Gerätebeschreibung HG G-76343-76344-76345-A Rev

Transcrição

Gerätebeschreibung HG G-76343-76344-76345-A Rev
Gerätebeschreibung
HG G-76343/4/5



















WLAN-Funkmodem
802.11 a/b/g/n
— Hutschienen- & Flanschgehäuse —
Varianten HG G-76343-A / HG G-76344-A /
HG G-76345-A
HG G-76343/4/5
Deutsch, Revision 03
Entw. von:
TC
Stand: 26.04.2016
Gez.:
RAD
Götting KG, Celler Str. 5, D-31275 Lehrte - Röddensen (Germany), Tel.: +49 (0) 51 36 / 80 96 -0,
Fax: +49 (0) 51 36 / 80 96 -80, E-Mail: [email protected], Internet: www.goetting.de
Inhalt
HG G-76343/4/5
Inhalt
1
Einleitung ..........................................................................5
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
2
1.3.1
Anschlüsse HG G-76343-A ............................................................ 7
1.3.2
Anschlüsse HG G-76344-A ............................................................ 8
1.3.3
Anschlüsse HG G-76345-A ............................................................ 8
Pinbelegungen........................................................................ 9
1.4.1
9-pol. Sub-D Buchse Serial ............................................................ 9
1.4.2
5-pol. M12 Buchse Power & Relais ................................................ 9
Bedeutung der LED-Anzeigen ............................................... 10
Inbetriebnahme ............................................................... 11
2.1
2.2
2.3
2.4
3
Varianten................................................................................ 6
Schnittstellen .......................................................................... 6
Anzeigen und Anschlüsse ....................................................... 7
Montage ............................................................................... 11
2.1.1
Gehäuse Typ XA mit Hutschienenbefestigung auf der schmalen Seite
(alle Varianten) ............................................................................ 11
2.1.2
Gehäuse Typ YA mit Hutschienenbefestigung auf der breiten Seite ..
11
2.1.3
Gehäuse Typ ZA mit Flanschgehäuse .......................................... 12
Erstinbetriebnahme über LAN ............................................... 12
Das MC-Config Programm .................................................... 13
Zurücksetzen der Einstellungen auf Defaultwerte .................. 13
Das MC-Config Programm ............................................... 14
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
Funktionsbeschreibung ......................................................... 14
Inbetriebnahme..................................................................... 14
Bedienung ............................................................................ 15
3.3.1
Bedienelemente........................................................................... 15
3.3.2
Informationen der Listenansicht ................................................... 16
3.3.3
Einstellungen für das Aufzeichnen der Meldungen ........................ 17
Menüs .................................................................................. 18
3.4.1
File ............................................................................................. 18
3.4.2
View ............................................................................................ 18
3.4.3
Configure .................................................................................... 19
3.4.4
Device ......................................................................................... 20
Die Config-Funktion .............................................................. 21
3.5.1
Konfiguration mehrerer WLAN-Clients .......................................... 22
3.5.2
Editieren einer Config-Datei ohne WLAN-Client ............................ 23
Firmware-Updates ................................................................ 23
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
2
Inhalt
3.7
HG G-76343/4/5
Konfiguration und Überwachung von Funkmodems in lokalen
oder in entfernten Netzwerken ...............................................23
3.8 Kontextmenü der Listeneinträge ............................................ 25
3.9 Aufzeichnung von Debugmeldungen...................................... 26
3.10 Kommandozeilen Optionen ................................................... 28
4
Parametereinstellung über das WEB-Interface ................. 29
4.1
4.2
4.3
Informationsseite / Home ...................................................... 29
4.1.1
System Information ...................................................................... 29
4.1.2
Wireless Status Information ......................................................... 30
4.1.3
Wired LAN Status Information ...................................................... 32
4.1.4
Serial1 ........................................................................................ 33
4.1.5
IO-Info (Optional) ........................................................................ 34
4.1.6
Network Information .................................................................... 35
4.1.7
Accesspoint Informationen ........................................................... 36
Device Menu ........................................................................ 36
4.2.1
Firmware ..................................................................................... 36
4.2.2
Configuration Management .......................................................... 37
Configuration ........................................................................ 38
4.3.1
Admin Menü ................................................................................ 38
4.3.2
Network Menü ............................................................................. 39
4.3.2.1
4.3.2.2
4.3.2.3
4.3.3
IP address .............................................................................. 39
Bridge..................................................................................... 39
Filter....................................................................................... 40
Wireless ...................................................................................... 40
4.3.3.1
4.3.3.2
Main Parameter ...................................................................... 40
Security .................................................................................. 42
4.3.3.2.1
EAP ......................................................................... 44
4.3.3.2.2
Certificates............................................................... 44
4.3.3.3
Roaming ................................................................................. 45
4.3.3.3.1
Roaming Parameter ................................................. 45
4.3.3.3.2
Ping Test ................................................................. 46
4.3.4
Serial Ports ................................................................................. 47
4.3.5
Printer Server .............................................................................. 48
4.3.6
Relay .......................................................................................... 49
4.3.7
Realtime Clock ............................................................................ 50
4.3.8
Input (optional) ............................................................................ 51
4.3.9
LAN Port ..................................................................................... 52
4.3.10 Logging (Debug) .......................................................................... 52
4.3.10.1 Systemmeldungen aufzeichnen ............................................... 53
4.3.10.1.1
Speicherort festlegen ............................................... 53
4.3.10.1.2
Informationen der Debugmeldungen festlegen .......... 54
4.3.10.1.3
Debug Configurations ............................................... 54
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
3
Inhalt
HG G-76343/4/5
4.3.10.2 Aufzeichnung des Datenverkehrs von LAN oder WLAN ............ 56
4.4
4.5
5
Statistics .............................................................................. 57
4.4.1
Statistics - System Log ................................................................ 57
4.4.2
Statistics - Network ...................................................................... 58
Support ................................................................................ 58
Bridge Modes .................................................................. 59
5.1
5.2
LAN Client Cloning ............................................................... 59
5.1.1
Parameter für den LAN Client Cloning Mode ................................ 60
5.1.2
NAT- und Single Client NAT Modus.............................................. 62
Level 2 Pseudo-Bridge Modus ............................................... 64
6
MWLC-Mode ................................................................... 66
7
Technische Daten ........................................................... 68
7.1
Hardware.............................................................................. 68
7.2
WLAN-Schnittstelle ............................................................... 69
8
Abbildungsverzeichnis ..................................................... 70
9
Tabellenverzeichnis......................................................... 72
10
Handbuch-Konventionen ................................................. 74
11
Hinweise ......................................................................... 75
11.1 Urheberrechte ...................................................................... 75
11.2 Haftungsausschluss .............................................................. 75
11.3 Markenzeichen und Firmennamen ......................................... 75
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
4
Einleitung
1
HG G-76343/4/5
Einleitung
Der Client Adapter HG G-76343/4/5 ist ein WLAN-Funkmodem (im Weiteren werden
synonym die Begriffe Funkmodem bzw. WLAN-Client verwendet) zum Anschluss von
Geräten mit Ethernet- oder serieller Schnittstelle an drahtlose Netzwerke nach dem
802.11 a/b/g/n Standard und ist konform zu EN 300 328 V1.8.1. Der HG G-76343/4/5
verbindet über die Ethernet-Schnittstelle alle Geräte des LAN-Segments an das er angeschlossen ist mit einem über WLAN erreichbaren Netzwerk.
Über eine serielle Schnittstelle kann der HG G-76343/4/5 Daten empfangen und senden, die von einem über das Netzwerk (WLAN oder LAN) angeschlossenen Kommunikationspartner gesendet bzw. empfangen werden. Dieser Kommunikationspartner
kann wiederum ein HG G-76343/4/5 sein oder aber ein Rechner, der über eine passende Applikation diese Daten empfängt bzw. sendet. Über den USB-Port sind aber
auch Erweiterungen möglich, die z. B. zusätzliche serielle oder I/O - Schnittstellen bieten.
Je nach
Variante (s. u.)
Bild 1
Gesamtsystem
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
5
Einleitung
HG G-76343/4/5
1.1 Varianten
Es gibt das Gerät in mehreren Varianten, die sich durch die Schnittstellen und die
Montagemöglichkeiten unterscheiden:
Variante /
Bestellnummer
Montage
(siehe Abschnitt 2.1 auf Seite 11) Seriell
Schnittstellen
ETH 1
ETH 2
ETH 3
ETH 4
XA Hutschienenbef. schmale Seite
HG G-76343 YA Hutschienenbef. breite Seite


—
—
—



—
—
—




ZA Flanschgehäuse
XA Hutschienenbef. schmale Seite
HG G-76344 YA Hutschienenbef. breite Seite
ZA Flanschgehäuse
XA Hutschienenbef. schmale Seite
HG G-76345 YA Hutschienenbef. breite Seite
ZA Flanschgehäuse
Tabelle 1
Varianten des Funkmodems
HINWEIS!
Alle Varianten funktionieren mit der gleichen Firmware und lassen
sich mit dem gleichen Programm konfigurieren. Sie finden diese
unter folgender Adresse zum Download: http://www.goetting.de/
komponenten/76343
1.2 Schnittstellen
Die Schnittstellen sind:
1.
Je nach Variante 1 bis 4 Ethernet-Schnittstellen mit einem Port 10/100/1000
MBit/s + Auto-MDIX (auto crossover Funktion)
2.
Je nach Variante1 x serielle Schnittstelle mit 6 Steuerleitungen
3.
1 x USB 2.0 Anschluss z. B. für Etiketten-Drucker oder zum Loggen von Systemmeldungen auf USB Speichermedien
4.
1 x Relais-Schaltkontakt
5.
Nur auf Wunsch: Schalteingang mit Optokoppler
Der Ethernet-Anschluss 1 ist als RJ45 Stecker ausgeführt. Der LAN-Port hat eine PoE
Funktion (IEEE 802.3af), sodass der HG G-76343/4/5 über diesen Port mit Spannung
versorgt werden kann.
Die serielle Schnittstelle wird über eine 9-pol. D-SUB Buchse angeschlossen. Die Belegung ist so gewählt, dass der Anschluss über ein 1:1 serielles Kabel mit dem COMPort eines PCs verbunden werden kann. Die genaue Belegung können Sie der Tabelle
2 auf Seite 9 entnehmen.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
6
Einleitung
HG G-76343/4/5
Zur Stromversorgung benötigt der HG G-76343/4/5 eine Spannungsquelle im Bereich
zwischen 10 und 72 V. Der typische Stromverbrauch liegt bei ca. 3,0 Watt (WLAN +
LAN-Port aktiv).
1.3 Anzeigen und Anschlüsse
SE
R
LA
W N
LA
N
O
n
R
ES
2 x RP-SMA
Antennenanschluss
LEDs (s. 1.5 auf Seite 10)
Bild 2
1.3.1
Anschlüsse und LEDs Front bei allen Varianten
Anschlüsse HG G-76343-A
Serielle Schnittstelle
RS232 bzw. R422(485)
(s. 1.4.1 auf Seite 9)
Link
1Gbit
USB-Schnittstelle
LAN Port 1 (PoE)
Spannungsversorgung
M12 5-pol. (s. 1.4.2 auf
Seite 9)
Bild 3
Anschlüsse HG G-76343ZA
Die Abbildung zeigt den HG G-76343-A in der Standard-Ausstattung mit einer seriellen Schnittstelle und einem 5-poligen M12-Steckerbinder zum Anschluss der Spannung und des Relais-Schaltkontakts.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
7
Einleitung
1.3.2
Anschlüsse HG G-76344-A
M12 5-pol. (s. 1.4.2 auf
Seite 9)
Bild 4
HG G-76343/4/5
(s. 1.4.1 auf Seite 9)
Anschlüsse HG G-76344ZA
Die Abbildung zeigt den HG G-76344-A in der Standard-Ausstattung mit einer seriellen Schnittstelle und einem 5-poligen M12-Steckerbinder zum Anschluss der Spannung und des Relais-Schaltkontakts.
1.3.3
Anschlüsse HG G-76345-A
M12 5-pol. (s. 1.4.2 auf
Seite 9)
Bild 5
Anschlüsse HG G-76345ZA
Die Abbildung zeigt den HG G-76345-A in der Standard-Ausstattung mit einer seriellen Schnittstelle und einem 5-poligen M12-Steckerbinder zum Anschluss der Spannung und des Relais-Schaltkontakts.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
8
Einleitung
HG G-76343/4/5
1.4 Pinbelegungen
1.4.1
9-pol. Sub-D Buchse Serial
5 4 3 2 1
RS 232
Pin
9 8 7 6
RS 422(485)
Funktion
Richtung
Funktion
1
DCD
IN
NC
2
TxD
OUT
Tx+
OUT
3
RxD
IN
Rx-
IN
4
DSR
IN
NC
5
GND
6
DTR
OUT
NC
7
CTS
IN
Rx+
IN
8
RTS
OUT
Tx-
OUT
9
RI
IN
NC
Tabelle 2
1.4.2
GND
Pinbelegung 9-pol. Sub-D Buchse
5-pol. M12 Buchse Power & Relais
Relais
+
Bild 6
Richtung
braun
schwarz
1
4
5
2
3
weiß
grau bzw.
gelb+grün
blau
NO
NC
C
Pinbelegung 5-pol. M12 Buchse Power & Relais
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
9
Einleitung
HG G-76343/4/5
SE
R
LA
W N
LA
N
O
n
R
ES
1.5 Bedeutung der LED-Anzeigen
Die 4 LEDs an der Frontseite zeigen den Betriebszustand des Funkmodems an. Alle LEDs
sind 3-farbige rot, grün und blau leuchtende
LEDs. Wenn alle drei Farben eingeschaltet sind,
leuchten die LEDs weiß.
Alle 4 LEDs leuchten nach dem Einschalten oder nach einem Reset einmal kurz weiß
auf. Wenn die LEDs WLAN + LAN + SER blau blinken, wird entweder ein Firmwareupdate geflasht oder eine neue Konfiguration aktiviert.
Reset ist keine LED sondern ein Taster (siehe Abschnitt 2.4 auf Seite 13).
LED
Funktion
On
-
aus: keine oder nicht ausreichende Versorgungsspannung
grün: Versorgungsspannung angeschlossen
grün + rot blinkend: Normalbetrieb, Funkmodem betriebsbereit
WLAN
-
aus: WLAN Option abgeschaltet
rot blinkend: Funkmodem sucht nach passenden AP's oder
ist dabei sich zu authentifizieren.
grün: WLAN-Verbindung OK.
Kurzes rotes Aufleuchten signalisiert Aktivität auf der
Schnittstelle (Senden oder Empfangen).
-
LAN
-
aus: Kein Gerät am LAN-Anschluss angeschlossen
grün: Gerät am LAN-Anschluss vorhanden und eingeschaltet.
Kurzes rotes Aufleuchten bei Aktivität auf der Schnittstelle.
SER
(Serial)
-
aus: Die Schnittstelle ist inaktiv
grün: Ein Kommunikationspartner hat sich mit der Schnittstelle verbunden. Wenn Daten gesendet oder empfangen
werden wird die rote LED für kurze Zeit eingeschaltet.
grün blinkend: Die Schnittstelle ist aktiv und wartet auf eine
Verbindung.
Tabelle 3
Funktion der LEDs
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
10
Inbetriebnahme
2
HG G-76343/4/5
Inbetriebnahme
2.1 Montage
Das Gehäuse steht in drei Varianten zur Verfügung, in zwei Versionen zur Hutschienenbefestigung (schmale und breite Gehäuseseite) und einmal in einem Flanschgehäuse. Im Folgenden finden Sie Gehäusezeichnungen mit den Abmessungen der
Montagevorrichtungen.
