Nutzen Sie Ihre Heizung auch zur Stromerzeugung

Transcrição

Nutzen Sie Ihre Heizung auch zur Stromerzeugung
Nutzen Sie Ihre Heizung
auch zur Stromerzeugung
Kraft-Wärme-Kopplung für Ihr Zuhause
KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
So zieht Effizienz bei Ihnen ein
Strom wird in Kraftwerken meistens durch den Einsatz von Kohle, Öl oder
Erdgas erzeugt. Dabei entsteht immer auch Wärme, die häufig ungenutzt
bleibt. Mit dem Verfahren der Kraft-Wärme-Kopplung, kurz KWK, geht
das auch anders. Hierbei wird die anfallende Wärme zum Heizen genutzt.
Bisher wurde dieses innovative Prinzip vor allem bei größerem Energiebedarf
– z. B. in Industrie- und Gewerbebetrieben – verwendet. Durch eine neue
Generation von Heizgeräten, sogenannten Mikro-KWK-Anlagen, können Sie
jetzt auch in Ihrem Zuhause davon profitieren.
Am besten gemeinsam
Bei der Suche nach einer umwelt- und ressourcenschonenden Energieversorgung für das eigene
Zuhause sollten Strom und Wärme immer
gemeinsam betrachtet werden. Denn gerade in
der gekoppelten Erzeugung liegt ein großes
Energiesparpotenzial. Wenn Sie zuhause ein effizientes Heizgerät nach dem Prinzip der KraftWärme-Kopplung verwenden, erzeugen Sie nicht
nur Wärme, sondern auch Strom.
Auf diese Weise verringern Sie Ihren Primärenergiebedarf insgesamt um rund 30 %. Das heißt, es
wird Energie eingespart und damit ein wertvoller
Beitrag für eine klimaschonende und nachhaltige
Energieversorgung geleistet:
• Kostbare Brennstoffe werden eingespart.
• Der Ausstoß von klimaschädlichem CO₂
wird verringert.
Energieeinsparung durch Kraft-Wärme-Kopplung mit Mikro-KWK
Systemvergleich
getrennte Erzeugung
Mikro-KWK-Anlage
64 %
90 %
Effizienz
Dezentrales
BHKW
Erdgas
Kraftwerk
Kohle;
Wirkungsgrad = 38 %
31 %
50 %
45 %
Konventioneller
Heizkessel;
Wirkungsgrad = 90 %
5%
Verluste
Primärenergiebedarf
1) Datenbasis: ASUE.
7%
36 %
7%
100 %
71 % (rund 29 % Einsparungen)
71 %
19 %
50 %
Primärenergieeinsatz bei
konventioneller Stromund Wärmeversorgung
im Vergleich zu MikroKWK-Anlagen.1
2
KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
Und so funktioniert’s
Namhafte Hersteller bieten die neuen MikroKWK-Anlagen bereits an. Die kleinen „Kraftwerke“
sind so ausgelegt, dass ihre Leistung dem Bedarf
eines Einfamilienhauses entspricht. Mit kleinen
Otto- oder Stirlingmotoren erzeugen die Anlagen
neben der benötigten Wärme gleichzeitig Strom
über einen Generator. Beides kann bei Bedarf wie
gewohnt von Ihnen genutzt werden.
Die Energiewende für zuhause kommt
Kraft-Wärme-Kopplung ist ein wichtiger
Schritt hin zur klimaschonenden und nachhaltigen Energieversorgung. Denn durch die
Erzeugung von eigenem Strom verringert
sich der Verbrauch von Kraftwerkstrom.
Hinzu kommt, dass die besonders effiziente
Brennstoffausnutzung die Kraft-WärmeKopplung ressourcen- und klimaschonend
zugleich macht. Auch der CO₂-Ausstoß ist
gering, weil Mikro-KWK-Anlagen mit schadstoffarm verbrennendem Erdgas oder Bioerdgas betrieben werden.
Auch künftig geht die Entwicklung in diese
Richtung weiter. In einem Praxistest erprobt
EWE mit dem Brennstoffzellen-Heizgerät
eine weitere innovative Technik fürs Eigenheim. Die Marktreife ist in den nächsten
Jahren zu erwarten. Mehr dazu finden Sie auf:
www.ewe.de/feldtest-mikro-kwk.
