Innovationskraft, Qualität und Kundennähe GEMÜ

Transcrição

Innovationskraft, Qualität und Kundennähe GEMÜ
news
Das Magazin für Kunden, Partner und Freunde der GEMÜ Unternehmensgruppe
Ausgabe 02/2014
Innovationskraft, Qualität
und Kundennähe
Die Vergangenheit zu kennen ist wichtig, um die Zukunft gestalten zu können. 50 Jahre GEMÜ war daher
für uns ein Anlass, die Geschichte des Unternehmens Revue passieren zu lassen und an der Vision für
das nächste halbe Jahrhundert zu arbeiten.
Neue Herausforderungen kann man nur annehmen und meistern, wenn
duktions- und Logistikzentrum Euro-
man auf das Geleistete zurückblickt, die bisherigen Erfahrungen einbezieht
pa (PLZ-E) in Kupferzell. Die Erfah-
und daraus die richtigen Schlüsse zieht. Die Wettbewerbsintensität hat in
rungen, die wir hier gesammelt ha-
den letzten Jahren für alle Unternehmen in beinahe jeder Branche zuge-
ben, übertragen wir nun auch auf
nommen. Die Jahre des Variantenwettbewerbs sind Geschichte. In Zukunft
den asiatischen Markt. Im Frühjahr
wird der Innovationswettbewerb in den Mittelpunkt des Geschehens rücken.
wird hier das PLZ Asiens in Shang-
Nur innovative Unternehmen wachsen auf Dauer stärker als die Mitbewer-
hai eröffnet. Außerdem läuft aktuell
ber und realisieren höhere Margen, in dem sie sich einer reinen Preiskon-
der Gründungsprozess einer neuen
kurrenz entziehen. Dafür bauen wir auf unsere kreativen Mitarbeiterinnen
Vertriebsgesellschaft in Mexiko zur
und Mitarbeiter. Schließlich stehen wir seit 50 Jahren für eben diese Inno-
Intensivierung der dortigen Aktivitä-
vationskraft sowie die Qualität unserer Produkte und die Nähe zu unseren
ten und dem Ausbau der Marktanteile. Wir sehen hier große Chancen für
Kunden.
unser Kerngeschäft. Mit dieser intelligenten Standortpolitik ist GEMÜ nah am
Mit 24 Tochtergesellschaften und einem dichten Netz aus Handelspartnern
Markt und somit nah am Kunden.
sind wir auf jedem Kontinent aktiv. Jeder der drei europäischen GEMÜ Pro-
Unsere Vision für die nächsten 50 Jahre besteht nicht nur aus einer Zahl im
duktionsstandorte konzentriert sich auf eine bestimmte Kompetenz. In
Jahre X, sondern wir möchten „Gutes“ besser machen und gleichzeitig über
Gert Müller
Deutschland findet die Fertigung der Edelstahl-Produkte statt, Kunststoff-
visionäre Wege nachdenken, die uns in der Zukunft neue Märkte eröffnen
Geschäftsführender Gesellschafter
produkte kommen aus der Produktionsstätte in der Schweiz und die fran-
und unseren Kunden einen echten Vorteil bieten. Unsere Neugier und un-
Technik & Vertrieb
zösische Fertigung ist für Elastomer-Teile zuständig. Weiterhin werden in
sere Flexibilität ermöglichen uns schnell und gezielt auf Marktbedürfnisse
den USA die Produkte für den lokalen amerikanischen Markt angepasst und
zu reagieren und uns neu auszurichten. Wir freuen uns zusammen mit un-
in China sowie in Brasilien werden Spezialprodukte für den jeweiligen loka-
seren geschätzten Kunden sowie unseren motivierten und qualifizierten
Stephan Müller
len Markt und Standardprodukte für die gesamte GEMÜ Gruppe gefertigt.
Mitarbeitern gemeinsam gesteckte Ziele zu erreichen und nachhaltig Wachs-
Geschäftsführer
Bereits seit 2013 beliefern wir unsere europäischen Kunden über das Pro-
tum und Wohlstand zu fördern.
Finance & Operations
GEMÜ Dänemark
von Wirtschaftszeitung Børsen ausgezeichnet
G RO U P
Die dänische Wirtschaftszeitung Børsen wählt jedes Jahr unter den
500.000 dänischen Unternehmen einige zur so genannten „Gazellen“-
GEMÜ ApS in Dänemark
Firma. Dieses Jahr ist GEMÜ Dänemark unter den Preisträgern und
wird für die außergewöhnliche Geschäftsentwicklung geehrt.
Die dänische Tochtergesellschaft GEMÜ ApS wurde
Voraussetzung für den „Gazellen“-Preis ist, dass das Unternehmen
2007 gegründet und hat ihren
den Umsatz während der letzten vier Jahre verdoppelt hat und ebenso
Sitz in Ballerup in der Nähe
eine bestimmte Umsatzhöhe vorweisen kann. GEMÜ Dänemark hat
von Kopenhagen. Sie ist die
diese Kenngrößen überschritten und wurde deshalb von der Wirtschafts-
15. Tochtergesellschaft der
zeitung Børsen als „Gazellen“-Firma ausgezeichnet.
GEMÜ Gruppe von aktuell
„Nicht zuletzt haben unser Hauptsitz in Ingelfingen und die überzeu-
24 Standorten rund um den
genden Produkte deutscher Qualität maßgeblich zum Erfolg
Globus.
von GEMÜ Dänemark beigetragen. Zudem haben wir die
Derzeit sind vier Mitarbeiter
internen Strukturen und Abläufe in den letzten Jahren
im Außendienst aktiv. Sie
optimiert“, erklärt Stefan A. H. Holmgren, Office Mana-
werden von drei Kollegen im
ger in Dänemark. Er hat die Auszeichnung am 29. Ok-
Innendienst tatkräftig unter-
tober 2014 stellvertretend für alle Mitarbeiter von
stützt.
GEMÜ Dänemark entgegengenommen. „Neben
dem Pharma-Markt richten wir unseren Fokus
aktuell auf den Industriebereich. Mit unseren
Absperrklappen und Kugelhähnen für diesen Sektor haben wir für viele Anwendungen die optimale Lösung“, erläutert
Stefan A. H. Holmgren.
Kontakt:
Stefan A. H. Holmgren
Office Manager GEMÜ Dänemark
[email protected]
news
Innovative Gefriertrocknung von Arzneimitteln
Absperrklappe GEMÜ 490 hat Schlüsselrolle
APPLICATION
Die Herstellung vieler Arzneimittel basiert auf biotechnologischen Prozessen. Ihre Molekülstruktur ist
häufig äußerst komplex und in flüssiger Form instabil, weshalb viele Biopharmazeutika nicht direkt lager-
S
bar sind. Die Gefriertrocknung stellt dabei das schonendste Verfahren dar, um die Wirkstofflösung zu
konservieren.
Konventionelle Gefriertrocknung
Bei der konventionellen Gefriertrocknung (Lyophilisierung) werden die Wirkstofflösungen typischerweise filtriert
und zusammen mit Hilfsstoffen z. B. in sogenannte Vials abgefüllt. Die zugesetzten Hilfsstoffe tragen u. a. zur Stabilisierung bei und schützen somit das Produkt beim Gefriertrocknungsprozess. Ebenso erleichtern sie die spätere
Rekonstitution* durch den verabreichenden Arzt.
In der Gefriertrocknungsanlage wird die Lösung in den Vials, die sich auf Stellflächen befinden, zunächst bei Temperaturen um -60 °C tiefgefroren. Anschließend wird Vakuum angelegt, die Temperatur sukzessive erhöht und
somit der gefrorenen Wirkstofflösung Flüssigkeit entzogen (Sublimation**). Nach der finalen Trocknung, bei der
restliche, nicht gefrorene Flüssigkeitsmoleküle entfernt werden, liegt gefriergetrocknetes Pulver in den Vials vor.
