahre, schreibt: Es gibt kein Glück oder Pech, es gibt nur wahre Freundschaft, Delia, 14 Jahre schreibt über ein Gänseblümchen und sein
glückliche Begegnung mit einem Hühnchen. Und Lewis, 15 Jahre,
meint, er habe in seinem Leben schon viel Glück gehabt.
Dies sind Auszüge aus dem Schreibwettbewerb zum Thema Glück,
den das Kulturbüro Konstanz im Rahmen des diesjährigen Kulturfestes für Kinder und Jugendliche ausgeschrieben hat.
Etwa 80 Beiträge sind beim Kulturbüro eingegangen. Die Vielzahl der
Einsendungen und deren Facettenreichtum macht deutlich: Glück ist
ein Thema.
Die Suche nach dem Glück ist so alt ist wie die Menschheit selbst;
Glück - das ist eine relative Angelegenheit. Es hat viele Gesichter und
es bewegt die Menschen; nicht umsonst wird es häufig in der Kunst,
der Literatur der Musik, in Filmen aufgegriffen. Aber: Was bedeutet
Glück wirklich für uns? Was macht uns hier in Konstanz glücklich? Im
Jahr 2010?
Für kleine Glückspilze gibt es viel zu erleben: beim Angebot des KiKuz Spielmobils beispielsweise, oder beim Programm des Bodensee-Naturmuseums; hier können Kinder ihren eigenen Glücksklee
pflanzen und Glücksdrachen basteln oder einem großem Sandhaufen nach Glücksbringern suchen. Auch die Musikwerkstatt Musambara verspricht mit Maltisch und “Gongschießen” jede Menge Spaß.
Abschließend, um ca. 21.00 Uhr, gibt es auf dem Münsterplatz eine
Darbietungen von Feuerschluckern und Akrobaten.
Alle Teilnehmer des Kulturfests engagieren sich ehrenamtlich und ohne
Honorar! Ein besonderer Dank geht an die Sponsoren: Brisanti (Streuobstmosterei), Jacob-Druck, Schokolädchen, Osiander und Seetroll.
Kontakt: Kulturbüro der Stadt Konstanz, Presse: Christina Schwarz
Telefon: 07531 900904 oder 900900, [email protected]
www.konstanz.de
Seite 5
Donnerstag, 06. Mai 2010
Donnerstag, 06. Mai 2010
Montag:
Dienstag:
Seite 6
16.30 bis 18.30 Uhr
09.00 bis 11.30 Uhr
Sprechstunde:
Jeden Montag von 17.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag, 06.05.2010
18.00 Uhr Eucharistische Anbetung
Wochenspruch
Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft
noch seine Güte von mir wendet.
Psalm 66,20
Samstag, 08.05.2010
18.30 Uhr Eucharistiefeier
Gottesdienste
Sonntag, den 09.05.2010
10.15 Uhr Gottesdienst in der Auferstehungskirche Litzelstetten
(Pfrv. Dr. Ellsiepen)
Im Anschluss Kirchenkaffee und Kuchenverkauf
12.30 Uhr Gottesdienst in der St. Marien-Kirche auf der Mainau (Pfrv.
Dr. Ellsiepen)
Donnerstag, den 13.05.2010 - Christi Himmelfahrt
10.00 Uhr Gottesdienst zum Gräflichen Inselfest in der St. Marien-Kirche auf der I. Mainau mit der Kirchengemeinde Dettingen/Wallhausen (Pfrv. Dr. Ellsiepen)
Sonntag, 09.05.2010
10.00 Uhr Kinderkirche im Pfarrheim
18.00 Uhr Eucharistiefeier
Montag, 10.05.2010
18.30 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 12.05.2010
07.45 Uhr Schülergottesdienst
18.30 Uhr Hl. Messe
Donnerstag, 13.05.2010 - Christi Himmelfahrt
09.00 Uhr Treffen an der St. Nikolaus-Kirche zur Flurprozession nach
Oberdorf (bei Regen entfällt die Prozession)
10.00 Uhr Festliche Eucharistiefeier in Oberdorf mit Segen der Heilig-Kreuz-Reliquie
18.00 Uhr Eucharistische Anbetung
Es ist ein alter Brauch, dass in jedem Jahr zu einer kleinen Spende für
den Blumenschmuck des Maialtars in der Kirche aufgerufen wird.
