Ausführliche Bankettbroschüre, 60 Seiten, 2014

Transcrição

Ausführliche Bankettbroschüre, 60 Seiten, 2014
Kloster Eberbach
Tagen & Tafeln
in einzigartigem Ambiente
Stiftung Kloster Eberbach
Kinosommer in der Basilika: „Der Name der Rose“ am Original-Drehort
2
Inhaltsverzeichnis
–
3
Porta patet, cor magis
4 – 5
Tagen & Tafeln
6 – 7
Auf den Spuren der Zisterzienser
8 – 9
Veranstaltungsräume
Übersicht
10 – 11
Lageplan der Klosteranlage
12
Luftbild
13
Klausur
Basilika
14 – 15
Mönchsrefektorium mit Vestibül
16 – 17
Mönchsdormitorium
18 – 19
Fraternei / „Cabinetkeller”
20 – 21
Kapitelsaal
22 – 23
Bibliothekssaal
24 – 25
Gewölbekonsole aus dem Kreuzgang,
um 1370
Konversenbau
Laiendormitorium
26 – 27
Barock-Etage / Seminarräume
28 – 33
Rheingausalon, Rheingaukabinett
34 – 35
Altes Brauhaus
36 – 37
Laienrefektorium
38 – 39
Hospitalbauten
Hospital („Hospitalkeller”)
Hospitalstube
40 – 41
42 – 43
Klostergärten
Orangerie
44 – 45
46 – 47
Abtsgartenhaus, Abtsgarten, Prälatengarten
Leib & Seele
Vinothek und Klosterladen
48 – 49
„Klosterschänke” und Gästehaus
50 – 51
Bistro „Pfortenhaus”
Der Weg nach Kloster Eberbach
Ansprechpartner,
Impressum
52
53 – 54
55
Bildangaben Umschlag
Titel Laiendormitorium
RückseiteKlosterkirche
Kloster Eberbach
Hospital, idealisierende Lithographie, um 1850
Porta patet, cor magis
– Die Tür steht offen, mehr noch das Herz –
So lautet ein überlieferter Wahlspruch
Über Jahrhunderte hinweg, seit der
Klosterarchitektur als Ausdruck einer
der Zisterziensermönche. Und kaum
Gründung 1136 durch den heiligen
Geisteshaltung bewahrt unser histo­
treffender könnte man wohl zum Aus-
Bernhard, den berühmten Abt des Re-
risches Erbe zudem in Form sichtbarer
druck bringen, was unsere Besucher
formklosters Clairvaux in Frankreich
und berührbarer Zeugnisse. Nirgend­
hier in Kloster Eberbach erwartet: Eine
(Burgund), war das Wirken der Zister­
wo kann man das besser erleben als
altehrwürdige Abtei, deren Portale für
ziensermönche für den hier herr-
in Eberbach, der einzigen vollständig
unsere Gäste und Freunde weit geöff-
schenden Geist und die hier errich­te­
in allen wesentlichen Baukörpern er­­
net sind. Eine durch Geist, Geschichte,
te Architektur prägend. Beides ist in
haltenen mittelalterlichen Abtei­anlage
Kunst und Schönheit geformte Atmos-
Eberbach noch heute, mehr als 200
in Deutschland.
phäre, die allen Besucherinnen und
Jahre nachdem die letzten Mönche
Besuchern das Herz zu öffnen vermag.
1803 im Zuge der Säkularisation aus
Wie in einem Archiv haben sich hier die
Nach den Worten von Heinrich von
der Abtei vertrieben wurden, förmlich
wechselvollen Erfahrungen unserer
Kleist liegt Kloster Eberbach im Herzen
mit Händen zu greifen.
Geschichte erhalten und laden auf
eine Reise in die Vergangenheit ein.
des vom Herrgott „con amore“ geschaffenen Wein­gartens namens Rheingau.
Als Bausteine eines europaweiten
Es ist zugleich eine Reise zu unseren
Und wie es sich für eine Gründung
Netzwerks waren Klöster für die Ent­
ureigenen, vielleicht auch zu unseren
des Zisterzienserordens gehört, findet
wicklung der abendländischen Kultur
ganz persönlichen Ursprüngen.
man das Kloster in einem landschaft-
maßgebliche
lich reizvollen Seitental abseits lär-
Heute werden die damit verbundenen
mender Verkehrs­wege und von Hektik
kulturellen Traditionen von der Stiftung
geprägter Ansiedlungen. Ganz einge-
Kloster Eberbach als historisches Erbe
rahmt allein von Wald und Reben.
sorgsam gehütet und durch vielfältige
Kristalli­sations­punkte.
kulturelle Veranstaltungen einer großen Zahl von Menschen nahegebracht.
4
Grusswort
–
5
„Den Garten des
Paradieses betritt man
nicht mit den Füßen,
sondern mit dem Herzen.“
(Bernhard von Clairvaux)
Herrliche Klosterlandschaft: Orangerie und Klosterkirche im südlichen Klostergarten
Herzlich willkommen!
Im Namen aller Mitarbeiterinnen und
Hier im Kloster Eberbach gibt jeder
Darüber hinaus bietet Kloster Eberbach
Mitarbeiter der Stiftung Kloster Eberbach
Einzelne das Beste, um Ihren Besuch in
den richtigen Veranstaltungsraum für
begrüße ich Sie ganz herzlich in der ehe-
dieser traumhaften Umgebung unver-
Ihr erfolgreiches Seminar, Ihre außer-
maligen Zisterzienserabtei. Ihr Besuch
gesslich werden zu lassen. Nur gute 30
gewöhnliche Tagung, Ihren kulturell ge-
in der Klosteranlage hilft uns als Stiftung
Autominuten von Frankfurt entfernt,
prägten Betriebs- oder Abteilungsaus-
die notwendigen Einnahmen zu erzie-
laden ein wunderschönes, kleines
flug, Ihr festlich arrangiertes Bankett
len, um dieses wunder­bare mittelalter-
Hotel und die gutbürgerliche Küche
oder Ihre Vortragsveranstaltung. Hier
liche Zeugnis der Klosterbaukunst zu
der „Klosterschänke“ zum Verweilen
finden Sie den romantischen Ort für
erhalten. Denn: Wird Kloster Eberbach
ein. Kloster Eberbach ist zudem Sitz
Ihre Hochzeit, zum Beispiel vor dem
auch schon seit Jahrzehnten mit Hilfe
des mit rund 250 Hektar Weinbergen
Sommerhaus der früheren Äbte.
des Landes Hessen saniert, so gilt für
größten deutschen Weinguts. Die ver-
die Stiftung bei der Bauunterhaltung
lockenden Schlenderweinproben kom-
das Motto: „Die Dächer müssen sich
binieren Kultur und Weingenuss auf
selbst tragen!“
einmalige Weise.
Für Anregungen und Kritik bin ich jederzeit dankbar! Bitte zögern Sie deshalb nicht, mich persönlich anzusprechen. Wir wollen
jeden Tag für unsere Kunden besser werden! Genießen Sie Ihren Aufenthalt in traumhafter Umgebung! Wir wollen alles dafür
tun, dass es ein unvergesslicher Besuch wird.
Verbunden mit den besten Wünschen auch im Namen meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Martin Blach
Geschäftsführender Vorstand Stiftung Kloster Eberbach, [email protected]
Veranstaltungsort Kloster Eberbach
Tagen & Tafeln
Ein Ort wie ein Dichtertraum!
Heilige Hallen
Jahrhundertealte Weinkultur
für festliche Ereignisse
in der Tradition der Mönche
Wenn der Rheingau dem Traum eines
Viele unserer repräsentativen Säle
Eine hervorragende Einstimmung in
Dichters entsprungen sein könnte, wie
und prachtvollen Räume können Sie
ein „Event“ bieten stets unsere „Schlen-
Heinrich von Kleist meinte, dann gilt
für Veranstaltungen anmieten. Das
derproben“. Diese Kloster­rundgänge
dies umso mehr für sein wohl be-
umfangreiche Angebot unserer Räum-
mit begleitender Wein­verkostung füh-
rühmtestes Wahrzeichen: das Kloster
lichkeiten und Gärten bietet Platz für
ren Sie und Ihre Gäste gewissermaßen
Eberbach.
Gesell­schaften von 10 bis 1.000 Perso-
„schlendernd“ durch das Kloster, wo
nen und lässt im Zusammenspiel mit
Ihnen edle Weine kredenzt werden.
Kein Wunder also, dass Kloster Eber-
dem Ambiente der Klosteranlage jede
Unterhaltsamer kann man die Verbin-
bach bis in unsere Zeit immer wie-
Veranstaltung zu einem ganz besonde-
dung von Abtei­
geschichte, Kloster-
der Kunstschaffende aus aller Welt
ren Ereignis werden.
architektur und der seit Jahrhunder-
anzieht. Prominentestes Beispiel hier-
ten in Eberbach bewahrten Weinkultur
für war Mitte der 1980er Jahre das
Sie planen einen festlichen Empfang,
internationale
den
ein nobles Bankett oder eine stim-
Hauptdarsteller Sean Connery, der
mungsvolle Weinprobe? Oder Ihnen
Wie verkündeten doch die Eber­
hier „im Namen der Rose“ auf den
schwebt ein von der Aura des Ortes
bacher Mönche auf einer ihrer heute
Spuren der Mönche wandelte und
inspirier­
ter Workshop oder eine stil­
im Laienrefektorium zu besichtigen-
dabei so manchem kriminalistischen
volle Pro­duktpräsentation vor? Im Klos-
den mächtigen Weinkeltern: „vinum
Geheimnis auf die Spur kam. Mit der
ter Eberbach lässt sich all dies hervor-
delectat et laetificat cor hominum“ –
Verfilmung von Umberto Eco´s „Der
ragend inszenieren – und auf wunder-
Der Wein ergötzt und erfreut des Men-
Name der Rose” erreichte Kloster
bare Weise kombinieren.
schen Herz.
Filmteam
um
Eberbach weltweite Beachtung.
kaum erleben!
Sie wussten um die wohltuende Wir­
Das Team des Veranstaltungsbüros
kung dieses edelsten aller Getränke
Doch nicht allein Dichter und Künst-
steht Ihnen bei der Planung und
für Leib und Seele.
ler geraten bei Kloster Eberbach ins
Organisation eines Events stets zur
Schwärmen, sondern auch alle unse-
Seite. Gerne bieten wir Ihnen unsere
re Gäste, die hier in altehrwürdigen
Beratung in Detailfragen zum Tagungs-
Klostermauern eine stilvolle Veran­stal-
catering, Bus- oder Taxi-Shuttle und
tung erleben. Denn dazu bietet die
zur tagungstechnischen Ausstattung
ehemalige Zisterzienserabtei mit ihren
Ihrer Veranstaltung an. Seien Sie unser
eindrucksvollen mittelalterlichen und
Gast. Wir sind gerne für Sie da!
barocken Bauten wohl einzigartige
Voraussetzungen.
6
–
7
Wo das Speisen zum
KunstgenuSS und die Kunst
zum Sinnenschmaus wird.
Für Leib und Seele unserer Gäste ist
heute überdies auch in Form erlesener Speisen bestens gesorgt, die
Ihnen von den mit dem Kloster verbundenen Cateringunternehmen in
höchster Qualität dargeboten werden.
Vom einfachen „Winzerschmaus“ bis
zur Perfektion eines anspruchsvollen
Gala-Menüs aus der Hand veritabler
Gourmet-Köche reicht dabei die Palette, die einem die Wahl schon einmal
schwer machen kann.
Doch Kloster Eberbach ist nicht nur
ein Tempel für kulinarische Besonderheiten, sondern in ebensolchem Maße
auch eine Heimstatt der Musen.
Berühmt sind auch die großartigen
Konzerte des Rheingau Musik Festivals,
für die das Kloster in den Sommer­
monaten eine Hauptspiel­stätte ist und
dabei viele Tausend Besucher in ihren
Bann zieht.
