TELNET MAXi

Transcrição

TELNET MAXi
TELNET MAXi
ISDN-Nebenstellenanlage
mit einer externen S0-Schnittstelle,
bis zu 8 analogen Nebenstellen
und optionaler int. S0-Schnittstelle
(je nach Modell)
sowie einer LAN-Schnittstelle
Installation, Bedienung und
Programmierung
_____________________________________________________________________________
Lesen und befolgen Sie die Hinweise in diesem Handbuch. Damit vermeiden Sie Fehlbedienungen und evtl. Defekte. Außerdem erhalten Sie schneller die gewünschten Ergebnisse bezüglich der vielfältigen Funktionen und Programmiermöglichkeiten.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise (s. Kapitel 1.5).
_____________________________________________________________________________
Schnellübersicht:
Installation der TELNET MAXi ab Seite 14
Schnellkonfiguration
ab Seite 24
Web-Konfiguration
ab Seite 27
PC-Konfiguration
ab Seite 42
Bedienung
ab Seite 46
Programmierung
ab Seite 72
Hilfe bei Problemen
ab Seite 106
Funktionsübersicht
ab Seite 114
Hotline
Seite 118
Hersteller:
TELEBAU GmbH
Am Krähenberg 1
34513 Waldeck-Sachsenhausen
www.telebau.de
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Wegweiser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Produkt-INFO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
7
8
8
9
9
2 TELNET MAXi: Das Gerät im Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1 LEDs und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.2 Abdeckung des Anschlussfeldes öffnen / schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3 Installation der TELNET MAXi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Wandmontage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Nebenstellen anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Mit dem PC bzw. Netzwerk verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4 Gehäuse schließen und Anschlüsse vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5 Zubehör anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.1 Türfreisprecheinrichtung (TFE) anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.2 Lautsprecher anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6 Installationstipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6.1 Der externe S0-Bus (Mehrgeräteanschluss) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6.2 Installationsdosen für ISDN-Endgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6.3 Der interne S0-Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6.4 Der TK-Anlagenanschluss, Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7 Funktionstest und Funktionsumfang (analog) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
14
15
15
15
16
16
16
17
17
19
20
21
22
4 Schnellkonfiguration über Nebenstelle 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5 Konfiguration der TELNET MAXi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 IP-Konfiguration mit dem MAXistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Manuelle IP-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.1 Netzwerkeinstellungen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.2 TELNET MAXi an das Netzwerk (LAN) anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.3 Einen PC an die TELNET MAXi anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.4 Automatische IP-Konfiguration (DHCP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.5 Einstellungen überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.5.1 IP-Adresse des PCs überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.5.2 Verbindung PC - TELNET MAXi überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Browser-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.1 Konfiguration der wichtigsten Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.2 Weitere Funktionen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.2.1 Menü Rufname und MSN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.2.2 Menü ISDN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.2.3 Menü Externberechtigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.2.4 Menü Teilnehmerfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.2.5 Menü Wecken / Terminruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.2.6 Menü Türfreisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TELNET MAXi
27
27
27
27
28
28
29
29
29
30
31
32
33
33
33
35
35
36
36
3
5.3.2.7 Menü Nachtschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.2.8 Menü Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.2.9 Menü Verbindungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.2.10 Menü LCR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.2.11 Menü Rufnummernspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.2.12 Menü LAN / Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.2.13 Menü Zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.2.14 Menü Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.2.15 Button „LOGOUT / Speichern“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4 PC-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.1 Programme installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.2 Programmstart und Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.3 Gebührenauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.4 Probleme? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
37
37
38
38
39
39
41
41
41
42
42
43
44
45
6 Bedienung der TELNET MAXi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Das Interngespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1.1 Interngespräch bei automatischer Amtsholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1.2 Der Sammelruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Das Amtsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.1 MSN temporär abgehend einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.2 Einen Amtskanal reservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.3 Automatischer Rückruf bei Besetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.4 Die Kurzwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.5 Ein Amtsgespräch annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.6 Fangen böswilliger Anrufer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3 Gespräche vermitteln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.1 Die interne Rückfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.2 Die externe Rückfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.3 Die Gesprächsweiterleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.4 Die direkte Gesprächsweiterleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.5 Gespräch vom Anrufbeantworter übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.6 Das Makeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.7 Die Konferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.8 Vermitteln im Amt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.9 Verbinden zweier Externgespräche über 2 B-Kanäle . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.10 Das Türgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4 Einstellungen an allen Telefonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.1 Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.2 Follow Me. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.3 Die Apothekerschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.4 Der Babyruf (Seniorenruf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.5 Ruhe vor dem Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.6 Nachtschaltung manuell schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.7 Klingeln von der Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.8 Rufnummernübermittlung (Teilnehmer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.9 Weckfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.10 Terminruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
46
46
47
47
48
48
49
49
50
51
52
53
53
53
54
54
55
55
56
56
57
57
59
59
59
60
61
62
63
63
64
65
66
4
TELNET MAXi
6.4.11 Rufumleitungen und ISDN-Anrufweiterschaltungen. . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.11.1 Rufumleitungsziel eingeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.11.2 Rufumleitung über 2 B-Kanäle einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.11.3 ISDN-Anrufweiterschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.12 TAPI / System-TAPI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
67
67
68
69
71
7 Programmierung der TELNET MAXi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1 Allgemeines zur Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2 Der Programmier-Einschaltcode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3 Anschlussart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4 Reset-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.1 Anlage neu starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.2 Reset der Teilnehmereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.3 Reset der Anlageneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.4 Reset auf Werkseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5 Mehrgeräteanschluss konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.1 MSNs nummerieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.2 MSNs den Nebenstellen zuordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.2.1 Die Nebenstelle soll sofort klingeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.2.2 Die Nebenstelle soll verzögert klingeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.2.3 Die Nebenstelle soll nicht klingeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.3 MSNs sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.3.1 Exklusive MSNs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.3.2 Signalisierung nicht programmierter MSNs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.4 Besetzt bei Besetzt (Busy on Busy) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.4.1 Rufnummernbezogenes Besetzt bei Besetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5.4.2 Teilnehmerbezogenes Besetzt bei Besetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.6 Anlagenanschluss konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.6.1 Anlagenrufnummer einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.6.2 Abfrageziffer (Zentrale) ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.6.3 Abfrageteilnehmer zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.6.4 Durchwahlrufnummern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.6.5 Chef-Sekretärin-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.7 CLIP - Rufnummernübermittlung (Anlage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.8 Makelvariante einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.9 MSNs permanent abgehend einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.10 Gebührenwerte manuell eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.11 Die Automatische Amtsholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.11.1 Gehe automatisch intern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.12 Anklopfen ein- bzw. ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.13 Nebenstelle für Faxgerät / Modem einstellen (analog) . . . . . . . . . . . . . . . .
7.14 Nebenstelle als Anrufbeantworter einstellen (analog) . . . . . . . . . . . . . . . .
7.15 Uhrzeitgesteuerte Nachtschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.15.1 Nachtschaltungszeiten eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.15.2 Zeitgesteuerte Nachtschaltung ein- bzw. ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . .
7.16 Berechtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.16.1 Die Amtsberechtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.16.2 Berechtigung für die Amtsreservierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.16.3 Programmierberechtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
72
72
72
73
74
74
74
75
75
76
76
76
77
77
78
78
78
78
79
79
80
81
81
81
82
82
82
84
84
85
86
87
87
88
88
89
90
90
92
93
93
95
95
TELNET MAXi
5
7.16.4 Berechtigung für externe Rufumleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
7.16.5 Berechtigung für die Tür. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
7.16.6 Berechtigung für Ruhe vor dem Telefon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
7.17 Verschiedenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
7.17.1 IP-Adresse(n) und Subnet Maske . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
7.17.2 Wartemusik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
7.17.3 Rufnummernspeicher programmieren (Kurzwahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
7.17.4 Internen Freiton umstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
7.17.5 Türaufmerksamkeitston . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
7.17.6 Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
7.17.7 Sonderamtsrufsignalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
8 Hörtöne und Rufsignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
9 Firmware-Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
10 Fehlerliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
11 Profi-Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
12 Technische Daten TELNET MAXi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
13 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
14 Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
15 Die Funktionen im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
16 Gewährleistungsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
17 Service, Hotline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
18 EG-Konformitätserklärung (CE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
19 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A1 Werkseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A2 Rufnummernspeicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A3 Internet-Zugangssoftware „MAXi-Connect“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
120
120
121
124
TELNET MAXi
1 Allgemeines, Hinweise, Sicherheit
1 Allgemeines
1.1 Wegweiser
In dieser Anleitung finden Sie die grundlegenden Hinweise zu Installation,
Inbetriebnahme und Bedienung der TELNET MAXi.
Gehen Sie nach diesem Handbuch vor, um Ihr Gerät optimal einrichten und
in Betrieb nehmen zu können sowie Schäden durch eine falsche Vorgehensweise zu vermeiden.
Nähere Erläuterungen zu Abkürzungen bzw. Fachbegriffen finden Sie im
Abkürzungsverzeichnis.
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise:
Das Gefahren-Symbol warnt vor möglichen Gefahren
für das Produkt oder den Nutzer
Dabei verwendete Signalworte und ihre Bedeutung:
Warnung!
Vorsicht!
Verletzungsgefahr bzw. möglicher Sachschaden
Möglicher Schaden am Produkt
Beachten Sie auch die Anmerkungen, die durch Fettdruck oder eines der
nachfolgend aufgeführten Hinweisfelder hervorgehoben sind:
HINWEIS
Weiterführender Hinweis, Erläuterung oder Ergänzung,
auch Signalwort „TIPP“
BEISPIEL
Zur Verdeutlichung einer Funktion wird ein Beispiel
angeführt
WICHTIG
Die unter diesem Stichwort gegebene Anmerkung hat direkte
Auswirkungen auf die Funktion bzw. warnt vor einer möglichen Fehlbedienung
Hotline
Sollten Sie trotz sorgfältigen Studiums der Bedienungsanleitung einmal nicht weiter kommen, kontaktieren Sie
unsere Hotline (s. Kap. 17 „Service / Hotline“)
www
Weitere Infos, Software-Updates etc. finden Sie im Internet
unter: www.telebau.de/support
TELNET MAXi
7
1 Allgemeines, Hinweise, Sicherheit
1.2 Produkt-INFO
Sie haben mit der TELNET MAXi eine
hochwertige und leistungsfähige TK-Anlage
erworben. Mit Hilfe modernster Technik
können Sie die Vorteile des ISDN nutzen.
TELNET MAXi bietet die Anschlussmöglichkeit für bis zu 8 analoge Nebenstellen.
Eine interne ISDN-Schnittstelle (MAXi 141,
161,181) dient zum Anschluss von ISDN-Endgeräten, z. B. des ISDN-Telefons TELNET i-Tel 2000.
Der integrierte ISDN-Router ermöglicht eine Internetverbindung. Bei vorhandenem Netzwerk können mehrere PCs die Routerfunktion der MAXi nutzen.
Sie können alle handelsüblichen Telefone, Anrufbeantworter, Faxgeräte (Gr.3)
oder analoge Modems an die TELNET MAXi anschließen. Die Geräte werden
an die 3 TAE-Buchsen (AB plus zwei Telefone oder z. B. AB, Telefon und Faxgerät) bzw. an die bis zu 8 Schraubklemmenpaare der MAXi angeschlossen.
Optional können Sie eine Türfreisprecheinrichtung anschließen, dazu benötigen Sie den „TELNET Türmanager R“ (Best.-Nr.: 05098).
Zur Konfiguration dient der integrierte Web-Server, die Verbindung zum PC
erfolgt über die LAN-Schnittstelle. Alternativ kann TELNET MAXi über Tastencodes per Telefon oder mit dem PC-Programm konfiguriert werden.
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
TELNET MAXi ist für den Betrieb an einem Euro-ISDN-Mehrgeräte- oder Anlagenanschluss (DSS1) konzipiert.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien,
erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer o. ä. ist unbedingt
zu vermeiden. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und kann zur Beschädigung oder Zerstörung des Produktes führen.
Darüber hinaus ist es mit Gefahren (Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag
etc.) verbunden, wenn das Gerät nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird.
TELNET MAXi verfügt über die Allgemeine Anschalteerlaubnis (AAE). Jeder
darf die TELNET MAXi ohne weitere Genehmigung und Meldung an den
jeweiligen Netzbetreiber installieren und in Betrieb nehmen.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise (s. Kap. 1.5)!
8
TELNET MAXi
1 Allgemeines, Hinweise, Sicherheit
1.4 Lieferumfang
Prüfen Sie die Vollständigkeit des Lieferumfangs:
TELNET MAXi
Netzteil
Handbuch
CD-ROM
ISDN-Anschlusskabel
Netzwerkkabel (Crossover)
1.5 Sicherheitshinweise
Warnung! Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise,
um Gefahren durch elektrischen Strom sowie Beschädigungen und Fehlfunktionen Ihres Gerätes zu vermeiden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Lassen Sie Servicearbeiten nur von einem Fachmann ausführen.
Öffnen des Gehäuses nur durch autorisiertes Fachpersonal!
Verwenden Sie zur Stromversorgung ausschließlich das OriginalNetzteil und schließen Sie es nur an eine 230V-Steckdose an.
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn es längere Zeit nicht
benutzt wird. VORSICHT: Bei Beschädigung des Anschlusskabels muss
das Netzteil durch ein Original-Netzteil ausgetauscht werden.
Bei Wechsel von einem sehr kalten in einen warmen Raum entsteht
Kondenswasser, was zu Defekten führen kann. Warten Sie daher
einige Zeit, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Berühren Sie die Steckerkontakte und -buchsen nicht mit spitzen,
metallischen oder feuchten Gegenständen.
Vor Reinigungsarbeiten Netzteil von der Steckdose trennen, dabei
nicht am Kabel ziehen. Netzteil nicht mit nassen Händen berühren.
Setzen Sie das Gerät nicht ständiger Sonneneinstrahlung aus.
Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen aufstellen.
Schützen Sie das Gerät vor Nässe, starkem Staub, aggressiven
Flüssigkeiten und Dämpfen.
Halten Sie Abstand zu Geräten, die elektromagnetische Störungen
verursachen könnten.
Schließen Sie die Anschlusskabel des Gerätes nur an die dafür
bestimmten Steckdosen an. Wechseln Sie die Stecker der Anschluss-
TELNET MAXi
9
1 Allgemeines, Hinweise, Sicherheit
kabel nicht aus. Überspannungsschutz: Steckernetzteile sollten Sie
über eine Verlängerungsleitung (mind. 1,5 m) an eine entsprechende
Schutzeinrichtung anschließen, ansonsten ist u. U. ein ausreichender
Schutz nicht gewährleistet.
Tragen Sie das Gerät nicht an den Anschlusskabeln. Vermeiden Sie
ein Knicken oder Quetschen der Kabel bei der Installation und verlegen Sie Kabel immer knickfrei. Kabel nie mit Nägeln o. ä. an der
Wand befestigen. Schadhafte Kabel, besonders Netzkabel, müssen
fachgerecht ersetzt werden.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem weichen, leicht feuchten oder
antistatischen Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel und keine
chemischen Substanzen. Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung im
entsprechenden Kaptel „Entsorgung“.
Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände. Bei Einführen von
elektrisch leitfähigen Gegenständen in Gehäuseöffnungen besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
Bei Fragen wenden Sie sich an einen TELNET-Fachhändler oder an
unsere Hotline (Tel: 01805-243636 - 14 Cent/Min).
Für den Anschluss an die MAXi geeignete Telefone und Zusatzgeräte
Ihre TELNET-Telefonanlage ist nach den geltenden Richtlinien geprüft und
erlaubt daher den Anschluss aller Fernsprechapparate und Zusatzgeräte
(Faxgerät, Anrufbeantworter etc.), die den Zulassungsvorschriften entsprechen bzw. eine Zulassung als analoges Endgerät für Nebenstellenanlagen
oder eine Allgemeinzulassung haben. Eine Haftung bei Funktionsstörungen,
insbesondere bei älteren Telefonen oder nicht CE-konformen Geräten, und
daraus eventuell entstandenen Beschädigungen einzelner Geräte kann nicht
übernommen werden. Geeignete Telefone und Zusatzgeräte empfiehlt Ihnen
Ihr TELEBAU-Fachhändler.
10
TELNET MAXi
2 Gerät im Überblick
2 TELNET MAXi: Das Gerät im Überblick
2.1 LEDs und Anschlüsse
Abb. 1: LEDs und Anschlüsse der TELNET MAXi (Front)
1
LED „Power“
Leuchtet, wenn die TELNET MAXi mit dem 230V-Netz verbunden ist.
2
LED „Amt“
Anzeige für die Verbindung mit dem Amt.
3
LED „B1“
Leuchtet bei Belegung des ersten B-Kanals.
4
LED „B2“
Leuchtet bei Belegung des zweiten B-Kanals.
5
LED „LINK“
Leuchtet bei bestehender Netzwerkverbindung.
6
TAE-Buchsen
Linke Buchse: Anschluss für Anrufbeantworter (Nebenstelle 21)
Mittlere Buchse: Anschluss für Telefon (Nebenstelle 21)
Rechte Buchse: Anschluss für z. B. Faxgerät (Nebenstelle 22)
TELNET MAXi
11
2 Gerät im Überblick
Abb. 2: Anschlüsse der TELNET MAXi (Buchsen und Schraubklemmen)
7
Buchse für Netzteil
Wichtig: Zuerst den RJ-45-Stecker des Netzteils einstecken,
dann das Netzteil mit der 230V-Steckdose verbinden.
8
Buchse für Amtsanschluss (NTBA)
Verbindung zum ISDN-Netz.
9
Buchse für interne S0-Schnittstelle (MAXi 141, 161, 181)
Anschluss für ISDN-Endgerät bzw. S0-Bus (s. Kap. 3.5.3).
10
Schraubklemmen für Amtsanschluss (NTBA)
Verbindung zum ISDN-Netz (s. Kap. 3.5.3).
11
Schraubklemmen für interne S0-Schnittstelle (MAXi 141,161,181)
Anschluss für ISDN-Endgerät bzw. S0-Bus.
12
Buchse für LAN
Anschluss an einen PC oder ein Netzwerk (LAN).
13
Buchse für Wartemusik (Cinch)
Anschluss eines Audiogerätes für Wartemusikeinspielung.
14
Buchse für TFE
Anschluss für Türfreisprecheinrichtung „TELNET Türmanager R“.
15
Schraubklemmen für analoge Nebenstellen
Je nach MAXi-Variante 4, 6 oder 8 belegte Ports.
Die Kabel können an den Kunststoffstreben zur Zugentlastung
befestigt werden.
12
TELNET MAXi
2 Gerät im Überblick
2.2 Abdeckung des Anschlussfeldes öffnen / schließen
Um die Anschlüsse vornehmen zu können, müssen Sie die Abdeckung des
Anschlussfeldes öffnen (s. Abb. 3).
Drücken Sie dazu auf die beiden seitlichen Arretierknöpfe (1) und ziehen Sie
die Abdeckung nach oben ab (2).
Zum Schließen des Gehäuses setzen Sie die beiden Kunststofflaschen der
Abdeckung in die entsprechenden Aussparungen des Gehäuses (s. die Kreise
in Abb. 4) und setzen die Abdeckung wieder auf das Gehäuse, bis die Arretierknöpfe einrasten.
Abb. 3: Abdeckung des Anschlussfeldes öffnen
Abb. 4: Abdeckung des Anschlussfeldes schließen
TELNET MAXi
13
3 Installation
3 Installation der TELNET MAXi
3.1 Wandmontage
Der Montageplatz für die TELNET MAXi sollte in der Nähe
des NTBA oder einer IAE (UAE)-Dose sowie einer 230VSteckdose gewählt werden. Die Steckdose muss leicht zugänglich sein.
Wenn die TK-Anlage mit einem PC oder Switch verbunden werden soll,
prüfen Sie, ob das entsprechende Gerät mit dem beiliegenden Netzwerkkabel
erreicht werden kann. Außerdem ist es zweckmäßig, die TELNET MAXi an
einem Ort zu installieren, der die ungehinderte Sicht auf die LEDs erlaubt.
WICHTIG
Vorsicht! Netzteil sowie ISDN-Verbindungskabel erst einstecken, wenn
die Installationsarbeiten abgeschlossen sind bzw. wenn Sie dazu aufgefordert
werden. Vor nachträglichen Installationsarbeiten immer das Netzteil von der
230V-Steckdose trennen!
Abb. 5: Montageort der TELNET MAXi wählen
• Öffnen Sie das Anschlussfeld der TELNET MAXi durch Abnehmen der
unteren Gehäuseabdeckung (s. Kapitel 2.2 Abdeckung des Anschlussfeldes
öffnen / schließen“).
• Befestigen Sie die TELNET MAXi mit drei Schrauben (z. B. 4 x 30 mm) und je nach Art der Wand - mit Dübeln (6 mm) an der Wand:
1) Obere Schraube (Gehäusemitte) anzeichnen und bis zu einem Wandabstand von ca. 3 mm einschrauben.
2) TELNET MAXi an die obere Schraube hängen, dabei prüfen, ob die Einschraubtiefe evtl. korrigiert werden muss.
3) Anlage waagerecht ausrichten und ggf. untere seitliche Befestigungslöcher
anzeichnen (wenn Sie Dübel verwenden).
4) Untere Schrauben einschrauben.
• Stecken Sie den Westernstecker der ISDN-Anschlussleitung in die S0Anschlussbuchse (s. Abb. 2, Pos. 8).
Vorsicht! Netzteil noch nicht in die 230V-Steckdose einstecken!
14
TELNET MAXi
3 Installation
3.2 Nebenstellen anschließen
An die integrierten TAE-Buchsen können Sie von links nach rechts einen
Anrufbeantworter (TLN 21) sowie zwei analoge Endgeräte, z. B. ein Telefon
(TLN 21) und ein Faxgerät (TLN 22) anschließen. Die Buchse ganz links ist
parallel zur mittleren Buchse geschaltet (AB-Funktion).
Der Anschluss der Nebenstellen an den Schraubklemmen erfolgt zweiadrig
ohne Rücksicht auf die Polarität. Den Nebenstellen sind jeweils zwei Anschlussklemmen zugeordnet, die mit den Klemmen 1 und 2 einer TAE-Dose
verbunden werden (s. Abb. 6). Es empfiehlt sich, jede Nebenstelle durch eine
eigene 2-adrige Zuleitung zu versorgen, um Übersprechen zu vermeiden.
Abb. 6: Analoge Schraubklemmen-Anschlüsse
3.3 Mit dem PC bzw. Netzwerk verbinden
An einen PC anschließen (Direktverbindung)
Verbinden Sie die LAN-Buchse der MAXi (s. Abb. 2, Pos. 12) mit dem beiliegendem Crossover-Kabel mit der Netzwerkkarte des PCs.
An ein LAN anschließen (über einen Switch)
Die LAN-Buchse der MAXi (s. Abb. 2, Pos. 12) mit einem Netzwerkkabel Cat 5
(nicht im Lieferumfang enthalten) mit dem Netzwerk-Switch verbinden.
3.4 Gehäuse schließen und Anschlüsse vornehmen
•
•
•
•
RJ45-Stecker des Netzteils in die Netzteilbuchse stecken
(s. Abb. 2, Pos. 7)
ΙSDN-Anschlussleitung mit dem NTBA verbinden.
Schließen Sie das Gehäuse der TELNET MAXi.
Νetzteil in 230V-Steckdose einstecken.
TELNET MAXi
15
3 Installation
3.5 Zubehör anschließen
3.5.1 Türfreisprecheinrichtung (TFE) anschließen
Um eine Türfreisprecheinrichtung zu betreiben, benötigen Sie den TELNET
Türmanager R (Sonderzubehör) als Interface. Der TELNET Türmanager R
wird an die TFE-Buchse (s. Abb. 2, Pos. 14) angeschlossen. Die weitere
Anschlussbeschaltung für Türfreisprecheinrichtungen wie TELNET Portier,
Siedle, Grothe, Ritto usw. entnehmen Sie bitte den Installationshinweisen
des TELNET Türmanager R.
Mit TELNET MAXi und bis zu 3 TELNET Türmanager R können bis zu 9 Klingeltaster verwaltet werden. Sie können einstellen, ob zur Unterstützung Ihrer
Türglocke auch Telefone klingeln sollen oder nicht.
Vor dem Anschließen einer Türfreisprecheinrichtung: Steckernetzteil der MAXi von der 230V-Steckdose abziehen!
Wenn Sie nach Anschluss des Türmanagers das Netzteil der MAXi wieder
einstecken, drücken Sie innerhalb von 2 Minuten den Programmiertaster des
Türmanagers, damit sich der Türmanager korrekt bei der MAXi registriert.
WICHTIG
Bei Anschluss eines Türmanager R an eine MAXi 180 / 181
wird die 8. analoge Nebenstelle (Interne Rufnummer 28)
automatisch auf „Türfreisprechen umgestellt. Gespräche an dieser Nebenstelle werden bei Signalisierung eines Türrufs automatisch getrennt (Sie hören
vorher einen Aufmerksamkeitston).
HINWEIS
3.5.2 Lautsprecher anschließen
Um Lautsprecherdurchsagen durchführen zu können, benötigen Sie ebenfalls
den TELNET Türmanager R.
Abb. 7: Zubehör: TELNET Türmanager R
16
TELNET MAXi
3 Installation
3.6 Installationstipps
Wenn Sie an der zweiten ISDN-Buchse, also parallel zu der TELNET MAXi,
an Ihrem NTBA noch ein ISDN-Endgerät (ISDN Telefon, ISDN-PC-Karte...)
betreiben möchten, ist es u. U. zu empfehlen, dass Sie eine Ihrer Rufnummern
(MSNs) ausschließlich für dieses Gerät verwenden. Rufnummern (MSNs), die
Sie nicht programmiert haben, werden bei Anwahl von extern an den Nebenstellen der TELNET MAXi signalisiert, die als Zentrale eingestellt sind.
Eine solche Rufnummer (MSN) müssen Sie für die TELNET MAXi sperren.
Wie Sie eine Rufnummer z. B. für Ihre ISDN-PC-Karte reservieren können,
erfahren Sie in Kapitel 7.5.3 „MSNs sperren“.
3.6.1 Der externe S0-Bus (Mehrgeräteanschluss)
Zwischen NTBA und TK-Anlage können Sie je nach Bedarf die Kabelverbindung auf bis zu 150 Meter verlängern. Im Verlauf dieser auch als S0-Bus
bezeichneten Kabelverbindungen können bis zu 12 UAE-Anschlussdosen
installiert werden. Hier die Installationsdaten im Überblick:
Buslänge
Max. 150 m
Kabeltyp
z. B. J-Y(St)Y 2x2x0,6
Anzahl der Adern
4 (jeweils 2 verdrillte)
Anzahl der Installationsdosen
Max. 12
Anzahl der Endgeräte
Max. 8 ISDN-Endgeräte
(bis zu 3 passive Endgeräte können mit der Stromversorgung des NTBA gespeist werden)
Abschlusswiderstände
2 x 100 Ohm in letzter Dose am Bus (Leitungsende)
Tab. 1: S0-Bus: Installationsdaten
Abb. 8: Aufbau eines S0-Bus
TELNET MAXi
17
3 Installation
In den jeweils letzten Dosen am Bus müssen ab 10 m Leitungslänge zwei 100 Ohm-Widerstände angeschlossen
werden. Das Fehlen dieser Widerstände kann zu Funktionsstörungen führen.
Verwenden Sie zur Installation eines S0-Busses unbedingt ein 4-adriges
Kabel. Im Anschlusskabel des S0-Busses dürfen keine weiteren Anschlüsse
geführt werden, wie z. B. Zuleitungen zu analogen Nebenstellen der Telefonanlage.
WICHTIG
Anschluss von ISDN-Endgeräten an eine UAE(IAE-)-Dose
Die Länge des Anschlusskabels eines ISDN-Endgerätes (TK-Anlage, ISDNTelefon etc.) darf höchstens 10 Meter betragen.
Abb. 9: Anschluss eines ISDN-Endgerätes am externen S0-Bus
NTBA
Sollte Ihr NTBA über keine Klemmverbindungen verfügen, benötigen
Sie zum Anschluss des Busses
einen Westernstecker.
Aus der nebenstehenden Skizze
ersehen Sie die Beschaltung eines
8-poligen Westernsteckers, die
Bezeichnungen entsprechen dem
UAE-Standard.
Nur die Kontakte 3, 4, 5 und 6
werden beschaltet.