So behält das Arzneimittel seine Bioaktivität und ist oft mehrere Jahre haltbar. Dieser aufwändige Prozess benötigt
bis zu mehreren Tagen. Bevor die Präparate angewendet werden können, müssen sie in einem Lösungsmittel
gelöst (Rekonstitution) und können anschließend injiziert werden.
Nachteile bisheriger gefriergetrockneter Produkte
Da auf die Vials bei diesem Gefriertrocknungsprozess nicht verzichtet werden kann, ist man hinsichtlich der Menge der zu konservierenden Arzneimittel sehr unflexibel. D. h. ist eine andere Menge an Wirkstoff im Endprodukt, also im Vial, gewünscht, müsste man entsprechend flüssig abfüllen.
Des Weiteren gefriert das Präparat im Vial nicht homogen, sodass eine
Dosierung schwierig ist, was allerdings auch schon durch die schlechten
Fließeigenschaften des gefriergetrockneten Produktes bedingt ist. Das
Handling der Vials stellt zudem eine logistische Herausforderung dar.
Dynamische Gefriertrocknung von Bulkware
Um diese Nachteile abzuwenden, entwickelte die Firma Meridion eine innovative Technologie, die es ermöglicht, Arzneimittel als Bulkware gefrierzutrocknen. Der Prozess gliedert sich in die folgenden Schritte:
• Transfer der Sprühflüssigkeit
Die Wirkstofflösung, die bereits Hilfsstoffe enthält, wird den Präzisionsdüsen eines Kühlturms zugeführt.
Membranventil GEMÜ 650
• Tropfenbildung
Das Medium wird im Behälter verdüst. Gleichzeitig wird eine Resonanzfrequenz überlagert, die die Tröpfchen gleich groß werden lässt. Pro
Düse und Sekunde entstehen so 3.000 bis 4.000 Tröpfchen.
• Einfrieren der Tropfen zu Microspheres
Während die Tropfen von oben nach unten den Kühlturm (-80 bis -120 °C)
aufgrund von Schwerkraft passieren, werden kontinuierlich die gefrorenen,
runden Partikel (Microspheres) in einen vorgekühlten Rotationsgefrier-
Ventilanschaltung GEMÜ 4222
trockner überführt, der sich unterhalb des Kühlturms befindet.
• Gefriertrocknung
Unter Vakuum werden die Kügelchen im Rotationsgefriertrockner lyophilisiert und dabei ständig schonend gemischt. Die Sublimationsenergie – die
benötigte Energie, um den Kügelchen Flüssigkeit zu entziehen – wird über
IR-Strahlung und temperaturgesteuerte Trommeloberflächen zugeführt.
• Entleeren/Abfüllen
Anschließend erfolgt die geschlossene Entleerung in Bulkcontainer.
Vorteile der dynamischen Gefriertrocknung
• Staubfreies Produkt mit guten Fließeigenschaften
• Höhere Trocknungsgeschwindigkeit
Klappe
GEMÜ 491 mit
pneumatischem
Antrieb
• Variierbare Abfüllmenge
• Flexibilität in der Produktion, beim Primärpackmittel (z. B. Vial)
und in der Formulierung
• Handling von Vials entfällt
• Kombination verschiedener lyophilisierter Produkte
Absperrklappe GEMÜ 490
Eine Schlüsselrolle kommt der Absperrklappe GEMÜ 490 zu. Nachdem die gefrorenen Kügelchen durch den Kühlturm
gefallen sind und sich im Gefriertrockner gesammelt haben, schließt die Absperrklappe nach oben hin ab und das
Dynamischer Gefriertrockner
Vakuum kann angelegt werden. Dabei muss die Absperrklappe in DN 200 mit Edelstahlkörper sowohl einer Tem-
*Überführung des Fertigarzneimittels in
peratur von -80 °C standhalten als auch unter hohem Vakuum (bis 10 μbar) dicht sein – gleichzeitig aber auch für
seine anwendungsfertige Form unmittel-
Dampfsterilisationsbedingungen (2 bar, > 121 °C) geeignet sein, da es sich um eine Sterilanlage handelt.
bar vor der Anwendung
Weitere Membranventile GEMÜ 650 mit der Ventilanschaltung 4222 mit integriertem 3/2-Wege-Vorsteuerventil
**Übergang eines Stoffes vom festen in
kommen bei Reinigungsprozessen zum Einsatz.
den gasförmigen Aggregatzustand
2
Kontakt:
Mareike Monninger
Vertriebsmarketing
[email protected]
Individualisierte Standardprodukte
für Prozesse in der Lebensmittelindustrie
Bei Ventilen für sterile Anwendungen vor allem in der Pharmazie und
Biotechnologie gehört GEMÜ zu den Weltmarktführern.
Die Sitz- und Regelventile aus dem Hause GEMÜ weisen ein sehr breites
Anwendungsspektrum auf. Dies reicht von der Pharmazie und Biotechnologie über die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie bis hin zur Kunststoffverarbeitung und Wasseraufbereitung. Eingesetzt werden die Ventile u. a.
in Wärmetauschern, bei der Steuerung von Dampf und Sterilluft, in Abfüllprozessen, der Dampfregelung sowie der Steuerung von Gasen, wie z. B.
Stickstoff.
Sitzventile sind gerade für Automatisierungsaufgaben mit vielen Schaltwechseln und hoher Schaltfrequenz bestens geeignet. In Verbindung mit
entsprechenden Stellungs- oder Prozessreglern sind sie zudem sehr gut
Sitzventil GEMÜ 550
mit Stellungsregler
GEMÜ 1434 μPos®
als Regelventile einsetzbar. Je nach Anforderung wird hierbei auf Ventile in
Geradsitz- oder Schrägsitzausführung sowie entsprechende Drosselkörper
zurückgegriffen.
Aus dem GEMÜ Baukastensystem
Die Einsatzmöglichkeiten der GEMÜ Sitzventile liegen entsprechend ihrer
Ausführung standardmäßig bei einem Betriebsdruck von bis zu 40 bar und
Bei Prozessen der Pharmazie sowie Lebensmittelindustrie werden bevor-
einer maximalen Betriebstemperatur von 180 °C. Die Vakuumtauglichkeit
zugt Antriebe und Ventilkörper aus Edelstahl mit einer Sitzdichtung aus
ist bis zu einem Wert von 20 mbar (abs) gegeben.
PTFE kombiniert. Neben einer Vielzahl verschiedener Anschlussarten und
Eine Vielzahl der Kunden bevorzugt eine pneumatische oder manuelle Be-
Nennweiten können die Kunden von GEMÜ auch auf sehr hochwertige
tätigung, aber auch die elektromotorisch betriebenen Varianten werden zu-
Oberflächen mit einer Güte bis Ra ≤ 0,4 μm zurückgreifen.
nehmend nachgefragt. Aus dem GEMÜ Baukastensystem lässt sich je nach
Neben den Standard-Sitzventilen der Baureihen GEMÜ 530, 534, 550 und
Kundenwunsch sowie der geplanten Anwendung ein individualisiertes Stan-
554 befindet sich ein spezielles Reindampfventil (GEMÜ 555) mit Edelstahl-
dardprodukt generieren. Nicht nur für die Antriebskomponenten, sondern
Faltenbalg und reduzierten Toträumen im Produktprogramm. Auch für die
auch für die Ventilkörper stehen unterschiedliche Materialien und Ausfüh-
Prozessautomatisierung bietet GEMÜ seinen Kunden eine entsprechende
rungen zur Verfügung.
