Technische Anforderungen an Fahrzeuge

Transcrição

Technische Anforderungen an Fahrzeuge
F E U E R W E H R Düsseldorf
Servicebereich 37/437/4-Technik
Branddirektor Ulrich Cimolino, Dipl.Dipl.-Ing.
Technische Anforderungen an
Fahrzeuge
Foto: Zawadke
Unwegsames Gelände verlangt
•
•
•
•
Große Bodenfreiheit!
Große Rampen- bzw. Überhangwinkel!
Geschützte Bodengruppen!
Möglichst große Wendigkeit => kurzer Radstand
Fahrgestellentwicklung (T)LF 16….
10 t, kurzer Radstand, kurze
Überhänge
vs
14 – 16 t, langer Radstand und große
Überhänge, oft noch schlechte
Rampenwinkel durch Einbauten/Haspel
<= Foto: Herbold
Pure Mechanik, großer Hubraum
vs
Elektronik, hohe Drehzahlen
Foto: Klingelhöller =>
Fahrgestellentwicklung TLF 8 –> „W“….
5 – 7,5 t, kurzer Radstand, kurze
Überhänge, große Bodenfreiheit
vs
14 – 16 t, langer Radstand, oft auch
schlechte Rampenwinkel durch
Einbauten/Auftritte
<= Foto: Klingelhöller/Südmersen
Ausgewogene Gewichtsverteilung,
Singlebereifung
vs
Hecklastigkeit, „Straßen-Zwillinge“
Foto: Scherdtfeger =>
Feuerwehraufstellflächen und –
zufahrten verlangen (LandesbauO!)
• Passende Fahrzeugabmessungen (Wendekreise
= Kurvenradien => DIN!
• Maximales Fahrzeuggewicht: 16 t zGM
• Maximale Achslast: 10 t (Problem bei vielen
(H/T)LFs mit großen Löschwassertanks!)
Allgemeine Anforderungen an
Fahrzeuge für die Feuerwehr
• Ausgewogene Lastverteilung
– Achsen (vorn/hinten, alle Lastzustände auch mit leerer Kabine!)
– Seiten (Räder)
• Möglichst Automatikgetriebe (ein automatisiertes
Schaltgetriebe ist keine Wandlervollautomatik, dafür
preiswerter und i.d.R. besser als ein kompliziertes
Schaltgetriebe)
• Ausreichende Motorleistung (und Bremsanlage!)
• Vernünftige und entsprechend ausgebildete Fahrer!
Typische Probleme
• (H)(T)LF:
– V.a. je nach Tankgröße und Lage vorn zu
leichten, hinten zu schwer
– HA-Last über 10 t
• RW:
– VA im Verhältnis zur HA zu groß belastet,
(Winde, schwere Geräte, ggf. Automatik).
• ELW 1/MTF/TSF/KLF:
– Gern überladen
Entwicklungen beim TSF-W
• Bauvarianten:
– „normkonform“ ca. 5,5 to – 6,5 to zGG
– Zusatzbeladung bzw. Allrad bis um die 7,5 to zGG
• „Rekorde“: TSF-W-S(onder...-bar) => StLF 10/6 (MLF)
– Straßenantrieb > 8 to
– Allrad bis um die 10 to!
• Probleme:
– Auch schon beim TSF-W wird versucht, TS mit THL zu
kombinieren, ggf. auch ein größerer Tank (750 l, 1000 l), ggf. mit
DLS („K-TLF“) bzw. Netzmittelzumischung, das ergibt
zwangsläufig ein drastisches Raum- und Gewichtsproblem.
– Diese Fahrzeuge sind IMMER überladen!
Entwicklungen beim LF 10/6
• Bauvarianten:
– „normkonform“ Straße von 7,5 to – ca. 10 to zGG, Allrad von ca. 10
to – 10,8 to.
– Länderlösungen (NS, BaWü, RLP, Bayern mit höheren Gewichten)
– Norm wird auf 11 t angehoben
• „Rekorde“: LF 10/6-mega
– Straßenantrieb um die 13 t
– Allrad bis 14 t Fahrgestelle, die zur Abnahme auf 11 (12) t
abgelastet werden! (Schon 2004 (Euro 3!) gab es das Problem, daß
damit teilweise die Normbeladung nicht mehr in die 11 t passt!)
• Probleme:
– Oft LF 10/6-TS/THL kombiniert, ergibt immer ein Raum- und
Gewichtsproblem. Die Fahrzeuge können weder die
Wasserversorgung noch die THL „richtig“. Diese Aufgaben können
auch nicht in deutlich größeren Fahrzeugen, z.B. (H)LF 20/16
sinnvoll kombiniert werden.!
– Fahrzeuge sehr häufig überladen!
LF 10/6 (HLF 10/10 = LF 16/12?)
Entwicklungen beim (H)LF 20/16
• Bauvarianten:
– „normkonform“ Straße um ca. 14 to zGM,
– Immer mehr bis 16 t (insbesondere mit Allrad sind die 14(,5) t nicht
mehr zu halten.
• „Rekorde“: LF 20/16-mega
– Straßenantrieb um die 15 to mit weit über 2000 l Wasser! (> 14 t =
Gew.kl. S!)
– Allrad bis 16/18 to Fahrgestelle, teilweise auf 14 t abgelastet!
• Probleme:
– Mit der Überarbeitung der DIN 14530-11 inkl. mehr Grundbeladung,
der Seilwinde, ggf. fest eingebauter Stromerzeuger usw. faktisch das
alte LF 24 nur auf zu kleinem Fahrgestell! Demzufolge KEIN
Sicherheitsgewinn!
– Im Normgrundgewicht ist man beim HLF sehr schnell am Ende von
Platz- und Gewichtsreserve! („Wollen Sie beim HLF zugunsten des
Sprungpolsters (nicht vorgeschrieben!) nicht doch lieber auf den
Mehrzweckzug (beim HLF wegen der optionalen Seilwinde Pflicht,
auch wenn keine Seilwinde verbaut ist) verzichten?“)
(H)LF 20/14 = LF 24)
Derzeitige Entwicklungen beim TLF
• (Norm-)Ist:
– TLF 16/24-Tr
– TLF 16/25 (durch LF 20/16 abgelöst, Länderlösung Hessen: StLF
20/25)
– TLF 20/40 (Nachfolger TLF 16/45) mit 14 to zGG inkl. Schaum
– TLF 20/40-SL (Nachfolger TLF 24/50)
• Probleme
– Entfall kleines TLF immer noch zu erwarten!
– Derzeit TLF 20/40 in Allrad single-/zwillingsbereift, mit/ohne
Schaummittel, mit/ohne Dachwerfer (Waldbrandbekämpfung??),
Trupp-/Staffelkabine usw.
Ursachen: Kostensteigerung
• Die Fahrzeuge „können“ mehr als früher. Ein
heutiges LF 10/6 hat oft einen höheren
Einsatzwert als ein altes LF 16. Ein TSF-W-“S“
„kann“ mehr als ein altes LF 8.
• Allgemeine Preissteigerungen im Bereich der
Fahrgestelle und Aufbauten.
• Mehr „Gimmicks“ machbar – und auch mangels
Kontrollen (z.B. auf taktische und wirtschaftliche
Sinnhaftigkeit) umgesetzt.
• „Overengineering“! (Einfach mal einen
„hochmodernen“ Pumpenbedienstand ansehen...)
Ursachen: Kostensteigerung
Allgemeine Anforderungen an (hoch)
geländegängige (gl) Fahrzeuge für
• unwegsames Gelände mit großen Unebenheiten,
• Steigungen, Gefälle
• weiche Böden
• Wasserdurchfahrten
=>
• Allradantrieb
• Spurgleiche Singlebereifung
• Sperren mind. längs und HA quer
• Große Bodenfreiheit
Fahrgestelleckdaten 1
Fahrgestelleckdaten 2
(Portalachsen)
Foto: Spikowski
Steigungen, Gefälle verlangen
•
•
•
•
•
Motorleistung/-charakteristik
Untersetzung
Getriebe (Automatik?)
Differenzialsperren
Abschaltbare und abgeschaltetes ABS, ASR usw.
Steigungen/Gefälle
Fotos: Truckenmüller
Unbefestigte Wege, weiche
Oberflächen verlangen
•
•
•
•
Breite Reifenauflageflächen!
Geeignetes Profil! (Gelände, selbstreinigend)
Spurgleiche Achsen => Singlebereifung!
Reifendruckveränderbarkeit! (Manuell oder
ferngesteuert) (Für Fahrzeuge nach Kat. 3 (M +
S) nach prEN 1846-2:2007 vorgeschrieben!)
– Füllmöglichkeit im Einsatz (am Fahrzeug oder getrennt
davon z.B. mit Druckluftflaschen)
– Schlauchlose Reifen!
Reifenprofil/-druck, Single/Zwilling, Spurgleichheit….
Foto: LG Kalkum, FF Düsseldorf
Fotos: Spikowski
Reifendruckregelung, Ketten….
Foto: Spikowski
Foto: Zawadke
Wasserdurchfahrten…
• Watfähigkeit?
–
–
–
–
–
Achsentlüftungen
Luftansaugung !
Abgasanlage (Euro IV bzw. V!)
Lüfter
Tank
• Einweiser!
Fahren im Wasser…
… mit modernen Fahrzeugen
in Tiefen über Achsmitte ohne
erhebliche Umbauten i.d.R. ein
Glücksspiel!
Einst kein Problem…
Verknüpfung mit VTS_01_1.lnk
Einsatz bei Wald- und
Flächenbränden erfordert zusätzlich
• Geologieabhängig stabile Bereifung (Geröll, Felsen!)
• Geschützte Leitungen
–
–
–
–
Kraftstoff
Druckluft (Bremsen!)
Hydraulik
Elektrik
• Oder/Zusätzlich Selbstschutzanlage (hilft nur bei der
Fahrt!
• Pump & Roll-Pumpbetrieb
• Überbrückbare Sicherheitsschaltungen! (Sonst brennt
ggf. wegen eines Kabeldefekts das ganze Fahrzeug ab.)
Wald-/Flächenbrände gefährden schnell
Fahrzeuge, Geräte und Personal!
Fotos: Davidovic, Düsseldorf
Infos
• Landesbauordnungen
• DIN bzw. EN
• www.duesseldorf.de/feuerwehr
=> Downloadbereich
=> Ausschreibungsarchiv
• www.truckenmueller.de (Bilder)
• www.einsatzpraxis.org
– Einsatzfahrzeuge: Technik
– Einsatzfahrzeuge: Typen

Documentos relacionados