Weinführungen im Kloster Eberbach
Auf den Spuren der Zisterzienser
Die einzigartige Verbindung von
Weinführung
Weinführung
Kloster Eberbach mit der hier seit
„Schlenderprobe“
„Eberbacher Rieslingprobe“
beson­
ders gut bei unseren Wein­
Sinnfälliger als auf dieser Führung kann
Kloster Eberbach ist gewissermaßen
führ­ungen erleben. Dabei erwartet
man die seit jeher im Kloster Eberbach
der Geburtsort für die Prädikats­
be-
Sie ein Rundgang durch das Kloster
gepflegte
Weinbaus
zeichnung „Kabinett“, die heute auf
mit viel Wissenswertem aus der
kaum erfahren. Auf den Spuren der
Millionen deutscher Weinflaschen zu
sehr bewegten Geschichte rund
Eberbacher Mönche „schlendern“ Sie
lesen ist. Namensgebend ist der histo-
um die ehrwürdigen Gemäuer: Ein
durch das Kloster und erleben die
rische „Cabinetkeller“, wie der frühere
erlebbares Erbe für alle Sinne.
stimmungsvollen historischen Räum­
Arbeitsraum der Mönche im Jahr 1730
seines Bestehens ununterbrochen
gepfle­
gten Weinkultur kann man
Kunst
des
lichkeiten.
genannt wurde, als man ihn längst als
Alle zu verkostenden Weine werden
Unterwegs probieren Sie sechs erle­
Weinschatzkammer für die Aufnahme
von den Hessischen Staatsweingütern
sene Weine. Von Kloster­
raum zu
der kostbarsten Kreszenzen eingerich-
Kloster Eberbach an- und ausgebaut.
Klosterraum wechseln die passend auf
tet hatte.
In Fortführung der Zister­zienser­tradi-
deren Raumeindruck abgestimmten
tion bewirtschaftet das Weingut die
Kreszenzen und zugleich wächst Ihre
Der historischen Tradition entspre-
ehemals klösterlichen Weinberge.
Kenntnis über das monastische Leben
chend verkosten Sie im Anschluss an
früherer Jahrhunderte.
die Führung drei edle Rieslinge an den
rustikalen Weinfässern – und erfah-
Wenn so ganz nebenbei auch Ihr Wohl-
ren manch Wissenswertes über jenen
befinden und Ihre Freude am Besuch
Dreiklang, der schon so viele Menschen
im Kloster Eberbach wächst, würde
verzaubert hat: Kloster Eberbach, Ries-
uns das nicht wundern. Es sei Ihnen
ling und Rheingau.
von Herzen vergönnt!
8
–
9
Weinführung
Weinführung
Weinführung
„Hospitalprobe“
„Burgunderprobe“
„Traditionsprobe“
Zu den obligatorischen Einrichtungen
Kloster Eberbach wurde im Jahr 1136
Traditionelle Weinproben finden in ent-
jedes Zisterzienserklosters gehörten
unmit­telbar von Clairvaux im Burgund
spannter Atmosphäre am Tisch statt.
Hospitalgebäude. In Deutschland hat
gegründet. Die auf Veranlassung des
So auch unsere Traditionsprobe. Der
sich jedoch einzig hier im Kloster
heiligen Bernhard entsandten ersten
Rundgang durch das Kloster führt Sie
Eberbach ein solches Gebäude erhal-
Mönche brachten aus ihrer Heimat die
zu guter Letzt in einen spätmittelalter-
ten. In der Neuzeit wurde in diesem
strenge Auffassung des Ordens vom
lichen kleinen Saal: die so genannte
Gebäude teilweise Wein gekeltert und
monastischen Leben und das Wissen
„Hospitalstube“ des Klosters.
so bietet der Innenraum noch heute
um Architektur, Handwerk, Landwirt-
die Anmutung eines stimmungsvollen
schaft und auch um den Weinbau mit
Sie verkosten acht sortentypische
Weinkellers ­
– durch die Abdunkelung
in den Rheingau. Die Führung macht
Gewächse, die die ganze Fülle der
der Fenster in ein ausdrucksstarkes
diese Ursprünge der Eberbacher Kultur
Rheingauer Weinlandschaft leben-
Halb­
dunkel getaucht. Der die Wände
und Weinkultur sinnlich erfahrbar.
dig werden lassen. Der Probenleiter
bespricht die Kreszenzen und berich-
und Decken überspannende Wein­
keller­
pilz, das „Schwarze Kellertuch“,
Dazu tragen natürlich nicht zuletzt
tet dabei Heiteres und Wissenswertes
unterstreicht diese Wirkung zusätzlich.
die exzellenten Burgunderweine bei,
rund um dieses Edelste aller Getränke.
Im Widerschein der allein mit Kerzen­
die Sie nach dem Rundgang durch die
licht beleuchteten Wein­
fässer probie-
Klosteranlage im historischen Cabinet-
Leicht kann man dabei die Zeit verges-
ren Sie dort am Ende der Führung fünf
keller verkosten. Die Auswahl von drei
sen – also bringen Sie sich genügend
erlesene Weine.
sortentypischen Kreszenzen unter-
davon mit!
streicht zudem die große Vielfalt, die
Und welcher Ort wäre auch besser als
ein früheres Hospital dazu geeignet, die
segensreichen Wirkungen des Weines
für die menschliche Gesundheit so
nachvollziehbar zu veranschaulichen?
der Pinot-Familie eigen ist.
Festliche Räume im Kloster Eberbach
Veranstaltungsräume
Unsere Basis für Ihre erfolgreichen Events
Im Kloster Eberbach kommen kleine und große Veranstaltungen besonders zur Geltung.
Das umfangreiche Angebot unserer Räumlichkeiten und Gärten bietet den jeweils passenden Ort für Gesellschaften von 10 bis
1.000 Personen. Das Zusammenspiel mit dem Ambiente der Klosteranlage lässt jede Veranstaltung zu einem einprägsamen
Ereignis werden. Hier finden Sie den richtigen Veranstaltungsraum für Ihr erfolgreiches Seminar, Ihren kulturell geprägten
Betriebsausflug oder Ihre hochrangige Vortrags­veranstaltung. Aber auch Ihre fröhliche Familienfeier und Ihr festlich arrangiertes Bankett finden hier die entsprechenden Rahmenbedingungen. Einige Räume sind zudem ganz besonders für Konzerte,
Lesungen, Messen, Medienpräsentationen oder Versteigerungen zu empfehlen.
Neben der Außenstelle des Eltviller Standesamtes finden Sie im Kloster Eberbach auch alle Optionen für die Ausrichtung einer
sehr persönlichen und unvergesslichen Trauung. Unser Hochzeitsservice begleitet Sie von Anfang an.
Das Team des Veranstaltungsbüros steht Ihnen bei der Planung und Organisation eines Events stets zur Seite. Gerne bieten wir
Ihnen unsere Beratung in Detailfragen zum Tagungscatering, Bus- oder Taxi-Shuttle und zur tagungstechnischen Ausstattung
Ihrer Veranstaltung an. Seien Sie unser Gast. Wir sind gerne für Sie da!
Basilika (Klosterkirche)
Seiten 14 – 15
Mönchsrefektorium
Seiten 16 – 17
Mönchsdormitorium
Seiten 18 – 19
Fraternei / „Cabinetkeller”
Seiten 20 – 21
Kapitelsaal
Seiten 22 – 23
Bibliothekssaal
Seiten 24 – 25
10
–
11
Laiendormitorium
Seiten 26 – 27
Barocketage
Seiten 28 – 33
Rheingausalon
Seiten 34 – 35
Altes Brauhaus
Seiten 36 – 37
Laienrefektorium
Seiten 38 – 39
Hospital („Hospitalkeller”)
Seiten 40 – 41
Hospitalstube
Seiten 42 – 43
Orangerie
Seiten 44 – 45
Abtsgartenhaus, Abtsgarten, Prälatengarten
Seiten 46 – 47
Vinothek und Klosterladen
Seiten 48 – 49
„Klosterschänke” und Gästehaus
Seiten 50 – 51
Bistro „Pfortenhaus”
Seiten 52
lageplan kloster Eberbach
Die Klosteranlage
P West
Bus-Parkplätze, Bus-Haltestelle rmv
P
Fußweg zum
Steinbergkeller
(ca. 10 min. - 800m)
Ost
Besucherparkplätze
20
24
21
18
8
BESUCHEREINGANG
12
1
16
2
Hospital
11
9
7
Klausur
14
13
17
23
22
6
10
5
19
15
Konversenbau
4
LEGENDE:
25
Neues Krankenhaus
1 Besuchereingang
2 Klosterkasse
Konversenbau
3 Barocketage OG
• Stiftung Kloster Eberbach
• Seminarräume / Verwaltung
• Academie
• Freundeskreis
• IREBS
• WC
4 Altes Brauhaus ZG
• WC
5 Laiendormitorium EG
6 Laienrefektorium UG
7 Standesamt (Rheingausalon)
Klausur
8 Basilika
9 Bibliothekssaal
10 Abteimuseum
11 Kreuzgang/Kreuzgarten
12 Kapitelsaal
13 Mönchsrefektorium
14 Mönchsdormitorium
15 Fraternei /„Cabinetkeller”
3
26
27
P
Hospital
16 Hessische Staatsweingüter
GmbH Kloster Eberbach
• Vinothek & Klosterladen
• Verwaltung
• WC
17 Hospitalkeller
Hospitalstube
Eiskeller / Schatzkammer
Klostergastronomie
18 Restaurant
„Klosterschänke”
• WC
19 Hotel Kloster Eberbach
20 Restaurant „Pfortenhaus”
Bistro
Gärten
21 Orangerie
22 Abtsgarten mit Abtsgartenhaus
23 Prälatengarten
24 25 26 27 Pfortenhaus
Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH
Großer Klosterhof (P Veranstaltungen)
Schlosserbau
• (Geschäftsstelle) Rheingauer Weinkonvent
Schmidtgarten (Parken)
•
12
Luftaufnahme Kloster Eberbach
–
13
Klausur kloster Eberbach
Basilika (Klosterkirche)
Größe: 1740 qm
Länge: 76,20 m
Breite: 33,40 m
Höhe Mittelschiff: ca. 11,20 –15,40 m
Höhe Seitenschiff:ca. 4,80 – 7,30 m
unbeheizt, Tageslicht
Kapazität:
Sitzplätze Reihe: 1400
(zum Teil mit Sichtbehinderung)
Die Basilika: großartiges Monument zisterziensischer Baukunst.
Basilika
Der Ort ...
Die Klosterkirche ist das zentrale Gebäude jeder Abtei. Siebenmal am Tag und einmal in der Nacht versammelten sich die Mönche hier zu Chorgebet und Gottesdienst. Die monumentale Eberbacher Klosterkirche wurde zwischen 1136 und
1186 in Form einer dreischiffigen romanischen Pfeilerbasilika erbaut.
Ihr Inneres zeigt noch heute die für alle zisterziensischen Kirchen typische äußerste Schlichtheit. Keinerlei Ausstattungen oder schmückende Zutaten sollten hier
die Mönche vom Zwiegespräch mit Gott ablenken.
Da dieses Erscheinungsbild auch heute noch für die Eberbacher Basilika bestimmend ist, kann man an kaum einem anderen Ort in Deutschland so eindrucksvoll
den Purismus romanischer Architektur studieren und erleben.
Wuchtige Pfeiler stützen das Kreuzgrat­gewölbe des südlichen Seitenschiffs.
14
–
15
... und seine Nutzung
Konzerte und Chorgesänge ziehen in
der Klosterkirche mit ihrer einzig­
artigen Akustik und ihrer würdevollen
Ausstrahlungskraft den Zuhörer in
ihren Bann und vermitteln dem Publikum unvergessliche Eindrücke.
Die Basilika steht auch für Trauungen
zur Verfügung. Gepflegte Gärten und
weitere stilvolle Räumlichkeiten bieten ein romantisches Ambiente für
den anschließenden Empfang und
Konzerte in der Klosterkirche überzeugen durch eine einzigartige Akustik.
eine gelungene Hochzeitsfeier.
