Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe

Transcrição

Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe
Gottfried Keller:
Romeo und Julia auf dem Dorfe
Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
91
1. Biografisches
Das Leben Gottfried Kellers . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Ein lebenslanger Freund:
Wilhelm Baumgartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Der Freund der letzten Jahre:
Arnold Böcklin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Bürgerrecht in Zürich:
Dankschreiben an den Stadtrat von Zürich . . . . 104
2. Entstehungszusammenhang der Novelle
und Reaktionen
Die Stoffwahl und Kellers Verhältnis
zur Tradition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
William Shakespeare:
„Romeo und Julia“ (Inhaltsangabe) . . . . . . . . . .
„Romeo und Julia auf dem Dorfe“ im
Zusammenhang des Novellenzyklus’
„Die Leute von Seldwyla . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Literarischer und philosophischer Hintergrund
Realismus und Volkstümlichkeit bei
Gottfried Keller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerhart Hauptmann: Naturalismus –
Das Milieu formt den Menschen . . . . . . . . . . .
Berthold Auerbach: Realismus –
Der Mensch nimmt die Realität wahr,
bewahrt aber seine Unabhängigkeit . . . . . . . .
Georg Lukács: Realismus – eine
ethische Haltung des Menschen . . . . . . . . . . .
106
108
110
114
117
117
118
119
4
Fontanes Kritik: Der Bruch zwischen
Realismus und Märchenton (1875) . . . . . . . . .
Briefe an Wilhelm Baumgartner . . . . . . . . . . . . .
Ursprünglicher Schluss der Novelle . . . . . . . . . .
Ludwig Feuerbach:
Das Wesen des Christentums (Auszüge) . . . . . .
4. Historisch-gesellschaftlicher Hintergrund
Adolf Muschg: Seldwyla . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Heimatlosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die schweizerische Dorfgemeinde . . . . . . . . . . .
Der Umgang der Geschlechter miteinander . . . .
120
122
124
126
130
132
134
137
5. Erzähltechnische Aspekte
Zum Begriff der Novelle – ein Lexikonauszug . . 142
Die Zeitstruktur der Erzählung . . . . . . . . . . . . . . 144
Die Erzählperspektive der Novelle . . . . . . . . . . . 158
6. Eine Charakterisierung verfassen –
Tipps und Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150