KompetenzAtlAs - Elektromobilität verbindet

Transcrição

KompetenzAtlAs - Elektromobilität verbindet
KompetenzAtlas
Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
KompetenzAtlas
Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Grußwort
Mobilität gehört zu den Grundbedürfnissen
der Menschheit. Umso wichtiger ist es, diese
Mobilität sicher und bezahlbar zu gestalten.
Gleichzeitig sind Umweltstandards einzuhalten. Elektromobilität kann einen großen Beitrag leisten, diese komplexen Anforderungen
zu erfüllen.
Der Freistaat Sachsen unterstützt die Ziele
der Bundesregierung, Deutschland zum Leitmarkt und Leitanbieter für Elektromobilität
zu entwickeln. Die Sächsische Staatsregierung hat für den Bereich Elektromobilität seit
2009 über 70 Millionen Euro zur Unterstützung von Forschung und Entwicklung der
Wirtschaft investiert.
Den ersten Schritt hin zu neuen Mobilitätskonzepten hat Sachsen von 2009 bis 2011 als
Modellregion für Elektromobilität realisiert
und konnte zahlreiche Erfahrungen auf diesem Gebiet sammeln. Den nächsten Schritt
gehen wir nunmehr zusammen mit Bayern im
gemeinsamen bayerisch-sächsischen Schaufenster „ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET“. Hier
4 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Greetings
sollen bis Ende 2015 die Grundlagen eines
funktionsfähigen Marktes für Elektrofahrzeuge geschaffen werden. Beide Freistaaten
wollen dieses Projekt mit jeweils zusätzlich 15
Millionen Euro unterstützen.
Vom Batterierohstoff Lithium, über den Leichtbau bis hin zu entsprechenden Produktionsund Recyclingtechnologien – in Sachsen kann
die gesamte Wertschöpfungskette für Elektrofahrzeuge abgebildet werden. Einen Einblick
in die Vielfalt und Potenziale der im Freistaat
Sachsen am Thema Elektromobilität beteiligten Unternehmen und Einrichtungen gibt dieser Kompetenzatlas. Ich bin mir sicher, so können auch Sie geeignete Partner für Geschäfte
oder Kooperationen finden.
ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET - nicht nur
Sachsen und Bayern.
Sven Morlok
Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft,
Arbeit und Verkehr
Mobility is a basic human need, so it is all the
more important to make it safe and affordable, while simultaneously adhering to environmental standards. Electric mobility can make
a significant contribution towards meeting
these complex requirements.
The Free State of Saxony supports the aims
of the Federal Government to transform Germany into a leading market and leading provider of electric mobility. Since 2009, the Saxon
state government has invested more than 70
million Euros in electric mobility to support
research and development in the industry.
From 2009 to 2011, Saxony took the first step
towards creating new mobility schemes as a
model region for electric mobility, gaining a
lot of experience in this field. Now, together
with the state of Bavaria, we are taking the
next step as part of the showcase BavariaSaxony ELECTRIC MOBILITY CONNECTS. The
aim of this programme is to lay the foundations for a functional market for electric
vehicles by the end of 2015. Both free states
intend to provide an additional 15 million euros each in support of this project.
From raw material for lithium batteries to
lightweight construction to appropriate production and recycling technologies, the entire
value-added chain for electric vehicles can be
created here in Saxony. This competence atlas provides an insight into the diversity and
potential offered by companies and institutes involved with electric mobility in the Free
State of Saxony, and I am confident that you
too can find suitable partners for business
or cooperations.
ELECTRIC MOBILITY CONNECTS – but not just
Saxony and Bavaria.
Sven Morlok
Saxon State Minister for Economic Affairs,
Technology and Transportation
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
|5
Grußwort
Elektromobilität ist in Zukunft ein wichtiger
Schlüssel, um den besonderen Anforderungen
einer klimaneutralen und ressourcenschonenden Mobilität gerecht zu werden. Durch die
optimale Verzahnung von Wirtschaft, Forschung, Politik und Zivilgesellschaft sowie das
Zusammenspiel von Automobilherstellern und
Zulieferbetrieben, kann Sachsen schon heute
einen hervorragenden Beitrag zur Etablierung
der Elektromobilität leisten.
Die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH
hat sich zur Aufgabe gemacht, vorhandene Ressourcen zu schonen, um die Lebensgrundlage für nachfolgende Generationen
zu gewährleisten. Gerade im Verkehrssektor
gibt es große Potentiale und bisher ungenutzte Chancen. Sachsen ist seit 2009 eine
von acht Modellregionen für Elektromobilität des Bundesministeriums für Verkehr, Bau
und Stadtentwicklung. Auch beim bayerischsächsischen Schaufenster Elektromobilität des
Bundes ist die SAENA als Projektleitstelle zwischen den Projektpartnern und Projektträgern
zuständig und will langfristig die Elektromobi-
6 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Greetings
lität alltagstauglich und für die Öffentlichkeit
zugänglich machen. Zusätzlich ist die SAENA
als Kompetenzstelle für Elektromobilität des
Freistaates Sachsen Ihr erster Ansprechpartner zu Fragen rund um die Elektromobilität.
Der Ihnen hier vorliegende Kompetenzatlas
Elektromobilität Sachsen ist Ergebnis jahrelanger Vernetzungsarbeit der wichtigsten
sächsischen Kompetenzen im Bereich der
Elektromobilität. Er repräsentiert ein Abbild
aus sowohl erfahrenen Akteuren als auch
jungen Unternehmungen, die die Zukunft
Sachsens in diesem Feld sichern werden. Wir
hoffen vielleicht auch bald Sie in unserem
Netzwerk begrüßen zu dürfen.
Ihr Christian Micksch
Geschäftsführer
Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH
Electric mobility is an important key to solving
the special needs of climate-neutral and resource-friendly mobility of the future. Already
today, Saxony can make an outstanding contribution to establishing electric mobility by
optimizing integration among businesses, research, politics and civil society, and through
the cooperation of automobile manufacturers
and supplier companies.
Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH
has adopted the mission of conserving available resources in order to make sure that subsequent generations have the resources on
which life depends. In the transportation sector, in particular, lie enormous potential and
untapped opportunities. Since 2009, Saxony
has been one of eight model regions for electric mobility of the Federal Ministry of Transport, Building and Urban Development. In the
showcase region electric mobility in BavariaSaxony SAENA acts as central project office
for project partners and project sponsors, and
aims in the long term to make electric mobility suitable for day-to-day use and accessible
to the public. Moreover, as competence centre
for electric mobility for the Free State of Saxony, SAENA is your primary contact for issues
concerning electric mobility.
The electric mobility competence atlas for Saxony available here is the result of years of
networking of the most important expertise
in Saxony in the area of electric mobility. It
represents a snapshot of experienced players
as well as young enterprises which will secure
the future of Saxony in this field. We hope to
have the opportunity of welcoming you soon
to our network, too.
Your Christian Micksch
Managing Director,
Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
|7
Inhaltsverzeichnis
Table of contents
Unternehmen | Enterprises
Elektromobil in Sachsen / Electric mobility in Saxony Modellregion Elektromobilität Sachsen / Model region electric mobility Saxony Schaufenster ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET/ Showcase ELECTRIC MOBILITY CONNECTS 10
12
14
Accumulatorenwerke HOPPECKE Werk Zwickau Autoservice Demmler BMW Werk Leipzig Car systems Scheil GmbH & Co KG CITYSAX Mobility GmbH Deutsche ACCUmotive GmbH & Co. KG DNV KEMA Energy & Sustainability – IEV Ingenieurunternehmen für Energieversorgung GmbH Dresdner Verkehrsbetriebe AG DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH EA EnergieArchitektur GmbH emobility-ost oHG ENSO Energie Sachsen Ost AG | ENSO NETZ GmbH envia Mitteldeutsche Energie AG e-power-drive GmbH FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH HERMS Technologies GmbH IAV GmbH Entwicklungszentrum IndiKar Individual Karosseriebau GmbH Infineon Technologies Dresden GmbH ITC AG Leichtbau-Systemtechnologien KORROPOL (LSK) Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Li-Tec Battery GmbH MUGLER AG Photon Meissener Technologies GmbH PTV Planung Transport Verkehr AG Sächsische Aufbaubank – Förderbank – Siemens AG Stadtreinigung Dresden GmbH 18
20
22
24
26
28
30
32
34
36
38
40
42
44
46
48
50
52
54
56
58
60
62
64
66
68
70
72
74
76
78
Stadtwerke Leipzig GmbH ThyssenKrupp System Engineering GmbH TWIKE in LE VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH VEM Sachsenwerk GmbH Bildung, Forschung & Entwicklung
Education, Research & Development
Politik und Verbände
Politics and Organisations
ANHANG
80
82
84
86
88
Adensis GmbH Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. Dresden Elbflorace e. V. Forschungs- und Transferzentrum Leipzig e. V. Fraunhofer-Allianz autoMOBILproduktion Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e. V. Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. Racetech Racing Team TU Bergakademie Freiberg e. V. TU Bergakademie Freiberg – Institut für Metallformung Technische Universität Chemnitz Technische Universität Dresden Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik TU Dresden Westsächsische Hochschule Zwickau WHZ Racing Team 92
94
96
98
100
102
104
106
108
112
114
116
118
120
124
126
130
134
136
Handwerkskammer Dresden Landeshauptstadt Dresden Netzwerk Energie & Umwelt e. V. Stadt Leipzig Verbundinitiative Maschinenbau Sachsen VEMAS Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH 140
142
144
146
148
150
Bildnachweis 152
Elektromobil in Sachsen
Die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH
ist das Kompetenzzentrum rund um die Themen Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Als Unternehmen des Freistaates Sachsen
arbeitet die SAENA unabhängig und ist Ansprechpartner für sächsische Unternehmen,
Kommunen und Privathaushalte. Seit 2009
gehört die Koordination der Modellregion
Elektromobilität Sachsen im Rahmen der
regionalen Projektleitstelle zu den Aufgaben
des Unternehmens.
Im Januar 2011 hat das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
die SAENA mit dem Aufbau und Betrieb einer
Kompetenzstelle für Elektromobilität beauf-
tragt. Damit sollen die Ziele des Freistaates
aus dem sächsischen Koalitionsvertrag von
2009 erreicht, Sachsen als Vorreiter moderner
Verkehrstechnologien etabliert und die Stärkung der heimischen Wirtschaft vorangetrieben werden. Durch die gemeinsam erfolgreiche Bewerbung mit Bayern zum Schaufenster
Elektromobilität koordiniert die SAENA seit
April 2012 das Schaufenster ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET. In diesen Funktionen wird
folgendes Aufgabenspektrum abgedeckt:
· Vernetzung von Wissenschaft, Industrie, kommunalen Institutionen und
Anwendern auf regionaler Ebene
· Orientierung von Entwicklungsprojekten 10 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Electric mobility in Saxony
·
·
·
·
an Vorgaben und Zielen des Bundes
und der Nachhaltigkeitsstrategie des Freistaates Sachsen
Unterstützung von Projektpartnern bei der Konzipierung von Projektanträgen und bei der Umsetzung von Fördervorhaben
Aufbau und Pflege von Netzwerken
Information der sächsischen Öffentlichkeit
langfristige Unterstützung des Themas
in der Region
Erfahren Sie mehr unter
www.e-mobil-sachsen.de
Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH
is the competence centre for all issues concerning energy efficiency and renewable energy. As company of the Free State of Saxony,
SAENA works independently and acts as central contact for Saxon companies, municipalities and private citizens. Since 2009 the coordination of the programme “Electric mobility
in pilot regions” in Saxony is also one of the
roles of the company, where they act as central project office for the region.
In January 2011 the State Ministry of the Economy, Employment and Transport of Saxony
commissioned SAENA with the formation and
operation of a competence centre for electric
mobility. This was intended to achieve the
objectives of the state from the Saxon coalition agreement of 2009, establish Saxony as a
pioneer in modern transport technology, and
increase the strength of the local economy.
Because of the success of the joint-application
with Bavaria for the showcase region electric
mobility, SAENA has been coordinating the
showcase Bavaria-Saxony ELECTRIC MOBILITY
CONNECTS since April 2012. In this capacity the
following range of responsibilities are covered:
· The networking of science, industry,
municipal institutions and users on
a regional level
· The orientation of development projects
·
·
·
·
to specifications and objectives of the federal government and the sustainability strategy of the Free State of Saxony
Support for project partners in preparing concepts for project applications and
in the implementation of funding plans
The formation and maintenance
of networks
Information for the general public
in Saxony
Long-term support for the subject
in the region
Learn more at
www.e-mobil-sachsen.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 11
Modellregion Elektromobilität Sachsen
Die Modellregion Sachsen wird im Rahmen
des Bundesprogramms »Elektromobilität in
Modellregionen« gefördert. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
(BMVBS) stellte dafür in einem ersten Schritt
für bundesweit acht Modellregionen rund
130 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket
II des Bundes zur Verfügung. Koordiniert wird
das Programm von der NOW GmbH Nationale
Organisation Wasserstoff-und Brennstoffzellentechnologie.
In der ersten Phase wurden in Sachsen von
2009 bis 2011 Projekte mit unterschiedlichen
Themenschwerpunkten umgesetzt. Hervorzu-
heben sind die Projekte „SaxHybrid“ mit dem
Einsatz von jeweils 10 Hybridbussen im ÖPNV
in Dresden und Leipzig, „SaxMobility“ in dem
der Einsatz von Elektrofahrzeugen im Flottenbetrieb erprobt sowie der Aufbau notwendiger Ladeinfrastruktur vorangetrieben wurde
und das Projekt „Entwicklung von Prozessund Produktionstechnologien für Energiespeichersysteme“.
Aufgrund der sehr guten Ergebnisse der ersten Phase der Modellregionen Elektromobilität wurde das Programm bis Ende 2014
verlängert. Dadurch befinden sich in Sachsen
neue Projekte in der Umsetzungsphase. Zum
12 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
einen ist „SaxMobility II“ mit neuen Schwerpunkten zum Vorgängerprojekt, wie z. B. der
diskriminierungsfreie Zugang zu Abrechnungssystemen an Ladestationen und die
Anbindung von Elektromobilität an den ÖPNV,
fortgesetzt worden. Zum anderen das Projekt
„Energiespeichersysteme im ÖPNV“, bei dem u.
a. kostenoptimierte Herstellungsverfahren für
Batteriesysteme im ÖPNV entwickelt werden.
Erfahren Sie mehr unter
www.e-mobil-sachsen.de
Model region electric mobility Saxony
The model region Saxony is receiving support
in the framework of the federal programme
electric mobility in pilot regions. For this, the
Federal Ministry of Transport, Building and
Urban Development (BMVBS) made available
in a first step around 130 mio. euros from the
stimulus package II for eight model regions
throughout Germany. The programme is being
coordinated by NOW GmbH, National Organisation Hydrogen and Fuel Cell Technology.
During the first phase, projects focussing on
various subjects were implemented in Saxony from 2009 to 2011. Worth mentioning
here are the projects “SaxHybrid” with its use
of 10 hybrid buses each in the public transport systems of Dresden and Leipzig; “SaxMobility” where trials were carried out on the
use of electric vehicles in fleets and the development of the required charging infrastructure was advanced, and the project “Process
and production technology development for
energy storage systems”.
Because of the very good results of the first
phase of the electric mobility in pilot regions
programme it was extended until the end of
2014. Now new projects in Saxony are in the
implementation phase. One of these is “SaxMobility II” which continued its predecessor
project but with a focus on different subjects,
such as bias-free access to payment systems at
charging stations, and integration of electric
mobility in public transport systems. Another
is the project “Energy storage systems in public
transport” in which among others cost effective methods of manufacturing battery systems for public transport are being developed.
Learn more at
www.e-mobil-sachsen.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 13
Schaufenster ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET
Die Bundesregierung fördert von 2012 bis 2015
groß angelegte regionale Demonstrations- und
Pilotvorhaben in den sogenannten Schaufenstern Elektromobilität mit 180 Mio. Euro. In den
nächsten drei Jahren werden vier Regionen im
Rahmen dieses Programms gefördert:
· Living Lab BW E-Mobil
(Baden-Württemberg)
· ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET
(Bayern/Sachsen)
· Internationales Schaufenster der
Elektromobilität (Berlin/Brandenburg)
· Unsere Pferdestärken werden elektrisch
(Niedersachsen)
Im bayerisch-sächsischen Schaufenster ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET sollen ca. 50 Projekte mit einem Volumen von mehr als 140
Mio. Euro an der Schnittstelle von E Fahrzeug,
Energiesystem und Verkehrssystem umgesetzt
werden. Themenschwerpunkte des Schaufensters sind: Langstreckenmobilität, Urbane
Mobilität, Ländliche Mobilität, Internationale
Verbindungen sowie Aus- und Weiterbildung.
Bayern und Sachsen haben es sich zum Ziel
gesetzt gemeinsam wirtschaftlich tragfähige
Geschäftsmodelle für die Elektromobilität zu
entwickeln und zu etablieren.
In Sachsen soll insbesondere auch ein Themenschwerpunkt aus der Modellregion Elektro-
14 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
mobilität im Schaufenster weiterentwickelt
werden. Die schrittweise Elektrifizierung des
ÖPNV in den Städten Dresden und Leipzig
wird mit je einer rein elektrischen Buslinie getestet. Weitere Schwerpunkte in Sachsen sind
Flottenanwendungen sowie die Aus- und Weiterbildung. Der Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen sächsischen und bayerischen
Projektpartnern sowie mit den anderen Schaufensterpartnern soll den Grundstein schaffen,
um einen zukunftsfähigen Markt für Elektromobilität in Deutschland zu etablieren.
Erfahren Sie mehr unter
www.elektromobilitaet-verbindet.de
Showcase ELECTRIC MOBILITY CONNECTS
From 2012 to 2015 the Federal Government is
providing support to the amount of 180 mio.
euros for large-scale regional demonstration
and pilot projects in the context of showcase
regions electric mobility. Four regions will receive support in the framework of this programme over the next three years:
· Living Lab BW E-Mobil
(Baden-Württemberg)
· ELECTRIC MOBILITY CONNECTS
(Bavaria/Saxony)
· International showcase region electric mobility (Berlin/Brandenburg)
· Our horsepower goes electric
(Lower Saxony)
In the showcase Bavaria-Saxony ELECTRIC
MOBILITY CONNECTS around 50 projects with
a volume of more than 140 mio. euros are to
be implemented, focusing on the interface between the electric vehicle, energy systems and
transport systems. Subjects of focus of the
programme are: long-distance mobility, urban
mobility, rural mobility, international connections, and basic and further education. Bavaria
and Saxony have made it their mission to develop and establish together economically viable
business models for electric mobility.
In Saxony one of the subjects of focus from the
electric mobility in pilot regions programme is
to be developed even further. The step-by-step
electrification of the public transport system in
the cities of Dresden and Leipzig is being tested with a purely electric bus route in each city.
Other areas of focus in Saxony are fleet applications as well as basic and further education.
The exchange of experience and knowledge
between Saxon and Bavarian project partners
as well as with other partners of the showcase
region is intended to create a foundation for
establishing a market for electric mobility in
Germany that is viable in the future.
Learn more at
www.elektromobilitaet-verbindet.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 15
Unternehmen | Enterprises
Unternehmen | Enterprises
Accumulatorenwerke HOPPECKE
Elektromobilität: Entwickler, Hersteller und Dienstleister von innovativen Energiespeicherlösungen
Seit seiner Gründung im Jahr 1927 entwickelt,
produziert, vermarktet und betreut HOPPECKE
Energiespeicher- und Energieversorgungssysteme für industrielle Kunden in aller Welt.
Die Bereitstellung von Antriebsenergie für
Flurförderzeuge, fahrerlose Transportsysteme und Fahrzeuge im öffentlichen Nahverkehr sowie die sichere Stromversorgung von
Bahnen, IT- & Telekomanlagen, Krankenhäusern, Kraft- und Umspannwerken bilden bedeutsame Anwendungsfelder. Hinzu kommt
die Speicherung von Energie aus erneuerbaren Quellen.
Mit einer der größten Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in der Branche bestimmt das unabhängige Familienunternehmen aus dem sauerländischen Brilon
die Entwicklung von Energielösungen auf
18 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Basis von Industriebatterien mit. Zahlreiche
HOPPECKE Entwicklungen waren und sind
wegweisend für den Nutzen der Kunden.
Alle bewährten und innovativen Speichertechnologien sind im Produktportfolio von
HOPPECKE enthalten: Blei-Säure, Nickel-Cadmium, Nickel-Metallhydrid, Lithium-Ionen.
HOPPECKE ist mit 1.700 Mitarbeitern und einem einheitlichen Qualitätsstandard weltweit
einer der größten Hersteller von Industriebatteriesystemen und zugleich der größte Hersteller in europäischer Hand. Mit dem eigenen,
umfangreich ausgebauten Vertriebs- und Servicenetz geht HOPPECKE schnell und passgenau auf die Wünsche seiner Kunden ein. Allein
in Deutschland arbeiten rund 850 Mitarbeiter
an der Bereitstellung der Energie, die Kunden
in verschiedenen Anwendungen benötigen.
Electric Mobility: Developer, producer and service provider of innovative energy storage solutions
Since it was founded in 1927, HOPPECKE has
been developing, producing, marketing and
servicing energy storage and energy provision systems for industrial clients across the
world. Key areas of work include the provision
of operating power for industrial trucks, automated transport systems and public transport vehicles, as well as the secure provision
of electricity for railways, IT and telecommunication systems, hospitals, power stations
and substations. Not to mention the storage
of energy from renewable sources.
With one of the largest research and development departments in the industry, the independent family-run company from Brilon,
Sauerland, is co-determining the development of energy solutions based on industrial
batteries. Numerous HOPPECKE develop-
ments have been and remain ground-breaking for clients. The HOPPECKE product range
contains all tried-and-tested and innovative
storage technologies: lead acid, nickel-cadmium, nickel metal hydride and lithium ion.
With 1,700 employees and a uniform quality
standard, HOPPECKE is one of the world‘s largest manufacturers of industrial battery systems and is the largest manufacturer in Europe. With its own extensive sales and service
network, HOPPECKE can respond quickly to
customer requirements with individual solutions. In Germany alone, around 850 employees work to provide the energy that clients
need for different applications.
i
Accumulatorenwerke HOPPECKE
Werk Zwickau
Dr.-Sinsteden-Straße 6 & 8
08056 Zwickau
Umsatz (2011) 310 Mio. Euro (weltweit)
Mitarbeiter 1.700 (weltweit)
Ansprechpartner
Dr. André Haubrock | Hr. René Linke
Marketing
Telefon +49 2963 61-493 | -492
Telefax +49 2963 61-481
E-Mail [email protected]
[email protected]
Internet www.hoppecke.de
www.hoppecke.com
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 19
Unternehmen | Enterprises
Autoservice Demmler
Ihre Mobilität ist unsere Aufgabe. PKWs, Transporter und Service auch für Elektrofahrzeuge
Die Firma Autoservice Demmler wurde 1992
von Frank Demmler als freie PKW-Werkstatt
mit Fahrzeughandel in Wilkau-Haßlau, gegründet. Das Unternehmen entwickelte sich
schnell zur Mehrmarken-Werkstatt. Es deckt
das komplette Dienstleistungs-Spektrum rund
um das Auto ab. Dazu gehören der Verkauf
von Neu-Jahres- und Gebrauchtwagen, Finanzierung und Versicherung, Werkstatt und
Service, Unfallinstandsetzung, sowie Autound Transporter Vermietung. Heute hat das
Unternehmen 27 Mitarbeiter, ca. 500 Fahrzeuge (Neu- und Gebrauchtwagen) werden
pro Jahr verkauft, mehr als 600 Satz Reifen
und Räder lagern im Reifenhotel.
Als innovatives und zukunftsorientiertes Unternehmen sind zwei Photovoltaik-Anlagen
mit einer Leistung von insgesamt 53 kWp-
20 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
und ein BHKW bei uns installiert. Kunden
in allen Fragen der Mobilität zu beraten,
betreuen und attraktive Angebote zu unterbreiten, schlägt sich auch im Engagement für
Elektrofahrzeugen nieder. Seit 2010 werden
verschiedene Elektrofahrzeuge im Verkauf
angeboten. Der komplette Service rund um
Elektrofahrzeuge wird angeboten. Mittlerweile gehören auch Roller mit Elektroantrieb
zum Angebot. Auch Kongresse und Veranstaltungen zur Elektromobilität werden mit unseren Fahrzeugen unterstützt.
Die freie Werkstatt für PKWs aller Marken ist
wiederholt mit „Werkstatt des Vertrauens“
ausgezeichnet worden. Im In- und Ausland
werden verschiedene Partner und Projekte
unterstützt, vor allem im Bereich der Kinderund Jugendarbeit.
Your mobility is our job. Cars, transporters and service, also for electric vehicles
The company Autoservice Demmler was
founded in Wilkau-Haßlau in 1992 by Frank
Demmler as independent car repair and dealership. During the startup phase the company quickly developed into a multi-brand garage. The company covers the whole spectrum
of service for cars. This includes the sale of
new, under-one-year-old used factory/company cars, financing, insurance, repairs and
service, accident repairs, as well as car and
transporter hire. Today the company has 27
employees. Around 500 cars (new and used)
are sold every year and more than 600 sets of
tires are stored in the tire hotel.
As innovative and future-oriented company
we have two photovoltaic systems with an
output of 53 kWp and a block heating station installed on our property. Our holistic
approach of offering advice, service and attractive offers to costumers on all subjects related to mobility is also reflected in our commitment in the area of vehicles with electric
drives. We have been selling various electric
vehicles since 2010. We offer full service for
electronic vehicles. We now even have electrically driven scooters in our range. Our vehicles can also be found providing support at
congresses and events for electronic mobility
in Saxony, Thuringia and Bavaria.
The independent car repair for cars of all
brands has again been distinguished with the
“workshop of trust” award. Inside and outside
the country Autoservice Demmler supports
various partners and projects, especially in the
area of work with children and youth.
i
Autoservice Demmler
Kirchberger Straße 55
08112 Wilkau-Haßlau
Umsatz (2010) 5,5 Mio. Euro
Mitarbeiter 27
Ansprechpartner
Friedhelm Bilsing
Projektleiter E-Mobilität
Telefon+49 375 883517-26
Telefax +49 375 883517-22
E-Mail [email protected]
Internet www.autoservice-demmler.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 21
Unternehmen | Enterprises
BMW Werk Leipzig
Willkommen in der Fabrik der Zukunft
Welcome to the Plant of the Future
Das BMW Werk Leipzig läuft auf Hochtouren:
BMW produziert in Leipzig heute die Modelle
X1, 1er 5-Türer, 1er Coupé und 1er Cabrio –
insgesamt bis zu 740 Fahrzeuge pro Tag.
Elektrofahrzeugen aus. Zunächst liefen im
Jahr 2011 und 2012 in einer limitierten Kleinserie rund 1.100 Elektro-Fahrzeuge auf Basis
des aktuellen BMW 1er Coupé vom Band.
The BMW Leipzig Plant is running at full speed:
The models produced in Leipzig are the BMW
X1 Series, 1 Series (5-door), 1 Series Coupe and
Convertible – up to 740 cars every day.
Im Dezember 2011 lief bereits das einmillionste Fahrzeug im Leipziger BMW Werk vom Band,
Produktionsbeginn war im März 2005. Insgesamt hat die BMW Group bisher über 1,3 Mrd.
Euro in den Standort investiert. Im November
2010 fiel im BMW Werk Leipzig im Beisein von
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel der Startschuss für die Ära der Elektromobilität.
Der BMW ActiveE ist ein technischer Vorläufer
des BMW i3, der ab Herbst Jahr 2013 in Leipzig
in einer Großserie für Kunden in aller Welt gefertigt wird. 2014 folgt die Serienproduktion
des Plug-in Hybrid Supersportwagens BMW
i8. Für den Ausbau des BMW Werkes Leipzig
zur Fertigung dieser BMW i Modelle investiert
das Unternehmen rund 400 Mio. Euro in neue
Gebäude und Anlagen auf dem Werksgelände
und schafft zudem rund 800 Arbeitsplätze.
The 1 millionth car was produced in 2011. The
production began in March 2005. The BMW
Group invested a total of 1.3 billion into the
plant.
Die BMW Group baut dazu das Werk Leipzig
zum Kompetenzzentrum zur Produktion von
22 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
The age of electro-mobility was launched in
November 2010 in presence of Chancellor Angela Merkel. The BMW Leipzig Plant is extended with a competence centre for the production of electric vehicles. A limited number of
electric vehicles based on the current 1 Series
Coupe was produced in small series in 2011
and 2012, altogether approximately 1,100 cars.
i
BMW Werk Leipzig
BMW Allee 1
04349 Leipzig
The so-called BMW ActiveE is a technical predecessor of the BMW i3. Production of the
BMW i3 for customers all over the world will
start in autumn 2013 in Leipzig. In 2014, the
series production of the plug-in hybrid super
sports car BMW i8 will be launched. The BMW
Group invests about 400 million in new buildings and facilities to prepare the plant for
the production of the BMW i Series, creating
about 800 jobs.
