Schulcurriculum Deutsch Klasse 9G

Transcrição

Schulcurriculum Deutsch Klasse 9G
Schulcurriculum Deutsch Klasse 9G
Das Schulcurriculum der Klasse 9G orientiert sich am Hessischen Lehrplan
(LP) von 2008 und am Anschlussprofil zur gymnasialen Oberstufe sowie an
den schulinternen Besonderheiten (Lernmaterialien etc.). Das
Schulcurriculum ist zunächst Entwurf, wird im Schuljahr 2009/10 in der
Praxis erprobt und für das Schuljahr 2010/11 nach Auswertung der
Praxiserfahrung
voraussichtlich an die Bildungsstandards der KMK
angepasst.
Grundsätzliche Neuerungen
Die neuen 9. Klassen müssen wesentlich mehr Stoff bewältigen, um das
Niveau der ehemaligen 10. Klassen (G9) zu erreichen. Dafür sind 5
Wochenstunden vorgesehen. Im Arbeitsbereich (AB) II - „Lesen und
Umgang mit Texten“ - sollen somit drei statt zwei der bisher im
Schulcurriculum vorgeschriebenen Lektüren behandelt werden; eine vierte
(Jugendbuch) soll weitgehend selbstständig durchdrungen und in
Kleingruppen präsentiert werden (vgl. AB I - „Sprechen und Schreiben“);
hier kann auf Literatur aus der Schülerbibliothek zurückgegriffen werden.
AB II „Lesen und Umgang mit Texten“
1. Carl Zuckmayer: „Der Hauptmann von Köpenick“
2. Bertolt Brecht: wahlweise „Der gute Mensch von Sezuan“, „Der
kaukasische Kreidekreis“, „Mutter Courage und ihre Kinder“
3. Wahlweise:
Annette von Droste-Hülshoff „Judenbuche“ oder
Gottfried Keller „Romeo und Julia auf dem Dorfe“
4. Jugendbuch (in Form einer Präsentation)
Verbindliche Unterrichtsinhalte und Klassenarbeiten zur Jahresplanung:
1. Verfassen von Protokollen (Merkblatt auf der Homepage;
Referenzen im Kombibuch: S.183 -193)
2. Lesepass bzw. eigene „Stellungnahme zu gelesenen Werken
formulieren“ (LP, S.42)
Klassenarbeiten: 1. und 4. können auch getauscht werden.
1. (oder 4.) Eine politische Rede analysieren bzw. Strategien
sprachlicher Beeinflussung untersuchen
Referenzen im Kombibuch: S. 114-117
Es ist auch möglich, die Klausur ans Ende des Schuljahres zu stellen,
weil dann schon Kenntnisse zum 3. Reich und zum Kalten Krieg
vorhanden sind und die Schüler die stark polarisierenden Texte
leichter analysieren können.
2. Einen Dramentext erkennen/ untersuchen/ analysieren
Referenzen im Kombibuch: Keine…
3. Textgebundene Erörterung (freie Erörterung in 8G)
Referenzen im Kombibuch: S. 91-117 - „Bildschirme, Bytes und
Botschaften“
4. (oder 1.) Gedichtinterpretation
Referenzen im Kombibuch: S. 129-143 – „Tierbilder - Sprachbilder“
Der Zeitpunkt der Unterrichtseinheiten orientiert sich dementsprechend
an den Klassenarbeiten.
Erläuterungen / Begründungen zu den Klassenarbeiten:
Klassenarbeit Inhalt - Arbeitsbereich
Nr.
1 (oder 4)
2
Grundfunktionen
Sprache/
Politische Rede
(AB III)
Drama
(AB II)
der
Lehrplantext
Schulspezifische
Besonderheiten*
Nähe zur Bundestagswahl im
September 2009; teilweise:
Teilnahme am Frisch-Projekt
(Frankfurter Rundschau im
Unterricht), dadurch aktuelle
Texte; Rhetorische Mittel
kennenlernen, die für die
folgenden Arbeiten ebenfalls
wichtig sind.
-
Sprache als Kommunikationsmittel untersuchen und
unterscheiden
Voraussetzungen für Gelingen und Misslingen von
Kommunikation kennen und mit Hilfe eines
Kommunikationsmodells erklären
vgl. Arbeitsbereich II: Lesen und Umgang mit Texten,
Kurzgeschichten
Nachrichtentext und Kommentare auf sprachliche
Beeinflussung untersuchen, Merkmale
manipulatorischer Aussagen erkennen
vgl. Arbeitsbereich II: Umgang mit Medien, Zeitung
an einem Beispiel Strategien sprachlicher
Beeinflussung untersuchen, Normen, Rollenzwänge,
Machtverhältnisse, Tabus, Zensur aufdecken
ideologiebesetzte Begriffe, Phrasen, Schlagwörter,
Euphemismen, Verschleierungen, Polemik,
Demagogie, Suggestion, Ironie erkennen
Informationsquellen kennen, nutzen und kritisch auf
ihren Informationswert analysieren
Sachinformationen adressatenbezogen aufarbeiten und
vor einer größeren Gruppe präsentieren
kritischen Umgang mit Texten und Medien entwickeln
Formen sprachlicher Beeinflussung erkennen
Kommunikationsprobleme erkennen und nach
Lösungswegen suchen
handlungs- und produktionsorientierte Verfahrens (LP, S.45)
-
anhand von literarischen Texten Gehalt, Funktion und
Wirkung der Texte erfassen und beschreiben, Figurenkonstellation,
Verhaltens- und Beweggründe der
Figuren, Charakterzüge, Lebensumstände erkennen
und darstellen
wichtige formale Besonderheiten erkennen: Aufbau,
Struktur, Erzählperspektive, Erzählhaltung, Ironie, den
Zusammenhang von Inhalt und Form und zwischen
Hauptmann von Köpenick
und Episches Theater / optional:
Theaterbesuche
-
Kombibuch: S. 114-117; Geeignet
z. B. Texte aus dem aktuellen
Tagesgeschehen; Cornelsen Deutschbuch 10 (G9): Texte zur
„Weißen Rose“ etc.