Ein bewährtes Prinzip
KWK-Anlagen werden in Industrie- und Gewerbebetrieben mit großem Wärmebedarf schon seit
Jahren erfolgreich eingesetzt. Hier kennt man
sie als Blockheizkraftwerke (BHKW). Auch EWE
betreibt eine Vielzahl dieser effizienten Kraftwerke in Krankenhäusern, Schwimmbädern,
Wohnblocks, Hotels und anderen Objekten.
Für die Errichtung, den Betrieb und die bedarfsgerechte Energielieferung aus der Anlage
schließen die Kunden ganz einfach einen Dienstleistungsvertrag mit uns ab. Wir kümmern
uns dann um alles Weitere.
Strom erzeugen lohnt sich
Ob eine Mikro-KWK-Anlage gerade Energie erzeugt,
bestimmt immer der Wärmebedarf in Ihrem Haus.
Sobald die „Heizung“ an ist, erzeugt sie auch Strom.
Das lohnt sich! Für jede erzeugte Kilowattstunde
(kWh) Strom erhalten Sie nämlich gesetzlich
festgelegte 5,41 ct als Vergütung (Stand 04/2014).
Benötigen Sie diesen Strom gerade nicht, wird
er ins Netz eingespeist und EWE kauft Ihnen den
Strom ab. Der staatlich festgelegte Preis ändert
sich dabei 1/4-jährlich und lag in der Vergangenheit zwischen ca. 3 – 5 ct pro kWh. Wenn Sie den
erzeugten Strom jedoch gerade benötigen und
selbst verbrauchen, sparen Sie sich für
diese Zeit den herkömmlichen Strombezug und
die damit verbundenen Stromkosten. Ist Ihre
Mikro-KWK-Anlage aus und Sie brauchen
trotzdem Strom, liefert Ihnen EWE diesen wie
gewohnt weiter.
3
KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
4
Ein guter Tipp am Rande
Selbst ohne neue Technik können Sie bereits
eine Menge für Geldbeutel und Klima tun.
Werfen Sie zum Beispiel einen Blick auf unser
Beratungsblatt „Stellen Sie sich auf Ersparnis
ein!“. Dort finden Sie viele nützliche Tipps
rund um das Thema energiesparend heizen.
Einbau vom Fachhandwerk
Für den richtigen Einbau der Mikro-KWK-Anlage
in die Strom- und Heizungsinstallation Ihres
Hauses sorgt ein erfahrener Fachbetrieb. Damit
alles problemlos abläuft, haben wir hier noch
ein paar wichtige Infos für Sie:
Und übrigens, seit September 2015 gibt es auch für
Heizungsanlagen ein Energieeffizienzlabel:
Für den Spitzenbereich A+ und A++ qualifizieren sich
die hocheffizienten Wärmeerzeuger der Kraftwärmekopplung (KWK) und Wärmepumpen sowie
Anlagen zur Nutzung regenerativer Energie wie
Solarenergie oder Biogas.
12/15
• Achten Sie auf eine gute Auslegung und Planung. Die jährliche Laufzeit der Anlage sollte für einen wirtschaftlichen Betrieb ausreichend sein.
Besonders wichtig ist hierbei die Ermittlung der selbstgenutzten Strommenge.
• Berücksichtigen Sie einen ausreichend großen Pufferspeicher für das Heizwasser.
• Lassen Sie den elektrischen Anschluss zur Ein-
speisung ins örtliche Versorgungsnetz genau planen.
• Melden Sie Ihren Anschluss rechtzeitig bei der EWE NETZ GmbH an. Weitere Informationen
erhalten Sie im Internet auf www.ewe-netz.de.
• Schicken Sie dem BAFA (Bundesamt für Wirt-
schaft und Ausfuhrkontrolle) Ihren Zulassungs-
antrag für die Anlage und eine jährliche Meldung der Strom- und Brennstoffmengen. Mehr dazu unter www.bafa.de.
• Die steuerliche Abrechnung Ihrer Energiemengen erfolgt jährlich über das zuständige Hauptzollamt.