Auswahl an Stellungsrückmeldern sowie Stellungs- oder Prozessreglern.
Dampfsterilisation von Feststoffen
GEMÜ Sitzventile und Kugelhähne im Einsatz
Kontakt:
Fachbereich Automatisierung
[email protected]
IMPRESSUM
Herausgeber:
GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau
GmbH & Co. KG
Durch die kombinierte Einwirkung von Dampf und Druck können Mi-
mals wiederholt. Zuletzt wird Dampf bis zum Erreichen des erforderlichen
Fritz-Müller-Straße 6–8
kroorganismen inaktiviert bzw. entfernt werden. Bei der Dampfsteri-
Betriebsdrucks eingelassen. In den Dampf- und Luftleitungen sind Sitzven-
74653 Ingelfingen-Criesbach
lisation werden besondere Anforderungen an die eingesetzten Ven-
tile GEMÜ 550 verbaut.
Tel. +49 (0) 7940/123-0
tile gestellt, daher kommen das Sitzventil GEMÜ 550 und der Kugelhahn GEMÜ 751 zum Einsatz.
Sterilisation und Trocknung
[email protected]
www.gemu-group.com
Üblicherweise wird bei 121 °C für 20 Minuten oder bei 134 °C für 5 Minuten
Redaktion:
Die aktuell im Bau befindlichen Dampfsterilisatoren der Firma Holzner wer-
sterilisiert. Kondensiert der gesättigte Dampf auf dem Sterilisiergut und gibt
Annette Wenk (Text)
den bei einem großen Pharmakonzern zum Einsatz kommen und dienen
dabei Energie ab, wird das Eiweiß in der Zelle zerstört. Dabei ist es unerläss-
Birgit Seuffert (factum | adp)
dort unter anderem zur Sterilisation von Käfigen, Futtermitteln und Getränke-
lich, dass diese Hitze feucht ist. Es ist auch möglich, mit trockener Hitze zu
Gabriela Mildner (GEMÜ)
lösungen im Rahmen der Tierforschung. Die Vorteile einer Dampfsterilisa-
sterilisieren, wenngleich hierbei wesentlich höhere Temperaturen und län-
Eva Zink (GEMÜ)
tion liegen in der geringen Umweltbelastung, in der guten Kontrollierbarkeit
gere Einwirkzeiten notwendig sind. Ist der Sterilisationsvorgang abge-
Auflage: 4.000 Stück (DE)
und im relativ günstigen Kosten-Nutzen-Verhältnis. Des Weiteren befinden
schlossen, wird der Dampf abgesogen und die Kammer auf 120 mbar eva-
2.000 Stück (GB)
sich nach der Sterilisation keine toxischen Rückstände auf dem Sterilisier-
kuiert, um das Produkt zu trocknen. Durch das Vakuum verdampft das vor-
gut.
handene Kondensat und wird über die Vakuumleitung und Sitzventile des
Anforderungen an das Sterilisiergut
Typs GEMÜ 550 abgeführt. Bewährt hat sich eine pulsierende Trocknung,
bei der Luft immer wieder phasenweise zugeführt wird. Vor der Entladung
Das Gut muss zuerst gründlich gereinigt werden, um schon vor der Sterili-
wird die Kammer über den Mantel mit Kühlwasser gekühlt und belüftet. Für
sation die Keimbelastung auf ein Minimum zu reduzieren. Außerdem muss
die Mantelkühlung werden Kugelhähne GEMÜ 751 mit Innengewinde ein-
es druck- und hitzebeständig sein. Eine sichere, reproduzierbare und vali-
gesetzt.
Kontakt:
Mareike Monninger
Vertriebsmarketing
[email protected]
dierbare Dampfsterilisation ist nur möglich, wenn sämtliche äußeren und
inneren Oberflächen des Produktes dem Dampf frei zugänglich sind. Dies
erfordert ein Öffnen von Behältern oder Laborequipment und ein Auseinandernehmen von komplizierteren Instrumenten. Zudem darf die Ladung in
den Körben nicht zu dicht gepackt werden.
Entlüftung der Sterilisationskammer
Vor dem eigentlichen Sterilisationsvorgang muss die Sterilisationskammer
komplett entlüftet werden. Nur wenn Dampf die Luft in der Kammer vollständig
verdrängt hat, kann eine effiziente Dampfsterilisation gewährleistet werden.
Bei der Sterilisation von Feststoffen hat sich das fraktionierte Vorvakuum
bewährt und wird bei modernen Sterilisatoren hauptsächlich angewendet.
Dazu wird mittels Vakuumpumpe über den Kugelhahn GEMÜ 751 Luft aus
der Kammer gesogen und durch Dampf ersetzt. Dieser Vorgang wird mehr-
Sitzventil GEMÜ 550
Sitzventile in Strömungsleitung
3
news
Kleine Ursache, große Wirkung
Durchdachte Wahl geeigneter Absperrtechnik
APPLICATION
Alle uns bekannten Prozesse und Verfahren setzen Technologien zur
Geht es in der Anwendung um Feststoffe, Slurries oder feststoffhaltige Me-
Kontrolle von Stoffflüssen und Materialströmen ein. Allgemein spricht
dien, sind oft mechanischer Verschleiß (Abrasion) und Ablagerungen im
man hier von Absperrtechnik. Egal, ob Flüssigkeiten, Gase, Feststoffe
System die Ursache von Betriebsstörungen. Voller Durchgang und möglichst
oder Gemische aus diesen Medien, jede Situation stellt spezifische
keine bewegten Teile im Ventil sind wichtige Merkmale, um solchen Betriebs-
Anforderungen an die Verfahrenstechnik.
zuständen am besten zu begegnen. Als geeignete Ventiltypen sind hier
S
Membranventile (in den Ausführungen Tiefsitz- oder Stegventil), MesserIm Vergleich zu anderen Komponenten und Anlagenteilen wird der Absperr-
schieber und Schlauchquetschventile zu betrachten. Zum Teil werden auch
technik ein eher geringerer Stellenwert eingeräumt. Vielleicht deshalb, weil
Kugelhähne eingesetzt, zum Beispiel, wenn Slurries über weite Distanzen
Armaturen in der Regel nicht mehr als ein bis drei Prozent des gesamten
und mit hohem Druck gefördert werden müssen. Die erwähnten Ventiltypen
Anlagenwertes ausmachen. Wenn man aber bedenkt, dass im schlimmsten
mit vollem Durchgang können, trotz aller Merkmale und Vorteile, rasch an
Szenario der Ausfall einer einzigen Armatur eine ganze Produktionsanlage
ihre Grenzen stoßen.
zum Stillstand bringen kann, ist es naheliegend, dem Thema Absperrtech-
Sobald weitere Anforderungen wie Regelbarkeit, Vielseitigkeit in der Wahl
nik die nötige Aufmerksamkeit zu schenken und schon von Beginn an die
der Materialien, Einbaugröße und Platzbedarf sowie Investitionskosten
richtige Wahl in Bezug auf Art der Armatur, der geeigneten Werkstoffe und
der Armatur berücksichtigt werden müssen, ist es oft notwendig,
Anpassung der Funktionsweise an die herrschenden Betriebsparameter zu
Kompromisse einzugehen und andere Technologien einzusetzen.
treffen. Nicht selten sind Anlagen und Installationen auf eine Lebenszeit von
Ab einer Nennweite von DN 300 werden diese Ventiltypen kaum
25 bis 30 Jahren ausgelegt. Über derart lange Laufzeiten wirken sich kleine
noch eingesetzt, da sie entweder am Markt gar nicht verfügbar oder
Details wie Drehmoment bzw. aufzubringende Kraft für die Betätigung von
sehr sperrig und zudem auch sehr teuer sind. Einzig die Messer-
Armaturen, Durchflusswerte, Druckverlust, Verschleißresistenz oder Lebens-
schieber können hier aufgrund ihrer geringen Einbaubreite noch
dauer der eingesetzten Armaturen, zum Teil massiv aus. Dies kann über die
mithalten.
