reha-magazin - Rehazentrum Kitzbühel

Transcrição

reha-magazin - Rehazentrum Kitzbühel
AUSGABE 8
22. FEBRUAR — 28. FEBRUAR 2016
REHA-MAGAZIN
DAS MAGAZIN FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN,
MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER DES REHAZENTRUMS KITZBÜHEL
© Michael Radtke
© badkleinkirchheim
© Golf Resort Achental
Im Herzen der Tiroler Alpen
beweglich, mobil und fit werden
Eine Gesundheitseinrichtung der VAMED Gruppe
Eine Gesundheitseinrichtung der VAMED Gruppe.
Vorwort
Liebe Patientinnen,
Liebe Patienten,
Wir freuen uns Sie im
Rehazentrum Kitzbühel
willkommen zu heißen
und Ihnen die 8. Ausgabe,
des Reha Magazins präsentieren zu dürfen.
Gesundheit betrifft uns
alle. Es ist ein Thema das
langfristig zu betrachten
ist.
Ein Rehaaufenthalt in
Kitzbühel ist ein perfekter
Initialzünder für ein
vitaleres Leben und ein
Startschuss zur Genesung
nach einer Operation oder
Erkrankung.
Hier die Highlights der
Ausgabe 8:
In dieser Ausgabe des
Reha Magazins möchten
wir Ihnen auf Seite 6
die Servicefirma Dussmann vorstellen.
Wir wünschen Ihnen viel
Freude mit dem Reha
Magazin und alles Gute
für Ihren Aufenthalt
bei uns im Rehazentrum
Kitzbühel.
Ihr Redaktionsteam
2
Inhaltsverzeichnis
3
Veranstaltungskalender
Bei uns ist immer was los
5
Seien Sie unser Gast...
… und lassen Sie die Seele baumeln
6
Dussmann Service
Für Sie täglich frisch gekocht!
7
Kulinarischer Genuss
Lassen Sie sich verwöhnen
8
Nordic Walken
Erkunden wir die Gegend
9
Softpack
Medizinisch indizierte Behandlung
10
Kitzbühel
Geschichte und Kultur
12
Biografie
Ernst Hinterseer
13
Abwechslung gefällig?
Immer was los in Kitzbühel
14
Busplan
Kitzbühel—Bichlalm
15
Kirchen
Historischer Rückblick
Impressum:
Herausgeber: Rehazentrum Kitzbühel Betriebs-GmbH & Co KG - Hornweg 32 - 6370 Kitzbühel , Alle Rechte bleiben vorbehalten!
Redaktion: Sabina Seidl, MA
Bildnachweise: siehe Bilder;
Veranstaltungskalender
Bei uns ist immer was los
TAG
P
P
I
DI
T
23.02.
MI
24.02.
FR
26.02.
SA
27.02.
SO
28.02.
SO
28.02.
SO
28.02.
SO
28.02.
VERANSTALTUNG
ORT
ZEIT
€
INFORMATION
VORTRAG
Nahrungsmittelunverträglichkeit
Vortragsraum
2.OG
18:30
19:30
-
Unterschied Allergie -Intoleranz,
Unverträglichkeit, viele Praxistipps rund ums Kochen und
Essen.
DVD ABEND
Neuseeland—Nordinsel
Speisesaal
3.OG
19:00
-
Auf ihrer Reise hat Familie Pöttinger tolle Bilder mitgebracht. Viel
Spaß beim DVD Abend.
MUSIK
Leitnerwald Dirndl
Musig
Café Kitzblick
3.OG
18:30
20:00
-
Genießen Sie einen gemütlichen
Abend mit der
Leitnerwald Dirndl Musig.
SPORT
Freies Schwimmen
