IBP Forschungsarbeiten und Publikationen

Transcrição

IBP Forschungsarbeiten und Publikationen
IBP Forschungsarbeiten und Publikationen
Anderegg, J. (in Vorb.). Gestalttherapeutische Konzepte und Methoden in IBP. Diplomarbeit, Institut
für Integrative Körperpsychotherapie IBP, Winterthur.
Basisdokumentation (2001): Im Rahmen der Schweizer Charta für Psychotherapie.
Buser-Kaufmann, R. (1999). Objektbezogenheit und Selbstbezogenheit als Abwehr, oder: Agency
und defensiver Charakterstil. Energie & Charakter, 19, 166-179.
Dechmann, B.& Ryffel, Ch. (2001). Vom Ende zum Anfang der Liebe. Beltz, Weinheim.
Elmer G. (2003). Das Integrative Modell (IBP) als Hilfsmittel im Coaching-Prozess. Diplomarbeit ,
Institut für Integrative Körperpsychotherapie IBP, Winterthur.
Fewster, G. & Rand, M. (2001). Self, Boundaries and Containment: Integrative Body Psychotherapy.
Journal of Child and Youth Care, 15/4, 57-70.
Fischer, M. (2000). Persönlichkeitsentwicklung mit Integrativer Körperpsychotherapie IBP. IBP im
Dialog, 1, 2-5.
Fischer, M. (2000). Von rollenbestimmten zu partnerschaftlichen Beziehungen. IBP im Dialog, 2, 6.
Fischer, M. (2001). Präsenz. Das Tor zu Lebendigkeit und Sinnhaftigkeit. IBP im Dialog, 3, 2-5.
Fischer, M. (2002a). Institut für Integrative Körperpsychotherapie (IBP). Psychotherapie Forum, 10/2,
90-91.
Fischer, M. (2002b). Geschlechtervorurteil: Geheimes Thema in Partnerschaft und in therapeutischen Beziehungen. In: Schweizer Charta für Psychotherapie (Hrsg.): Mann oder Frau? Wie bestimmend ist das Geschlecht in der psychotherapeutischen Interaktion, 13-31. Edition Diskord, Tübingen.
Fischer, M. (2002). Love, Attunement and Breathing Room. In: Itten, Th. & Fischer, M. (eds.), Jack
Lee Rosenberg, A Festschrift in Honor of his 70th Birthday, 131-146. IBP Books, St.Gallen.
Fischer, M. (2003). Das Geschlechtervorurteil. IBP im Dialog, 7, 2-6.
Fischer, M. (2005). Der ewige Tanz zwischen Nähe und Distanz, Teil 1. IBP im Dialog, 10, 2-5.
Fischer, M. (2005). Der ewige Tanz zwischen Nähe und Distanz, Teil 2. IBP im Dialog, 11, 2-7.
Fischer, M. (2006). Der ewige Tanz zwischen Nähe und Distanz, Teil 3. IBP im Dialog, 12, 2-7.
Fischer, M. (2009). Trauma und Traumatherapie, Teil 1. IBP im Dialog, 17, 2-5.
Fischer, M. (in Vorb.). Videoverlaufsdokumentation bei posttraumatischem Belastungssyndrom.
Institut für Integrative Körperpsychotherapie IBP, Winterthur.
Fischer, R. (2002). Sexual Grounding Therapy von Willem Poppeliers. IBP im Dialog, 5, 6-8.
Fischer, R. (a, in Vorb.). Evaluationsstudie von Patienten in Einzeltherapie. Institut für Integrative
Körperpsychotherapie IBP, Winterthur.
Fischer, R. (b, in Vorb.). Evaluationsstudie zur Gruppentherapie von Patienten mit Erektionsstörungen. Institut für Integrative Körperpsychotherapie IBP, Winterthur.
Fischer, S. N. (2007). Das Potential der sexuellen Liebesbegegnung zwischen Mann und Frau. IBP
im Dialog, 15, 2-4.