2.1.1
Gehäuse Typ XA mit Hutschienenbefestigung auf der schmalen Seite (alle Varianten)
105
69
32,5
10
25
39,5
124
52
7,5
34
Bild 7
2.1.2
Abmessungen Gehäusetyp XA
Gehäuse Typ YA mit Hutschienenbefestigung auf der breiten
Seite
105
69
7,5
52,0
39,5
124
32,5
10
25
35,0
34
Bild 8
Abmessungen Gehäusetyp YA
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
11
Inbetriebnahme
2.1.3
HG G-76343/4/5
Gehäuse Typ ZA mit Flanschgehäuse
69
34
A1
S
RE
HG 76343-A
R N N N
SE LA LA O
W
10
6,2
69,6
120
124
802.11a/b/g/n
105
118
130
Bild 9
Abmessungen Gehäusetyp ZA
2.2 Erstinbetriebnahme über LAN
Zur Erstinbetriebnahme verbinden Sie bitte zunächst einen Rechner mit Ethernet-Anschluss über ein Patchkabel mit dem LAN-Anschluss des HG G-76343/4/5. Nach dem
Einschalten der Versorgungsspannung des HG G-76343/4/5 leuchten zunächst alle
LEDs kurz weiß auf.
Danach leuchtet nur die ON-LED grün, die kurz darauf anfängt rot-grün zu blinken.
Dies signalisiert den Bootvorgang. Nach ca. 15 Sekunden ist das Funkmodem vollständig betriebsbereit und die LEDs leuchten mit der Funktion, wie sie in Abschnitt 1.5
auf Seite 10 beschrieben wurde.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
12
Inbetriebnahme
HG G-76343/4/5
2.3 Das MC-Config Programm
Zur Inbetriebnahme kann das Funkmodem zunächst nur über den LAN-Anschluss
kommunizieren, weil in der Regel kein Funknetz mit einer passenden SSID vorhanden
ist. Der HG G-76343/4/5 wird dann mit einem PC mit Ethernet-Anschluss verbunden.
Auf dem PC wird das MC-Config Programm gestartet. Die Beschreibung des MCConfig Programms finden Sie in Kapitel 3 auf Seite 14. Das MC-Config Programm
zeigt auch anhand des SNR Wertes, wie gut die Verbindung ist. Dabei gelten folgende
Grenzen:
-
Signal  40
 sehr gute Verbindung
-
Signal  30
 gute Verbindung
-
Signal  20
 Verbindung noch ausreichend
-
Signal < 20
 Verbindung eingeschränkt, die Bitraten werden verringert,
um Daten zu übertragen.
2.4 Zurücksetzen der Einstellungen auf Defaultwerte
Der HG G-76343/4/5 kann durch Festhalten der Reset Taste in den Auslieferungszustand zurückgesetzt werden. Wenn Sie die Reset Taste drücken und gedrückt halten,
durchläuft der HG G-76343/4/5 Sequenzen, die durch wechselnde, auf allen 4 LEDs
gleiche Farben angezeigt werden.
Startend mit weiß wechselt die Farbe auf blau  rot  grün und startet dann wieder
mit weiß. Wenn das dritte Mal blau erscheint und Sie weiter die Reset Taste gedrückt
halten, wird das Rücksetzen der Einstellungen vorgenommen. Alle LEDs werden dabei ausgeschaltet. Danach kann die Reset Taste wieder losgelassen werden. Wenn
vor der dritten „Blauphase“ die Reset Taste gelöst wird, muss der HG G-76343/4/5
durch eine erneute kurze Betätigung der Reset Taste neu gestartet werden.
Der HG G-76343/4/5 hat folgende (wichtige) Werkseinstellungen (Device Name abhängig von der Variante):
Device Name: "HG76343"
SSID = "DefaultWLAN"
Encryption mode = no encryption
MODE= 802.11b/g/n
IP = 192.168.170.100
Netmask = "255.255.255.0"
Gateway = 192.168.170.1
user = "" (leer)
password = "" (leer)
SER1:
inaktiv
Relais: inaktiv
Input: inaktiv
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
13
Das MC-Config Programm
3
HG G-76343/4/5
Das MC-Config Programm
3.1 Funktionsbeschreibung
Mit dem MC-Config Programm können folgende Funktionen im Zusammenhang mit einem oder mehreren Funkmodems vom Typ HG G-76343/4/5 ausgeführt werden:
 Auffinden der WLAN-Clients im Netzwerk (über LAN oder WLAN)
 Konfiguration der WLAN-Client-Parameter incl. Speichern und Laden von Konfigurationen über Dateien
 Übertragung von Firmware-Dateien auf WLAN-Clients
 Neustarten der WLAN-Clients (reboot)
 Zurücksetzen der WLAN-Client-Parameter auf die Defaulteinstellungen (FactoryDefault)
 Anzeige der aktuellen Verbindungsparameter der WLAN-Clients im Netzwerk
3.2 Inbetriebnahme
Zur Inbetriebnahme kann das Funkmodem zunächst nur über den LAN-Anschluss
kommunizieren, weil in der Regel kein Funknetz mit einer passenden SSID vorhanden
ist.
Ethernet
10 - 72 VDC / 5 W
Notebook / Computer
Bild 10 Skizze: Aufbau zur Konfiguration des Funkmodems
Der HG G-76343/4/5 wird mit einem PC mit Ethernet-Anschluss verbunden. Auf dem
PC wird das MC-Config-Programm gestartet.
HINWEIS!
Worauf zu achten ist:
-
Der angeschlossene PC (Notebook) sollte auf der LAN-Schnittstelle eine feste IPAdresse haben (kein DHCP).
-
Die LAN-Schnittstelle am PC muss vom Betriebssystem als „angeschlossen“
erkannt werden. Kontrollieren Sie die LAN-Schnittstelle durch die Eingabe des
ipconfig Kommandos in einem Eingabefenster.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
14
Das MC-Config Programm
HG G-76343/4/5
-
Wenn die LAN-Schnittstelle mit der eingestellten IP erkannt wird, betätigen Sie
noch mal die Refresh Taste beim MC-Config-Programm.
-
Eine aktive Firewall auf dem PC könnte ggf. die Kommunikation zum Funkmodem
verhindern.
3.3 Bedienung
Das MC-Config Programm ermittelt nach dem Start zunächst alle Netzwerk-Schnittstellen, die aktuell auf dem Rechner aktiv sind. Auf diese Schnittstellen werden dann
Broadcast-UDP/IP-Anfragen geschickt, auf die HG G-76343/4/5 Geräte antworten.
Die antwortenden Geräte werden registriert und in einer Liste angezeigt.
2
1
a
b
3
c
d
5
4
7
6
e
f
8
g
h
i
j
k
l
m
n
o
r
q
p
s
Bild 11 Screenshot des MC-Config Programms.
Die markierten Punkte werden in den folgenden Abschnitten erläutert.
Unter der Liste ist ein Bereich für Meldungen des MC-Config-Programms. In diesem
Bereich werden auch Debugmeldungen von Funkmodems angezeigt, sofern diese
Funktion zuvor beim Funkmodem aktiviert wurden. Ein Doppelklick auf dieses Feld öffnet die bis dahin gespeicherten Meldungen in einem Texteditor.
3.3.1
Bedienelemente
Nummer
Name
Funktion
1
Refresh
Scan nach vorhandenen Funkmodems erneut starten. Der Scan-Bereich wird
unter Configure —> IP-Ranges eingestellt, s. 3.4.3 auf Seite 19. Zudem werden die Netzwerkschnittstellen des PCs neu ermittelt. Unten links beim Punkt
(s) wird die IP-Adresse der Netzwerkschnittstelle angezeigt. Es können auch
mehrere IPs ermittelt werden. In dem Fall kann man unter Configure —> Interfaces (s. 3.4.3 auf Seite 19) ggf. eine bestimmte Schnittstelle selektieren, mit
der die Kommunikation zu den Funkmodems durchgeführt werden soll.
Tabelle 4
Bedienelemente des MC-Config Programms (Abschnitt 1 von 2)
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
15
Das MC-Config Programm
HG G-76343/4/5
Nummer
Name
Funktion
2
Config
Damit wird der Konfigurationsdialog für das markierten Funkmodem geöffnet.
Dazu wird zunächst die Konfigurationsdatei vom Funkmodem abgerufen.
Wenn die Konfiguration vollständig empfangen wurde, öffnet sich ein Fenster
in dem die konfigurierbaren Parameter des Funkmodems angezeigt werden.
Diese dort angezeigten Parameter werden vollständig aus der vom Funkmodem empfangenen Konfigurationsdatei definiert. Wenn eine bestimmte Funkmodem-Firmware zusätzliche Parameter definiert, kann das MC-Config
Programm ohne Änderung diese Parameter verarbeiten.
3
Upgrade
Damit kann eine Firmwaredatei auf das Funkmodem übertragen werden.
4
Web
Mit dieser Funktion wird die Webseite des markierten Funkmodems in einem
Browserfenster geöffnet.
5
Reboot
Mit dieser Funktion wird das markierte Funkmodem neu gestartet.
6
Default
Mit dieser Funktion wird die Konfiguration des markierten Funkmodems auf
den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Anschließend erfolgt ein Neustart.
7
Close
Damit wird die Anwendung geschlossen.
8
User/
Password
Diese Angaben müssen gemacht werden, wenn die Konfiguration eines Funkmodems durch die Definition von User+Passwort geschützt ist.
Tabelle 4
3.3.2
Bedienelemente des MC-Config Programms (Abschnitt 2 von 2)
Informationen der Listenansicht
Spalte
Name
Funktion
a
No.
Diese Nummer wird fortlaufend vergeben in der Reihenfolge, in der die Funkmodems vom MC-Config Programm registriert werden.
b
Name
Hier wird der Gerätename angezeigt, wie er in der Config des WLAN-Clients
angegeben ist.
c
SN
Seriennummer des WLAN-Clients
d
Vers.
Firmware-Version des WLAN-Clients
e
IP-Address
IP-Adresse des WLAN-Clients auf der Schnittstelle (LAN oder WLAN) mit der
er mit dem MC-Config-Programm verbunden ist. Je nach eingestelltem BridgeMode kann sich die IP-Adresse zwischen LAN- und WLAN-Port unterscheiden. Textfarbe und Hintergrundfarbe dieses Feldes geben Auskunft über die
Verbindungsart zwischen MC-Config Programm und dem WLAN-Client.
- schwarze Schrift  Unicast Verbindung (direkte IP-Verbindung eine Verbindung zur Web-Seite ist möglich)
- rote Schrift  Broadcast Verbindung (eine Verbindung zur Web-Seite ist
nicht möglich.)
- grüner Hintergrund  Verbindung über die LAN-Schnittstelle des WLANCllients
- rosa Hintergrund  Verbindung über die WLAN-Verbindung des WLANClients
f
SystemMAC
Die MAC-Adresse des WLAN-Clients. Die LAN-Schnittstelle sendet Daten mit
einer anderen MAC-Adresse als die WLAN-Schnittstelle.
Tabelle 5
Informationen der Listenansicht des MC-Config Programms (Abschnitt 1
von 2)
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
16
Das MC-Config Programm
HG G-76343/4/5
Spalte
Name
Funktion
g
SSID
Hier wird der Name des WLAN Netzwerks (Service Set Identifier) genannt, mit
dem sich der WLAN-Client verbinden möchte.
h
AP-MAC/
Name
Wenn der WLAN-Client mit einen WLAN verbunden ist wird hier die MAC
Adresse des verbundenen Accesspoints angezeigt. Einige Accesspoints senden einen Gerätenamen aus, den der WLAN-Client dann hier anstelle der
MAC-Adresse anzeigt.
i
Signal
(SNR)
Stärke des Signal, das vom Accesspoint (AP) empfangen wird. Hier wird der
Signal-Rausch-Abstand in dBm genannt.
- Signal >= 40 sehr gute Verbindung
- Signal >= 30 gute Verbindung
- Signal >= 20 Verbindung noch ausreichend, der WLAN-Client beginnt
einen besseren AP zu suchen
- Signal < 20 Verbindung eingeschränkt, die Bitraten werden verringert um
Datenzu übertragen.
j
Bitrate
Bitrate mit dem Daten vom AP empfangen werden. Die Datenrate wird in
MBit/Sekunde angegeben und liegt im Bereich zwischen 1 - 300 MBit/s
k
Key
Wenn der WLAN-Client mit einem AP verbunden ist, wird hier die Verschlüsselungsart angegeben, mit die Verbindung aufgebaut wurde.
l
Ch.
Kanalnummer mit der der WLAN-Client mit dem AP verbunden ist. Die Kanalnummer wird vom AP vorgegeben.
m
Status
Angabe zum Status der Übertragung von Daten zwischen MC-Config-Programm und dem WLAN-Client.
n
Uptime
Laufzeit des WLAN-Client seit dem Einschalten oder dem letzten Reset.
Tabelle 5
3.3.3
Bereich
Informationen der Listenansicht des MC-Config Programms (Abschnitt 2
von 2)
Einstellungen für das Aufzeichnen der Meldungen
Name
o
p
Funktion
In diesem Bereich werden die Systemmeldungen des MC-Config-Programms
angezeigt. Wenn bei einem WLAN-Client die Debug-Logging-Funktion eingeschaltet ist, wechselt die Anzeige und zeigt die Meldungen dieses WLAN-Clients an, sobald der Eintrag des WLAN-Client in der Liste markiert wird.
Log-Datei
Die Meldungen MC-Config-Programms werden in hier angegebene Datei
geschrieben
q
Mit dieser Auswahl kann man einstellen, wie detailliert die Meldungen sein
sollen, die das MC-Config-Programm ausgeben soll.
r
Diese Taste öffnet einen Dialog, mit dem man die Log-Datei festlegen kann.
(siehe 'p')
s
Diese Statusmeldung zeigt die IP-Adresse des Rechners, auf dem MC-Config
ausgeführt wird.
Tabelle 6
Einstellungen zum Logging im MC-Config Programm
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
17
Das MC-Config Programm
HG G-76343/4/5
3.4 Menüs
Über die Menüleiste können sowohl schon genannte Aktionen angestoßen werden als
auch erweitere Einstellungen des MC-ConfigProgramms vorgenommen werden.
3.4.1
File
Bild 12 MC-Config Programm: File Menü
Hiermit können nochmals die Funktionen der Tasten oberhalb der Liste aufgerufen
werden (siehe Tabelle 4 auf Seite 15).
3.4.2
View
Bild 13 MC-Config Programm: View Menü
Menüpunkt
Funktion
Select Visible Mit dieser Funktion kann die Listenansicht definiert werden, indem man die
Column
einzelnen Spalten ein- und ausschaltet
Bild 14 MC-Config Programm Listenansicht definieren
Copy list
Mit dieser Funktion wird der Textanteil der Listenansicht mit den Informationen der
WLAN-Clients in die Zwischenablage kopiert. Damit kann man z. B. diese Informationen
mithilfe eines Texteditors weiterverarbeiten.
Autosize
columns
Die Funktion stellt die Spaltenbreite der sichtbaren Spalten automatisch so ein, dass alle
Informationen sichtbar sind. Diese Aktion kann auch ausgelöst werden, wenn man auf
der Listenansicht klickt und die Tastenkombination Strg-V betätigt.
Tabelle 7
MC-Config Programm Funktionen im View Menü
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
18
Das MC-Config Programm
3.4.3
HG G-76343/4/5
Configure
Bild 15 MC-Config Programm: Configure Menü
Menüpunkt
Funktion
IP ranges
Insbesondere dann, wenn sich das MC-Config-Programm per
WLAN mit den WLAN-Clients verbinden soll und das WLANSystem die Broadcast-UDP-Pakete, die das MC-Config-Programm zum Suchen der WLAN-Clients versendet, nicht weiterleitet, ist es notwendig, dass man gezielt bestimmte IP-AdressBereiche scannt. Über diesen Menüpunkt, werden die Parameter
für das Scannen definiert, s. Bild 21 auf Seite 24.
Interfaces
Wenn der Rechner, auf dem das MC-Config-Programm läuft, über
mehrere IP Netzwerkschnittstellen verfügt, kann man unter diesem Menüpunkt ggf. auswählen, über welche der Schnittstellen
die Verbindung zu den WLAN-Clients stattfinden soll (kann). Der
Anwender sollte diese Einstellungen nutzen, damit nicht unnötig
viele Broadcast Anfragen über die verschiedenen Schnittstellen
verteilt werden.