Nasstherapie
EG
15:00
16:00
-
Anmeldung am Therapiestützpunkt bis Freitag 12:00 Uhr.
QI GONG
Klangschalenmeditation
Gymnastikraum EG
09:00
10:30
10,-
Anmeldung an der Rezeption bis
Samstag 12:00 Uhr.
Katholische
Pfarrkirche
10:00
-
Gerne organisieren wir für Sie
einen kostenlosen Transfer zur
Pfarre und retour! Anmeldung an
der Rezeption bis Samstag
17:00 Uhr erforderlich!
SPORT
Freie
Trainingsmöglichkeit
Kraftraum EG
15:00
16:00
-
Anmeldung am Therapiestützpunkt bis Freitag 12:00 Uhr.
FILM
Die Alpen von oben
DIE NORDALPEN
Speisesaal
3.OG
19:00
21:00
-
Genießen Sie die Filmvorführung
auf unserer großen Leinwand im
Speisesaal.
RELIGION
Sonntagsgottesdienst
3
4
Seien Sie unser Gast ...
… und lassen Sie die Seele baumeln
Unterbringung…
… der Begleitperson, in
Ihrem Einzelzimmer:
€ 75,- für 1 Nacht:
Zustellbett mit VP
€ 70 ab 2 Nächte:
Zustellbett mit VP
€ 480 für 1 Woche:
Zustellbett mit VP
€ 920,- für 2 Wochen:
Zustellbett mit VP
€ 1.350,- für 3 Wochen:
Zustellbett mit VP
€ 2.688,- für 3 Wochen:
Doppelzimmer mit VP
im Haus.
Teilkörpermassage /
Lymphdrainage: € 50,-
Wählen Sie aus den
Angeboten die für Sie
passende Variante aus,
das Team der Reha
Kitzbühel freut sich auf
Sie und Ihr/e Partner/in.
Heilgymnastikgruppe:
€ 30,-
Fragen und Reservierungen: Montag bis
Freitag von 11:00 - 15:30
Uhr unter der Durchwahl
05356/67067-0.
Therapieangebot
Unterbringung...
… der Begleitperson, in
Ihrem Doppelzimmer.
(je nach Verfügbarkeit)
€ 952,- für 1 Woche:
Doppelzimmer mit VP
€ 1.834,- für 2 Wochen:
Doppelzimmer mit VP
Hotelgäste und Begleitpersonen können
Therapien und Behandlungen je nach Verfügbarkeit
buchen. Voraussetzung
für die Inanspruchnahme
einer Therapie ist eine
vorhergehende, ärztliche
Untersuchung (€ 30,-)
durch unsere ÄrztInnen
Kraft– und Ausdauertraining: € 30,Softpack mit Moorpackung: € 30,Beratungsgespräch
Psychologie: € 50,Dauer jeweils 25min,
außer Softpack 20min.
An der Rezeption erhalten
Sie ein Kärtchen auf dem
Sie Ihren Therapiewunsch, die Anzahl der
Einheiten und den
Wunschzeitraum
auswählen können. Ihren
Therapieplan erhalten Sie
ab 18:00 Uhr in Ihrem
Zimmerfach beim Pflegestückpunkt im 1. OG.
© Golf Resort Achental
5
Für Sie täglich frisch gekocht!
Dussmann Service
Kulinarischer Wohlgenuss
Eine ausgewogene und
wohlschmeckende Ernährung ist nicht nur für das
Wohlbefinden, sondern
auch für die Genesung
wesentlich.
Das Rehazentrum
Kitzbühel hat den Multidienstleister Dussmann
Service mit der
Zubereitung der Speisen
im hauseigenen
Restaurant betraut.
Dussmann Service
verweist auf langjährige,