Zeit mitunter erhebliche Mehrkosten bedeuten.
Anpassungsfähige Lösung
Absperrklappen haben gegenüber anderen Absperrtechnologien wesentliche Charakteristiken. Die Vielseitigkeit in Bezug auf Anpassung der
Klappe an die Betriebsbedingungen (Werkstoffe, Anschlussarten, Antriebsarten, Regelverhalten etc.) ist von allen Armaturenarten mit Abstand
die Größe. Ein weiteres Merkmal, das auch auf andere Armaturenarten zutrifft, ist die beidseitige Fließrichtung des Mediums durch das Absperrorgan.
Aufgrund der kurzen Bauweise, des Konstruktions- sowie des Absperrprinzips stellt die Klappe die kostengünstigste und anpassungsfähigste Lösung
dar. Vorteile wie kleine und leichte Bauweise erlauben eine einfachere Mon-
Zentrische Absperrklappe GEMÜ
tage und Wartung, insbesondere wenn große Nennweiten benötigt werden.
Victoria® mit Elastomer-Absperr-
Viele der vorher genannten Armaturenarten decken den Nennweitenbe-
dichtung, verfügbar in den Nenn-
reich von DN 15 bis zu DN 300 ab.
weiten DN 25 bis DN 600
Demgegenüber erreichen die größten heute gebauten Klappen schon die
Nennweite DN 4000. Je nachdem, welche Betriebsbedingungen (Druck,
Temperatur und Art des Mediums) der Einsatz erfordert, unterscheidet man
zwischen zentrischen und exzentrischen Klappen. Das Dichtungsprinzip
von zentrischen Klappen beruht auf dem Eindringen der Scheibe in eine
Quelle: Verfahrenstechnik
Manschette, die aus einem den Bedingungen angepassten Elastomer-Werk-
Ausgabe 9.2013
stoff gefertigt ist. Die am häufigsten eingesetzten Elastomere sind EPDM,
Vereinigte Fachverlage GmbH
NBR und FPM. Daneben werden verschiedene weitere elastomere Werk-
Text: Claudio Darpin,
stoffe eingesetzt, wobei die Auswahl des optimalen Werkstoffs den Anwen-
Geschäftsführer GEMÜ Südafrika
dungsbedingungen angepasst wird.
GEMÜ Absperrklappen im Wasserwerk Niedernhall
in Nennweiten bis DN 150
Dreh- oder Schwenkarmatur
Bei der Wahl der am besten auf den Prozess abgestimmten Absperrtechnik
werden mehrere Kriterien in Betracht gezogen. Zum Beispiel, wenn es um
die Art der Armatur geht, unterscheidet man zwischen Dreh- und Schwenkarmaturen. Der Unterschied besteht darin, dass Schwenkarmaturen mit
einer einzigen 90°-Drehung geöffnet oder geschlossen werden können,
während Dreharmaturen mehrere Drehbewegungen erfordern, bis sie komplett geöffnet oder geschlossen sind.
4
Klappenprüfstand im GEMÜ Versuchszentrum:
Kundenspezifische Auslegungen der Armatur können hier getestet werden.
GEMÜ Schweden
in der Wasserwirtschaft etabliert
Dichtheit nach innen und außen
Die Messe VA-mässan ist der größte Treffpunkt in Schweden für Ingenieure, Techniker, Servicepersonal
Der Elastomer-Liner bzw. die Absperrdichtung sind
und Einkäufer im Bereich der kommunalen Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. GEMÜ
das Herz der zentrischen Klappen. Eigenschaften
Schweden war dieses Jahr zum zweiten Mal auf der Messe vertreten. Als Spezialist für Ventil-, Mess- und
wie Dichtheit nach innen und nach außen, erforder-
Regelsysteme darf GEMÜ dort nicht fehlen.
liche Kraft für Öffnen und Schließen (Drehmoment), Lebensdauer der Klappe und nicht zuletzt Kosten hängen in erster Linie von den physikalischchemischen Eigenschaften des Elastomers sowie von der Geometrie der
Absperrdichtung ab. Die sichere Verankerung der Elastomer-Manschette
im Klappenkörper ist mitentscheidend, ob es sich um eine qualitativ hochwertige Klappe oder aber eher um eine kostengünstige Klappe handelt.
Die Beschaffenheit der Dichtfläche auf der Scheibe, die Ausführung der
Polenden sowie die Abstimmung der Scheibengeometrie an die Form der
Manschette sind weitere Kriterien, die Drehmoment sowie Dichtheit einer
Klappe ausmachen. Um den spezifischen Bedingungen wie Systemdruck
– insbesondere dort, wo im Unterdruck gearbeitet wird und zugleich eine
hohe Schalthäufigkeit bei erhöhten Temperaturen benötigt wird – zu begegnen, ist es vorteilhaft, die Manschette mit dem Körper zu verkleben oder
durch Vulkanisieren an den Körper zu fixieren.
Weichdichtende Klappen werden bis zu Betriebsdrücken von 25 bar eingesetzt. Die maximale Medientemperatur beträgt ca. 140 °C. Dies ist sehr stark
abhängig von Elastomer-Material, Medium, Systemdruck, Größe der Klappe
und Schalthäufigkeit. Wenn es sich um weitergehende Anforderungen handelt, insbesondere hohe Korrosionsbeständigkeit, wie es oft in der Chemie
Die VA-mässan fand dieses Jahr
ganismen, wie zum Beispiel der
hoffen wir, in Zukunft noch andere
nicht mehr standhalten können, wird auf eine Kombination des weichdich-
vom 30. September bis 2. Oktober in
Parasit Cryptosporidium, eliminiert
ähnliche Projekte für uns zu gewin-
tenden Prinzips, verbunden mit der Anwendung von PTFE oder Co-Polymere
Elmia in Jönköping statt.
werden können. Das Filtersystem
nen, da diese Technologie aufgrund
von PTFE (z. B. PFA und TFM), ausgewichen. In Bezug auf Korrosionsbe-
GEMÜ Schweden präsentierte sich
enthält mehr als 40.000 km extrem
neuer Parasiten und Viren, die im
ständigkeit kennen PTFE und PFA praktisch keine Einschränkungen. Als
hier mit seinem umfangreichen Pro-
fein perforierte Schläuche, durch die
Trinkwasser
Paradebeispiel sei hier die Gewinnung von Chlor in elektrolytischen Verfah-
duktprogramm für kommunale Was-
das Wasser fließen muss, wobei
mehr zum Einsatz kommen wird“, so
ren erwähnt.
ser- und Abwasseranwendungen.
kleinste Partikel herausgefiltert wer-
Lars Hillgren.
In solchen Fällen, in denen Anforderungen in Bezug auf Korrosion derart
Ziel war auch in diesem Jahr viele
den. Diese Technologie ist in größe-
hoch sind und Sicherheit einen außerordentlich wichtigen Stellenwert ein-
neue Kontakte sowohl zu Bau- und
ren europäischen Städten bereits
nimmt, werden hauptsächlich PTFE-Klappen mit Titanscheibe eingesetzt.
