HS Zittau/Görlitz SS 07 Entwurfsprojekt BA 05 lückenlos

Transcrição

HS Zittau/Görlitz SS 07 Entwurfsprojekt BA 05 lückenlos
... lückenlos ...
HS Zittau/Görlitz SS 07
Lehrgebiet - Entwerfen - Gebäudelehre - CAD -
Entwurfsprojekt BA 05
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Michael Vaerst
Termine und Betreuung
Di
13-03-07
Präsentation / Besprechung der Arbeiten aus dem WS 06/07
Di
20-03-07
Tagesexkursion zur BTU Cottbus - Diplompräsentationen
Di
27-03-07
Einführungskolloquium / Hinweise / Recherche
Di
03-04-07
Korrekturtermin
Di
10-04-07
Lehrfrei
Di
17-04-07
Kurze Konzeptpräsentation (zwei Varianten)
Di
24-04-07
Korrekturtermin
Di
01-05-07
Maifeiertag
Di
08-05-07
Korrekturtermin
Di
15-05-07
Vorentwurfspräsentation
Di
22-05-07
Korrekturtermin
Di
29-05-07
Korrekturtermin
Di
05-06-07
Zwischenpräsentation Entwurf
Di
12-06-07
Korrekturtermin
Di
19-06-07
Korrekturtermin
Di
26-06-07
Präsentation Entwurf
Ostern
(Arbeitsschritt 1)
(Arbeitsschritt 2)
Pfingsten
(Arbeitsschritt 3)
(Arbeitsschritt 4)
02-07 bis 20-07-07 Prüfungszeitraum
23-07 bis 28-07-07 Exkursionswoche
Do 16-08-07
Fr 17-08-07
Abgabe Pläne bis 12.00 Uhr am Lehrstuhl, Hs IVa, R. 0.04
Abgabe Modell(e) bis 12.00 Uhr am Lehrstuhl, Hs IVa, R. 0.04
Mo 20-08-07
Ende der Frist für Notenbekanntgabe Prüfungsamt
Prüfungszeitraum WP
Do 04-10-07
voraussichtlicher Beginn der Lehrveranstaltungen WS 07/08
Mo 08-10-07
Abschlußpräsentation / Ausstellung
Das Seminar und Korrekturen während der Vorlesungszeit finden jeweils dienstags ab 14.30 Uhr c.t.
im Seminarraum statt.
Lehrgebiet - Entwerfen - Gebäudelehre - CAD -
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Michael Vaerst
Arbeitsschritte und Leistungsanforderungen
Allgemeines
Für die Arbeitsschritte 3 und 4: einheitliches Darstellungsformat DIN A1.
Die Aufgabenstellung aus dem Kurs "CAD II" ist zu beachten!
Arbeitsschritt 1
Recherche / Exkursion / Konzeptentwicklung in 2 Alternativen
- Recherche in Literatur, Internet, etc. (Wohnformen, Typologie, etc.)
- Analyse gebauter Beispiele hinsichtlich städtebaul. u. architekt. Aspekte
-> jeweils zu beiden Alternativen :
- Arbeitsmodell
M. 1:500
- Lageplan mit Dachaufsichtsdarstellung u. Außenraumkonzept
M. 1:500
- 2 aussagefähige Schnitte (Volumenstruktur)
M. 1:200
- Axonometrische/Perspektivische Konzeptdarstellungen, Konzeptskizzen
- Abschluß Arbeitsschritt 1 : Kurze Konzeptpräsentation
-> Es erfolgen Stellungnahmen und Empfehlungen für beide Varianten.
Arbeitsschritt 2
Entwicklung Vorentwurf (aus einer ausgewählten Konzeptalternative)
- Arbeitsmodell
M. 1:200
- Lageplan mit Dachaufsichtsdarstellung u. Außenraumkonzept
M. 1:200
- Lageplan mit Erdgeschossdarstellung u. Außenraumkonzept
M. 1:200
- Darstellung Regelgeschosse / Obergeschosse
M. 1:200
- 2 aussagefähige Schnitte und Ansichten
M. 1:200
- Abschluß Arbeitsschritt 2 : Präsentation des Vorentwurfs
-> Eine der Vorentwurfsvarianten wird für die Entwurfsbearbeitung festgelegt.
