Berufliche Schule des Kreises Steinburg

Transcrição

Berufliche Schule des Kreises Steinburg
Berufliche Schule des
Kreises Steinburg
Fachgymnasium
1. Ernährung
2. Gesundheit und Soziales
3. Technik
• Elektrotechnik
• Datenverarbeitungstechnik
4. Wirtschaft
________________________________________________________________________
Berufliche Schule des Kreises Steinburg
Juliengardeweg 9 - 25524 Itzehoe
Telefon 04821/6830 Fax: 04821/68355
E-mail: [email protected]
homepage: www.bs-itzehoe.de
A l lgemeines
Der Aufnahmeantrag kann, sofern nicht besondere Vorschriften bestehen, formlos erfolgen. Er muss
bei Minderjährigen von einem Erziehungsberechtigten unterschrieben sein.
Dem Antrag sind beizufügen:
a) Bildungsgang
b) eine beglaubigte Fotokopie des Realabschlusszeugnisses - wird der Abschluss erst am Ende
des laufenden Schuljahres erreicht, ist das letzte beglaubigte Halbjahreszeugnis einzureichen.
c) eventuell:
eine beglaubigte Fotokopie des Abschlusszeugnisses der Berufsschule,
eine beglaubigte Fotokopie des Ausbildungsabschlusszeugnisses, Gesellenbrief,
Kaufmannsgehilfenbrief usw.
d) Lichtbild
e) Bescheinigung der Allgemeinbildenden Schule über Erfüllung des Hamburger Abkommens
- 4 Jahre eine 2. Fremdsprache f) Erklärung zur Wahl des Schwerpunktfaches im Fachgymnasium Technik
Eine Aufnahme ist nur möglich im Rahmen der vorhandenen Kapazität. Bei einer höheren
Bewerberzahl wird ein Auswahlverfahren durchgeführt. Sofern nicht in der lokalen Presse ein anderer
Termin bekannt gegeben wird, werden Anmeldungen jeweils
bis zum 28. Februar
entgegengenommen. Über Anträge, die eine Ausnahme von den Aufnahmebedingungen zum Ziel
haben, entscheidet der Schulleiter, gegebenenfalls das Ministerium für Bildung, Wissenschaft,
Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Gartenstraße 6, 24103 Kiel.
Dem Abschluss der Realschule entspricht die Versetzung in die Obersekunda des Gymnasiums oder
der Abschluss einer zweijährigen Berufsfachschule.
Es besteht Schulgeldfreiheit. Freie Lernmittel (Lernbücher für die Hand des Schülers) werden im
Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gewährt. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine
Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) möglich. Nähere Auskünfte erteilt
das Amt für Ausbildungsförderung in der Kreisverwaltung Steinburg in 25524 Itzehoe, Karlstraße 1/3,
- (Sozialamt) - Telefon 04821/69416.
Zur weiteren Beratung stehen Ihnen Herr Woitasky und Herr Abromeit zur Verfügung.
Berufliche Schule des Kreises Steinburg
Juliengardeweg 9 - 25524 Itzehoe - Telefon 04821/6830
Fachgymnasium
1.
Aufgaben und Bildungsziele
Das Fachgymnasium vermittelt durch berufsbezogene und allgemeinbildende
Unterrichtsinhalte eine Bildung, die den Anforderungen für die Aufnahme eines
Hochschulstudiums oder einer vergleichbaren Berufsausbildung entspricht.
2.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzungen für die Aufnahme sind das Abschlusszeugnis einer Realschule oder
der Nachweis einer sonstigen dem Abschluss einer Realschule gleichwertigen
Vorbildung und einem Notendurchschnitt von besser als 3,0 der Fächer der
Stundentafel der abgebenden Schule.
Ist die Anzahl der Bewerbungen höher als die Zahl der zur Verfügung stehenden
Plätze, erfolgt die Aufnahme nach einer Rangfolge, die nach dem Notendurchschnitt
gebildet wird.