IBP Institut | IBP Forschungsarbeiten und Publikationen_SKä_150206.docx
1/5
Fischer, N. (2012). Sexuelle Liebesfähigkeit und Beziehungskompetenz - ein lebenslanger Lern- und
Reifeprozess. Diplomarbeit zur Erlangung des Dipl. Erwachsenenbildner HF, SELF, Höhere Fachschule für Erwachsenenbildung, Bern.
Flury Kleubler, P. (2012). Berufliche Umsetzung von IBP-Coaching- und -Beratungs-Ausbildungen.
Diplomarbeit, Institut für Körperpsychotherapie IBP, Winterthur.
Froesch, M. (2001a). Lebensqualität und Psychotherapie. Unveröffentlichte Studienarbeit, Psychologisches Institut, Universität Zürich.
Froesch, M. (2001b). Jeder Traum enthält alles Material, das wir brauchen. Gestaltarbeit mit Träumen in der Integrativen Körperpsychotherapie. Unveröffentlichte Projektarbeit und Posterpräsentation, Psychologisches Institut, Universität Zürich.
Froesch, M. (2002). Wie fördert IBP die Lebensqualität? IBP im Dialog, 6, 2-6.
Froesch, M. (2002). How does IBP contribute to the Quality of Life. In: Th. Itten & M. Fischer (Ed.),
Celebrating a Master Psychotherapist, 152-169. IBP Books, St. Gallen.
Froesch, M. (2003). Stress und Grenzenziehen: Psychologische Effekte einer körperorientierten
Intervention auf akuten sozialen Stress. Unveröff. Lizentiatsarbeit, Psychologisches Institut, Universität Zürich.
Froesch, M. (2005). Grenzen ziehen. Eine nachhaltige psychotherapeutische Intervention. Punktum
(Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie SBAP), Dez 2005, 12-14.
Froesch, M. (2008). Selbstregulation in Körperpsychotherapie und Neurowissenschaften. IBP im
Dialog, 16, 6-7.
Froesch, M. (2012). Im Hier und Jetzt. Gefühle und Grenzen wahrnehmen. Deutsche Hebammenzeitschrift 10/2012, 44-46.
Froesch, M. (2012). Selbstfürsorge und Beziehungsfürsorge in der Liebe. IBP Institut Magazin
3/2012, 12-14.
FSP-Eingabe (2003) des Instituts für Integrative Körperpsychotherapie IBP, Dezember 2003
Goldenberg, M.M. (1987). A Study of Psychopharmacology for the Psychotherapist. Dissertation for
Doctor of Philosophy in Psychology. Sierra University.
Greuter, F. (2011). Geschlechtsunterschiede in der Psychotherapie Einflüsse des Geschlechts auf
das Verhalten von Patientinnen und Patienten und Therapeutinnen und Therapeuten. Lizentiatsarbeit,
Philosophische Fakultät I, Universität Zürich
Hüttenmoser S. (2006). Die Beendigung von Psychotherapie, Diplomarbeit, Institut für Integrative
Körperpsychotherapie IBP, Winterthur.
Itten, T. (2002). From R.D. Laing to Jack Lee Rosenberg. A Note to a peculiar Psycho-Analytic Tradition. In: Th. Itten & M. Fischer (Ed.), Celebrating a Master Psychotherapist, 52-69. IBP Books, St.
Gallen.
Itten, T. (2007). Jähzorn – Psychotherapeutische Antworten auf ein unkontrollierbares Gefühl.
Springer, Wien
Jensen R.B. (1983). Education for the Medical Consumer. A Tool for Personal and Social Transformation. Dissertation for Master of Arts, Norwich University / Vermont College.
Keller, M. (2002). Von Agency zu Selbstkontakt. IBP im Dialog, 5, 2-4.
Keller, M. (2004). Das Fragmentierungskonzept von IBP. IBP im Dialog, 9, 2-5.