Basic Settings
Unter diesem Menüpunkt finden sich Einstellungen, die die Funktionalität des MCConfigProgramms beeinflussen. Bisher gibt es nur
eine Einstellmöglichkeit, die „Hotkeys“ für die
Listenansicht freischaltet.
Bild 16 MC-Config Programm Key shortcuts
aktivieren
Taste
Funktion
‘s‘
ausgewählten Eintrag auf „statisch“ setzen
‘S‘
„statisch“ Zustand zurücksetzen
ESC
laufenden Datentransfer abbrechen
‘c‘
Config-Funktion aufrufen
‘u‘
Upgrade-Funktion aufrufen
Tabelle 8
Tabelle 9
MC-Config Programm Key Shortcuts Listenansicht
MC-Config Programm Funktionen im Configure Menü
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
19
Das MC-Config Programm
3.4.4
HG G-76343/4/5
Device
Bild 17 MC-Config Programm: Device Menü
Menüpunkt
Funktion
Select all
Alle Listeneinträge markieren
Delete
Markierte Listeneinträge aus der Tabelle löschen
Abort transfer
Alle laufenden Datenübertragungen abbrechen
Debug logging
Für alle markierten WLAN-Clients das Logging der Debugmeldungen ein- oder ausschalten
Signal logging
Für alle markierten WLAN-Clients das Logging der WLAN-Verbindungsdaten ein oder ausschalten
Download
system log
Die gespeicherten Debugmeldungen der markierten WLAN-Clients herunterladen und abspeichern.
Virtual Configu- Mit dieser Funktion kann eine vorhandene Config-Datei bearration
beitet werden auch ohne, dass ein WLAN-Client erreichbar ist.
Es können allerdings keine Zertifikate nachgeladen werden, s.
Abschnitt 3.5.2 auf Seite 23.
Tabelle 10
MC-Config Programm Funktionen im Configure Menü
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
20
Das MC-Config Programm
HG G-76343/4/5
3.5 Die Config-Funktion
Mit dem Betätigen der Config-Taste werden Daten vom selektierten WLAN-Client zum
MC-Config Programm übertragen, die sowohl die einzustellenden Parameter als auch
die aktuellen Werte dieser Parameter definieren. Das bedeutet, dass die einzustellenden Parameter für das Config-Programm dynamisch sind und nur von der Firmware
des WLAN-Clients definiert werden. Man muss also kein neues Config-Programm generieren, wenn z. B. ein Parameter zur Funktion des WLAN-Client hinzugefügt wird.
Wenn alle Daten vom WLAN-Client empfangen wurden, wird folgendes Fenster geöffnet:
1
2
3
5
4
6
7
8
9
10
11
12
Bild 18 MC-Config Programm: Config Dialog
Das Fenster hat die Bereiche:
1.
Hauptmenue (1 + 2)
2.
Config-Struktur mit Suchfunktion (3 + 4)
3.
Parameter Definition ( 5 )
4.
Bereich für Hinweise und Hilfstexte zu den einzelnen Parametern ( 6 )
5.
Tasten zum Speichen, Laden und Zuweisen der Konfigurationsdaten ( 7-11 )
Um bestimmte Parameter anzuzeigen oder zu editieren muss zunächst aus der Config-Struktur das Segment ausgewählt werden, in dem der Parameter definiert ist. Um
einen Parameter zu suchen, kann man die Suchfunktion (3) benutzen, die bei Übereinstimmung im Suchfeld die Segmente mit Treffern blau anzeigt.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
21
Das MC-Config Programm
HG G-76343/4/5
Im Parameterbereich (4) werden die möglichen Einstellungen für das selektierte Segment angezeigt. Der Anwender kann Änderungen vornehmen. Geänderte Parameter
werden fett hervorgehoben. Zudem wird das Segment in der Strukturanzeige rot angezeigt. Damit behält der Anwender den Überblick, wo Änderungen vorgenommen
worden sind. Mit der Tastenkombination „Strg - R“ können die Änderungen wieder
rückgängig gemacht werden. Mit der Tastenkombination „Strg - D“ können alle Werte
auf den Auslieferungszustand (Factory Default) zurückgesetzt werden.
Wenn alle Änderungen vorgenommen wurden, wird mit der „Apply-Taste“ (8) die Konfiguration an den WLAN-Client zurückgesendet. Dieser übernimmt die Parameter und
führt abhängig von den Änderungen einen Neustart durch. Der Config-Dialog wird damit geschlossen.
Die Tasten des Config-Dialogs haben folgende Funktion:
Nummer
Taste
Funktion
7
Break
Schließen des Config-Dialogs ohne die Änderungen zum WLAN-Client zu
übertragen
8
Apply
Start der Übertragung des Parametersatzes an den WLAN-Client. Der Config
Dialog wird geschlossen.
9
Save to file
Speichern des aktuellen Parametersatzes in einer Datei.
10
Load from
file
Laden eines Parametersatzes aus einer Datei.
11
Check
Übertragung des Parametersatzes an den WLAN-Client zur Überprüfung. In
der Statuszeile unten (12) wird das Ergebnis der Prüfung angezeigt.
Tabelle 11
3.5.1
Tasten im Config Dialog des MC-Config Programms
Konfiguration mehrerer WLAN-Clients
Grundsätzlich können in der Liste der WLAN-Clients mehrere Einträge markiert
werden. Wenn dann die Config-Taste betätigt wird, fragt das Programm zunächst,
ob wirklich die Konfiguration mehrerer WLAN-Clients beabsichtigt ist. Wird dies
bestätigt, wird der Anwender aufgefordert, eine Referenzkonfiguration durch die
Auswahl eines WLAN-Clients zu definieren.
Bild 19 Mehrere Clients konfigurieren und Basiskonfiguration festlegen
Daraufhin öffnet sich der Dialog zur Einstellung der Parameter aus Bild 18 auf Seite 21.
Es gibt folgende Besonderheiten:
-
Parameter, bei denen es Unterschiede zwischen den selektierten WLAN-Clients gibt, werden blau dargestellt.
-
geänderte Parameter werden schwarz und „fett“ dargestellt.
-
mit „Config“ —> „Show Diff“ können vorab die Änderungen angezeigt werden,
die in den jeweiligen WLAN-Clients aktuell vorgenommen würden.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
22
Das MC-Config Programm
HG G-76343/4/5
Wenn alle Änderungen gemacht wurden, kann das aktualisierte Setup an alle ausgewählten WLAN-Clients übertragen werden. Das MC-Config-Programm erfasst die Änderungen, die für jeden WLAN-Client durchgeführt werden und stellt diese in einer
Tabelle dar. Der Anwender kann diese Änderungen bestätigen oder mit „Cancel“ zum
Config-Dialog zurückkehren.
Bild 20 Darstellung der geplanten Änderungen
3.5.2
Editieren einer Config-Datei ohne WLAN-Client
Unter „Device“ —> „Virtual Configuration“ (s. Bild 15 auf Seite 19) ist es möglich, eine
zuvor abgespeicherte Config-Datei eines WLAN-Clients zu bearbeiten. Dazu wird zunächst die Config-Datei selektiert. Die Parameter dieser Config-Datei werden wie gewohnt im Config-Dialog angezeigt. Der Benutzer kann nun Änderungen an den
Parametern vornehmen und diese zurückspeichern oder eine neue Config-Datei definieren.
HINWEIS!
Es gibt die Einschränkung, dass Zertifikate die in der ConfigDatei abgelegt sind, nicht gelöscht werden können. Ebenso ist
es nicht möglich, Zertifikate nachzuladen.
3.6 Firmware-Updates
Mit dem Betätigen der Upgrade-Taste kommt der Anwender zu einem Dialog mit dem
eine Firmware-Datei ausgewählt werden kann. Firmware-Dateien für WLAN-Clients
haben den Typ „bin“. Die gewählte Datei wird anschließend zum WLAN-Client übertragen und dort im Flash-Speicher abgelegt. Die Parameter des WLAN-Clients werden
von der neuen Firmware übernommen. Mit der Selektion mehrerer Clients kann eine
Firmware Datei gleichzeitig auch an alle markierten Clients übertragen werden.
3.7 Konfiguration und Überwachung von Funkmodems in
lokalen oder in entfernten Netzwerken
Folgende Bedingungen können dafür verantwortlich sein, dass das MC-Config-Programms keine Verbindung zu WLAN-Clients aufbauen kann:
•
Die WLAN-Clients befinden sich in einem anderen Netzwerk.
•
Die WLAN-Clients sind über eine WLAN Infrastruktur verbunden, die die Broadcast Anfragen des MC-Config-Programms nicht weiterleitet.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
23
Das MC-Config Programm
HG G-76343/4/5
Um diese WLAN-Clients zu erreichen, können IP-Bereiche definiert werden, die beim
Start des MC-ConfigProgramms oder nach dem Betätigen der Refresh-Taste gescannt werden.
Den Dialog zur Definition der Bereiche öffnen Sie hier:
IP Bereiche festlegen
1
2
5
3
4
6
7
8
Bild 21 MC-Config Programm: Einstellung der IP Bereiche
Mit der Auswahl 1 - 4 können verschiedene Methoden gewählt werden, einen ScanBereich zu definieren:
1.
frei definierbarer IP-Bereich mit Start- und Ende-IP
2.
Definition eines IP-Bereichs mit Netzwerk-Adresse und Subnet-Maske
3.
Definition eines IP-Bereichs mit Netzwerk-Adresse und Bit-Maske
4.
Einzel-IP-Adress-Angabe
Mit „Add“ (6) wird die ausgewählte und editierte Angabe in den Bereich (5) übernommen. Mit „Save to File“ (7) können die Angaben in einer Datei gespeichert werden und
mit (8) aus einer Datei wieder zurück gelesen werden. Nach dem Verlassen des Dialogs werden die definierten und aktivierten Bereiche gescannt.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
24
Das MC-Config Programm
HG G-76343/4/5
3.8 Kontextmenü der Listeneinträge
Durch einen „Rechtsklick“ auf einen Listeneintrag, erscheint ein Kontextmenü mit folgenden Auswahlmöglichkeiten:
Bild 22 Kontextmenü der Listeneinträge
Menüpunkt
Funktion
Debug logging
Ein-/Aus schalten der Aufzeichnung von Systemmeldungen des
selektierten WLAN-Clients (Details siehe Abschnitt 3.9 auf Seite
26)
Signal logging
Ein-/Ausschalten der Aufzeichnung von Meldungen zur WLANVerbindung des selektierten WLAN-Clients.
Static flag
Ein-/Ausschalten des Static-Flags. Dieses Flag kann für WLANClients gesetzt werden, die sich in anderen Netzwerken befinden. Damit werden Sie beim nächsten Start des MC-ConfigProgramms schneller wieder in die Liste aufgenommen.
System log
Mit dieser Funktion kann die SystemLog-Datei und alle aktuell
vorhandenen WLAN- oder LAN-Dump-Dateien von einem
WLAN-Client heruntergeladen werden. Nach dem Download
können alle Dateien gelöscht werden, damit der Speicherplatz
wieder frei wird.
Delete Entry
Damit wird der ausgewählte Eintrag aus der Liste gelöscht.
Abort Transfer
Abbrechen einer laufenden Dateiübertragung
File Transfer
Mit dieser Funktion lassen sich Dump-Dateien einzeln von dem
WLAN-Client herunterladen.
Tabelle 12
Kontextmenü der Listeneinträge
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
25
Das MC-Config Programm
HG G-76343/4/5
3.9 Aufzeichnung von Debugmeldungen
Mit dem MC-Config-Programm bietet sich die Möglichkeit, Debugmeldungen von
WLAN-Clients zu empfangen und diese in einer Datei zu speichern. Diese Datei kann
zur Fehlerdiagnose an den Hersteller geschickt und dort ausgewertet werden.
1
2
Bild 23 MC-Config Programm: Einstellung der IP Bereiche
Um die Aufzeichnung zu starten, klicken Sie den betreffenden Eintrag in der Geräteliste per „Rechtsklick“ an und wählen Sie „Debug logging“ —> „Start“ (1). Nachdem im
Folgenden die Logdatei definiert wurde, werden alle Meldungen in diese Datei geschrieben. Wenn der aktive Geräteeintrag in der Tabelle eine aktive Debugaufzeichnung hat, werden die Meldungen auch in dem Bereich (2) angezeigt.
Je nach dem aktuellen Problem, das untersucht werden soll, kann man die „Intensität“
der Debugmeldungen für einzelne Programmteile der Funkmodem-Firmware über die
Konfiguration (—> Logging, s. u.) einstellen. Desweiteren können auch Protokollmitschnitte des Datenverkehrs sowohl auf der WLAN- als auch auf der LAN-Schnittstelle angefertigt werden.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
26
Das MC-Config Programm
HG G-76343/4/5
Bild 24 MC-Config Programm: Einstellung der Logging Details
1.
Aufruf der Logging-Parameter
2.
Einstellung, wo die Meldungen gespeichert werden sollen
a)
RAM
b)
Internal FLASH
c)
USB
Damit auch nach einem Neustart die Meldungen noch
abrufbar auf dem WLAN-Client vorhaben sind, sollte
man „Internal FLASH“ wählen.
2
3
1
3.
Hiermit wird bestimmt, welche Informationen jede Zeile
einer Debugmeldung enthält
4.
Mit „Dump Wireless“ wird die WLAN-Funkkarte in einen
Spezialmodus gesetzt, der es erlaubt alle über WLAN
gesendeten und empfangenen Datenpakte in der Datei zu
speichern. Diese Datei kann dann später mit dem Analyseprogramm Wireshark® untersucht werden.
5.
Die gleiche Funktion wie unter (4) wird für die LAN Schnittstelle mit der Option
„Dump LAN“ zur Verfügung gestellt.
6.
Hier wird für die einzelnen Software-Module eingestellt, mit welcher Intensität
die Debug-Meldungen ausgegeben werden sollen. Wenn man also z.B. speziell
auf der seriellen Schnittstelle ein Problem feststellt, kann man die Einstellung
„Debug Serial“ von „Default“ auf „Detailed“ oder „Maximum“ stellen, um genauere Informationen zum Ablauf der Kommunikation zu erhalten.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
4
5
6
27
Das MC-Config Programm
HG G-76343/4/5
3.10 Kommandozeilen Optionen
Beim Start des Programms können bestimmte Parameter vorgegeben werden.
Parameter
Funktion
lport
Mit lport kann der lokale UDP-Port vorgegeben lport=17788
werden. Das MC-Config-Programm sendet
Anfragen immer an den UDP-Port 17784. Die
Quellport-Nummer ist in der Regel unbestimmt
und wird vom Betriebssystem ausgewählt.
Wenn man diese Portnummer festlegen will,
weil man z. B. im WLAN-System nur
bestimmte Portnummern freigeben möchte,
kann man mit dieser Angabe den lokalen UDPPort festlegen
user
password
In einem System, in dem der Zugriff auf die
User = admin
Konfiguration der WLAN-Clients mit der Defini- Password = 12345
tion von „user“ und „password“ geschützt ist,
kann man mit den Parametern user und
password schon beim Start die Eingabefelder
dafür vorbelegen.
Tabelle 13
Beispiel
MC-Config Programm Funktionen im Configure Menü
Zur Definition dieser Parameter erzeugen Sie eine Verknüpfung zur MCConfig.exe Datei. In den Eigenschaften dieser Verknüpfung kann man unter Ziel diese Parameter
festlegen, z. B. so:
c:\....\MCConfig.exe user=admin password=12345 lport=17788
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
28
Parametereinstellung über das WEB-Interface
4
HG G-76343/4/5
Parametereinstellung über das WEB-Interface
Nachdem Sie über den WEB-Browser eine Verbindung mit dem http-Server des HG G76343/4/5 hergestellt haben, wird zunächst eine Seite mit Informationen zum Funkmodem und zum aktuellen Status des Geräts angezeigt. Diese Webseite kann angezeigt
werden, ohne dass die ggf. gesetzten Werte für User und Password abgefragt werden. Bei allen anderen Seiten werden die Angaben einmalig abgefragt, falls sie gesetzt wurden.