Arbeitsschritt 3
Entwurfsbearbeitung
- Arbeitsmodell mit Außenraumdarstellung
- Lageplan mit Dachaufsichtsdarstellung u. Außenraumkonzept
- Lageplan mit Erdgeschossdarstellung u. Außenraumkonzept
- Alle abweichenden Grundrisse, Schnitte, Ansichten im Konzept
- Axonometrische/Perspektivische Darstellung im Konzept
- Abschluß Arbeitsschritt 3 : Zwischenpräsentation Entwurf
Arbeitsschritt 4
M. 1:200
M. 1:100
M. 1:100
M. 1:100
Entwurf
- Detailliertes Modell mit Außenraumdarstellung
M. 1:100
- Lageplan mit detaillierter Dachaufsichts- u. Außenraumdarstellung M. 1:100
- Lageplan mit detaillierter Erdgeschoss- u. Außenraumdarstellung M. 1:100
- Alle abweichenden Grundrisse, alle Schnitte, alle Ansichten
M. 1:100
- Fassadenschnitt / Teilansicht mit detaillierten Angaben
M. 1:20
- Detaillierte Axonometrische/Perspektivische Darstellung mit Schatten
- Abschluß Arbeitsschritt 4 : Präsentation Entwurf
-> Zur Entwurfspräsentation am 26.06.07 sind "Vorzeichnungen" zulässig.
Zu diesem Zeitpunkt werden vorläufige Noten vergeben.
Abgabe
Pläne / Modell(e) : 16./17.08.2007 - siehe auch "Termine und Betreuung"
Die Teilnahme an Korrekturen und Präsentationsterminen ist Pflicht!
Eine Überschreitung der Abgabetermine führt zum Ausschluss.
Schlußpräsentation Voraussichtlich am 08.10.2007 Projektvorstellung u. Aufhängen der Pläne
Lehrgebiet - Entwerfen - Gebäudelehre - CAD -
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Michael Vaerst
Situation und Planungsvorgaben
Allgemeines
Bei dem für das Entwurfsprojekt ausgewählten Grundstück handelt es sich um eine größere Baulücke
zwischen der Breite Straße und der Theodor-Körner-Allee am Zittauer Ring. Die umgebende heterogene Bebauung besteht weitgehend aus Wohnbauten.
Nord-Ost-Ecke des Grundstücks (Blick von der Schlachthofstr. Richtung Süd-West)
N
Abb. M. 1:1000
Lehrgebiet - Entwerfen - Gebäudelehre - CAD -
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Michael Vaerst
Aufgabenstellung
Stadtraum
Das Grundstück für den Wohnungsbau befindet sich in seiner Lage am Rande des Zittauer Rings in
unmittelbarer historischer Nachbarbebauung. Siehe auch -> „Situation und Planungsvorgaben“. Auf
den gesamtstädtischen Zusammenhang sowie auf die speziellen Rahmenbedingungen der unmittelbaren Nachbarschaft, wie auch auf die Besonderheiten der Randlage, ist Rücksicht zu nehmen.
Grundstück
Für die Bearbeitung der Aufgabenstellung ist die Grundstücksfläche in ihrer Gesamtgröße, wie auf
dem Lageplan abgebildet, zum einen klar durch die angrenzende Nachbarbebauung und zum anderen
durch die straßenseitigen Grundstücksbegrenzungen definiert. Es ist zu untersuchen, in wieweit die im
Plan rot dargestellten Nachbargebäude erhaltenswert sind und die Entwurfssituation beeinflussen.
Darüber hinaus lässt das Grundstück Spielraum für zahlreiche typologische Ansätze, die es in der
Konzeptstufe zu entwickeln gilt.
Maß der baulichen Nutzung
Für das Grundstück wird angenommen, dass kein Bebauungsplan existiert, der üblicherweise das
Maß der baulichen Nutzung definiert. Daraus resultiert, daß die zu entwickelnden Entwürfe gerade diesen Aspekt untersuchen sollen und aufzeigen sollen, welche bauliche Dichte, bzw. welcher städtebauliche Ansatz konzeptuell als angemessen erscheint. Wie wird mit der Tiefe des Grundstücks umgegangen und wie lässt sich der städtebauliche Gesamtzusammenhang typologisch denken?