Umsatz BMW Group (2011) 68.821 Mio. Euro
Mitarbeiter (Leipzig) 2.900
Ansprechpartner
Jochen Müller
Leiter Kommunikation BMW Werke
Leipzig, Berlin, Eisenach
Telefon +49 341 445-38000
Telefax +49 341 445-39888
E-Mail [email protected]
Internet www.bmw-werk-leipzig.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 23
Unternehmen | Enterprises
Car systems Scheil GmbH & Co KG
e-mobility solutions
e-mobility solutions
Das Leipziger Unternehmen car systems
Scheil GmbH & Co. KG hat in den vergangenen 3 Jahren umfangreiche Kompetenzen im
Bereich Elektromobilität und Elektrifizierung
von Anlagen aufgebaut. Besonders im Gebiet der Steuerungs- und Regelungstechnik
konnten, durch die eigene Entwicklung eines
universell einsetzbaren Steuergeräts, zahlreiche Projekte unterschiedlichster Anwendungen bedient werden.
Neben dem Umbau ganzer Fahrzeuge auf
elektrischen Antrieb, werden auch Teilprojekte rund um das Thema Elektromobilität
betreut. Hierbei erfolgt die Bearbeitung der
Projekte nach Kundenwunsch. Hilfreich dabei
ist ein weitreichendes Netzwerk, aus welchem
umfangreiche und wegweisende Konzeptideen entstanden. So konnte beispielswei-
24 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
se mit dem „lekker-mobil“ ein ReichweitenWeltrekord für Elektrofahrzeuge von München nach Berlin eingefahren werden. Seit
Beginn unserer Aktivitäten im Bereich der
Elektromobilität arbeiten wir intensiv mit der
Firma „L.E. mobile“ zusammen.
Neben dem Einsatzgebiet im Bereich der Elektromobilität ist car systems Scheil GmbH &
Co. KG als Bosch Service ein Dienstleistungsbetrieb für Instandsetzung, Wartung und
Reparatur an allen Kraftfahrzeugen, Baumaschinen und Geräten.
Betreut und entwickelt werden weiterhin
Sonderausstattungen an Fahrzeugen und
Baumaschinen für spezielle Anwendungen
zum Messen, Prüfen, Antreiben und Steuern,
sowie für Stromversorgungen und Klimasteuerungen.
Over the past 3 years, car systems Scheil
GmbH & Co. KG has amassed an enormous
amount of expertise in the areas of electric
mobility and the electrification of installations. Especially in the area of control engineering, through our own development
of a control unit with universal application,
we have been able to meet the needs of
numerous projects covering a wide variety of
applications.
Besides converting complete cars to electric
drive systems, we also handle subprojects related to the subject of electric mobility. Here,
projects are processed according to customer
requirements. An extensive network, out of
which comprehensive and trailblazing ideas
have emerged, has been valuable. One good
example of these ideas is the “lekker-mobil”,
with which it was possible to set a world record for the longest range of an electric vehicle, from Munich to Berlin. We have worked
intensively together with the company, L.E.
mobile, since we began to work in the area of
electric mobility.
In addition to our work in the area of electric mobility, as a Bosch Service company we
also do service, repairs and maintenance on
all kinds of vehicles, construction machinery
and other devices.
We also take care of and develop special
equipment for vehicles and construction
machinery for special applications such as
measuring, checking, driving and controlling,
as well as power supply and climatic control.
i
car systems Scheil GmbH & Co. KG
Zum Apelstein 2
04158 Leipzig
Umsatz (2011) 1,8 Mio. Euro
Mitarbeiter 24
Ansprechpartner
Jens Scheil
Geschäftsführer
Telefon +49 341 468300-0
Telefax +49 341 468300-11
E-Mail [email protected]
Internet www.bosch-leipzig.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 25
Unternehmen | Enterprises
CITYSAX Mobility GmbH
CITYSAX fährt elektrisch durch die Stadt
Die CITYSAX Mobility GmbH (CITYSAX) ist ein
mittelständisches deutsches Unternehmen,
welches im Jahr 2009 gegründet wurde. Ziel
des Unternehmens ist es Fahrzeuge mit Elektroantrieb zu entwickeln, zu bauen und zu
vertreiben.
Bereits im Jahr 2009 brachte CITYSAX das
erste rein elektrisch angetriebene Auto in
Deutschland auf den Markt – den Kleinwagen
„CITYSAX“.
Die Firma hat sich auf die Konvertierung von
Fahrzeugen mit Ottomotor auf Elektroantrieb
spezialisiert. CITYSAX ist es dabei optimal gelungen die Fahrzeugsignale des neuen Elektrofahrzeuges in die bestehende Bedieneroberfläche zu integrieren. Fahrzeuge von CITYSAX
sind daher einfach in der Handhabung und
26 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
CITYSAX runs on electric power through the city
erreichen einen hohen Sicherheitsstandard.
Auf dieser Grundlage ist das Unternehmen
der ideale Partner für Spezialfahrzeuge bzw.
Sonderlösungen.
Neustes Produkt aus dem Hause CITYSAX ist
der Elektro-Roadster MIC7-è.
Kompetenzen im Bereich Elektromobilität
· Entwicklung, Fertigung, Vertrieb & Service von Elektrofahrzeugen
Branchen
· Forschung & Entwicklung
· Händler | Vertrieb
· Beratung | Fördermanagement
· Fahrzeugbau | Leichtbau
CITYSAX Mobility GmbH (CITYSAX) is a mediumsized, German company that was founded in
2009. The company’s goal is to develop, build
and sell vehicles with electric drives.
As early as 2009, CITYSAX launched the first
fully electric car on the German market – the
“CITYSAX”.
The company specialises in converting vehicles with combustion engines to electric drives.
CITYSAX successfully integrated the vehicle
signals of the new electric vehicle into the
existing user interface. CITYSAX vehicles are
thus easy to operate and meet a high safety
standard. On this basis, the company is the
ideal partner for special vehicles and customer-specific solutions.
The latest product from CITYSAX is the MIC7-è
electric roadster.
i
CITYSAX Mobility GmbH
Schönburgstraße 13
01108 Dresden
Umsatz (2010) 600.000 Euro
Expertise in the area of electric mobility
· Development, manufacture,
sales & service of electric vehicles
Mitarbeiter 5
Ansprechpartner
Matthias Bähr
Branches
· Research & development
· Sales | distribution
· Consulting | subsidy management
· Vehicle construction | lightweight design
Geschäftsführer
Telefon +49 351 88343-08
Telefax +49 351 88343-09
E-Mail [email protected]
Internet www.citysax.com
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 27
Unternehmen | Enterprises
Deutsche ACCUmotive GmbH & Co. KG
Automobile Elektrifizierung
Automobile electrification
Die Deutsche ACCUmotive GmbH & Co. KG
wurde 2009 als Joint Venture der Daimler
AG und der Evonik Industries AG, mit dem
gemeinsamen Ziel die automobile Elektrifizierung mit einer leistungsfähigen, zuverlässigen und wettbewerbsfähigen Batterietechnologie zu realisieren, gegründet.
Gesellschaftssitz sowie Forschungs- und Entwicklungsstandort ist Kirchheim u. Teck in
Baden-Württemberg. Die Produktion wurde
in Kamenz, Sachsen, angesiedelt.
Die Philosophie: Investition in den Antrieb
der Zukunft. Der Energiespeicher ist das
Herzstück der Fahrzeug-Elektrifizierung. Elektrische Fahrzeugantriebe benötigen Batterie-
28 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
systeme, die den spezifischen Anforderungen
des Automobilsektors in Bezug auf Sicherheit
und Umwelt, Leistung, Robustheit, Lebensdauer sowie Kosten entsprechen. Mit einem
motivierten Fach- und Führungskräfteteam
arbeitet die Deutsche ACCUmotive an der
Entwicklung dieser Systeme und treibt den
Fortschritt maßgeblich voran.
Die Vision, führender Anbieter für HV-Batterien zu werden, begründet das Unternehmen
auf seiner umfangreichen Kompetenz, langjähriger Erfahrung und einem internationalem Netzwerk im Bereich der Entwicklung von
Lithium-Ionen-Batterien.
The Deutsche ACCUmotive GmbH & Co. KG
was founded in 2009 as a joint venture of the
Daimler AG and the Evonik Industries AG to
realize the common objective of automobile
electrification with an efficient, reliable and
competitive battery technology.
Company headquarters and research & development site is Kirchheim u. Teck in BadenWuerttemberg. The production is based in
Kamenz, Saxony.
The philosophy: Investment into the powertrain of the future. The energy storage is
the heart of the vehicle electrification. Electrical vehicle drives need battery systems,
which correspond to the specific require-
ments of the automobile sector regarding
security and environment, power, robustness, life cycle as well as costs. The Deutsche
ACCUmotive is working on the development
of those systems with a highly motivated and
skilled team of specialists and is advancing
the progress continuously.
The company justifies its vision to become a
leading provider for high-voltage batteries on
its widespread expertise, long experience and
an international network in the area of development of lithium-ion batteries.
i
Deutsche ACCUmotive GmbH & Co.KG
Neue Straße 95
73230 Kirchheim u. Teck
Telefon +49 7021 89-3546
Telefax +49 7021 89-2656
E-Mail [email protected]
Internet www.accumotive.com
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 29
Unternehmen | Enterprises
DNV KEMA Energy & Sustainability
Globales Wirken für eine sichere und nachhaltige Zukunft
KEMA – IEV Ingenieurunternehmen für Energieversorgung GmbH agiert als Teil der DNVGruppe unter der Bezeichnung „DNV KEMA
Energy & Sustainability“ („DNV KEMA“).
DNV KEMA ist ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen wirtschaftliche und
technische Beratung, Prüfung, Inspektion und
Zertifizierung sowie Risikomanagement und
Verifizierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette in der Energiewirtschaft.
DNV KEMA spielt eine wesentliche Rolle bei
der Sicherstellung der Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit von Energie und allen damit verbundenen
Produkten und Prozessen.
Mit mehr als 2.300 Fachleuten in über 30
Ländern unterstützt DNV KEMA den globalen
Wandel zu einer sicheren, zuverlässigen, effizienten und sauberen Energieversorgung.
30 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Global impact for a safe and sustainable future
DNV KEMA berät Energieversorgungsunternehmen, Erzeugungsgesellschaften, Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber, Betreiber von
erneuerbaren Energieanlagen, kommunale Betriebe der Energieversorgung und Industriebetriebe objektiv und unabhängig.
Im Jahr 2009 wurde Sachsen von der Bundesregierung zu einer von acht Modellregionen
für Elektromobilität auserkoren. DNV KEMA
ist seither gemeinsam mit Energieversorgern, Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie Verkehrsbetrieben im SaxMobility
Projekt aktiv. DNV KEMA beschäftigt sich
innerhalb dieses Projektes intensiv mit Themen der elektrischen Mobilität wie Zugangsund Abrechnungssystemen, Fuhrpark- und
Lademanagement sowie der Verbindung von
Elektromobilität und dem öffentlichen Personennahverkehr.
KEMA – IEV Ingenieurunternehmen für
Energieversorgung GmbH acting as part of
the DNV group under DNV KEMA Energy &
Sustainability and herein after referred to as
„DNV KEMA“.
DNV KEMA is a global, leading authority in
business and & technical consultancy, testing,
inspections & certification, risk management,
and verification, along the energy valuechain. DNV KEMA has a major role to play in
ensuring the availability, reliability, sustainability and profitability of energy and related
products and processes.
With over 2,300 experts in more than 30
countries around the world, DNV KEMA is
committed to driving the global transition
toward a safe, reliable, efficient, and clean
energy future. DNV KEMA advises utilities,
generating companies, transmission and dis-
tribution system operators, operators of renewable energy systems, local energy supply
companies and industrial companies objectively and independently.
In 2009 Saxony was designated as one of
eight model regions for e-mobility by the
German federal government and since then
DNV KEMA is part of the project SaxMobility.
In addition to DNV KEMA, universities and
research institutes, municipal utilities, municipalities and power suppliers are involved in the project. DNV KEMA is working on
several topics regarding electric mobility like
access and billing systems for public charging, fleet- and load management systems
and the combination of electric mobility and
public transport.
i
DNV KEMA Energy & Sustainability
KEMA – IEV Ingenieurunternehmen für
Energieversorgung GmbH
Gostritzer Straße 67
01217 Dresden
Umsatz (2011) 9.448.317 Euro
Mitarbeiter 80
Ansprechpartner
Kristian Seidl
Consultant, Projektleiter SaxMobility II
Telefon +49 351 8719263
Telefax +49 351 8719223
E-Mail [email protected]
Internet www.dnvkema.com
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 31
Unternehmen | Enterprises
Dresdner Verkehrsbetriebe AG
Wir bewegen Dresden
We keep Dresden moving
Die Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) ist
das größte und eines der wichtigsten Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs in der Region Dresden.
Die DVB bedient Dresden und Umgebung
mit einem koordinierten Angebot von 150
Straßenbahnen, 150 Bussen, vier Fähren sowie zwei Bergbahnen auf mehr als 40 Linien.
Täglich nutzen etwa 400.000 Fahrgäste die
Verkehrsmittel der DVB. Alle Straßenbahnen
und Busse sind moderne Niederflurfahrzeuge.
Die DVB setzt insgesamt 18 moderne Hybridbusse im Linienbetrieb ein und leistet so einen
weiteren Beitrag für eine lebenswerte und
saubere Stadt.
Die DVB hält Beteiligungen an drei Regionalund Stadtbusunternehmen.
Im Jahr 2001 ging das Güterstraßenbahnprojekt CarGoTram in Betrieb. Das Projekt ent-
32 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
lastet das Stadtzentrum von schwerem LKWVerkehr und zeigt die Möglichkeiten eines
effizienten und nachhaltigen innerstädtischen
Schienenverkehrssystems.
Des Weiteren bietet das 75 % -ige Tochterunternehmen VerkehrsConsult Dresden-Berlin
GmbH (VCDB) weltweit Beratungsleistungen
in den Bereichen Schienenfahrzeugtechnik,
Verkehrstechnik, Verkehrsplanung und Verkehrswirtschaft, Systemplanung, Projektmanagement sowie Betriebsassistenz an.
Die DVB sieht sich als umfassender Mobilitätsdienstleister für alle Dresdner Bürger. Daher umfasst die Dienstleistung der DVB nicht
nur die Beförderung der Fahrgäste sondern
auch deren umfassende Betreuung. Die DVB
ist einer der Erstunterzeichner der „Charta für
nachhaltige Entwicklung“ des Weltverbandes
öffentlicher Verkehrsunternehmen (UITP).
Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) is the
largest and one of the most important public
transport operators in the Dresden region.
DVB provides a coordinated service with 150
light rail vehicles (LRV), 150 busses, four ferries, and – as special service – a suspension railway and a funicular. A total of more
than 40 lines are used by 400,000 passengers
daily. All LRV and busses are modern lowfloor vehicles. DVB operates 18 modern hybrid buses, thus contributing to an attractive
and clean city.
DVB holds shares in three regional and urban
bus companies.
In the year 2001 DVB set the freight tram project “CarGoTram” into operation. The project
relieves the city centre of heavy lorry traffic, and
demonstrates the capabilities and efficiencies of
a modern innercity rail transportation system.
DVB also has a consulting subsidiary involved
in exporting its expertise to other transport
systems around the world. The service of VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH (VCDB),
75 % of which is held by DVB, includes rail
vehicle technology, transport engineering,
transport planning and economics, system
engineering, project management, and assistance in operation.
DVB provides a complete mobility service for
all citizens of Dresden. For that reason the service is not solely confined to passenger transportation but also includes customer care.
DVB is one of the first signatories of the UTIP
(International Association of Public Transport)
“Charter on Sustainable Development”.
i
Dresdner Verkehrsbetriebe AG
Trachenberger Straße 40
01129 Dresden
Umsatz (2011) 109 Mio. Euro
Mitarbeiter 1.731
Ansprechpartner
Robert Roch
Centerleiter Kraftfahrzeuge
Telefon+49 351 857-3360
Telefax +49 351 857-3375
E-Mail [email protected]
Internet www.dvb.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 33
Unternehmen | Enterprises
DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH
Elektromobilität bei der DREWAG
Electric mobility at DREWAG
Die DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH ist
ein kommunales Querverbundunternehmen,
das die sächsische Landeshauptstadt Dresden
mit Strom, Erdgas, Fernwärme und Wasser
versorgt. Darüber hinaus erbringt die DREWAG
zahlreiche Energiedienstleistungen. Sie gehört
zu den zehn größten Stadtwerken in der Bundesrepublik Deutschland. Gesellschafter der
DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH sind zu
90 % der EnergieVerbund Dresden GmbH und
zu 10 % die Thüga AG.
Die DREWAG als modernes Versorgungsunternehmen unterstützt seit vielen Jahren Elektromobilität, sei es mit dem Einsatz
von Elektrofahrzeugen im innerbetrieblichen
Werksverkehr, der Installation von Ladeinfrastruktur im öffentlichen und privaten Bereich
oder die enge Zusammenarbeit mit der Dresdner Verkehrsbetriebe AG, welche sich ebenfalls
34 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
bei der Elektromobilität engagiert. Durch die
Mitarbeit in der Modellregion Sachsen wurde
eine Grundladeinfrastruktur geschaffen und
die ersten Serienfahrzeuge im täglichen Betrieb getestet. In den nächsten Schritten geht
es um den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur sowie der Einführung eines Zugangs- und
Abrechnungssystems. Damit soll die Intermodalität des Individualverkehrs zwischen ÖPNV
und Elektrofahrzeugen z.B. mit Car-Sharing –
Unternehmen realisiert werden. Im Bereich der
städtischen E-Mobilisierung auch mit Blick auf
Schnellladetechnik geht es u. a. der Tochtergesellschaft – DREWAG NETZ GmbH – darum,
frühzeitig die Auswirkungen der neustrukturierten Stromnachfrage zu testen und im intelligenten Ausbau der Netze zu berücksichtigen.
DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH is a
municipal multipurpose supply and disposal
company that provides the Saxon state capital
with energy, natural gas, district heating and
water. Beyond that, DREWAG also delivers numerous energy services. DREWAG ranks among
the ten largest public utility companies in the
Federal Republic of Germany. Shareholders of
DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH are the
EnergieVerbund Dresden GmbH which holds
90 % and the Thüga AG which holds 10 %.
As a modern utility company, DREWAG has
been supporting electric mobility for many
years, be it by the use of electric vehicles in
intra-company transportation, the installation
of a charging infrastructure in public and private areas, or its close cooperation with Dresdner Verkehrsbetriebe AG (Dresden Transport
Service plc.) which is also actively involved in
electric mobility. Its cooperation in the initiative “Modellregion Sachsen” (Model Region
Saxon) resulted in the establishment of a basic
charging infrastructure and the testing of the
first series vehicle in everyday operation. The
next steps involve the further development
of the charging infrastructure as well as the
introduction of an access and billing system.
This is being done to realize intermodality
of personal transport between local public
transport and electric vehicles, e.g. with carsharing companies. In the area of municipal
e-mobilization – also in connection with quickcharge technology – the subsidiary company,
DREWAG NETZ GmbH, intends to test the effects of restructured demand for electricity
at an early stage, and take this demand into
account in the intelligent development of the
networks.
i
DREWAG – Stadtwerke
Dresden GmbH
Rosenstraße 32
01067 Dresden
Umsatz (2011) 928 Mio Euro
Mitarbeiter 651
Ansprechpartner
Holger Hänchen
Telefon +49 351 20585-4513
Telefax +49 351 20585-4013
E-Mail [email protected]
Internet www.drewag.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 35
Unternehmen | Enterprises
EA EnergieArchitektur GmbH
unabhängig Komfort leben
optimizing your energy applications
Die EA EnergieArchitektur GmbH und die EA
Systems GmbH planen und realisieren die
Integration von E-Fahrzeugen und E-Fahrzeugflotten in Gebäudeinfrastrukturen.
ware (Lademanagement, Energiemanagement)
als Software-In-The-Loop direkt in die Simulation eingebunden und mit dynamischen Eingangsgrößen getestet werden.
The EA EnergieArchitektur GmbH and the EA
Systems GmbH design and implement e-mobility-applications into building infrastructure
and smart grid environments.
Green Building Library – Simulation dezentraler regenerativer Energieinfrastruktur
Mit Simulationsbibliotheken auf Basis von
Modellica werden komplexe elektrische und
thermische Zusammenhänge in Energiesystemen nachgestellt. Dabei werden E-Fahrzeuge,
regenerative Erzeugeranlagen, Speichersysteme und architektonische Rahmenbedingungen modelliert und unter Einbezug von spezifischen Umweltbedingungen und Nutzerverhalten über einen beliebigen Zeitraum simuliert. So können fundierte Investitionsentscheidungen getroffen werden. Weiterhin können
Regelalgorithmen wie auch Regelungssoft-
Ladesäule für intelligente Netze
Die EA GmbH bietet eine elegante Ladesäule
mit bis zu vier Ladepunkten an. Die Ladezeiten
lassen sich an zwei dreiphasigen Mode 3- und
zwei einphasigen Ladepunkten durch externe
Software bestimmen - Ladeleistungen können
im Rahmen der IEC 62196 variiert werden.
Durch offene Schnittstellen ermöglicht die
EA Ladesäule die Integration in kundeneigene
Energiemanagement- sowie Bezahlsysteme
und erlaubt somit, Fahrzeugaufladungen ausschließlich zu Zeiten regenerativen Energieüberschusses einzutakten.
Green Building Library – Simulation of decentralized renewable energy infrastructures
Utilizing its own Modellica-based simulation
libraries the EA Systems GmbH is capable of
simulating highly complex energy systems –
including both: electrical and thermal energy.
Electrified cars, sustainable energies, battery
and storage systems, architectural boundaries,
ambience conditions and userspecific behavior
are taken into consideration while simulating
the whole system. These results provide help
for better investment decisions. Further applications are test and development of sophisticated energy and charging management algo-
36 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
rithms which can be evaluated dynamically as
software-in-the-loop.
i
EA Energiearchitektur GmbH
EA Systems GmbH
Königstraße 2
Manageable e-charging station for smart
grid applications
The EA GmbH’s portfolio offers a manageable
charging station with appealing design. The
capabilities include up to two IEC 62196 Mode
3 charging points, two one-phase charging
facilities (for attaching pedelecs e.g.) and
touchscreen operation.
Via open interfaces charging times and powers
can be adjusted by remote energy management algorithms, by payment systems or by
predictive software within the stations panel
pc. This allows you to fit the charging phases
into the predicted sustainable energy curve.
01097 Dresden
Mitarbeiter 25
Ansprechpartner
Mathias R. Neubauer | René Unger
Ledesäulen und Energiemanagement |
Simulation und Technologieentwicklung
Telefon +49 351 656839-10
Telefax +49 351 656839-59
[email protected]
[email protected]
Internet www.ea-gmbh.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 37
Unternehmen | Enterprises
emobility-ost oHG
Systemhaus für Elektromobilität
Systems Vendor for Electric Mobility
emobility-ost oHG gründete sich 2011 in
Radebeul und beschäftigt 2 Mitarbeiter und
einen freiberuflichen Servicetechniker.
Das Systemhaus für Elektromobilität arbeitet
mit Netzwerkpartnern an Elektromobilitätslösungen in der Infrastruktur ländlicher und
touristischer Regionen, an der Vernetzung
der Verkehrsträger und Verkehrssysteme unter Partizipation von Bürgern, Unternehmen,
Kommunen und Verbänden.
Der Aufbau touristischer Verleih– und Ladestrukturen, das Marketing (Flyer, Karten,
Firmenbranding, Apps und mehr), Service
und Betreuung von Verleihstationen ist ein
Kompaktangebot für touristische Regionen.
emobility-ost konzipiert kundenspezifische
Mobilitätslösungen, liefert Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller (Pedelecs, E-Bikes,
E-Roller, Segways) sowie Abstell- und Lade-
38 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
anlagen. Tourismus und Alltagsmobilität nutzen gleiche Lade- und Abstellsysteme.
emobility-ost bietet günstige und servicestarke,
auf den Kunden abgestimmte Finanzierungsangebote wie Leasing, Mietkauf oder Sofortkauf.
Zur Entlastung des Verleihers und zur Sicherheit für den Fahrer bietet emobility-ost ein
Servicepaket an, das Reparatur, Wartung und
Fahrzeugtausch bei Unfällen enthält.
Für Unternehmen und Verbände bietet emobility-ost Schulungen in eigenen Räumlichkeiten oder Inhouse-Schulungen beim Kunden.
The emobility-ost oHG corporation was founded in 2011 in Radebeul and has two employees and a freelance service technician.
The systems vendor for electric mobility works
together with its network partners on e-mobility
solutions for the infrastructure of rural and tourist regions as well as the integration of different transportation modes and traffic systems
into networks, with the participation of citizens,
companies, municipalities, and associations.
The establishment of rental and charging infrastructures for tourism and the requisite
marketing activities (flyers, maps, corporate
branding, apps, and much more) as well as the
provision of services and assistance for rental
stations are a specific package for tourist regions. emobility-ost creates customer-specific
mobility solutions, delivers vehicles from diverse manufacturers (pedelecs, e-bikes, e-scoo-
ters, Segways) as well as parking and charging
stations. Tourism and everyday mobility use
the same charging and parking systems for
different vehicles.
emobility-ost provides inexpensive and service-oriented financing concepts such as leasing, rental-purchase schemes, and outright
purchase which cater to the individual needs
and requirements of customers.
To simplify matters for the lessor and to protect the driver, emobility-ost provides a service package that includes maintenance and
repair services as well as vehicle exchanges in
case of accidents.
For companies and associations, emobility-ost
conducts training courses on its own premises
or provides in-house training courses at the
customer’s premises.
i
emobility-ost oHG
Wasastraße 50, Haus 1
01445 Radebeul
Mitarbeiter 3
Ansprechpartner
Angela Zscheischler | Katharina Türk
Projektmanagement/Vertrieb |
Marketing/Tourismus
Telefon +49 172 3451422
E-Mail [email protected]
Internet www.emobilität-sachsen.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 39
Unternehmen | Enterprises
ENSO Energie Sachsen Ost AG | ENSO NETZ GmbH
Mit ENSO Elektromobilität erfahren
Experience e-mobility with ENSO
Die ENSO Energie Sachsen Ost AG versorgt
in der Region Ostsachsen mit Strom, Erdgas,
Wärme und Energiedienstleistungen. Die ENSO
NETZ GmbH ist eine 100%ige Tochter der ENSO
AG. Mit leistungsfähigen Netzen und Anlagen
für Strom und Erdgas steht ENSO NETZ für zuverlässige Energieverteilung mit hoher Qualität.
Dies wird durch die Zertifizierung des Technischen Sicherheitsmanagements für alle Medien bestätigt. Die ENSO-Gruppe verfügt außerdem über ein nach ISO 14001 zertifiziertes Umweltmanagementsystem. Sie ist Praxispartner
der sächsischen Modellregion Elektromobilität. Neben Erfahrungen, Kompetenzen und
Kundenzugang im ländlich geprägten Umfeld
bringen beide Unternehmen ihr Wissen bei
der Konzeption von modernen Mobilitäts- und
Infrastrukturmodellen ein. Grundlage sind
40 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Kenntnisse über die Kundenbedürfnisse und
das technologische Know-how rund um Energiedatenmanagement und intelligente Netze.
Die ENSO-Gruppe unterhält per Januar 2013
in ihrem Fuhrpark zwölf Elektroautos und
hat damit bereits über 100.000 Fahrkilometer
gesammelt. Während die ENSO NETZ GmbH
inzwischen sechs öffentlich zugängliche
Ladestationen betreibt und den Ausbau der
Ladeinfrastruktur in ihrem Netzgebiet vorantreibt, lädt die ENSO AG ihre Kunden dazu ein,
Elektromobilität zu erfahren. Im Rahmen von
Aktionswochen können elektrische Flottenfahrzeuge ausgeliehen und getestet werden.
So trägt ENSO dazu bei, die Elektromobilität
auf die ostsächsischen Straßen zu bringen
und die Idee von einer neuen Autogeneration
öffentlichkeitswirksam zu verbreiten.
ENSO AG provides East Saxony with electricity, natural gas, heat and energy services. The
company ENSO NETZ GmbH is its 100 % subsidiary. With its efficient grids and systems
for electricity and natural gas it stands for
reliable and high quality energy distribution.
Its certified technical safety management
systems for all energy sources are proof of
that. The ENSO Group also has an environment management system, certified in compliance with ISO 14001. The company group
is a practising partner in the model region
for e-mobility project in Saxony. In addition
to their experience, competence and the customer access they provide in the surrounding rural areas, both enterprises apply their
knowledge to creating modern concepts for
mobility and infrastructure. This knowledge
is based on an understanding of customer
needs as well as technological know-how in
the areas of energy data management and
smart grids.