HINWEIS
18
Abb. 10: Westernstecker
Wenn passive ISDN-Endgeräte (z. B. ISDN-Telefone ohne
eigene Stromversorgung) direkt am NTBA betrieben werden,
muss der Netzstecker (230V) des NTBA eingesteckt sein.
TELNET MAXi
3 Installation
3.6.2 Installationsdosen für ISDN-Endgeräte
Es sind verschiedene ISDN-Dosen-Standards auf dem Markt erhältlich.
Die gebräuchlichsten Typen sind UAE- und IAE-Dosen (UAE = UniversalAnschluss-Einheit, IAE = ISDN-Anschluss-Einheit).
Die Anschlussklemmen sind wie folgt bezeichnet:
Abb. 11: Schraubklemmen von UAE- und
IAE-Dosen im Vergleich
UAE
IAE
6
b2
5
b1
4
a1
3
a2
Tab. 2: Anschluss von
UAE nach IAE
Das Installationskabel muss aus zwei jeweils miteinander verdrillten Adernpaaren bestehen. Die Verdrillung dient der Schirmung.
Die Anschlussadern an den Klemmen 4 und 5 und die Anschlussadern an den
Klemmen 3 und 6 müssen miteinander verdrillt sein:
Abb. 12: Verdrillung eines ISDN-Buskabels
TELNET MAXi
19
3 Installation
3.6.3 Der interne S0-Bus
Es gelten die gleichen Bedingungen wie für den externen S0-Bus (s. Kap.
3.6.1 und 3.6.2).
Voraussetzungen am internen S0-Bus
• Maximal 8 digitale Endgeräte sind am internen S0-Bus anschließbar.
• Am internen S0 verfügen Sie über bis zu 10 unterschiedliche interne
Rufnummern, die Sie Ihren Endgeräten zuweisen können.
interne S0-Schnittstelle leistet maximal 2,5 Watt.
Dieser Wert beschränkt die Anzahl der maximal anschließbaren
passiven Endgeräte (Geräte ohne eigene Stromversorgung,
z. B. ISDN-Telefone).
• Die
Installationsformen (Bustypen)
Abb. 13: Interner S0-Bus, Typen
20
TELNET MAXi
3 Installation
Bei Anschluss an die Schraubklemmen der internen bzw. externen S0Schnittstelle(n) gilt folgende Zuordnung:
Abb. 14: Zuordnung der Schraubklemmen der S0-Schnittstellen
3.6.4 Der TK-Anlagenanschluss, Aufbau
An einen TK-Anlagenanschluss darf nur eine ISDN-Telefonanlage angeschlossen werden.
Wird die Telefonanlage direkt angeschlossen, darf die Leitungslänge 10 m
nicht überschreiten. Abschlusswiderstände sind dann nicht erforderlich.
Abschlusswiderstände
In der Dose müssen bei Leitungslängen von mehr als 10 m zwei 100 Ohm
Abschlusswiderstände installiert werden.
Das Fehlen dieser Widerstände kann zu Funktionsstörungen führen.
Werden intern ISDN-Endgeräte angeschlossen, gelten die Installationsvoraussetzungen zum Aufbau eines internen ISDN-Bus (siehe Kap. 3.6.3).
Abb. 15: S0-Bus beim TK-Anlagenanschluss
TELNET MAXi
21
3 Installation
3.7 Funktionstest und Funktionsumfang (analog)
Funktionstest 1
Nach beendeter Installation stecken Sie das Steckernetzteil in die Steckdose.
Nehmen Sie den Hörer der Nebenstelle 21 ab. Sie hören den Internton.
Wählen Sie jetzt die Ziffern 22 für die Verbindung zur Nebenstelle 22. Nach
dem Klingeln und Hörerabheben prüfen Sie bitte die interne Sprechverbindung. Nach dem gleichen Verfahren testen Sie die übrigen angeschlossenen
Telefone auf interne Sprechverbindung.
Funktionstest 2
Nehmen Sie wieder an Nebenstelle 21 den Hörer ab. Wählen Sie die Ziffer 0.
Sie erhalten den Amtswählton. Wiederholen Sie dies an den übrigen angeschlossenen Nebenstellen.
Wenn Sie für eine Nebenstelle die automatische Amtsholung eingeschaltet
haben, hören Sie unmittelbar nach Abheben des Hörers den Amtston.
Wenn Sie diese Funktionstests erfolgreich durchführen konnten, ist die
Telefonanlage korrekt installiert. Sollten Sie jedoch bei einem Funktionstest
Probleme haben, überprüfen Sie nochmals die Installation und lesen Sie die
Fehlerliste in Kap. 10.
Sie können jetzt bereits erste Telefongespräche führen.
Jedoch erst nach Einrichtung der Betriebsart und der Zuordnung der MSNs zu jeder Nebenstelle ist Ihre TELNET MAXi mit allen Leistungsmerkmalen nutzbar.
HINWEIS
Funktionsumfang der analogen Endgeräte
An die TELNET MAXi können alle zugelassenen und nebenstellentauglichen
analogen Endgeräte mit a/b-Schnittstelle angeschlossen werden. Bei Varianten mit interner S0-Schnittstelle können Sie zusätzlich ein ISDN-Endgerät
anschließen.
Um die Leistungsmerkmale der TELNET MAXi voll nutzen zu können, stellen
Sie bitte Ihre Endgeräte (Telefon, Fax) auf das Mehrfrequenzwahlverfahren
(Tonwahl, Abk. MFV) ein.
Flash-Taste, Flashzeit
Weiterhin müssen die Endgeräte über eine Flash-Taste verfügen. Die FlashTaste, die auch als Signaltaste bezeichnet wird, ist an den Endgeräten noch
mit unterschiedlichen Symbolen gekennzeichnet:
oder
oder
R
·
Flash
In dieser Anleitung wird die Flash-Taste mit dem Symbol R dargestellt.
22
TELNET MAXi
3 Installation
Wenn die Zeit der Flash-Taste an Ihren Telefonen einstellbar ist, wählen Sie
bitte eine Zeit im Bereich 80 - 120 Millisekunden.
Sollte Ihr Telefon über keine Flash-Taste verfügen, stellen Sie
an diesem Gerät das Impulswahlverfahren (IWV) ein.
Mit Impulswahlverfahren sind allerdings nur noch die Grundfunktionen ausführbar:
• Interngespräche einleiten
• Amtsgespräche einleiten
• Gespräche weitervermitteln
• Türgespräch einleiten
HINWEIS
Die ISDN-Bedienziffer
ISDN-Endgeräte unterstützen nicht die Funktion der Stern-Taste. Für Funktionen, die mit der Stern-Taste aktiviert werden, ist für ISDN-Endgeräte die
sogenannte ISDN-Bedienziffer eingerichtet. Verwenden Sie diese Ziffer z. B.
für die Kurzwahl, in der Grundeinstellung ist das die Ziffer „9“. Das Kurzwahlziel 10 rufen Sie dann statt mit 9 1 0 mit dem Tastencode 9 9 1 0 ab.
Funktionstest LAN
s. Kapitel 5.1.4.
TELNET MAXi
23
4 Schnellkonfiguration
4 Schnellkonfiguration über Nebenstelle 21
In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen die wichtigsten Grundeinstellungen, wenn
Sie die TELNET MAXi noch nicht für die Einstellung per Webbrowser oder
Konfigurationsprogramm eingerichtet haben.
Mit wenigen Tastencodes lassen sich die MSNs den Nebenstellen zuordnen,
so dass bei Anruf auf Ihre Rufnummern jeweils nur die gewünschten Nebenstellen klingeln.
Die Einstellungen werden im Programmiermodus vorgenommen. Dieser
Modus wird mit dem Tastencode 799 an Nebenstelle 21 eingeschaltet.
Beachten Sie dazu auch die Hinweise in Kap. 7.2.
Anhand nachfolgender Übersicht können Sie die Zuordnung einer laufenden
Nummer für jede Rufnummer (MSN) vornehmen, die Sie für Ihren Anschluss
zur Verfügung haben und verwenden möchten. Tragen Sie die MSNs in die
Tabelle ein und nehmen Sie die Programmierung lt. Tabelle vor:
etc.
PrCode MSN (ohne Vorwahl!)
Erläuterung
799
Programmier-Modus
einschalten
11 01
Erste MSN:
_________
Der 1. MSN die lfd. Nr. 01
zuordnen
11 02
Zweite MSN:
_________
Der 2. MSN die lfd. Nr. 02
zuordnen
11 03
Dritte MSN:
_________
Der 3. MSN die lfd. Nr. 03
zuordnen
11 04
etc.
etc.
... 4. MSN ...
etc.
Tab. 3: MSNs laufende Nummern zuordnen
Nach jeder Ziffer einer MSN hören Sie den kurzen Quittungston (einmal kurz).
Mit dieser Einstellung werden alle ankommenden Rufe an den Nebenstellen signalisiert, die als Zentrale eingestellt sind.
Nun erfolgt die Zuordnung der MSNs zu den Nebenstellen. Dazu zwei Beispiele, die die Vorgehensweise anhand von Standard-Installationen zeigen.
Beispiel 1: Telefon / Telefon
Sie haben die drei Rufnummern (MSNs) bekommen. Sie möchten, dass bei
einem Anruf auf die erste und zweite MSN die Nebenstelle 21 klingelt. Bei Ruf
auf die dritte MSN soll die Nebenstelle 22 klingeln.
24
TELNET MAXi
4 Schnellkonfiguration
Abb. 16: Schnellkonfiguration, Beispiel 1
Programmierung:
PrCode / Eingabe
Erläuterung
799
Programmier-Modus einschalten
(Hörer nach Auflegen wieder abnehmen)
11 01
Erste
MSN
Der ersten MSN die lfd. Nr. 01 zuordnen
11 02
Zweite
MSN
Der zweiten MSN die lfd. Nr. 02 zuordnen
11 03
Dritte
MSN
Der dritten MSN die lfd. Nr. 03 zuordnen
131
01 21
Klingelzuweisung: TLN 21 soll bei Anwahl
der MSN Nr. 01 klingeln
131
02 21
Klingelzuweisung: TLN 21 soll bei Anwahl
der MSN Nr. 02 klingeln
131
03 22
Klingelzuweisung: TLN 22 soll bei Anwahl
der MSN Nr. 03 klingeln
Tab. 4: Programmierung Beispiel 1
Nach jeder Ziffer einer MSN hören Sie den kurzen Quittungston (einmal kurz).
Sollten Sie keine Quittungstöne oder das Besetztzeichen
hören, war die Programmierung nicht erfolgreich. Das kann
folgende Ursachen haben:
• Sie haben vergessen, den Hörer aufzulegen und wieder abzuheben
• Anlage nicht im Programmiermodus
• Ungültiger Befehl (Programmiermodus wird sofort verlassen)
HINWEIS
TELNET MAXi
25
4 Schnellkonfiguration
Beispiel 2: Telefon / Faxgerät / ISDN-Telefon (parallel am NTBA)
Sie haben drei Rufnummern (MSNs) bekommen.
Bei einem Anruf auf die erste MSN soll das Telefon (Nebenstelle 21) klingeln.
Bei Ruf auf die zweite MSN soll nur das Faxgerät (Nebenstelle 22) klingeln.
Auf die dritte MSN soll ausschließlich das ISDN-Telefon reagieren.
Abb. 17: Schnellkonfiguration, Beispiel 2
Programmierung:
PrCode / Eingabe
799
11 01
11 02
Erste
MSN
Zweite
MSN
131
01 21
131
02 22
141
Erläuterung
Programmier-Modus einschalten
(Hörer nach Auflegen wieder abnehmen)
Der ersten MSN die lfd. Nr. 01 zuordnen
Der zweiten MSN die lfd. Nr. 02 zuordnen
Klingelzuweisung: TLN 21 soll bei Anwahl
der MSN Nr. 01 klingeln
Klingelzuweisung: TLN 22 soll bei Anwahl
der MSN Nr. 02 klingeln
Unbekannte MSNs (hier dritte MSN)
ablehnen
Tab. 5: Programmierung Beispiel 2
26
TELNET MAXi
5 Konfiguration
5 Konfiguration der TELNET MAXi
5.1 IP-Konfiguration mit dem MAXistent
Der MAXistent prüft die IP-Einstellungen Ihres Netzwerks bzw. PCs und passt
die Konfiguration der MAXi entsprechend an. Prüfen Sie vorher, die korrekte
Installation der MAXi (s. Kap. 3).
Software installieren
Installieren Sie nun die Software von der beiliegenden CD-ROM. Im Anschluss
an die Installation der Programme startet der MAXistent automatisch.
5.2 Manuelle IP-Konfiguration
Wenn Sie die IP-Konfiguration der MAXi manuell vornehmen möchten oder
wenn die automatische Konfiguration mit dem MAXistent in Ihrem Netzwerk
nicht funktioniert, erläutern wir Ihnen nachfolgend die manuelle Konfiguration.
Möglichkeiten der Verbindung der MAXi mit einem Netzwerk oder PC
1. Integration der MAXi in ein bestehendes Netzwerk (LAN): -> Kap. 5.2.2.
2. Einmalige Konfiguration bei der Erstinstallation: -> Kap. 5.2.3.
3. Ständige Verbindung mit einem einzelnen PC: -> Kap. 5.2.3.
4. Automatische IP-Konfiguration (DHCP) -> Kap. 5.2.4
5.2.1 Netzwerkeinstellungen prüfen
Wenn Sie die Einstellungen des Netzwerks (LAN), in das die MAXi integriert
werden soll, nicht kennen, prüfen Sie zunächst die TCP/IP-Einstellungen des/
der PCs im Netzwerk:
Systemsteuerung des PCs aufrufen.
Menü „Netzwerkverbindungen“ öffnen.
Eigenschaften der „LAN-Verbindung“ (rechte Maustaste) unter „LAN oder Hochgeschwindigkeitsinternet“ aufrufen.
Prüfen Sie, ob das „Internetprotokoll
(TCP/IP)“ aktiviert ist ().
Auf den Eintrag, dann auf den Button „Eigenschaften“ klicken. In der Grundeinstellung ist die
automatische Adressvergabe aktiviert (DHCP).
Unter „Folgende IP-Adresse verwenden“ werden
bzw. sind ggf. manuelle IP-Parameter eingetragen (s. Abb. 18).
Abb. 18: TCP/IP-Menü
TELNET MAXi
27
5 Konfiguration
5.2.2 TELNET MAXi an das Netzwerk (LAN) anpassen
Wenn Sie bereits ein umfangreiches Netzwerk installiert haben, ist es sinnvoll,
die IP-Adresse der MAXi an das Netzwerk anzupassen. Wenn ein DHCPServer die IP-Adressen im Netzwerk automatisch vergibt, ermitteln Sie,
welche IP-Adresse für die TELNET MAXi zur Verfügung steht oder fragen Sie
Ihren Netzwerkverwalter.
Die IP-Adresse der Netzwerkkarte(n) Ihres(r) PCs ermitteln Sie wie folgt:
Geben Sie in der Eingabeaufforderung („Start / Programme / Zubehör /
Eingabeaufforderung“) den Befehl „ipconfig /all“ ein und drücken Sie „Enter“.
Die IP-Adresse der Netzwerkkarte wird unter „Ethernetadapter“ angegeben.
Bei mehreren Adaptern ermitteln Sie Ihre Netzwerkkarte anhand des Eintrags
unter „Beschreibung“.
Die Standard-IP-Adresse der MAXi ändern Sie per Programmierung an
Nebenstelle 21 (Programmiermodus mit 799 einschalten, s. Kapitel 7.2).
IP-Adresse der MAXi ändern
1
IP
TIPP
7
0
1
Programmiermodus ist eingeschaltet: Sie hören den
Programmierton. Den Code 1701 wählen, dann die
neue IP-Adresse 12-stellig eingeben.
Beispiel: die Adresse 192.168.7.10 muss wie folgt
eingegeben werden: 192 168 007 010
Sie hören nach jeder Ziffer den kurzen Quittungston
und nach der letzten Ziffer den positiven Quittungston.
Notieren Sie die neue IP-Adresse der MAXi.
5.2.3 Einen PC an die TELNET MAXi anpassen
Wenn Sie eine Verbindung zwischen einem einzelnen PC und der MAXi herstellen möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten:
A) Die IP-Adresse der MAXi an die des PC anpassen (s. Kap. 5.2.2).
B) Die IP-Adresse des PCs, der auf TELNET MAXi zugreifen soll, an die Standard-IP-Adresse der MAXi (= 192.168.0.11) anpassen.
IP-Adresse des PCs anpassen
Im Fenster „Eigenschaften von Internet
protokoll (TCP/IP)“ die Option „Folgende IPAdresse verwenden“ aktivieren (s. Abb. 19).
IP-Adresse und Subnetzmaske des PCs
gemäß Tabelle 6 eintragen (s. Abb. 19).
Abb. 19: IP-Eigenschaften
28
TELNET MAXi
5 Konfiguration
Eintrag (Standard)
Erläuterung
IP-Adresse des PCs
192.168.0.x
x = Zahl zwischen 1 und 254, jedoch
nicht die Zahl 11 (= MAXi)
Subnetzmaske
255.255.255.0
Standard-Gateway
192.168.0.11
Standard oder geänderte IP-Adresse
der TELNET MAXi
Bevorzugter DNS-Server
192.168.0.11
wie Standard-Gateway
Tab. 6: IP-Adresse eines PCs an die TELNET MAXi anpassen
Schließen Sie nun das Fenster durch Klicken auf „OK“, sowie in gleicher
Weise alle anderen Fenster.
5.2.4 Automatische IP-Konfiguration (DHCP)
Wenn die IP-Adresse Ihres PCs sowie evtl. weiterer Netzwerkkomponenten
von einem DHCP-Server vergeben werden, z. B. durch einen DSL-Router,
ermitteln Sie zunächst den Adressbereich (s. Kap. 5.2.1 sowie Tabelle 6):
Im Fenster „Netzwerkverbindungen“ Rechtsklick auf „LAN-Verbindung“, Option
„Status“ auswählen. In der Registerkarte „Netzwerkunterstützung“ werden die
Parameter angezeigt.
Stellen Sie die IP-Adresse der TELNET MAXi dann gemäß dem ermittelten
Adressbereich ein. Achten Sie darauf, dass die Adresse, die Sie für die MAXi
verwenden, noch nicht im Netzwerk vergeben ist.
HINWEIS
Da Ihre TELNET MAXi auch als Tapi-Server fungieren kann,
verfügt diese nicht über DHCP-Funktionen.
5.2.5 Einstellungen überprüfen
Mit den folgenden DOS-Befehlen können Sie die IP-Einstellungen überprüfen
und so im Fehlerfall bzw. bei Verbindungsproblemen u. U. die Ursachen ermitteln, sofern eine oder mehrere Einstellungen nicht korrekt sind.
5.2.5.1 IP-Adresse des PCs überprüfen
Rufen Sie die MS-DOS-Eingabeaufforderung auf (Start / Ausführen/ „command“ bzw. „cmd“ schreiben / Enter-Taste drücken).
Schreiben Sie den DOS-Befehl „ipconfig/ all“ und bestätigen Sie mit
„Enter“. Im DOS-Menü wird die IP-Konfiguration des PCs angezeigt. Sie
können erkennen, ob die IP-Adresse korrekt eingerichtet wurde.
TELNET MAXi
29
5 Konfiguration
5.2.5.2 Verbindung PC - TELNET MAXi überprüfen
Mit dem DOS-Befehl „ping“ können Sie die Verbindung des/der angeschlossenen PCs zur TELNET MAXi - und umgekehrt - prüfen.
Schreiben Sie den DOS-Befehl „ping“, drücken Sie einmal die Leertaste
und geben Sie die IP-Adresse der TELNET MAXi ein.
BEISPIEL
ping 192.168.0.11
Drücken Sie „Enter“.
Abb. 20: Prüfen der Verbindung TELNET MAXi zum PC
Aus der DOS-Anzeige ist ersichtlich, dass die gesendeten Datenpakete die
TELNET MAXi erreicht haben und dass sie geantwortet hat. Dabei sind keine
Daten verloren gegangen (Anzeige: 0% Verlust). Die bidirektionale Kommunikation zwischen PC und TELNET MAXi ist somit in Ordnung.
Nach gleichem Muster können Sie nun die Verbindung aller angeschlossenen
PCs zur TELNET MAXi überprüfen.
Fehler?
Wenn die Verbindung fehlerhaft ist und z. B. die Meldung „Zeitüberschreitung...“ erscheint, prüfen Sie die Einstellungen nochmals wie in den Kapiteln
5.2.1 bis 5.2.4 beschrieben und wiederholen Sie ggf. die durchgeführten
Schritte in dem jeweiligen Kapitel.
30
TELNET MAXi
5 Konfiguration
5.3 Browser-Konfiguration
Die HTML-Konfiguration lässt sich sehr einfach durchführen und es ist auch
die schnellste Methode, Ihre TELNET MAXi optimal für Ihre Bedürfnisse einzustellen. Ein weiterer Vorteil ist - bei Einbindung in ein LAN -, dass Sie von
jedem PC im Netzwerk aus auf die TELNET MAXi zugreifen können.
Konfigurationsseiten aufrufen
Starten Sie den Internet Explorer
(ab Version 6.0).
Geben Sie in der Adresszeile die
IP-Adresse ein.
Standard: 192.168.0.11
Geben Sie den Benutzernamen und
das Kennwort ein.
Die Werkseinstellung lautet:
Benutzername: admin
Kennwort: 0000
Die Startseite des Web-Konfigurationsprogramms wird aufgerufen.
TELNET MAXi
31
5 Konfiguration
5.3.1 Konfiguration der wichtigsten Parameter
Mit einigen wenigen Einstellungen ist Ihre TELNET MAXi einsatzbereit und
Sie können sofort Telefongespräche führen und z. B. Faxe versenden bzw.
empfangen.
Die Details der Funktionen bzw. Leistungsmerkmale werden in den Kapiteln
6 „Bedienung“ und 7 „Programmierung der TELNET MAXi“ eingehender
beschrieben. Nachfolgend finden Sie für genauere Erläuterungen jeweils Verweise zu diesen Kapiteln.
Folgende Einstellungen müssen für eine grundlegende Funktion vorgenommen werden:
1) Tragen Sie die MSNs im Menü „Rufname und MSN“ ein (Telefonprogrammierung s. Kap. 7.5.1).
2) Klingelzuweisung vornehmen: z. B. Nebenstelle 21 soll bei Anwahl der
MSN Nr. 01 und 03 klingeln. Klingelzuweisung für Nebenstelle 22 (Faxgerät):
soll bei Anwahl der MSN Nr. 02 klingeln. -> Nebenstelle 22 als Faxgerät einstellen (Telefonprogrammierung s. Kap. 7.5.2).
Klicken Sie in der Zeile der MSN, der Sie Nebenstellen zuordnen möchten,
unter der jeweiligen Nebenstelle auf des Minuszeichen:
S = sofortiges Klingeln, V = verzögertes Klingeln
Abb. 21: Klingelzuweisung einstellen
3) Ändern Sie ggf. das Passwort, um Ihre Konfiguration zu schützen.
32
TELNET MAXi
5 Konfiguration
5.3.2 Weitere Funktionen einstellen
Alternativ zur Programmierung per Webbrowser lassen sich
alle folgenden Einstellungen auch mit dem TELNET-Konfigurationsprogramm menügeführt und bequem am PC durchführen (s. auch Kap.
5.4 „PC-Konfiguration“). Daneben besteht die Möglichkeit der Programmierung per Tastencodes über Nebenstelle 21 im Programmiermodus (s. Kap. 7
„Programmierung der TELNET MAXi“).
HINWEIS
Die Funktionen und Leistungsmerkmale sind in diesem Kapitel nicht detailliert
beschrieben. Wenn Sie genauere Informationen benötigen, schlagen Sie bitte
in den entsprechenden Abschnitten der Kapitel 6 und 7 sowie im Inhalts- und
Stichwortverzeichnis nach. Beachten Sie auch das Abkürzungsverzeichnis.
Nehmen Sie die Einstellungen vor und klicken Sie auf der entsprechenden
Seite jeweils auf „OK“, bevor Sie die Seite verlassen. Nur dann werden Ihre
Änderungen auch gespeichert.
WICHTIG
Beenden Sie die Web-Konfiguration immer mit „LOGOUT“,
da ansonsten die Änderungen nicht endgültig gespeichert
werden.
5.3.2.1 Menü Rufname und MSN
Untermenü „Rufname und MSN“
Tragen Sie Ihre Mehrfachrufnummern (MSNs) ohne Vorwahl in die Tabelle
ein. Wenn Sie eine Bezeichnung für jede MSN eintragen, z. B. „Privat“, „Büro“,
„Fax“, können Sie die MSNs anhand dieser Bezeichnungen unterscheiden.
Diese Namen werden automatisch in die jeweiligen Untermenüs der WebKonfiguration übernommen.
Untermenü „Teilnehmernamen“
Hier können Sie einen Namen oder eine Bezeichnung für jede Nebenstelle
eingeben. Tragen Sie z. B. den Namen des jeweiligen Nutzers der Nebenstelle ein.
5.3.2.2 Menü ISDN
Untermenü „Anschlussart“
Wählen Sie die Art Ihres ISDN-Anschlusses:
Mehrgeräteanschluss oder Anlagenanschluss
Wählen Sie ggf. die gewünschte ISDN-Bedienziffer, d. h. die Ziffer, die bei
TELNET MAXi
33
5 Konfiguration
ISDN-Telefonen an Stelle der Stern-Taste für die Ausführung der Bediencodes
verwendet werden soll (Werkseinstellung: Ziffer “9“).
Die erste Ziffer einer Nebenstelle darf nicht mit der ISDNWICHTIG Bedienziffer identisch sein.
Untermenü „Rufzuordnung“
Nach Eintrag der MSNs sowie der gewünschten Bezeichnungen erhalten Sie
eine Übersicht über die Internnummern. Diese Nummern können Sie bei Bedarf ändern, wobei Sie die internen Rufnummern völlig frei (2-stellig) wählen
können (Ausnahme: die Dekade der ISDN-Bedienziffer darf nicht verwendet
werden, also in der Grundeinstellung keine Ziffer, die mit der 9 beginnt). Um
die Funktion „Sammelruf“ zu nutzen, muss der jeweilige Teilnehmer dafür eingerichtet sein (s. Menü „Teilnehmerfunktionen“, Untermenü „analog“).
Untermenü „Rufnummernplan „analog“ bzw. „ISDN“
Hier nehmen Sie die Einstellung der MSNs für die analogen bzw. digitalen
Nebenstellen vor. Sie entscheiden, ob eine MSN sofort, verzögert, oder gar
nicht klingeln soll (s. Kap. 7.5.2 „MSNs den Nebenstellen zuordnen“).
Eine MSN kann ankommend gesperrt werden (s. Kap. 7.5.3 „MSNs sperren“).
Weiterhin können Sie „Besetzt-bei-Besetzt“ einstellen (Kap. 7.5.4).
Untermenü „MSN gehend“
Tragen Sie für jede Nebenstelle ein, über welche MSN abgehende externe
Gespräche bzw. Verbindungen geführt werden sollen.
Untermenü „Einstellungen“
Wenn Sie das Feature „Alphanumerisches CLIP“ aktivieren, werden Anrufer,
die im Rufnummernspeicher der MAXi verzeichnet sind, mit dem eingetragenen Namen (od. Bezeichnung) im Display angezeigt. Namen bzw. Bezeichnungen dürfen allerdings keine Sonderzeichen / Umlaute enthalten, da diese
nicht angezeigt werden können. Wenn Sie die Standard-Einstellungen ändern
möchten, finden Sie in den entsprechenden Kapiteln der Funktionen nähere
Informationen (s. Inhalts- bzw. Stichwortverzeichnis).
Untermenü „Anrufweiterschaltung“ (ISDN-Leistungsmerkmal)
ISDN-Anrufweiterschaltungen werden im Amt geschaltet, beide B-Kanäle bleiben frei. Tragen Sie Ziele mit Amtsholungs-Null bei der MSN ein, über die die
jeweilige Anrufweiterschaltung geführt werden soll. Oder tragen Sie ein Kurzwahlziel (ohne Null) bei der MSN ein (9xx). Weitere Hinweise s. Kap. 6.4.11.
34
TELNET MAXi
5 Konfiguration
5.3.2.3 Menü Externberechtigung
Untermenü „Amtsberechtigung“
Legen Sie die Art bzw. den Umfang der Amtsberechtigung für jede Nebenstelle fest. In der Werkseinstellung ist jede Nebenstelle voll amtsberechtigt.