IBP Institut | IBP Forschungsarbeiten und Publikationen_SKä_150206.docx
2/5
Keller, M. (2008). Körpersignale besser verstehen! IBP Life Coaching konkret. IBP im Dialog, 16, 2-5.
Kilchenmann, K. (2004). Der schreiende Flüsterer. IBP im Dialog, 9, 5.
Kistler, A. (1995). Thermografische Untersuchung von Probanden während einer Therapiesitzung,
eine explorative Untersuchung. SOMEP (Soft Medicine Project). Hoffmann-LaRoche, Basel.
Koenig S. (1985). Some Ways in Which Pain is a Manifestation of Character Structure in Members of
Three Different Populations. Dissertation for Doctor of Philosophy in Clinical Psychology, University
Without Walls.
Latimer, J.E. (1993). Beyond the Food Game. A Spiritual and Psychological Approach to Healing
Emotional Eating. Living Quest, Denver.
Legler J. (2007). Yoga und Psychotherapie, Wege zu persönlichem Wachstum. Diplomarbeit Hochschule für angewandte Psychologie, Zürich
Németh-Häuptle, B. (2002). Die narzisstische Persönlichkeitsstörung in der Integrativen Körperpsychotherapie IBP. Diplomarbeit, Institut für Integrative Körperpsychotherapie IBP, Winterthur.
Paris E.S. (1988). The Theory and Practice of Shared Parenting. Dissertation for Master of Arts,
Norwich University / Vermont College.
Paris T.M. & Paris E.S. (1990). I’ll Never Do To My Kids What My Parents Did To Me. Dissertation
for Doctor in Philosophy in Human Behavior, Ryokan College, Los Angeles.
Paris, Th. & Paris, E. (1992). I’ll Never Do to My Kids What My Parents Did to Me. A guide to Conscious Parenting. Lowell House, Los Angeles.
(dt. (1999): Nicht wie meine Eltern. Wie wir bei den eigenen Kindern die Fehler vermeiden, die unsere
Eltern bei uns gemacht haben. Scherz Verlag, Bern.).
Peterka, B. (2011). Fragebogen zur Selbsteinschätzung des Schutz-/Charakterstils. Eine Reliabilitäts- und Validitätsprüfung. Masterarbeit, Angewandter Psychologie, ZHAW Zürich.
Pfister, T. (2002). Wo Worte nicht hinkommen – die Gute Eltern Botschaften. IBP im Dialog, 5, 5.
Rand, M.L. (1995). As it was in the beginning: The significance of infant bonding in the development
of self and relationships. Journal of Child and Youth Care, 10 (4), 1-8.
Rand, M.L. (2001). Boundaries and the body. Annals of the American Psychotherapy Assn, 4 (6), 27.
Rand, M.L. (2002a). A case of vicarious traumatization. Annals of the American Psychotherapy Assn,
5 (4), 31.
Rand, M.L. (2002b). What is somatic attunement? Annals of the American Psychotherapy Assn, 5
(6), 30.
Rand, M.L. & Fewster, G. (1997). Self, Boundaries, and Containement: Integrative Body Psychotherapy. In: Chr. Caldwell (ed.): Getting in Touch. The Guide to New Body-Centered Therapies, 71-88.
Quest-Books, Wheaton.
Radelfinger S. (2006/2012). IBP Schalenmodell, Grenzen, Fragmentierung, Übertragung und Gegenübertragung. In: Gauch Mühle R., Gross-Gstöhl E., Radelfinger S. (Hrsg.): Die Psychodynamik
des Atems und des Meridiansystems, zur Gesundheitsförderung und Therapie. Medizinisch Literarische Verlagsgesellschaft Kulmbach, S. 230 – 260.
Radelfinger S. (2010). Selbstentfremdung – aus der Perspektive des Individuums und der Gesellschaft. Ein Gespräch zwischen Ruth Schweikert (Schriftstellerin) und Sarah Radelfinger (Körperpsychotherapeutin). IBP Institut Magazin, 1/2010, 3-4.