As of January 2013, the ENSO Group has 12
electric vehicles in their car pool and have
already clocked a total of 100,000 kilometres. ENSO NETZ is presently operating six
public charging stations and advancing the
development of a charging infrastructure in
its network area. During promotional weeks
ENSO AG invites its customers to borrow
e-cars from its fleet and give them a test
drive. This way ENSO makes a contribution
to bringing e-mobility onto the roads of East
Saxony, and to spreading among the public
the idea of a new generation of cars.
i
ENSO Energie Sachsen Ost AG | ENSO NETZ GmbH
Friedrich-List-Platz 2
01069 Dresden
Umsatz (2011) 1.093,3 Mio. | 452 Mio. Euro
Mitarbeiter 1.310 | 124
Ansprechpartner
Dr. Tino Schütte | Carsten Wald
Unternehmensentwicklung | Netzvertrieb
Telefon +49 351 468-3512 | -4384
Telefax +49 351 468-3802 | -4404
E-Mail [email protected]
[email protected]
Internet www.enso.de | www.enso-netz.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 41
Unternehmen | Enterprises
envia Mitteldeutsche Energie AG
Energie via Mobilität
Energy through mobility
Die enviaM-Gruppe ist der führende regionale Energiedienstleister bei Strom und Gas in
Ostdeutschland. Zum Unternehmensverbund
mit mehr als 4.400 Beschäftigten gehören
neben der envia Mitteldeutsche Energie AG
(enviaM), Chemnitz, 18 Gesellschaften, an
denen enviaM mehrheitlich beteiligt ist. Die
enviaM-Gruppe versorgt rund 1,5 Millionen
Kunden mit Strom, Gas Wärme, Wasser und
energienahen Dienstleistungen. Insgesamt
hält enviaM Beteiligungen an 53 Gesellschaften. Anteilseigner der enviaM sind die RWE
AG mit 58,6 Prozent und rund 650 ostdeutsche Kommunen mit 41,4 Prozent.
Einer Studie des Forschungs- und Beratungsinstituts Conoscope GmbH, Leipzig, zufolge
sichert die enviaM-Gruppe rund 1,8 Milliarden
Euro Wertschöpfung, rund 18.200 Arbeitsplätze und annähernd 1 Milliarde Euro Steuerauf-
42 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
kommen in der Region. Jeder Euro, den die
enviaM-Gruppe als Wertschöpfung ausweist,
bewirkt fast zwei weitere Euro Wertschöpfung.
Jeder Arbeitsplatz des Unternehmensverbundes sichert drei weitere Arbeitsplätze.
Kompetenzen im Bereich Elektromobilität
Die enviaM-Gruppe fördert den Ausbau der
Elektromobilität in Ostdeutschland. Schwerpunkte sind der Aufbau einer Ladeinfrastruktur und der Verleih von Elektroautos und
–fahrrädern zu Testzwecken an Kommunen.
Dazu haben wir ein Projekt aufgelegt, um im
eigenen Fuhrpark und mit Geschäftspartnern
Erfahrungen zu sammeln. Bis heute wurden
7 eigene und 6 Ladesäulen für Kommunen
und Unternehmen errichtet. Es befinden sich 6
E-Fahrzeuge (PKW) in unserem Bestand. Privatkunden bieten wir ein Auto-Stromprodukt an.
The enviaM-Group is the leading utility company in electricity and gas in East Germany.
The group has more than 4,400 employees.
Besides the envia Mitteldeutsche Energie AG
(envi-aM), Chemnitz, it includes 18 companies majority-owned by enviaM. The enviaMGroup dis-tributes electricity, gas, heat, water
and energy-related services to 1.5 million customers. Altogether enviaM owns the majority
of 53 companies. Shareholders of enviaM are
the RWE AG (58.6 percent) and about 650 East
German municipalities (41.4 percent).
According to a current study by the research
and consulting institute Conoscope GmbH,
the enviaM-Group ensures more than 1.8
billion euros of value added and upwards of
18,200 jobs in the region. Moreover, it generates about 1 billion euros of fiscal revenue.
Every euro added value generated by the
enviaM-Group practically brings about another two euros of value added. Every job at
the group ensures another three jobs.
Competencies in the field of e-mobility
The enviaM-Group supports the development
of e-mobility in East Germany. The focus is on
developing a charging infrastructure and to
rent out e-cars and e-bikes for testing to municipalities. Therefore we established a project to
gain experience with our own vehicles and our
business partners. Up to date we built 7 own
charging stations and 6 for municipalities and
companies. We own 6 e-cars. We offer a carpower-product for private customers.
i
envia Mitteldeutsche Energie AG
Chemnitztalstraße 13
09114 Chemnitz
Umsatz (2011) 4,4 Mrd. Euro
Mitarbeiter 4.402
Ansprechpartner
Dr. Lars Freygang
Telefon +49 371 482 - 2047
Telefax +49 371 482 - 1735
E-Mail [email protected]
Internet www.enviam.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 43
Unternehmen | Enterprises
e-power-drive GmbH
Wirtschaftlich, universell, flexibel
Economical, universal, flexible
Die e-power-drive GmbH steht für die Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb von
wirtschaftlich leistungsfähigen und universell einsetzbaren, elektrisch angetriebenen
Fahrzeugen für den Kurzstreckenbereich bis
120 km. Aktuell gibt es drei Baureihen: das
epower-trike CARGO 20, das e-power-trike
CARGO 45 und ab 2013 das e-power-trike
TAXI. Allen ist ihre „Made in Germany“Qualität und ihr universeller Einsatzbereich
gemein: Sie ermöglichen leise Transportund Kontrollfahrten und sind daher für Unternehmen der Parkpflege, für Gemeindeverwaltungen (u.a. für Baumkontrolleure),
Abfallbeseitigungsbetriebe, Freizeitparks,
Straßenreinigungsunternehmen, Universitäten, Krankenhäuser, REHA-Anlagen, Friedhöfe, Bestattungsunternehmen, Pferdegestüte,
aber auch für Messegesellschaften, den Tou-
44 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
rismus- und Gastrobereich sowie für Industrieunternehmen interessant. Abgerundet wird
das Angebot an Nutzfahrzeugen durch einen
erstklassigen Service und eine vorbildliche Betreuung z.B. durch mobile Servicedienste. Das
e-power-trike CARGO 20 bietet einen preiswerten Einstieg in den elektrisch betriebenen
Nutzfahrzeugbereich. Die Fahrgeschwindigkeit liegt hier bei 20 km/h. Mit einer Nutzlast
von mehr als 300 kg bewältigt das CARGO
20 Steigungen bis 20%. Dieses Fahrzeug ist
als Kleinkraftrad eingestuft (Führerschein der
Klasse M). Dank des On-board-Ladegeräts
kann es an jeder beliebigen 230 Volt-Steckdose aufgeladen werden. Das e-power-trike
CARGO 45 ist die leistungsstärkere Variante (45 km/h, Nutzlast 600 kg, Reichweite
100 km) Für beide Baureihen stehen umfangreiche Zusatzaufbauten zur Verfügung.
The e-power-drive GmbH stands for the development, manufacture and distribution of
economically powerful and all-purpose, electrically powered vehicles for short distances
up to 120 km - the e-power-trikes.
Currently there are three series: the e-powertrike CARGO 20, the e-power-trike CARGO 45
and in 2013 the e-power-trike taxi. They all
have their „Made in Germany“ quality and
their universal application areas in common:
they provide quiet transportation and inspection trips and are therefore of interest for
companies in the park maintenance, for local
governments (including those for tree inspectors), waste management companies, theme
parks, street cleaning companies, universities,
hospitals, rehabilitation facilities, cemeteries,
funeral company, horse farms, but also for
exhibition companies, tourism and catering
sector and for industrial companies. We are
rounding out the range of commercial vehicles with a first class service and exemplary service as by mobile servicing. The e-power-trike
CARGO 20 offers an affordable entry into the
electrically operated commercial vehicles. The
speed is currently at 20 km/h with a payload
of more than 300 kg, the CARGO 20 handles
up to 20 % slopes. This vehicle is classified as
a moped and thus needs only the license of
the class M. With the on-board charger it can
be recharged at any 230-volt outlet. The epower-trike CARGO 45 is the more powerful
variant (payload of 600 kg, range of about 100
km, speed of 45 km/h) with a variety of superstructures and accessories.
i
e-power-drive GmbH
Neunkirchener Straße 6
07952 Pausa, Sachsen
Umsatz (2011) 1 Mio. Euro
Mitarbeiter 15
Ansprechpartner
Reinhard Korn
Geschäftsführer
Telefon +49 37432 5042-0
Telefax +49 37432 5042-29
E-Mail [email protected]
Internet www.e-power-drive.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 45
Unternehmen | Enterprises
FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen
Entwicklung individueller Mobilität der Zukunft
FES
GmbH
Fahrzeug-Entwicklung Sachsen
Die FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen ist ein modernes Engineering-Unternehmen mit Gesamtfahrzeugkompetenz. Wir
arbeiten als neutraler Dienstleister projektorientiert im Auftrag des Kunden, unabhängig von einzelnen Lieferanten. Hierbei nutzen
wir modernste Technologien sowie unsere
langjährige Prozesskompetenz.
650 Mitarbeiter stehen für Qualität und Erfahrung in den Bereichen Entwicklung elektrischer Antriebe, Konzept- und Gesamtfahrzeugentwicklung, Entwicklung Karosserie
und Bordnetz, Entwicklung Fahrwerk, Fertigung und Montage, Versuch und Technische
Dokumentation.
Das Team der FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen hat weitreichende Erfahrung
46 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Developing individual mobility for the future
auf dem Gebiet der Elektromobilität durch
bereits realisierte Fahrzeugprojekte.
Von der Konzepterarbeitung elektrisches Gesamtfahrzeug, Lastenhefterstellung und Grundauslegung des elektrischen Antriebs erstreckt
sich unser Leistungsspektrum über die Entwicklung und Integration aller notwendigen Komponenten bis hin zu Aufbau und Erprobung
von Prototypen in Zusammenarbeit mit unseren Systempartnern.
Aktuell wird unsere Prüftechnik um einen
Prüfstand zur Erprobung der Maschine-Umrichter-Kombination einschließlich Temperatur- und Klimaüberlagerung erweitert.
FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen
is a modern engineering company with expertise covering the entire vehicle. We are a
neutral service company and work projectoriented on behalf of our customers, independent of individual suppliers.
We make use of state-of-the-art technologies and apply our many years of process
competence.
650 employees stand for quality and experience in the development of electrical systems, concept-vehicle and complete vehicle
development, body development, vehicle
power supply systems, chassis development,
production and assembly, testing and technical documentation.
The FES team has extensive experience in the
field of electric mobility, gathered from previously completed vehicle projects.
Our services range from the development of
the initial concept, the preparation of specifications, and the basic layout of the electric
drive, to the development and integration of
all the necessary components, and the construction and testing of prototypes in collaboration with our system partners.
i
FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen
Crimmitschauer Straße 59
08058 Zwickau
Mitarbeiter 650
Ansprechpartner
Ronny Tolliszus
Geschäftsführer
Telefon +49 375 5660-284
Telefax +49 375 5660-92284
Currently we are adding a test bench to our
testing system, which will be used to test
motor-converter-combinations with superimposed temperatures/climates.
E-Mail [email protected]
Internet www.fes-aes.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 47
Unternehmen | Enterprises
FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH
Elektromobilität: Sicher geprüft
Electric mobility: Inspected & safe
Die FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH erstellt
Vorgaben zur Überprüfung sicherheitsrelevanter elektronischer Funktionen und Systeme
von Kfz während der Hauptuntersuchung (HU)
und stellt sie den Überwachungsorganisationen zur Verfügung. Hierfür arbeitet sie mit den
Fahrzeugherstellern und -importeuren, mit
wissenschaftlichen Einrichtungen sowie mit
den Prüforganisationen eng zusammen.
FSD hat sich bereits kurz nach Markteintritt
der ersten Elektro- und Hybridfahrzeuge auf
diese neuen Antriebskonzepte eingestellt
und entsprechende Prüfvorgaben entwickelt.
Zurzeit stellt FSD Vorgaben für 90 % der in
Deutschland zugelassenen Elektro- und Hybridfahrzeuge bereit.
Die Vorgaben werden kontinuierlich überprüft und weiter entwickelt. Dazu wertet FSD
48 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
die Informationen der in Deutschland jährlich
etwa 25 Mio. durchgeführten HU systematisch aus.
Daneben führt FSD jährlich 100.000 vertiefte
Untersuchungen mit Nutzern ihres Informationssystems durch, entweder im Rahmen
der HU oder kurz bevor die Fahrzeuge auf die
anstehende HU vorbereitet werden. Darüber
hinaus wird FSD von den Verkehrsministerien
von Bund und Ländern sowie dem KBA und
der BASt mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben bzw. mit statistischen Auswertungen beauftragt.
Für Forschungs- und Validierungszwecke unterhält FSD einen eigenen Fuhrpark: Dieser
umfasst derzeit einen Hybrid- und ElektroPkw, ein Hybrid- und Elektro-Motorrad sowie
ein Elektro-Leichtkraftrad.
FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH produces test
specifications for the inspection of safety–related electronically controlled functions and
systems at the Periodic technical inspection
(PTI) in Germany and makes them available to
the inspection organisations. FSD works closely
with vehicle producers and importers, scientific
institutions and inspection organisations.
FSD has adapted to the first electric and hybrid vehicles shortly after their appearance in
the market by developing relevant test specifications. It now provides test specifications
for 90 % of the electric and hybrid vehicles
registered in Germany.
These specifications undergo continual revision and development. FSD also systematically evaluates the information provided by
about 25 million annual PTIs in Germany.
In addition, FSD also conducts some 100,000
in-depth inspections, either following a regular inspection or shortly before the vehicles
are prepared for the forthcoming inspection. Moreover, FSD has been assigned by the
Ministries of Transport of the Federal Government and the Federal States as well as the
Federal Motor Transport Authority (KBA) and
Federal Highway Research Agency (BASt)
with research and development tasks as well
as statistical evaluations.
FSD has its own vehicle fleet for research
and validation purposes: this currently comprises a hybrid and an electric car, a hybrid
and an electric motorbike and an electric
motor scooter.
i
FSD
Fahrzeugsystemdaten GmbH
Wintergartenstraße 4
01307 Dresden
Mitarbeiter 120
Ansprechpartner
Dirk Meißner
Entwicklung Prüftechnologien
Telefon+49 351 652888-786
Telefax +49 351 652888-22
E-Mail [email protected]
Internet www.fsd-web.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 49
Unternehmen | Enterprises
HERMS Technologies GmbH
Prototypenentwicklung aus Sachsen / Elektromotoren, Steuergeräte und Fahrzeugprototypen
Die HERMS Technologies GmbH ist eine Technologieausgründung der Westsächsischen
Hochschule, die sich auf die Entwicklung von
Elektromotoren, Steuergeräten und den Aufbau von Fahrzeugprototypen spezialisiert hat.
Mit einem über fünf Jahre zusammen gewachsenen Team sind wir in der Lage, Prototypenprojekte schnell und flexibel nach Ihren
Anforderungen abzubilden.
Dabei werden wir von einem Netzwerk aus
80 Unternehmen gestützt, welches uns die
Abbildung komplexer Projekte bis hin zur
Serienentwicklung ermöglicht. Diese Projekte
bilden wir für Sie gerne in unserem Kompetenzzentrum für elektrische Antriebskomponenten ab, welches wir in enger Kooperation
mit der Firma euro engineering am Standort
Zwickau geschaffen haben.
50 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Unsere Kompetenzen im Überblick
· Elektromotoren (elektromagnetische Auslegung, CAD, FEM, Prototypenbau, Prüfstandsvermessung, Serienent wicklung und Fertigung im Netzwerk)
· Steuergeräte (Layout, Schaltungen, Simulation, Kühlkonzepte,
Controller, Software)
· Fahrzeugprototypen (Auslegung Gesamt-
system, Package, Fahrdynamik, Energie-
speicher, Getriebe, Verkabelung, Integra-
tion, Inbetriebnahme, Testläufe)
Unsere größte Stärke liegt in der interdisziplinären Zusammenarbeit der Bereiche Elektrik/Elektronik, Mechanik/Konstruktion, Software und Organisation. Dies ermöglicht Ihnen überlegene Ergebnisse – innovativ und
durchdacht – zur Erfüllung unseres größten
Anspruchs – Ihre Zufriedenheit.
Prototyping made in Saxony / Electric motors, control units and vehicle prototypes
HERMS Technologies GmbH is an innovative
start-up from the UAS Zwickau that specializes
primarily in the development of electric motors,
control units and vehicle prototypes.
With a team that has grown together over
a period of five years we are able to realize
prototype-projects quickly and flexibly, according to your demands. Here, we can rely
on a network of 80 companies, which enables
us to handle complex projects, right to the
development of series. These projects are realized in our competence center for electric
drive-systems in Zwickau, build up in a strong
cooperation with euro engineering.
An overview of our expertise
· Electric motors (electromagnetic design, CAD, FEM, prototyping, test-bench measurements, series development, and production within the network)
· Control units (layout, electrical circuits, simulation, cooling concepts,
controllers, software)
· Vehicle prototypes (overall system design, package, vehicle dynamics,
energy storage, gear systems, wiring, integration, commissioning, test runs)
Our greatest strength lies in the interdisciplinary cooperation between the areas of electrical
systems / electronics, mechanics / design, software and project management. For you this
means superior results that are innovative and
carefully thought-through – results that satisfy our high standard of customer satisfaction.
i
HERMS Technologies GmbH
Anton-Günther-Weg 4
08058 Zwickau
Mitarbeiter 11
Ansprechpartner
Thomas Herzog
Kaufmännischer Geschäftsführer
Telefon+49 375 2006362-90
Telefax +49 375 2006362-99
E-Mail [email protected]
Internet www.herms-technologies.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 51
Unternehmen | Enterprises
IAV GmbH
IAV – Ihr Entwicklungspartner für Elektromobilität
Als einer der weltweit führenden Engineeringpartner für alle namhaften Automobilhersteller und -zulieferer bietet IAV über
25 Jahre Erfahrung und ein Spektrum an
Kompetenzen in allen Bereichen der Elektronik-, Antriebsstrang- und Fahrzeugentwicklung, das in seiner Breite einmalig ist. Wir sehen die Welt immer auch als leidenschaftliche
Autofahrer und entwickeln daher für das ganze Fahrzeug Lösungen in technischer Perfektion und nachhaltiger Umsetzbarkeit.
Mit über 4.500 IAV-Mitarbeitern und einer erstklassigen Ausstattung unterstützen wir Sie bei
der Realisierung Ihres Projekts vom Konzept bis
zur Serie: Ihre Ziele sind unser Auftrag.
Am Standort Chemnitz werden im Kompetenzzentrum für Elektromobilität Lösungen für elektrische Antriebe, Energiemanagement, Ener-
52 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
IAV – Your engineering partner for e-Mobility
giespeicher- und Ladetechnologien entwickelt
und getestet. Hierzu nutzen wir eigene moderne Prüftechnik (Antriebs-, E-Getriebe- und
Batterieprüfstände) sowie Qualifikationen aus
den Bereichen Konstruktion, Thermosimulation, Berechnung, Hardware- und Softwareentwicklung. Insbesondere die interdisziplinäre
Verknüpfung mit der Gesamtsystementwicklung, funktionaler Sicherheit und HochvoltSicherheit ergänzen das Portfolio.
Zahlreiche Referenzen im Leistungsspektrum
von Technologie-Vorentwicklungen bis hin zur
kompletten Serienentwicklung belegen die Erfahrung und Innovationsfähigkeit der IAV.
Neben den Entwicklungszentren in Berlin,
Gifhorn und Chemnitz verfügt IAV über weitere Standorte in Europa, Asien sowie Nordund Südamerika.
As a leading engineering partner for all major car manufacturers and suppliers, IAV offers over 25 years of experience and a range
of competencies that is unique in its breadth.
We always see the world through the eyes of a
car enthusiast, so we develop solutions for the
entire vehicle that are not only perfect in their
technology, but also feasible and sustainable.
With over 4,500 IAV employees and top-notch
equipment, we support you in seeing your project through from the initial idea to the start of
production. Your targets are our mission.
Operating from development center Chemnitz/
Saxony, IAV is developing and testing E-mobility solutions for electric drives, energy storage,
charging and energy management application.
Newest test facilities (e-machine bench, transmission test stand and cell/battery test rigs)
as well as specialists for mechanical design,
calculation, thermal simulation, hardware and
software development including tools are best
condition to provide excellent service. Specially
the local network to internal interdisciplinary
experts for system development and integration, functional safety and high-voltage safety round up the portfolio.
References from prototypes, concept studies
until solutions in series show the capabilities
of IAV as experienced and innovative engineering partner.
In addition to development centers in Berlin,
Gifhorn and Chemnitz, IAV also operates
from other locations in Europe, Asia as well
as North and South America.
i
IAV GmbH
Entwicklungszentrum
Kauffahrtei 25
09120 Chemnitz
Umsatz (2011) 474 Mio. Euro
Mitarbeiter über 4.500
Ansprechpartner
Mirko Taubenreuther
Abteilungsleiter
Telefon+49 371 2373-4425
Telefax +49 371 2373-4112
E-Mail [email protected]
Internet www.iav.com
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 53
Unternehmen | Enterprises
IndiKar Individual Karosseriebau GmbH
IndiKar – Systempartner von Konzept bis Kleinserie für die Mobilität von morgen
IndiKar ist als Teil der Farmingtons Group als
langjähriger Entwicklungspartner und Systemlieferant vieler Premium-Automobilhersteller
im Sonderschutz- und Sonderfahrzeugbau tätig und verfügt über umfangreiche Erfahrungen auf den Gebieten Konzeption, Entwicklung,
Prototypenbau und Fertigung für Sonderfahrzeugprojekte. IndiKar ist nach den aktuellen
Normen ISO 9001 und ISO TS 16949 zertifiziert.
Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Integration von Sonderumfängen mit Individual- bzw.
Kleinseriencharakter in die Serienprozesse der
automobilen OEM.
Aufbauend auf unserer Gesamtfahrzeugkompetenz bieten wir unseren Kunden auch ein umfassendes Leistungsspektrum im Bereich „E-Mobility“ an. In Kooperation mit einem renommierten
Automobildesigner können wir Konzeptfahrzeuge mit E-Antrieb von der Idee über Package,
54 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Design und Engineering bis zur Herstellung von
fahrfähigen Konzept- und Messefahrzeugen aus
einer Hand offerieren. Ein weiterer Aktivitätsbereich ist die Umrüstung von Serienfahrzeugen
mit Verbrennungsmotor auf E-Antrieb für Einzelfahrzeuge und Kleinserien.
Auf Basis der Erfahrungen diverser Referenzprojekte im Bereich E-Mobility wurde Ende
2008 in Zusammenarbeit mit einigen Partnern
das Projekt „Trabant nT“ ins Leben gerufen.
Aufbauend auf den historischen Wurzeln des
34 Jahre in Zwickau gefertigten „Trabant“ wurde ein rein elektrisch angetriebenes Konzeptfahrzeug im Retro-Look designed, entwickelt
und im IndiKar-Prototypenbau gefertigt. Der
„Trabant nT“ wurde unter enormer Medienresonanz fahrfähig auf der IAA 2009 in Frankfurt präsentiert. (nähere Projektdetails unter
www.trabant-nt.de)
IndiKar – Systems partner from the concept to small series production, for the mobility of tomorrow
IndiKar is member of the Farmingtons Group and
an established development partner and system
supplier of the premium automobile industry in
the area of armouring and special vehicles. IndiKar is certified according to the current quality
standards ISO 9001 and ISO TS 16949 and has
extensive experiences in the fields of concepts,
development, prototyping and manufacturing
for various special vehicle projects.
A main focus is the integration of special
equipment, individual customer requests and
bespoke systems into the serial processes of
automobile OEM.
Based on our wide vehicle competence we
also offer customers a full range of services in
the area of “e-mobility”. In cooperation with a
well-known automobile designer we can provide everything for an electric-driven concept
vehicle, starting from the idea to the package,
the design and engineering to production of
a ready-to-drive concept / exhibition vehicle,
completely supplied by one partner. Another
field of activity is the conversion of series vehicles with a combustion engine to an electric
drive (individual vehicles or small series).
Based on experiences gathered from various
e-mobility reference projects we launched the
project “Trabant nT” in cooperation with several
partners at the end of 2008. Building on the
historic roots of the car brand “Trabant”, which
was produced for 34 years in Zwickau, a purely
electrically powered concept car styled in retro
look was designed, developed and manufactured in our prototyping area. The Trabant nT
was presented ready to drive at the Frankfurt
Motor Show 2009 (IAA), with huge international media interest. (further project details at
www.trabant-nt.de)
i
IndiKar
Individual Karosseriebau GmbH
Am Schmelzbach 85
08112 Wilkau-Hasslau
Umsatz (2011) 11,4 Mio. Euro
Mitarbeiter 115
Ansprechpartner
Ronald Gerschewski
Geschäftsführer
Telefon+49 375 6068-0
Telefax +49 375 6068-200
E-Mail [email protected]
Internet www.indikar.com
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 55
Unternehmen | Enterprises
Infineon Technologies Dresden GmbH
Infineon Technologies – Innovative Halbleiterlösungen für nachhaltige Mobilität
Mit seinen Halbleiterlösungen für Automotive-, Industrieelektronik-, Chipkarten- und
Sicherheitsanwendungen bietet Infineon
eine Antwort auf drei zentralen Bedürfnisse
der Gesellschaft: Energieeffizienz, Mobilität
und Sicherheit. Infineon beschäftigt weltweit
26.000 Mitarbeiter, über 2000 davon in Dresden. Die Infineon Technologies Dresden GmbH
ist einer der größten Fertigungsstandorte der
Infineon AG. Seit der Gründung im Jahr 1994
wurden hier über 3 Mrd. Euro investiert.
Infineon ist der weltweit zweitgrößte Chiphersteller für Automobilelektronik.
Infineon entwickelt, produziert und vermarktet innovative Halbleiterlösungen für ein breites Spektrum automobiler Anwendungen wie
· Antriebssysteme (z. B. Getriebe- und Motorsteuerung)
· Karosserie und Komfortsysteme
56 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
(z. B. Beleuchtungssteuerung, Klimaan lage, Komfortverriegelung, Fensterheber)
· Sicherheitssysteme (z. B. Servolenkung, Kollisionsvermeidung, ABS, Airbag,
Reifendrucküberwachung) und
·Infotainment-Systeme
Dank Leistungselektronik von Infineon werden nicht nur Hochgeschwindigkeitszüge zu
nachhaltigen Verkehrsmitteln, sondern auch
E-Cars zu effizienten Flitzern. Die Chips steuern das Batteriesystem, gewinnen Bremsenergie zurück und verhelfen den Elektroautos
zu höheren Reichweiten. E-Cars, Elektroräder
und -roller brauchen intelligente Stromnetze:
Smart Grids. Chip-Technologie von Infineon
steuert und kontrolliert diese Energiesysteme.
Sie macht zudem E-Ticketsysteme kinderleicht
und ermöglicht sichere E-Bezahlsysteme.
Innovative semiconductor solutions for advanced mobility
Infineon Technologies focuses on three central challenges facing modern society: Energy
Efficiency, Mobility and Security and offers
semiconductors and system solutions for automotive and industrial electronics and chip
card and security applications.
Infineon has close to 26,000 employees
worldwide – over 2,000 of them working at
Dresden. The Infineon Technologies Dresden
GmbH is one of the largest production sites
of Infineon Technologies AG. Over three billion Euros have been invested since its foundation in 1994.
Infineon is the world’s second largest chip
supplier to the automotive industry. Infineon
serves automotive applications such as
· car’s power train (engine and
transmission control),
· body and convenience
(light control, heating, air-conditioning; comfort locking)
· safety management (e.g. electronic power steering, collision avoidance,
antilock brake system, airbag, stability control, tire pressure monitoring) and
·infotainment
Thanks to power electronics from Infineon, not
only will high-speed trains become sustainable
means of transportation but e-cars will become
efficient, nippy runabouts. The chips manage
battery management, brake energy regeneration and extending the travel range of electric
cars. E-cars, e-bicycles and e-scooters call for
the development of smart grids. Infineon’s
chip technology manages this energy systems.
Besides, it makes e-ticket systems easy and
enables secure e-payment systems.
i
Infineon Technologies Dresden GmbH
Königsbrücker Straße 180
01099 Dresden
Mitarbeiter über 2.000 in Dresden
Mitarbeiter 26.000 weltweit
Telefon+49 800 951 951 951
Internet www.infineon.com
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 57
Unternehmen | Enterprises
ITC AG
Smart Energy Solutions
Smart Energy Solutions
Die ITC AG konzipiert und implementiert Software-Lösungen für Unternehmen der Elektrizitäts-, Gas- und Wasserversorgungswirtschaft sowie des öffentlichen Sektors. Neben
der Herstellung von Standardsoftware und
spezifischer OEM-Lösungen entwickelt die ITC
AG Individual-Applikationen.