4.1 Informationsseite / Home
Als erste Seite erscheint eine allgemeine Information zum Firmware-Stand und zum Status des
Funkmodems mit den folgenden Abschnitten.
4.1.1
System Information
In diesem Abschnitt finden Sie allgemeine Informationen zum Gerät:
Bild 25 Screenshot System Information
Info
Bedeutung
Anmerkung
Device Name
Name des Geräts
Uptime
Laufzeit
Realtime clock
(UTC)
Datum- und Zeitangabe
(Universal Time Coordinated)
Diese Angabe wird unter  Admin (Abschnitt
4.2 auf Seite 36) konfiguriert und erscheint im
MC-Config-Programm als Gerätename.
Dies ist die Zeit, die seit dem letzten Einschalten
bzw. dem letzten Reset vergangen ist
Hier wird die geräteinterne Zeit angezeigt. Zum
Start setzt der HG G-76343/4/5 die interne Zeit
auf den Zeitpunkt der bei der Kompilierung d.
Firmware registriert wurde.
Wenn ein Real Time Server konfiguriert ist
(siehe Abschnitt 4.3 auf Seite 38), versucht der
HG G-76343/4/5 diesen zu erreichen und die
UTC-Angabe zu erhalten. Wenn dies gelingt,
setzt das Funkmodem die interne Uhr entsprechend. Diese Zeitangabe wird für Debugausgaben genutzt.
Serial Number
Firmware-Version
Kernel Version
Seriennummer
Version der Firmware
Version des Kernels
Tabelle 14
Das Betriebssystem des HG G-76343/4/5
basiert auf Linux. Die hier angegebene Versionsnummer gibt die Kernel-Version an, die aktuell in die Firmware eingebunden ist.
Informationsseite / Home - System Information
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
29
Parametereinstellung über das WEB-Interface
4.1.2
HG G-76343/4/5
Wireless Status Information
In diesem Abschnitt werden die Parameter und der Status der WLAN-Verbindung angezeigt.
Bild 26 Screenshot System Information
Info
Bedeutung
Anmerkung
Operation Mode
Betriebsmodus
Das Funkmodem kann entweder als Client in einer
WLAN Infrastruktur arbeiten (Infrastructure) oder im
Adhoc Modus
AP Mac Address
(BSSID)
MAC Adresse des APs
Hier wird die MAC-Adresse des APs angezeigt, mit dem
das Funkmodem aktuell verbunden ist. Wenn der AP
einen Gerätenamen mitteilt, wird auch dieser hier angegeben.
SSID
Netzwerkkennung
Dies ist der Name des WLAN Netzwerks, mit dem sich
das Funkmodem verbinden soll bzw. verbunden hat.
Connection state
Verbindungsstatus
Status der Verbindung zum AP. Je nachdem, welche
Authentifizierung eingestellt ist, können verschiedene
Meldungen angezeigt werden:
Idle
Disconnected
EAP Success
KeyCompleted
Connected
Authenticate
Associate
Associated
EAP Started
Timeout
EAP Failed
EAP Select
Method
Tabelle 15
Tabelle 18
keine Verbindung vorhanden
zuvor bestehende Verbindung wurde
unterbrochen
EAP Authentifizierung abgeschlossen
Austausch der Schlüssel abgeschlossen
verbunden
Authentifizierung läuft
Assoziierung läuft
Assoziierung abgeschlossen
EAP Authentifizierung läuft
Timeout im Authentifizierung Prozess
EAP Authentifizierung fehlgeschlagen
EAP Authentifizierung läuft
Mögliche Meldungen zum Verbindungsstatus
Informationsseite / Home - Wireless Status Information (Abschnitt 1 von 2)
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
30
Parametereinstellung über das WEB-Interface
Info
Bedeutung
Security
aktive Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmethode
HG G-76343/4/5
Anmerkung
Verschlüsselung
WEP
WPA
WPA Enterprise
Tabelle 16
Anzeige
WEP-40 (104)
WPA(2)-PSK
WPA2/IEEE 802.1X/EAP
Anzeige der Verschlüsselung
Connection time
Verbindungszeit
Dauer der Verbindung zwischen dem Funkmodem und
dem aktuellen AP
Bitrate
Sendebitrate
Bitrate, mit der aktuell Daten zum AP gesendet werden
Channel/Frequency
Kanal und Frequenz
Angabe der Kanalnummer und der Frequenz mit der die
Verbindung zum AP existiert.
SNR
Signal-Noise-Ratio
(Signal-Geräusch-Verhältnis)
Angabe über die Signalqualität.
Die Werte können wie folgt bewertet werden:
SNR
Zustand
 40
 30
 20
sehr guter Empfang
guter Empfang
Noch guter Empfang, je nach Einstellung
( Roaming, 4.3.3.3 auf Seite 45) beginnt
das Funkmodem „bessere“ APs durch
Scannen der anderen Kanäle zu suchen.
Schwaches Signal: Das Funkmodem verringert die Sendebaudrate und scannt andere
Kanäle um „bessere“ APs zu finden.
Sehr schwaches Signal, der Datendurchsatz kann stark vermindert sein.
 10
< 10
Tabelle 17
Qualität des Empfangssignals
Zusätzlich werden noch statistische SNR Werte angezeigt:
- Min xx dB Max yy dB, 24h: Min aa dB Max bb dB
- xx + yy = minimale und maximale SNR Werte bei der
Verbindung mit dem aktuellen AP
- aa + bb = minimale und maximale SNR Werte innerhalb der letzten 24 Stunden
Tabelle 18
Informationsseite / Home - Wireless Status Information (Abschnitt 2 von 2)
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
31
Parametereinstellung über das WEB-Interface
4.1.3
HG G-76343/4/5
Wired LAN Status Information
In diesem Abschnitt wird der aktuelle Zustand des LAN-Ports angezeigt.
Bild 27 Screenshot Wired LAN Status Information
Info
Bedeutung
Anmerkung
LAN link state
Zustand LAN-Ports
Link
Speed
Duplex
MDI-X
Tabelle 19
Down  es ist kein LAN-Kabel angeschlossen
- Up  LAN-Kabel angeschlossen ClientGerät erkannt
10, 100, 1000 MBit/s  Übertragungsgeschwindigkeit
Half, Full  Gleichzeitiges Senden und
Empfangen an oder aus
Straight, Cross  MDI-X Status
-
Informationsseite / Home - Wired LAN Status Information
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
32
Parametereinstellung über das WEB-Interface
4.1.4
HG G-76343/4/5
Serial1
In diesem Abschnitt wird der aktuelle Zustand des seriellen Ports angezeigt.
Bild 28 Screenshot Serial1
Info
Bedeutung
Anmerkung
State
Status
Hier wird angezeigt, ob der serielle Port aktiviert ist
Device
Devicename
Diese Angabe bezeichnet die Hardwareeinheit mit der die serielle Schnittstelle realisiert
ist.
Standard ist die Bezeichnung:
/dev/ttymxc0
Network Connection
Modus und Zustand
Hier wird angezeigt, wie der serielle Port verbunden wird und in welchem Zustand sich die
Verbindung aktuell befindet.
Parity
Baudrate
Databits
Parameter der seriellen
Verbindung
Mit diesen Werten wird angezeigt, wie die
serielle Schnittstelle aktuell eingestellt ist.
Serial Tx Frames/Bytes
Serial Rx Frames/Bytes
Network Tx Frames/Bytes
Network Rx Frames/Bytes
Net->Uart: Bytes in Buffer
Uart->Net: Bytes in Buffer
Statistische Werte
Diese hier angezeigten Werte zeigen, wie
viele Bytes bzw. Datenpakete über die serielle Schnittstelle gesendet bzw. empfangen
wurden.
Tabelle 20
Informationsseite / Home - Serial1
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
33
Parametereinstellung über das WEB-Interface
4.1.5
HG G-76343/4/5
IO-Info (Optional)
In diesem Abschnitt auf der Startseite wird der aktuelle Zustand des Relais-Schaltkontakts und des Eingangssignals angezeigt, sobald diese aktiviert wurden.
Info
Bedeutung
Anmerkung
Relay
Modus und Zustand des
Relais Schaltkontakts
Informationen zum eingestellten Betriebsmodus des
Relais Schaltkontakts.
Modus
Funktion
Disabled
Funktion nicht aktiv
TCP (UDP)
Die Relais-Funktion öffnet einen
TCP (UDP) - Socket und wartet auf
Daten, die das Relais steuern.
Internal
Das Relais wird über das Eingangssignal gesteuert.
Tabelle 21
AUX-Input
(optional)
Modus und Zustand des
Eingangssignals
Informationen zum eingestellten Betriebsmodus des
Eingangssignals.
Modus
Funktion
Disabled
Funktion nicht aktiv
UDP
Der Zustand des Eingangssignals
wird über das Netzwerk per UDP
gemeldet.
Relay
ON/OFF
Wenn das Eingangssignal aktiv
gesetzt wird, schaltet das interne
Relais an oder aus.
Relay toggle
Mit jeder Aktivierung des Eingangssignals wird das Relais umgeschaltet. (AN  AUS)
Tabelle 22
Tabelle 23
Betriebsmodus Schaltkontakt
Betriebsmodus Eingangssignal
Informationsseite / Home - IO-Info (Optional)
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
34
Parametereinstellung über das WEB-Interface
4.1.6
HG G-76343/4/5
Network Information
Dieser Abschnitt zeigt abhängig vom konfigurierten Bridge-Modus Informationen zu
den aktiven Netzwerk-Schnittstellen an. Hier finden Sie auch die MAC Adressen der
Schnittstellen des HG G-76343/4/5.
Bridge Type
Angezeigte Informationen (abhängig von der Konfiguration des HG G-76343/4/5 und
der angeschlossenen LAN-Clients)
LAN Client
Cloning
NAT oder
Single Client NAT
Level 2
PseudoBridge
Tabelle 24
Informationsseite / Home - Network Information
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
35
Parametereinstellung über das WEB-Interface
4.1.7
HG G-76343/4/5
Accesspoint Informationen
In diesem Abschnitt wird eine Liste der vom Funkmodem registrierten Accesspoints
(AP) angezeigt. Der aktuell verbundene AP ist grau hinterlegt und wird immer an erster
Stelle angezeigt. Es folgen die APs mit passender SSID und danach auch APs mit anderer oder unbekannter SSID (hidden). Die Informationen unter Security geben
Auskunft über die Authentifizierungsmethoden, die der jeweilige AP erwartet.
Wenn ein AP die zum HG G-76343/4/5 passende SSID anbietet, aber die SecurityEinstellungen des AP's verhindern, dass sich der HG G-76343/4/5 mit dem AP verbinden kann, wird die Security-Information in roter Schrift angezeigt.
Das Gleiche gibt für die Spalte Channel/Frequency, wenn der AP auf einem Kanal
arbeitet, der z. B. durch eine Angabe einer Kanalliste unter Configuration  Wireless
 Roaming nicht eingeschlossen ist.
Bild 29 Screenshot der Access-Point-Seite
4.2 Device Menu
Unter diesem Menüpunkt gibt es die Möglichkeit eine Firmware auf den HG G-76343/
4/5 zu übertragen und die eingestellten Parameter als Datei zu speichern oder wieder
herzustellen.
4.2.1
Firmware
Bild 30 Screenshot Firmware Upload
ACHTUNG!
Es ist sehr wichtig, dass die Versorgungsspannung des HG G76343/4/5 in dieser Phase nicht unterbrochen und auch die
Resettaste nicht betätigt wird.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
36
Parametereinstellung über das WEB-Interface
4.2.2
HG G-76343/4/5
Configuration Management
Unter diesem Menüpunkt hat man folgende Möglichkeiten:
Bild 31 Screenshot der Configuration Management Seite
Reset configuration
to defaults
Mit diesem Schalter werden alle Parameter auf den Auslieferungszustand
zurückgesetzt. Daraufhin wird auf der Webseite oben rechts ein Feld mit 2 Tasten eingeblendet, mit denen der geänderte Zustand gespeichert und aktiviert
werden (Save & apply) kann oder die gemachten Veränderungen wieder auf
den Ausgangszustand zurückgesetzt werden (Cancel changes).
Download running
configuration
Mit dieser Funktion kann der aktive Parametersatz in der Datei abgespeichert
werden.
Download new configuration
Mit dieser Funktion kann der aktive Parametersatz abgespeichert werden. Es
werden allerdings die evtl. schon vorgenommenen Änderungen in die Datei
übernommen.
Reboot device
Mit dieser Funktion kann das Funkmodem neu gestartet werden. Nicht gespeicherte Änderungen gehen verloren.
Upload configuration
file
Hiermit kann eine Parameterdatei ausgewählt und mit Upload zum HG G76343/4/5 übertragen werden. Wenn sich dadurch Parameter ändern, wird
oben rechts wieder der Dialog zur Übernahme und Aktivierung (Save &
apply) der Parameter angezeigt.
Man kann aber auch das Laden der Datei mit Cancel changes wieder rückgängig machen.
Tabelle 25
Configuration Management
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
37
Parametereinstellung über das WEB-Interface
HG G-76343/4/5
4.3 Configuration
Unter diesem Menüpunkt finden sich weitere Untermenüs, über die man Webseiten erreicht, auf denen alle Parameter des HG G-76343/4/5 definiert werden können. Welche Untermenüpunkte vorhanden sind, ist abhängig von der jeweiligen Variante des
HG G-76343/4/5. Die folgende Tabelle zeigt die zur Zeit vorhandenen Untermenüs:
Menüpunkt
wichtige Parameter
Voraussetzung
Admin
Gerätename, User, Password
alle Varianten
Network
IP-Adresse, Bridge-Mode
Wireless
SSID, Security
Serial Ports
Baudrate, Modus usw
Serielle Schnittstelle
Printer Server
USB-Printer Mode
USB-Port
Relay
Relay-Mode
Relais Anschluss
Realtime clock
NTP-Server-IP
Input
Input-Mode
LAN-Port
LAN-Port Einstellungen
Logging
Debug-Meldungen ein / aus
Tabelle 26
4.3.1
AUX-In
Übersicht Configuration Menüs
Admin Menü
Bild 32 Screenshot der Admin Seite
 Device Name: Hier kann der Name des Funkmodems geändert werden.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
38
Parametereinstellung über das WEB-Interface
HG G-76343/4/5
 Security: Hier können ein Benutzername, ein Kennwort und der SNMP Server aktiviert werden. Sobald Benutzer und Kennwort vorgegeben werden, zeigt das Web
Interface alle Seiten außer der Informationsseite nur noch eingeloggten Benutzern.
 Webserver: Hier kann der Port des internen Webservers verändert werden, um
Kollisionen mit anderen Geräten im Netz zu vermeiden. Bei einem geänderten
Port erscheinen die Konfigurationsseiten nur noch nach Aufruf mit IP:Port. Auch
kann der Webserver auf sichere Verbindungen mit HTTPS umgestellt werden.
4.3.2
Network Menü
Dieses Menü untergliedert sich in die folgenden drei Punkte:
4.3.2.1
IP address
Bild 33 Screenshot der IP settings Seite
Über die Einstellungen auf dieser Seite können die Netzwerkeinstellungen des LAN
Anschlusses angepasst werden.
 Enable DHCP Client: Damit fragt das Funkmodem seine IP Einstellungen von
einem DHCP Server ab.
 Enable Fallback to Static IP: Sollte kein DHCP Server verfügbar sein, nutzt das
Funkmodem die statischen Einstellungen.
 Default IPV4 address/Default Subnet Mask/Gateway Address: Dies sind die
grundlegenden statischen IP Einstellungen, die Sie an Ihr Netz anpassen müssen.
Erfragen Sie die für Sie gültigen Werte ggf. bei dem Administrator Ihres Netzwerks.
4.3.2.2
Bridge
Die Bridge Mode configuration wird ausführlich in Kapitel 5 auf Seite 59 erläutert.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
39
Parametereinstellung über das WEB-Interface
4.3.2.3
HG G-76343/4/5
Filter
Bild 34 Screenshot der IP settings Seite
Auf dieser Seite können Netzwerkfilter definiert werden. Für jeden der Abschnitte IP
filter, TCP filter, UDP filter und MAC filter kann jeweils eine Whitelist oder eine Blacklist
mit bis zu 10 Einträgen vorgegeben werden.
