4. Tourismusverband Neckar-Zaber

Transcrição

4. Tourismusverband Neckar-Zaber
Entwicklung von Pauschalangeboten
für den Neckar-Zaber-Tourismus e. V.
Projekt Incoming
Sommersemester 2010
vorgelegt bei
Prof. Dr. Ralf Bochert
Von
Stephanie Gutschera (168760)
Anna Herrmann (168763)
Michaela Janetzko (167723)
Christine Vogt (169446)
I
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis .................................................................................................................... III
Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................................... IV
1. Einleitung.......................................................................................................................................... 1
2. Definitionen ..................................................................................................................................... 2
3. Rechtliche Voraussetzungen ....................................................................................................... 10
4. Tourismusverband Neckar-Zaber .............................................................................................. 14
4.1 Entwicklung und Geschichte.................................................................................................. 14
4.2 Aufgaben ................................................................................................................................... 15
4.3 Organisationsstruktur ............................................................................................................. 16
4.4 Mitglieder .................................................................................................................................. 18
5. IST-Analyse .................................................................................................................................... 20
5.1 Umfeldanalyse .......................................................................................................................... 20
5.2 Region des Tourismusverbands Neckar-Zaber ................................................................... 26
5.2.1 Lauffen ............................................................................................................................... 26
5.2.2 Brackenheim ...................................................................................................................... 27
5.2.3 Nordheim ........................................................................................................................... 28
5.2.4 Güglingen .......................................................................................................................... 29
5.2.5 Cleebronn ........................................................................................................................... 30
5.2.6 Zaberfeld.............................................................................................................................. 31
5.2.7 Neckarwestheim ............................................................................................................... 32
5.2.8 Pfaffenhofen ...................................................................................................................... 33
5.3 Infrastruktur ............................................................................................................................. 33
5.3.1 Individualverkehr ............................................................................................................. 34
5.3.2 Busverkehr ......................................................................................................................... 35
5.3.3 Bahnverkehr ...................................................................................................................... 36
5.3.4 Flugverkehr ....................................................................................................................... 37
5.3.5 Schifffahrt........................................................................................................................... 37
5.4 Zielgruppen .............................................................................................................................. 37
5.5 SWOT-Analyse ......................................................................................................................... 44
5.6 Marketing .................................................................................................................................. 49
6. Bisherige Pauschalangebote der Region ................................................................................... 54
6.1 Tagespauschalen /Tagesausflüge.......................................................................................... 54
I
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
6.2 Übernachtungspauschalen ..................................................................................................... 57
6.3 Vermarktung der Pauschalen ................................................................................................. 59
6.4 Auszüge aus der Vermarktung des Schwarzwald-Tourismus.......................................... 60
7. Konzeption von Pauschalangeboten ......................................................................................... 63
8. Workshop ........................................................................................................................................ 69
8.1 Planung ...................................................................................................................................... 69
8.2 Ablauf ........................................................................................................................................ 74
8.3 Ergebnisse ................................................................................................................................. 75
9. Handlungsempfehlungen ............................................................................................................ 85
10. Schlussbemerkung ...................................................................................................................... 88
11. Danksagung.................................................................................................................................. 89
Literaturverzeichnis ........................................................................................................................... V
Anhangsverzeichnis....................................................................................................................... XIII
II
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 - FUR Reiseanalyse 2009 - Organisation von Urlaubsreisen ................................... 4
Abbildung 2 - Vor- und Nachteile von Pauschalen ......................................................................... 7
Abbildung 3 - Bestandteile der Umfeldanalyse ............................................................................. 20
Abbildung 4 - Verkehrsanbindung des Zabergäus ....................................................................... 34
Abbildung 5 - Liniennetz Heilbronn, Ausschnitt Zabergäu ........................................................ 35
Abbildung 6 - Strecke der stillgelegten Zabergäu-Bahn .............................................................. 36
Abbildung 7 - Stärken und Schwächen der Region Neckar-Zaber ............................................. 47
Abbildung 8 - Chancen und Risiken der Region Neckar-Zaber .................................................. 49
Abbildung 9 - Unterteilung der Zielgruppen................................................................................. 66
Abbildung 10 - Möglichkeiten der Vermaktung von Pauschalen ............................................... 69
Abbildung 11 - Entwicklung von neuen Pauschalen in Gruppenarbeit..................................... 75
Abbildung 12 - Präsentation der Ergebnisse aus den Gruppenarbeiten .................................... 81
III
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Abkürzungsverzeichnis
Abs.
Absatz
ADAC
Allgemeiner Deutscher Automobil-Club
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BITKOM
Bundesverband Informationswissenschaft, Telekommunikation und neue
Medien e.V.
CMT
Caravan, Motor und Touristik
CRS
Computerreservierungssystem
DINKS
Double Income No Kids
Dt.
Deutschland
DTV
Deutscher Tourismusverband
DZT
Deutsche Zentrale für Tourismus
e.V.
eingetragener Verein
eG
Eingetragene Genossenschaft
EnBW
Energie Baden-Württemberg
etc.
et cetera
F.U.R
Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen
GewO
Gewerbeordnung
GKN
Gemeinschaftskernkraftwerk Neckarwestheim
GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
InfoV
Informationspflichten-Verordnung
ITB
Internationale Tourismusbörse
KST
Kraichgau-Stromberg Tourismus
Lkw
Lastkraftwagen
n.F.
Neue Fassung
NABU
Naturschutzbund
Pkw
Personenkraftwagen
SIG
Special Interest Group
SWOT
Strenghts, Weaknesses, Opportunities, Threats
TIN
Touristische InformationsNorm
TMBW
Tourismus-Marketing Baden-Württemberg
WG
Weingärtnergenossenschaft
WTO
World Tourism Organisation
YUPPIES
Young Urban Professionals
IV
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
1. Einleitung
Pauschalangebote spielen im Bereich von Reiseangeboten eine große Rolle und sind ein
wichtiger Bestandteil der Tourismusbranche. Aufgrund einer Vielzahl von Veränderungen
und neuen Trends müssen diese jedoch an die sich verändernden Bedingungen, Entwicklungen und Märkte angepasst werden. Nur so ist es möglich, im Trend zu bleiben, Destinationen zu vermarkten und durch attraktive Angebote Gästezahlen zu generieren.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung neuer Pauschalangebote für die
Neckar-Zaber-Region. Zu diesem Zweck fand am 07. Mai 2010 in Nordheim ein Workshop
statt. Bei der Bearbeitung des Themas war es wichtig, zunächst die Grundlagen zu erörtern,
um dann im Anschluss die Recherchen bei diesem Workshop vorzustellen, gemeinsam in
Gruppendiskussionen zu ergänzen und zusammen mit den Leistungsträgern Ideen für Pauschalangebote zu sammeln.
In der vorliegenden Arbeit setzen sich die Autorinnen zunächst mit dem Begriff und den
Formen von Pauschalreisen auseinander. Im Anschluss werden die wichtigsten rechtlichen
Vorschriften dargestellt, die bei der Erstellung und Durchführung von Pauschalreisen beachtet werden müssen. Es folgt eine kurze Beschreibung des Tourismusverbandes NeckarZaber, in dem der Fokus auf die Geschichte des Vereines, die Organisationsstruktur sowie
die Mitglieder gelegt wurde. Um individuelle Pauschalangebote für die Region zu entwickeln, wurde eine ausführliche IST-Analyse durchgeführt, welche sowohl eine Umfeldanalyse der Region, als auch die Vorstellung der einzelnen Gemeinden und der Infrastruktur, sowie die Definition relevanter Zielgruppen beinhaltet. Zusammengefasst werden die Ergebnisse in einer SWOT-Analyse und abschließend wird auf das Marketing der Region eingegangen. Im sechsten Kapitel werden die bisherigen Pauschalen der Region dargestellt, im
folgenden Kapitel die wichtigsten Besonderheiten bei der Konzeption neuer Pauschalangebote erörtert. Einen Kern der vorliegenden Arbeit bildet die Beschreibung des Workshops
sowie die Darstellung seiner Ergebnisse. In die abschließenden Handlungsempfehlungen,
die sich an den Neckar-Zaber-Tourismus e.V. richten, werden die Kernpunkte der Arbeit
schließlich zusammengefasst.
1
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
2. Definitionen
Das Wort „pauschal“ bedeutet soviel wie gesamthaft, nicht in einzelne Positionen aufgeschlüsselt, auf das Ganze bezogen.1 Andere Bezeichnungen für die Pauschalreise sind Gruppenreise, Gruppenpauschale, Package Tour oder auch Gesellschaftsreise.2 Bezüglich der
Dauer beinhalten Pauschalreisen mindestens eine Übernachtung oder haben eine Dauer von
24 Stunden. Ein Pauschalangebot ist die im Voraus festgelegte Verbindung von mindestens
zwei der folgenden Dienstleistungen, die zu einem Gesamtpreis angeboten werden:
-
Beförderung
-
Unterbringung
-
Andere touristische Dienstleistungen, die nicht Nebenleistungen von Beförderung
oder Unterbringung sind und einen beträchtlichen Teil der Gesamtleistung ausmachen.3
Bei einer Reise ohne Übernachtung und einer Aufenthaltsdauer von weniger als 24 Stunden
spricht man von Tagesausflügen. Im Regelfall beträgt die Dauer der Reise etwa fünf Tage.
Ein Aufenthalt von einer Woche und mehr ist im Deutschlandtourismus vorwiegend bei
Reha-Aufenthalten üblich. Pauschalreisen sind standardisierte Angebote von Reiseveranstaltern und oft auch Gruppenreisen. Durch das standardisierte Angebot lassen sich häufig
attraktive Preise erzielen. Bei den Angeboten, auch „Packages“ genannt, handelt es sich um
ein „maßgeschneidertes Gesamtpaket“, welches eine gestaltete Angebotserweiterung seitens
der Destination darstellt. Durch Pauschalangebote sollen dem Gast gewisse „Ferienarten“
einer Destination kommuniziert werden und der Ferienort dadurch interessant vermarktet
werden.4
Für den Kunden haben Pauschalangebote zahlreiche Vorteile. Zum Beispiel wird die Kaufentscheidung erleichtert, außerdem hat er nur einen Vertragspartner, über den sämtliche
Bestandteile der Reise abgewickelt werden. Kosten und Programm der Reise sind schon im
Vorfeld bekannt und nicht zuletzt genießt der Reisende eine Rechtssicherheit durch das Rei-
1
Vgl. The free dictionary, http://de.thefreedictionary.com/Pauschalangebot, abgerufen am
24.04.2010
2
Vgl. Freyer (2006), S. 205
3
EUR-Lex Richtlinie zu Pauschalreisen, http://eurlex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=
CELEX:31990L0314:DE:HTML, abgerufen am 24.04.2010
4
Vgl. Bieger (2008), S. 270
2
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
severtragsgesetz.5 Zudem spielt auch der soziogesellschaftliche Aspekt eine große Rolle. Bei
Pauschalreisen hat man im Regelfall Mitreisende mit dem gleichen Reiseverlauf, zu denen
man Kontakte knüpfen kann und ist bei der Reise nicht auf sich alleine angewiesen. Der
severanstalter hat bei dieser Reiseform einen deutlich geringeren Aufwand, als bei der individuellen Zusammenstellung einer Reise. Pauschalangebote bringen jedoch auch einige
Nachteile mit sich. So sind die Reisen wenig oder gar nicht flexibel, die Transferzeiten sowie
die Unterkünfte sind häufig vorbestimmt. Zudem hat der Reisende insgesamt wenig Freiheit, die Reise den eigenen Wünschen anzupassen. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Begriff
„Pauschalangebot“ häufig mit negativen Assoziationen belastet ist, da er mit durch Massentourismus überlaufenen Destinationen verbunden wird.
Geschichtlicher Hintergrund
Thomas Cook, der im Jahre 1808 geboren wurde, gilt als Erfinder der Pauschalreise. Der Engländer bündelte im 19. Jahrhundert das erste Komplettpaket, eine Eisenbahnfahrt für eine
Abstinenzbewegung, die am 5. Juli 1841 in Leicester startete. Die Reise bestand aus einer
gemeinsamen Hin- und Rückfahrt ins 10 Meilen entfernte Loughborough inklusive Tee, Rosinenbrötchen und Blasmusik.6 Mit der Veröffentlichung von "A Handbook of the Trip to
Liverpool" gilt er zudem als Begründer des ersten Reisekatalogs.7
Bedeutung von Pauschalreisen
Wie die Reiseanalyse aus dem Jahr 2009 zeigt, haben Pauschalreisen mit einem Anteil von
47% (2008) an den Gesamtreisen eine große Bedeutung. Besonders bei den Auslandsreisen
vertrauen die Reisenden auf Baustein- und Pauschalreisen. Hier lag der Anteil im Jahr 2008
bei 58%.8
5
Vgl. Luft (2004), S. 269
Vgl. Freyer (2006), S. 13
7
Vgl. Erfinder der Pauschalreise, http://www.br-online.de/bayern2/radiowissen/thomas-cookpauschalreise-tourismus-ID1270039568417.xml, abgerufen am 24.04.2010
8
Vgl. FUR Reiseanalyse 2009, http://www.fur.de/fileadmin/user_upload/Reiseanalyse_
RA09_Erste_Ergebnisse.pdf, abgerufen am 24.04.2010
6
3
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Abbildung 1 - FUR Reiseanalyse 2009 - Organisation von Urlaubsreisen
Quelle: http://www.fur.de
Differenzierung der Angebotsgestaltung
Was die Differenzierung nach der Zusammenstellung betrifft, so wird zwischen drei Arten
der Pauschalreise unterschieden:
Fix
Fixe Pauschalangebote sind Angebote, die der Reisende nicht verändern kann. Beispiele für
diese Form sind Last-Minute-Angebote oder auch Angebote in Katalogen. Das Hotel sowie
die Reisedaten und der Flug sind in den meisten Fällen fest vorgegeben. Das OnlineReiseportal „Expedia“ zum Beispiel bietet unter dem Punkt „Pauschalreisen“ beziehungsweise „Last Minute Angebote“ solche Pauschalen an, die an einen bestimmten Zeitpunkt,
eine bestimmte Dauer, ein Hotel und einen Flug geknüpft sind.9 Auch die Neckar-ZaberRegion bietet bereits fixe Pauschalen an. Ein Beispiel ist hier das „Wein-Wochenende im Zabergäu“10, welches zwei Übernachtungen in einem festgelegten Hotel, ein Genießer-Menü,
Wengertergolf sowie weitere Leistungen enthält, die als Gesamtpaket zusammengefasst sind
und zu einem Gesamtpreis angeboten werden.
9
Vgl. Online Reiseportal Expedia,
https://secure.traveltainment.de/booking/exp/ibe/index.php?KID=360010&RID=20000, abgerufen
am 24.04.2010
10
Vgl. Neckar-Zaber-Tourismus, www.neckar-zaber-tourismus.de, abgerufen am 06.05.2010
4
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Teilfix
Teilfixe Pauschalreisen beinhalten einen fixen Teil wie zum Beispiel den Flug, des Weiteren
besteht jedoch die Möglichkeit, ein oder mehrere zusätzliche Module zu verändern. Die
Stadt Freiburg bietet auf Ihrer Homepage eine Pauschalreise dieser Art an. Das Angebot
enthält als fixen Baustein das „Basispaket“, welches aus einer Übernachtung, einem audiovisuellen Rundgang sowie einem Tagesticket für die öffentlichen Verkehrsmittel besteht.
Zudem kann der Gast je nach Wunsch aus neun verschiedenen Bausteinen auswählen, beispielsweise den Baustein „Städtische Museen“ (Tageskarte der Freiburger Museen, 6 Euro)
oder auch das Angebot „Sehen und Schlemmen“ (Museums- und Stadtführung sowie ein 3Gang Schlemmermenü, 36 Euro). Durch die Kombination aus Basispaket und gewünschten
Bausteinen erhält der Gast sein individuelles „Freiburg Paket“.11
Baukasten
Bei den Baukasten-Pauschalreisen sind die einzelnen Leistungen voneinander unabhängig
und es besteht die Möglichkeit, diese nach Belieben zu kombinieren. Der OnlineReiseanbieter „Expedia“ arbeitet im Bereich „Click&Mix“12 nach diesem System. Der Reisende kann sich hier einen Flug aussuchen und zudem das gewünschte Hotel auswählen. Je
nach Wunsch kann der Reisende zudem noch einen Mietwagen hinzu buchen. Diese Form
der Buchung ist auch als „Dynamic Packaging“ bekannt und steht für die Entwicklung der
Buchungs- und Kombinationsmöglichkeit im Internet, bei dem der Gast sein Paket selbst
zusammenstellen und so buchen kann.13 Dadurch ist eine sehr personalisierte Pauschalreise
mit vielen wählbaren Produktelementen möglich.14
Vor- und Nachteile von Pauschalangeboten
Wie zuvor bereits erwähnt, gibt es im Bezug auf Pauschalangebote eine Vielzahl von Möglichkeiten. Jede Form bringt zum einen Vorteile, aber auch Nachteile mit sich. Diese können
sowohl den Reisenden als auch den Veranstalter betreffen und sollten dementsprechend
hiernach unterteilt werden. Die folgende tabellarische Darstellung stellt die Vor- und Nachteile der einzelnen Formen gegenüber und gibt einen Überblick.
11
Vgl. Pauschalreisen Freiburg, http://www.freiburg.de/servlet/PB/menu/1166623_l1/index.html,
abgerufen am 06.05.2010
12
Expedia Click&Mix, www.expedia.de, abgerufen am 06.05.2010
13
Vgl. Bieger (2008), S. 231
14
Vgl. Mundt (2007), S. 67
5
Teilfixe Pauschalreise
Fixe Pauschalreise
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Vorteile
Nachteile
Reisende
-
Kaum Zeitaufwand
Bequem15
Preiswert, da standardisiert
Titel, Reise mit „rotem Faden“
- Gast findet schnell Anschluss
zu weiteren Gästen der Reise16
- Meist Reiseleitung enthalten,
die vor Ort zur Seite steht
- Organisation, Buchung, Verantwortung liegt beim Reiseveranstalter
- Nicht flexibel
- Reise ist eine „Massenpauschale“
- Nicht auf individuelle Wünsche
angepasst
Veranstalter
- Geringer Aufwand
weniger Kosten
- Einfach zu buchen
- Geringere Kosten durch
günstigere Einkaufspreise bei
großer Anzahl17
- Risiko von Fehlern bei der
Buchung gering
- Keine Möglichkeit, flexibel auf
Kundenwünsche einzugehen
Reisende
- Basispaket, Basisdienstleistungen –Unterkunft, Verpflegung etc.18
- Flexibler Teil individuell veränderbar
- Fixer Baustein nur teilweise anpassbar (Hotelkategorie etc.)
Veranstalter
- Einfache Buchung
- Durch flexiblen Baustein individuell gestaltbar
15
Vgl. Mundt (2007), S. 66
Vgl. Pauschalreisen Anbieter, http://www.pauschalreisen-anbieter.de/vorteile-der-pauschalreise/,
abgerufen am 15.05.2010
17
Vgl. Deutscher Reiseverband, http://www.drv.de/drv/der-drv/vorteile-der-pauschalreise.html,
abgerufen am 15.05.2010
18
Vgl. Freiburg Basispaket, http://www.freiburg.de/servlet/PB/menu/1166623_l1/index.html, abgerufen am 15.05.2010
16
6
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Baukastensystem
Reisende
Veranstalter
- Angemessener Preis
- An Wünsche angepasst19
- Sehr einfache Zusammenstellung durch vorgefertigte
Bausteine
- Möglichkeit des Zusammenstellens einer Reise je nach individuellem Wunsch
- Sehr flexibel
- „Qual der Wahl“
- Kein direkter „Titel“ der Reise –
eventuell fehlender roter Faden
- Komplexer als fixe Pauschale
- Bausteine müssen aufeinander
abgestimmt sein
Abbildung 2 - Vor- und Nachteile von Pauschalen
Quelle: Eigene Darstellung
Auch bezüglich der thematischen Angebotsgestaltung sind verschiedene Differenzierungen
möglich, beispielsweise wie folgt:
Saisonale Angebote
Bei den saisonalen Angeboten handelt es sich um Angebote, die nur in einer bestimmten
Saison angeboten werden und daher nur beschränkt buchbar sind. Beispiel hierfür kann eine
Reise zur Mitarbeit bei der Weinlese sein, welche die Neckar-Zaber-Region auch schon in
ihrem Angebot der Pauschalen hat („Weinlese miterleben, selbst einmal die Schere in der
Hand“20). Des Weiteren zählt zum Beispiel eine Reise zum Besuch der Weihnachtmärkte in
Deutschland zu den saisonalen Angeboten, so bietet die Region Göttingen beispielweise eine
Pauschale an, welche den Weihnachtsmarkt der Region beinhaltet und mit dem Titel „Weihnachtlicher Zauber“21 vermarktet wird.
Eventbegleitende Angebote
Bei dieser Form sind Reisen gemeint, die eine besondere Veranstaltung begleiten. Als Beispiel kann eine Reise nach Frankreich zum gleichzeitigen Besuch der „Tour der France“ dienen. Ein weiteres Beispiel wäre eine Reise nach Bayern, deren Hauptbestandteil der Besuch
des Münchner Oktoberfestes ist. Der Reiseveranstalter „Extratours“ bietet in dem Bereich ein
19
Vgl. MSDN Library, http://msdn.microsoft.com/de-de/library/cc405519.aspx, abgerufen am
15.05.2010
20
Vgl. Broschüre „Rund um den Wein“, Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
21
Vgl. Göttingen Tourismus, http://www.goettingen-tourismus.de/staticsite/staticsite.php?menuid
=69&topmenu=10, abgerufen am 16.05.2010
7
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
besonderes Paket an. Dieses enthält eine Übernachtung in einer Wunschkategorie, eine Sitzplatzreservierung im Oktoberfestzelt, die Begrüßung durch eine Hostess, einen Verzehrgutschein sowie Informationsmaterialien für den Aufenthalt.22
Kulinarische Angebote
Kulinarisch bedeutet soviel wie genießerisch, schlemmerhaft, geschmackvoll. 23 Kulinarische
Angebote beinhalten somit gastronomische Bestandteile und stehen mit dem Motiv des
„Feinschmeckerischen“ in Verbindung. Ein Beispiel hierfür ist das Angebot des Schwarzwald-Tourismus „Kulinarischer Kaiserstuhl“, welches ein „Weinschmeckermenü“ und eine
Kellereiführung beinhaltet und somit eine kulinarische Entdeckungsreise rund um den Kaiserstuhl ist.24 Kulinarische Angebote lagen in den letzten Jahren verstärkt im Trend.
Sportive Angebote
Bei dieser Form der Angebote steht die sportliche Aktivität im Mittelpunkt. Es kann sich
hierbei um Rad-, Wander-, Kanu- oder auch Golfreisen und viele weitere Formen der „sportlichen Reise“ handeln. Ein Beispiel für ein sportives Angebot ist eine Fahrradreise an der
Mecklenburgischen Seenplatte für Genießer sowie sportbegeisterte Radfahrer des Reiseveranstalters „Radreisen Mecklenburg“. Bei der Radrundreise können die Besucher mit den
Fahrrädern die schöne Seenlandschaft entdecken sowie verschiedene Naturparks besuchen.
Der Gast kann hierbei die sportive oder die Genießer-Variante wählen. Zudem können Verlängerungstage gebucht werden, welche die Angebote „Paddeln“ oder auch den Besuch des
„Müritz Nationalparks“ beinhalten. Das Angebot enthält Übernachtung, Gepäcktransport,
ein Ticket für eine Schifffahrt, sowie Reisematerialien mit Karten.25
Kulturelle Angebote
Musik, Kunst oder auch Kultur sind Themenpunkte von Kulturreisen. Bei den Kulturreisen
kann von einem großen Interesse für ein bestimmtes Thema ausgegangen werden. Als Beispiel kann das Angebot „Tibet Highlight mit Saga Dawa Festival“ dienen.26 Bei dieser Reise
22
Vgl. Extratours, http://www.oktoberfest-reservierung.de/deutsch/oktoberfestpakete/oktoberfest-hotelauswahl.html?adv=google.de, abgerufen am 15.05.2010
23
Der Duden, http://www.duden.de/definition/kulinarisch, abgerufen am 16.05.2010
24
Schwarzwald-Tourismus, http://www.schwarzwald-tourismus.info/pauschalen/zeit_fuer
_geniesser/kulinarischer_kaiserstuhl, abgerufen am 16.05.2010
25
Vgl. Rad-Reise-Service, http://www.rad-reise-service.de/tour363.html, abgerufen am 14.05.2010
26
Vgl. Kultur-Reisen, http://www.kultur-reisen.info/tibet-china-saga-dawa.html#
BUCHUNGSINFO, abgerufen am 23.04.2010
8
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
besucht man Tibet, lernt die tibetische Kultur kennen und besucht ein wichtiges buddhistisches Festival. Hierbei werden mehrere Paläste, Tempel sowie Städte und heilige Orte besichtigt. Ein weiteres Beispiel ist das Angebot „Städtereise Dresden“ des Veranstalters Intercontact. Bei dieser Gruppenreise werden neben kulturellen Schwerpunkten ein Konzert, sowie Galerien besucht. Zudem stehen Besichtigungen der Stadt und der Oper auf dem Programm.27
Gesundheitsorientierte Angebote
Wie der Begriff bereits andeutet, steht die Gesundheit bei diesen Angeboten im Mittelpunkt.
Bei den Angeboten kann es sich um Reisen zur Prävention von Krankheiten, zur Behandlung
oder auch Stressbewältigung handeln. Es werden beispielsweise vom Veranstalter Mediplus
Angebote im Bereich „Medical Wellness“ oder auch „Wellness und Aktivurlaub“ angeboten.
Ein Beispiel ist das Angebot „Medical Wellness Hotel Griepshop“28. Hier erhält der Gast vier
Tage Halbpension, ein tägliches Sole-Sprudelbad, eine Moorbehandlung sowie ein tägliches
Bewegungsbad. Zielorte bei Angeboten in dem Bereich sind oft Kurhäuser, Meere mit einer
besonderen Funktion oder Gesundheitszentren.
Special Interest Group Angebote
Bei den sogenannten SIG-Angeboten handelt es sich um Reisen aus dem Nischensegment. Es
werden spezielle Zielgruppen wie „Menschen mit Behinderung“, „Reisende mit sehr speziellen Hobbys und Interessen“ oder weitere kleinere Zielgruppen angesprochen, die lediglich
eine kleine Nische darstellen. Ein Beispiel ist die Agentur „Mare Nostrum“29, die sich auf
Menschen mit Behinderungen spezialisiert hat.
27
Vgl. Städtereise Dresden, http://www.ic-gruppenreisen.de/deutschland_gruppenreisen/
08_dresden_kultur.html, abgerufen am 15.05.2010
28
Mediplus Reisen, http://www.mediplusreisen.de/details/medical-wellness-hotel-griepshopd32a01a, abgerufen am 15.05.2010
29
Vgl. Agentur für Behindertenreisen, http://www.mare-nostrum.de/183629/index.html, abgerufen
am 23.04.2010
9
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
3. Rechtliche Voraussetzungen
Wenn der Neckar-Zaber-Tourismus e.V. Pauschalangebote in näherer Zukunft selbst anbieten wird, ist er entweder als Reisemittler oder als Reiseveranstalter tätig.
Ein Reisemittler in der Tourismusbranche setzt eine touristische Leistung nicht direkt vom
Produzenten (Veranstalter), sondern von Zwischenhändlern an den Endverbraucher ab. Seine Aufgabe besteht daher aus der reinen Vermittlungsleistung und aus eventuellen Zusatzverkäufen wie beispielsweise Reiserücktritts-, Auslandskranken- oder Gepäckversicherungen. Geht die Tätigkeit eines Reisemittlers über die Vermittlungsleistung hinaus, so wird aus
dem Reisemittler ein Reiseveranstalter. In Deutschland zählt schon die Zusammenstellung
von zwei oder mehr Teilleistungen zu einem Gesamtangebot mit einheitlichem Preis als Veranstaltertätigkeit. Dies bedeutet, dass ein Reiseveranstalter jeder ist, der zwei oder mehrere
Hauptleistungen zu einem Pauschalpreis anbietet, und die Reise unter eigenem Namen vermarktet.
Da die Tourismusstelle Neckar-Zaber eine oder mehrere Pauschalen anbieten möchte, welche aus mehr als einer Teilleistung zusammengestellt sein werden, wird sie somit als Reiseveranstalter im Sinne von § 651a BGB tätig sein. Daher wird die Tourismusstelle auch der
Vertragspartner des Kunden sein.
Der Reisevertrag kann auf zwei Arten im Sinne von § 651a Abs.3 BGB zustanden kommen.
Zum einen durch die Buchung des Gastes und die Buchungsbestätigung des Reiseveranstalters (= Vertragsannahme) oder zum anderen durch das schriftliche, telefonische oder mündliche Angebot an den Gast und die darauf folgende Annahmeerklärung des Gastes (= Vertragsannahme).
Da die Tourismusstelle als Reiseveranstalter tätig sein wird, darf sie im Sinne von § 651k
Abs.3 BGB eine Zahlung auf den Reisepreis vor Beendigung der Reise erst fordern oder
annehmen, wenn sie einen Sicherungsschein ausgehändigt hat. Dieser Sicherungsschein
dient zur Insolvenzsicherung, das heißt er ist der Nachweis der Absicherung von Kundengeldern für den Fall der Zahlungsunfähigkeit oder Insolvenz des Reiseveranstalters. Ein Sicherungsschein kann entweder vom Kundengeldabsicherer (beispielsweise einer Bank) oder
vom Reiseveranstalter selbst ausgestellt werden. Die Touristische InformationsNorm bietet
auf ihrer Homepage ein Muster eines solchen Sicherungsscheines an.30 Wer gegen die Insolvenzabsicherung verstößt, haftet mit Schadensersatz gegenüber dem Reisenden. Darüber
30
Touristische InformationsNorm, http://www.dtv-tin.de/download/sicherungsschein.pdf, abgerufen am 08.05.2010
10
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
hinaus liegt nach § 147b GewO n.F. eine Ordnungswidrigkeit vor, die mit einer Geldstrafe
von bis zu 5.000 Euro geahndet werden kann.
Doch nicht nur der Sicherungsschein ist wichtig im Hinblick auf die Bezahlung des Angebotes, auch sollte im Reisevertrag festgehalten sein, wie hoch die Anzahlung und bis wann die
Restzahlung (... Wochen vor Reisebeginn) zu zahlen ist.
Soweit Vorauszahlungen vor Reisbeginn vereinbart sind, der Sicherungsschein übergeben
und die Tourismusstelle zur Erbringung der vertraglichen Leistung in der Lage ist, besteht
ohne vollständige Bezahlung des Reisepreises kein Anspruch auf Inanspruchnahme der vertraglichen Leistungen von Seiten des Kunden. Die Tourismusstelle ist somit abgesichert und
kann zuerst die Zahlung der Reise verlangen, bevor der Gast die Leistung in Anspruch nehmen darf.
Sehr wichtig ist, dass die Leistungsträger nicht bevollmächtigt sind, Zusicherungen zu geben oder Vereinbarungen zu treffen, welche über die Reiseausschreibung, Angebot oder Buchungsbestätigung des Reiseveranstalters hinaus gehen oder sogar in dessen Widerspruch
stehen. Genauso wenig darf der bestätigte Inhalt des Reisevertrages von den Leistungsträgern geändert werden. Vertragspartner des Kunden und damit bevollmächtigt zu Änderungen ist einzig und allein der Reiseveranstalter, im vorliegenden Fall der Neckar-ZaberTourismus e.V.
Gelegentlich kann es nötig sein, nach Vertragsabschluss Leistung oder Preis des vereinbarten
Inhaltes zu ändern. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass Änderungen oder Abweichungen
nur gestattet sind, soweit sie nicht erheblich sind, zu einer wesentlichen Änderung der Reiseleistung führen oder den Gesamtzuschnitt der gebuchten Reise beeinträchtigen. Die Tourismusstelle ist verpflichtet, den Kunden über Leistungsänderungen und Leistungsabweichungen unverzüglich in Kenntnis zu setzen. Alternativ kann sie dem Gast eine kostenlose Umbuchung oder einen kostenlosen Rücktritt anbieten.
Der Gast kann jederzeit vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten, maßgeblich ist der
Zeitpunkt der Rücktrittserklärung. Tritt der Gast vom Reisevertrag zurück, kann die Region
Ersatz für die Reise und somit für die Aufwendungen der Tourismusstelle und der Leistungsträger verlangen. Die Tourismusstelle Neckar-Zaber kann ihren Ersatzanspruch beispielsweise in einem prozentualen Verhältnis zum Reisepreis pauschalisieren.
11
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
1. Bei Pauschalen mit Unterbringung in Hotels, Gasthöfen, Pensionen
bis 30 Tage vor Reiseantritt
vom 29.-22. Tag vor Reiseantritt
vom 21.-15. Tag vor Reiseantritt
vom 14.-7. Tag vor Reiseantritt
ab dem 6. Tag vor Reiseantritt
2. Bei Pauschalen mit Unterbringung in Ferienwohnungen oder Privatquartieren
bis 45. Tag vor Reiseantritt
bis 35. Tag vor Reiseantritt
ab 34. Tag vor Reiseantritt
Allerdings behält der Gast das Recht, der Tourismusstelle Neckar-Zaber nachzuweisen, dass
keine Kosten oder wesentlich geringere Kosten als die geltend gemachten Ersatzansprüche
der Pauschale entstanden sind. Daher ist die Region verpflichtet, dem Gast ihre Aufwendungen im Einzelnen zu beziffern, aufzugliedern und somit zu belegen. Auch sollte sich die
Tourismusstelle bei einer Kündigung des Reisevertrages durch den Gast bei den Leistungsträgern um Erstattung der ersparten Aufwendungen bemühen und diese dann dem Gast
gutschreiben.
Wenn auf Wunsch des Gastes nach Vertragsschluss Änderungen hinsichtlich der Reise vorgenommen werden, kann eine gewisse Umbuchungsgebühr erhoben werden.
Doch auch die Tourismusstelle Neckar-Zaber kann vom Vertrag zurücktreten, sogar nach
Antritt der Reise kann sie den Reisevertrag fristlos kündigen. Dies ist möglich, wenn der
Gast die Durchführung der Reise ungeachtet einer Abmahnung des Veranstalters oder ihrer
Beauftragten nachhaltig stört oder wenn sich der Gast in einem erheblichen Maße vertragswidrig verhält. Kündigt die Tourismusstelle Neckar-Zaber, so behält sie den Anspruch auf
den Reisepreis, allerdings muss sie den Wert der ersparten Aufwendungen sowie jene Vorteile, die somit auftreten, anrechnen lassen.
Da die Tourismusstelle bei Ihren meisten Angeboten eine Mindestteilnehmerzahl ausschreiben wird, sind die rechtlichen Vorschriften im Sinne von § 4 Abs.1, Nr.7 BGB InfoV gültig.
Diese beinhalten, dass bei Nichterreichen der Teilnehmerzahl dem Gast die Absage der Reise
unverzüglich zu erklären ist, dass der Rücktritt der Reise später als zwei Wochen vor Reisebeginn nicht zulässig ist und dass der Gast bei einer Absage einen Anspruch auf eine min-
12
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
destens gleichwertige andere Reise hat, allerdings muss er dieses Recht unverzüglich nach
Erklärung der Absage geltend machen.
Die vertragliche Haftung der Tourismusstelle Neckar-Zaber in ihrer Rolle als Reiseveranstalter ist beschränkt auf Schäden, ausgeschlossen Körperschäden, auf den dreifachen Reisepreis. Dies gilt, soweit der Schaden des Gastes weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt wurde oder der Veranstalter für einem dem Gast entstehenden Schaden allein
wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist.
Wird eine Leistung nicht vertragsmäßig erbracht und der Gast verlangt einen Ersatz, so sind
die Ansprüche des Gastes innerhalb eines Monats nach vertraglich vorgesehener Beendigung der Reise gegenüber dem Neckar-Zaber-Tourismus e.V. geltend zu machen. Außerdem
verjähren diese Ansprüche nach §§ 651c bis f BGB nach einem Jahr ab dem vertraglich vorgesehenen Rückreisedatum.
Auf Grund dessen wird der Neckar-Zaber-Region empfohlen, eine Haftpflichtversicherung
für Reiseveranstalter gegen Personen- und Sachschäden und eine Haftpflichtversicherung
für Reiseveranstalter gegen Vermögensschäden abzuschließen. Diese Versicherungen sind
zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, sie sind jedoch dringend zu empfehlen.
Doch nicht nur Versicherungen sind wichtig, auch die AGB sind eine Absicherung bei Reisverträgen. Die AGB werden Bestandteil eines Pauschalreisevertrags, indem die Tourismusstelle den Gast bei Vertragsschluss ausdrücklich auf die Geltung der AGB hinweist. Der ausdrückliche Hinweis auf die AGB ist daher der wichtigste Punkt, den die Tourismusstelle im
Zusammenhang mit den AGB beachten muss.
Da für die Region Neckar-Zaber auch Last Minute Angebote (§ 6 Abs. 1-4 BGB-InfoV) interessant sind, zum Beispiel in Form von Pauschalangeboten, sollen an dieser Stelle noch die
Besonderheiten dieser Angebotsform erwähnt werden. Eine Pauschale ist immer ein Last
Minute Angebot, wenn die Buchungserklärung des Reisenden weniger als sieben Werktage
vor Reisebeginn abgegeben wird. In diesem Fall entfallen sonstige Informationspflichten des
Reiseveranstalters, beispielsweise Details zum Reiseverlauf. Der Hinweis auf die AGB ist
jedoch nach wie vor verpflichtend.
13
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Die aufgeführten Informationen zu den rechtlichen Vorschriften stellen nur einen kurzen
Überblick über die wichtigsten Vorschriften dar, die für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
als zukünftigen Reiseveranstalter relevant sind. Ausführliche Informationen finden sich auf
der Homepage der Touristischen InformationsNorm.31
4. Tourismusverband Neckar-Zaber
Der Tourismusverband Neckar-Zaber vertritt als Fremdenverkehrsverein die Gemeinden,
privaten Leistungsträger und Anbieter der Region.32 In diesem Abschnitt werden die Autorinnen nun auf die Entwicklung des Tourismusverbandes bis hin zu seiner heutigen Form,
seine Aufgaben, Organisationsstruktur und die Mitglieder eingehen.
4.1 Entwicklung und Geschichte
Nachdem die Neckar-Zaber-Region lange Zeit nicht touristisch erschlossen und interessant
war, wurden seit den 90er Jahren touristische Aspekte für die Region immer wichtiger. Auch
die Möglichkeit, die Vorzüge und Angebote der Region zu vermarkten, wurde erkannt.