Beachten Sie dazu die Übersicht in Kap. 7.16.1 „Die Amtsberechtigung“).
Untermenü „Sperr- und immer freie Rufnummern“
Sie können bis zu 10 Sperrnummern eintragen, was bedeutet, dass Rufnummern, die mit diesen eingetragenen Ziffern beginnen, nicht gewählt werden
können (s. Kap. 7.16.1).
Sonderrufnummern (immer freie Rufnummern) können in jedem Fall gewählt
werden, auch bei gesperrter externer Berechtigung. Hier können ebenfalls 10
Rufnummern eingetragen werden. Die Notrufnummern 110 und 112 sind ab
Werk eingetragen.
5.3.2.4 Menü Teilnehmerfunktionen
Untermenü „Leistungsmerkmale analog“
Leistungsmerkmale für die analogen Nebenstellen, je nach Ausbaustufe sind
das die Internnummern 21 bis 28 (Standard). Bei Installation einer Türfreisprecheinrichtung (TFE) ist ein Endgerät an der Nebenstelle 28 nur noch
eingeschränkt nutzbar. Es können für diese Nebenstelle keine Komfort-Leistungsmerkmale eingestellt werden (s. auch Kap. 3.5.1). Eine eingerichtete
TFE wird im Untermenü durch einen Pfeil angezeigt (s. Abb.).
Weitere Informationen zu den Leistungsmerkmalen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten in Kapitel 6 „Bedienung“ und 7 „Programmierung“.
Untermenü „Leistungsmerkmale ISDN“
Leistungsmerkmale für die digitalen Nebenstellen (MAXi 141, 161, oder 181),
Internnummern 50 bis 59 (Standard).
Bei Fragen zu den Leistungsmerkmalen schlagen Sie bitte in den jeweiligen
Abschnitten der Kapitel 6 „Bedienung“ und 7 „Programmierung“ nach.
TELNET MAXi
35
5 Konfiguration
Untermenü „Rufumleitung“
Rufumleitungen über 2 B-Kanäle werden in der Anlage gschaltet und belegen
bei Gesprächsverbindung beide B-Kanäle. Tragen Sie jeweils das Ziel der
Umleitung bei dem Teilnehmer ein, von dem Rufe auf dieses Ziel umgeleitet
werden sollen. Die Kosten für die Verbindung von der MAXi zu einem externen Umleitungsziel werden dem Betreiber berechnet.
In der HTML-Konfiguration bzw. im PC-Programm ist es möglich, das Feature
„Parallelruf“ zu aktivieren. In diesem Fall klingelt dann die jeweilige Nebenstelle, an der die Rufumleitung eingestellt wurde, zusätzlich zum eingestellten
Umleitungsziel mit.
Das bietet den Vorteil, dass eine Rufumleitung immer aktiviert bleiben kann.
Sie nehmen einfach dort den Hörer ab, wo Sie sich gerade befinden.
(Weitere Hinweise s. Kap. 6.4.11).
Untermenü „Babyruf“
Funktioniert im Prinzip wie eine Rufumleitung (s. o.). Die Aktivierung des
Babyrufs erfolgt durch Abheben des Hörers an der Nebenstelle, an der dieser
Babyruf eingestellt wurde.
5.3.2.5 Menü Wecken / Terminruf
Untermenüs „analog“ bzw. „ISDN“
Sie können für jede analoge oder digitale Nebenstelle einen einmaligen oder
einen täglichen Weckruf sowie einen Terminruf eintragen. Für ISDN-Endgeräte
kann zusätzlich für die Weckfunktion ein Text eingegeben werden, der dann
beim Weckruf am Display angezeigt wird.
5.3.2.6 Menü Türfreisprechen
Untermenüs „analog“ bzw. „ISDN“
Wählen Sie aus, welche Nebenstelle beim Klingeln von der Tür signalisieren
soll („K“) bzw. welche Nebenstelle nur die Tür öffnen können soll („Ö“).
Außerdem können Sie hier eine Apothekerschaltung programmieren und einschalten, wobei Sie festlegen, über welche MSN diese geführt werden soll.
Beachten Sie dazu die Kapitel 6.3.10 „Das Türgespräch“, 6.4.3 „Die Apothekerschaltung“ und 6.4.7 „Klingeln von der Tür“.
Die Kosten für die Verbindung von der MAXi zu einem externen Umleitungsziel werden dem Betreiber der MAXi berechnet.
36
TELNET MAXi
5 Konfiguration
5.3.2.7 Menü Nachtschaltung
Untermenü „Zeitsteuerung“
Wenn Sie die TELNET MAXi im Nachtbetrieb mit anderen Einstellungen
betreiben möchten, stellen Sie in diesem Menü die Zeiten ein. Sie haben die
Möglichkeit, für jeden Tag individuelle Ein- bzw. Ausschaltzeiten einzustellen
oder für jeden Tag gleiche Zeiten.
Soll die Anlage immer im Tag- oder im Nachtbetrieb laufen, wählen Sie die
Einstellung „ganztägig Tag“ bzw. „ganztägig Nacht“.
Aktivieren Sie die Zeitsteuerung durch Klick auf „Automatik Ein“.
Untermenü „Rufzuordnung (Nacht) analog“ bzw. „ISDN“
Ordnen Sie die Nebenstellen den MSNs zu wie für den Nachtbetrieb
gewünscht.
Untermenü „Türfreisprechen (Nacht) analog“ bzw. „ISDN“
Nehmen Sie die Einstellungen bezüglich Klingeln von der Tür und Apothekerschaltung für die Nacht vor, wie in Kap. 5.3.2.6 für den Tag beschrieben.
Untermenü „Rufumleitung (Nacht)“
Beachten Sie dazu die Kapitel 5.3.2.4 und 6.4.11.
Hinweis: ISDN-Anrufweiterschaltungen können nicht abweichend für die
Nacht eingestellt werden, da sie im Amt geschaltet werden.
Untermenü „Amtsberechtigung (Nacht)“
Legen Sie die Berechtigungen für externe Gespräche für jede Nebenstelle für
die Nacht fest. Beachten Sie dazu das Kapitel 7.16.1.
5.3.2.8 Menü Weitere Funktionen
Untermenü „Wartemusik und Sonstiges“
Wenn Sie die Wartemusik aktivieren, müssen Sie auswählen, ob Sie das
interne Wartesignal nutzen möchten, oder ein externes Gerät zur Musikeinspeisung an die Cinchbuchse (s. Abb. 2, Pos. 13) anschließen möchten.
Wenn Sie eine Türfreisprecheinrichtung in Betrieb haben und Sie den Hinweiston aktivieren, erkennen Sie einen Türruf nach Abheben des Hörers an
einem besonderen Signalton.
Anzeigeinfo intern/extern: Anzeige der Info „Ext“ bei digitalen Endgeräten kann
abgeschaltet werden, falls diese Anzeige zu Problemen beim Endgerät führt.
TELNET MAXi
37
5 Konfiguration
5.3.2.9 Menü Verbindungsdaten
Untermenü „Einstellen“
Wählen Sie die gewünschten Parameter für die Gebührenanzeige aus und
tragen Sie ein, welche Kosten pro Einheit abgerechnet werden sollen. Wählen
Sie den Multiplikator sowie die Währung aus. Weitere Hinweise s. Kap. 7.10
„Gebührenauswertung“.
Untermenü „Anzeigen“
Die aufgezeichneten Gebühreninformationen werden hier angezeigt. Die
Anzahl der einsehbaren Datensätze ist auf 49 begrenzt. Eine vollständige
Übersicht ist jedoch im PC-Programm möglich.
Untermenü „Löschen“
Klicken Sie auf den Button „Löschen“, wenn Sie den Gebührenspeicher
löschen möchten.
5.3.2.10 Menü LCR
Untermenü „Netzanbieter“
Sie können in diesem Fenster bis zu 8 Provider eintragen. Tragen Sie den
jeweiligen Namen und die Least-Cost-Vorwahl ein.
Untermenü „Verschiedenes“
Hier lassen sich verschiedene Einstellungen zum LCR vornehmen, u. a.
können Sie die Liste der eingetragenen Feiertage mit zusätzlichen Einträgen
erweitern.
Untermenü „Vorwahlen - freie“
Definieren Sie zusätzlich zu den Standardzonen, die im Untermenü „Einstellungen“ aufgeführt sind, bis zu 3 weitere Zonen, denen Sie einen Namen
geben und Vorwahlen der dortigen Zielteilnehmer eintragen. Diese Zonen
erscheinen dann in der Tabelle unter „Einstellungen“. Sie können dann wie die
Standardzonen jeweils mit Providerfeldern verknüpft werden.
Untermenü „Vorwahlen - Standard“
Tragen Sie ein, für welche Vorwahlen in den verschiedenen Bereichen - Nahbereich (City) - Ferngespräche etc. Sie die LCR-Funktion nutzen möchten.
Je mehr Ziffern einer Vorwahl Sie eintragen, desto mehr grenzen Sie die
Vorwahl ein. Beispiel: der Eintrag „0“ umfasst alle Vorwahlen, der Eintrag „08“
umfasst alle Vorwahlen, die mit 08 beginnen etc.
38
TELNET MAXi
5 Konfiguration
Untermenü „Einstellungen“
Tragen Sie die gewünschten Uhrzeiten ein und klicken Sie in das Feld des
ersten Providers. Klicken Sie nun in alle Felder der Tabelle, die die LCRFunktion über diesen Provider nutzen sollen. Verfahren Sie genauso mit den
übrigen Providern. Die Tabellenfelder übernehmen die jeweilige Providerfarbe.
5.3.2.11 Menü Rufnummernspeicher
Der Rufnummernspeicher ist in 5 Abschnitte unterteilt, die getrennt ausgewählt werden. Tragen Sie die Rufnummern in die Kurzwahlspeicherfelder ein
(mit „0“ zur Amtsholung) sowie den Namen des jeweiligen Teilnehmers.
5.3.2.12 Menü LAN / Internet
Untermenü „LAN-Konfiguration“
Hier können Sie den Benutzernamen ändern (Standard: admin) sowie bei
Bedarf die IP-Adresse und die Subnet-Maske anpassen (s. Kap. 5.2.2 bis
5.2.4).
Drücken Sie nur dann den „OK“-Button, wenn Sie ÄnderunWICHTIG gen vorgenommen haben. Da der Passworteintrag leer ist,
wird dieser Eintrag beim LOGOUT übernommen, wenn vorher
in diesem Untermenü „OK“ gedrückt wurde!
Untermenü „Internet“
In diesem Menü richten Sie Ihre Internetverbindung ein. Alternativ dazu steht
Ihnen für Windows-Betriebssysteme die Zugangssoftware MAXi-Connect zur
Verfügung (s. CD-ROM bzw. Download).
Diese Software bietet Ihnen erweiterte
Einstellmöglichkeiten sowie eine OnlineKontrolle am PC (s. auch Anhang A 3).
Durch die ISDN-Routerfunktion der MAXi
hat jeder PC in Ihrem Netzwerk (LAN)
eine Zugriffsmöglichkeit auf das Internet,
wenn die Zugangsdaten in diesem Menü
eingetragen wurden. Im Browser eines
angeschlossenen PCs aktivieren Sie im
Menü „Verbindungen“ die Option „Keine
Verbindung wählen“. Auch darf kein
Proxyserver aktiviert sein.
TELNET MAXi
39
5 Konfiguration
Benutzername und Passwort
Tragen Sie den Benutzernamen und das Passwort für den Internetzugang ein.
Diese Zugangsdaten bekommen Sie von Ihrem Internetprovider.
Einwahlnummer
Tragen Sie die Einwahlnummer Ihres Internetproviders ein.
MSN für Einwahl
Wählen Sie die MSN aus, über die Ihre Internetverbindungen aufgebaut
werden sollen. Dieser MSN werden dann auch die Onlinekosten zugeordnet.
Wiedereinwahl
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, erhalten Sie bei Inaktivität eine Abfrage
zur Wiedereinwahl, wenn Sie in Ihrem Webbrowser eine neue Seite aufrufen.
Abwahl nach
Tragen Sie einen Zeitwert ein (1 bis 999 Sekunden), nach dem bei Inaktivität
eine automatische Abwahl erfolgen soll.
WICHTIG
Je nach Online-Tarif sollten Sie den Zeitwert nicht zu hoch
wählen!
Automatische Abwahl
In der Grundeinstellung ist diese Funktion aktiviert, andernfalls können Ihre
Internetverbindungen zu ungewollten hohen Onlinekosten führen.
WICHTIG
Bei Deaktivierung besteht die Gefahr hoher Onlinekosten!
Beachten Sie dazu auch unseren Warnhinweis im Untermenü
„Internet“.
Primärer / Sekundärer DNS-Server
DNS = Domain Name System
Auf verschiedenen im Internet verteilten Servern werden Datenbanken für
Domainnamen verwaltet.
Diese Einstellungen bei Einwahl verwenden
Zur Aktivierung der DNS-Einstellungen muss hier ein Häkchen gesetzt
werden.
MRU / MTU
MRU = Maximum Receive Unit MTU = Maximum Transmission Unit
MRU und MTU beziehen sich auf die maximale Größe der Datenpakete (in
Bytes) die gesendet bzw. empfangen werden können. Die Grundeinstellung
sollten Sie nur bei Problemen ändern (Info ggf. über Ihren Provider oder
unsere Hotline).
40
TELNET MAXi
5 Konfiguration
Untermenü „Port-Weiterleitung“
Mit diesen Einstellungen konfigurieren Sie virtuelle Server. Sie können damit
Hosts Ihres privaten Netzwerkes nach außen sichtbar machen.
Wenn Sie z. B. bei „öffentlicher Port“ 5000 (Wert sollte zwischen 1025 und
65535 liegen), bei „privater Port“ 80 und bei der IP-Adresse einen Rechner
Ihres lokalen Netzwerkes mit aktivem Webserver eintragen, kann dieser Webserver unter Ihrer öffentlichen IP-Adresse am Port 5000 erreicht werden.
5.3.2.13 Menü Zurücksetzen
Untermenü „Werkseinstellung“
Die TELNET MAXi kann kann hier auf Werkseinstellung zurückgesetzt
werden. Beachten Sie dazu die Kapitel unter 7.4 „Reset-Funktionen“ und
Anhang A1 „Werkseinstellung“.
5.3.2.14 Menü Service
Untermenü „www.TELEBAU.de“
Link zu unserer Homepage.
Untermenü „Support / Update“
Link zum Bereich „Support-Download“ unserer Homepage.
5.3.2.15 Button „LOGOUT / Speichern“
Der Speichervorgang erfolgt, wenn Sie auf den Button „LOGOUT/Speichern“
klicken.
Sie erhalten eine Anzeige im Fenster, wenn der Speichervorgang erfolgreich
durchgeführt wurde.
TELNET MAXi
41
5 Konfiguration
5.4 PC-Konfiguration
Die im Lieferumfang enthaltene CD-ROM enthält die für die Konfiguration der
MAXi nötigen Programme und Treiber sowie nützliche Tools. Nach Einlegen
der CD-ROM erscheint das Begrüßungsfenster, in dem der Inhalt angezeigt
wird. Klicken Sie auf die Pluszeichen vor den Begriffen, um eine gesamte
Inhaltsübersicht anzuzeigen.
Das Konfigurationsprogramm ermöglicht die Konfiguration der TELNET MAXi
per PC sowie die Möglichkeit, die Einstellungen in einer Datei zu speichern
sowie auszudrucken.
Systemvoraussetzungen:
Hardware
PC Pentium II oder höher,
64 MB Hauptspeicher, VGA Grafikkarte
Betriebssystem
Windows (R) 98 SE / ME, 2000, XP
Festplatte
Mind. 10 MByte freier Speicherplatz
Tab. 7: Systemvoraussetzungen
5.4.1 Programme installieren
Prüfen Sie vor der Installation der Programme, ob die TELNET MAXi korrekt
installiert ist (s. Kap. 3). Für den Anschluss an einen Switch muss ggf. das beigefügte Crossover-Kabel gegen ein Standard Cat 5-Netzwerkkabel getauscht
werden.
MAXi CD-ROM starten
•
Legen Sie die TELNET-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein
•
Wenn das Übersichtsfenster nicht automatisch gestartet wird, dann
starten Sie die CD durch Doppelklick auf die Datei “CDSTART.EXE“.
Installieren Sie nun die gewünschten Programme. Die Installation wird bei
Klick auf das gewünschte Programm automatisch gestartet.
HINWEIS
42
Eine evtl. Deinstallation nehmen Sie bitte in der Systemsteuerung unter „Software“ mit „Hinzufügen/Entfernen“ vor.
TELNET MAXi
5 Konfiguration
5.4.2 Programmstart und Konfiguration
Start des PC-Konfigurationsprogramms
Das PC-Konfigurationsprogramm wird bei der Erstinstallation nach der
IP-Konfiguration durch den MAXistent automatisch gestartet.
Danach starten Sie das Programm durch Doppelklick auf das TELNETIcon auf dem Desktop Ihres PCs oder über „Start / Programme / TELNET /
TELNET MAXi Konfiguration“.
Verbindung nicht ok?
Sollte die Verbindung fehlschlagen, erhalten Sie eine Fehlermeldung mit Auflistung der möglichen Ursachen. Sie haben nun zwei Möglichkeiten:
Den Fehler beheben und das Programm erneut starten.
Die Einstellungen im Offline-Modus vornehmen und in einer XML-Datei
speichern (das Programm weist auf diese Option vor dem Beenden hin).
Diese Daten können Sie dann später im Online-Modus an die TELNET
MAXi übertragen.
Prüfen Sie in jedem Fall im Menü „Anlagendaten“ / „Auswahl der PCSchnittstelle“, ob IP-Adresse, Benutzername und Kennwort korrekt eingetragen sind.
Offline-Konfiguration:
Vergewissern Sie sich vor einem Firmware-Update, dass Sie
Ihre aktuelle Konfiguration gesichert haben. Die Anlage befindet sich nach dem Update im Auslieferungszustand.
Im Offline-Modus können Sie die Konfiguration einer TELNET MAXi erstellen
oder ändern, ohne dass die TELNET-Telefonanlage mit Ihrem PC verbunden ist. Die Einstellungen können Sie in einer Datei speichern, die zu einem
späteren Zeitpunkt an die TELNET MAXi übertragen werden kann. Die Konfigurationsdatei wird standardmäßig im Ordner „MAXi“ abgelegt und hat die
Dateierweiterung „XML“. Der Name der XML-Datei wird von Ihnen vergeben.
WICHTIG
Um eine bereits gespeicherte Konfiguration zu ändern, laden Sie über
„Datei öffnen“ die entsprechende XML-Datei ins PC-Programm, nehmen die
Änderungen vor und speichern die Datei. Wenn Sie beide Konfigurationsversionen benötigen, speichern Sie die geänderten Daten unter einem neuen
Dateinamen.
Online-Konfiguration:
Schließen Sie Ihren PC an die TELNET MAXi an und starten Sie das
TELNET MAXi
43
5 Konfiguration
TELNET-PC-Programm. Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt „Daten
von TELNET laden“, um die aktuellen Anlagendaten einzulesen oder „Datei
öffnen“, um eine gespeicherte Konfiguration zu laden.
Anschließend können Sie Änderungen an den Einstellungen vornehmen.
Wählen Sie dann im Hauptmenü: „Daten in TELNET speichern“, um die
geänderten Werte an die TELNET MAXi zu übertragen oder „Datei speichern“,
um die Änderungen in der/einer Datei zu speichern.
WICHTIG
Beim Speichern der im PC-Konfigurationsprogramm vorgenommenen Einstellungen bzw. Änderungen in die TELNET
MAXi können ggf. Externgespräche gestört oder getrennt
werden.
5.4.3 Gebührenauswertung
Damit die TELNET MAXi Gebühren erfassen kann,
muss mindestens die Gebühreninformation am Ende der
Gesprächsverbindung (Tarifinformation B, AOCE - Advice Of Charge at the
End) im Leistungspaket Ihres Anschlusses enthalten sein.
HINWEIS
In der Grundeinstellung speichert die TELNET MAXi jedes abgehend geführte
Gespräch innerhalb der Anlage, sofern die Gebühreninformationen vom Amt
zur Verfügung gestellt werden. Der PC muss dazu nicht permanent mit der
TELNET MAXi verbunden sein. Im PC-Programm können Sie weitere Optionen einstellen, z. B. dass auch Gebührendaten von kommenden Gesprächen
gespeichert werden sollen.
Folgende Gebührendaten werden registriert:
Einzelgebühren (Kosten)
Gewählte Rufnummer
Zeit und Datum sowie Dauer des Gesprächs
Interner Teilnehmer
Gebührenauswertung aufrufen
Voraussetzung ist die Installation des Programms „TELNET Gebührendaten“.
Gehen Sie - falls noch nicht installiert - vor, wie unter 5.4.1 beschrieben.
Die Gebührendaten finden Sie im PC-Programm unter dem Menüpunkt
„Verbindungsdaten“. Sie können dort unter „Einstellungen“ festlegen, welche
Daten gespeichert werden sollen.
Eine weitere Möglichkeit der Auswertung bietet ein unabhängig vom PC-Programm aufrufbares Tool, das Sie unter „Start / Programme / Telnet / TELNET
44
TELNET MAXi
5 Konfiguration
Verbindungsdaten-Auswertung“ finden.
Es wird eine Verbindung zu Ihrer Telefonanlage hergestellt und die Daten
werden übertragen. Mit diesem Tool haben Sie die Möglichkeit, die Daten
nach verschiedenen Kriterien zu filtern.
Gebührendaten bearbeiten
Nun können Sie die gespeicherten Gebühren auswerten, ausdrucken und
zurücksetzen. Die Datensätze werden im PC-Programm absteigend gespeichert, d. h. der jeweils aktuellste Datensatz steht am Ende der Liste.
Demgegenüber steht der jüngste Datensatz der HTML-Konfiguration am
Beginn der Liste.
Abweichungen zum Einzelgebührennachweis des Netzbetreibers können
durch von Ihnen eingestellte ISDN-Rufumleitungen auftreten.
Schutz vor Datenverlust
Um Datenverluste zu vermeiden, haben Sie die Möglichkeit, per PC-Programm die „Warnung vor Gebührenspeicherüberlauf“ einzuschalten.
Sie finden die Einstellungsmöglichkeit unter dem Menüpunkt „Verschiedenes“.
Bei eingeschalteter Funktion und einem bis auf ca. 5 % belegten Speicher
hören Sie nach dem Abheben eines Telefonhörers den Sonderwählton.
5.4.4 Probleme?
Wenn die Datenübertragung nicht korrekt oder gar nicht funktioniert, prüfen
Sie bitte, ob die Windows-Firewall Ihres PCs die Ursache ist, indem Sie diese
(evtl. nur vorübergehend) deaktivieren.
Das gleiche gilt ggf. auch für aktive Antiviren-Software.
WICHTIG
Aktivieren Sie die Firewall sowie die Antiviren-Software nach
der Datenübertragung wieder, damit Ihr PC geschützt ist.
TELNET MAXi
45
6 Bedienung
6 Bedienung der TELNET MAXi
Folgende (Standard-) Symbole werden zur Erläuterung der Einstellungen zur
Bedienung bzw. Programmierung der TELNET MAXi verwendet:
Symbol
Erläuterung
Hörer abnehmen
Alternativ: Lauthören-Taste drücken
Hörer kurz auflegen (ca. 2 Sek) und wieder abnehmen
Hörer nicht auflegen
Hörer auflegen
EXT
Hörer nach Einschalten des Programmier-Modus abnehmen,
Programmierton hörbar (s. Kap. 7.2)
Taste drücken
.... = eine Taste zwischen 0 und 9 drücken
INT = Interne Nebenstelle. Internnummer(n) der jeweiligen
Nebenstelle(n) eingeben: Analoge Endgeräte: 21, 22, 23 etc.
bis max. 28 (MAXi 181), digitale Endgeräte: 50 bis 59 (in der
Grundeinstellung).
Alle Teilnehmer wählen: Ziffer für Sammelruf eingeben
EXT = Externe Rufnummer
MSN
MSN = Laufende Nummer (01 bis 10) einer MSN eingeben
0 ..... 9
INT
Tab. 8: Erläuterung der Symbole
6.1 Das Interngespräch
Interngespräche sind gebührenfrei.
INT
Sie hören den Internton.
Der gewünschte Internteilnehmer wird gerufen.
Spricht der angewählte Internteilnehmer, so erhalten Sie einen Besetztton.
In diesem Fall können Sie sich für einen automatischen Rückruf vormerken
lassen (s. auch Kap. 6.2.3). Während eines Interngespräches ist ein Externgespräch von einer weiteren Nebenstelle aus möglich.
46
TELNET MAXi
6 Bedienung
6.1.1 Interngespräch bei automatischer Amtsholung
Bei eingestellter automatischer Amtsholung hören Sie nach Abheben des
Hörers den Amtston. Das Drücken der R-Taste (Flash) bewirkt einen Übergang in den Internmodus. Nun kann ein Internteilnehmer angewählt werden.
R
INT
Sie hören das Freizeichen.
Der gewünschte Internteilnehmer wird gerufen.
ISDN-Endgeräte, die an einer Nebenstelle betrieben werden, die auf automatische Amtsholung eingestellt ist, wechseln nach ca. 3 Sekunden automatisch
in den Internmodus.
Wie Sie die „automatische Amtsholung“ einschalten, erfahren
HINWEIS Sie unter 7.11 „Die automatische Amtsholung“.
6.1.2 Der Sammelruf
Sie können bis zu 3 Gruppen bilden, denen Sie jeweils eine frei wählbare
Sammelrufnummer zuordnen. Jede Nebenstelle kann den Gruppen frei zugeordnet werden. Dabei gelten folgende Regeln:
1) Pro Gruppe muss mindestens ein analoger Teilnehmer enthalten sein.
2) Bis zu zwei digitale Teilnehmer dürfen Mitglieder einer Gruppe sein.
Nehmen Sie die Zusammenstellung bzw. die Auswahl der Gruppen in der
HTML-Konfiguration bzw. im PC-Programm vor.
Mit dem Sammelruf alle Teilnehmer einer Gruppe gleichzeitig rufen:
x
x
xx: 2-stellige Sammelrufnummer der Gruppe wählen, deren
zugeordnete Teilnehmer gleichzeitig klingeln sollen.
Sie hören das Freizeichen.
Alle zugeordneten Teilnehmer werden gerufen.
Der erste Teilnehmer, der abhebt, beendet die Anrufsequenz und stellt den
Gesprächszustand her.
Als „Fax und Modem“ angemeldete Nebenstellen sollten
HINWEIS Sie nicht für die Funktion Sammelruf zuordnen.
Wenn Sie die digitalen Endgeräte am (optionalen) internen S0-Bus per Sammelruf rufen möchten, muss in den Endgeräten jeweils die gleiche Sammelrufnummer der zugeordneten Gruppe eingetragen sein.
TELNET MAXi
47
6 Bedienung
6.2 Das Amtsgespräch
Über die TELNET MAXi können bis zu zwei Amtsgespräche gleichzeitig
geführt werden. D. h. es stehen zwei B-Kanäle für externe Verbindungen
zur Verfügung, z. B. können Sie parallel zu einem Telefongespräch ein Fax
senden oder eine Internetverbindung aufbauen.
Amtsgespräch führen
0
EXT
Sie hören den Amtston.
EXT = Wählen Sie nun die gewünschte externe
Rufnummer.
Wenn Sie nach Eingabe der „0“ das Besetztzeichen hören, sind beide
B-Kanäle durch andere Teilnehmer an Ihrem Anschluss belegt.
Einzelverbindungsnachweis am Mehrgeräteanschluss:
In der Grundeinstellung benutzen alle Internteilnehmer bei
Wahl der Amtskennziffer „0“ die MSN mit der lfd. Nr 01, d. h. die MSN 01
erscheint in Ihrer Gebührenabrechnung und wird beim angerufenen bzw.
anrufenden Teilnehmer angezeigt. Eine Trennung der Gebührenkonten nach
Rufnummern (z. B. Geschäft-Privat) können Sie vornehmen, indem Sie programmieren, über welche MSN eine Nebenstelle telefonieren soll (s. Kap. 7.9
„MSNs permanent abgehend einstellen“).
HINWEIS
6.2.1 MSN temporär abgehend einstellen
Bei beantragtem Einzelverbindungsnachweis Ihres Netzbetreibers werden in
Ihrer Telefonrechnung die Gesprächskosten für jede MSN separat aufgeführt.
Sie können darüber hinaus jederzeit vor einem Gespräch entscheiden, über
welche Ihrer Rufnummern (MSN) Sie das jeweilige Gespräch führen möchten.