Bewerberinnen und Bewerber mit der Versetzung in die gymnasiale Oberstufe können
erst aufgenommen werden, wenn die übrigen Bewerberinnen und Bewerber aufgenommen worden sind.
Liegt das Abschlusszeugnis noch nicht vor, so wird das jeweils letzte Halbjahreszeugnis zugrunde gelegt.
Bei Bewerberinnen und Bewerbern mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung
und Berufsschulabschlusszeugnis wird die Durchschnittsnote um 0,5, mit
Nachweisen über eine erfolgreiche Fort- oder Weiterbildung in den Fächern der
Stundentafel der Schulart, in der der Realschulabschluss oder ein dem
Realschulabschluss gleichwertiger Abschluss erworben wurde, um 0,3
verbessert.
Eine Bewerbung für mehrere Schwerpunkte ist möglich.
3.
Allgemeine Bestimmungen
Das Fachgymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 11 bis 13 und schließt mit der
Abiturprüfung ab. Es gliedert sich in eine Einführungszeit (Einführungsphase) von
einem Jahr und in ein Kurssystem mit vier Kurshalbjahren (Qualifikationsphase). Der
Besuch des Fachgymnasiums dauert höchstens vier Jahre, unbeschadet der
Möglichkeit, eine nicht bestandene Abiturprüfung nach weiterem Schulbesuch einmal
zu wiederholen.
4.
Unterrichtsfächer
Es werden Leistungskurse und Grundkurse im Rahmen der Möglichkeiten der Schule
angeboten. Dabei sind drei Aufgabenfelder zu unterscheiden:
4.1 Sprachlich - literarisch - künstlerisches Aufgabenfeld
4.2 Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
4.3 Mathematisch - naturwissenschaftlich - technisches Aufgabenfeld
In den Grundkursen wird ein Mindestmaß allgemeinverbindlicher Orientierung und
Einsicht vermittelt.
Im Mittelpunkt des Fächerangebotes stehen im
Schwerpunkt Ernährung
1. Leistungskursfach: Biologie oder Mathematik oder Englisch oder Deutsch
2. Leistungskursfach: Ernährungslehre mit Chemie
Schwerpunkt Gesundheit und Soziales
1. Leistungskursfach: Biologie oder Mathematik oder Englisch oder Deutsch
2. Leistungskursfach: Pädagogik/ Psychologie
Schwerpunkt Technik:
1. Leistungskursfach: Physik oder Mathematik oder Englisch oder Deutsch
2. Leistungskursfach: Datenverarbeitungs- oder Elektrotechnik
Schwerpunkt Wirtschaft:
1. Leistungskursfach: Mathematik oder Englisch oder Deutsch
2. Leistungskursfach: Wirtschaftstheorie und -politik
In den beiden gewählten Schwerpunkten (Leistungskursfächer) wird methodisches
Arbeiten intensiv vorbereitet.
Das zweite Leistungskursfach ist immer ein berufsbezogenes Fach. Die Teilnahme an
Kursen für die zweite Fremdsprache - in der Regel Französisch - ist verpflichtend. Von
dieser Regelung sind ab der 12. Jahrgangsstufe solche Schüler ausgenommen, die
eine lückenlose 4-jährige Unterrichtung in einer zweiten Fremdsprache vor dem Eintritt
in das Fachgymnasium nachweisen können. Eine Fremdsprache, Deutsch und
Mathematik ist von allen Schülern durchgehend bis zum Abitur zu belegen.
5.
Dauer der Ausbildung
Insgesamt 3 Jahre. Es kann ein Jahr wiederholt werden. Wenn sichtbar wird, dass der
Schüler in vier Jahren das Ziel nicht erreicht, muss er vorher die Schule verlassen.
6.
