Sonnenuhrenweg Nürnberg - Nürnberger Astronomische

Transcrição

Sonnenuhrenweg Nürnberg - Nürnberger Astronomische
Sonnenuhrenweg Nürnberg
Hans Gaab, Ludwig Engelhardt
Ein Beitrag der Nürnberger Astronomischen Gesellschaft zum
Internationalen Jahr der Astronomie 2009
Sonnenuhrenweg Nürnberg
Hans Gaab, Ludwig Engelhardt
Ein Beitrag der
Nürnberger Astronomischen Gesellschaft
zum
Internationalen Jahr der Astronomie 2009
Impressum
© 2008
by Nürnberger Astronomische Gesellschaft e.V.
Nürnberger Astronomische Gesellschaft (NAG) e.V.
Regiomontanusweg 1
90491 Nürnberg
www.nuernberger-astronomische-gesellschaft.de
Alle Rechte Vorbehalten
Nachdruck nur mit Genehmigung der Nürnberger Astronomische Gesellschaft e.V.
Umschlag und Layout: Marco Nelkenbrecher
Inhalt:
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Station 1: Grab von Georg Hartmann
Station 2: Holzschuher Kapelle
Station 3: Hesperidengärten
Station 4: Unschlitthaus
Station 5: IHK-Haus
Station 6: Schürstabhaus
Station 7: Alte Küch´n
Station 8: Fembohaus
Station 9: Welserhaus
Station 10: Innere Laufe Gasse 11
Station 11: Frauenkirche
Station 12: Heilig-Geist-Spital
Station 13: Heilig-Geist-Spital
Station 14: Nürnberg Akademie
Station 15: Lorenzkirche
Station 16: Nassauer Haus
Station 17: Nassauer Haus
Station 18: Mauthalle
Station 1: Grab von Georg Hartmann
Lage:
Johannisfriedhof, Johannisstr. 53-57
Grab von Georg Hartmann (1489-1564),
dem wichtigsten Sonnenuhrbauer
Nürnbergs.
Inschrift des Epitaphs:
H.L.S.E. Corp´ [Hoc Loco Sepultum Est Corpus] Reueredi V.D. [Viri Domini] Georgij Harmanni
Ekelsamensis: Qui multis annis Norimbergi honeste laudabiliterq; uersatus est, et preclaris ac luculentis
operibus Astronomicis complurib´ elaboratis atq; editis. Cum Vixiss Ann LXXVI placide M.O. [Mente Obit]
VI. ID. April AN Chri Jesu M.D. LXIIII. Cui mortuo memorie gratia, familia Geuderiana, quam uiuus
beneuolam et sui amante habuerat, ex ipsius testamento H.M.P.C. [Hoc Monumentum Poni Curavit]
Freie Übersetzung:
Hier liegen die sterblichen Überreste des ehrenwerten Herrn Georg Hartmann aus Eggolsheim, der viele
Jahre ehrenwert und lobenswürdig in Nürnberg verbracht hat, und der zahlreiche hervorragende und
ansehliche astronomische Arbeiten ausgearbeitet und herausgebracht hat. Er lebte 76 Jahre und entschlief
ruhig am 8. April im Jahre Jesu Christi 1564. Zur wohlwollenden Erinnerung an den Toten ließ die Familie
Geuder, die ihm wohlwollend und liebevoll verbunden war, dieses Denkmal errichten.
Station 2: Holzschuher Kapelle
Lage:
Im östlichen Teil des Johannisfriedhofs,
Johannisstr. 53-57
Beschreibung:
Halbkreisförmige Süduhr mit Polstab in
strahlender Sonne aus dem 16. Jahrhundert,
1980 renoviert.
DGC 369
Station 3: Hesperidengärten
Lage:
Hesperidengärten, Johannisstr. 43
Beschreibung:
Boden-Sonnenuhr mit Buchsbaumbepflanzung, Polstab durch Steinkugel. 1998
durch den Bürgerverein renoviert.
Station 4: Unschlitthaus
Lage:
Unschlitthaus, Unschlittplatz 7a
Beschreibung:
Halbkreisförmige Süduhr mit Polstab aus
dem 16 Jahrhundert, 1978 erneuert.
DGC 366
Station 5: IHK-Haus
Lage:
IHK-Haus, Hauptmarkt 25-27, Ecke