Zu beachten ist, dass die Kirche seit
der Säkularisation (1803) verweltlicht
ist und den Klosterbesuchern als
Herzstück des Rundgangs bekannt ist.
Seit mehr 25 Jahren gastieren Weltstars in der Basilika. Das Rheingau
Musik Festivals nutzt diesen Raum als
Hauptspielstätte. Zudem wird hier
jährlich
der
Kino-Welterfolg
„Der
Name der Rose“ vorgeführt und die
spektakuläre Lichtshow „LUMOstory“
präsentiert.
Kongress in der Basilika (unbeheizt)
Klausur kloster Eberbach
Mönchsrefektorium
Größe:
Länge:
Breite:
Höhe:
160 qm
16,50 m
9,30 m
mind. 3,60 m (Stuck)
beheizt, Tageslicht, LAN / WLAN,
Telefon
Kapazität:
Sitzplätze Reihe: 190
Sitzplätze Bankett:80
Stehplätze an Bistrotischen: 150
Vestibül:
Größe: 95 qm, Höhe: mind. 2,90 m
Stehplätze an Bistrotischen: 100
Das Mönchsrefektorium: Inszenierung barocken Lebensgefühls.
Mönchsrefektorium mit Vestibül
Der Ort...
Klösterliche Speisesäle werden als Refektorien bezeichnet. Das Eberbacher
Mönchsrefektorium liegt wie die übrigen Gebäude, die den Tagesablauf der Mön­
che bestimmten, innerhalb der ehemals abgeschlossenen Klausur. Dieser um den
Kreuzgarten gelegene innerste Bezirk eines Klosters war ausschließlich den geweihten Chormönchen vorbehalten.
Ursprünglich war das Mönchsrefektorium als freistehendes Bauwerk längs zum
Kreuzgang ausgerichtet.
Der heutige Raum entstand als Neubau in den 1720er Jahren als Hauptraum des
Nordflügels der Klausur. Entgegen den auf architektonische Einfachheit bedach­ten frühen Ordensgeboten wurde das Refektorium zum Ausdruck barocker Pracht­
entfaltung inszeniert.
Die kunstvolle und reichverzierte Stuckdecke des Mainzer Hofstuckateurs Daniel
Schenk gibt dem Raum zusammen mit der noblen Holzvertäfelung und dem mächtigen Nussbaumschrank einen sehr repräsentativen Charakter von vornehmer
Eleganz.
Praktischerweise unmittelbar an das Refektorium angrenzend lag die Klosterküche,
die zurück in die romanische Erbauungszeit um 1180 versetzt. Dieser kreuzgratgewölbte Raum dient heute als Vestibül des Refektoriums und ist vom Großen
Klosterhof her unmittelbar zugänglich.
Das Vestibül: Empfangsraum vor dem
Mönchsrefektorium.
16
–
17
... und seine Nutzung
Der bereits im 18. Jahrhundert als
Speisesaal genutzte Raum bietet auch
heute einen sehr ansprechenden Rahmen für ein stilvolles Bankett, eine
Familienfeier, ein Geschäftsessen oder
einen Empfang im Anschluss an ein
Konzert.
Das repräsentative Ambiente des
Raumes prädestiniert ihn aber auch
als Veranstaltungsort für eine Kon­
ferenz, eine Klausurtagung oder ein
Gesprächsforum.
Eine stilvolle Umgebung auch für Tagungen und Vorträge.
Unter den Blicken der im Barock portraitierten Äbte können sich bis zu 100 Gäste versammeln.
Klausur kloster Eberbach
Mönchsdormitorium
Größe: 1020 qm
Länge: 73,90 m
Breite: 13,80 m
Höhe: ca. 2,00 – 5,90 m (Gewölbe)
unbeheizt, Tageslicht
Keine Veranstaltungsnutzung
möglich!
Ein Meisterwerk frühgotischer Architektur.
Mönchsdormitorium
Der Ort ...
Das Dormitorium, d. h. der Schlafsaal der Mönche, diente der gemeinsamen
Nachtruhe der Klostergemeinschaft.
In der Frühzeit ruhten die Mönche in dem ganzjährig unbeheizten Saal, nur von
ihrem Habit bekleidet, auf hölzernen Pritschen. Indessen währte diese Nachtruhe
nur kurz, da meist schon kurz nach Mitternacht zum ersten Chorgebet in die
Kirche gerufen wurde.
Das über 70 Meter lange Eberbacher Mönchsdormitorium wurde im 13. und
14. Jahrhundert erbaut. Aufgrund eines von Süden nach Norden um rund einen
halben Meter ansteigenden Bodenniveaus erscheint der ohnehin gewaltige Saal
von Süden her gesehen noch einmal perspektivisch verlängert, da die Säulen­
schaft­höhe sukzessive in gleichem Umfang reduziert werden musste.
Geradezu vornehm wirken die eleganten Kreuzrippengewölbe, die auf laubgezierten Kapitellen und schlichten Wandkonsolen basieren.
Den heutigen Besucher beeindruckt das Erlebnis eines in sich ruhenden Raums,
der mit seinen lichten Gewölben ein vollendetes Beispiel der Meisterschaft
gotischer Architektur bildet.
Diese Ruhe wird insbesondere dadurch bewahrt, dass im Mönchsdormitorium
keine Veranstaltungen durchgeführt werden.
Beeindruckend:
das lichte Kreuzrippengewölbe.
18
–
19
... und seine Nutzung
Aufgrund seiner Größe eignet sich
dieser Raum hervorragend für Aus­
stellungen.
Zudem diente der Saal in Form eines
klösterlichen Skriptoriums als Film­
kulisse für den internationalen Kino­
erfolg „Der Name der Rose“, der auf
dem gleichnamigen Romanbestseller
von Umberto Eco basiert. Fast alle
Innenaufnahmen für diesen Film
wurden in Kloster Eberbach aufgenommen.
Der über 1.000 Quadratmeter große
Raum, in dem die Mönche früher dicht
nebeneinander schliefen, kann seit
dem Rückbau der frühneuzeitlichen
Zellen­fluchten wieder in seiner mittelalter­lichen Erscheinung erlebt werden.
Dieser Raum eignet sich auch besonders für eindrucksvolle Fotoshootings
(Mode, Möbel, Porträts usw.). Bei
schlechtem Wetter können hier wundervolle Hochzeitsfotos entstehen.
Fast 74 m lang: Das Mönchsdormitorium bot bis zu 150 Mönchen einen unbeheizten Schlafplatz.
Klausur kloster Eberbach
Fraternei /„Cabinetkeller”
Größe:
Länge:
Breite:
Höhe:
175 qm
13,60 m
13,00 m
mind. 3,00 m
unbeheizt, kein Tageslicht
Kapazität:
für 20 bis 120 Personen
Der „Cabinetkeller” im Kerzenschein – heute eine stilvolle Kulisse für Weinproben und Empfänge.
Fraternei /„Cabinetkeller“
Der Ort ...
Der Begriff Fraternei leitet sich von dem lateinischen „frater”, zu deutsch: „Bruder”
ab. Die Fraternei, somit als „Brüdersaal” zu übersetzen, war jener Raum, in dem
die Mönche, dem Gebot des „ora et labora” folgend, häuslicher Arbeit nachgingen.
Die Eberbacher Fraternei diente in der Frühzeit vermutlich vor allem der Arbeit des
Bücherkopierens durch die Chormönche.
Vor Erfindung der Buchdruckerkunst waren es nahezu ausschließlich die klösterlichen „Skriptorien”, auf deren Produktivität die Verbreitung des Wissens in Form
von Büchern und anderen Handschriften basierte. Die Wiege unserer abendländischen Kultur befand sich damit gerade in Räumen wie der Eberbacher Fraternei.
Noch eine andere Wiege stand in diesem wuchtigen kreuzgratgewölbten Raum:
Nach Aufgabe der Nutzung als Fraternei richteten die Mönche hier eine
„Schatzkammer” für die Lagerung ihrer edelsten Weine ein, die sie im Zeitalter des
Barock im vornehmen französischen Sprachgebrauch „Cabinet” nannten. Diese
Bezeichnung wurde später zu einem verbreiteten Prädikat für erlesene Weine und
ist noch heute im Weinrecht als „Kabinett” verankert.
Auch der Eberbacher Fraternei sieht man bis heute an, dass sie Weingeschichte
geschrieben hat. Vermauerte Fenster und eine Ausstattung mit Weinfässern, in
denen einst Weine berühmter Weinbaudomänen reiften, lassen das ideale Bild
eines stimmungsvollen Weinkellers entstehen.
Im Brüdersaal wurden ursprünglich
Bücher kopiert. Mit Schreibpulten wie
diesem könnte die Fraternei einst
ausgestattet gewesen sein. Das Schreibpult ist allerdings eine Filmrequisite
von „Der Name der Rose“.
20
–
21
... und seine Nutzung
In der Fraternei kann man in stimmungsvoller Atmosphäre an einer
Weinprobe teilnehmen oder die Gäste
im Rahmen einer Veran­
staltung zum
Empfang bitten.
An warmen Sommertagen entfaltet
der im Kerzenschein beleuchtete
„Cabinetkeller” mit seinen kühlen Gewölben seine wohltuende Wirkung.
Ein dazu passender leichter RieslingKabinett im Glas lässt dann jahrhundertealte Weingeschichte lebendig
Hier lagerten einst die klösterlichen Schatzkammerweine.
werden.
Auch hier fanden Dreharbeiten für den
Film „Der Name der Rose” statt.
Der Cabinetkeller wird gerne als mystischer Drehort – aber auch für Trauungen – genutzt.
Klausur kloster Eberbach
Kapitelsaal
Größe: 190 qm
(mit 2 Sitzstufen ringsum ca.1,30 m)
Länge: 14,00 m
Breite: 13,60 m
Höhe: ca. 2,30 – 6,60 m
unbeheizt, Tageslicht
Kapazität:
Sitzplätze Reihe: 70
Das hochgotische Schirmgewölbe fußt auf einer ursprünglich romanischen Saalanlage.
Kapitelsaal
Der Ort ...
Der Kapitelsaal eines Klosters dient der täglichen Versammlung der Mönchsgemeinschaft zur Beratung der gemeinsamen Angelegenheiten und zu geistlichen Lesungen. Der Eberbacher Kapitelsaal war zugleich Wahlort und Begräbnisstätte der Äbte. Nach der Klosterkirche ist der Kapitelsaal somit der für das
monastische Leben bedeutsamste Raum einer Abtei.
Der ursprünglich romanische Saal wurde Mitte des 14. Jahrhunderts zu einem
überaus eleganten hochgotischen Raum umgebaut. Der Eindruck wird von dem
aus dem Mittelpfeiler herausschießenden Gewölbestern bestimmt, dessen feingliedrige Rippen sich kaleidoskopartig zu immer neuen geometrischen Figuren
ordnen.
Eine um 1500 aufgebrachte feine Ranken- und Blumenmalerei an den Gewölbekappen verleiht der Architektur eine zusätzliche Anmut. Umlaufende steinerne
Bänke komplettieren das kunstvolle Erscheinungsbild zu einem zugleich harmonischen wie zweckentsprechenden Gesamteindruck. Der Eberbacher Kapitelsaal
wird damit zu einem Musterbeispiel für die hohe Schule der zisterziensischen
Baumeister.
Mittelpfeiler mit Gewölberippen
22
–
23
... und seine Nutzung
Dieser eindrucksvolle Raum eignet
sich besonders für einen Gäste­
em­
pfang zu Beginn einer Veran­staltung.
Durch seine Lage in der Klausur eröffnet er einen guten Einblick in den
Kreuzgang und den Kreuzgarten.
Im Sommer bietet er einen stilvollen
Rahmen für Lesungen oder kleine
Konzerte.
Wegen seiner Lage im Besucher­rundgang ist eine exklusive Nutzung nur
außerhalb der offiziellen Öffnungs-
Filigrane Würfelkapitelle zieren die romanischen Arkadenfenster zum Kreuzgang.
zeiten möglich.