Die anzustrebenden Geschosszahlen sollen sich an der Umgebungsbebauung orientieren. Eine Gebäudehöhe von III+Dach sollte nicht überschritten werden. Daraus ergibt sich eine relativ große Bandbreite bzgl. der Ausnutzung des Grundstücks und des gesamten Areals. Für Dachform, Traufhöhe und
Materialwahl gibt es keine restriktiven Vorgaben. Grundsätzlich ist das Thema der Angemessenheit zu
berücksichtigen. Bzgl. der Entwicklung des Baukörpers soll ein sensibler Umgang mit den gestaltgebenden Elementen angestrebt werden.
Bebauung
Das Thema Wohnen hat in der Architekturdiskussion seit jeher eine grundlegend existentielle Bedeutung. Weit über die Erfüllung primärer Bedürfnisse hinaus spielen im Bereich des Wohnungsbaus für
ein spezifisches Umfeld auch adäquate Wohnformen eine entscheidende Rolle für die Qualität des privaten Lebens. Die zu beobachtende "Pluralisierung der Lebensformen" stellt somit gänzlich neue Anforderungen, denen die Architektur gerecht werden muß.
Es soll ein differenziertes Bauwerk entstehen, welches den Bewohnern sowohl Gemeinschaftsgefühl
gibt, als auch Individualität zulässt. Die Bearbeiter haben deshalb einerseits die Frage nach der erforderlichen Typologie und andererseits die Frage nach der geeigneten Wohnform zu klären. Diese steht
in enger Verbindung zu den existenten Rahmenbedingungen des Ortes.
Nutzung
Es ist ein differenziertes Angebot unterschiedlicher Wohnungsgrößen zu erarbeiten, das von der Einraumwohnung bis zur 5-Zimmerwohnung reicht. Im Rahmen der Aufgabenbearbeitung sind ebenfalls
vielschichtige Möglichkeiten, wie Zweispänner-, Dreispänner- und Laubengangtypen zu untersuchen.
Hierbei ist z.B. auch die Entwicklung von Maisonette-Einheiten zur gestaltgebenden Typendifferenzierung möglich. In der Erdgeschosszone sind Sondernutzungen, wie z.B. Läden, Büros, o.ä. zulässig.
Bauliches
Die Entscheidung für eine sinnvolle Konstruktion und Materialwahl ist mit der Art der Nutzung verbunden. Brandschutztechnische sowie bau- und planungsrechtliche Randbedingungen sollen bei der
Durcharbeitung ebenfalls berücksichtigt werden. Das Freiflächen- und Außenraumangebot ist mit zu
planen.
Lehrgebiet - Entwerfen - Gebäudelehre - CAD -
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Michael Vaerst
Entwerfen - "... lückenlos ..."
Literaturliste (Reihenfolge ohne Wertung!)
Stand : 20.03.2007
Titel
Untertitel
Verfasser
Verlag, Ort, Jahr
Standort / Hinweis
Stadt - Haus - Wohnung
Wohnungsbau der 90er Jahre in Berlin
Stimmann, Hans (Hrsg.)