Abschluss und Berechtigungen
Am Ende der 12. Jahrgangsstufe im Fachgymnasium wird dem Schüler bei
entsprechenden Leistungen die "Fachhochschulreife" zugesprochen. Sie berechtigt
mit einem einjährigen gelenkten Praktikum oder einer abgeschlossenen
Berufsausbildung zum Studium an Fachhochschulen (Aufnahmebedingungen dort
erfragen). Sollten die Leistungen nach der 12. Jahrgangsstufe nicht ausreichen, kann
die Fachhochschulreife auch noch nach weiteren Halbjahren erreicht werden. Eine
weiter gehende Beratung erfolgt während des Besuchs des Fachgymnasiums.
Nach Abschluss der 13. Jahrgangsstufe wird dem Schüler nach bestandener Prüfung
die "Allgemeine Hochschulreife" zuerkannt. Diese berechtigt zum Studium an
Universitäten und Fachhochschulen in allen Fachbereichen.
Struktur des Fachgymnasiums
(Schwerpunktfächer bzw. Leistungskursfächer)
mit der Wahl des berufsbezogenen Schwerpunktes verringert sich die Wahlmöglichkeit
für das nichtberufsbezogene Schwerpunktfach
berufsbezogene
nichtberufsbezogene
Schwerpunkt- /Leistungskursfach
in
- Ernährung:
Ernährungslehre mit Chemie
in
- Gesundheit und Soziales:
Pädagogik/ Psychologie
in
- Technik:
Datenverarbeitungstechnik oder
Elektrotechnik
in
- Wirtschaft:
Wirtschaftstheorie und- politik
auf
Deutsch oder Englisch oder
Mathematik oder Biologie
auf
Deutsch oder Englisch oder
Mathematik oder Biologie
auf
Deutsch oder Englisch oder
Mathematik oder Physik
auf
Deutsch oder Englisch oder Mathematik
Die Wahl des nichtberufsbezogenen Schwerpunktfaches findet im zweiten Halbjahr der 11. Jahrgangsstufe statt.
Anlage
Themen der Schwerpunktfächer
Stundentafel:
Ernährung
Gesundheit und Soziales
Technik
Wirtschaft
nichtberufsbezogenes Schwerpunktfach
Wirtschaftslehre
Biologie
Chemie
berufsbezogenes Schwerpunktfach
Grundkurse, wenn nicht Schwerpunktfach
Deutsch
Englisch
Französisch
Gemeinschaftskunde
Mathematik
Informatik
Philosophie oder Religion
Sport
Gesundheit/Pflege
Wirtschaftslehre
Biologie
Physik
Chemie
Chemie
( Wirtschaft und Biologie auch bilingual )
Rechtslehre
Wirtschaftsgeographie
Rechnungswesen
Inhalte der Schwerpunktfächer bzw. Leistungskursfächer
11. Jahrgang
12. Jahrgang
13. Jahrgang
berufsbezogene Schwerpunktfächer bzw. Leistungskursfächer
Ernährung
Ernährungslehre mit Chemie
11.1 Bedarfsgerechte Ernährung I
12.1 Intermediärstoffwechsel I
u.a. Ernährungssituation von
u.a. Bedeutung des Wassers für den
Jugendlichen, ErnährungsgeMenschen, Kohlenhydrahtstoffwohnheiten, Nährstoffe: Kohlenwechsel, biologische Oxidation,
hydrate, Fette, Energiehaushalt
Vitamine, Mineralstoffe
Soll/Ist-Vergleich, Nähstoffbedarf 12.2 Intermediärstoffwechsel II
11.2 Bedarfsgerechte Ernährung II
Zusammenspiel von Fett-, Kohlenhydratstoffwechsel und Eiweißstoffwechsel,
u.a. Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe,
Leber: das wichtigste Stoffwechselorgan,
Sportlerernährung
Planung bedarfsgerechter
Ernährung,
Gesundheitswert der Ernährung
13.1 Krank essen statt satt essen?
u.a. Stoffwechselerkrankungen z. B.
Diabetes, Essstörungen
13.2 Überleben unsere Lebensmittel?
