Kapitel 0 (Gliederung und Literatur)

Transcrição

Kapitel 0 (Gliederung und Literatur)
Beschaffungslogistik
Begleitmaterial
zur Vorlesung
Beschaffungslogistik
-Ausgewählte Entscheidungsfelder und Endscheidungshilfen-
für Studierende
wirtschaftswissenschaftlicher,
wirtschaftssprachlicher und
technischer Studiengänge
Stand: 10 / 2015
1
Prof. Dr. oec. Matthias Schwarz
Ausgewählte Literaturhinweise - 1
Beschaffungslogistik im Rahmen betriebswirtschaftlicher bzw. materialwirtschaftlicher Grundlagenliteratur
Hartmann, H.: Materialwirtschaft; 8. überarb. u. erw. Aufl.; Deutscher Betriebswirte Verlag; Gernsbach; 2002
Hartmann,H.: Lieferantenmanagement; Deutscher Betriebswirte Verlag; Gernsbach; 2010
Härdler, J.: Materialmanagement; Hanser Verlag; München, Wien, 2003
Kummer, S., Grün, O., Jammernegg, W.: Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, Pearson Studium
München; 2009
Kummer, S., Grün, O., Jammernegg, W.: Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik-Das Übungsbuch,
Verlag Pearson München; 2009
Wenzel, R. ,Fischer, G. ,Metze, G. ,Nieß, P.: Industriebetriebslehre; FV Leipzig im Hanser Verlag; München, Wien; 2001
Beschaffungslogistik- Systeme/Konzepte
Arnold, D., Isermann, H., Kuhn, A., Tempelmeier, H.: Handbuch Logistik, 3. neu bearb. Aufl. Springer Verl; Berlin,
Heidelberg; 2008
Bichler, K./Krohn, R.: Beschaffungs- und Lagerwirtschaft, 9. Aufl.; Gabler Verlag, Wiesbaden; 2010
Ehrmann, H. (Hrsg. Olfert, K.): Logistik, 3. Aufl., Friedrich Kiehl Verlag, Ludwigshafen, 2001
2
Prof. Dr. oec. Matthias Schwarz
Ausgewählte Literaturhinweise - 2
Heiserich, E. O., Helbig, K.,Ullmann, W: Logistik, Gabler Verlag, Wiesbaden; 2011
Koether, R. (Hrsg.): Taschenbuch der Logistik, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag München, Wien; 2006
Krampe, H.-J.; Lucke, H., Schenk, M.: Grundlagen der Logistik, 4. akt. Aufl., Huss Verlag, München; 2012
Pfohl, H.-Chr.: Logistiksysteme- Betriebswirtschaftliche Grundlagen ; 8.; neu bearb. und akt.. Aufl.,
Springer Verlag; Berlin, Heidelberg; New York; 2010
Pfohl, H.-Chr.: Logistikmanagement- Konzeption und Funktionen; 2.; vollst. überarb.. und erw. Aufl.,
Springer Verlag; Berlin, Heidelberg; New York; 2004
Piontek, J.: Bausteine des Logistikmanagements; 2. Aufl.; Verl Neue Wirtschaftsbriefe; Herne; 2007
Rushton; A., Croucher, Ph., , Baker, P.: The Handbook of Logistics and Distribution Management, 3rd Edition; Kogan Page
Publishers; UK; London; 2007
Schulte, Chr.: Logistik- Wege zur Optimierung der Supply Chain; 6. Aufl.,Verlag Franz Vahlen; München; 2012
Steinbuch, P. A.: Logistik, Verlag Neue Wirtschafts- Briefe ;Herne/Berlin; 2001
Waters, D.: Global Logistics; 5th edition; Kogan Page Publishers; UK; London; 2007
Wannenwetsch, H.: integrierte Materialwirtschaft und Logistik; Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York; 2009
3
Prof. Dr. oec. Matthias Schwarz
Ausgewählte Literaturhinweise - 3