umfassende Erfahrung in
der Verpflegung und
kocht nicht nur für den
Gesundheitsbereich,
sondern u.a. auch für
Kindergärten, Schulen,
Betriebsrestaurants und
Seniorenheime.
Dussmann-Küchenchef
Andreas Geisler und sein
Sprechstunden
Ärzte Montag bis Freitag
08:00 - 09:30 Uhr. Für
einen Termin zur Arztsprechstunde melden Sie
sich bitte am Vortag
beim Therapiestützpunkt
an. In dringenden
Angelegenheiten wenden
Sie sich bitte umgehend
beim Pflegestützpunkt.
6
Team zeichnen sich für
die Zubereitung des
Frühstücksbuffets sowie
die hochwertigen dreiund viergängigen Mittagsund Abendmenüs
verantwortlich. Dabei
werden alle Gerichte in
der hauseigenen Küche
frisch vor Ort zubereitet –
direkt vom Herd auf Ihren
Teller. Sie können aus bis
zu drei verschiedenen
Menüs wählen, die in
enger Abstimmung mit
den Diätologinnen des
Rehazentrums zusammen
-gestellt wurden. Ihre
speziellen Ernährungsbedürfnisse wie zum
Beispiel: Allergien, Unverträglichkeiten oder besondere Kostformen werden
selbstverständlich
dementsprechend
berücksichtigt.
Pflege Unsere Pflege-
Wir bitten Sie höflichst,
diese Sprechstundenzeiten einzuhalten.
direktorin steht in Ihrer
wöchentlichen Sprechstunde gerne für ein
persönliches Gespräch zur
Verfügung. Um Voranmeldung am Pflegestützpunkt wird gebeten.
Therapie Montag bis
Freitag 08:00 - 11:00 Uhr
und 13:00 - 15:00 Uhr.
Beschwerden
Gerne werden an den
Stützpunkten Ihre
Anliegen entgegengenommen und auf
Wunsch ein persönliches
Gespräch vereinbart.
Kulinarischer Genuss
Lassen Sie sich verwöhnen!
Drei Wahlmenüs
In unserem Rehabilitationszentrum werden zu
Mittag 3 verschiedene
Wahlmenüs serviert:
Menü 1 - Vitalmenü
Menü 2 - Leichte Vollkost
Menü 3 – Vollkost
Am Abend werden 2
verschiedene Wahlmenüs mit einem
Zusatzmenü angeboten:
Menü 1 – Kombination
aus Vitalmenü und
Leichter Vollkost
Menü 2 – Vollkost
Zusatzmenü – Salat und
Aufstriche!
Zusätzlich können Sie
sich zu jedem Menü am
Suppen- und frischem
Salatbuffet bedienen.
Täglich abwechselnde
Gemüsesuppen mit
Einlage und Gemüsecrémesuppen, Desserts
und frisches Obst
runden Ihre Menüwahl
ab. Die Speisen werden
von Ihnen mittels
Zimmerkarte am Terminal (EG) mind. 2 Tage im
Voraus bestellt.
Vitalmenü (VM)
Diese energiereduzierte Mischkost bietet
vorwiegend vegetarische
Gerichte sowie 2 Fleischund 2 Fischgerichte pro
Woche.
Ernährungsphysiologisch
eine vollwertig
zusammengesetzte Kost.
5 % der PatientInnen
Unverträglichkeiten, Blähungen und etwaige Verdauungsprobleme
hervorrufen, werden
Großteils vermieden.
Das Vitalmenü ist vor
allem geeignet bei:

Übergewicht und
Adipositas

Diabetes mellitus

erhöhten Blutfettwerten (Cholesterin,
Triglyceride)

erhöhter Harnsäure
und Gicht

rheumatischen
Erkrankungen, wie
z.B. Arthrose und
Arthritis;
Die Leichte Vollkost
ist geeignet:

bei Verdauungsproblemen

Magen- und Darmbeschwerden

im Alter

bei geschwächtem
Allgemeinzustand

ohne Schweinefleisch für Muslime
Leichte Vollkost
(LVK) nicht zum
Abnehmen gedacht
Durch die schonende
Zubereitung, ist diese
Kostform speziell für Magen-Darmerkrankungen
geeignet. Nahrungsmittel, welche bei mehr als
Vollkost (VK)
Dieses Menü dient als
Wahlmöglichkeit zum
Vitalmenü und zur Leichten Vollkost. Es enthält
vor allem Fleisch- bzw.
Wurstprodukte, die
landesübliche Essgewohnheiten berücksichtigen. Bitte bedenken
Sie, dass täglicher
Fleischkonsum der
körperlichen Gesundheit
nicht zuträglich ist, versuchen Sie daher Ihre
Speisenauswahl
abwechslungsreich zu
gestalten. Bei Fragen
stehen Ihnen gerne Ihre
Diätologinnen oder Ärzte
zu Verfügung.
Quelle: Kostformenkatalog 2004 und BMG
7
Nordic Walken
Erkunden wir die Gegend
Vorteile
Durch den Einsatz der
Stöcke werden Schulter-,
Rücken- und Armmuskeln gekräftigt.
Der Kalorienverbrauch
wird im Vergleich zum
„normalen“ Walken um
ca. 20% gesteigert.
Die muskulären Verspannungen im Nacken- und
Schulterbereich werden
durch den Einsatz und
die Mitbewegung der
Arme gelöst.
Die Verbesserung der
aufrechten Haltung.
Die Gelenke der unteren
Extremitäten werden
entlastet und geschont
(bis zu 26% weniger
Belastung auf Kniegelenke).
Positive Effekte werden
für das gesamte HerzKreislauf-System, das
Atemsystem, den Bewegungsapparat, die
Psyche und das Immunsystem nachgewiesen.
Technik
ökonomische Fußbewegung mit der Ferse aufsetzen – über die Fußsohle abrollen mit dem
Fußballen abdrücken
(runde, weiche
Bewegung)
8
Armbewegung Arme
schwingen im Diagonalzug mit den Beinen
(rechtes Bein vorne,
linker Stockeinsatz und
umgekehrt).
Stockeinsatz erfolgt
etwas hinter der Ferse
des Vorfußes. Die Stockspitze zeigt dabei schräg
nach hinten. Der Arm
wird anschließend weit
nach hinten gestreckt
(bis hinter die Hüfte).
Am Ende des Stockschubes ist der Arm gestreckt
und die Hand leicht
geöffnet
Rückholphase: Der Arm
schwingt entspannt nach
vorne
Trainingssteuerung
Empfohlen, falls nicht
anders verordnet:

3x/Woche

60—90 Minuten

Herzfrequenz (Hf):
65% der maximalen
Hf —> Max. Hf =
220—Lebensalter
Softpack
Medizinisch indizierte Behandlung
Eingebettet in ein
angenehm temperiertes Wasserbett
vergessen Sie auf
der Softpack-Liege
Raum und Zeit.
Die Softpackliege ist eine
Art aufgeheiztes Wasserbett, auf dem man, eingewickelt in Tüchern,
über dem Bad liegt. Der
Körper wird nur durch
eine dünne Folie vom
Wasser getrennt,
welches wohlig
temperiert ist.
Der Zweck der Softpackliege ist, sich zu
entspannen und dass
sich die Wirkstoffe von
Moorpackung besser
entfalten können.
Im Moor entsteht durch
den ständigen Überschuss an Wasser ein
Sauerstoffmangel, in
dessen Folge pflanzliche
Reste nicht vollständig
abgebaut und zu Torf
umgewandelt werden.
Bei dieser Umwandlung
entstehen wertvolle
Vitamine, Spurenelemente und Huminsäuren,
welche ihre wohltuende
Wirkung in Form von
Moorpackungen und
Moorbädern am menschlichen Körper entfalten
können. Die Huminsäure
etwa wirkt:

Entzündungshemmend

Schmerzlindernd


Durchblutungsfördernd
Beruhigend
Durch ihre mehrfache
Wirksamkeit eignet sich
eine Behandlung mit
Moorpackungen für verschiedene Erkrankungen
und Beschwerdebilder.
So lindern sie etwa
Beschwerden im Bereich
des Stützapparates und
des Bewegungsapparates
und erzielen auch bei
Problemen mit den
Bandscheiben gute
Ergebnisse.
Auch Ischialgie und chronische Muskelverspannungen lassen sich auf
diese Weise sehr gut
behandeln.
Die Packungstemperatur
beträgt um die 38°C,
wobei dies bei Moorpackungen auch einmal
höher ausfallen kann,
was aber vom Patienten
keinesfalls so empfunden
wird, da Moor die Wärme
nur langsam an den
Körper abgibt.
Moor ist ein natürliches
Heilmittel, dessen
hervorragende Wirkung
schon seit langer Zeit
bekannt ist.
9
© Joachim Q
Kitzbühel
Geschichte und Kultur
Eine 700jährige
Stadt
Kitzbühel ist eine über
700jährige Stadt inmitten
der nach ihr benannten
Kitzbüheler Alpen im
Nordosten Tirols. Die Lage
der Stadt am Fuße des
Hahnenkamms, Stätte der
alljährlich ausgetragenen
weltberühmten Skiweltcuprennen, lässt den Blick
auf eine einmalig schöne
Bergwelt zu. Im Sommer
idealer Ausgangspunkt für
Spaziergänge, Wanderungen und Bergtouren
liegt die Stadt im Winter
inmitten eines riesigen
Skigebietes, das mit zahlreichen komfortablen Aufstiegshilfen erschlossen
ist.
Mit annähernd 800.000
Nächtigungen im Jahr ist
Kitzbühel heute eine
Tourismusmetropole
ersten Ranges, die ihre
Gäste mit vielen größeren
und kleineren Events und
entsprechender Infrastruktur - Hotels, Restaurants, Bars, Diskotheken,
Boutiquen ... - zu verwöhnen versteht.
Eine alte bayerische
Grenzstadt
Kitzbühel ist darüber hinaus eine alte Stadt, die
10
ihre Attraktivität nicht
zuletzt auch ihrem historischen Stadtkern verdankt.
Seine Lage an einem
Hügel oberhalb des von
Süd nach Nord verlaufenden Kitzbüheler Achentals
lässt an längst vergangene Zeiten denken. Zeiten,
in denen das flachere
Umland unbewohnbares
Überschwemmungsgebiet
und Wehrhaftigkeit wichtigstes Anforderungsprofil
war.
Im Mittelalter bildete Kitzbühel mit seinem Umland
den südöstlichsten Teil
des Herzogtums Bayern,
der im Osten, Süden und
Westen von fremden Territorien umgeben war.
Diese aus bayerischer
Sicht sehr exponierte
Lage dürfte auch der
Grund für die Stadterhebung Kitzbühels durch
Herzog Ludwig II. im Jahr
1271 sein.
Kitzbühel wurde mit einer
Stadtmauer versehen und
zum festen Stützpunkt© RKB
bayerischer Interessen.
Die Politik der Bayernherzöge zeigte einigen Erfolg.
Kitzbühel wurde erst 1506
Teil von Tirol und Österreich, als der Habsburger
Kaiser Maximilian bayerische Erbstreitigkeiten zu
seinen Gunsten ausnutzte.
Bergbauzentrum und
kulturelle Blüte in
Neuzeit und Barock
Noch zur Zeit der bayerischen Herrschaft wurde
Kitzbühel mit dem Bergbau jener Erwerbszweig
erschlossen, dem die
Stadt seine erste große
Blüte verdanken sollte.
Soweit heute bekannt,
wurde seit dem frühen 15.
Jahrhundert nach Silber
und Kupfer gegraben.
Am Ende desselben Jahrhunderts sind Schmelzhütten bezeugt, in denen