Mit über 200 Kunden im Bereich der Energiedienstleister und Versorgungswirtschaft ist
die ITC AG führender Anbieter von professionellen Online-Portalen für Customer-Care,
Vertrieb, Smart-Metering, Smart-Energy und
Automation auf Basis der Standard-Software
ITC PowerCommerce.
Kompetenzen im Bereich Elektromobilität
Themenschwerpunkt des F&E-Projektes „Elektromobilität“ der ITC AG ist die Integration
von Elektrofahrzeugen in bestehende und
58 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
neue Infrastrukturen. Im ITC-Einsatz ist dazu
ein Fahrzeug speziell für den gewerblichen
Bereich. Das Fahrzeug wird von der ITC AG als
Servicewagen im Großraum Dresden produktiv eingesetzt.
Zielstellungen des ITC-Projektes
· Aufbau einer praxistauglichen Lade infrastruktur im Bereich der ITC AG
· Aufbau intelligenter Messsysteme für den Energieverbrauch (Smart-Meter)
· Entwicklung von Authentifizierungs und Berechtigungssystemen für die Aufladung
· Steuerung der Aufladung unter
Berücksichtigung variabler Tarifmodelle
· Nutzung des Fahrzeugs als Energie-
speicher zur Eigenverbrauchsoptimierung (PV-Anlagen)
ITC AG designs and implements software solutions for companies in the electricity, gas and
water supply industry and the public sector. ITC
AG produces standard software, specific OEM
solutions and develops custom applications.
With over 200 customers in the energy provider and utilities sector, ITC AG is a leading
provider of professional online portals for
customer care, sales, smart metering, smart
energy and automation, based on the standard software ITC PowerCommerce.
Competencies in electric mobility
The focus of ITC AG’s R&D project ”electric
mobility” is the integration of electric vehicles
in existing and new infrastructures. For this
ITC AG operates an electric vehicle in the business sector. The automobile is used productively as a service vehicle in the Dresden area.
Objective of the project
· Formation of a practicable charging infrastructure in the domain of
ITC AG Development of intelligent
metering systems for energy
consumption (smart meters)
· Development of authentication
and authorization systems for the
charging process
· Control of the charging process, taking into account variable tariff models
· Use of the vehicle as energy storage system to optimize its own consumption (PV systems)
i
ITC AG
Ostra-Allee 9
01067 Dresden
Mitarbeiter 45
Ansprechpartner
Marc Litim
Senior Consultant
Telefon +49 351 320176-00 Telefax +49 351 320176-99
E-Mail [email protected]
Internet www.itc-ag.com
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 59
Unternehmen | Enterprises
Leichtbau-Systemtechnologien KORROPOL (LSK)
Hightech-Lösungen leicht gemacht! GFK und CFK Bauteile in sächsischer Spitzenqualität
Die Leichtbau-Systemtechnologien KORROPOL (LSK) ist eine international ausgewiesene High-tech-Manufaktur für innovative
Leichtbauanwendungen im Maschinen- und
Anlagenbau, der Luft- und Raumfahrt sowie
der Energietechnik. Mit mehr als 50 Jahren
Erfahrung in Faserverbund sind wir eines
der traditionsreichsten Unternehmen der
GFK- und CFK-Verarbeitung in Deutschland.
Wir fertigen aktuell auf ca. 2.000 m² Produktionsfläche vorrangig Prototypen, Einzelstücke und Kleinserien sowie die hierfür notwendigen GFK-Formwerkzeuge.
Verlässlich hohe Qualität und umfassendes
technologisches Know how sind die Attribute
die unsere Kunden bereits seit vielen Jahren
mit der LSK verbinden. Wesentlicher Erfolgsfaktor hierfür ist die intensive und persönli-
60 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
che Kundenberatung bei der gemeinsamen
Entwicklung innovativer Lösungsansätze
insbesondere im Bereich der Kleinserienfertigung für die Elektromobilität. Wesentliche
Kompetenzen der LSK sind hierbei der Entwurf, die Konstruktion und die Realisierung
von Leichtbaustrukturen in „composite-intensiver Mischbauweise“.
Dies umfasst insbesondere auch alle hierfür
notwendigen Hilfsmittel wie Modelle, Werkzeuge und Montage-Vorrichtungen. Die LSK
verfügt über die notwendigen Erfahrung in beinahe allen Composite-Herstellungsverfahren
als auch über die – für eine schnelle Umsetzung
zwingend notwendigen – geschlossenen Technologieketten. So bilden wir für unsere Kunden
oft ein Schlüsselelement beim Transfer einer
guten Idee in ein innovatives Produkt.
High-tech solutions made easy! Glass-fibre reinforced plastic and carbon fibre components in top Saxon quality
Leichtbau-Systemtechnologien KORROPOL
(LSK) is an internationally proven high-tech
manufacturer of innovative lightweight applications in the areas of machinery and
plant construction, the aerospace industry,
and energy technology. With our more than
50 years of experience in the area of fibre
composites, we are a company with one of
the longest histories of glass-fibre reinforced
plastic and carbon fibre processing in Germany. Currently, in production facilities with an
area of roughly 2000 m², we primarily manufacture prototypes, individual pieces and
small series, and the glass-fibre reinforced
plastic moulding tools necessary for this.
Dependably high quality and comprehensive
technological know-how are the traits which
our customers have attributed to LSK for
years. One of the main factors for our success is the intensive and individual advice we
offer customers. Here we develop solutions
together with the customer, especially in
the manufacture of small series for electric
mobility. The most important expertise LSK
offers is in the areas of design, construction
and realization of lightweight structures in
“composite-intensive mixed constructions”.
This also includes all the aids necessary for
this, such as models, tools and assembly devices. LSK possesses the necessary experience
in virtually every kind of composite manufacturing, and also closed technology chains,
which are absolutely necessary for fast implementation. This means that we often represent a key element when it comes to converting a good idea into an innovative product.
i
Leichtbau-Systemtechnologien KORROPOL (LSK)
Cunnersdorfer Straße 63
01328 Dresden-Schönfeld
Umsatz (2011) 1 Mio. Euro
Mitarbeiter 15
Ansprechpartner
Marco Zichner
Managing Director
Telefon +49 351 263131-0 Telefax +49 351 263131-20
E-Mail [email protected]
Internet www.korropol.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 61
Unternehmen | Enterprises
Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH
Ihr Partner für den Knowhow-Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft
Die Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH (LZS)
ist ein technisch-wissenschaftlicher Forschungs- und Entwicklungspartner der Industrie auf dem Gebiet des Leichtbaus und
wurde 2003 unter dem Dach der Technischen
Universität Dresden AG (TUDAG) gegründet.
In enger Zusammenarbeit mit dem Institut
für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK)
der Technischen Universität Dresden und
den vielfältigen mit der TU verbundenen
Forschungseinrichtungen bündeln wir die
Dresdner Leichtbaukompetenzen und gewährleisten die Einbeziehung aktuellster
Forschungsergebnisse. Unsere engagierten
Ingenieure und Techniker sind Spezialisten
auf dem Gebiet des Leichtbaus, insbesondere für Elektrofahrzeuge. Wir beraten und
62 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
begleiten unsere Kunden bei der Planung und
Realisierung von FuE-Projekten bis hin zur
Einführung der Technologien bei den Industriepartnern.
Im InEco-Projekt entsteht derzeit ein neuartiges Fahrzeugkonzept. Das sportliche und alltagstaugliche Leichtbau-Elektro-Fahrzeug in
Stahl-CFK-Hybridbauweise wiegt unter 900
kg und wird in Zusammenarbeit mit dem ILK
und der ThyssenKrupp AG entwickelt.
In Gemeinschaftsarbeit mit dem ILK entstand
der Technologieträger eTRUST, ein Extremsportwagen mit reinem Elektroantrieb. Eine
echte Innovation im Bereich kommunaler
Arbeitsfahrzeuge und ebenfalls mit dem ILK
entwickelt: das vollständig elektrisch angetriebene Multicar FUMO E1.
Your partner for the transfer of knowledge from science to industry
Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH (LZS) was
founded as subsidiary of Technische Universität
Dresden AG (TUDAG) in 2003, and is a strong
technical-scientific R&D partner for industrial
firms in the field of lightweight engineering.
Working in close cooperation with both the
Institute of Lightweight Engineering and Polymer Technology (ILK) at the Technische Universität Dresden (TUD) and a wide variety of
other research institutions with links to the
TUD, we bundle Dresden-based lightweight
engineering expertise and ensure the smooth,
successful transfer of cutting-edge research
into industrial applications. Our highly committed engineers are specialists in the field of
lightweight engineering, and especially electric vehicles. By providing our clients with ad-
vice and assistance during the planning and
realization of R&D projects, we facilitate the
development of innovative lightweight solutions, and the implementation of technologies at our industrial partners.
The InEco project sets the stage for a novel
vehicle concept. The sporty, everyday lightweight electric vehicle is a hybrid steel/CFRP
construction, weighs just 900 kg and is being
developed in cooperation with project partners ILK and ThyssenKrupp AG. A further joint
project of ILK and LZS: The eTRUST technology demonstrator, a sporty racing car with
innovative flat cell technology. A real innovation in the field of municipal utility vehicles, and also developed along with ILK, is the
electrically driven Multicar FUMO E1.
i
Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH
Marschnerstraße 39
01307 Dresden
Ansprechpartner
Martin Lepper
Geschäftsführer
Telefon+49 351 463394-77 Telefax +49 351 463394-76
E-Mail [email protected]
Internet www.lzs-dd.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 63
Unternehmen | Enterprises
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Engagiert zur Elektromobilität
Committed to electric mobility
Das kommunale Unternehmen Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH betreibt das mit
knapp 150 km zweitgrößte Straßenbahnnetz der Bundesrepublik Deutschland. Das
Bedienungsgebiet der Stadt Leipzig umfasst
auf einer Fläche von ca. 297 km² steigende
Einwohnerzahlen, aktuell 522.883 Einwohner, das gesamte Bedienungsgebiet 708.315
auf 1159 km². Die heute mehr als 134 Mio
Fahrgäste jährlich nutzen zu über 80 % die
Straßenbahnen auf derzeit 13 Linien. Sie
sind damit bereits elektromobil und energieeffizient unterwegs. Bei der Erneuerung
ihrer Busflotte engagieren sich die LVB
auch in Projekten zu innovativen und umweltfreundlichen Antriebsarten. So kam
hier bereits 2011 mit 19 Hybridbussen von
64 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
4 verschiedenen Herstellern die deutschlandweit größte Hybridbusflotte zum Einsatz.
Es bestand und besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlern des
Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI) sowie den Partnern in
den Projekten zur Elektromobilität. Die LVB
waren und sind beteiligt an den Projekten
SaxHybrid und SaxHybrid Plus, Sax Mobility
und Sax Mobility II, in Projekten der internationalen Arbeitsgemeinschaft TrolleyMotion
sowie im bayerisch-sächsischen Schaufenster „ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET“. Dieses
Engagment ist verbunden mit der Weiterentwicklung von Mobilitätsdienstleistungen,
Informationsangeboten und Partnerschaften,
die umweltfreundliche Mobilität sichern.
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, a
municipal company, runs the second-largest
tram network in Germany, with nearly 150
km of track. The area of operation within
the city of Leipzig covers approximately 297
sq. kilometres and a growing population of
522,833 inhabitants. Its entire area of operation covers 708,315 inhabitants spread out
over 1,159 sq. kilometres. Today, 80 % of the
more than 134 million LVB passengers each
year use the tram and its 13 lines. They are
already using electric mobility and taking advantage of energy-efficient transport. LVB is
also involved in projects associated with the
renewal of its bus fleet, involving innovative and environmentally friendly drive types.
Consequently, LVB had the largest hybrid bus
fleet in Germany in 2011, with 19 hybrid buses from 4 different manufacturers serving
the network. The company continues to work
closely with scientists from the Fraunhofer Institute for Transportation and Infrastructure
Systems (IVI) and its electric mobility project
partners. LVB also continues to be involved in
the projects SaxHybrid and SaxHybrid Plus,
Sax Mobility and Sax Mobility II, and projects
by the international working group TrolleyMotion as well as the showcase BavariaSaxony ELECTRIC MOBILITY CONNECTS. The
continuing development of mobility services,
information services and partnerships that
secure environmentally friendly mobility are
the reasons for this committment.
i
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Karl-Liebknecht-Straße 12
04107 Leipzig
Umsatz (2011) 122,4 Mio. Euro
Mitarbeiter 898 | 2396 LVB-Gruppe
Ansprechpartner
Andreas Böttcher | Annette Körner
Projektleiter(in)
Telefon+49 341 492-1102 | -1136
Telefax +49 341 492-1808 | -1804
E-Mail [email protected]
[email protected]
Internet www.lvb.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 65
Unternehmen | Enterprises
Li-Tec Battery GmbH
Kompetenzen im Bereich Elektromobilität: Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen für EV
Li-Tec Battery GmbH – ein Gemeinschaftsunternehmen von Evonik Industries AG (50,1 %)
und der Daimler AG (49,9 %) – entwickelt,
produziert und vertreibt großformatige Lithium-Ionen-Batteriezellen für automobile,
industrielle und stationäre Anwendungen.
Mit der weltweit einzigartigen keramischen
CERIO® Speichertechnologie werden leistungsstarke Akkumulatoren für eine Vielzahl
zukunftsweisender Anwendungen konzipiert.
Die hochentwickelten Batteriezellen sind die
einzigen in Europa industriell gefertigten Zel-
len mit dem keramischen Hochleistungsseparator SEPARION® und LITARION® Elektroden
von Evonik.
Die Fertigung der großformatigen LithiumIonen-Batteriezellen mit CERIO® Technologie
erfolgt in einem der größten Trockenräume
Europas. Hier hat das Team der Li-Tec Battery
GmbH die Serienproduktion gestartet. Die
vollautomatisch hergestellten Batteriezellen
finden sich anschließend zur Batterie verbaut im Serienfahrzeug smart fortwo electric
drive wieder.
Competencies in the area of e-mobility: Manufacturing of lithium ion battery cells for EV
Li-Tec Battery GmbH – a Joint Venture of Evonik
Industries AG (50.1%) and Daimler AG (49.9 %)
– develops, produces and markets large-scale
lithium ion battery cells for automotive, industrial and stationary applications.
With the world-wide unique ceramic CERIO®
accumulator technology powerful energy storage systems for a broad spectrum of advanced
applications are designed. The high-tech battery
cells are the only mass produced cells with the
ceramic high performance separator SEPARION®
and LITARION® electrodes from Evonik.
The manufacturing of the large-format lithium ion battery cells with CERIO® technology
is carried out in one of the largest dry rooms
in Europe. Here the team of Li-Tec Battery
GmbH has started the series production. The
fully automated produced battery cells –
being assembled to a complete battery – can
later be found within the mass produced vehicle smart fortwo electric drive.
i
Li-Tec Battery GmbH
Am Wiesengrund 7
01917 Kamenz
Mitarbeiter rund 400
Ansprechpartner
Jacqueline Becker
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 3578 3734-8287
Telefax +49 3578 3734-8210
[email protected]
Internet www.li-tec.de
66 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 67
Unternehmen | Enterprises
MUGLER AG
Kommunikationssysteme für den automatisierten Verkehr
Die MUGLER AG plant, errichtet, wartet und
betreibt Telekommunikationsnetze in den Bereichen Mobilfunk, Behördenfunk, Richtfunk,
Rundfunk und Festnetz. Sie bietet ihren Kunden das komplette Leistungsspektrum: von
der Netzkonzeption und Versorgungsplanung
über die Planung, Errichtung und Inbetriebnahme von Standorten, Technik-Swaps und
dem Roll-Out kompletter Netze bis zu Wartung, Inspektion und Netzbetrieb. Unter dem
eingetragenen Markenname „contexio“ ist die
MUGLER AG zudem Hersteller und kompetenter Partner für hochwertige, ausgereifte
und störungssichere Produkte und Lösungen
für die automatisierte Übertragung und Auswertung von Daten in Industrie, Versorgungsunternehmen, Verkehrsbetrieben und Transportunternehmen (M2M-Kommunikation) Die
68 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Communication systems for automated traffic
MUGLER AG errichtet und betreibt außerdem
digitale Rundfunknetze, sowohl stationär
(DVB-T-Lokalnetze) als auch temporär (Event
Broadcast), und verfügt über eine eigene
F&E-Abteilung.
Kompetenzen im Bereich Elektromobilität
Die breite Nutzung von Elektromobilität und
die Entwicklung hin zu sogenannten Intelligenten Verkehrssystemen (IVS) gehen absehbar mit einer sehr viel stärkeren Kommunikation der Fahrzeuge untereinander und mit
Elementen der Verkehrsinfrastruktur einher.
Dies erfordert die großflächige Planung, Realisierung, Wartung und Anpassung von Funknetzen sowie Projektierung und Vertrieb von
Einrichtungen zur Industriekommunikation –
Kernkompetenzen der MUGLER AG!
MUGLER AG is planning, erecting, servicing,
and operating telecommunication networks
for mobile/cellular radio services, public safety radio services, broadcasting, and fixed line
network services. It offers the complete service portfolio to his customers; ranging from
the network concept, planning and design via
the erection and commissioning of the sites
and the roll-out of complete networks, up
to the maintenance, inspection and network
operation. With the brand name „contexio“
MUGLER is manufacturer and a competent
partner for top-quality, mature and failsafe
products and solutions for automated transmission, processing and interpretation of
data in industry, utilities, public safety, traffic
and transport services (M2M-communications). Moreover, MUGLER AG engineers and
operates digital broadcasting networks, both
stationary (regional DVB-T-networks) and
temporary (‘Event Broadcast’), and has its
own R&D department.
i
MUGLER AG
Hofer Straße 2 – 4
09353 Oberlungwitz
Umsatz (2012) ca. 22 Mio. Euro
Competencies in electric mobility
The upcoming broad use of electric mobility
and the trend towards Intelligent Transport
Systems (ITS) will lead to increasing communication of vehicles among themselves and
with elements of the traffic infrastructure.
Thus, extensive planning, construction, maintenance and modification/conversion of telecommunication networks is needed as well
as planning, configuration and distribution of
M2M-devices and software – core competencies of MUGLER AG!
Mitarbeiter ca. 200
Telefon+49 3723 747-0
Telefax +49 3723 747-299
E-Mail [email protected]
Internet www.mugler.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 69
Unternehmen | Enterprises
Photon Meissener Technologies GmbH
Elektromobilität-Fertigungs-und Entwicklungspartner für Ladeinfrastruktur
Die Photon Meissener Technologies GmbH ist
der Partner für hochwertige Systemgehäuse.
Diese werde von uns durch optimale Elektronikkomponenten und Software ergänzt,
um damit verschiedensten Applikationen zu
bedienen.
Weiterhin stellt die PMT eine Vielzahl von komplexen Produkten und Lösungen in den Bereichen Bahntechnik sowie Notruf- und Kommunikationssysteme her. Großes Augenmerk legen
wir hierbei auf die Themen Barrierefreiheit und
Vandalismusschutz.
70 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Kompetenzschwerpunkte
·Stromladestationen
· Notruf- und Kommunikationssysteme
·Informationslösungen
· Gehäuse für den Außenbereich
·Bahntechnik
Alle Prozessschritte, vom Designentwurf,
über die Entwicklung und Konstruktion, den
Prototypenbau bis hin zur Serienfertigung,
finden Sie bei uns gebündelt.
Kundennähe und bester Service bei höchster
Qualität sind hierbei unsere oberste Maxime.
Experienced development and manufacturing partner for the electric vehicle charging infrastructure
Photon Meissener Technologies GmbH is your
partner for top-of-the-line system housing.
We add the best possible electronic components and software to this housing, making
it possible to operate a wide range of applications.
PMT also creates a number of complex products and solutions in the areas of railway
technology and emergency call and communication systems. We give high priority to
barrier-free access and protection against
vandalism.
Areas of expertise
· Electric vehicle charging terminals
· Emergency call and communication
systems
· Information solutions
· Housing for outdoor use
· Railway technology
i
Photon Meissener Technologies GmbH
Niederauer Straße 44
01662 Meißen
Umsatz (2011) 12,5 Mio. Euro
Mitarbeiter 103
Ansprechpartner
We bundle all of the steps in the process starting with the initial design through to development and construction all the way to
prototype creation and series production.
Customer proximity and the highest quality
service are our highest priorities throughout
this process.
Detlef Gelfert
Telefon+49 3521 726-160
Telefax +49 3521 726-177
E-Mail [email protected]
Internet www.mt.photonag.com
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 71
Unternehmen | Enterprises
PTV Planung Transport Verkehr AG
PTV – the mind of movement
PTV – the mind of movement
Die PTV Group bietet Software und Consulting
für Verkehr, Transportlogistik und Geomarketing. Ob Transportrouten, Vertriebsstrukturen,
Individualverkehr oder öffentlicher Verkehr wir planen und optimieren weltweit alles, was
Menschen und Güter bewegt.
Unser Angebot umfasst Concepts & Solutions,
Software & Services, Components sowie Data &
Content. Kunden in über 100 Ländern vertrauen auf unsere Lösungen. Mit unserer Software
können Anwender der öffentlichen Hand und
der Industrie effizient ihre täglichen Aufgaben
erfüllen. Wissenschaftliches Know-how gehört
zu unseren Stärken. Unser Ziel ist es mit intelligenten Lösungen und als Anbieter von „Green
Transportation“ Mobilität zu sichern.
In diesem Rahmen kommt der Elektromobilität
eine herausragende Bedeutung zu. Zur erfolgreichen Nutzung der Elektromobilität ist eine
72 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
integrierte Betrachtung erforderlich, die auch
verkehrliche und gesellschaftliche Anforderungen und Entwicklungen im Gesamtkontext
berücksichtigt.
Die PTV Group unterstützt dabei gezielt mit
ihrem Wissen und Know-how in den vier
Kernbereichen:
· eKonzepte
Integrierte Konzepte die Verkehr, Wirt-
schaft und Elektromobilität verknüpfen
· eNavigation
Assistenzsysteme die den Einsatz der Elektromobilität unterstützen
· ePlanung & eOptimierung
Software- und Consultinglösungen die eine nachhaltige Mobilität fördern
· eSimulation
Verkehrssimulationen die zukunftsfähige Entscheidungen ermöglichen
The PTV Group provides software and consulting services for transport, logistics and
geomarketing. Be it transport routes or sales
structures, private or public transport - we
plan and optimise everything which moves
people and goods worldwide.
Our range of products and services includes
Concepts & Solutions, Software & Services,
Components and Data & Content. Customers
in more than 100 countries rely on our solutions. Our software tools enable private and
public sector organisations to perform their
everyday tasks in a highly efficient manner.
Scientific expertise is one of our particular
strengths. Our goal is to ensure mobility by
using intelligent solutions and „green transportation“.
In this context electric mobility has an exceptionally important role to play. A significant
requirement for the successful use of electric
mobility is an integrated view, taking into account not only the development of new vehicle technologies but also traffic and social
requirements and developments.
The PTV group supports you with knowledge
and solutions in four key areas:
· eConcepts
Integrated concepts combining transport,
economy and electromoblity
· eNavigation
Assistance systems to support the use of electric mobility
· ePlanning & eOptimization
Software and consulting solutions for promoting sustainable mobility
· eSimulation
Traffic simulation tools to allow for knowledge-based future decisions
i
PTV
Planung Transport Verkehr AG Dresden
Cunnersdorfer Straße 25
01189 Dresden
PTV Group
Gesamtleistung (2010 /11) 76,6 Mio. Euro
Mitarbeiter 631
Ansprechpartner
Klaus Reinhardt
Vice President
Telefon+49 351 40909-0
Telefax +49 351 40909-24
E-Mail [email protected]
Internet www.ptvgroup.com
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 73
Unternehmen | Enterprises
Sächsische Aufbaubank – Förderbank –
Kompetenter Partner im Bereich Technologieförderung
Die Sächsische Aufbaubank – Förderbank –
SAB ist das zentrale Förderinstitut Sachsens
und seit Anfang der 1990er Jahre kompetenter Ansprechpartner auf dem Gebiet der
öffentlichen Fördermittel. Als Anstalt des
öffentlichen Rechts unterstützt sie den Freistaat bei der Erfüllung seiner öffentlichen
Aufgaben und vergibt unter anderem Fördermittel im Bereich der Wirtschaft.
Die Kernkompetenzen im Bereich Energie
insbesondere im Bezug auf Elektromobilität
werden zum Großteil von der 100-prozentigen Tochter, der Sächsischen Energieagentur
(SAENA) erfüllt.
Darüber hinaus hat sich die SAB selbst dem
Einsatz von regenerativen Energien in Verbindung mit Mobilität verschrieben. Seit Juni
2011 sind ein Elektroauto und dazugehörige
Ladestationen, die auch von sogenannten
74 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Your competent partner for technological funding
E-Ridern (elektrischen Fahrrädern) genutzt
und ausschließlich mit Strom aus 100-prozentig erneuerbaren Energien betankt werden, Bestandteil des Fuhrparks.
Damit Elektromobile den Anforderungen an
Mobilität und Effektivität entsprechen, wird
der aktuelle Entwicklungsstand des Elektrofahrzeugmarktes intensiv beobachtet und
recherchiert. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie sieht die SAB perspektivisch die
schrittweise Ausstattung des Fuhrparks mit
weiteren Elektromobilen vor.
Das Thema, „Mobilität aus der Steckdose“
spielt nicht nur für die SAB selbst eine wichtige Rolle. Auch im Bereich der Technologieförderung werden Maßnahmen gefördert,
die die Entwicklung von Elektromobilität in
sächsischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen vorantreiben.
Sächsische Aufbaubank - Förderbank - SAB is
the central funding institute in Saxony and
has been a competent point of contact in the
area of public funding since the beginning of
the 1990s. As public agency it supports the
Free State of Saxony in the fulfilment of its
public activities, and allocates among others
funding in the area of business.
The core areas of responsibility in the area of
energy, especially with respect to electric mobility, are mainly held by the 100 % subsidiary,
the Sächsische Energieagentur (SAENA).
Beyond that SAB is itself committed to the
use of regenerative energy in connection
with mobility. One electric car and five charging stations, which can also be used by socalled e-riders (electric bikes), have been part
of our fleet since June 2011, and are undergoing tests for suitability in daily use.
In order to ensure that electric vehicles meet
demands made on them in terms of mobility
and effectiveness, the current state of development of the electric vehicle market is
being intensively observed and researched.
In the context of its sustainability strategy, in
terms of perspective, the SAB is planning a
step-by-step expansion of its fleet with more
electric vehicles.
The subject of “Mobility out of the electric
socket” doesn’t only play an important role
for the SAB, itself. There are also measures in
the area of technological funding available,
which advance the development of electric
mobility in Saxon companies and research
facilities.
i
Sächsische Aufbaubank
– Förderbank –
Pirnaische Straße 9
01069 Dresden
Mitarbeiter 1018
Ansprechpartner
Holger Richter
Telefon +49 351 4910 4422
[email protected]
Internet www.sab.sachsen.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 75
Unternehmen | Enterprises
Siemens AG
Unser Antrieb: Fortschritt für Elektrofahrzeuge
Die Siemens AG ist ein weltweit führendes
Unternehmen der Elektronik und Elektrotechnik.
Der Konzern ist auf den Gebieten Industrie und
Energie sowie im Gesundheitssektor tätig.
Siemens steht seit über 160 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität,
Zuverlässigkeit und Internationalität.
Der Siemens-Standort in Chemnitz gehört mit
ca. 1.000 Mitarbeitern zum Industry Sektor des
Unternehmens. Hier werden seit mehr als 50
Jahren elektrische Ausrüstungen sowie Elektronikbaugruppen für den Maschinen- und
Anlagenbau entwickelt und gefertigt.
76 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Driven by Progress: Our solutions for electric vehicles
Das Produktsortiment umfasst insbesondere leistungselektronische Geräte für die Antriebstechnik. Hierzu zählen bereits seit über
15 Jahren auch Baugruppen für Elektrofahrzeuge, z.B. Fahrantriebe, Batterieladegeräte
(onboard und stationär) sowie DC-DC-Wandler. Das Produktionswerk ist zertifiziert nach
der Automobilnorm ISO/TS 16.949 sowie anderen Industriestandards.
Erfahren sie mehr unter:
www.siemens.com/electric-car
The Siemens AG is one of the world leaders in
electronics and electrical engineering.
The affiliated group is active in in the areas of
industry, energy as well as health. For more
than 160 years Siemens stands for technical
efficiency, innovation, quality, reliability and
internationality.