Deshalb trat im Jahr 1993 die Stadt Brackenheim mit ihren Teilorten in den KraichgauStromberg-Tourismus ein. Bis heute ist Brackenheim in diesem Dachverband Mitglied und
wird von ihm repräsentiert.33
Im Jahr 2001 folgte dann die Gründung der Tourist-Information-Zabergäu durch den
Zweckverband Wirtschaftsförderung Zabergäu. Grund hierfür war der Wunsch, die Tourismusarbeit voranzutreiben, indem das Tourismusmarketing im Zabergäu gefördert und
personalisiert werden sollte. Die Tourist-Information repräsentierte die Kommunen
Brackenheim, Cleebronn, Güglingen, Nordheim, Pfaffenhofen und Zaberfeld. Standort der
Tourist-Information waren die Räumlichkeiten im sogenannten Rondell in Brackenheim, die
auch heute noch vom Neckar-Zaber-Tourismus e.V. zu diesem Zweck genutzt werden.34
31
Touristische InformationsNorm, http://dtv-tin.de/index.php?sid=1045&ses=0a8a7babecb54
d6c814c4e77f85df87a, abgerufen am 08.04.2010
32
Vgl. Neckar-Zaber-Tourismus, http://www.neckar-zaber-tourismus.de/website/GER/kontakt/
der_verein, abgerufen am 13.05.2010
33
Vgl. Stadtentwicklungsplan 2020 Brackenheim, 2005, Seite 59 f.,
http://brackenheim.de/stadtentwicklungsplan.pdf, abgerufen am 13.05.2010
34
Vgl. Ebenda
14
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Im Jahr 2004 schließlich wurde die Gründung des Fremdenverkehrsvereins Neckar-ZaberTourismus e.V. zum 1. Januar 2005 beschlossen. In diesem Rahmen wurden außerdem die
Städte Lauffen am Neckar und Neckarwestheim, sowie private Anbieter wie der Freizeitpark
Tripsdrill in den Verein eingebunden.35
Seit der Gründung der Touristikgemeinschaft Heilbronner Land 2006 ist der Neckar-ZaberTourismus e.V. auch Mitglied in diesem Dachverband.
In dieser Form existiert der Tourismusverband heute. Das Vereinsziel ist es, „Tourismus,
Gastronomie, Hotellerie und Weinbau in der Region zu fördern.“36 Seit 2005 ist Frau Sabine
Hübl die Geschäftsführerin des Neckar-Zaber-Tourismus e.V. Der Verein finanziert sich
durch Mitgliedsbeiträge und sonstige Erträge.37
4.2 Aufgaben
Die Aufgaben des Neckar-Zaber-Tourismus e.V. sind vielfältig. Wie bereits erwähnt, soll er
die touristische Infrastruktur der Region fördern.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurden verschiedene Maßnahmen geplant und ergriffen. Dazu
gehört laut § 2 der Vereinssatzung der Betrieb der Informations-, Vermittlungs- und Buchungsstelle in den Räumlichkeiten der ehemaligen Tourist-Information-Zabergäu in
Brackenheim. Weiterhin werden die Region und die Mitglieder des Vereins durch verschiedene Marketingaktivitäten vermarktet. Dazu gehören ein Internetauftritt, Messeauftritte des
Vereins und die Veröffentlichung von Printmedien, also die verschiedenen Broschüren und
Prospekte, sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Mitglieder. Die Maßnahmen
umfassen weiterhin die Schaltung von Anzeigen in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften. Bei der Planung, Betreuung und Durchführung von Gemeinschaftsveranstaltungen und
-projekten soll der Verein federführend wirken und in Erscheinung treten. Um die Region
bestmöglich weiterzuentwickeln und Qualität zu sichern, sind die Klassifizierung von beispielsweise Unterkünften und das Beschwerdemanagement weitere wichtige Aufgaben des
Tourismusverbandes. Ebenso soll der Verein die Interessen der Region, ihrer Leistungsträger
35
Vgl. Stadtentwicklungsplan 2020 Brackenheim, 2005, Seite 59f,
http://brackenheim.de/stadtentwicklungsplan.pdf, abgerufen am 13.05.2010
36
Vgl. Neckar-Zaber-Tourismus, http://www.neckar-zaber-tourismus.de/website/GER/kontakt/
der_verein, abgerufen am 13.05.2010
37
Vgl. Vereinssatzung Neckar-Zaber-Tourismus vom 17.12.2004, http://www.neckar-zabertourismus.de/resources/ecics_36.pdf, abgerufen am 13.05.2010
15
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
und Kommunen optimal bei den Dachverbänden vertreten und mit ihnen fruchtbar zusammenarbeiten.38
Weitere Aufgaben, vor allem den Mitgliedern gegenüber, umfassen die touristische Beratung
der Mitgliedsbetriebe, die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen, die Kontaktpflege innerhalb des Vereins und regelmäßige Rundschreiben an die Mitglieder. 39
4.3 Organisationsstruktur
Gemäß § 7 der Vereinssatzung ist die Mitgliederversammlung das höchste Organ des Vereines, das aus allen Mitgliedern besteht. Dabei hat jedes Mitglied eine Stimme. Die Mitgliederversammlung findet mindestens einmal im Jahr statt und wird vom Vorsitzenden einberufen.
Die Mitgliederversammlung wählt den Vorsitzenden, die weiteren Mitglieder des Vorstandes und die beiden Rechnungsprüfer. Die weiteren Aufgaben der Mitgliederversammlung
bestehen aus:
-
Entgegennahme des Jahresberichtes und Feststellung der Jahresrechnung
-
Entgegennahme des Prüfungsberichtes der Rechnungsprüfer
-
Entlastung von Vorstand und Geschäftsführung
-
Beschlussfassung über den Haushaltsplan
-
Beschlussfassung über gestellte Anträge, die mindestens eine Woche vor der ordentlichen Mitgliederversammlung dem Vorstand mit schriftlicher Begründung einzureichen sind
-
Beschlussfassung über Beitragsordnung
-
Beschlussfassung über Satzungsänderungen40
38
Vgl. Vereinssatzung Neckar-Zaber-Tourismus vom 17.12.2004, http://www.neckar-zabertourismus.de/resources/ecics_36.pdf, abgerufen am 13.05.2010
39
Vgl. Leistungskatalog für Mitglieder, http://www.neckar-zabertourismus.de/resources/ecics_141.pdf, abgerufen am 13.05.2010
40
Vgl. Vereinssatzung Neckar-Zaber-Tourismus vom 17.12.2004, http://www.neckar-zabertourismus.de/resources/ecics_36.pdf, abgerufen am 13.05.2010
16
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Der von der Mitgliederversammlung zuletzt am 7. April 2005 gewählte Vorstand besteht aus
den folgenden Personen:
-
1. Vorstand:
Bürgermeister Volker Schiek (Nordheim)
-
1. Stellvertreter:
Bürgermeister Klaus Dieterich (Güglingen)
-
2. Stellvertreter:
Bürgermeister Rolf Kieser (Brackenheim)
-
Beisitzer:
Helmut Fischer (Elebnispark Tripsdrill, Cleebronn)
-
Beisitzer:
Helga Kilper (s’Dächle - das schwäbische Wirtshaus, Lauffen)
-
Beisitzer:
Ulrich Maile (Lauffener Weingärtnergenossenschaft eG, Lauffen)
-
Beisitzer:
Elisabeth Rech (Hotel am Markt, Neckarwestheim
-
Beisitzer:
Erwin Schickner (Ochsenburger Weinausschank und
Gästehof am Bühlweinberg, Zaberfeld)41
Es wurde festgehalten, dass die Beisitzer aus möglichst allen Bereichen der Leitungsträger
stammen sollen, damit also die Weingärtner-, Gastronomie- und Übernachtungsbetriebe
ausgewogen vertreten sind. Jedes Mitglied des Vorstandes hat eine Stimme. Wird eine Vorstandssitzung einberufen, nimmt an dieser auch die Geschäftsführerin teil, die allerdings
nicht stimmberechtigt ist.42
In der Vereinssatzung ist in § 8 festgelegt, dass der Vorstand die folgenden Aufgaben hat:
-
Wahl eines Stellvertreters des Vorsitzenden
-
Festlegung der Richtlinien über die Vereinsarbeit
-
Beratung aller Vorlagen für die Mitgliederversammlung
-
Aufstellung des Haushaltsplanes
-
Aufnahme und Ausschluss von Mitgliedern
-
Behandlung grundsätzlicher Fragen des Tourismus, der Gastronomie, der Hotellerie
sowie des Weinbaus
-
Bestellung eines Geschäftsführers/einer Geschäftsführerin
-
Festlegung der nächsten Mitgliederversammlung43
41
Vgl. Vorstand des Neckar-Zaber-Tourismus e.V., http://www.neckar-zabertourismus.de/resources/ecics_45.pdf, abgerufen am 13.05.2010
42
Vgl. Vereinssatzung Neckar-Zaber-Tourismus vom 17.12.2004, http://www.neckar-zabertourismus.de/resources/ecics_36.pdf, abgerufen am 13.05.2010
43
Vgl. Ebenda
17
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Weiterhin sind in der Vereinssatzung die Aufgaben und Befugnisse des Vorsitzenden festgelegt. Er vertritt den Verein nach außen. Seine weiteren Aufgaben bestehen aus:
-
Der Leitung und Vertretung des Vereins
-
Der Einberufung und Leitung von Mitgliederversammlung und Vorstand
-
Dem Vollzug der Beschlüsse der Vereinsorgane
-
Der Überwachung der laufenden Vereinsgeschäfte44
Laut § 11 der Vereinssatzung wird bei Abstimmungen und Wahlen mit einfacher Mehrheit
beschlossen. Kommt es zu einer Stimmengleichheit, wird der Antrag abgelehnt.45
4.4 Mitglieder
Am Ende des Jahres 2009 hatte der Neckar-Zaber-Tourismus e.V. 125 Mitglieder. Damit setzen sich die Mitglieder aus den acht bereits erwähnten Kommunen, dem Erlebnispark Tripsdrill, 28 Ferienwohnungen, 20 Weinbaubetrieben, 31 Gastronomiebetrieben, 13 Hotels und
Pensionen, zwei Weinbaubetrieben mit Besen, 12 Kombibetrieben (bieten Gastronomie sowie
Übernachtungsmöglichkeiten an) und 10 sonstigen Betrieben (wie beispielsweise der Salzgrotte Naturee in Brackenheim) zusammen. Für das Jahr 2010 lagen dem Neckar-ZaberTourismus e.V. Ende 2009 schon vier neue Mitgliedsanträge vor.46
Im vergangenen Jahr kamen sechs neue Mitglieder zum Verein hinzu, während acht Mitglieder kündigten. Zu beachten ist jedoch, dass vier dieser Betriebe wegen Geschäftsaufgabe
den Verein verlassen haben.47
§ 3 der Vereinssatzung legt fest, dass sowohl Städte und Gemeinden Mitglied des Vereins
werden können, als auch natürliche Personen, Gesellschaften oder juristische Personen des
öffentlichen und privaten Rechts, die den Tourismus fördern oder einen Betrieb vertreten,
der die touristische Infrastruktur bereichert. Es gibt auch die Möglichkeit, als Privatperson
oder Betrieb dem Verein als Fördermitglied beizutreten, diese sind jedoch nicht stimmberechtigt. Nach einem schriftlichen Antrag werden Interessenten durch Beschluss des Vorstandes als Mitglied aufgenommen. Die Mitgliedschaft dauert zunächst drei Jahre und wird
44
Vgl. Vereinssatzung Neckar-Zaber-Tourismus vom 17.12.2004, http://www.neckar-zabertourismus.de/resources/ecics_36.pdf, abgerufen am 13.05.2010
45
Vgl. Ebenda
46
Mitglieder des Neckar-Zaber-Tourismus e.V. (Stand Januar 2010), http://www.neckar-zabertourismus.de/resources/ecics_153.pdf, abgerufen am 13.05.2010
47
Vgl. Neckar-Zaber-Tourismus e.V. (Hrsg.), Geschäftsbericht 2009 (2010), S. 2
18
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
danach automatisch um jeweils ein weiteres Jahr verlängert. Möchte ein Mitglied aus dem
Verein austreten, muss es mindestens drei Monate vor Ablauf des Geschäftsjahres schriftlich
kündigen. Daneben endet die Mitgliedschaft auch mit dem Tod oder, wie schon erwähnt,
der Geschäftsaufgabe. Bei Zuwiderhandlung der Bestrebungen des Vereins durch Mitglieder
können diese durch den Vorstand ausgeschlossen werden.48
Wenn sich eine natürliche Person in besonderem Maße um die Förderung des Tourismus
verdient gemacht hat, kann sie durch die Mitgliederversammlung zu einem stimmberechtigten Ehrenmitglied ernannt werden.49
In § 4 der Vereinssatzung sind die Rechte und Pflichten der Mitglieder des Neckar-ZaberTourismus e.V. festgehalten. Jedes stimmberechtigte Mitglied hat einen Sitz und eine Stimme
sowie das Wahlrecht in der Mitgliederversammlung. Außerdem können sie den Verein in
allen in der Satzung festgelegten Aufgaben in Anspruch nehmen. Sie werden in die jeweiligen Broschüren aufgenommen und auf der Internetseite des Vereins vorgestellt. Auch an
den Marketingaktivitäten können sie sich beteiligen, zum Beispiel, indem sie bei Messeauftritten mitwirken oder ihre eigenen Prospekte und Flyer in der Tourist-Information auslegen.50
Im Gegenzug sind die Mitglieder dazu verpflichtet, die Interessen des Vereins zu wahren
und zu fördern. Natürlich müssen sie auch den Mitgliedsbeitrag fristgerecht entrichten.51
Diese Beiträge richten sich nach der Größe des jeweiligen Betriebs und werden individuell
festgelegt.52
48
Vgl. Vereinssatzung Neckar-Zaber-Tourismus vom 17.12.2004, http://www.neckar-zabertourismus.de/resources/ecics_36.pdf, abgerufen am 13.05.2010
49
Vgl. Ebenda
50
Vgl. Leistungskatalog für Mitglieder, http://www.neckar-zaber-tourismus.de/resources
/ecics_141.pdf, abgerufen am 13.05.2010
51
Vgl. Ebenda
52
Vgl. Beitragsordnung für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V. Stand 01.01.2009, http://www.neckarzaber-tourismus.de/resources/ecics_97.pdf, abgerufen am 13.05.2010
19
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
5. IST-Analyse
5.1 Umfeldanalyse
Im Rahmen der IST-Analyse soll zunächst eine theoretische Umfeldanalyse durchgeführt
werden, welche in der Regel sehr breit angelegt ist und die allgemeinen Umfeldbedingungen
und ihre positiven wie negativen Auswirkungen auf die Destination und ihr Marketing betrachtet. Die Umfeldanalyse wird in der Praxis häufig vernachlässigt, ist aber vor allem deshalb sinnvoll, da ihre Ergebnisse helfen, die Unsicherheit von zukünftigen Marketingentscheidungen zu mindern.
Untersucht werden in einer statischen Umfeldanalyse zunächst alle allgemeinen betriebsund marketingrelevanten Einflussgrößen, wie zum Beispiel politische, soziologische oder
ökologische Voraussetzungen. Daneben gibt es noch die dynamische Umfeldanalyse, welche sich mit den zukünftigen Trends und Entwicklungen im Tourismus beschäftigt und daher wichtige Grundlage für die weitere Entwicklung des Tourismus-Marketings ist.53 Alle
Bestandteile der Umfeldanalyse werden in der nachfolgenden Abbildung veranschaulicht.
Abbildung 3 - Bestandteile der Umfeldanalyse
Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an
Freyer (2006), S. 122
53
Vgl. Freyer (2009), S. 120ff
20
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Gesellschaftliche Faktoren
Eine wichtige Rolle bei der Erstellung touristischer Angebote spielen die gesellschaftlichen
Einflüsse, die maßgeblich das Nachfrageverhalten der Bevölkerung beeinflussen. Allgemein
umfasst dieser Bereich alle Wertevorstellungen, Traditionen und Kulturen in der Gesellschaft.54 Zu den gesellschaftlichen Faktoren gehören aber auch Themen wie der demographische Wandel, der langsam aber sicher zu einer Überalterung der Bevölkerung in Deutschland führt. Der Anteil der Senioren wird 2020 bereits 30% der Gesamtbevölkerung ausmachen, 2005 waren es noch 25%. Charakteristisch für die „neuen Senioren“ ist jedoch, dass sie
ihre touristischen Gewohnheiten weitestgehend beibehalten, zum Beispiel was Reiseintensität, Urlaubsformen oder Zielorte angeht.
Die F.U.R erwartet durch die sozio-demographischen Veränderungen in Deutschland mittelfristig mehr Reisen, allerdings auch eine zunehmende Differenzierung der Nachfrage,
bedingt unter anderem durch folgende Entwicklungen: Neben der Verschiebung der Altersstruktur werden auch die geänderten Lebenssituationen und Haushaltsstrukturen eine Rolle
spielen, so gibt es zum Beispiel immer mehr Kleinhaushalte oder dynamische Lebensformen
wie Patchwork-Familien etc. Des Weiteren steigt das Bildungsniveau in Deutschland kontinuierlich an und lebenslanges Lernen gewinnt an Bedeutung, was sich auch in den Anforderungen an den Urlaub widerspiegelt (das sogenannte Edutainment wird immer wichtiger).
Der Einfluss von Frauen nimmt immer weiter zu, so werden Entscheidungen zunehmend
von Frauen getroffen und dazu verfügen sie über ein steigendes Einkommen und Vermögen.
Ein letzter Punkt, den die F.U.R nennt, ist eine immer „buntere“ Gesellschaft, verursacht
durch nationale und internationale Migration.55
Wichtig ist im Rahmen der Betrachtung gesellschaftlicher Faktoren auch die allgemeine Betrachtung des Arbeits- und Freizeitverhaltens, so wurden die Arbeitszeiten in den letzten
Jahren immer flexibler, und eine aktive und genussorientierte Nutzung der Freizeit gewann
an Bedeutung. Gleichzeit sind Konsumenten preissensibler geworden, gerade in Zeiten der
Wirtschaftskrise. Zwar hat die Urlaubsreise bei den Deutschen einen hohen Stellenwert, bei
Kurzreisen ist man dagegen aber eher bereit zu sparen. Dies lässt sich jedoch nicht verallgemeinern, da oftmals bei einer Reise extrem auf den Preis geachtet wird, während bei der
nächsten Reise wieder die Luxusvariante gewählt wird (hybride Konsumenten).
54
55
Vgl. Freyer (2006), S. 123
Vgl. Sparkassen Tourismusbarometer, Jahresbericht 2008, S. 124f
21
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Zukunftstrends
Deutschland liegt nach wie vor im Trend, seit Ende der 90er Jahre nehmen die Zahlen der
Urlaubsreisen innerhalb Deutschlands kontinuierlich zu und lagen im vergangen Jahr bei
stolzen 32,5%. Damit ist und bleibt Deutschland das beliebteste Reiseziel der Deutschen.56
Die Urlaubsreiseintensität war in den letzten Jahren nahezu konstant bei ca. 75%, das heißt
dass drei Viertel der Deutschen mindestens eine Urlaubsreise pro Jahr unternehmen. Der
gleiche Anteil der Deutschen möchte laut Untersuchungen der F.U.R das Reisen in Zukunft
auch nicht einschränken. Die Kurzreiseintensität (Reisen von zwei bis vier Tagen Dauer) lag
2006 immerhin bei 37%, hier jedoch sieht die F.U.R die größten Wachstumspotentiale in den
kommenden Jahren: Ein Zuwachs von gut 30% bis zum Jahr 2015 scheint möglich, und dies
obwohl Kurzreisen aufgrund von konjunkturellen Einflüssen etc. eher eingespart werden als
die große Haupturlaubsreise.57
Die WTO (World Tourism Organisation) hat zu Beginn des neuen Jahrtausends 12 touristische „Megatrends“ definiert, welche die Entwicklungen im Tourismus in den nächsten Jahrzehnten maßgeblich beeinflussen werden und damit eine wichtige Rolle spielen bei der Tourismus-Entwicklung. Diese Trends umfassen unter anderem folgende Entwicklungen58:
-
Polarisation of tourist tastes: Unter den Konsumenten werden sich zwei Gruppen herauskristallisieren, und zwar zum einen diejenigen, die Komfort (in Form von Gemütlichkeit, Wohlfühlen und Wellness) suchen, und zum anderen die Abenteuerlustigen (Aktivurlaub) und Bildungsorientierten (Edutainment).
-
Electronic technology becoming all powerful: Die Technologie – insbesondere das
Internet – werden in Zukunft eine immer größere Rolle spielen, sowohl was Reisevertrieb, aber auch Reiseentscheidungen und Informationssuche angeht.
-
Customers will „call the shots“: Die Nachfrager werden in Zukunft – ermöglicht
durch immer bessere technische Möglichkeiten - immer mehr das touristische Angebot mitbestimmen, zum Beispiel was Preis, Qualität und Vielfalt angeht.
-
Targeted product market development oriented to the three E’s (Entertainment, Excitement, Education): Bei der Produktentwicklung stehen bestimmte Themen immer
mehr im Vordergrund. Hauptmotive bei den angesprochenen Zielgruppen bilden
dabei Unterhaltung, Erlebnisorientierung und Bildung.
56
Vgl. FUR (Hrsg.), Reiseanalyse 2010 – Erste Ergebnisse, S. 4
Vgl. Sparkassen Tourismusbarometer, Jahresbericht 2008, S. 125
58
Vgl. Freyer (2009), S. 141
57
22
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
-
Increased socio-environmental consciousness: Da das ökologische und soziale Bewusstsein bei den Nachfragern wächst, wird es hier bei der Frage, ob eine bestimmte
Reise angetreten werden sollte oder nicht, immer häufiger zu Konflikten kommen.59
Zu ähnlichen Ergebnissen kommt auch das Sparkassen Tourismusbarometer, welches im
vergangenen Jahr vor allem die Trends Erlebnis-, Wissens- und Sinnorientierung in den
Vordergrund rückte.60
Fasst man all diese Trends zusammen, lassen sich daraus mehrere wichtige Handlungsempfehlungen für Destinationen im Allgemeinen, aber auch für die Tourismusentwicklung in
der Region Neckar-Zaber im Speziellen, ableiten.
Die Destinationen müssen bei der Gestaltung bestehender oder neuer Angebote genau darauf achten, welche Bedürfnisse und Anforderungen ihre Zielgruppen haben, und diese auch
permanent überwachen. Themenorientierte Urlaube werden immer wichtiger, genauso ist
ein gefestigtes Image der Destination vonnöten.
Durch das gestiegene Umweltbewusstsein der Gesellschaft gewinnen Deutschlandtourismus
und Kurz- beziehungsweise Tagesreisen an Bedeutung. Die Menschen bevorzugen Ziele, die
sie schnell und ohne großen Aufwand erreichen können, ohne der Umwelt dabei zu sehr zu
schaden. In der Region Neckar-Zaber gestaltet sich die Anreise mit Bus oder Bahn allerdings
relativ schwierig, der überwiegende Teil der Besucher nutzt das eigene Auto. In der Gesellschaft findet eine Rückbesinnung zu Authentizität und Erleben in der Natur statt, was hingegen sehr erfreulich für die Region Neckar-Zaber ist, da sie hier zahlreiche Angebote vorweisen kann. Sanfter Tourismus wird in der Zukunft eine immer größere Bedeutung einnehmen. Vor allem im Rahmen der Sinnorientierung werden Werte wie Nachhaltigkeit, Gemeinschaftssinn und die Sehnsucht nach Verlangsamung immer wichtiger.
Durch den Wandel von einer Dienstleistungs- zu einer Wissens- und Informationsgesellschaft gewinnen Edutainment-Konzepte immer mehr an Bedeutung, bei denen es darum
geht, spielerisch und unterhaltsam Informationen zu vermitteln.61 Das neu eröffnete Naturparkzentrum am Badesee Ehmetsklinge bei Zaberfeld ist genau auf die Anforderungen dieses neuen Trends abgestimmt. Das Zentrum ist interaktiv und multimedial aufgebaut, bietet
unterschiedlichste Exponate zum Anfassen und Mitmachen und spricht mit Hör- und Duftstationen alle Sinne der Besucher an.
59
Vgl. Freyer (2009), S. 141
Vgl. Sparkassen Tourismusbarometer, Jahresbericht 2009, S. 98ff
61
Vgl. Ebenda, S. 99
60
23
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Nicht zuletzt spielt auch die technische Entwicklung eine wichtige Rolle. Die rasante Entwicklung des Internets hat die Buchungs- und Informationsgewohnheiten der Gesellschaft
erheblich beeinflusst. Schon jetzt benutzt fast jeder Reisende das Internet als Informationsquelle, und zwei Drittel haben ihre Reise schon einmal online gebucht.62 Und auch die Zielgruppe der Senioren wird immer internetaffiner. So fand eine Befragung des Bundesverbandes Informationswissenschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) heraus,
dass schon fast die Hälfte (45%) der 55 bis 74-Jährigen das Internet nutzt.63 Daher werden
moderne Homepages und Onlinebuchungsmöglichkeiten für Destinationen immer wichtiger, wenn sie mit der Konkurrenz mithalten wollen.
Ökonomische Faktoren
In diesem Bereich liegt der Schwerpunkt der Untersuchung auf der gesamtwirtschaftlichen
Betrachtung von Konjunktur und Arbeitslosigkeit, welche direkt die touristische Nachfrage
beeinflussen. Die weltweite Wirtschaftskrise ließ auch den Tourismus nicht aus, auch wenn
die Folgen für diese Branche relativ glimpflich verliefen. Sowohl die Reiseintensität als auch
die Anzahl der Urlaubsreisen veränderte sich 2009 kaum im Gegensatz zum Vorjahr. Allerdings ließ sich hier eine gewisse Polarisierung erkennen: Der gutverdienende Teil der Bevölkerung unternahm sogar noch mehr Reisen als im Jahr 2008, während der Geringverdiener
sein Reiseverhalten aufgrund der unsicheren Lage deutlich eingeschränkt hat. 64
Auch vor dem Zabergäu hat die Wirtschaftskrise nicht halt gemacht, und so kam es im vergangenen Jahr zum ersten Mal seit Gründung des Neckar-Zaber-Tourismus e.V. zu einem
Rückgang der Ankünfte. Hier muss allerdings beachtet werden, dass dies vor allem auf den
hohen Anteil an Geschäftsreisen im Raum Stuttgart und im nördlichen Baden-Württemberg
zurückzuführen ist, der stark unter der Krise gelitten und die Zahlen daher in den Keller
gezogen hat.65 Betrachtet man nur den reinen Urlaubssektor, ist dagegen ein Aufwärtstrend
zu erkennen, so kamen im August vergangenen Jahres 10% mehr Touristen in den Landkreis
Heilbronn.66
62
Vgl. FUR (Hrsg.), Reiseanalyse 2010 – Erste Ergebnisse, S. 7
Vgl. BITKOM, http://www.bitkom.org/61220_61216.aspx, abgerufen am 18.04.2010
64
Vgl. FUR (Hrsg.), Reiseanalyse 2010 – Erste Ergebnisse, S. 1
65
Nach Angaben der DZT ging der Geschäftstourismus in Deutschland allein zwischen Januar und
Juni 2009 um 5% zurück. Vgl. http://www.marketingclubberlin.de/pdfmcb/veranstaltungen/2009/090608_praesentation_ dzt.pdf, S. 5, abgerufen am 16.05.2010
66
Vgl. Neckar-Zaber-Tourismus e.V. (Hrsg.), Geschäftsbericht 2009 (2010), S. 8f
63
24
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Der Tourismus ist inzwischen ein nicht mehr wegzudenkender Wirtschaftsfaktor geworden.
In Deutschland sind 2,8 Millionen Menschen direkt im Tourismus beschäftigt, jedoch profitieren auch weitere Branchen wie die Gastronomie, der Einzelhandel etc. von den Touristen,
daher liegt die Zahl der tatsächlich beschäftigten Personen noch höher.67 Auch in der Region
Neckar-Zaber spielt der Tourismus als Wirtschaftsfaktor und weiteres Standbein neben Industrie und Landwirtschaft eine wichtige Rolle. So wurde 2008 ein Umsatz von 31 Millionen
Euro im Tourismus erwirtschaftet und rund 650 Menschen in der Region sind direkt im Tourismus beschäftigt.68
Doch nicht nur der Tourismus spielt eine wichtige Rolle in der Region, auch die Industrie hat
eine lange Tradition in der Gegend. So ist die Region Heimat einiger Weltmarktführer, zum
Beispiel Schunk, Layher oder Weber-Hydraulik, die ebenfalls viele Arbeitsplätze schaffen.
Ein großer Nachteil der Industrie ist jedoch die starke Nutzung der Hauptverkehrsstraße
durch das Zabergäu, nicht nur durch Pkw, sondern eben auch durch die Lkw der Zulieferer
und Firmen. Der starke Verkehr belastet nicht nur die Bewohner der Region, sondern kann
auch negative Auswirkungen auf den Tourismus haben.
Politisch-rechtliche Faktoren
In diesen Bereich fällt die Betrachtung aller politischen Voraussetzungen sowie rechtlichen
Gegebenheiten, welche die Destination berücksichtigen muss. Zum Beispiel ist hier die Gesetzgebung zu nennen, welche alle Beziehungen zwischen Reisendem und Reiseveranstalter
regelt. Ein weiteres relevantes Beispiel ist die seit diesem Jahr gültige Senkung der Mehrwertsteuer von 19% auf 7% auf Übernachtungen, welche den Hotels unter anderem lange
überfällige Investitionen ermöglicht.
Ökologische Faktoren
An dieser Stelle geht es um die Betrachtung allgemeiner lokaler Gegebenheiten wie zum
Beispiel der geographischen Lage oder der Landschaft der Destination. Die Region NeckarZaber liegt zentral zwischen mehreren Ballungszentren, namentlich Stuttgart/Ludwigsburg,
Heilbronn, Karlsruhe und Pforzheim, welche auch die Hauptquellgebiete der Touristen darstellen. Das Einzugsgebiet der Region beschränkt sich auf Baden-Württemberg sowie die
angrenzenden Bundesländer (Bayern, Rheinland-Pfalz, Hessen). Eine Ausnahme stellt der
Freizeitpark Tripsdrill dar, zu dem die Besucher auch aus weiter entfernten Gegenden anrei67
68
Vgl. DTV – Zahlen, Daten, Fakten 2008, S. 5
Vgl. mct management consulting team, Potential- und Bedarfsanalyse Zabergäu 2008, S. 27
25
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
sen. Internationale Gäste bilden die Ausnahme, lediglich in Brackenheim und Lauffen stellen
sie mit 10,5% beziehungsweise 6% einen erwähnenswerten Anteil.69
Die Landschaft ist geprägt vom Weinanbau, außerdem durchfließen zwei Flüsse die Region
(Neckar und Zaber). Voraussetzung für den intensiven Weinanbau ist das sehr milde Klima,
welches der Destination auch den Beinamen „Schwäbische Toskana“ eingebracht hat.
Technologische Faktoren
Wie schon bei den Megatrends beschrieben, verändern die technologischen Entwicklungen
maßgeblich das Informations- und Buchungsverhalten der Reisenden, bieten aber auch für
die Destinationen immer neue Möglichkeiten, ihre Angebote zu vermarkten und vertreiben,
zum Beispiel über ihre Homepages oder CRS.
Durch den Relaunch der Vereins-Homepage im April 2009 und die kontinuierliche Verbesserung und Erweiterung des Internetauftrittes berücksichtigt die Region Neckar-Zaber diese
Entwicklung. So verfügt die Homepage inzwischen über eine interaktive Freizeitkarte, in die
demnächst auch Gastronomie-Angebote und Sehenswürdigkeiten eingefügt werden sollen,
des Weiteren stehen die Imagebroschüre und das Unterkunftsverzeichnis als virtuelle „Blätterkataloge“ zur Verfügung. Es ist allerdings nicht möglich, in Echtzeit online über die Homepage Unterkünfte zu buchen, was vor allem an der Beherbergungsstruktur der Region
mit ihren vielen Klein- und Kleinstbetrieben liegt. Neu ist allerdings die Möglichkeit, über
die Homepage Übernachtungswünsche direkt bei den Betrieben anzufragen beziehungsweise eine allgemeine Übernachtungsanfrage zu stellen.
5.2 Region des Tourismusverbands Neckar-Zaber
Im Folgenden soll kurz auf die Gemeinden, die im Neckar-Zaber-Tourismus e.V. Mitglied
sind, eingegangen werden.
5.2.1 Lauffen
Das im Osten des Zabergäus gelegene Städtchen Lauffen ist Geburtsstadt des Dichters Friedrich Hölderlin und daher auch als Hölderlinstadt bekannt. Geographisch gesehen gliedert
sich die Stadt in drei Teile. Zum einen „Lauffen Dorf“, „Stadt Lauffen“ und dem „Städtle“,
welche durch den Neckar getrennt sind. Wahrzeichen der Stadt sind unter anderem die Regiswindiskirche, die Rathausburg und die Altstadt.
69
Vgl. Anhang 1 – Protokoll des Interviews mit Frau Hübl am 25.03.2010
26
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Touristisch bietet Lauffen viele Angebote im Bereich Sport, Kultur sowie Natur. Aufgrund
der guten Anbindung an den Bahn- und Busverkehr ist die Stadt durch öffentliche Verkehrsmittel einfach für Besucher zu erreichen. Zudem ist Lauffen an verschiedene Wandertouren- und Radwege angebunden.70 Durch die Lage am Neckar ist die Stadt ein guter Ausgangspunkt für Besucher, die an einer Kanutour interessiert sind und sonstige Wassersportler.71 Kanutouren werden von der Kanustation Lauffen72 sowie vom Veranstalter „Die Zugvögel“73 angeboten. Letzterer bietet eine große Anzahl von verschiedenen Gruppenarrangements. Themen hierbei sind beispielsweise die „Aquafun Rundtour“, „Bike&Boot“ oder auch
„Indian Canoe“. Neben dem Kanu kann der Neckar mit dem Schiff erkundet werden.74
Ein weiterer wichtiger Anlaufpunkt für Wanderer und Radfahrer ist der Naturpark Stromberg-Heuchelberg.75 Die Stadt bietet für Touristen einen „historischen Stadtrundgang“ bei
dem alle bedeutenden Sehenswürdigkeiten besichtigt werden.76 Die große Verbindung zum
Dichter Hölderlin ist an vielen Orten zu erkennen. In Lauffen entdecken Besucher das
Wohnhaus der Familie Hölderlin, zum anderen das Hölderlinzimmer im Museum im Klosterhof mit seinen Ausstellungsstücken und wechselnden Ausstellungen oder auch die Skulpturengruppe „Hölderlin im Kreisverkehr“ und die Hölderlin-Bibliothek.
Betrachtet man die Beherbergungssituation so findet man in Lauffen mehrere Unterkünfte.
Beispiele sind das „Alte Kelter Schlosshotel“, das „Gästehaus Kraft“ inmitten der Lauffener
Weinberge, das „Regiswindishaus“ in der historischen Altstadt, das „Gästehaus Schaaf“ sowie Ferienwohnungen.
5.2.2 Brackenheim
Inmitten des Zabergäus liegt Brackenheim. Der Ort ist als Geburtsstadt des ersten Bundespräsidenten, Theodor Heuss, sowie als Weinanbaugebiet von großer Bedeutung. Brackenheim gliedert sich in die Stadtteile Botenheim, Dürrenzimmern, Haberschlacht, Hausen an
70
Vgl. NABU Baden-Württemberg, http://www.oekoregio-tour.de, abgerufen am 28.04.2010
Vgl. Lauffen am Neckar, http://www.lauffen.de/website/de/tourismus/sehenswert, abgerufen
am 28.04.2010
72
Vgl. Kanutouren Lauffen http,//www.lauffen.de/website/tourismus/sehenswert/kanutouren,
abgerufen am 02.05.2010
73
Vgl. Die Zugvögel, http://www.diezugvoegel.de/cms/front_content.php?idcat=1, abgerufen am
05.05.2010
74
Vgl. Neckarschifffahrt Lauffen, http://www.lauffen.de/website/tourismus/reisen_parken
/schifffahrt, abgerufen am 02.05.2010
75
Vgl. Naturpark Stromberg-Heuchelberg: http://www.naturpark-sh.de/Naturpark.14.0.html, abgerufen am 02.05.2010
76
Vgl. Historischer Stadtrundgang Lauffen, http://www.lauffen.de/website/tourismus/sehenswert/
historischer_rundgang, abgerufen am 28.04.2010
71
27
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
der Zaber, Meimsheim, Neipperg und Stockheim. Sehenswert sind die Fachwerkhäuser in
der Altstadt, das Schloss Brackenheim, das Rokoko-Rathaus sowie das Theodor-Heuss Museum.77
Landschaftlich gesehen wird der Ort von Weinbergen umgeben, in denen sich zahlreiche
Wanderwege und Lehrpfade befinden. Besonders bekannt ist der Weinort Haberschlacht.
Brackenheim in seiner Gesamtheit ist die größte Rotweingemeinde Deutschlands. „Auf
Hang-, Terrassen- und Steillagen gedeihen rassige, körperreiche Weißweine wie Riesling,
Muskateller, Rivaner und Kerner ebenso wie volle und runde Rotweine, wie zum Beispiel
Lemberger, Trollinger und Spätburgunder.“78
In Brackenheim befinden sich drei Weingärtnergenossenschaften, die besucht werden können. Die „Weingärtner Brackenheim eG“ bietet die Kellerführung „Von der Traube zum
Wein“ sowie ein „Basis-Wein-Seminar“ und Themenweinproben wie „Schokolade und
Wein“ oder „Käse und Wein“. Des Weiteren können Besucher den „Tag der offenen Weinkeller“ im März besuchen, an der Weinprobe „Brackenheim genießt’s Allgäu“ oder auch am
Frühjahrsbrunch im April teilnehmen. Die „WG Dürrenzimmern-Stockheim eG“ bietet als
Besonderheit am ersten Adventswochenende den „Kellermeister-Brunch“ an. Zudem hat der
Gast die Möglichkeit im „Jupiter Weinkeller“ in Brackenheim-Hausen den Spargelbrunch im
April zu erleben. Neben den genannten Angeboten gibt es zudem acht weitere Weinbaubetriebe, die Veranstaltungen wie „Eine Kutschfahrt durch die Weinberge mit Weinprobe“,
eine Stadtführung „Auf den Spuren von Theodor Heuss“ mit Weinprobe oder auch den
„Rockbesen“ anbieten.79
Betrachtet man die Beherbergungssituation, so findet man in Brackenheim viele verschiedene Übernachtungsangebote. Ein Beispiel ist das Brackenheim Hotel80 sowie eine Vielzahl von
Ferienwohnungen.
