Demoversion_Süßwasserfische_Manuskript

Transcrição

Demoversion_Süßwasserfische_Manuskript
Süßwasserfische
Neunaugen, Fische, Krebse und Muscheln
der Binnengewässer
Ausbilderhandbuch
Entwickelt bei
HEINTGES LEHR- UND LERNSYSTEM GmbH
Leopoldstraße 4, D-95615 Marktredwitz, Tel. 09231/4198, Fax: 09231/4199
www.lehrundlern.heintges.de
in Zusammenarbeit mit
Dr. Hermann Bayrle,
BAYERISCHE LANDESANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT, INSTITUT FÜR FISCHEREI, Starnberg
Inhaltsverzeichnis
NEUNAUGEN
Rundmäuler (Cyclostomata)
Ordnung
Familie
Neunaugen-
Neunaugen artige
(Petromyzontidae)
(Petromyzon-
tiformes)
Knochenfische (Osteichthyes)
Klasse Strahlenflosser (Actinopterygii)
Teilklasse Knorpelganoide (Chondrostei)
Ordnung
Familie
Art
Seite
Gemeinsame Merkmale
Donauneunaugen
Bachneunauge
Flussneunauge Meerneunauge, Lamprete
FKS 1.0
FKS 1.0
FKS 1.1
FKS 1.2
FKS 1.3
FISCHE
Art
Störartige
Echte Störe
Gemeinsame Merkmale
(Acipenseri-
(Acipenseridae)
Atlantischer Stör, Nordseestör
formes)
Baltischer Stör, Ostseestör
Sterlet, Stierl
Teilklasse Echte Knochenfische (Teleostei)
Ordnung
Familie
Art
Seite
FKS 2.0
FKS 2.1
FKS 2.1
FKS 2.2
Seite
Heringsartige
Heringe (Clupeidae)
Gemeinsame Merkmale
FKS 3.0
(Clupeiformes)
Maifisch, Alse
FKS 3.1
Finte, Elben
FKS 3.2
Hechtartige
Hechte Gemeinsame Merkmale
FKS 4.0
(Esociformes)
(Esocidae)
(Europäischer) Hecht
FKS 4.1
Stintartige
Stinte
Gemeinsame Merkmale
FKS 5.0
(Osmeriformes) (Osmeridae)
(Europäischer) Stint, Binnenstint
FKS 5.1
Lachsartige Lachse und Verwandte
Gemeinsame Merkmale
FKS 6.0
(Salmoni-
(Salmonidae)
Begrifferklärung „Lachsforelle“
FKS 6.1
formes)
(Atlantischer) Lachs, Salm
FKS 6.2
Meerforelle
FKS 6.3
Bachforelle
FKS 6.4
Seeforelle FKS 6.5
Regenbogenforelle
FKS 6.6
Amerikanischer Seesaibling, Namaycush
FKS 6.7
(Amerikanischer) Bachsaibling
FKS 6.8
Seesaibling, Röteli
FKS 6.9
Huchen, Donaulachs, Rotfisch
FKS 6.10
Äschen
Äsche
FKS 6.11
(Thymallidae)
Felchen
Renke, Felchen - Formenkreis Renken
FKS 6.12
(Coregonidae)
Formenkreis Renken (Felchen, Maränen)
FKS 6.13
Ostseeschnäpel, Maräne
FKS 6.14
Nordseeschnäpel
FKS 6.14
Karpfenartige
Karpfen und Verwandte
Gemeinsame Merkmale
FKS 7.0
(Cypriniformes) (Cyprinidae)
Karpfen, Wildkarpfen, Zuchtformen
FKS 7.1
Spiegelkarpfen
FKS 7.2
Karausche, Schusterkarpfen
FKS 7.3
Giebel, Silberkarausche
FKS 7.4
Rotauge, Plötze, Schwal(e)
FKS 7.5
Rotfeder
FKS 7.6
Brachse(n), Brasse(n), Bresen, Blei
FKS 7.7
Güster, Blicke, Halbbrasse
FKS 7.8
Zobel, Scheibpleinzen
FKS 7.9
Zope, Spitzpleinzen
FKS 7.10
Schneider
FKS 7.11
Bitterling, Bitterfisch
FKS 7.12
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ordnung
Familie