Ingenieursunternehmen als auch zu
bekannt, aber in Schweden wird
Auch die Temperaturbeständigkeit ist weitaus größer als bei herkömmlichen
OEMs und Endkunden zu knüpfen.
dieses System nun zum ersten Mal
weichdichtenden Klappen. Ein zusätzlicher Vorteil von PTFE-Klappen ist die
Zahlreiche Unternehmen, mit wel-
verwendet. „Nun, da wir uns als Zu-
Anwendbarkeit im Segment High Purity. Für Anwendungen, bei denen die
chen bereits Geschäftsbeziehungen
lieferer für Purac etabliert haben,
Werkstoffe keine Fremdstoffe an das Medium abgeben dürfen, eignen sich
bestehen, waren ebenfalls auf dem
Materialien wie PTFE, TFM und PFA besonders gut, da sie keinerlei Addi-
Messestand zu Gast. „Wir können
tive enthalten, die ausgelaugt werden können.
ein rundum positives Feedback zie-
benötigt wird, oder Anwendungen, bei denen die elastomeren Werkstoffe
Ex-geschützte Komponenten
Kontakt:
Lars Hillgren
Vertriebsleiter Nordic Countries
[email protected]
ter Nordic Countries.
Da GEMÜ Schweden sich weiter im
Liner und, im Fall von PFA-beschichteten Scheiben, auch das PFA mit Gra-
Bereich der kommunalen Wasser-
fit versetzt, das dem Polymer elektrische Leitfähigkeit vermittelt. Dadurch
aufbereitung und Abwasserbehand-
kann man elektrostatische Aufladung und somit Entladungen wie Funken-
lung etablieren möchte, wurden in den
sprung vermeiden.
letzten Jahren gezielte Maßnahmen
Zur Abdeckung des Anwendungsbereichs außerhalb der Möglichkeiten der
ergriffen. Die Teilnahme an der VA-
Elastomer-Werkstoffe, das heißt, bei Temperaturen von -100 bis +500 °C
mässan trägt ebenfalls dazu bei.
Messen 2015
Interphex Osaka
04.02. – 06.02.
Osaka (JP)
satzgebiete sind Sattdampf, Heißwasser, aggressive und heiße Gase aus
Lackarebäck Wasserwerk
Göteborg
Semicon Korea
04.02. – 06.02.
Seoul (KR)
Verbrennungsverfahren und Röstverfahren, Bitumen oder kryogene Anwen-
Sie eröffnet GEMÜ die Möglichkeit,
ExpoSolidos
17.02. – 19.02.
Barcelona (ES)
dungen. Im Gegensatz zu zentrischen Klappen ist das Dichtungsprinzip von
Kunden, wie die Firma Purac, zu tref-
Cfia Rennes
10.03. – 12.03.
Rennes (FR)
HP-Klappen unterschiedlich, da der Drehpunkt der Scheibe in eine Rich-
fen. Purac hat GEMÜ Schweden als
M+R
11.03. – 12.03.
Antwerpen (BE)
tung aus der geometrischen Mitte der Armatur versetzt ist, was eine andere
einen der Hauptlieferanten für das
Semicon China
17.03. – 19.03.
Shanghai (CN)
Art von Drehbewegung ergibt.
Lackarebäck Wasserwerk in Göte-
Pharma-Kongress
24.03. – 25.03.
Düsseldorf (DE)
Um eine möglichst hohe Lebensdauer von Klappen und andere Arten von
borg unter Vertrag genommen. Der
Anuga FoodTec
24.03. – 27.03.
Köln (DE)
Armaturen zu erreichen, müssen die Prozessbedingungen genau bekannt
Lieferumfang beinhaltet nahezu 200
Cippe
26.03. – 28.03.
Peking (CN)
sein und eine darauf ausgerichtete Lösung definiert werden. Wichtig ist da-
Ventile der Größen DN 100 bis DN
Korea Pack
17.04. – 24.04.
Seoul (KR)
bei das Druck-Temperatur-Diagramm, das spezifisch für jeden Klappentyp
600, darunter GEMÜ 480 Victoria®
Interphex USA
21.04. – 23.04.
New York (USA)
die Grenzen der Einsetzbarkeit aufzeigt.
sowohl manuell- als auch fremdge-
Wetex
21.04. – 23.04.
Dubai (AE)
steuert und Rückschlagventile. Das
Hispack
21.04. – 24.04.
Barcelona (ES)
Lackarebäck Wasserwerk ist derzeit
MSR Spezial Chemiedreieck
22.04.
Halle (DE)
eines der größten Wasserwerke für
VisionPharma
19.05. – 21.05.
Stuttgart (DE)
Trinkwasser in Europa. Es soll Göte-
Interphex Singapore
01.06.
Suntech City (SG)
borg täglich mit 180.000 m3 Wasser
SEPEM Industries Avignon
02.06. – 04.06.
Avignon (FR)
versorgen. Man benutzt dort einen
Fooma Japan
09.06. – 12.06.
Tokio (JP)
ganz speziellen Wasserfilter, um si-
Achema
15.06. – 19.06.
Frankfurt (DE)
pen eingesetzt, sogenannte HP-Klappen (High Performance). Typische Ein-
Kontakt:
Fachbereich Industrie
[email protected]
immer
hen“, so Lars Hillgren, Vertriebslei-
Wenn es darum geht, ATEX-Richtlinien erfüllen zu müssen, wird der TFM-
und bei hohen Drücken, werden doppelt- oder dreifach-exzentrische Klap-
auftauchen,
cherzustellen, dass ganz kleine Or5
news
Neuartiges Edelstahl-Sitzventil
für die Regelung von Kleinmengen
P RO D U K T
Mit dem neuartigen Sitzventil vom Typ 566 baut GEMÜ die Kompetenz
im Bereich der Regelventile weiter aus.
Das Edelstahl-Sitzventil GEMÜ 566 verfügt über einen Ventilkörper, bei welchem die Regelmechanik bereits integriert ist. Neben einem pneumatischen
Antrieb stehen zusätzlich eine handbetätigte sowie elektromotorische Variante zur Verfügung.
Durch die Integration der Regelmechanik in den Ventilkörper ist ein nachträglicher Tausch des Antriebs von einer manuellen auf eine automatisierte
Betätigungsart jederzeit möglich. Der besondere Vorteil hierbei besteht
darin, dass sich die entsprechenden Komponenten außerhalb des medienberührenden Bereichs befinden. Somit wird dem Anlagenbetreiber von Beginn an eine sehr hohe Flexibilität hinsichtlich möglicher Änderungen in
seinen betrieblichen Abläufen eingeräumt. Die Trennung des medienberührenden Teils von der Regelmechanik erfolgt über eine zusätzliche Trennmembran. Diese ist in den Werkstoffen EPDM oder FPM erhältlich. Der
Ventilkörper aus Edelstahl-Feinguss ist mit einer Gewindemuffe versehen
und in den Nennweiten DN 8 bis DN 15 verfügbar.
Das Ventil GEMÜ 566 wurde speziell für die Regelung von Kleinmengen
GEMÜ 566
GEMÜ 566
entwickelt und erlaubt einen Durchfluss von 63l/h bis zu 2500 l/h. Für alle
manuell betätigt
elektromotorisch betätigt
drei Antriebsarten sind Möglichkeiten der optischen und elektronischen
Stellungsrückmeldung gegeben. Die elektromotorische Variante kann zu-
Kontakt:
Fachbereich Automatisierung
[email protected]
dem mit einem Stellungsregler ausgestattet werden. Das Gleiche gilt für den
pneumatischen Antrieb, bei welchem optional auch ein Prozessregler als
Zubehör zur Verfügung steht.