IBP Institut | IBP Forschungsarbeiten und Publikationen_SKä_150206.docx
3/5
Radelfinger Sarah (2010/2013). CD Ondulierende Atemwelle, Leporello Text: Grundsätzliches zur
Wechselwirkung von Sympathikus / Parasympathikus im Nervensystem. Geschichtliches zur Entwicklung der Sustaining Integration Exercices und der Weiterentwicklung durch die Ondulierende Atemwelle 1. Auflage 2010 Sarah Radelfinger, 2. Auflage 2013 IBP Institut CH
Rand, M.L. (2001). Somatic Resonance and Countertransference. AHP Perspective, April/May 2001,
20-22.
Rand, M. L. (2001). Grenzen, ein Eckpfeiler im therapeutischen Prozess. IBP im Dialog, 4, 2-4.
Rosenberg, J.L. (1973). Total Orgasm. Bookworks Random House, Berkely.
(dt. Orgasmus. Berlin: Simone & Leutner Verlag 1994).
Rosenberg, J.L. (1995). Settling into the Endzone. Newsletter of the International Association of
Integrative Body Psychotherapy, No. 1.
Rosenberg, J.L. & Kitaen-Morse, B. (1996). The Intimate Couple. Turner, Atlanta.
Rosenberg, J. L., Kitaen Morse, B. (1997). Zauber der Übereinstimmung. Spuren Nr. 42/Winter
1997.
Rosenberg, J. L., Kitaen Morse, B. (2000). Zauber der Übereinstimmung. IBP im Dialog, 2, 2-5.
Rosenberg, J.L., Rand, M.L.& Asay, D. (1985/96). Body, Self & Soul. Atlanta: Humanics Limited
(dt. Körper, Selbst & Seele. Ein Weg zur Integration. Paderborn: Transform, 1989 / Nachdruck: Junfermann 1996).
Rosenberg, J.L. & Kitaen-Morse, B. (2011). Das Geheimnis der Intimität. Übersetzung, ibooks
Rusterholz Mirja (2014). Kinder-Körperpsychotherapie. Master Thesis zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (MSc.) im Universitätslehrgang Psychotherapeutische Psychologie,
Donau-Universität Krems
Saltzmann L. (1984). Clinical Aspects of Spirituality: A Training Course for Psychotherapists. Dissertation for Doctor of Philosophy in Clinical Psychology, International College, Los Angeles.
Schneider, E.-C. (2014). Herleitung störungsorientierten Vorgehens in der Integrativen Körperpsychotherapie (IBP) anhand des Energiemodells. Masterthese zur Erlangung des akademischen Grades
Master of Science (MSc.) in Psychotherapeutischer Psychologie Donau-Universität Krems.
Schwager, B. (1994). Die Wahrnehmung der Grenze. Körperliche und emotionale Veränderungen bei
der Bewusstmachung des Eigenraumes. Eine qualitative Untersuchung anhand von Bildern und Textprotokollen. Lizentiatsarbeit, Universität Zürich.
Schwager Müller, B. (2003). Mit Interesse kommunizieren. IBP im Dialog, 8, 2-4.
Schlumpf, E. & Werder, H. (2000). Immer für andere da? Wege aus der Überverantwortlichkeit.
Kösel Verlag, München.
Schlumpf, Y. (2004). Stress und Grenzenziehen. Protektive Effekte einer körperorientierten Intervention auf die Herzratenaktivität unter akutem psychosozialem Stress. Unveröff. Lizentiatsarbeit, Psychologisches Institut, Universität Zürich.
Siegrist, Michael (2014). MIT LEIB UND SEELE IN DER SEELSORGE?! Die Grundelemente der
Integrativen Körperpsychotherapie IBP – Selbstgrenze, Selbstkontakt und Präsenz – als wesentliche
Elemente für einen Einbezug des Körpers in der Seelsorge. Masterarbeit im Fach Seelsorge und
Religionspsychologie, Departement für Evangelische Theologie der Theologischen Fakultät, Universität Bern.
