Impressum - Gießerei-Institut an der RWTH

Transcrição

Impressum - Gießerei-Institut an der RWTH
GI-NEWSLETTER 01_14
GI-NEWSLETTER 01_14
_ Nachruf _
Zur Erinnerung an unseren langjährigen Professor und Institutsleiter Prof. Dr. Dr. E.h. Peter R. Sahm
Am 19. Dezember 2013 verstarb Peter R.
Sahm im Alter von 79 Jahren. Als ordentlicher Professor und Direktor lenkte er von
1979 bis 2002 die Geschicke des GießereiInstituts der RWTH Aachen.
Professor Sahm studierte Gießereitechnik
und widmete sich nach seiner Promotion
1961 in Berlin zunächst der innovativen
Materialforschung in den USA, der Schweiz
und Deutschland (Heidelberg). Als er 1979
dem Ruf nach Aachen ans Gießerei-Institut
folgte, hatte er bereits viele Forschungsziele im Gepäck, an deren Umsetzung er stets
mit Elan und klarem Konzept arbeitete. Als
Visionär und Realist zugleich verstand er es
ausgezeichnet, sowohl die öffentliche Hand
als auch die Industrie für seine Ideen zu
gewinnen und entsprechende Finanzmittel
einzuwerben.
Professor Sahm forschte erfolgreich an einem breiten Spektrum gießereispezifischer
und innovativer Themen, insbesondere in
den Bereichen Feinguss, gerichtete und
schnelle Erstarrung sowie der mathematischen Beschreibung von Gieß- und Erstarrungsprozessen. Letzteres war ihm ein
besonderes Anliegen, da er die Simulation
als notwendigen Schlüssel zum Verständnis
der quantitativen Zusammenhänge sah, um
den Gießprozess weg von der Empirie hin
zu einem berechenbaren und verstandenen
Fertigungsverfahren zu lenken.
Ein Höhepunkt seiner Karriere war sicherlich die wissenschaftliche Projektführung
der Deutschen Raumlabormissionen D1, D2
sowie MIR 97. Die Forschungsarbeiten zur
Erstarrung unter Schwerelosigkeit mündeten
im Mai 1986 in die Gründung des „Aachener
Centrum für Erstarrung unter Schwerelosigkeit“, gegenwärtig „ACCESS e.V.“, das er als
Vorstandsvorsitzender lange Zeit begleitete.
Hiermit war ein Eckstein in der Verbindung
von Grundlagenforschung und Prozessentwicklung in der Gießereitechnik und Materialforschung gelegt, der bis heute wirkt und
nachhaltig Früchte trägt, nicht zuletzt auch
durch die enge Kooperation mit dem Gießerei-Institut.
Ebenfalls im Jahr 1986 erhielt Prof. Sahm den
Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Dieser 3-Millionen-DM-Forschungsetat gab ihm über 5 Jahre hinweg
die Möglichkeit, intensiv sein primäres Forschungsanliegen, die numerische Simulation
der Gieß- und Erstarrungsvorgänge, voranzutreiben und die Basis für eine der weltweit
fortschrittlichsten Softwareentwicklungen
zu schaffen, die mittlerweile zum modernen
Gießereialltag gehört. Die 1988 mit Professor
Sahm gegründete MAGMA-Gießereitechnologie GmbH agiert heute global führend mit
der Gießereisoftware MAGMAsoft®.
Sein herausragendes vielfältiges Engagement für die Wissenschaft wurde darüber hinaus offiziell mit dem Bundesverdienstkreuz
1. Klasse, der Ehrendoktorwürde der Universität Hannover sowie der Adolf-Ledebur-Denkmünze des Vereins Deutscher Gießereifachleute gewürdigt. Weit über seine erfolgreiche
Karriere hinaus war er in allen Fachkreisen ein
stets hochgeschätzter und wegweisender Gesprächspartner und Experte.
Prof. Dr. Dr. E.h. Peter R. Sahm hat unser Institut richtungsweisend verändert und war mit
Auszug aus Veröffentlichungen
und Vorträgen in 01/2014
Fischer, Sebastian F.; Thielen, Marc; Weiss,
Philipp; Seidel, Robin; Speck, Thomas; BührigPolaczek, Andreas; Buenck, Matthias: “Production and properties of a precision-cast
bio-inspired composite“, in: Journal of Materials Science : JMS. - Norwell, Mass.: Springer. ISSN: 0022-2461, 1573-4803. - 49 (2014) 1, S./
Art.: 43-51 DOI: 10.1007/s10853-013-7878-4
WOS:000328260200004
Ma, Dexin; Bührig-Polaczek, Andreas: „The
Geometrical Effect on Freckle Formation in the
Directionally Solidified Superalloy CMSX-4“,
in: Metallurgical and Materials Transactions /
A: Physical Metallurgy and Materials Science.
Boston: Springer [u. a.]. - ISSN: 0360-2133,
0360-2141, 1073-5615. - 45A (2014) 3, S./Art.:
1435-1444 DOI: 10.1007/s11661-013-2088-x
WOS:000331094900035
Queudeville, Yann; Vroomen, Uwe; Bührig-Polaczek, Andreas: „Modularization methodology for
high pressure die casting dies“. in: The International Journal of Advanced Manufacturing Technology. London: Springer. - ISSN: 0268-3768,
1433-3015. 71 (2014) 9/12, S./Art.: 1677-1686;
DOI: 10.1007/s00170-013-5582-9
Bild: Prof. Sahm; zur Verfügung gestellt vom Bundesverband
der Deutschen Gießerei-Industrie, Düsseldorf
seinen innovativen Ansätzen seiner Zeit oft weit voraus. Die Doktoranden und Mitarbeiter schätzten ihn
insbesondere für seinen motivierenden Führungsstil
und den großzügigen Freiraum für eigene Ideen. Professor Sahm war ein hochverehrter Kollege und Institutsleiter und für die Aachener-Gießer-Familie ein
beliebtes Ehren- und Beiratsmitglied. Wir werden uns
an Professor Sahm mit Wertschätzung und Dankbarkeit erinnern.
Publikationen Gießerei-Institut 1-490: 1. A. Königer und P.R. Sahm 1960: „Viskosität im System Zn-Al unter besonderer Berücksichtigung der Zn-Al Druckgußlegierung GD-ZnAl4“, Gießerei, techn. wiss. Beih. (Heft 30) 16731678 2. P.R. Sahm 1961: „Über die Fließeigenschaften von Metallschmelzen“, Maschinenmarkt Nr. 30, 21-27 3. P.R. Sahm 1961: „Das Beständigkeitsintervall reiner Metallschmelzen zwischen ihrem Schmelz- und Siedepunkt“, Maschinenmarkt Nr. 71, 8-10 4.P.R. Sahm 1962: „Erstarrung von Metallschmelzen mit besonderen Beispielen der Gußeisenkristallisation“, Maschinenmarkt Nr. 38, 27-32 5. P.R. Sahm 1962 „Über die Keimbildung
und Kornfeinung von Al- und Mg-Legierungen“, Maschinenmarkt Nr. 50, 11-14 6. P.R. Sahm 1962: „Das Erstarrungsverhalten gußeisener zylindrischer Probestäbe“, VDI-Zeitschrift 104 1251-1252 7. G. Mix und P.R. Sahm
1963: „Das Schweißen im Fertigungsprozeß der Stahl- und Eisengießerei“, Gießerei 50 (Heft 8) 213-225 8. P.R. Sahm 1965: „Electron Emission from Solidifying U-Surfaces“, J. Appl. Phys. 36 2596-2598 9. P.R. Sahm 1966:
„Pressure Sintering, A. Versatile Method of Materials Preparation“, in: Proc. „11th Symposium on the Art of Glass Blowing“, Boston 10. P.R. Sahm 1967: „Pressure Sintering of GaSb“, Mat. Res. Bull. 2 91-100 11. P.R. Sahm
1967:“Thermal and Electrical Properties of Pressure Sintered GaSb“, Mat. Res. Bull. 2 85-89 12. P.R. Sahm and T.V. Pruss 1967: „Pressure Sintered GaSb1-x as Alloys for Thermoelectric Applications“, Trans. Metallurg. Soc.
AIME 239 1523-1526 13. P.R. Sahm 1968: „The Work Function Behavior of a Water Vapor Contaminated Re-Nb Alloy Surface“, Sci. 9 133-136 14. P.R. Sahm 1968: „Superconducting Materials - Principles and Applications“,
Proc. 12th Symposium on the Art of Glass Blowing, Atlanta, Ga./Wilmington, Del., p. 71-92 15. P.R. Sahm und L.H. Gnau 1968: „Druckgesinterte Si-Ge-Legierungen“, Z. Metallkunde 59 137-140 16. P.R. Sahm, T.V. Pruss
and D.A. Gandolfo 1968: „Hot Pressing of Cb3Sn (Nb3Sn)-Composites and Some Resulting Superconductive Properties“, Trans. Metall Soc. AIME, 242 603-607 17. P.R. Sahm 1968: „Lattice Expansion and Superconductivity of Nb3Sn as A Function of Hydrogen Content“, Phys. Letts. 26A 459-460 18. P.R. Sahm and T.V. Pruss 1969: „Effect of Annealing on The Superconducting Transition Temperatures of Nb3Al and Nb3Al Alloys“, Phys. Letts.