Spenden hierfür können im Pfarrbüro Dingelsdorf abgegeben werden. Herzlichen Dank im Voraus allen Spendern.
Weltladen Dettingen
Eiszeit
Am 08. Mai ist Weltladentag. Unter dem Motto “Öko + fair ernährt
mehr!” zeigen Weltläden und Naturland-Verband, wie Fairer Handel
und ökologische Landwirtschaft zur Ernährungssicherheit beitragen.
Im Weltladen können Sie jetzt mit Ihrer Unterschrift die Minister Aigner und Niebel auffordern, sich für eine ökologisch-faire Landwirtschaftspolitik und eine zukunftsfähige Welternährung einzusetzen.
Sie können den Appell auch online unter www.oekoplusfair.de versenden - aber dann entgeht Ihnen unser Aktionsangebot. Ein schönes Beispiel, wie öko + fair wirkt, ist das Andenkorn Quinua aus Bolivien.
Und deshalb haben wir für Sie ein Kombipaket aus Quinua und einem Holz-Kochlöffel geschnürt für Ihr öko-faires Kochvergnügen.
Sonntag, den 16.05.2010
10.15 Uhr Gottesdienst in der Auferstehungskirche Litzelstetten
(Pfrn.S. Wendlandt)
Veranstaltungen
Donnerstag, den 06.05.2010
Die im Gemeindebrief angekündigte Gemeindeversammlung findet
nicht statt.
Samstag, den 08.05.2010
09.00 Uhr Ökumenisches Bibelfrühstück im Gemeindesaal der Auferstehungskirche Litzelstetten
Thema: Vertrauen wagen
Unkostenbeitrag: 4,00 Euro
Vorbereitungsteam:
G. Boyny, Telefon 43756
K. Hoehl, Telefon 44754
Dienstag, den 11.05.2010
17.00 Uhr Vortreffen für die Segelfreizeit der Jugend im Gemeindesaal der Auferstehungskirche
20.00 Uhr Ökumenischer Bibelkreis in der Kath. Unterkirche
Mittwoch, den 12.05.2010
19.30 Uhr Quiltkreis
Samstag, den 15.05.2010
Gemeindewanderung zum Hegaukreuz und zur Heiliggrabkapelle
Treffpunkt:
09.30 Uhr am Bahnhof Konstanz zur Abfahrt mit
dem Seehas um 09.52 Uhr
Wanderzeit:
ca. 4 Std.
Kosten:
7,00 Euro
Verpflegung: aus dem Rucksack und evt. Einkehr in einem
Gasthaus in Weiterdingen oder Duchtlingen
Wir haben dieser Tage das Eiscafé Dolomiti mit fair gehandeltem
Mangopüree beliefert. An heißen Tagen können Sie also jetzt auf der
Marktstätte wieder faires Mangoeis genießen!
Weltladen - anders als andere
Clubmeisterschaften und Frühlingsfest
beim TCD
Samstag und Sonntag tragen die Tennispieler/innen ihre diesjährige
Clubmeisterschaft aus. Aufgrund der frühen Terminierung zu Beginn
der Freiluftsaison bietet sich den Akteuren eine gute Gelegenheit, die
Seite 7
Donnerstag, 06. Mai 2010
eigene Form unter Wettkampfbedingungen zu testen (Beginn Samstag, 08. Mai, um 10.00 Uhr).
Getreu dem Vereinsmotto “Spaß an der Bewegung, Freude am Spiel,
sich wohlfühlen in der Gemeinschaft” sind alle Vereinsmitglieder,
Freunde und Gönner des Clubs Samstag um 19.30 Uhr zum Frühlingsfest eingeladen, das in diesem Jahr als italienischer Abend gestaltet wird.