Diese Einstellung gilt dann nur für das anschließende Gespräch, ansonsten
gilt die permanente Zuordnung. Diese permanente (dauerhafte) Zuordnung
können Sie in Kap. 7.9 „MSNs permanent abgehend einstellen“ vornehmen.
6
0 1 ... 1 0
EXT
48
Bediencode 6 und die lfd. Nummer der gewünschten MSN eingeben. Sie hören den Amtston.
EXT = Wählen Sie jetzt die gewünschte externe
Rufnummer.
TELNET MAXi
6 Bedienung
Die Anwahl eines Kurzwahlzieles (s. Kap. 6.2.4 „Die Kurzwahl“) ist bei dieser Funktion nicht möglich.
Die gewählte Verbindung wird über die MSN geführt, deren lfd. Nummer Sie
eingegeben haben (s. Kap. 4 „Schnellkonfiguration“ und 7.5.1 „MSNs nummerieren“).
HINWEIS
6.2.2 Einen Amtskanal reservieren
Sollten Sie nach Wahl der Ziffer „0“ ein Besetztzeichen erhalten, sind beide
Amtskanäle belegt. Sie können sich nun den nächsten frei werdenden Amtskanal reservieren.
Wenn Sie den Besetztton hören, wählen Sie:
legen Sie den Hörer auf und nehmen ihn wieder ab:
Sie hören den Internton.
Wählen Sie den Bediencode 8 und
8
0
+ EXT
- entweder die „0“ sowie die gewünschte externe
Rufnummer oder
oder
9
x
x
- ein Kurzwahlziel (9xx).
Sie hören den Quittungston (lang-kurz).
Legen Sie den Hörer auf.
Hören Sie nach der Eingabe einen Besetztton, ist Ihre Nebenstelle nicht
amtsberechtigt (s. 7.16.1 „Die Amtsberechtigung) oder Sie haben einen nicht
belegten Kurzwahlspeicher der TELNET MAXi angewählt.
Sobald eine Amtsleitung frei wird, klingelt Ihr Telefon ca. 60 Sekunden mit
einem Sonderklingeln (4x kurz - ca. 1 Sekunde Pause - ...). Nehmen Sie den
Hörer ab. Der gewünschte Gesprächspartner wird gerufen, Sie hören das
Klingelfreizeichen.
HINWEIS
Aus der Rückfrage heraus kann keine Amtskanalreservierung
durchgeführt werden.
6.2.3 Automatischer Rückruf bei Besetzt
HINWEIS
Das ISDN-Leistungsmerkmal „Automatischer Rückruf bei
Besetzt“ (CCBS) ist nur bei Betrieb am Mehrgeräteanschluss
nutzbar und muss beim Netzbetreiber beantragt worden sein.
Diese Funktion ist bei der „Rückfrage“ (s. Kap. 6.3.1 bzw.
6.3.2) nicht möglich.
TELNET MAXi
49
6 Bedienung
Sollte ein von Ihnen angewählter interner oder externer Teilnehmer bereits
ein Gespräch führen, erhalten Sie den Besetztton. Statt mehrfacher erneuter
Anwahlen können Sie nun einen automatischen Rückruf aktivieren:
Sie hören den Quittungston (lang-kurz).
R
(IWV: Ziffer 1
statt R wählen)
Legen Sie den Hörer auf.
Bei ISDN-Telefonen wird diese Funktion im menügeführt aktiviert.
Hören Sie anstatt des Quittungstons einen Besetztton, unterstützt Ihre Vermittlungsstelle oder die des Angerufenen dieses ISDN-Leistungsmerkmal nicht.
Beendet der angewählte Teilnehmer sein Gespräch, wird der automatische
Rückruf aktiviert. Die TELNET MAXi stellt die Verbindung her, Ihr Telefon
klingelt mit einem Sonderklingeln (bis ca. 60 Sekunden lang). Sobald Sie den
Hörer abnehmen, wird der andere Teilnehmer gerufen, sein Telefon klingelt.
Hebt der angewählte Teilnehmer den Hörer ab, ist die Verbindung hergestellt.
HINWEIS
Die Aktivierung eines automatischen Rückrufs wird bis
ca. 30 Minuten lang in der Vermittlungsstelle Ihres Netzbetreibers gespeichert. Dabei sind bis zu zwei Reservierungen
gleichzeitig pro Anschluss möglich.
6.2.4 Die Kurzwahl
Ihre Telefonanlage besitzt einen zentralen Rufnummernspeicher, in dem Sie
bis zu 100 Rufnummern zu jeweils bis zu 25 Stellen speichern können (s. Kap.
7.17.3 „Rufnummernspeicher (Kurzwahl)“). Die gespeicherten Rufnummern
können Sie an jedem Telefon mit entsprechender Amtsberechtigung abrufen:
9
0 0 ... 9 9
Bediencode 9 und die lfd. Nummer des Rufnummernspeicherplatzes der gewünschten Rufnummer
eingeben. Sie hören den Freiton.
Der gewünschte Teilnehmer wird gerufen.
Hören Sie nach der Eingabe einen Besetztton,
• ist Ihre Nebenstelle nicht amtsberechtigt oder
• der angewählte Rufnummernspeicher ist nicht
• beide Amtskanäle (B-Kanäle) sind belegt.
belegt oder
Im Anhang finden Sie eine Tabelle, in die Sie die Kurzwahlziele eintragen
können.
50
TELNET MAXi
6 Bedienung
HINWEIS
Bei Anwahl eines Kurzwahlzieles entfällt die Eingabe der „0“
zur Amtsholung.
6.2.5 Ein Amtsgespräch annehmen
Ihr Telefon klingelt bei einem ankommenden Amtsruf
An den Telefonen, an denen Sie den ankommenden Amtsruf hören, nehmen
Sie das Gespräch durch Abheben des Hörers oder - falls vorhanden - durch
Drücken der Freisprechen-Taste entgegen.
Ihr Telefon klingelt nicht - Gespräch heranholen („Pick up“)
Sie können ein ankommendes Amtsgespräch auch an Nebenstellen annehmen, die bei einem Amtsruf nicht klingeln oder an denen „Ruhe vor dem
Telefon“ eingeschaltet ist.
Wenn Sie den Amtsruf hören und sich gerade an einer nicht signalisierenden
Nebenstelle befinden, können Sie auch an dieser Nebenstelle das Gespräch
entgegennehmen:
4
HINWEIS
1
Sie sind direkt mit dem externen Anrufer verbunden.
Bei eingeschalteter automatischer Amtsholung muss vor
diesem Bediencode die R-Taste gedrückt werden.
Anklopfen: Ein anklopfendes Gespräch annehmen
Wenn Sie während eines Gesprächs einen weiteren internen oder externen
Anruf erhalten, hören Sie den Aufmerksamkeitston (kurz-kurz; „Anklopfen“).
Bei digitalen Endgeräten sehen Sie die Rufnummer des Teilnehmers, der Sie
anrufen möchte, sofern dieser die Übermittlung nicht gesperrt hat.
Sie haben nun zwei Möglichkeiten:
1) Sie beenden das laufende Gespräch und legen den Hörer auf. Ihr Telefon
klingelt und Sie können das weitere Gespräch entgegennehmen.
2) Sie teilen Ihrem momentanen Gesprächspartner mit, dass Sie ein weiteres
Gespräch erhalten haben und bitten diesen, zu warten.
Nehmen Sie das anklopfende Gespräch an:
R R
Sie sind nun mit dem externen Anrufer verbunden.
Während Sie nun das Gespräch führen, wird das erste Gespräch gehalten,
TELNET MAXi
51
6 Bedienung
der erste Gesprächspartner hört die Ansage des Netzbetreibers bzw. die Wartemusik der TELNET MAXi (je nach Makelvariante, s. Kap. 7.8) und kann nicht
mithören.
Sie können zwischen beiden Gesprächspartnern beliebig oft umschalten (RTaste drücken, s. auch Kap. 6.3.6 „Das Makeln“).
Wenn Sie das laufende Gespräch beenden und den Hörer auflegen, wird das
gehaltene Gespräch an Ihrem Telefon signalisiert. Nach Abheben des Hörers
sind Sie wieder mit dem ersten Gesprächspartner verbunden.
Anklopfen ablehnen
Wenn Sie einen anklopfenden Anruf nicht annehmen möchten, können Sie
den Anklopfton während des laufenden Gesprächs abschalten:
R
#
Das Anklopfen wird beendet.
Während des laufenden Gesprächs werden nach Eingabe dieses BedienCodes auch alle weiteren ankommenden Anrufe nicht mehr durch den
Anklopfton signalisiert.
6.2.6 Fangen böswilliger Anrufer
MCID (Malicious Caller IDentification): „Fangen“, Ermitteln böswilliger Anrufer.
HINWEIS
Dieses ISDN-Leistungsmerkmal muss bei Ihrem Netzbetreiber
beantragt werden und ist mit Kosten verbunden.
Einen böswilligen Anrufer fangen
R
52
1 0 R
Geben Sie im Gespräch oder spätestens 15
Sekunden nach dem belästigenden Anruf den
Bediencode R 10 R ein und legen Sie den
Hörer auf.
Ihr Netzbetreiber informiert Sie, wie Sie die
ermittelte Rufnummer erfahren.
TELNET MAXi
6 Bedienung
6.3 Gespräche vermitteln
6.3.1 Die interne Rückfrage
Wenn Sie während eines internen oder externen Telefongespräches eine
Information von einem anderen Internteilnehmer benötigen, können Sie eine
Rückfrageverbindung zu diesem Teilnehmer aufbauen.
Nachdem Sie dem momentanen Gesprächspartner die Rückfrage angekündigt haben, wählen Sie
R
INT
(IWV: ohne „R“
wählen)
Sie hören den Freiton.
Der gewünschte Internteilnehmer wird gerufen.
Sobald sich der Teilnehmer, bei dem Sie rückfragen möchten, meldet, ist die
Rückfrageverbindung hergestellt. Während der Rückfrage wird der erste Teilnehmer auf „Halten“ geschaltet und kann nicht mithören. Die Rückfrage wird
beendet, indem Ihr Rückfrageteilnehmer den Hörer auflegt.
Sie können die Rückfrage auch beenden, bevor Ihr Rückfrageteilnehmer aufgelegt hat, indem Sie zweimal die R-Taste drücken. Sie sind dann wieder mit
dem ersten Gesprächspartner verbunden.
Falls sich der Rückfrageteilnehmer nicht meldet, können Sie das erste
Gespräch wieder zurückholen, und zwar bei IWV mit der Ziffer „1“ und bei
MFV mit „R“. Falls der Teilnehmer, bei dem Sie rückfragen möchten, bereits
spricht, ertönt der Besetztton. Wenn Sie nun den Hörer in der Hand behalten
und warten, erhalten Sie nach etwa 5 Sekunden das erste Gespräch automatisch zurück. Durch Drücken der R-Taste erhalten Sie das erste Gespräch
sofort zurück.
Sie können jedoch auch direkt auflegen und das Amtsgespräch wird an Ihrem
Telefon durch Klingeln erneut signalisiert.
Die Rückfrage ist auch mit Sammelruf möglich.
6.3.2 Die externe Rückfrage
Während eines internen oder externen Gespräches können Sie eine externe
Rückfrageverbindung aufbauen, wählen Sie:
R
0
TELNET MAXi
Sie hören den Amtston.
Wählen Sie jetzt die gewünschte externe
Rufnummer.
53
6 Bedienung
Sollten Sie den Besetztton hören, oder der gewünschte Gesprächspartner
sich nicht melden, haben Sie zwei Möglichkeiten:
1) Sie legen den Hörer auf und erhalten den ersten Gesprächspartner durch
Wiederanruf zurück (Ihr Telefon klingelt).
2) Sie drücken die R-Taste und sind sofort wieder mit dem ersten Gesprächspartner verbunden.
Wenn Sie mit dem zweiten Gesprächspartner verbunden sind, können Sie:
1) Das Rückfragegespräch führen und beenden. Sie können dann den Hörer
auflegen oder die R-Taste drücken, um wieder mit dem ersten Anrufer zu
sprechen (s. oben).
2) Zwischen beiden Gesprächspartnern hin- und herschalten (s. Kap. 6.3.6
„Das Makeln“).
3) Mit beiden gleichzeitig sprechen (s. Kap. 6.3.7 „Die Konferenz“).
6.3.3 Die Gesprächsweiterleitung
Die Vorgehensweise und Funktion ist mit der internen Rückfrage identisch.
Ein Gespräch wird an einen Internteilnehmer weitergeleitet, indem Sie den
Hörer auflegen, nachdem dieser angewählte Teilnehmer sich gemeldet hat.
Er ist dann mit Ihrem ersten Gesprächspartner verbunden.
HINWEIS
Eine Gesprächsweiterleitung eines Amtsgesprächs auf einen
weiteren externen Teilnehmer ist nicht möglich.
6.3.4 Die direkte Gesprächsweiterleitung
Eine Gesprächsweiterleitung ohne Vorankündigung (auch „Umlegen besonderer Art“ genannt) erfolgt nach Eingabe des Bedien-Codes (s. Kap. 6.3.1) durch
Auflegen des Hörers, nachdem Sie das Freizeichen gehört haben.
Eine weitere Anwendung: Sie können ein Gespräch zu einem unbesetzten
Telefon leiten und haben dann 60 Sekunden Zeit, zu diesem Telefon zu gehen,
um das Gespräch an diesem Apparat weiter zu führen.
Sollten Sie es in dieser Zeit nicht schaffen, zu dem Telefon zu gehen, wird
wieder das umleitende Telefon 60 Sekunden lang gerufen. Danach wird die
Verbindung getrennt.
Sie können ein weitergeleitetes Gespräch auch an einer Nebenstelle, die nicht
klingelt, annehmen (s. 6.2.5 „Gespräch heranholen (Pick Up)“).
Diese Funktion ist auch mit Sammelruf möglich.
54
TELNET MAXi
6 Bedienung
6.3.5 Gespräch vom Anrufbeantworter übernehmen
Hat der Anrufbeantworter ein Amtsgespräch entgegengenommen, kann von
jeder anderen Nebenstelle dieses Gespräch übernommen werden, wenn die
Funktion für diese Nebenstelle erlaubt wurde.
Ein Gespräch des Anrufbeantworters kann man folgendermaßen von einer
anderen Nebenstelle aus übernehmen:
4
2
TLN
INT = Wählen Sie die Internnummer der Nebenstelle,
an die der Anrufbeantworter angeschlossen ist.
6.3.6 Das Makeln
Makeln bedeutet, zwischen zwei nacheinander aufgebauten Verbindungen
hin- und herzuschalten.
Sie können zwischen zwei Makelvarianten wählen. In der Grundeinstellung
ist das „Makeln über zwei B-Kanäle“ eingeschaltet. Mit der Makelvariante
legen Sie gleichzeitig die Konferenzvariante fest (s. Kap. 7.8 „Makelvariante
einstellen“). Am TK-Anlagenanschluss ist nur das „Makeln über zwei BKanäle“ nutzbar.
Kommt ein Anruf herein oder klingelt jemand an der Tür, während Sie gerade
mit einem anderen Teilnehmer (intern oder extern) telefonieren, so wird dieser
Anruf bzw. das Türgespräch durch Anklopfen (Aufmerksamkeitston: kurz-kurz)
in Ihrem Hörer signalisiert.
Sie informieren Ihren ersten Gesprächspartner und wählen dann:
R R
Sie sind nun mit dem zweiten Anrufer bzw. mit der
Türstation verbunden.
Ihr erster Gesprächspartner wird solange auf „Halten“ geschaltet und kann
nicht mithören, sondern hört Wartemusik bzw. die entsprechenden Ansagen
des Netzbetreibers (abhängig von der eingestellten Makelvariante).
Zwischen zwei Gesprächen können Sie beliebig oft makeln (R-Taste drücken).
Beenden Sie das Gespräch und legen den Hörer auf. Damit erhalten Sie den
Wiederanruf (Ihr Telefon klingelt) vom ersten Gesprächspartner.
Aus dem Makeln heraus können Sie eine Konferenz einleiten (s. nächstes
Kap. 6.3.7 „Die Konferenz“).
TELNET MAXi
55
6 Bedienung
6.3.7 Die Konferenz
Dieses Leistungsmerkmal ermöglicht Ihnen, mit zwei externen bzw. internen
Teilnehmern gleichzeitig zu sprechen.
Um eine Konferenz zu schalten, müssen Sie zunächst eine Rückfrageverbindung zum gewünschten Teilnehmer aufbauen (s. Kap. 6.3.1 und 6.3.2).
Während der Rückfrage wird der andere Gesprächsteilnehmer auf „Halten“
geschaltet und kann nicht mithören.
Wenn Sie zu einem weiteren Teilnehmer die Rückfrageverbindung aufgebaut
haben (=Makeln, s. Kap. 6.3.6), schalten Sie die Konferenz:
R
1 1
Sie sind nun mit beiden Anrufern verbunden.
Nun können Sie mit beiden Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen. Legen
Sie auf, sind die externen Verbindungen beendet.
Betreiben Sie die TELNET MAXi am TK-Anlagen-Anschluss, nutzen Sie automatisch das Leistungsmerkmal „Konferenz über zwei B-Kanäle“.
Die Nutzung einer ISDN-Konferenz ist u. U. mit zusätzlichen
HINWEIS Kosten verbunden, die dem Teilnehmer berechnet werden,
der die Konferenz geschaltet hat.
6.3.8 Vermitteln im Amt
Sie können zwei externe Gesprächspartner (egal ob kommend oder gehend)
miteinander verbinden.
Dieses Leistungsmerkmal erfordert die Einstellung „ISDNHINWEIS Makeln“ (s. Kap. 7.8 „Makelvariante einstellen).
Zwei Externgespräche verbinden
(Sie befinden sich im Zustand „Makeln“)
R
WICHTIG
56
1 2
Wählen Sie den Bediencode R 12.
Sie hören den positiven Quittungston und werden
von den beiden externen Gesprächspartnern
getrennt, während diese nun verbunden sind.
Legen Sie den Hörer auf.
Die Gesprächskosten der beiden externen Teilnehmer gehen
zu Lasten dessen, der die Verbindung aufgebaut hat.
TELNET MAXi
6 Bedienung
6.3.9 Verbinden zweier Externgespräche über 2 B-Kanäle
Sie können zwei externe Gesprächspartner (egal ob kommend oder gehend)
miteinander verbinden.
HINWEIS
Dieses Leistungsmerkmal erfordert die Einstellung „Makeln
über 2 B-Kanäle“ (s. Kap. 7.8 „Makelvariante einstellen).
Zwei Externgespräche verbinden
Sie befinden sich im Zustand „Makeln“.
R
1 3
Wählen Sie den Bediencode R 13.
Sie hören den positiven Quittungston und werden
von den beiden externen Gesprächspartnern
getrennt, während diese nun verbunden sind.
Legen Sie den Hörer auf.
Die Gesprächskosten der beiden externen Teilnehmer gehen
zu Lasten dessen, der die Verbindung aufgebaut hat.
Beachten Sie, dass während dieser Verbindung beide B-Kanäle der TELNET
MAXi belegt sind und somit keine weiteren Gespräche möglich sind.
WICHTIG
6.3.10 Das Türgespräch
Um Türgespräche führen zu können, muss das „Klingeln von der Tür“ (s. Kap.
6.4.7) sowie die „Berechtigung für die Tür“ (s. Kap. 7.16.5) eingestellt sein.
Wenn es an Ihrer Haustür klingelt, sind Sie nach Abheben des Hörers an
einem signalisierenden Telefon mit der Türstation verbunden und können mit
dem Besucher sprechen. Wenn das Türklingeln erfolgt, während Sie telefonieren, hören Sie den Anklopfton (kurz-kurz). Sie können dann per Rückfrage
(R-Taste drücken) das Türgespräch annehmen, die Tür öffnen und dann das
Telefongespräch fortsetzen.
Von einem signalisierenden Telefon können Sie sich den Türruf per Pick Up
heranholen (s. Kap. 6.2.5 „Pick Up“).
Falls das Telefon in Ihrer Nähe nicht klingelt, können Sie sich das Türgespräch mit einer der Nummern nach Tab. 4 zu diesem Telefon heranholen.
Ist die CLIP-Funktion aktiv, wird die jeweilige Nummer am Display angezeigt
und Sie erkennen, von welchem Türmanager welcher Klingelknopf gedrückt
wurde. Dabei gilt folgende Zuordnung (Standard, der Code „29“ kann geändert
werden):
TELNET MAXi
57
6 Bedienung
Bedien-Code
Türmanager R
Klingel
29 1
1
1
29 2
1
2
29 3
1
3
29 4
2
1
29 5
2
2
29 6
2
3
29 7
3
1
29 8
3
2
29 9
3
3
Tab. 9: Zuordnung TMR - Klingeltaster
Um dem Besucher die Tür zu öffnen, wählen Sie:
2 9
Der Türöffner wird für 3 Sekunden betätigt.
Dabei bleibt die Sprech- und Hörverbindung
bestehen.
Ist bereits ein anderes Telefon mit der Tür verbunden, hören Sie den Besetztton.
58
TELNET MAXi
6 Bedienung
6.4 Einstellungen an allen Telefonen
Die folgende Einstellungen können an allen Nebenstellen durchgeführt
werden (Ausnahme: Löschen).
6.4.1 Löschen
Nur an programmierberechtigten Nebenstellen durchführbar. Alle Einstellungen, die durch den Sonderwählton an Ihrem Telefon signalisiert werden, wie
•
Interne Rufumleitungen
•
Follow Me
•
Ruhe vor dem Telefon
•
Nachtschaltung
•
Warnung vor Gebührenspeicherüberlauf
•
Weckruf
•
Terminruf
lassen sich durch die Löschfunktion wieder deaktivieren.
Einstellungen löschen
Sie hören den Quittungston.
#
Diese Funktion deaktiviert alle Funktionen, die durch den Sonderwählton
signalisiert werden.
6.4.2 Follow Me
Mit der Follow Me-Funktion können Anrufe von einer anderen Nebenstelle
herangeholt werden.
Sie befinden sich vorübergehend an einer anderen NebenBEISPIEL stelle und möchten, dass Anrufe dort klingeln sollen.
Die Follow Me-Funktion bietet den Vorteil, dass sie am Zielapparat geschaltet
wird, Sie brauchen also nicht zur ursprünglichen Nebenstelle zurückzugehen.
Follow Me einschalten
3
4
INT
TELNET MAXi
1
INT = Wählen Sie die Internnummer Ihrer Nebenstelle, von der die Rufe zur vorübergehenden
Nebenstelle herangeholt werden sollen.
Sie hören den Quittungston.
59
6 Bedienung
Follow Me ausschalten
Die Funktion wird nach Rückkehr zur ursprünglichen Nebenstelle an diesem
Telefon ausgeschaltet. Die eingeschaltete Funktion wird dort durch den Sonderwählton signalisiert.
3
4
2
Sie hören den Quittungston.
6.4.3 Die Apothekerschaltung
Sofern Sie mit Hilfe des TELNET Türmanager R (Sonderzubehör) eine Türfreisprecheinrichtung angeschlossen haben, können Sie das Türgespräch auf
eine externe Rufnummer (z. B. Ihr Handy) umleiten.
Klingelt ein Besucher an der Haustür, leitet die TELNET MAXi dieses Türgespräch sofort auf die eingestellte Rufnummer um und Sie können dann mit
dem jeweiligen Besucher, der an Ihrer Haustür klingelt, z. B. über Ihr Handy
sprechen.
Die Kosten dieser externen Verbindung gehen zu Lasten der MSN, die Sie für
diese Rufumleitung eingestellt haben.
Apothekerschaltung: Ziel eingeben
3
3
0
1 .... 9
0
+
EXT
9
x
oder
x
1 ... 9: Lfd. Nummer des Klingeltasters.
EXT: Wählen Sie als Ziel die externe Rufnummer,
z. B. eines Handys, zu dem die internen Anrufe
umgeleitet werden sollen. Anstelle der „0“ können
Sie einen Code für eine gezielte abgehende MSN
einstellen, z. B. 601, wenn die MSN 01 abgehend
verwendet werden soll.
9xx: Alternativ Kurzwahlziel als Ziel wählen (Eingabe dann ohne „0“ zur Amtsholung).
Sie hören nach jeder Ziffer den Quittungston.
Apothekerschaltung aktivieren
3
3
1 .... 9
1
1
1 ... 9 = Lfd. Nummer des jeweiligen Klingeltasters. Sie hören den Quittungston.
Die anfallenden Gebühren der Apothekerschaltung gehen zu Lasten der MSN
60
TELNET MAXi
6 Bedienung
mit der laufenden Nummer 01, bzw. am Anlagenanschluss zu Lasten des
Teilnehmers 21.
Apothekerschaltung deaktivieren
Die Apothekerschaltung muss für jeden Klingeltaster, separat deaktiviert
werden.
3
3
2
1 .... 9
HINWEIS
1 ... 9 = Lfd. Nummer des Klingeltasters, dessen
Apothekerruf deaktiviert werden soll
Die Einstellungen per Telefonprogrammierung wirken sich
sowohl für die Tag- als auch die Nachtschaltung aus.
Per PC-Programm ist die Apothekerschaltung für Tag und
Nacht unterschiedlich einstellbar.
6.4.4 Der Babyruf (Seniorenruf)
Der „Babyruf“ bewirkt, dass das Abnehmen des Hörers einer entsprechend
eingestellten Nebenstelle der TELNET MAXi die automatische Anwahl einer
internen oder externen Rufnummer auslöst.
Babyruf: Ziel eingeben
3
5
0
als Ziel:
INT
oder
0
+
EXT
9
x
oder
Ziel: eine Internnummer oder eine externe Rufnummer des Telefons, zu dem der Babyruf geleitet
werden soll.
9xx: Alternativ können Sie ein Kurzwahlziel als Ziel
wählen (Eingabe ohne „0“ zur Amtsholung).
Sie hören nach jeder Ziffer den kurzen Quittungston.
x
Babyruf aktivieren
3
5
1
1
Sie hören den Quittungston.
HINWEIS Ein Babyruf kann nicht für Nebenstelle 21 eingerichtet werden.
TELNET MAXi
61
6 Bedienung
Babyruf deaktivieren
R 3
5
2
Sie hören den Quittungston.
Das Ziel des Babyrufs bleibt gespeichert und kann an der betreffenden
Nebenstelle mit dem Einschalt-Code jederzeit wieder aktiviert werden.
Ausnahmen: Nebenstelle 21 und Nebenstelle 28, wenn eine TFE eingerichtet
ist (s. Kap. 3.3 „Türfreisprecheinrichtung (TFE) anschließen“).
HINWEIS
Ein Babyruf kann nach Abheben des Hörers durch Drücken
der R-Taste innerhalb von 2 Sekunden abgebrochen werden.
6.4.5 Ruhe vor dem Telefon
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Nebenstelle(n) vor ankommenden Rufen
(internen oder externen) zu schützen.
Durch Aktivierung der „Ruhe vor dem Telefon“ werden die Einstellungen,
die Sie unter Kap. 7.5.2 „MSNs den Nebenstellen zuordnen“ vorgenommen
haben, nicht verändert. Nach Deaktivieren der „Ruhe vor dem Telefon“ werden
Anrufe wieder, wie zuvor festgelegt, signalisiert.
„Ruhe vor dem Telefon“ EINschalten
Die Einstellung erfolgt an dem Telefon, das nicht klingeln soll.
2
3
1
Sie hören den Quittungston. Zur Bestätigung und
Erinnerung, dass Sie „Ruhe vor dem Telefon“ eingerichtet haben, hören Sie nach erneutem Abheben
des Hörers den Sonderwählton.
„Ruhe vor dem Telefon“ AUSschalten
2
HINWEIS
62
3
2
Sie hören den Quittungston.
Falls Sie dieses Funktion versehentlich für alle Nebenstellen
einschalten, werden Anrufe automatisch an Nebenstelle 21
signalisiert.
TELNET MAXi
6 Bedienung
6.4.6 Nachtschaltung manuell schalten
Die TELNET MAXi unterscheidet zwischen Tag- und Nachteinstellung.
In Kap. 7.15 ist die Funktionsweise der Nachtschaltung beschrieben, die
Nachtschaltung wird per Programmiercode eingeschaltet und durchläuft dann
die jeweils programmierten Schaltzyklen.
Diese Automatik kann durch die nachfolgend beschriebenen Bediencodes
jederzeit manuell geändert werden. Dabei gibt es zwei Varianten:
A) Temporäre Nachtschaltung / Codes 241 bzw. 242
Der manuell gesetzte Zustand (Nachtschaltung EIN oder AUS) wird bis zum
nächsten automatischen Schaltzyklus beibehalten.