28A 707-708 19. P.R. Sahm 1969: „Modified Microstructure in Eutektic Au-Co Alloys by Use of A Magnetic Field during Directional Solidification“, J. Cryst. Growth 6 101-103 20. P.R. Sahm 1969: „Erstarrung übereutektischer
Au-Co and Bi-Co Schmelzen im Magnetfeld“, Chemie-Ing.-Technik 41 1137 21. P.R. Sahm 1970: „ Zur Erstarrungskinetik eutektischer Legierungen“, Schweizer Archiv 36 3-16 22. P.R.Sahm 1970: „Physiker in der Industrieforschung“, Bild Wiss. 7 294-298 23. P.R. Sahm 1970: „Directional Growth of Bi-Co Alloys in a Magnetic Field“, J. Cryst. Growth 8 109-116 24. P.R. Sahm and H.R. Killias 1970: „Directional Solidification of Eutectic and OffEutectic Au-Co Composites with and without Magnetic Field“, J. Materials Sciences 5 1027-1037 25. P.R. Sahm und F. Hofer 1970: „Gerichtete Erstarrung von ferromagnetischen eutektischen Sm2Co17-Co Legierungen“, Z.
Angew. Phys. 30 (Heft 1) 95-99 26. P.R. Sahm 1970: „Hot Pressing of Indium Antimonide“, Powd. Metall. Int‘l 2 101-103 27. P.R. Sahm 1970: „Eutektische Kompostitstrukturen im Maschinenbau“, Maschinenmarkt 76 (Nr. 75)
1913-1914 28. P.R. Sahm 1970: „Eutektische Kompositstrukturen für Maschinenbau, Elektrotechnik und Elektronik“, Bull. SEV 62 405-417 29. H.v. Philipsborn und P.R. Sahm 1971: „Kristalle und epitaktische Schichten aus
der Gasphase“, Neue Züricher Zeitung Nr. 87 (Mittag), 22.2.1971, S. 15-18 30. P.R. Sahm 1971: „Pressure Sintering - A Versatile Method of Materials‘ Preparation (Part I)“, Powd. Metall. Int‘l 3 45-49 31. P.R. Sahm 1971:
„Pressure Sintering - A Versatile Method of Materials‘ Preparation (Part II)“, Powd. Metall. Int‘l 3 96-100 32. P.R. Sahm and D.J. Watts 1971: „The Monovariant Eutectic Co1-xCrx-Cr7-x CoxC3“, Met. Trans. 2 1260-1261 33.
P.R. Sahm, M. Lorenz, W. Hugi and V. Frühauf 1972: „The Monovariant Eutectic Co, Cr-Cr7-x CoxC3“, Met. Trans. 3 1022-1025 34. P.R. Sahm and M. Lorenz1972: „Strongly Coupled Growth of The Faceted-Non-Facted
Eutectic Co, Cr-Cr7-xCoxC3“, J. Matls. Sci. 7 793-806 35. P.R. Sahm 1972: „Gerichtet erstarrte hochwarmfeste Legierungen“, Giesserei-Forschung 24 45-53 36. P.R. Sahm and T. Varga 1972: „The Impact Strength of Eutectic
Co, Cr-Cr7-xCoxC3 Composites“, in „Proc. Conf. on IN SITU Grown Composites“ (Sept. 1972) Lakeville, Conn. p.239-249 37. H. Arend and P.R. Sahm 1972: „A Modified Thermoanalytical Technique for the Study of Carbon
Containing Multi-Component Systems“, Mat. Res. Bull. 7 1453-1460 38. W. Kurz und P.R. Sahm 1973: „Eutektische Verbundwerkstoffe“, Neue Züricher Zeitung Nr. 106 (Mittag), 5.3.1973, S. 25-26 39. A.J. Perry, A.R. Nicoll,
K. Phillips and P.R. Sahm 1973: „The Copper-Boron Eutectic Unidirectionally Solidified“, J. Mat. Sci. 8 1340-1348 40. P.R. Sahm 1974: „Eutectic and Artificial Composite Superalloys“ in „High Temperature Materials in Gas
Turbines“ (Hrsg. P.R. Sahm und M.O. Speidel), Elsevier Verlag, Amsterdam 41. P.R. Sahm 1974: „Doppel-Eutektikum im Dreistoffsystem Co-Cr-C“, in Tagungsbericht „Verbundwerkstoffe“, Deutsche Gesellschaft für Metallkunde, Konstanz, S. 76-82 42. G. Mix und P.R. Sahm 1974: „Salzschmelzkorrosion gerichtet erstarrter eutektischer Co-Cr-C-Basis Superlegierungen bei hohen Temperaturen“, Werkst. Korr. 25 827-835 43. A.R. Nicoll and
P.R. Sahm 1975: „The Effect of Nickel on the Impact Properties of the Co, Cr-Cr7-xCoxC3 Eutectic“, in „2nd Int‘l Conf. Composite Materials“, Genf, Vol. 2, p. 904-917. 44. P.R. Sahm 1975: „Directionally Solidified High Temperature Eutectics“, High-Temp.-High Press. 7 241-268 45. P.R. Sahm 1975: „In-situ Verbundwerkstoffe“, Chemie-Technik 4 307-311 46. P.R. Sahm 1976: „Metallische Verbundwerkstoffe“, Zeitschrift für Werkstoff-technik, 7
49 47. P.R. Sahm 1976: „Hochtemperatur-Korrosion und -Schutzschichten“, Metall 30 326-331 48. P.R. Sahm 1976: „Ein Blick auf Werkstoffe für morgen“, by „Future Ingenieur Digest Verlag“, 73-75 49. U.W. Hildebrandt und
P.R. Sahm 1976: „Zum Oxidationsverhalten Al- und Y-modifizierter eutektischer Co-Cr-C-Legierungen mit und ohne Belastung“, in Tagungsbericht „Verbundwerkstoffe“, Deutsche Gesellschaft für Metallkunde, Konstanz, S.
für dasund
Gießerei-Institut
unter ProfessorinSahm
ent168-177 50. P.R. Sahm 1977: „Werkstofftechnologie unter Weltraumbedingungen, Grundlagen für Spacelab-Experimente“, Metall 31 739-746Das
51. Logo
P.R. Sahm
H. Bogs 1977: wurde
„Erstarrungsvorgänge
Elektronen-strahlschweißnähten“,
Strahltechnik
VIII, 35-38 (DVS-Berichte
44) 52.
1977: „Vorteile
undEngler
Probleme
schwerefreien Raumes
Verbundwerkstoffen“,
in Vortragsveröffentlichungen
des „Haus der
worfen und war
lange Zeit das Markenzeichen
des Gießerei-Instituts.
Die Mitarbeiter
des Gießerei-Instituts
im JahreNr.2005
mitP.R.
denSahm
Professoren
Sahm,
unddes
Bührig-Polaczek
vor bei metallischen
Technik“
S. 33-41 53. P.R.Professor
Sahm andEugen
F. Schubert
1977: „Solidification Phenomena and Properties of Cast and Welded Microstructures“,
Proc.in„Sheffi
eld International
on Solidification and
Es wurde erstin2009
die heutige
adaptierteConference
Form überführt.
derEssen,
Büste Nr.
des391,
Institutsgründers
Piwowarsky.
Casting“, p. 389-400 54. U.W. Hildebrandt and P.R. Sahm 1978: „Thermal Cyclic Loading in a Co-Cr-Al-C-Eutectic Composite“, Journal of Materials Science 13 1031-1037 55. U.W. Hildebrandt and P.R. Sahm 1978: „Modifying Solidification Phenomena in EB-Welds“, in „Second International Colloquium Electron Beam Welding and Melting“, Avignon (5.-8. Sept. 1978) p. 129-137 56. P.R. Sahm 1978: „Eutektische Verbundwerkstoffe für
Schelnberger, Benjamin; Pustal, Björn; BührigPolaczek, Andreas: „Analysen und Simulationen
zur Entstehung nicht-metallischer Einschlüsse in
Gusseisen mit Kugelgraphit“; in: Giesserei : Die
Zeitschrift für Technik, Innovation und Management. - Düsseldorf : Giesserei-Verl. - ISSN: 00169765, 0175-1034. - 100 (2014) 5, S./Art.: 54-63
Wang, Fu; Ma, Dexin; Zhang, Jun; Liu, Lin; Hong,
Jianping; Bogner, Samuel Wolf; Bührig-Polaczek,
Andreas: „Effect of solidification parameters on
the microstructures of superalloy CMSX-6 formed
during the downward directional solidification process“; in: Journal of Crystal Growth. - Amsterdam:
North-Holland Publ. Co. [u. a.]. - ISSN: 00220248. - 389 (2014), S./Art.: 47-54 DOI: 10.1016/j.
jcrysgro.2013.11.084
Wang, Fu; Ma, Dexin; Zhang, Jun; Liu, Lin;
Hong, Jianping; Bogner, Samuel Wolf; BührigPolaczek, Andreas: „Microstructural evolution
of aluminium-copper alloys during the downward directional solidification process“; in:
International Journal of Materials Research.
IJMR. - München: Hanser. - ISSN: 00443093, 0179-4841, 1862-5282. - 105 (2014)
2, S./Art.: 168-176 DOI: 10.3139/146.111005
WOS:000331489600007
HERAUSGEBER
Gießerei-Institut der RWTH Aachen University
Intzestraße 5, 52072 Aachen, Germany
INSTITUTSLEITER
Univ. Prof. Dr.-Ing. Andreas Bührig-Polaczek
_ Aus Studium und Lehre _
AUSGABE 01_14
Deutscher Gießereitag 2014
Die jährliche Teilnahme am Deutschen Gießereitag ist längst ein willkommener Ausflug für
Studierende und Doktoranden. So ging es in
diesem Jahr in Begleitung von Professor Andreas Bührig-Polaczek vom 15. bis 16. Mai nach
Hamburg. Dank finanzieller Unterstützung durch
den VDG und die Aachener Gießer-Familie e. V.