Blick über den Klostergarten auf das Bibliotheksgebäude
Klausur kloster Eberbach
Bibliothekssaal
Größe:
Länge:
Breite:
Höhe:
190 qm
21,00 m
9,00 m
ca. 4,00 m
beheizt, Tageslicht, LAN / WLAN
Kapazität:
bis 175 Personen
Sitzplätze Reihe: 200
Sitzplätze U-Form: 55
Der Bibliothekssaal: früher wie heute Ort der Sammlung und des Arbeitens.
Bibliothekssaal
Der Ort ...
Als letztes mittelalterliches Gebäude wurde zum Ende des 15. Jahrhunderts ein
Baukörper als Westflügel der Klosterklausur errichtet, der zur Aufnahme der
Klosterbibliothek bestimmt war. Es handelt sich hierbei um das älteste erhaltene
Gebäude dieser Art in Deutschland.
Das markante Bauwerk, als Einziges im Kloster Eberbach in Fachwerk ausgeführt,
wird durch einen in den Kreuzgarten vorspringenden spätgotischen Treppenturm
erschlossen – den sogenannten Schwedenturm.
Vom Schwedenturm gelangt man unmittelbar in den Bibliothekssaal, der die gesamte Breite des Hauses einnimmt. Im nördlichen Teil des Gebäudes befanden
sich früher drei kleinere Bücherzimmer und ein Archivraum.
Kunstvolle Detailarbeit im Treppenturm
Leider ging die gesamte Ausstattung des Bibliothekstraktes im Dreißigjährigen
Krieg und dann erneut nach der Säkularisation 1803 verloren. Dennoch enthält
das nördlich anschließende Abteimuseum viele Zeugnisse der monastischen
Lebensweise.
Vorträge, Schulungen und Tagungen
mit Blick in die Klausur
24
–
25
... und seine Nutzung
Der Bibliothekssaal entfaltet eine „zisterziensisch-asketische Arbeits­atmosphäre” und bietet einen besonders
geeigneten Rahmen für Veran­stal­tun­
gen, wie z. B. Seminare, Work­
shops,
Off-­
Sites oder Presse­
konferenzen. Der
mit Ruhe erfüllte Saal ermöglicht konzentriertes Arbeiten in klösterlicher
Atmosphäre.
Durch die zentrale Lage und die beid­
seitig vorhandenen Fensterscheiben
verweilen Ihre Gäste in einem sehr
hellen Raum mit einzigartigem Blick
auf die benachbarten Gebäude im Her­
zen des Klosters.
So wird jede Veranstaltung zu einem eindrucksvollen und nachhaltigen Erlebnis.
Erst im 15. Jahrhundert errichtet, wird der Bibliotheksbau gerade durch das Fachwerk
zum Blickfang.
Konversenbau kloster Eberbach
Laiendormitorium
Größe: 1109 qm
Länge: 85 m
Breite: 13,10 m
Kapazität:
Sitzplätze Reihe: 1000
Sitzplätze Bankett rund: 640
Sitzplätze Bankett eckig: 500
Stehplätze an Bistrotischen: 800
Foyer Laiendormitorium
Das Laiendormitorium: größter weltlich genutzter Raum des Mittelalters in Deutschland.
Größe: 157 qm
Länge: 13,1 m
Breite: 10,7 m
Stehplätze an Bistrotischen: 160
Nebenräume
Cateringküche mit Weinausgabe
Eingangsbereich mit Garderobe
Laiendormitorium
beheizt, Tageslicht, LAN / WLAN,
Telefon
Der Ort ...
Das Laiendormitorium, der ehemalige Schlafsaal der Laienbrüder, befindet sich im
größten Gebäude Kloster Eberbachs, dem mächtigen Konversenbau aus dem frühen 13. Jahrhundert.
Als Konversen bezeichnete man meist aus einfachen Verhältnissen stammende
Männer, die sich vom weltlichen Leben abgewandt hatten (conversio = die Umkehr).
Von der großen Bedeutung der Konversen für die Funktionsfähigkeit des Ordens­
lebens zeugt die Dimension des Eberbacher Konversenbaus.
Gewissermaßen als „Kloster im Kloster” beherbergte der Konversenbau alle für die
Laienbrüder notwendigen Räume: den heute ebenerdig zum Gästehaus gelege­
nen Schlafsaal und im Untergeschoss den Speisesaal und den Vorratskeller. Das
Dormitorium nimmt mit 85 Metern Länge nahezu das gesamte Geschoss ein. Die
Atmosphäre dieses größten mittelalterlichen – nicht sakral genutzten – Raumes in
Deutschland ist überwältigend.
Der zweischiffige Saal umfasst 13 kreuzgratgewölbte Doppeljoche, die auf einfachen gedrungenen Säulen ruhen. Die klare rhythmische Gliederung in Form von
Gewölben, Säulen und Gurtbögen verleiht dem Dormitorium eine würdevolle Fest­
lichkeit, wie sie in dieser Form ihresgleichen sucht.
Die harmonische Architektur umrahmt
vielgestaltige Veranstaltungsideen.
26
–
27
... und seine Nutzung
Dieser romanisch-schlichte monumentale Saal ist heute mit moderner
Technik ausgestattet. Hier finden die
alljährlichen traditionsreichen Eber­
bacher Weinver­
steigerungen statt.
Ebenso ist der Saal Schauplatz viel­
beachteter Gala-Veranstaltungen, wie
z. B. der Rheingauer „Riesling-Gala”,
einem erlesenen Wein-Bankett für
viele hundert Teilnehmer.
Für viele Unternehmensveranstaltun­
gen wie z. B. festliche Bankette, Pro-
Hier lässt sich eine Tagung mit Messeständen kombinieren, ...
dukt­vorstellungen, Hauptversammlun­
gen, Vorträge oder Preisverleihungen
ist der Saal ideal geeignet. Er bietet
außerdem genügend Fläche für Ausstellungen oder Messen. Das Foyer
bietet sich für den Empfang Ihrer
Gäste an. Bei Bedarf kann das Laiendormitorium durch mobile Trenn­
wände unterteilt werden.
Für das Catering steht ein auf gleicher
Ebene untergebrachter großräumiger
Küchenbereich zur Verfügung.
... ein festliches Dinner ausrichten oder eine Hochzeit im großen Rahmen feiern.
Konversenbau kloster Eberbach
Barock-Etage
6 Seminarräume
von 29 bis 85 qm
in Gruppen von 5 bis 90 Personen
beheizt, Tageslicht, LAN / WLAN,
Telefon
Kapazität:
für 20 bis 120 Personen
Die Barocketage: eine überzeugende Verbindung von gestern und heute.
Barocketage
Der Ort ...
Im frühen 18. Jahrhundert wurde das größte Gebäude von Kloster Eberbach, der
Konversenbau, um eine Etage aufgestockt. Die Mönche verfügten seitdem über
private Zellen und die Klosterverwaltung wurde in diesem neuen Geschoss zusammengefasst. Hier etablierte sich das „Büro“ als Arbeitsraum für administrative
Aufgaben. Darüber hinaus erhielt auch der Abt einen eigenen Repräsen­tationsbereich oberhalb seiner Wohnung im Südteil des Gebäudes. Der „Fürstensaal” gilt
als Herzstück der Barocketage. Für dessen Dimension mussten umfangreiche,
zusätzliche Konstruktionen im Dachboden hergestellt werden.
Insgesamt entstanden auf mehr als 1.000 Quadratmeter Geschossfläche Räum­
lichkeiten, die ein Zeugnis über jenes barocke Lebensgefühl ablegen, dem sich
letztlich auch die Eberbacher Mönche nicht zu entziehen vermochten.
... und seine Nutzung
Die Barocketage im Konversenbau des Klosters bietet repräsentative Räume mit
den entsprechenden technischen Voraussetzungen für Seminare, Arbeits­
sitzungen und Konferenzen. Zusätzliche Kapazitäten können bei Bedarf für Groß­
veranstaltungen im Laiendormitorium genutzt werden.
Aber auch für das Zusammentreffen mit Partnern und Geschäftskunden im Rah­
men von vertraulichen Gesprächen in inspirierender Atmosphäre eignen sich
diese Räumlichkeiten bestens.
Die Barocketage gibt sich großzügig – Flure
und Foyers empfangen Ihre Teilnehmer.
28
–
29
Die Veranstaltungsräume
in der Barocketage
WC
Foyer
WC
Klosterverwaltung
Veranstaltungsbüro
Hochzeitsservice / Seite 34 – 35
Klosterverwaltung
Seminarraum Abt Alberich / Seite 30
Seminarraum Libraria / Seite 30
Seminarraum Abt Meffried / Seite 31
Seminarraum Bernhardssalon / Seite 31
Seminarraum Zisterzienserzimmer / Seite 32
Seminarraum Fürstensaal / Seite 32
barocketage kloster Eberbach
Abt Alberich
Seminarraum Abt Alberich
Größe: 31 qm
Länge: 6,3 m
Breite: 5,4 m
beheizt, Tageslicht, LAN / WLAN,
Telefon
Kapazität:
bis 12 Personen
Bestuhlung:
• Stuhlreihen
• Parlamentarisch
• Konferenzblock
• U-Form
Libraria
Seminarraum
Libraria
Libraria,
Seminarraum
15qm 29,4 qm
Größe:
Länge: 5,5 m
Kapazität:
Breite:
5,3 m
bis 8 Personen
beheizt, Tageslicht, LAN / WLAN,
Telefon
Kapazität:
bis 6 Personen
Bestuhlung:
• Gesprächsrunde
• Meeting (mit Präsentationsfläche)
30
–
31
Abt Meffried
Seminarraum Abt Meffried
Größe: 42,8 qm
Länge: 7,5 m
Breite: 5,7 m
beheizt, Tageslicht, LAN / WLAN,
Telefon
Kapazität:
bis 30 Personen
Bestuhlung:
• Stuhlreihen
• Parlamentarisch
• Konferenzblock
• U-Form
Bernhardssalon
Seminarraum Bernhardssalon
Größe: 50,7 qm
Länge: 8,9 m
Breite: 5,7 m
beheizt, Tageslicht, LAN/ WLAN,
Telefon
Kapazität:
bis 40 Personen
Bestuhlung:
•
•
•
•
Stuhlreihen
Parlamentarisch
Konferenzblock
U-Form
barocketage kloster Eberbach
Zisterzienserzimmer
Seminarraum
Zisterzienserzimmer
Größe: 49,4 qm
Länge: 9,3 m
Breite: 5,3 m
beheizt, Tageslicht, LAN / WLAN,
Telefon
Kapazität:
bis 22 Personen
Bestuhlung:
•
Konferenzblock (Festmöblierung)
Fürstensaal
Seminarraum Fürstensaal
Größe: 87,3 qm
Länge: 10,4 m
Breite: 8,4 m
beheizt, Tageslicht, LAN / WLAN,
Telefon
Kapazität:
bis 70 Personen
Bestuhlung:
• Stuhlreihen
• Parlamentarisch
• Konferenzblock
• U-Form
32
–
33
Komfortabel gestaltete Aufenthaltsbereiche stehen für die Pausen
mit dem vereinbarten Catering zur
Verfügung.
Konversenbau kloster Eberbach
Rheingausalon (Standesamt)
Größe: 35 qm
(mit Küchenraum von 5,30 qm)
Rheingaukabinett
Größe: 21 qm
beheizt, Tageslicht
Kapazität:
bis 30 Personen
Der Rheingausalon - als lichtes Eckzimmer nicht nur zum Heiraten geeignet.
Rheingausalon und Rheingaukabinett
Der Ort ...
Nachdem im Zeitalter des Barock das Bedürfnis nach Repräsentation auch vor den
ehedem so weltabgewandten Zisterziensern nicht Halt gemacht hatte, wurde in
Eberbach unter verschiedenen Äbten ein umfangreiches Bauprogramm aufgelegt,
aus dem sehr stilvolle Raumschöpfungen hervorgingen. In diesem Zusammenhang
gab man auch dem Konversenbau eine völlig neue Gestalt. Das ohnehin schon
langgestreckte Gebäude wurde noch einmal auf über 100 Meter verlängert, um ein
Geschoss aufgestockt und im Westen mit zwei kurzen Seitenflügeln versehen. Auf
diese Weise entstand die Anmutung einer schlossartigen barocken Residenz. Es lag
nahe, dass nunmehr auch der Abt in diesem Gebäude Quartier bezog.