4.3.3
Wireless
Die Parameter für das WLAN-Interface sind auf die folgenden drei Webseiten verteilt:
-
Main Parameter: Mode, SSID und physikalische Einstellungen wie das genutzte
Frequenzband und die Sendeleistung
-
Security: Encryption Mode, Keying Protocol, Key, EAP-Einstellungen inkl. der Zertifikate.
-
Roaming: SNR Schwellwerte, Einschränkung der Kanäle
4.3.3.1
Main Parameter
Bild 35 Screenshot der Wireless Parameters Seite
Hier können Sie die grundlegenden Parameter der WLAN Schnittstelle wie Mode,
SSID und physikalische Einstellungen wie das genutzte Frequenzband und die Sendeleistung anpassen.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
40
Parametereinstellung über das WEB-Interface
HINWEIS!
HG G-76343/4/5
Damit die WLAN Schnittstelle genutzt wird, muss Enable
Wireless Interface aktiviert sein.
In den meisten Anwendungsfällen müssen nur die grün markierten Parameter angepasst werden:
Parameter
Wert
Funktion
Wireless Mode
Infrastructure
Hiermit wird festgelegt, welche Rolle das Funkmodem im WLAN
Netzwerk einnehmen soll.
Modus
Funktion
Infrastructure
WLAN-Client
Verbindung zu einem Accesspoint
Ad-Hoc
Direkte Verbindung zu einem anderen Ad-Hoc Teilnehmer
Accesspoint
Das Funkmodem wird selbst zu
einem Accesspoint
Tabelle 27
Wireless Modes
SSID
1-32 Zeichen
Dies ist der Netzwerkname des WLANs. Dieser wird im Infrastructure-Mode vom Accesspoint vorgegeben.
Phy Mode
2,4 / 5 /
2,4+5GHz
Hier kann festgelegt werden, in welchem Frequenzband das Funkmodem suchen (scannen) soll, um das mit der SSID angegebene
WLAN Netzwerk zu finden. Wenn das Funkmodem nur in einem
der Frequenzbänder arbeiten soll, sollte der Anwender dieses
Band auch explizit angeben, damit der Scanvorgang nicht unnötig
verlängert wird.
Country
Hier muss der Anwender das Land einstellen, in dem das Funkmodem betrieben wird.
Bitrate selector
Diese Einstellung sollte der Anwender auf Auto belassen. Nur in
Ausnahmefällen macht eine Festlegung der WLAN-Bitrate Sinn.
Power Selector
Mit diesem Parameter wird die Sendeleistung der Funkkarte
bestimmt. Diese Einstellung wird in der Regel auf Auto (MAX)
belassen.
Antenna selector
Mit dieser Einstellung kann festgelegt werden, welche Antenne
zum Senden/Empfangen genutzt werden soll. Eine Änderung der
Einstellung Ant1+Ant2 muss nicht vorgenommen werden, auch
wenn nur eine Antenne angeschlossen ist.
Tabelle 28
Wireless Main Parameters
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
41
Parametereinstellung über das WEB-Interface
4.3.3.2
HG G-76343/4/5
Security
Bild 36 Screenshot der Wireless Security Parameters Seite
Auf dieser Seite können Sie die Sicherheitseinstellungen der WLAN Schnittstelle verändern, dies beinhaltet Encryption Mode, Keying Protocol, Key, EAP-Einstellungen inkl. der Zertifikate. Zunächst wird eingestellt, ob und wie eine Verschlüsselung des
Datenverkehrs über die WLAN Schnittstelle stattfinden soll (Encryption mode auf
einen anderen Wert als no Encryption setzen, um die Verschlüsselung zu aktivieren). Dann gibt es die folgenden Auswahlmöglichkeiten.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
42
Parametereinstellung über das WEB-Interface
HG G-76343/4/5
Parameter
Bemerkung
Funktion
Encryption Mode
1-32 Zeichen
Hiermit wird festgelegt welche Verschlüsselungsmethode zur Kommunikation des Funkmodems mit dem AP angewendet werden
soll. Im Prinzip gibt der AP vor, welche Methode auf dem mit SSID
definierten WLAN-Netzwerk zur Anwendung kommt.
Modus
Funktion
no encryption
keine Verschlüsselung
WEP
64 oder 128 bit Verschlüsselung nach dem
RC4-Algorithmus
WPA
nach 802.11i
WPA2
nach 802.11i
WPA/WPA2
automatische Wahl je nachdem was der AP
anbietet
Tabelle 29
Keying Protocol
nur für
WPA(2)
Encryption Mode
Hier kann eingestellt werden, welches Protokoll zur Schlüsselübertragung bei WPA gewählt wird. Nur in Ausnahmefällen sollte hier
etwas anderes als Auto gewählt werden.
Protocol
Bemerkung
TKIP
AES
Auto
Tabelle 30
Key
bei WEP
bei WPA
Key Index
nur bei WEP
Authentication
nur bei WEP
Enable 802.11r
nur bei WPA
Tabelle 31
Das Funkmodem bevorzugt AES wenn der AP
diese Methode anbietet.
Keying Protocol
hier wird der WEP-Schlüssel als 10 bzw. 26 stelliger Hexwert
angegeben. Ein Beispiel: Wenn der WEP-Schlüssel aus den Zeichen ABCDE besteht, lautet die richtige Eingabe 4142434445.
Hier wird die Pass Phrase angegeben. Diese Zeichenfolge muss
mindestens 8 maximal 63 Zeichen lang sein. Es gibt Anwendungen, bei denen der Key als 32 Byte langer Hexwert angegeben
werden muss. Wenn der Zeichenstring, der hier angegeben ist,
exakt 64 Zeichen lang ist, wird daraus ein 32 Byte langer Hexwert
gebildet und dieser als Key abgespeichert.
Auswahl des Schlüssel-Index. In der Regel wird immer 
WEP Key 1 eingestellt.
Auswahl zwischen Open und Shared Key Authentication. In der
Regel wird immer Open eingestellt
Mit diesem Schalter kann eine Methode aktiviert werden, mit der
ein schnellerer Wechsel zwischen den APs des WLAN-Systems
ermöglicht wird. Diese Option darf nur aktiviert werden, wenn
die AP's diese Fast Roaming-Funktion nach 802.11r unterstützen und diese Option entsprechend auch für die auf dem
Funkmodem konfigurierte SSID eingeschaltet ist.
Wireless Security Parameters
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
43
Parametereinstellung über das WEB-Interface
4.3.3.2.1
HG G-76343/4/5
EAP
Parameter
Bemerkung
Funktion
Enable EAP
Hier wird die Authentifizierung über 802.1x aktiviert. Der Parameter Key unter Security Parameters wird damit deaktiviert.
EAP-Type
Es gibt verschiedene EAP-Methoden, die hier ausgewählt werden
können. Abhängig von der EAP-Methode müssen noch ein
Passwort angegeben und Zertifikate installiert werden..
Type
TLS
TTLS
PEAP
LEAP
Tabelle 32
1
User-
name
Pass-
word








Server-Cert.
1
1
1

Client-Cert. +
Cert. Password




EAP Type
 = Das Server-Zertifikat muss nicht vorhanden sein. Im Sinne
einer sicheren Authentifizierung wird aber empfohlen, ein ServerZertifikat zu laden.
Inner auth
nur bei TTLS
und PEAP
Hiermit wird das Protokoll definiert mit dem während der EAP
Authentifizierung kommuniziert wird. MSCHAPV2 ist hier in der
Regel die richtige Einstellung.
EAP Username
public
EAP Benutzername
EAP Username
private
EAP Benutzername für die „innere“ Authentifizierung. Nur in Ausnahmefällen unterscheidet sich dieser Benutzername von der
ersten Angabe.
EAP Password
EAP Passwort das im Zusammenhang mit dem EAP Usernamen
vergeben wird. Dieses Passwort wird beim EAP-Type TLS nicht
benötigt.
Tabelle 33
EAP Parameters
4.3.3.2.2
Certificates
Parameter
Funktion
Certificate Password
Mit diesem Password kann das Funkmodem auf Elemente des Client-Zertifikats zugreifen.
Secure client key
Mit der Aktivierung dieser Option wird verhindert, dass das Client-Zertifikat
beim Abspeichern der Konfigurationsdatei in dieser Datei hinterlegt wird.
Tabelle 34
Certificates Parameter
Im Folgenden hat der Anwender die Möglichkeit, ein Client-Zertifikat und insgesamt 4
Server-Zertifikate auf das Funkmodem hochzuladen (Upload). Schon hoch geladene
Zertifikate können mit Delete aus der Konfiguration gelöscht werden.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
44
Parametereinstellung über das WEB-Interface
4.3.3.3
HG G-76343/4/5
Roaming
Bild 37 Screenshot der Wireless Roaming Parameters Seite
Damit der HG G-76343/4/5 in einer mobilen Anwendung oder einer Umgebung mit
sich ändernden Empfangsverhältnissen die Datenverbindung aufrechterhalten kann,
wird die Qualität der WLAN-Verbindung laufend überprüft und bei Bedarf eine Verbindung mit einem anderen, besser postierten Accesspoint aufgebaut.
Dazu muss das Funkmodem in bestimmten Abständen in dem vorgegebenen Frequenzbereich auch auf anderen Kanälen nach alternativen APs suchen. Dieser kurzfristige Wechsel des Kanals behindert die laufende Datenübertragung. Daher werden
Parameter bereitgestellt, die diese Suche und die Kriterien zum Wechsel des APs einstellbar machen, sodass angepasst an die Einsatzbedingungen die Datenverbindung
möglichst stabil gehalten werden kann.
4.3.3.3.1
Roaming Parameter
Das Roamingverhalten des Funkmodems wird durch folgende Parameter bestimmt:
 Das eingestellte Frequenzband (2.4 und/oder 5 GHz)
 Einen SNR-Schwellwert der bestimmt, ob das Funkmodem mit kurzen oder langen
Zeitabständen nach anderen APs sucht.
 Angabe eines (langen) Intervalls mit dem das Funkmodem die vorgegebenen
Kanäle scannt, wenn der SNR Wert höher als der angegebene Schwellwert liegt.
 Angabe eines (kurzen) Intervalls mit dem das Funkmodem die vorgegebenen
Kanäle scannt, wenn der SNR Wert niedriger als der angegebene Schwellwert
liegt.
 Die explizite Angabe von Kanälen, die das Funkmodem scannen soll.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
45
Parametereinstellung über das WEB-Interface
HG G-76343/4/5
Der SNR-Schwellwert wird durch die Einstellung des Parameters AP-Density vorgegeben. Folgende Werte werden (vor-)eingestellt:
AP Density
SNR
Verhalten
autodetect
(default)
variabel
Mit dieser Einstellung wird ein Algorithmus aktiviert, der diesen SNR
Wert entsprechend der vorgefundenen Gegebenheiten variiert. Diese
Einstellung sollte bevorzugt konfiguriert werden.
high
35
medium
30
low
25
Je nachdem wie „dicht“ die AP's in dem Arbeitsbereich des HG G-76343/
4/5 montiert sind, kann hiermit ein bestimmter Schwellwert eingestellt
werden.
static client
20
Wenn das Funkmodem an einem festen Standort eingesetzt ist, kann
man den Schwellwert relativ niedrig einstellen, sodass nicht unnötige
Scan-Vorgänge durchgeführt werden.
no roaming
0
Wenn Scan-Vorgänge möglichst minimiert werden sollen, kann der SNR
Wert auf 0 gesetzt werden.
custom roaming
Para.
Hiermit kann der SNR-Wert individuell vorgegeben werden.
Tabelle 35
AP Density
Weitere Parameter sind:
 High SNR Threshold (nur im custom roaming verfügbar)
Dies ist die untere Schwelle des Empfangssignals, ab der das Funkmodem
anfängt im Hintergrund andere Kanäle nach besser postierten AP's abzusuchen.
Da hierbei der aktive Kanal für nicht zu lange Zeit verlassen wird, wird die bestehende Verbindung nur wenig beeinträchtigt.
 Channels for Roaming
Hiermit kann angegeben werden, welche Kanäle das WLAN-System nutzt. Durch
diese Angabe lässt sich die Dauer von Scan-Vorgängen über alle Kanäle stark
verringern. Somit werden die besser postierten APs schneller gefunden.
 Min/Max Scan Interval
Minimaler und maximaler Zeitabstand (in Sek.) zwischen zwei Hintergrund-Scans,
um auf einem anderen Kanal nach besseren APs zu suchen.
 Blacklist Timer
Wenn der HG G-76343/4/5 den AP wechselt oder aus einem anderen Grund die
Verbindung zu einem AP abgebrochen wird, wird dieser AP zunächst für eine
bestimmte Zeit gesperrt. Diese Sperrzeit kann mit dem Parameter Blacklist
Timer eingestellt werden. Die Zeit wird in Sekunden angegeben. Ein Wert von 0
bedeutet, dass der Timer nie abläuft und somit erst nach einem Reset des Funkmodems wieder eine Verbindung mit den APs in der Liste möglich ist.
4.3.3.3.2
Ping Test
Die Ping-Test-Funktion ist im Wesentlichen eine Fehlersuchfunktion. Wenn es im Betrieb und insbesondere nach einem Wechsel des AP's (Roaming) zu längeren Unterbrechungen der WLAN Verbindung kommen sollte, kann diese Störung mit dieser
Funktion im Debug-Log dokumentiert werden. Es ist in dem Fall auch möglich, durch
das Rücksetzen und dem Neustart der WLAN-Verbindung zu versuchen, die Unterbrechung zu beheben.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
46
Parametereinstellung über das WEB-Interface
HG G-76343/4/5
Die Parameter dieser Funktion sind:
Bild 38 Enable Ping
Parameter
Wert
Default
Funktion
Ping
IP
192.168.170.100
IP-Adresse, an die
Pings geschickt werden.
Ping
Intervall
1 - 3600
10
Intervall in Sekunden
mit dem die Pings
gesendet werden
false
Diese Option kann
aktiviert werden, um
die WLAN-Verbindung
nach dem Ausfall einer
bestimmten Anzahl
von Ping-Antworten
neu zu starten.
10
Maximale Anzahl der
nacheinander ausfallenden Antworten,
Wireless
Reconnect
Max.
missing
replies
Tabelle 36
4.3.4
1-60
Ping Optionen
Serial Ports
Bild 39 Screenshot der Serial port 1 Seite
Auf dieser Seite können Sie den seriellen Port aktivieren und die üblichen Einstellungen einer seriellen Schnittstelle vornehmen.
HINWEIS!
Veränderte Einstellungen z. B. bei der Baudrate müssen zu den
Geräten passen, die an den seriellen Port angeschlossen werden.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
47
Parametereinstellung über das WEB-Interface
4.3.5
HG G-76343/4/5
Printer Server
Bild 40 Screenshot der Printer server configuration Seite
Auf dieser Webseite können Parameter definiert werden, die die Funktion von Geräten
einstellen, die am USB-Port des HG G-76343/4/5 angeschlossen sind. Mit der aktuellen Firmware-Version werden neben USB Speichermedien lediglich noch USB-Drucker unterstützt.
Wenn ein Drucker am USB-Port angeschlossen wird, fragt das Funkmodem den Produktnamen ab und bildet daraus eine Adresse unter der der Drucker über WLAN erreicht werden kann. Aus dem empfangenen Produktnamen wird die Adresse nach
folgendem Schema gebildet: /printers/PRODUKTNAME
Das Funkmodem kann über folgende Protokolle Daten für den angeschlossenen Drucker empfangen:
-
IPP = Internet Printer Protokoll
-
LPD = Line Printer Deamon Protokoll
-
RAW = Übertragung der Druckerdaten auf einen TCP-Server-Port
Mit der Einstellung „RAW-Service“ stellt das Funkmodem einen TCP-Port im ServerModus bereit, an den Druckdaten gesendet werden können. Der Serverport kann vom
Anwender vorgegeben werden. Der Standardwert für den 1. Drucker ist der Port 9100
für den 2. Drucker 9101 usw.