-Aktuelle Themen
u.a. Weltweite Nahrungsmittelversorgung, Genfood, Funktional Food,
Lebensmittel aus ökologischer und
gesundheitlicher Sicht
in Planung:( mögliche Themenbereiche)
Gesundheit und Soziales
Pädagogik/ Psychologie
-
Einführung in die Pädagogik und
Psychologie
Grundlagen des Erlebens,
Verhaltens und Handelns
Voraussetzungen und Merkmale
von Erziehung
Lernen im Erziehungsprozess
Entwicklung und Erziehung aus
der Sicht der Psychoanalyse
-
Entwicklung
Soziale Kommunikation und soziale
Interaktion
Einstellungen
Persönlichkeit
Sozialpädagogisches Handeln
Psychische Störungen
-
Die Entwicklung des Menschen
Gefährdung des Menschen
Wahrnehmung und Wahrheit
Ich-Du-Wir
Das Eigene und das Fremde
Pädagogische Herausforderungen
11. Jahrgang
12. Jahrgang
13. Jahrgang
12.1 Nachrichtentechnische Systeme
12.2 Energietechnische Systeme
13.1 Automatisierungstechnik
13.2 Komplexe elektrotechnische Systeme
12.1 Systemnahe Hochsprachenprogrammierung
12.2 Netzwerk-Technik u. strukturierte Programmierung
13.1 Einführung in die objektorientierte Programmierung
13.2 Objekte in modernen Programmstrukturen
Technik
Elektrotechnik
11.1 Elektrische Systeme mit
ohmscher Last
11.2 Elektrische Systeme mit
komplexen Lasten
Datenverarbeitungstechnik
11.1 Vom Gatter zur
Computerschaltung
11.2 Komponenten eines einfachen
Mikrocomputersystems
Wirtschaft
Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik
11.1 Grundzüge des
12.1 Betriebliche Leistungserstellung und
Leistungsverwertung: Materialwirtschaft,
Wirtschaftsprozesses
Inhaltliche und methodische
Produktion, Absatz, Finanzierung, Organisation, menschliche Arbeit
Grundlegung:
Wirtschaftskreislauf, Sozial12.2 Preisbildung; Makroökonomie: Produktionsprodukt; Volkseinkommen,
funktionen, Kosten, Preispolitik, Wettbewerb
Abstraktion und Modelldenken,
Arbeit mit Texten, Statistiken,
Schaubildern
11.2 Entwicklung der Wirtschaftsordnung
Ökonomische Lehrmeinungen und
Wirtschaftsordnungen
13.1 Wirtschaftspolitik: Fiskal- und Geldpolitik,
Nachfrage- und angebotsorientierte Ansätze,
Strukturpolitik
13.2 die Volkswirtschaft im internationalen Wirtschaftsgefüge: Außenhandel, Zahlungsbilanz,
Wechselkurse und Währungssysteme,
Globalisierung, Entwicklungspolitik
11. Jahrgang
12. Jahrgang
13. Jahrgang
nichtberufsbezogene Schwerpunktfächer bzw. Leistungskursfächer
Deutsch
11.1 Literarische Motive im Wandel
Analyse von literarischen und
Sach- und Gebrauchstexten des
20. Jahrhunderts
11.2 Eine literarische Epoche in ihrer
Eigenart
12.1 Epochenwandel und Epochenkontraste
13.1 Die literarische Moderne (zwischen Tradition
12.2 Wirklichkeit im Medium von Sprache und
und Postmoderne)
Literatur (bezogen auf Werke des 19. und 20. 13.2 Produktion, Rezeption und Wertung von
Jahrhunderts)
Literatur
Englisch
- Schaffung einer einheitlichen
Ausgangsbasis in Bezug auf
Wortschatz, Grammatik, Ausdrucksfähigkeit
- Schulung von Arbeitstechniken
- Weiterentwicklung der
sprachlichen Fähigkeiten
und Arbeitstechniken
- Schulung von Interpretationstechniken
- Weiterentwicklung der sprachlichen Fähigkeiten, Arbeitstechniken