Der südliche Teil des Konversenbaus wurde daher zu einer repräsentativen Wohnung umgebaut, von deren einstiger Pracht noch heute die reich verzierten Stuck­
decken in den Räumlichkeiten des Seitenflügels zeugen.
Von hier hat man einen wunderbaren Ausblick auf den Abts­garten mit dem Abts­
gartenhaus und nach Süden auf das Pfortenhaus des Klosters.
Heute ist im Rheingausalon eine Außenstelle des Eltviller Standesamtes, in dem
stilvolle Trauungen stattfinden. Die Namensgebung erinnert an die Bedeutung der
ehemaligen Abtei für den Rheingau.
Eingang zum Standesamt – Ausgang zum
festlichen Empfang
34
–
35
... und seine Nutzung
Das Standesamt der Stadt Eltville
bietet im Rheingausalon Termine für
standesamtliche Trauungen an. Aber
auch Räume wie das Brau­
haus oder
die Basilika können für diesen Anlass
genutzt werden. Sogar eine Trauung
unter freiem Himmel im Abtsgarten
ist möglich.
Im Anschluss stehen das Rhein­
gau­
kabinett ebenso wie andere Räum­lich­keiten (z. B. Orangerie, Gärten, Cabinetkeller) für einen stilvollen Sektempfang
oder eine romantische Hochzeitsfeier
zur Verfügung.
Natürlich können in Abstimmung mit
der jeweiligen Amtskirche auch kirchliche Trauungen hier im Kloster Eberbach stattfinden.
Darüber hinaus finden Sie auf dem
gesamten Gelän­
de außergewöhnlich
schöne Kulissen für Ihr Fotoshooting.
Genießen Sie das stilvolle Ambiente an
Ihrem Hochzeitstag.
Und auch wenn wir schönes Wetter
nicht garantieren können: Hochzeiten
im Kloster Eberbach sind immer unvergesslich schön. Bei jedem Wetter.
Hochzeitsservice im
Kloster Eberbach
Kloster Eberbach
D-65346 Eltville im Rheingau
Tel. +49 (0) 6723 9178 -211
Fax +49 (0) 6723 9718 -101
E-Mail: [email protected]
Schon die Äbte schätzten die besondere Lage des Prälatengartens. Einer der romantischsten Orte
für den Sektempfang nach der Trauung.
Konversenbau kloster Eberbach
Altes Brauhaus
Größe:
Länge:
Breite:
Höhe:
135 qm
12,30 m
11,00 m
mind. 2,50 m (Gewölbe)
beheizt, Tageslicht, LAN / WLAN,
Telefon
Kapazität:
Sitzplätze Bankett rund: 90
Sitzplätze Bankett eckig: 72
Stehplätze an Bistrotischen: 100
Nebenraum:
Entree mit Garderobe
Ob Tagung, Vortrag oder Trauung, das Brauhaus hält viele Optionen bereit.
Altes Brauhaus
Größe:
Länge:
Breite:
Höhe:
126 qm
14,10 m
7,00 m
ca. 3,10 m
Das Entree ist nicht separat nutzbar.
beheizt, Tageslicht
Der Ort ...
Die hohe Schule des Weinbaus wurde im Kloster Eberbach zu allen Zeiten gepflegt.
Der von Köln aus betriebene Weinhandel bildete die entscheidende Grundlage für
das wirtschaftliche Gedeihen der Zisterzienserabtei.
Daneben spielte das Brauen von Bier eine untergeordnete Rolle. Doch hat sich
in Eberbach ein aus der Barockzeit stammendes Brauhaus erhalten. Wer an die
technische Anmutung heutiger Brauereien gewöhnt ist, wird von der kunstvollen
Qualität der Architektur dieses Raumes überrascht sein.
Auf vier soliden Mittelpfeilern lasten Kreuzgratgewölbe, die eher an den
Empfangsraum des Abtes als an einen Wirtschaftsbetrieb denken lassen. Diese
tradi­tionelle Gestaltung legt Zeugnis von der hohen Wertschätzung ab, welche die
Zisterzienser der Handarbeit zugemessen haben.
Das ehemalige Badehaus empfängt Ihre
Gäste – dekoriert oder ganz schlicht.
36
–
37
... und seine Nutzung
Das Alte Brauhaus kann nach der aufwändigen Sanierung für Empfänge und
familiäre Veranstaltungen genutzt werden. Das vorgelagerte Entree (ehemaliges Badehaus) dient dabei lediglich
als großzügiger Vorraum bei schlechtem Wetter. Wenn es trocken ist,
kann das Brauhaus direkt vom Großen
Kloster­hof aus betreten werden.
Ob geschäftliche oder private Anlässe:
Die Räumlichkeiten bieten eine gelungene Inszenierung von moderner Aus­
Eine rustikal dekorierte Tafel unterstreicht den historischen Gesamtcharakter.
stattung in klösterlichem Ambiente.
Gerade das Brauhaus eignet sich auch
für eine stilvolle Tafel im Rahmen einer
Familienfeier oder einer Unternehmens­
veranstaltung.
Bei Großveranstaltungen im Laiendormitorium können das Brauhaus
und das Badehaus ergänzend als Eingangsbereich und Gruppenarbeitsraum dienen.
Ebenso können im alten Brauhaus
auch Trauungen durchgeführt werden.
Das Brauhaus bietet sich für erfolgreiche Firmenveranstaltungen an.
konversenbau kloster Eberbach
Laienrefektorium
Größe:
Länge:
Breite:
Höhe:
612 qm (inkl. Keltern)
47,30 m
13,00 m
mind. 3,80 m (Gewölbe)
unbeheizt, Tageslicht
Kapazität:
für 90 bis 600 Personen
Stehplätze an Bistrotischen: 200
Historische Weinkeltern und Traubenbottiche geben dem Saal seine einzigartige Atmosphäre.
Laienrefektorium
Der Ort ...
Das Laienrefektorium, der Speisesaal der Laienbrüder, zeigt noch weitgehend
das ursprüngliche Gesicht des ältesten der Eberbacher Klostersäle. Lediglich die
Ummantelung der Säulen und der Einzug zusätzlicher Gurtbögen in den Gewölben,
die infolge der Aufstockung des Gebäudes im 18. Jahrhundert aus statischen Gründen nötig wurden, modifiziert das Erscheinungsbild etwas.
Der Raumeindruck wird unzweifelhaft durch die 12 aufgestellten historischen
Wein­keltern, die aus den Jahren 1668 bis 1801 stammen, geprägt. Sie sind Zeugen
der jahrhundertealten Weintradition, welche die Stiftung Kloster Eberbach zusammen mit dem Weingut bis auf den heutigen Tag pflegt.
Es waren die Zisterziensermönche, die aus ihrer Heimat Burgund das Wissen um
den Weinanbau und Weinausbau in den Rheingau brachten. Vor allem waren es
die Laienbrüder, die durch ihrer Hände Arbeit dafür sorgten, dass dieses Wissen
letztlich für den Aufstieg Eberbachs zum größten Weinbaubetrieb im deutschen
Sprachraum nutzbar gemacht werden konnte.
Gerade das Laienrefektorium im Kloster Eberbach lässt diese Hintergründe für den
überragenden wirtschaftlichen Erfolg der ehemaligen Abtei für jeden Besucher
spürbar werden.
Kapitel mit Blattwerk in der südl. Saalhälfte
38
–
39
... und seine Nutzung
Die unvergleichliche Atmosphäre dieses Ortes macht einen Empfang in den
Abendstunden besonders eindrucksvoll. Im Sommer bleibt der ehemalige
Speisesaal angenehm kühl, ohne auf
Tageslicht verzichten zu müssen.
Auch eine stimmungsvolle Weinprobe
findet hier den rechten Platz.
Die ausgestellten historischen Wein­
keltern geben dem kraftvollen Saal­
bau den passenden Rahmen für eine
Die Keltern waren noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts in Betrieb.
Einführung zur Geschichte von Kloster
und klösterlicher Weinkultur.
Wegen der Einbindung des Saales in
den Besucherrundgang kommt eine
exklusive Nutzung in der Regel nur
außerhalb der Öffnungszeiten in
Betracht.
Pastellfarbene Bleiverglasung und Nachmittagssonne erzeugen eine einzigartige Stimmung.
0
Inhaltsverzeichnis
hospitalbauten
kloster Eberbach
0
Hospital:
Hospitalkeller
Größe:
Größe:635
635qm
qm
Länge:
38,40
mm
Länge: 38,40
Breite: 16,00 m
Breite: 16,00 m
Höhe: ca. 4,50 m (Gewölbe)
Höhe: ca. 4,50 m (Gewölbe)
Sitzplätze Reihe: 350
Stehplätze an Bistrotischen: 350
unbeheizt, kein Tageslicht
Unbeheizt
Kapazität:
für 20 bis 350 Personen
Kapazität:
Sitzplätze Reihe: 350
Stehplätze an Bistrotischen: 350
Das mittelalterliche Hospital: einzig erhaltenes Bauwerk dieser Art in Deutschland.
Hospital („Hospitalkeller”)
Der Ort ...
Dem Gebot des Ordens zur Armen- und Krankenpflege folgend, verfügten alle
Zisterzienserabteien über Hospitalgebäude. Einzig im Kloster Eberbach hat sich
ein solches Bauwerk aus dem Hochmittelalter bis heute erhalten. Wie auch die
Klosterkirche ist das Eberbacher Hospital ein durch keinerlei nachträgliche Umund Einbauten veränderter, ungemein ausdrucksstarker Baukörper. Er stammt
aus der Übergangszeit von der Romanik zur Gotik. Später wurde in diesem Gebäude zeitweise Wein gekeltert und so bietet der Innenraum noch heute die Anmutung eines stimmungsvollen Weinkellers.
Durch Verblendung der Fenster wird der Raum in ein ausdrucksstarkes Halbdunkel
getaucht, das durch das schwärzliche „Kellertuch” an Decken und Wänden noch
unterstrichen wird. Als „schwarzes Kellertuch” bezeichnet man ein in Weinkellern
ganz übliches Pilzgeflecht. Der Pilz ernährt sich unter anderem von den alkoholischen Ausdünstungen der Holzfässer.
Kerzenbeleuchtete, hölzerne Weinfässer
erinnern an die vorübergehende Nutzung
des Hospitals als Kelterhaus.
40
–
41
... und seine Nutzung
Aufgrund seiner herausgehobenen
Atmosphäre und der separaten Lage
bietet sich das Hospital an, hier Weinverkostungen mit einer Führung zu
verbinden.
Während eines Sektempfangs hüllen
die Kerzen auf Fässern und Tischen
den Raum in ein herrliches Lichter­
spiel und die Ruhe ausstrahlende
Architektur kommt voll zur Geltung.
Gleichzeitig entlocken eindrucksvolle
Die Schatzkammer beherbergt heute die edelsten Tropfen der Hessischen Staatsweingüter.
Lesungen und klangvolle Musikveranstaltungen dem Hospital eine außergewöhnliche Spannung und Dramaturgie.
Parallel zum Hospital befindet sich ein
weiterer Keller unterhalb der heutigen
Vinothek. In der „Schatzkammer” lagern erlesene Weine der letzten Jahr­
zehnte bis zurück ins 19. Jahrhundert.
Am nördlichen Ende des Hospitals
schließt sich die Hospitalstube an,
die für Veranstaltungen mit bis zu 50
Personen gebucht werden kann.