(AGIFA) konnten 16 Studenten der gießereitechnischen Vertiefungsfächer den erstklassigen Fachvorträgen der Veranstaltung folgen sowie am geselligen Gießerabend teilnehmen. Ein
gemeinschaftliches Abendessen am Vorabend
des Gießereitags sowie der anschließende
Gaststätten-Besuch mit Livemusik und der Aus-
klang in der Gaststube „Zum Anker“ in der Hamburger
Innenstadt rundeten das Erlebnis „Gießereitag“ ab.
Korrosionsschutz_S.3
Im Wintersemester 2013/2014 wurde das Praktikum zum Vertiefungsfach „Entwicklungsaufgaben
in der Werkstoffoptimierung, Bauteilgestaltung
und Prozessplanung“ runderneuert. Der deutlich
erhöhte Praxisbezug macht die Entstehung von
Gussprodukten für die angehenden GießereiIngenieure deutlich besser erfahrbar. So wurde
in Zusammenarbeit mit der „Ecurie Aix“ – dem
Formular Student Team der RWTH Aachen University – ein Gussbauteil (Lenkgetriebegehäuse)
des aktuellen Rennwagens gießtechnisch ausgelegt und bis zur Auslieferung fertigungstechnisch
betreut. Sämtliche Entwicklungsschritte, von der
Konzeptfindung und Gießsystemauslegung über
die Prozesssimulation und Modellgestaltung bis
hin zum realen Abguss, wurden von den Studenten
praktisch und mit eigenen Ideen nachvollzogen. Abschließend konnte das Fahrzeug am Gießerei-Institut
besichtigt und das fertige Gussbauteil an die Mitglieder
der „Ecurie Aix“ übergeben werden.
Das ausgelegte Gussbauteil in der Form.
_ AGIFA _
AGIFA-Pfingstexkursion 2014 nach Shanghai
Alle zwei Jahre macht sich eine Gruppe Aachener Gießereistudenten unter der Begleitung von
einigen Doktoranden und Professor Andreas
Bührig-Polaczek auf den Weg, die Gießereiwelt
außerhalb der deutschen Grenzen kennen zu
lernen. In diesem Jahr konnte den Teilnehmern
mit dem Reiseziel Shanghai eine ganz besondere Erfahrung geboten werden. Vom 7. bis 15.
Juni machte sich die 22-köpfige Reisegruppe
bei insgesamt acht Werksbesichtigungen ein
Bild der chinesischen Kultur, Lebens- und Arbeitsweise. Im Mittelpunkt stand insbesondere
die Markterschließung europäischer Gießereiunternehmen im Shanghaier Umfeld. Neben
dieser fachlichen Komponente ließen es sich
die Studierenden nicht nehmen, die Stadt
Shanghai zu erkunden und das Großstadtflair
TEL + 49 241_80-95880
FAX + 49 241_80-92276
[email protected]
www.gi.rwth-aachen.de
einer gleichsam pulsierenden wie exotischen Metropole zu atmen. Der Dank der Studierenden gilt neben
der Aachener Gießer Familie e.V. (AGIFA) vor allem
den Firmen Nemak GmbH, MAGMA GmbH, Ohm und
Häner Metallwerk GmbH & Co. KG sowie der Bühler
AG. Denn nicht zuletzt deren finanzielle Unterstützung hat diese wunderbare Reise ermöglicht.
Liebe Ehemalige, Freunde
und Förderer des GießereiInstituts,
Prof. Peter R. Sahm ist am 19. Dezember 2013 im Alter von
79 Jahren verstorben. Zu seinem Gedenken haben wir diesen Newsletter um einen zweiseitigen Beitrag ergänzt und
werden am 4. Dezember 2014 ein Ehrenkolloquium veranstalten.
Der vierzehnte Newsletter wurde im Layout leicht verändert und das Logo des Lehrstuhls für Korrosion und Korrosionsschutz ist jetzt integriert. Eine besondere Änderung
im gewohnten Jahresablauf betrifft das Aachener GießereiKolloquium, das ab 2015 einen neuen regelmäßigen Termin
erhält, siehe nebenstehenden Beitrag.
Drei außergewöhnliche Erfolge kennzeichneten die erste Jahreshälfte. Zum einen wurde ein neuer Sonderforschungsbereich zum Thema Präzision aus der Schmelze
bewilligt und startet ab Oktober. Zum anderen war der
gemeinsame Antrag mehrerer Partner der RWTH für einen Forschungsbau erfolgreich. Das Thema der additiven
Fertigung inklusive Pulverfertigung ist damit zukünftig am
Gießerei-Institut fest verankert. Für die Studierenden konnte die AGIFA eine herausragende Pfingstexkursion mit
Unterstützung der Industrie nach Shanghai organisieren.
Weitere Neuigkeiten und viel Lesenswertes finden Sie in den
bekannten Rubriken.
Viel Freude beim Lesen, Ihr
A. Bührig-Polaczek
Teilnehmer der Pfingstexkursion
REDAKTION
Dr.-Ing. Monika Wirth (V.i.S.d.P.), Dirk Schafstall
FOTOGRAF TITELBILD
Lothar Wels
LAYOUT & GESTALTUNG
IOvis GmbH, Aachen
GI-Studenten für „Ecurie Aix“_S.6
_ Aachener Gießerei-Kolloquium _
Aachener Gießerei-Institut folgt der Einladung zum Gießereitag 2014
Gießereistudenten fertigen für „Ecurie Aix“
Nachruf Prof. P.R. Sahm_ S.4-5
Impressum
Ausschnitt aus einem Verbundgusseinsatz aus SLM-Stahl und Kupfer
ab 2015 – neuer Termin – neues Format
Ehrenkolloquium Prof. Sahm
Ab 2015 wird das Aachener Gießerei-Kolloquium zu einem neuen regelmäßigen Termin
und in einem veränderten Format stattfinden.
Neuer wiederkehrender Termin ist jeweils in
der 3. Märzwoche zum Frühlingsanfang. Das
Kolloquium wird jetzt zweitägig durchgeführt.
Beginn ist der Donnerstagvormittag, der traditionelle Gießerabend wird am Donnerstagabend stattfinden und das Kolloquium wird
am Freitagmittag enden. Der traditionelle
Bursenabend rückt auf den Mittwochabend.
Auch das sehr erfolgreiche Doktorandenseminar wird in den neuen Rhythmus integriert
werden. Die Gestaltung des Programms wird
zukünftig durch einen Programmausschuss
unterstützt. Veranstaltungsort bleibt das
Gießerei-Institut. Weitere Einzelheiten folgen
demnächst.
Zu Ehren von Prof. Dr. Dr. E.h. Peter R.
Sahm wird dieses Jahr am 04.12.2014 ein
Kolloquium mit ausgewählten Vorträgen
stattfinden. In diesem Rahmen werden
wir uns an unseren ehemaligen Institutsleiter, Doktorvater, Kollegen und Freund
erinnern und Themen seines Wirkens aufgreifen. Geplanter zeitlicher Ablauf ist: ab
12:00 Uhr Anreise, 13:00 Uhr Programmbeginn, 17:00 Uhr Mitgliederversammlung
AGIFA, ab 18:00 Uhr Abendveranstaltung.
Weitere Einzelheiten folgen in der Einladung, die wir bald versenden werden. Wir
freuen uns auf Ihr/Euer Kommen.
SAVE THE DATE
Ehrenkolloquium Prof. Sahm:
4. Dezember 2014
Aachener Gießerei-Kolloquium:
19./20. März 2015
_ Aus Wissenschaft und Forschung _
GenCast – Erfolgreiche Verbundgussforschung unter dem Banner
des BMWi
Im Frühjahr dieses Jahres kam das BMWi/
ZIM-geförderte Verbundgussprojekt GenCast zu einem erfolgreichen Abschluss.
Durch die gelungene Kooperation der beteiligten Projektpartner – Fraunhofer Institut
für Lasertechnik (Aachen), Härterei VTN
(Witten), Marcam Engineering (Bremen),
Gießerei Böhmfeld & Co. (Geseke), LBC
LaserBearbeitungsCenter (Kornwestheim)
und das Gießerei-Institut – konnte in den zurückliegenden drei Jahren die Kombination
der Verfahren Gießen und Selective Laser
Melting (SLM) wirksam zur Herstellung von
Verbundgussbauteilen eingesetzt werden.
Insbesondere die Paarungen Gusseisen/
SLM-Stahl und auch Kupfer/SLM-Stahl besitzen beste Perspektiven, bis zur Produktreife
entwickelt zu werden. Beobachtet werden
konnte dabei ein positives Anbindungsbild
sowohl bei einfachen als auch bei komplexen
Hüll-, Kühlkanal- und Stützstrukturen.
Einer Versuchsreihe im Praxisumfeld steht
damit auf dem derzeitigen Stand der Technik
nichts im Weg. Das Gießerei-Institut arbeitet
bereits an der Fortführung der Thematik in
Form von Anschlussprojekten, um die nächsten und schließlich auch die letzten Schritte
in Richtung kontur- und wärmespitzennaher
Kühlung in den Verfahren Kunststoffspritzguss und Druckguss einzuleiten.
kungs- und Vorhersagemethoden zur verzugsminimalen Herstellung von Gussbauteilen erarbeitet werden. An diesem Themenkomplex
arbeiten voraussichtlich ab Ende des Jahres
die Forschungsstellen AICES, ACCESS und
Gießerei-Institut, um skalenübergreifende
und quantitative thermomechanische Mehrphasensimulationen zur Minimierung des Verzugs von Gussbauteilen zu erreichen. Hierzu
Zum abgeschlossenen Masterstudium:
Neue Vertiefungsfächer des Lehrstuhls für Korrosion und Korrosionsschutz
Zur Promotion:
werden neue Kontaktalgorithmen entwickelt, auf Basis
von Mikrostruktursimulationen thermomechanische
Eigenschaften mittels Homogenisierung berechnet
und diese anisotropen Eigenschaften mit Hilfe neu zu
entwickelnder Kopplungsmethoden an die Verzugssimulation angebunden. Auf experimenteller Seite werden grundlegende Zusammenhänge erarbeitet sowie
Kompensationsmethoden und Benchmarkexperimente
entwickelt.