5.2.3 Nordheim
Der Weinort Nordheim liegt am Hang zum Heuchelberg. Bekannt ist der Ort besonders
durch die „Landesgartenschau“ im Jahre 2003. Blumen spielen auch heute noch eine große
Rolle, so findet alle zwei Jahre der bekannte „Blumensommer“ – eine kleine Gartenschau -
77
Vgl. Theodor-Heuss Museum, http://www.theodor-heuss-museum.de/index.php, abgerufen am
28.04.2010
78
Vgl. Stadt Brackenheim, http://www.brackenheim.de/2262_DEU_WWW.php, abgerufen am
28.04.2010
79
Vgl. Broschüre „Rund um den Wein“, Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
80
Vgl. Hotel Brackenheim, http://www.brackenheim-hotel.de, abgerufen am 28.04.2010
28
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
statt. Dabei handelt es sich um eine 80-tägige Veranstaltung mit etwa 50.000 – 140.000 Besuchern.81
Aufgrund der Anbindung zu Fahrrad- sowie Wanderwegen ist Nordheim ein guter Ausgangs- sowie Besuchspunkt für Wanderer, Radfahrer und Inline-Skater. Zudem besuchen
viele Naturliebhaber den bekannten Blumensommer.
Es besteht außerdem die Möglichkeit, eines von vier Weingütern zu besuchen. Im Angebot
stehen Weinproben, die Mithilfe bei der Weinlese, Urlaub auf dem Weingut oder auch Angebote wie „Schnuppern im Weinberg – der Weg der Trauben vom Stock bis Saft“.82
Als einige der wenigen Gemeinden im Zabergäu verfügt Nordheim neben Lauffen über einen Anschluss an das Netz der Deutschen Bahn und ist so mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach zu erreichen.
Die Auswahl an Beherbergungsbetrieben ist eher klein gehalten. Besucher können sich beispielsweise für die Drei-Sterne Unterkunft im „Weingut im Auerberg“ oder das Hotel
„Gasthaus zum Ochsen“ entscheiden.83
5.2.4 Güglingen
Güglingen liegt inmitten des Zabergäus und besteht aus den Stadtteilen Eibensbach und
Frauenzimmern. Sehenswert sind besonders die Maurituskirche, sowie die Altstadt. Eine
große Bedeutung in Güglingen spielen zudem die Römer. In der Umgebung gab es zahlreiche archäologische Funde, die im Römermuseum zu besichtigen sind. Das Museum wurde
im Frühjahr 2008 eröffnet und zeigt neben den erwähnten Fundstücken aus der Region verschiedene wechselnde Ausstellungen, literarische Texte und vieles mehr.
Besucher können sich in der Stadt an der Stadtführung beteiligen und so viel über die Stadt
und die vielen öffentlichen Kunstwerke erfahren.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Fahrrad- und Wanderwege zu nutzen oder am
Eibensbacher Rundwanderweg von 8 Kilometer Länge durch bekannte Rebanlagen zu wandern. Hightlights des Rundwegs sind unter anderem ein Waldlehrpfad, der „Brunnen am
Spießhäldeweg“, die Marienkirche von Eibensbach oder auch die Burgruine Blankenhorn,
welche am einfachsten über die „Himmelsleiter“ mit ihren 111 Stufen zu erreichen ist.84
81
Vgl. Vorstellung des Blumensommers,
http://www.blumensommer.de/website/de/blumensommer/vorstellung, abgerufen am 28.04.2010
82
Vgl. Broschüre „Rund um den Wein“, Neckar-Zaber-Tourismus e.V
83
Vgl. Broschüre „Übernachtungen“, Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
84
Vgl. Homepage Güglingen, http://www.gueglingen.de/wDeutsch/tourismus/fremdenverkehr
/rundweg_eibensbach.php, abgerufen am 02.05.2010
29
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Besucher können zum einen im Drei-Sterne Hotel Herzogskelter85 unterkommen oder eine
von drei zur Auswahl stehenden Ferienwohnungen buchen.
5.2.5 Cleebronn
Cleebronn liegt am Fuß des 394 Meter hohen Michaelsbergs im Süden des Zabergäus und ist
von Wald und Reben umgeben. Das heutige Cleebronn wurde im Jahre 1279 erstmals urkundlich erwähnt.86 Im Jahr 2008 hatte Cleebronn 2.703 Einwohner.87
Auf dem Michaelsberg befindet sich die Michaelskapelle, ein romanischer Kirchbau, der
noch heute von der katholischen Kirchengemeinde genutzt wird. Außerdem befindet sich
auf einer Anhöhe über dem Ort auch das Schloss Magenheim. Es ist zwar in Privatbesitz,
aber an einigen Tagen im Jahr als Veranstaltungsort für Konzerte, Vorträge, Lesungen und
Führungen geöffnet. Im Ortskern befindet sich unter anderem das im Jahr 1736 erbaute Rathaus, an dessen Fassade an der Süd- und Westseite sogenannte Neidfratzen dargestellt sind.
Sie sollten dazu dienen, Hass, Neid und Wut aus dem Rathaus fern zu halten. Weiterhin findet man noch die ehemalige Schule, die heute als Bürgerzentrum genutzt wird, und die Alte
Kelter, die, als sie im Jahr 1907 erbaut wurde, die größte Kelter in Baden-Württemberg war.88
Die bekannteste Attraktion von Cleebronn ist jedoch ohne Zweifel der Erlebnispark Tripsdrill mit dem angeschlossenen Wildparadies Stromberg. Er ist der älteste Freizeitpark
Deutschlands und bietet über 100 Attraktionen auf 77 Hektar. Im Wildparadies leben 130
Tiere. Ergänzt wird das Angebot durch verschiedene, wechselnde Veranstaltungen im Freizeitpark.89
In Cleebronn findet man zwei Hotels, darunter das Jugend- und Tagungshaus der Diözese
Rottenburg-Stuttgart auf dem Michaelsberg. Acht Mitgliedsbetriebe des Tourismusverbandes Neckar-Zaber e.V. bieten Ferienwohnungen an. Für das leibliche Wohl sorgen fünf Restaurants und Gaststätten sowie ein Gasthaus im Erlebnispark Tripsdrill. Dort findet man
auch Wohnmobilstellplätze. Zudem gibt es zwei Weinbaubetriebe und die Weingärtner
85
Vgl. Hotel & Restaurant Herzogskelter, http://www.herzogskelter.de, abgerufen am 02.05.2010
Vgl. Cleebronn – Kurzchronik und Sehenswürdigkeiten,
http://www.cleebronn.de/website/de/info/geschichte, abgerufen am 04.05.2010
87
Vgl. Cleebronn - Zahlen, Daten, Fakten, http://www.cleebronn.de/website/de/info/zahlen, abgerufen am 04.05.2010
88
Vgl. Cleebronn – Kurzchronik und Sehenswürdigkeiten,
http://www.cleebronn.de/website/de/info/geschichte, abgerufen am 04.05.2010
89
Vgl. Erlebnispark Tripsdrill, http://www.tripsdrill.de/1024/deutsch/aktuelles.php3, abgerufen am
04.05.2010
86
30
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Cleebronn-Güglingen eG.90 Der Golfplatz Neumagenheim-Michaelsberg rundet das Freizeitangebot ab.91
Auch geführte Themenwanderungen und Spaziergänge werden von Naturpark- und Landschaftsführerinnen angeboten. Themen sind beispielsweise: „Lebendiger Weinberg am Michaelsberg“ oder „Wenn der Wein blüht“.92 Zudem werden Veranstaltungen von den örtlichen Vereinen ausgerichtet, wie Familien- und Volksfeste, Konzerte, Sportturniere, Vogelwanderungen und Weinfeste.93
5.2.6 Zaberfeld
Zaberfeld liegt unterhalb der Zaber-Quelle zwischen Strom- und Heuchelberg im Naturpark
Stromberg-Heuchelberg im Südwesten des Zabergäus. Derzeit leben um die 3900 Einwohner
in Zaberfeld und seinen Teilorten Michelbach, Leonbronn und Ochsenburg.94
Der Ort verfügt über das Sternenfelder Renaissanceschloss aus dem Jahr 1618. Es wird als
Prunkstück des Ortes angesehen. Außerdem ist der Ort ist für seine Seen bekannt. Der Stauund Badesee Ehmetsklinge zieht im Sommer regelmäßig viele Besucher an. Diese kommen
nicht nur, um zu baden, sondern auch, um zu wandern und Fahrrad zu fahren. An seinem
Ufer befindet sich das neue Naturparkzentrum für den Naturpark Stromberg-Heuchelberg.
In der unmittelbaren Nähe der Ehmetsklinge findet man auch noch einen Kletterwald, zudem liegt Zaberfeld an der Württembergischen Weinstraße.95
In Zaberfeld befinden sich drei Pensionen sowie fünf Ferienwohnungen beziehungsweise
Ferienhäuser. Weiterhin liegt an der Ehmetsklinge der Seegasthof96, ein Restaurant und Hotel. Das Wirtshaus am See und das von Oktober bis April geöffnete Seestüble, sowie weitere
zehn Gastronomiebetriebe, welche keine Mitglieder im Neckar-Zaber-Tourismus e.V. sind,
stellen das gastronomische Angebot dar. 97
90
Vgl. Mitglieder des Neckar-Zaber-Tourismus e.V. (Stand Januar 2010), http://www.neckar-zabertourismus.de/resources/ecics_153.pdf, abgerufen am 04.05.2010
91
Vgl. Cleebronn – Golfplatz Neumagenheim-Michaelsberg,
http://www.cleebronn.de/website/de/tourismus/golfplatz, abgerufen am 04.05.2010
92
Vgl. Prospekt „Führungstermine 2010“, Neckar-Zaber-Tourismus e.V., S. 10f
93
Vgl. Cleebronn – Veranstaltungskalender,
http://www.cleebronn.de/website/de/info/veranstaltungen, abgerufen am 04.05.2010
94
Vgl. Imagebroschüre „Rein ins Vergnügen“, Neckar-Zaber-Tourismus e.V., S.21
95
Vgl. Zaberfeld – Leben und Freitzeit, http://www.zaberfeld.de/Freizeit.html, abgerufen am
04.05.2010
96
Vgl. Seegasthof Zaberfeld, http://www.seegasthof-zaberfeld.de, abgerufen am 04.05.2010
97
Vgl. Mitglieder des Neckar-Zaber-Tourismus e.V. (Stand Januar 2010), http://www.neckar-zabertourismus.de/resources/ecics_153.pdf, abgerufen am 04.05.2010
31
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Führungen rund um Themen zum Naturpark finden regelmäßig statt, ebenso wie verschiedene Feste der Vereine.98
5.2.7 Neckarwestheim
Am östlichen Neckarufer umgeben von Weinbergen findet man Neckarwestheim.99 Am
markantesten ist das von weitem zu erkennende Kernkraftwerk Neckarwestheim, das GKN.
Es wird von der EnBW betrieben und stellt einen wichtigen Wirtschaftsfaktor für den Ort
dar.100 Derzeit leben rund 3.500 Personen in Neckarwestheim.101
Das Schloss Liebenstein befindet sich südlich des Ortskerns und ist heute ein Restaurant und
Hotel. In der Schlosskapelle finden Veranstaltungen sowie Konzerte statt. An das Schloss
angrenzend findet man einen schön gelegenen Golfplatz.102 Im Ort selbst befinden sich einige historische Gebäude, wie schöne Fachwerkhäuser, das Alte Rat- und Schulhaus, die Pfarrscheuer und die evangelische Kirche.103
Zwei Unterkünfte in Neckarwestheim sind Mitglieder des Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Daneben gibt es noch zwei weitere Betriebe. Der Gasthof „Zur Krone“ ist Mitglied im Verein,
jedoch findet man noch weitere sechs Gastronomiebetriebe in Neckarwestheim. Auch ein
Wohnmobilstellplatz ist vorhanden.
Auch in dieser Gemeinde wird Wein angebaut, der durch die Weingärtner Neckarwestheim
eG organisiert wird.104 Es finden an einigen Terminen im Jahr Führungen statt, diese haben
„Das Ritterleben auf Schloss Liebenstein“ zum Thema.105
Die Gemeinde verfügt über weitere öffentliche Freizeiteinrichtungen, wie eine Kletterwand,
einen Skatepark und Grill- und Spielplätze. Die Vereine und Weingärtner veranstalten Feste
wie „Weinprobiertage“ oder ein Weinfest.106
98
Vgl. Prospekt „Führungstermine 2010“, Neckar-Zaber-Tourismus e.V., S. 11f
Vgl. Imagebroschüre „Rein ins Vergnügen“, Neckar-Zaber-Tourismus e.V., S.21
100
Vgl. Kernkraftwerk Neckarwestheim,
http://www.enbw.com/content/de/der_konzern/enbw_gesellschaften/kraftwerke_ag/standorte/g
emeinschaftskernkraftwerk_neckarwestheim/index.jsp, abgerufen am 04.05.2010
101
Vgl. Neckarwestheim – Zahlen & Fakten, http://www.neckarwestheim.de/fakten.html, abgerufen
am 04.05.2010
102
Vgl. Neckarwestheim – Schloss Liebenstein,
http://www.neckarwestheim.de/schloss_liebenstein.html, abgerufen am 04.05.2010
103
Vgl. Neckarwestheim – Historischer Ortsrundgang, http://www.neckarwestheim.de/190.html,
abgerufen am 04.05.2010
104
Vgl. Mitglieder des Neckar-Zaber-Tourismus e.V. (Stand Januar 2010), http://www.neckar-zabertourismus.de/resources/ecics_153.pdf, abgerufen am 04.05.2010
105
Vgl. Prospekt „Führungstermine 2010“, Neckar-Zaber-Tourismus e.V., S. 6
106
Vgl. Neckarwestheim – Freizeiteinrichtungen,
http://www.neckarwestheim.de/freizeiteinricht.html, abgerufen am 04.05.2010
99
32
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
5.2.8 Pfaffenhofen
Pfaffenhofen liegt im breiten Wiesental der Zaber im Naturpark Stromberg-Heuchelberg an
der Württembergischen Weinstraße. Auch hier wird aufgrund des fruchtbaren Bodens
Weinbau betrieben. Der Ort ist von Wäldern umgeben.107 Im Jahr 2008 wurden 2.378 Einwohner gezählt.108
Der Ort ist für den „Weißen Steinbruch“, ein Naturdenkmal, bekannt. Er ist Fundort von
Fossilien und gibt Aufschluss über die geologische Entwicklung der Region. Es gibt eine
Aussichtsplattform, von der aus man einen guten Blick über den Steinbruch hat.109 Der sogenannte Brunnenweg oberhalb des Strombergwaldes führt an zahlreichen Brunnen und Quellen entlang. Weitere Sehenswürdigkeiten im Ort sind die evangelische Lambertuskirche aus
dem 14. Jahrhundert und Fachwerkhäuser.110
Pfaffenhofen verfügt über eine Ferienwohnung sowie vier Gastronomiebetriebe, von welchen das „Gasthaus Adler Weingut Wachtstetter“ und das „Sportheim TSV Pfaffenhofen“
Mitglied im Neckar-Zaber-Tourismus e.V. sind. Außerdem gibt es den Weinbaubetrieb
„Weingut Wachtstetter GbR“ vor Ort.111
Es werden zusätzlich noch Führungen auf dem Brunnenweg und dem Geologischen Lehrpfad des Steinbruchs angeboten. Wein- und Vereinsveranstaltungen finden vor allem in den
warmen Monaten statt.112
5.3 Infrastruktur
Im folgenden Abschnitt beschreiben die Autorinnen die Infrastruktur der Region NeckarZaber. Der Fokus wird in dem Bereich auf den Individualverkehr sowie die öffentlichen
Verkehrsmittel gelegt.
107
Vgl. Imagebroschüre „Rein ins Vergnügen“, Neckar-Zaber-Tourismus e.V., S.21
Vgl. Pfaffenhofen – Zahlen, Daten, Fakten, http://www.pfaffenhofenwuertt.de/servlet/PB/menu/1298025_l1/index.html, abgerufen am 04.05.2010
109
Vgl. Pfaffenhofen, http://www.pfaffenhofenwuertt.de/servlet/PB/menu/1297919_l1/index.html, abgerufen am 04.05.2010
110
Vgl. Ebenda
111
Vgl. Mitglieder des Neckar-Zaber-Tourismus e.V. (Stand Januar 2010), http://www.neckar-zabertourismus.de/resources/ecics_153.pdf, abgerufen am 04.05.2010
112
Vgl. Prospekt „Führungstermine 2010“, Neckar-Zaber-Tourismus e.V., S. 13
108
33
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
5.3.1 Individualverkehr
Generell ist das Zabergäu bequem mit dem Auto zu erreichen. Eine große Rolle spielen dabei
aus dem Süden kommend die Autobahn A81 sowie die Bundesstraßen B10 und B27. Besucher, die aus Karlsruhe oder Pforzheim anreisen, erreichen die Region über die A5 und A8
sowie die Bundesstraßen B293, B294 und B10. Eine Weiterfahrt durch die einzelnen Orte der
Region ist über Landstraßen möglich. Aus Heilbronn kommend erreicht man die NeckarZaber-Region über die
B27. Die Fahrt aus Stuttgart,
Karlsruhe
oder
auch Mannheim dauert
weniger als eine Stunde.
Betrachtet man die Ausdehnung der Destination, so erstreckt sich die
Region von Westen nach
Osten auf eine Länge
von nahezu 28 Kilometer, was einer Fahrtzeit
von etwa 40 Minuten
entspricht. Von Norden
in Richtung Süden ge- Abbildung 4 - Verkehrsanbindung des Zabergäus
Quelle: http://www.wf-zabergaeu.de/website/de/industriegebiet/lage
sehen sind es hingegen
nur 11,5 Kilometer, was etwa 15 Minuten Fahrtzeit gleichkommt.
Was die aktuelle Situation betrifft, so gab es in letzter Zeit jedoch aufgrund dem fehlenden
Direktanschluss des Zabergäus an die Autobahnen seitens der Presse einige Kritiken. Einige
Unternehmen planen die Schließung von einzelnen Werken aufgrund der, wie sie sagen,
„schlechten Infrastruktur des Zabergäus“. Weiter heißt es: „Die Kommunen kennen die
Problematik: Das Zabergäu, umrahmt von den starken Wirtschaftsregionen Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe – und doch irgendwo mitten im Nirgendwo.“113
Ein erhebliches Problem, welches sich beim Besuch der Autorinnen in der Region gezeigt
hat, ist die Verkehrssituation auf der Hauptstraße, welche von sich von Westen nach Osten
113
Vgl. Heilbronner Stimme, Wirtschaft leidet unter schlechter Infrastruktur,
http://www.stimme.de/heilbronn/wirtschaft/art2088,1787737, abgerufen am 25.04.2010
34
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
durch das ganze Gebiet zieht. Hier gibt es aufgrund des Verkehrsaufkommens privater sowie industrieller Fahrzeuge nahezu täglich lange Staus. Der zentral gelegene Ort Brackenheim, welcher als Verkehrsknotenpunkt angesehen werden kann, ist so wie viele andere Orte auch sehr stark durch den Verkehr belastet.
5.3.2 Busverkehr
Betrachtet man den öffentlichen Nahverkehr, bieten sich verschiedene Verkehrsmittel an, um
die Region zu erreichen. Das Netz der Busverbindungen ist gut ausgebaut, wie die nachfolgende Abbildung veranschaulicht, allerdings gibt es große Probleme mit der Frequenz des
Busverkehrs. Ein Beispiel sind die wenigen Busverbindungen abends und an Wochenenden.
Hier fahren die Busse nur wenige Male am Tag und meist nur bis 20 oder 22Uhr. Manche
Orte wie beispielsweise der Weinort Neipperg verfügen sogar über keinerlei Busverbindung
am Wochenende. Besonders eklatant ist dieser Mangel bei der Anbindung des Freizeitparks
Tripsdrill an das Busnetz. Wochentags gibt es nur eine Busverbindung von Heilbronn zur
Attraktion, jedoch keine um den Rückweg anzutreten. Möchte ein Besucher in Lauffen oder
Brackenheim die Fahrt antreten, so bestehen lediglich drei Verbindungen. An Wochenende
sind die Verbindungen noch seltener frequentiert. Dadurch haben Besucher nur unter großen Einschränkungen die Möglichkeit, den Park mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Abbildung 5 - Liniennetz Heilbronn, Ausschnitt Zabergäu
Quelle: http://www.rbs-bus.de/do_not_edit/Li1290436.pdf
35
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Insgesamt wird beim Betrachten des Busnetzes deutlich, dass dieses vorwiegend für die
Einheimischen ausgelegt wurde, um an Wochentagen einzukaufen oder zum Arbeitsplatz zu
gelangen. Für Touristen sind die Verbindungen aufgrund der wenigen Verbindungen am
Wochenende und zu später Stunde, besonders zu den kleineren Ortschaften oder auch zum
Besuch des Freizeitparks Tripsdrill, eher ungeeignet.
5.3.3 Bahnverkehr
Durch den Zugbahnhof in Lauffen am Neckar gibt es Anschlussmöglichkeiten zur Deutschen Bahn in die Ballungsgebiete Stuttgart, Heilbronn, Heidelberg sowie Würzburg. Um
nach Karlsruhe zu gelangen, können Besucher die Stadtbahn über Schwaigern und Bretten
nutzen.
In der Region gab es außerdem die historische Zabergäubahn, welche 1994 jedoch stillgelegt
wurde. Die Bahn führte unter anderem durch die Orte Lauffen, Hausen, Meimsheim,
Brackenheim, Frauenzimmer, Cleebronn, Güglingen und Zaberfeld bis nach Leonbronn, die
Strecke betrug etwa 20 Kilometer Länge. Eine Wiederaufnahme der Stadtbahn im Zabergäu
war in Planung, wird nun jedoch aufgrund der Pläne für „Stuttgart 21“ und die damit verbundenen hohen Kosten nicht realisiert.114 115
Abbildung 6 - Strecke der stillgelegten Zabergäu-Bahn
Quelle: http://www.schmalspureisenbahnen.de/
Vgl. Hohenlohe-ungefiltert, Stadtbahn ins Zabergäu soll nicht realisiert werden,
http://www.hohenlohe-ungefiltert.de/?p=7148, abgerufen am 25.04.2010
115 Vgl. Geocaching.Zabergäubahn,
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=8f9dcf2a-7f6f-4271-84ed-5b78cc1a0b68,
abgerufen am 25.04.2010
114
36
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Untersucht man die aktuelle Situation, so fällt auf, dass die Anschlussmöglichkeiten in die
Ballungszentren bis zu später Stunde möglich sind. Ein Problem stellt jedoch die schlechte
Anbindung der Region als das Bahnnetz dar. So verfügen lediglich die Orte Lauffen sowie
Nordheim über eine Verbindung zur Deutschen Bahn. Möchte man hingegen das Busnetz
nutzen, um anschließend mit dem Zug zu fahren, so ist dies für Reisende zu später Stunde
und am Wochenende wegen der wenigen Busverbindungen ein großes Problem.
5.3.4 Flugverkehr
Die nächstgelegenen Flughäfen befinden sich in Karlsruhe/Baden-Baden und in Stuttgart.
Der Karlsruher Flughafen ist in etwas mehr als einer Stunde zu erreichen und liegt etwa 100
Kilometer entfernt. Die Anfahrt zum Stuttgarter Flughafen dauert weniger als eine Stunde.
Der Flughafen liegt etwas mehr als 60 Kilometer entfernt. 116
5.3.5 Schifffahrt
Anlegestellen befinden sich sowohl in Lauffen am Neckar als auch in Heilbronn, nichtsdestotrotz spielt die Schifffahrt als Möglichkeit zur Anreise eine untergeordnete Rolle. Denkbar
sind jedoch Aktivitäten auf dem Neckar wie beispielsweise Kanutouren oder Ausflugsfahrten.
5.4 Zielgruppen
Als nächstes soll auf die Zielgruppen eingegangen werden. Hierbei möchten die Autorinnen
zunächst einige allgemeine Fakten erläutern, bevor gezielt die bisherigen und in Zukunft
erwünschten Zielgruppen der Destination betrachtet werden.
Für Tourismusbetriebe oder touristische Destinationen ist es sehr wichtig, „seine“ Zielgruppe sowie deren Motive und Verhaltensweisen zu kennen, um das Angebot perfekt auf die
Wünsche und Bedürfnisse der Urlauber abstimmen und die Kundengruppe gezielt umwerben zu können.117 In der Literatur finden sich verschiedenste Ansätze zur Typisierung von
Nachfragergruppen, die meisten Unterteilungsansätze orientieren sich an äußeren Erscheinungen der Touristen sowie an deren Verhaltensweisen oder Motivationen.
116
117
Vgl. Google Maps, http://maps.google.de/maps?hl=de&tab=wl, abgerufen am 25.04.2010
Vgl. Freyer (2006), S. 90
37
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Eine gängige Möglichkeit ist die Typisierung nach demographischen Kriterien wie Alter,
Bildung, Beruf oder Einkommen. Inzwischen wird dieses Vorgehen aber als veraltet angesehen, da eine reine Betrachtung der sozio-demographischen Faktoren heutzutage längst nicht
mehr ausreicht, denn die Differenzierung und Individualisierung in der Gesellschaft sind
inzwischen zu groß. Dagegen kann eine psychographische Unterteilung nach Lebensstilen
sehr interessant sein, da diese oftmals direkte Rückschlüsse auf den Freizeit- und Reisestil
zulassen. Aktuelle Lebensstile sind zum Beispiel die DINKS (double income, no kids), die
Best Agers oder die Yuppies (Young Urban Professionals). Hierbei muss jedoch beachtet
werden, dass sich Lebensstile im gleichen Maße verändern wie sich wandelnde Lebensbedingungen, und daher regelmäßig neu analysiert werden müssen.118
Eine dritte Möglichkeit der Typisierung ist die Unterteilung nach verhaltensorientierten
Merkmalen, zum Beispiel die Frage nach dem Verkehrsmittel (Flug- oder Radtourismus),
Reiseziel (Nah- oder Fern-, See- oder Bergtourismus), der Reisedauer (Tages-, Wochenend-,
Urlaubstourismus) oder den Aktivitäten (Sport-, Erholungs-, Geschäftstourismus). Auch
Differenzierungen über den Reisepreis (Luxus- oder Billigreise) oder über die Motive (Erholungs-, Kultur-, Bildungs-, Geschäftstourismus) gehören zu diesen Merkmalen.119
Gleich welche Art der Typisierung gewählt wird, müssen immer die aktuellen Veränderungen bei den Reisenden und ihrem Reiseverhalten beachtet werden. In diesem Zusammenhang wird gerne vom „neuen Touristen“ gesprochen, eine Bezeichnung, die seit Ende der
90er Jahre an Bedeutung gewann. Der Tourist von heute verfügt über mehr Reiseerfahrung
und dadurch höhere Ansprüche, vor allem an die Qualität der Reiseangebote. Außerdem
veränderten sich in den letzten Jahrzehnten die Wertevorstellungen der Menschen, die sich
auch in einem veränderten Reiseverhalten niederschlagen, zum Beispiel in einer gesteigerten
Genuss- und Erlebnisorientierung beim Reisen, der Suche nach Authentizität und Emotionalität
oder
in
einem
hybriden
Verbraucherverhalten.
Veränderungen
der
sozio-
demographischen Voraussetzungen, wie höhere Einkommen, mehr Freizeit oder die Überalterung der Gesellschaft, müssen ebenso beachtet werden wie ein verändertes Konsumverhalten. Schließlich soll noch die wachsende Individualität der Gesellschaft erwähnt werden, die
ein verändertes Markenbewusstsein und den Wunsch nach „Individualität in der Masse“ mit
sich bringt.120
118
Vgl. Althof (2001), S. 42f
Vgl. Freyer (2006), S. 89
120
Vgl. Ebenda, S. 93f
119
38
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Die Anforderungen, welche die Nachfrager an die Destination und deren Angebot stellen,
hängen also ab vom jeweiligen Lebens- und Freizeitstil, der geographischen Herkunft,
Urlaubsart etc. Es ist daher eine nötige Voraussetzung für die Destination, ihr touristisches
Angebot genau zu kennen, um zu wissen welche Zielgruppen damit befriedigt werden können. Des Weiteren gilt es zu analysieren, wie das Angebot erweitert und verbessert werden
kann, um gewünschte Zielgruppen erfolgreich ansprechen zu können.121
Im Folgenden soll zunächst allgemein auf einige Nachfrager-Gruppen eingegangen werden,
die für Destinationen wie die Neckar-Zaber-Region eine Rolle spielen können:
Trendsensible
Trendsensible Personen legen großen Wert auf Authentizität und Regionalität, was vor allem
die Wahl der Unterkunft und der Gastronomie betrifft. Außerdem wünschen sie sich Einkaufsmöglichkeiten für lokale Produkte, lokale Kulturangebote, Wander- und Radwege sowie Angebote zu Stadtführungen und sonstigen Informationsveranstaltungen zur Region.
Familien
Familien sind sehr preissensibel und wünschen sich daher möglichst günstige Unterkünfte
mit Möglichkeit zur Selbstverpflegung. Außerdem möchte diese Gruppe oftmals ihre Haustiere mit in den Urlaub nehmen. In der Destination muss es genügend kindergerechte Aktivitäten und Freizeitmöglichkeiten (Spielplätze, Erlebnisbäder, Freizeitparks, Kinderbetreuung,
Grillstellen, Schlechtwetter-Alternativen, etc.) geben, am besten zu günstigen Familientarifen. Motiv gemeinsamer Familien-Ferien ist es, ungezwungen miteinander zu wohnen und
zu essen und jedem Familienmitglied den Freiraum zu lassen, den es braucht. Alle sollen auf
ihre Kosten kommen, was eine große Herausforderung für die Destination ist, da es vielfältige Angebote zur Deckung der Bedürfnisse Aller bedarf.
Urlaub auf dem Bauernhof / Weingut
Dieses Angebot wird zum größten Teil von Familien genutzt, die auf diesem Wege aus
ihrem Alltag ausbrechen wollen und sich eine idyllische Zeit in der Natur erhoffen. In der
Regel möchten sich die Urlauber in irgendeiner Weise an der Landarbeit beteiligen, erwarten
aber gleichzeitig, dass die Wirtsleute auch außerhalb des Tagesgeschäftes Zeit für sie haben.
Gefordert wird ein abwechslungsreiches Angebot an Freizeit- und Sportmöglichkeiten, zum
121
Vgl. Althof (2001), S. 51
39
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Beispiel Ponyreiten, ausleihbare Fahrräder, eine Grillstelle oder ein Badesee in der Umgebung.
Senioren
Aufgrund des demographischen Wandels wird es immer mehr Senioren geben, die eine
attraktive Zielgruppe für den Tourismusmarkt darstellen. Die Senioren von heute sind noch
immer fit, aktiv und verfügen über ausreichend Geld. Nach jahrzehntelangem Arbeitsalltag
möchten sie nun ihre neugewonnene Freizeit nutzen und genießen. Den sogenannten Best
Agern ist es vor allem wichtig, nicht wie Alte behandelt zu werden, da sie sich geistig und
körperlich immer noch fit fühlen und dies auch ausleben wollen. Von der Destination
fordern sie vor allem eine gemütliche Unterkunft, die dem gesteigerten Komfortbedürfnis
dieser Altersgruppe gerecht wird, sowie intensive Reiseleitung und altersgerechte Betreuungsangebote. Wichtig ist außerdem die Möglichkeit, Geselligkeit, Kommunikation und
anspruchsvolle Unterhaltung wahrzunehmen. Dies können zum Beispiel Konzerte sein,
Tanzveranstaltungen, Spiel-Nachmittage sowie Anlässe, bei denen Abendgarderobe gewünscht ist. Außerdem erwartet diese Gruppe Kultur und Natur wie zum Beispiel bequeme
Rad- und Wanderwege, Halbtages- und Tagesausflüge zu Sehenswürdigkeiten sowie altersgerechte Sportangebote wie Boccia, Tennis oder Golf. Senioren finden sich leichter zurecht,
wenn sie ihre Gewohnheiten beibehalten können, daher sollte die Einhaltung häuslicher Rituale oder Essgewohnheiten möglich sein.122 Wenn ihnen der Urlaub in der Destination aber
gefallen hat, werden sie auch gerne wieder kommen, da sie sich in der bekannten Umgebung
besser zurecht finden, deswegen ist es wichtig, Angebote konstant zu halten.
Wichtig ist bei dieser Zielgruppe jedoch eine weitere Differenzierung bezüglich des Alters,
da sich hier große Unterschiede bei den Bedürfnissen und Anforderungen erkennen lassen.
Sinnvoll erscheint eine Differenzierung in die Altersgruppen 60+ und 75+.
Naturliebhaber
Bei dieser Gruppe steht die Natur im Vordergrund, im Gegensatz zum Aufenthalt in der
Stadt. Voraussetzung hierfür ist eine attraktive Landschaft und intakte Natur ohne störenden
Verkehrslärm oder hässliche Industrie. Naturliebhaber sind recht anspruchslos, was die Beherbergung angeht, oftmals wird eine familiäre Atmosphäre in Pensionen einem großen Hotel vorgezogen.
122
Vgl. Sparkassen Tourismusbarometer, Jahresbericht 2008, S. 143
40
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Wanderer / Radwanderer
Beide Urlaubsformen lagen in den letzten Jahren stark im Trend, so werden Wanderer zum
Beispiel immer jünger und Wandern gilt als beliebteste Outdooraktivität der Deutschen.
Zwei Drittel der Deutschlandurlauber wandern während ihres Urlaubes. Diese Zielgruppe
entspringt in der Regel besser gebildeten Bevölkerungsschichten, die relativ anspruchsvoll
und qualitätsbewusst sind.123 Wanderurlauber reisen normalerweise in der Gruppe und
legen großen Wert auf Geselligkeit, Unterkünfte mit persönlicher Atmosphäre sowie regionale Gastronomie. Die Rad- und Wanderwege müssen landschaftlich reizvoll, gepflegt und
gut ausgeschildert sein, außerdem sollten genügend Rastplätze sowie ein ausreichendes
gastronomisches Angebot unterwegs vorhanden sein. Die Unterkünfte sollten auf die speziellen Bedürfnisse dieser Urlauber vorbereitet sein, so wünschen sich Radfahrer zumindest
einen abschließbaren Fahrradraum oder Werkzeug für kleinere Reparaturen, außerdem sind
ein Gepäckdienst sowie fachkundige Ansprechpartner bei Fragen beispielsweise zur Route
sinnvoll.
Wochenend- und Kurzurlauber
Kurzurlauber können als besonders anspruchsvoll angesehen werden, da sie nur über begrenzte Zeit verfügen und diese dafür umso intensiver nutzen wollen. Sie wünschen sich
Kulturangebote und gehobene Gastronomie oder den Besuch besonderer regionaler Sehenswürdigkeiten, Einkaufsmöglichkeiten etc. Bei der Wahl der Unterkunft überwiegen Pensionen, Privatunterkünfte und eigene Ferienwohnungen, oftmals bietet sich jedoch auch die
Gelegenheit der Übernachtung bei Freunden oder Verwandten.
Nah-Erholer
Diese Gruppe nutzt die Destination vor allem für Halbtages- und Tagesausflüge und nimmt
keine Übernachtung in Anspruch. Das Einzugsgebiet beschränkt sich in der Regel auf eine
Anreisedauer von etwa 2 Stunden. Die Anforderungen an das Angebot sind abhängig vom
jeweiligen Reisemotiv, so wird eine Familie Möglichkeiten zum gemeinsamen Picknicken
oder Wandern suchen, während gestresste Personen dem hektischen Stadtleben entfliehen
wollen und Ruhe und Erholung in der Natur suchen.124
123
124
Vgl. impuls GbR Medien und Planung, Tourismuskonzept für den Raum Heilbronn, 2006, S. 10
Vgl. Althof (2001), S. 52ff
41
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Nach dieser ausführlichen Betrachtung der verschiedenen Nachfrager-Gruppen soll nun auf
die tatsächlichen Zielgruppen der Region Neckar-Zaber eingegangen werden. Die Autorinnen haben in diesem Rahmen mithilfe demographischer und verhaltensorientierter Faktoren
sechs Zielgruppen definiert, die ihnen für die Region als besonders relevant erschienen. Diese Aufzählung erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die größte und wichtigste Zielgruppe der Destination ist die der Best Ager, wobei in diesem
Fall von der Altersgruppe 50+/60+ die Rede ist, die noch fit und aktiv ist. Da die Best Ager
nicht mehr an Ferienzeiten gebunden sind, reisen sie ganzjährig bei schönem Wetter in die
Region, in der Regel werden jedoch die heißen Sommermonate eher gemieden. Die Hauptmotivationen liegen hier im Bereich Wein und Gastronomie sowie Sport und Bewegung in
der Natur. Wanderungen in den Weinbergen sowie die vorhandenen Golfplätze werden
gerne genutzt. Außerdem nimmt diese Gruppe gerne an Weinproben teil oder genießt regionale Spezialitäten in den Besenwirtschaften125, und auch Besuche von Verwandten oder
Freunden spielen eine Rolle. In der Regel reisen die Best Ager in Gruppen an, häufig allerdings nur im Rahmen von Halbtages- oder Tagesausflügen, nur knapp 30% bleiben mehrere
Tage.
Eine weitere wichtige Zielgruppe sind Gruppenreisende, die im Rahmen von Tagesausflügen oder Kurzurlauben in die Region kommen. Die Gruppenreisenden können jedoch bei
genauerer Betrachtung in der Regel den Best Agern zugeschrieben werden, denn die meisten
der Touristen fallen in die Alterskategorie 60+. Die Hauptmotive finden sich in Wein und
Kultur, die Reisezeit in den landschaftlich attraktiven Monaten Mai/Juni und September/Oktober. Zu den Gruppenreisenden zählen aber auch Schulklassen, für die besonders
Tripsdrill sowie das Naturparkzentrum und das Jugendhaus auf dem Michaelsberg interessant sind. Die Hauptreisezeit liegt hier um die Pfingstferien herum sowie zu Beginn und
Ende des Schuljahres. 126
Die Zahl der Radfahrer und Wanderer ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen.