Geradsitzventil
mit Membranantrieb
meistert Regelaufgaben
GEMÜ 566
56 pneumatisch betätigt
mit Stellungsregler GEMÜ 1434 μPos®
Ventilkörper in Eckausführung für Sitzventile sparen
Platz und Montagezeit
Das fremdgesteuerte 2/2-Wege-Ventil GEMÜ 536
Für seine Sitz- und Regelventile der Baureihen 507, 514, 548, 550 und 554 hat GEMÜ
verfügt über einen wartungsarmen Membranantrieb,
einen Ventilkörper in Eckausführung entwickelt. Diese sind aktuell mit dem Anschlusstyp
der mit neutralen gasförmigen Medien angesteuert
„Gewindemuffe“ gemäß DIN ISO 228 sowie NPT in den Nennweiten DN 15 bis DN 50
werden kann. Die Absperrung am Ventilsitz erfolgt
lieferbar. Neben der Standardvariante können die Ventilkörper ebenfalls in einer Ausfüh-
durch einen auf der Ventilspindel beweglich angeord-
rung mit reduziertem Sitz bestellt werden. Als Werkstoff findet der Edelstahl 1.4408 Ver-
neten Ventilteller. Als Sitzdichtung stehen neben Stahl
wendung.
auch PTFE sowie eine glasfaserverstärkte PTFE-
Durch den Einsatz von Körpern in Eckausführung kann der oft knapp bemessene Platz
Variante zur Verfügung.
in einer Anlagenkonfiguration besser ausgenutzt werden. Zusätzlich reduziert sich durch
Die Abdichtung der Ventilspindel erfolgt über eine
diese Art der Anordnung gleichzeitig die Anzahl an Fittingen und Verschraubungen bzw.
sich selbst nachstellende Stopfbuchsenpackung.
Schweißnähten und somit auch die Montagezeit.
Dadurch ist auch nach langer Betriebszeit eine
wartungsarme
und
zuverlässige
Ventilspindel-
abdichtung gegeben. Der ebenfalls eingebrachte Abstreifring schützt die Dichtpackung zusätzlich vor
Verschmutzung und Beschädigung.
Als Werkstoff für den Ventilkörper kann der Kunde
Konventionelle Konstruktion
wahlweise auf Edelstahl-Guss 1.4408 oder Sphäroguss GGG40.3 (ab Anfang 2015 erhältlich) zurückgreifen. Für den Rohrleitungsanschluss wird ein
Flansch gemäß EN 1092 oder ANSI cl. 125/150
RF verwendet.
Aufgrund der Anordnung als Geradsitzventil
wird eine gute Durchflussleistung und Regelbarkeit erreicht. In der Ausführung als Regelventil werden Standard-Regelkronen
verwendet. Durch die qualitativ hohe Ausführung eignet sich GEMÜ 536 ebenfalls für
hohe Betriebstemperaturen und -drücke. Optional steht zudem eine Ausführung nach ATEX
zur Verfügung.
Geradsitzventil GEMÜ 536
mit Prozessregler GEMÜ 1436 cPos®
6
Konstruktion mit Ventilkörper
in Eckausführung
Alles aus einer Hand
Ventiltechnik in der Chemie- und Reinstmedienversorgung
Bei High Purity Anwendungen und im Critical Fluid Management sind
Alle medienberührenden Teile werden aus Gründen der Beständigkeit aus
eine hohe Qualität und Produktreinheit erforderlich. Als Anbieter für
hochwertigem PFA oder PTFE hergestellt. Neben den Ventilen der Baureihen
Standardkomponenten und flexible Kundenlösungen hat sich GEMÜ
GEMÜ CleanStar® und GEMÜ iComLine® sind noch weitere High Purity
als Spezialist im Bereich der Ventiltechnik etabliert.
Produkte, die u. a. in Chemieversorgungsanlagen Anwendung finden, erhältlich.
Aus vielen industriellen Prozessen sind chemische Stoffe in allen Aggregatszuständen kaum noch wegzudenken. GEMÜ bietet seinen Kunden in Be-
Für die Verteilung und Verbindung von Ventilen und Komponenten bietet
reichen der Chemieversorgung, besonders im Critical Fluid Management,
GEMÜ ein umfangreiches Produktprogramm an PFA Fittings und PFA
ein umfangreiches Leistungsportfolio.
Schläuchen. Der Schlauch GEMÜ TubeStar® ist sowohl als 400 Meter Rol-
Durch die hochbeständigen Ventile der Baureihen GEMÜ CleanStar und
le, wie auch als 6-Meter-Stange in den Größen ¼ bis 1¼ Zoll verfügbar. Das
GEMÜ iComLine können verschiedenste Anwendungen und Systeman-
GEMÜ Fitting Programm FlareStar® bietet über 1.200 Variationen, um die
forderungen realisiert werden. Die Dichttechnologie der iComLine -Ventil-
entsprechenden Verbindungen in der Versorgungsanlage herstellen zu
serie ermöglicht zudem die Fertigung als Mehrwege-Ventilblock-Lösung.
können.
®
®
®
Neben einer platz- und ressourcenoptimierten Anordnung in der Anlage
können auch gleichzeitig Mess- und Sensortechnik integriert werden.
Mit dem Ultraschall-Durchflussmesser GEMÜ SonicLine® können selbst bei
kleinsten Durchflussmengen genaueste Messwerte erzielt werden. Die Druck-
In der Chemikalienherstellung sowie -versorgung müssen innerhalb aller
messgeräte der GEMÜ HydraLine-Reihe besitzen einen hochwertigen Druck-
Herstellprozesse höchste Reinheitsanforderungen erfüllt werden. Die zur
sensor sowie eine patentierte 3-fach Membrane, was eine sehr hohe Mess-
Herstellung von Mikrochips erforderlichen Reinstsäuren und -chemikalien
genauigkeit ermöglicht. In allen Durchfluss- und Druckmessgeräten befinden
werden durch spezialisierte Unternehmen unter hochreinen Bedingungen
sich keine beweglichen oder feststehenden Bauteile in der Messstrecke, so
hergestellt. Auch Ventile, Schlauchsysteme und Messgeräte zur Steuerung
dass das Medium ungehindert fließen kann. Ergänzt wird das GEMÜ Pro-
und Überwachung der Medien unterliegen diesen Anforderungen. GEMÜ
duktprogramm noch um Automatisierungskomponenten, wie z. B. Rückmel-
kann hier auf ein modernes, firmeneigenes Reinraumwerk in der Schweiz
der und Stellungs- oder Prozessregler.
zurückgreifen.
C31 H
HydraLine
d Li
C 0 CleanStar
C60
®
FlareStar ®
Flla
areStar ®
iComLine
iC
Li ®
C38 SonicLine®
TubeStar ®
Kontakt:
Fachbereich Semiconductor
[email protected]
Kompromisslose Reinheit
und Medienbeständigkeit
Ursprünglich in enger Zusammenarbeit mit Anwendern und Planern
von Anlagen aus dem Halbleiterbereich entwickelt, stellen die Membranventile der Baureihe GEMÜ PurePlus® die richtige Wahl dar, wenn
T-Ventil aus der
es auf hohe Reinheit und Medienbeständigkeit ankommt.