Schätze ohne Etikett – nur der Kellermeister kennt den genauen Lagerort.
hospitalbauten kloster Eberbach
Hospitalstube
Größe:
Länge:
Breite:
Höhe:
89 qm
11,30 m
7,90 m
ca. 3,50 m
beheizt, Tageslicht, LAN / WLAN,
Telefon
Kapazität:
Sitzplätze Bankett eckig: 50
Sitzplätze Bankett rund: 60
Umrahmt von einer besonderen Atmosphäre – gesellige Veranstaltungen in der Hospitalstube
Hospitalstube
Der Ort ...
Nördlich des frühgotischen Hospitalgebäudes wurde am Ende des 14. Jahrhunderts ein zweigeschossiges Gebäude angebaut, dessen genaue Zweckbestimmung
wissenschaftlich nicht eindeutig geklärt werden konnte.
Möglicherweise diente es als Pfründnerhaus, das wohlhabenden Personen gegen
Entgeltzahlung als Alterswohnsitz offen stand. Noch immer kündet die Gruppe
der fünf gekoppelten Fenster im Erdgeschoss und der sieben Kreuzstockfenster
im Obergeschoss von der Eleganz eines spätgotischen Wohnhauses.
Der erhaltene Erdgeschosssaal („Hospi­talstube“) bewahrt ein bemerkenswertes
Zeugnis mittelalterlicher Zimmermannkunst: eine kräftige achteckige Holzsäule,
die einen starken Deckenträger aus Eichenholz abstützt.
Von diesem Raum hat man unmittelbar Zugang in die beeindruckenden Gewölbe
des Hospitals.
Text
Außenansicht der Hospitalbauten –
Hospitalstube (Erdgeschoss)
42
–
43
... und seine Nutzung
Die Hospitalstube bietet einen zisterziensisch schlichten und zugleich ansprechenden Rahmen für ein kleines
Bankett.
Solche Veranstaltungen werden passenderweise durch eine Weinprobe,
eine Besichtigung des Hospitals oder
eine Klosterführung abgerundet.
Hier finden regelmäßig die beliebten
Traditionsproben statt. Bis zu 50 Wein­
kenner erschließen sich ausgewählte
Die Hospitalstube verfügt über eine direkte Verbindung zum Hospitalkeller.
Kreszenzen unter der Anleitung eines
fachkundigen Probenleiters.
Während der Generalsanierung freigelegte Wandmalerei.
Klostergärten kloster Eberbach
Orangerie / Kalthaus
Größe: 59 qm
Länge: 13,50 m
Breite: 4,40 m
Foyer
Größe: 23,90 qm
unbeheizt, Tageslicht
Kapazität:
Sitzplätze Bankett eckig: 32
Sitzplätze Bankett rund: 40
Stehplätze an Bistrotischen: 60
Foyer Sitzplätze Reihe: 55
+ Außennutzung
Malerisch in der Mitte des großen Abteigartens gelegen: die freistehende Orangerie
Orangerie
Der Ort ...
Zisterziensermönche waren nicht nur für ihre Pionierarbeit in der Architektur und
Landeskultivierung bekannt, sondern auch für ihre fortschrittlichen Arbeiten als
Gartenbaumeister. Klostergärten waren sowohl für die Selbstversorgung mit Obst
und Gemüse als auch für den Anbau von Heilkräutern von großer Bedeutung.
Die malerisch südlich der Klosterkirche gelegene und von Grünflächen umgebene
Orangerie aus dem Jahr 1756 diente ursprünglich der Überwinterung frostempfindlicher Pflanzen, welche die Mönche in gärtnerischer Experimentierfreude im
Kloster einpflanzten.
Der auf seiner Südseite vollständig verglaste „Kaltraum” ist der lichteste Raum der
gesamten Abtei – und im Sommer trotz seines Namens sicher auch der Wärmste.
Von dort öffnet sich der Blick auf einen breiten Abschnitt der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Ringmauer. Im Vordergrund wachsen Obsthochstämme in
einer Streuobstwiese. Der Schutzstreifen unmittelbar entlang der Klostermauer
beherbergt die sehr seltene, ungiftige Schlangenart „Äsculapnatter”.
Auf der Gebäudevorderseite weist ein architektonisch angelegter Ziergarten auf
den barocken Ursprung des Gebäudes hin.
Das Kalthaus eröffnet rückseitig den Blick
auf die mittelalterliche Ringmauer.
44
–
45
... und seine Nutzung
Die Orangerie inmitten der verträum­
ten Gartenanlage verlangt förmlich
nach einer romantischen Veran­
staltung. Sei es ein Sommerfest, eine Trauung oder Hochzeitsfeier, ein Empfang
oder ein anderes privates Fest – hier
ist der richtige Rahmen für etwas
Besonderes inmitten der blühenden
Natur.
Denn um die Orangerie herum liegen
Gärten, die im Rahmen einer Veranstaltung kreativ bespielt werden kön-
Der Vorplatz vor der Orangerie ist ein Veranstaltungsort mit atemberaubender Kulisse.
nen. Dem einen gefällt der freie Blick
von der Orangerie auf die Basilika, der
andere nutzt gerne die Obstwiese für
ein Incentive. Und der nächste möchte
genau hier unter freiem Himmel beim
Abendessen den Sommer genießen.
In der Eberbacher Orangerie präsentieren regelmäßig Künstler ihre Werke
oder bieten Workshops an. Der Raum
steht dann auch für die Ausrichtung
einer Vernissage zur Verfügung.
Blick vom Querhaus der Klosterkirche in den südlichen Klostergarten
Klostergärten kloster Eberbach
Abtsgartenhaus
Größe: 18 qm
Breite: 4,00 m
Länge: 4,50 m
Kamin, Tageslicht
Kapazität:
max. 12 Personen
Abtsgarten
Freigelände: ca. 1700 qm
Prälatengarten
Freigelände: ca. 1100 qm
Der Gartenpavillon im Terrassengarten: Rückzugsort des Eberbacher Abts
Abtsgartenhaus, Abtsgarten, Prälatengarten
Der Ort ...
Der Prälatengarten ist sichtbares Kennzeichen für die Entwicklung und die damit
verbundenen Veränderungen in der ehemaligen Zisterzienserabtei Eberbach im
Rheingau. Das Gartenhaus und der mehrstufig angelegte Garten blieben allein
dem Abt vorbehalten. Sie waren Ausdruck der schon fast abgelösten Epoche
des Barocks und wurden der Abtswohnung gegenüber am westlichen Hang des
Klosterareals angelegt. Der bewohnbare Teil des Gartenhauses stellt zudem sicher,
dass sich der Abt an höchster Stelle im Kloster aufhalten konnte.
Die Gartenanlagen umfassen das Abtsgartenhaus wie eine Muschelschale. Das
Gebäude wird darin wie eine Perle hervorgehoben.
Das untere Parterre, der Prälatengarten, ist ganzjährig für Klosterbesucher zu besichtigen. Blumenrabatten, Kieswege, Sitzplätze und ein Brunnen künden von der
einstigen barocken Pracht. Das Gartenhaus erhebt sich als kompakter, festlich
wirkender Fachwerkbau.
Der Abtsgarten, die oberste Rasenparterre, wirkt ruhig, großzügig und ist einer
der privatesten Bereiche der Klosterlandschaft. Im parkartigen Ambiente können
unter dem hohen Altbaumbestand traumhafte Trauungen unter freiem Himmel
stattfinden. Der lichte Schatten sorgt besonders im Hochsommer für ein atemberaubendes Lichterspiel.
Eine festlich gedeckte Tafel am
wärmenden Kachelofen im Abtsgartenhaus.
46
–
47
... und seine Nutzung
Das Gartenhaus und seine direkte
Vorfläche sind ausschließlich über das
obere Rasenparterre zu erreichen. Der
Innenraum bietet mit seinem stilvollen
Mobiliar Platz für bis zu 8 Personen.
So können „Vier-Augen-Gespräche“,
Geschäftsessen oder kleine, exklusive
Konferenzen in Abgeschiedenheit und
mit Blick auf fast 900 Jahre Kloster­
geschichte einen erfolgreichen Verlauf
nehmen. Aber auch Trauungen im
engsten Kreis können hier eine entsprechend private Atmosphäre finden.
Vor dem Gebäude können auf einer
gepflasterten Terrasse kleinere Empfänge unter freiem Himmel ausgerichtet werden, ohne dass diese vom
Besucherverkehr beeinflusst werden.
Selbst im Winterhalbjahr kann das
Gartenhaus genutzt werden, da es
über einen funktionstüchtigen Kachelofen verfügt.
Als aufwändiger Blüten- und Duftgarten
angelegt zeigt sich der Prälatengarten
bei Empfängen von seiner schönsten
Seite. Hochzeitsgesellschaften schätzen die helle und luftige Freifläche
und genießen das romantische Plätschern des Wasserspiels im zurückgelegenen Zentrum der Gartenanlage,
nicht zuletzt während einer Trauung
unter freiem Himmel. Durch seine
etwas erhobene Lage setzt sich der
Prälatengarten von den benachbarten
Verkehrsflächen ab. Treppe und Sandsteinportal sorgen für das private Erlebnis der Veranstaltungsteilnehmer,
ohne den Kontakt zu den Klosterbau­
werken wirklich aufzuheben, sondern
im Gegenteil, das Kloster aus dieser
Perspketive ganz neu zu erleben.
Sektempfang im Abtsgarten
leib & seele im kloster Eberbach
Vinothek & Klosterladen
Kloster Eberbach
Größe: 400 qm
Hessische Staatsweingüter GmbH
Kloster Eberbach
Kloster Eberbach
65346 Eltville am Rhein
Allg. Info: Tel. + 49 (0) 6723 6046 -0
E-Mail: [email protected]
Vinothek:
Tel. + 49 (0) 6723 6046 -242
Fax: + 49 (0) 6723 6046 -400
Öffnungszeiten: 10 – 18 Uhr
Vinothek & Klosterladen der Hessischen Staatsweingüter im östlichen Anbau der Hospitalbauten
Vinothek & Klosterladen
Der Ort ...
Das ehemalige Kelterhaus, ca. 1920 östlich an das frühgotische Hospital angefügt, beherbergt heute die Vinothek und den
Klosterladen mit einem vielfältigen Wein- und Kloster­waren­angebot. Die stilvolle Innenarchitektur und der gelungene Umbau
des denkmal­geschützten Gebäudes schaffen eine einzigartige Atmosphäre. Auch die wechselnden Ausstellungen bieten immer
wieder einen aktuellen Anlass zum Besuch. Unmittelbar vor der Vinothek befinden sich Kundenparkplätze.
... und seine Nutzung
Der Schwerpunkt des hochkarätigen
Wein- und Sektsortiments der Hessi­
schen Staatsweingüter liegt auf Rieslingen aus wertvollsten Lagen des
Rheingaus und der Hessischen Bergstraße. Außerdem nehmen die Spätburgunder aus dem Höllenberg einen
besonderen Platz ein.
Eine sorgfältige Auswahl wertiger
Artikel im Klosterladen rund um die
Themen „Kloster, Wein und Genuss”
wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu
werden. Die Mitarbeiter der Vinothek
stehen den Besuchern mit fachkundiger Beratung zur Seite.
Der modern eingerichtete Verkaufsraum lädt zum Verweilen ein.
48
–
49
Präsentideen und Weingenuss aus
dem Kloster Eberbach!
Die beliebte Weinlage Steinberg
der Zisterziensermönche
zum Genießen.
Sie haben den perfekten Ort für Ihre
Veranstaltung gefunden – in einem
Ambiente, das Ihnen und Ihren Gästen
1 Flasche Steinberger
Riesling Kabinett trocken
•
noch lange in Erinnerung bleiben wird!
1 Flasche Steinberger
Riesling Sekt brut
•
Passend zu den hochkarätigen Ver-
anstaltungen bieten die Hessischen
je eine passende Schokolade
zu Wein und Sekt!
•
Staatsweingüter edle Präsentideen an.
Auf diese Weise unterstreichen Sie den
stilvollen Rahmen Ihrer Veranstaltung
und hinterlassen bei Ihren Gästen
Weinpräsent „Steinberg“
einen bleibenden Eindruck.
Hier finden Sie einige Präsentideen, die
wir für Sie zusammengestellt haben.