Karpfenartige
Karpfen und Verwandte
(Cypriniformes) (Cyprinidae)
Bachschmerlen
(Noemacheilidae)
Schmerlen
(Cobitidae)
Welsartige
Echte Welse
(Siluriformes)
(Siluridae)
Zwergwelse
(Ictaluridae)
Aalartige
Flussaale
(Anguilliformes) (Anguillidae)
Dorschartige
Seehechte und Quappen
(Gadiformes)
(Lotidae)
Barschartige Echte Barsche
(Perciformes)
(Percidae)
Sonnenbarsche
(Centrarchidae)
Grundeln
(Gobiidae)
Inhaltsverzeichnis
Art
Seite
Blaubandbärbling, Blaubandgründling
FKS 7.13
Ziege, Sichling
FKS 7.14
Schleie, Schlei
FKS 7.15
Barbe, (Europäische Flussbarbe)
FKS 7.16
Döbel, Alet, Aitel, Eitel FKS 7.17
Hasel
FKS 7.18
Grasfisch, Graskarpfen, Weißer Armur
FKS 7.19
Silberkarpfen, Silberfisch, Silberarmur,
FKS 7.20
Tolstolob
Marmorkarpfen, Marmorfisch, Gefleckter
FKS 7.20
Silberkarpfen
Schwarzer Armur
FKS 7.21
Strömer
FKS 7.22
Aland, Nerfling, Orfe
FKS 7.23
Frauennerfling, Frauenfisch
FKS 7.24
Perlfisch
FKS 7.25
Rapfen, Schied
FKS 7.26
Nase
FKS 7.27
Rußnase, Zährte (Seerüßling)
FKS 7.28
Laube, Ukelei
FKS 7.29
Mairenke, Schiedling, Seelaube
FKS 7.30
Elritze, Pfrille
FKS 7.31
Moderlieschen
FKS 7.32
Gründling, Kresse
FKS 7.33
Donaugründling FKS 7.34
Donau-Weißflossengründling
FKS 7.34
Nördlicher Weißflossengründling
FKS 7.34
Kessler Gründling
FKS 7.34
Steingressling
FKS 7.35
Bachschmerle, Schmerle, Bartgrundel,
FKS 7.36
Steingrundel
Steinbeißer, Dorngrundel
FKS 7.37
(Europäischer) Schlammpeitzger,
FKS 7.38
Wetterfisch, Moorgrundel
Gemeinsame Merkmale
FKS 8.0
(Europäischer) Wels, Waller
FKS 8.1
Brauner Zwergwels (Amerikanischer
FKS 8.2
Wels), Katzenwels
Gemeinsame Merkmale
FKS 9.0
(Europäischer) Flussaal, Aal
FKS 9.1
Gemeinsame Merkmale
FKS 10.0
Quappe, Rutte, Trüsche, Aalraupe
FKS 10.1
Gemeinsame Merkmale
FKS 11.0
Flussbarsch, Barsch, Kretzer, Egli
FKS 11.1
Zander, Schill, Amaul
FKS 11.2
Zingel
FKS 11.3
Streber
FKS 11.4
Kaulbarsch, Pfaffenlaus, Rotzbarsch,
FKS 11.5
Schroll
Donaukaulbarsch
FKS 11.6
Schrätzer, Schratz
FKS 11.7
(Gemeiner) Sonnenbarsch, Diamant-
FKS 11.8
sonnenbarsch
(Amerikanischer) Forellenbarsch
FKS 11.9
(Amerikanischer) Schwarzbarsch
FKS 11.10
Kessler-Grundel
FKS 11.11
Nackthalsgrundel
FKS 11.11
Schwarzmundgrundel
FKS 11.12
Marmorierte Grundel, Marmorgrundel
FKS 11.13
Inhaltsverzeichnis
Ordnung
Familie
Art
Panzerwangen
Koppen (Groppen)
(Scorpaeni-
(Cottidae)
formes)
Stichlings-
Stichlinge
artige
(Gasterosteidae)
(Gasterostei-
formes)
Seite
Gemeinsame Merkmale
Mühlkoppe, Koppe, Groppe, Westgroppe,
Dickkopf
Sibirische Koppe, Ostgroppe, Buntflossen-
koppe
Rheinkoppe
Baltische Koppe
Stachelgroppe, Scheldegroppe
Gemeinsame Merkmale
Dreistachliger Stichling, Großer Stichling
Neunstachliger Stichling, Kleiner Stichling,