B) Permanente Nachtschaltung / Codes 251 bzw. 252
Der manuell gesetzte Zustand (Nachtschaltung EIN oder AUS) kann von der
Automatik nicht geändert werden und bleibt bestehen, bis er manuell wieder
geändert wird (durch 251 bzw. 252).
Nachtschaltung EIN
2
4
1
2
5
1
oder
Sie hören den Quittungston. Zur Bestätigung und
Erinnerung, dass die Anlage sich im Nachtmodus
befindet, hören Sie nach Abheben eines Hörers den
Sonderwählton.
Nachtschaltung AUS
2
4
2
2
5
2
Sie hören den Quittungston.
oder
6.4.7 Klingeln von der Tür
Um eine Türfreisprecheinrichtung an die TELNET MAXi anschließen zu
können, benötigen Sie den TELNET Türmanager R (Sonderzubehör).
Die Beschaltung TELNET MAXi - TELNET Türmanager R - Türfreisprecheinrichtung entnehmen Sie dem Handbuch des TELNET Türmanager R.
Mit TELNET MAXi und bis zu 3 TELNET Türmanager R können bis zu 9 Klingeltaster verwaltet werden. Sie können einstellen, ob zur Unterstützung Ihrer
Türglocke auch Telefone klingeln sollen oder nicht:
TELNET MAXi
63
6 Bedienung
Klingeln vom Klingeltaster EIN
2
Hörer an dem Telefon abnehmen, das umgestellt
werden soll. Sie hören den Internton.
1 ... 9 = Lfd. Nummer des Klingeltasters, bei dem das
Telefon mitklingeln soll. Sie hören den Quittungston.
1
1 .... 9
Ein erneutes Betätigen eines Klingeltasters ist erst wieder ca. 10 Sekunden
nach dem letzten Klingelzeichen möglich (kein Sturmläuten möglich).
Klingeln vom Klingeltaster AUS
2
Hörer an dem Telefon abnehmen, das umgestellt
werden soll. Sie hören den Internton.
1 ... 9 = Lfd. Nummer des Klingeltasters, bei dem das
Telefon nicht (mehr) mitklingeln soll. Sie hören den
Quittungston.
2
1 .... 9
Beachten Sie dazu auch das Kapitel 6.3.8 „Das Türgespräch“.
6.4.8 Rufnummernübermittlung (Teilnehmer)
HINWEIS
Diese ISDN-Leistungsmerkmale müssen für Ihren Anschluss
freigeschaltet und die Funktion für die Anlage eingeschaltet
sein (s. Kap. 7.7 CLIP - Rufnummernübermittlung (Anlage)).
Die TELNET MAXi übermittelt Ihre Rufnummer einem angerufenen externen
ISDN-Teilnehmer bereits vor der Gesprächsverbindung (CLIP) bzw. wird dem
Anrufer unmittelbar nachdem Sie den Hörer abgenommen haben angezeigt
(Grundeinstellung: CLIP und COLP sind eingeschaltet).
Diese Einstellung können Sie für jede Nebenstelle getrennt vornehmen, d. h.
Sie können die Rufnummernübermittlung ausschalten, wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Rufnummer übertragen wird.
Rufnummernübermittlung zum Angerufenen AUS (CLIR)
4
3
1
2
Sie hören den Quittungston.
Rufnummernübermittlung zum Anrufer AUS (COLR)
64
4
3
2
2
Sie hören den Quittungston.
TELNET MAXi
6 Bedienung
Rufnummernübermittlung zum Angerufenen EIN (CLIP)
4
3
1
1
Sie hören den Quittungston.
Rufnummernübermittlung zum Anrufer EIN (COLP)
4
3
2
1
Sie hören den Quittungston.
Temporäre (Fallweise) Rufnummernunterdrückung (CLIR)
3
1
0
+
EXT
#
Ihre Rufnummer wird - nur für den folgenden
Anruf - nicht zum externen Teilnehmer übertragen.
6.4.9 Weckfunktion
Mit Hilfe des einmaligen oder täglichen Weckrufes kann man sich an einen
kurzfristigen (<24 Std.) Termin erinnern lassen oder die TELNET MAXi als
Wecker nutzen. Der Weckruf wird beim nächsten Erreichen der eingestellten
Weckzeit ausgelöst (Sonderklingeln, 10 mal, Abbruch durch Abnehmen des
Hörers). Ist ein Weckruf eingestellt, hören Sie an dem jeweiligen Telefon nach
dem Abheben des Hörers den Sonderwählton.
Die aktuelle Uhrzeit erhält die Telefonanlage nach der Erstinstallation beim
ersten abgehenden Gespräch vom Amt.
Einmaligen Weckruf einstellen
5
h
h m m
2
Zeit zweistellig eingeben:
h h = Stunden, m m = Minuten, z. B. 0 8 0 5 für
8:05 Uhr. Sie hören den Quittungston.
Täglichen Weckruf einstellen
5
h
h m m
3
Zeit zweistellig eingeben:
h h = Stunden, m m = Minuten, z. B. 0 8 0 5 für
8:05 Uhr. Sie hören den Quittungston.
Weckrufe löschen
Jeweiligen Bedien-Code ohne Zeit eingeben.
Sie hören den kurzen Quittungston.
TELNET MAXi
65
6 Bedienung
6.4.10 Terminruf
Die TELNET MAXi erinnert Sie an wichtige Termine. Im Gegensatz zum Weckruf müssen Sie hier noch das betreffende Datum eingeben. Damit sind beliebige Zeiten innerhalb des auf den Einstelltag folgenden Jahres einstellbar.
Pro Nebenstelle kann ein Terminruf eingestellt werden.
Terminruf einstellen
5
4
T
T
M M
h
h m m
Daten zweistellig eingeben, T T = Tag, M M =
Monat, z. B. 0 1 0 5 für 1. Mai.
h h = Stunden, m m = Minuten, z. B. 0 8 0 5 für
8:05 Uhr. Sie hören den Quittungston.
Terminruf löschen
Bedien-Code ohne Zeit eingeben. Sie hören den kurzen Quittungston.
66
TELNET MAXi
6 Bedienung
6.4.11 Rufumleitungen und ISDN-Anrufweiterschaltungen
Bedingung für eine Rufumleitung
Die Berechtigung zur Schaltung einer Rufumleitung darf nicht ausgeschaltet
sein (Grundeinstellung: alle Teilnehmer “EIN”), s. 7.16.4 “Berechtigung für
externe Rufumleitungen”.
Sie haben die Wahl zwischen zwei Varianten:
Rufumleitung eines Teilnehmers
• Leistungsmerkmal der TELNET MAXi.
• Die Gesprächskosten zum Umleitungsziel trägt der MAXi-Betreiber.
• Während der Rufumleitungsverbindung können
keine weiteren Amtsgespräche geführt werden.
• Die Rufumleitung eines Teilnehmers ist für die
Tag- und Nachtschaltung getrennt einstellbar.
ISDN-Anrufweiterschaltung
• Leistungsmerkmal Ihres Netzbetreibers.
• Es fallen ggf. zusätzliche Kosten für die Bereitstellung an.
• Beide Amtskanäle können weiterhin voll genutzt werden, da die
Weiterschaltung nicht über Ihre Leitung, sondern in der Vermittlungsstelle des Netzbetreibers erfolgt. Die Gesprächskosten trägt
der MAXi-Betreiber.
• Vier Varianten der ISDN-Anrufweiterschaltung werden unterstützt:
- sofort (CFU)
- bei Besetzt (CFB)
- bei Nichtmelden nach ca. 15 Sekunden (CFNR)
- bei Besetzt und Nichtmelden (CFB + CFNR)
• Keine getrennte Tag- / Nachteinstellung möglich.
6.4.11.1 Rufumleitungsziel eingeben
Um eine Rufumleitung schalten zu können, müssen Sie vorher das Ziel der
Umleitung eingeben.
Sie können jeder Ihrer Rufnummern (bzw. Durchwahlrufnummern) ein Ziel
zuweisen, auf das umgeleitet wird, sobald Sie die Rufumleitung einschalten.
Eine Änderung des Ziels erfolgt durch erneute Eingabe.
HINWEIS
Umfangreiche Einstellungen in diesem Kapitel lassen sich
bequemer im Web- bzw. im PC-Konfigurationsprogramm
durchführen.
TELNET MAXi
67
6 Bedienung
Umleitungsziel eingeben
3
2
0
als Ziel:
INT
oder
0
+
EXT
9
x
oder
x
Ziel: eine Internnummer oder eine externe Rufnummer eines Telefons oder eines Handys, zu dem die
Anrufe umgeleitet werden sollen. Anstelle der „0“
können Sie einen Code für eine gezielte abgehende
MSN einstellen, z. B. 601, wenn die MSN 01 abgehend verwendet werden soll.
9xx: Alternativ können Sie ein Kurzwahlziel als Ziel
wählen (Eingabe ohne „0“ zur Amtsholung).
Sie hören nach jeder Ziffer den kurzen Quittungston.
6.4.11.2 Rufumleitung über 2 B-Kanäle einschalten
Ankommende Anrufe werden bei aktivierter „Rufumleitung über 2 B-Kanäle“
von Ihrer TELNET MAXi auf die von Ihnen eingegebene Rufnummer
(s. Kap. 6.4.11.1) umgeleitet.
Rufumleitung über 2 B-Kanäle einschalten
3
2
1
1
Sie hören den Quittungston.
Solange an Ihrem Telefon die „Rufumleitung eines Teilnehmers“ aktiviert ist,
erhalten Sie nach dem Abheben des Hörers zur Kontrolle den Sonderwählton.
Erhalten Sie nach der Eingabe eines Rufnummernspeicherplatzes oder einer
externen Rufnummer einen Besetztton,
ist der gewählte Rufnummernspeicherplatz nicht belegt.
(Rufnummernspeicher programmieren s. Kap. 7.17.3) oder
der Teilnehmer ist nicht berechtigt, die Rufumleitung zu schalten.
(s. Kap. 7.16.4 „Berechtigung für externe Rufumleitungen“).
Rufumleitung über 2 B-Kanäle ausschalten
68
3
2
2
Sie hören den Quittungston.
TELNET MAXi
6 Bedienung
6.4.11.3 ISDN-Anrufweiterschaltungen
HINWEIS
Die ISDN-Anrufweiterschaltungen sind ISDN-Merkmale und
müssen bei Ihrem Netzbetreiber beauftragt werden; sie sind
nur beim Mehrgeräteanschluss nutzbar. Es fallen zusätzlich
Kosten für die Bereitstellung dieser Leistungsmerkmale an.
Sie haben die Möglichkeit, ankommende Amtsanrufe zu einem externen Telefon oder z. B. einem Handy weiterzuschalten.
Sie müssen ein Ziel für die Weiterschaltung eingeben. Sie können jeder Ihrer
Rufnummern (MSNs) ein Ziel zuweisen, auf das umgeleitet wird, sobald Sie
die Weiterschaltung aktivieren.
Weiterschaltungsziel eingeben
3
0
0
MSN
als Ziel:
0
EXT
oder
9
x
x
MSN: Wählen Sie die lfd. Nummer der MSN aus, die
weitergeschaltet werden soll (01 ... 10).
Ziel: eine externe Rufnummer eines Telefons oder
eines Handys, zu dem die Anrufe umgeleitet werden
sollen. Anstelle der „0“ können Sie einen Code für
eine gezielte abgehende MSN einstellen, z. B. 601,
wenn die MSN 01 abgehend verwendet werden soll.
9xx: Alternativ können Sie ein Kurzwahlziel als Ziel
wählen (Eingabe ohne „0“ zur Amtsholung).
Sie hören nach jeder Ziffer den kurzen Quittungston.
Erhalten Sie nach Eingabe eines Rufnummernspeicherplatzes einen Besetztton, ist der gewählte Rufnummernspeicherplatz nicht belegt.
(Rufnummernspeicher programmieren: s. Kap. 7.17.3 „Rufnummernspeicher (Kurzwahl)“).
Sie können zwischen vier Arten der ISDN-Anrufweiterschaltung auswählen:
Ziffer
ISDN-Anrufweiterschaltungsart
1
Sofort
2
Bei Besetzt
3
Bei Nichtmelden (Weiterschaltung nach 15 Sekunden)
4
Bei Besetzt und Nichtmelden
Tab. 10: ISDN-Anrufweiterschaltungsarten
TELNET MAXi
69
6 Bedienung
ISDN-Anrufweiterschaltung EINschalten
3
0
1
1 .... 4
MSN
1 .... 4: Wählen Sie die gewünschte Weiterschaltungsart lt. Tabelle 10.
MSN: Wählen Sie die lfd. Nummer der MSN aus, die
weitergeschaltet werden soll.
Warten Sie den Quittungston ab (lang - kurz) und
legen Sie erst dann den Hörer auf.
Nach maximal 4 Sekunden hören Sie entweder den Quittungston oder den
Besetztton. Sollten Sie den Besetztton hören, ist die Übermittlung der Aktivierung zur Vermittlungsstelle des Netzbetreibers fehlgeschlagen, es wurde evtl.
kein Umleitungsziel eingeben oder die laufende Nummer der MSN ist nicht
belegt.
Ob die „ISDN-Anrufweiterschaltung sofort“ aktiv ist, überprüfen Sie, indem Sie
durch Wahl der Ziffer 0 das Amt belegen. Es muss ein besonderer Wählton
des Netzbetreibers hörbar sein (gewobbelter Amtston).
ISDN-Anrufweiterschaltung AUSschalten
3
MSN
0
2
MSN: Wählen Sie die lfd. Nummer der MSN aus,
deren ISDN-Anrufweiterschaltung ausgeschaltet
werden soll.
Warten Sie den Quittungston ab (lang - kurz) und
legen Sie erst dann den Hörer auf.
Nach maximal 4 Sek. hören Sie entweder den Quittungston oder den Besetztton.
Sollten Sie den Besetztton hören, ist die Übermittlung der Deaktivierung zur
Vermittlungsstelle Ihres Netzbetreibers fehlgeschlagen.
Wiederholen Sie die Deaktivierung. Sollte dies nicht zum Erfolg führen, verständigen Sie Ihren Netzbetreiber. Ggf. muss die Deaktivierung dann durch
den Netzbetreiber vorgenommen werden.
70
TELNET MAXi
6 Bedienung
6.4.12 TAPI / System-TAPI
TAPI (Telephone Application Programmable Interface) bezeichnet den Microsoft Standard für Telefonie-Applikationen unter Windows.
Entsprechende Computerprogramme (CTI = Computergestütztes Telefonieren) ermöglichen eine leichtere Bedienbarkeit und Verwaltung der Telefonnummern und Anwahlen. Die TAPI-Funktion der MAXi beinhaltet die Möglichkeit,
Funktionsbuttons mit Bedien- oder Programmiercodes zu hinterlegen, die
dann jeweils durch einen Mausklick ausgeführt werden und somit SystemTAPI-Funktionen zur Verfügung stellen.
Die Abbildung zeigt eine Ansicht des Menüfensters der auf der CD-ROM enthaltenen Software „Phonesuite light“, die Sie für die TAPI-Funktionen nutzen
können. Um TAPI nutzen zu können, müssen Sie zunächst einen TAPI-Treiber
installieren, den Sie ebenfalls auf der CD-ROM finden.
Weitere Erläuterungen zur TAPI-Funktion finden Sie unter www.telebau.de/
service.
TELNET MAXi
71
7 Programmierung
7 Programmierung der TELNET MAXi
7.1 Allgemeines zur Programmierung
Die Programmierung kann auf dreierlei Arten durchgeführt werden:
• Per Webbrowser
• Per PC-Konfigurationsprogramm oder
• Per Telefon an Nebenstelle 21 bzw. einer programmierberechtigten Nebenstelle (MFV-Telefon erforderlich)
Am einfachsten und schnellsten ist die Programmierung per Webbrowser oder
mit Hilfe des PC-Programms.
HINWEIS
Die nachfolgenden Abschnitte befassen sich nur mit der
Programmierung per Telefon an Nebenstelle 21.
Das PC-Programm ist selbsterklärend und mit entsprechenden Hilfen versehen. Zur Konfiguration per Webbrowser
beachten Sie bitte das Kapitel 5.
Die Programmier-Codes können nur im Programmiermodus eingegeben
werden. Der Programmiermodus wird durch einen Einschaltcode, wie nachfolgend beschrieben, eingeleitet.
Einstellungen werden geändert oder gelöscht, indem sie durch eine neue
Programmierung überschrieben oder durch eine Reset-Funktion (s. Kap. 7.4)
zurückgesetzt werden.
7.2 Der Programmier-Einschaltcode
In den Programmiermodus gelangen Sie über Nebenstelle 21 bzw. eine programmierberechtigte Nebenstelle mit dem Programmier-Einschaltcode.
Programmiermodus einschalten
7
9
9
1) Hörer abnehmen. Sie hören den Internton.
2) Programmier-Einschaltcode 799 eingeben.
3) Hörer kurz auflegen (< 10 Sekunden) und wieder
abnehmen.
4) Sie hören den Programmierton (Dreifach-Kurzdoppelton, s. Kap. 8 „Hörtöne und Rufsignale“).
Der Programmierton bestätigt, dass sich die Telefonanlage im Programmiermodus befindet. Nun können Sie die entsprechenden Programmier-Codes der
72
TELNET MAXi
7 Programmierung
nachfolgenden Kapitel eingeben.
Jede richtige Einstellung wird durch einen Quittungston (Tonfolge lang-kurz
oder einmal kurz) bestätigt. Wenn Sie nach einer abgeschlossenen Programmierung (nach Quittungston) weitere Programmierungen vornehmen möchten,
legen Sie den Hörer kurz auf und nehmen ihn wieder ab. Sie hören den Programmierton: Die TELNET MAXi ist bereit für weitere Programmierungen.
Ca. 10 Sekunden nach Auflegen des Hörers schaltet die Telefonanlage den
Programmiermodus automatisch ab.
Bei Fehleingaben erhalten Sie den Besetztton (1 Sek. Ton - 1 Sek. Pause etc.)
und die Anlage verlässt den Programmiermodus.
HINWEIS
Bei eingeschalteter Automatischer Amtsholung an Nebenstelle 21: drücken Sie vor Eingabe des Programmier-Einschaltcodes ( 799) die R-Taste.
7.3 Anschlussart
Die Anschlussart wird beim Anschluss an den NTBA automatisch erkannt.
Wenn Sie die TELNET MAXi offline konfigurieren, stellen Sie die Anschlussart
manuell im Webbrowser oder im PC-Konfigurationsprogramm ein.
Bei weiteren Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline
(s. Kap. 17 „Service“).
TELNET MAXi
73
7 Programmierung
7.4 Reset-Funktionen
Die Reset-Funktionen der TELNET MAXi ermöglichen Ihnen, die Einstellungen in unterschiedlichem Ausmaß zu löschen, bis hin zu einem totalen
Zurücksetzen auf Werkseinstellung.
7.4.1 Anlage neu starten
Ein Neustart der Anlage (Neusynchronisation mit der Vermittlungsstelle - Amt)
kann Betriebsstörungen häufig ohne weitere Maßnahmen beseitigen.
Vorher eingestellte Daten (Ihre Rufnummern, Rufzuordnung...etc.) gehen
durch diese Reset-Funktion nicht verloren.
Anlage neu starten
7
5
HINWEIS
Sie hören den Quittungston.
Legen Sie den Hörer auf. Warten Sie mindestens
5 Sekunden, bevor Sie den Hörer wieder abheben.
Durch diese Programmierung werden alle laufenden
Gespräche abgebrochen.
7.4.2 Reset der Teilnehmereinstellungen
Die Standardkonfiguration der Nebenstellen wird wieder hergestellt
• Alle externen Rufumleitungen sind ausgeschaltet
• Interne Rufumleitungen zu Nebenstellen sind ausgeschaltet
• „Follow Me”-Einstellungen zu Nebenstellen sind ausgeschaltet
• „Ruhe vor dem Telefon” ist für jede Nebenstelle ausgeschaltet
• Die Nachtschaltung ist AUS und die Nachtschaltzeiten sind gelöscht
• Wartemusik ist ausgeschaltet
• Der interne Freiton ist als gepulster Ton eingestellt
• Sonderamtsrufsignalisierung AUS
• „Automatische Amtsholung” für jede Nebenstelle ausgeschaltet
• „Anklopfen” an allen Nebenstellen erlaubt
• „Babyruf” an allen Nebenstellen ausgeschaltet
• Programmierberechtigt ist nur Nebenstelle 21
• Alle Nebenstellen können Rufumleitungen schalten
74
TELNET MAXi
7 Programmierung
Erhalten bleiben
•
Die eingestellten Mehrfachrufnummern (MSNs)
•
Die Rufverteilung (welche Nebenstelle klingelt bei welcher MSN)
•
Die gespeicherten Gebührendaten
•
Der Rufnummernspeicher
•
Die Makelvariante
•
Klingeln von der Tür
Reset der Teilnehmereinstellungen ausführen
7
Sie hören den Quittungston (lang - kurz).
6
7.4.3 Reset der Anlageneinstellungen
Reset-Funktion wie 7.4.2, wobei MSNs und Rufzuordnungen gelöscht werden.
Erhalten bleiben
•
Die gespeicherten Gebührendaten
•
Der Rufnummernspeicher
Reset der Anlageneinstellungen ausführen
7
Sie hören den Quittungston (lang - kurz).
7
7.4.4 Reset auf Werkseinstellung
Totale Reset-Funktion. Alle eingegebenen Daten werden gelöscht, die Anlage
wird auf Werkseinstellung zurückgesetzt (s. Kap. A1 im Anhang).
Reset auf Werkseinstellung ausführen
7
ACHTUNG! Sie hören den Quittungston.
Warten Sie nach Eingabe der Ziffern 78 einige
Sekunden und legen Sie erst dann den Hörer auf.
8
HINWEIS
Durch diese Programmierung werden alle laufenden
Gespräche abgebrochen.
TELNET MAXi
75
7 Programmierung
7.5 Mehrgeräteanschluss konfigurieren
7.5.1 MSNs nummerieren
Mit folgender Programmierung stellen Sie Ihre Telefonanlage für den Betrieb
am Mehrgeräteanschluss ein und ordnen Ihren Mehrfachrufnummern (MSNs)
laufende Nummern zu. Diese Nummern werden für viele Einstellungen und
Programmierungen benötigt, u. a. auch für die Zuordnung zu den Nebenstellen, wie in den folgenden Kapiteln beschrieben.
Ohne diese Programmierung klingeln alle MSNs bei Anwahl von Extern an
allen Nebenstellen, die als Zentrale eingestellt sind.
Laufende Nummer für MSN vergeben
1
1
0
1 .... 1
MSN
0
01 .... 10: Geben Sie die gewünschte lfd. Nummmer ein, z. B. 01 für die erste MSN
MSN: Geben Sie die jeweilige vom Netzbetreiber
zugeteilte MSN ein (ohne Vorwahl, ohne „0“)
Sie hören nach jeder Ziffer den kurzen
Quittungston
Sie können nacheinander bis zu 10 MSNs einrichten, s. auch Kap. 4 „Schnellkonfiguration“. Achten Sie darauf, nach jedem Programmiervorgang jeweils
den Hörer aufzulegen und kurz darauf wieder abzunehmen. Tragen Sie - falls
noch nicht geschehen - Ihre MSNs je nach Zuordnung der lfd. Nummern in die
Tabelle in Kapitel 4 ein.
7.5.2 MSNs den Nebenstellen zuordnen
Die nummerierten MSNs müssen nun den Nebenstellen zugeordnet werden,
wobei die Zuordnung auf Grundlage der lfd. Nummer einer MSN erfolgt.
Gleichzeitig können Sie die Art des Klingelns bestimmen:
1 Nebenstelle soll bei Anwahl der MSN sofort klingeln
2 Nebenstelle soll bei Anwahl der MSN verzögert klingeln
3 Nebenstelle soll bei Anwahl der MSN von extern nicht klingeln
Die einzelnen Zuordnungen können zu jedem beliebigen Zeitpunkt wieder
geändert werden.
Sie können die jeweilige Zuordnung in die Tabelle in Kap. 4 eintragen:
S = MSN klingelt bei Anwahl an der betreffenden Nebenstelle sofort
V = MSN klingelt bei Anwahl an der betreffenden Nebenstelle verzögert
N = MSN klingelt bei Anwahl an der betreffenden Nebenstelle nicht
76
TELNET MAXi
7 Programmierung
7.5.2.1 Die Nebenstelle soll sofort klingeln
Mit dieser Programmierung weisen Sie eine MSN beliebig vielen Nebenstellen
zu, wobei diese bei Anwahl der MSN sofort klingeln.
MSN an Nebenstelle(n) für sofortiges Klingeln einrichten
1
3
1
0
1 .... 1
0
INT
01 .... 10: Lfd. Nummmer der MSN eingeben
INT: Alle Teilnehmer eingeben, die sofort klingeln
sollen, z. B. 21, 23 etc. Sie hören nach jeder eingegebenen Internnummer den kurzen Quittungston.
7.5.2.2 Die Nebenstelle soll verzögert klingeln
Eine MSN beliebig vielen Nebenstellen für verzögertes Klingeln zuweisen.
MSN an Nebenstelle(n) für verzögertes Klingeln einrichten
1
3
2
0
1 .... 1
INT
0
01 .... 10: Lfd. Nummmer der MSN eingeben
INT: Alle Teilnehmer eingeben, die verzögert
klingeln sollen. Sie hören nach jeder eingegebenen
Internnummer den kurzen Quittungston.
Verzögerungszeit einstellen
Die Amtsrufverzögerung ist bei verzögertem Klingeln in der Grundeinstellung
auf 15 Sekunden eingestellt. Diese Einstellung kann im Bereich zwischen
1 und 255 Sekunden eingestellt bzw. verändert werden. Die Einstellung gilt
für alle MSNs und alle Nebenstellen, die auf verzögertes Klingeln eingestellt
wurden.
2
5
x
x
x
TELNET MAXi
xxx: Verzögerungszeit in Sekunden dreistellig eingeben. Wert zwischen 001 und 255 Sekunden.
Sie hören den Quittungston.
77
7 Programmierung
7.5.2.3 Die Nebenstelle soll nicht klingeln
Mit dieser Programmierung löschen Sie eine MSN für die jeweils eingegebenen Teilnehmer aus der Rufzuordnung. Die Nebenstellen klingeln dann nicht,
wenn die betreffenden MSNs von extern angewählt werden.
Rufzuordnung einer MSN für Nebenstelle(n) löschen
1
3
3
0
1 .... 1
0
INT
01 .... 10: Lfd. Nummmer der MSN eingeben
INT: Alle Teilnehmer eingeben, die nicht (mehr)
klingeln sollen, z. B. 21, 22 etc. Sie hören nach
jeder eingegebenen Internnummer den kurzen
Quittungston.
7.5.3 MSNs sperren
7.5.3.1 Exklusive MSNs
Wenn Sie eine oder mehrere Ihrer MSNs zeitweise nicht verwenden möchten, können Sie die TELNET MAXi so programmieren, dass sie bei externer
Anwahl dieser Rufnummern nicht reagiert.
Bestimmte MSN klingelt nicht
1
2
0
1 .... 1
01 .... 10: Lfd. Nummmer der MSN eingeben
Sie hören den Quittungston.
0
7.5.3.2 Signalisierung nicht programmierter MSNs
Vom Netzbetreiber zugeteilte Mehrfachrufnummern (MSNs), die Sie in der
TELNET MAXi nicht eingerichtet bzw. nicht programmiert haben, werden bei
externer Anwahl nur an Teilnehmern, die als Zentrale eingerichtet sind, durch
Klingeln signalisiert.
Wenn Sie parallel zur TELNET MAXi an Ihrem NTBA noch ein ISDN-Endgerät
(z. B. ISDN Telefon) betreiben möchten, kann es notwendig sein, eine Ihrer
zugeteilten MSNs ausschließlich für dieses Gerät zu verwenden.
Damit die Telefonanlage nicht auf diese MSN reagiert (sondern nur das jeweilige ISDN-Endgerät), nehmen Sie folgende Programmierung vor:
78
TELNET MAXi
7 Programmierung
Nicht programmierte MSNs klingeln bzw. klingeln nicht
1
1 = Nicht programmierte MSNs klingeln nicht
2 = Nicht programmierte MSNs klingeln
Sie hören den Quittungston.