Radfahrer sind jedoch für die Region eher weniger relevant. Die Region verfügt jedoch über
zahlreiche Wander- und Radwege sowie Natur- und Weinlehrpfade, besonders gerne genutzt werden zum Beispiel die Wege rund um das Hörnle und die Heuchelberger Warte
sowie Wege mit Blick ins Neckartal. Bei den postalischen Anfragen, die beim Verein
125
126
Vgl. Anhang 1 – Protokoll des Interviews mit Fr. Hübl am 25.03.2010
Vgl. Ebenda
42
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
eingehen, werden am dritthäufigsten Unterlagen zum Thema Wandern und Radfahren angefragt (nach allgemeinen Informationen und dem Unterkunftsverzeichnis), dies verdeutlicht den hohen Stellenwert dieses Aktivitäten für die Region. Allerdings sind sie selten das
Hauptmotiv der Reise, sondern lediglich ein wichtiger Bestandteil der Reise. Eine Ausnahme
bildet hier Lauffen, dass durch seine Lage am Neckarradweg erheblich profitiert und auch
deutlich mehr Radfahrer zu vermelden hat als die anderen Kommunen. 127
Familien besuchen die Region vor allem wegen des Freizeitparks, allerdings bieten sich auch
weitere attraktive Möglichkeiten wie die beiden Badeseen, das neue Naturparkzentrum, der
Kletterwald oder Aktivitäten wie das Erlebnisangeln, die gerne genutzt werden. Häufig sind
dies jedoch auch „nur“ Tagesausflüge am Wochenende oder während der Schulferien. Familien, die nach einem Tag im Freizeitpark noch länger in der Region bleiben, sind bisher eher
die Ausnahme. Da der Park bisher aber über zu wenige Übernachtungsmöglichkeiten verfügte, wurden Beherbergungsbetriebe in der Region genutzt. Inzwischen baut Tripsdrill
seine Übernachtungsmöglichkeiten aber aus.128
Sehr wichtig für die Region ist die Zielgruppe der Genießer, die normalerweise vor allem in
der Alterskategorie 40 – 59 Jahre anzufinden ist, häufig handelt es sich um Paare oder kleine
Freundeskreise, die gemeinsam einen Tages- oder Wochenendausflug unternehmen. Sie
interessieren sich allgemein für Reisen, Kunst und Kultur, das Hauptmotiv sind jedoch kulinarische Genüsse. In der Region Neckar-Zaber fallen daher die meisten Weintouristen in
diesen Bereich. Diese Zielgruppe möchte in exklusiven und hochwertigen Weinproben neue
Weine kennen lernen und ist auch bereit, anschließend direkt beim Winzer Qualitäts-Weine
zu kaufen. Dennoch brauchen die Reisenden auch ein ansprechendes Rahmenprogramm,
das jedoch immer im Zeichen des Genießens und der Geselligkeit stehen sollte, wie zum Beispiel geführte Weinwanderungen oder Stadtführungen und Ausflüge.129
Zu guter Letzt müssen auch die Geschäftsreisenden und Saisonarbeiter beachtet werden,
die touristisch zwar direkt keine angestrebte Zielgruppe darstellen, aber dennoch wichtig für
die Region sind. So machen im Landkreis Heilbronn Geschäftsreisende ca. 80% aller Reisen-
127
Vgl. Anhang 1 – Protokoll des Interviews mit Fr. Hübl am 25.03.2010
Vgl. Ebenda
129
Vgl. impuls GbR Medien und Planung, Tourismuskonzept für den Raum Heilbronn, 2006, S. 11
128
43
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
den aus130, und in der Region Neckar-Zaber sind zwei Drittel der Übernachtungsgäste aus
geschäftlichem Anlass vor Ort.131 Die Geschäftsreisenden reisen in der Regel unter der
Woche an, um im jeweiligen Unternehmen ihre Arbeit zu verrichten oder Tagungen und
Kongresse zu besuchen, und nutzen die lokale Infrastruktur – mit Ausnahme der Gastronomieangebote - nur sehr beschränkt. Allerdings stellen sie Multiplikatoren in ihrer Heimat
dar, denn es besteht hier die Möglichkeit, dass sie später einmal im privaten Rahmen wieder
kommen, wenn ihnen die Region gut gefallen hat. Daher kann es sinnvoll sein, Prospekte mit
den Highlights der Region auf den Hotelzimmern auszulegen. Saisonarbeiter spielen vor
allem im Herbst zur Weinlese eine wichtige Rolle, sie übernachten aber zumeist in Ferienwohnungen und nutzen die touristischen Attraktionen kaum, sodass sie – ebenso wie die
Geschäftstouristen – bei der Konzeption neuer Angebote außer Acht gelassen werden können.132
Wie sich in Gesprächen mit Frau Hübl herauskristallisiert hat, möchte die Region in Zukunft
ihr Hauptaugenmerk auf die Gruppenreisenden und die Senioren legen, da hier das meiste
Potential gesehen wird und das vorhandene Angebot am besten zu den Anforderungen dieser beiden Gruppen passt. Der Schwerpunkt liegt dabei eindeutig auf der noch ausführlicheren Vermarktung des Themas „Wein“. Ob sich diese Schwerpunkte auch mit der Meinung
der Leistungsträger der Region deckt, soll im Workshop herausgefunden werden.
5.5 SWOT-Analyse
Ausgehend von den bisher gewonnenen Informationen über die Destination Neckar-Zaber
lassen sich nun alle Ergebnisse in einer Stärken-Schwächen-Analyse zusammentragen und
mögliche Chancen und Risiken der Region in der Zukunft abwägen. Die SWOT-Analyse
stellt eine übersichtliche Zusammenfassung der wichtigsten Analyseergebnisse dar und
macht auf Entwicklungspotentiale und mögliche Konfliktfelder aufmerksam. Sie ist somit
die Grundlage für die Entwicklung neuer touristischer Produkte und Angebote der Region.
Zunächst sollen die internen Stärken und Schwächen betrachtet werden, das heißt diejenigen
Faktoren, welche die Destination selbst beeinflussen und gestalten kann.
Hierbei haben die Autorinnen folgende Punkte identifiziert:
130
Vgl. impuls GbR Medien und Planung, Tourismuskonzept für den Raum Heilbronn, 2006, S. 11
Vgl. Anhang 1 – Protokoll des Interviews mit Fr. Hübl am 25.03.2010
132
Vgl. Ebenda
131
44
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Stärken
Schwächen
Schöne Weinlandschaft
Mildes Klima
„Schwäbische Toskana“
Ursprünglichkeit
Idyllische Dörfer, historische Altstädte und Fachwerkhäuser
- Gut erhaltene Burgen und
Schlösser
- Kein Massentourismus
- Atomkraftwerk
Landschaft
-
Lage
- Zentrale Lage zwischen mehreren
Ballungsräumen (Heilbronn,
Stuttgart/Ludwigsburg, Pforzheim, Karlsruhe) => wichtige
Quellgebiete
Infrastruktur
- Gut ausgebautes Straßennetz
- Idyllische Landstraßen
- Gute Beschilderung
- Schlechte ÖPNV-Anbindung
- Insbesondere Busverbindungen
nach Tripsdrill unzureichend
- Zu viel Verkehr in den Orten
entlang der Hauptstraße
- Attraktive historische Bahnlinie
stillgelegt (Zabergäu-Bahn)
Attraktionen
- Tripsdrill (passt gut zum Angebot
der Region, einer der drei besten
Freizeitparks Deutschlands, mehrere Auszeichnungen, kooperiert
mit lokalen Weinbetrieben)
- Wildpark Stromberg
- Zwei Golfplätze
- Zwei Badeseen
- Michaelsberg
- Museen (Römermuseum, Heuss,
Hölderlin, etc.)
- Events wie Trollinger Marathon,
Nordheimer Blumensommer, …
- Lage an touristischen Routen
- Teilnahme an Veranstaltungen
rund um die Themenstraßen
- Tripsdrill ist Destination an sich
(mit eigenem Marketing) und
bringt der Region kaum Synergieeffekte
- Destination eignet sich nur bei
schönem Wetter kaum
Schlechtwetter-Alternativen
- Touristische Angebote sind nicht
nach Themen gebündelt (außer
auf der Homepage des Vereins),
sondern Orte präsentieren sich
alle einzeln
45
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Weinbau
- Viertgrößtes Weinbaugebiet in Dt.
- Brackenheim ist größte Rotweinanbaugemeinde Dt.
- Keine Massenweine, sondern
traditionelle, charakteristische
Weine
Geschichte/
Traditionen
- Vielfältige Möglichkeiten (Römer,
Kelten, Dinosaurier)
- Lokale Traditionen
Gastronomie
- Regionale Spezialitäten und gehobene Küche
- Besenwirtschaften
- Durchgehend warme Küche
- Einige schön gelegene Lokale
- Geringer Absatz unter der jüngeren Konsumentenschicht
- Teilweise zu wenig Professionalität und Serviceorientierung
- Zu wenig Gastronomie
- Problematische Öffnungszeiten,
z.B. gleicher Ruhetag innerhalb
der Ortschaften
- Thema „Wein“ kommt auch hier
zu kurz
- Angebot an Cafés nicht ausreichend
- Gastronomieangebot entlang der
Wander- und Radwege unzureichend
- Gastronomie wird nicht ausreichend von den Einheimischen
mitgenutzt
Beherbergung - Breite Auswahl an
Beherbergungsbetrieben (Hotels,
Parahotellerie, Urlaub auf dem
Bauernhof, etc.)
- Oft familiengeführt => familiäre
Atmosphäre, besonderes Ambiente
- Überdurchschnittlich hohe Bettenauslastung
- Wellness-Bereich stark unterentwickelt
- Zu wenig (gehobene) Übernachtungsmöglichkeiten
- Probleme bei großen Gruppen
Vermarktung
- Geringer Bekanntheitsgrad der
Destination
- Vermarktungspotential „Wein“
wird noch nicht voll ausgeschöpft (als „Rotweinregion Nr.
1“ praktisch nicht bekannt)
- Gemeinsamer Verein: NeckarZaber e.V.
- Durch gemeinsame Homepage
gute Vermarktungschancen auch
für kleinere Betriebe
46
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
- Lange Saison (Frühjahr bis Spätherbst)
- „Wein“ im Ortsbild zu wenig
präsent
- Keine klare Marketingstrategie,
kein touristisches „Wir-Gefühl“
- Vermarktung über KST und
Heilbronner Land scheint nicht
ausreichend (Neckar-Zaber
spielt jeweils nur untergeordnete
Rolle) => Destination ist überregional kaum bekannt
- Touristische Angebote sind nicht
nach Themen gebündelt (außer
auf der Homepage des Vereins),
sondern Orte präsentieren sich
alle einzeln
- Keine Online-Buchung möglich
- Kaum Maßnahmen zur Gästebindung
Abbildung 7 - Stärken und Schwächen der Region Neckar-Zaber
Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Tourismuskonzept für den Raum Heilbronn (impuls
GbR Medien und Planung, 2006) S. 5-15; Potential- und Bedarfsanalyse Zabergäu (mct management
consulting team, 2008) S. 28f; Naturparkplan Stromberg-Heuchelberg 2010 S. 69 (siehe Anhang 6),
Studie Reppel+Partner (siehe Anhang 7)
Als nächstes folgt die Betrachtung der externen Chancen und Risiken. Extern bedeutet in
diesem Fall, dass die Destination keinen direkten Einfluss auf diese Faktoren hat, wie zum
Beispiel auf neue Trends oder eine veränderte Positionierung der Konkurrenz. Daher ist es
besonders wichtig, dass die Destination ständig ein wachsames Auge auf Veränderungen in
ihrer Umwelt hat, um sich bietende Chancen optimal nutzen und eventuelle Probleme bestmöglich umgehen zu können.
47
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Für die Destination Neckar-Zaber sind folgende Faktoren besonders relevant:
Weinbau
Chancen
- Fokussierung auf kleine, charakteristische und traditionelle
Weinregion („Geheimtipp“ statt
Massenware)
Risiken
- Globalisierung
- Verändertes Verbraucherverhalten (Weinkauf im Supermarkt, statt direkt beim
Winzer, Wein muss billig sein)
Zielgruppen
- Demographischer Wandel: mehr
Senioren (gesundheitlich noch
fit, hohe Kaufkraft, ausreichend
Zeit)
- Paare mittleren Alters (höchste
Reiseintensität, hohe Kaufkraft)
- Familien: 40% verbringen ihren
Urlaub in Deutschland
Wertewandel
im Tourismus
- Vermehrt Tagestourismus (hervorragende Lage in der Nähe
mehrerer Ballungsräume)
- Aktives Freizeitverhalten
- Steigendes Gesundheits- und
Genussbewusstsein
- Bedürfnis nach sozialen Kontakten (z.B. Reisen mit Freunden)
-
Gestiegene Preissensibilität
Langfristig weniger Freizeit
Touristische
Trends
- Tagesreisen und Kurzurlaube
nehmen zu
- Wichtige Reisemotive: Erholung,
Natur, Bewegung, Spaß mit Familie und Freunden => können
alle in der Region Neckar-Zaber
befriedigt werden
- Trend hin zum Natur- / Rad- /
Wanderurlaub => Interesse an
regionalen Traditionen, regionaler Küche, Naturerlebnissen;
meist sehr ortstreu
- Weintourismus (Suche nach
authentischen Weinerlebnissen,
regionale Produkte)
-
Tagesreisen und Kurzurlaube
werden eher eingespart als
Haupturlaub
-
Große Konkurrenz bei Rad- /
Wander- und Weindestinationen
48
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
- Freizeitpark => Entwicklung zur
Kurzreisedestination an sich
möglich
- Wellness: mittlere bis ältere
Generationen, gestiegenes Gesundheitsbewusstsein, „Seele
baumeln lassen“, betrifft v.a.
Kurzreisen, unabhängig von
Kureinrichtungen auch überall
dort möglich, wo WohlfühlAtmosphäre und Lebensqualität
herrscht
Positionierung
- Heilbronner Land: bessere
Positionierung der Destination
möglich
- Qualitätsoffensive: mittels Gütesiegeln etc. von der Konkurrenz
abheben
-
Wellnessüberangebot
-
Aufgabenverteilung muss klar
definiert sein
Schilderwald an Güte- und
Qualitätszeichen: Verwirrung
und Verunsicherung, Glaubwürdigkeit fraglich
-
Abbildung 8 - Chancen und Risiken der Region Neckar-Zaber
Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Tourismuskonzept für den Raum Heilbronn (impuls
GbR Medien und Planung, 2006) S. 5-15; Potential- und Bedarfsanalyse Zabergäu (mct management
consulting team, 2008) S. 28f; Naturparkplan Stromberg-Heuchelberg 2010 S. 6969 (siehe Anhang 6),
Studie Reppel+Partner (siehe Anhang 7)
5.6 Marketing
Im Bereich des Destinationsmarketing muss differenziert werden zwischen dem Außen- und
dem Innenmarketing. Während das Außenmarketing zum Beispiel die Förderung des Images und der allgemeinen Bekanntheit sowie die Vermarktung der Leistungen zum Ziel hat,
richtet sich das Innenmarketing an alle betroffenen Akteure innerhalb der Destination.133
Zunächst soll an dieser Stelle auf die örtliche Organisationsstruktur im Tourismus eingegangen werden, wobei hier speziell die regionale und lokale Ebene interessant sind. Regionale Tourismusverbände setzen sich zusammen aus Orten, Gemeinden, Landkreisen oder
einzelnen Unternehmen und sind unter anderem für die Unterstützung bei der thematischen
Angebotsgestaltung, für den Imageaufbau der Region und die Öffentlichkeitsarbeit und
Verkaufsförderung zuständig. Die Region Neckar-Zaber fällt teilweise in die Zuständigkeit
133
Vgl. Althof (2001), S. 264
49
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
des 1993 gegründeten Tourismusverbandes Kraichgau-Stromberg-Tourismus (KST), der sich
aus 48 Gemeinden und Städten der Landkreise Karlsruhe, Enz, Rhein-Neckar, Ludwigsburg
und Heilbronn zusammensetzt. Außerdem gehören dem Verband das Auto- und Technikmuseum ins Sinsheim, der Erlebnis- und Wildpark Tripsdrill sowie die Anbietergemeinschaft „Die Landgastlichen“ an.
Der KST hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Tourismus im gesamten Raum KraichgauStromberg zu fördern und auch überregional als Feriendestination bekannt zu machen.
Hierzu arbeitet der KST in zahlreichen Ausschüssen und Arbeitskreisen mit, unter anderem
im Marketingausschuss der Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW).
Des Weiteren ist der Verband Träger der 1995 eingerichteten „Weinstraße KraichgauStromberg“. Seit 2000 wurde die touristische Arbeit noch verstärkt durch den Zusammenschluss mehrerer Mitgliedskommunen in den Zielgebietsagenturen, wie zum Beispiel dem
„3B-Tourismus-Team“ (Besigheim, Bietigheim-Bissingen, Bönnigheim) oder eben dem Neckar-Zaber-Tourismus e.V. seit 2005.
Im Juli 2006 wurde außerdem die Tourismusgemeinschaft Heilbronner Land ins Leben gerufen, die seitdem die Interessen speziell dieser Region vertritt. Eine genaue Aufgabenverteilung zwischen dem Heilbronner Land und dem Neckar-Zaber-Tourismus e.V. wird derzeit
noch erarbeitet.134
Dem Neckar-Zaber-Tourismus e.V. als Tourismusorganisation auf lokaler Ebene fallen Aufgaben zu wie die Förderung der Attraktivität der Ortschaften, der Gästebetreuung vor Ort,
Produktentwicklungen zu regionalen Themen oder die Beratung der touristischen Leistungsträger und Kommunen vor Ort.135
Sowohl im Außen- als auch im Innenmarketing bestehen vielseitige Kooperationen zwischen
dem Neckar-Zaber-Tourismus e.V. und den beiden übergeordneten Tourismusorganisationen.
Im Bereich des Außenmarketings setzt der Neckar-Zaber-Tourismus e.V. vielfältige Instrumente ein, um Bekanntheit und Image der Region stetig zu verbessern. Eine wichtige Rolle
spielen hierbei zum Beispiel die zahlreichen Messeauftritte, die entweder eigenständig oder
in Kooperation mit Partnern an deren Stand durchgeführt werden. So war der Neckar-
134
Vgl. Anhang 4: Aufgabenverteilung innerhalb der KST im Hinblick auf die neugegründeten Zielgebietsagenturen
135
Vgl. Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V., http://www.kraichgau-stromberg.com, abgerufen am
18.04.2010
50
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Zaber-Tourismus e.V. im vergangenen Jahr auf mehreren regionalen Messen wie den Busreisemessen in Heilbronn oder Massenbachhausen vertreten, des Weiteren nahm er teil an
landes- und bundesweiten touristischen Fachmessen wie dem Reisemarkt in Mannheim, der
ITB in Berlin oder der Viva Touristika in Frankfurt. 2009 trat der Verein außerdem zum ersten Mal mit einer eigenen Messewand auf der CMT in Stuttgart auf.136
Die Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Erlebnispark Tripsdrill, der TMBW, dem ADAC
oder dem NABU spielt aber auch über Messeauftritte hinaus eine wichtige Rolle. So besteht
zum Beispiel mit dem Erlebnispark Tripsdrill eine projektbezogene Zusammenarbeit im
Rahmen von Gewinnspielen oder der Radsaisoneröffnung.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Außenmarketing sind die Printmedien und hier insbesondere die vielfältigen Broschüren, die der Verein herausgibt. Neben allgemeinen Broschüren über Gastronomie, Beherbergung oder Freizeitaktivitäten sind seit 2009 auch Informationen über Wohnmobil-Stellplätze sowie Rad- und Wanderflyer erhältlich. Im Mittelpunkt des
vergangenen Jahres stand aber die Herausgabe der neuen Imagebroschüre „Rein ins Vergnügen“, die auf 24 Seiten anschaulich und thematisch geordnet die Highlights der Region
vorstellt. Im Laufe des aktuellen Jahres soll die Broschüre online auch auf Englisch und
Französisch vorliegen. Jedes Jahr aktualisiert werden Terminübersichten wie der Besen- oder
Veranstaltungskalender, letzterer liegt auch online vor beziehungsweise wird auf Wunsch
als monatlicher Newsletter per E-Mail versandt.137
Der Internetauftritt des Neckar-Zaber-Tourismus e.V. wurde im April 2009 grundlegend
überarbeitet und ansprechender gestaltet. Durch eine optimierte Menüführung gelangen die
Besucher der Homepage nun noch einfacher zu den beliebtesten Themen wie dem Veranstaltungskalender und Informationen über Rad- und Wanderwege sowie Unterkünfte.138
Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit setzt der Verein vor allem auf ausführliche Pressedienste
im Rahmen regionaler Veranstaltungen. Des Weiteren gab es im vergangenen Jahr zum Beispiel Pressestatements oder Radiointerviews zur „Kulturlandschaft des Jahres“139 oder der
neuen Imagebroschüre. Gemeinschaftsanzeigen in Kooperation mit dem KST oder dem
Heilbronner Land wurden geschaltet und eine bundesweite Presseaussendung informierte
über aktuelle Herbst- und Weinangebote der Region Neckar-Zaber. Die Öffentlichkeitsarbeit
136
Vgl. Neckar-Zaber-Tourismus e.V. (Hrsg.), Geschäftsbericht 2009 (2010), S. 4
Vgl. Ebenda, S. 5
138
Vgl. Ebenda, S. 13
139
Der Schwäbische Heimatbund kürt seit 2009 jeweils für die Dauer von 2 Jahren die „Kulturlandschaft des Jahrs“ und möchte damit die Öffentlichkeit für Vielfalt und Reichtum heimischer Landschaften sensibilisieren. Erste Kulturlandschaft des Jahrs wurde im vergangenen Jahr die Region
Stromberg-Heuchelberg-Zabergäu.
137
51
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
des Vereins findet in großem Maße gemeinschaftlich und in Abstimmung mit den beiden
übergeordneten regionalen Tourismusorganisationen statt.140
Das Marketingbudget des Vereins belief sich im vergangenen Jahr auf 36.655,65 Euro. Der
größte Anteil dieser Ausgaben entfiel mit 8.628 Euro auf die Printmedien, und weiterhin auf
die Bereiche Internetauftritt, Messen und Broschüren-Nachdruck mit jeweils gut 7.000 Euro.
Damit wurden 2009 ca. 73% der Ausgaben des Vereins (Personalkosten nicht berücksichtigt)
für Werbung und Marketing getätigt, die üblichen Ausgaben entfallen auf allgemeine Sachkosten.141
Das Innenmarketing richtet sich an alle regionalen Akteure, die direkt oder indirekt mit
dem Tourismus in Berührung kommen. Erzielt werden soll hier eine Identifikation der Bewohner mit ihrer Region, was am effektivsten erreicht wird durch die Beteiligung aller an
Entscheidungsfindungen. Denn oftmals ist ein einzelner Leistungsträger für den Reisenden
nicht aussagekräftig, erst die Kombination aller wahrgenommenen Angebote führt zu einem
Gesamteindruck der Destination. Daher muss das Wir-Gefühl der Leistungsträger gestärkt
werden, um nach außen hin als einheitliche Destination erkennbar zu sein. Insbesondere,
wenn spezielle Zielgruppen durch maßgeschneiderte Angebote angesprochen werden sollen, kommt dem Innenmarketing eine wichtige Bedeutung als Koordinationsinstrument zu.
Des Weiteren gilt es, bei den Betroffenen Verständnis für regionale Kosten, Leistungen und
Belastungen des Tourismus zu erreichen und auch die regionale Politik von den Vorteilen
des Tourismus zu überzeugen.142
Im Bereich des Innenmarketing gibt es vielfältige Instrumente, die der Verein auch zahlreich
nutzt. So spielt die Pressearbeit eine wichtige Rolle, fast wöchentlich werden Berichte zu aktuellen Themen in den Amtsblättern der Mitgliedskommunen veröffentlicht. Auch in der
Heilbronner Stimme und anderen regionalen Medien wird regelmäßig vom und über den
Verein berichtet, und am alljährlichen Tag der offenen Tür anlässlich des Brackenheimer
Ostertreffs steht die Zentrale des Vereins allen Interessierten offen. Der Neckar-ZaberTourismus e.V. übernimmt außerdem die Pressearbeit für die Führungstermine der Gästeführer.143
140
Vgl. Anhang 4: Aufgabenverteilung innerhalb der KST im Hinblick auf die neugegründeten Zielgebietsagenturen
141
Vgl. Neckar-Zaber-Tourismus e.V. (Hrsg.), Geschäftsbericht 2009 (2010), S. 14
142
Vgl. Luft (2007), S. 372
143
Vgl. Neckar-Zaber-Tourismus e.V. (Hrsg.), Geschäftsbericht 2009 (2010), S. 7
52
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Auch die Pflege der Beziehungen zu den Mitgliedern ist von entscheidender Bedeutung,
schließlich ist die Beratung und Betreuung der touristischen Leistungsträger ausdrückliche
Aufgabe des Vereins.144 So werden regelmäßig Betriebe besucht und es finden zahlreiche
Beratungsgespräche statt, vor allem mit Erstvermietern. Außerdem hält der Verein Vorträge
in den Gemeinderäten, um von seinen Aktivitäten zu berichten, und ist unter anderem auch
Zweit-Prüfer bei der Klassifizierung von Ferienwohnungen. Alle Mitglieder werden in regelmäßigen Rundschreiben sowie zusätzlichen konkreten Themenschreiben umfassend über
die Arbeit des Vereins informiert.145
Der Arbeitskreis Tourismus, der sich aus den Tourismusvertretern aller Mitgliedskommunen sowie dem Erlebnispark Tripsdrill zusammensetzt und vom Neckar-Zaber-Tourismus
e.V. geleitet wird, trifft und berät sich alle sechs Wochen, um sicherzustellen, dass die Meinungen aller Mitglieder optimal vertreten werden.146 Touristische Stammtische oder Seminare werden allein oder in Kooperation mit einer Dachorganisation durchgeführt. Auch die
Mitarbeiterinnen des Vereins selbst bilden sich regelmäßig weiter.
Empfehlenswert für ein erfolgreiches Innenmarketing ist die Erarbeitung eines touristischen
Leitbildes. Leitbilder sind zukunftsgerichtete Zielsetzungen für die Tourismuspolitik, die die
generelle Entwicklungsrichtung angeben und das Verhalten auf dem Weg zur Zielerreichung prägen.147 Das Leitbild orientiert sich dabei an den individuellen Gegebenheiten und
Bedürfnissen der Region und fördert die Entstehung eines Bewusstseins für den Tourismus
innerhalb der ansässigen Bevölkerung. Dadurch wird eine gemeinsame Entwicklungsrichtung vorgegeben und die Gefahr von Fehlentwicklungen gemindert.148 Die Erarbeitung eines
solchen Tourismus-Leitbildes ist jedoch sehr langwierig und aufwendig, und wurde daher in
der Region Neckar-Zaber bisher nicht umgesetzt.
144
Vgl. Anhang 5 - Entwurf der Aufgabenverteilung zwischen dem Heilbronner Land und dem Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
145
Vgl. Neckar-Zaber-Tourismus e.V. (Hrsg.), Geschäftsbericht 2009 (2010), S. 7
146
Vgl. Ebenda, S. 3
147
Freyer (2006), S. 381
148
Vgl. Luft (2007), S. 373f
53
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
6. Bisherige Pauschalangebote der Region
Für die Region Neckar-Zaber gibt es bereits einige Pauschalen, welche in den unterschiedlichen Broschüren der Region beworben werden. Diese Angebote beinhalten zahlreiche Tagesund Übernachtungspauschalen, welche im folgenden Abschnitt kurz beschrieben werden.
Abschließend wird auf die Vermarktung der Pauschalen eingegangen und anhand der Vermarktung im Schwarzwald-Tourismus Beispiele aufgezeigt, an denen sich der NeckarZaber-Tourismus e.V. in Zukunft orientieren könnte.
6.1 Tagespauschalen /Tagesausflüge
Lauffen im Gehen
Dieses Angebot beinhaltet eine Stadtführung durch Lauffen und anschließend ein Mittagessen in Lauffen, welches aber nicht im Preis inbegriffen ist. Nach dem Mittagessen geht es
dann weiter zur Weinerlebnisführung, wahlweise einem Lyrischen Weinspaziergang oder
der Katzenbeißer-Weinerlebnis Wanderung. Beide Wanderungen beinhalten eine 3er Weinprobe und einen Wengertsnack.149
Papa Heuss erzählt
Dieses Angebot beinhaltet eine Stadtführung durch Brackenheim und anschließend einen
Eintritt ins Theodor Heuss-Museum. Nach der Museumsführung steht ein Mittagessen im
Besen auf dem Programm, welches allerdings nicht im Preis inbegriffen ist. Anschließend
geht es dann weiter zu einer geführten Weinerlebnis-Wanderung, welche eine 4er Weinprobe und einen Wengertsnack beinhaltet.150
Von Römern und Reben
Dieses Angebot beinhaltet eine Führung durch das Römermuseum in Güglingen und einen
Eintritt ins Theodor Heuss Museum mit einer anschließenden Stadtführung. Bei dieser Führung gibt es am berühmten Weinbrunnen einen Wein, passend zu dem Thema der Tagespauschale. Nach der Stadtführung geht es gemeinsam zum Mittagessen, welches der Teilnehmer selbst zu zahlen hat. Am Ende des Tages gibt es eine Busrundfahrt durch das Zabergäu.151
149
Vgl. Flyer „Gruppenangebote“, Neckar-Zaber-Tourismus e.V
Vgl. Ebenda
151
Vgl. Ebenda
150
54
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Wein laufend erleben
Diese Pauschale existiert in drei verschiedenen Ausführungen, die jedoch alle unter demselben Namen vermarktet werden:
1. Diese geführte Weinwanderung beinhaltet eine 5er Weinprobe zusammen mit einem
zünftigen Handvesper und dauert eineinhalb bis zwei Stunden. Diese Pauschale wird
ab 10 Personen angeboten und ist für bis zu 30 Personen buchbar, zu einem Preis von
16€ (11,50€ ohne Vesper).152
2. Diese geführte Weinwanderung beinhaltet eine 3er Weinprobe zusammen mit einem
Wengerter Snack und dauert zwei Stunden. Diese Pauschale wird ab 10 Personen angeboten und ist für bis zu 30 Personen buchbar, zu einem Preis von 16€ (9,50€ ohne
Wengerter Snack).153154
3. Bei dieser geführten Weinwanderung werden die Weine genossen und die Teilnehmer erfahren, woher der Wein kommt. Diese Wanderung dauert ein bis zwei Stunden und ist auf Wunsch mit Weinprobe und Vesper erhältlich. Der Preis dieser Führung liegt insgesamt bei 40 Euro.155
Kanuerlebnis „Katzenbeißer“
Hier bekommen die Teilnehmer eine ausführliche Einweisung in Paddeltechnik und Sicherheit und im Anschluss daran eine geführte Kanu-Rundtour auf dem Neckar. Bei der Rundtour gibt es Kanuspiele nach Lust und Laune und danach eine zünftige 3er Weinprobe inklusive einem Handvesper. Diese Tagespauschale ist ab einer Mindestteilnehmerzahl von 18
Personen buchbar und für kleinere Gruppen, dies aber nur auf Anfrage. 156
Ein Gläschen „Golf“
Die Pauschale beinhaltet einen Golfschnupperkurs auf dem Golfplatz NeumagenheimMichaelsberg und danach wird im Clubhaus zu Mittag gegessen. Nach dem Mittagessen
geht es weiter mit einer Weinerlebnisführung bei welcher die Teilnehmer drei Weine verkosten dürfen. Am Abend endet die Pauschale mit einer Kellerführung welche eine Weinprobe
und ein Vesper beinhaltet. Diese Pauschale ist ab fünf Personen buchbar. 157
152
Vgl. Broschüre „Essen und Trinken“, Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Vgl. „Wein Erlebnis Planer“, Kraichgau Stromberg Tourismus e.V.
154
Vgl. Broschüre „Themenreisen & Tagestouren“, Kraichgau Stromberg Tourismus e.V.
155
Vgl. Broschüre „Rund um den Wein“, Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
156
Vgl. „Wein Erlebnis Planer“, Kraichgau Stromberg Toursimus e.V.
157
Vgl. Ebenda
153
55
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Weinlese miterleben, selbst einmal die Schere in der Hand
Das Angebot besteht aus einer Führung auf dem Natur- und Weinlehrpfad im Zweifelberg,
im Anschluss erleben die Teilnehmer aktiv die jahreszeitlichen Arbeiten im Weinberg. Nach
der Arbeit geht es über zum Genuss – mit einem Wengert-Vesper und einer 5er Weinprobe.
Das Programm wird mit einer Kellerführung bei den Weingärtnern Brackenheim abgerundet
und jeder Teilnehmer erhält eine „Traubenbeerle-Urkunde“.158
Weinseminar- Das große „Weinmaleins“ in der Landpension Kohler
Hierbei handelt es sich um ein professionell präsentiertes Seminar, welches eine Weinbergführung und einen Betriebsrundgang in der WG beinhaltet. Die Teilnehmer erhalten alkoholfreie Getränke, Kaffee und Brezeln während des Seminars. Mit einem gemütlichen Vesper
und einer 8er Weinprobe wird das Seminar abgerundet. 159
Die genussvollen DREI
Diese Pauschale beginnt gegen 14.00 Uhr im Hof Café der Familie Sick in Brackenheim. Hier
gibt es einen Begrüßungssecco, eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen. Im Anschluss geht
es weiter mit einer Weinerlebnisführung, welche vier Proben beinhaltet, nach dieser kehrt
man gemeinsam in den Besen „Uff’m Scheuraboda“ auf dem Weingut Winkler ein und genießt ein deftiges Abendessen mit einem Viertele Wein.160
Theodor Heuss und der Wein
Dieser Ausflug besteht aus einer Führung zum Thema Heuss und dem Wein. Nach der Führung gehen die Besucher ins Theodor Heuss Museum, hier bekommen sie zum Empfang ein
Probierglas des Lemberger Kabinetts.161
Wildes Kochen am Lagerfeuer
Dieses Angebot beinhaltet eine Einführung in die Kräuterkunde. Zuerst werden die Kräuter
gemeinsam gesammelt, dann werden sie und die Zutaten geschnitten und danach wird gemeinsam das Drei-Gänge Menü am Lagerfeuer zubereitet. Hierzu werden Alkoholfreie Ge-
158
Vgl. Broschüre „Rund um den Wein“, Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Vgl. Ebenda
160
Vgl. Flyer „Die genussvollen DREI“
161
Vgl. Broschüre „Themenreisen & Tagestouren“, Kraichgau Stromberg Tourismus e.V.
159
56
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
tränke bereitgestellt. Um das Programm abzurunden werden Spiele gemacht die nicht nur
was für Kinder sind, sondern auch die Eltern mit einbeziehen.162
6.2 Übernachtungspauschalen
Die Landgastlichen - Die Genießer auf Weinpfaden
Die Pauschale beinhaltet zwei Übernachtungen inklusive Frühstück auf einem ausgewählten
Winzerhof, zur Begrüßung bekommen die Gäste ein Getränk in Traubenmanier. Am ersten
Abend gibt es eine 6er Weinprobe mit Vesper beim Winzer, von ihm erhalten die Gäste auch
noch Vorschläge und Tipps für ihre Weinreise. Damit die Gäste am nächsten Tag während
ihrer individuellen Wandertour durch unverbrauchte Natur nicht verhungern, beinhaltet
das Angebot ein Lunchpaket. Die Pauschale kann schon ab einer Teilnehmerzahl von zwei
Personen statt finden. Die Pauschale ist buchbar bei acht verschiedenen Partnern, bei denen
die Übernachtung möglich ist.163
Wein-Wochenende im Zabergäu - Weinerlebnis mit Sport und Genuss
Diese Pauschale beinhaltet zwei Übernachtungen mit einem Frühstück im Gasthaus Hotel
Adler. Die Gäste erwartet ein Vier-Gang Genießer-Menü mit korrespondierenden Weinen
und ein 18er-Loch Spielspaß und Weinwissen beim Wengertergolf. Nach diesem Erlebnis
werden die Gäste im Hof-Café mit einem Begrüßungssekt, Kaffee und einem Stück Kuchen
in Empfang genommen. Um ein bisschen gesunde Entspannung zu erleben, wird die Brackenheimer Meersalzgrotte besucht. Im Anschluss gehen die Teilnehmer nur ein paar Schritte weiter und werden im Theodor Heuss-Museum von „Papa Heuss“ als Politiker, Staatsmann, Journalist und Literat begrüßt und besuchen zusammen das Museum. Damit die Gäste in Ihrer freien Zeit selbst auf Erkundungstour gehen können, erhalten sie Informationsmaterial und Wandervorschläge für die Region. Diese Pauschale ist ab einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen erhältlich und ist zur Golfsaison von April bis Oktober buchbar,
allerdings spätestens zwei Wochen vor Reisetermin. 164
162
Vgl. Broschüre „Themenreisen & Tagestouren“, Kraichgau Stromberg Tourismus e.V.