Vorstand und Mitglieder freuen sich auf interessante Spiele und ein
paar gesellige Stunden im Clubhaus.
Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene: Oper Class
Orientalischer Tanz - arabische Raqs Sharki
Leitung: Birgit Fejio
ab 18.05. jeweils dienstags 10.00 bis 11.30 Uhr
Bildungszentrum - Münsterplatz 11
Integrative Medizin - den Menschen in seiner Gesamtheit betrachten und behandeln
Vortrag mit Gespräch
Referent: Dr. med. Mathias Knöringer
Mittwoch, 19. Mai, 19.30 Uhr
Kolpinghaus, Hofhalde 10a
Volkshochschule Konstanz - Singen e. V.
Vorträge bei der vhs:
Samstag, 08. Mai, 14.00 Uhr
Eulenbach-Parkplatz oberhalb Wallhausen
Mit dem Förster unterwegs im Frühlingswald
Exkursion mit Revierförster Michael Flöß
Samstag, 08. Mai
Keine Hälfte der Welt kann ohne die andere Hälfte der Welt überleben
Ein Blick nach Afrika vor der Fußball-WM mit Hartwig Fischer, MdB,
Göttingen - 15.00 Uhr - gebührenfrei
Montag, 10. Mai, 19.30 Uhr
Träume, Mythen, Religionen
Vortrag von Dr. rer. nat. Barbara Strahm
Fest der Seligen Schwester Ulrika im Kloster
Hegne
Am Samstag, 08. Mai 2010, begeht das Kloster Hegne wie alljährlich
anlässlich ihres Todestages das Fest der seligen Schwester Ulrika
Nisch. Am Sonntag darauf, am 09. Mai, wird das Programm ebenfalls
angeboten. Programm am Samstag, 8. Mai (Todestag) sowie am
Sonntag, 09. Mai:
10.00 Uhr Eucharistiefeier (am 09. Mai mit Weihbischof Dr. Johannes
Kreidler, Rottenburg-Stuttgart)
13.30 bis 14.30 Uhr Eucharistische Anbetung
11.45 und 13.00 Uhr (dann stündlich) Tonbildschau: Das Leben der
seligen Schwester Ulrika im Haus Ulrika
15.30 Uhr Vesper mit Eucharistischem Segen
Dienstag, 11. Mai, 19.30 Uhr
Vokalmusik im KZ Theresienstadt
mit Ruth Frenk
Dienstag, 11. Mai, 19.30 Uhr
Impfen gegen Alzheimer?
Vortrag von Prof. Dr. rer. nat. Michael Przybylski, Professor für Analytische Chemie
Mittwoch, 12. Mai, 19.00 Uhr
Schokolade statt Aspirin
Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen
mit Dr. med. Roland Ballier
Mittwoch, 12. Mai, 20.10 Uhr
Bretagne - spektakuläre Küsten im Nordwesten Frankreichs
Vortrag von Sieglinde Schopf
Das Kloster Hegne lädt herzlich zur Mitfeier an beiden Tagen ein.
Bildungszentrum Konstanz
Münsterplatz 11 - 78462 Konstanz
FON +49 (0)7531 17626, FAX 17869
[email protected]
www.bildungszentrum-konstanz.de
Kunstfahrt mit dem Bus
Nach Marbach zu Schiller
Besuch im Literaturmuseum Marbach und im Schiller-Nationalmuseum
Leitung: Iris Rothemund-Leonhardt und Elisabeth Mende
Samstag, 15. Mai, 06.30 Uhr ab Marktstätte Konstanz
Anmeldung erbeten bis 06. Mai
“Der Rubin im Rauch”
Nach dem Roman von Phillip Pullmann. Ein Sally Lockhart Krimi
aus England, daher FSK ab 16 Jahren.
Freitag, 14.05.2010, 20.30 Uhr
Wie immer Hausschlappen nicht vergessen.