4
1 oder 2
7.5.4 Besetzt bei Besetzt (Busy on Busy)
Dieses Leistungsmerkmal bewirkt, dass ein externer Anrufer ein Besetztzeichen erhält, wenn Sie bereits ein Gespräch führen, obwohl die betreffende
MSN weiteren Nebenstellen zugeordnet wurde.
Zweck der Funktion:
Wenn nur eine Nebenstelle besetzt ist, würden bei einer Gesprächsverbindung über eine bestimmte MSN (eine) weitere Nebenstelle(n) bei einem weiteren Anruf klingeln. Da Sie bereits telefonieren, kann niemand diesen Anruf
entgegennehmen und der zweite Anrufer würde den Eindruck bekommen,
dass niemand anwesend ist.
Vorteile des Leistungsmerkmals „Besetzt bei Besetzt“:
•
Der Anrufer merkt anhand des Besetztzeichens (bei eingeschaltetem
Besetzt bei Besetzt), dass jemand anwesend ist.
•
Verfügt der Anrufer über das Leistungsmerkmal „Rückruf bei Besetzt“,
kann er sich automatisch zurückrufen lassen, wenn Sie das Gespräch
beendet haben.
7.5.4.1 Rufnummernbezogenes Besetzt bei Besetzt
Der externe Anrufer erhält ein Besetztzeichen, wenn ein Teilnehmer eine der
Rufnummern (MSNs) belegt, für die dieses Merkmal eingeschaltet ist.
Funktion ist für MSN mit der lfd. Nummer 03 eingeschaltet.
Sie werden über die MSN mit der lfd. Nummer 03 angerufen
und nehmen das Gespräch an einer beliebigen Nebenstelle entgegen. Wählt
nun ein weiterer externer Anrufer die gleiche MSN an, so erhält er ein Besetztzeichen, obwohl diese MSN einer weiteren Nebenstelle zugeordnet ist.
BEISPIEL
Rufnummernbezogenes Besetzt bei Besetzt einschalten
1
4
3
0
1 .... 1
TELNET MAXi
0
01 .... 10: Lfd. Nummer der MSN eingeben, für
die das rufnummernbezogene Besetzt bei Besetzt
eingeschaltet werden soll.
Sie hören den kurzen Quittungston.
79
7 Programmierung
7.5.4.2 Teilnehmerbezogenes Besetzt bei Besetzt
Der externe Anrufer erhält ein Besetztzeichen, wenn ein Teilnehmer, für den
die betreffende Rufnummer (MSN) zugeordnet ist, ein Gespräch führt (intern
oder extern). Dabei ist es unerheblich, wie viele Teilnehmer dieser Rufnummer
noch zugeordnet sind.
Teilnehmerbezogenes Besetzt bei Besetzt einschalten
1
4
4
0
1 .... 1
0
01 .... 10: Lfd. Nummer der MSN eingeben, für
die das teilnehmerbezogene Besetzt bei Besetzt
eingeschaltet werden soll.
Sie hören den kurzen Quittungston.
Besetzt bei Besetzt ausschalten (beide Varianten)
80
1
4
5
0
1 .... 1
0
01 .... 10: Lfd. Nummer der MSN eingeben, für
die das rufnummern- oder teilnehmerbezogene
Besetzt bei Besetzt ausgeschaltet werden soll.
Sie hören den kurzen Quittungston.
TELNET MAXi
7 Programmierung
7.6 Anlagenanschluss konfigurieren
Die TELNET MAXi benötigt für die korrekte Funktion 2-stellige Durchwahlrufnummern, z. B. 00 - 99 oder 20-29.
Um einen Anlagenanschluss einzurichten, programmieren Sie folgende Werte,
die Sie von Ihrem Netzbetreiber erhalten haben:
•
Basisanschlussnummer (Rumpfnummer): z. B. „1234“
•
Abfrageziffer (Zentrale): z. B. die Ziffer „0“
•
Durchwahlrufnummernblock: z. B. „00 - 99“
7.6.1 Anlagenrufnummer einrichten
Die Anlagenrufnummer wird auch als Basisanschluss- oder Rumpfnummer
bezeichnet. Sie wird ohne Vorwahl und ohne Abfrageziffer eingegeben.
Anlagenanschluss einrichten, Anlagenrufnummer programmieren
2
0 .... 9: Anlagenrufnummer (Rumpfnummer) eingeben - ohne Vorwahl und ohne Abfrageziffer.
Nach Eingabe einer Ziffer hören Sie jeweils einen
kurzen Quittungston (einmal kurz).
1
0 .... 9
HINWEIS
Wird Ihre Anlagenrufnummer mit der Abfrageziffer (im Beispiel
oben: 1234-0) von extern angewählt, klingeln in der Grundeinstellung immer alle analogen Nebenstellen.
7.6.2 Abfrageziffer (Zentrale) ändern
Es kann vorkommen, dass Sie aus technischen Gründen (z. B. Rufnummernvergabe der Dekade 0 durch Ihren Netzbetreiber) nicht die „0“ (=Grundeinstellung) als Abfrageziffer verwenden können.
Die Abfrageziffer kann ein- oder zweistellig sein. Die Ziffer darf nur einstellig
sein, wenn die zugehörige Dekade nicht verwendet wird. Eine zweistellige
Ziffer darf ansonsten nicht vergeben sein (z. B. als Durchwahlrufnummer).
Anlagenanschluss einrichten, Abfrageziffer ändern
2
6
0
....
2
9
TELNET MAXi
9
0 .... 99: Neue Abfrageziffer ein- oder zweistellig
eingeben.
Sie hören den kurzen Quittungston.
81
7 Programmierung
7.6.3 Abfrageteilnehmer zuweisen
HINWEIS
Die folgende Einstellung ist für Tag und Nacht unterschiedlich
möglich (s. Kapitel 7.15 „Uhrzeitgesteuerte Nachtschaltung“).
Bei Anwahl Ihrer Rufnummer mit der Abfrageziffer (Zentrale) klingeln in der
Grundeinstellung immer alle analogen Nebenstellen und der erste Teilnehmer
der internen S0-Schnittstelle. Im Beispiel unter 7.6.1 klingeln diese bei Anwahl
der Rufnummer „Vorwahl / 1234-0“ (0=Abfrageziffer).
Wenn Sie dies ändern möchten, geben Sie bei der folgenden Programmierung
alle Nebenstellen ein, die klingeln sollen. Wenn z. B. nur die Nebenstelle 21
klingeln soll, programmieren Sie die Ziffer 21. Wenn über die Grundeinstellung
hinaus weitere Nebenstellen (z. B. Teilnehmer am internen S0-Bus) klingeln
sollen, müssen Sie alle Nebenstellen nacheinander eingeben - auch die
bereits programmierten.
Welche Internteilnehmer klingeln bei Abfrageziffer (Zentrale)
2
6
INT
1
INT: Geben Sie alle Teilnehmer ein, die bei Anwahl
der Abfrageziffer (Zentrale) klingeln sollen.
Sie hören den kurzen Quittungston.
7.6.4 Durchwahlrufnummern
Je nach Rufnummernplan und Zusammensetzung des vom Netzbetreiber
zugewiesenen Rufnummernblocks können Sie Standardrufnummern verwenden, z. B. 21 - 28 für 8 analoge Nebenstellen oder 50 - 59 für die interne
S0-Schnittstelle.
Zur Ansicht bzw. Änderung der Durchwahlrufnummern verwenden Sie bitte die
Web-Browser- bzw. PC-Konfiguration.
7.6.5 Chef-Sekretärin-Funktion
HINWEIS
Die folgende Einstellung ist für Tag und Nacht unterschiedlich
möglich (s. Kapitel 7.15 „Uhrzeitgesteuerte Nachtschaltung“).
Bei Betrieb am TK-Anlagen-Anschluss hat jede Nebenstelle eine eigene
Durchwahlrufnummer, somit ist jeder Teilnehmer innerhalb der TELNET MAXi
von extern gezielt erreichbar.
Mit der Chef-Sekretärin-Funktion können Sie ein Gespräch, das für den einen
Apparat bestimmt ist, zuerst an einem anderen Apparat (z. B. Vorzimmer) und
verzögert am eigentlichen Apparat (z. B. Chef) klingeln lassen.
82
TELNET MAXi
7 Programmierung
B
Sie haben die Rufnummer 1234-0 erhalten. Ihre Sekretärin
hat die Nebenstelle 21 und somit die Durchwahlrufnummer
1234-21. Sie sind an der Nebenstelle 22 zu erreichen, das entspricht der
Durchwahlrufnummer 1234-22. Nach Programmieren der Chef-SekretärinFunktion klingeln Anrufe an die 1234-22 zuerst auf der Nebenstelle 21, der
Nebenstelle Ihrer Sekretärin. Wenn an dieser Nebenstelle nicht nach 15
Sekunden (ca. 4 Klingelzeichen) abgenommen wurde, klingelt Ihr Telefon
(TLN 22) zusätzlich mit.
Die Verteilung, welche Rufnummer fest weitergeschaltet wird, ist wählbar,
ebenso die Amtsrufverzögerungszeit (in diesem Beispiel 15 Sekunden,
s. auch Kap. 7.5.2.2 „Die Nebenstelle soll verzögert klingeln“).
BEISPIEL
Chef-Sekretärin-Funktion einrichten
2
4
1
INT 1
INT 2
INT 1: Rufnummer des Teilnehmers, dessen Anrufe
umgeleitet werden sollen: „Chef“
INT 2: Rufnummer des Teilnehmers, auf den
umgeleitet werden soll: „Sekretärin“
Sie hören den positiven Quittungston.
Chef-Sekretärin-Funktion deaktivieren
2
4
2
INT 1
INT 1: Rufnummer des Teilnehmers, dessen Anrufe
umgeleitet wurden: „Chef“
Sie hören den positiven Quittungston.
Im Web-Konfigurationsprogramm können Sie die Internrufnummern frei vergeben, d. h. die Standard-Reihenfolge bzw.
Nummerierung kann beliebig geändert werden. Beachten Sie dabei jedoch die
Auswahl der ISDN-Bedienziffer (s. Kap. 3.7 und 5.3.2.2).
HINWEIS
TELNET MAXi
83
7 Programmierung
7.7 CLIP - Rufnummernübermittlung (Anlage)
Sie können wählen, ob die Rufnummer des Anrufers generell an den Nebenstellen der TELNET MAXi angezeigt werden soll, oder nicht.
Um dieses Leistungsmerkmal der TELNET MAXi nutzen zu können,
muss der jeweilige analoge Teilnehmer über eine Anzeigemöglichkeit
verfügen (CLIP-Display).
CLIP - Rufnummernübermittlung EIN (Werkseinstellung)
6
8
1
1
INT
INT: Geben Sie nacheinander die Internnummern
der Nebenstellen ein, für die die Rufnummernübermittlung eingeschaltet werden soll.
Sie hören den kurzen Quittungston.
CLIP - Rufnummernübermittlung AUS
6
INT
8
1
2
INT: Geben Sie nacheinander die Internnummern
der Nebenstellen ein, für die die Rufnummernübermittlung ausgeschaltet werden soll.
Sie hören den kurzen Quittungston.
7.8 Makelvariante einstellen
Makeln = Hin- und Herschalten zwischen zwei Verbindungen
Das Makeln über 2 B-Kanäle ist eine Eigenschaft Ihrer TELNET MAXi, die
nicht extra beantragt werden muss und die auch am TK-Anlagenanschluss
funktioniert. Hierzu werden 2 B-Kanäle verwendet, d. h. während der
Makelverbindung können keine weiteren Amtsgespräche geführt werden.
Beim Makeln wird ein Gesprächspartner auf „Halten“ geschaltet und kann
nicht mithören. Sie haben die Möglichkeit, eine Musikquelle anzuschließen,
um dem „gehaltenen“ Gesprächspartner die weiterhin bestehende Verbindung
zu signalisieren.
Das ISDN-Makeln ist ein ISDN-Leistungsmerkmal und benötigt für den Betrieb
nur einen B-Kanal. Es kann noch ein weiteres Amtsgespräch geführt werden.
Es wird nur in der Betriebsart Mehrgeräteanschluss unterstützt und ist in der
Regel im Leistungspaket Ihres ISDN-Anschlusses enthalten.
Haben Sie das ISDN-Makeln aktiviert, hört der Externteilnehmer im
gehaltenen Zustand die Ansagen des Netzbetreibers.
84
TELNET MAXi
7 Programmierung
Makeln über 2 B-Kanäle (Werkseinstellung)
4
1
Sie hören den Quittungston.
1
ISDN-Makeln
4
1
HINWEIS
Sie hören den Quittungston.
2
Mit Festlegung der Makelvariante wird gleichzeitig die
Konferenzvariante festgelegt.
7.9 MSNs permanent abgehend einstellen
Mit dieser Funktion legen Sie für jede Nebenstelle getrennt fest, welche MSN
bei abgehenden externen Gesprächen benutzt wird. Diese Festlegung ist
die Voraussetzung für eine übersichtliche Gebührenabrechnung, z. B. für die
getrennte Abrechnung von privaten und geschäftlichen Telefongesprächen.
Diese MSN wird auch Ihrem Gesprächspartner übermittelt, sofern dieser über
einen ISDN-Anschluss verfügt. Ihre Rufnummer wird sowohl bei abgehenden
als auch bei ankommenden Gesprächen übermittelt. Die Übermittlung der
eigenen Rufnummer können Sie verhindern (s. dazu: Kap. 6.4.8 „Rufnummernübermittlung (Teilnehmer)“).
Neben dieser permanenten (fest eingestellten) Zuordnung besteht die
Möglichkeit, jeweils für ein Gespräch die abgehende Zuordnung einzustellen,
vgl. Kap. 6.2.1 „MSN temporär abgehend einstellen“.
Abgehende MSN permanent einstellen
4
2
0
1 .... 1
INT
TELNET MAXi
0
01 .... 10: Lfd. Nummmer der MSN eingeben, die
abgehend eingestellt werden soll.
INT: Alle Nebenstellen eingeben, die diese MSN
abgehend nutzen sollen. Sie hören nach jeder
eingegebenen Internnummer den kurzen Quittungston.
85
7 Programmierung
7.10 Gebührenwerte manuell eingeben
Die TELNET MAXi erhält die Gebühreninformation aus dem Amt. Im Ausland
kann es vorkommen, dass diese Information falsch oder nicht komplett ausgewertet wird und somit Fehler in der Gebührenauswertung der Telefonanlage
auftreten.
In diesem Fall können die Gebührenwerte manuell eingerichtet werden.
Es ist erforderlich, den Gebührenwert und den Multiplikator einzugeben.
Gebührenwert eingeben
9
2
3
6
x
x
x
x
Code
xxxx: Gebührenwert vierstellig eingeben.
Bei Kommawerten verwenden Sie den entsprechenden Multiplikator (s. Tabelle unten).
Sie hören den Quittungston.
Multiplikator
1
x 0,001
2
x 0,01
3
x 0,1
4
x1
5
x 10
6
x 100
7
x 1000
Tab. 11: Gebührenwerte (Multiplikator)
Multiplikator eingeben
2
3
0 ....
6
9
86
5
0 ... 6: Multiplikator lt. Tabelle eingeben.
Sie hören den Quittungston.
TELNET MAXi
7 Programmierung
7.11 Die Automatische Amtsholung
Zur Erhöhung des Bedienungskomforts verfügt die TELNET MAXi über eine
programmierbare „automatische Amtsholung“.
Normalerweise erfolgt die Amtsholung durch Wahl der „0“. Bei eingeschalteter
automatischer Amtsholung wird die Amtsholung automatisch nach Abheben
des Hörers von der TELNET MAXi ausgeführt. Die Wahl der „0“ entfällt.
Sie können dann sofort die gewünschte externe Rufnummer wählen.
Die „Automatische Amtsholung“ ist für jede Nebenstelle separat einstellbar.
Automatische Amtsholung EIN
9
2
2
1
INT
INT: Geben Sie nacheinander die Internnummern
der Nebenstellen ein, für die die Automatische
Amtsholung eingeschaltet werden soll.
Sie hören den kurzen Quittungston.
Automatische Amtsholung AUS (Grundeinstellung)
9
2
2
2
INT
HINWEIS
INT: Geben Sie nacheinander die Internnummern
der Nebenstellen ein, für die die Automatische
Amtsholung ausgeschaltet werden soll.
Sie hören den kurzen Quittungston.
Bei eingeschalteter Automatischer Amtsholung an Nebenstelle 21 muss vor Eingabe des Programmier-Einschaltcodes
( 799) bzw. vor Eingabe von Bediencodes (s. Kap. 6 „Bedienung“) die R-Taste gedrückt werden.
7.11.1 Gehe automatisch intern
Diese Funktion bewirkt, dass bei eingeschalteter automatischer Amtsholung
bei Wahl der -Taste das Drücken der Flash-Taste (R) entfällt und unmittelbar
ein Bediencode (z. B. 331) oder der Programmiercode ()799 eingegeben
werden kann.
Wählen Sie im Programmiermodus (s. Kap. 7.2):
6831 für „Gehe automatisch intern“ EIN
6832 für „Gehe automatisch intern“ AUS (Grundeinstellung)
TELNET MAXi
87
7 Programmierung
7.12 Anklopfen ein- bzw. ausschalten
Ein Externgespräch oder ein Klingeln an der Tür (Voraussetzung: Klingeln von
der Tür EIN) wird durch den Anklopfton in Ihrem laufenden Gespräch signalisiert. Wenn Sie das Anklopfen stört, können Sie den Anklopfton ausschalten.
Anklopfen AUSschalten
9
2
1
2
INT
INT: Geben Sie nacheinander die Internnummern
der Nebenstellen ein, bei denen das Anklopfen
ausgeschaltet werden soll.
Sie hören den kurzen Quittungston.
Anklopfen EINschalten (Werkseinstellung)
9
2
1
1
INT
INT: Geben Sie nacheinander die Internnummern
der Nebenstellen ein, bei denen das Anklopfen
eingeschaltet werden soll.
Sie hören den kurzen Quittungston.
7.13 Nebenstelle für Faxgerät / Modem einstellen (analog)
An Ihre TELNET MAXi kann an jede beliebige Nebenstelle ein Fax, ein
Modem oder ein Faxmodem angeschlossen werden.
Die jeweilige Nebenstelle sollte dann mit der nachfolgenden Programmierung
auf den Fax- bzw. Modembetrieb eingestellt werden.
Einstellung „Fax und Modem“
9
INT
3
3
1
INT: Geben Sie nacheinander die Internnummern
der Nebenstellen ein, an die ein Faxgerät oder
Modem angeschlossen ist.
Sie hören den kurzen Quittungston.
An einer so eingestellten Nebenstelle gelten folgende Betriebsbedingungen:
• Anklopfen ist an dieser Nebenstelle ausgeschaltet, um die Fax- bzw.
Datenübertragung nicht zu stören.
• Die „Automatische Amtsholung” ist eingeschaltet. Die Rufnummer des
Empfängers wird im Faxgerät bzw. Modem ohne „0“ eingegeben.
• Türrufsignalisierung und Türberechtigung sind ausgeschaltet.
88
TELNET MAXi
7 Programmierung
Eine auf Fax- bzw. Modembetrieb eingestellte Nebenstelle wird mit folgender
Programmierung wieder auf Telefonbetrieb umgestellt:
Einstellung „Telefon“
9
3
3
2
INT
INT: Geben Sie nacheinander die Internnummern
der Nebenstellen ein, die wieder für Telefonbetrieb
eingerichtet werden sollen.
Sie hören den kurzen Quittungston.
7.14 Nebenstelle als Anrufbeantworter einstellen (analog)
Von einer als “Anrufbeantworter” konfigurierten Nebenstelle kann ein laufendes Gespräch herangeholt werden („Pick Up“; im PC-Programm unter „Endgeräteeinstellungen“ -> „gezieltes Pick Up erlaubt“, s. auch Kap. 6.3.5 „Gespräch
vom Anrufbeantworter übernehmen“).
Nebenstelle als Anrufbeantworter einstellen
9
2
5
1
INT
INT: Geben Sie nacheinander die Internnummern
aller Nebenstellen ein, die für den Anrufbeantworterbetrieb eingestellt werden sollen.
Sie hören den kurzen Quittungston.
Nebenstelle wieder als Telefon einstellen
9
2
5
INT
TELNET MAXi
2
INT: Geben Sie nacheinander die Internnummern
der Nebenstellen ein, die wieder für den Telefonbetrieb eingestellt sein sollen.
Sie hören den kurzen Quittungston.
89
7 Programmierung
7.15 Uhrzeitgesteuerte Nachtschaltung
Die TELNET MAXi unterscheidet zwischen Tag- und Nachteinstellung.
Im Nachtbetrieb gelten, sofern Sie noch keine Veränderung vorgenommen
haben, folgende Bedingungen:
Am Mehrgeräteanschluss
Bei einem Ruf von außen klingeln alle analogen Teilnehmer und - je nach Variante - der erste Teilnehmer der internen S0-Schnittstelle (Standard: TLN 50).
Am TK-Anlagenanschluss
Die Rufverteilung ändert sich nicht.
Die TELNET MAXi ermöglicht Ihnen, in der Nachteinstellung folgende Punkte
gegenüber der Tageinstellung zu verändern:
Bedienung
•
Die Rufumleitung über 2 B-Kanäle
•
Follow Me
•
Klingeln von der Tür
Programmierung
•
Die Amtsberechtigung
•
Sperrnummern
•
Apothekerschaltung
•
Sofortiges und verzögertes Klingeln (nur Mehrgeräteanschluss)
•
Chef-Sekretärin-Funktion und Abfrageplatz (nur Anlagenanschluss)
BEISPIEL
Wenn Sie Funktionen dieser Auflistung für die Nacht anders
einstellen möchten, als für den Tag, gehen Sie wie folgt vor:
1) Nachtschaltung manuell einschalten
2) Einstellungen vornehmen, z. B. „Klingeln von der Tür“ einstellen, wie für den Nachtmodus gewünscht etc.
3) Nachtschaltung manuell ausschalten
(vgl. Kap. 6.4.6)
7.15.1 Nachtschaltungszeiten eingeben
In der Nachtschaltung werden alle Anrufe an den Nebenstellen signalisiert, die
als Zentrale eingestellt sind (Grundeinstellung).
Die TELNET MAXi schaltet die Nachtschaltung zu den von Ihnen bestimmten Zeiten ein bzw. aus. In der Grundeinstellung ist die Einschaltzeit auf
18.00 Uhr und die Ausschaltzeit auf 06.00 Uhr voreingestellt. Sie können die
werksseitig eingestellten Nachtbetriebszeiten ändern.
90
TELNET MAXi
7 Programmierung
Die aktuelle Uhrzeit erhält die TELNET MAXi von Ihrem
Netzbetreiber. Nach erfolgter Erstinstallation muss mindestens ein abgehendes externes Gespräch geführt werden, damit die TELNET
MAXi die Uhrzeit aus dem Amt übernehmen kann.
HINWEIS
Die Zeiten, zu denen die Nachtschaltung ein- bzw. ausgeschaltet werden soll,
sind in Minutenschritten einstellbar.
Sie können einzelnen Wochentagen oder allen Wochentagen verschiedene
oder gleiche Schaltzeiträume zuordnen. Dabei gelten folgende Codes:
Code
Wochentag
0
alle Wochentage
1
Sonntag
2
Montag
3
Dienstag
4
Mittwoch
5
Donnerstag
6
Freitag
7
Samstag
8
ganztägig Tag
9
ganztägig Nacht
Tab. 12: Nachtschaltung, Codes für Wochentage
Nachtschaltungszeiten eingeben
2
1
9
3
0
.... 7
h
h m m
oder
8 bzw. 9
0...7: Wochentag lt. obiger Code-Tabelle eingeben oder 0 = alle Wochentage
hhmm: Zeit vierstellig eingeben, h h = Stunden,
m m = Minuten, z. B. 2 2 0 5 für: 22:05 Uhr.
Alternativ 8 oder 9 eingeben (siehe CodeTabelle)
Sie hören nach jeder Ziffer den kurzen Quittungston.
Sie können nacheinander jeden Wochentag individuell einstellen, oder mit
einer einzigen Programmierung alle Wochentage gleich (Code „0“).
Sie haben die Möglichkeit, durch manuelles Ein- bzw. Ausschalten (s. 6.4.6
„Nachtschaltung manuell schalten“) den aktuell gesetzten Zustand (Nacht-
TELNET MAXi
91
7 Programmierung
schaltung EIN bzw. AUS) zu ändern. Die Nachtschaltung wird dann erst beim
nächsten Durchlaufen der Stellzeit wieder aktiviert bzw. deaktiviert.
7.15.2 Zeitgesteuerte Nachtschaltung ein- bzw. ausschalten
Mit den folgenden Programmiercodes schalten Sie die automatische Steuerung der Nachtschaltung ein bzw. aus.
Zeitgesteuerte Nachtschaltung einschalten
9
3
2
2
Sie hören den Quittungston.
Die Nachtschaltung wird nicht sofort aktiviert, sondern erst dann, wenn die
nächste (programmierte) Einschaltzeit erreicht wird.
Zeitgesteuerte Nachtschaltung ausschalten
9
3
2
3
Sie hören den Quittungston.
Ist die Nachtschaltung gerade aktiv, bewirkt diese Programmierung eine sofortige Deaktivierung.
92
TELNET MAXi
7 Programmierung
7.16 Berechtigungen
Es können für jede Nebenstelle separat Berechtigungen vergeben werden.
7.16.1 Die Amtsberechtigung
Die Amtsberechtigung bezieht sich auf alle abgehenden externen Gespräche.
Weiterhin können mit dieser Programmierung Rechte bezüglich Sperrnummern sowie die Wahl aus dem Rufnummernspeicher vergeben bzw. entzogen
werden.
Interngespräche, Notrufnummern bzw. immer freie Rufnummern (s. PC-Programm) werden von diesen Einstellungen nicht berührt.
Einstellungsmöglichkeiten der Amtsberechtigung
Code
Berechtigung
Sperrnummern
Rufnummernspeicher
1
Ausland
ja
ja
2
Ausland
nein
ja
3
Inland
ja
ja
4
Inland
nein
ja
5
Ortsnetz
nein
ja
6
Ortsnetz
nein
nein
7
keine
nein
ja
9
keine
nein
nein
Tab. 13: Einstellungsmöglichkeiten der Amtsberechtigung
HINWEIS
Im PC-Konfigurationsprogramm lassen sich weitere Kombinationen einstellen.
Amtsberechtigung vergeben
6
1
1 ....
9
INT
TELNET MAXi
1 ... 9: Code lt. Tabelle 7 eingeben
INT: Alle Teilnehmer eingeben, die die Berechtigung nach diesem Code haben sollen. Sie hören
nach jeder eingegebenen Internnummer den
kurzen Quittungston.
Nach kurzem Auflegen des Hörers können Sie bei
Bedarf weitere Rechte vergeben.
93
7 Programmierung
Um die Funktion „Babyruf“ ausführen zu können, muss die
betreffende Nebenstelle über die entsprechende Amtsberechtigung verfügen.
HINWEIS
Die Berechtigungsart „Rufnummernspeicher“ ermöglicht
die Wahl der dort gespeicherten Externrufnummern auch bei
gesperrter Amtsberechtigung! Es können somit z. B. bei der
Berechtigungsart „Nur Rufnummernspeicher“ (Code 7) alle
programmierten Rufnummernspeicherziele angerufen werden,
auch Auslandsrufnummern.
WICHTIG
Sperrnummern
Es können bis zu 10 Ziffernkombinationen als Sperrnummern eingetragen
werden, d. h. alle Rufnummern, die mit diesen Ziffern beginnen, können bei
aktivierter Sperre nicht angewählt werden. Wenn Sie beispielsweise die Ziffern
017 eintragen, können keine Vorwahlen mehr angewählt werden, die mit 017
beginnen. In der Werkseinstellung sind die Vorwahlen 0190 und 0900 als
Sperrnummern eingetragen.
Sperrnummer(n) eintragen
9
4
3
0 .... 9
x
x .....
x
0 .... 9: Lfd. Nummmer der Sperrnummer eingeben
xxx...: Rufnummer oder Vorwahl maximal 6-stellig
eingeben.
Sie hören nach jeder eingegebenen Ziffer den
kurzen Quittungston.
Sonderrufnummern (immer freie Rufnummern)
In der Werkseinstellung sind die Sonderrufnummern 110 und 112 eingestellt.
Sonderrufnummern können immer gewählt werden, auch bei gesperrter Amtsberechtigung. Es können insgesamt bis zu 10 Sonderrufnummern mit max. bis
zu 25 Ziffern programmiert werden.