Dr.-Ing. Oliver Kättlitz: „Technologische Entwicklung
zur Herstellung von near-net shape Niederdruckturbinenschaufeln aus dem intermetallischen Werkstoff
Titanaluminid im Feinguss.“
Julian Pabst, Nadine A. Nikolei, Thomas Vossel,
Johannes Brachmann, Alexander Gußfeld, Frank
Schmidt, Paul Ohm, Renée Chr. Fuchs, Christian
Schnatterer.
Zum abgeschlossenen Bachelorstudium:
Matthias Dechent, Peter Wilhelm, Max J. Rother,
Laura I. Klinkenberg, Martin Hamacher, Christoph
Schiffers, Michael Wolff.
Prof. Dr. Dr. E.h. Peter R. Sahm,
der am 19.12.2013 verstorben ist. Als
langjähriger Direktor und ordentlicher
Professor hat er das Gießerei-Institut entscheidend
geprägt. Einen Nachruf finden Sie in dieser erweiterten
Ausgabe unseres Newsletters.
Modellierung des fest-flüssig Kontakts
Quantitative thermomechanische Mehrphasensimulation anhand
eines Testbauteils.
Römischen Bronzegießern auf der Spur – Gusssimulation einer Großbronze
Im Rahmen des archäologischen Forschungsprojekts „Römische Großbronzen
am UNESCO-Welterbe Limes“ wurde am
Gießerei-Institut der Guss des antiken Bronzekopfes Kaiser Gordians simuliert und
experimentell nachvollzogen. Das Gussvolumen für die Simulation wurde aus den
Daten einer Computertomografie der antiken
Oberfläche sowie des Laserscannings einer
Kernrekonstruktion erzeugt und um alternative Anschnittsysteme ergänzt. Aus verschiedenen Variationsrechnungen mit für die Antike wahrscheinlichen Parametern ergab sich
eine optimale Formfüllung beim Vergießen
einer Bronzeschmelze von knapp 1100°C im
steigenden, indirekten Guss in Lehmformen
zwischen 100°C und 150°C. Eine erstaunliche Übereinstimmung zeigte die Vorhersage
der vermeintlichen Porositätsbereiche für
die Augen- und Stirnpartie mit den eben an
diesen Stellen gehäuften antiken Reparaturstellen zur Kaschierung von Gussfehlern.
Die vielfältigen Ergebnisse des gesamten
Forschungsprojekts präsentiert die Wanderausstellung „Gebrochener Glanz“ noch bis
zum 20. Juli 2014 im LVR-Landesmuseum
Bonn, anschließend im Limesmuseum Aalen
(16. August 2014 bis 22. Februar 2015) und
im Museum Het Valkhof Nijmegen (21. März
bis 21. Juli 2015).
Karl-August Engels, der am
23.03.2014 im Alter von 85 Jahren
verstorben ist. Engels studierte am
Gießerei-Institut noch unter dem Institutsgründer Professor Eugen Piwowarsky sowie
dessen Nachfolger Professor Wilhelm Patterson.
Nach seinem Studium war er einige Zeit Vorsitzender
der Aachener Gießer-Familie AGIFA und blieb ihr bis
zuletzt verbunden. Er hielt 1991 die Rede zur Gedenkfeier anlässlich des 100. Geburtstages Piwowarskys
und 2011 im kleineren Rahmen zum Gedenken des
110. Geburtstages.
Termine zum Vormerken
28.07.-01.08.2014: Aluminium Summer School 2014
25.09.2014: Betriebsausflug GI/ACCESS
04.12.2014: AGIFA-Symposium zu Ehren
Prof. Dr. Dr. E.h. Peter R. Sahm
Vernetztes Gussvolumen (Schnitt, Blick von oben in den Kopf)
Barrierewirkung der KTL-Beschichtung
Ronny Hubert, Johannes Kull.
Wir trauern um
Bestimmung des Wärmeübergangs als Funktion von
Spaltbreite und Kontaktdruck
setzt. Während an unbeschichteten Profilen
starke Korrosionserscheinungen beobachtet
wurden, lässt sich das Voranschreiten der
Korrosion durch die Versiegelung mit hochbenetzendem KTL-Lack und einem hydrophoben Wachsüberzug wirksam unterbinden.
Zum Wintersemester 2014/2015 wird der Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz im
Masterstudiengang Werkstoffingenieurwesen
eine neu konzipierte Vertiefungsrichtung sowie
weitere Wahlfächer mit dem Schwerpunkt Korrosion anbieten. Neben den Grundlagen der
elektrochemischen Korrosion, Hochtemperaturkorrosion und des Korrosionsschutzes sollen
innovative und praxisnahe Themen beleuchtet
werden. Dazu zählen aktuelle Fragestellungen
und Herausforderungen der Schlüsselindustrien
wie beispielsweise der Automobil- und Ener-
gieindustrie. Die praktische Beurteilung von
industriespezifischen Schadensfällen soll die
Studierenden hinsichtlich Werkstoffauswahl und
Konstruktionsoptimierung vor dem Hintergrund
der korrosionsgerechten Bauteilauslegung sensibilisieren. Ein werkstoffübergreifendes Verständnis – von Aluminium bis Zink – hinsichtlich
Korrosion soll dabei durch fundierte Kenntnis
der Zusammenhänge zwischen Herstellung,
Mikrostruktur, Korrosionseigenschaften und Beschichtungskonzepten geschaffen werden. Wir
freuen uns auf zahlreiche Hörer/innen.
_ Neues von ACCESS _
Neue automatisierte Keramikanlage
Im September dieses Jahres erhält das Access
Techcenter, gefördert durch das Ministerium
für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand
und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen, eine vollautomatisierte Anlage der Firma
VA Technology Ltd. zur Herstellung keramischer Formen für den Feingussprozess von
Niederdruckturbinenschaufeln aus Titanaluminid. Das Wesentliche dieser Anlage ist die
vollständige Integration aller Systemelemente
in Verbindung mit einem computergesteuerten Formschalen-Management-System. Die
Steuerung instruiert einen 6-Achs-Roboter, die
Wachscluster selbstständig zu reinigen sowie
den Tauch-, Besandungs- und Trocknungsprozess auszuführen. Die Gehänge werden je
nach Schicht in unterschiedlich klimatisierten
Bereichen getrocknet. So ist es möglich, bis
zu zehn keramische Formschalen pro Tag vollautomatisch herzustellen. Jeder Formschale
können dabei reproduzierbare Herstellungsparameter zugeordnet werden. Durch die Reproduzierbarkeit steht der weiteren Zertifizierung
des Prozesses für die Luftfahrt nichts mehr im
Weg. Die vollautomatische Keramiklinie wird
auch darüber hinaus für feingusstechnische
Entwicklungen genutzt.
Peter R. Sahm – Direktor, Wissenschaftler und Mensch am Gießerei-Institut
Möglicher Aufbau der automatisierten Keramikanlage
Bildquelle: VA Technology Ltd.
lar
Der neu bewilligte Sonderforschungsbereich
1120 „Bauteilpräzision durch Beherrschung
von Schmelze und Erstarrung in Produktionsprozessen“ unter Federführung des Lehrstuhls für Lasertechnik der RWTH Aachen
hat zum Ziel, die Präzision bei der Fertigung
mit Schmelze behafteten Prozessen um eine
Größenordnung zu steigern. Im Bereich des
Gießens und Erstarrens sollen hierzu Len-
Zum abgeschlossenen Diplomstudium:
Wir gratulieren
Lenkungs- und Vorhersagemethoden zur verzugsminimalen Herstellung von Gussbauteilen
Korrosionsschutz von Stahl-Aluminium-Verbundguss
Zum Verständnis von Korrosionsmechanismen sowie der Beurteilung wirksamer
Verfahren zum Schutz von Stahl-AluminiumVerbundprofilen werden am Lehrstuhl für
Korrosion und Korrosionsschutz Korrosionsversuche an hybriden Leichtbaustrukturen
durchgeführt. Die Herstellung erfolgt in einem erweiterten Druckgussprozess, indem
an das zuvor umgeformte Blecherzeugnis
eine Leichtmetallschmelze angegossen wird.
Dabei kommt es an der Grenzfläche zu einer kombinierten form- und kraftschlüssigen
Anbindung der beiden Materialpartner. Sowohl unbeschichtete als auch KTL-lackierte
und zusätzlich wachsversiegelte Strukturen
verschiedener Material- und Blechbeschichtungsvarianten wurden einer sechswöchigen,
zyklischen Klimawechselbelastung ausge-
Wir begrüßen 3 neue Mitarbeiter:
Frank Schmidt, Christian Schnatterer und Thomas
Vossel als wissenschaftliche Mitarbeiter.