Vorführung in der Black Box, Vordere Weidstaud 1,
Telefon 07533 997600
Donnerstag, 06. Mai 2010
Sprechtag VdK-Wohnberatungsstelle
Der nächste Sprechtag der VdK-Wohnberatungsstelle findet am
Mittwoch, dem 12.05.2010, in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr in
der Konstanzer VdK-Geschäftsstelle, Kreuzlinger Str. 17, statt.
Wer in seiner Mobilität - z. B. durch Krankheit, Behinderung oder die
Folgen eines Unfalls - eingeschränkt ist, erlebt täglich wie bauliche
Barrieren die selbstständige Lebensführung zusätzlich einschränken. Individuelle Wohnraumanpassungen können hier Abhilfe schaffen: manchmal genügt bereits ein Handlauf an der Treppe, das Anbringen von Haltegriffen im Bad oder das Beseitigen von Schwellen in
der Wohnung. In manchen Fällen sind aufwändigere Maßnahmen erforderlich wie z.B. der Einbau einer bodenebenen Dusche oder die Installation eines Treppenlifts.
Für Fragen zur Wohnraumanpassung und den individuellen Fördermöglichkeiten stehen die sachkundigen VdK-Wohnberaterinnen gerne zur Verfügung.
Außerhalb des Konstanzer Sprechtages ist die Beratungsstelle unter
folgender Adresse zu erreichen: Sozialverband VdK-Wohnberatungsstelle, Bleichwiesenstr. 1/1, 78315 Radolfzell, Telefon 07732
923636. Ansprechpartnerin ist Ulrike Werner.
Jedes Pfund für einen guten Zweck
10 Jahre Bücherflohmarkt zu Gunsten des Hospiz Konstanz e. V.
In 10 Jahren ist aus dem ehrenamtlich betriebenen Bücherflohmarkt
im Haus am Park des Hospiz Konstanz e. V. ein ansehnlicher Buchladen geworden, der jeden zweiten und letzten Samstag im Monat
stattfindet. Immer noch sind die Flohmarktpreise unverändert: die
meisten Bücher werden für 1,00 Euro pro Pfund verkauft. Die rund
5000 Bücher sind nach Kategorien sortiert: von Krimis, historischen
und neueren Romanen, über Themen wie Essen und Trinken, Natur
und Garten, verschiedene Fachgebiete oder Lyrik bis Kinder- und Jugendbücher oder fremdsprachige Literatur. In drei Räumen sind neben Büchern auch Bilder, Bilderrahmen, Schallplatten und CDs zu
haben. Alle Einnahmen kommen ungeschmälert dem Hospizverein
zu Gute, der schwerkranke und sterbende Menschen jeden Alters
kostenlos begleitet. Nächste Termine: Samstag, 08. und 29. Mai,
10.00 bis 12.00 Uhr, im Souterrain des Haus am Park, Talgartenstraße 4, Konstanz. Nähere Info. Hospiz Konstanz: Telefon 691380.
Kunstausstellungen im Kloster Hegne
Noch bis 02. Mai sind im Haus St. Elisabeth des Klosters Hegne unter
dem Titel “vom lachen und vom vergessen” Zeichnungen und Texturen von Ruth Loibl zu sehen. Täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr. Zum
Abschluss der Ausstellung lädt das Kloster Hegne zu einer Begegnung mit der Künstlerin ein unter dem Motto: “Zeig uns, was du
machst. Reden wir darüber!”
Sonntag, 02. Mai 2010, 15.00 Uhr im Haus St. Elisabeth, Konradistr. 1.
Am Sonntag, den 16. Mai 2010, eröffnet das Kloster Hegne um 11.15
Uhr die große Sommerausstellung “Kenosis - Vom Entäussern der
Welt” mit Malereien von Harald Herrmann.
Bundesagentur für Arbeit
Agentur für Arbeit Konstanz
Wegweiser durch den Hochschul-Dschungel
Agentur für Arbeit informiert am 06. Mai um 15.00 Uhr in der Agentur
Singen zum Thema “Wie bewerbe ich mich um einen Studienplatz?”