die Erze weiterverarbeitet
werden konnten.
Der wirklich große Boom
setzt aber um das Jahr
1540 ein, als die Erzvorkommen des wenige
Kilometer nördlich der
Stadt gelegenen
„Rerobichl“ entdeckt
wurden.
In kürzester Zeit und teilweise ohne Genehmigung
wurde eine Vielzahl von
Schächten in den Boden
getrieben, die Tiefen von
bis zu 900 Metern erreichten und lange Zeit als die
tiefsten der Welt galten.
Der damit verbundene
enorme finanzielle Aufwand ließ die Erträge freilich rasch abnehmen.
Der Höhepunkt der
Bergbautätigkeit war
bereits vor 1600
überschritten.
Für die folgende Zeit
blieb der Bergbau trotzdem Garant für das wirtschaftliche Wohlergehen
der Stadt, dem etwas
zeitversetzt eine geistigkulturelle Blüte folgen
sollte. Im Barock wurde
Kitzbühel zum Kunstzentrum, das bis ins
Salzburgische Pinzgau
und Tiroler Inntal
ausstrahlte.
Niedergang und
erster Neubeginn im
19. Jahrhundert
Mit dem Niedergang des
Bergbaus seit der zweiten Hälfte des 17. Jh.
beginnt die Epoche der
wirtschaftlicher Stagnation bzw. Verfalls. Nach
der Schließung des
„Rerobichl“ im Jahre
1772 bleiben zwar die
Bergbaue am Schattberg und Sinwell in
unmittelbarer Nähe der
Stadt bis zum Beginn
des 20.
Jahrhunderts bestehen.
Ihre vergleichsweise
bescheidenen Dimensionen und ihre zunehmende Unrentabilität
können den wirtschaftlichen Verfall im 18. und
19. Jahrhundert aber
nicht aufhalten. Kitzbühel wurde eine bescheidene Landgemeinde, in
der nach Berichten von
Zeitgenossen Armut
keine Ausnahmeerscheinung darstellte.
Ein gewisser Aufschwung setzte erst ab
der zweiten Hälfte des
19. Jahrhunderts ein,
als Reisende die Schönheit der Landschaft um
Kitzbühel entdeckten.
Mit dem 1875, durch
den Einsatz des Kitzbühelers Josef Pirchl,
erreichten Anschluss an
das österreichische
Eisenbahnnetz wurde
der Grundstein für die
touristische Erschließung der Stadt gelegt.
Zwei Jahre später
erfolgte die Gründung
der örtlichen Alpenvereinssektion, mit der
die Kitzbüheler Bergwelt einem größeren
Publikum zugänglich
gemacht wurde.
Zweite große Blüte
durch den Fremdenverkehr
Von größter Bedeutung
für den Tourismus und
damit den wirtschaftlichen (Wieder-) Aufstieg
der Stadt sollte sich die
Pionierarbeit von Franz
Reisch erweisen, der als
Begründer des
Skisports in Kitzbühel
gelten darf.
Auf seine Initiative
gehen die ersten
Wintersportaktivitäten
in den 90er Jahren des
vorvergangenen Jahrhunderts zurück, die
sehr bald Gäste aus
dem In- und Ausland
anlockten.
Zur Sommerfrische
gesellte sich der
Wintersport: Das 19021903 erbaute Grandhotel, für lange Zeit erste
Adresse der Stadt,
öffnete wenige Jahre
später auch winters
seine Pforten. In den
1920ern und 1930ern
beherbergt Kitzbühel
ein internationales,
insbesondere englisches
Publikum, dessen
berühmtester Vertreter
der englische Thronfolger (Prince of Wales)
ist.
Diese erste Glanzzeit
des Tourismus findet
mit dem Anschluss an
das Großdeutsche Reich
und dem 2. Weltkrieg
ein jähes Ende.
Die Nachkriegsjahre
stellen in fast jeder
Hinsicht einen Neuanfang dar, der aber bald