Wenn das IPP-Protokoll genutzt wird, setzt sich die Adresse des Druckers, die z.B. unter Windows® eingegeben werden muss, wie folgt zusammen:
Bedingungen:
-
IP-Adresse des HG G-76343/4/5 = „192.168.170.100“
-
Produktname = „USB_DRUCKER“
Einzugebende URL: http://192.168.170.100:631/printers/USB_DRUCKER
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
48
Parametereinstellung über das WEB-Interface
HG G-76343/4/5
Bild 41 Screenshot Definition der Druckeradresse
Um auf diesem Weg unter Windows® einen Drucker einzurichten muss der Drucker
am Funkmodem angeschlossen und eingeschaltet sein. Der HG G-76343/4/5 muss
die Druckeradresse z.B. „/printers/USB_DRUCKER“ auf der Info-Webseite im Bereich
„USB-Info“ anzeigen. Wenn dies gegeben ist, antwortet das Funkmodem auf die Anfragen vom Windows-Rechner. Nur dann geht es weiter zu einem Dialog wo der Anwender im Folgenden den passenden Druckertreiber auf seinem Rechner installieren
kann.
4.3.6
Relay
Bild 42 Screenshot der Relay-Output configuration Seite
Der HG G-76343/4/5 verfügt über ein Relais das auf bestimmte Art und Weise angesteuert werden kann. Üblicherweise wird es genutzt um z. B. auf Fahrzeugen mit Batteriebetrieb eine Schlummerfunktion zu realisieren. Die folgenden Parameter legen die
Funktionsweise des Relais fest.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
49
Parametereinstellung über das WEB-Interface
HG G-76343/4/5
Parameter
Funktion
Mode
Arbeits-Modus:
- UDP  UDP/IP Socket auf „Local Port“
- TCP (Server)  TCP/IP Server-Socket auf „Local Port“
- Input Copy Mode  Steuerung des Relais über das Eingangssignal (AUX-Input)
eines weiteren Funkmodems
- internal  Steuerung über das Eingangssignal (AUX-Input)
- SER trigger  einschalten, wenn Zeichen für die serielle Schnittstelle über (W)LAN
empfangen wurden.
Relay restore
Wenn die Schaltstellung des Relais nach einem Neustart (Reboot durch Software)
erhalten bleiben soll, markieren Sie diese Option.
Relay ON
Aktivieren Sie diese Funktion, damit das Relais nach dem Einschalten oder einem
Hardware Reset des Funkmodems immer eingeschaltet wird.
Local Port
Portnummer für die Mode-Option UDP + TCP
ON Phrase
Die empfangenen Daten auf dem eingestellten Port werden nach dieser Zeichenkette
durchsucht. Wird sie gefunden, so wird die Relaisausgabe eingeschaltet. Wird dieses
Feld leer gelassen, so wird die Relaisausgabe bei beliebigen Daten eingeschaltet.
OFF Phrase
Die empfangenen Daten auf dem eingestellten Port werden nach dieser Zeichenkette
durchsucht. Wird sie gefunden, so wird die Relaisausgabe ausgeschaltet. Wird dieses
Feld leer gelassen, so wird die Relaisausgabe nur nach der unter Timeout eingestellten Zeitspanne ausgeschaltet.
Timeout
Zeitspanne in Sekunden, nach der die Relaisausgabe automatisch von ON auf OFF
geschaltet wird, es sei denn, es ist eine OFF Phrase definiert.
Tabelle 37
4.3.7
Onboard Relay
Realtime Clock
Bild 43 Screenshot der NTP-RTC configuration Seite
Durch Aktivieren von Enable NTP client sorgen Sie dafür, dass der HG G-76343/
4/5 die aktuelle Zeit von dem angegebenen NTP Server abruft und mit dieser Information seine interne Uhr stellt.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
50
Parametereinstellung über das WEB-Interface
4.3.8
HG G-76343/4/5
Input (optional)
Bild 44 Screenshot der Aux Input configuration Seite
HINWEIS!
Das Funkmodem ist auf Wunsch mit einem Eingangssignal ausgestattet. Dann ändern sich die Anschlussbuchsen auf der
Rückplatte (s. Bild 3 auf Seite 7). In der Software kann der Input
konfiguriert werden, auch wenn er hardwareseitig nicht vorhanden ist.
Das Eingangssignal ist über einen Optokoppler an den Prozessor angeschlossen. Es
ist möglich, den Signalzustand über das Netzwerk abfragen zu lassen oder hierüber
das Onboard-Relais (s. 4.3.6 auf Seite 49) zu schalten. Zur Konfiguration stehen folgende Parameter zur Verfügung:
Parameter
Funktion
Input Active
Hiermit kann der Eingang aktiviert werden
Mode
Arbeits-Modus:
- UDP = Senden des Zustands über einen UDP-Socket
- TCP-client = Senden des Zustands an einen TCP Server
- Relay ON = Einschalten des Relais bei aktivem Eingangssignal
- Relay OFF = Ausschalten des Relais bei aktivem Eingangssignal
- Relay toggle = Wechsel des Schaltzustandes bei jeder Betätigung des Eingangssignals
Remote Port
Remote IP
IP-Adresse und Port des Kommunikationspartners an den die Signalzustände per UDP/
IP gesendet werden.
Tabelle 38
AUX Input
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
51
Parametereinstellung über das WEB-Interface
HG G-76343/4/5
Parameter
Funktion
ON Text
Zeichenstring der gesendet wird, wenn das Signal aktiv ist.
OFF text
Zeichenstring der gesendet wird, wenn das Signal inaktiv ist.
Sample
Rate
Die jeweiligen Zeichenstrings werden gesendet, wenn das Eingangssignal wechselt.
Mit „Sample Rate“ kann ein Zeitabstand angegeben werden, bei dem der aktuelle
Zustand auch ohne Signalwechsel gesendet wird.
Tabelle 38
4.3.9
AUX Input
LAN Port
Bild 45 Screenshot der LAN port configuration Seite
Hier können Sie durch Aktivieren der Funktion Auto negotiation OFF die physikalischen Parameter der LAN Schnittstelle ändern. Dies ist normalerweise unnötig und
kann zu unerwünschten Nebenerscheinungen führen. Verändern Sie diese Einstellung
daher nur, wenn es einen konkreten Anlass gibt, z. B. Anpassung der Bitrate bei kritischen Leitungsverbindungen.
4.3.10
Logging (Debug)
Das Funkmodem bietet folgende Möglichkeiten, Daten und Ereignisse aufzuzeichnen:
1.
Systemmeldungen im RAM, FLASH oder USB Speicher ablegen und diese unter
Statistics —> SystemLog (s. 4.4.1 auf Seite 57) anzeigen und zum Download
bereitstellen.
2.
Systemmeldungen an einen Syslog-Server senden.
3.
Den Datenverkehr auf der WLAN- und/oder der LAN-Schnittstelle mitschneiden.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
52
Parametereinstellung über das WEB-Interface
HG G-76343/4/5
4.3.10.1 Systemmeldungen aufzeichnen
Bild 46 Screenshot der Debug Log Seite
Die hier beschriebenen Möglichkeiten Systemmeldungen oder
Mitschnitte des Datenverkehrs aufzuzeichnen, sollen immer nur dazu
dienen, auftretende Probleme zu untersuchen und ggf. Maßnahmen
aufzuzeigen, wie diese Probleme abgestellt werden können. Im Normalbetrieb sollten alle hier beschriebenen Einstellungen wieder
auf die Defaultwerte zurückgesetzt werden. Ebenso sollten die evt.
noch vorhandenen Log-Dateien über die Funktion: Statistics —> SystemLog —> Reset System Log gelöscht werden.
Es gibt die Möglichkeit, dass die einzelnen Module des Funkmodem
Betriebssystems unterschiedlich „intensiv“ Systemmeldungen in
Form von formatierten Textzeilen in einer Datei speichern. Wenn es
z. B. bei der Nutzung der seriellen Schnittstelle Probleme gibt, kann
gezielt dieses Programmteil dazu gebracht werden, sehr genau die
auftretenden Ereignisse aufzuzeichnen.
HINWEIS!
4.3.10.1.1
Generell sind die Systemmeldungen nicht dazu gedacht, dass
der Anwender anhand einer vordefinierten Fehlerliste selbst die
Ursache der Störung ermitteln soll. Die DebugLog-Datei soll vielmehr zur Überprüfung an den Hersteller geschickt werden. Die
möglichen Systemmeldungen werden daher hier nicht definiert
und kommentiert.
Speicherort festlegen
Bild 47 Speicherort für das Debug Log
Mögliche Ziele sind:
Auswahl
Ziel
Anmerkung
RAM
interner Arbeitsspeicher des Funkmodems
Die so aufgezeichneten Meldungen gehen nach einen
„Power Down“ oder einem Reset verloren
Internal FLASH
interner FLASH Speicher des Funkmodems
Nach einem „Power Down“ oder einem Reset werden die
folgenden Meldungen an das Ende einer evt. schon vorhandenen Debugdatei geschrieben. Die maximale Größe
der Datei beträgt 16 MByte.
USB
Externer USB-FLASH
Speicher, z. B. Stick
oder Festplatte
In diesem Modus wird nach jedem Reset eine durchnummerierte neue Debug-Datei angelegt. Also
„DebugLog0.dat“, „DebugLog1.dat“ usw. Die Gesamtgröße der Datei(en) wird nur durch die Kapazität des USBSpeichers begrenzt.
Tabelle 39
Speicherorte für das Logging
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
53
Parametereinstellung über das WEB-Interface
4.3.10.1.2
HG G-76343/4/5
Informationen der Debugmeldungen festlegen
Neben dem eigentlichen Meldungstext kann man festlegen, welche zusätzlichen Informationen zu jeder Meldung mit angegeben werden.
Bild 48 Debug Information Auswahl
Nr.
Information
Anmerkung
1
Absolute
Timestamp
Zeitangabe im Format
„Stunde:Minute:Sekunde.Mikrosekunde“
Wenn keine Zeitangabe über das Netzwerk
empfangen wurde (NTP), wird hier die vergangene Zeit seit dem Systemstart angegeben.
2
Relative
Timestamp
Zeitangabe als Zähler der vergangenen Millisekunden seit dem Start.
3
Repeat
Counter
Zähler der angibt, wie oft diese Meldung seit
dem Systemstart ausgegeben wurde.
4
Thread
Name oder ID des Prozesses, der diese Meldung ausgibt
5
Source
file name
a) Name der Programmdatei und
b) Nummer der Programmzeile,
die diese Meldung erzeugt hat.
Tabelle 40
Informationsumfang der Debug Meldungen
Beispiel einer Ausgabezeile:
5224381 302808 1:27:02.610085 SerPoll SerialUart.c [ 621] INFO: Ser1: Write 16 bytes to uart
Erläuterung der Elemente (für die Nummerierung siehe Tabelle 40 oben):
2
3
1
4
5a
5b
Klasse
Meldung
5224381
302808
1:27:02.610085
SerPoll
SerialUart.c
[ 621]
INFO:
Ser1: Write 16 bytes to uart
Tabelle 41
Elemente seiner Debug Log Ausgabezeile
Bild 49 Syslog Server
Diese Meldungen können auch an einen Syslog-Server verschickt werden. Dazu wird
die IP-Adresse dieses Servers definiert. Mit der Angabe „0.0.0.0“ ist diese Funktion
nicht aktiv.
4.3.10.1.3
Debug Configurations
Hiermit kann man für die verschiedenen Programmteile die Intensität der Systemmeldungen definieren. Im Programm sind Meldungen eingebettet, die mit einem bestimmten Debug-Level gekennzeichnet sind. Folgende Debug-Level sind definiert:
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
54
Parametereinstellung über das WEB-Interface
Level
Funktion
ERROR
Auftreten eines Fehlers, der eine gewünschte Funktion verhindert
WARN
Auftreten einer Bedingung, die eine gewünschte Funktion verzögert
INFO
Meldung, die ein auftretendes Ereignis dokumentiert
TRACE
Meldung, die den Ablauf einer Funktion dokumentiert
Tabelle 42
HG G-76343/4/5
Debug Level
Für folgende Programmteile können individuell Debug-Level eingestellt werden:
Modul
Funktion
Wireless
Meldet Vorgänge im Zusammenhang mit der WLAN-Schnittstelle. Der Schwerpunkt ist dabei auf das Erfassen der Accesspoints und die Roamingvorgänge gelegt.
WPA
Supplicant
Hier können Vorgänge bei der Authentifizierung dokumentiert
werden.
DHCP
Meldungen, die der DHCP-Client oder -Server generiert
Serial
Meldungen, die das Modul zur Ansteuerung der seriellen
Schnittstelle generiert
Relay
Meldungen, die das Modul zur Ansteuerung des Relais generiert
Aux-Input
Meldungen, die das Modul zur Ansteuerung des Digitaleingangs generiert
Base
System
Meldungen, die das allgemeine Betriebssystem generiert
Network
Bridge
Meldungen, die das Bridge-Module generiert.
Tabelle 43
Individuelle Debug Level
Die einzelnen Programmteile haben 4 Debug-Level:
ACHTUNG!
Das Level „Maximum“ sollte nur für ein Programm-Modul aktiviert
werden, bei dem ein konkretes Problem besteht! Dieses Level
kann unter Umständen eine so große Anzahl an Debugmeldungen generieren, dass die Performance der primären Anwendung
darunter leidet.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
55
Parametereinstellung über das WEB-Interface
Level
Ausgegebene Meldungen
Default
ERROR
Information
ERROR + WARN
Detailed
ERROR + WARN + INFO
Maximum
ERROR + WARN + INFO + TRACE
Tabelle 44
HG G-76343/4/5
Ausführlichkeit der Debug Meldungen
4.3.10.2 Aufzeichnung des Datenverkehrs von LAN oder WLAN
Mit der Funktion „Traffic Dump Configuration“ kann der Datenverkehr auf der LANund/oder der WLAN-Schnittstelle aufgezeichnet werden. Die dabei erzeugten Dateien
können mit bekannten Programmen wie z. B. Wireshark analysiert werden.
Bild 50 Screenshot der Traffic Dump Configuration Seite
Mit dem Parameter „Monitor Dump Destination“ kann eingestellt
werden, ob die Dump-Dateien im internen Flash oder auf einem
eingesteckten USB-Speicher gespeichert werden.
Die Aufzeichnung der WLAN-Schnittstelle kann mit der Option
„Dump Wireless Events“ so eingestellt werden, dass nur die Datenpakete kurz vor und kurz nach einem Ereignis aufgezeichnet
werden. Damit lässt sich die gespeicherte Datenmenge stark reduzieren. Es werden jeweils 1000 Datenpakete vor und 1000 Datenpakete nach dem Ereignis in einer Datei gespeichert.
Folgende Ereignisse werden dokumentiert:
-
Roaming (AP Wechsel)
-
WLAN Disconnects
-
Pingtest Timeouts
Die gesammelten Datenpakete können als Datei von der „Home“ - Webseite des Funkmodems heruntergeladen werden. Die Liste der Dump-Dateien befindet sind am Ende
der „Home“ Seite noch unter der Liste der Accesspoints.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
56
Parametereinstellung über das WEB-Interface
HG G-76343/4/5
Bild 51 Wireless Dump / Ethernet Dump
Als zusätzliche Information wird angegeben, wie viele Bytes und Datenpakete im aktuellen Dump gespeichert sind. Dazu gibt es noch eine Information über die Anzahl
der Datenpakete die verworfen wurden (Drop Count). Die Dateinamen können angeklickt und damit heruntergeladen werden.
HINWEIS!
Diese Art des Mitschneidens des Datenverkehrs auf den Schnittstellen beansprucht das System erheblich und sollte nur Fehlerdiagnose aktiviert werden. Im produktiven Einsatz sollte diese
Funktion deaktiviert sein.
Die Dump-Dateien können über die Funktion: „Statistics -> SystemLog -> Reset System Log“ (s. u.) gelöscht werden. Es werden dabei aber nur die Dump-Dateien im „Internal Flash“ gelöscht.
