Psychiatrische Tagesklinik Eckernförde

Transcrição

Psychiatrische Tagesklinik Eckernförde
Das therapeutische Team
Zum Team der psychiatrischen Tagesklinik Eckernförde gehören:
• Fachärzte für Psychiatrie, Psychotherapie
und Neurologie
• Psychologischer Psychotherapeut
• Diplom-Sozialpädagoge/-Arbeiter
• Fachkrankenpflegepersonal
Aufnahme
Die Aufnahme in der Tagesklinik erfolgt in der
Regel nach einem Vorstellungsgespräch zum
gegenseitigen Kennenlernen. Die Zuweisung kann
über den niedergelassenen Arzt, andere Kliniken
oder psychosoziale Beratungsstellen erfolgen.
Für die Aufnahme benötigen wir lediglich einen
Einweisungsschein des behandelnden Haus- oder
Facharztes.
Anmeldungen zu einem Vorgespräch erfolgen
über unser Sekretariat, das in der Woche während der Öffnungszeiten erreichbar ist.
Haben Sie noch weitere Fragen? Wir stehen Ihnen
gerne zur Verfügung. Bitte rufen Sie an oder
schreiben Sie uns.
Anfahrt
Die psychiatrische Tagesklinik liegt auf dem Gelände
der imland Klinik Eckernförde. Sie erreichen uns mit
dem PKW aus Richtung Eckernförde über die
B 203 oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Auf
dem Klinikgelände stehen Parkplätze zur Verfügung.
Kontakt
Psychiatrische Tagesklinik Eckernförde
imland Klinik Eckernförde
Leiter: Dr. med. J. Borowski
Schleswiger Str. 114-116
24340 Eckernförde
Sekretariat (Frau Krüger)
Telefon 04351 882-660
Telefax 04351 882-661
[email protected]
imland Klinik Rendsburg
Abteilung für Psychiatrie und Psychosomatik
Chefärztin: Dr. med. A. C. Schulz-Du Bois
Lilienstr. 20-28, 24768 Rendsburg
www.imland.de
Stand: 7/2013
• Arzthelferin
Versionsnummer: 1.0
• Ergotherapeutinnen
Psychiatrische
Tagesklinik Eckernförde
Psychiatrische Tagesklinik Eckernförde
Die Psychiatrische Tagesklinik an der imland Klinik
Eckernförde gehört zur Abteilung für Psychiatrie,
Psychotherapie und Psychosomatik der imland
Klinik Rendsburg.
Unser Therapieangebot an Sie
„Man weiß nie, was daraus wird,
wenn Dinge verändert werden.
Aber weiß man denn, was daraus wird,
wenn sie nicht verändert werden?“
Elias Canetti
In der Tagesklinik stehen bis zu 20 Behandlungsplätze mit angeschlossener Institutsambulanz zur
Verfügung, um Patienten aus der Region in der
Nähe ihres Heimatortes teilstationär und ambulant
behandeln zu können.
Sie möchten Ihr Leben wieder selbstbestimmt
gestalten? Sie möchten aber die Nacht und die Wochenenden lieber zuhause verbringen?
Das Behandlungsangebot richtet sich an Erwachsene mit psychischen Störungen, für die eine
ambulante Begleitung nicht ausreichend ist oder
für die eine vollstationäre Klinikbehandlung vermieden oder verkürzt werden soll.
Wir, das Team der Tagesklinik Eckernförde, möchten
Ihnen die Möglichkeit zu einer intensiven Therapie bieten, ohne Sie über längere Zeit von ihrem
gewohnten sozialen und familiären Umfeld zu
trennen.
Voraussetzung für die Aufnahme ist die Bereitschaft zu einer regelmäßigen Teilnahme an der Therapie. Patientinnen und Patienten sollten darüber
hinaus in der Lage sein, die Tagesklinik selbständig
aufzusuchen und sich allein zu Hause zu versorgen.
Nicht aufgenommen werden Patienten mit aktuell
im Vordergrund stehender Suchtproblematik.
Die therapeutische Arbeit erfolgt in enger Kooperation mit den niedergelassenen Haus- und Fachärzten sowie den psychosozialen Einrichtungen und
Anbietern der Region im Sinne einer integrierten,
wohnortnahen Versorgung von Menschen mit
seelischen Erkrankungen. Es besteht die Möglichkeit
einer vor- und nachstationären sowie einer ambulanten Behandlung.
Im Rahmen unseres Therapieangebotes haben Sie
die Möglichkeit, persönliche Stärken und Fähigkeiten kennen zu lernen und neue Verhaltensweisen
zu erproben. Sie erhalten Informationen über ihre
Erkrankung und erarbeiten Möglichkeiten, Ihren
Alltag wieder eigenverantwortlich zu gestalten.
Den Schwerpunkt der tagesklinischen Behandlung
bildet die Gruppentherapie.
Zudem finden regelmäßig Einzelgespräche statt.
Therapiezeiten:
Montag - Freitag von 8:30 bis 16:00 Uhr
Was umfasst das Angebot?
•
psychiatrische und psychologische Diagnostik
•
Informationsvermittlung (Psychoedukation)
•
Gruppen- und Einzeltraining sozialer
Kompetenzen
•
Gruppentherapie mit Schwerpunkt kognitive
Verhaltenstherapie
•
therapeutische Einzelgespräche
•
medikamentöse Behandlung
•
Ergotherapie
•
Gestaltungstherapie
•
Bewegungstherapie
•
Entspannungsverfahren
•
Sozialberatung und sozialpädagogische
Integrationshilfen
•
Angehörigenarbeit
•
begleitete Übungen (z.B. bei Angststörungen)
Die Behandlungsdauer wird nach einer Diagnostikphase individuell nach den Bedürfnissen des
Patienten festgelegt.

Documentos relacionados