Gerne unterbreiten wir Ihnen auch ein
Genussvolle Kleinigkeiten
verpackt im edlen
Geschenkkarton!
individuelles Angebot!
Entdecken Sie noch viele andere
•
1 Flasche Rauenthaler Baiken
Riesling Kabinett trocken
Geschenke rund um den Wein und
das Kloster Eberbach
•
1 Glas Riesling Senf
•
1 Glas Weingelee
Riesling 225g
Z. B. Kloster Eberbach-Likör, Weingelee,
Balsamessig, Traubenkernöl, Kloster
•
Eberbacher Kreuz aus eigenen Reb-
Weingummi
stöcken, „Der Name der Rose“ (Buch,
DVD o. Hörspiel-CD) und vieles mehr!
Weinpräsent „Spezialitäten aus dem Rheingau“
Edle Weine in dieser
hochwertigen Holzkiste
bleiben lange in Erinnerung.
•
•
•
1 Flasche Kloster Eberbach
„Crescentia“ Riesling trocken
1 Flasche Kloster Eberbach
„Crescentia“ Pinot Noir trocken
Holzkiste
Weinpräsent „Crescentia“
Unter www.kloster-eberbach.de/shop können Sie die Produkte auch bequem online erwerben.
leib & seele im kloster Eberbach
Restaurant „Klosterschänke”
146 Sitzplätze
Gastronomiebetriebe
Kloster Eberbach GmbH
65346 Eltville am Rhein
Allg. Info: Tel. +49 (0) 6723 993 -0
E-Mail: [email protected]
Klosterschänke:
Tel. +49 (0) 6723 993 -299
Hotel / Gästehaus:
Tel. +49 (0) 6723 993 -200
Öffnungszeiten: 11.30 – 22 Uhr
Unübertroffen: der stimmungsvolle Schankraum der „Klosterschänke”
„klosterschänke” und Gästehaus
Für Leib und Seele der Gäste ist auch in Form erlesener Speisen bestens gesorgt,
die von der Klostergastronomie in höchster Qualität dargeboten werden.
Schon im Mittelalter fanden Reisende Ruhe, Einkehr und Verpflegung im Zisterzienserkloster Eberbach. Das Team der Gastro­
nomiebetriebe Kloster Eberbach
setzt diese Tradition fort und tut alles, um Besuchern und Gästen den Aufenthalt
in der malerischen Klosteranlage so angenehm wie möglich zu gestalten.
Zur Zeit der Zisterziensermönche waren es Wirtschaftshöfe und Stall­ungen, die
nun das Gästehaus mit 28 Hotel­zimmern, mehreren Tagungs- und Veranstaltungs­
räumen sowie das Restaurant „Klosterschänke” beherbergen.
Beide Gebäude liegen innerhalb der Mauern der Klosteranlage, ruhig und abgeschieden im Herzen des Rheingaus, aber dennoch keine Autostunde von Frankfurt
am Main entfernt.
Von der kleinen Vesper über die Speisenwahl à la carte bis zum anspruchsvollen
Mehr-Gänge-Menü bietet die Küche Vielfalt für Klosterbesucher, Wanderer und
Hotelgäste, aber auch für Hochzeits- und Geburtstagsgäste, für Familienfeiern und
Firmenveranstal­tungen.
Im Sommer lädt die Terrasse zum
Verweilen und Genießen ein.
50
–
51
Das Restaurant „Klosterschänke” mit
dem historischen Kreuzgewölbe lädt
rund 150 Gäste ein, an großen oder
kleinen Tischen Rheingauer Gast­
lichkeit bei Speis und Trank zu erleben. In
den Sommermonaten kann man von
der großen Süd-Terrasse aus den wunderbaren Blick auf die Kloster­
anlage
genießen. Platanen sorgen an heißen
Tagen für Schatten, der angrenzende
Naturspielplatz verkürzt den jüngsten
Gästen die Wartezeit.
Für eine Feier in größerem Kreis stehen
zwei unterschiedliche Räume für 60
bis 120 Personen zur Verfügung. Das
Team der Klostergastronomie über-
Außenansicht des Gästehauses gegenüber des Konversenbaus
nimmt das Catering und die komplette
Organisation der Veran­
staltung. Das
gilt ebenso für Räumlichkeiten der Stif­
tung Kloster Eberbach.
Nach dem Fest oder der Veranstaltung
stehen im Hotel mit der Deutschen
Hotelklassifizierung Dreistern-Superior
Zimmer zur Übernachtung zur Ver­
fü­
gung. Bei der Sanierung wurden die
zisterziensischen Ideale auch in der
Innen­
architektur aufgegriffen. Die 28
Stilvolle Zimmer im Gästehaus
Der Heuboden ist auch für ausgelassene
Feste geeignet.
schlicht, aber komfortabel, eingerich­teten Doppelzimmer zeichnen sich durch
gerade Linienführung und eine frische
Farbgebung aus.
Alle Zimmer verfügen über Bad, Telefon
und TV. Leider ist nur ein Teil der Zimmer barrierefrei erreichbar. Darüber
hinaus können die Hotelgäste ganztägig die hauseigene Sauna nutzen.
Erst die Übernachtung im Kloster Eberbach macht ein Konzert zum Hochgenuss.
leib & seele im kloster Eberbach
Pfortenhaus
70 Sitzplätze
Gastronomiebetriebe
Kloster Eberbach GmbH
65346 Eltville am Rhein
Allg. Info: Tel. +49 (0) 6723 993 -0
E-Mail: [email protected]
Klosterschänke:
Tel. +49 (0) 6723 993 -299
Hotel / Gästehaus:
Tel. +49 (0) 6723 993 -200
Entweder hochwertiges Bistro oder familiärer Veranstaltungsraum
BISTRO „PFORTENHAUS“
Der Ort ...
Das noch aus den romanischen Anfängen des Klosters stammende Pfortenhaus dient heute als Sitz der Geschäftsstelle der
Rheingau Taunus Kultur und Tourismus GmbH (RTKT), vor allem aber der gastronomischen Versorgung der Klosterbesucher
(Selbstbedienung). Hier werden im Sommerhalbjahr einfache und schmackhafte Speisen schnell zubereitet. Man sitzt gemütlich im schattigen Schankraum oder genießt auf den bewirtschafteten Außenflächen die schöne Aussicht auf die südlichen
Gartenanlagen und die imposante Klosterkirche.
... und seine Nutzung
Im Winterhalbjahr schließt das Restaurant und die Räumlichkeiten können
für familiäre Festlichkeiten gemietet
werden. Feiern Sie mit Ihren Gästen
ein besonderes Fest. Das Pfortenhaus
stellt Ihnen einen funktionalen und
variablen Rahmen zur Verfügung. Das
Catering und die komplette Organisation übernimmt gerne das Team der
Klostergastronomie.
Nutzbare Außenfläche mit romantischer Aussicht auf die Basilika
52
für eine humane Gesellschaft
–
53
Informationen
Academie Kloster Eberbach –
Werte in Wirtschaft und
Gesellschaft e.V.
65346 Eltville am Rhein
Postanschrift:
Sonnenberger Str. 16,
65193 Wiesbaden
Tel. +49 (0) 611 890 17 76
Fax: +49 (0) 611 890 17 77
E-Mail: [email protected]
www.kloster-academie.de
Academie Kloster Eberbach Werte in Wirtschaft und Gesellschaft e.V.
Grundlage für die Arbeit der Acade­mie
Der Vereinszweck wird insbesondere
im Zuge der Globalisierung – unabding-
Kloster Eberbach sind die Werte des
verwirklicht durch die Durchführung
bar sind. Für die Gesundheit des Ein-
Christentums, die über sieben Jahrhun-
von Seminaren und das Angebot
zelnen sind sie darüber hinaus von
derte das Leben im Kloster Eberbach
weiterer Bildungsveranstaltungen, bei
nicht zu unterschätzender Bedeutung.
und in der umliegenden Region ge-
denen philosophische, ethische und
prägt haben. Die Academie hat es sich
religiöse Grundlagen für eine humane
Jeden Mittwoch findet von 19.30 Uhr
zum Ziel gesetzt, Menschen in verant-
Gesellschaft vorgestellt, erörtert und
bis 20.00 Uhr im Kloster Eberbach
wortlichen Positionen Hilfen für eine
vertieft werden. Im Rahmen der Semi-
eine von der Academie veranstal­tete
wertegebundene, sinnerfüllte Lebens-
nare, die überwiegend im Kloster
Schweige-Meditation statt, zu der
gestaltung zu geben. Der Verein
Eberbach stattfinden, werden auch
Gäste herzlich eingeladen sind.
will darüber hinaus den Erfahrungs-
wesentliche Elemente meditativer Pra-
austausch von Menschen mit unter-
xis angeboten. Es ist für viele Teilneh-
Über das weitere Programm (Füh­
schiedlichem religiös-kulturellem Hin-
mer eine neue Erfahrung, dass dies
rungs-Seminare, Besinnungstage und
tergrund fördern und damit zu gegen-
gerade auch aus dem Reichtum der
Vortragsveranstaltungen) informiert
seitigem Respekt und Verständnis bei-
christlich-jüdisch abendländischen Kul-
die Homepage der Academie Kloster
tragen. Auf diese Weise sollen der
tur heraus möglich ist.
Eberbach unter www.kloster-acade-
tiefer in das Bewusstsein gelangen
Besinnung, Stille und Meditation er-
eine Begleitung von Veranstaltungen
und nachhaltige Impulse zu einer
scheinen heute als große Chance,
Drit­
ter mit besinnlichen Elementen,
Erneuerung der Gesellschaft gegeben
den Menschen die notwenige Offen-
Reflexionen und anderen kreativen
werden.
heit sowie zugleich Klarheit und Orien-
Impulsen an.
mie.de. Die Academie bietet auch
hohe Stellenwert menschlicher Würde
tierung zu vermitteln, die in einer pluralistischen Gesellschaft – erst recht
Wir freuen uns auf ihren Anruf!
Rheingau Musik Festival
Konzert in der Basilika, Michala Petri (©RMF / Ansgar Klostermann)
Seit mehr als 25 Jahren –
Weltstars zu Gast im Kloster Eberbach
Ein Sommer voller Musik
Welt geworden. Einmalige Kulturdenk-
land kommen jeden Sommer in die
mäler wie Kloster Eberbach, Schloss
Region von Frankfurt über Wiesbaden
Wenn der Rheingau sei­ne Pracht am
Johannisberg, Schloss Vollrads oder
bis zum Mittelrheintal, um an über 40
üppigsten entfaltet, zieht zwischen
auch pittoreske Weingüter werden zu
zumeist historischen Spielstätten Kon-
Rhein und Reben Musik ein. Hier, wo
Musentempeln. Nicht zuletzt seiner
zertgenuss vom Feinsten und Stars
der Riesling zu Hause ist, hat die
Heimat verdankt das Rheingau Musik
der internationalen Klassikszene zu
Musik ihre schönste Sommerresidenz
Festival, dass es zu einer der bedeu-
erleben. Vor allem Kloster Eberbach
gefunden und mit ihr die Weltstars
tendsten und größten Kulturinstitu-
bildet eine besonders stimmungsvolle
aus Klassik und Jazz. Die einmalige
tionen Europas geworden ist.