Mit einem Einser-Abi keinen Studienplatz, aber mit Notendurchschnitt 3,5 ins Wunschstudium - alles ist möglich. Nicht nur die Zahl
der Studienfächer steigt unermüdlich an, auch die Bewerbungsverfahren an den deutschen Hochschulen sind für den Laien kaum noch
durchschaubar. Immer häufiger wird bei der Bewerberauswahl mehr
verlangt als das Zeugnis der Hochschulreife: die Anmeldefristen sind
nicht einheitlich, Tests und persönliche Auswahlgespräche werden
geführt, Wartezeiten und praktische Erfahrungen herangezogen - erfolgreich ist oft nicht mehr der beste Schüler, sondern der mit dem
größten Durchblick.
Für angehende und fertige Abiturienten und Schulabgänger mit
Fachhochschulreife bietet die Agentur für Arbeit Konstanz im Rah-
Seite 8
men ihrer Vortragsreihe “Im BiZ läuft was zum Thema...”, am Donnerstag den, 06. Mai, von 15.00 bis 17.00 Uhr in der Agentur für Arbeit
Singen, Enge Straße 7, einen Wegweiser durch den Bewerbungsdschungel für Studienplätze. Referent Wieland Klopp ist als Berater für
akademische Berufe seit Jahrzehnten mit Fragen von Studienplatzbewerbern vertraut. Von ihm sind daher auch strategische Tipps zu
erwarten, wie eine Bewerbung am ehestem zum Erfolg führen kann.
Siegel bescheinigt Fahrdiensten hohe Qualität
Konstanz (mhd) “Ihre Fahrzeuge sind sicher, ihre Betriebsabläufe optimal und die Fahrer sind sehr gut auf die Fahrgäste eingestellt”: Diese Beurteilung bekam der Fahrdienst der Malteser Geschäftsstelle
Konstanz nach einem aufwendigen Prüfverfahren schriftlich. Betriebsorganisation und Ausbildung der rund 40 Mitarbeiter waren unter anderem Gegenstand der Prüfung, der sich die Malteser freiwillig
unterzogen. Auch der Fuhrpark, der bei den Konstanzern Kleinbusse
und Autos umfasst, wurde begutachtet.
Als dem ersten sozialunternehmerischen Dienstleister im Bodenseeraum überreichte Michael Hoffmann, Leiter der Dekra -Niederlassung
Singen, dem Malteser Hilfsdienst das Qualitätssiegel “Sichere Beförderung von Menschen mit Behinderungen”. Die Malteser sind in Konstanz im Landkreis unter anderem im Fahrdienst aktiv. Dass es ihnen
mit dem Zertifikat gelungen ist, ihren hohen Qualitätsstandard durch
einen externen Prüfer dokumentieren zu lassen, freut Jürgen Raupp,
den Geschäftsführer des Bezirks Bodensee, besonders.
Dekra-Mitarbeiter nahmen die Konstanzer Dienststelle in Sachen
Fahrdienstplanung, Fahrerauswahl, Aus- und Weiterbildung der Fahrer, Arbeitssicherheit und Ausstattung der Fahrzeuge, Wartung und
Instandsetzung sowie Einhaltung gesetzlicher Prüffristen unter die
Lupe. Sie beurteilten auch die Einhaltung rechtlicher Vorgaben hinsichtlich Sozialversicherung und Personenbeförderung. Michael
Hoffmann bestätigt: “Nicht jeder, der die Zertifizierung anstrebt, bekommt sie auch. Die Malteser Fahrdienste gehören bundesweit zu
den Ersten, die sich diesem Prüfungsverfahren stellten.”