Reihe PurePlus®
Im Jahr 1964 entwickelte Fritz Müller ein Prozessventil aus Kunststoff. Mit
Die GEMÜ PurePlus®-Ventile besitzen einen äußerst beständigen Kunst-
diesem Ventil begründete er einen Meilenstein bei der Automatisierung von
stoffkörper aus den Werkstoffen PVDF oder PP. Die eingesetzten Dichtele-
galvanischen Anlagen. Knapp 25 Jahre später wurden die ersten Memb-
mente bestehen aus PTFE. Gefertigt wird dieser Typ von Membranventilen
ranventile der Baureihe GEMÜ PurePlus vorgestellt. Rückblickend be-
unter Reinraumbedingungen im modernen GEMÜ eigenen Reinraumwerk
trachtet kann man heute von 50 Jahren Kunststoffkompetenz sowie 25 Jahren
in der Schweiz. Die Ventile können je nach Kundenwunsch mit verschiede-
Erfahrung bei der Fertigung von Ventilen aus Hochleistungskunststoffen
nen Antrieben (manuell, pneumatisch, elektromotorisch) und diversen Au-
sprechen.
tomatisierungskomponenten, wie Rückmelder oder Stellungsregler ausge-
®
Die Ventile der GEMÜ PurePlus -Reihe sind weltweit unter härtesten Be-
rüstet werden. Ergänzt wird das GEMÜ PurePlus®-Produktprogramm zu-
dingungen und in verschiedensten Anwendungen im Einsatz. So sind sie z. B.
dem durch Schwebekörper-Durchflussmesser, die ebenfalls aus dem Werk-
in der Chemikalienversorgung der Halbleiter- oder Solarindustrie, der Be-
stoff PVDF bestehen.
®
handlung aggressiver Abwässer, der Reinstmedienversorgung oder Wasseraufbereitung (z. B. DI- oder UHP-Wasseraufbereitung) zu finden.
7
news
Gemeinsamer Start
für die Newcomer
AUSBILDUNG
Mit 20 neuen Auszubildenden und vier neuen Studenten startete GEMÜ
In einer Einführungsveranstaltung wurden die neuen Auszubildenden und
am 1. September 2014 ins neue Ausbildungsjahr. Um den Newcomern
Studenten von GEMÜ Geschäftsführer Stephan Müller begrüßt. Anschlie-
den Start in den neuen Lebensabschnitt zu erleichtern, wurde in der
ßend lernten sie die Ausbilder der unterschiedlichen Bereiche und die
ersten Woche ein abwechslungsreiches Programm zusammenge-
Azubi-Sprecher kennen. Darauf folgte eine Rallye in kleinen Gruppen durch
stellt. Ziel war zum einen das Unternehmen vorzustellen, zum anderen
sämtliche Abteilungen des Hauses. Hier hatten sie verschiedene Aufgaben
das Gemeinschaftsgefühl unter den jungen Leuten zu wecken.
zu absolvieren, wie zum Beispiel ein Rätsel und eine Telefonschulung. Aber
auch das Zusammenbauen eines Ventilantriebs und die Prüfung von dessen
Funktionalität gehörten zu den Aufgaben, die die neuen Azubis zu meistern
hatten. Nach dem gemeinsamen Mittagessen ging es in den GEMÜ Dome
nach Niedernhall-Waldzimmern, wo sie eine Führung erwartete. Das gemütliche Beisammensein im Ingelfinger Fass, mit anschließender Wanderung
durch die Weinberge zurück zum Firmengebäude in Criesbach, rundete den
Tag ab.
Am zweiten Tag erwartete die Auszubildenden – zum Beispiel als Elek troniker/-in, Industriemechaniker/-in, Technische/r Produktdesigner/-in oder
Industriekauffrau/-mann – eine Einweisung in die Arbeitssicherheit, um Gefahren im Betrieb zu minimieren. „Erfolgreicher Berufsstart“ war das Thema
des abwechslungsreichen Seminars, das am Mittwoch stattfand. Mit einer
Datenschutz-Schulung begann der Donnerstagmorgen. Am Nachmittag folgte eine spannende Führung durch das Produktions- und Logistikzentrum
Highland-Games mit Tauziehen …
… Bogenschießen
Europa im Gewerbepark Hohenlohe.
Mit dem Azubi-Ausflug am Freitag endete die Woche – endlich lernten auch
Azubis und Studenten im 1. Lehrjahr
die „alten“ Auszubildenden die „neuen“ kennen. Gemeinsam ging es nach
Schwäbisch Hall für eine interessante Besichtigung des GEMÜ Kunden
Optima, gefolgt vom Highlight des Ausflugs, den Highland-Games. Dabei
Avramoff, Alexander
Bachelor of Arts, Industrie
traten die Azubis in traditionellen Schottenröcken gruppenweise gegenein-
Barabanow, Michael
Maschinen- und Anlagenführer
ander an, um in verschiedenen Disziplinen – zum Beispiel Apfelkatapult,
Bissinger, Felix
Elektroniker für Geräte und Systeme
Baumstamm- und Milchkannenwerfen oder Tauziehen – ihre Geschicklich-
Blattau, Katharina
Industriekauffrau
keit, ihren Gleichgewichtssinn sowie ihre Kraft zu testen.
Böger, Fabian
Maschinen- und Anlagenführer
Dewald, Katharina
Fachkraft für Lagerlogistik
Fischer, Samuel
Werkzeugmechaniker
Gottschlich, Marcel
Fachkraft für Lagerlogistik
Hofmann, Jens
Werkzeugmechaniker
Kempe, Benjamin
Elektroniker für Geräte und Systeme
Knaus, Pascal
Technischer Produktdesigner
Kopf, Fabian
Werkzeugmechaniker
Krämer, Robin
Werkzeugmechaniker
Krajcek, Ines
Bachelor of Engineering,
Wirtschaftsingenieurwesen, Internationales
Technisches Vertriebsmanagement
Masur, Tobias
Kooperatives Studienmodell,
Michel, Tobias
Elektroniker für Geräte und Systeme
Studiengang Elektrotechnik
Renner, Maximilian
Bachelor of Engineering, Maschinenbau
Roloff, Marc
Werkzeugmechaniker
Rumm, Simon
Fachinformatiker
Senger, Anton
Industrieelektriker
Stirn, Mona
Industriekauffrau mit Zusatzqualifikation
Fachhochschulreife
8
Weber, Max
Werkzeugmechaniker
Weigel, Johannes
Elektroniker für Geräte und Systeme
… und Baumstammwerfen
In der Azubi-Werkstatt bei Optima
Kontakt:
Lena-Kristin Hafner
Ausbildungsleiterin /
Personalmarketing
[email protected]
Minister Nils Schmid zu Gast
im Produktions- und Logistikzentrum Europa
Finanz- und Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsi-
Der Begrüßung durch die GEMÜ Ge-
geworden“, erläutert Gert Müller.
den Technologieunternehmen in der
dent von Baden-Württemberg, Nils Schmid, besuchte Mitte Septem-
schäftsführer Gert Müller und Ste-
Hier hatte der Minister Gelegenheit,
Ventil-, Mess- und Regeltechnik.
ber das Familienunternehmen GEMÜ im Produktions- und Logistik-
phan Müller folgte ein Austausch über
mit einigen Mitarbeitern aus den Be-
„GEMÜ ist aber mehr als nur ein
zentrum Europa (PLZ-E).
aktuelle Themen, wie Erbschaftssteu-
reichen Montage und Logistik ins Ge-
weltweit erfolgreich agierendes Un-
er und Exportkontrollen. Besonders
spräch zu kommen.
ternehmen: Auch das Engagement
interessierte sich Nils Schmid für In-
Nils Schmid (Mitte), Gert Müller (links) und Stephan Müller
(rechts) bei der Führung durch das PLZ-E
in der Forschung, der Nachwuchs-
dustrie 4.0 sowie den Bereich Intralo-
Nils Schmid besucht regelmäßig Fir-
förderung und im sozialen Bereich
gistik. Ein Rundgang durch das Pro-
men in verschiedenen Regionen von
ist vorbildlich“, so Nils Schmid.