Vgl. Ebenda
164
Vgl. Ebenda
163
57
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Württemberger Wengertwanderung
Bei dieser Pauschale werden die Gäste zweimal in einem Hotel der gehobenen Klasse oder
Landgasthof/Pension übernachten, inklusive Frühstück und einem Begrüßungssekt. Zu dieser Pauschale gehört außerdem eine geführte Weinwanderung (von ca. zwei Stunden) inklusive Verkostung von vier Weinen und zünftigem Wengerter-Handvesper. Damit
sich die Gäste auf Erkundungstour begeben können, bekommen sie ausführliches Kartenmaterial. Auch der Eintritt ins Theodor Heuss Museum in Brackenheim ist im Preis mit inbegriffen. Die Pauschale ist ab einer Teilnehmerzahl von 6 Personen, im Zeitraum von Mai bis
einschließlich Oktober buchbar und die Anmeldung sollte bis zu zwei Wochen vor Reiseantritt, welcher täglich möglich ist, erfolgen. 165 166
Zeilenweise - Ein lyrisches Wochenende mit heiter spritziger Note
Dieses „lyrische Wochenende mit heiter spritzigen Note“ beinhaltet zwei Übernachtungen
im Doppelzimmer inklusive Frühstück im „Gästehaus Kraft“. Das Angebot besteht zusätzlich aus einer Kellereibesichtigung mit einer Weinprobe und einem Vesper. Die Gäste
bekommen außerdem noch eine Führung zur Hölderlin-Bibliothek, zum HölderlinKunstwerk und durchs Hölderlin-Zimmer. Am nächsten Tag ist ein geführter lyrischer
Weinspaziergang inklusiver einer Weinprobe geplant. Zusätzlich erhalten sie Material zur
individuellen Besichtigung des Römischen Gutshofs. Diese Reise ist von Mai bis Oktober
buchbar, diese Buchung sollte bis spätestens vier Wochen vor dem gewünschten Reistermin
erfolgen und die Anreise ist nur freitags möglich mit einer Mindestteilnehmerzahl von sechs
Personen. 167
Lemberger Lukull pur - Kulinarische Verführung mit und durch den Lemberger
Bei dieser Pauschale übernachten die Gäste zwei Nächte in einem Doppelzimmer mit Frühstück und werden mit einem Begrüßungssekt in Empfang genommen. Mit einem kulinarischen Vier-Gang-Lembergermenü mit korrespondierenden Weinen unter fachkundiger Betreuung eines Sommelier wird die Reise zu einem Erlebnis. Zusätzlich beinhaltet das
An-
gebot eine Stadtführung durch die Kunststadt Güglingen, den Eintritt ins Theodor Heuss
Museum, Material zum historischen Rundgang durch Brackenheim und Informationsmaterial und Wandervorschläge der Region. Diese Pauschale ist ganzjährig und täglich buchbar,
165
Vgl. Broschüre „Rund um den Wein“, Neckar-Zaber-Tourismus e.V
Vgl. Neckar-Zaber-Tourismus, http://www.neckar-zabertourismus.de/website/GER/angebote/pauschalen, abgerufen am 11.05.2010
167
Vgl. Ebenda
166
58
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
bis spätestens zwei Wochen vor Reisebeginn und unter der Voraussetzung einer Mindestteilnehmerzahl von sechs Personen. 168 169
Zwergenwochen - Spiel, Spaß und gute Laune
Das Besondere an dieser Pauschale ist, dass sie sieben Übernachtungen in einer familienfreundlichen Ferienwohnung bei einem ausgewählten Winzer und/oder auf einem Bauernhof beinhaltet und das Frühstück einen Brötchenservice beinhaltet. Die Pauschale ist inklusive einer gastgeberspezifische Freizeitgestaltung (zum Beispiel Pizza- oder Brotbackabend für
die ganze Familie im hauseigenen Backhaus oder Pony-Reiten für die Kinder). Je nach Saison
gibt es noch den Eintritt entweder in den Erlebnispark Tripsdrill inkl. Wildparadies oder ins
Auto & Technik Museum Sinsheim mit IMAX 3D Filmtheater. Zum Ende der Pauschale gibt
es noch ein kleines Überraschungsmitbringsel. Die Reise ist ganzjährig und täglich buchbar
zu bestimmten Terminen (Saison a & b und einem zusätzlich Termin). Das Angebot ist für
zwei Erwachsene und zwei Kinder konzipiert. 170
Familienferien rund um den Michaelsberg
Diese Reise ist ein Drei-Tages Arrangement, welches zwei Übernachtungen im Doppel- oder
Mehrbettzimmer inklusive Frühstück vom reichhaltigen Buffet beinhaltet. Auch der TagesPass für den Erlebnispark Tripsdrill ist im Angebot enthalten, sowie eine Flasche Wein der
St.-Michael-Serie und Softgetränke pro Familie. Die Buchung der Pauschale erfolgt über das
Jugend- und Tagungshaus Michaelsberg. 171
6.3 Vermarktung der Pauschalen
Die soeben vorgestellten Pauschalen, welche bisher für die Region Neckar-Zaber angeboten
werden, sind in vielen verschiedenen Printprodukten und teilweise auf der Internetseite des
Vereins zu finden. Die Broschüren, in welchen die Pauschalen ausgeschrieben und angeboten werden sind vielfältig, was es erschwert, einen Überblick über das Gesamtangebot der
Region zu erhalten. Die Pauschalen werden nirgendwo gemeinsam aufgestellt, so dass der
Gast diese nie auf einen Blick gesammelt vorfindet. Die Region besitzt keine Broschüre in der
168
Vgl. Broschüre „Rund um den Wein“, Neckar-Zaber-Tourismus e.V
Vgl. Neckar-Zaber-Tourismus, http://www.neckar-zabertourismus.de/website/GER/angebote/pauschalen, abgerufen am 11.05.2010
170
Vgl. Ebenda
171
Vgl. Ebenda
169
59
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
alle Pauschalen, ob Tages- oder Übernachtungspauschalen, für die Neckar-Zaber zusammengestellt sind. Somit muss der Gast sich die Pauschalen für die Destination in den verschiedensten Broschüren zusammen suchen. Zusätzlich muss noch erwähnt werden, dass
keine der Tagespauschalen und nur einige der Übernachtungspauschalen auf der Homepages des Vereins zu finden sind, obwohl das Internet eine der wichtigsten Informationsquellen für potentielle Gäste darstellt.
Die verschiedenen Pauschalen finden sich in diversen Printmedien, die unter anderem in der
Tourist-Information in Brackenheim ausgelegt sind:
-
Prospekt über Gruppenangebote (Neckar-Zaber-Tourismus e.V.)
-
Verschiedene Flyer
-
Broschüre „Rund um den Wein“ (Neckar-Zaber-Tourismus e.V.)
-
Broschüre „Essen und Trinken“ (Neckar-Zaber-Tourismus e.V.)
-
Broschüre „Themenreisen und Tagestouren“ (Kraichgau-Stromberg-Tourismus)
-
„Weinerlebnisplaner 2010“ (Kraichgau-Stromberg-Tourismus)
Diese Auflistung verdeutlicht, dass die Pauschalen sehr verstreut ausgeschrieben werden
und ein Tourist es zu schwer hat, alle Angebote zu finden. Außerdem ist den Autorinnen
eine Pauschale aufgefallen, bei der die Vermarktung des Angebots widersprüchlich war.
Diese Pauschalen wird mit unterschiedlichen Inhalten ausgeschrieben, jedoch unter dem
gleichen Namen vermarktet („Wein laufend erleben“).
Um es dem Besucher so einfach wie möglich zu machen, sich über Angebote der Region zu
informieren, sollten alle Pauschalreisen gesammelt übersichtlich aufgelistet sein.
6.4 Auszüge aus der Vermarktung des Schwarzwald-Tourismus
Um die Möglichkeiten der Vermarktung an einem Beispiel zu verdeutlichen, wurde die
Vermarktungsstrategie des Schwarzwald Tourismus ausgewählt. Die Autorinnen haben sich
für diese Region entschieden, da die Destination als sehr gutes Beispiel für eine erfolgreiche
Vermarktung vorangeht. Es handelt sich hierbei um eine größere Region als das Zabergäu,
welche eine indirekte Neckar-Zaber Konkurrenz darstellt. Es sei an dieser Stelle erwähnt,
dass dieses Beispiel nur zeigen soll, was in einer Destination alles möglich ist. Es ist offensichtlich, dass man das Marketing-Konzept des Schwarzwald Tourismus nicht genau so auf
die Neckar-Zaber-Region anwenden kann. Die im Folgenden vorgestellten Mittel der Ver-
60
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
marktung sollen vielmehr Ideen und Anregungen für die Neckar-Zaber-Region geben und
zeigen, was alles möglich ist.
Durch die Lage auf der anderen Seite der Ballungszentren Stuttgart sowie Pforzheim gibt es
für die Bewohner dieser Quellgebiete die Möglichkeit, sich bei einem Kurzurlaub entweder
für das Zabergäu oder aber für den Schwarzwald zu entscheiden. Wie im Workshop festgestellt wurde, befinden sich jeweils auf der „anderen Seite“ der Ballungszentren bekannte und
große Destinationen, die jeweils in der Konkurrenz zum Zabergäu stehen.
Der Marketingplan 2008 des Schwarzwald-Tourismus stellt folgende Punkte in den Fokus:
-
Konzentration auf wenige Themenfelder im Bereich der Pauschalangebote sowie
Printmedien
-
Konzentration auf Bausteinangebote, vor allem im Bereich der Gruppenreisen
-
Vermarktung durch Anzeigen, Radio- und Fernsehwerbung
-
Bildung von Arbeitskreisen für das Erstellen von Pauschalangeboten
-
Nutzung des Internets (Mailings, Homepage)
-
Schwarzwaldkarte172, KONUS-Karte173
Bis auf den letzten Punkt könnten die oben genannten und recht allgemein gehaltenen Richtlinien beispielsweise vom Neckar-Zaber-Tourismus e.V. auf die eigenen Wünsche und Gegebenheiten angepasst und zur Inspiration verwendet werden. Die Festlegung einiger Punkte im Voraus macht das Marketing greifbarer und hilft bei der Erreichung gesetzter Ziele.
172
Eine Karte die dem Gast die Möglichkeit bietet, drei Tage lang verschiedene Dienstleistungen zu
einem reduzierten Preis in Anspruch zu nehmen.
173
Eine erweitere Kurkarte, die Besuchern die kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel
bietet.
61
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Der Schwarzwald-Tourismus arbeitet hierbei bei den Angeboten in folgenden Themenbereichen:
Was die Printmedien der Destination betrifft, so sind diese nach folgenden sechs Themen
gegliedert:
Wichtig hierbei ist das Corporate Design der Printmedien sowie ein einheitlicher Gesamtstil.
Man erkennt beim Betrachten der Printmedien direkt das einheitliche Design sowie die
Farbgestaltung in einem einheitlichen Stil.
Die Konzentration auf wichtige Themen ist im Bereich der Angebote sehr gut umgesetzt
worden. Durch diese Konzentration möchte die Destination einzelne Zielgruppen und damit
bestimmte Gästesegmente gezielt ansprechen.174 Diese Segmentierung ist wichtig, um die
Marketinginstrumente auf die Zielgruppe passend einsetzen zu können.175 Man entdeckt in
dem Flyer der Schwarzwaldkarte die sechs Themenbereiche in den Angeboten wieder. So
sind die 160 Dienstleistungen, unter denen der Gast auswählen kann, in die einzelnen Themen untergliedert. Dies zeigt eine gute Umsetzung der Marketingstrategie in die Praxis.
Bei Gruppenreisen arbeitet der Schwarzwaldtourismus bereits mit dem Bausteinsystem.176
Gruppen können hier die Bausteine „Natur“, „Kultur“, „Historische Entdeckungsreise“,
„Kulinarische Angebote“ sowie „Handwerkskunst“ und „Sport“ je nach Belieben zusammenbauen. Hierbei finden die Besucher der Homepage unterhalb der einzelnen Themen
mehrere Bausteine eines Themas, aus denen sie eins oder mehrere auswählen und zusammensetzen können. Der Vorteil dieses Systems ist die einfache und individuelle Möglichkeit,
eine Gruppenreise für die Region zusammenzustellen, die auf die Bedürfnisse und Wünsche
der Gruppe abgestimmt ist.
174
Vgl. Freyer (2009), S. 402
Vgl. Bieger (2008), S. 270
176
Programmbausteine für Gruppen. http://www.schwarzwaldtourismus.info/index.php/uebernachten/tipps_fuer_bus_gruppenreisen/programmbausteine, abgerufen am 25.04.2010
175
62
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Um innovative Pauschalangebote zu entwickeln, werden Arbeitskreise mit Experten gebildet. Insgesamt wird zudem viel mit dem Internet gearbeitet und die Homepage regelmäßig
aktualisiert. Eine besondere Rolle spielen hierbei Reiseredakteure, die den Schwarzwald erkunden und von Neuem berichten. Einen großen Stellenwert haben zudem auch die
Schwarzwaldkarte sowie die KONUS-Karte welche, sich gut vermarkten.177 Durch die
Schwarzwaldkarte werden zum einen viele noch unbekannte Destinationen umworben und
besucht. Die KONUS-Karte hat den Vorteil, dass die Gästezahlen besser und spezifischer
erfasst werden können. Dadurch, dass diese Karte nur bei einer Anmeldung, beispielsweise
in einem Hotel ausgegeben wird, meldet sich jeder Gast an, diese Daten werden weitergegeben und man erhält somit genauere Besucherzahlen. Insgesamt lässt sich feststellen, dass der
Schwarzwaldtourismus eine gute vorbildliche Strategie verfolgt, die ein gutes Beispiel darstellt.
7. Konzeption von Pauschalangeboten
Bei der Erstellung der Pauschalreise ist es wichtig, darauf zu achten, kein „Me-Too“ Produkt
anzubieten, welches sich nicht von der Konkurrenz unterscheidet. Macht man den Fehler,
etwas Gleiches oder Ähnliches wie die Wettbewerber anzubieten, verläuft der Verkauf meist
nur über die Preisschiene und der Interessierte wählt nach dem Kriterium „billig“. Laut Porter kann die Wettbewerbsstrategie entweder nach der Kostenführerschaft, der Differenzierung oder der Nischenstrategie ausgerichtet sein.178 Im Fall eines Me-too Produkts wählt der
Anbieter die Kostenführerschaft179 und kann aufgrund der fehlenden Differenzierung nur
noch seinen Vorteil für den Kunden über den Preis regeln.
Stattdessen sollte man dem Interessierten vielmehr etwas Besonderes im Sinne der Differenzierung bieten, das sich von der Konkurrenz unterscheidet. Entscheidend hierbei ist es, kreativ zu sein, neugierig machende Titel auszuwählen und ein rundes Angebot zu schaffen.
Wichtig ist ein roter Faden, der die gesamte Reise durchzieht. Ein Beispiel hier könnte der
Titel „Gut zu Fuß – Gott zum Gruß“ sein, welcher für eine Wanderwoche steht, die als Ziel-
177
Marketing-Konzept, http://www.schwarzwaldtourismus.info/partnernet/marketing_konzept_und_geschaeftsberichte, abgerufen am 24.04.2010
178
Vgl. Porter (1999), S. 35ff
179
Vgl. Wirtschaftslexikon24,
http://www.wirtschaftslexikon24.net/d/kostenfuehrerschaft/kostenfuehrerschaft.htm, abgerufen
am 15.05.2010
63
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
gruppe Wanderer mit religiösem Interesse ansprechen soll. Bei dem bayrischen Angebot
werden neben im Rahmen der Wanderung zum Beispiel die Wallfahrtskirche in Neukirchen
und ein Franziskaner Apothekergarten besucht. Weitere Leistungen sind Übernachtungen in
Komfort-Zimmern, die Verpflegung sowie der Verleih von Wanderstöcken Die religiösen
Besichtigungsorte passen besonders zu dem Titel, der Religiöses mit einer Wanderwoche
kombiniert, und ziehen somit das Augenmerk der Zielgruppe auf sich.180 Der Titel sollte im
Allgemeinen emotional und authentisch sein, Neugierde wecken und sich auf ein Thema
beziehen.
Eine zielgruppenorientierte Pauschalgestaltung ist im allgemeinen Sinne sehr wichtig, um
die Interessen der Zielgruppen zu treffen. Generell sollte bei der Pauschalreise darauf geachtet werden, die Stärken und die Chancen zu nutzen. Hierbei sollten bei einer vorherigen
SWOT Analyse die Region sowie die Zielgruppen untersucht werden.
Um das Angebot gut vermarkten zu können ist zu beachten, sich frühzeitig um ansprechende Fotos der Destination zu kümmern. Zudem sollten passende und kreative Texte geschrieben werden, um die Reise zu vermarkten.
Um das Layout zu planen, sollten nach Möglichkeit Experten engagiert werden, die dieses
professionell gestalten. Zuletzt ist die Veröffentlichung auf der Homepage, in Katalogen sowie Flyern wichtig und auch gegebenenfalls die Vermarktung mithilfe von Anzeigen.
Wie Studien zeigen, ist beispielsweise die Aufmachung und textliche Gestaltung von Newslettern sehr bedeutend bei der Frage, ob diese auch geöffnet werden. Als besonders wichtig
werden hier die Betreffzeile sowie der ansprechende Inhalt betrachtet. Viele Grafikelemente
beispielsweise erhöhen die Klickzahl auf Verlinkungen deutlich.181
Nach der Auswahl der einzelnen Bausteine ist es wichtig, einen genauen Ablaufplan mit
Uhrzeiten für die Reise zu erstellen, um Überschneidungen zu vermeiden. Zudem ist darauf
zu achten, mit den Leistungsträgern frühzeitig in Kontakt zu treten, um Details zu erarbeiten
und Verträge abzuschließen. Zudem sollte sich der Veranstalter um eine passende Versicherung kümmern sowie rechtliche Vorschriften beachten.
180
Vgl. Pauschalangebot Bayern, http://www.bayern.by/de/lust-auf-natur-wandern-radeln-inbayern/o-gut-zu-fuss-gott-zum-gruss, abgerufen am 15.05.2010
181
Vgl. Usabilityblog, http://www.usabilityblog.de/2010/05/newsletter-ansprechend-gestalten-bildist-trumpf/, abgerufen am 15.05.2010
64
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Um viele Buchungen generieren zu können, sollte darauf geachtet werden, vorwiegend saisonale Angebote anzubieten, um dem Interessierten eine Frist zu setzen und Ihn dazu zu
bewegen, die Reise nicht zu verschieben und unter einen gewissen Buchungszwang zu setzen.
Zielgruppenauswahl
Bei der Erstellung der Reise gibt es verschiedenen Möglichkeiten, das Angebot auf die verschiedenen Zielgruppen auszulegen.
Eine Differenzierung ist in dieser Hinsicht auf verschiedene Arten möglich. Eine Möglichkeit
ist die Auswahl nach soziodemographischen Aspekten wie beispielsweise Geschlecht, Alter,
Familienstand und Beruf182, Verkehrsmitteln oder Motivationen, oder dem Anlass der Reise,
wie in Punkt 5.4 schon genauer erläutert wurde. Der Anlass können Flitterwochen, eine Familienfeier, ein runder Geburtstag etc. sein.
Zudem können Zielgruppen nach Neigungen eingeteilt werden. Neigungen sind weniger
ausgeprägt als Hobbies und der Reisende hat das Interesse, etwas auszuprobieren ohne zu
viel Zeit oder Geld investieren zu müssen. Man spricht hier von einer „Vorliebe für etwas“.183 Angebote hier können eine „Weinprobe für Einsteiger“ oder Angebote „Zum Kennenlernen“ sein. Generell ist der Preis niedrig gehalten und die Hotels sind nicht im hochpreisigen Segment angelegt. Anders hingegen ist die Zielgruppenorientierung im Bereich
des Hobbys, denn dies sind eine Art „Leidenschaft“ oder eine „Faszination“ für etwas.184 Bei
den Angeboten ist viel Fachkompetenz gefragt und die Preise sind daher im höheren Bereich
angesiedelt. Ein Beispiel ist ein Angebot ein einwöchiges Angebot mit dem Namen „Golf &
Gourmet“185 zum Preis von über 1000 Euro.
Andere Angebote richten sich an Personen in einer bestimmten Lebensphase. So gibt es
„Singlereisen 49plus“186, „Spezielle Packages für werdende Mütter“187 und viele mehr. Weitere Zielgruppendifferenzierungen beinhalten den Gesundheitszustand wie ein betreuter
182
Vgl. Online-Targeting Blog, http://www.online-targeting.com/soziodemographischesegmentierung/, abgerufen am 15.05.2010
183
Vgl. The free dictionary, http://de.thefreedictionary.com/Neigung, abgerufen am 15.05.2010
184
Vgl. Babylon, http://woerterbuch.babylon.com/hobby/, abgerufen am 15.05.2010
185
Vgl. Schneehöhen, http://www.schneehoehen.de/hotel/hotel-kaiserhof-ellmau/pauschalen, abgerufen am 15.05.2010
186
Vgl. Singlereisen 49plus, http://www.singlereisen49plus.de/, abgerufen am 15.05.2010
187
Vgl. New Life Hotels, http://www.newlifehotels.com/de/packages-schwangerschaft.html, abgerufen am 15.05.2010
65
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Urlaub für Alzheimererkrankte bei einer Burg im Spreewald.188 Diese Zielgruppe stellt außerdem ein Beispiel für eine SIG-Gruppe dar. Diese Spezial Interest Gruppe kann man keinem bestimmten Quellgebiet zuweisen und viele Gruppen sind verbandsmäßig organisiert.
Beispiele findet man in Special Interest Fachzeitschriften oder auch in Vereinsregistern, über
die auch das Marketing möglich ist.
Neben der genannten Auswahl nach ist eine weitere allgemeine Differenzierung nach folgendem Kriterium möglich:
Zum einen kann man zwischen Einzelpersonen
und Gruppen
unter-
scheiden, zum anderen kann man bei
den Gruppen zwischen offenen und
geschlossenen Gruppen wählen. Bei
den offenen Gruppen melden sich
verschiedenen Personen und Personengruppen an und gehen gemeinsam auf eine Reise, ohne sich vorher
zu kennen. Die geschlossenen Gruppen Abbildung 9 - Unterteilung der Zielgruppen
sind im Gegensatz dazu bereits im Vor-
Quelle: Eigene Darstellung
feld festgelegt, hier handelt es sich zum Beispiel um Schulklassen oder Vereine, die einen
Ausflug unternehmen. Der Reiseveranstalter CTS189 beispielsweise unterteilt seine Zielgruppen auf diese Weise.
Auswahl der Beherbergungen
Bei der Auswahl der Beherbergungsbetriebe ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Unterkünfte passend zum Motiv und dem Thema der Reise sind. Auch die Lage der Beherbergung
sollte zur Reise passen. So übernachtet der Gast beispielsweise bei der exkulsiven Wein- und
Feinschmeckerreise teilweise in ehemaligen Adelspalästen, was hier sehr gut zum Inhalt der
Reise passt und einen edlen und besonderen Charakter mit sich bringt.190 Ein weiteres Beispiel ist die Übernachtung in Zelten bei einer Fahrradreise durch Chile des Reiseveranstal-
188
Vgl. Alzheimerblog, http://www.alzheimerblog.de/wp-content/uploads/2010/04/urlaubsadressen-demenz03101.pdf, abgerufen am 15.05.2010
189
Vgl. CTS Gruppen- und Studienreisen, http://www.cts-reisen.de/, abgerufen am 15.05.2010
190
Vgl. My Passion Tours, http://www.mypassiontours.de/gruppenreisen_genuss_und_lifestyle/gourmetreise/Gourmetreise_und_Weinreise_ins_Bask
enland_und_la_Rioja, abgerufen am 15.05.2010
66
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
ters „Mundo Libre“. Hier entdecken die Reisenden bei der Fahrradreise besondere Orte und
übernachten zudem an besonderen Orten in der Natur im Zelt. Diese Art der Unterkunft ist
sehr einfach gehalten, passt jedoch sehr gut zur Reise.191
Zudem ist es sinnvoll, die Serviceleistungen genau zu definieren und dem Themenschwerpunkt der Reise anzupassen. Als Beispiel kann hier ein speziell abgestimmtes Frühstück für
eine Genießer-Zielgruppe oder auch eine Radgruppe mit einem besonderen, passenden Titel
dienen. Ein Beispiel wäre hier ein Sportler Vital Frühstück sowie ein Lunchpaket für die Reise mit einem Müsliriegel und einem isotonischen Getränk. 192
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kontingentsicherheit im Zeitraum der Pauschale. Vor
der Veröffentlichung des Angebots sollte eine Vereinbarung mit dem Hotel getroffen werden, sodass man sicher gehen kann, dass die Unterkunft in dem Reisezeitraum über Kontingente verfügt.
Ein entscheidendes Kriterium, um einen reibungslosen Ablauf sowohl mit den Reisenden als
auch mit den Vertragspartner sicherzustellen, ist eine Prüfung der Erreichbarkeit, Zuverlässigkeit, Schnelligkeit von Abrechnungen sowie eine mögliche Internetseite und ein regelmäßig abgefragtes Email-Postfach. Nur so kann ein guter Ablauf von geschäftlichen Vorgängen
garantiert werden.
Kalkulation der Angebote
Auch wenn es nicht alleiniges Ziel von Pauschalangeboten ist, Umsatz beziehungsweise
Gewinn zu generieren, sondern zunächst einmal die Steigerung des Bekanntheitsgrades und
Attraktivität der Destination im Vordergrund stehen sollte, muss bei der Erstellung neuer
Angebote natürlich auf deren Wirtschaftlichkeit geachtet werden. So muss der NeckarZaber-Tourismus e.V. zumindest darauf achten, seine eigenen Kosten decken zu können. Da
die erwartete Nachfrage nicht groß genug sein wird, um bedeutsame Einkaufskontingente
nutzen zu können, wird die Tourismusstelle beim Einkauf der Teilleistungen wahrscheinlich
keine nennenswerten Preisnachlässe von den Leistungsträgern erhalten. Daher müssen über
den Wert der einzelnen Leistungen hinaus noch die Geschäftskosten des Vereins mit einberechnet werden, branchenüblich ist hier ein Zuschlag von etwa 25%.193 Dieser Aufschlag ist
schon alleine deshalb notwendig, um private Anbieter von touristischen Angeboten nicht zu
191
Vgl. Mundo Libre, http://www.mundo-libre.de/chi/rad/atacama/atacama.htm, abgerufen am
15.05.2010
192
Vgl. Kitzbüheler Alpen, http://www.bergfex.at/sommer/stjohanntirol/pauschalangebote/wochenendpauschale/, abgerufen am 15.05.2010
193
Vgl. Luft (2004), S. 271
67
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
benachteiligen, die ihren Gewinn voll aus diesem Aufschlag ziehen, während der NeckarZaber-Tourismus e.V. als öffentlicher Verein, finanziert durch Mitgliedsbeiträge, nicht unbedingt Gewinn erwirtschaften müsste.
Vermarktung der Pauschalreise
Ist eine Pauschalreise erstellt, so ist es wichtig, sich um das Marketing zu kümmern. Ratsam
ist es, die Marketingaktivitäten bereits vor der Veröffentlichung der Reise zu starten und das
neue Angebot bereits im Voraus anzukündigen. So kann man bereits im Vorfeld die Multiplikatoren wie beispielsweise „Mundpropaganda“ nutzen. Ist das Angebot einmal veröffentlicht, ist eine kontinuierliche weitere Vermarktung wichtig, auch wenn das Angebot zunächst nicht allzu erfolgreich erscheint. Häufig benötigen Pauschalangebote ein oder zwei
Jahre Zeit, bis sie voll wahrgenommen und gebucht werden.
Innerhalb des Marketings können die verschiedenen Möglichkeiten kategorisiert werden. Im
Bereich des Internet bietet sich eine Vermarktung über die Homepage an. Zudem ist es beispielsweise sinnvoll, zweimal im Jahr Mailings beziehungsweise einen Newsletter anzubieten, der die Themen und Angebote vorstellt.
Im Bereich der Printmedien können Kataloge gedruckt und verteilt und es können Anzeigen
geschaltet werden. Ein Marketing nach der Reise kann ebenso für den Multiplikatoreffekt
von Vorteil sein. Als Beispiel kann das Versenden einer Postkarte als „Dankeschön für die
Teilnahme“ in Verbindung mit dem Beifügen weiterer Angebote dienen.
Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit kann man als Veranstalter auf einer Messe teilnehmen,
oder sogar eine Roadshow planen. Unter den sonstigen Aspekten findet man zudem die
Vermarktung über Fernsehkanäle sowie die Vermarktung über Radiowerbung. Mit gutem
Beispiel geht hier der Schwarzwald-Tourismus194 voran, dessen Marketing bereits näher erläutert wurde.
194
Vgl. Marketing Schwarzwaldtourimus, http://www.schwarzwaldtourismus.info/partnernet/marketing_konzept_und_geschaeftsberichte, abgerufen 15.05.2010
68
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Abbildung 10 - Möglichkeiten der Vermaktung von Pauschalen
Quelle: Eigene Darstellung
8. Workshop
Den Hauptteil der vorliegenden Arbeit bildete der Workshop am 07. Mai 2010, auf welchen
die Autorinnen im folgenden Teil eingehen möchten. Zuerst wird auf die Planung und den
Ablauf des Workshops eingegangen, anschließend werden die Ergebnisse vorgestellt.
8.1 Planung
Ein Workshop ist ein Arbeitstreffen, in dem mehrere Personen zusammen neue Strategien
entwickeln, Probleme lösen oder voneinander lernen wollen. Ein Workshop geht daher über
die reine Wissens- und Informationsvermittlung hinaus, sondern stellt vielmehr einen Erfahrungsaustausch aller Teilnehmer dar. Der Workshop-Leiter übernimmt dabei eher die Rolle
eines Moderators, muss jedoch nicht zwingend Experte für die behandelte Thematik sein.195
195
Vgl. Bolland (2004), S. 177-186
69
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Typisch für Workshops sind gemeinsame Gruppenarbeiten mit anschließenden Diskussionen, in welchen die Ergebnisse zusammengetragen und besprochen werden. Die Teilnehmer
von Workshops sind entweder Spezialisten in einem für den Workshop relevanten Gebiet,
oder aber betroffene Personen, die auf diese Weise an der Entscheidungsfindung beteiligt
werden.196 In der Regel sind die Teilnehmer in Bezug auf ihre Anliegen oder Fragen recht
homogen, da sie ein festgelegtes Ziel gemeinsam erreichen möchten. Was den Wissens- und
Erfahrungshintergrund der einzelnen Personen angeht, sind jedoch häufig große Unterschiede festzustellen. Dies ist für einen Workshop allerdings nur förderlich, da auf diese
Weise fruchtbare Diskussionen entstehen können und die einzelnen Teilnehmer viel von den
anderen Anwesenden lernen können.197
Workshops sind häufig zeitaufwendiger und mit mehr Kosten verbunden als beispielsweise
Seminare oder Meetings. Dennoch gibt es zahlreiche Gründe, die für diese Arbeitsform sprechen. So bieten Workshops die Möglichkeit, sich außerhalb des Arbeitsalltages ungestört auf
eine bestimmte Thematik zu konzentrieren. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass der
Workshop in einer neutralen Umgebung möglichst losgelöst vom üblichen Arbeitsumfeld
stattfindet. Da es beim Workshop zur Pauschalen-Entwicklung für die Neckar-Zaber-Region
aber zu beachten galt, möglichst vielen Leistungsträgern die Teilnahme zu ermöglichen, fand
der Workshop am 07. Mai 2010 direkt in der Region statt, nämlich im „Müllers Weingut im
Auerberg“ in Nordheim. Ein weiterer Vorteil von Workshops ist die Tatsche, dass unterschiedliche Sichtweisen und Erfahrungen der einzelnen Teilnehmer zu neuen Gedanken anregen. Auf diese Weise entstehen durch die Zusammenarbeit Aller Synergieeffekte und das
Ergebnis eines Workshops ist schlussendlich mehr als die Summe dessen, was jeder einzelne
Teilnehmer mit eingebracht hat. Und schließlich sind die Ergebnisse eines Workshops aus
gemeinsamen Gruppenarbeiten entstanden, was bedeutet, dass sie von auch von allen Teilnehmern mitgetragen werden. Die Akzeptanz der Entscheidungen ist größer, daher fallen
anschließende Um- und Durchsetzung der Ergebnisse deutlich einfacher.198
All diese Faktoren deuten darauf hin, dass die Form des Workshops für das Vorhaben, neue
Pauschalen für die Neckar-Zaber-Region zu entwickeln, ideal ist. Kreative Ansätze können
nur gewonnen werden, wenn möglichst viele individuelle Ideen der Teilnehmer in die Konzeption einfließen können, und gerade bei Pauschalangeboten, die eine ganze Region betref-
Vgl. Lipp, Will (1996), S. 13
Vgl. Dozentenhandbuch, http://www-pu.informatik.unituebingen.de/iug/dh/WasIstEinWorkshop.html, abgerufen am 13.05.2010
198
Vgl. Lipp, Will (1996), S. 16
196
197
70
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
fen, ist die Akzeptanz der Leistungsträger für dieses Vorhaben unabdingliche Erfolgsvoraussetzung. Während bei Workshops innerhalb von Unternehmen beispielsweise der Auswahl
der Teilnehmer eine große Bedeutung zukommt und deren Teilnahme häufig nicht auf freiwilliger Basis stattfindet, ging es im vorliegenden Fall vielmehr darum, möglichst viele verschiedene Leistungsträger und Mitglieder des Neckar-Zaber-Tourismus e.V. für die Teilnahme an diesem Workshop zu begeistern. Daher wurde die Einladung an alle Mitglieder
sowie sonstige Betroffene ausgesendet.
Gerade der Beginn eines Workshops ist sehr wichtig und sollte vom Veranstalter wohlüberlegt und geplant sein. Es geht in dieser Phase darum, eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu
schaffen und allen Teilnehmern das Gefühl zu geben, willkommen zu sein. Dies ist zum Beispiel möglich durch kleine Begrüßungsgeschenke (in Form von Süßigkeiten, Willkommenskärtchen auf dem Platz, etc.) oder ein großes Willkommensplakat. Geht der Workshop über
mehrere Tage, kann es auch sinnvoll sein, mit einigen Auflockerungsspielen zu starten, die
das Eis brechen und die Teilnehmer miteinander vertraut machen.199 Die gelöste Atmosphäre
fördert die anschließenden Gruppenarbeiten ungemein. Im Fall des Workshops in der Neckar-Zaber-Region konnten die Autorinnen davon ausgehen, dass sich zumindest einige der
Teilnehmer schon kannten, und entschieden sich daher für eine individuelle Begrüßung und
eine kurze Vorstellungsrunde in der gesamten Gruppe.
Bei dem geplanten Workshop ging es um eine gemeinsame Strategieentwicklung, daher sollte zunächst die aktuelle IST-Situation der Region analysiert werden, bevor mit der eigentlichen Konzeption neuer touristischer Angebote begonnen werden konnte. Zu Beginn eines
Workshops steht jedoch die Festlegung eines Zieles, das am Ende des Tages erreicht sein
soll. Dieses Ziel ist eine wichtige Orientierung für alle Teilnehmer, damit keiner der Anwesenden mit falschen Erwartungen in den Workshop geht und alle wissen, was sie erwartet.
Es dient als roter Faden der Veranstaltung und kann daher zum Beispiel auch hilfreich sein,
wenn sich Diskussionen in die falsche Richtung entwickeln. Da dem Ziel daher eine große
Bedeutung zukommt, entschieden sich die Autorinnen dafür, dieses zu Beginn der Veranstaltung auf einem Plakat ausformuliert aufzuhängen, damit es den ganzen Tag über gut sichtbar für alle Teilnehmer war. Häufig bietet es sich an, Ziele gemeinsam mit den Teilnehmern
zu erarbeiten, in der Regel schon im Vorfeld des Workshops. Auf diese Weise wird sicherge-
199
Vgl. Lipp, Will (1996), S. 182ff
71
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
stellt, dass die Ziele von allen Teilnehmern akzeptiert und nicht insgeheim eigene Ziele verfolgt werden.200 Da im vorliegenden Fall das Ziel als Thema der Arbeit jedoch schon vorgegeben war, lag das Ziel schon zu Beginn des Workshops ausformuliert vor.
Um sinnvoll über die zukünftige Entwicklungsrichtung der Region sprechen zu können,
wurden zu Beginn des Workshops zunächst die theoretischen Grundlagen gelegt. Wie schon
erwähnt, unterscheidet sich der Wissenshintergrund der Teilnehmer voneinander, daher ist
es wichtig, eine gemeinsame Basis als Ausgangslage für die folgenden Gruppenarbeiten und
–diskussionen zu legen. Da es hier zunächst um reine Informationsvermittlung geht, kann
dieser Teil des Workshops zeitlich recht gut geplant werden. Merkmal eines Workshops ist
jedoch, dass der Ablauf sehr offen gestaltet werden sollte, um die sich entwickelnden Diskussionen nicht einzuschränken. Der Moderator des Workshops sollte sich zwar einen groben Plan der Eckpunkte und Inhalte zurechtlegen, es ist jedoch zu erwarten, dass sich zeitliche Dauer und sogar Reihenfolge der einzelnen Teile während des Workshops ein- oder
mehrmals ändern. Um dennoch flexibel zu bleiben, empfiehlt sich die Planung des Ablaufs
in einzelnen Bausteinen.201 Um den zeitlichen Rahmen nicht zu sprengen, sollten außerdem
Pufferzeiten bereitgehalten werden, für den Fall dass Diskussionen viel länger oder kürzer
dauern als erwartet. Der Ablaufplan des Workshops für die Pauschalen-Entwicklung (siehe
Anhang 10) orientierte sich an diesen Richtlinien. Wichtig war den Autorinnen, die theoretischen Teile möglichst immer mit praktischen Diskussionen zu verbinden, um auf diese Weise die Teilnehmer den ganzen Tag über mit einzubinden und ihnen die Möglichkeit zum
Meinungs- und Erfahrungsaustausch zu bieten. Außerdem sollte auf diese Weise im Anschluss an die Theorie immer der konkrete Bezug zur Region aufgezeigt werden. Bei komplexeren Themen wie beispielsweise den rechtlichen Grundlagen entschieden sich die Autorinnen außerdem für die Ausgabe von Handouts, um den Teilnehmern die Informationsaufnahme zu erleichtern.
Einer der wichtigsten Bestandteile eines Workshops ist die Arbeit in Kleingruppen, deren
Ergebnisse anschließend mit allen Teilnehmern diskutiert werden. Gruppenarbeiten bieten
sich vor allem dann an, wenn sehr viele Themen, Vorschläge und Ideen vertieft werden sollen. Dies ist in Gruppen weitaus zielgerichteter und effektiver möglich als mit allen Teilnehmern gemeinsam, außerdem ist es auf diese Weise möglich, die Arbeit „aufzuteilen“, indem
200
201
Vgl. Lipp, Will (1996), S. 167
Vgl. Ebenda, S. 179ff
72
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Gruppen unterschiedliche Themen bearbeiten.202 Im vorliegenden Fall des Workshops in der
Neckar-Zaber-Region war es so möglich, Ideen für Pauschalangebote für verschiedene Zielgruppen zu entwickeln. Die Autorinnen legten schon im Vorfeld vier Gruppen fest, um so
Anzahl und Beschäftigung der einzelnen Gruppenmitglieder beeinflussen zu können und
möglichst heterogene Gruppen zu bilden, um intensive Diskussionen zu ermöglichen. Außerdem wurden auf diese Weise alle Teilnehmer berücksichtigt, die nur vormittags am
Workshop teilnehmen konnten.
Einige Punkte sind bei der Organisation von Gruppenarbeiten jedoch zu beachten. So muss
es eine klare Aufgabenstellung geben, die den Gruppen idealerweise auch in schriftlicher
Form vorliegt, um zu verhindern, dass die Gruppen den eigentlichen Zweck der Arbeit
missverstehen und so wertvolle Zeit und Energie vergeuden. Des Weiteren muss ausreichend Zeit für die Gruppenarbeiten eingeplant werden, da es einige Zeit braucht, bis die
Gruppen tatsächlich mit der eigentlichen Arbeit starten können, und auch die abschließende
Präsentation der Ergebnisse noch vorbereitet werden muss. Und schließlich ist die visualisierte Präsentation der Ergebnisse vor allen Teilnehmern des Workshops wichtig, damit anschließend gemeinsam daran weiter gearbeitet werden kann.203 Die Autorinnen entschieden
sich hier für farbige Kärtchen, auf denen die unterschiedlichsten möglichen Bestandteile von
neuen Pauschalen enthalten waren, um so zum einen die Arbeit für die Gruppen zu erleichtern und zum anderen eine ansprechende und möglichst konkrete Darstellung möglicher
Angebote zu ermöglichen.
Bei den sich entwickelnden Diskussionen ist es Aufgabe der Moderatoren, jeweils in das
Thema einzuleiten, die Diskussion zu lenken, ohne inhaltlich einzuwirken, und gleichzeitig
zu protokollieren. Die Autorinnen hielten die wichtigsten Stichpunkte auf Flipcharts fest
(siehe Anhang 15). Außerdem sollen Diskussionen, die zu sehr vom Thema abschweifen,
wieder zurück zum eigentlich Kernpunkt gebracht werden.204
202
Vgl. Lipp, Will (1996), S. 129f
Vgl. Ebenda, S. 135
204
Vgl. Dozentenhandbuch, http://www-pu.informatik.unituebingen.de/iug/dh/WasIstEinWorkshop.html; abgerufen am 16.05.2010
203
73
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
8.2 Ablauf
Da der Verlauf eines Workshops wie schon erwähnt nicht zu detailliert vorausgeplant werden sollte und es auch beim Workshop zur Pauschalen-Entwicklung für die Neckar-ZaberRegion zu Abweichungen vom Ablauf kam, soll im Folgenden kurz auf den tatsächlichen
Verlauf des Workshops am 07. Mai 2010 eingegangen werden.