Zwergstichling
Unterscheidungsmerkmale leicht verwechselbarer Fische FKS 12.0
FKS 12.1
FKS 12.2
FKS 12.2
FKS 12.2
FKS 12.2
FKS 13.0
FKS 13.1
FKS 13.2 FKS 14.1 - 14.3
KREBSE
Krebstiere (Crustacea), Höhere Krebse (Malacostraca)
Ordnung
Familie
Zehnfußkrebse Flusskrebse
(Decapoda)
(Astacidae)
Neuweltliche Flusskrebse
(Cambaridae)
Krabben
(Varunidae)
Art
Seite
Edelkrebs, (Europäischer) Flusskrebs
Galizischer Sumpfkrebs, Galizier
Steinkrebs, Bachkrebs
Dohlenkrebs
Signalkrebs
Kamberkrebs, Amerikanischer Flusskrebs
Kalikokrebs
(Amerikanischer) Roter Sumpfkrebs
(Chinesische) Wollhandkrabbe
FKS 15.1
FKS 15.1
FKS 15.2
FKS 15.2
FKS 15.3
FKS 15.3
FKS 15.4
FKS 15.4
FKS 15.5
WEICHTIERE
Weichtiere (Mollusca), Muscheln (Bivalvia)
Ordnung
Familie
Flussmuschel-
Flussperlmuscheln
artige
(Margaritiferidae)
(Unionoida)
Flussmuscheln
(Unionidae)
Dreikantmuscheln
(Dreissenidae)
Inhaltsverzeichnis
Art
Seite
Flussperlmuschel
FKS 16.1
(Gemeine) Malermuschel
Aufgeblasene Flussmuschel,
Große Flussmuschel
Bachmuschel, Dicke Flussmuschel, Kleine Flussmuschel
Südliche Malermuschel
Große Teichmuschel, Schwanenmuschel
Gemeine Teichmuschel, Entenmuschel
Abgeplattete Teichmuschel
Chinesische Teichmuschel
Dreikantmuschel, Zebramuschel Quagga-Muschel
Brackwasserdreiecksmuschel
FKS 16.2
FKS 16.2
FKS 16.3
FKS 16.3
FKS 16.4
FKS 16.4
FKS 16.5
FKS 16.5
FKS 16.6
FKS 16.6
FKS 16.7
Folie:
Folie:
tt
(Atlantischer) Lachs, Salm (Salmo salar)
(Atlantischer) Lachs, Salm (Folienvortrag Seite 65)
Junglachs mit Jugendflecken / Lachsmilchner mit Laichhaken
(Folienvortrag Seite 66 - 67)
Testfragen zum Thema Echte Knochenfische - Lachsartige (Folienvortrag Seite 68 - 70)
Lösungen zu Testfragen:
1. B 3. B
2. C
Körpermerkmale
Körperform: spindel-, torpedoförmig, langgestreckt
Maul: leicht ober- bis endständig, alte Männchen mit Unterkieferhaken, Maulspalte reicht bis unter die Augen
eine Längsreihe Zähne auf dem Pflugscharbein
Bezahnung: Schuppen: kleine, festsitzende Rundschuppen
Besonderheit:
tiefsitzende Augen, Pupillen nach unten zugespitzt, kleine x-förmige Punkte auf den Körperseiten
Rückenflosse: beginnt vor Bauchflossenansatz
Schwanzflosse: gleichmäßig, in der Jugend eingebogen, im Alter gerade, Schwanzstiel lässt sich leicht mit der Hand umfassen
Afterflosse: gerade bis konkav
Fettflosse:
vorhanden
Länge: mittlere Länge: 50 - 120 cm
maximale Länge: ca. 150 cm
Gewicht:
bis ca. 35 kg
Lebensweise - Lebensraum - Nahrung
Lebensweise: Lebensraum: Besonderheit: Nahrung:
anadromer Wanderfisch, Schwarmfisch, lebt die meiste Zeit im Meer
hauptsächlich Küstengewässer des Nordatlantik, zum Teil weite Wanderungen
