Losung-Lehrtext-Beitext - Evangelisch

Transcrição

Losung-Lehrtext-Beitext - Evangelisch
Arbeitshilfe für ein Ökumenisches Friedensgebet am 1. September
(Handreichung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens - Auszug)
Losung – Lehrtext – Beitext
Zefanja 3,19
Römer 3,30
EG 20
1. Das Volk, das noch im Finstern wandelt bald sieht es Licht, ein großes Licht.
Heb in den Himmel dein Gesicht
und steh und lausche, weil Gott handelt.
8. Dann stehen Mensch und Mensch zusammen
vor eines Herren Angesicht,
und alle, alle schaun ins Licht,
und er kennt jedermann mit Namen.
Text:
Melodie:
Jürgen Henkys 1981 nach dem niederländischen »Het volk dat wandelt in het duister«
von Jan Willem Schulte Nordholt 1959
Frits Mehrtens 1959
Die Herrnhuter Losungen, die uns unsere Schwestern und Brüder aus der Evangelischen
Brüder-Unität für den 1. September bereitstellen, sind geeignet, einen Grundstock für die
Andacht an diesem Tag zu legen.
Die diesjährige Losung für den 1. September kann an diesem Tag kaum anders gelesen
werden, denn als Mahnung und Aufforderung an uns, die Ereignisse, die mit dem 1.
September ausgelöst worden sind und zum Holocaust am jüdischen Volk geführt haben, zu
bedenken. Der Anlass wird sicher zusätzlich den Blick dafür schärfen, welcher Schatz des
Glaubens von uns aus den Büchern der Hebräischen Bibel, dem Tenach, geschöpft wird.
Der dazu gewählte Lehrtext unterstreicht dies theologisch durch die Wahl einer der
Kernaussagen des Apostels Paulus im Römerbrief. Die theologischen Fragen der
Rechtfertigungslehre, von Schuld und Versöhnung werden hiermit in den Blick gerückt.
Der Beitext, zwei Liedstrophen von Jürgen Henkys, öffnet theologisch den Horizont noch in
anderer Hinsicht: Er lenkt den Blick auf unsere geschichtlich fassbaren Erfahrungen und ihre
Verbindung zur bleibenden eschatologischen Hoffnung. Betrachtet man die Verse von EG
20, denen der Beitext entnommen ist im Ganzen, wird deutlich, wie sehr Henkys’
Textübertragung von den Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges bestimmt ist.
Die Vorlage stammt von dem niederländischen Geschichtswissenschaftler und Dichter Jan
Willem Schulte Nordholt (1920-1995). Er veröffentlichte 1956 eine Geschichte der
Schwarzen in den Vereinigten Staaten: „Het volk dat in duisternis wandelt“ (Das Volk, das im
Finstern wandelt). Die Beschäftigung mit dem neunten Kapitel des Jesaja-Buches und seiner
Aktualität für die gegenwärtig zu lösenden Probleme, die aus der Arbeit an dieser
historischen Abhandlung herrührte, hat ihn wohl motiviert, kurz darauf die Liedvorlage zu
dichten, die Jürgen Henkys ins Deutsche übertragen hat. Es handelt sich um eine
nachdichtende Übertragung, die das Lied in den deutschen zeitgeschichtlichen Kontext stellt
und das auf sehr eindrucksvolle Weise tut. In der Liederkunde zum EG wird hierzu
ausgeführt:
„Das Lied scheint auf den ersten Blick nicht mehr zu sein als eine getreue Bereimung dieses
Abschnitts (Jes 9, 1-9; Lesung für Advent/Christvesper). Wer aber genau hinhört und sich
tiefer hineinsingt, erfährt eindringlich, wie es dem Dichter – und dem Übersetzer – gelungen
ist, die Bilder und Geschehnisse aus dem Jesajatext zu aktualisieren und sie uns hautnah
erleben zu lassen. Das Dröhnen der Stiefel steht zwar buchstäblich in Jesaja 9, 4, aber wenn
man die dritte Strophe des Liedes singt, sieht man nicht eine historische Armee aus
biblischer Vergangenheit vor sich, sondern ein modernes, bis an die Zähne bewaffnetes
Heer aus der jüngsten Geschichte.“1
2. Die ihr noch wohnt im Tal der Tränen,
wo Tod den schwarzen Schatten wirft:
Schon hört ihr Gottes Schritt, ihr dürft
euch jetzt nicht mehr verlassen wähnen.
3. Er kommt mit Frieden. Nie mehr Klagen,
nie Krieg, Verrat und bittre Zeit!
Kein Kind, das nachts erschrocken schreit,
weil Stiefel auf das Pflaster schlagen.
„Diesen bedrängenden Eindruck werden vor allem jene haben, die den Zweiten Weltkrieg,
auch als Kind, noch erlebt haben. Der Krieg hat sich ihnen nicht zuletzt durch seine
Geräusche in der Erinnerung festgesetzt: als Lärm der Bomber und eben als Dröhnen der
Soldatenstiefel. Textdichter und Übersetzer haben besonders damit die Aktualität des
alttestamentlichen Textes vermittelt.
Jürgen Henkys hat in seiner ursprünglichen Übersetzung die aktuelle Bedeutung der dritten
Strophe noch stärker zu betonen versucht:
Sein Friede kommt. Nie mehr Sirenen,
nie Krieg, Verrat und bittre Zeit!
Kein Kind, das nachts erschrocken schreit,
weil auf dem Pflaster Stiefel dröhnen.“2
Der Text des Chorales „Das Volk, das noch im Finstern wandelt“ macht auf diese Weise
nicht nur den eschatologischen Horizont der Adventszeit deutlich, in dessen Kontext er im
EG gestellt ist. Er bietet auch eine theologische Herausforderung für die Friedensethik
unserer Tage. Für eine Ansprache lassen sich anhand der beiden Bibelworte und der
Liedstrophen die Themenfelder Lüge und Wahrheit, Leid und Schuld und unsere bleibende
Sehnsucht danach, Kirche des Friedens in der Welt zu sein und Boten des Friedens zu sein,
öffnen und vertiefen.
1
Wim Kloppenburg, in: Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch hgg. von Gerhard Hahn und
Jürgen Henkys (Handbuch zum Evangelischen Gesangbuch ; 3), H. 1, Göttingen 2000, 62-64; hier:
62-63.
2
Wim Kloppenburg, in: Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch hgg. von Gerhard Hahn und
Jürgen Henkys (Handbuch zum Evangelischen Gesangbuch ; 3), H. 1, Göttingen 2000, 62-64; hier:
63.

Documentos relacionados