Pulververdüsungsanlage zur Entwicklung werkstofftechnischer
Innovationen Bild: ALD Vacuum Technologies
_ Korrosion und Korrosionsschutz _
ch
Unsere Institutsleitung (Prof. A. Bührig-Polaczek,
Prof. D. Zander und Oberingenieur Dr. U. Vroomen)
wird derzeit tatkräftig unterstützt von 3 Mitarbeiterinnen im Sekretariat, 18 wissenschaftlichen und 13
technischen Mitarbeiter/innen, 1 Gastwissenschaftler, sowie einigen wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräften.
ritis
Aktuelle Mitarbeiterstatistik
planar
Ziel ist es, innovative zukunftsträchtige
Produktionsverfahren zu entwickeln.
Gemeinsam mit dem Institut für Eisenhüttenkunde (IEHK) wird die Aufgabe des
Gießerei-Instituts sein, die Werkstoffentwicklung hinsichtlich der eingesetzten metallischen Pulver voranzutreiben und neue
werkstoffkundliche Möglichkeiten, die diese
Prozessroute bietet, zu erforschen. Hierfür
sind mit einem Investanteil von ca. 3 Mio. €
eine Pulververdüsungsanlage und eine
Analytik zur Untersuchung der Werkstoffund Bauteileigenschaften geplant. Mit dieser neuen Art des „Urformens“ ergibt sich
für das Gießerei-Institut ein innovatives
und zukunftsträchtiges Betätigungsfeld,
welches wir dank dieser Initiative intensiv
bearbeiten können.
zellu
Im April dieses Jahres wurde im Rahmen
einer Bund-Länder-Förderung das „Center
for Digital Photonic Production“ mit einem
Gesamtinvestvolumen von ca. 54 Mio. €
bewilligt. Der in einer interdisziplinären Initiative von RWTH-Instituten und dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik beantragte
Forschungsbau soll im Herzen des neuen
Forschungscampus Melaten entstehen.
Im Zentrum der zukünftigen Forschungsaktivitäten steht das Werkzeug Licht, das es
ermöglicht, auf der Grundlage digitaler Daten verschiedenste Materialien direkt aufoder abzutragen, bzw. zu modifizieren (z. B.
3D-Drucken). Die physikalische Wechselwirkung zwischen Licht und Materie sowie
die produktionssystematische Wechselwirkung zwischen Werkstoff und Produkt sollen hierbei ganzheitlich erforscht werden.
hohe^Temperaturen“, in „Kontakt + Studium“ (Band 25) S. 137-149 57. P.R. Sahm and F. Schubert 1978: „Precision Cast Directionally Solidified Co-Cr7C3 Eutecic In-situ Composites for Stationary Gas Turbine Blades“ in
Proc. „Conf. In-situ Composites III“, Boston, Mass. p. 268-277 58. P.R. Sahm und U.W. Hildebrandt 1979: „Betriebsversuche mit gerichtet erstarrter eutektischer Superlegierung“, Z. Werkstofftech. 10 (8) 257-262 59. P.R.
Sahm 1980: „Gerichtete Erstarrung eutektischer Legierungen: Werkstofftechnologien für Gasturbinenschaufeln“, Metall 23 328-333 60. H. Sprenger, K. Schweitzer und P.R. Sahm 1980: „Potential der Stützhauttechnologie“
in Spacelab Nutzung“, Status Seminar 1979 BMFT, S. 213-227 61. P.R. Sahm 1980: „Werkstofftechnologie für Metalle und Verbundwerkstoffe bei Schwerelosigkeit“ in „Spacelab Nutzung“, Status Seminar 1979 BMFT, S.
142-173 62. P.R. Sahm 1980: „Zusammenfassung zum Schwerpunkt Metalle und Verbundwerkstoffe in „Spacelab Nutzung“, Status Seminar 1979, BMFT, S. 139-141 63. P.R. Sahm, 1980: „Gerichtete Erstarrung - eine
entwicklungsfähige Werkstoff-technologie“, Radex Rdsch. (Heft 1/2) S. 20-29 64. P.R. Sahm and H.U. Walter 1980: „Materials Science Research under Microgravity Conditions in the German Space Program“, in Proc. „Vth
ESA-PAC Symposium“, Bornemouth (April 14-18, 1980), ESA Publ. Nr. SP-152 (June 1980) p. 509-520 65. P.R. Sahm and H.M. Tensi 1981: „Mass Transport in The Near Vicinity of Solidification Fronts under Conditions of
Microgravity“, Adv. Space Res. 1 97-110 66. P.R. Sahm und K. Feuring 1981: „Guß für den Maschinenbau: Stand und Tendenzen“, VDI-Zeitung (Nr. 10 - Mai II) 395-402 67. W. Bunk and P.R. Sahm 1981: „In situ Composites
Sahm
über 20 Jahrebeiam
Gie- in Tagungsbericht „Erstarrung metallischer Schmelzen“, Deutsche Gesellfor Jet Propulsion and Stationary Gas Turbine Applications“, Z. Werkstofftech. 12Professor
345-359 68. P.R.
Sahmwirkte
1982: „Erstarrungssimulation
Formguß“
schaft für Metallkunde, Bd. Nauheim (1981) S . 319-341 69. P.R. Sahm, G. Zapf und H.-G. Fritz 1982: „Urformverfahren“, wt.Z. industr. Fertigung 72 119-123 70. P.R. Sahm und K. Feuring 1982: „Gießereitechnische Entwickßerei-Institut.
Er
prägte
das
Institut
mit
seiner
lungen für den Maschinenbau“, Konstruieren und Gießen 7 (Nr.1) 22-37 71. P.R. Sahm 1982: „The Role of Convection in Solidification“, in „Convective Transport and Instability Phenomena“ (Hrsg. J. Zierep und H. Oertel jr.),
G. Braun, Karlsruhe (Reihe: Wissenschaft + Technik), S. 515-556 72. P.R. Sahm
1982: „Materials
and Technologies
Construction“,
Kreativität,
seinem
offenemfor Turbine
Führungsstil
undin Tagungsbericht „Materialen Voor Hoge Temperatuur Technologieen“ (25.
November 1982) T.H. Delft (Hrsg.: Met Gezelschap tubalkain), S. 103-120 73. A. Bewersdorff, G. Müller, H. Oertel jr. P.R. Sahm, P.-J. Sell, J. Siekmann 1983: „Grenzflächen- und Transportphänomene unter WeltraumbedinLeistungsprinzipien.
gungen, Teil II: Oberflächen und Benetzung“, Flugwiss. Weltraumforsch., 7 1-7 seinen
74. P.R. Sahm,
R. Kopp, W. Dahl, K. Lücke,Gastfreundschaft
P. Reynen, M. Lück 1981/1982: „Neue Werkstofftechnologien“, Alma Mater Aquensis (Band XIX),
S. 122-128 75. P.R. Sahm (editor and ghost writer) 1982: „Materials Sciences inund
Space“,
in „The Worldfür
in Space“,
UNISPACE
(R. Chipman, editor), Prentice Hall, Inc., Englewood Cliffs, N.J. p. 155-170 76. P.R. Sahm, R.
Offenheit
nationale
und82internationale
Jansen 1983: „Scientific Goals of the D1-Mission“, in Proc. „Workshop on Space Biology“, Köln (March 9-11, 1983); ESA Publ. No. SP-206, p. 115-117 77. Y. Malméjac and P.R. Sahm 1983: „New Features of the European
Microgravity Programmes“, in Proc. of the „4th European Symposium on Materials
Sciences
under
Microgravity“,
Madrid
(April
5-8,
1983) So
ESAwurPubl. No. SP-191, p. 13-21 78. P.R. Sahm and R. Jansen 1983: „Scientific Goals
Gäste waren gelebter Alltag am Institut.
of the D1-Mission“, in Proc. „4th Europ. Symp. Materials Sciences under Microgravity“, Madrid (April 5-8, 1983), ESA Publ. No. SP-191, p. 87-93 79. P.R. Sahm and M. Rittich 1983: „The Solidification Point Volume Increment
den
Anlässe
für kleine
und groin Solidifaction Front Dynamics“, Adv. Space Res. 3 (Nr. 5) 103-111 80. P.R. Sahm,
W. auch
Richter,zahlreiche
F. Hediger, 1983:
„Das rechnerische
Simulieren
und Modellieren von Erstarrungsvorgängen bei Formguß“, Giesserei-Forschung
35 (Heft 2) 35-42 81. P.R. Sahm and U. Huth 1983: „European Efforts toward Materials
Processing
in Space“ (ed.
L.Kops), ASMEmit
PED-Vol.
11, p. 7-32 82. P.N. Hansen and P.R. Sahm 1983:“Research and Develepment in
ße Feiern
gefördert.
Gemeinsam
ACCESS
Computer Aided Design (CAD) and Computer Aided Processing or Manufacturing (CAP, CAM) for Foundry Technology“, in „Numerical Methods in Thermal Problems“, in Proc. „The Third International Conference“, Seattle,
Wash. (Aug. 2-5, 1983) p. 1028-1039 83. W. Richter and P.R. Sahm 1984: „Computer
Modeling and
Simulating
the Solidifi
cation of
Turbine Blades Utilizing the FEM-Approach“, in Conf. Proc.“Modelling of Casting and Welding
etablierten
sich
so auch
jährlich
wiederkehrenProcesses II“ (Eds. J.A. Dantzig and J.T. Berry), Henniker, NH (July 31 - Aug. 5, 1983), p. 251-257 84. P. N. Hansen and P.R. Sahm, 1984: „ A 3-D Geometric Modeler-Implicied FDM Solver Package for Simulating of Shaped
de
Events
wie
ein
Betriebsausfl
ug
und
die WeihSolidification“, in Conf. Proc.“Modelling of Casting and Welding Processes II“ (eds. J.A. Dantzig and J.T. Berry), Henniker, NH (July 31-Aug.