wandert zur Laichzeit bis in die Quellbereiche der Flüsse, Jugendentwicklung im Süßwasser
in der Jugend wirbellose Kleintiere (Zooplankton, Benthos), erwachsen meist Fische (z. B. Heringe, Sprotten)
Fortpflanzung
Laichzeit: Laichplatz: Laichablage: Besonderheit: Herbst- / Winterlaicher (Oktober - März)
Kieslaicher im Süßwasser
selbstgeschlagene Laichgruben
während des Laichaufstiegs im Süßwasser fast keine Nahrungsaufnahme
Fischereiliche Bedeutung
Hauptfangzeit: Fangmethoden: Verwertung: mit Beginn der Laichwanderung
Fliegen-, Spinn- und Grundfischen
hochgeschätzter Speisefisch
Schutzstatus
EU: FFH - RL: Anh. II + V
Rote Liste Deutschland: 1
Echte Knochenfische - Lachsartige Fische - Familie Lachse und Verwandte
FKS 6.2 ff.
Folie:
Folie:
tt
Giebel, Silberkarausche (Carassius gibelio)
Giebel, Silberkarausche (Folienvortrag Seite 156 - 157)
Leicht verwechselbare Fische: Karausche und Giebel
(Folienvortrag Seite 158)
Testfragen zum Thema Echte Knochenfische - Karpfenartige (Folienvortrag Seite 159 - 160)
Lösungen zu Testfragen:
1. C
2. C
Körpermerkmale
Körperform: hochrückig, seitlich abgeflacht
Maul: endständig, kleine Maulspalte
Barteln (Bartfäden):keine
Schuppen: groß
Färbung:
silberfarben, jüngere Giebel haben im Gegensatz zur Karausche keinen schwarzen Fleck auf der
Schwanzwurzel
Besonderheit:
Bauchhöhle mit schwarzer Haut ausgekleidet
Rückenflosse: sehr lang, Außenrand gerade oder leicht nach innen gewölbt (konkav), 1. langer Flossenstrahl als
Sägestrahl
Schwanzflosse: leicht gegabelt, etwas tiefer eingeschnitten als bei der Karausche
Afterflosse: leicht konvex
Farbvarietäten: durch das Fehlen schwarzer Farbpigmente entstehen Gold- und Silbervarietäten (Silberkarausche)
Länge: mittlere Länge: 15 - 25 cm
maximale Länge: ca. 45 cm
Gewicht: bis ca. 3 kg
Der Giebel ist die Stammform vom Goldfisch.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit: Schuppenkarpfen und Karausche
Lebensweise - Lebensraum - Nahrung
Lebensweise: Lebensraum: Besonderheit: Nahrung:
Schwarmfisch
stehende und langsam fließende Gewässer mit dichten Pflanzenbeständen und weichem Grund
sehr widerstandsfähig gegenüber höheren Wassertemperaturen, Sauerstoffmangel, Verschlammung
Der Giebel kommt auch mit sehr ungünstigen Lebensbedingungen zurecht.
Zooplankton, Würmer, Schnecken usw.
Fortpflanzung
Laichzeit: Laichplatz: Laichablage: Besonderheit: Frühjahrslaicher (April - Mai)
Krautlaicher
flache Stellen mit Pflanzenwuchs, auch zusammen mit Karpfen oder Karausche
Fortpflanzung auch durch unbefruchtete Eizellen (sogenannte Gynogenese), dabei entstehen nur weibliche Nachkommen. Folglich kann ein einzelnes Weibchen in einem Gewässer eine Giebelpopulation
gründen.