Vor allem kommunale und öffentliche Einrichtungen wie Werkstätten
und Schulen beauftragen die Malteser mit der Personenbeförderung,
die freundliche und hoch motivierte Mitarbeiter ausführen. “Bevor sie
aber Behinderte und Kinder befördern dürfen, müssen sie sich einer
umfangreichen Schulung unterziehen”, betont Raupp. Dabei werde
nicht nur erklärt, wie ein Rollstuhl fachgerecht im Fahrzeug befestigt
wird, sondern auch, wie mit kranken, alten oder behinderten Menschen umzugehen sei. Es gehe den Maltesern nicht nur um die Technik, sondern auch darum, die Mitarbeiter für dieses Thema zu sensibilisieren, so der Geschäftsführer.
Auch gehören Regelungen zur Erreichbarkeit und ein schneller Informationsfluss bei Betriebsstörungen oder Notfällen dazu. Hierfür liegen in der Zentrale verschiedene Verfahrensanweisungen für Notfälle und unerwartete Schwierigkeiten bereit. So wird immer gewährleistet, dass eine hohe Qualität des Malteser Fahrdienstes erreicht wird.
Christian Matern (im Rollstuhl)
und Berthold Leupolz (schiebend), beide Fahrdienstleiter
der Malteser, zeigen anlässlich der Übergabe des Qualitätssiegels “Sichere Beförderung von Menschen mit Behinderungen” an den Malteser
Hilfsdienst den Umgang mit einem Rollstuhlfahrer. Gespannt verfolgen Jürgen
Raupp (rechts), Geschäftsführer des Bezirks Bodensee, sowie Wolfgang Klinke (zweiter
von rechts) und Michael Hoffmann von der Dekra die Vorführung.
Seite 9
Donnerstag, 06. Mai 2010
Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen
Sprachraum aufbauen helfen.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in
Europa e. V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart.
Nähere Informationen erteilen gerne:
Herr Liebscher - Telefon: 0711 625138, Handy: 0172 6326322
oder Frau Sellmann - Telefon: 0711 6586533;
Fax: 0711 625168, E-Mail: [email protected];
Internet: www.gastschuelerprogramm.de
Der BLHV informiert!
Christian Matern (im Rollstuhl) und Berthold Leupolz (schiebend),
beide Fahrdienstleiter der Malteser, zeigen anlässlich der Übergabe
des Qualitätssiegels “Sichere Beförderung von Menschen mit Behinderungen” an den Malteser Hilfsdienst den Umgang mit einem Rollstuhlfahrer.
Landwirtschaftszählung 2010
Das Statistische Landesamt weist darauf hin, dass die Meldebögen
für die Landwirtschaftszählung 2010 bis zum 14. Mai an dieses zurückgesandt werden müssen. Die Landwirte sind zur Mitarbeit an der
Datenerhebung verpflichtet. Es besteht auch nur bis zu diesem Termin die Möglichkeit zur Beratung beim jeweiligen Landwirtschaftsamt. Bis zu diesem Zeitpunkt steht auch eine kostenlose Hotline
(0800 5887854) des Statistischen Landesamtes für telefonische Hilfestellung beim Ausfüllen des Erhebungsbogens bereit.
NACHTWANDERER
Konstanz-Kreuzlingen
Damit Jugendliche in Konstanz
gut durch die Nacht kommen
Die Nachtwanderer freuen sich
über jede Verstärkung!
Interessiert ? Neugierig ?
Weitere Informationen gibt es unter
www.nachtwanderer-konstanz-kreuzlingen.com
Wir würden uns freuen, Sie bei der
Infoveranstaltung
am 11. Mai 2010, um 19.30 Uhr im
Gasthaus Barbarossa, Obermarkt, Konstanz
begrüßen zu können.
Jürgen Raupp (von links), Geschäftsführer des Bezirks Bodensee,
freut sich über das Qualitätssiegel “Sichere Beförderung von Menschen mit Behinderungen”, das ihm Michael Hoffmann, Leiter der Dekra -Niederlassung Singen, überreicht. Stefan Senn, Stellvertretender Geschäftsführer des Bezirks Bodensee, und Christan Matern,
Fahrdienstleiter in Konstanz, haben die umfangreichen Prüfverfahren begleitet.
djo - Gastschülerprogramm 2010
Schüler aus Südamerika und Osteuropa suchen Gastfamilien!