The Siemens plant in Chemnitz with about
1.000 employees belongs to the Industry
Sector of the company. Since more than 50
years electrical control systems and electronic boards have been developed and
manufactured here.
The product portfolio comprises especially
power-electronic devices for drive applications. Among these there have been for more
than 15 years also electronic units for electric
vehicles, e.g. drive train units, battery chargers (onboard and stationary) and DC-DCconverters. The production facility is certified
based on the automotive standard ISO/TS
16.949 as well as other industrial standards.
Lern more at:
www.siemens.com/electric-car
i
Siemens AG
Industry Sector
Clemens-Winkler-Strasse 3
09116 Chemnitz
Ansprechpartner
Arne Luhmann
Drive Technologies Division
Motion Control Systems
Telefon+49 371 475-2936
Telefax +49 371 475-2870 E-Mail [email protected]
Internet www.siemens.com
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 77
Unternehmen | Enterprises
Stadtreinigung Dresden GmbH
Modern, flexibel und immer für Sie da!
Die Stadtreinigung Dresden GmbH (SRD) –
eine Tochtergesellschaft der Technischen Werke
Dresden GmbH sowie der Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG – ist ein modernes,
flexibles Dienstleistungsunternehmen.
Auf der Grundlage von Erfahrung und Tradition eines seit 1873 erfolgreichen Unternehmens und als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb bietet die SRD mit modernster
Technik Qualität, Zuverlässigkeit und Kompetenz.
Die SRD arbeitet zukunftsorientiert und findet
stets neue maßgeschneiderte Lösungen für
ihre Geschäftspartner, öffentliche Auftraggeber, Wohnungswirtschaft, Gewerbe- und
Privatkunden. Mit 350 Mitarbeitern erbringt
die SRD – als führendes Abfallwirtschaftsunternehmen im Großraum Dresden – umfang-
78 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Modern, flexible and always there for you!
reiche Dienstleistungen rund um Entsorgung,
Reinigung, Winterdienst, Werkstatt- und
Waschservice mit hoher Kundenzufriedenheit.
Die Stadtreinigung Dresden GmbH betreibt
einen Fuhrpark von 135 Fahrzeugen. Den
stetig steigenden Anforderungen an Umweltschutz, wie Minderung von Lärm-, Abgas- und
Staubentwicklung, muss sich auch die Abfallwirtschaft und Straßenreinigung stellen.
Im Rahmen des Projektes werden Fahrzeuge
mit Elektroantrieben modellhaft eingesetzt.
Unter alltäglichen Einsatzbedingungen werden Erkenntnisse und Daten erfasst, die zu
belastbaren Ergebnissen für die zukünftige
Ausrichtung von spezifischen Fahrzeugflotten
in Bereichen der Straßenreinigung und Abfallwirtschaft führen sollen.
Stadtreinigung Dresden GmbH (SRD) – a subsidiary of Technischen Werke Dresden GmbH
and Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG
– is a modern and flexible service company.
waste disposal, cleaning, winter road maintenance, workshop and vehicle washing
service with a high level of customer satisfaction.
SRD has the experience and tradition of a
company that has been successful since
1873 and is a certified waste disposal company, allowing it to offer quality, reliability
and expertise with state-of-the art technology. SRD works with a view to the future
and is always identifying new, tailored solutions for its business partners, public sector
customers, the housing industry and commercial and private customers. As a leading waste
management company in the Dresden metropolitan area, SRD, with its 350 employees,
provides comprehensive services related to
Stadtreinigung Dresden GmbH operates a
fleet of 135 vehicles. Waste management
and street cleaning will also have to meet
the steadily rising requirements for environmental protection including noise, exhaust
and dust reduction. Under the scope of this
project, vehicles with electric drives will be
deployed as a model. Under everyday deployment conditions, findings and data are collected to obtain reliable results to help orient
specific vehicle fleets for street cleaning and
waste management in the future.
i
Stadtreinigung Dresden GmbH
Pfotenhauerstraße 46
01307 Dresden
Umsatz (2011) 35,8 Mio. Euro
Mitarbeiter 350
Ansprechpartner
Kerstin Trautewig
Abteilungsleiterin Entsorgung/ Technik
Telefon +49 351 4455-150
Telefax +49 351 4455-29150
[email protected]
Internet www.srdresden.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 79
Unternehmen | Enterprises
Stadtwerke Leipzig GmbH
Vorfahrt für eine saubere Zukunft
Make way for a clean future
Die Stadtwerke Leipzig GmbH, eines der
größten Stadtwerke Deutschlands, ist Marktführer für Strom und Wärme in Leipzig. Das
Versorgungsunternehmen erzeugt Strom und
Wärme in eigenen Strom- und Wärmeerzeugeranlagen und verteilt Strom, Gas und
Fernwärme im Netzgebiet ihrer Tochtergesellschaft Netz Leipzig GmbH. Die Stadtwerke
Leipzig gehören zu 100 Prozent der Leipziger
Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH.
Für die Stadtwerke Leipzig ist Elektromobilität
integraler Bestandteil ihrer Strategie der ökologischen, wirtschaftlichen und sicheren Versorgung mit Energie. Im Rahmen des Nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität der
Bundesregierung bauen die Stadtwerke die
Ladeinfrastruktur in Leipzig bedarfsgerecht
aus. Sie errichten und betreiben Elektrolade-
80 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
säulen und beschaffen Elektrofahrzeuge für
interessierte und ausgewählte Nutzer. Gemeinsam mit ihren Partnern aus Wirtschaft
und Forschung testen sie die Elektromobilität auf ihre Alltagstauglichkeit und sammeln
Erfahrungen bei der Implementierung von
Ladeinfrastruktur. Damit tragen sie dazu bei,
für Akzeptanz der Elektromobilität in der Bevölkerung zu sorgen. Außerdem treiben die
Stadtwerke Leipzig die Entwicklung eines
Abrechnungssystems für Ladesäulen über
mobile Endgeräte sowie die Verknüpfung des
ÖPNV mit Elektromobilität mit voran.
Um das umweltschonende Potenzial des Elektroantriebs auszuschöpfen und die CO2-Emissionen auf null zu reduzieren, unterstützen
die Stadtwerke Leipzig das Laden mit Strom
aus erneuerbaren Energien.
Stadtwerke Leipzig GmbH (SW Leipzig) is
ranked among the major public utility companies in Germany and is the market leader
in electricity and heating in Leipzig. The local
energy supplier produces electricity and heat
in its own power generation plants and distributes electricity, gas and district heating
throughout the network area of their subsidiary Netz Leipzig GmbH. The LVV Group has a
100 % share in SW Leipzig. SW Leipzig’s commitment to electric mobility is an integral part
of its strategy for an ecological, economic
and secure energy supply. In the framework
of the German Federal Government‘s National
Development Plan for Electric Mobility (NEPE),
SW Leipzig is expanding the charging infrastructure in Leipzig to meet demand. They are
setting up and operating charging stations,
and acquiring electric vehicles for interested
and select users. In cooperation with their
partners in business and research they are
evaluating electric mobility’s suitability for
everyday use and this way gaining practical
experience in the implementation of the charging infrastructure. This way they are making
a significant contribution to the acceptance of
electric mobility among the public. Moreover,
SW Leipzig is advancing the development of
a charging infrastructure system using mobile devices as well as the link between electric
mobility and public transport.
To realize the environmentally friendly potential of electric drives and to eliminate CO2 emissions completely, SW Leipzig promotes electric
charging from renewable energy sources.
i
Stadtwerke Leipzig GmbH
Eutritzscher Straße 17 – 19
04105 Leipzig
Umsatz (2011) ca. 4 Mrd. Euro
Mitarbeiter ca. 1000
Ansprechpartner
Christoph Friedrich
Leiter Elektromobilität / Klima
Telefon +49 341 121-6400
Telefax +49 341 121-6403
[email protected]
Internet www.swl.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 81
Unternehmen | Enterprises
ThyssenKrupp System Engineering GmbH
Battery Plant Technologies – Anlagentechnik zur Batterieherstellung
Als langjähriger Engineeringpartner der Automobil- und Luftfahrtindustrie engagiert sich
ThyssenKrupp System Engineering seit 2010
auch im Bereich Batterietechnik. Im dazu neu
gegründeten Bereich „Battery Plant Technologies“ in Hohenstein-Ernstthal/Sachsen werden
automatisierte Fertigungsanlagen sowohl zur
Herstellung von Li-Ionen Zellen als auch für
die Montage von Modulen und Batteriepacks
entwickelt und gebaut. Ebenso werden für
den Qualitäts- und Leistungstest dieser Produkte Systemlösungen angeboten. Signifikante Aufträge im In- und Ausland wurden dazu
bereits realisiert.
ThyssenKrupp System Engineering ist damit
Turnkey Systemlieferant, der alle Bereiche
zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien
anbietet.
Beim Anlagenbau von ThyssenKrupp gehört die
82 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Battery Plant Technologies – Plant automation for the battery assembly
Produktionstechnik für Lithium-Ionen-Batterien zu den zentralen Forschungs- und Entwicklungsthemen. In Pleißa bei Chemnitz wurde
daher ein Technikum zur Erforschung dieser
Herstellungs- und Montageschritte eröffnet.
ThyssenKrupp System Engineering ist ein international agierendes Tochterunternehmen der
ThyssenKrupp AG, ein Systempartner für alle
wesentlichen Komponenten der Prozessketten
Karosserie und Antriebsstrang in der Automobilindustrie. Zu den neuen Geschäftsfeldern gehören Automatisierungslösungen für elektrische Speicher- und Antriebssysteme, Lösungen
für innovative Leichtbaukonzepte sowie Anlagen und Testsysteme für die Luftfahrtindustrie.
ThyssenKrupp System Engineering ist für seine
Kunden ein starker und zuverlässiger Partner,
der ihre Wertschöpfungskette optimiert und
Leistungskraft stärkt.
As an established engineering partner for
the automotive and aerospace industry,
ThyssenKrupp System Engineering became involved with battery technology in 2010. In the
new business area „Battery Plant Technologies“ founded in Hohenstein-Ernstthal/Saxony,
automatic assembly equipment for both the
manufacturing of Li-Ion cells and the assembling of modules and battery packs is being
developed and built. Also, system solutions for
the quality assurance and performance testing
of these products are being offered.
Significant orders have already been placed
both nationally and internationally. ThyssenKrupp System Engineering is thus a turnkey
system supplier covering all areas of the manufacturing process of Lithium-Ion batteries.
Production technologies for Lithium-Ion
batteries belong to the central research and
development areas at the plant building of
ThyssenKrupp. In Pleissa near Chemnitz a technical center has therefore been founded to examine these assembly and manufacturing steps.
ThyssenKrupp System Engineering is an internationally acting affiliate of ThyssenKrupp AG,
a system partner for all important components
of the process chains: Car Body and Power
Train in the automotive industry.
The new business portfolios include automation solutions for electrical storage and drive
systems, solutions for innovative lightweight
designs as well as plants and test systems for
the aviation industry.
ThyssenKrupp System Engineering is a strong
and reliable partner to its customers, optimizing their value added chain and strengthening their efficiency.
i
ThyssenKrupp
System Engineering GmbH
Zeißigstraße 12
09337 Hohenstein-Ernsthal
Umsatz (2012) 850 Mio. EUR
Mitarbeiter (weltweit) 3600
Ansprechpartner
Holger Gritzka
Senior Manager Vertrieb
Battery Plant Technologies
Telefon +49 3723 62-334
Telefax +49 3723 62-288
E-Mail [email protected]
Internet www.thyssenkrupp-systemengineering.com
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 83
Unternehmen | Enterprises
TWIKE in LE
Elektromobilität der besonderen Art
A special kind of electric mobility
TWIKE in LE bietet Mobilität, die sich abhebt.
Dass Elektrofahrzeuge große Vorzüge in punkto Unterhaltskosten und Umweltfreundlichkeit haben, ist bekannt. Wir gehen weiter und
bieten mit dem TWIKE ein Fahrzeug, das zusätzlich Spaß macht, Individualität bietet und
den Piloten die Möglichkeit gibt, während der
Fahrt ganz nach Belieben Sport zu treiben.
Das TWIKE wird seit 1996 in Kleinserie gebaut
und kommt aus dem Hause der FINE Mobile
GmbH in Hessen. Durch seine konsequente
Leichtbauweise ist es mit ca. 5 kWh / 100 km
eines der derzeit effizientesten E-Fahrzeuge
weltweit. Die geringe Ladezeit und Möglichkeit der Nutzung von 220 V-Steckdosen lassen
ein hohes Maß an Alltagstauglichkeit zu. Die
hochwertige TWIKE LION Batterietechnik bietet lange Akkulebensdauern bei Reichweiten
von gut 300 km.
84 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Katrin und Lutz Förster, Gesellschafter der
Firma Försters.com, führen seit Mai 2011 den
ersten Verkaufs- und Servicestützpunkt „TWIKE in LE“ für das Elektrofahrzeug in den Neuen
Bundesländern. Hier steht das Zukunftsthema
Erlebbarmachen der Elektromobilität im Vordergrund.
Leistungen des TWIKE – Stützpunktes
· Verkauf des Elektrofahrzeuges TWIKE
· Durchsichten und Reparaturen
· Zubehör- und Ersatzteilverkauf
· Eventbegleitung, Probefahrten und
Fahrausbildung
· TWIKE – Verleih mit europaweitem
Zugriff
· Netzwerk von Stromtankstellen und
Serviceanlaufpunkten sowie Vorschläge zur Routenplanung
TWIKE in LE offers mobility that sets itself
apart. It is a well-known fact that electric vehicles offer a lot of advantages in terms of
maintenance costs and environmental friendliness. We go one step further with TWIKE: a
vehicle that‘s also fun, offers individuality
and lets the pilot get some customised exercise while driving.
The TWIKE has been built in small production
batches since 1996 and originates from FINE
Mobile GmbH in the German state of Hesse.
With approx. 5 kWh / 100 km, it is one of the
most efficient e-vehicles currently on the market with its consistent lightweight design. It is
extremely suited for day-to-day use because
the battery doesn’t take long to charge and
it is compatible with 220 V sockets. The highquality TWIKE LION battery technology offers
long battery lives at ranges of a good 300 km.
Since May 2011, Katrin and Lutz Förster,
partners in the company Försters.com, have
managed the first sales and service station
“TWIKE in LE” for the electric vehicle in the
former East German states. The main theme
showcased here is letting people experience
electrical mobility.
i
TWIKE in LE
Toskastr. 36
04159 Leipzig
Mitarbeiter 2
Ansprechpartner
Lutz Förster
Services offered by the TWIKE station
· Sales of the TWIKE electric vehicle
· Inspections and repairs
· Sales of equipment and spare parts
· Event support, test drives and driver
training
· TWIKE rental with Europe-wide access
· Network of electric vehicle
charging stations and service
points-of-contact as well as suggestions
for route planning
Geschäftsführer
Telefon+49 341 90121-93
E-Mail [email protected]
Internet www.Försters.com
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 85
Unternehmen | Enterprises
VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH
Elektromobilität – das Extra für den ÖPNV
Die VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin
GmbH ist ein regional, national und international tätiges Beratungs- und Planungsbüro zu
allen Fragen des Verkehrswesens.
An den Standorten in Dresden, Berlin und
Magdeburg stehen mehr als 30 hochqualifizierte und engagierte Ingenieure verschiedener
Fachrichtungen sowie Ökonomen, Geographen
und Techniker dem Kunden zur Verfügung. Die
VCDB trägt mit Dresden und Berlin die beiden
Metropolen im Namen, in denen ihre Gesellschafter als Mobilitätsdienstleister das Bild des
ÖPNV maßgeblich prägen.
Der Geschäftsbereich Elektromobilität der
VCDB gestaltet die Entwicklung der Elektromobilität im ÖPNV von Anbeginn an maßgeblich mit und sieht sich heute als Schnittstelle
zwischen Forschung & Entwicklung, Industrie
und Anwender.
86 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Electric Mobility – That Bit Extra for Public Transport
Dabei unterstützen die Spezialisten der VCDB
die Akteure der Elektromobilität in technologischen Fragen genauso wie in Belangen der
betrieblichen Integration elektromobiler Lösungen. Sie erarbeiten mit Herstellern und Anwendern Einsatzszenarien unter Berücksichtigung
aktueller förderpolitischer Rahmenbedingungen und behalten die generellen Entwicklungen
im Öffentlichen Personennahverkehr ebenso im
Fokus wie die Evolution des Fahrzeugbaus.
Tätigkeitsschwerpunkte auf einen Blick
· Projektentwicklung & Projektmanagement
· Technische Beratung & Fahrzeugsupport
· Optimierung von Prozessen
· Netzwerkentwicklung & Schnittstellenmanagement
· Projektkommunikation & Öffentlichkeits-
arbeit
The VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin
GmbH is a regional, national and international
consulting and planning company for all matters of transportation.
At the offices in Dresden, Berlin and Magdeburg, there are more than 30 highly qualified
and dedicated engineers of various disciplines
as well as economists, geographers and technical engineers at the disposal of the customer. With Dresden and Berlin, VCDB incorporates the names of the two cities in which its
shareholders as providers of transport services have shaped the public transport.
VCDB has a significant influence in the development of electric mobility for public transport from the very beginning and, today, still
sees itself as an interface between R & D, industry and users.
The specialists at VCDB support the stakeholders in electric mobility on technical issues as
well as with matters of operational integration of electric mobility solutions. They work
with scenarios of manufacturers and users
under consideration of the current funding
policy framework and keep the general trends
in public transport in mind as well as the evolution of the automotive industry.
i
VCDB VerkehrsConsult
Dresden-Berlin GmbH
Könneritzstraße 31
01067 Dresden
Umsatz (2011) 4,2 Mio. Euro
Mitarbeiter 37
Ansprechpartner
Jürgen Lange
Main Focuses at a Glance
· Project Management & Project
Development
· Technical Support & Vehicle Support
· Optimisation of Processes
· Network Development & Interface
Management
· Project Communications & Public
Relations
Teamleiter Elektromobilität
Telefon +49 351 48231-24
Telefax +49 351 48231-09
[email protected]
Internet www.vcdb.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 87
Unternehmen | Enterprises
VEM Sachsenwerk GmbH
VEM-Antriebe für eine umweltbewusste Zukunft
Die VEM Sachsenwerk GmbH gehört zum Firmenverbund der VEM-Gruppe und gilt mit
seiner über 100-jährigen Tradition heute als
Spezialist für die Fertigung elektrischer Mittelund Hochspannungsmaschinen bis zu einer
Leistung von 35 MW. Das Produktionsprogramm umfasst dabei u.a. Kompressor- und
Walzwerksantriebe, Traktionsmotoren und
-generatoren, Kraftwerksgeneratoren, Spezialmaschinen für die Schiffsindustrie und Windkraftgeneratoren.
Seit der Gründung des Sachsenwerkes im Jahr
1903 beschäftigt sich das Unternehmen mit
der Entwicklung und Fertigung von Traktionsmotoren für elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge. Egal, ob legendärer „Hechtwagen“,
schwere Vollbahn- und Industrielokomotive
oder hochmoderne Niederflurstraßenbahn –
jedes Fahrzeug erhält hier seinen individuellen,
88 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
VEM drives for an environmentally-aware future
exakt auf die Betriebsanforderungen zugeschnittenen Antrieb. Seit Beginn der neunziger
Jahre ausnahmslos in Drehstrom-AsynchronTechnik, die sich in zukunftsweisenden Fahrzeugkonzepten renommierter Systemhäuser
weltweit bewährt.
Für den umweltfreundlichen innerstädtischen
Verkehr hat VEM in den letzten Jahren verschiedene Motorkonzepte für Hybrid- und
Trolleybusse entwickelt. Von denen befinden sich einige schon seit 2009 in Osteuropa
im täglichen Einsatz. Auch Hybridbusse der
Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) und Leipziger
Verkehrsbetriebe (LVB) sind mit Antrieben von
VEM unterwegs.
The VEM Sachsenwerk GmbH belongs to the
consolidated companies of the VEM Group
and, in light of its 100-year tradition, is recognised today as a specialist in the manufacturing of electrical medium-voltage and highvoltage machines up to a capacity of 35 MW.
The production programme comprises, among
other things, compressor drive mechanisms
and roller-mill drive mechanisms, traction
motors and traction generators, power generators, special machines for the ship industry
and wind-power generators.
Since the founding of the Sachsenwerk in
1903, the enterprise has been involved in
development and manufacturing of traction
motors for electrically-powered rail vehicles. It makes no difference whether it involves the legendary “Hechtwagen”, heavy-duty
standard-gauge and industrial locomotives or
state-of-the-art low-floor trams – each and
every vehicle is provided with its own individual, operational-requirement-based and
tailor-made drive system. And since the beginning of the 1990’s, VEM offers three-phase
asynchronous technology which has, with-out
exception, been proven and tested in trendsetting vehicle concepts by well-respected system
vendors worldwide.
For the environmentally friendly inner-city
transport, VEM has developed various motor
concepts for hybrid-busses and hybrid-trams
in recent years. Some of these have been deployed in eastern Europe since 2009 on a daily
basis. Hybrid busses of the Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) and the Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) have also been outfitted with VEM
drive systems.
i
VEM Sachsenwerk GmbH
Pirnaer Landstraße 176
01257 Dresden
Umsatz (2011) 110 Mio. Euro
Mitarbeiter 582
Ansprechpartner
Wernfried Kühnel
Vertriebsleiter Verkehrstechnik
Telefon +49 351 208-3246
Telefax +49 351 208-3608
[email protected]
Internet www.vem-group.com
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 89
Bildung, Forschung & Entwicklung
Education, Research & Development
Unternehmen | Enterprises
Adensis GmbH
Technologie und Erneuerbare Energien
Die Adensis GmbH ist das Forschungs- und
Entwicklungsunternehmen der BELECTRICGruppe, welche im Bereich PhotovoltaikKraftwerksbau aktiv ist. Sie hat die Aufgabe,
marktnahe Produktentwicklung, wie auch
strategische Vorentwicklung für zukünftige Produkte und Produktgruppen zu betreiben. Die Adensis hat eine große Zahl von
energietechnischen Entwicklungen in der
Photovoltaik-Anlagentechnik vom Stecker bis
zum Wechselrichter durchgeführt. Durch ihre
Unternehmensgeschichte ist die Adensis stark
elektrotechnisch orientiert, verfolgt aber auch
nicht-elektrotechnische Themen, wie Methoden
zur Wasserreinigung, Recyclingsverfahren u.a.
92 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Technology and renewable energy
Im Rahmen des Schaufensters Elektromobilität wird eine selektive, mechanische Zerkleinerungstechnologie zur Aufbereitung von
Produktionsabfälle aus der Li-Ionen Batteriezellenfertigung entwickelt. Das Verfahren soll
auch zur Rückgewinnung und Wiederverwertung des Aktivmaterials in End-of-Life Batteriezellen genutzt werden.
Die Adensis ist auch in anderen Bereichen der
Elektromobilität tätig. Sie entwickelte die notwendige Ladeinfrastruktur und betreibt verschiedene FuE-Projekte zur Netzstabilisierung
und zur Integration von Erneuerbaren Energien in den Erzeugermix.
The company Adensis GmbH is the R&D arm
of the BELECTRIC Group which specialises
in the construction of photovoltaic power
plants. In this role, it is responsible for market-oriented product development and strategic pre-development for future products
and product groups. Adensis has carried
out many energy-related developments for
photovoltaic systems ranging from plugs to
inverters. As a result of its company history,
Adensis has a strong electrotechnical focus
but also pursues research in other areas including such as water purification methods,
recycling processes, etc.
The showcase region electric mobility of the
German federal government, a selective, mechanical fragmentation technology to treat
production waste from lithium-ion battery
cell manufacture is currently being developed. It is hoped that this process can also be
used to recover and reuse the active material
in end-of-life battery cells.
i
Adensis GmbH
Industriestraße 65
01129 Dresden
Ansprechpartner
Stefan Eisert
Projektleiter
Telefon +49 351 811296-1016
Adensis also conducts research in other areas
relating to electric mobility. It is developing
the necessary electric vehicle charging infrastructure and conducts various R&D projects
to stabilise the grid and integrate renewable
energies into the production mix.
Telefax +49 351 811296-9999
E-Mail [email protected]
Internet www.adensis.com
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 93
Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development
Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V.
Energiemanagement – Intelligentes dezentrales Energiemanagementsystem – Energieeffizienz
Kompetenzzentrum für
Energiegewinnungstechnik
und Hochspannungstechnik
Das Elektrobildungs- und Technologiezentrum
Dresden hat 2009 das Thema Elektromobilität
als Bestandteil des Projektes „Entwicklung
zum Kompetenzzentrum für Energiemanagement – Intelligentes dezentrales Energiemanagementsystem – Energieeffizienz“ in seine
Entwicklungsstrategie aufgenommen.
Das mit Fördermitteln des Bundes, des Freistaates Sachsen und mit Eigenmitteln finanzierte Projekt wird über die Laufzeit von 2010
bis 2014 eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung
und Ausgestaltung von praxisnahen Qualifizierungskonzepten im Bildungsbereich der
Elektro- und Energietechnik einnehmen.
Unter dem Oberbegriff „Energiemanagement“
werden Bildungsanforderungen in Verbin-
94 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
dung mit modernsten, innovativen Techniken
und Technologien der Erneuerbaren Energien,
der Brennstoffzellen-Technologie und der
Elektromobilität zusammen geführt. In einem
neuartigen systematischen und beruflichen
Handeln werden diese für Bildungszwecke,
von der Berufs-/Studienorientierung, der
Aus-und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften, des Studiums bis hin zum Technologiewissenstransfer aufbereitet.
Dabei kommen im EBZ neben anderen modernen
Industriellen- und Forschungsanlagen der Energietechnik eine mit Partnern konzipierte, entwickelte und ausgestaltete „Lehr- und Lernanlage E-Mobilität“ zum Einsatz.
Energy management – An intelligent decentralized energy management system – Energy efficiency
The Elektrobildungs- und Technologiezentrum
Dresden (EBZ) is an electrical training and
technology centre in Dresden. In 2009 they incorporated the subject of electric mobility into
their development strategy as part of the project “Development as competence centre for
energy management – An intelligent decentralized energy management system – Energy
efficiency”.
This project, partly subsidized by the Federal
Government, the Free State Saxony and out of
their own pocket, will play a leading role from
2010 to 2014 in the development and implementation of practical qualification concepts in
education in the field of electrical engineering
and energy technology.
It brings educational requirements together
with the latest innovative techniques and technology for renewable energies, fuel cell technologies and electric mobility, under the generic
expression “energy management”. These will
be incorporated into new systematic and professional activities for educational purposes,
including occupational/study orientation and
the basic/further training of specialists and
managers, for studies, and issues related to the
exchange of technological knowledge.
In this process, in addition to other modern industrial and research facilities for energy technologies, a teaching and learning system on
electric mobility is put to use, which was designed, developed and worked out with partners.
i
Elektrobildungs- und
Technologiezentrum e. V. Dresden
Scharfenberger Straße 66
01139 Dresden
Ansprechpartner
Dieter Piskol
Telefon +49 351 8506-300
Telefax +49 351 8506-355
[email protected]
Internet www.ebz.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 95
Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development
Elbflorace e. V.
Elbflorace – electrifying people
Electric
FORMULA STUDENT TEAM TU DRESDEN
Elbflorace – electrifying people
Begonnen hat Elbflorace e. V. im Jahre 2006
mit 16 Gründungsmitgliedern und dem
Traum, ein Formula Student Team an der TU
Dresden aufzubauen. Inzwischen ist aus
dem kleinen Kreis ein Team von gut 65
Studenten aus den verschiedensten Fachrichtungen geworden. Gleich geblieben ist
unser gemeinsames Ziel: Einen Formelrennwagen zu fertigen und unsere Faszination
für Technik und Motorsport mit dem Studium zu verbinden. Mit jedem neuen Rennboliden wollen wir uns als Team weiterentwickeln und dabei unsere Studieninhalte mit
praktischen Erfahrungen verbinden.
Nach drei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren wechselten wir 2010 auf ein elektrisches Antriebskonzept. Viele Ideen und Lösungen waren für unser Team Neuland und
konnten trotz umfangreicher Planung und
96 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Simulation erst in der Praxis umfassend bewertet werden.
In der vergangenen Saison 2011/12 konnten
wir mit unserem zweiten E-Fahrzeug einen
extremen Gewichtsverlust verzeichnen und
eine Revolution im Vergleich zum Vorgänger
erschaffen. Der größte Erfolg war der überraschende Gewinn des „Most Energy Efficient
Car“ – Award bei der Formula Student Germany, womit unser Bolide als energieeffizientestes unter allen teilnehmenden E-Autos
ausgezeichnet wurde. Um dieses Ergebnis
auszubauen und auch in anderen Disziplinen
eine Auszeichnung erhalten zu können, werden wir in der kommenden Saison das Fahrzeug evolvieren. Wir erhoffen uns dadurch
mehr Punkte in den Wettbewerben und eine
erfolgreiche Saison 2013.