Fischereiliche Bedeutung
Giebel sind im Handel als Aquarienfische und zum Besatz von Gartenteichen erhältlich.
Schutzstatus
Rote Liste Deutschland: c
Echte Knochenfische - Karpfenartige Fische - Familie Karpfen und Verwandte FKS 7.4 ff.
Folie:
t
Nase (Condrostoma nasus)
Nase (Folienvortrag Seite 296 - 297)
Testfragen zum Thema Echte Knochenfische - Karpfenartige
(Folienvortrag Seite 298 - 300)
Lösungen zu Testfragen:
1. A
3. A, B
2. A, B
Körpermerkmale
Körperform: Maul: Schuppen: Färbung: Rückenflosse: Schwanzflosse:
Afterflosse: Besonderheit: Länge: Gewicht:
spindel- / torpedoförmig, langgestreckt
unterständig, Maulspalte quer, Unterlippe hornig, scharfkantig, Oberlippe wulstig, polsterartig
mittelgroß
Brust- und Bauchflossen sowie Afterflosse rötlich
beginnt kurz vor Bauchflossenansatz
gegabelt, leicht unsymmetrisch, Unterlappen etwas länger
leicht konkav, mit 10 - 12 Weichstrahlen
typisch in der Leibeshöhle ist das schwarze Bauchfell
mittlere Länge: 30 - 35 cm
maximale Länge: ca. 60 cm
bis ca. 2,5 kg
Lebensweise - Lebensraum - Nahrung
Lebensweise: Lebensraum: Nahrung:
Schwarmfisch, Friedfisch, meist in Bodennähe
Äschen- und Barbenregion der Fließgewässer, Flachwasserbereiche mit Kiesgrund, reagiert empfindlich auf eine Verschlechterung der Wasserqualität, regional Bestände stark zurückgegangen oder
erloschen
Aufwuchs und Bewuchs (schabt mit den scharfkantigen Lippen den Algenbelag von Steinen)
Fortpflanzung
Laichzeit: Laichplatz: Laichablage: Besonderheit: Frühjahrslaicher (März - April)
Kieslaicher
flussaufwärts, oft weite Laichwanderungen
Männchen und Weibchen zur Laichzeit mit Laichausschlag
Fischereiliche Bedeutung
Hauptfangzeit: Sommer und Herbst
Fangmethoden: Grundfischen
Verwertung: regional beliebter Speisefisch, Fleisch grätenreich
Schutzstatus
Rote Liste Deutschland: V
Echte Knochenfische - Karpfenartige Fische - Familie Karpfen und Verwandte
FKS 7.27 ff.
Folie:
Folie:
Folie:
Folie:
ttt t
(Europäischer) Schlammpeitzger, Wetterfisch, Moorgrundel (Misgurnus fossilis)
(Europäischer) Schlammpeitzger, Wetterfisch, Moorgrundel
(Folienvortrag Seite 353 - 354)
Schlammpeitzger beim Laichspiel (Folienvortrag Seite 355)
Schlammpeitzger beim Laichakt (Folienvortrag Seite 356)
Leicht verwechselbare Fische: Bachschmerle, Steinbeißer,
Schlammpeitzger (Folienvortrag Seite 357)
Testfrage zum Thema Echte Knochenfische - Karpfenartige (Folienvortrag Seite 358)
Lösung zu Testfrage:
1. C
Körpermerkmale
Körperform: walzenförmig, Querschnitt fast drehrund, hinten seitlich zusammengedrückt
Maul: unterständig
Barteln (Bartfäden): zehn, davon sechs an der Oberlippe und vier an der Unterlippe
Schuppen: klein
Besonderheit: Schlammpeitzger besitzt Fähigkeit zur Darmatmung
Färbung:
Körper mit gepunkteten dunklen Längsstreifen, an der Seitenlinie breiter, dunkler Streifen
Bauchfärbung: orange bis rötlich
Rückenflosse: beginnt über Bauchflossenansatz
Schwanzflosse: gerundet
Afterflosse: leicht konvex
Bauchflossen: bauchständig
Länge: mittlere Länge: 20 - 25 cm
maximale Länge: ca. 30 cm
Lebensweise - Lebensraum - Nahrung
Lebensweise: Lebensraum: Besonderheit: Nahrung:
Bodenfisch, überwiegend nachtaktiv
stehende, langsam fließende warme Gewässer mit schlammigem Grund
kann im Schlamm eingegraben Trockenzeiten überleben
Kleintiere, z. B. Insektenlarven, Würmer, Mollusken
Fortpflanzung
Laichzeit: Laichplatz: Laichablage: Frühjahrslaicher (April - Juni)
Krautlaicher, Haftlaicher
Wasserpflanzen
Schutzstatus
EU: FFH-RL: Anh. II
Rote Liste Deutschland: 2
Echte Knochenfische - Karpfenartige Fische - Familie Schmerlen
FKS 7.38 ff.