Sonderrufnummer(n) eintragen
9
4
6
0 .... 9
x
94
x
x .....
0 .... 9: Lfd. Nr. der Sonderrufnummer eingeben
xxx...: Rufnummer maximal 25-stellig eingeben.
Sie hören nach jeder eingegebenen Ziffer den
kurzen Quittungston.
TELNET MAXi
7 Programmierung
7.16.2 Berechtigung für die Amtsreservierung
In der Grundeinstellung sind alle Teilnehmer berechtigt, Amtsreservierungen
durchzuführen (s. Kap. 6.2.2). Sie können diese Berechtigung einzelnen
Nebenstellen entziehen bzw. entsprechend gesperrte Nebenstellen wieder
berechtigen.
Berechtigung für Amtsreservierungen deaktivieren
6
4
2
INT
INT: Geben Sie nacheinander die Internnummern
der Nebenstellen ein, die nicht (mehr) berechtigt
sein sollen, Amtsreservierungen durchzuführen.
Sie hören nach jeder Internnummer den kurzen
Quittungston.
Für Amtsreservierungen berechtigt (Werkseinstellung: alle)
6
4
1
INT
INT: Geben Sie nacheinander die Internnummern
der Nebenstellen ein, die berechtigt sein sollen,
Amtsreservierungen durchzuführen. Sie hören
nach jeder Internnummer den kurzen Quittungston.
7.16.3 Programmierberechtigung
In der Grundeinstellung kann die TELNET MAXi nur von der Nebenstelle 21
aus programmiert werden (betrifft alle Programmiercodes mit 799).
Sie haben die Möglichkeit, noch andere Teilnehmer zu berechtigen bzw. ihnen
das Recht zu entziehen.
Programmierrecht vergeben
6
7
1
INT
TELNET MAXi
INT: Geben Sie nacheinander die Internnummern
der Nebenstellen ein, die programmierberechtigt
sein sollen. Sie hören nach jeder Internnummer
den kurzen Quittungston.
95
7 Programmierung
Programmierrecht entziehen
6
7
2
INT
INT: Geben Sie nacheinander die Internnummern
der Nebenstellen ein, die nicht mehr programmierberechtigt sein sollen. Sie hören nach jeder
Internnummer den kurzen Quittungston.
7.16.4 Berechtigung für externe Rufumleitungen
Die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Rufumleitungen lassen sich
in der Grundeinstellung der TELNET MAXi von allen Nebenstellen aus aktivieren. Wenn Sie Nebenstellen per PC-Programm die Berechtigung entzogen
haben, können Sie diese auch per Programmiercode wieder einschalten.
Beachten Sie dabei, dass Sie alle Nebenstellen eingeben müssen, die berechtigt sein sollen, auch bisher eingetragene, da die vorherige Programmierung
überschrieben wird.
Berechtigung für externe Rufumleitungen vergeben (Teilnehmer)
3
1
1
INT
INT: Geben Sie nacheinander die Internnummern
aller Nebenstellen ein, die berechtigt sein sollen,
externe Rufumleitungen über 2 B-Kanäle zu aktivieren. Sie hören nach jeder Internnummer den
kurzen Quittungston.
Berechtigung für Anrufweiterschaltungen vergeben (MSN)
3
INT
1
2
INT: Geben Sie nacheinander die Internnummern
aller Nebenstellen ein, die berechtigt sein sollen,
ISDN-Anrufweiterschaltungen zu aktivieren. Sie
hören nach jeder Internnummer den kurzen Quittungston.
Berechtigung für externe Rufumleitungen/Anrufweiterschaltungen deaktivieren
Nur per PC-Programm möglich. Sie finden die Einstellungen im PC-Programm unter Teilnehmerfunktionen / Leistungsmerkmale / „Berechtigung TLN
extern umzuleiten“ und „Berechtigung MSNs umzuleiten“.
96
TELNET MAXi
7 Programmierung
7.16.5 Berechtigung für die Tür
Sie können für jede Nebenstelle eine Berechtigung erteilen, welche Tür sie
öffnen kann. Türberechtigung EIN bedeutet, dass die Nebenstelle alle Rechte
für die betreffende Tür besitzt (betrifft auch Lautsprecher).
Berechtigung für die Tür EIN
9
4
5
1
1 .... 9
TLN
1 .... 9: Lfd. Nummmer des jew. Klingeltasters
TLN: Alle Teilnehmer eingeben, die für die Öffnung
der betreffenden Tür berechtigt sein sollen.
Sie hören nach jeder eingegebenen Internnummer
den kurzen Quittungston.
Berechtigung für die Tür AUS
9
4
5
1 .... 9
TLN
2
1 .... 9: Lfd. Nummmer des jew. Klingeltasters
TLN: Alle Teilnehmer eingeben, die für die Öffnung
der betreffenden Tür nicht berechtigt sein sollen.
Sie hören nach jeder eingegebenen Internnummer
den kurzen Quittungston.
7.16.6 Berechtigung für Ruhe vor dem Telefon
In der Grundeinstellung sind alle Teilnehmer berechtigt, die „Ruhe vor dem
Telefon“ ein- bzw. auszuschalten. Sie können einzelne oder mehrere Teilnehmer davon ausnehmen.
WICHTIG
Wenn Sie einem Teilnehmer die Berechtigung entziehen möchten, prüfen Sie
vorher, ob die Funktion „Ruhe vor dem Telefon“ an dieser Nebenstelle ausgeschaltet ist. Auch das Ausschalten ist nur bei aktiver Berechtigung möglich.
Berechtigung für Ruhe vor dem Telefon EIN
6
5
1
TLN
TELNET MAXi
TLN: Geben Sie nacheinander die Internnummern
der Nebenstellen ein, die berechtigt sein sollen,
die Ruhe vor dem Telefon einzuschalten. Sie hören
nach jeder Internnummer den kurzen Quittungston.
97
7 Programmierung
Berechtigung für Ruhe vor dem Telefon AUS
6
5
TLN
98
2
TLN: Geben Sie nacheinander die Internnummern
der Nebenstellen ein, die nicht berechtigt sein
sollen, die Ruhe vor dem Telefon einzuschalten.
Sie hören nach jeder Internnummer den kurzen
Quittungston.
TELNET MAXi
7 Programmierung
7.17 Verschiedenes
7.17.1 IP-Adresse(n) und Subnet Maske
Zum Betrieb in einem Netzwerk (LAN) benötigt die TELNET MAXi zur Identifikation eine IP-Adresse. Diese Adresse muss zum Netzwerk passen. Beachten
Sie dazu die Erläuterungen in Kapitel 5.1 und 5.2.
In der Werkseinstellung ist die Adresse 192.168.0.11 eingestellt.
IP-Adresse ändern
1
7
0
1
IP
IP: Geben Sie die gewünschte neue IP-Adresse
12-stellig ein.
Beispiel: die Adresse 192.168.7.10 muss wie folgt
eingegeben werden: 192 168 007 010.
Sie hören nach jeder Ziffer den kurzen Quittungston. Nach der letzten Ziffer hören Sie den positiven
Quittungston (lang-kurz).
Subnet Maske ändern
Wenn Sie die TELNET MAXi in einem Netzwerk betreiben möchten, das die
Änderung der Subnet Maske erfordert, gehen Sie wie folgt vor:
Verbinden Sie die TELNET MAXi mit dem beigelegten Crossover-Kabel mit
einem PC. Stellen Sie sicher, dass die IP-Adressen zueinander passen (s. o.)
und rufen Sie die Web-Konfiguration auf. Ändern Sie die Subnet Maske im
Menü „LAN / Internet“ und ändern Sie ggf. auch die IP-Adresse. Beenden Sie
das Programm mit „LOGOUT“.
Diese Art der Konfiguration können Sie grundsätzlich alternativ zur Programmierung per Telefon bei der Erstinbetriebnahme vornehmen.
7.17.2 Wartemusik
Während Sie ein Amtsgespräch weiterleiten oder intern rückfragen ist Ihr
Amtsteilnehmer auf „Halten“ geschaltet und kann nicht mithören. Dabei haben
Sie die Möglichkeit, den Teilnehmer durch Wartemusik darauf hinzuweisen,
dass die Verbindung noch besteht. Sie haben die Wahl zwischen dem internen
Wartesignal (Beep-on-hold) oder einer extern eingespeisten Musikquelle (z. B.
TELNET Melody, Endloskassette, CD...), die an die Cinchbuchse (s. Abb. 2,
Pos. 13) angeschlossen wird. Beachten sie dabei die GEMA-Vorschriften!
Im Auslieferungszustand ist die Wartemusik ausgeschaltet. Nach Einschalten
durch diese Programmierung ist die interne Wartemusik eingeschaltet.
Wenn Sie eine externe Musikquelle verwenden möchten, muss die externe
Wartemusik per Web- bzw. PC-Konfiguration eingeschaltet werden.
TELNET MAXi
99
7 Programmierung
Wartemusik EIN (nur interne)
9
4
2
Sie hören den Quittungston.
1
Wartemusik AUS (intern und extern)
9
4
2
Sie hören den Quittungston.
2
Wenn Sie das ISDN-Leistungsmerkmal „Makeln“ nutzen,
hört Ihr Anrufer anstelle der Wartemusik die Ansagen des
Netzbetreibers (s. Kap. 7.8 „Makelvariante einstellen“).
HINWEIS
7.17.3 Rufnummernspeicher programmieren (Kurzwahl)
Die TELNET MAXi hat einen internen Rufnummernspeicher, der bis zu 100
Telefonnummern speichern kann. Dabei kann jede Telefonnummer bis zu 25
Stellen umfassen. Wie Sie eine gespeicherte Rufnummer anwählen, ist im
Kapitel 6.2.4 „Die Kurzwahl“ beschrieben.
Wenn ein Anrufer im Rufnummernspeicher der MAXi verzeichnet ist, wird
dieser bei eingeschalteter CLIP-Funktion und aktiviertem alphanumerischem
CLIP mit Rufnummer und Name (bzw. Eintrag) angezeigt. Namen bzw.
Bezeichnungen dürfen allerdings keine Sonderzeichen / Umlaute enthalten,
da diese nicht angezeigt werden können.
Stellen Sie sicher, dass der jeweils vorgesehene Speicherplatz noch frei ist,
sonst wird eine bestehende Programmierung durch die neue Eingabe überschrieben. Tragen Sie die gespeicherten Nummern in die Liste (s. Anhang) ein
oder drucken Sie den Rufnummernspeicher aus dem PC-Programm aus.
Kurzwahlziel speichern
9
1
0
0 .... 9
INT
0
100
+ EXT
9
00 ... 99: Wählen Sie einen freien Speicherplatz
zwischen 00 und 99.
EXT: Geben Sie die interne Rufnummer oder
die externe Rufnummer (mit „0“) ein, die Sie auf
diesem Speicherplatz speichern möchten. Anstelle
der „0“ können Sie einen Code für eine gezielte
abgehende MSN einstellen, z. B. 601, wenn die
MSN 01 abgehend verwendet werden soll. Sie
hören nach jeder Ziffer den kurzen Quittungston.
TELNET MAXi
7 Programmierung
7.17.4 Internen Freiton umstellen
In der Grundeinstellung ist der interne Freiton ein gepulster Ton. Dieser gepulste Ton ermöglicht Ihnen eine deutliche Unterscheidung zum Amtston.
Sollte eines Ihrer Endgeräte Schwierigkeiten mit der Amtsholung haben, können Sie per Programmierung einen Dauerton als internen Freiton einstellen.
Internen Freiton als Dauerton einstellen
9
2
4
1
TLN
TLN: Geben Sie nacheinander die Internnummern
der Nebenstellen ein, bei denen der Internton ein
Dauerton sein soll.
Sie hören den kurzen Quittungston.
Internen Freiton als gepulsten Ton einstellen (Werkseinstellung)
9
2
4
2
TLN
HINWEIS
TLN: Geben Sie nacheinander die Internnummern
der Nebenstellen ein, bei denen der Internton ein
gepulster Ton sein soll.
Sie hören den kurzen Quittungston.
Ist der interne Freiton als Dauerton eingestellt, ist an diesen
Nebenstellen kein Sonderwählton (Hinweis für eingeschaltete
Rufumleitung, Nachtschaltung, u.ä.) hörbar.
7.17.5 Türaufmerksamkeitston
Bei Aktivierung dieses Leistungsmerkmals wird zu Beginn eines Türgespräches ein akustisches Signal eingespielt, um ein Türgespräch sicher von „normalen“ eingehenden Anrufen unterscheiden zu können.
Beim Klingeln von der Tür hören Sie unmittelbar nach Abheben des Hörers an
der betreffenden Nebenstelle (bzw. an einer anderen Nebenstelle per Pick Up)
vier kurze Signaltöne.
Türaufmerksamkeitston einschalten
9
2
6
TELNET MAXi
1
Sie hören den kurzen Quittungston.
101
7 Programmierung
Türaufmerksamkeitston ausschalten
9
2
6
2
Sie hören den kurzen Quittungston.
7.17.6 Datum und Uhrzeit einstellen
Die Einstellung von Datum und Uhrzeit erfolgt mit dem ersten abgehenden
Amtsgespräch automatisch mit den Daten vom Amt. Sie können Datum und
Uhrzeit auch manuell einstellen. Jedoch werden manuell eingetragene Daten
mit dem nächsten abgehenden Amtsgespräch wieder überschrieben.
Bei Betrieb der TELNET MAXi im Ausland ist diese automatische Funktion
jedoch ggf. nicht gegeben. Stellen Sie für diesen Fall Datum und Uhrzeit
manuell ein.
Datum und Uhrzeit einstellen
9
6
T
T
M M
102
J
J
h
h m m
Daten zweistellig eingeben:
T T = Tag, M M = Monat, J J = Jahr
z. B. 0 1 0 6 0 5 für 1. Juni 2005.
h h = Stunden, m m = Minuten, z. B. 0 8 0 5 für
8 Uhr, 5 Minuten.
Sie hören nach der letzten Ziffer den Quittungston (lang - kurz).
TELNET MAXi
7 Programmierung
7.17.7 Sonderamtsrufsignalisierung
Wenn Sie eingehende Amtsanrufe Ihrer verschiedenen Rufnummern am
Klingeln unterscheiden möchten, können Sie die Sonderamtsrufsignalisierung
einstellen. Nachdem Sie die Programmierung durchgeführt haben, werden
Amtsrufe wie folgt signalisiert:
Amtsanruf über die Rufnummer (MSN) mit der lfd. Nr. 01, 04, 07 oder 10:
1 Sekunde klingeln / 4 Sekunden Pause
−....
Amtsanruf über die Rufnummer (MSN) mit der lfd. Nr. 02, 05 oder 08:
1 Sekunde klingeln / kurze Pause / kurzes Klingeln / 4 Sekunden Pause
- -....
Amtsanruf über die Rufnummer (MSN) mit der lfd. Nr. 03, 06 oder 09:
1 Sekunde klingeln / kurze Pause / kurzes Klingeln / kurze Pause /
kurzes Klingeln / 4 Sekunden Pause
- - - -....
Sonderamtsrufsignalisierung EIN
9
4
1
1
Sie hören den Quittungston.
Sonderamtsrufsignalisierung AUS
9
4
1
TELNET MAXi
2
Sie hören den Quittungston.
103
8 Hörtöne und Rufsignale
8 Hörtöne und Rufsignale
Hörtöne
Internton
Nach dem Abheben des Hörers
Freiton
Rufsignal: 1 Sek. Ruf - 4 Sek. Pause
Besetztton
Gewählter Teilnehmer führt gerade ein
Amtsgespräch, beide Amtskanäle besetzt
oder Signal für falsche Programmierung
Sonderwählton
Statt Internton bei aktiver Rufumleitung,
Ruhe vor dem Telefon, Follow Me,
Nachtschaltung
Aufmerksamkeitston
Signal für anstehendes Gespräch
(im Rhythmus des Klingelns, ca. alle 4 Sek.)
Quittungston (Tonfolge lang - kurz)
Bestätigung für erfolgreiche Programmierung
Kurzer Quittungston (Tonfolge einmal kurz)
Bestätigung für erfolgreiche Programmierung
bei möglichen Mehrfacheingaben
Programmierton
Nach Eingabe des Programmiercodes.
Anlage befindet sich im Programmierzustand
Amtswählton (Dauerton ca. 15 Sek.)
Nach Wahl der 0, bzw. 601 - 610 Signal
für freien Amtskanal.
Rufsignale
Klingeln bei Internruf
2 x kurz - ca. 4 Sekunden Pause
Klingeln bei automatischem Rückruf
4 x kurz - ca. 1 Sekunde Pause
Klingeln bei Türgespräch
kurz - lang - ca. 1 Sekunde Pause (2x)
Klingeln bei Amtsanruf
1 Sekunde klingeln - ca. 4 Sekunden Pause
Sonderamtsruf (MSN 2)
lang - kurz - ca. 4 Sekunden Pause
Sonderamtsruf (MSN 3)
lang - 2 x kurz - ca. 4 Sekunden Pause
104
TELNET MAXi
9 Update
9 Firmware-Update
Um Ihre TELNET MAXi immer auf dem neuesten technischen Stand zu halten,
besteht die Möglichkeit, ein Firmware-Update vorzunehmen.
Die aktuelle Firmware-Version Ihrer MAXi wird in der Browser-Konfiguration
auf dem Startbildschirm angezeigt. Im PC-Konfigurationsprogramm klicken
Sie nach dem Laden der Konfiguration auf den Button „Programmversion“.
Erfahrene Nutzer können die Version auch über eine FTP-Verbindung abfragen (Datei: version.txt).
Prüfen Sie jeweils (auf der CD-ROM bzw. Homepage), ob eine neuere Version
für Ihre MAXi zur Verfügung steht.
Das Firmware-Update-Programm
Das Update-Programm finden Sie im Menü „Support“. Mit diesem Programm
übertragen Sie die Firmware nach dem Download in die Telefonanlage.
Die Verbindung wird dabei über die LAN-Schnittstelle von PC und Telefonanlage hergestellt.
Updatedateien aus dem Internet beziehen
Die aktuellste Konfigurationssoftware, Firmware und das Update-Programm
erhalten Sie per Download von der Telebau-Homepage (www. telebau.com).
Klicken Sie dazu auf den Button „zu Telebau Homepage“. Es öffnet sich
ein Fenster mit den verfügbaren Dateien. Die Dateien sind komprimiert und
müssen zunächst mit einem entsprechenden Programm entpackt werden
(z. B. WinZip).
Update durchführen
Gehen Sie wie folgt vor, um das Update zu starten:
1) Stellen Sie sicher, dass Ihre TELNET MAXi über die LAN-Schnittstelle mit
dem PC verbunden ist, von dem das Update vorgenommen werden soll.
2) Rufen Sie das Untermenü „Firmware-Update“ (unter „Support“) im PC-Konfigurationsprogramm oder auf den Browser-Konfigurationsseiten auf.
3) Stellen Sie sicher, dass alle Firewalls des PCs deaktiviuert sind.
HINWEIS
Sollte das
Update nicht korrekt funktionieren, prüfen Sie ggf. ob die
Windows-Firewall Ihres
PCs die Ursache ist, indem
Sie diese für die Dauer des
Updates deaktivieren.
TELNET MAXi
105
10 Fehlerliste
4) Tragen Sie den Pfad in der entsprechenden Zeile unter „1. Firmware“ ein,
unter dem die Firmware-Datei gespeichert ist.
5) Wenn Sie den Benutzernamen (admin) oder die Standard IP-Adresse geändert haben, tragen Sie die jeweils neuen Zugangsdaten ein. Wählen Sie, ob
die TK-Anlage nach dem Update auf Werkseinstellung (Default-Konfiguration)
zurückgesetzt werden soll, oder nicht.
6) Klicken Sie auf die Buttons „Abfrage“, um vor dem Update sicher zu gehen,
dass die vorgesehene Firmware-Datei einen höheren Versionsstand aufweist.
7) Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf den
Button „Update Firmware“. Warten Sie, bis das Update beendet ist und die
Nebenstelle 21 dreimal klingelt.
10 Fehlerliste
Bei auftretenden Problemen bzw. Fehlfunktionen führen Sie bitte zunächst
einen Hardware-Reset der TELNET MAXi durch:
• Ziehen Sie das Steckernetzteil der TELNET MAXi, warten Sie ca. 5 Sekunden und stecken Sie das Steckernetzteil zurück in die 230V-Steckdose.
Durch diesen Hardware-Reset werden interne Störungen der Telefonanlage
beseitigt und diese neu mit der Vermittlungsstelle synchronisiert. Testen Sie
nun, ob die Fehlfunktion noch besteht. Die Einstellungen (Ihre Rufnummern,
Rufzuordnung...etc.) gehen durch diesen Reset nicht verloren.
Warnung! Gehäuse nicht öffnen! Servicearbeiten nur durch autorisiertes Fachpersonal.
Fehlerliste
Störung
Mögl. Ursache
Abhilfe
Programmierung unklar
Programmierung falsch
Programmierung löschen (RESET)
Kein Internton
hörbar
Stromausfall
Steckernetzteil nicht
eingesteckt
Fehler in der Installation
Sicherungen des Hauses überprüfen
Steckernetzteil einstecken
Automatische Amtsholung eingeschaltet
106
Installation überprüfen. Führen Sie
die Funktionstests durch
Funktion ausschalten
TELNET MAXi
10 Fehlerliste
Störung
Mögl. Ursache
Abhilfe
Es kommen
keine internen
oder externen
Anrufe an
Interne Rufumleitung ist
eingeschaltet
„Ruhe vor dem Telefon“
ist eingeschaltet
Klingel am Telefon ist
ausgeschaltet
Rufumleitung deaktivieren
Es kommen
keine externen
Anrufe an
Die Telefonanlage ist
nicht am NTBA angeschlossen
Vermittlungsstelle ist
gestört
Mit Hilfe des beiliegenden Anschlusskabels die Telefonanlage mit dem NTBA
verbinden
Netzbetreiber verständigen
Keine Externverbindung
möglich
Keine Amtsholung
durchgeführt
Amtsleitung mit Ziffer „0“ holen.
Funktionstest durchführen. Wenn kein
Amtswählton hörbar ist, die Verbindung
zwischen NTBA und der Telefonanlage
prüfen
Nach Wahl der
Ziffer „0“ ertönt
Besetztton
Amtsleitungen (B-Kanäle) sind durch andere
Sprechstellen belegt
Keine Amtsberechtigung
Hörer auflegen und abwarten, bis
eine Amtsleitung frei ist oder Amtskanal
reservieren (s. Kap. 6.2.2)
Amtsberechtigung prüfen (s. 7.16.1)
Nach dem
Abheben ertönt
Besetztton
Die automatische Amtsholung ist eingeschaltet
und die Amtskanäle sind
belegt
Beide MFV-Dekoder
sind durch andere Nebenstellen belegt
Hörer auflegen und abwarten, bis
eine Amtsleitung frei ist oder Amtskanal
reservieren (s. Kap. 6.2.2)
Mit schnurlosem Telefon
keine Gespräche möglich
Das Telefon interpretiert
den gepulsten internen
Freiton als Besetztton
Für diese Nebenstelle den Internton
auf Dauerton umstellen (s. Kap. 7.17.4)
Nebenstelle
klingelt nicht
„Ruhe vor dem Telefon“
od. Nachtschaltung aktiv
Installation nicht korrekt
Klingel am Telefon ausgeschaltet
Eventuell umprogrammieren
TELNET MAXi
Funktion ausschalten
Klingel am Telefon einschalten
Dieser Zustand darf nur kurz anhalten. Legen Sie auf und nehmen nach
einer kurzen Pause erneut den Hörer ab
Eventuell automatische Amtsholung
einschalten
Installation prüfen
Klingel einschalten
107
10 Fehlerliste
Störung
Mögl. Ursache
Abhilfe
Programmiermodus lässt
sich nicht
einschalten
MehrfrequenzwahlVerfahren (MFV) nicht
eingestellt
Fehlende Berechtigung
der Nebenstelle
Am Telefon der Nebenstelle 21 MFV
einstellen
Nach Externgespräch erneutes Klingeln,
aber niemand
meldet sich
nach Abheben
des Hörers
Bei Telefonen mit „kritischen“ Gabelkontakten
kann die Anlage in diesen
Zustand gelangen
Hörer nochmals auflegen. Hörer nicht
auf die Gabel „werfen“
Besetztton bei
interner Wahl
Angewählte Nebenstelle
ist bereits besetzt
Falsche InternRufNr
Programmierung falsch
Rufumleitung Intern /
Extern bei fehlender
Amtsberechtigung
Warten, bis internes Gespräch
beendet ist
Richtige Nummer wählen
Umprogrammieren
Evtl. Amtsberechtigung
umprogrammieren
Leistungsmerkmal lässt sich
nicht programmieren
Manche Leistungsmerkmale lassen sich nur
von der Nebenstelle 21
aus programmieren
Programmierung von Nebenstelle 21
aus durchführen
Evtl. automatische Amtsholung an
betreffender Nebenstelle deaktivieren
Übersprechen
zwischen den
einzelnen
Nebenstellen
Unsaubere Kabelverlegung bzw. ungeeigneter
Kabeltyp
Verwendung von paarig-verdrillten
und geschirmten Kabeln. Schirm auf
einer Seite erden
Beachten Sie die Installationshinweise (s. Kap. 3)
Verbindung
zum PC nicht
herstellbar
Netzwerkkabel nicht
angesteckt
Falsche IP-Adresse
bzw. Subnet Maske
Switch defekt
Falsches Kabel oder
Kabel defekt
Netzwerkkabel anstecken
HINWEIS
108
Programmierberechtigung der betreffenden Nebenstelle prüfen bzw. einstellen (Werkseinstellung: nur TLN 21)
IP-Adresse bzw. Subnet Maske
prüfen
Switch prüfen
Kabel prüfen und ggf. austauschen
Wenn Ihr Problem anhand dieser Liste nicht zu beheben ist,
kontaktieren Sie bitte unsere Hotline (s. Kap. 17).
TELNET MAXi
11 Profi-Tipps
11 Profi-Tipps
• Einfacheres Durchführen häufig verwendeter Bediencodes
A) Nutzen Sie die Zielwahltasten Ihrer Telefone.
B) Nutzen Sie den Rufnummernspeicher der TK-Anlage.
Beispiel für das Ein- und Ausschalten einer „ISDN-Anrufweiterschaltung
(AWS) Sofort“: Hinterlegen Sie die kompletten Ziffernkombinationen auf Zielwahltasten Ihres Telefons oder auf Rufnummernspeicherplätzen der TELNET
MAXi. Nun können Sie per Tastendruck über Kurzwahl am Endgerät bzw.
Wahl des jeweiligen Rufnummernspeicherplatzes der TK-Anlage die Anrufweiterschaltung ein- oder ausschalten (AWS: vgl. Kap. 6.4.11).
Für analoge Endgeräte lauten die Ziffernkombinationen dann z. B. 301101
(AWS für MSN 1 einschalten) und 30201 (AWS für MSN 1 ausschalten).
Bei Aktivierung an einem ISDN-Endgerät würden die Ziffernkombinationen,
die Sie speichern müssen, anstelle des Sterns () mit der ISDN-Bedienziffer
beginnen, in der Grundeinstellung wäre das die Ziffer „9“. Die entsprechenden
Codes für ISDN-Endgeräte lauten somit 9301101 und 930201.
Wenn die automatische Amtsholung eingestellt wurde, drücken Sie vor dem
Aufruf der Funktion bzw. Abruf des Rufnummernspeichers die R-Taste. Warten
Sie bei ISDN-Endgeräten den automatischen Wechsel zum Internmodus ab,
bevor Sie die jeweilige Funktion aktivieren.
Je nach ISDN-Endgerät kann es auch sein, dass diese Funktion nur bei ausgeschalteter automatischer Amtsholung möglich ist.
• Portier-Mailbox-Funktion
Ein Besucher an Ihrer Haustür kann eine Nachricht auf Ihrem Anrufbeantworter hinterlassen: Schalten Sie für die Nebenstelle, an der Ihr Anrufbeantworter
angeschlossen ist, die Türrufsignalisierung ein. Der Besucher hört den Ansagetext und kann eine Nachricht auf Band sprechen.
• Abspeichern verschiedener Konfigurationen als Datei (PC-Programm)
Sie können unterschiedliche Anlageneinstellungen, z. B. Firmen-, private Konfiguration, Urlaubskonfiguration etc. im PC-Konfigurationsprogramm jeweils
als Datei abspeichern. Die gewünschten Einstellungen können Sie dann unter
“Datei öffnen” durch Aufruf der entsprechenden Datei in die Anlage laden.