Nach einer Begrüßung und gemeinsamen Vorstellungsrunde wurde zunächst das Ziel des
Workshops vorgestellt, um allen Teilnehmern eine Vorstellung vom Sinn und Zweck der
Veranstaltung zu geben. Im Anschluss daran wurden allgemeine Begrifflichkeiten und Definitionen geklärt, außerdem gingen die Autorinnen auf die rechtlichen Bestimmungen ein,
die eine wichtige Rolle spielen werden, wenn der Neckar-Zaber-Tourismus e.V. zukünftig
als Reiseveranstalter auftritt. Als nächstes folgte die IST-Analyse der Region, in welcher auf
die Umfeldanalyse, die Zielgruppen, die SWOT-Analyse sowie das bisherige Marketing eingegangen wurden. Hier boten sich schon erste Möglichkeiten zu Diskussionen, die von den
Autorinnen auch erwünscht waren. Als letzter Punkt des Vormittags fand mit allen Teilnehmern gemeinsam ein Brainstorming statt, in dem Ideen zu mehreren Themenbereichen
wie „Besonderheiten der Region“ oder „Saisonale Angebote“ gesammelt wurden. Abschließend wurden die Gruppen eingeteilt, um im Anschluss an das Mittagessen direkt mit der
Gruppenarbeit beginnen zu können.
Die Autorinnen hatten schon im Vorfeld die Teilnehmer in vier Gruppen eingeteilt und darauf geachtet, in jeder Gruppe möglichst viele verschiedene Leistungsträger zu versammeln,
um Experten für jeden Bereich in jeder Gruppe zu haben. Auch die Sitzordnung der Teilnehmer war im Vorfeld dementsprechend angepasst worden. Im Verlauf der Diskussion zu
möglichen Zielgruppen stellte sich jedoch heraus, dass sich die Anwesenden nicht auf eine
Hauptzielgruppe festlegen wollten, daher erschien nun eine Gruppeneinteilung nach Interessen sinnvoller. Daher fanden sich nach der Mittagspause Gruppen zusammen, die Pauschalen für diejenige Zielgruppe entwickeln wollten, die am besten zum jeweiligen Betrieb
oder Tätigkeitsfeld der Personen passte und daher den Interessen der einzelnen Teilnehmer
entsprachen. Auf diese Weise wurden gezielt jeweils Tages- und Übernachtungspauschalen
entwickelt für die Zielgruppen „Familien“, „Aktive“ und „Best Ager/Genießer“, die so zuvor in der Diskussion festgelegt worden waren.
74
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Da die Zeit für die Gruppenarbeit zu
knapp
bemessen
worden
war,
schieden sich die Autorinnen, den anschließenden Ablauf anzupassen, und
verzichteten auf die gemeinsame Erarbeitung einer Checkliste. Stattdessen
wurde diese lediglich ausgeteilt und
Fragen dazu beantwortet. Auf diese
Weise konnte der Workshop planmäßig gegen 16 Uhr enden.
Abbildung 11 - Entwicklung von neuen Pauschalen in
Gruppenarbeit
8.3 Ergebnisse
In diesem Abschnitt werden die im Workshop gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeiteten
Ergebnisse aufgezeigt und erläutert.
Zielgruppen
Bei der Zielgruppendiskussion wurden die von den Autorinnen vorgestellten und vorgeschlagenen Zielgruppen zum größten Teil von den Teilnehmern akzeptiert und unterstützt.
Man stellte jedoch fest, dass Best Ager sowohl Radfahrer und Wanderer, als auch Genießer
oder eine ganz eigene Gruppe sein können. Gerade in diesem Segment wurde auch den
Teilnehmern klar, dass sich nicht jede Zielgruppe genau definieren lässt.
Es fiel dann im Laufe der Besprechung auf, dass bestimmte andere Sportarten, die in der
Region angeboten werden, noch zu den Zielgruppen aufgenommen werden können. Dazu
gehören beispielsweise Golf und Kanufahren. Diese möchte man durch die Golfplätze in der
Region und Lauffens Lage am Neckar noch berücksichtigen.
Natürlich entstand eine kontroverse Diskussion darüber, welche Zielgruppen die Region
genau ansprechen möchte. Die unterschiedlichen anwesenden Leistungsträger wollten verständlicherweise ihre Interessen wahren und vertreten und ihre wichtigsten Zielgruppen
fördern. Es ist schwierig für eine relativ kleine touristische Region, möglichst viele Zielgruppen anzusprechen, um allen Interessen der Leistungsträger entgegenzukommen, damit niemand vernachlässigt wird. Den Teilnehmern war aber bewusst, dass die Zusammenarbeit
75
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
nur durch ein Miteinander funktionieren kann und man einigte sich auf die folgenden wichtigen Zielgruppen:
-
Familien
-
Aktive (Radfahrer, Wanderer, Golfer, Kanufahrer, etc.)
-
Best Ager/Genießer
Gerade bei der Frage, ob man Familien ansprechen möchte, wurde klar, dass Tripsdrill hier
eine große Rolle spielt. Familien kommen von weit her, um den Freizeitpark zu besuchen.
Die Teilnehmer stellten fest, dass die Familien tatsächlich oft nicht wegen der Region in das
Neckar-Zaber-Gebiet kommen, sondern wegen dieser bestimmten Attraktion. Es stellte sich
also die Frage, wie man die Familien am besten bewerben kann, damit sie auch wegen der
Region zu Besuch kommen und weitere Dienstleistungen in der Gegend in Anspruch nehmen. Es ist auf jeden Fall erwünscht, dass die Familien noch weitere Tage in der Region verbringen. Es stellte sich den Anwesenden die Frage, ob die Familien aktiv beworben werden
sollten, wobei aber die Komponente Tripsdrill immer enthalten sein muss. Man weiß Tripsdrill als Anziehungspunkt zu schätzen und ist sich auch dem Potential bewusst, welches sich
bietet. Es muss erreicht werden, dass die Familien durch den Freizeitpark angezogen werden
und dann durch attraktive Angebote und Pauschalen einige Tage länger in der Region verbringen. Den Teilnehmern war bewusst, dass Tripsdrill über noch nicht genügend Übernachtungsmöglichkeiten verfügt und deshalb auf die Unterstützung und die touristische Infrastruktur der Region angewiesen ist. Auch weitere Angebote zur Freizeitgestaltung, wie ein
Kletterwald oder Badeseen, sind vorhanden und könnten mögliche Pauschalen sinnvoll ergänzen.
SWOT-Analyse
Bei der Stärken- und Schwächen-Analyse erarbeiteten die Teilnehmer viele der bereits von
den Autorinnen in Kapitel 5.5 erwähnten Faktoren. Damit deckt sich der Blick auf die Region
von Autorinnen und Teilnehmern des Workshops und auch die Mitglieder des Vereins blicken realistisch auf ihre Region und sind in der Lage, zu erkennen, wo die Stärken und wo
die Schwachstellen liegen. Hier wird nun nur auf weitere Stärken und Schwächen eingegangen, die von den Autorinnen in der SWOT-Analyse noch nicht erwähnt wurden und die erst
im Laufe der Diskussion erarbeitet wurden.
Auch von den Teilnehmern wurde die Lage zwischen mehreren Ballungszentren als Stärke
der Region angesehen. Es wurde noch zusätzlich erwähnt, dass die Neckar-Zaber-Region
76
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
noch nahe genug an Sehenswürdigkeiten wie dem Kloster Maulbronn und dem Schloss
Ludwigsburg liegt. Damit können Kunden die Region als Ausgangspunkt für weitere Ausflüge nutzen oder die Gäste aus diesen Gegenden können die Angebote der Neckar-ZaberRegion in Betracht ziehen. Eine weitere Stärke der Region ist auch, dass das Gebiet sich nicht
für den Massentourismus eignet. Damit ist eine starke Individualisierung möglich, die Kunden können intensiv und persönlich durch die Leistungsträger betreut werden.
Auch die gemeinsam erarbeiteten Schwächen der Region haben sich zum größten Teil mit
den Ergebnissen der Autorinnen gedeckt. Auch hier kamen noch einige Ergänzungen seitens
der Teilnehmer hinzu. Zum einen waren dies die Öffnungszeiten der Kellereien. Da Besucher und Gruppen oft am Wochenende in die Region kommen, gibt es hier das Problem,
dass die meisten Weinkellereien oft nur am Samstagmorgen geöffnet haben. Da die Nachfrage aber für den Samstagnachmittag oder den Sonntag gegeben ist, gibt es hier noch Nachholbedarf. Zudem fehlt bei den Beherbergungsbetrieben ein ausreichendes Angebot an barrierefreien Unterkünften.
Auch die Chancen wurden während des Workshops von den Teilnehmern erkannt und genannt (siehe Anhang 15). Dazu gehört, dass der Tourismus in der Region noch nicht besonders stark entwickelt und ausgeprägt ist. Damit hat die Neckar-Zaber-Region noch die Möglichkeit, die Tourismusentwicklung nach den eigenen Vorstellungen und Wünschen zu
steuern. Auch die Zusammenarbeit in der Region wird als Chance angesehen. Wenn alle an
einem Strang ziehen, kann viel erreicht werden. Eine weitere Chance ist die Möglichkeit, die
Destination auch bei Reisenden aus weiter entfernten Regionen zu etablieren, zum Beispiel
bei den Niederländischen Gästen, die das Zabergäu (und insbesondere Tripsdrill) schon heute gerne als Zwischenstation auf ihrer Reise in den Süden nutzen. Die Region liegt etwa auf
halber Strecke in die südlichen Urlaubsgebiete und kann daher versuchen, mit einem entsprechend zugeschnittenen Angebot die holländischen Gäste für einige Tage in der Region
zu halten.
Zu den Risiken für die Region zählten die Teilnehmer zusätzlich noch auf, dass die Gefahr
besteht, dass Trends nicht richtig gedeutet werden und man damit den Anschluss verpasst.
Ein weiteres Risiko ist, dass man nicht über den eigenen Tellerrand herausschaut und damit
seine Konkurrenz und deren Entwicklung nicht richtig kennt und deutet, wie es jedoch häufig in der Mentalität der „Schwaben“ verankert ist. Gerade die touristischen Regionen, die
um die Neckar-Zaber-Region herum liegen, wie der Odenwald, die Pfalz, der Schwarzwald
oder das Elsass, haben enorm viel zu bieten und betreiben ihr Marketing konsequenter und
77
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
professioneller. Mit diesen Destinationen muss mitgehalten werden und man muss sich ihnen gegenüber herausstellen, damit man im Vergleich mit ihnen nicht untergeht.
Es war zu erkennen, dass die Teilnehmer ihre Region kennen und sich ihrer sicher sind. Sie
erkannten auch, dass es noch viel Potential gibt, welches man aber noch richtig nutzen muss.
Brainstorming
Auch während des Brainstormings zu Ideen für mögliche zukünftige Pauschalen waren die
Teilnehmer kreativ und machten sich viele Gedanken zu den Möglichkeiten, die ihre Region
bietet.
Die erste Frage, welche die Autorinnen an das Plenum gestellt hatten, beschäftigte sich mit
möglichen Themen, welche typisch für die Region sind oder zu ihr passen und die für Pauschalen und Angebote genutzt werden können. Genannt wurden zunächst mögliche kulturelle und historische Themen, die sich rund um die Römer, den in Lauffen am Neckar geborenen Lyriker Friedrich Hölderlin oder den in Brackenheim geborenen ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland Theodor Heuss drehen könnten. Ein anderer Vorschlag war die Verbindung der drei Themen Wasser, Wein und Wald. In ein mögliches Angebot könnte sogar ein Wortspiel der drei „W“ eingebaut werden. Damit werden die offensichtlichen Naturthemen, die sich auch im Logo des Neckar-Zaber-Tourismus e.V. wiederfinden, angesprochen: Die Landschaft mit den bewaldeten Hügeln und Weinbergen, sowie
die Flüsse Neckar und Zaber. In Verbindung mit den Naturthemen wurden weiterhin die
Kräuter erwähnt, die bereits jetzt schon von den Naturpark-, Gäste- und Weinerlebnisführerinnen der Region aufgegriffen werden. Durch die bereits vorhandenen Golfplätze, Rad- und
Wanderwege sind auch Sportthemen eine Option für die Zukunft. Gerade wenn man bedenkt, dass die Zielgruppe der Aktiven früher im Workshop bereits beschlossen wurde,
kann man sich eine Verbindung mit einem sportlichen Thema durchaus vorstellen. Zuletzt
wurde die Thematisierung der Burgen vorgeschlagen. In einigen Mitgliedsgemeinden des
Neckar-Zaber-Tourismus e.V. befinden sich Burgen. Die meisten Burgen und Schlösser der
Region befinden sich in Privatbesitz, jedoch sind viele der Besitzer zu Kooperationen bereit
und bieten Führungen an oder es werden Konzerte und Lesungen in den Räumlichkeiten
der Burgen veranstaltet.
Danach wurde gemeinsam überlegt, welche „besonderen“ Bestandteile, welche die Gäste zur
Buchung animieren, in Pauschalen eingebaut werden könnten, auch in Verbindung mit den
zuvor besprochenen Themen. Die Teilnehmer waren sich einig, dass auf jeden Fall etwas,
dass die Persönlichkeit der Region verkörpert, verwendet werden kann. Dazu gehören die
78
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
persönlichen Kontakte mit den Bewohnern der Region, welche die Dienstleistung erbringen,
oder ein typisches Produkt, also Give-Aways, wie eine Flasche Wein. Diese könnte passend
zum Thema der Pauschale ausgesucht werden, zum Beispiel wenn sich eine Führung um
eine bestimmte Weinsorte gedreht hat. Eine Teilnehmerin des Workshops und Naturparkführerin erzählte aus eigener Erfahrung, welche kleine Überraschung sie in ihre Angebote
einbaut. So hat sie schon selbstgebackenes Apfelbrot den Teilnehmern ihrer Führungen mitgebracht. Die anderen Teilnehmer des Workshops begrüßten diese Idee und regten an, dass
man dies in der Zukunft damit verbinden könnte, bei kulinarischen und mit Wein verbundenen Themen auch Rezepte als Give-Aways einzuführen. Man war sich aber auch einig,
dass dies nur in einem vernünftigen Rahmen geschehen soll – der Gast soll also nicht mit
Rezepten überhäuft werden. Auch ein ganzes Themenwochenende könnte im Rahmen einer
Pauschale veranstaltet werden. Dabei passt von der Übernachtung über die gastronomischen
Inhalte bis hin zu den Aktivitäten alles zusammen und bildet somit ein ganz besonderes Angebot. Wenn dieses sehr gut geplant wird und es sich dann noch um ein eher außergewöhnliches Thema dreht, kann es sicherlich Gäste anziehen.
Eine Möglichkeit, die Gegebenheiten der Region zu ihrem Vorteil zu nutzen, sind saisonale
Angebote. Auch zu diesem Thema wurde ein Brainstorming angeregt. Dabei wurden die
Teilnehmer des Workshops dazu angehalten, sich zu den jeweiligen Jahreszeiten kreative
Vorschläge einfallen zu lassen. Für den Frühling wurden vor allem Naturthemen in Verbindung mit kulinarischen Themen vorgeschlagen. Dazu zählten die Traubenblüte im Frühsommer, Holunder, Löwenzahn, Bärlauch, Spargel und Frühkartoffeln. Natürlich kann zum
Ende des Frühlings auch die Saisoneröffnung thematisiert werden, zum Beispiel mit einer
Aktionswoche. Im Sommer bieten sich Aktivitäten in Verbindung mit Wasser an, da zu anderen Zeiten im Jahr die geeigneten Temperaturen nicht gegeben sind. Dazu gehören das
Kanu fahren und schwimmende Grillinseln, wie es sie in Heilbronn bereits gibt. Für die
Teilnehmer war es offensichtlich, dass der Herbst natürlich ganz im Zeichen des Weins
steht: Die Weinlese und Weinfeste sind Besuchermagnete. Es wurde auch vorgeschlagen,
dass man dieses Thema mit anderen Themen koppelt, zum Beispiel ein Abend, an welchem
der Wein zusätzlich mit klassischer oder Jazzmusik verbunden wird. Auch Obst und Most
sowie Kürbisse wurden als zur Jahreszeit passende kulinarische Themen erwähnt. Die Vorschläge für den Winter zeigten, dass auch hier der Wein in Form von Eis- und Glühwein
eingebunden werden kann. Zusätzlich beinhalteten die Vorschläge der Teilnehmer noch die
Themen „Räuber“ in Verbindung mit Winterwanderungen und die Betonung von Gemüt-
79
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
lichkeit, beispielsweise an Weinabenden. Zu guter Letzt wurde noch erwähnt, dass es die
Möglichkeit gibt, die regionale Kleinkunstszene für spezielle Angebote mit einzubinden.
Die Autorinnen sprachen weiterhin das Problem an, dass die meisten Besucher der Region
mit dem eigenen Auto anreisen, was sich jedoch nur schwer mit der Organisation von Weinproben vereinen lässt. Schließlich sollte bei Weinproben die Geselligkeit Aller im Vordergrund stehen und es wäre schade, wenn jeweils eine Person der Gruppe nicht daran teilnehmen könnte, weil sie anschließend noch Auto fahren muss. Daher warfen die Autorinnen
den Vorschlag in den Raum, verstärkt auf Gruppenreisen zu setzen und mit Busunternehmen zu kooperieren. Dieser Punkt wurde kurz diskutiert, man kam aber zu dem Ergebnis,
das man den Schwerpunkt auch in Zukunft nicht auf große Gruppen legen möchte, schon
allein wegen der auftretenden Schwierigkeiten bei der Beherbergung. In der Vergangenheit
hat man jedoch erfolgreich mit den Taxiunternehmen der Region zusammengearbeitet, die
auch Kleinbusse zur Verfügung stellen, und war daher der Meinung, dass hier kein allzu
großes Problem bei dem Transport von Kleingruppen besteht.
Die Teilnehmer zeigten in diesem Teil des Workshops, dass sie sich kreativ mit ihrer Region,
und deren Gegebenheiten und Vorzügen auseinandersetzen können. Innerhalb kürzester
Zeit konnten viele gute Ideen gefunden werden, was darauf schließen lässt, dass bei einem
längeren Brainstorming noch außergewöhnlichere Themen gefunden werden könnten.
Beim Workshop stellen die Teilnehmer allerdings auch fest, dass darauf geachtet werden
muss, dass man auch solche Ideen findet, die nicht nur die Besucher aus der näheren Umgebung oder sogar der Region selbst, sondern auch Gäste von weiter her ansprechen.
Noch erwähnt werden muss der zentraler Punkt einer Diskussion, nämlich die Frage nach
einem touristischen Leitbild, welches die Region bisher nicht besitzt. Alle Anwesenden
waren sich einig, dass die Entwicklung eines solchen Leitbildes einen sehr langwierigen,
aufwendigen und arbeitsintensiven Prozess darstellt. Kontrovers waren jedoch die Meinungen bei den Fragen, ob und wann die Entwicklung eines Leitbildes sinnvoll sei. So vertrat die
eine Partei die Meinung, dass die Region Neckar-Zaber ein Leitbild nicht unabhängig von
den übergeordneten Dachorganisationen (insbesondere Heilbronner Land) entwickeln könne, weil man sich an deren strategische Entwicklungsrichtung anpassen müsse. Daher sei es
sinnvoll, mit der Ausarbeitung eines eigenen Leitbildes zu warten, bis ein Leitbild vom
Heilbronner Land vorliegt. Die zweite Partei befürchtete hierbei jedoch, dass zu viel Zeit
verloren ginge und man nicht auf das Heilbronner Land warten könne, da sonst eventuell
die touristischen Trends verpasst würden und die Region ihre Potentiale so nicht ausrei80
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
chend nützen würde. Gerade weil die Region touristisch noch nicht allzu weit entwickelt ist,
sei es von Beginn an wichtig, eine gemeinsame Stoßrichtung zu haben, nach der sich alle
Leistungsträger richten, um so die Entwicklung in die bestmöglichen Bahnen lenken zu können. Und da man sich offensichtlich seiner Stärken und Ziele bewusst sei, spräche nichts
dagegen, auch ohne das Heilbronner Land ein Leitbild zu entwickeln. Das Heilbronner Land
müsste dieses Leitbild dann bei seiner eigenen Entwicklung mit einbeziehen. Nicht zuletzt
besteht die Gefahr, dass ein Leitbild, dass vom Heilbronner Land entwickelt wird, nicht
hundertprozentig zu den Stärken und Potentialen der Region Neckar-Zaber passt, diese sich
dann jedoch unterordnen muss.
Gruppenarbeit
Bei der kreativen Gruppenarbeit zeigten die Teilnehmer des Workshops viel Engagement
und Ideenreichtum. Innerhalb von etwa 80 Minuten wurden interessante Pauschalen erarbeitet. Insgesamt wurden drei Tagespauschalen und vier Pauschalen mit Übernachtung erarbeitet und vorgestellt. Die genannten Preise sind dabei nur grob kalkuliert. Für Best Ager und
Genießer wurde eine Tagespauschale mit dem Namen „Vom Himmel in die Hölle – ein kulinarischer Spaziergang“ erarbeitet. Diese Pauschale richtet sich an Busgruppen mit einer
Teilnehmerzahl von circa 30 Personen. Die Pauschale beginnt um 10.00 Uhr am Morgen mit
einer Weinwanderung am Zweifelberg. Dabei wird als „besonderer“ Bestandteil ein „Sekt in
den Reben“ mit Butterbrezeln vorbereitet. Um 12.30 Uhr wurde bei den Weingärtnern Brackenheim eG ein typisch schwäbisches Mittagessen mit Trollinger und Lemberger geplant.
Danach gibt es eine einstündige Kellerführung mit Heusswein. Ab 15.00 Uhr stehen den
Teilnehmern dann zwei Stunden Freizeit in Brackenheim zur Verfügung.
Für unentschlossene gibt es Vorschläge
für einen Spaziergang in Brackenheim
(mit Plan und Broschüre) oder es kann
das Heuss-Museum besucht werden.
Der Tag schließt mit einer kulinarischen Weinprobe im Gasthaus Hotel
Adler in Brackenheim-Botenheim von
17.00 Uhr bis 20.00 Uhr ab. Der Name
Abbildung 12 - Präsentation der Ergebnisse aus den
der Pauschale kommt daher, dass sie Gruppenarbeiten
81
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
„oben“ in den Weinbergen beginnt und dann hinab in die Weinkellerei in Brackenheim
führt. Die Gruppe kalkulierte den Preis grob mit 80 Euro pro Person.
Für die Zielgruppe der Best Ager und Genießer erarbeiteten zwei Gruppen jeweils einen
Vorschlag für eine Pauschale mit Übernachtung. Der Name der ersten Pauschale lautet
„Vom Wächter des Zabergäus bis zu den Römern – ein Genießerausflug“. Die Teilnehmer an
dieser Pauschale übernachten im Hotel Herzogskelter in Güglingen. Die Ankunft dort erfolgt
am ersten Tag bis 13.00 Uhr. Danach folgt eine zwei bis drei Stunden dauernde Wanderung
zum Michaelsberg. Im Vorfeld dieser Wanderung erhalten die Gäste einen Schlüssel zu einer
Wengerterhütte und eine Karte, in welche die Wanderroute eingezeichnet ist. In der Wengerterhütte finden die Teilnehmer dann ein „Picknick im Weinberg“, welches für sie bereitsteht.
Dies ist der besondere und außergewöhnliche Bestandteil dieser Pauschale. Um 19.30 Uhr
findet dann im Hotel eine kulinarische Weinprobe statt. Darauf folgt die Übernachtung mit
einem Genießerfrühstück am nächsten Morgen. Danach steht noch der Besuch des Römermuseums in Güglingen auf dem Programm. Dort gibt es als besonderen Zusatz zur Pauschale einen Traminertrüffel mit Traminersekt zur Begrüßung. Danach folgt die Abreise der Gäste. Als vorläufigen Preis schätzte die Gruppe 139 Euro pro Person.
Die zweite Arbeitsgruppe, die sich mit der Zielgruppe der Best Ager und Genießer auseinandersetzte, stellte ein Angebot mit dem Name „Genuss wie Gewusst“ oder „Gewusst wie
Genuss“ für Kleingruppen ab 6 Personen vor. Diese Pauschale wurde als teilfix geplant. Es
ist eine Übernachtung mit Begrüßungsgetränk und Genießerfrühstück in einem von drei zur
Auswahl stehenden Hotels geplant. Am Abend wird ein Vier-Gänge-Menü mit korrespondierenden Weinen serviert. Weiterhin ist ein Museumsbesuch im Heuss-, Römer- oder Hölderlinmuseum mit individueller Führung im Preis enthalten. Auch gibt es ein kleines Weinseminar mit Kellerführung und kleiner Weinprobe. Am Ende des Seminars erhalten die Gäste eine Teilnehmerurkunde. Der Preis wurde je nach gewähltem Hotel zwischen 165 Euro
und 195 Euro angesetzt. Dabei hat die Gruppe schon eine Provision von etwas mehr als 20
Euro für die Vermittlungsstelle einkalkuliert.
Auch für die Zielgruppe der Aktiven wurde eine Tagespauschale entworfen. Ihr Titel ist
„Wengerter-Biathlon“. Sie soll von Mai bis September ab einer Teilnehmerzahl von 15 Personen angeboten werden. Am Vormittag beginnt die Pauschale um 10.00 Uhr in Lauffen am
Neckar mit einer Kanu-Tour. Zuerst gibt es ein Kanu-Coaching, dann folgt die Kanu-Tour
mit Aufgaben und Spielen auf dem Neckar. Damit wird der spielerische Wettkampf, der
auch das Thema verkörpert, begonnen. Um 12.00 Uhr folgt dann ein gemeinsames Grillen in
der Natur, genauer gesagt in den Weinbergen. Um 14.00 Uhr geht es weiter mit Wengerter82
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Golf mit Kaffee und Kuchen. Danach folgt die Preisverleihung. Das „Besondere“ an der Pauschale ist, dass es für den Sieger eine große Flasche Wein mit selbstgemachtem BiathlonEtikett gibt. Die restlichen Teilnehmer erhalten jeweils eine kleine Flasche Wein. Der Preis
wurde bei 59 Euro pro Person angesetzt.
Dieselbe Gruppe erstellte auch eine Übernachtungspauschale für die Aktiven. Sie wird ab
zwei Personen durchgeführt. Auch dieses Angebot ist teilfix. Am ersten Tag erfolgt die Anreise durch die Teilnehmer. Sie können aus drei Hotels ihre Übernachtungsmöglichkeit auswählen (Gasthaus Hotel Adler in Brackenheim-Botenheim, Hotel und Restaurant Herzogskelter in Güglingen oder Gästehaus Schaaf in Lauffen). Alle diese Betriebe sind Fahrradfreundlich. Am Abend gibt es ein Abendessen im jeweiligen Ort. Um sich auf ein sportliches
Wochenende einzustimmen, gibt es an diesem Abend mit Pasta ein kohlenhydratreiches Gericht. Der zweite Tag beginnt mit einem Power-Frühstück. Danach brechen die Teilnehmer
zu einer Fahrradtour auf. Für diese haben sie individuelle Tourenvorschläge bekommen.
Auch eine Mittagspause ist eingeplant: Entweder im ländlichen Biergarten „Zum Sophienhof“, auf der Heuchelberger Warte in Leingarten oder in der Waldschenke Hörnle in Brackenheim-Dürrenzimmern. Die Gruppe hat sich zudem noch ein Give-Away ausgedacht,
welches aus einer Trinkflasche besteht, die mit dem Namen der Pauschale, dem Logo des
Neckar-Zaber-Tourismus e.V. bedruckt und mit einem Powergetränk gefüllt ist. Dazu gibt es
noch einen Müsliriegel. Nach der Tour wird am Abend ein Genießer-Menü mit korrespondierenden Weinen eingenommen. Am dritten Tag können die Teilnehmer nach dem
Frühstück im Hotel dann eine zweistündige Schnuppertour mit dem E-Bike unternehmen.
Nach dem individuellen Mittagessen erfolgt die Heimreise. Der Preis für die Pauschale wurde grob auf 180 Euro pro Person geschätzt.
Eine weitere Gruppe hat sich mit den Familien als Zielgruppe befasst. Die Tagespauschale
trägt den Namen „Federleicht“. In ihr enthalten ist ein Besuch des Wildparadies Stromberg
mit Flugschau, anschließend grillen alle gemeinsam auf dem Michaelsberg und der Hausherr (Herr Basquitt) stößt zur Gruppe. Danach folgt „das Besondere“ der Pauschale. Es findet eine Schatzsuche auf dem Michaelsberg statt, gemeinsam sucht man nach der „Feder des
Engels“. Der Preis liegt bei etwa 35 Euro für Erwachsene und bei etwa 25 Euro für Kinder.
Das Angebot ist für einzelne Familien oder für eine Gruppe möglich.
Für die Übernachtungspauschale für Familien lies sich die Gruppe das Motto „Hokuspokus
Zabergäu“ einfallen. Auch dieses Angebot ist teilfix, denn die Übernachtungsmöglichkeit
kann gewählt werden. Am ersten Tag steht der Besuch des Naturparkzentrums für den Naturpark Stromberg-Heuchelberg auf dem Programm. Anschließend folgt eine Wanderung
83
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
mit einer Naturparkführerin zum Thema Kräuter, welche man während der Führung sammelt. Danach geht es in die „Hexenküche“: Gemeinsam wird mit den während der Wanderung gesuchten Kräuter in einem „Hexenkessel“ gekocht. Dies ist der „besondere“ Bestandteil dieser Pauschale. Zu beachten gilt, dass sich das Thema Kräuter vor allem für den Frühling und Frühsommer anbietet. Der Tag endet mit Freizeit am Badesee Ehmetsklinge in Zaberfeld. Die Übernachtung findet entweder im Jugend- und Tagnungshaus Michaelsberg in
Cleebronn oder im Gästehof am Bühlweinberg in Zaberfeld-Ochsenburg statt. Am zweiten
Tag folgt dann ein Besuch des Erlebnisparks Tripsdrill. Der grob geschätzte Preis dieser Pauschale liegt bei 89 Euro pro Erwachsenem und bei 75 Euro pro Kind zwischen vier und 12
Jahren.
In der kurzen gegebenen Zeit war es zu erwarten, dass keine genauen Endpreise erarbeitet
werden konnten, aber um abschätzen zu können, wie realistisch und bezahlbar eine Pauschale ist, war es wichtig, die Gruppen um eine grobe Kalkulation zu bitten.
Es konnte festgestellt werden, dass insgesamt gute Pauschalen entwickelt wurden, die einen
wichtigen Input für neue Ideen geben. Die entstandenen Angebote sind zwar noch ausbaufähig und man muss noch an ihnen feilen, aber die Teilnehmer des Workshops konnten sich
bewusst darüber werden, dass die Region viele Besonderheiten in Pauschalen anbieten kann,
die es in dieser Form bisher noch nicht gibt. Es ist möglich, sinnvoll konzipierte Pauschalen
für die Neckar-Zaber-Region zu erstellen und zu vermarkten. Die Erwartungen an den
Workshop wurden erfüllt und sogar übertroffen – die Teilnehmer wurden sehr kreativ und
haben erfolgversprechende Ergebnisse in der Gruppenarbeit erzielt.
Vermarktung der neuen Pauschalen
Im Anschluss an die Gruppenarbeit wurden den Teilnehmern die Möglichkeiten der Vermarktung von Pauschalen aus den erwähnten Bereichen „Internet“, „Printmedien“, „Öffentlichkeitsarbeit“ sowie „Sonstiges“ dargestellt. Diese Einteilung sollte die Grundlagen zum
Brainstorming darstellen und den Teilnehmern einige Ideen aufzeigen.
Beim anschließenden Brainstorming wurden verschiedene Möglichkeiten für das „Bekanntmachen“ der eigenen Pauschale gesammelt (siehe Anhang 15). Dazu wurden viele der zuvor
vorgestellten Punkte aufgegriffen und von den Teilnehmern konkretisiert. Die Vermarktung
über die Dachorganisation Heilbronner Land sowohl über das Internet als auch in Broschüren war einer der genannten Punkte. Weiterhin wurde die Erstellung von eigenen Katalogen
oder Prospekten, in welchen die Pauschalen gesammelt sind, angeregt. Cross-Marketing
84
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
über die Mitgliedshotels war eine weitere Idee, die aufkam. Dabei können Angebote in den
Hotels ausgelegt werden, um den Gästen zu verdeutlichen, was in der Region noch zu erleben ist und sie ein weiteres Mal anzulocken. Es wurde klar von den Teilnehmern erkannt,
dass das Marketing an die von den Pauschalen angesprochenen Zielgruppen angepasst werden muss, zum Beispiel in Zeitschriften wie „LandLust“. Auch Mailings mit Hilfe der Kundendatei können genutzt werden, um Personen, die bereits in die Region gekommen sind,
nochmals zu gewinnen. Die eigene Homepage des Neckar-Zaber-Tourismus e.V. muss natürlich auch immer auf dem neuesten Stand sein und die Pauschalen an prominenter und
gut sichtbarer Stelle platzieren.
9. Handlungsempfehlungen
Um die vorliegende Arbeit abzuschließen, möchten die Autorinnen nun auf die wichtigsten
Handlungsempfehlungen für die Region eingehen. Wie in der IST-Analyse schon deutlich
wurde, hat sich das Reiseverhalten der Gesellschaft in den letzten Jahren stark verändert,
genauso wie Bedürfnisse und Anforderungen der Reisenden. Betrachtet man die touristischen Trends genauer, wird schnell klar, dass die Region Neckar-Zaber großes touristisches
Potential besitzt, da das Angebot der Region perfekt zu den zukünftigen Bedürfnissen der
Reisenden passt. Um diese Chance zu nutzen, muss die Destination aber mit ihren Angeboten verstärkt auf die Trends eingehen, besonders auf die zunehmende Themenorientierung
der Menschen (Erlebnis, Unterhaltung und Bildung). Bei der Erstellung neuer Angebote sollten dabei alle Punkte beachtet werden, die sowohl ihm Rahmen der Umfeldanalyse und im
Kapitel 7 als auch während des Workshops schon ausführlich heraus gearbeitet wurden.
Gleichzeitig kann nur eine klare Ansprache der genau definierten Zielgruppen den gewünschten Erfolg bringen. Die Region muss sich ihrer Stärken bewusst sein und diese im
Marketing herausstellen.
Neben diesen Ratschlägen lassen sich auch aus den Ergebnissen des Workshops vom 07. Mai
2010 noch mehrere Ansätze für die zukünftige Entwicklung der Region ableiten.
Zunächst einmal sollten natürlich die im Workshop gewonnenen Ideen für neue Pauschalangebote verwertet werden. Ob der Neckar-Zaber-Tourismus e.V. diese Ideen konkret umsetzt oder lediglich Anregungen aus den Diskussionen und Gruppenarbeiten des Tages
zieht, bleibt dem Verein überlassen. Wichtig ist jedoch im weiteren Prozess der Pauschalenentwicklung, dass die Erwartungen nicht zu hoch angesetzt werden. Für die Region ist zu85
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
nächst einmal wichtig, dass sich überhaupt etwas bewegt und sei es nur um den teilnehmenden Leistungsträgern zu zeigen, dass ihre Anwesenheit beim Workshop etwas bewirkt
hat. Die neuen Pauschalangebote müssen durchdacht und sinnvoll konzipiert sein (anhand
der wichtigsten Punkte, die auf der „Checkliste“ aufgeführt sind), jedoch ist es zu diesem
Zeitpunkt eher kontraproduktiv, allzu großen Perfektionismus an den Tag zu legen und so
wertvolle Zeit zu verlieren. Stellt sich nach einer Saison heraus, dass eine Pauschale
Schwachpunkte hatte oder eventuell falsch kalkuliert war, kann man dies für die nächste
Saison immer noch anpassen. Man sollte sie jedoch weiterhin anbieten, denn ob eine Pauschale erfolgreich ist oder nicht, zeigt sich häufig erst nach einigen Jahren. Wichtig ist lediglich, dass man möglichst schnell mit der neuen Entwicklung beginnt. Und selbst wenn die
Pauschale nicht sofort gebucht wird, kann sie trotzdem ein Erfolg sein. Denn zunächst einmal sollte das Ziel sein, die Kunden überhaupt auf die Region aufmerksam zu machen.
Wenn das Interesse des Reisenden geweckt wurde und er mehr Informationen zum Pauschalangebot liest und somit mehr über die Region erfährt, kann dies schon ein Gewinn sein.
Und auch wenn der Reisende sich Anregungen durch die Pauschale holt, dann jedoch die
Leistungen einzeln selbst bucht, stellt dies keinen Nachteil für die Region da, denn schließlich kommt der Gast und nutzt die touristische Infrastruktur.
Wichtig bei der Kalkulation der Pauschalen ist außerdem die Frage der Provision. Öffentlich
getragene Tourismusvereine müssen darauf achten, die privaten Anbieter nicht völlig aus
dem Markt zu verdrängen. So kann der Neckar-Zaber-Tourismus e.V., finanziert durch jährliche Mitgliedsbeitrage, zum Beispiel nicht auf die Provision bei Pauschalen verzichten, weil
dadurch private Anbieter von touristischen Angeboten nicht mehr konkurrenzfähig wären.
Schon alleine durch die Größe des Vereins gegenüber privaten Anbietern kann sich ein Vorteil ergeben, der Verein muss also darauf achten, den privaten Anbietern in irgendeiner
Form Vorteile zu bieten, um die Benachteiligungen wieder auszugleichen. Eine Möglichkeit
wäre zum Beispiel, sämtliche Pauschalangebote der Region von allen Anbietern gemeinsam
zu vermarkten (über eine einheitliche Broschüre oder auf der Homepage des Vereins beispielsweise), sodass der Reisende zunächst gar nicht erfährt, wer der eigentliche Veranstalter
ist.
Ein weiterer Punkt, der sich während der Diskussionen beim Workshop herauskristallisiert
hat, ist die zunehmende Bedeutung der holländischen Zielgruppe für die Region. Tripsdrill
verstärkt sein Marketing in Holland derzeit und schon jetzt ist die Region beliebt als Zwischenstopp auf dem Weg in den Süden, da sie ungefähr auf halber Strecke zwischen Holland
und den Urlaubszielen in Südeuropa liegt. Hier zeigt sich großes Potential, wenn es gelingt,
86
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
diese Zielgruppe ein bis zwei Tage länger in der Region zu halten. Eine relativ einfache und
günstige Möglichkeit, um holländische Gäste verstärkt anzusprechen, wäre die Übersetzung
der neuen Imagebroschüre ins Holländische, sodass diese in Zukunft nicht nur auf Deutsch,
Englisch und Französisch, sondern eben zusätzlich noch auf Holländisch online zur Verfügung steht.