Folie:
t
(Europäischer) Wels, Waller (Silurus glanis)
(Europäischer) Wels, Waller (Folienvortrag Seite 359 - 360)
Testfragen zum Thema Echte Knochenfische - Welsartige
(Folienvortrag Seite 361 - 365)
Lösungen zu Testfragen:
1. A 3. C
5. C
2. B 4. B
Körpermerkmale
Körperform: von oben nach unten zusammengedrückt, Bauch abgeplattet Schwanz seitlich zusammengedrückt
Kopf:
auffallend breit, abgeplattet
Maul: endständig, sehr groß
Barteln (Bartfäden): sechs, zwei sehr lange an der Oberlippe, vier kürzere an der Unterlippe
Schuppen: fehlen
Besonderheit: Augen im Verhältnis zum Körper sehr klein, (für den Beutefang ist der Gesichtssinn unbedeutend)
Färbung: dunkel marmoriert
Rückenflosse: beginnt weit vor Bauchflossenansatz, sehr klein, sitzt dicht hinter dem Kopf und weit vor dem Bauch
flossenansatz
Schwanzflosse: gerundet
Afterflosse: sehr lang, niedrig
Länge: mittlere Länge: 100 - 150 cm
maximale Länge: bis über 3 m
Gewicht:
bis ca. 200 - 300 kg
Welse sind in Mitteleuropa nach den Stören die größten Fische.
Alter:
bis zu 80 Jahre
Lebensweise - Lebensraum
Lebensweise: Lebensraum: dämmerungs- und nachtaktiver Grundfisch, Einzelgänger, in guter Deckung, eigenes Revier
ruhige, warme Seen und Flüsse (bis über 20 oC)
Nahrung - Fortpflanzung
Der Wels ist ein ausgesprochener Raubfisch.
Laichzeit: Frühjahrslaicher (Mai - Juni)
Laichplatz: Krautlaicher, Haftlaicher
Laichablage: flache, bewachsene Uferstellen
Besonderheit: Männchen und Weibchen betreiben echte Brutpflege, bewachen Laich und Brut
Fischereiliche Bedeutung
Hauptfangzeit: Fangmethoden: Verwertung: Bestands-
entwicklung:
Achtung!
Mai - Oktober
Grundfischen, Spinnfischen
regional bedeutender Speisefisch, z. B. im mittleren und unteren Donaugebiet
Die Welsbestände nehmen in verschiedenen Flüssen (z. B. Rhein, Mosel, Main, Elbe) stark zu.
Eine scharfe Befischung zum Schutz der Friedfischbestände wird zunehmend erforderlich.
Rohes Welsblut bewirkt im menschlichen Auge Entzündungen, also Vorsicht!
Schutzstatus
Rote Liste Deutschland: c
Echte Knochenfische - Welsartige Fische - Familie Echte Welse
FKS 8.1 ff.