Merkblatt „Rhetorische Stilfiguren“
und „Zitieren“ auf der Homepage
Merkblatt „Zitieren“ auf der
Homepage
-
3
4 (oder 1)
Textgebundene
Erörterung
(AB I)
Gedichte
(AB II)
Werk und Autor erfassen
äußere und innere Struktur und sprachliche Form des
Dramas erkennen
eine Dokumentation (Wandzeitung) erstellen;
Referate zu Biographien, Sachinformationen und dem
historisch-politisch-gesellschaftlichen Kontext
anfertigen (LP, S. 42)
Produktion freier und sachbezogener Texte (Inhaltsangabe, Nacherzählung,
Protokoll, Erörterung, Interpretation) – Anschlussprofil Oberstufe (LP, S. 47)
Diskutieren / Argumentieren
über soziale Kompetenzen verfügen, um Sachdarstellungen und Meinungen
anderer zu erfassen und sachgerecht zu bewerten
abweichende Standpunkte verbalisieren und gegebenenfalls
ertragen
eigene Interessen klar und flexibel vertreten und begründen, Argumente
begründet zurückweisen, zwischen sachlicher und persönlicher Argumentation
unterscheiden
Konflikte verbal bewältigen
- Gespräche leiten (LP, S. 50; vgl. auch LP 8G)
In Anknüpfung / im Anschluss an
das Projekt „Jugend debattiert“, zu
dem im Januar die Klassen- und
Schulsieger ermittelt werden
sollen.
Reim-, Strophen- und Gedichtformen, Metrik, Klang und
Stilfiguren, sprachliche Bilder (Vergleich, Metapher,
Symbol) erkennen und benennen, den Zusammenhang zwischen Aussage, Form und
Sprachgestalt sowie Textwirkung
verstehen, den historischen und biographischen
Hintergrund auswerten, Funktion und Wert von Lyrik diskutieren (LP, S. 42 f.)
Kombibuch: S. 129-143 –
„Tierbilder – Sprachbilder“
*einige Merkblätter und Checklisten stehen bereits auf der HvGG-Homepage zum Herunterladen; weitere folgen.
Kombibuch: S. 91-117 „Bildschirme, Bytes und
Botschaften“
Merkblatt / Checklisten
„Textgebundenen Erörterung“ und
„Zitieren“ auf der Homepage
Merkblätter auf der Homepage
(„Lyrik“ und „Zitieren“)
Zusätzlich verbindliche Unterrichtsinhalte können flexibler behandelt werden. (Genaue Erläuterungen entnehmen Sie bitte dem Lehrplan.)
Verbindliche Inhalte - AB I „Sprechen und Schreiben“
Schulspezifische Besonderheiten
Gespräche führen
Kann im Zusammenhang mit „Jugend debattiert“ und allen weiteren interpretierenden
Unterrichtsgesprächen abgedeckt werden
Kombibuch: S. 15-40
Informieren / Referat
Kann mit dem Thema Jugendbuch kombiniert werden – wie im Kombibuch
Arbeit in der Schülerbibliothek
Kombibuch: S. 69-90
Interpretieren / auch kreatives Schreiben als Grundlage zur Interpretation
Kombibuch: S. 41-68
Verbindliche Inhalte - AB II „Lesen und Umgang mit Texten“
Schulspezifische Besonderheiten
Jugendbuch
Kann mit Referaten abgedeckt werden – wie im Kombibuch
Arbeit in der Schülerbibliothek
Kombibuch: S. 69-90
Kurzgeschichten /Erzähltexte interpretieren
Kombination mit verbindlich zu behandelndem Novellentext
Vorsicht: Kafka im Landesabitur / Kurzgeschichten auch in E1
Kombibuch: S. 41-68
Sach- und Gebrauchstexte
Kombibuch: S. 152-180 (integriert: Wiederholung Orthografie, Stil)
Umgang mit Medien / Zeitung
Evtl. Verbindung mit Frisch-Projekt; Thema „Politische Rede“
Auch: Bewerbung bei „Jugend schreibt“ (IZOP- Institut)
Verbindliche Inhalte - AB III „Reflexion über Sprache“
Schulspezifische Besonderheiten
Kommunikation
Kann im Zusammenhang mit „Politische Rede“ behandelt werden
Bitte verlieren Sie bei Ihrer Planung nie das Anschlussprofil zur gymnasialen Oberstufe (LP, S. 47 f./ auch Fachordner) aus den Augen!
Stand: August 2009