• Blockadefreies telefonieren am internen S0-Bus
Sollen die Funktionen der TELNET MAXi ohne Einschränkung nutzbar sein,
empfiehlen wir, nicht mehr als 2 ISDN-Endgeräte an einem internen S0-Bus
zu betreiben.
TELNET MAXi
109
12 Technische Daten
12 Technische Daten TELNET MAXi
Analoge Teilnehmerschnittstellen
Speisung
21V / 24 mA
Reichweite
200 m
Wahlverfahren
IWV (40/60ms)
MFV mit Flashtastenerkennung
(Flash = 80-140ms)
Anschlusstechnik
Doppelschraubklemmen, steckbar
Digitale Amtsschnittstelle
Schnittstelle
Protokoll
Betriebsart
Anzahl der MSNs
ISDN-Anschluss
S0
E-DSS1 (Euro-ISDN)
Mehrgeräteanschluss (Punkt-zu-Mehrpunkt)
oder TK-Anlagenanschluss (Punkt-zu-Punkt)
Max. 10
Über beigefügtes ISDN-Anschlusskabel
mit IAE-Stecker
Sonstige Schnittstellen
MOH (Wartemusik)
TFE/Schnittstelle
LAN-Schnittstelle
Cinch-Buchse
MSV5-Buchse
RJ45-Buchse / 10 MBit/s
Netzanschluss
Ausführung
Eingang
Steckernetzteil
230 V +/- 5 %, 50 Hz
Mechanik
Gehäuse
Temperatur
Luftfeuchte
Abmessungen
Gewicht
Kunststoffgehäuse
0 - 30° C (Betrieb) / 0° - 70° C (Lagerung)
Max. 70 % (nicht kondensierend)
267 x 231 x 43 mm
700 g
Technische Änderungen vorbehalten.
110
TELNET MAXi
13 Abkürzungen
13 Abkürzungen
AOCD
Gebühreninformation während der Gesprächsverbindung /
Tarifinfo A (Advice Of Charge During Call)
AOCE
Gebühreninformation am Ende der Gesprächsverbindung /
Tarifinfo B (Advice Of Charge at End of Call)
AWS
Anrufweiterschaltung (ISDN-Leistungsmerkmal)
Bed
Bedienung
CCBS
Rückruf bei Besetzt (Completion of Calls to Busy Subscriber)
CCNR
Rückruf bei Nichtmelden (Completion of Calls at No Reply)
CFU
Direkte Anrufumleitung (Call Forwarding Unconditional)
CFNR
Verzögerte Anrufumleitung (Call Forwarding No Reply)
CFB
Anrufumleitung bei Besetzt (Call Forwarding Busy)
ECT
Vermitteln im ISDN (Explicit Call Transfer)
E-DSS1
Europäischer ISDN-Protokollstandard (D-Kanal-Protokoll)
(European Digital Signalling System 1)
IAE
ISDN-Anschluss-Einheit
ISDN
Diensteintegrierendes digitales Netz
(Integrated Services Digital Network)
IWV
Impulswahlverfahren
LAN
Local Area Network
MCID
Rufnummeridentifizierung, Fangen
(Malicious Caller IDentification)
MFV
Mehrfrequenzwahlverfahren
MSN
Mehrfachrufnummer, Rufnummer am ISDN-Mehrgeräteanschluss
(Multiple Subscriber Number)
NT / NTBA Hausübergabepunkt des Netzbetreibers
(Network Terminator Basic Access)
PIN
Persönliche IdentifikationsNummer
Prog
Programmierung
S0
Euro-ISDN-Schnittstelle
TAE
Telekommunikations-Anschluss-Einheit
TAPI
Software-Schnittstelle für Telefonie- und andere Kommunikationsprogramme (Telephony Application Programming Interface)
TK-Anlage Telekommunikations-Anlage
TLN
Teilnehmer
UAE
Universal-Anschluss-Einheit
Weitere Erläuterungen zu Fachbegriffen und Abkürzungen: s. unser Lexikon
der Telekommunikation unter www.telebau.com/support.
TELNET MAXi
111
14 Stichwortverzeichnis
E
EG-Konformitätserklärung (CE)
Exklusive MSNs
14 Index
A
Abfrageteilnehmer
Abfrageziffer
Abkürzungen
Amtsgespräch
- annehmen
Amtsholung - automatische
Amtskanal reservieren
Analoge Endgeräte
Anhang
Anklopfen
- Ein / Aus
Anlagenanschluss
Anrufbeantworter
Anrufschutz
Anschließbare Endgeräte
Anschlussbeispiele
Anschlüsse
- ISDN-Endgeräte
- NTBA
Anschlussfeld
- Abdeckung
Apothekerschaltung
Automatischer Rückruf
Automatische Amtsholung
Automatische Amtskennziffer
82
81
111
48
51
87
49
22
120
51
88
81
55
62
10
14
11, 12
18
18
13
13
60
49
87
88
B
Babyruf
61
Bedienung
46
- Symbole
46
Berechtigungen
93
- Amtsberechtigung
93
- Amtsreservierung
95
- Externe Rufumleitungen
96
- Programmierrecht
95
- Ruhe vor dem Telefon
97
- Zugriff auf die Tür
97
Besetzt-bei-Besetzt
79
Bestimmungsgemäße Verwendung 8
C
Chef-Sekretärin-Funktion
Client
82
30
D
Datum manuell einstellen
DAX-Connect
Durchwahlrufnummern
102
124
82
112
F
Fangen
Fax
Firmware-Update
Flash-Taste
- Zeit einstellen
Funktionen
- Webbrowser
Funktionen im Überblick
Funktionstest
Funktionsumfang
119
78
52
88
105
22
23
33
114
22
22
G
Gebührenauswertung
Gebührenwerte
Gehäuse öffnen
Gehe automatisch intern
Gerät im Überblick
Gespräche vermitteln
- weiterleiten
Gewährleistungsbestimmungen
44
86
13
87
11
53
54
117
H
Hardware-Reset
Hilfe
Hörtöne
Hotline
74
118
104
118
I
Installation
14
- ISDN-Dosen
19
- Kabel
19
- Tipps
17
Interner Freiton
101
Interngespräch
46
IP-Adresse
30, 31, 99
- überprüfen
29
ISDN-Anrufweiterschaltungen
69
- Arten
69
- einschalten
70
ISDN-Bedienziffer
23, 33
K
Klingeln von der Tür
Konferenz
Kurzwahl
- Ziel speichern
63
56
50
100
TELNET MAXi
14 Stichwortverzeichnis
L
Lautsprecher
Lieferumfang
Löschen
16
9
59
M
Makeln
Makelvariante
Mehrfrequenzwahlverfahren
Montageplatz
MSNs
- permanent abgehend
- temporär abgehend
- zuordnen
55
84
22
14
24
85
48
24
N
Nachtschaltung
- Ein / Aus
- manuell schalten
- Schaltzeiten
Nebenstellen
- anschließen
- testen
Neusynchronisation
Ruhe vor dem Telefon
92
63
90
15
22
74
P
Parallelruf
36
PICK UP
51
ping
30
Problembehandlung
106
Produkt-INFO
8
ProfiTipps
109
Programmierrechte
95
Programmierung
72
- Programmier-Einschalt-Code 72
- Programmier-Modus
72
R
Reset-Funktionen
74
Rückfrage
53
Rücksetzen
74
Rufnummernspeicher
100
- Tabelle
121
Rufnummernübermittlung
64, 84
- Anlage
84
- fallweise
64
- teilnehmerbezogen
64
Rufnummer für Externgespräche 85
Rufsignale
104
Rufumleitungen
- einschalten
68
- Ziel
67
TELNET MAXi
62
S
S0-Bus
- extern
- intern
- Kabel
Sammelruf
Schnellkonfiguration
Service
Sicherheitshinweise
Sonderamtsrufsignalisierung
Sperrnummern
Subnet Maske
System-TAPI
17
17
20
17
47
24
118
9
103
94
99
71
T
TAPI
Technische Daten
Terminruf
TK-Anlagenanschluss
Türaufmerksamkeitston
Türfreisprecheinrichtung
Türgespräch
71
110
66
21
101
16
58
U
Uhrzeit
Update
102
105
V
Verbinden
Verbindung Client-Router
Vermitteln im Amt
W
Wartemusik
Wecken
Wegweiser
Werkseinstellung
- einstellen
Westernstecker
Z
Zeitgesteuerte Nachtschaltung
57
30
56
99
65
7
120
75
18
90
113
15 Funktionen im Überblick
15 Die Funktionen im Überblick
Funktion
auf B/P
Seite
Eingabe
Code
Zusätzliche
Eingaben / Hinweis
Abgehende MSN
85
Prog
42
01 ... 10 / 21 ... 28
Amtsberechtigung
93
Prog
61
1 ... 9 (Typ) / 21 ... 28
Amtsgespräch
51
Bed
0
Ext. RufNr
Amtsrufverzögerung
77
Prog
25
001 ... 255
Anklopfen annehmen
51
Bed
RR
Anklopfen ablehnen
51
Bed
R#
Anklopfen EIN
88
Prog
9211
21 ... 28
Anklopfen AUS
88
Prog
9212
21 ... 28
Apothekerschaltung Ziel eingeben
60
Bed
330
1...9 / 01...10 / 0 / RufNr
Apothekerschaltung EIN
60
Bed
331
Apothekerschaltung AUS
61
Bed
332
Automatische Amtsholung EIN
87
Prog
9221
Automatische Amtsholung AUS
87
Prog
9222
21 ... 28
21 ... 28
Babyruf, Ziel eingeben
61
Bed
350
IntNr. od. 0 + ext. RufNr od.
9 / 00 ... 99 (Kurzwahl)
Babyruf aktivieren
61
Bed
3511
Nicht an TLN 21 einrichtbar
Babyruf deaktivieren
62
Bed
R 352
Berechtigung Rufumleitungen EIN
96
Prog
311 / 312
Berechtigung Rufumleitungen AUS
96
Prog
PC
nur per PC möglich
Berechtigung für die Tür EIN
97
Prog
9451
1 ... 9 / 21 ... 28
Berechtigung für die Tür AUS
97
Prog
9452
1 ... 9 / 21 ... 28
Berechtigung Prog EIN
95
Prog
671
21 ... 28
Berechtigung Prog AUS
96
Prog
672
21 ... 28
Besetzt-bei-Besetzt (RufNr) EIN
80
Prog
143
01 ... 10
Besetzt-bei-Besetzt (TLN) EIN
80
Prog
144
01 ... 10
Besetzt-bei-Besetzt AUS
80
Prog
145
01 ... 10
CLIP (Anlage)
84
Prog
6811
21 ... 28
CLIR (Anlage)
84
Prog
6812
21 ... 28
CLIP (TLN)
65
Bed
4311
CLIR (TLN)
64
Bed
4312
CLIR (TLN, nur für jew. Anruf)
65
Bed
31 #
COLP (TLN)
65
Bed
4321
COLR (TLN)
64
Bed
4322
Follow Me EIN
59
Bed
341
Follow Me AUS
60
Bed
342
Gesprächsweiterleitung
55
Bed
R
Intern automatisch EIN
87
Prog
6831
Intern automatisch AUS
87
Prog
6832
Interngespräch
46
Bed
Interngespräch bei autom. Amtsholung
47
Bed
114
21 ... 28
21 ... 28
21 ... 28
21 ... 28
R
21 ... 28
TELNET MAXi
15 Funktionen im Überblick
Funktion
auf B/P
Seite
Eingabe
Code
Zusätzliche
Eingaben / Hinweis
21 ... 28
Internton ist Dauerton
101
Prog
9241
Internton ist Pulston
101
Prog
9242
21 ... 28
ISDN-AWS / Ziel eingeben
69
Bed
300
01...10 / 0 / RufNr
ISDN-AWS / Sofort EIN
70
Bed
3011
01 ... 10
ISDN-AWS / Besetzt EIN
70
Bed
3012
01 ... 10
ISDN-AWS / Nichtmelden EIN
70
Bed
3013
01 ... 10
ISDN-AWS / Besetzt+Nichtm. EIN
70
Bed
3014
01 ... 10
ISDN-AWS (alle Arten) AUS
70
Bed
302
01 ... 10
Klingeln von der Tür EIN
64
Bed
21
1 ... 9
Klingeln von der Tür AUS
64
Bed
22
1 ... 9
Klingeln Sofort (TLN)
77
Prog
131
01 ... 10 / 21 ... 28
Klingeln Verzögert (TLN)
77
Prog
132
01 ... 10 / 21 ... 28
Klingeln AUS (TLN)
78
Prog
133
01 ... 10 / 21 ... 28
Konferenz
57
Bed
R 11
Kurzwahl
50
Bed
9
Löschen / Sonderton-Funktionen
59
Bed
#
Makeln
56
Bed
RR
Makelvariante: über 2 B-Kanäle
85
Prog
411
Makelvariante: ISDN
85
Prog
412
MSN abgehend für jew. Ruf
48
Bed
6
01 ... 10
MSNs nummerieren
76
Prog
11
01 ... 10 / MSN
MSNs / nicht prog. klingeln
79
Prog
142
MSNs / nicht prog. klingeln nicht
79
Prog
141
Nachtschaltung manuell EIN
63
Bed
241
Nachtschaltung manuell AUS
63
Bed
242
Nachtschaltung - Steuerung EIN
92
Prog
9322
Nachtschaltung - Steuerung AUS
92
Prog
9323
Nachtschaltung - Zeiten eingeben
91
Prog
9321
Uhrzeit (hhmm)
Nebenstelle „Fax und Modem“
88
Prog
9331
21 ... 28
Nebenstelle „Telefonbetrieb“
89
Prog
9332
21 ... 28
Nebenstelle „Anrufbeantworter“ EIN
89
Prog
9251
21 ... 28
Nebenstelle „Anrufbeantworter“ AUS
89
Prog
9252
21 ... 28
Pick-Up / ank. Amtsgespräch
51
Bed
41
Pick-Up / gezielt
56
Bed
42
Programmiermodus EIN
72
Prog
799
Reservieren eines Amtskanals
49
Bed
8
0 / ext. RufNr od. Kurzwahl
Rückfrage Intern
54
Bed
R
21 ... 28
Rückfrage Extern (über das Amt)
54
Bed
R
0 / ext. RufNr
Rückruf (autom.) bei Besetzt
49
Bed
R
Rücksetzen (Hardware-Reset)
74
Prog
75
Rücksetzen (Teilnehmer)
75
Prog
76
Rücksetzen (Anlage)
75
Prog
77
TELNET MAXi
00 ... 99
21 ... 28
115
15 Funktionen im Überblick
Funktion
auf B/P
Seite
Eingabe
Code
Zusätzliche
Eingaben / Hinweis
Rücksetzen (Werkseinstellung)
75
Prog
78
RufNrnspeicher programmieren
100
Prog
91
Rufumleitung über 2 B-Kanäle AUS
68
Bed
322
Rufumleitung über 2 B-Kanäle / EIN
68
Bed
3211
Rufumleitung über 2 B-Kanäle / Ziel
67
Bed
320
Ruhe vor dem Telefon EIN
62
Bed
231
Ruhe vor dem Telefon AUS
62
Bed
232
Sammelruf
47
Bed
20
Sonderamtsrufsignalisierung EIN
103
Prog
9411
Sonderamtsrufsignalisierung AUS
103
Prog
9412
Terminruf einstellen
66
Bed
54
Terminruf löschen
66
Bed
54
Tür öffnen
63
Bed
R 29
1 ... 9
Umlegen besonderer Art
55
Bed
R
21 ... 28
Wartemusik EIN
99
Prog
9421
Wartemusik AUS
99
Prog
9422
Wecken lassen - einmalig -
65
Bed
52
Uhrzeit (hhmm)
Wecken lassen - täglich -
65
Bed
53
Uhrzeit (hhmm)
Weckruf - einmalig - löschen
66
Bed
52
Weckruf - täglich - löschen
66
Bed
53
Zeit einstellen
102
Prog
96
9 / 00 ... 99 / RufNr
Datum (TTMMhhmm)
Datum (TTMMJJ)
Uhrzeit (hhmm)
Erläuterungen
Bed = Bedienung
Prog = Programmierung (im Programmiermodus, s. Kap. 7.2)
TLN = Teilnehmer
Datum: TT = Tag MM = Monat JJ = Jahr
Uhrzeit: hh = Stunde mm = Minute
Rufumleitungen und ISDN-Anrufweiterschaltungen (AWS) lassen sich nur
von berechtigten Teilnehmern aus aktivieren/deaktivieren (s. Kap. 7.16.4).
Ein Babyruf lässt sich nicht von TLN 21 aus aktivieren.
116
TELNET MAXi
16 Gewährleistungsbestimmungen
16 Gewährleistungsbestimmungen
Die Telebau Elektro- und Fernmeldetechnik GmbH gewährt für dieses Produkt 24 Monate Gewährleistung
ab Kaufdatum. Die Gewährleistung bezieht sich auf
Material- und Fertigungsfehler. Während der
Gewährleistungszeit entdeckte Mängel sind unverzüglich mitzuteilen. Sollte der Mangel nicht
unverzüglich mitgeteilt werden, so besteht kein
Gewährleistungsanspruch.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind insbesondere Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung,
Fehlbedienung, Blitz-/Überspannungsschäden, äußere Einflüsse, Missbrauch,
Veränderungen des Gerätes oder Anbauten entstehen. Ausgeschlossen sind
ebenfalls Transportschäden, Folgeschäden und Kosten für Ausfall- und
Wegezeiten. Ferner sind von der Gewährleistung Verschleißteile sowie durch
Verschleißteile entstandene Schäden ausgeschlossen. Auch bei Reparaturen
durch nicht autorisierte Stellen erlischt der Gewährleistungsanspruch.
Der Anspruch muss durch Vorlage eines eindeutigen Kaufbeleges nachgewiesen werden. Grundsätzlich behält sich Telebau die Entscheidung vor, ob ein
defektes Gerät instandgesetzt oder ausgetauscht wird.
Sollten im Betrieb Störungen auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder unsere Hotline (Tel. s. Kapitel 17). Zunächst versucht Ihr Fachhändler oder der Mitarbeiter unserer Hotline, das Problem durch persönliche
oder telefonische Anweisungen zu beheben.
Sollte Ihr Problem auf diesem Wege nicht behoben werden können, kann in
Absprache mit unserer Hotline eine Austauschplatine oder ein Austauschgerät versandt werden. Nach erfolgter Absprache kommt das Austauschteil
unverzüglich zum Versand. Wird diese Absprache bis 12.00 Uhr eines Tages
getroffen, so wird das Austauschteil in der Regel noch am selben Tag zum
Versand kommen. Sie senden das defekte Teil bitte innerhalb einer Woche an
uns zurück, andernfalls müssen wir Ihnen das Austauschteil berechnen.
Wenn auch das Austauschteil in Ihrer Konfiguration nicht funktioniert, kann
nach erneuter Rücksprache mit unserer Hotline der Kundendienst beauftragt
werden. Telebau wird so schnell wie möglich - vertreten durch den ServicePartner - zur Verfügung stehen. Die genaue Reaktionszeit sowie die Form
der Leistungen werden dem Kunden zum Zeitpunkt der Serviceanforderung
unter Berücksichtigung des Kundenwunsches sowie der dem Service-Partner
zur Verfügung stehenden Ressourcen mitgeteilt (in der Regel innerhalb 24
Stunden). Für die Übernahme der Kosten des Vor-Ort-Service gilt das Verursacherprinzip. Wenn die Störung nicht auf Material- oder Fertigungsfehler
zurückzuführen ist, trägt der Kunde die anfallenden Kosten.
Die Gewährleistungszeit wird nach Reparatur oder Ersatz von Teilen nicht
verlängert.
TELNET MAXi
117
17 Service
17 Service, Hotline
Sollten Sie trotz aufmerksamen Lesens der Anleitungen noch Fragen haben,
wenden Sie sich an Ihren TELNET-Fachhändler oder rufen Sie die Mitarbeiter
unserer Hotline an:
______________________________________________________________
Hotline:
01805-243636 - 14 Cent/Min.
______________________________________________________________
Erreichbar von Montags bis Donnerstags von 08.00 - 17.30 Uhr
und Freitags von 08.00 - 16.30 Uhr
Eine statistische Auswertung aller Hotline-Anrufe hat ergeben,
dass die Erreichbarkeit unserer Hotline zwischen
09.00 Uhr und 11.00 Uhr besonders gut ist.
Bitte halten Sie folgende Informationen für Nachfragen bereit:
Welche Einstellungen haben Sie vorgenommen?
Struktur Ihrer Installation
Welche Endgeräte sind an der TELNET MAXi angeschlossen?
Genaue Beschreibung der Fehlfunktion
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Bedienungsanleitung sowie Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich
zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz.
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder
GM-Eintragung. Technische Änderungen vorbehalten.
© TELEBAU GmbH 2007
118
(V1.0/08.07/PTBMAXI0001/Bö/HK)
TELNET MAXi
18 EG-Konformität
18 EG-Konformitätserklärung (CE)
2004/108/EG
2006/95/EG
1999/5/EG
Dieses Gerät erfüllt die
Anforderungen der EU-Richtlinien:
Elektromagnetische Verträglichkeit
Niederspannungsrichtlinie
Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (R&TTE-Direktive)
In Übereinstimmung mit diesen Richtlinien wurde das CE-Zeichen angebracht.
Die Konformitätserklärung ist beim Hersteller hinterlegt.
19 Entsorgung
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung
nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung
des Gerätes.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten
Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
TELNET MAXi
119
Anhang
Anhang
A1 Werkseinstellung
Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht der werksseitig vorhandenen Einstellungen. Alle anderen Funktionen bzw. Programmierungen sind „AUS“ bzw.
enthalten keine Einträge.
Funktion
TLN / Umfang
B = Berechtigung
TLN = Teilnehmer (Nebenstelle)
IP-Adresse
192.168.0.11
Subnet-Maske
255.255.255.0
Benutzername HTML-Login
admin
Kennwort HTML-Login
0000
Bedienung
Amtsreservierung
Für alle TLN möglich
Externe Rufe klingeln
An allen TLN
Klingeln von der Tür
An allen TLN
Makelvariante
2 B-Kanäle
CLIP
Alle, kommend und gehend
Klingeln bei Sammelruf
Alle analogen TLN
Programmierung
Amtsberechtigung
Alle TLN volle Amtsberechtigung
Anklopfen
EIN (analoge TLN)
B: Programmieren
TLN 21
B: Ext. Rufumleitungen
Alle
B: Ruhe vor dem Telefon
Alle
B: Nachtschaltung manuell
Alle
B: Amtsreservierung
Alle
Freizeichen (intern)
Gepulster Ton
Notrufnummern
110 und 112 * (immer wählbar)
Sperrnummern
0190 und 0900 *
* Nur per PC-Programm veränderbar. Die Sperrnummern 0190 und 0900 sind
standardmäßig eingetragen, aber nicht gesperrt, die Sperrung erfolgt durch
Einschränkung der Amtsberechtigung (s. Kap. 7.16.1).
Werkseinstellung wiederherstellen: siehe Kap. 7.4.4.
120
TELNET MAXi
Anhang
A2 Rufnummernspeicher
Nr.
Rufnummer
Name
00
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
TELNET MAXi
121
Anhang
Nr.
Rufnummer
Name
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
122
TELNET MAXi
Anhang
Nr.
Rufnummer
Name
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
TELNET MAXi
123
Anhang
A3 Internet-Zugangssoftware „MAXi-Connect“
Die Internet-Zugangssoftware MAXi-Connect kann alternativ zur HTMLKonfiguration (s. Kap. 5.1.7.12) verwendet werden, allerdings nur für Windows-Betriebssysteme. Sie ermöglicht Ihnen, Verbindungen zum Internet
einzurichten und zu verwalten. Daneben haben Sie eine Kontrollmöglichkeit
über den Onlinestatus. Direkt mit dem Programmaufruf wird eine LAN-Verbindung zur TELNET MAXi aufgebaut und der Onlinestatus gelesen, sofern eine
Netzwerkverbindung besteht. Der jeweilige Verbindungsstatus wird im Infobereich der Taskleiste als Icon und im Programm in der Gruppe „Status“ als Text
angezeigt (s. Abb. Menü „Einwahl“).
Menü „Einwahl“
Status
Der aktuelle Verbindungsstatus zur TK-Anlage oder zum Internet wird als
Text angezeigt. Nach der Einwahl wird zusätzlich zur Verbindungsdauer die
externe IP-Adresse, der DNS-Server und die Einwahlnummer eingeblendet.
Einwahlparameter
Wählen Sie in der Gruppe „Einwahlparameter“ zwischen „Standardparameter
der Anlage“ und „Eigene Verbindung“.
Hinweis: Werksseitig sind keine Verbindungen vorkonfiguriert.
Zum Einrichten von eigenen Verbindungen wechseln Sie zu der Registerkarte
„Eigene Verbindung“.
TELNET MAXi
Die IP-Adresse der TELNET MAXi ist in den Werkseinstellungen auf
„192.168.0.11“ eingestellt. Bei Verbindungsproblemen zur Telefonanlage
gehen Sie wie folgt vor:
· Prüfen Sie die Netzwerkverbindung zur Telefonanlage.
· Durch Klick auf die Schaltfläche „Test (Ping)“ prüfen Sie die Verbindung zur
angegebenen IP-Adresse.
124
TELNET MAXi
Anhang
Schaltflächen
Einwahl: startet die Einwahl der TELNET MAXi in das Internet. Bei erfolgreicher Verbindung wechselt die Beschriftung zu „Trennen“
Trennen: Trennen der Internetverbindung
Info: Programminfo
Hilfe: Aufruf der Programmhilfe
Minimieren: Minimiert die Anwendung
Beenden: Beendet die Anwendung
Menü „Eigene Verbindungen“
An dieser Stelle können Einwahlverbindungen eingerichtet und bearbeitet
werden, die Ihnen dann in der Registerkarte „Einwahl“ als Option „eigene Verbindung“ zur Verfügung stehen.
Beschreibung
Wählen Sie eine freie Bezeichnung für diese Verbindung. Tragen Sie
z. B. den Namen Ihres Providers oder die Art der Verbindung ein.
Der Eintrag ist gleichzeitig der Name für diese Verbindung und wird im Feld
„Verbindungen“ angezeigt.
Einwahlnummer
Rufnummer Ihres Providers.
Benutzername und Kennwort
Die nötigen Eingaben erhalten Sie von Ihrem Provider. Um eine Einwahlverbindung zu bearbeiten, wählen sie diese in dem Listenfeld „Verbindungen“
aus. Änderungen in den Eingabefeldern werden erst nach einem Klick auf die
Schaltfläche „Speichern“ übernommen.
Schaltflächen
Speichern: Speichert die Daten der ausgewählten Verbindung
Neu: Erstellt eine neue Verbindung
Löschen: Löscht die ausgewählte Verbindung
TELNET MAXi
125
Anhang
Menü „Optionen“
Alle Einstellungen werden bei Programmende automatisch gespeichert.
Fehlermeldungen
Dialogfenster: Bei einem Fehler werden andere laufende Anwendungen in den
Hintergrund gesetzt und ein Dialogfenster angezeigt.
Ballontext: Sofern vom Betriebssystem unterstützt erscheint die Fehlermeldung als Sprechblase über dem Icon der Anwendung im Infobereich der
Taskleiste.
Anwendung
Beim Start minimieren
Die Anwendung wird beim Start minimiert und ist als Symbol im Infobereich
der Taskleiste anwählbar. Diese Einstellung wird bevorzugt gewählt, wenn die
Anwendung automatisch beim Start des Betriebssystems ausgeführt wird.
INFO Onlinekosten anzeigen
Beim Start der Anwendung wird dem Bediener ein Informationstext zur Vermeidung hoher Onlinekosten angezeigt.
Aktive Internetverbindung mit blinkendem Tray-Icon signalisieren
Bei einer aktiven Internetverbindung blinkt im Infobereich der Taskleiste das
Tray-Icon der Anwendung rot/grün.
Nach erfolgreicher Einwahl minimieren
Die Anwendung wird nach erfolgreicher Einwahl minimiert und ist als Symbol
im Infobereich der Taskleiste anwählbar.
Öffnen nach automatischer Abwahl
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird MAXi-Connect nach einer automatischen Abwahl automatisch geöffnet und Sie können durch Klick auf den
Button „Einwahl“ wieder eine Internetverbindung herstellen.
TIPP
126
Wir empfehlen, für den Download größerer Dateien einen
Downloadmanager zu verwenden.
TELNET MAXi

Documentos relacionados