Ergänzungsliteratur
Arndt, H.: Supply Chain Management; 5.Aufl.; Gabler Verlag; Wiesbaden; 2010
Erlach, K.: Wertstromdesign; Springer Verlag; Berlin, Heidelberg; 2007
Lawrenz, O., Hildebrand, K., Nenninger, M. Supply Chain Management, 2. überarb. und erw. Aufl.,
Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden; 2001
Jesse, R. Rosenbaum; O.: Barcode- Theorie- Lexikon- Software; 1. Aufl., Huss Verlag, München; 2005
Kiesel, J. (Hrsg. SIEMENS AG): Fachwörterbuch Logistik und Supply Chain Management- Engl.- Dt./Dt. Engl., 16.Aufl.;
Publicis Corporate Publishing, Erlangen; 2010
Lolling, A.: Identifikationssysteme in der Logistik, Bd. 10 Reihe Distribution; Huss Verlag, München; 2004
Seifert, W., Decker, J. (Hrsg.): RFID in der Logistik- Schriftenreihe Wirtschaft & Logistik; Deutscher Verkehrs- Verlag;
Hamburg, 2005
Sommerer, G.: Logistik-Kürzel; Verlag Wissenschaft und Praxis; Sternenfels; 2004
Schulte, Chr. (Hrsg.): Lexikon der Logistik, Oldenbourg- Verlag, München, Wien, 2005
Straube, F.; Dangelmaier, W., Günthner, W. A., Pfohl, H.- Chr. (Hrsg. BVL): : Trends und Strategien in der LogistikEin Blick auf die Agenda des Logistikmanagements 2010, Deutscher Verkehrs- Verlag; Hamburg, 2005
4
Prof. Dr. oec. Matthias Schwarz
Ausgewählte Literaturhinweise – 4 (Gesetze, Fachzeitschriften und Internetadressen)
Ausgewählte gesetzliche Regelungen und Standards
Brenn, Chr.: E- Commerce- Gesetz; Manz Verlag; Wien; 2002
HGB: Handelsgesetzbuch; 53. Aufl.; Beck Juristischer Verlag;
München; 2012
Krw-/ AbfG. Kreislaufwirtschaftsgesetz vom 24.02.2012; in Kraft
getreten 01.06.2012
DIN 6763: Nummerung: Allgemeine Begriffe; 1985
DIN 30781: Transportkette; 1984
DIN 55405: Begriffe für das Verpackungswesen, 1977
Empfohlene Fachzeitschriften
Logistik- HEUTE, Huss Verlag, München
Materialfluß, verlag moderne industrie, Landsberg/Lech
Automobilproduktion, verlag moderne industrie, Landsberg/Lech
Hebezeuge und Fördermittel, Fachzeitschrift für rationelle Fördertechnik und Logistik;
LOGISTIKMANAGEMENT, Zeitschrift der Kommission Logistik der Hochschullehrer, Gabler, Wiesbaden
Internet
www.bvl.de
[email protected]
www.logpunkt.de
www.dvz.de
5
Prof. Dr. oec. Matthias Schwarz
Gliederung - 1
1.
Abgrenzende und einführende Aspekte zur Beschaffungslogistik
2. Ausgewählte Instrumente und Ansätze für die Planung und Analyse (beschaffungs-)logistischer Systeme
2.1
SWOT-Analyse
2.2.
Portfolio-Analyse
2.3.
Erfahrungskurvenkonzept
2.4.
Wertstromanalyse
3. Materialauswahl mittels kombinierter ABC-XYZ-Analyse
3.1.
Ziele
3.2.
Inhaltlich-methodische Vorgehensweise
3.3.
Erkenntisse
3.4.
Anwendungsbeispiel
4. Gestaltung neuer (strategisch orientierter ) Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen
4.1.
Traditionelle vs. neue Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen
4.2.
Single Sourcing und Multiple Sourcing
4.3
Modular Sourcing
4.4
Global Sourcing
4.5.