Folie:
t
Brauner Zwergwels (Amerikanischer Wels), Katzenwels (Ameiurus nebulosus)
Brauner Zwergwels (Amerikanischer Wels), Katzenwels
(Folienvortrag Seite 366 - 369)
Testfragen zum Thema Echte Knochenfische - Welsartige
(Folienvortrag Seite 370 - 373)
Lösungen zu Testfragen:
1. C 3. A, B, C
2. A 4. A
Körpermerkmale
Körperform: Bauch abgeplattet, hinten seitlich zusammengedrückt
Maul: endständig
Barteln (Bartfäden): acht, zwei kurze zwischen Augen und Maul am Kopf, zwei lange an der Oberlippe, vier kürzere an
der Unterlippe
Schuppen: keine (dafür zähe Haut)
Färbung: variabel, Rücken meist dunkel bis olivgrün, Seiten goldgrün, Bauch gelblich bis weißlich, im Unterschied
zum Wels (Waller) nicht marmoriert
Rückenflosse: beginnt vor Bauchflossenansatz
Fettflosse: groß
Schwanzflosse: gleichmäßig - gerundet
Afterflosse: groß, konvex
Länge: mittlere Länge: 25 - 35 cm
maximale Länge: ca. 45 cm
Gewicht:
bis ca. 2 kg
Lebensweise - Lebensraum - Nahrung
Lebensweise: Lebensraum: Besonderheit:
Nahrung:
Grundfisch, meist nachtaktiv
Teiche, flache Seen, Fließgewässer mit geringer Strömung
bezüglich der Wasserqualität sehr anspruchslos, kommt auch in sauerstoffarmen, verschmutzten
Gewässern vor, wurde aus Nordamerika importiert (Fremdfisch, starker Laichräuber)
als Jungfisch vorwiegend wirbellose Kleintiere, im Alter auch räuberisch (z. B. kleine Fische, Krebse,
Frösche)
Fortpflanzung
Laichzeit: Laichplatz: Laichablage: Besonderheit: Frühjahrslaicher (März - Mai)
Kieslaicher, Haftlaicher
von Männchen und Weibchen geschlagene Laichgruben
Männchen betreibt Brutpflege
Schutzstatus
Rote Liste Deutschland: u
Echte Knochenfische - Welsartige Fische - Familie Zwergwelse
FKS 8.2 ff.
Folie:
t
(Chinesische) Wollhandkrabbe (Eriocheir sinensis)
(Chinesische) Wollhandkrabbe (Folienvortrag Seite 510)
Körperform:
typische Krabbenform mit großem, ovalen Kopfbruststück und kleinem, dreieckigem und eingeklapptem
Schwanz
Fortbewegung: Die Beine sind lang und schlank, auch geeignet zum schnellen Seitwärtslauf.
Scheren: Beim Männchen mit einem dichten Pelz besetzt, daher „Wollhandkrabbe".
Färbung: olivgrün oder braun, mit dunkleren Flecken
Wachstum:
Körper mittlere Breite: bis 7,5 cm
maximale Breite: ca. 9 cm
Gesamtbreite: bis 30 cm
Herkunft:
kommt ursprünglich aus China
Verbreitung:
wurde um 1910 mit dem Ballastwasser der Handelsschiffe in Europa eingeschleppt, heute in Flussge
bieten Europas, z. B. von Elbe, Weser, Ems und Rhein samt Nebengewässer weit verbreitet
Lebensweise: lebt im Brack- und Meerwasser, vor allem aber im Süßwasser, gräbt Wohnhöhlen, sehr räuberisch - frisst
Wasserpflanzen und Bodentiere (Insekten, Muscheln, Schnecken), auch kleine Fische und Aas, über
wiegend nachtaktiv
Fortpflanzung: Im Spätsommer Wanderung flussabwärts in die Brackwasserregion (pro Tag 8 - 12 km). Nach der Paarung
wandern die Weibchen ins offene Meer und überwintern dort mit den Eiern unter dem Schwanzteil. Im
Frühjahr werden die schlupfreifen Eier in der Brackwasserzone abgesetzt. Die Muttertiere sterben dann,
sie pflanzen sich also nur einmal fort. Die jungen Krabben wandern die Flussläufe hinauf und erreichen
nach vier bis fünf Jahren die Geschlechtsreife.