duktions- und Logistikzentrum, den
Baden-Württemberg. Mitte Septem-
neuesten Standort der GEMÜ Grup-
ber war er im Hohelohekreis unter-
pe, verdeutlichte dem Gast die Um-
wegs. GEMÜ wurde aufgrund der
setzung dieses Themas bei GEMÜ.
beeindruckenden Firmengeschich-
„Durch das PLZ-E sind die Logistik-
te ausgewählt: vom Ein-Mann-Fami-
prozesse schlanker und effizienter
lienunternehmen zu einem führen-
Kontakt:
Patrick Hofacker
Referent der Geschäftsleitung
[email protected]
Nils Schmid interessierte sich besonders
für die effiziente Intralogistik bei GEMÜ
Azubis als Lernbegleiter
GEMÜ unterstützt MINTec-Projekte
Einmal pro Woche werden Azubis von GEMÜ zu so genannten Lernbegleitern an der Georg-WagnerSchule in Künzelsau. Im Rahmen des MINTec-Projektes, einer Bildungsinitiative zur Förderung technisch-naturwissenschaftlicher Inhalte für Kinder und Jugendliche, vermitteln sie Schülerinnen und Schülern Technikwissen ganz konkret.
GEMÜ Azubis und Schüler bei der Arbeit
Die Schüler der Georg-Wagner-Schule mit Lehrer Matthias Maier
und den GEMÜ Azubis Lukas Müller und Lars Hofmann
Engagierte Azubis
len im Einsatz. Die Schulen wissen
„Für die beiden Lehrer wäre das bei
das Engagement zu schätzen. Mat-
der Gruppengröße einfach zu viel
thias Maier, Koordinationslehrer für
gewesen“, sagt Lukas Müller. „So
MINTec an der Georg-Wagner-Schu-
konnten wir Azubis den Schülern
le in Künzelsau, bedankt sich aus-
helfen.“ Um perfekt vorbereitet zu
drücklich für die Unterstützung: „Die
sein, bekamen die Azubis vorab ei-
GEMÜ Azubis als Lernbegleiter tra-
ne Schulung über den Umgang mit
gen sehr dazu bei, dass das in die-
Kindern. Der Kurs wurde von MIN-
sem Schuljahr angelaufene „Inten-
Tec Hohenlohe organisiert. „Es war
sivTechnikProjekt Klasse 5“ ein toller
sehr interessant und hat viel Spaß
Erfolg ist. Die Schülerinnen und Schü-
gemacht“, sagt Hendrik Guttzeit. „Das
ler sind sehr angetan, ebenso Lehrer-
war etwas Neues für uns mit den Kin-
kollegen, Schulleitung und auch die
„Der Lehrer, der das Projekt an der
mit den GEMÜ Azubis jeweils zwei
nächste Schülergruppe dran.“ Und
dern. Sie waren aber alle sehr nett
Eltern. Herzlichen Dank für Ihr Enga-
Schule betreut, hat sich an uns ge-
weitere Lernbegleiter zur Verfügung,
auch die Azubis von GEMÜ wech-
und haben gerne mitgemacht.“ Auch
gement!“
wandt und nach Unterstützung ge-
die den Fünftklässlern zeigen können,
seln sich dann ab. Im ersten Jahr
Wolfgang Wick ist mit dem Einsatz
fragt“, sagt Ausbilder Wolfgang Wick.
wie man eine Konstruktionszeich-
waren Hendrik Guttzeit und Lukas
seiner Auszubildenden sehr zufrie-
Immer am Mittwochnachmittag findet
nung versteht und mit Bohrern, Löt-
Müller beim Schulprojekt im Einsatz.
den. Momentan wird ein zweites, pa-
an der Schule der technische Unter-
kolben und weiteren Werkzeugen
Sie machen bei GEMÜ eine Ausbil-
ralleles Projekt mit dem Bildungszent-
richt statt. Damit die Schüler eine prak-
richtig umgeht. „Das Projekt geht
dung zum Werkzeugmechaniker, ge-
rum Niedernhall begonnen. Dann
tische Anleitung bekommen, reichen
immer über sieben Termine“, erklärt
nau die richtige Voraussetzung, um
sind jede Woche vier GEMÜ Azubis
zwei Lehrkräfte nicht aus. Jetzt stehen
Wolfgang Wick. „Dann kommt die
das Technikwissen weiter zu geben.
als Lernbegleiter an den beiden Schu-
Kontakt:
Wolfgang Wick
Abteilungsleiter Sondermaschinenbau und Ausbildungsleiter Metalltechnik
[email protected]
9
news
Neuer Rekord!
85 GEMÜ Läufer beim ebm-papst Marathon
Der ebm-papst Marathon hat sich seit fast 20 Jahren als Laufevent in
Hohenlohe etabliert. 2014 nahmen an der 19. Auflage wieder Tausende
von Läufern teil. Da durfte auch ein großes Team von GEMÜ nicht fehlen.
Im Jahr des 50. Firmenjubiläums war dafür das Motto „50 Jahre, 50
Läufer“ gewählt worden.
Die anvisierte Zahl wurde weit übertroffen. Insgesamt 85 Teilnehmer meldeten
sich für die verschiedenen Disziplinen an. Die meisten starteten auf der 10km-Distanz. Beim Bambini-Lauf für die Kinder von Mitarbeitern flitzten sechs
Nachwuchstalente auf die Strecke. „Der ebm-papst Marathon ist für uns ein
tolles Event“, sagt Geschäftsführer Stephan Müller, der selbst auch teilnimmt.
„Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Abteilungen und Bereichen sind
dabei. Dabei zählt nicht der sportliche Ehrgeiz, sondern der gemeinsame
Spaß, den alle dabei haben.“ Auch über die eigentliche Veranstaltung hinaus
sieht er einen Nutzen für die ganze Region. „Events dieser Art sind ein wichtiges Element im Standortmarketing. Wir können damit Bewerbern außerhalb
der Region zeigen, wie attraktiv Hohenlohe auch im Freizeitbereich ist.“ Bei
GEMÜ findet der ebm-papst Marathon von Jahr zu Jahr mehr Fans. „Vor ein
paar Jahren haben wir mit etwas mehr als zehn Teilnehmern begonnen“, erzählt Sebastian Naundorf, Referent der Geschäftsleitung, der die Teilnahme
der GEMÜ Läufer organisiert. „2013 waren es noch 39. Dieses Jahr wurden
alle Erwartungen übertroffen.“ Dafür wurden die Läuferinnen und Läufer auch
belohnt. Jeder Teilnehmer hat ein sportliches Geschenk in Form einer Trinkflasche und eines Handtuchs bekommen. Am eigenen GEMÜ Meetingpoint
wurden die Sportler perfekt betreut und konnten auf Wunsch eine Massage
bekommen.
GEMÜ spendet 4.500 €
Außerdem liefen alle für einen guten Zweck. Pro gelaufenem Kilometer spendete das Unternehmen fünf Euro. Bei 813 Kilometern in diesem Jahr kam dabei die beträchtliche Summe von 4.065 € zusammen. Diesen Betrag hat Geschäftsführer Gert Müller auf 4.500 € aufgerundet. Die Spende ging zu gleichen Teilen an die Elterngruppe für Früh- und Risikogeborene Schwäbisch
Hall e.V. und das Hofmann-Haus, Zentrum für Demenz, in Künzelsau für die
Entwicklung der hauseigenen Begegnungsstätte.
In der Gesamtwertung nach gelaufenen Kilometern hat das GEMÜ Team einen
beachtlichen vierten Platz erreicht.
Kontakt:
Sebastian Naundorf
Referent der Geschäftsleitung
[email protected]
10
AKTIV

Documentos relacionados