IBP Institut | IBP Forschungsarbeiten und Publikationen_SKä_150206.docx
4/5
Sola P. (2011): Kompetent zum Idealgewicht. Aktives Stressmanagement macht schlank. DOSSIER:
Compliance im Zwangskontext, PSYCHOSCOPE 7/2011, 4-7
Tremblay, C. (2001): La prévention du burnout auprès des professionnels de la relation d’aide: Une
intervention psychocorporelle. Rapport de stage pour l’obtention du grade de Maître des sciences en
service social, Université de Montréal.
Tscharner, L. (2004): Effekte einer körperorientierten Intervention auf die psychoendokrine Stressreaktivität in einer akuten sozialen Stresssituation. Unveröff. Lizentiatsarbeit, Psychologisches Institut,
Universität Zürich.
Tschuschke V, Koemeda-Lutz M, Schlegel M (2014): PAP-S-Rating-Manual (PAP-S-RM), RatingManual zur objektiven Einschätzung therapeutischer Interventionen von Psychotherapeuten unterschiedlicher schultheoretischer Konzepte. Schriftenreihe der Schweizer Charta für Psychotherapie,
Bd. 2, ISSN: 1664-395X.
Tschuschke, V., Crameri, A., Koehler, M., Berglar, J., Muth, K., Staczan, P., von Wyl, A., Schulthess, P. & Koemeda-Lutz, M. (2014): The role of therapists' treatment adherence, professional
experience, therapeutic alliance, and clients' severity of psychological problems: Prediction of treatment outcome in eight different psychotherapy approaches. Preliminary results of a naturalistic study.
In: Psychotherapy Research, Vol. 25, Issue 4, 2015, 420-434.
Tschuschke V., Crameri A., Koemeda M., Schulthess, P., von Wyl A., Weber R., (2009): Psychotherapieforschung – Grundlegende Überlegungen und erste Ergebnisse der naturalistischen Psychotherapie-Studie ambulanter Behandlungen in der Schweiz (PAP-S). In: Psychotherapie Forum, Band
17, Heft 4. Springer, Wien.
Tschuschke V., Crameri A., Koemeda M., Schulthess, P., von Wyl A., Weber R., (2009): Recherche en psychothérapie – réflexion fondamentale et premiers résultats de l’étude de la pratique
ambulatoire en suisse (PaP-s). En: Psychotherapie Forum, Band 17, Heft 4, 160-176. Springer, Wien.
Tschuschke V., Crameri A., Koemeda-Lutz M., Schulthess P., von Wyl A., Weber R. (2010): Fundamental Reflections on Psychotherapy Research and Initial Results of the Naturalistic Psychotherapy Study on Outpatient Treatment in Switzerland – PAP-S. International Journal for Psychotherapy:
Journal of the European Association for Psychotherapy (EAP), 14 (3) Nov 2010, 23-35.
Veigel, A. (2010): Untersuchung der Methodentreue von „Integrativen Körpertherapeuten“. BachelorArbeit, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften – Angewandte Psychologie, Zürich.
von Wyl A., Crameri A., Koemeda M., Tschuschke V., Schulthess P. (2013): Praxisstudie ambulante Psychotherapie Schweiz (PAP-S): Studiendesign und Machbarkeit. PsychotherapieWissenschaft, 1-2013, 6-22.
Von Wyl, A., Crameri, A., Koemeda, M. Tschuchke, V. & Schulthess, P. (2013): The PAP-S (Practice of Ambulant Psycho-therapy-Study), Switzerland: Study Design and Feasibility. Zurich University
of Applied Sciences, Zurich.
IBP Institut | IBP Forschungsarbeiten und Publikationen_SKä_150206.docx
5/5

Documentos relacionados