Waaggasse
Beschreibung:
IHK Ecktürmchen im Krieg erhalten.
Halbkreisförmige Süduhr mit Polstab. Vor
1600.
DGC 3066
Station 6: Schürstabhaus
Lage:
Schürstabhaus, Albrecht-Dürer-Platz 4
Beschreibung:
Halbkreisförmige Süduhr mit Polstab im
Stil des 16. Jahrhunderts, renoviert 1996.
DGC 9832
Station 7: Alte Küch´n
Lage:
Alte Küch´n, Albrecht-Dürer-Str. 3
Beschreibung:
Ostuhr aus dem 16./17. Jahrhundert,
Polbügel 1999 renoviert.
DGC 9868
Station 8: Fembohaus
Lage:
Fembohaus, Burgstr. 15
Beschreibung:
Süduhr am Giebel um 1600, Polstab mit
Kugel, Datumslinien vorhanden. 1985 nach
alten Vorlagen renoviert.
DGC 1613
Station 9: Welserhaus
Lage:
Welserhaus, Theresienstr. 7, Innenhof
Beschreibung:
Halbkreisförmige Süduhr mit Polstab aus
dem 18. Jahrhundert. „Maria im
Strahlenkranz mit Höllenhund“, früher
„Maria mit Jesuskind“.
DGC 6402
Station 10: Innere Laufer Gasse
Lage:
Innere Laufer Gasse 11
Beschreibung:
Halbkreisförmige Süduhr mit Polstab von
1619, renoviert 1979.
DGC 4624
Station 11: Frauenkirche
Lage:
Frauenkirche am Hauptmarkt, Südwand
Beschreibung:
Süduhr mit Polstab und Rechteckigem
Zahlenband von 1659. Nach der
Renovierung des Daches befindet sich die
Uhr leider meistens im Schatten.
DGC 9812
Station 12: Heilig-Geist-Spital
Lage:
Heilig-Geist-Spital, Hans-Sachs-Platz,
Sudenpredigerhaus
Beschreibung:
Halbkreisförmige Süduhr mit Polstab aus
dem 16. oder 17. Jahrhundert, um 1980
renoviert.
DGC 9812
Station 13: Heilig-Geist-Spital
Lage:
Heilig-Geist-Spital, Hans-Sachs-Platz,
Südgiebel der Sude (Gaststätte)
Beschreibung:
Süduhr mit Polstab aus dem 16. oder 17.
Jahrhundert, um 1980 renoviert.
DGC 9315
Station 14: Nürnberg Akademie
Lage:
Nürnberg Akademie, Rosa-LuxemburgPlatz
Beschreibung:
Meridiana Polare Süduhr mit Mittagslinie
und Datumsanzeige von 2001.
Station 15: Lorenzkirche
Lage:
Lorenzkirche, Ostchor, Lorenzerplatz 1
Beschreibung:
Älteste Nürnberger Sonnenuhr, die die
Nürnberger Stunden anzeigt von 1502,
renoviert 1966.
DGC 370
Station 15: Lorenzkirche
Deutsche Übersetzung des lateinischen Spruches:
Wenn du die Folge der Stunden des Tages zu kennen wünscht,
dann schau dir gerade dieses Werk an, verehrter Leser.
Wenn du die vom Mittag an gezählte Tagesstunde wissen willst,
dann gibt dir die rote Linie eindeutig Auskunft.
Wenn du aber die Stunden vom Sonnenaufgang her wissen willst,
dann siehst du, dass sie von einander durch die schwarzen Striche getrennt sind.
Mögen auch die Stunden eines jeden Tages gleich lang sein,
so sind sie dennoch von den übrigen Stunden durch unterschiedliche Abstände getrennt.
Falls du es nicht wissen solltest: diesen Abstand zeigt die Hyperbel,
wie die Kegelschnittslehre des Apollonius klar darlegt.
Station 16: Nassauer Haus
Lage:
Nassauer Haus, Karolinenstr. 2
Beschreibung:
Halbkreisförmige Süduhr mit Polstab von
1550, renoviert 1999.
DGC 9864
Station 17: Nassauer Haus
Lage:
Nassauer Haus, Karolinenstr. 2
Beschreibung:
Ostuhr mit Polbügel von 1550, renoviert
1999.
DGC 9865
Station 18: Mauthalle
Lage:
Mauthalle, Hallplatz 2
Beschreibung:
Halbkreisförmige Süduhr mit Polstab von
1490, renoviert 1978.
DGC 368

Documentos relacionados