Kulisse, die die Zuhörer wie Musiker in
Landschaft gepaart mit der Gast-
ihren Bann zieht. Ob Basilika, Kreuz-
freundschaft ihrer Bewohner bietet
Große (chor-)sinfonische Musik und
gang, Laiendormitorium oder Hospital-
den besten Nährboden für Kultur-
erlesene Kammerkonzerte sowie Alte
keller – das Ambiente des Klosters
ereignisse der Spitzenklasse: In mehr
Musik und Zeitgenössisches bilden in
erstrahlt in Verbindung mit der Musik
als 26 Jahren sind der Rheingau und
jedem Jahr das Herzstück des Festivals.
in faszinierender Art und Weise.
sein Festival zu einem einzigartigen
Doch auch Freunde des Jazz kommen
Zusammenspiel von Kunst und Natur,
auf ihre Kosten und Weltmusik ist
Das Rheingau Musik Festival wird pri-
Musik und Lebensfreude miteinander
seit Jahren heimisch geworden auf
vat finanziert und nahezu ohne öffent-
verschmolzen und zum Anziehungs-
den Rheingauer Bühnen. Rund 120.000
liche Gelder veranstaltet. So kann
punkt für Musikbegeisterte aus aller
Musikliebhaber aus dem In- und Aus-
es nur mit Hilfe von Förderern einem
54
–
55
Informationen zum Festival
Rheingau Musik Festival
Konzert GmbH
Postfach 10 08
65367 Oestrich-Winkel
Karten- und Info-Tel.:
+49 (0) 6723 60 21 70
E-Mail:
[email protected]
www.rheingau-musik-festival.de
Mozart-Nacht im Kreuzgang (©RMF / Ansgar Klostermann)
breiten Publikum Konzerterlebnisse
mit Künstlern von Weltrang ermöglichen. Unternehmen oder Privatpersonen können als Partner der Konzerte
attraktive Vorteile genießen und es
zum Beispiel als außergewöhnlichen
Rahmen für Gästeeinladungen nutzen.
Verdi-Requiem in der Basilika (©RMF / Ansgar Klostermann)
Auch eine Mitgliedschaft im Rheingau
Musik Festival e. V. – dem Förderverein
des Festivals – bietet neben der finanziellen wie ideellen Unterstützung
viele Vorteile, zum Beispiel werden
die Kartenbestellungen von Fördervereinsmitgliedern bevorzugt behandelt.
Kloster Eberbach ist stolz und dankbar für das Festival eine der Hauptspielstätten zu sein.
Mozart-Nacht im Hospitalkeller, Royal String Quartet (©RMF / Ansgar Klostermann)
Der Weg nach Kloster Eberbach
Anreise
Kloster Eberbach
D-65346 Eltville im Rheingau
Mit dem PKW
Aus Norden:
Via BAB A 5 und A 3
•
a
m Frankfurter Kreuz auf
•
a
m Wiesbadener Kreuz auf
die A 66 – Richtung Wiesbaden
w
eiter auf der B 42 – Richtung
Rüdesheim
die A 3 – Richtung Köln / Wiesbaden
•
Am Rande des Rhein-Main-Gebiets und im Herzen des Rheingaus: Kloster Eberbach
•
a
b Ausfahrt Kiedrich ist das
Kloster ausgeschildert (L 3320)
Aus Süden:
Via BAB A 61, A 60, A 63 und A 67
Klösterliche Abgeschiedenheit inmitten urbaner und
touristischer Zentren
Wenngleich die Abteien des Zister­
Lohnend ist ein Besuch der von Grün-
zienserordens stets in abgeschiede­ner
derzeitbauten geprägten prächtigen
Lage gegründet wurden und Klos­
ter
Kur- und Residenzstadt Wiesbaden
Eberbach noch heute allein von male-
oder eine Besichtigung der Mainzer
rischen Wäldern und idyllischen Wein-
Altstadt mit ihrem tausendjährigen
bergen umrahmt ist, sind die Wege
Dom allemal.
hierher doch kurz. Kloster Eberbach
liegt im Großraum des Rhein-Main-
Hier im Rheingau laden seit alters-
Gebietes, ca. eine halbe Auto­
stunde
her solch bekannte Weinorte wie die
vom Flughafen Frankfurt entfernt.
„Rosenstadt“ Eltville oder das von der
Gotik geprägte Kiedrich ganz in der
Auch von Wiesbaden und Mainz aus
Nähe von Kloster Eberbach zum Ver-
erreichen Sie Kloster Eberbach be-
weilen ein. Nicht weit ist es auch
quem innerhalb von 20 Minuten und
zu den Schlössern Johannisberg und
können so diese Städte mit ihren
Vollrads, die als malerische Anwesen
Sehenswürdigkeiten auch von hier aus
inmitten umgebender Weinbergslagen
entsprechend schnell erreichen.
zur Besichtigung einladen.
Kloster Eberbach – ein Weg, der sich in
vielfältiger Weise lohnen wird.
•
•
•
a
m Dreieck Mainz auf
die A 643 – Richtung Wiesbaden
b
ei Ausfahrt A 66 abfahren –
Richtung Rüdesheim (B 42)
a
b Ausfahrt Kiedrich ist das
Kloster ausgeschildert (L 3320)
Mit öffentlichen
Verkehrsmitteln
Nach Vorlage des gültigen
Fahr­scheins an der Klosterkasse
erhalten Einzelreisende den
vergünstigten Gruppentarif zum
Besucherrundgang.
Bitte beachten Sie, dass eine
direkte Busverbindung zur Klosteranlage besteht, die stündlich
zwischen Bahnhof Eltville und der
Haltestelle „Kloster Eberbach” verkehrt. Darüber hinaus sind Fernverbindungen ab Wiesbaden, Mainz
oder Frankfurt zu empfehlen.
Die Haltestelle „Kloster Eberbach”
befindet sich in unmittelbarer
Nähe zum Pfortenhaus und wird
bis Mitternacht angefahren.
Die Fahrzeiten finden Sie unter:
www.rmv.de
56
Besichtigungen und Führungen im Kloster Eberbach
–
57
Neun Jahrhunderte
Kloster & Weingut
1136:Einzug von 12 Zisterziensern
aus Clairvaux durch den heiligen
Bernhard; Gesamtkonvent im
12. – 13. Jahrhundert: mindestens
150 Mönche und bis zum Dreifachen an Laien­brüdern.
13. – 16. Jahrhundert: Rückgang
der harten aske­tischen Gesinnung;
Mönche übernehmen zunehmend
seelsorgerische und wissen­schaftliche Arbeiten; das Weingut wird
zum größten in Deutschland.
Historische Darstellung der Klosteranlage
Öffnungszeiten
der Klosteranlage
Hauptsaison
April bis Oktober täglich 10 – 18 Uhr
Regelführungen des Vereins der Eltviller Gästeführer e.V.:
Freitag 15.00 Uhr,
Samstag, Sonn- & Feiertage 11, 13 und 15 Uhr
Nebensaison
November bis März täglich 11 – 17 Uhr.
Regelführungen des Vereins der Eltviller Gästeführer e.V.:
Samstag, Sonntag 14.00 Uhr
Ganzjährig ist eine Besichtigung während der Öffnungszeiten auch ohne
Gästeführer möglich. Audioführungen sind an der Klosterkasse verfügbar
(deutsch und englisch).
18. Jahrhundert: Wirtschaftliche
Blütezeit; ca. 30 – 40 Mönche
leben von den gewal­­tigen Besit­
zungen des Klosters.
1803: Aufhebung der Abtei durch
Fürst Friedrich August von NassauUsingen (Säkulari­sation); Gründung
einer Weinbaudomäne.
1866: Annexion des Herzogtums
Nassau durch das Königreich
Preußen; preußische Verwaltung
der Klosteranlage und Fortführung
der Weinbautradition.
1946: Das Kloster wird Eigentum
des Landes Hessen; Verwaltung
durch die Hessischen Staatsweingüter.
1986: Generalsanierung der gesamten Klosteranlage vom Land
Hessen gestartet.
1998: Überführung der Klosteranlage in das Eigentum einer
gemeinnützigen Stiftung öffentlichen Rechts mit dem Namen
„Stiftung Kloster Eberbach“
2003: Überführung des Weinguts
in die „Hessische Staatsweingüter
GmbH Kloster Eberbach”;
Geschäftssitz: Kloster Eberbach
(2010).
2010: Etablierung der Dachmarke
„Kloster Eberbach“
2011: 875 Jahre Kloster EberbachJubiläum
Ansprechpartner
Wir sind für Sie da!
Allgemeine Anfragen und
Veranstaltungsmanagement
Hochzeitsservice
Informationen
Stiftung Kloster Eberbach
Stiftung Kloster Eberbach
Stiftung Kloster Eberbach
D-65346 Eltville im Rheingau
D-65346 Eltville im Rheingau
Unsere freundlichen Mitarbeiterinnen
Tel. +49 (0) 6723 9178 -211
D-65346 Eltville im Rheingau
Tel. +49 (0) 6723 9178 -100
-115
des Buchungsservice beraten Sie
Fax: +49 (0) 6723 9178 -101
kompetent und individuell über die
E-Mail: [email protected]
Fax: +49 (0) 6723 9178 -101
Angebote und Möglichkeiten im
E-Mail: [email protected]
Rahmen von Veranstaltungen in den
www.kloster-eberbach.de
Räumen der Stiftung Kloster Eberbach.
Steinbergkeller
Tel. +49 (0) 6723 9178 -100
Regelführungen (keine Anmeldung
Fax: +49 (0) 6723 9178 -278
erforderlich):
Klosterkasse
E-Mail:
Konzertkartenvorverkauf,
[email protected]
Offene Weinproben, Gutscheine,
Fax: +49 (0) 6723 9178 -105
E-Mail:
[email protected]
November bis März
Vinothek & Klosterladen
Sonntag (außer Weihnachtsferien)
im Kloster Eberbach
14.00 Uhr
im alten Kelterhaus am frühgotischen
Hospital.
Das hochkarätige Wein- & Sektsortiment der Hessischen Staatsweingüter
Gastronomie
und ein vielseitiges Waren­angebot im
Öffnungszeiten Klosterschänke
Klosterladen warten darauf, von Ihnen
Montag – Sonntag 11.30 – 22.00 Uhr
unter fachkun­diger Beratung entdeckt
Tel. +49 (0) 6723 993 -299
zu werden!
Fax: +49 (0) 6723 993 -100
Öffnungszeiten Gästehaus
Montag – Sonntag 8.00 – 18.00 Uhr
Rezeption:
Samstag, Sonn- & Feiertage
13.00 und 15.00 Uhr
Angebote für Einzelgäste
Tel. +49 (0) 6723 9178 -115
April bis Oktober
Die ca. 1-stündige, fachkundige
Führung durch den Keller wird begleitet von drei hochkarätigen Weinen.
Tel. +49 (0) 6723 6046 -0
Tourist-Information & Kulturamt
Öffnungszeiten
Eltville (TIK)
täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Rheingauer Straße 28, 65343 Eltville
Tel. +49 (0) 6723 6046 -242
Buchung von Klosterführungen
E-Mail: [email protected]
ohne Weinverkostung, Themen- und
Tel. +49 (0) 6723 993 -200
Kinderführungen sowie Gruppen-
Fax: +49 (0) 6723 993 -100
führungen durch den Steinbergkeller
E-Mail:
durch den Verein der Eltviller Gäste-
[email protected]
führer e.V.
Tel. +49 (0) 6123 9098 -0
Fax: +49 (0) 6123 9098 -90
E-Mail: [email protected]
58
–
59
Impressum
Stiftung Kloster Eberbach
65346 Eltville am Rhein
www.kloster-eberbach.de
E-Mail: [email protected]
Fotos:
Carolin Weidert, Michael Palmen, Lisa Farkas, Hermann Heibel,
Jörg Schellschmidt, Birgit Kratzheller, Landesamt für Denkmalpflege,
Marco Fehlinger, Guido Bittner, Sandra Hauer, Alexandra Lechner,
Bildarchiv Monheim / Deutscher Kunstverlag, Julia Imhoff
Text: Stiftung Kloster Eberbach
Gestaltung: artfarm – design + Kommunikation, Marcel Bremser
Verantwortlich: Michael Palmen
E-Mail: [email protected]
3. überarbeitete Auflage, März 2014
Stiftung Kloster Eberbach
D-65346 Eltville am Rhein, Tel. +49 (0) 6723 9178 -0
E-Mail: [email protected], www.kloster-eberbach.de
Informationen zum Kloster
Klosterkasse & Kartenvorverkauf: Tel. +49 (0) 6723 9178 -115
Weinführungen im Kloster sowie Raumbuchung für Veranstaltungen: Tel. +49 (0) 6723 9178 -100

Documentos relacionados