Elbflorace e. V. was founded in 2006 with 16
members and the dream to build a Formula
Student Team at the TU Dresden. Meanwhile
the team has grown to a group of about 65
students from different disciplines of studies.
Our common goal has remained: producing a
formula racing car and combining our passion
for technology and motor sport with the study. With each new race car we want to develop as a team and thereby connect our course
content with practical experiences.
After three vehicles with combustion engines
in 2010 we started to compete in the Formula
Student Electric. Many ideas and solutions was
new territory for our team members and could
only be properly assessed in practice, despite
extensive planning and simulation.
In the past 2011/12 season, we achieved an
extreme weight loss with our second electri-
cal vehicle and created a revolution in comparison to the predecessor. The biggest success
was the surprising win of the „Most Energy
Efficient Car“ – Award at the Formula Student
Germany with which our race car was awarded as the most energy-efficient among all
participating electric cars. To extend this result and also win awards in other disciplines,
we will evolve the vehicle in the upcoming
season. We want to gain more points in the
competitions and look forward to a successful season in 2013.
i
Elbflorace e. V.
George-Bähr-Straße 1c
01069 Dresden
Mitarbeiter 50 – 70
Ansprechpartner
Sarah-Kristin Battige | Erik Rehm
Projektleiterin | Modulleitung Marketing and
Management
Telefon +49 170 4978902
+49 163 7277678
[email protected]
Internet www.elbflorace.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 97
Unternehmen | Enterprises
Forschungs- und Transferzentrum Leipzig e.V.
Vielfältige Kompetenzen im Bereich Elektromobilität
Das Forschungs- und Transferzentrum (FTZ)
an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und
Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) bündelt mit Bezug auf das Themenfeld Elektromobilität unter
seinem Dach vielfältige Forschungskompetenzen aus den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau und Betriebswirtschaft
und bringt diese in die Zusammenarbeit mit
Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft ein.
Eine besonders enge Zusammenarbeit gibt es
im Bereich der Elektromagnetischen Verträglichkeit mit dem EMV-Labor der Hochschule
für Telekommunikation Leipzig (HfTL).
Ausgewiesene Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte im Bereich Elektromobilität sind:
· Entwicklung intelligenter Netzinfrastruk-
turen für elektrische Ladestationen im städtischen Umfeld
· Messtechnische Untersuchungen an 98 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Versatile competencies in Electric Mobility
Elektrofahrzeugen (Zweiräder und PKW); Langzeituntersuchungen
· Ermittlung und Bewertung von Be-
triebsparametern unterschiedlicher
Akkusysteme unter Praxisbedingungen (Fahrprofil, Rekuperationsgrad, Tempera-
tureinflüsse, Ladezustände/-zyklen)
· Konstruktive Maßnahmen zur Ent-
wicklung massearmer und leistungs starker Antriebssysteme
· Schutzkonzepte für die Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen
· Elektrosicherheit in der Elektromobilität
· Elektromagnetische Verträglichkeit von Infrastrukturkomponenten der E-Mobility
· Entwicklung von Geschäftsmodellen für Ladeinfrastrukturen, insbesondere dem Laternenparken
· Wirtschaftliche Bewertung der Einsatzpo tenziale unterschiedlicher Antriebssysteme
In the field of Electric Mobility the Forschungs- und Transferzentrum (FTZ) at the
HTWK Leipzig University of Applied Sciences
offers a wide range of research expertise in
the fields of electrical engineering, electronics, mechanical engineering and business
administration and collaborates with partners
in science and industry. In the field of electromagnetic compatibility there is a particularly
close cooperation with the EMC Laboratory of
the HfTL University of Applied Sciences.
Priority is given to the following R&D topics in
the field of Electric Mobility:
· Development of intelligent networks for electric charging stations in urban environments
· Tests on electric vehicles (motorcycles and
automobiles), long-term studies
· Identification and evaluation of operating
·
·
·
·
·
·
parameters of different battery systems
under field conditions (driving profile,
degree of recuperation, temperature effects, state and cycles of charge)
Development of low-mass and highpower drive systems
Protection measures for the charging infrastructure for electric vehicles
Safety aspects in the area of electric
mobility
Electromagnetic compatibility of infrastructure components of Electric Mobility
Business modeling for charging infra-
structure, especially street parking
Economical evaluation of the potential of different drive systems
i
Forschungs- und Transferzentrum Leipzig e.V.
an der Hochschule für Technik, Wirtschaft
und Kultur Leipzig
Wächterstraße 13
04107 Leipzig
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Dirk Lippik
Geschäftsführender Direktor
Telefon+49 341 3076-1251 | -1191
Telefax +49 341 3076-1187
E-Mail [email protected]
Internet www.ftz-leipzig.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 99
Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development
Fraunhofer-Allianz autoMOBILproduktion
Produktionsforschung für die Elektromobilität
Die Fraunhofer-Allianz autoMOBILproduktion bündelt die Kompetenzen von 18 Fraunhofer-Instituten, um die Automobilbranche
bei Forschung und Entwicklung umfassend
und kompetent zu unterstützen. Durch die
thematisch komplementären Forschungsschwerpunkte der einzelnen Institute werden
Innovationen entlang der gesamten Prozesskette der Fahrzeugherstellung schnell, ganzheitlich und nachhaltig realisiert. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit umfasst den
komplexen automobilen Produktionslebenszyklus und das gesamte automobile SupplyChain- Management. Die Allianz schafft neue
Marktangebote durch Integration der Kompetenzen eines jeden Instituts. Sie stellt sich den
umweltpolitischen Herausforderungen wie
Production Research for Electric mobility
Treibstoff- und CO2-Reduzierung, Elektromobilität und der Senkung des Materialeinsatzes
im Hinblick auf eine konsequente Ressourcen- und Energieeffizienz der Produktionstechnologien unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte. Die Allianzmitglieder
arbeiten entsprechend ihrer Kompetenzen
in folgenden Geschäftsfeldern zusammen:
Karosserie und Powertrain, Interieur, Fahrzeugmontage. Plattformübergreifende Themengebiete sind Methodenkompetenz und
»Produktionsforschung für die Elektromobilität«. Die Fraunhofer-Allianz bietet sich den
OEM und deren Zulieferern als synergetisch
wirkender Partner zur Lösung innovativer
Querschnittsaufgaben an.
The Fraunhofer AutoMOBILE Production
Alliance bundles the expertise of 18 Fraunhofer-Institutes to provide comprehensive
and competent support in research and development for the automobile industry. Thanks
to the complementary topics of research
focus of the individual institutes, innovations
can be implemented quickly, integratively and
sustainably along the entire process chain
for automobile production. Interdisciplinary cooperation covers the complex lifecycle
process of automotive production and the
entire automobile supply chain management.
By integrating the individual competencies
of each institute, the alliance creates new
services on the market. The alliance takes on
environmental challenges such as reduction
of fuel and CO2, electric mobility and reductions in the use of material. At the same time,
it considers the economic aspects involved,
such as the permanent pressure to cut costs.
According to their competencies, the members of the alliance are working together in
the following business fields: Carbody and
Powertrain, Interior, Vehicle Assembly. Competence of Methods and Production Research
for Electric mobility“ represent as bridging
topics. The Fraunhofer Alliance stands as a
partner for SMEs and their suppliers, synergetically working to solve innovative crossplatform tasks.
i
Fraunhofer-Allianz
autoMOBILproduktion
Geschäftsstelle am
Fraunhofer-Institut für
Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
09126 Chemnitz
Reichenhainer Straße 88
18 Fraunhofer-Mitgliedsinstitute
Ansprechpartner
Lars Koch
Koordinator der Fraunhofer-Allianz
autoMOBILproduktion
Telefon+49 371 5397-1365
Telefax +49 371 5397-61365
E-Mail [email protected]
Internet www.automobil.fraunhofer.de
100 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 101
Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development
Fraunhofer-Institut
für Keramische Technologien und Systeme IKTS
With innovative energy concepts into the future of mobility
Mit innovativen Energiekonzepten in die mobile Zukunft
Das Leistungsspektrum des Fraunhofer-Institut
für Keramische Technologien und Systeme
IKTS mit seinen Standorten in Dresden und
Hermsdorf umfasst das gesamte Feld der Technischen Keramik von der grundlagenorientierten Vorlaufforschung bis zur Anwendung.
Im Bereich der Elektromobilität liegen die
Schwerpunkte des Fraunhofer IKTS auf der
Entwicklung von Brennstoffzellen, Supercaps
sowie der Batterietechnologie. Das Institut
deckt die gesamte Wertschöpfungskette der
Batterieherstellung von der Materialentwicklung über den Aufbau von Testzellen bis hin
zur Prototypenproduktion in enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern ab.
· Prozess- und Technologieoptimierung der Zellfertigung
· In-House-Batteriefertigung für Material- und Alterungsuntersuchungen
· Material- und Schichtcharakterisierung sowie kontrollierte Zelltests
· Komponenten & Sensoren
·Kundenberatung
Im Rahmen des Projekts LiFab betreibt das
Fraunhofer IKTS mit dem Industriepartner
Thyssen-Krupp System Engineering ein Demonstrationszentrum für die Entwicklung
und Umsetzung kostengünstiger Fertigungsverfahren für Hochleistungs-Lithium-IonenBatteriezellen auf.
Unser Leistungsspektrum
· Materialsynthese/-optimierung und Pulveraufbereitung
Branchen
Forschung & Entwicklung
Batterietechnologie
102 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Activities of Fraunhofer Institute for Ceramic
Technologies and Systems IKTS cover all aspects of technical ceramics from research to
technology and application development.
On the field of electric mobility Fraunhofer
IKTS is focused on fuel cells, supercapacitors
and batteries. Battery activities are covering
the entire value chain range from material
development and setup of test cells, up to
prototype manufacturing together in close
cooperation with industrial partners.
Services offered
· Material synthesis/-optimization and powder processing (active and functional
layers)
· Process and technology optimization of
cell manufacturing (film coating, appli-
cation technologies, project LiFab)
· In-house battery manufacturing for material studies and ageing tests
· Material / layer characterization and battery cell tests
· Component development (e. g. sensor development)
· Consulting work for clients
In the LiFab project Fraunhofer IKTS together
with the industrial partner ThyssenKrupp
System Engineering sets up a demonstration
centre for cost-effective manufacturing of
high-performance lithium-ion batteries.
i
Fraunhofer-Institut für
Keramische Technologien und Systeme IKTS
Winterbergstraße 28
01277 Dresden
Umsatz (2011) 32,3 Mio. Euro
Mitarbeiter 431
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Mareike Wolter
Gruppenleiterin „Energiespeichersysteme“
Telefon +49 351 2553-7971
Branches
Research & development
Battery technology
Telefax +49 351 2554-229
[email protected]
Internet www.ikts.fraunhofer.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 103
Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development
Fraunhofer-Institut
für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI
Research for a mobile future
Forschung für eine mobile Zukunft
Das Spektrum der Verkehrsforschung am
Fraunhofer IVI ist vielfältig und umfasst die
Gebiete Verkehrstelematik, Disposition und
Logistik sowie Fahrzeug- und Antriebstechnik,
die Entwicklung von Sensorsystemen zur Verkehrsüberwachung oder Fahrzeugführung sowie Studien in den Bereichen Verkehrsplanung
und Verkehrsökologie.
Seit mehreren Jahren beschäftigen sich Arbeitsgruppen des Instituts mit Anwendungen
der Elektromobilität im Nutzfahrzeugbereich
und im öffentlichen Verkehr. Vor allem die innovativen Fahrzeugkonzepte des ÖPNV werden als wesentlicher Migrationspfad gesehen,
Elektromobilität in urbanen Ballungsräumen
künftig wirkungsvoll einzuführen. Neben der
AutoTram®Extra Grand (s. Abb.) verfügt das
Fraunhofer IVI auch über einen Teststand und
Datenerfassungssysteme für Batterie- und
Kondensatorspeicher auf Zell- und System104 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
ebene. Im Fokus der Forschungsarbeiten stehen
Themen wie:
· Systemdesign von Hochleistungsenergie-
speichern,
· elektrisch-thermische Batterie- und Supercap-Modelle,
· Ladezustandsdetektion, Alterungs- und Fehlerzustandsdiagnose,
· Energiemanagement hybrider Antriebs-
konfigurationen,
· Modellierung, Auslegung und Zustands-
diagnose elektromechanischer, chemischer
und thermodynamischer Wandler sowie die
· Netzintegration der Ladeprozesse für Elektrofahrzeugflotten.
Den Verkehr nachhaltig zu gestalten, ohne
die individuelle Mobilität einzuschränken –
dieser ambitionierten Zielstellung fühlt sich
das Institut verpflichtet.
The Fraunhofer IVI operates in a wide array of
topics within several fields of research, including transport telematics, disposition, logistics,
vehicle propulsion and sensor technologies, the
development of sensor systems for traffic monitoring and vehicle guidance as well as studies in the fields of traffic planning and traffic
ecology.
For several years, working groups of the institute have been researching into applications
of electric mobility, both within the utility vehicle and public transport sectors. Especially
innovative vehicle concepts in public transport
are regarded as an important migration path
for introducing electric mobility effectively
and more extensively in greater urban areas in
the future. In addition to the AutoTram® Extra
Grand, the Fraunhofer IVI has a test stand and
data acquisition systems for battery and capa-
citor storage on the cellular and system levels.
Research topics include:
· system design of high power energy storages,
· thermo-electrical battery and supercap models,
· SOC and SOH determination, fault
detection,
· energy management of hybrid propulsion configurations,
· modeling, design and state detection of
electromechanical, electrochemical and
thermo-electrical converters as well as
· grid integration of charging processes for electrical vehicle fleets.
Making transport sustainable without restricting individual mobility needs – the institute
perceives this ambitious objective as its responsibility.
i
Fraunhofer-Institut
für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI
Zeunerstraße 38
01069 Dresden
Budget (2012) 7,2 Mio. Euro
Mitarbeiter ca. 90 | ca. 50 Studenten
Ansprechpartner
Dr. Thoralf Knote
Abteilungsleiter
Telefon +49 351 4640-628
Telefax +49 351 4640-803
[email protected]
Internet www.ivi.fraunhofer.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 105
Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development
Fraunhofer-Institut
für Werkstoff- und Strahltechnik
Manufacturing technologies for electrical energy storage devices
Fertigungstechnologien für elektrische Energiespeicher
Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und
Strahltechnik IWS Dresden betreibt anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung
von den physikalischen und werkstofftechnischen Grundlagen bis hin zur Systementwicklung.
Unsere Schwerpunkte sind die Lasertechnik
(z.B. Laserschweißen, -schneiden, -beschichten, -härten, -reinigen) und die Oberflächentechnik (z.B. Auftragschweißen, Dünnschichttechnologie, Nanopartikeltechnologie).
Kompetenzen im Bereich Elektromobilität
Entwicklung neuer Materialien und Prozesse
für die effiziente Herstellung von elektrischen
Energiespeichern.
106 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
· Herstellung von Nanomaterialien für neue Batterie- und Doppelschichtkondensator-Elektroden
· Beschichtungsprozesse für die
Herstellung von Batterie- und Doppel-
schichtkondensator-Elektroden
· Laser-Trennprozesse von Elektroden und Separatoren
· Laser-Schweißprozesse für die
Verbindung von Stromableitern und Kontakten bei der Zellfertigung
· Strukturintegrierter Leichtbau
·Zell-Packaging
The Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und
Strahltechnik IWS Dresden focuses on application-oriented research and development,
covering all steps: starting with physical- and
material-technological basic knowledge and
ending with holistic systems development.
We bundle our strength, on the one hand, on
laser technology (e.g. laser welding, cutting,
coating, hardening, cleaning) and, on the other
hand, on surface technology (e.g. laser build up
welding, cladding thin film technology).
Competencies in the area of electric mobility
Development of new materials and processes
for the efficient production of electrical energy storage devices.
· Production of nanomaterials for new battery and supercap electrodes
· Processes for the deposition of coatings for the fabrication of battery and super-
cap electrodes
· Laser cutting of electrodes and
separators
· Laser welding processes for the joining of current arrestors and contacts in cell production
· Structure inherence weight reduction
· Cell packaging
i
Fraunhofer-Institut für
Werkstoff- und Strahltechnik
Winterbergstraße 28
01277 Dresden
Umsatz (2012) 25,8 Mio. Euro
Mitarbeiter 168
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. habil. Eckhard Beyer
Institutsleiter
Telefon +49 351 83391-3420
Telefax +49 351 83391-3300
[email protected]
Internet www.iws.fraunhofer.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 107
Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development
Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Integrierte Bewertung von Elektromobilitätskonzepten
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ wurde 1991 unter dem Namen
UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle
GmbH gegründet und beschäftigt an den
Standorten Leipzig, Halle/S. und Magdeburg
mehr als 1.000 Mitarbeiter. Es erforscht die
komplexen Wechselwirkungen zwischen
Mensch und Umwelt in genutzten und gestörten Landschaften, insbesondere dicht besiedelten städtischen und industriellen Ballungsräumen sowie naturnahen Landschaften. Die
Wissenschaftler des UFZ entwickeln Konzepte
und Verfahren, die helfen sollen, die natürlichen Lebensgrundlagen für nachfolgende
Generationen zu sichern.
Die Energieforschung am UFZ konzentriert
108 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Integrated assessment of electro mobility concepts
sich auf die Umweltauswirkungen der Energiegewinnung mit primärem Fokus auf erneuerbare Energieträger. Derzeit werden
energierelevante Projekte an rund 20 Departments bearbeitet.
Die Kompetenzen des UFZ im Bereich der
Elektromobilität liegen in der Analyse der
Umweltwirkungen unterschiedlicher Elektromobilitätskonzepte. Verschiedene Nutzungskonzepte für Elektrofahrzeuge sollen mit
Hilfe von Szenarien beschrieben und analysiert werden. Dabei liegt ein Fokus auf dem
durch Elektrofahrzeuge substituierbaren Anteil fossiler Fahrleistung. Ziel der Forschung
im Bereich Elektromobilität ist die integrierte
Bewertung von Elektromobilitätskonzepten.
The Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ was established in 1991 and has
more than 1,000 employees in Leipzig, Halle/S.
and Magdeburg. They study the complex interactions between humans and the environment in cultivated and damaged landscapes.
The scientists develop concepts and processes
to help secure the natural foundations of human life for future generations.
Energy Research at the UFZ concentrates on
environmental aspects of energy generation,
with a strong focus on renewable sources.
There are currently 20 departments working
on energy related issues.
In the field of electro mobility the UFZ competences concentrate on the evaluation of
environmental impacts of different electro
mobility concepts and the use of scenarios to
investigate the sustainability of electric vehicles. A main task is to determine the proportion
of fossil fuel driven transportation that could
potentially be substituted by electro mobility.
The overall research objective is an integrated
assessment of electro mobility concepts.
i
Helmoltz Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Permoserstraße 15
04318 Leipzig
Umsatz (2011) 71,2 Mio. Euro
Mitarbeiter 1.000
Ansprechpartner
Dr. Marcus Eichhorn
Telefon +49 341 2434-467
Telefax +49 341 2434-133
E-Mail [email protected]
Internet www.ufz.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 109
Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Elektromobilität – Forschung, Entwicklung und Lehre
Die HTW Dresden wurde 1992 gegründet und
ist mit 5000 Studenten die zweitgrößte Bildungseinrichtung in Dresden. Sie betreibt eine
aktive Forschungs- und Entwicklungstätigkeit,
insbesondere in ihren Profillinien
· Mobilsysteme und Mechatronik
· Nachhaltige Lebensgrundlagen
· Informationelle und multimediale
Systeme
· Unternehmensführung und
Gründung
Ziele sind die Weiterentwicklung leistungsstarker Forschungsfelder, die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze durch Drittmittel, der
Ausbau der laborativen Infrastruktur sowie
die fachliche Weiterbildung der Hochschulangehörigen.
Im Fokus der Aktivitäten liegen Themen der
angewandten Forschung in Zusammenarbeit
110 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Electric mobility – research, development and instruction
mit dem sächsischen Mittelstand. Das weitere
Spektrum umfasst die Erstellung von Gutachten, Industrieberatung, Messebeteiligungen,
Organisation von Tagungen und Kolloquien
sowie der Erfindungs-, Patent- und Verwertungsarbeit.
Ein besonderes Augenmerk gilt der Einheit
von praxisnahem Studium und angewandter Forschung unter dem Leitspruch „lehrend
forschen – forschend lehren“. Die Studierenden haben die Möglichkeit durch Bachelor-,
Diplom-, Master- und Belegarbeiten in Forschungsprojekten mitzuwirken. Leistungsstarke Absolventen können im Rahmen des
säch-sischen kooperativen Modells promovieren. Mit Austauschstudenten der Partnerhochschulen und Programme wie Sommerakademien werden junge Nachwuchswissenschaftler für das Studieren in Dresden geworben.
Founded in 1992 the Dresden University of
Applied Sciences (HTW Dresden) is the second
largest university in Dresden. It maintains an
active research and development programme,
especially in its profile areas of
· Mobile systems and mechantronics
· Sustainable livelihoods
· Information and multimedia systems
· Business management and establishment
The objectives here are to develop high-capacity fields of research, create new jobs with
the help of outside funding, expand the laboratory infrastructure, and promote further
training of university employees in their subject areas.
At the focus of all activities are applied research subjects, which are studied in cooperation with Saxon medium size businesses. More broadly, the spectrum includes the
preparation of appraisals, advice to industries,
participation in exhibitions, the organization
of meetings and colloquia, and invention,
patent and utilization work.
Special attention is given to unity between
study programmes that promote close involvement with actual practice, and applied
research in line with the motto “instructive
enquiring – enquiring instruction”. Bachelor,
diploma, and masters’ theses as well as research papers provide students with an opportunity to participate in research projects.
Strong graduates can take their degrees in
the framework of the Saxon cooperative model. Studying in Dresden is made interesting
for foreign students with student exchanges
and summer school.
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 111
Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development
Das Labor Elektrische Mobilität der Fakultät Elektrotechnik an der Hochschule für Technik und
Wirtschaft Dresden forscht und entwickelt unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. M. Hübner auf
dem Gebiet der Speicherung von Elektroenergie.
Dabei wird auf langjährige Erfahrung in der Automobilelektronik speziell im Bereich Bordnetzanalyse und -simulation aufgebaut.
Es wurde ein transportables Messsystem (eTMS)
entwickelt, welches zur Aufnahme und Auswertung elektrischer Größen dient. Es wurde
speziell für Elektrofahrzeuge weiterentwickelt
und um Satellitennavigation (GPS-Ortung),
CAN-Signalerfassung sowie deren kohärente
Auswertung erweitert. Daraus hervor gingen
auch Datenlogger u.a. für Light Electric Vehicles (LEV) mit Funkanbindung. Das Labor verfügt
über eine E-Fahrzeugflotte bestehend aus verschiedenen LEV und PKW, die zur Erprobung
112 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
der Messtechnik dienen. Zur Untersuchung der
Traktionsbatterien dieser Fahrzeuge verfügt
das Labor über Spezialtechnik für statische
und dynamische Analysen.
Projekte wie „Energieoptimierte Fahrzeuglängsführung von Straßenfahrzeugen“, gefördert durch das SMWK, und „SaxMobility I
und II“ für die Modellregion Elektromobilität
Sachsen, gefördert durch BMVBS, unterstützen dabei den Kompetenzaufbau im Labor.
Im Labor Elektrische Mobilität der HTW Dresden erfolgte die Gründung des Arbeitskreises
Elektromobilität im VDI Sachsen durch Prof.
Dr.-Ing. M. Hübner. Unterstützt wird er in
dieser Tätigkeit durch die sehr engagierten
Labormitarbeiter (z. Z. 9 Mitarbeiter).
Research and development at the electric mobility lab of the faculty of electrical engineering
at the Dresden University of Applied Sciences
(HTW Dresden) is conducted in the field of electric energy storage under the direction of Prof.
Dr.-Ing. M. Hübner. This work builds on years of
experience in automobile electronics, particularly in the area of analysis and simulation of
on-board power supplies.
A transportable measuring system (eTMS) was
developed that is used for recording and evaluating electrical measurements. It was developed further especially for electric vehicles and
satellite navigation (GPS positioning), receiving
CAN signals, and their coherent evaluation.
Data loggers for light electric vehicles (LEV)
with radio connection, were developed from
this. The laboratory has a fleet of e-vehicles
consisting of various LEV and passenger ve-
hicles, which are used for test drives with the
measurement technology. The lab possesses
special technology for static and dynamic analysis, which they use to study the traction batteries of these vehicles.
Projects such as “Energy efficient longitudinal
guiding of road vehicles”, supported by the
State Ministry of Science and the Arts (SMWK),
and “SaxMobility I and II” for the programme
“Electric mobility in pilot regions” in Saxony,
supported by the Federal Ministry of Transport,
Building and Urban Development (BMVBS),
help expand the expertise of the lab.
The working group on electric mobility in
the Association of German Engineers in Saxony (VDI Saxony) was founded by Prof. Dr.Ing. M. Hübner, head of the electric mobility
lab with 9 employees. They support him in
all public relations.
i
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Postanschrift:
PF 120701
01008 Dresden
Mitarbeiter 9 (Labor Elektrische Mobilität)
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. M. Hübner
Professur für Fahrzeugelektrotechnik
Telefon +49 351 462-3441
Telefax +49 351 462-2193
[email protected]
Internet www.htw-dresden.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 113
Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development
ICM – Institut
Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e. V.
Electric mobility that suits the needs of urban areas
Anforderungsgerechte Elektromobilität für urbane Räume
Das ICM e.V. ist als private und industrienahe Forschungseinrichtung maßgeblich an
realisierten Innovationsleistungen im Maschinen- und Anlagenbau beteiligt. In Kooperation mit dem ICM e.V. können kleine und
mittelständische Unternehmen Problemstellungen gemeinsam aufgreifen und Lösungen
erarbeiten. Das ICM e.V. leistet dabei sowohl
als Forschungs- und Entwicklungspartner
als auch im Rahmen der Projektkoordination
einen wichtigen Beitrag.
Das am ICM angesiedelte ZIM-Nemo-Netzwerk Innvelo entwickelt neue Ansätze, um
innerstädtisch mobil zu sein. Kernidee ist der
Einsatz von Elektrofahrzeugen, die je nach Anwendungsfall speziell ausgerichtet sind. Der
abgebildete Elektroroller Innvelo® Two ist ein
Produkt des Netzwerks Innvelo. Er ist für den
114 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Einsatz in Stadtzentren und zentrumsnahen
Bereichen konzipiert. Junges Design und die
Verwendung technisch hochwertiger Komponenten bieten viel Freude an umweltfreundlicher Mobilität. Darüber hinaus wird bis Mitte
2014 das dreirädrige Elektrofahrzeug Innvelo®
Three entstehen, welches die Schnittstelle
zwischen zweirädrigen Elektrofahrzeugen und
Elektroautos bildet und versucht, die Vorteile
beider Varianten zu kombinieren.
Nähere Informationen finden Sie unter:
www.innvelo.de
As private, industry-oriented research organization, the institute of mechanical and
plant engineering (ICM) in Chemnitz plays a
leading role in the development of successful innovations in the areas of mechanical
and plant engineering. In cooperation with
the ICM, small and medium size enterprises
are able to take action in problem areas and
jointly develop solutions. The ICM makes an
important contribution both as partner for
research and development as well as in its
capacity as project coordinator.
The ZIM-NEMO-Network “Innvelo”, housed at
ICM, develops new approaches for mobility in
urban areas. The core idea is to use electric
vehicles which are specifically adapted to the
needs of different situations. The illustrated
electric scooter Innvelo® Two is a product of
the Innvelo network. It is constructed for use
in the city centre or areas nearby. A youthful
design and the use of high quality technical
components make for lots of fun in environmentally friendly mobility. In addition to that,
the three-wheeled vehicle Innvelo® Three is
planned for completion in 2014. It represents
a transition between the two-wheeled electric vehicle and e-cars, and is an attempt at
combining the advantages of both variants.
i
ICM – Institut
Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau
Otto-Schmerbach-Straße 19
09117 Chemnitz
Umsatz (2011) 2,8 Mio. Euro
Mitarbeiter 38
Ansprechpartner
Dr. Sebastian Ortmann
Geschäftsführer Technik
Telefon +49 371 27836-400
Telefax +49 371 27836-104
[email protected]
Internet www.icm-chemnitz.de
Further information can be found on:
www.innvelo.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 115
Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development
Leibniz-Institut
für Polymerforschung Dresden e. V.
Competence Centre of Electric mobility
Kompetenzzentrum Elektromobilität
Leibniz-Institut
für Polymerforschung
Dresden e. V.