Simultaneous Engineering
4.6.
Industriepark-Modell vs. dezentrale Lieferanten-Ansiedelung
4.7.
Zeitfenstersteuerung
5. Analyse von Wertbindung und Wertbildung in Beschaffung und Produktion
5.1.
Problemstellung
6
Prof. Dr. oec. Matthias Schwarz
Gliederung - 2
5.2.
5.3.
Prinzipielle Problemlösung und Erkenntnisse
Anwendungsbeispiel
6. Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug (Make or Buy)
6.1.
Abgrenzung von Make-or-Buy-Entscheidungen
6.2.
Ziele und Voraussetzungen
6.3.
Vorgehensweise
6.4.
Gestaltungsalternativen
6.5.
Ausgewählte Entscheidungshilfen (dargestellt an Beispielen)
6.5.1.
Kostenvergleichsrechnung
6.5.2.
Nutzwertanalyse
6.5.3.
Nutzschwellenanalyse
6.5.4.
Deckungsbeitragsrechnung
6.5.5.
Demonstrationsbeispiel zum Kostenvergleich
6.5.6.
Übungsaufgaben
7. Ausgewählte Verfahren zur verbrauchsorientierten Materialbedarfs-und -bestandsplanung
7.1.
Ausgangspunkt, Definitionen
7.2.
Beurteilung der Prognosequalität
7.2.
Vorgehen zur Formulierung der Prognose
7.3.
Ausgewählte Planungsverfahren der Bedarfsplanung und Anwendungsbeispiele
7.4..
Ausgewählte Planungsverfahren der Bestandsplanung
8. Planung optimaler Bestellmengen unter Berücksichtigung ausgewählter praxisrelevanter Bedingungen
8.1.
Aspekte für die Verfahrensauswahl
7
Prof. Dr. oec. Matthias Schwarz
Gliederung - 3
8.1.
8.1.1.
8.1.2.
8.2.
8.2.1.
8.2.2.
Ausgewählte Erweiterungen des klassischen Bestellmengen-Modells (konstanter Bedarf)
Berücksichtigung von Mengenrabatten
Berücksichtigung von Preiserhöhungen
Bestellmengenplanung durch Bündelung von Nettobedarfsgrößen (dynamischer Bedarf)
Methode der Gleitenden Wirtschaftlichen Bestellmenge
Modell nach WAGNER-WITHIN
9. Gestaltung beschaffungslogistischer Konzepte (Auswahl)
9.1.
Exkurs: Klassische und neuere PPS-Systeme
9.2.
Beschaffungsseitige Materialfluss-Konzepte im Überblick
9.3.
Materialbereitstellung durch Beschaffung im Bedarfsfall
9.4.
Materialbereitstellung unter Vorratshaltung
9.4.1.
Lager beim Abnehmer
9.4.2.
Lager beim Lieferanten
9.4.3.
Lagerung unter den Aspekten Zentralisation und Dezentralisation
9.4.4.
Logistikzentren
9.4.5.
Konsignationslager
9.4.6.
Vendor Managed Inventory (VMI)
9.5.
Materialbereitstellung nach dem JIT- / JIS-Prinzip
9.5.1.
Logistik-Philosphien, Ziele, Voraussetzungen
3.8.4.2.
Lieferabrufsystematik
3.8.4.2.
Systemvarianten
3.8.4.3.
Einsatzgrenzen
8
Prof. Dr. oec. Matthias Schwarz
Gliederung - 4
9.6.
9.6.1.
9.6.2.
9.6.3.
9.7.
9.8.
Materialbereitstellung nach dem KANBAN-Prinzip
Logistik-Philosphie, Ziele, Voraussetzungen
Systemvarianten, Ablauforganisation
Einsatzgrenzen
Fortschrittszahlen-Konzept
E-Procurement
10.
Führungs- und abschließende Aspekte
9
Prof. Dr. oec. Matthias Schwarz