HINWEIS!
Nur wenn die Dump-Funktion abgeschaltet ist, werden die vorhandenen Dump-Dateien gelöscht.
4.4 Statistics
Unter diesem Menüpunkt findet man Möglichkeiten, die Aktivität des Funkmodems bezüglich der LAN + WLAN Schnittstelle zu bewerten und gespeicherte Systemmeldungen dazustellen und zu speichern.
4.4.1
Statistics - System Log
Unter diesem Menüpunkt werden die Systemmeldungen dargestellt, die im HG G76343/4/5 gespeichert sind. Welche Meldungen gespeichert werden hängt von den
Einstellungen unter Configuration  Logging ab. Dort kann man die „Intensität“ der
Ausgabe für einige Software-Module getrennt justieren.
Bild 52 Screenshot Beispiel einer System Log Ausgabe
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
57
Parametereinstellung über das WEB-Interface
HG G-76343/4/5
Die Taste „Download System Log“ bewirkt, dass die Meldungen und die aktuelle Konfiguration in einer Datei zusammengefasst und vom Funkmodem heruntergeladen
werden. Die Taste „Reset System Log“ löscht alle Meldungen und ggf. auch die Dateien, die beim Mitschnitt der Datenübertragungen auf WLAN bzw. LAN-Schnittstelle entstanden sind.
4.4.2
Statistics - Network
Dieses Untermenü zeigt Statistiken der Netzwerkschnittstellen. Unter Network Interface eth0 werden statistische Angaben für die LAN-Schnittstelle des Funkmodems gemacht. Das gleiche für die WLAN-Schnittstelle findet man unter Network
Interface wlan0. Network State Information zeigt welche Ports auf dem
Funkmodem geöffnet sind und welche Verbindungen aktuell bestehen.
Bild 53 Screenshot Beispiel einer Statistics Network Ausgabe
4.5 Support
Hier werden in einem About Menü Informationen zur eingesetzten Linux Version, den
für die Weboberfläche verantwortlichen Libraries und der OpenSSL Version gegeben.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
58
Bridge Modes
5
HG G-76343/4/5
Bridge Modes
Der HG G-76343/4/5 unterstützt 5 verschiedene Bridge Modes, die in diesem Kapitel
genauer erläutert werden. Die Modi sind dadurch gekennzeichnet, wie transparent die
LAN-Clients am HG G-76343/4/5 an das WLAN angebunden sind, mit welcher MACAdresse die LAN-Clients im WLAN arbeiten und ob die LAN-Clients eine eigene IPAdresse im WLAN haben.
Bridge-Mode
LAN-Clients
IP's im WLAN
Transparenz
Anmerkung
LAN Client
Cloning
1
1 (Client IP)
alle Ports
Im WLAN ist nur 1 Client mit der
MAC-Adresse des LAN-Client am
HG G-76343/4/5 registriert.
Single Client
NAT
1
1 (Funkmodem IP)
alle Ports
Im WLAN ist nur 1 Client mit der
WLAN-MAC-Adresse des HG G76343/4/5 registriert.
NAT
beliebig viele
1 (Funkmodem IP)
Ports def. 
per Config
Im WLAN ist nur 1 Client mit der
WLAN-MAC-Adresse des HG G76343/4/5 registriert.
Level 2
Bridge
beliebig viele
n LAN-Clients
+1
alle Ports
Im WLAN sind alle LAN-Clients
und der HG G-76343/4/5 mit der
WLAN-MAC-Adresse des HG G76343/4/5 registriert.
MWLC-Mode
beliebig viele
1 (Funkmodem IP)
alle Ports
Im WLAN ist nur der HG G-76343/
4/5 mit seiner WLAN-MACAdresse registriert. Die LAN-Clients am HG G-76343/4/5 werden
nicht als WLAN-Geräte registriert
und arbeiten im Netzwerk mit ihrer
eigenen MAC-Adresse. Beschrieben in Kapitel 6 auf Seite 66.
Tabelle 45
Bridge Modes
5.1 LAN Client Cloning
In diesem Modus bestimmt das am LAN-Port des HG G-76343/4/5 angeschlossene
Gerät sowohl die IP- als auch die MAC-Adresse mit der der HG G-76343/4/5 im WLAN
arbeitet.
ACHTUNG!
Es ist wichtig, dass in diesem Bridge Mode immer nur ein LANClient am MC angeschlossen ist.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
59
Bridge Modes
5.1.1
HG G-76343/4/5
Parameter für den LAN Client Cloning Mode
Kennzeichnend für den Client Cloning Mode ist, dass die WLAN-Verbindung erst aktiviert wird, wenn der LAN-Client verbunden ist und Datenpakete über den LAN-Port
empfangen werden. Abhängig davon, wie das Gerät am LAN-Port des Funkmodems
konfiguriert ist, benötigt der HG G-76343/4/5 bestimmte Vorgaben, um in diesem Modus zu arbeiten.
Bild 54 Screenshot LAN Client Cloning Parameter
Parameter
Optionen
Default
Funktion
LAN client Type
Autodetect
static
DHCP
Autodetect
Hiermit kann angegeben werden, wie der LAN-Client
seine IP Adresse erhält.
- Eine Festlegung auf static verkürzt die Zeit zum Aufbau der WLAN-Verbindung etwas.
- Wenn der LAN-Client seine IP-Adresse per DHCP
erhält, wertet das Funkmodem die durchgehenden
DHCP Daten aus und konfiguriert entsprechend
seine Einstellungen.
- Mit der Einstellung Autodetect ermittelt das Funkmodem die IP-Adresse des LANClients automatisch.
Mit der Einstellung static geht das Funkmodem davon
aus, dass der LAN-Client eine feste IP-Adresse benutzt.
Mit dieser Einstellung sollte der Parameter „LAN-ClientIP“ korrekt eingestellt werden.
Bei der Einstellung Autodetect sollte der Parameter
LAN-Client-IP korrekt eingestellt werden.
Tabelle 46
LAN Client Cloning Parameter (Abschnitt 1 von 2)
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
60
Bridge Modes
Parameter
Default
Funktion
LAN-Client IP
0.0.0.0
Hiermit kann zur Beschleunigung des Verbindungsaufbaus die IP-Adresse des angeschlossenen LAN-Clients
vorgegeben werden. Mit der Angabe „0.0.0.0“ wird die
IP-Adresse des Clients automatisch ermittelt.
LAN Client Netmask
255.255.2
55.0
Wenn kein DHCP des LAN-Clients stattfindet muss hier
die Netzwerkmaske angegeben werden, mit welcher der
LAN-Client arbeitet
LAN Client
Gateway
0.0.0.0
Wenn kein DHCP des LAN-Clients stattfindet muss hier
die IP-Adresse des Gateways angegeben werden.
Bridge IP
0.0.0.0
Hier kann man die IP Adresse angeben, mit welcher der
HG G-76343/4/5 auf der LAN-Seite mit dem LAN-Client
kommunizieren soll. Wenn nichts angegeben ist, nimmt
der HG G-76343/4/5 die IP des Gateways.
Timeout
30
Der HG G-76343/4/5 testet dauernd die Verbindung zum
LAN-Client. Wenn dieser nicht innerhalb der angegebenen Zeit antwortet, wird die Kommunikation über WLAN
abgeschaltet.
Stay connected
off
Damit der MC1 auch dann per WLAN erreichbar ist,
wenn der LAN-Client abgeschaltet wurde, kann man mit
der Aktivierung dieser Option das Abschalten der
WLAN-Verbindung über Timeout verhindern.
Tabelle 46
Optionen
HG G-76343/4/5
LAN Client Cloning Parameter (Abschnitt 2 von 2)
Bild 55 LAN Client Cloning
Zur Ansteuerung der internen Schnittstellen des Funkmodems (Webseite, Seriell, Relais, USB) wird die IP-Adresse des LAN-Clients benutzt. Um Kollisionen mit Portnummern, die auf dem LAN-Client benutzt werden, zu verhindern, müssen diese auf dem
Funkmodem entsprechend angepasst werden. Speziell für die Webseite des HG G76343/4/5 gibt es unter Configuration  Admin den Parameter Webserver Port, der
verändert werden kann, wenn auch der LAN-Client einen Webserver auf Port 80 betreibt.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
61
Bridge Modes
HG G-76343/4/5
Vorteile des LAN Client Cloning-Modus:
1.
Im WLAN-Netzwerk erscheint der HG G-76343/4/5 mit dem LAN-Client nur mit
einer IP-Adressen
2.
Im WLAN-Netzwerk ist der HG G-76343/4/5 mit der MAC-Adresse des Clients
angemeldet, sodass von der stationären Seite dieser LAN-Client identifiziert
werden kann.
Nachteile des LAN Client Cloning-Modus:
•
An den HG G-76343/4/5 kann nur ein LAN-Client angeschlossen werden.
5.1.2
NAT- und Single Client NAT Modus
Der NAT-Modus ist dadurch gekennzeichnet, dass die LAN-Clients am Funkmodem in
einem von der WLAN-Seite getrennten Netzwerk arbeiten. Der Datenverkehr der LANClients über WLAN ins stationäre Netzwerk wird vom HG G-76343/4/5 so umgesetzt,
dass alle Daten über die IP-Adresse des HG G-76343/4/5 gesendet und empfangen
werden.
Bild 56 NAT Modus (Beispielkonfiguration)
Im Beispiel sehen Sie 3 LAN-Clients am Funkmodem, die entweder eine feste IP passend zur LAN-IP des HG G-76343/4/5 oder sich per DHCP vom HG G-76343/4/5
DHCP-Server eine IP-Adresse geholt haben. Wichtig ist es, dass die LAN-Clients als
Gateway-IP die LAN-IP des HG G-76343/4/5 konfigurieren.
Was zu beachten ist:
Wenn nur ein LAN-Client am HG G-76343/4/5 angeschlossen ist, sollte der Single
Client NAT-Modus verwendet werden. Damit ist der Client insbesondere aus dem
stationären Netzwerk heraus ohne weitere Konfigurationen besser erreichbar.
Wenn mehrere LAN-Clients angeschlossen werden sollen, muss der NAT-Modus definiert sein.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
62
Bridge Modes
HG G-76343/4/5
Wenn die LAN-Clients Serverdienste anbieten, die über das stationären Netzwerk angesprochen werden, müssen die dafür genutzten Ports in einer Portweiterleitungstabelle definiert werden. In dieser Tabelle werden das Protokoll (UDP oder TCP), die
Zielportnummer auf dem HG G-76343/4/5 und die Weiterleitungsportnummer auf dem
LAN-Client definiert.
Diese Regeln werden in der NAT-Rule Tabelle definiert. Wenn in dem oben gezeigten
Beispiel alle 3 LAN-Clients einen Webserver auf Port 80 anbieten und man über das
WLAN auf diese Webseiten zugreifen möchte, kann man dies z. B. durch die Angabe
folgender Einträge konfigurieren:
1.
TCP:8001>80:192.168.1.2
2.
TCP:8002>80:192.168.1.3
3.
TCP:8003>80:192.168.1.4
Dadurch sind die Webseiten der LAN-Clients am HG G-76343/4/5 über die Adresse:
http://192.168.170.100:800x (x = 1,2,3) erreichbar
Bild 57 Screenshot NAT Regeln
Ab Firmware Version 2.06o können in einer Regel sowohl Portbereiche und auch mehrere Portumlenkungen definiert werden, indem sie durch Kommata getrennt angegeben werden. So kann man z. B. mit der Regel:
TCP:3000-3010,4001,4004,5005:192.168.1.2
festlegen, dass alle Daten für die Ports 3000 bis 3010 + 4001 + 4004 + 5005 an die
IP-Adresse 192.168.1.2 weitergeleitet werden. Die Umlenkung von einem Portbereich
in einen anderen ist nicht möglich.
Vorteile des NAT-Modus:
1.
Es können fast beliebig viele LAN-Clients an einen HG G-76343/4/5 angeschlossen werden.
2.
Im WLAN-Netzwerk erscheint der HG G-76343/4/5 mit allen LAN-Clients nur mit
einer IP-Adresse
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
63
Bridge Modes
3.
Wenn in einem Projekt viele Einheiten arbeiten, die aus mehreren LAN-Clients
mit einem HG G-76343/4/5 bestehen, ist die Konfiguration für alle Einheiten
gleich. Lediglich die IP-Adresse des HG G-76343/4/5 zur WLAN-Seite muss ggf.
individuell eingerichtet werden.
4.
Die LAN-Clients sind in gewisser Hinsicht besser gegen unerwünschten Zugriff
geschützt, weil der HG G-76343/4/5 nur Daten für die konfigurierten Ports
durchschaltet.
5.
Lokale Broadcast-Datenpakete (auf der LAN-Seite des HG G-76343/4/5) werden nicht über das WLAN gesendet.
HG G-76343/4/5
Nachteile des NAT-Modus:
1.
Der Zugriff auf die LAN-Clients über WLAN ist nur auf die in den NAT-Regeln
definierten Ports möglich.
2.
Wenn die LAN-Clients Server-Dienste mit gleichen (Standard-)Portnummern
(z.B. FTP) anbieten, muss man über WLAN ggf. mit anderen Portnummern
arbeiten, um diese Dienste auf den verschiedenen LAN-Clients nutzen zu können.
HINWEIS!
Es muss darauf geachtet werden, das es zu keinen Kollisionen
zwischen den Portnummern der Clients und der internen Schnittstellen des HG G-76343/4/5 kommt.
Die internen Schnittstellen des HG G-76343/4/5 sind z. B.:
1.
serieller Port (default Port 8888)
2.
Printer-Server (default Port 9100)
3.
HG G-76343/4/5 Webserver (default Port 80, kann geändert werden unter Configuration —> Admin —> Webserver Port)
4.
Relais
5.
Aux-In (optional)
Tipp!
Wenn diese Schnittstellen nicht gebraucht werden, sollte man sie
deaktivieren.
5.2 Level 2 Pseudo-Bridge Modus
In diesem Modus kommuniziert jeder LAN-Client mit seiner eigenen IP-Adresse über
das WLAN. Allerdings werden alle Daten mit der MAC-Adresse der FunkmodemWLAN-Karte verschickt. Dieses Vorgehen kann bei einigen WLAN Infrastrukturen zu
Problemen führen, wenn evt. vorhandene WLAN-Controller ARP-Anfragen von der stationären Netzwerkseite anhand einer WLAN-Client Liste beantworten (ARP-Caching).
Wenn diese WLAN-Controller nur einen Eintrag MAC  IP zulassen, ist der Zugriff
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
64
Bridge Modes
HG G-76343/4/5
auf die LAN-Clients aus dem stationären Netzwerk nicht sicher gegeben, weil ARP-Anfragen evt. nicht beantwortet werden. Mit dieser Problematik ist in der Regel in controllerbasierten WLAN-Infrastrukturen von CISCO® zu rechnen.
ACHTUNG!
Alle IP-Adressen der LAN-Clients und die IP des HG G-76343/4/
5 müssen im gleichen Netzwerk liegen!
Bild 58 Level 2 Bridge Beispielkonfiguration
Vorteile:
1.
Es können fast beliebig viele LAN-Clients an einen HG G-76343/4/5 angeschlossen werden.
2.
Gute Transparenz der LAN-Clients zum WLAN ohne Konfiguration
Nachteile:
1.
Der HG G-76343/4/5 und alle LAN-Clients arbeiten mit eigenen IP-Adressen.
2.
Schwierigkeiten (keine Erreichbarkeit der LAN-Clients aus dem WLAN) in einigen WLAN Infrastrukturen mit zentralen Controllern.
3.