Lernen Sie einmal die neuen Länder in Südamerika und Osteuropa
ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Ecuador, Brasilien, Polen, Ungarn und Russland sucht die DJO - Deutsche Jugend
in Europa Familien, die offen sind, Schüler als “Kind auf Zeit” bei sich
aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu
erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Ecuador/Quito ist vom 03.06. bis 20.07.2010, Brasilien/Sao Paulo vom
01.07. bis 28.07.2010, Polen/Gleiwitz vom 18.06. bis 17.07.2010,
Ungarn/Nagymaros vom 18.06. bis 17.07.2010 und Russland/Samara vom 11.06. bis 17.07.2010.
Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer
Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die Schüler sind zwischen 14 und 18 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache.
Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll den Jungen
und Mädchen auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die
Nachtwandern
statt Augen und Ohren
verschließen!
Warum?
Wir Nachtwanderer wollen etwas für unsere Jugendlichen in Konstanz tun. Wir wollen, dass sich die Jugendlichen in der Nacht nicht alleingelassen fühlen. Wir möchten Ansprechpartner sein und bieten
Hilfe und Unterstützung an.
Wer?
So viele interessierte Erwachsene ab 25 Jahren wie möglich. Das Engagement bei den Nachtwanderern ist freiwillig und ehrenamtlich.
Wie?
Wir bewegen uns normalerweise Freitag- und Samstagnacht an den
Orten, an denen auch die Jugendlichen unterwegs sind. Wir tragen
Westen mit dem Aufdruck Nachtwanderer.
§
§
§
§
SCHLAFLOS IN KONSTANZ?
Ihr Kind ist am Wochenende nachts in Konstanz unterwegs?
Sie machen sich Sorgen?
Sie haben schon von Schlägereien gehört?
Sie kennen Jugendliche, die schon bedroht wurden?
Diese Probleme gibt es nicht nur in Konstanz. In den 80er Jahren wurden deswegen in Schweden die „Nachtwanderer“ gegründet. Allein,
Donnerstag, 06. Mai 2010
dass da jemand ist, der sich für die Jungendlichen interessiert,
kann schon viel bewirken. Die Nachtwanderer tragen zur Sicherheit
bei, zur Stärkung des Gemeinwesens und Nachtwandern macht
auch Spaß.
Nachtwanderer sind keine Sozialarbeiter und keine Polizisten. Sie
sind in Gruppen aus vier Personen ab etwa 23.00 Uhr in der ganzen
Stadt unterwegs.
Werden Sie Nachtwanderer!
Wir suchen Bürgerinnen und Bürger,
Nachtwanderer,
die mit uns durch die Stadt gehen,
Mütter und Väter, Senioren und junge
Erwachsene ab 25 Jahren.
Alle Nachtwanderer werden geschult und für
die Aktionen gut ausgestattet.
www.nachtwanderer-konstanz-kreuzlingen.com
Nachtwanderer kann man da antreffen, wo Jugendliche unterwegs
sind, zum Beispiel an öffentlichen Plätzen und Bushaltestellen. Sie
werden angesprochen und sie können ansprechen. Sie greifen nicht
ein, sie sind einfach präsent, vermitteln und stellen sich für Gespräche zur Verfügung, nur im Notfall verständigen sie Hilfe.
Nachtwanderer sind engagierte Bürger, die zu den Zeiten unterwegs sind, an denen Jugendliche ebenfalls auf Tour sind, vorwiegend am Wochenende zu später Stunde. Dieses Modell hat sich
vielfach bewährt und hat auch in deutschen Städten
(www.nachtwanderer.net), Schule gemacht.
Wer sich zum Mitmachen entschließt, wird gründlich geschult (Deeskalationstraining und Erste Hilfe), darüber hinaus werden die Nachtwanderer stets fachlich begleitet und können ihre Erfahrungen austauschen.
Seite 10