Probleme:
Wollhandkrabben sind eine Bedrohung für die einheimische Fließgewässertierwelt, da sie praktisch
kaum natürliche Feinde haben. Uferbauten und Dämme werden durch die massenhaften Grabarbeiten
beschädigt und können einstürzen. Auch bei den Fischern sind die Tiere unbeliebt. Dem Angler fressen
sie in kurzer Zeit den Köder vom Haken oder sie trennen mit den scharfen Scheren die Schnur durch.
Bei der Netz- und Reusenfischerei greifen sie gefangene Fische an und fressen diese. Dabei beschä
digen oder zerstören sie manches Netzgerät.
Verwertung:
Zur Bekämpfung und auch zur Verwertung werden die Krabben während der Wanderungen tonnenweise
an Wehren und Schleusen (auch mit Hilfe automatischer Fanganlagen) gesammelt. In der chinesischen
Küche sind die Krabben eine Delikatesse. Regional sind sie inzwischen auch bei uns in der Küche und
im Fischhandel gefragt. Daneben gibt es auch Möglichkeiten zur industriellen Nutzung, z. B. zur Chito
sanherstellung, benötigt in Industrie und Medizin als Rohstoff.
Krebstiere - Zehnfußkrebse - Familie Krabben
FKS 15.5
Folie:
t
Flussperlmuschel, Perlmuschel (Margaritifera margaritifera)
Flussperlmuschel, Perlmuschel (Folienvortrag Seite 511 - 514)
Testfragen zum Thema Weichtiere - Muscheln (Folienvortrag Seite 515 - 517)
Lösungen zu Testfragen:
1. B 3. B
2. A
Schale: Schloss: Farbe:
Maße: Lebensraum: Vorkommen: Alter: Lebensweise: Ernährung:
Fortpflanzung: Perlenbildung: Gefährdung:
nierenförmig, dickwandig, Wirbel kaum hervortretend, stark zerfressen
nur Hauptzähne, rechte Schale mit einem Zahn, linke Schale mit zwei Zähnen
Jungmuscheln dunkel- bis rotbraun, ältere Muscheln schwarz, Perlmuttschicht auf der Innenseite
bläulich-weiß
Länge: 10 - 15 cm
Höhe: 5 - 7 cm
Dicke: 3 - 4,5 cm
nur in kalkarmen (max. 10 mg Kalk pro Liter) kalten, unbelasteten, strömenden Gewässern, vorwiegend
in Bächen mit sandig-kiesigem Untergrund
Fichtelgebirge, Bayerischer Wald, Vogelsberg, Rhön, Lüneburger Heide, Hohes Venn, Eifel, Thüringen,
Sachsen
80 - 100 Jahre, früher bis 200 Jahre
intakte alte Bestände bilden dichte Muschelbänke, Gewässerboden ist mit Muscheln „gepflastert"
Algen und sonstige Kleinstorganismen
Juli bis August
Die Besamung erfolgt durch das mit dem Atemwasser eingestrudelte Sperma. Innerhalb von 3 - 4
Wochen entwickeln sich Muschellarven (Glochidien), diese gelangen von der Muschel ins Wasser.
Die Muschellarven leben zunächst ein bis zwei Monate parasitisch an den Kiemen der Bachforelle,
bevor sie sich als Jungmuscheln in den Gewässergrund eingraben.
Perlen entstehen, wenn Fremdkörper zwischen Schale und Mantel (Teil des Weichkörpers der Muschel)
gelangen. Wie bei der Schalenbildung wird um den Fremdkörper schichtweise Perlmutt aufgelagert.
Die Perlen sind rund bis länglich, Farbe perlmutt-glänzend, bräunlich bis schwarz.
durch Wasserverschmutzung Restbestände stark bedroht
Schutzstatus
EU:
FFH-RL: Anh. II + V
Deutschland: BArtSchV, besonders geschützt
Rote Liste Deutschland: 1
Weichtiere - Muscheln - Flussmuschelartige - Familie Flussperlmuscheln
FKS 16.1 ff.

Documentos relacionados