Die IP-Adressen von HG G-76343/4/5 und LAN-Clients müssen im gleichen
Netzwerk liegen.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
65
MWLC-Mode
6
HG G-76343/4/5
MWLC-Mode
Mit dem MWLC-Modus werden alle Einschränkungen bezüglich der Erreichbarkeit, IPAdressvergabe und der Transparenz insbesondere in Anwendungsfällen mit mehreren LAN-Clients am HG G-76343/4/5 aufgehoben. Dies wird dadurch erreicht, dass
das Funkmodem in diesem Modus alle am LAN-Port eintreffenden Datenpakete über
eine IP/UDP Verbindung (Tunnel) zu einem weiteren HG G-76343/4/5 auf der stationären Netzwerkseite schickt. Dieser HG G-76343/4/5 setzt die empfangen Datenpakete
wieder in den Originalzustand zusammen und sendet sie ins stationäre Netzwerk. Der
HG G-76343/4/5 auf der WLAN-Seite arbeitet dabei im MWLC-Slave-Modus und der
HG G-76343/4/5 auf der stationären Seite im MWLC-Master-Modus.
Bild 59 Level 2 Bridge Beispielkonfiguration
In diesem Modus ist es nicht relevant, welche IP-Adressen die Clients im Verhältnis
zum Funkmodem haben wie z.B. beim Level-2-Bridging. Die Clients werden auch im
stationären Netzwerk mit ihren eigenen MAC-Adressen adressiert. Da der MWLCMaster in dieser Konstellation eine zentrale Rolle spielt und ein Ausfall dieses Geräts
die Verbindung aller Clients unterbrechen würde, gibt es die Möglichkeit einen 2.
MWLC-Master als Backup zu installieren und die IP-Adresse dieses Backup-Masters
in den MWLC-Slaves zu konfigurieren.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
66
MWLC-Mode
HG G-76343/4/5
Bild 60 Level 2 Bridge Beispielkonfiguration
Zur Konfiguration des MWLC-Modes wird lediglich eingestellt, ob der HG G-76343/4/
5 Slave oder Master ist. Beim Slave muss man die IP-Adresse des Masters festlegen.
Wenn vorhanden kann man auch einen 2. Master durch die Angabe der IP-Adresse
definieren, der beim Ausfalls des 1. Masters die Datenpakete der Clients weiterleitet.
HINWEIS!
Beim Master wird die WLAN-Schnittstelle nicht benötigt. Sie
muss ausgeschaltet werden.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
67
Technische Daten
7
HG G-76343/4/5
Technische Daten
7.1 Hardware
Hardware
Schnittstellen
Ethernet
1, 2 oder 4 x 10/100/1000 MBit/s Auto MDI/MDIX
Seriell
1 x RS232 (nicht bei HG G-76345), 300-460,8 KBit/s,
RTS, CTS, DSR, DTR, RI, DCD oder (optional) RS485
USB
1 x USB 2.0
für Firmwareupdate und zum Speichern der Systemmeldungen (Logging) über USB-Speichermedien oder
USB-Adaptern mit verschiedenen
anderen Schnittstellen
Relais
1 x Umschalter max 1A@24 V, max 125 VAC
Schalteingang
1 x galv. getrennt 10 — 72V (auf Wunsch)
Ant 1
RPSMA (optional TNC oder RPTNC)
Ant 2
Wie Ant 1
Signalleuchten
4 LEDs
-
Spannungsversorgung
Verbinder
Hirschmann M12 5-pol. Steckverbinder
(verschraubbar)
Spannungsbereich
10 — 72 VDC
oder 802.3af PoE über den LAN Port
Energiebedarf
<= 5W (3W typisch)
Antennenanschluss
0 - 60o C
Temperaturbereich
Abmessungen
Tabelle 47
Power
WLAN (wireless)
LAN
SER (Serial)
Gehäuse
Standard: 125 x 105 x 35 mm
Gewicht
ca. 400g
Technische Daten Hardware
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
68
Technische Daten
HG G-76343/4/5
7.2 WLAN-Schnittstelle
WLAN-Schnittstelle
Technologie
802.11 a/b/g/n WLAN (2.4 + 5 GHz Band)
Antennen
2 Antennen (2T2R MIMO)
Verschlüsselung
WEP (64,128bit) + TKIP/AES
Sicherheit
802.11i WPA(2) — PSK
802.1x EAP-PEAP, -TLS, -TTLS, -LEAP
Kanäle
-
Datenraten
Mode
Datenrate
802.11b
1, 2, 5.5, 11Mbps
802.11g / a
6, 9, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbps
802.11n (20MHz)
-
1Nss: max. 72.2Mbps
2Nss: max. 144.4Mbps
802.11n (40MHz)
-
1Nss: max. 150Mbps
2Nss: max. 300Mbps
Sendeleistung
Tabelle 48
-
802.11b/g/n ETSI 1-13, USA/Kanada 1-11
802.11a/n ETSI 19, USA/Kanada 12
802.11b/g
802.11gn
802.11a
802.11an
17 dBm
16 dBm
15 dBm
15 dBm
Technische Daten WLAN-Schnittstelle
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
69
Abbildungsverzeichnis
8
HG G-76343/4/5
Abbildungsverzeichnis
Bild 1
Gesamtsystem........................................................................................ 5
Bild 2
Anschlüsse und LEDs Front bei allen Varianten.................................... 7
Bild 3
Anschlüsse HG G-76343ZA................................................................... 7
Bild 4
Anschlüsse HG G-76344ZA................................................................... 8
Bild 5
Anschlüsse HG G-76345ZA................................................................... 8
Bild 6
Pinbelegung 5-pol. M12 Buchse Power & Relais .................................. 9
Bild 7
Abmessungen Gehäusetyp XA............................................................ 11
Bild 8
Abmessungen Gehäusetyp YA............................................................ 11
Bild 9
Abmessungen Gehäusetyp ZA............................................................ 12
Bild 10
Skizze: Aufbau zur Konfiguration des Funkmodems ........................... 14
Bild 11
Screenshot des MC-Config Programms. ............................................. 15
Bild 12
MC-Config Programm: File Menü......................................................... 18
Bild 13
MC-Config Programm: View Menü....................................................... 18
Bild 14
MC-Config Programm Listenansicht definieren ................................... 18
Bild 15
MC-Config Programm: Configure Menü .............................................. 19
Bild 16
MC-Config Programm Key shortcuts aktivieren................................... 19
Bild 17
MC-Config Programm: Device Menü ................................................... 20
Bild 18
MC-Config Programm: Config Dialog .................................................. 21
Bild 19
Mehrere Clients konfigurieren und Basiskonfiguration festlegen ........ 22
Bild 20
Darstellung der geplanten Änderungen .............................................. 23
Bild 21
MC-Config Programm: Einstellung der IP Bereiche............................. 24
Bild 22
Kontextmenü der Listeneinträge .......................................................... 25
Bild 23
MC-Config Programm: Einstellung der IP Bereiche............................. 26
Bild 24
MC-Config Programm: Einstellung der Logging Details...................... 27
Bild 25
Screenshot System Information ........................................................... 29
Bild 26
Screenshot System Information ........................................................... 30
Bild 27
Screenshot Wired LAN Status Information........................................... 32
Bild 28
Screenshot Serial1 ............................................................................... 33
Bild 29
Screenshot der Access-Point-Seite ..................................................... 36
Bild 30
Screenshot Firmware Upload............................................................... 36
Bild 31
Screenshot der Configuration Management Seite............................... 37
Bild 32
Screenshot der Admin Seite ................................................................ 38
Bild 33
Screenshot der IP settings Seite .......................................................... 39
Bild 34
Screenshot der IP settings Seite .......................................................... 40
Bild 35
Screenshot der Wireless Parameters Seite.......................................... 40
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
70
Abbildungsverzeichnis
Bild 36
Screenshot der Wireless Security Parameters Seite............................ 42
Bild 37
Screenshot der Wireless Roaming Parameters Seite .......................... 45
Bild 38
Enable Ping .......................................................................................... 47
Bild 39
Screenshot der Serial port 1 Seite ....................................................... 47
Bild 40
Screenshot der Printer server configuration Seite ............................... 48
Bild 41
Screenshot Definition der Druckeradresse .......................................... 49
Bild 42
Screenshot der Relay-Output configuration Seite ............................... 49
Bild 43
Screenshot der NTP-RTC configuration Seite...................................... 50
Bild 44
Screenshot der Aux Input configuration Seite ..................................... 51
Bild 45
Screenshot der LAN port configuration Seite ...................................... 52
Bild 46
Screenshot der Debug Log Seite......................................................... 53
Bild 47
Speicherort für das Debug Log ........................................................... 53
Bild 48
Debug Information Auswahl................................................................. 54
Bild 49
Syslog Server ....................................................................................... 54
Bild 50
Screenshot der Traffic Dump Configuration Seite ............................... 56
Bild 51
Wireless Dump / Ethernet Dump.......................................................... 57
Bild 52
Screenshot Beispiel einer System Log Ausgabe................................. 57
Bild 53
Screenshot Beispiel einer Statistics Network Ausgabe ....................... 58
Bild 54
Screenshot LAN Client Cloning Parameter .......................................... 60
Bild 55
LAN Client Cloning............................................................................... 61
Bild 56
NAT Modus (Beispielkonfiguration) ..................................................... 62
Bild 57
Screenshot NAT Regeln....................................................................... 63
Bild 58
Level 2 Bridge Beispielkonfiguration ................................................... 65
Bild 59
Level 2 Bridge Beispielkonfiguration ................................................... 66
Bild 60
Level 2 Bridge Beispielkonfiguration ................................................... 67
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
HG G-76343/4/5
71
Tabellenverzeichnis
9
HG G-76343/4/5
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1
Varianten des Funkmodems ............................................................. 6
Tabelle 2
Pinbelegung 9-pol. Sub-D Buchse ................................................... 9
Tabelle 3
Funktion der LEDs........................................................................... 10
Tabelle 4
Bedienelemente des MC-Config Programms ................................. 15
Tabelle 5
Informationen der Listenansicht des MC-Config Programms......... 16
Tabelle 6
Einstellungen zum Logging im MC-Config Programm ................... 17
Tabelle 7
MC-Config Programm Funktionen im View Menü ........................... 18
Tabelle 8
MC-Config Programm Key Shortcuts Listenansicht ....................... 19
Tabelle 9
MC-Config Programm Funktionen im Configure Menü................... 19
Tabelle 10
MC-Config Programm Funktionen im Configure Menü................... 20
Tabelle 11
Tasten im Config Dialog des MC-Config Programms..................... 22
Tabelle 12
Kontextmenü der Listeneinträge..................................................... 25
Tabelle 13
MC-Config Programm Funktionen im Configure Menü................... 28
Tabelle 14
Informationsseite / Home - System Information .............................. 29
Tabelle 15
Mögliche Meldungen zum Verbindungsstatus ............................... 30
Tabelle 18
Informationsseite / Home - Wireless Status Information ................. 30
Tabelle 16
Anzeige der Verschlüsselung ......................................................... 31
Tabelle 17
Qualität des Empfangssignals ........................................................ 31
Tabelle 19
Informationsseite / Home - Wired LAN Status Information.............. 32
Tabelle 20
Informationsseite / Home - Serial1 .................................................. 33
Tabelle 21
Betriebsmodus Schaltkontakt ......................................................... 34
Tabelle 22
Betriebsmodus Eingangssignal ...................................................... 34
Tabelle 23
Informationsseite / Home - IO-Info (Optional) ................................. 34
Tabelle 24
Informationsseite / Home - Network Information............................. 35
Tabelle 25
Configuration Management ............................................................ 37
Tabelle 26
Übersicht Configuration Menüs ...................................................... 38
Tabelle 27
Wireless Modes............................................................................... 41
Tabelle 28
Wireless Main Parameters............................................................... 41
Tabelle 29
Encryption Mode ............................................................................. 43
Tabelle 30
Keying Protocol ............................................................................... 43
Tabelle 31
Wireless Security Parameters ......................................................... 43
Tabelle 32
EAP Type......................................................................................... 44
Tabelle 33
EAP Parameters .............................................................................. 44
Tabelle 34
Certificates Parameter..................................................................... 44
Tabelle 35
AP Density....................................................................................... 46
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
72
Tabellenverzeichnis
Tabelle 36
Ping Optionen ................................................................................. 47
Tabelle 37
Onboard Relay ................................................................................ 50
Tabelle 38
AUX Input ........................................................................................ 51
Tabelle 39
Speicherorte für das Logging ......................................................... 53
Tabelle 40
Informationsumfang der Debug Meldungen................................... 54
Tabelle 41
Elemente seiner Debug Log Ausgabezeile .................................... 54
Tabelle 42
Debug Level.................................................................................... 55
Tabelle 43
Individuelle Debug Level ................................................................ 55
Tabelle 44
Ausführlichkeit der Debug Meldungen ........................................... 56
Tabelle 45
Bridge Modes.................................................................................. 59
Tabelle 46
LAN Client Cloning Parameter ........................................................ 60
Tabelle 47
Technische Daten Hardware .......................................................... 68
Tabelle 48
Technische Daten WLAN-Schnittstelle ........................................... 69
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
HG G-76343/4/5
73
Handbuch-Konventionen
HG G-76343/4/5
10 Handbuch-Konventionen
In Dokumentationen der Götting KG werden zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser
Beschreibung folgende Symbole und Auszeichnungen verwendet:
 Für Sicherheitshinweise kommen je nach Gewichtung und Gefährdungsgrad folgende Symbole zum Einsatz:
HINWEIS!
ACHTUNG!
VORSICHT!
WARNUNG!
 Weiterführende Informationen und Tipps werden folgendermaßen angezeigt:
Tipp!
 Programmtexte und -variablen werden durch Verwendung der Schriftart
Courier hervorgehoben.
 Wenn für Eingaben bei der Bedienung von Programmen Tastenkombinationen
verwendet werden, dann werden dazu jeweils die benötigten asten
ervorgehoben (bei den Programmen der Götting KG können üblicherweise
große und kleine Buchstaben gleichwertig verwendet werden).
 Abschnitte, Abbildungen und Tabellen werden automatisch fortlaufend über das
gesamte Dokument nummeriert. Zusätzlich hat jedes Dokument nach dem Titelblatt ein Inhaltsverzeichnis mit Angabe der Seitenzahlen und — bei einer Länge von
mehr als ca. 10 Seiten — auch im Anschluss an den Inhalt ein Abbildungs- und
Tabellenverzeichnis. Bei Bedarf (bei entsprechend langen und komplexen Dokumenten) wird auch ein Stichwortverzeichnis angeboten.
 Jedes Dokument hat auf der Titelseite einen Tabellenblock mit Metainformationen
zu Entwickler, Autor, Revision und Stand (Datum). Die Informationen zu Revision
und Stand sind außerdem in der Fußzeile auf jeder Seite vermerkt, sodass überall
eindeutig zu erkennen ist, von wann die Informationen stammen und zu welchem
Dokument sie gehören.
 Online-Version (PDF) und gedrucktes Handbuch werden aus einer Quelle erstellt.
Durch den konsequenten Einsatz von Adobe FrameMaker für die Dokumentation
sind in der PDF-Variante automatisch alle Verzeichniseinträge (inkl. Seitenzahlen
im Stichwortverzeichnis) und Querverweise per Maus anklickbar und führen zum
verknüpften Inhalt.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
74
Hinweise
HG G-76343/4/5
11 Hinweise
11.1 Urheberrechte
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle dadurch begründeten Rechte bleiben
vorbehalten. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts.
11.2 Haftungsausschluss
Die angegebenen Daten verstehen sich als Produktbeschreibungen und sind nicht als
zugesicherte Eigenschaften aufzufassen. Es handelt sich um Richtwerte. Die angegebenen Produkteigenschaften gelten nur bei bestimmungsgemäßem Gebrauch.
Diese Anleitung ist nach bestem Wissen erstellt worden. Der Einbau und Betrieb der
Geräte erfolgt auf eigene Gefahr. Eine Haftung für Mangelfolgeschäden ist ausgeschlossen. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Ebenso behalten wir uns das Recht vor, inhaltliche Änderungen der Anleitung vorzunehmen, ohne Dritten Kenntnis geben zu müssen.
11.3 Markenzeichen und Firmennamen
Soweit nicht anders angegeben, sind die genannten Produktnamen und Logos gesetzlich geschützte Marken der Götting KG. Alle anderen Produkt- oder Firmennamen
sind gegebenenfalls Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen bzw. Marken
der jeweiligen Firmen.
Deutsch, Revision 03, Stand: 26.04.2016
75