Abteilung für Personal und Organisation

Transcrição

Abteilung für Personal und Organisation
Universität Basel, WWZ
Abteilung Personal und Organisation
Prof. Dr. Michael Beckmann
Seminar im Frühjahrsemester 2013:
Labour Economics, Human Resources and Organization
Grundlegende Informationen:
Termin:
Donnerstag, 16.15-18 Uhr, Hörsaal S13, Jacob-BurckhardtHaus (JBH)
Zielgruppe:
Masterstudierende der Wirtschaftswissenschaften
Kreditpunkte:
6 Kreditpunkte
Anmeldung:
Montag, 21.01.2013 bis Dienstag, 05.02.2013
Teilnehmer:
20 Studierende
Auswahl der Teilnehmer:
Dienstag, 05.02.2013
Auswahlkriterien:
Vornoten und Los
Seminarthemen:
Nr.
Thema
Betreuer/in
1. Auswirkungen der Migration auf einheimische Arbeitnehmer
Patric Diriwächter
2. Bestimmungsgründe des Arbeitsangebots von Frauen
Kira Pauka
3. Evaluation von Massnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik
Istvan Hegedüs
4. Personalmassnahmen in Krisensituationen
Kira Pauka
5. Perspektiven temporärer Beschäftigungsverhältnisse
Kira Pauka
6. Jobperspektiven älterer Arbeitnehmer vor und nach der Verrentung
Kira Pauka
7. Performanceeffekte von Diversität
Istvan Hegedüs
8. Persönlichkeitsmerkmale und Arbeitsmarkterfolg
Patric Diriwächter
9. Leistungsanreize und Norm abweichendes Verhalten
Patric Diriwächter
10. Leistungsanreize in Non-Profit-Organisationen
Adresse: Peter Merian-Weg 6, 4002 Basel, Telefon: 061 267 32 21
Homepage: http://wwz.unibas.ch/abteilungen/home/abteilung/puo/
Istvan Hegedüs
1
Anmeldung zum Seminar:
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt von Montag, 21.01.2013 bis Dienstag, 05.02.2013 über ein
Anmeldeformular im Sekretariat der Abteilung Personal und Organisation jeweils zwischen 8.30
und 11.30 Uhr. Die Anmeldung gilt als verbindlich. Wer vom Seminar zurücktreten möchte, muss
sich bis Dienstag, 05.02.2013, 12 Uhr per E-Mail an [email protected] abmelden.
Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung auch Ihre Präferenzen im Hinblick auf die angegebenen
Themen mit. Nennen Sie uns bitte drei Themen, die Sie gerne im Rahmen Ihrer Seminararbeit
bearbeiten würden. Die genaue Themenzuteilung erfolgt nach den von Ihnen artikulierten Präferenzen. Wir werden uns bemühen, die Themen so gut es geht nach Ihren Präferenzen zuzuteilen. Wir können aber keine Garantie dafür gewähren, dass jede/r Seminarteilnehmer/in auch
sein/ihr Wunschthema erhält.
Informationen zur Organisation des Seminars:
Jedes Seminarthema wird doppelt vergeben. Die Zuteilung der Themen auf die Seminarteilnehmer wird am Dienstag, 05.02.2013 auf unserer Website bekanntgegeben. Zusätzlich erhalten die
Seminarteilnehmer eine E-Mail mit dem Ergebnis der Zuteilung. Ab dem Zeitpunkt der Themenzuteilung können Sie also mit der Anfertigung Ihrer Arbeit beginnen.
Kreditpunkteerwerb:
Mit einer erfolgreichen Teilnahme am Seminar können Sie 6 Kreditpunkte erwerben. Hierfür
sind von Ihnen folgende Leistungen zu erbringen:

Anfertigung einer Seminararbeit (Textumfang: 20 Seiten +/- 10 %) ,

Präsentation Ihrer Arbeit im Seminar (PowerPoint-Präsentation),

aktive Mitarbeit während der Sitzungstermine.
Die jeweiligen Leistungen gehen mit folgenden Gewichten in die Gesamtnote ein: Seminararbeit: 50 %, Präsentation: 30 %, aktive Mitarbeit: 20 %.
Die Seminararbeiten sind individuell anzufertigen. Da alle Themen jedoch doppelt vergeben
werden, sollen die Vorträge im Team vorbereitet und in den Seminarsitzungen zu zweit präsentiert werden. Die Benotung aller Prüfungsleistungen erfolgt individuell.
Zur formalen Gestaltung Ihrer Seminararbeit beachten Sie bitte die Richtlinien auf der Abteilungswebsite
http://wwz.unibas.ch/personal-und-organisation/lehre/ba-seminar/abteilung/puo/
Seminartermine:
Zu diesem Seminar wird es eine Einführungsveranstaltung für die teilnehmenden Studierenden
geben. Der Termin hierfür ist Mittwoch, 06.02.2013, 10.15-12 Uhr im Auditorium, JBH. In dieser
Veranstaltung werden vor allem grundlegende Fragen besprochen, womit Ihnen der Einstieg in
das Seminar erleichtert werden soll. Das betrifft u. a. die formalen Anforderungen an eine SemiAdresse: Peter Merian-Weg 6, 4002 Basel, Telefon: 061 267 32 21
Homepage: http://wwz.unibas.ch/abteilungen/home/abteilung/puo/
2
nararbeit sowie die Vorgehensweise für eine Erfolg versprechende Literaturrecherche. Das Seminar selbst findet wöchentlich jeweils am Donnerstag in der Zeit von 16.15-18 Uhr im Hörsaal
S13, JBH statt. Die genauen Seminartermine sind wie folgt festgelegt:










14.03.2013: Thema 1
21.03.2013: Thema 2
04.04.2013: Thema 3
11.04.2013: Thema 4
18.04.2013: Thema 5
25.04.2013: Thema 6
02.05.2013: Thema 7
16.05.2013: Thema 8
23.05.2013: Thema 9
30.05.2013: Thema 10
Abgabetermine:
Für alle Seminarteilnehmer gelten dieselben Termine für die Abgabe der jeweiligen Seminarleistungen. Diese sind jeweils per E-Mail an das Sekretariat der Abteilung Personal und Organisation
([email protected]) sowie den jeweiligen Betreuer der Arbeit zu übermitteln.

Abgabe der Seminararbeit: bis Montag, 04.03.2013, 12 Uhr als PDF.

Abgabe der PowerPoint-Präsentation: bis Montag, 11.03.2013, 12 Uhr als PPT und PDF.
Ansprechpartner:
Im gesamten Zeitraum der Anfertigung Ihrer Seminararbeit haben Sie die Möglichkeit, Ihre Gliederung mit dem jeweiligen Betreuer zu besprechen. Bitte vereinbaren Sie bei Bedarf vorab einen passenden Termin.
Ablauf der Seminarsitzungen:
Als zeitlicher Rahmen für die Präsentationen der Seminararbeiten sind etwa 45 Minuten vorgesehen. Im Anschluss daran werden wir über das jeweils präsentierte Thema diskutieren. Zu diesem Zweck sollten insbesondere auch Fragen aus dem Plenum an die Referenten gestellt werden. Nach Abschluss dieser Diskussion wird der Dozent erweiterte Fragestellungen zum jeweiligen Thema mit den Seminarteilnehmern erörtern.
Literaturhinweise:
Die folgenden Literaturhinweise sollen Ihnen einen Einstieg in die jeweilige Thematik ermöglichen. Um das Thema jedoch wirklich kompetent und mit dem gebotenen wissenschaftlichen
Anspruch bearbeiten zu können, ist es zwingend erforderlich, zusätzliche Literatur heranzuzieAdresse: Peter Merian-Weg 6, 4002 Basel, Telefon: 061 267 32 21
Homepage: http://wwz.unibas.ch/abteilungen/home/abteilung/puo/
3
hen. Als Faustregel können Sie davon ausgehen, dass die Anzahl der verwendeten Literaturquellen in etwa der effektiven Seitenanzahl (reine Textseiten) der Arbeit entsprechen sollte.
Sämtliche Literaturhinweise stellen aktuelle Studien aus der Discussion Paper Reihe des Instituts
Zukunft der Arbeit in Bonn dar. Zu jedem Seminarthema existieren in dieser Discussion Paper
Reihe noch weitere aktuelle empirische Arbeiten. Die Discussion Papers stehen zum kostenlosen
Download zur Verfügung unter: http://www.iza.org/en/webcontent/publications/papers
Thema 1:
Welchen Einfluss hat die Zuwanderung ausländischer Arbeitnehmer auf die Arbeitsmarktergebnisse (z. B. Erwerbstätigkeit, Löhne, Bildungsentscheidungen) einheimischer Arbeitnehmer?