Sehr deutlich wurde beim Workshop, dass großer Gesprächsbedarf besteht unter den Mitgliedern des Neckar-Zaber-Tourismus e.V. Immer wieder entwickelten sich während des
Workshops oft kontroverse Diskussionen, die zum Teil auch deutlich abschweiften vom eigentlichen Thema der Pauschalangebote. Hier sollte sich der Verein überlegen, ob tatsächlich
genügend Möglichkeiten zum Meinungsaustausch innerhalb der Vereinsmitglieder bestehen.
Insbesondere die Diskussion über ein touristisches Leitbild für die Region erschien den Autorinnen als besonders relevant für die zukünftige Entwicklung des Neckar-Zaber-Raumes.
Die Festlegung einer gemeinsamen Entwicklungsrichtung, die von allen Leistungsträgern
und Bewohnern der Region mitgetragen wird, kann eine positive Entwicklung begünstigen,
da die Synergieeffekte besser genutzt werden können und die Gefahr von „Alleingängen“,
die nicht zum Gesamtkonzept der Region passen, gemindert wird. Die Frage, ob ein touristisches Leitbild jedoch ohne den Einbezug der übergeordneten Dachorganisation Heilbronner
Land entwickelt werden kann, ist durchaus berechtigt. Es ist daher naheliegend, dass der
Neckar-Zaber-Tourismus e.V. zunächst ein Positionspapier verfasst, in dem alle Stärken und
Chancen der Region sowie die angestrebten Zielgruppen und die Ziele der zukünftigen touristischen Entwicklung auf ein bis zwei Seiten festgehalten werden. Dieses Positionspapier
wird an die Mitglieder gesendet und deren Zustimmung eingeholt, bevor es dann an das
Heilbronner Land weitergeleitet wird. Das Heilbronner Land hat somit Kenntnis von der
gewünschten Entwicklungsrichtung der Region und kann diese in seine eigenen strategischen Planungen miteinbeziehen. Des Weiteren liegt der Zugzwang dadurch klar beim
Heilbronner Land. Denn in der Tat besteht die Gefahr, dass zu viel Zeit verloren wird, wenn
keine der beiden Organisationen den ersten Schritt macht.
Eine wichtige Rolle spielt an dieser Stelle auch die Kommunikation zwischen beiden Organisationen. Während des Workshops klang an, dass diese in Zukunft noch deutlich verbessert
und ausgebaut werden kann und muss, damit der Neckar-Zaber-Tourismus e.V. und das
Heilbronner Land nicht aneinander vorbei planen, sondern beide am selben Strang ziehen
und ihre Synergieeffekte so optimal ausschöpfen können. Dies ist auch förderlich beim Aufbau einer touristischen Marke für die Region, welcher als letzter Punkt der Handlungsemp87
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
fehlungen nochmals in aller Deutlichkeit hervorgehoben werden soll. Das Zabergäu ist als
touristische Destination und Weinregion überregional kaum bekannt und zum Teil nicht
einmal im Bewusstsein der Menschen aus der näheren Umgebung. Eine klare Marke wird
aber immer wichtiger, da die Unterscheidungsmerkmale zwischen Destinationen aufgrund
der immer stärkeren Orientierung an den Kundenwünschen zunehmend geringer werden.
Eine Marke hilft der Region, sich von der Konkurrenz abzugrenzen, bietet den Kunden
Orientierung zwischen den verschiedenen Angeboten und einen Wiedererkennungswert
und drückt gleichbleibende oder verbesserte Qualität aus, was Vertrauen und Bekanntheit
schafft.205 Die Vermarktung der Region Neckar-Zaber als „Deutschlands größte Rotweinlandschaft“ hat Potential, muss in Zukunft jedoch viel konsequenter umgesetzt werden, sowohl im Außen- als auch im Innenmarketing. Wichtig ist hierbei auch, dass die Interessen
und Eigeninitiativen der einzelnen Leistungsträger und Kommunen in den Hintergrund
rücken, und alle Anstrengungen gebündelt dem Aufbau der Marke Neckar-Zaber zugute
kommen.
10. Schlussbemerkung
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Region Neckar-Zaber große Potentiale hat, in
Zukunft eine erfolgreiche touristische Destination zu sein. Das natürliche Angebot der
Region sowie die vorhandene touristische Infrastruktur passen perfekt zu den gesellschaftlichen Trends, welche den Tourismus in den nächsten Jahren prägen werden, sei es die Tendenz hin zu mehreren Kurzurlauben im Jahr oder das Bedürfnis der Menschen nach mehr
Natur und Authentizität. Erlebnisse rund um den Wein liegen ebenso im Trend wie die
Sportarten Wandern, Radfahren oder Golf. Der Zusammenschluss mehrerer Kommunen
zum Neckar-Zaber-Tourismus e.V., der sich um ein gemeinsames Marketing der ganzen Region kümmert, war der erste Schritt hin zu einer erfolgreichen Vermarktung der NeckarZaber-Region. Wichtig ist bei der zukünftigen touristischen Entwicklung, dass alle Anstrengungen und Mittel gebündelt werden, um eine gemeinsame und ausdrucksstarke Marke zu
bilden, die sich im Bewusstsein der Menschen klar von der Konkurrenz abgrenzt. Vor allem
kommt es in den nächsten Jahren darauf an, sich der touristischen Trends zu bedienen und
die großen Chancen, die sich daraus für die Region ergeben, zu nutzen. Eine Möglichkeit
205
Vgl. mct management consulting team, Potential- und Bedarfsanalyse Zabergäu 2008, S. 24
88
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
hierfür sind durchdachte und interessante Pauschalangebote, die genau auf die jeweilige
Zielgruppe und deren Bedürfnisse abgestimmt sind, um Reisende so auf die Destination
aufmerksam zu machen.
11. Danksagung
Die Durchführung dieses Projektes wäre ohne die zahlreiche Unterstützung im Vorfeld nicht
möglich gewesen. Daher möchten die Autorinnen an dieser Stelle ausdrücklich Frau Hübl
und dem gesamten Team des Neckar-Zaber-Tourismus e.V. für die gute Zusammenarbeit
und die große Hilfsbereitschaft im Rahmen der Vorbereitung des Workshops danken. Des
Weiteren gebührt Frau Müller vom Weingut Müller im Auerberg ein großes Dankeschön für
die herzliche Aufnahme und Bewirtung am Tag des Workshops, ebenso wie allen Teilnehmern, die den Workshop durch ihre Anwesenheit und ihr Engagement zu einem Erfolg gemacht haben.
Nicht zuletzt möchten die Autorinnen auch ihrem Professor Herr Bochert ein großes Dankeschön aussprechen für die Betreuung des Projektes und überhaupt die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums einen solchen Workshop organisieren zu können, sowie allen Kommilitoninnen, die am Workshop teilgenommen haben.
89
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Literaturverzeichnis
ALTHOF, Wolfgang (2001)
Incoming-Tourismus, 2. Auflage, München, Oldenbourg Wissenschaftsverlag
BIEGER, Thomas (2008)
Management von Destinationen, 7. Auflage, München, Oldenbourg Wissenschaftsverlag
BOLLAND, Angela (2004)
Lernwerkstätten und Sachunterricht, in: Astrid Kaiser,
Detlef Pech (Hrsg.), Geschichte und historische Konzeptionen des Sachunterrichts, Hohengehren und
Baltmannsweiler, Schneider-Verlag
FREYER, Walter (2006)
Tourismus – Einführung in die
Fremdenverkehrsökonomie, 8. Auflage, München,
Oldenbourg Wissenschaftsverlag
FREYER, Walter (2009)
Tourismus-Marketing, 6. Auflage, München, Oldenbourg Wissenschaftsverlag
KELLNER, Hedwig (1995)
Konferenzen, Sitzungen, Workshops effizient gestalten:
nicht nur zusammensitzen, München, Hanser Verlag
LIPP, Ulrich
Das große Workshop-Buch, Weinheim und Basel,
WILL, Hermann (1996)
Beltz Verlag
LUFT, Hartmut (2004)
Organisation und Vermarktung von Tourismusorten
und Tourismusregionen – Destination Management, 2.
Auflage, Meßkirch, Gmeiner Verlag
LUFT, Hartmut (2007)
Destination Management in Theorie und Praxis, 1. Auflage, Meßkirch, Gmeiner Verlag
MUNDT, Jörn (2007)
Reiseveranstaltung – Lehr- und Handbuch, 6. Auflage,
München, Oldenbourg Wissenschaftsverlag
V
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
PORTER, Michael (1999)
Wettbewerbsstrategie, 10. Auflage, Frankfurt/Main,
Campus Fachbuch
Internetquellen
Agentur für Behindertenrei-
http://www.mare-nostrum.de
sen
abgerufen am 23.04. 2010
Alzheimerblog
http://www.alzheimerblog.de
abgerufen am 15.05.2010
Babylon Wörterbuch
http://woerterbuch.babylon.com
abgerufen am 15.05.2010
Bayern
http://www.bayern.by
abgerufen am 15.05.2010
Blumensommer Nordheim
http://www.blumensommer.de
abgerufen am 28.04.2010
BR-online
http://www.br-online.de
abgerufen am 24.04. 2010
Bundesverband Informati-
http://www.bitkom.org
onswissenschaft, Telekom-
abgerufen am 18.04.2010
munikation und neue Medien e.V. (BITKOM)
CTS Gruppen- und Studien-
http://www.cts-reisen.de
reisen
abgerufen am 15.05.2010
Deutscher Reiseverband
http://www.drv.de
abgerufen am 15.05.2010
VI
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Die Zugvögel
http://www.diezugvoegel.de
abgerufen am 05.05. 2010
Duden
http://www.duden.de
abgerufen am 16.05.2010
EnBW
http://www.enbw.com
abgerufen am 04.05.2010
Erlebnispark Tripsdrill
http:// www.tripsdrill.de
abgerufen am 04.05.2010
Eur-Lex
http://eurlex.europa.eu
abgerufen am 24.04. 2010
Expedia
http://www.expedia.de
abgerufen am 06.05. 2010
Extratours GmbH
http://www.oktoberfest-reservierung.de
abgerufen am 15.05. 2010
FUR Forschungsgemein-
http://www.fur.de
schaft Urlaub und Reisen
abgerufen am 24.04. 2010
Gemeinde Cleebronn
http://www.cleebronn.de
abgerufen am 04.05.2010
Gemeinde Pfaffenhofen
http://www.pfaffenhofen-wuertt.de
abgerufen am 04.05.2010
Gemeinde Zaberfeld
http://zaberfeld.de
abgerufen am 04.05.2010
VII
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Geocaching
http://www.geocaching.com
abgerufen am 25.04. 2010
Göttingen Tourismus
http://www.goettingen-tourismus.de
abgerufen am 16.05.2010
Heilbronner Stimme
http://www.stimme.de
abgerufen am 25. April 2010
Hohenlohe-ungefiltert
http://www.hohenlohe-ungefiltert.de
abgerufen am 25.04. 2010
Hotel & Restaurant Her-
www.herzogskelter.de
zogskelter
abgerufen am 02.05. 2010
Hotel Brackenheim
www.brackenheim-hotel.de
abgerufen am 28.04. 2010
IC Intercontact Gruppenrei-
http://www.ic-gruppenreisen.de
sen
abgerufen am 15.05. 2010
Kitzbühler Alpen
http://www.bergfex.at
abgerufen am 15.05.2010
Kraichgau-Stromberg Tou-
http://www.kraichgau-stromberg.com
rismus e.V.
abgerufen am 18.04.2010
Kultur-Reisen
http://www.kultur-reisen.info
abgerufen am 23.04. 2010
Lauffen am Neckar
http://www.lauffen.de
abgerufen am 28.04. 2010
Marketingclub Berlin
http://www.marketingclubberlin.de
abgerufen am 16.05.2010
VIII
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Mediplusreisen
http://www.mediplusreisen.de
abgerufen am 15.05. 2010
MSDN Library
http://msdn.microsoft.com
abgerufen am 15.05.2010
Mundo Libre Reisen
http://www.mundo-libre.de
abgerufen 23.04. 2010
My Passion Tours
http://www.mypassion-tours.de
abgerufen am 15.05.2010
NABU Baden-Württemberg
http://www.oekoregio-tour.de
abgerufen am 28.04. 2010
Naturpark Stromberg-
http://www.naturpark-sh.de
Heuchelberg
abgerufen am 02.05.2010
Neckarwestheim
http://www.neckarwestheim.de
abgerufen am 04.05.2010
Neckar-Zaber-Tourismus
www.neckar-zaber-tourismus.de
abgerufen am 13.05.2010
New Life Hotels
http://www.newlifehotels.com
abgerufen am 15.05.2010
Online-Targeting Blog
http://www.online-targeting.com
abgerufen am 15.05.2010
Pauschalreisen-Anbieter
http://www.pauschalreisen-anbieter.de
abgerufen am 15.05.2010
IX
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Rad-Reise-Service
http://www.rad-reise-service.de
abgerufen am 14.05.2010
Schmalspureisenbahn
http://www.schmalspureisenbahnen.de
abgerufen am 24.04.2010
Schneehöhen
http://www.schneehoehen.de
abgerufen am 15.05.2010
Schwarzwald Tourismus
http://www.schwarzwald-tourismus.info
GmbH
abgerufen am 24.04.2010
Seegasthof Zaberfeld
http://www.seegasthof-zaberfeld.de
abgerufen am 04.05.2010
Singlereisen 49plus
http://www.singlereisen49plus.de
abgerufen am 15.05.2010
Stadt Brackenheim
http://www.brackenheim.de
abgerufen am 13.05.2010
Stadt Freiburg im Breisgau
http://www.freiburg.de
abgerufen am 06.05.2010
Stadt Güglingen
http://www.gueglingen.de
abgerufen am 02.05.2010
Stadt Lauffen
http://www.lauffen.de
abgerufen am 28.04.2010
The free dictionary
http://de.thefreedictionary.com
abgerufen am 24.04.2010
Theodor-Heuss Museum der
http://www.theodor-heuss-museum.de
Stadt Brackenheim
abgerufen am 28.04.2010
X
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Touristische Informations-
http://www.dtv-tin.de
Norm
abgerufen am 10.05.2010
Tübinger Studientexte In-
http://www-pu.informatik.uni-tuebingen.de
formatik und Gesellschaft –
abgerufen am 13.05.2010
Dozentenhandbuch
Usabilityblog
http://www.usabilityblog.de
abgerufen am 15.05.2010
Wirtschaftsförderung Zaber-
http://www.wf-zabergaeu.de
gäu
abgerufen am 26.04.2010
Wirtschaftslexikon24
http://www.wirtschaftslexikon24.net
abgerufen am 15.05.2010
Broschüren
Kraichgau Stromberg Tourismus e.V.
„Weinerlebnisplaner 2010“
Kraichgau Stromberg Tourismus e.V.
Broschüre „Themenreisen & Tagestouren“
Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Flyer „Gruppenangebote“
Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Broschüre „Essen und Trinken“
Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Broschüre „Rund um den Wein“
Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Broschüre „Übernachtungen“
Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Flyer „Die genussvollen DREI“
XI
Entwicklung von Pauschalen für den Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Prospekt „Führungstermine 2010“
Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Imagebroschüre „Rein ins Vergnügen“
Sonstiges
Deutscher Tourismusverband (DTV,
Zahlen, Daten, Fakten 2008
2009)
Forschungsgemeinschaft Urlaub und
Reiseanalyse 2010 – Erste Ergebnisse
Reisen (FUR, 2010)
impuls GbR Medien und Planung
Tourismuskonzept für den Raum Heilbronn
(2006)
mct management consulting team
Potenzial- und Bedarfsanalyse Zabergäu
(2008)
Neckar-Zaber-Tourismus e.V. (2010)
Geschäftsbericht 2009
Ostdeutscher Sparkassenverband
Sparkassen-Tourismusbarometer Jahresbericht 2008
(2009)
Ostdeutscher Sparkassenverband
Sparkassen-Tourismusbarometer Jahresbericht 2009
(2010)
XII
Anhang
Anhangsverzeichnis
ANHANG 1 – Protokoll des Interviews mit Frau Hübl am 25.03.2010 ................................ XIV
ANHANG 2 – Fragenkatalog an Frau Hübl vom 08.04.2010 ................................................. XXII
ANHANG 3 – Fragenkatalog vom 05.05.2010........................................................................... XXV
ANHANG 4 – Aufgabenverteilung KST und NZT .............................................................. XXVI
ANHANG 5 – Tabelle Aufgabenverteilung THL und TIZ .............................................. XXVIII
ANHANG 6 – Naturparkplan Stromberg-Heuchelberg 2010 .............................................. XXIX
ANHANG 7 – Auszug aus Studie von Reppel+Partner......................................................... XXX
ANHANG 8 – Einladung zum Workshop am 07.05.2010 ...................................................... XXXI
ANHANG 9 – Teilnehmerliste Workshop ........................................................................... XXXIII
ANHANG 10 – Ablaufplan Workshop ................................................................................. XXXIV
ANHANG 11 – Handout Rechtliche Grundlagen ............................................................... XXXVI
ANHANG 12 – Aufgabenbeschreibung Gruppenarbeit ................................................XXXVIII
ANHANG 13 – Handout Checkliste ...................................................................................... XXXIX
ANHANG 14 – Ergebnisse der Gruppenarbeit .......................................................................... XL
ANHANG 15 – Ergebnisse der Ideensammlungen im Workshop (Mitschriebe) .......... XLVII
XIII
Anhang
ANHANG 1 – Protokoll des Interviews mit Frau Hübl am 25.03.2010
Zielgruppe
Welche Zielgruppen spricht die Region an (Alleinreisende, Paare, Familien, Gruppen,
Senioren, Geschäftsreisende, Saisonarbeiter)?
Alleinreisende: vrf (Visiting Relatives and Friends) Herzug aufgrund Wirtschaftsregion
Paare:
Wein, Landschaft, Kultur/Veranstaltungen/Feste
Familien:
Erlebnispark Tripsdrill, Tagesausflüge (Badesee etc.)
Gruppen:
Wein, Kultur, Tagesausflug, Kleingruppe als Kurzurlaub, auf jeden
Fall Hauptzielgruppe, Kleingruppen Tendenz zur Übernachtung eher
als große Busgruppen
Senioren:
touristische Hauptzielgruppe (Unterschied beachten – Anfang
60jährige sind anders als 80jährige)
Geschäftsreisende: sehr wichtig, Wirtschaftsstandort, 2/3 Gäste in den Beherbergungsbetrieben
Saisonarbeiter: hoher Anteil ausländische Gäste, oft Privatvermietung/günstig (durch
den Weinbau), bleiben oft in den Ferienwohnungen, viele polnische
Gäste
auch Tagespauschalen, da Hauptquellmarkt Baden-Württemberg, max. 1-2 Übernachtungen für Paare, Kleingruppen, Tagesausflüge: Gruppen, auch größere Busgruppen,
nicht unbedingt Pauschalen mit Tripsdrill, weil die selber Pauschalen anbieten und eigenes Übernachtungsangebot haben
Gruppen, Senioren, Paare
-
- Gibt es spezielle Angebote für Senioren/Schulklassen/Familien/Alleinerziehende..?
Schulklassen:
Tripsdrill, Museen, Naturparkzentrum, Michaelsberg,
Familien:
Michaelsberg, Naturparkzentrum, Tripsdrill
Senioren:
Tripsdrill, (eher Angebote für Gruppen) sonst eher kaum Angebote
für Senioren!
- In welchen Monaten kommen die jeweiligen Zielgruppen hauptsächlich?
Schulklassen:
Ende/Anfang des Schuljahres, Pfingsten etc.
Familien:
Schulferien, Schulferien angrenzende Bundesländer
Senioren:
ganzjährige, bei schönem Wetter, Herbst, Feiertage/verlängerte
Wochenenden Frühjahr/Herbst, Radtouristen Sommer kommen bei gutem Wetter auch spontan, gehen in den Besen,
in die Weinberge, Golf kann man auch einbauen, auch Schnupperangebote
Paare:
Feiertage/verlängerte Wochenenden, April-Oktober
Gruppen:
September/Oktober, Mai/Juni
Geschäftsreisende:
ganzjährig, kaum Wochenende/Sommerferien kann man
eher vernachlässigen
September und Oktober boomt v.a. wegen dem Wein! Da kommt die Region an ihre
Kapazitätsgrenzen. Ist am einfachsten zu bewerben.
Wunsch: auch andere Jahreszeiten bewerben, auch das Laub ist im November am
schönsten, Saison ausdehnen, im Winter gibt es schon tolle Angebote, GlühweinPoolparty, Keller-Brunch, auch von den Weingärtnern gibt es gute Angebote, Weihnachtsmärkte eher klein und nur an einem Adventswochenende, von Vereinen
XIV
Anhang
Ideen für’s Frühjahr wären auch super, da gibt es noch nicht viel
- Wie alt sind Ihre Besucher im Durchschnitt?
30-80 Jahre, Familien (Tripsdrill), „Mittelalter“ (Vereine und Clubs, eher aktiv) und
hauptsächlich Senioren: 50+,60+,70+
- Welche Zielgruppe ist die Größte?
50+, 60+
- Haben Sie Zahlen aus Studien oder Erhebungen, die die Gästezahlen abbilden?
Amtliche Statistik, Besucherzahlen der Tourist-Information (Strichliste wird geführt, eigene Statistik, auch wegen Öffnungszeiten, wann die meisten Leute kommen), Besucherzahlen Erlebnispark Tripsdrill, Besucherzahlen von Sehenswürdigkeiten (Museen, Naturparkzentrum etc. – könnten abgefragt werden)
einige Betriebe erscheinen nicht im Geschäftsbericht, 20% der Betriebe haben weniger
als 8 Betten (insgesamt 200 Betten)
Übernachtungszahlen sind schwer abzufragen, da Rücklauf nicht so gut ist
- Aus welchen Regionen kommen die Gäste überwiegend?
Baden-Württemberg und angrenzende Bundesländer (Bayern, Rheinland-Pfalz, Hessen),
Tripsdrill separat betrachten (machen Kennzeichen-Analyse)
Postleitzahlgebiete der Anfragedatenbank (von Prospektanfragen)
- Wie reisen die Gäste an (eigenes Auto oder ÖPNV)?
Vor allem eigenes Auto (90%), Stadtbahnproblematik (man kommt schlecht mit dem Bus
hin), Kreisgrenzenproblematik (man grenzt an Bönnigheim, die sind in Ludwigsburg,
Busfahrpläne sind schlecht abgestimmt), Lauffen profitiert als Bahnhofsstandort/Neckartalradweg (Radanreise), Anfahrt mit Reisebus, Wohnmobil (Senioren, die sich
für Wein usw. interessieren und hier einen Stopp machen)
Kleine Teilorte sind schlecht mit dem ÖPNV zu erreichen, abends wird es problematisch
Touristen sind auch einfach zu bequem, um sich die Verbindungen raus zu suchen
Busunternehmer der Region: Ernesti, Stübler, die man einbauen kann zum abholen
Welche Erwartung haben Ihrer Meinung nach die Besucher an Ihren Aufenthalt in
der Tourismusregion Neckar-Zaber? => Warum kommen die Gäste?
Wein(landschaft) – damit verbundene Themen:
Erholung, Genießen, Einkehren, Weinkauf, Aufenthalt in der Weinlandschaft (Radeln,
Wandern, Spazieren), Bewegung, angenehmes Klima, Geselligkeit, Regionalität (Weinberge, Besen…) etc.
(Motivationen weiterer Zielgruppen: Freizeitangebote, Tripsdrill)
-
Wie groß ist der Anteil der Übernachtungsgäste? Wie lange bleiben die Gäste im
Schnitt (1-3 Nächte, länger als 4 Nächte)?
2,1 Nächte (lt. amtlicher Statistik Kurzurlaub), Tagetouristen dominieren deutlich
-
- Wie hoch ist der Anteil der Stammgäste (bei den Beherbergungsbetrieben)?
Da müsste man direkt nachfragen, es gibt keine Zahlen dazu, aber was man so hört ist,
dass es bei den Beherbergungsbetrieben viele „Wiederholungstäter“ gibt, dass es
Stammgäste gibt
XV
Anhang
Haben Sie spezielle Präferenzen was die Besucher betrifft? (Familien, Groß- oder
Kleingruppen, Genussorientiert, sportlich, usw…)
„Weintouristen“ verschiedene Altersgruppen
-
- Gibt es internationale Gäste?
10,5% in Brackenheim, 6% in Lauffen sonst unter 5%
Bei Touristen v.a. angrenzende Länder: BeNeLux, Frankreich, Österreich, Schweiz
(Tripsdrill wirbt aktiv auf dem Schweizer Markt), Polen. Saisonarbeiter (Osteuropa),
Partnerstädte (merkt man in den Monaten wegen Partnerschaftsfesten), hoher Anteil bei
Übernachtungsgästen
USA, Kanada (Auswanderregion vor 150 Jahren sind aus der Region viele Leute im
Zuge einer Auswanderungswelle ausgewandert, vrf)
Geschäftsreisende – da müsste man bei den großen Betrieben anfragen, aber gehören ja
nicht zur Zielgruppe
Detaillierte Länderangabe auch aus amtl. Statistik (Homepage des statistischen Landesamtes, freu zugänglich!)
Die Tourismusregion
Stärken und Schwächen Ihrer Meinung nach? Was zeichnet Sie besonders aus und
macht sie einzigartig?
Stärke: Wein(landschaft) in Kombination mit attraktiven Angeboten
Schwäche: Verkehrsinfrastruktur, Gaststätten
SWOT-Analysen haben wir bekommen, August 2000, Herbst 2005, Studie für den
Landkreis HN im Vorfeld zur Gründung von Heilbronner Land!, 2009 (Potential- und
Bedarfsanalyse), 2010 (Naturpark Stromberg-Heuchelberg, Naturparkplan), Diplomarbeit
-
- Was möchten Sie in Zukunft mehr hervorheben/ fördern?
Wein(region): Regionalität, Authentizität, Erlebnisangebote in entsprechender (Service)Qualität
Infrastruktur (Beschilderung der Rad- und Wanderwege), Gastronomie, Öffnungszeiten,
Region (Besen etc.), Römerfunde, zurückbesinnen
Konkurrenz: Mosel, Nahe…
Angebote mit regionaler Linie fördern
Weingenossenschaften haben sonntags nicht offen, könnte man ändern, Infrastruktur
fördern, Gag Minigolf mit Sachen aus dem Weinbau – „Wengertergolf“
Welche Gemeinden sind aktiver /passiver beteiligt? Auf wen kann man sich verlassen, wo gab es in der Vergangenheit Probleme?
Lauffen, Brackenheim, Nordheim, Güglingen, Cleebronn, Zaberfeld, Neckarwestheim,
Pfaffenhofen
sind alle offen für den Tourismus
stark beteiligt: Lauffen, Brackenheim wegen dem Touristischen Volumen, Nordheimer
Blumensommer alle 2 Jahre (Touristisches Großereignis mit Bussen), Güglingen (Römermuseum, Freilichtanlage), Zaberfeld (Badesee mit Naturparkzentrum), Cleebronn
(Tripsdrill, Michaelsberg), Neckarwestheim (sehr engagiert, aber außer Schloss Liebenstein kein touristisches Potential), Pfaffenhofen sind eher passiv (Saurierfunde und weißer
Steinbruch, wird aber nicht so genutzt)
-
XVI
Anhang
gute Zusammenarbeit der Gemeinde, alle 6 Wochen Arbeitskreis
Pauschalen sollten schon fast alle Gemeinden beteiligen
Gibt es besonders engagierte Hotels / Gaststätten etc.? Wo gibt es Probleme / Renovierungsbedarf / etc.?
s. Verzeichnisse gute Zusammenarbeit
-
Durchqueren touristische Routen die Destination (Wein, Radwandern, etc.)? Werden
diese Routen in die Angebote miteinbezogen?
Württemberger Weinstraße (verläuft auch schön durch die Region), Weinstraße Kraichgau-Stromberg (nicht unbedingt in den Köpfen der Leute), Neckartalradweg (nur Lauffen, Leute bleiben auch auf dem Radweg, gehen wenig ins Hinterland)
Bisher kaum/keine Berücksichtigung in Angeboten
-
- In welcher Saison haben Sie die meisten Besucher?
Herbst (September-November), Frühjahr Mai/Juni, Sommer(ferien), punktuell zu Veranstaltungen
- Haben alle Leistungsträger das ganze Jahr über geöffnet?
Saisonbetriebe (Biergärten), eingeschränkte Öffnungszeiten einiger Betriebe im Winter,
natürlich Besen
- In welcher Saison wollen sie Aktiv sein? In welcher Saison ist ihre Destination aktiv?
Frühjahr, Frühsommer, August/November, Herbst? Winter (Veranstaltungen)
- In welcher Saison sind die Partner und umliegenden Destinationen (Partner-) aktiv?
Man muss sich kundig machen. Wenige Pauschalen zielen auf eine bestimmte Saison ab,
eher Frühjahr-Oktober
- Welcher Ort wird vor allem Besucht?
Cleebronn/Tripsdrill, Lauffen a.N., Brackenheim/Güglingen, Cleebronn (nach Übernachtungsstatistik), Sommer: Badeseen, Blumensommer Nordheim
- Wie verteilen sich die Gäste auf die verschiedenen Orte?
s. amtliche Statistik, punktuelle Verteilung: Sommer Ehmetsklinge, Neckartalradweg,
Herbst: Weinberge/Weindörfer, Blumensommerpark etc.
- Wie viele Mitarbeiter haben sie insgesamt?
drei, 1x Vollzeit (Frau Hübl), 1x 25h (Frau Frank), 1x 11h (Frau Sommerfeld) + Praktikantin von Juli bis November 2010
- Wie viele Mitarbeiter sollen an der Pauschale arbeiten?
Drei, da Team eher klein
- Wie ist die Lage der Hotels/ Zuganbindung...?
Mäßig, Bahnlinie HN-Ochsenburg (s. Fahrplan), Bahnhof in Lauffen a.N., in Nordheim
- Gibt es Partnerschaften mit anderen Betrieben?
Projektbezogene Partnerschaften, usw.
XVII
Anhang
Mit welchen Touristeninformationen teilen Sie die Region? Gibt es gemeinsame Angebote? ( Heilbronner Land)
Touristikgemeinschaft Heilbronner Land e.V., Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V.
(Brackenheim und Zaberfeld), 3-B-Tourismus (in Bietigheim), Naturpark StrombergHeuchelberg, TMBW
Tour de Wein, Weinerlebnisplaner, Reisekatalog, Sehenswürdigkeitenguide, Weinerlebnisführer, Naturparkführer
-
Mit welcher Destination können sie sich noch vergleichen? Wen sehen sie als Ihre
größte Konkurrenz?
Remstal, Weinsberger Tal sind vom Angebot, Infrastruktur und Größe sehr ähnlich (keine direkte Konkurrenz, die sind schon mal in der Region)
Pfalz, andere Weinregionen, Mittelgebirge (Wander- und Radtouristen), nationale und
internationale Angebote (Städtereisen vs. Wanderwochenende)
-
- Was bieten ihre Konkurrenten, was sie auf keinen Fall machen wollen?
keine Definition über den Preis keinen Billigurlaub, nicht verschleudern, Niveauvoll
Haben Sie noch Studien oder Erhebungen über die Destination und/oder ihre Partner zur Hand?
Wir haben einiges bekommen
-
Marketing
Bisherige Marketingstrategie? Wo wird wie geworben, wer sind die angesprochenen
Zielgruppen?
Messeauftritte
- regionale Veranstaltungen/Tagesausflügler (Gewerbeschau, Neubürgerempfang
für’s Innenmarketing)
- landesweite Messen (CMT, Offerta, Maimarkt, Reisemarkt Rhein-Neckar-Pfalz, Landesgartenschau Bad Rappenau)
- bundesweite Messen (Frankfurt, Köln, Nürnberg, Saarbrücken, Berlin)
Broschüren
Eigene und die der Dachorganisationen
-
Internetauftritt (Verlinkungen)
Anzeigenwerbung (Gemeinschaftsanzeigen mit Heilbronner Land)
Baden-Württemberg erleben, Genießerland Baden-Württemberg
Presseaussendungen, SWR
Zusammenarbeit mit Partnern (Tripsdrill, TMBW, ADAC, Württemberger Weinwerbung,
Schwäbischer Heimatbund, NABU etc.)
Aktionen (Busaktion CMT)
XVIII
Anhang
Wollen sie Marketingtechnisch neues erreichen? Haben sie außergewöhnliche Ideen
oder Ziele?
Online-Marketing
-
- Wie groß ist das Marketing-Budget?
s. Haushaltsplan, haben wir bekommen
Wie wurden die Pauschalreisen bisher vermarktet? Soll dies in Zukunft auch so beibehalten werden oder stehen mehr Mittel zur Verfügung?
Im Rahmen von Broschüren und Internet
Ausgaben für AGBs und Rechtsberatung berücksichtigt (Geld zurückgelegt, Haftung abgesichert – über Kommunen versichert, problematisch – Sicherungsscheinthematik)
Spezielle Markteinführung für Pauschalen 2011 denkbar
bisher zusammen mit Kraichgau-Stromberg, da man damals selber noch kein Reiseveranstalter war
-
- Welche Mittel der Gästebindung werden bisher eingesetzt?
Keine Nachfassaktionen geplant (darüber nachgedacht, bei Gruppen nachzuhaken)
Bei Pauschalen gäbe es besser Ausgangsbedinungen
Gab es in der Vergangenheit Gästebefragungen, aus deren Ergebnisse wir evtl. Rückschlüsse ziehen können?
Leider nur Diplomarbeit
-
- Besteht eine Kooperation mit Tripsdrill? Wie sieht diese aus?
Projektbezogene Zusammenarbeit (Gewinnspiele, Radsaisoneröffnung, Messeauftritte
etc.)
- Gibt es sonstige Kooperationen?
Sind Vorverkausstelle, Gästeführer
- Welche Themen sind ihnen besonders wichtig?
Profilthemen: Wein, Natur aktiv erleben, Genuss, Veranstaltungen
- Erarbeitung einer SWOT-Analyse / Gibt es schon eine? (Diplomarbeit)
s. Unterlagen
- Wer kümmert sich bei Ihnen um die Homepage?
Inhaltlich selbst, technische und graphische Unterstützung (Firma vor Ort und Grafiker,
der auch die Prospekte gestaltet)
offen für Anregung
- Gibt es einen SMS-Service/ einen Newsletter?
Nein, Verteiler monatlicher Veranstaltungskalender
Newsletter war mal angedacht über den EDV-Betreuer, aber rechtliche Begebenheiten
und die Angst davor, dass er langweilig wird, wenn mal in einem Monat nix los ist. Es
war mal eine Zeit lang angedacht, dass man einen Newsletter für spezielle Veranstaltungen macht.
Veranstaltungskalender wird gut angenommen, v.a. von Unterkünften und Beherbergungsbetrieben
XIX
Anhang
- Wie haben sie bis jetzt Ihre Angebote vermarktet?
s.o.
- Gibt es bisher schon Ergebnisse aus der Online-Befragung?
Nein, Bewerbung über Mitgliedsbetriebe in Kürze, erst seit zwei Wochen Online, geht
über das Land Baden-Württemberg
Pauschalangebote
-
Wie werden die bisherigen Pauschalangebote angenommen? Welche laufen am besten/ schlechtesten? Gibt es konkrete Zahlen?
o Wein-Wochenende – drei Buchungen (6 Personen Ende Mai, wird als Geschenktipp vermarktet, Katalog erst seit Januar draußen)
o Württemberger Weinwanderung – 5 Buchungen (innerhalb von 3 Jahren, erst
ab 6 Personen möglich)
o Zeilenweise – 1 Buchung
o Zwergenwochen - k.A. (Angebot von Tripsdrill)
o Familienferien Michaelsberg – gut (Pauschale vom Jugend- und Tagungshaus,
direkt neben Tripsdrill)
- Wie lange soll eine Pauschale bei Ihnen dauern? Wie viele Übernachtungen?
Tagepauschale bzw. 1- 2 Übernachtungen
- In welcher Preisklasse liegen bzw. lagen die bisherigen Angebote?
120-150 € (bisher), Preisgrenze abhängig von Leistungen, aber Schmerzgrenze bei 200 €
- Gibt es Anfragen bezüglich anderer Angebote?
Barrierefreiheit, Schifffahrt (keine Anlegestelle)
- Was wird oft angefragt?
Stadtführung, Weinprobe, Weinwanderung (Vorschlag von den Mitarbeiterinnen), Rundfahrt mit dem Bus für Leute, die nicht so gut zu Fuß sind
Klassiker
- Welche Angebote gibt es von Veranstaltern?
Tagesausflüge in die Region von Busreisveranstaltern (haben die Region im Katalog),
Tripsdrill mit Dertour
- Was sind Ihre Vorstellung von einer Pauschale?
Themen: Römer (Gutshof, Römersäule)
Weinwandern nur in Brackenheim
man weiß, dass man flexibel sein muss (Verfügbarkeit der Gästeführer und so weiter),
offene Formulierung, damit man sich nicht auf ein Hotel festlegt, falls was ausgebucht ist
- Welche Orte/ Destinationen dürfen/sollen mit eingebaut werden?
Alle Mitgliedskommunen, Tripsdrill, auf Wunsch auch weitere Ziele (Maulbronn, Bönnigheim), damit ein Thema auch optimal genutzt wird
XX
Anhang
- Was können diese Orte bieten?
s. Prospektmaterial
-
Was kann man in eine Pauschale einbauen, das es so nicht zu buchen gibt in Ihrer
Destination? (Macht Pauschale einzigartig und die Besucher können sich so die Pauschale nicht selbst zusammenstellen!)
o Offene Türen, die sonst geschlossen sind – Stadtführung, man kann in den
Schlosskeller hineinschauen, das kann man sonst nicht, Schloss in Cleebronn,
das in Privatbesitz ist
o „vom Hausherrn persönlich geführt“ z.B. Graf Neipperg, Hausherr, Kellermeister
o selbst hergestelltes verköstigen, Leute stellen selber was her und nehmen es
mit
- Eine Pauschale oder lieber Baustein-Pauschalen?
Beides, Bausteine sind flexibel, aber eine klassische Pauschale sollte schon dabei
- Was für einen Level/Leistungsgrad sollen die Pauschalen haben?
Niveau, Kultur, Qualität, was Besonderes, solide Standardpauschale, aber auch Besondere Sachen („Geschenktipp“), gutes Regionales Essen
Preis daran anpassen
- Preisvorstellungen für die Pauschalen? Preisgrenze (– aus Erfahrungen)?
Je nach Leistung, 200 €-Grenze
Workshop
Wer wird zum Workshop eingeladen? Ungefähre Anzahl der Leute? (einzelne Leute
aus den Ortschaften, Genossenschaften, etc.)