5, 1983), p. 243-250 85. R. Jansen and P.R. Sahm 1984: „Solidification under Microgravity“, Mat‘ls Sci. Engineering 65 199-212 86. R. Jansen und P.R. Sahm 1984:
„Erstarrung metallischer Schmelzen unter Schwerelosigkeit“, Vakuum-Technik 33 131-143 87. R. Sahm und A. Ecker 1984: „Studium von
nachtsfeier.
Gefügebildungsprozessen an transparenten Modellsystemen“, Z. Metallkunde 75 325-330 88. P.R. Sahm 1984: „Erstarrungsbedingte Kennwerte der Gußgefüge“, in „Metallographie-Moderne Methoden der Gefügedarstellung für die Beurteilung von Werkstoffeigenschaften“, „Sonderbände der Praktischen Metallographie“, 15 175-201 89. W. Richter, K. Weiß und P.R. Sahm 1985: „Ein neues Werkzeug für die Gießerei-Industrie“, RWTHThemen 1/85 45-49 90. P.R. Sahm und R. Jansen 1985: „Der Weltraum als Labor: Schwerkraft nein danke!“, RWTH-Themen 2/85 6-12 91. P.R. Sahm und R. Jansen 1985: „Weighless Space as A Laboratory: The Spacelab
Wissenschaftlich
lagen ihmPhysik
einzelne
ThemenD1-Mission“, ESA-Bulletin 43 68-76 92. R. Jansen und P.R. Sahm 1985: „Werkstofforschung
unter Schwerelosigkeit“,
in unserer
Zeit 4/85 101-109 93. R. Jansen und P.R. Sahm 1985: „Wissenschaftliche Ziele der
Deutschen
Spacelab
D1“, DFVLR-Nachrichten
P.R. Sahm, K.
Weiß und
J. Wendt 1985:
der Erstarrung
und AbkühlungProf.
realerSahm
Gußstücke
mitAxmann
dem System
- ein neues Werkzeug für
Prof. Sahm
zumMission
60. Geburtstag
mit Prof. Engler 45
und1-6Dr.94.
Ellerbrok
mit Dr.
undCASTS
Frau Kann
felder
genauso
am „Berechnung
Herzen wie
die interdiszipdie Gießerei“, Gießerei-Praxis 15/16 221-222 sowie Gießerei 72 489 95. P.R. Sahm und R. Jansen 1985: „Erstarrungsexperimente in der deutschen Spacelab Mission D1“, Gießerei 72 (Nr.22) 623-626 96. P.R. Sahm und R.
linäre Verbindung
verschiedenster
Kopp 1985: „Verfahrenskombination Urformen/Umformen“, in 1. Aachener Stahlkolloquium,
1985, Umformtechnik,
Berichtsband, Fachgebiete.
S. 5.4-1/5.4-11 97. G. Wolf, E. Flender and P.R. Sahm 1985: „Solidification Behavior of Technical Metastabile Near-Eutectic Iron-Carbon Alloys (Experimental and Numerical Simulation)“, in Proc.“The Physical Metallurgy of Cast Iron“, Materials Research Society, Vol. 34, p. 241-249 98. C.S. Kiminami and P.R. Sahm
1986: „Temperature Gradient at The Solid-Liquid Interface in Rapid Directional Die
Solidifirechnerische
cation“, J. Mat. Sc.Simulation
Letts. 5 241-243und
99. D.die
Ma,gerichtete
R. Lentzen, P.R.Sahm 1986: „Gefügeorientierung gerichtet erstarrter, einkristalliner Superlegierungen“, Gießereiforschung 38, 106-111 100. P.R. Sahm and J.C. SturmErstarrung
1986: „Solidification“,
in „Materials Sciences
in Space“ (eds. B. Feuerbacher, H. Hamacher and R.J. Naumann), Springer-Verlag, Berlin Heieinkristalliner
Turbinenschaufeln
delberg 1986 101. J. Wendt, D. Rosenthal, T. Uloth, P.R. Sahm 1986: „Rechnerunterstützte Simulation der Erstarrung eines im Druckgußverfahren hergestellten Lagerbocks“, Gießerei 73 (Nr. 5) 118-119 102. K. Weiß, J.
sind hier
sicher
zweifürder
markantesten
Wendt, P.R. Sahm, 1986: „Berechnung der Erstarrung und Abkühlung realer Gußstücke
- ein neues
Werkzeug
die Gießerei“,
Gießerei 73fachli(Nr.12) 345-348 103. W. Hug, L. Kallien, P.R. Sahm 1986: „Behälterlose Erstarrung
diskreter PD77, 5Si16, 5Cu6-Teilchen im Fallschacht“, Giesserei-Forschung 38chen
(Heft 2)Schwerpunkte.
73-76 104. P.R. SahmMit
1986:Hilfe
„The German
Spacelab D1-Mission: Focal Point for Science and Technology under Microgravity“, Space
des
Leibniz-PreiCommerce ‚86, p. 155-174 105. G. Horneck, G. Greger, P.R. Sahm 1986: „Bioscience Experiments in the German Spacelab Mission D1: Introduction and Summary“, in „Proc. COSPAR 1986“, p. 1-11 106. D. Ma, R. Lentzen,
P.R. Sahm 1986: „Gefügeorientierung gerichtet erstarrter einkristalliner Superlegierungen“,
38 (Heft 3) 106-111 107.
C.S. Kiminami, P.R. Sahm 1986: „Kinetics of Crystal Nucleation and Growth in Pd77,5
ses undGiesserei-Forschung
erfolgreich eingeworbenen
Projekten
Cu6 Si16,5 Glass“; Acta metall. 34 (Nr. 11) 2129-2137 108. H. Walter, P.R. Sahm 1986: „Ein Modell für die rechnerische Simulation des Einfließens metallischer Schmelze in die Gießform“, Giesserei-Forschung 38 (Heft 4)
gelang
ihm der Aufbau
einer für38die
119 -124 109. D. Ma, P.R. Sahm 1986: „Rasche gerichtete Erstarrung einkristalliner
Superlegierungen“,
Giesserei-Forschung
(Heftdamalige
4) 146-151 110. F. Hediger, P.R. Sahm, R. Falckenberg, J. G. Grabmaier 1986: „Finite
Element Analysis of Horizontal Si-Sheet Growth from the Melt“, in „State of theZeit
Art of einzigartigen
Computer SimulationRechnerumgebung,
of Casting and Solidification insbeProcesses“, Proc. E-MRS, Strasbourg (June 1986), Vol.XIV, p. 193-202 111. P.N.
Hansen and P.R. Sahm 1986: „Optimization, Simulation and Mathematical Modelling of Solidification Processes for Foundry and Cast-House“, in Preprint „International Conference FOCOMP ‚86“, p. 11-29 112. L. Kallien and
P.R. Sahm 1986: „Horizons of Powder Metallurgy“ in Proc. „The 1986 International
Powder
Metallurgy
Conference
(PM
‚86)“,
Düsseldorf
(July
7-11, 1986) p. 97-99 113. A. Ecker und P.R. Sahm 1987: „Erstarrungsfrontdynasondere in der Gießerei- und Werkstofftechnik.
mische Messungen am monotektischen Modellsystem Bernsteinsäuredimitril-Ethanol“, Giessereiforschung 39 (Heft 1) 1-16 114. P.R. Sahm und M.H. Keller 1987: „Die D1-Mission - Kurze Chronologie eines ehrgeizigen
Seine
interdisziplinäre
Arbeitsweise
motivierte
Grossprojektes für die Wissenschaft.“ in „Neue Technologien“, Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern, Bd. 11, S. 48-54 115. D. Ma und P. R. Sahm 1987: „Zur Kontrolle der Gefügeorientierung gerichtet erstarrter Superlegierungen“, Giesserei-Forschung 39 (Heft 2) 81-84 116. Th. Kaup und P.R. Sahm
„RheogießenAnsätze
- Ausgangspunkt
neuartige
und Erstarrungsprozesse“, Gießereitechnik 33 (Heft 7) 226-231 117. E. Flender,
viele1987:neuartige
wiefürz.B.
dieGießVerbinP.N. Hansen, P.R. Sahm 1987: „Warmrißverhalten warmfester Stahlgußsorten bei der Erstarrung,“ Giesserei-Forschung 39 (Nr. 3) 114-128 118. E. Flender, P.N. Hansen, P.R. Sahm 1987: „Rechnerisches Simulieren und
dung
von Archäometallurgie
und119.
rechnerischer
Modellieren des Warmrißverhaltens warmfester Stahlgußsorten bei der Erstarrung“,
Giesserei-Forschung
39 (Heft 3) 137-150
J.J. Favier, J.D. Hunt, P.R. Sahm 1987: „Metals and Alloys“ , „Fluid Sciences and Materials
Science in Space“, H.U. Walter (Editor), Springer-Verlag, Berlin, p. 477-516 (in Chapter XIV) 120. G. Horneck, G. Greger, P.R. Sahm 1987: „Bioscience Experiments in the German Spacelab Mission D-1: Introduction and
Simulation,
wissenschaftliche
Betreuung
Summary“. Adv. Space Res. 6, (No. 12) 85-99 121. D. Wald und P.R. Sahm 1987:
„Eisenguß. Diedie
Eisengießerei
in der Oberpfalz, gespiegelt
an der Entwicklung in der übrigen Welt“, Sonderdruck aus: „Die Oberpfalz, ein
europäisches Eisenzentrum“. Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern, Theuern,
475-495, 122.