Das Leibniz-Institut für Polymerforschung
Dresden e. V. betreibt ganzheitliche materialwissenschaftliche Forschung – von Synthese,
Modifizierung, Charakterisierung und Theorie
von Polymeren bis hin zu Verarbeitung und
Prüfung. Es werden neue, multifunktionale
polymere Funktions- und Konstruktionswerkstoffe sowie Biomaterialien und Verbundwerkstoffe entwickelt, die Innovationen z.B.
in der Medizin, Verkehrs- und Energietechnik
sowie in der modernen Kommunikationstechnologie ermöglichen.
Kompetenzzentrum Elektromobilität
Neuartige Lithium-Schwefel-Batterien
· Reversibilität des Redox-Verhaltens von Schwefel innerhalb der Elektroden
· Erhöhte Engergiedichte, hohe Reversibi-
lität, schnelle Lade- und Entladezyklen
116 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Hochleistungs-Protonenaustauschermembranen für Brennstoffzellen
· Temperaturstabile, funktionalisierte Poly-
mere mit definierter Polymerarchitektur
Hochleistungsverbundwerkstoffe für den Leichtbau
· insb. für Luftfahrt und Automobilbau durch Textilvertstärkung (TFP)
Höhere Fahrsicherheit durch innovative Reifenmischungen
· Optimierung des Nassrutschverhaltens und Rollwiderstands mit Hilfe umwelt-
freundlicher Additive
Online-Lackierung durch Nanopartikeleinsatz
· Hohe Wärmeformbeständigkeit,
gute Dimensionsstabilität sowie
elektrische Leitfähigkeit
The Leibniz Institute of Polymer Research
Dresden (IPF) is one of the largest polymer research facilities in Germany. As an institute of
the Leibniz Association, the IPF is committed
to carrying out application-oriented fundamental research and receives its basic funding in equal parts from the federal and state
governments. The polymer materials address
innovations for further development in, e. g.,
medicine, transport and mobility, as well as
energy efficiency and advanced communication technologies.
Competence Centre of Electric mobility
Novel Lithium-Sulfur Batteries
· Reversibility of the redox-performance of sulfur inside the electrodes
· Increased energy density, high reversibility, quicker charging and discharging cycles
High-performance Proton Exchange Membranes for fuel cells
· Temperature stable, functionalized poly-
mers with defined polymer architecture
High-performance Materials for Lightweight Construction
· Lightweight, high mechanical pro­perties via TFP for aviation and automotive industry
Higher Driving Safety with new tire-mixtures
· Optimization of the skid behaviour and the rolling resistance trough environ-­
mental friendly additives
Lacquering of Duromer Composites
· High requirements on the dimensional
stability at high temperature and electric
conductivity
i
Leibniz-Institut
für Polymerforschung Dresden e. V.
Hohe Straße 6
01069 Dresden
Mitarbeiter 496
Ansprechpartner
Antonio Reguero Linares
Leiter Forschungsplanung und
-koordinierung
Telefon +49 351 4658-0
Telefax +49 351 4658-214
[email protected]
Internet www.ipfdd.de/fpk
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 117
Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development
Racetech Racing Team TU Bergakademie Freiberg
Magnesium in E-Motion: Das Racetech Racing Team in der Formula Student
Das Racetech Racing Team ist das Formula Student Team der TU Bergakademie Freiberg und stellt sich seit 2005 in jedem Jahr
dem internationalen Wettbewerb. Besonderes
Markenzeichen der Rennwagen aus Freiberg
ist dabei die Fahrzeugaußenhaut aus Magnesiumblech. Getreu dem Motto „Where there’s
a team, there’s a way“, stellt sich das Team im
Jahr 2012 erstmals der Herausforderung, ein
rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug an den
Start zu bringen. Der komplett neu entwickelte
Rennwagen wird durch zwei permanent erregte Synchronmotoren, gesponsert von Bosch
GS-EH, angetrieben. Das Ergebnis: Auf Anhieb
Rang 5 der Gesamtwertung und damit die beste Platzierung eines ostdeutschen Teams.
Konstruktion, Bau und Einsatz der Rennwagen werden von den Studenten selbst orga-
118 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
nisiert und umgesetzt. Aus elektronischer
Sicht gibt es viele Eigenentwicklungen. So z.B.
ein Steuermodul, welches unterschiedliche
Drehmomente der Motoren in Kurvenfahrten
umsetzt, ein Touchdisplay im Dashboard und
ein selbst entwickeltes Battery Management
System. Neben einer hohen Leistung standen
bei der Entwicklung vor allem auch eine effiziente Ressourcennutzung und die Umweltfreundlichkeit im Vordergrund. Das Team ist
daran interessiert, die Zusammenarbeit mit
weiteren Industriepartnern auszubauen um
gemeinsam innovative Lösungen für Rennfahrzeuge zu entwickeln.
Weitere Informationen zum Team, zu den
Rennwagen und zu möglichen Formen der
Kooperation finden sich auf der Website.
Magnesium in E-Motion: The Formula Student Racing Team Racetech
Racetech is the Formula Student racing team
of the TU Bergakademie Freiberg. Since 2005
the team has taken part every year in several
international racing events. A special characteristic of Racetech’s cars is the outer skin,
which is made from magnesium sheet material. True to its motto of “Where there’s a team,
there’s a way”, the team took on the challenge
of e-mobility and built its first purely electrically powered racing car in 2012. The car is a
completely new development and is equipped
with two permanent-magnet synchronous
motors, sponsored by BOSCH GS-EH. Right
off the bat the car finished in 5th place in the
overall standings, which was the best ranking
of all East German teams.
The whole process of development, construction and operation of the racing car is man-
aged by the student team itself. The car has
many electrical parts which were developed
by the team on their own. Included here are
a control unit that regulates different engine
torques during cornering, a touch display
integrated in the dashboard, and the battery
management system. True to the philosophy
of the TU Bergakademie Freiberg, the team
not only strives for optimal performance and
quality during development, but also seeks
solutions which make the best use of resources and stand for sustainability.
The Racetech Racing Team is supported by
numerous partners and is interested in further extending its network. Further information can be obtained on the team’s website.
i
Racetech Racing Team
TU Bergakademie Freiberg e. V.
Bernhard-von-Cotta-Straße 4
09599 Freiberg
Mitarbeiter 54 Studenten verschiedenster
Fachrichtungen
Ansprechpartner
Felix Berner
Telefon +49 3731 39-3962
Telefax +49 3731 39-3656
E-Mail [email protected]
Internet www.racetech-racingteam.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 119
Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development
TU Bergakademie Freiberg –
Institut für Metallformung
Werkstofftechnologie und Verfahrensentwicklung für die Elektromobilität
Das Institut für Metallformung ist eines der
ältesten wissenschaftlichen Institute für Umformtechnik weltweit. Es wurde im Jahr 1928
gegründet. Den wissenschaftlichen Schwerpunkt bildet die Entwicklung von Technologien zur Herstellung von Blech-, Band- und
Drahthalbzeugen aus metallischen Konstruktionswerkstoffen sowie die Massivumformung. Dabei werden sowohl konventionelle
als auch neue energieeffiziente Verfahren
des gekoppelten Gießens und Umformens
betrachtet und hinsichtlich der Eigenschaftsevolution im Produktionsprozess optimiert.
Neben etablierten Werkstoffen, wie Stahl-,
Kupfer-, Aluminium- und Titanlegierungen,
bilden insbesondere Magnesiumlegierungen
einen wichtigen Forschungsbereich. Mit der
Entwicklung des innovativen Gießwalzverfahrens zur wirtschaftlichen Herstellung von
120 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Materials Technology and Process Development for e-Mobility
Magnesiumband und -blech und der weltweit
erstmaligen Realisierung dieses Verfahrens
im industriellen Maßstab gemeinsam mit
der ThyssenKrupp MgF hat das Institut ein
europaweit einmaliges Know-how für die
Herstellung und Verarbeitung von Magnesiumleichtbauwerkstoffen aufgebaut. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt des Institutes
mit Relevanz für die Elektromobilität ist die
Herstellung von Elektroblechen für hocheffiziente elektrische Antriebe.
Im Bereich der Werkstoff- und Technologieentwicklung bis hin zur Auslegung industrieller Produktionsprozesse und –werkzeuge
bietet das Institut eine Vielzahl von Leistungen für industrielle Partner im Bereich der
Elektromobilität an.
Founded in 1928 the Institute of Metal Forming is one of the worldwide oldest research
institutes for metal forming und materials
production technologies. The main research
focus of the institute is on the development
of production technologies for metallic materials (sheet, strip, wire) as well as processes
for solid forming. The research involves conventional processes as well as new and resource-efficient technologies which combine
casting and forming. These production processes are optimised regarding the development of specific properties of the materials.
Beside conventional metallic materials like
steel, copper, aluminium and titanium and
their alloys, the production of lightweight
sheet and strip material from magnesium alloys is one of the specialties of the institute.
Together with the ThyssenKrupp Magnesium
Flachprodukte GmbH the institute operates
an industrial-scale production line for twinroll casting and rolling of magnesium strip
which is unique in Europe.
Another crucial topic of e-mobility the institute can contribute is the development
of production processes for electrical steel
which is needed as a component for highefficiency electric motors.
From the development of new materials
and technologies to the design of industrial production processes and respective tool
development the institute offers a wide variety of research and development services
to industrial partners working in the field
of e-mobility.
i
TU Bergakademie Freiberg
Institut für Metallformung
Bernhard-v.-Cotta-Straße 4
09596 Freiberg
Mitarbeiter ca. 70
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. mult. Rudolf Kawalla
Institutsleiter
Telefon +49 3731 39-2479
Telefax +49 3731 39-3656
[email protected]
Internet www.imf.tu-freiberg.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 121
Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development
Technische Universität Chemnitz
Chemnitzer Initiative Technologien der Elektromobilität (CITE)
Die Chemnitzer Initiative Technologien der
Elektromobilität (CITE) ist ein Verbund von
sieben Professuren aus drei Fakultäten der
Technischen Universität Chemnitz sowie dem
Fraunhofer-Institut ENAS. Das Ziel der Initiative ist die gemeinsame Bearbeitung des
Themengebietes ‚Technologien für die Elektromobilität‘ auf einer breiten und interdisziplinären Basis. Dabei kann auf umfangreiche
Kompetenzen der Partner aus den Fakultäten
für Elektrotechnik / Informationstechnik, für
Maschinenbau sowie für Human- und Sozialwissenschaften zurückgegriffen werden.
Zu den Schwerpunkten gehören u.a. die Erforschung adaptiver Antriebs- und Speichersysteme als Gesamtsystem, deren Zuverlässigkeit,
die Funktionsintegration, der Ultraleichtbau in
der Komponentenentwicklung und die Berücksichtigung des Nutzerverhaltens. In der
122 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
(CITE) Chemnitz Initiative Technologies of Electric mobility
Nachwuchsforschergruppe ‚Adaptive Antriebe
für die Elektromobilität‘ wird bereits aktiv an
den genannten Schwerpunkten geforscht.
Der Zusammenschluss in der CITE versteht
sich als interdisziplinäre Plattform für Wissens- und Bedürfnistransfer zwischen Forschung und Industrie. Es soll gemeinsam mit
regionalen Forschungs- und Wirtschaftspartnern der traditionell starken Branchen
Automobil- und Maschinenbau ein nachhaltiger Austausch zu innovativen Technologien
und Komponenten in Gang gesetzt werden.
Zur Sicherstellung des wissenschaftlichen
Nachwuchses und von Fachkräften in der
Region wurden bereits zwei neue Bachelorstudiengänge – Regenerative Energietechnik
und Elektromobilität – ins Leben gerufen. Im
Wintersemester 2012/13 starteten die darauf
aufbauenden Masterstudiengänge.
The Chemnitz Initiative Technologies of Electric mobility (CITE) is a network of seven professorships from three faculties of Chemnitz
University of Technology as well as Fraunhofer
ENAS. The aim of the initiative is to address the
subject ‘Technologies for Electric mobility’ in a
cooperation that has a wide and interdisciplinary basis. The range of competences available
in the departments of Electrical Engineering
and Information Technology, Mechanical Engineering and the faculty of Behavioral and
Social Sciences can be included.
Among the main areas of focus are research
on adaptive drive and energy storage units as
overall system, their reliability, the functional
integration, the development of ultra-lightweight components and also the influence
of user behavior. The junior research group
‘Adaptive drives for electric mobility’ is al-
ready doing research on above-mentioned
subjects.
The CITE network views itself as interdisciplinary platform for the transfer of knowledge
and needs between science and industry. The
aim is to set in motion an ongoing exchange
of innovative technologies and components.
The partners in this exchange are research
institutes and companies in the region from
the traditionally strong sectors of the automobile industry and machine construction. In
order to educate young researchers and the
necessary specialists in the region, two new
bachelor study programmes were launched
already: regenerative energy engineering and
electric mobility. The consecutive masters’
study programmes started in the winter semester of 2012/13.
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 123
Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development
Professur Leistungselektronik und Elektromagnetische Verträglichkeit
· Beschreibung von Robustheit und
Zuverlässigkeit leistungselektronischer Bauelemente
· Entwurf Leistungselektronischer
Baugruppen und Systemintegration
Professur Mess- und Sensortechnik
· Charakterisierungsmethoden für
Energiespeicher und -wandler
· Modellierung zur Zustandsdiagnose und Verhaltensvorhersage, Kabeldiagnose
Professur Allgemeine und Arbeitspsychologie
· Akzeptanz von Elektrofahrzeugen
· Untersuchung der Praxistauglichkeit in Feldversuchen
Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung
· Technologiefusion und integrative 124 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Leichtbautechnologien für komplexe Hybridbauteile
· Berechnung und Auslegung von Faser-
verbundstrukturen mit hoher Funktions-
integration und Leistungsdichte
Professur Alternative Fahrzeugantriebe
· Entwurf und Untersuchung alternativer Antriebssysteme
· Entwurf von Brennstoffzellen
Professur Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe
· Entwurf Elektrischer Maschinen und Antriebssysteme
· Design von robusten Regelalgorithmen
Professur Schaltkreis- und Systementwurf
· Logik- und Systementwurf, Hochleistungs arithmetik für unterschiedliche Nutzungen
· High-Level-Modellierung und Synthese von System-on-Chip
Professorship of Power Electronics and
Electromagnetic Compatibility
· Specification of the ruggedness and reliability of power electronic building components
· Design of power electronic assemblies and system integration
Professorship of Measurement and Sensor
Technology
· Various methods of characterizing
energy storage and energy converters
· Modelling to diagnose condition and predict behaviour, cable diagnosis
Professorship of General and Work Psychology
· Acceptance of electric vehicles
· Study of practicability in field tests
Professorship of Lightweight Structures and
Polymer Technology
· Merging technologies and integrative lightweight construction technologies for complex hybrid components
· Calculation and design of fibre com-
posite structures with highly integrated functionality and power density
Professorship of Alternative Vehicle Drives
· Design and study of alternative drive systems
· Design of fuel cells and fuel cell systems; fuel cell test area
Professorship of Electrical Energy Conversion
Systems and Drives
· Design of electrical machines and drives
· Design of robust control algorithms
Professorship of Circuit and System Design
· Logic and systems design, high perfor-
mance arithmetic for various uses
· High-level modelling and synthesis of system-on-chips
i
Technische Universität Chemnitz
Chemnitzer Initiative Technologien
der Elektromobilität (CITE)
Reichenhainer Straße 70
09126 Chemnitz
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Olfa Kanoun
Telefon +49 371 531-36931
Telefax +49 371 531-836931
[email protected]
Internet www.tu-chemnitz.de/
etit/messtech/e-auto/
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 125
Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development
Technische Universität Dresden
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Leichtbaulösungen aus einer Hand
One-stop lightweight engineering solutions
Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität
Dresden fokussiert in Forschung und Entwicklung zusammen mit der LeichtbauZentrum Sachsen GmbH (LZS) und weiteren
Projektpartnern das Gebiet der Elektromobilität und das damit eng verwobene Feld des
Ultraleichtbaus.
Derzeit entsteht im InEco-Projekt ein neuartiges Fahrzeugkonzept. Das sportliche und
alltagstaugliche Leichtbau-Elektro-Fahrzeug
in Stahl-CFK-Hybridbauweise wiegt unter 900
kg und wird in Zusammenarbeit mit der LZS
GmbH und der ThyssenKrupp AG entwickelt.
Das ILK führt umfangreiche Forschungs- und
Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet beanspruchungsgerechter Leichtbaustrukturen
für die Elektromobilität durch. Dabei wird ein
126 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
werkstoff- und produktübergreifender Ansatz
zu Grunde gelegt, der durchgängig die gesamte
Wertschöpfungskette “Werkstoff, Konstruktion,
Simulation, Fertigung, Prototypentests, Qualitätssicherung und Kosten” umfasst, gemäß
dem national und international etablierten
Dresdner Modell „Funktionsintegrativer Systemleichtbau in Multi-Material-Design.“
Entsprechend der Institutsphilosophie „Leichtbaulösungen aus einer Hand” ist das Team um
Institutsdirektor Prof. Werner Hufenbach fachlich und personell breit aufgestellt, im Wesentlichen: Ingenieure, Technomathematiker, Informatiker, Physiker und Wirtschaftsingenieure
sowie technische Angestellte und studentische
Hilfskräfte. Diese rekrutieren sich insbesondere
aus der unikalen Studienrichtung „Leichtbau”
mit rund 80 Absolventen pro Jahr.
The TU Dresden’s Institute of Lightweight Engineering and Polymer Technology (ILK) cooperates with the Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH (LZS) and other project partners
on joint research and development projects
focussing on the electric mobility sector and
the closely linked field of ultra-lightweight
engineering.
The InEco project is the stage for a novel vehicle concept. The sporty, road-ready lightweight electric vehicle is a hybrid steel / CFRP
construction, weighs just 900 kg and is being
developed in cooperation with project partners LZS GmbH and ThyssenKrupp.
The ILK carries out extensive research and development projects in the field of load-conform lightweight structures. In accordance
with the both nationally and internationally
established Dresden Model of “Function-Integrative Lightweight Engineering in MultiMaterial Design”, such projects are based
on a cross-material, cross-product approach
which deals with the entire “material, design,
simulation, assembly, prototype testing, cost”
value chain. In keeping with the Institute’s
philosophy of “one-stop lightweight engineering solutions”, the team of director Prof.
Werner Hufenbach covers a diverse range
of specializations and skills, primarily engineers, applied mathematicians, physicists
and industrial engineers, as well as technical
assistants and student assistants. Many employees are selected from the pool of around
80 students who graduate from the unique
degree course in Lightweight Engineering
each year.
i
Technische Universität Dresden
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Holbeinstraße 3
01309 Dresden
Mitarbeiter 240
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Werner Hufenbach
Direktor
Telefon+49 351 463-37915
Telefax +49 351 463-38143
E-Mail [email protected]
Internet www.tu-dresden.de/mw/ilk
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 127
Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development
TU Dresden
Automobile Elektromobilität – Forschung und Entwicklung zukünftiger Technologien
Die Technische Universität Dresden besitzt
eine Reihe von Instituten, welche das Gebiet
der automobilen Elektromobilität in der Forschung stark fokussieren. Durch die interdisziplinäre und intensive Zusammenarbeit der
einzelnen Institute kann das vorhandene Synergiepotential für den Entwurf und die Entwicklung des Gesamtsystems Elektrofahrzeug
bestmöglich genutzt werden.
Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden führt umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten
auf dem Gebiet beanspruchungsgerechter
Leichtbaustrukturen und -systeme durch. Die
Kernkompetenz des ILK liegt im Entwickeln,
Auslegen und Optimieren von Komponenten
und Systemen des Hochleistungsleichtbaus
sowie der prototypischen Fertigung. Das ILK
fokussiert in Forschung und Entwicklung das
128 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Gebiet der Elektromobilität und das damit eng
verwobene Feld des Ultraleichtbaus. Generische Leichtbausystemlösungen werden auf
Grund ihres einzigartigen Masseeinsparpotentials zu Schrittmachern für die metrourbane Elektromobilität.
Der Lehrstuhl Elektrische Maschinen und Antriebe des Elektrotechnischen Instituts der TU
Dresden lehrt in den Studienrichtungen Elektroenergietechnik und Mechatronik die Pflichtfächer Elektrische Antriebe und Elektrische
Maschinen. In der Forschung ist der Lehrstuhl
seit über 50 Jahren auf dem Gebiet der elektrischen Maschinen und Antriebe tätig. Aktuelle
Forschungsgebiete sind u. a.: Windkraftanlagen, Elektrische Motoren / Generatoren, und
Magnetlager. Dabei stehen Verfahren zu Modellierung, Entwurf, Regelung und Optimierung der Einzelkomponenten von Maschinen
Automotive electric mobility – research and development of future technologies
The Technische Universität Dresden (TU Dresden) has a series of institutes that focus
strongly on research in the field of automotive electric mobility. The intensive interdisciplinary work that goes on among the individual institutes makes the best possible use of
available synergy potential for designing and
developing complete electric vehicle systems.
The Institute of Lightweight Engineering and
Polymer Technology (ILK) of the TU Dresden
carries out comprehensive research and development work in the field of load-conform
lightweight structures and systems. The core
expertise of the ILK lies in the development,
design and optimization of components and
systems for high performance lightweight
construction as well as the production of
prototypes. The ILK focuses on R&D in the
field of electric mobility and the closely re-
lated field of ultra-lightweight construction.
Because of the unique potential they have for
cutting down on weight, generic lightweight
construction system solutions set trends for
urban electric mobility.
In the branch of study, power engineering
and mechatronics, the chair of Electric Machines and Drives of the Institute of Electrical
Power Engineering of the TU Dresden teaches
the compulsory subjects of electric drives and
electric machines. The chair has been active
in research in the field of electric machines
and drives for more than 50 years. Some current fields of research are: wind power plants,
electric motors / generators, and magnetic
bearings. Here the focus of attention is on
methods for modelling, design, control and
optimization of individual components of
machines and converters. But there is also a
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 129
Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development
und Stromrichtern sowie die Lösung von Einzelfragestellungen zu Konstruktion und Auslegung von Maschinen im Mittelpunkt.
Die Forschungsthemen am Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik des Instituts für Automobiltechnik Dresden – IAD konzentrieren sich
auf die Energie- und Informationssysteme
moderner und zukünftiger Kraftfahrzeuge.
Ein Schwerpunkt dabei ist die Erforschung
und Entwicklung neuer Verfahren zur Modellierung und Simulation stationärer und mobiler, elektrischer Energiespeicher auf Zell- und
Batteriesystemebene. Der Lehrstuhl verfügt
dafür über klimatisierte Prüffelder zur Untersuchung von elektrischen Nebenaggregaten,
Energiespeichern und Steuergeräten, die neben Spitzenbelastungen auch reale Fahrzyklen
und Dauerläufe an einem realen Fahrzeugbordnetz simulieren können. Zu den aktuellen
130 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Forschungsthemen gehören die SOC/SOHBestimmung und Fragestellungen zur Alterungsanalyse. Die Möglichkeit zur Hardwarein-the-Loop-Simulation ganzer elektrischer
und elektronischer Bordnetzkomponenten
ermöglicht außerdem den kompletten Entwurf
und die Analyse neuer Bordnetzarchitekturen.
Deutlich wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Instituten, Studenten und der
Wirtschaft beispielsweise am Formula Student
Team Elbflorace. Innerhalb des Wettbewerbs
konstruieren, entwickeln und fertigen die teilnehmenden Hochschulen jeweils einen eigenen Rennwagen. Initiiert durch das IAD wurde
das Team ELBFLORACE e.V. im Jahr 2006 ins
Leben gerufen. Mit dem letztjährigen Boliden
„Areus“ wurde der Sprung vom Verbrennungsmotor zum Elektromotor gewagt und sich
gleichzeitig neuen Herausforderungen gestellt.
focus on finding solutions to individual problems related to the construction and design
of machines.
Research subjects at the chair of Vehicle Mechatronics of the Dresden Institute of Automobile Engineering (IAD) concentrate on
energy and information systems of powerdriven vehicles of today and the future. One
area of focus here is on the research and
development of new methods to model and
simulate stationary and mobile electric storage systems on the cell and battery system
level. For this the chair has at their disposal
climate-controlled test facilities for studying
electric auxiliary units, energy storage systems and control devices. Not only can these
facilities simulate peak loads, but also driving
cycles and continuous operation on real vehicle power circuit systems. Current research
subjects include SOC / SOH determination,
and issues related to the analysis of aging.
The ability to carry out hardware-in-the-loop
simulation of entire electrical and electronic
power circuit components also makes it possible to fully design and analyze new power
circuit architectures.
A good example of the interdisciplinary cooperation among institutes, students and
business is the Formula Student Team Elbflorace. In the competition the participating
universities each design, develop and build
their own racing car. On the initiative of the
IAD the Team ELBFLORACE e. V. was founded
in 2006. Last year, with the racing car “Areus”,
they made the leap from internal combustion
engine to electric motor, meeting new challenges in the process.
i
TU Dresden
George-Bähr-Straße 1c
01062 Dresden
Gesamtbudget ca. 500 Mio. Euro
Mitarbeiter ca. 8.000
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Bernard Bäker
Leiter des Lehrstuhls Fahrzeugmechatronik
Telefon +49 351 463-34180
Telefax +49 351 463-32866
[email protected]
Internet http://tu-dresden.de/
die_tu_dresden/fakultae-ten/vkw/iad/
professuren/fm
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 131
Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development
Westsächsische Hochschule Zwickau
Fahrzeug- und Infrastrukturentwicklung für die Elektromobilität
Die Mobilität stellt an der Westsächsischen
Hochschule ein breites Forschungsprofil dar.
Dieses hochkomplexe Forschungsfeld wird
fakultätsübergreifend gestaltet. Daher hat
sich ein Forschungsnetzwerk „Elektromobilität“ aus Forschungsteams der Fakultäten Elektrotechnik, Kraftfahrzeugtechnik und Wirtschaftswissenschaft gegründet.
Inhaltliche Schwerpunkte der Forschungsarbeit im Bereich Antriebssysteme, Speichertechnik und elektromagnetische Verträglichkeit von Elektrofahrzeugen
· Innovative elektrische Antriebs komponenten und deren Integration in
ein Pkw-Fahrzeugkonzept, Auslegung von Generatorsystemen für elektrische Pkw (Range Extender)
132 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Development of vehicle and infrastructure for electric mobility
· Fahrdynamikregelsysteme für elektrisch angetriebene Pkw
· Neuartige elektrische Energiespeicher
und deren Optimierung hinsichtlich Speicherdichte und Lebensdauer
(Modulares Konzept von Batterien,
Kondensatoren und Super-Caps)
· Entwicklung der elektromagnetischen Verträglichkeit von Bordnetzarchitek turen in Elektrofahrzeugen und Ent wicklung geeigneter Mess- und Prüfverfahren
· Analyse der Störbedrohung durch
induktives Laden
· Steuerungs- und Regelungskonzepte
für den elektrischen Antriebsstrang.
Eine weitere wichtige Voraussetzung für mehr
Elektromobilität ist das Bereitstellen einer
entsprechenden Infrastruktur. Aktuell befin-
At the University of Applied Science at Zwickau, mobility represents a broad research
profile. This highly complex area of research
is organized across several faculties. For
this reason, an „electric mobility“ research
network has established involving research
teams from the Faculties of Electrical Engineering, Automotive Engineering, and Business Sciences.
Research focuses in the field of drive systems, storage technology and electromagnetic compatibility of electric vehicles
· Innovative electric motor components and their integration into a passenger car concept, design of generator systems for electric cars (range extenders)
· stability control systems for electrically powered cars
· Innovative electrical energy storage
devices, and their optimization with particular reference to storage density and operating life (modular concept of batteries, condensers and super-caps)
· Development of the electromagnetic compatibility of vehicle electric system architectures in electric vehicles and development of suitable measurement and test procedures
· Analysis of threat of disruption by inductive load
· Control and regulation concepts for electric drive train.
Another important requirement for more
electric vehicles is the provision of an appropriate infrastructure. Currently there are two
charging stations based on solar cells, one on
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 133
Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development
det sich an den beiden Campus jeweils eine
Ladestation auf Basis von Solarzellen mit
den Funktionen „Energie zu wandeln“ und
die „Ladung des Fahrzeugenergiespeichers zu
nutzen“. Im März 2012 wurde in Kooperation
mit der Stadtwerke Zwickau Holding GmbH
und der WHZ am August Horch Museum in
Zwickau die erste öffentliche Solartankstelle Sachsens mit einem Abrechnungssystem
eröffnet. Das erst kürzlich neu eingeweihte
Zentrum für Kraftfahrzugelektronik der Westsächsischen Hochschule sowie vorhandene
Rollenprüfstande, Fahrsimulatoren und Elektro-Rennfahrzeuge des Racing-Teams, ergänzen die vorhandene Forschungs-Infrastruktur
für Elektromobilität in Zwickau.