und Interpretationstechniken
Integralrechnung
Beschreibende Statistik
Projekt Lernen
Wahlkurse
Lineare Algebra + Analytische Geometrie
Differenzialgleichungen – Erweiterung der
Analysis
Algorithmische Probleme der numerischen
Mathematik
Differenzialgleichungen
Beurteilende Statistik
Substitutions Kurse Informatik
Numerische Algorithmen
Beurteilende Statistik, Computergrafik
Boolesche Algebra, Dynamische Systeme
Iterationen + Rekursion, Kryptologie
Mathematik
Funktionen
Inhaltsfunktion
Lineare Gleichungssysteme
Differenzialrechnung
11. Jahrgang
12. Jahrgang
13. Jahrgang
12.1 Stoffwechselphysiologie und Gesunderhaltung des Menschen
12.2 Stoffwechselphysiologie der Pflanzen sowie
Nutzung und Unterhaltung von Ökosystemen
unter dem Einfluss von Menschen
alternativ 2 von 4:
- Informationsverarbeitung und Verhaltensbiologie
- Evolution der Pflanzen und Tiere unter besonderer Berücksichtigung des Menschen
- Mikrobiologie, Biotechnologie und Hygiene
- Angewandte Genetik und Gentechnologie
12.1 Thermodynamik
Wärmeenergie, Temperatur, Zustandsgrößen
Kinetische Gastheorie
Energie und Entropie
13.1 Quantenphysik
Quantenstruktur des Lichtes
Wellenstruktur der Materie
Atomphysik
12.2 Felder
Felder ruhender elektrischer Ladungen
Felder bewegter elektrischer Ladungen
13.2: Festkörperphysik
Leiter Halbleiter Nichtleiter
Metalle, Halbleiter
Dotierung, Halbleiterbauelemente
Biologie
Struktur und Funktion lebender
Systeme am Beispiel Zelle
Physik
11. Mechanik
Kinematik
Dynamik
Erhaltungssätze
A:\Infoblatt_FG_0210_1_pdf.doc
Berufliche Schule
des Kreises Steinburg
Schuljahr:
A N M E L D U N G
FACHGYMNASIUM
Schwerpunkt:
(Bei Mehrfachbewerbungen für jeden Schwerpunkt Bewerbungsunterlagen einreichen und vorrangigen Schwerpunkt angeben.)
Name/ Vorname des Schülers/der Schülerin:
Geburtsdatum:
Berufsabsicht:
Anschrift des Schülers/der Schülerin:
des/der Erziehungsberechtigten:
Straße
Name
PLZ Ort
Straße
Kreis
PLZ Ort
Telefon
Telefon
Zum Zeitpunkt der Anmeldung besuchte Schule:
Schulart:
Klasse:
Hat sich der Bewerber/die Bewerberin schon einmal um Aufnahme an einer weiterführenden berufsbildenden
Schule des Kreises Steinburg in Itzehoe beworben ?
Ja
Nein
Wenn ja: Welche Schulart:
Schuljahr:
Anlagen:
beglaubigte Fotokopien der Zeugnisse
Bildungsgang
Lichtbild
Bescheinigung über Erfüllung des Hamburger Abkommens
Erklärung zur Wahl des Schwerpunktfaches im Fachgymnasium Technik (siehe nächstes Blatt)
(Unterschrift)
(bei Minderjährigen des/der Erziehungsberechtigten)
N a m e:
Vorname:
E R K L Ä R U N G
Als Ergänzung zu meinem Aufnahmeantrag erkläre ich, wie ich mich bei Aufnahme in das
Fachgymnasium Technik entscheide.
1. Ich wähle als Schwerpunktfach
Datenverarbeitungstechnik
Elektrotechnik
2. Wenn das von mir unter 1. angekreuzte Fach wegen zu geringer Bewerberzahl von der
Schule nicht angeboten wird oder alle Plätze vergeben sind, wähle ich als Ersatz:
Datenverarbeitungstechnik
Elektrotechnik
den
Ort
bei Minderjährigen Unterschrift
des/der Erziehungsberechtigten
Datum
Unterschrift des Bewerbers/der Bewerberin

Documentos relacionados