D. Wald und P.R. Sahm 1987:
Jahre Eisenverarbeitung in der Eifel“, Heimatjahrbuch 1988, Kreis
der12/1,
deutschen
Spacelab-Missionen
D1„Zweieinhalbtausend
und D2
Daun, Vulkaneifel, A. 275-279 123. P.R. Sahm 1987: „The European Position on Present Solidification Technology and Products“, in Proc. „Materials Conference 1987“, London (Mai 1988), p. 2/1-2/3 124. P.R. Sahm, K. Weiß,
einen Gießerei-Ingenieur
sowie
H. Walther,
D. Rosenthal 1988: „Das
rechnerische
Modellieren
derden
Erstarrung beidurch
NE-Metall-Dauerformguß“,
Gießerei 75 (Heft 2/3)
41-45die
125. VerW. Hug und
P.R. Sahm
1988:
„Keimbildung
und Kristallisation
in rasch
erstarrten
Prospekt
und
Buch
zur Ausstellung
„Der betende
Knabe“
Die Rechnerausstattung
1990,
u.a. finanziert
durch
Legierungen auf Eisen-Bor-Basis“, Giesserei-Forschung 40 (Heft 2) 56-68 126. W. Axmann und P.R. Sahm 1988:“Keimbildung bei Gußgefügen“, in „Erstarrung metallischer Schmelzen“ (Hrsgbr. P. R. Sahm), DGM Informaknüpfung
von und
Religion
und
Wissenschaft
im und Modellierens moderner Erstarrungsprozesse“ (Hrsgbr. P. R. Sahm),
Leibniz-Preis
tionsgesellschaft
Verlag, Oberursel, S. 55-68 127. P.R. Sahm und P.N. Hansen 1988:
„Möglichkeiten
Grenzen des
rechnergestützten
Simulierens
in „Erstarrung metallischer Schmelzen“, DGM Informationsgesellschaft Verlag, Oberursel,
128. ihm
P.R. Sahm,
J. Schädlich-Stubenrauch,
H. Linn 1988: „Numerical Simulation of the Alpha Case as a Quality Criterion
RahmenS. 159-178
der von
initiierten
Tagungsreihe
for the Investment Casting of Small, Thin-Walled Titanium Parts“, in Proc. „6th World Conference of Titanium“, Cannes (June 5-9, 1988) 129. G. Hartmann, M.Beyer, P.R. Sahm 1988: „Sprühgießen: Halbzeugproduktion durch
„Mensch
im
Kosmos“.
das innovative Ur-Umformverfahren“, in Tagungsband „Aachener Stahlkolloquium 1988“, S. 3.7-1 bis 3.7-5 130. P.R. Sahm 1988: „1977 to 1987: „Key Developments and Innovations in Solidification Processing“, in „Solidification Processing 1987, Proc. The Third International Conference“, The Institute of Metals, London (1988), p. 13-22 131. D. Ma. W. Axmann, P.R. Sahm 1988: „Influence of Crystal Orientation on Solidification Front During
Directional Solidification“, in „Solidification Processing 1987, Proc. 3rd International Conference“, The Institute of Metals, London (1988), p. 160-163 132. S. Rex and P.R. Sahm 1988: „Thermosolutal Convection and Macrosegregation in an Alloy Directionally Solidified under Reduced Gravity“, in „Solidifi
cation
Processing
1987, Proc.
Thirddie
International
Conference“,
Die
rote
Broschüre
warThe
über
Zeit des
Wir- The Institute of Metals, London (1988), p. 102-105 133. F. Hediger and
P.R.Sahm 1988: „Simulation of DS- and SC-Processes and Their Experimental Verification“: in Proc. „4th Conference on Modeling of Casting and Welding Processes“ (eds.A.F. Giamei, G.J. Abbaschian), Palm Cast, FL
von
eines
Marken(April 17-22, 1988), p. 645-657 134. J.C. Sturm, W. Schäfer, P.R. Sahm 1988:kens
„Modeling
the Professor
Mold Filling andSahm
Solidification
of a der
Steel Hammer
Casting by Use of The Computer Aided Solidification Technologies (CASTS)
Software System“: in Proc. „4th Conference on Modeling of Casting and Welding
Processes“ (eds.
A.F.
Giamei, G.J.inAbbaschian),
Palm Coast, mit
FL (April 17-22, 1988), p. 845-857 135. J.C. Sturm and P.R. Sahm 1988: „Solizeichnen
des
Institutes,
der
gemeinsam
dification Simulation of an Integrated Aircraft Structure Component“: in Proc. „4th Conference on Modeling of Casting and Welding Processes“ (eds.A.F. Giamei, G.J. Abbaschian), Palm Coast, FL (April 17-22, 1988), p. 69-78
136. A. Bührig-Polaczek, P.R. Sahm, P.van Hecke, D. Grzesik 1988: „Computerden
Simulation
of Low-Pressure
Wheels
and Experimental
Verification“: in Proc. „4th Conference on Modeling of Casting and
Kollegen
EnglerDiecast“
und Aluminium
Boenisch
sowie
den
Welding Processes“ (eds.A.F. Giamei, G.J. Abbaschian), Palm Coast, FL (April 17-22, 1988), p. 617-624 137. L.H.Kallien, P.N. Hansen, P.R. Sahm 1988: „Particle Solidification Modeling in Melt Atomization“: in Proc. „4th
Gründungen
MAGMA,
EFUp.und
AIT,
Conference on Modeling of Casting and Welding Processes“ (eds. A.F. Giamei, G.J.
Abbaschian), Palm
Coast, FLACCESS,
(April 17-22, 1988),
543-552
138. W. Schäfer and P.R. Sahm 1988: „Simulation of Solidification Processes
with The FEM-Software Package CASTS“: in Proc. „4th Conference on Modeling
Casting
and Welding
Processes“
(eds. A.F. Giamei,
G.J. Abbaschian),
Palm Coast, FL (April 17-22, 1988), p. 885-891 139. P.N. Hansen
mitof der
AGIFA
und mit
befreundeten
Gästen
wie
and P.R. Sahm 1988: „How to Model and Simulate the Feeding Process in Casting to Predict Shrinkage and Porosity Formation“: in Proc. „4th Conference on Modeling of Casting and Welding Processes“ (eds.A.F. Giamei,
Professor
Hansen
über die
Entwicklung
desin InG.J. Abbaschian), Palm Coast, FL (April 17-22, 1988), p. 33-42 140. P.N. Hansen
and P.R. Sahm
1988: „Modeling
the Solidifi
cation Process
a Steel Hammer Casting Using the Geomesh Software System“: in Proc. „4th
Conference on Modeling of Casting and Welding Processes“ (eds.A.F. Giamei, G.J. Abbaschian), Palm Coast, FL (April 17-22, 1988), p. 817-823 141. P.N. Hansen and P.R. Sahm 1988: „Simulation and Modeling for Advanberichtet
sich Dokuced Solidification Processing“: in Proc. „4th Conference on Modeling of Castingstitutes
and Welding
Processes“wurde.
(eds.A.F. Hier
Giamei,finden
G.J. Abbaschian),
Palm Coast, FL (April 17-22, 1988), p. 529-542 142. R.A. Stoehr, C. Wang, T.
Uloth, P.R. Sahm 1988: „Modeling Coupled Heat Transfer and Fluid Flow During
Mold Filling
Correlations withund
Experiment“:
in Proc. „4th Conference on Modeling of Casting and Welding Processes“ (eds.A.F. Giamei,
mente
zumandstrukturellen
wissenschaftlichen
G.J. Abbaschian), Palm Coast, FL (April 17-22, 1988), p. 671-681 143. H. Walther and P.R. Sahm 1988: „Simulating and Modeling the Filling of a Mold“: in Proc. „4th Conference on Modeling of Casting and Welding ProceszumP.N.
Institutsleben:
Mitarbeiter,
ses“ (eds.A.F. Giamei, G.J. Abbaschian), Palm Coast, FL (April 17-22, 1988), p.Fortschritt
635-644 144. sowie
G. Hartmann,
Hansen, P.R. Sahm
1988: „Spray Casting Modeling“: in Proc. „4th Conference on Modeling of Casting and
Welding Processes“ (eds.A.F. Giamei, G.J. Abbaschian), Palm Coast, FL (April 17-22, 1988), p. 915-920 145. P.R. Sahm 1988: „Modern Lines of Research and Development in Precision Casting“, in „7th World Conference
Promotionen,
Publikationen,
wissenschaftliche
on Investment Casting“, Munich (June 29 -July 2, 1988), p. 1.03-1.40 146. C.S. Kiminami, W. Axmann, P.R. Sahm 1989: „Solidification of A Supercooled PD77,5Cu6Si16,5 Bulk Sample“, J. Materials Science Letters 8 201-203
147. P.R. Sahm, P.N. Hansen, J. Wendt 1989: „Vernetzung der Geometrie“, Maschinenmarkt
19 136-141
148. P.R. Sahm and P.N.
HansenExkur1989: „Simulation and Modelling for Advanced Solidification Processing“, in Proc.
und industrielle
Kooperationen,
Lehre,
„Materials and Engineering Design: The Next Decade“, The Institute of Metals, London (May 9-13, 1988), p. 81-91 149. D. Wald, W. Schäfer, P.R. Sahm, M. Stock, C. Eibner 1989: „Bestimmung der Gießereitechnik historizur Tagung
„Mensch
im Kosmos”
sionen
Studierenden,
wieL.der
scherProf.