zu einer stetigen Aufwärtsentwicklung führt.
Es mag nicht zuletzt am
Kitzbüheler Skiwunderteam um den dreifachen Olympiasieger
Toni Sailer liegen, das
in den späten 50ern die
allermeisten alpinen
Skiwettkämpfe dominierte: Kitzbühel wird
zur weltbekannten
Tourismusmetropole,
als die sie bis heute
bekannt ist.
11
Ernst Hinterseer
Biografie
Ernst Hinterseer wuchs
als Sohn eines Bauern in
Kitzbühel auf. Nach Ende
des 2. Weltkrieges begann er eine Lehre als
Zimmerer, 1946 wurde
er Mitglied im Kitzbüheler Ski Club. Nachdem
sich bei nationalen Nachwuchsrennen erste Erfolge zeigten, beendete er
seine Lehre um sich ganz
dem Skisport zu widmen.
1953 feierte er mit dem
Abfahrtssieg am Wendelstein seinen ersten größeren Erfolg, ein Jahr
später wurde er Österreichischer Meister im Riesenslalom. Damit wurde
er in das österreichische
Nationalteam aufgenommen und qualifizierte
sich für die Weltmeisterschaft in Åre, wo er aber
nur den 38. Platz im Slalom belegte.
Im Winter 1954/55 siegte Hinterseer bereits in
zahlreichen Rennen, etwa in den Abfahrten,
dem Slalom und der
Kombination von Zermatt, im Slalom von
Chamonix und den Riesenslalom von Vald'Isère und Sölden. Auch
die nächste Saison begann mit guten Leistungen und er qualifizierte
sich für die Olympischen
12
Spiele 1956 in Cortina
d'Ampezzo, wo er den
sechsten Platz im Riesenslalom erreichte.
Nach den Spielen gewann er Slalom und
Kombination der 3-TreRennen auf der Marmolata.
Im folgenden Winter holte er im Jänner bei den
bedeutenden Slalomrennen, dem Hahnenkammrennen und in Wengen
(Lauberhornrennen) jeweils den zweiten Platz,
im Laufe der Saison
konnte er sich weiter
steigern und gewann insgesamt zehn Bewerbe,
darunter die Slaloms von
Semmering und Zermatt
oder den Riesenslalom
von Courchevel.
Die Saison 1957/58 begann nicht ganz so gut
und Hinterseer qualifiziert sich nur im Slalom
für die Weltmeisterschaft
in Bad Gastein, wo er
aber bereits im ersten
Lauf ausfiel. Wenig später kam er im Training
zur Arlberg-KandaharAbfahrt in St. Anton
schwer zu Sturz, erlitt
einen Beinbruch und war
aufgrund einer Emoblie
sogar kurzzeitig in
Lebensgefahr. Im nächsten Winter konnte er nur
allmählich wieder an
frühere Leistungen
anschließen und spezialisierte sich zunehmend
auf die technischen
Disziplinen.
In der Saison 1959/60
fuhr Hinterseer in den
ersten Wochen lediglich
einmal auf das Podest,
umso überraschender
und unerwartet gelangen
ihm dann im Februar bei
den Olympischen Winterspielen 1960 in Squaw
Valley seine größten Erfolge. Drei Tage später
krönte er seine Karriere
mit dem Sieg in Slalom
vor seinem Landsmann
Mathias Leitner und dem
Franzosen Charles
Bozen. Es war dies die
einzige Goldmedaille von
Österreichs Alpinen bei
diesen Spielen. Hinterseer wurde zum großen
Star und mit der Wahl
zum Österreichischen
Sportler des Jahres 1960
geehrt.
1967 beendete er endgültig seine aktive Laufbahn und wurde Trainer.
Zunächst betreute er seinen ältesten Sohn Hans
und war Techniktrainer
beim ÖSV und DSV. Seine beiden jüngeren Söhne wurden ebenfalls Skirennläufer.