134 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Inhaltliche Schwerpunkte der Forschungsarbeit im Bereich Infrastruktur
· Betrachtung des Energiebedarfs
(kinematische und thermische Energie)
· Auslegung von Systemen zur
Energiegewinnung (Fotovoltaik Elemente und Windkraftrotoren), Energiespeiche-
rung und Energieabrechnung
· Fahrtroutenoptimierung aus energe tischer Sicht, energieoptimiertes Fahren
· Auslegung von Energietrasse im Auto-
bahnbereich
· Funktionelle Auslegung von Lade systemen (AC, DC, induktives Laden)
· EMV-gerechte Auslegung von
Ladesystemen, Kommunikation zu
E-Fahrzeugen
each of the two campuses with the functions
„convert to energy“ and “use the charge of
the vehicle energy storage“. In March 2012,
the first public filling station in Saxony with a
solar charging system was opened in collaboration with the city of Zwickau Holding GmbH
and the WHZ at the August Horch Museum in
Zwickau. The recently inaugurated Center for
Automotive Electronics at the WHZ, existing
chassis dynamometers, driving simulators and
electric racing cars belonging to our racing
team complete the existing research infrastructure for electric vehicles in Zwickau.
Research focuses in the field of infrastructure
· Observation of energy requirements (kinematic and thermal energy)
· Design of systems for energy genera tion (photovoltaic and wind turbine
rotors), energy storage and energy accounting
· Route optimization from an energy point of view, energy-optimized operation
· Design of power lines in the highway sector
· Functional design of charging systems (AC, DC, inductive charging)
· EMC-compliant design of charging systems, communications to electric vehicles
i
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dr.-Friedrichs-Ring 2A
08056 Zwickau
Forschungsorientierte Drittmitteleinnahmen (2011) 7,82 Mio. Euro
Mitarbeiter 588
davon 157 Drittmittel-Beschäftigte
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter
Prorektor Forschung und Wissenstransfer
Telefon +49 375 536 -1030 Telefax +49 375 536 -1033
[email protected]
Internet www.fh-zwickau.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 135
Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development
WHZ Racing Team
WHZ Racing Team – Motorsport goes green
Seit über 100 Jahren ist Zwickau ein namhafter Standort im Automobilbau Deutschlands,
im Rennsport besonders durch die Erfolge der
Auto-Union Silberpfeile aus den 30er Jahren
des letzten Jahrhunderts.
Nach fast 75 Jahren entschloss sich eine kleine Gruppe von Studenten unserer Hochschule
diese Tradition weiterzuführen und brachte
im Jahre 2006 wieder einen Rennwagen aus
Zwickau an den Start. Inzwischen besteht
unser Team aus ca. 60 Studenten der Westsächsischen Hochschule Zwickau, welche aus
den unterschiedlichsten Fachbereichen kommen. Dabei erfolgen Konstruktion und Fertigung des Rennwagens in den Bereichen Power
Train, Suspension, Frame&Body, Electric und
Electronic. Die Bereiche Finance, Marketing
und Public Relations sind für die wirtschaftlichen Aspekte im Projekt zuständig.
136 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
WHZ Racing Team – Motorsport goes green
Wir haben einen Fuhrpark von 7 Rennfahrzeugen. Vier Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor und drei Rennfahrzeuge
werden mit einem Elektromotor angetrieben.
Bereits 2007 ging das erste Rennfahrzeug aus
Zwickau beim internationalen Konstruktionswettbewerb der Formula Student an den Start.
Dank der harten Arbeit der ehemaligen und
derzeitigen Teammitglieder hat sich das Team
aus Zwickau einen guten Namen in diesem
Wettbewerb erarbeiten können.
Somit ist der Grundstein gelegt Innovationen
zu schaffen und Visionen zu verwirklichen.
Dabei war es uns nicht nur wichtig die Theorie des Studiums in der Realität zu erleben,
sondern auch Erfahrungen zu sammeln, sich
weiterzuentwickeln und aus Einzelkämpfern
ein Team zu bilden!
For more than 100 years Zwickau has had a
name as an automobile manufacturing location in Germany, especially in the area of
racing because of the success of the AutoUnion Silver Arrows in the 1930s.
Almost 75 years later a small group of students from our university decided to continue this tradition by bringing another
racing car from Zwickau to the start lane in
2006. The team has grown in the meantime
and now consists of about 60 students from
the University of Applied Sciences Zwickau,
enrolled in different departments. Construction and assembly of the racing car are done
in the fields of powertrain, suspension, frame
& body, and electrics and electronics, whereas
the finance, marketing and public relations
teams are responsible for the economic aspects of the project.
We have a fleet of 7 racing cars. Four of them
are powered by a combustion engine. The
three others have electric motors.
In 2007 the first racing car from Zwickau
started at the international construction
competition of the Formula Student. Thanks
to the hard work of former and present team
members, the team from Zwickau earned a
name for itself in the competition.
With that, the foundation has been laid to
achieve innovations and realize visions. For
us it was not only important to see our theoretical studies become reality, but also to gain
experience, to develop, and to build a team
out of individual fighters!
i
WHZ Racing Team
Scheffelstraße 39
Haus 7 Raum 425
08066 Zwickau
Mitarbeiter ca. 60
Ansprechpartner
Anna-Franziska Zapf
Project Leader Economy
Telefon +49 375 536-3441
[email protected]
Internet www.whz-racingteam.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 137
Politik und Verbände
Politics and Organisations
Politik und Verbände | Politics and Organisations
Handwerkskammer Dresden
Kompetente Beratung und maßgeschneiderte Weiterbildung für Ihre Zukunft
Die Handwerkskammer Dresden ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie vertritt
die Interessen des Handwerks im Regierungsbezirk Dresden. Ihr gehören 22.760 Mitgliedsbetriebe an, die 125.000 Mitarbeiter und 6.000
Lehrlinge beschäftigen. Zur Kammer gehören
drei Bildungszentren in Dresden, Pirna und
Großenhain mit verschiedenen Fachbereichen.
Mitarbeiter der Handwerkskammer Dresden
beraten die Mitgliedsbetriebe zu einem breiten
Themenspektrum. Schwerpunkte im Bereich
„Elektromobilität“ sind dabei:
· Innovation und Technologie
·Technik
·Betriebswirtschaft
· Umwelt und Energie
· Aus- und Weiterbildung
140 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Neben den einzelbetrieblichen und Gruppenberatungen bietet die Handwerkskammer Dresden Informationsveranstaltungen
zu unterschiedlichen Schwerpunkten für ihre
Mitgliedsbetriebe an wie z. B. zu den Rahmenbedingungen und Perspektiven der Elektromobilität, zu deren Wirtschaftlichkeit und zum
Einsatz von Elektrofahrzeugen im Fuhrpark.
Professional advice and personally tailored training for your future
The Dresden Chamber of Skilled Crafts and
Trade is a public body that represents the interests of skilled craft in Dresden and the surrounding area. The Chamber has 22,760 member-companies, further comprising of 125,000
employees and 6,000 trainees / apprentices.
The Chamber operates three training-centers
(Dresden, Pirna and Großenhain) in which various skilled craft disciplines are taught.
In addition to consulting services on a group
and company by company basis, the chamber
organizes information-events for members.
Topics include, for example, underlying conditions and prospects for Electric mobility,
its profitability and the operation of electric
vehicles in company car pools.
i
Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden
Mitarbeiter 188
Mitgliedsbetriebe 22.760
Ansprechpartner
Ulrich Goedecke
Beauftragter für Innovation und Technologie
Employees of the Chamber provide advice to
member-companies involving a wide spectrum
of topics. Focus areas of “Electric mobility” are:
·Innovation
·Technology
· Business administration
· Environment and Energy
· Apprenticeship and advanced training
Telefon+49 351 4640-505
Telefax +49 351 4640-34505
E-Mail ulrich.goedecke@ hwk-dresden.de
Internet www.hwk-dresden.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 141
Politik und Verbände | Politics and Organisations
Landeshauptstadt Dresden
Einsatz von Elektro-PKWs im Fuhrpark
Im Rahmen der sächsischen „Modellregion Elektromobilität“ hat die Landeshauptstadt Dresden ihre Kompetenzen im Bereich
Elektromobilität weiter ausgebaut. Einen
Schwerpunkt bildete der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV). Bei der Dresdner
Verkehrsbetriebe AG befinden sich 18 Hybridbusse im Linienbetrieb. Die DREWAG und die
ENSO als Energieversorgungsunternehmen
errichteten im Teilprojekt „SaxMobility“ öffentlich zugängliche Ladetankstellen.
„Wir wollen weniger Lärm und Dreck in unserer Stadt. Damit erhöhen wir die Lebensqualität der Einwohner und Touristen“, so
der Erste Bürgermeister Dirk Hilbert bei der
Übergabe des ersten Elektro-PKW und dreier
Elektrofahrräder an die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der Stadtverwaltung Dresden im
Mai 2011. So nimmt die Landeshauptstadt
142 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Implementation of electric vehicles in car fleet
Dresden bei der Praxiseinführung der Elektromobilität eine Vorbildfunktion ein. Als Beitrag zur CO2-Minderung wird der Elektro-Pkw
kontinuierlich im Amtsbetrieb eingesetzt. 70
Bedienstete der Stadtverwaltung nutzten bisher aktiv diese Möglichkeit.
Für Fahrstrecken in der Stadt ist der verfügbare Aktionsradius fast immer ausreichend.
Im Alltagseinsatz werden wichtige Informationen über die Akzeptanz, den erforderlichen
Ladeinfrastrukturausbau, den Komfort und
die Auswirkung der Besonderheiten der Elektromobilität ermittelt. Diese fließen in künftige Planungen frühzeitig ein. Im Fuhrpark ist
ein kontinuierlicher Ersatz konventioneller
durch Elektrofahrzeuge unter Berücksichtigung der Einsatzcharakteristiken und der
Preisentwicklung vorgesehen.
Landeshauptstadt Dresden (the state capital)
has further increased its competence in the
area of electric mobility in the framework of
the programme “Electric mobility in pilot regions” in Saxony. One area of focus is that
of public transportation. There are 18 hybrid
busses in active operation on bus routes at
Dresdner Verkehrsbetriebe AG. As power supply companies, DREWAG and ENSO set up
public charging stations in the sub-project
“SaxMobility”.
“We wish to have less noise and dirt in our
city. This is raising the quality of life for
resi-dents and tourists,” explains the deputy mayor Dirk Hilbert on the occasion of the
hand-ing over of the first electric vehicle and
three electric bikes to the staff of Dresden
city administration in May 2011. As such, by
introducing electric mobility into everyday
use, the Landeshauptstadt Dresden acts as
role model. The electric car will be in constant
use for official business, and thus contribute
to a reduction in CO2 emissions. Seventy public administrators have already actively taken
advantage of this opportunity.
For most of the city tours to be travelled the
available range is almost always adequate.
During everyday use important information
is gathered regarding acceptance, the expansion of the charging infrastructure required,
and comfort, especially concerning the effects caused by the peculiarities of electric
mobility. Such findings flow back early into
further planning measures It is planned to
continue to substitute electric vehicles for
conventional ones in the city’s fleet. This will
be done taking into account the conditions of
use and the development of prices.
i
Landeshauptstadt Dresden
Geschäftsbereich Wirtschaft
Dr.-Külz-Ring 19
01067 Dresden
Einwohner 523.807
Tourismus 1,8 Mio. Übernachtungsgäste
3,8 Mio. Übernachtungen
Ansprechpartner
Dirk Hilbert (FDP)
Beigeordneter für Wirtschaft
Erster Bürgermeister
Telefon +49 35148822-00 Telefax +49 35148822-05
[email protected]
Internet www.dresden.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 143
Politik und Verbände | Politics and Organisations
Netzwerk Energie & Umwelt e. V.
Vernetzung für eine nachhaltige Zukunft
Eine Vielzahl von Unternehmen, Institutionen
und Wissenschaftseinrichtungen im Bereich
der Energie- und Umwelttechnik belegen die
bedeutende Rolle Leipzigs als Schwerpunkt
der Nachhaltigkeits- und Energieforschung.
Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und
Politik finden im Leipziger Cluster Energie &
Umwelttechnik eine Plattform für intensiven
Austausch und Kooperation. Koordiniert wird
die Arbeit im Cluster durch den Verein Netzwerk Energie & Umwelt e. V. Durch gezieltes
Kontakt- und Projektmanagement werden
branchenübergreifend Wissens- und Technologietransfer gefördert und Innovationspotenziale erschlossen.
Clustermitglieder aus dem Bereich Elektromobilität finden im Clusterteam eMobilität
Raum zur Kommunikation und Kooperation,
144 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Networking for a sustainable future
um Neuentwicklungen auf dem Gebiet der
umweltfreundlichen Mobilität zu diskutieren und voranzubringen. Konkrete Gestaltungsmöglichkeiten bietet das Programm
„Schaufenster Elektromobilität“. Gemeinsam
mit Bayern ist Sachsen eines der vier bundesweiten Elektromobilitätsschaufenster, das
auch in der Region Leipzig mehrere Projekte
unter Beteiligung von Vertretern des Leipziger Energie- und Umweltclusters ermöglicht.
Zusätzlich fließt das Thema Elektromobilität
in Bildungsangebote ein, die der NEU e. V. gemeinsam mit weiteren Partnern im Netzwerk
Bildung für nachhaltige Entwicklung entwickelt. In mehreren Bildungsmodulen werden Hintergrundwissen, Pioniergeist und konkrete Handlungsmöglichkeiten vermittelt, die
zu einer nachhaltigen Lebensweise anregen.
The wide range of companies, institutions
and research institutes in the field of energy and environmental engineering in Leipzig
demonstrates the importance of the city of
Leipzig as a centre of sustainability and energy research. The economic cluster “energy
and environmental engineering” serves as a
platform for communication and cooperation
between business representatives, researchers
and politicians. The activities of the cluster
are coordinated by the association Netzwerk
Energie & Umwelt e.V. It fosters the transfer
of knowledge and technology through targeted contact and project management, and
exploits potential for innovation.
Cluster members in the field of electric mobility use the eMobility cluster team as platform to communicate and cooperate in order
to discuss and promote new developments in
the area of environmentally friendly mobility.
The programme “Schaufenster Elektromobilität”
(showcase region electric mobility) offers an
opportunity to shape things in a concrete way.
Together with Bavaria, Saxony is one of the four
showcase regions electric mobility in Germany,
which is making possible several projects in the
region of Leipzig, and includes the participation
of representatives of the energy and environment cluster. Electric mobility is also an important part of an educational programme which
NEU e.V. is implementing within a network
for education for sustainable development.
In several educational modules, background
knowledge, pioneering spirit as well as specific
opportunities for action are conveyed, to animate people to shape a sustainable lifestyle.
i
Netzwerk Energie & Umwelt e. V.
c/o Stadt Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung
04092 Leipzig
Ansprechpartner
Lisa Keck
Geschäftsstellenleiterin
Telefon+49 341 121-3317
Telefax +49 341 123-5860
E-Mail [email protected]
Internet www.energiemetropole-leipzig.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 145
Politik und Verbände | Politics and Organisations
Stadt Leipzig
Leipzig – elektromobile Stadt
Leipzig – electrically mobile city
In Leipzig ist Elektromobilität inzwischen keine
bloße Vision mehr. Sie ist Realität.
Leipzig ist mit der größten kommunalen Elektrofahrzeugflotte Sachsens unterwegs.
Im Zuge der in Sachsen geförderten Modellprojekte hat die Stadt Leipzig im Juni 2011 die
ersten neuen Elektrofahrzeuge für die Verwaltung beschafft und wird die ökologische Modernisierung der öffentlichen Fahrzeugflotte in
Kooperation mit den Projektpartnern fortsetzen.
Oberbürgermeister Burkhard Jung hat die zehn
Elektromobile unmittelbar vor dem Haupteingang des Neuen Rathauses entgegen genommen; vier weitere nahm der Geschäftsführer der
Leipziger Verkehrsbetriebe, Ulf Middelberg, in
Empfang. Beschafft wurden die Fahrzeuge vom
lokalen Energieversorgungsunternehmen, den
Stadtwerken Leipzig, die diese neue Technologie
in Leipzig maßgeblich vorantreiben. „Ich habe
146 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
mich dafür eingesetzt, dass Leipzig im Rahmen
der Modellregion Elektromobilität gefördert
wird“, erklärte Jung, „denn die Fahrzeuge sind
ein Zeichen dafür, dass es Leipzig in Sachen
Klimaschutz und Luftreinhaltung ernst meint“.
Mobilität gewinnt aufgrund veränderter Mobilitätsbedürfnisse zunehmend an Bedeutung.
2012 und 2013 ist sie daher auch das Fokusthema der Leipziger Messe. Wie ein roter Faden
zieht sich die Elektromobilität in Leipzig durch
den Messekalender etablierter Veranstaltungen
wie der Automessen AMI, AMICOM und AMITEC
(Juni 2012) sowie der enertec (Januar 2013).
Um dem steigenden Bedarf nach Mobilitätslösungen gerecht zu werden, hat die Leipziger
Messe neue Projekte wie die „new mobility“, ein
europäisches Fachforum mit Ausstellung (Oktober 2012), entwickelt. Die umweltverträgliche
Zukunft der Mobilität ist die Elektromobilität!
In Leipzig, electric mobility is by no means just a
vision any more, but a reality which keeps Leipzig on the go, with the largest municipal fleet of
electric vehicles in Saxony.
In the course of the funding of model projects in
the state of Saxony, the city of Leipzig procured
the first new electric vehicles in June 2011 for
local authorities and will continue the ecological
modernisation of the public fleet in cooperation
with the project partners. City mayor Burkhard
Jung took delivery of the ten electric vehicles directly in front of the main entrance to the town
hall, while four further ones were received by
Ulf Middelberg, managing director of the public
transport authority, Leipziger Verkehrsbetriebe.
The vehicles were procured by local utilities provider Stadtwerke Leipzig, which plays a leading
role in promoting this new technology in Leipzig.
Jung says: “I wanted to see Leipzig get funding
from the ‘Model Region of Electric Mobility’ project because the vehicles are a clear sign that
Leipzig takes the issues of climate protection
and clean air seriously.”
Because of changing mobility requirements mobility is becoming increasingly important. That is
why it is the focus topic at the Leipziger Messe
trade fair in 2012 and 2013. Electric mobility
in Leipzig is also the leitmotif for established
events on the fair calendar, such as the car fairs
AMI, AMICOM and AMITEC (June 2012), as well
as enertec (January 2013). In order to satisfy the
rising demands for mobility solutions, the Leipziger Messe has developed new projects such as
“new mobility”, which is a European specialist
forum with exhibition (October 2012). There is
no doubt that the environmentally compatible
future of mobility is electric mobility.
i
Stadt Leipzig
04092 Leipzig
Einwohner 531.809
Tourismus 1,2 Mio. Übernachtungsgäste
2,1 Mio. Übernachtungen
Ansprechpartner
Heiko Rosenthal | Uwe Albrecht
Bürgermeister und Beigeordneter für Umwelt,
Ordnung, Sport |
Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft
und Arbeit
Telefon+49 341 123-3500 | -5600
Telefax +49 341 123-3505 | -5605
Internet www.leipzig.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 147
Politik und Verbände | Politics and Organisations
Verbundinitiative Maschinenbau Sachsen VEMAS
Saxon Mechanical Engineering Network VEMAS
Seit zehn Jahren bietet die VEMAS eine Plattform zum Auf- und Ausbau branchenübergreifender, interdisziplinärer und internationaler
Kooperationen. Im Fokus stehen Technologietransfer, das Zusammenführen von Kooperationspartnern für Produkt- und Prozessinnovationen und die Unterstützung im Agieren auf
Zukunftsmärkten. Beispielhaft dafür ist das von
der VEMAS koordinierte Netzwerk „Motor und
Getriebe“, in dem 14 Unternehmen ein gemeinsames Systemangebot für den Automobilbau in
Russland bieten.
Die frühzeitige Umsetzung wissenschaftlicher
Erkenntnisse, neuer Ideen und Marktanforderungen in innovative Technologien und Produkte ist von zunehmender Bedeutung. Dazu
werden in VEMAS-Anwenderworkshops branchenübergreifend und interdisziplinär Unternehmen und Forschungseinrichtungen zum
148 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Saxon Mechanical Engineering Network VEMAS
Erfahrungs- und Ideenaustausch zu Themen
wie Energiespeicherkonzepten und Energiemanagement im Maschinen- und Anlagenbau,
mechatronischen Komponenten und Systemen, oder Gießen in Höchstpräzision zusammengeführt. Ergänzend steht der Erkenntnisgewinn aus der Forschung von Hochschulen,
Fraunhofer-, Helmholtz-, Leibniz- und MaxPlanck-Instituten in den VEMAS-TransferVeranstaltungen im Mittelpunkt.
Eine VEMAS-Studie zu unternehmensinterner
FuE und Netzwerkaktivitäten zeigt, dass Elektromobilität noch wenig Beachtung in den
Unternehmen findet.
Die VEMAS unterstützt die sächsischen KMU
bei der Erschließung neuer Themenfelder. Bei
entsprechendem Interesse wird zukünftig
auch das Thema Elektromobilität bearbeitet.
For ten years now VEMAS has been offering a platform for forming and expanding
cross-branch, interdisciplinary and international cooperations. Here the focus is on the
transfer of technology, bringing cooperation
partners together to develop product and
process innovations, and providing support in
responding to markets of the future. A good
example of this is the network coordinated
by VEMAS, “Engines and transmissions”, in
which 14 companies jointly offer a system for
automobile manufacturing in Russia.
Implementing scientific findings and new
ideas in innovative technologies and products,
and meeting demands made by markets early
on is becoming increasingly important. To do
this, in VEMAS user workshops companies and
research facilities are brought together across
different branches and disciplines to exchange
experience and ideas on subjects such as energy storage concepts and energy management
in machinery and plant construction, mechatronic components and systems, or high precision casting. This is supplemented by findings
from research in universities or the Fraunhofer,
Helmholtz, Leibniz and Max-Planck institutes,
which are the centre of focus at VEMAS transfer events.
A VEMAS study on company-internal R&D
and networking activities shows that electric
mobility still does not get very much attention in the companies.
VEMAS provides support for Saxon small and
medium size businesses in the exploitation of
new subject areas. If there is enough interest,
the subject of electric mobility will also be focused on in future.
i
Verbundinitiative Maschinenbau
Sachsen VEMAS
Reichenhainer Straße 88
09126 Chemnitz
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich
Projektmanager
Telefon +49 371 5397-1860
Telefax +49 371 5397-1729
[email protected]
Internet www.vemas-sachsen.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 149
Politik und Verbände | Politics and Organisations
Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
Wir bauen Brücken
We build bridges
Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)
baut Brücken: Für sächsische Unternehmen
auf ihrem Weg in die Welt und für Investoren auf ihrem Weg nach Sachsen. Profitieren
Sie von unserer Netzwerkkompetenz und von
20 Jahren erfolgreicher Wirtschaftsförderung.
Wir bieten
· stets aktuelle Angaben zu Wirtschafts daten und Rahmenbedingungen,
·unternehmensbezogene
Standortangebote,
· Vermittlung von Kontakten zu
regionalen Entscheidern,
· Informationen zu Fördermöglichkeiten und -programmen,
· Zugang zu Branchennetzwerken
in Sachsen,
150 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
·
·
Hilfestellung bei der Erschließung neuer Märkte und
bei der Anbahnung von Kooperationen.
Der Fokus der Aktivitäten der WFS liegt dabei
branchenspezifisch auf fünf für die sächsische
Wirtschaft zentralen Branchengruppen: Mobilität (Automobilindustrie, Logistik, Bahntechnik, Luft- und Raumfahrt), Mikroelektronik /
IKT, Maschinen- und Anlagenbau, Umweltund Energietechnik und Life Sciences.
Insbesondere unterstützt und vermarktet die
WFS auch die (Weiter)Entwicklung der Kompetenzen sächsischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen in zukunftsorientierten
Technologiefeldern wie Elektromobilität oder
Leichtbau.
WFS – Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
(Saxony Economic Development Corporation) builds bridges: For Saxony’s enterprises
heading off into the world and for investors
heading for Saxony. You, too, can benefit from
our profound network competence and
from 20 years of experience.
We offer
· the latest data on Saxony’s economy
and business environment,
· customized business site location
services,
· procurement of contacts with regional decision makers,
· information on opportunities for
financial support and subsidy programs,
· access to branch networks in Saxony,
· assistance in opening up new markets, and
· in initiating cooperative partnerships.
The WFS focuses its activities on five key
branches which are of vital relevance to
Saxony’s economy: Mobility (automobile industry, logistics, rail technology, aerospace
industry), microelectronics / ICT, mechanical
engineering, environmental and energy technology as well as life sciences.
In particular, the WFS also supports and promotes the (continued) development of competences in Saxony’s commercial enterprises
and research institutions in such futureoriented technological fields as electric mobility and lightweight construction.
i
Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
Bertolt-Brecht-Allee 22
01309 Dresden
Mitarbeiter 50
Ansprechpartner
Mario Kristen
Branchenleiter Umwelttechnik, Energie
Telefon+49 351 2138-131
Telefax +49 351 2138-109
E-Mail [email protected]
Internet www.wfs.saxony.de
Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
| 151
Bildnachweis
Picture Credits
Für den Inhalt sind die jeweiligen Unternehmen, Institutionen und Organisationen verantwortlich. Bei nicht nachfolgend aufgeführten Copyrights liegen die Bildrechte bei den
jeweiligen Unternehmen, Institutionen und
Organisationen.
The content and works provided here fall under
the responsibility of third-party rights. If not
stated below, the image rights are held by the
companies, institutions and organisations.
Titelbild / Cover Photo
BMW i3 Concept
© BMW AG
Seite 11 / Page 11
Hybridbus DVB
© VCDB VerkehrsConsult
Dresden-Berlin GmbH
Seite 12 / Page 12
Tankdeckel Audi A2
© Stadtwerke Leipzig GmbH
Seite 16, 17/Page 16, 17
Solar World
© Rainer Weisflog
Seite 18, 19/ Page 18, 19
HOPPECKE-Logo, Foto HOPPECKE-Werk
Zwickau, Foto Batteriesystem Schienenfahrzeug, Foto Li-Ion Batterie:
© HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG
Seite 20 , 21/ Page 20, 21
BMW i3 Concept, BMW ActiveE
© BMW Pressclub
Seite 37 / Page 37
Zeichnung Bahnhof, Bus, Ladesäule
und E-Fahrzeug
© Werbe- und Zeichenbüro Karin Kreher
Seite 90, 91/Page 90, 91
Halbleiterforschung
© Rainer Weisflog
Seite 96 / Page 96
Rennfahrer Team elbflorace TU Dresden
© Matthias Fetzer
Seite 102/Page 102
Mitarbeiter Forschung
© ThyssenKrupp/Fraunhofer IKTS
Seite 115/ Page 115
Studiofoto Roller ICM
© Ronald Bartel
Seite 118/ Page 118
Rennfahrer Team racetech TU Freiberg
© Klaus Scheuplein
Seite 120, 121/ Page 120,121
mittleres und rechtes Bild
© ThyssenKrupp AG
Seite 136, 137/ Page 136, 137
Rennfahrer WHZ Racing Team
© Max Günther
152 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony
Teamfoto WHZ Racing Team
© Klaus Scheuplein
Seite 138/Page 138
Windpark
© Rainer Weisflog
Seite 141/ Page 141
Fahrzeugschnitt und Ladestecker
© Tom-Hanisch – Fotolia.com
Seite 143/ Page 143
Einwohnerzahlen: Hauptwohnung,
Stand 31.12.2011 Melderegister der
LH Dresden
Tourismus Angaben aus 2011:
http://www.dresden.de/de/02/06/c_030.php
Seite 144, 145/ Page 144, 145
Clustermotiv
© DIALOG Werbeteam
iMiev Leipzig
© Ulf Tümmler, Stadtwerke Leipzig GmbH
Impressum
Ausschnitt Titelbild BMW i3 Concept
© BMW AG
Hintergrundfoto: fotolia – © artalis
Electric
FORMULA STUDENT TEAM TU DRESDEN
Leibniz-Institut
für Polymerforschung
Dresden e. V.
FES
GmbH
Fahrzeug-Entwicklung Sachsen
Herausgeber :
Sächsisches Staatsministerium
für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Pressestelle
PF 10 03 29
01073 Dresden
www.smwa.sachsen.de
Redaktion :
Jens Deutschmann
Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH
[email protected]
www.saena.de
Layout und Design:
www.buero-quer.de
Druck:
Stoba-Druck, Lampertswalde
Redaktionsschluss:
2. überarbeitete Auflage, April 2013
Auflage nhöhe:
1500 Stück
Übersetzung, Korrektur :
z. T. Lingua World Dresden / Libby Neumann
Beteiligte Unternehmen / Institutionen / Organisationen
Copyright
Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte,
auch die des Nachdruckes von Auszügen und der fotomechanischen
Wiedergabe, sind dem Herausgeber vorbehalten.

Documentos relacionados