Gußstücke
HilfeBetriebsausfl
numerischer Simulation“,
Historische Sozialforschung
(Historicalmit
Socialden
Research)
14 (Nr.4) 32-39 Praktika
150. M. Augthun,
Beckers,Buch
H. Kreutzer,
P.R. Sahm,
W. Schäfer,
J. Schädlich-Stubenrauch 1989:
Sahmmitbeim
ug des Gießerei-Instituts
/
„Untersuchungen
zurSonderwagen
rechnerischen Simulation
desKontrollzentrum
Abkühlungs- und Erstarrungsvorganges
Vollgußkronen“,
Dtsch. Zahnärztl. Z. Gäste,
44 S. 849-851
ACCESS mit
zum D1/D2
legendärean„Guss
im Automobilbau“,
in- 151. P.R. Sahm 1989: „Werkstoffwissenschaften unter Schwerelosigkeit“,
Rhein-Westf. Akad. d. Wiss., Vorträge N 373, S. 39-65 152. L. Kallien, P.N. Hansen, P.R. Sahm 1990: „Numerische Simulation hochunterkühlt schnell erstarrender Metalltropfen während der Schmelzeverdüsung“, Giessereinach 42
Oberpfaffenhofen
Forschung
51-64 153. D. Stock, P.R. Sahm, P.N. Hansen 1990: „Productionternationale
of Fine Metal Powders
by Two Step Atomization
Technique“,
Vortragsreisen
und vieles
mehr.in Proc. „Conf. on Powder Metallurgy, PM ‚90“, London (July 2-5, 1990), Vol. 1, p.
2
158-167 154. C. Bolfarini, P.R. Sahm, W. Axmann 1990: „Investment Casting of Aluminium-Lithium Alloys“, in Proc. „Conf. Proceedings of the 21st European Conference
on Investment
Casting“, Lugano
Switzerland
(June
]
10[Kmin/mm
G/vE=500
250
20 metall.
27-30, 1990), paper No 14, p. 14.1-14.11 155. G. Wan and P.R. Sahm 1990: „Particle Growth by Coalescence and Ostwald Ripening in Rheocasting of Pb-Sn.“, Acta
mater. 38 (No 11) 2367-2372 156. D. Ma und P.R.
Sahm 1990: „Mikroseigerungsverhalten der gerichtet erstarrten Nickelbasis-Superlegierung
IN
939“,
Giesserei-Forschung
42
(Nr.
3)
122-130
157.
P.R.
Sahm
and
M.H.
Keller
1990:
„Promotion
of
Space
Utilization
in
GermaProfessor Sahm hat das Institut nach innen und
ny“, in „IN SPACE ‚90“, Tokyo (Nov. 21-22, 1990) p. 94-123 158. J. Stanescu und P.R. Sahm 1990: „Einkristalline Erstarrung einer Ni-Basis-Superlegierung“, Technologie-Transfer 10/90, S. 64-65, VDI VerlagG/v
159.
P.R. Sahm
E=1
and M.H. Keller 1990: „The German Spacelab Mission D-2: Preparing for Columbus“,
Microgravity
Newsattraktiv
from ESA, 3gestaltet
(No. 2) 11-16
160.für
G. Wolf,
für
außen
aktiv und
und
sichP.N. Hansen und P.R. Sahm 1990: „Rechnergestützte Prozeßsimulation
15
in Kokille gegossenes Gußeisen mit Kugelgraphit“, Giessereiforschung 42 (Nr. 4) 163-178 161. P.R. Sahm und W. Axmann 1990: „Ein neues Verfahren ist auf dem Vormarsch“, RWTH-Temen, 1/90, S. 24-25 162. H. Kreutzer,
und dases Gießerei-Institut
in 3 177-182 163. J. Guan und P.R. Sahm 1991: „Berechnung der RestspanW. Schaefer, J. Schädlich-Stubenrauch und P.R. Sahm 1990: „Qué sistema de bebederos
mejor? Simulación en la einen
técnica defesten
colado“, Platz
Goppoden
nungen abkühlender Gußstücke mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode“, Giessereiforschung
43 (Nr. 1)erreicht.
10-17 164. C. Bolfarini und P.R. Sahm 1991: „Prozeßentwicklung des Feingießens von Aluminium-Lithium-Legierungen
der Community
sowie Untersuchungen ihrer gießtechnischen und mechanischen Eigenschaften“, Giessereiforschung 43 (Nr. 2) 74-83 165. N. Hofmann, U. Reske, H. Vor und P.R. Sahm 1991:
„Numerische
Simulation der gerichteten ErṪ=1 2
5 10
10
starrung nach dem Bridgman-Verfahren,“ Giessererforschung 43 (Nr. 3) 101-106 166. R. Kopp, P.R. Sahm, S. Engler und A. Tietmann, 1991: „Energiesparende Formgebungsverfahren“,
TECHNICA 1120K/min
16-20 167. P.R. Sahm
and M.H. Keller 1991: „Solidification Processing under Microgravity“, in „Materials Science and Technology“, (Hrsgbr. R.W. Cahn, P. Haasen und E.J. Kramer), Weinheim, Vol. 12, 539-582 168. M. Nolte and P.R. Sahm 1991:
„Fibre-Reinforced Precision Casting“, in „Abstr. EUROMAT ‚91, The 2nd European Conference on Advanced Materials and Processes, Cambridge/UK (22-24 July ‚91), p. 171-172 169. G.W. Dieckhues and P.R. Sahm 1991:
„Precision Casting of Intermetallic Alloys Based on Al-Ti“, in „Abstr. EUROMAT ‚91“ The 2nd European Conference on Advanced Materials and Processes, p. 275-276 (paper B4a-P1) 170. P. Busse
Arbeits-and P.R. Sahm 1991:
5
„Monocrystalline ODS Superalloys for High Temperature Components“, in „Abstr. EUROMAT ‚91“ The 2nd European Conference on Advanced Materials and Processes,
,p. 275-276 (paper BG-P8)
171. P.R. Sahm and K.
bereich
für
Wollhöver 1991: „Computer Simulation of Casting and Solidification“, in Abstr. „The 2nd European Conference on Advanced Materials and Processes, EUROMAT ‚91“, p. 1-10. Ṫ=G∙v
172. P.R.
Sahm,
L.
Kallien
und D. Stock 1991:
E
IN939„Turbinenschaufeln
„Hochunterkühlt erstarrte Pulver“, in „Tagungsbericht 2. Symposium Materialforschung“, Dresden (Aug. 1991) Bd. I, S. 606-627 173. U. Paul, P.R. Sahm, A. Donner, D. Goldschmidt und A.D. Portella 1991:
aus Einkristallwerkstoffen“, in Tagungsbericht „2. Symposium Materialforschung“, Dresden (Aug. 1991) Bd. I, S. 841-864 174. D. Wald, P.R. Sahm, M. Steck und C. Eibner 1991: „Détermination de la technique de coulée des
pièces de fonderie à l‘aide de la simulation numérique“, La Découverte du Métal, Saint-Germain-en-l‘Aye (19.-21. Jan. 1989), S. 179-181 175. .R. Sahm und D. Wald
0 1991: „Zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. habil. E. Piwo−1
warsky“, Giesserei 78 (Nr. 23) 837-846 176. P.R. Sahm und M.H. Keller 1991: „D1- und D-2-Missionen. Friedlicher Technologietreiber Europas“, Deutsche Universitätszeitung
22−120-225·10
177.
D.
5·10−2 10
10−2
1 Ma und5P.R.10Sahm 1991:
„Einkristallerstarrung der Ni-Basis-Superlegierung SRR 99“, Zeitschrift für Metallkunde 82 (Nr. 11) 869-873 178. J. Schädlich-Stubenrauch und P.R. Sahm 1991: „Entwicklung
einer Schleuderfeingiesstechnik
Erstarrungsgeschwindigkeit
vE [mm/min] für die Herstellung kleiner, dünnwandiger und filigraner Gussteile aus Titan und Titanlegierungen“, Giessereiforschung 43 (Nr. 4) 141-161 179. P.R. Sahm and M.H. Keller 1991: „What to Learn from Solidification Research under Microgravity“, in Proc. „The International Conference on Solidification and Microgravity“ (Ed. P. Barczy) Miscolc-Tapolca (April 23-25, 1991), p. 6-24 180. P.R. Sahm 1991: „Rapid Cooling Technologies in Materials Science“, in „Mat.
Science
Int. Journal
of LowbisTemperature
Biology and Medicine“, 28 (6) 556 181. C. Herrmann, W.K. Hug, P.R. Sahm 1991: „Wärmefluß-Simulation.
Simulation von
DiagrammDas
zurInnovationspotential
Gefügeausbildungderbeinumerischen
der gerichteten
DieCryobiology,
rote Broschüre
von 1984
1998
Wärmebilanzen für Elektronikbauteile“, in „Steel & Materials Technology, Fachberichte Metallurgie & Werkstofftechnik“, 5 (Nr. 3/4) 178-180 182. E. Degelmann,
C. Herrmann, W.K. Hug und P.R. Sahm 1991: „Herstellung
Erstarrung
ideal sphärischer Metallpulver durch Rotationszerstäubung“, in „Steel & Materials Technology, Fachberichte Metallurgie & Werkstofftechnik“, 29 (Nr. 5/6) 232-237 183. W.K. Hug und P.R. Sahm 1991: „Herstellung von Compositpulver durch modifizierte Inertgasverdüsung“, in „Steel & Materials Technology, Fachberichte Metallurgie & Werkstofftechnik“ 29 (No 5/6) 238-240 184. P.R. Sahm 1991: „The European Scenario in Solidification Model
nd
Forschungsbau „Center for Digital Photonic Production“
GI-NEWSLETTER 01_14
de
GI-NEWSLETTER 01_14
Temperaturgradient G [K/mm]
GI-NEWSLETTER 01_14

Documentos relacionados