Verlag Ernst & Sohn, Berlin, 1995
Titel
Untertitel
Verfasser
Verlag, Ort, Jahr
Standort / Hinweis
Berlin Mitte, Downtown Berlin
Die Entstehung einer urbanen Architektur
Hans Stimmann
Birkhäuser Verlag, Berlin, Basel, Boston, 1995
Titel
Untertitel
Verfasser
Verlag, Ort, Jahr
Standort / Hinweis
Bau und Wohnung
Faksimiledruck der im Jahr 1927 erschienenen Originalausgabe
Jürgen Joedicke
Karl Krämer Verlag, Stuttgart, 1992
ISBN 3-7828-1316-2
Titel
Untertitel
Verfasser
Verlag, Ort, Jahr
Standort / Hinweis
Housing in the Netherlands
Exemplary Architecture of the Nineties
Aarjen Oostermann
NAi Publishers, Rotterdam, 1996
Titel
Untertitel
Verfasser
Verlag, Ort, Jahr
Standort / Hinweis
Siedlungen der zwanziger Jahre - heute
Vier Berliner Großsiedlungen 1924 - 1984
Ausstellungs-Katalog des Bauhaus Archiv, Museum für Gestaltung, Berlin
Publica Verlagsgesellschaft, Berlin, 1994
ISBN 3-89087-012-0
Titel
Untertitel
Verfasser
Verlag, Ort, Jahr
Standort / Hinweis
Wohnen heute
Titel
Untertitel
Verfasser
Verlag, Ort, Jahr
Standort / Hinweis
Wohnbau
Entwicklungen
Gieselmann, Reinhard
Werner Verlag, Düsseldorf, 1998
Titel
Untertitel
Verfasser
Verlag, Ort, Jahr
Standort / Hinweis
Grundrißatlas
Wohnungsbau
Schneider, Friederike
Birkhäuser Verlag, Basel-Berlin-Boston, 1994
ISBN 3-7643-2625-5
Titel
Untertitel
Verfasser
Verlag, Ort, Jahr
Standort / Hinweis
Der Wohnungsgrundriss
Titel
Untertitel
Verfasser
Verlag, Ort, Jahr
Standort / Hinweis
Ernst May und das neue Frankfurt 1925 - 1930
Ausstellungskatalog des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt/M.
Klotz, Heinrich (Hrsg.)
Verlag Ernst & Sohn, Berlin, 1986
ISBN 3-433-02141-4
ISBN 90-5662-024-X
Arno Lederer / Jorunn Ragnarsdottir
Krämer Verlag, Stuttgart/Zürich, 1992
ISBN 3-7828-0616-6
ISBN 3-8041-1808-9
Faller, Peter
DVA, Stuttgart - München, 2002
ISBN 3-421-03416-8
Lehrgebiet - Entwerfen - Gebäudelehre - CAD -
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Michael Vaerst
Titel
Untertitel
Verfasser
Verlag, Ort, Jahr
Standort / Hinweis
Arch+, Heft 100 / 101, Okt. 1989
Service Wohnung Grundriss nach Gebrauch
Titel
Untertitel
Verfasser
Verlag, Ort, Jahr
Standort / Hinweis
Unité d' Habitation Marseilles
Le Corbusier
Jenkins, David
Phaidon, London, 1993
Titel
Untertitel
Verfasser
Verlag, Ort, Jahr
Standort / Hinweis
Die neue Baukunst
in Europa und Amerika
Taut, Bruno
Verlag Julius Hoffmann, Stuttgart, 1979
Titel
Untertitel
Verfasser
Verlag, Ort, Jahr
Standort / Hinweis
Die Architektur der Moderne
Eine kritische Baugeschichte
Kenneth Frampton
Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, 1983
Titel
Untertitel
Verfasser
Verlag, Ort, Jahr
Standort / Hinweis
Arch+ 176/177
Mai 2006
Wohnen - Wer mit wem, wo, wie, warum
Zeitschrift für Architektur und Städtebau
Arch+ Verlag, Aachen, 2006
Ttitel
Untertitel
Verfasser
Verlag, Ort, Jahr
Standort / Hinweis
DETAIL
Heft 2002/3
Konzept Wohnungsbau
Zeitschrift für Architektur + Konzept
Institut f. internationale Architektur-Dokumentation, München
Titel
Untertitel
Verfasser
Verlag, Ort, Jahr
Standort / Hinweis
DETAIL
Heft 2006/3
Konzept Geschosswohnungsbau
Zeitschrift für Architektur + Konzept
Institut f. internationale Architektur-Dokumentation, München
bei Dr. Kahnt zum Sonderpreis erhältlich
Arch+ Verlag, Aachen, 1989
ISSN 0587-3452
ISBN 0-7148-2770-3
Titel
Untertitel
Verfasser
Verlag, Ort, Jahr
Standort / Hinweis
Titel
Untertitel
Verfasser
Verlag, Ort, Jahr
Standort / Hinweis
Titel
Untertitel
Verfasser
Verlag, Ort, Jahr
Standort / Hinweis
Lehrgebiet - Entwerfen - Gebäudelehre - CAD -
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Michael Vaerst

Documentos relacionados