Je nach Pauschale, Kommunen, Betriebe Man macht sich Gedanken
-
-
Können Sie das Catering und die Technik organisieren, die wir für den Workshop
benötigen?
XXI
Anhang
ANHANG 2 – Fragenkatalog an Frau Hübl vom 08.04.2010
Wie genau definiert der Neckar-Zaber-Tourismus e.V. seine Aufgaben heute?
a) Zweck und Aufgabe des Vereins
§ 2 (der Vereinssatzung) – Zweck und Aufgaben des Vereines
1. Der Verein verfolgt den Zweck, Tourismus, Gastronomie, Hotellerie¹ und Weinbau im
Zabergäu (Brackenheim, Cleebronn, Güglingen, Lauffen/Neckar, Neckarwestheim, Nordheim, Pfaffenhofen und Zaberfeld) zu fördern.
2. Diese Ziele sollen insbesondere erreicht werden durch:
a) Einrichtung und Betrieb einer Informations-, Vermittlungs- und Buchungsstelle (z. Zt.
TIZ)
b) Einbeziehung in die Marketingaktivitäten:
o Printmedien
o Internet
o Messen
c) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Mitglieder
d) Gestaltung und Betreuung von Gemeinschaftsprojekten/-Veranstaltungen
e) Qualitätssicherung durch Klassifizierung und Beschwerdenmanagement
f) Interessenvertretung bei und Zusammenarbeit mit touristischen Dachorganisationen und
Gremien
Wie ist die Aufgabenverteilung im Innen- und Außenmarketing zwischen neckarzaber e.V., Kraichgau-Stromberg Tourismus und Heilbronner Land?
- Siehe Übersicht „Aufgabenverteilung TKS (damals Tourismusgemeinschaft KraichgauStromberg) und der TIZ (Tourist-Information Zabergäu)“ von 2003
- Bei der Touristikgemeinschaft Heilbronner Land e.V. finden derzeit Gespräche über die
Aufgabenverteilung zwischen HeilbronnerLand und den lokalen Zielgebietsagenturen
wie den Neckar-Zaber-Tourismus e.V. sowie über die Mitgliederstrukturen beider Vereine statt.
Siehe Entwurf „Aufgabenverteilung THL und NZT“
Gemeinsame Messeauftritte, Schulungen, Beiträge in Printmedien/Internet, gemeinsame
Anzeigen in überregionalen Medien sowie Projektkooperationen (Radwegebeschilderung,
(Bus)Gruppenprojekt, Weinprojekt Nordwürttemberg, Online-Gästebefragung, E-BikeRegion) zeichnet die aktuelle Zusammenarbeit mit unseren Dachorganisationen aus.
Gab es inzwischen Ansätze, um eine klare Markenstrategie zu entwickeln und ein
einheitliches Profil für die Region zu schaffen (ein gemeinsamer Slogan, etc.)?
Nein
XXII
Anhang
Wurden Handlungsoptionen aus der Analyse umgesetzt (S. 33: Zukunftswerkstatt,
bietet der Neckar-Zaber e.V. Weiterbildungen und Schulungen für seine Mitglieder
an? Gibt es ein Online-Buchungssystem?)
- Weiterbildungsangebote, regionale Messe- und Produktschulungen, touristische
Stammtische oder Seminare wurden in der Vergangenheit (und auch zukünftig) allein
oder in Kooperation mit einer Dachorganisation durchgeführt
- Aufgrund der Übernachtungsstruktur aus vielen Klein- und Kleinstbetrieben ist die
Umsetzung eines gemeinsamen Online-Buchungssystems schwierig. Neu ist die Möglichkeit, über die Homepage des Neckar-Zaber-Tourismus e.V. Übernachtungswünsche direkt bei Betrieben anzufragen bzw. eine allgemeine Übernachtungsanfrage zu
stellen.
Inwieweit sind die Gastronomiebetriebe im Verein integriert? Gibt es Ansätze oder
Maßnahmen zur Verbesserung des Qualitätsniveaus?
Mehr als die Hälfte der (touristisch relevanten) Gastronomiebetriebe (54%) sind Mitglied im
Neckar-Zaber-Tourismus e.V. Konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Qualitätsniveaus
gibt es derzeit nicht (Haben Sie Ideen?). An der letztjährigen Informationsveranstaltung
„Schmeck den Süden“ haben leider keine Betriebe aus dem Vereinsgebiet teilgenommen.
Gibt es ein touristisches Leitbild?
Nein
Gibt es eine Aufgabenteilung bei Ihnen im Team? Oder erledigt jeder alles?
Je nach Besetzung erledigt jeder alles, die Grobeinteilung sieht wie folgt aus
Frau Frank:
Gästebetreuung, Gruppenanfragen, Organisation von Führungen, Pauschalbuchungen, Buchhaltung (Abrechung Kartenvorverkauf, Personalbuchhaltung, Einzug der Mitgliedsbeiträge, Debitoren- Kreditorenbuchhaltung etc.), Broschüre Führungstermine, Pressetexte Führungstermine, Mitgliederverwaltung
Frau Sommerfeld:
Messevor- und –nachbereitung, Online-Veranstaltungskalender, Gästebetreuung, Prospektverwaltung, monatliche Statistik, Mitgliederpflege Internet, Infoversand, Schriftverkehr, allgemeine Bürotätigkeiten
Frau Hübl:
Leitung der Geschäftsstelle, Gestaltung von touristischen Angeboten
(Broschüren, Internet, Pauschalen), touristische Vermarktung, Leitung
von Arbeitskreise und Gremien, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Vereinsvertretung, Mitarbeit in Ausschüssen und Arbeitskreisen
Wie werden die neu gestalteten Pauschalen vermarktet? Gibt es einen eigenen Katalog dafür?
Integration in bestehenden Medien, mittelfristig eigener Katalog
XXIII
Anhang
haben Sie auch die beiden Busunternehmen der Region zum Workshop eingeladen?
Jetzt ja ;-)
Gibt es einen Beamer im Veranstaltungsraum oder muss dieser extra beschafft werden? Können Sie sich darum kümmern?
Beamer wird besorgt.
Haben Sie einen Flipchart, den wir benutzen können? Außerdem benötigen wir
höchstwahrscheinlich ein oder zwei Präsentationswände. Können Sie diese ebenfalls
stellen?
Wegen Flipchart und Präsentationswänden fragen wir nach
XXIV
Anhang
ANHANG 3 – Fragenkatalog vom 05.05.2010
Wie groß ist der Anteil der Wanderer?
Bei unseren postalischen Anfragen werden nach dem Unterkunftsverzeichnis und allgemeinen Infos zur Region am dritthäufigsten Unterlagen zum Thema Wandern angefordert.
Hinter Startseite und Veranstaltungskalender zählt die Rubrik „Natur aktiv erleben“ (und
hier v.a. Radeln und Wandern) mit 23.675 Zugriffen im letzen Jahr zu den beliebtesten Seiten
unserer Homepage.
D.h. bei unseren Urlaubern spielt das Thema Wandern eine große Rolle – allerdings steht
Wandern selten im Urlaubsmittelpunkt sondern ist ein wichtiger Teil des nachgefragten
Leistungsbündels.
Wie groß ist der Anteil der Radfahrer?
Ähnlich wie der deutschlandweite Trend nahm auch der Anteil der Radfahrer im Zabergäu
in den letzten Jahren zu. Als Haupturlaubmotiv zählt das Thema Radfahren jedoch nur auf
dem Neckartalradweg.
Häufig bringen Wohnmobiltouristen ihre Räder mit und unternehmen Touren im Zabergäu.
Grob geschätzt denke ich, dass im Zabergäu der Radanteil unter den Touristen vielleicht
20% sind, in Lauffen sicher mehr als 50%.
Altersdurchschnitt?
Wandern eher älter
Radfahrer jedes Alter
Gruppen oder eher Paare?
ausgewogen
Bevorzugte Reisezeiten?
Frühjahr, Herbst, Brückentage, Tagesausflügler bei schönem Wetter
Bevorzugte Routen?
Da unsere Wanderer häufig die „Spaziergänger“ sind, werden folgende Strecken (oft kombiniert mit Gastro-Angeboten/Weinausschank im Freien) bevorzugt:
- Haberschlachter Rundwanderwege
- Wege rund ums Hörnle oder die Heuchelberger Warte
- Zweifelberg in Brackenheim-Neipperg
- Wege rund um den Michaelsberg
- Wege mit Blick ins Neckartal
Typische Radtouren sind natürlich der Neckartalweg und der Zabergäuweg. MTB-Fahrer
sind v.a. auf Strom- und Heuchelberg unterwegs.
Besonderheiten?
Wandergruppen (also nicht Spaziergänger) entdecken zunehmend die (unbekannte) Wanderregion und fragen Streckenwanderungen bzw. große Touren nach
XXV
Anhang
ANHANG 4 – Aufgabenverteilung KST und NZT
Aufgabenverteilung innerhalb der KST im Hinblick auf die neugegründeten Zielgebietsagenturen (Werbegemeinschaften):
KST-Aufgaben
1. Vereinspolitisches Betätigungsfeld
Besorgung der laufenden Vereinsgeschäfte:
Zusammenarbeit und Interessensvertretung der Mitglieder in touristischen Organisationen auf Gebiets-, Landes- und Bundesebene und in politischen Gremien.
Beratung und Unterstützung der Mitglieder bei der Entwicklung von Tourismus vor Ort.
Information der Mitglieder über touristische Entwicklungen
Sitzungen der Vereinsorgane
Referate und Vorträge
Haushaltsangelegenheiten
Lobbyarbeit in den verschiedenen Gremien
Vorbereitung und Förderung der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
Beratung
Projektarbeit
2. Umsatzorientiertes Betätigungsfeld
Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien
Werbekonzepte erstellen und umsetzen
Werbemittel anfertigen in Zusammenarbeit mit Werbeagenturen
Öffentlichkeitsarbeit
Pressedienste
Pressespiegel
Beantwortung von Presseanfragen
Verkaufsförderung
Messen (eigener Stand und Beteiligungen)
Infostände innerhalb der Region
Produktentwicklung
Entwicklung von themenbezogenen regionalen Pauschalangeboten
Kalkulation
Vertrieb/Verkauf von Einzelleistungen/Pauschalangeboten/Informationsmaterial
Qualitätssicherung/-verbesserung
Gewinnung von Neukunden
Aufgaben i.R. der Trägerschaft der Weinstraße Kraichgau-Stromberg
Marktforschung
XXVI
Anhang
3. Geschäftsstelle
Bearbeitung der laufenden Geschäfte (vereinspolitisch und umsatzorientiert):
Information
Auskunft/Information/Beratung; Zimmernachweis/Zimmervermittlung
Erstellung des regionalen Informations- und Werbematerial
Erstellung und Pflege der neuen Medien
Mitgliederrundschreiben
Sitzungsvorbereitungen
Schriftverkehr
Gästebetreuung
Anfragen:
Beantwortung von Individualanfragen
Ausarbeitung von Tagespauschalangeboten für Individual- und Gruppenreisende
Versand
Gästedatei
Statistiken
Bildarchiv
Zusammenarbeit mit touristischen Organisationen
Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern und sonstigen touristischen Unternehmen
Ausbildung/Fortbildung
Aufgaben der Zielgebietsagenturen und der touristischen Stadt- und Gemeindeinformationen:
Gästebetreuung und Information entsprechend den Aufgaben der TKS-Geschäftsstelle
für die in den Zielgebietsagenturen liegenden Mitglieder
Produktentwicklung zu den regionalen Themen
Tourismusstammtische und andere Innenmarketingaktivitäten (Kontaktpflege Leistungsträger etc.)
Beratung der touristischen Leistungsträger und der Kommunen in den Zielgebietsagenturen liegenden Mitglieder
Erstellung von gemeinsamen Printmedien
Marketingaktivitäten in Zusammenarbeit/Abstimmung mit der TKS (Abstimmung der
jährlichen Marketingpläne untereinander)
Projektarbeit in Zusammenarbeit mit der TKS
Quelle: E-Mail von Fr. Hübl vom 14.04.2010
XXVII
Anhang
ANHANG 5 – Tabelle Aufgabenverteilung THL und TIZ
Laut Fr. Hübl finden derzeit Gespräche statt über die Aufgabenverteilung sowie über die
Mitgliederstrukturen der Vereine.
Aufgaben der Touristikgemeinschaft Heilbron-
Aufgaben der lokalen Tourismusstellen
ner Land e.V.
Werbung/Marketing
-
-
Werbung/Marketing
überregionale und nationale Gemeinschaftswerbung
allgemeine Imagewerbung
projekt- oder themenspezifische Gemeinschaftswerbung
Homepage als Buchungsplattform
-
Gästeinformation
-
Gästeinformation
Erstinformation der potentiellen Gäste
Kein Versand von einzelnen Ort- oder Hausprospekten
-
Produktentwicklung/Angebotsentwicklung
-
-
Angebote werden überregional, national und
international beworben
Bei Erstkontakten werden gesammelte (Standard-)Angebote aus den Feriengebieten an
Interessenten weitergeleitet
Qualifizierungsangebote für Mitarbeiter der lokalen Tourismusstellen
Qualifizierungsangebote für Leistungsträger
-
Qualifizierungsangebote für Leistungsträger
Kooperationsbörsen
-
-
Qualitätssicherung
-
Bearbeitung von konkreten Buchungsanfragen
Erstellung von buchbaren Angeboten für die
Katalogausschreibung
Betreuung der Leitungsträger
-
-
Betreuung der Gäste vor Ort
Bereitstellung von lokalen Infomaterialien
Beratung zu spezifischen lokalen Angeboten
Öffnungszeiten mit Freitag nachmittag und
Samstag(-vormittag)
Produktentwicklung/Angebotsentwicklung
Betreuung der Leitungsträger
-
Organisation der lokalen Pressearbeit
Ggf. Anzeigenwerbung in lokalen Medien
Verlinkung auf der HeilbronnerLandHomepage
Förderung von nationalen und überregionalen
Zertifizierungen/ Qualitätssiegeln
Organisation von (lokalen) Qualitätswettbewerben
Quelle: E-Mail von Fr. Hübl vom 14.04.2010
XXVIII
Organisation und Betreuung von lokalen
Kooperationen
Allgemeine Zusammenarbeit fördern
Kooperative Angebotsentwicklung der
Leistungsträger vor Ort fördern (buchbare
Mehrtagespauschalen)
Anhang
ANHANG 6 – Naturparkplan Stromberg-Heuchelberg 2010
XXIX
Anhang
ANHANG 7 – Auszug aus Studie von Reppel+Partner
XXX
Anhang
ANHANG 8 – Einladung zum Workshop am 07.05.2010
Einladung zum Workshop
„Pauschalenentwicklung für Ihre
Neckar – Zaber – Region“
Lassen Sie uns gemeinsam kreativ sein und Ideen für neue
und attraktive Pauschalen finden!
Wer sind wir und was haben wir vor?
Wir sind vier Studentinnen der Hochschule Heilbronn und studieren Tourismusbetriebswirtschaft. Im Rahmen eines Projektes möchten wir gemeinsam mit Ihnen Möglichkeiten zur
Erstellung von Pauschalen für Ihre Region finden. Dazu werden wir uns zuerst einen Überblick über die bisherigen Angebote verschaffen und darauf aufbauend neue Ideen sammeln,
um die Region in Zukunft noch attraktiver darzustellen.
Warum brauchen wir Sie?
Da Sie die Experten für Ihre Region sind, brauchen wir Ihre Mithilfe bei diesem Workshop.
Bei der Entwicklung neuer Projekte in einer Touristikgemeinschaft ist es wichtig, dass alle
Beteiligten ihre Ideen aktiv einbringen und ihre Interessen vertreten können, um gemeinsam
ehrgeizige Ziele festlegen zu können.
Nutzen Sie Ihre Chance, Einfluss zu nehmen auf die zukünftige Tourismusentwicklung der
Neckar-Zaber-Region!
Wann?
Freitag, 07. Mai 2010 von 9–12.30 Uhr, 13.30-16 Uhr
Wo?
Weingut Müller im Auerberg, Im Auerberg 3, 74226 Nordheim
Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt!
Anmeldung bitte bis Freitag, 16. April 2010 beim Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Telefon: 07135/ 933525
E-Mail: [email protected]
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen
und einen spannenden Tag mit Ihnen!
XXXI
Anhang
„Pauschalenentwicklung für Ihre
Neckar – Zaber – Region“
Antwort bitte bis Freitag, 16. April 2010 an den
Neckar-Zaber-Tourismus e. V.
Tel.: 07135 / 93 35 25
Im Rondell
Fax: 07135 / 93 35 26
Heilbronner Str. 36
e-mail: [email protected]
74336 Brackenheim
__________________________________________________________________
Institution
______________________________________
Name
______________________________________
Am Workshop „Pauschalenentwicklung für die Neckar-Zaber-Region“
am Freitag, 7. Mai 2010 von 9-16 Uhr
im Weingut im Auerberg in Nordheim
nehme ich gerne teil
kann ich nur vormittags/nachmittags teilnehmen ( nichtzutreffendes streichen)
kann ich leider nicht teilnehmen
XXXII
Anhang
ANHANG 9 – Teilnehmerliste Workshop
Name
Frau Schopper
Betrieb/Institution
Frau Rembold
Gästeführerin (Natur/Wein)
Hotel Adler BrackenheimBotenheim
Frau Keßler
Stadt Lauffen
Frau Pfeiffer
Frau S. Müller
Gästeführerin (Natur/Wein)
Weinerlebnisführerin/
WG Dürrenzimmern-Stockheim
Frau Krauß
WG Brackenheim
Frau Hönnige
WG Brackenheim
Frau Kohler
Landpension Kohler
Frau Bareither
Hotel Herzogskelter
Frau Hering
Naturparkführerin
Frau Blach
Herr Basquitt
Theodor Heuss Museum
Jugend- und Tagungshaus Michaelsberg
Frau Kühner
Weinhaus Nordheim
Herr De Genarro
Römermuseum Güglingen
Frau Müller
Weingut Im Auerberg
Herr Schöttle
WG Lauffen
Frau Wörthwein
Golf and Grapes
Frau Hübl
Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Frau Frank
Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Herr Prof. Bochert
Hochschule Heilbronn
Kathrin Speidel
Hochschule Heilbronn
Juliane Müller
Hochschule Heilbronn
Cathrin Geiß
Christina Schimscha
Hochschule Heilbronn
Hochschule Heilbronn
Marina Marinova
Katja Schmigiel
Hochschule Heilbronn
Hochschule Heilbronn
XXXIII
Anhang
ANHANG 10 – Ablaufplan Workshop
Einführung
Workshopmodul
Beschreibung
Zeit
Wer
Begrüßung, Vorstellung
Einleitung
Vorstellungsrunde
Michaela
Definitionen
Was sind Pauschalangebote, Formen,
Beispiele
Rechtliche Grundlagen
Kurzer Überblick über alles Wichtige
IST-Analyse
IST-Analyse Teil 1:
Umfeldanalyse
Zielgruppen
Dauer: 15min
9.00Uhr-9.15Uhr
Dauer: 10min
9.15Uhr –
9.25Uhr
Dauer: 20min
9.25Uhr –
9.45Uhr
Dauer: 20min
9.45Uhr –
10.05Uhr
Dauer: 35 min
10.05Uhr –
10.40Uhr
IST-Analyse Teil 2:
SWOT
Marketing
Bisherigen Pauschalen
Dauer: 40 min
10.55Uhr –
11.35Uhr
Steffi
Was muss man beim Erstellen von
Pauschalen beachten?
Welches Ziel verfolgen die neuen Pauschalen?
Was ist das Besonderer an der Region?
Welche Themen und Jahreszeiten bieten sich an?
Dauer: 20 min
11.35Uhr –
11.55Uhr
Tine
Gruppendiskussion Kurze Einleitung in die Gruppenarbeit, Dauer: 10min
Einteilung der Gruppen
11.55Uhr –
12.05Uhr
Resumée
Kurze Zusammenfassung des VorDauer: 5min
mittages
12.05Uhr –
Ausblick auf Programm am Nachmit12.10Uhr
tag
Tine
Pause (15 min)
IST-Analyse
Brainstorming
Hauptteil
Pause
Hinführung zum Thema, Agenda, Ziel
des Workshops
Mittagspause
(währenddessen läuft Slide Show)
Gruppendiskussion Beginn der Gruppenarbeit (30-40min)
Gruppen stellen ihre Ergebnisse vor (je
5Min) mit Diskussion (auch je 5Min)
Kaffeepause (15min)
XXXIV
Michaela
Michaela
Steffi
Anna
Tine
12.10Uhr –
13.00Uhr
Dauer: 80min
13.00Uhr –
14.20Uhr
Steffi
Anhang
Schluss
Vermarktung der
neuen Pauschalen
Einleitung und theoretisches Hintergrundwissen
Brainstorming mit der Gruppe, was im
Zabergäu möglich wäre
Marketing einer anderen Destination
als Beispiel
Dauer: 45min
14.35Uhr –
15.20Uhr
Michaela
Checkliste
Gemeinsamer Entwurf einer „Checkliste“ => wie geht es jetzt weiter?
(PUFFER)
Dauer: 30min
15.20Uhr –
15.50Uhr
Tine
Rückblick
Zusammenfassung der Ergebnisnisse
des Tages
Abgleich mit gesetztem Ziel
Dauer: 5min
15.50Uhr –
15.55Uhr
Anna
Verabschiedung
Kleines Geschenk für Fr. Hübl
Verabschiedung und Danksagung
Dauer: 5min
15.55Uhr –
16.00Uhr
Anna
XXXV
Anhang
ANHANG 11 – Handout Rechtliche Grundlagen
RECHTLICHE VORSCHRIFTEN – „Was ist zu beachten?“
Reiseveranstalter ist
(im Sinne von § 651 a BGB)
- wer mindestens zwei touristische Hauptleistungen in einem Angebotspaket zu einem Gesamtpreis gebündelt, für eigene Rechnung organisiert, anbietet und durchführt
Der Abschluss des Reisevertrags
(§ 651a Abs. 3 BGB, § 6 Abs. 1 BGB-InfoV)
-
durch die Buchung des Gastes und die Buchungsbestätigung
-
durch das schriftliche, mündliche oder telefonische Angebot und die Annahmeerklärung des
Gastes
Bezahlung des Angebots
-
Zahlungen auf den Reisepreis vor Beendigung der Reise dürfen nur gegen Aushändigung des
Sicherungsscheines gefordert oder angenommen werden. (im Sinne von § 651k Abs. 3 BGB)
-
Mit Vertragsschluss ist eine Anzahlung in Höhe von (.....) zu leisten
-
Die Restzahlung ist (....) Wochen vor Reisebeginn zahlungsfällig
Insolvenzsicherung (§ 651f BGB, § 9 BGB-InfoV)
Reiseveranstalter und Reisevermittler dürfen Zahlungen des Reisenden auf den Reisepreis vor Reiseende nur gegen Übergabe des Sicherungsscheins fordern oder annehmen (§ 651k, Abs. 3, S. 1 BGB,
neue Fassung)
Leistungs- und Preisänderung
-
Änderungen und Abweichungen von dem vereinbarten Inhalt des Reisevertrages, die nach
Vertragsabschluss notwendig werden, und die von der Tourismusstelle nicht wider Treu und Glauben
herbeigeführt wurden, sind gestattet, soweit die Änderungen oder Abweichungen nicht erheblich sind,
nicht zu einer wesentlichen Änderung der Reiseleistung führen und den Gesamtzuschnitt der gebuchten Reise nicht beeinträchtigen.
-
Die Tourismusstelle ist verpflichtet, den Kunden über Leistungsänderungen und Leistungsabweichungen unverzüglich in Kenntnis zu setzen.
XXXVI
Anhang
Rücktritt durch den Gast, Umbuchung
-
Der Gast kann jederzeit vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten.
-
Tritt der Gast vom Reisevertrag zurück oder tritt er die Reise nicht an, so kann die Tourismusstelle Ersatz für die getroffenen Reisevorkehrungen und für ihre Aufwendungen verlangen.
Rücktritt und Kündigung durch den Reiseveranstalter
-
Die Tourismusstelle kann nach Antritt der Reise den Reisevertrag fristlos kündigen, wenn der
Gast nachhaltig stört oder wenn er sich vertragswidrig verhält.
-
Kündigt die Tourismusstelle, so behält sie den Anspruch auf den Reisepreis; sie muss sich jedoch den Wert der ersparten Aufwendungen sowie diejenigen Vorteile anrechnen lassen
-
Die Tourismusstelle kann bei Nichterreichen einer in der Reiseausschreibung genannten Mindestteilnehmerzahl (§ 4 Abs.1, Nr. 7 BGBInfoV)
nach Maßgabe folgender Bestimmungen vom Reisevertrag zurücktreten:
1.
Die Tourismusstelle ist verpflichtet, dem Gast gegenüber die Absage der Reise unverzüglich
zu erklären
2.
Ein Rücktritt der Tourismusstelle später als 2 Wochen vor Reisebeginn ist nicht zulässig.
3.
Der Gast kann bei einer Absage die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen
anderen Reise verlangen
Wie werden Allgemeine Reisebedingungen (AGB) Bestandteil des Pauschalreisevertrages?
Beim Abschluss eines Vertrages (Beherbergungs-, Vermittlungs-, Leistungsträgervertrag) werden
AGB Vertragsinhalt, wenn der Kunde bei Vertragsschluss vom Verwender ausdrücklich auf die Geltung der AGB hingewiesen wird.
Last Minute Angebot (§ 6 Abs.5 BGB-InfoV)
Die gesetzlichen Anforderungen (§ 6 Abs. 1-4 BGB-InfoV) an die Reisebestätigung und die Allgemeinen Reisebedingungen (AGB) gelten nicht, wenn die Buchungserklärung des Reisenden weniger als sieben Werktage
vor Reisebeginn abgegeben wird.
XXXVII
Anhang
ANHANG 12 – Aufgabenbeschreibung Gruppenarbeit
GRUPPENARBEIT – Wir „basteln“ Pauschalangebote
Ihre Aufgabe:
Bitte erstellen Sie zwei verschiedene Pauschalangebote auf Grundlage der besprochenen
Inhalte und der bisherigen Ergebnisse. Beachten Sie die erwähnten Besonderheiten. Sie haben für diese Aufgabe 30 Minuten Zeit.
Pauschale 1: Gruppenpauschale für Gruppen von 6 – 50 Personen mit Übernachtung
Pauschale 2: Tagespauschale
Nehmen Sie sich die Kärtchen zur Hilfe und überlegen Sie sich, wie Sie eine tolle Pauschale
zusammenstellen können. Diskutieren Sie in der Gruppe, was man dem Kunden anbieten
kann.
Denken Sie bitte an Folgendes:
-
Lassen Sie sich ein kreatives und außergewöhnliches Thema einfallen!
-
Vergessen Sie nicht den roten Faden!
-
Geben Sie der Pauschale einen ansprechenden Namen!
-
Eine kleine Hilfestellung: Warum soll der Gast gerade diese Pauschale in Ihrer Region buchen?
WAS ist das Besondere an dieser Pauschale?
WEN soll dieses Arrangement ansprechen?
WO finden die Leistungen statt?
WANN soll die Pauschale stattfinden
WIE OFT bieten sie das Reiseangebot an?
Werden Sie kreativ!
XXXVIII
Anhang
ANHANG 13 – Handout Checkliste
CHECKLISTE – „Wie geht es weiter?“
Mit Leistungsträgern in Kontakt treten und Details erarbeiten
Verträge abschließen
Kontingente
Genaue Einzelheiten festhalten
Termine wählen, sowie Saisonseiten beachten (manche Angebote bietet man möglicherweise nur in einem bestimmten Zeitfenster an)
Ablaufpläne für die Reise erstellen, damit auch die Uhrzeiten für die einzelnen Bausteine planen und festlegen
Rechtliches und Versicherungen abklären und beachten
Passende Fotos für das Angebot sammeln oder gegebenenfalls anfertigen
Von den verschiedenen Dienstleistern
Von der Region
Texte schreiben
Beachten: Es soll kein Me-too-Produkt erstellt werden! Es muss herausgestellt
werden, was am Angebot besonders ist
Roter Faden muss berücksichtigt werden
Ein kreativer Name macht Lust auf’s durchlesen und dann auch auf die Region und die vorgestellte Pauschalreise
Layout planen und gegebenenfalls an Profi übergeben für:
Katalog
Internetseite
Broschüre/ Flyer/ Mailing
Anzeigen für Zeitungen (Frühzeitig schalten!)
Ständige Kommunikation zwischen allen Beteiligten, damit jeder Bescheid weiß und
auf dem neusten Stand ist
Erfolge und Misserfolge kommunizieren
Bei Buchung schnell miteinander in Kontakt treten und das weitere Vorgehen
detailliert besprechen, zum Beispiel wann was erledigt sein muss
Nach der Saison ein Fazit ziehen, wenn nötig Verbesserungsvorschläge sammeln
Nicht zu schnell aufgeben! Eine Pauschale braucht ihre Zeit, bis sie angelaufen und
bekannt geworden ist
XXXIX
Anhang
ANHANG 14 – Ergebnisse der Gruppenarbeit
AKTIVE - Übernachtungspauschale
Ab 2 Personen
Ca. 180€ pro Person
TAG 1
Eigene Anreise (mit eigenen Fahrrädern)
Abendessen am Ort (Start in das Radler-Wochenende => Pasta)
Übernachtung in Fahrradfreundlichem Betrieb
•
•
•
Gasthaus Hotel Adler (Brackenheim – Botenheim)
Hotel und Restaurant Herzogskelter (Güglingen)
Gästehaus Schaaf (Lauffen)
TAG 2
Power-Frühstück im Hotel
Fahrradtour (Individuelle Vorschläge zur Route, Kartenmaterial)
Mittagessen:
•
•
•
Sophienhof
Heuchelberger Warte
Waldschenke Hörnle
Abendessen: Genießer-Menü mit korrespondierenden Weinen im Hotel
TAG 3
Frühstück im Hotel
Schnupper-Tour (2 Stunden) mit dem E-Bike
DAS „BESONDERE“
Individuelles Mittagessen
Die Radfahrer bekommen für Ihre Tour ein EnergyGetränk, dessen Etikett individuell bedruckt wurde
(z.B. mit den Namen der Pauschale, einer Karte der
Region, o.ä.), außerdem einen Müsliriegel zur Stärkung unterwegs
XL
Anhang
AKTIVE – Tagespauschale
Ab 15 Personen
Ca. 59€ pro Person
Mai-September
„Wengerter-Biathlon“
VORMITTAGS
Beginn: 10:00Uhr in Lauffen
Kanu-Einführung
Kanu-Tour auf dem Neckar
Neckarspiele und -Aufgaben
MITTAGS
Grillen in den Weinbergen
NACHMITTAGS
Wengerter-Golf
Kaffee & Kuchen
Preisverleihung
DAS „BESONDERE“
Als Preise bekommen die Gäste eine Flasche Sekt mit
selbst bedrucktem Etikett („Wengerter-Biathlon“). Der
Sieger erhält eine große Flasche, alle anderen Teilnehmer
jeweils eine Piccolo-Flasche als Andenken an den Tag.
XLI
Anhang
FAMILIEN – Übernachtungspauschale
„Hokuspokus Zabergäu“
Ab einer Familie
Erwachsene: 89€ p.P.
Kinder (bis 12J.): 75€ p.P.
TAG 1
Anreise
Besuch des Naturparkzentrums
Kräuterwanderung an der Ehmetsklinge, anschließende „Hexenküche“
Übernachtung in Familien-freundlichem Betrieb
• Jugend- und Tagungshaus Michaelsberg
• Gästehof am Bühlweinberg
TAG 2
Frühstück im Hotel
Tripsdrill
Abreise
DAS „BESONDERE“
Hexenküche: Zusammen mit der Kräuterkundigen „Hexe“ werden zunächst Kräuter rund um die Ehmetsklinge
gesucht. Anschließend kocht die ganze Familie mit diesen
Kräutern im Hexenkessel ein gemeinsames Abendessen –
und jeder hilft mit!
XLII
Anhang
FAMILIEN – Tagespauschale
Ab einer Familie
Erwachsene: 35€ p.P.
Kinder (bis 12J.): 25€ p.P.
„Federleicht“
VORMITTAGS
Wildparadies Tripsdrill mit Besuch der Flugschau
MITTAGS
Grillen auf dem Michaelsberg
NACHMITTAGS
Schatzsuche „Feder des Engels“ auf dem Michaelsberg
Schatzsuche „Feder des Engels“ auf dem Michaelsberg
DAS „BESONDERE“
Alles steht im Zeichen der „Federn“: Zunächst
die Flugschau am Vormittag, dann wird mittags
gemütlich zusammen gegrillt (z.B. Geflügel…)
und nachmittags findet die spannende Schatzsuche statt, in der spielerisch die Geschichte
vom Michaelsberg (=> Erzengel Michael) vermittelt wird.
XLIII
Anhang
BEST AGER / GENIESSER – Übernachtungspauschale
„Vom Wächter des Zabergäus bis zu den Römern – ein Genießerausflug“
Ab 2 Personen
139€ pro Person
TAG 1
Anreise bis 13 Uhr im Hotel Herzogskelter
Wanderung zum Michaelsberg (2-3 Stunden)
Picknick in den Weinbergen
19.30 Uhr: Kulinarische Weinprobe im Restaurant Herzogskelter
DAS „BESONDERE“
Übernachtung im Hotel Herzogskelter
Gäste erhalten beim Aufbruch zur Wanderung
einen Schlüssel, der zu einer Wengerter-Hütte
in den Weinbergen passt. Dort erwartet sie ein
Picknick-Korb mit kreativen Köstlichkeiten.
TAG 2
Genießer-Frühstück
Besuch des Römermuseums
Abreise
DAS „BESONDERE“
Empfang im Museum mit TraminerTrüffeln und Traminer Sekt
XLIV
Anhang
BEST AGER / GENIESSER – Tagespauschale
„Vom Himmel in die Hölle – ein kulinarisches Spaziergang“
Ab 30 Personen
(Busgruppen)
80€ pro Person
VORMITTAGS
Weinwanderung am Zweifelberg
MITTAGS
„Typisch schwäbisches“ Mittagessen mit Trollinger
und Lemberger in der WG Brackenheim
1-stündige Kellereiführung in der WG Brackenheim
mit Heuss Wein
2 Stunden zur freien Verfügung,
z.B. Spaziergang durch Brackenheim oder Besuch des
Theodor-Heuss-Museums
ABENDS
Kulinarische Weinprobe im Gasthaus
Adler
DAS „BESONDERE“
„Sekt in den Reben“: die Gruppe
wird in den Weinbergen mit Sekt
und Butterbrezeln empfangen
XLV
Anhang
BEST AGER / GENIESSER – Tagespauschale
„Gewusst-wie“-Genuss
Ab 6 Personen
Je nach Hotel zwischen
165 und 195€ pro Person
(inkl. ca. 20€ Provision für
Veranstalter)
TAG 1
Mittags Anreise im Hotel der Wahl, Empfang mit Begrüßungsgetränk
Weinseminar (inklusive Kellereiführung, kleiner
Weinprobe und Teilnehmer-Urkunde)
4-Gänge-Menü mit korrespondierenden Weinen im
Hotel
TAG 2
Genießer-Frühstück im Hotel
Museumsbesuch inkl. Individueller Führung, entweder im Theodor-Heuss-Museum, Römermuseum oder
Hölderlinmuseum
DAS „BESONDERE“
Persönliches und professionelles
Weinseminar mit TeilnehmerUrkunde. Individuelle Führung im
Museum der Wahl.
XLVI
Anhang
ANHANG 15 – Ergebnisse der Ideensammlungen im Workshop (Mitschriebe)
ZIELGRUPPEN
-
-
REISEORGANISATION MIT BUSSEN
Familien (Bearbeitung durch eine
Gruppe bei Gruppenarbeit)
Best Ager/Genießer (Bearbeitung
durch zwei Gruppen bei Gruppenarbeit)
Aktive: Genießer (Bearbeitung
durch eine Gruppe bei Gruppenarbeit)
-
Gruppenmodule mit eigenem Bus
Pauschale mit „Buspartner“
Problem: Unterkunft
Tagespauschale
Ergebnisse der SWOT-Analyse:
STÄRKEN
-
SCHWÄCHEN
vielseitige Landschaft
Wein
Viele Museen
Kultur Römer
Tripsdrill
Maulbronn
Starke Individualisierung möglich
Vielfalt der Beherbergungsbetriebe
-
CHANCEN
-
Gastronomie (wenig, Problem der
Öffnungszeiten)
ÖPNV-Versorgung (Problem Wein
– Autofahren) Taxis
Straßenproblem (viel los in den
Ortszentren)
Öffnungszeiten Kellereien
Barrierefreie Übernachtungsmöglichkeiten
Kaum Wellnessangebot
RISIKEN
Bevölkerungsentwicklung
Touristische Trends
Tourismusentwicklung noch
steuerbar
Trend zu Kurzurlauben
Zusammenarbeit in der Region
Lage zwischen Ballungszentren
Tripsdrill als Anziehungspunkt
Region als „Zwischenstopp“
-
XLVII
Trends werden nicht richtig gedeutet
Man könnte untergehen im Vergleich mit der Konkurrenz
Man schaut nicht über den eigenen
Tellerrand hinaus
Man kennt seine Konkurrenz nicht
richtig (Pfalz, Odenwald,
Schwarzwald…)
Anhang
Ergebnisse zum Brainstorming zur Region:
THEMEN DER REGION
-
Kultur (Museen)
Geschichte
Wald
Wein
Wasser
Kräuter
Sport (Golf, Radfahren, Wandern)
Burgen
SAISONALE ANGEBOTE - FRÜHLING
-
Traubenblüte im Frühsommer
Holunder
Löwenzahn
Bärlauch
Spargel
Frühkartoffeln
-
Naturthemen
Saisoneröffnung! (Biergarten etc.)
SAISONALE ANGEBOTE - HERBST
- Weinlese
- Weinfeste + klassische Musik/Jazz
- Obst/Most
- Kürbisse
Ergebnisse Vermarktungsmöglichkeiten
der neuen Pauschalen:
Ergebnisse Vermarktungsmöglichkeiten
DAS „BESONDERE“ DER REGION
-
Persönliches
„Flasche Wein“
Themenwochenende
Give-Aways
Rezepte
SAISONALE ANGEBOTE - SOMMER
-
Kanu fahren
„Schwimmende Grillinsel“ („Donut“)
SAISONALE ANGEBOTE - WINTER
-
„Eiswein und Eissee“
Räuber
Kleinkunst
Glühwein
Gemütliche Weinabende
Winterwanderung
VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN
-
der neuen Pauschalen:
XLVIII
-
über Heilbronner Land (Internet,
Broschüren)
Eigene Pauschalen – Katalog
Cross-Marketing Hotels
Auf Zielgruppe abstimmen!
Regionale Zeitschriften („LandLust, etc.)
Mailings (Kundendatei)
Homepage

Documentos relacionados