Abwechslung gefällig
Immer was los in Kitzbühel
Stadtmusik
Kitzbühel
In Jahr 1866 löste sich
eine bis dahin bestehende Bergknappenkapelle
auf. Grund dafür war der
seit 1774 ständig rückläufige Bergsegen.
Der k.u.k. Kommissär
der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel, Dr. Josef Leiter, sammelte
zwanzig ehemalige Mitglieder der Knappenkapelle auf und gründete
mit ihnen die Kitzbüheler
Bürgermusik. Zugleich
entstand ein Streichorchester, das erst einige
Jahre nach dem Zweiten
Weltkrieg auseinanderging.
sik Kitzbühel hat eine
ebenso lange traditionsreiche Geschichte wie
der Verein selbst.
In der Zeit um die Jahrhundertwende tauchen
vermehrt Bilder von der
Stadtmusik, auf denen
die sogenannte
„Geinzltracht“ (ein Geinzl
ist ein bunt bestickter
Strohhut mit einer einzelnen, weißen Hahnenschwanzfeder) zu sehen
sind.
Auf Aufnahmen aus dem
Jahre 1925 zeigt sich bereits eine „Tiroler
Tracht“. Erst in den 50er
Jahren des 20. Jahrhunderts entscheid man sich
für die „Brixentaler
Tracht“, die bis heute
noch in Gebrauch ist.
Eine alte Bauernweisheit sagt...
„Grasmücken, die fleißig
singen, wollen uns das
Frühjahr bringen.“
Die Stadtmusik Kitzbühel
gibt es seit 1866.
1876 übernahm der Uhrmachermeister und
Bürgermeister Josef
Pirchl als Obmann und
Kapellmeister (erst
wegen seiner persönlichen Intervention bei
Kaiser Franz Joseph I für
die Verlegung der Giselabahn nach Kitzbühel
berühmt geworden) die
Bergmusik.
Die Tracht der Stadtmu13
Busplan
Kitzbühel – Zentrum - Bichlalm
Die Bushaltestelle
Gesundheitszentrum ist
gegenüber vom Rehabili-
14
tationszentrum bei der
Einfahrt zum Parkplatz.
Sollten Sie weitere Bus-
verbindungen brauchen,
können Sie sich gerne an
die Rezeption wenden.
Pfarr– und Liebfrauenkirche
Historischer Rückblick
Kirchen
Nur wenige Gehminuten
nördlich des Stadtkerns
stehen die beiden
Kirchen auf einem Hügel
inmitten eines der
schönsten Bergfriedhöfe
Tirols. Der Pfarrkirche St.
Andreas sind seit dem
Frühmittelalter mehrere
Bauten vorausgegangen.
Ihr heutiges gotisches
Erscheinungsbild verdankt sie Stefan Krumenauer aus Salzburg,
unter dessen Leitung sie
im 15. Jahrhundert
weitgehend neu erbaut
wurde. Einzig der im
Vergleich zum massigen
Baukörper sehr bescheidene Turm wurde von
der Romanik übernommen und später mit einer
barocken Haube
versehen.
Mit der Liebfrauenkirche
verhält es sich genau
gegenteilig.
Nur: Der alte romanische
Kirchenturm war dafür
zu klein. Also musste ein
neuerer, größerer Turm
errichtet werden. Von
der gotischen Ausstattung hat sich weder in
der Pfarr- noch in der
Liebfrauenkirche viel
erhalten. Das Innere beider Kirchen wird vom
Barock Kitzbüheler
Prägung dominiert. Die
beiden Kirchen prägen
das Stadtbild wie kein
anderer Bau.
Zu einem sehr bescheidenen Baukörper gesellt
sich ein viel zu groß
dimensionierter Turm.
Mit diesem hat es seine
eigene Bewandtnis. Der
Wohlstand der Kitzbüheler im 16. Jahrhundert
verleitete zum Ankauf
einer Kirchenglocke
entsprechend repräsentativen Ausmaßes.
15

Documentos relacionados