Grossmann, V. & Stadelmann, D. (2012): Wage Effects of High-Skilled Migration: International Evidence. IZA Discussion Paper No. 6611, Institut Zukunft der Arbeit, Bonn.
Thema 2:
Welche Faktoren beeinflussen das Arbeitsangebot von weiblichen Erwerbspersonen?

Benoit Dostie, B. & Kromann, L. (2012): Labour Supply and Taxes: New Estimates of the Responses of Wives to Husbands’ Wages. IZA Discussion Paper No. 6392, Institut Zukunft der
Arbeit, Bonn.
Thema 3:
Ziehen bestimmte Arbeitsmarktreformen die gewünschten Effekte nach sich?

Ehlert, C., Kluve, J. & Schaffner, S. (2012): Temporary Work as an Active Labor Market Policy:
Evaluating an Innovative Program for Disadvantaged Youths. IZA Discussion Paper No. 6670,
Institut Zukunft der Arbeit, Bonn.
Thema 4:
Welche Personalmassnahmen ergreifen Firmen, um Krisensituationen (z. B. Finanzkrise, Rezessionen) zu bewältigen?

Westergård-Nielsen, N. & Neamtu, I. (2012): How Are Firms Affected by the Crisis and How
Do They React? IZA Discussion Paper No. 6671, Institut Zukunft der Arbeit, Bonn.
Thema 5:
Bieten temporäre Beschäftigungsverhältnisse (zeitlich befristete Beschäftigung, Temporärbeschäftigung im Sinne von Leiharbeit) den betroffenen Arbeitnehmern die Chance zu einer Daueranstellung und stellen sie eine Bedrohung für permanent beschäftigte Arbeitnehmer dar?

Bruno, G.S.F., Caroleo, F.L. & Dessy, O. (2012): Stepping Stones versus Dead End Jobs: Exits
from Temporary Contracts in Italy after the 2003 Reform. IZA Discussion Paper No. 6746,
Institut Zukunft der Arbeit, Bonn.
Adresse: Peter Merian-Weg 6, 4002 Basel, Telefon: 061 267 32 21
Homepage: http://wwz.unibas.ch/abteilungen/home/abteilung/puo/
4
Thema 6:
Welche Beschäftigungsperspektiven ergeben sich für ältere Arbeitnehmer, die unmittelbar vor
oder bereits nach der (vorgezogenen) Verrentung stehen?

Brunello, G. & Langella, M. (2012): Bridge Jobs in Europe. IZA Discussion Paper No. 6938,
Institut Zukunft der Arbeit, Bonn.
Thema 7:
Inwieweit beeinflusst eine Diversität von Belegschaften (im Hinblick auf Qualifikation, Kultur,
Demographie) die Performance von Firmen (z. B. Produktivität, Innovationsfähigkeit)?

Parrotta, P, Pozzoli, D. & Pytlikova, M. (2012): Does Labor Diversity Affect Firm Productivity?
IZA Discussion Paper No. 6973, Institut Zukunft der Arbeit, Bonn.
Thema 8:
Welche Persönlichkeitsmerkmale von Arbeitnehmern haben einen positiven Einfluss auf den
Arbeitsmarkterfolg (z. B. Beschäftigung, Lohn) der betroffenen Akteure?

Fletcher, J.M. (2012): The Effects of Personality Traits on Adult Labor Market Outcomes: Evidence from Siblings. IZA Discussion Paper No. 6391, Institut Zukunft der Arbeit, Bonn.
Thema 9:
Ziehen positive und negative Leistungsanreize (z. B. Bonuszahlungen, Lohnkürzungen) problematische oder unmoralische Verhaltensweisen (z. B. Täuschung, Korruption) der betroffenen
Arbeitnehmer nach sich?

Gill, D., Prowse, V. & Vlassopoulos, M. (2012): Cheating in the Workplace: An Experimental
Study of the Impact of Bonuses and Productivity. IZA Discussion Paper No. 6725, Institut Zukunft der Arbeit, Bonn.
Thema 10:
Welche Leistungsanreize werden in öffentlichen Betrieben verwendet und welche Performancewirkungen ziehen diese nach sich?

Burgess, S., Propper, C., Ratto, M. & Tominey, E. (2012): Incentives in the Public Sector: Evidence from a Government Agency. IZA Discussion Paper No. 6738, Institut Zukunft der Arbeit, Bonn.
Adresse: Peter Merian-Weg 6, 4002 Basel, Telefon: 061 267 32 21
Homepage: http://wwz.unibas.ch/abteilungen/home/abteilung/puo/
5