Erstellen von Visitenkarten in MS Word

Transcrição

Erstellen von Visitenkarten in MS Word
im Lernnetzwerk Bremen
Projektbeschreibung Visitenkarten mit Word
Erstellen von Visitenkarten in MS Word
In einer Zeit, in der der Leistungsdruck in
der Schule immer weiter zunimmt, ist es
für die PädagogInnen im außerschulischen
Bereich nur in Einzelfällen möglich, Kinder
und Jugendliche für die Teilnahme an
regulären Kursangeboten zu motivieren.
Mädchen finden die Arbeit mit dem
PC/Internet dann reizvoll, wenn sie einen
greifbaren Nutzen erkennen können und
ihnen der Weg zum fertigen Produkt Spaß
bereitet. Eine interessenorientierte
Bildersuche im Internet kann mit weniger spannenden Arbeitszusammenhängen
im Textverarbeitungsprogramm Microsoft Word kombiniert werden. Das
Vorzeigen und die Weitergabe der erstellten Visitenkarten motiviert wiederum
auch andere Gleichaltrige an einem entsprechenden Angebot teilzunehmen. Auf
diese Weise gelingt ein spielerischer Zugang zum PC, der ohne Leistungsdruck
und Repressalien auskommt.
Benötigte Technik/Software:
§
§
§
Ein Rechner pro Teilnehmerin (mindestens Pentium/AMD 233 MHz, Arbeitsspeicher
von mind. 64 MB
MS Word (Version ab 7.0)
Internetzugang (mindestens über 56 K-Modem)
Besondere Materialien:
§
Blanko-Visitenkartenbögen (erhältlich in Computerzubehörgeschäften oder bei
entsprechenden Internetanbietern); hier: DECAdry Visitenkarten mit
Mikroperforation)
Zielgruppe/ Altersempfehlung:
§
§
Gruppe von 3-4 Mädchen zwischen 10 - 15 Jahren (Alter und Kenntnisstand bei
Gruppenkonstellation beachten!)
Geringe Grundkenntnisse im Textverarbeitungsprogramm MS Word sind hilfreich,
jedoch nicht zwingend erforderlich.
Dauer:
§
ca. 1,5-stündiges Kurzprojekt in geschlechtshomogenen Rahmen
Betreuung/sonstige Rahmenbedingungen:
§
§
§
Eine Gruppenleiterin
Die Computer im Raum sollten für die Dauer des Angebots für die Teilnehmerinnen
reserviert sein. Jedes Mädchen sollte alleine über einen PC-Arbeitsplatz verfügen
können. Falls dieses aus organisatorischen Gründen nicht möglich ist und sich
maximal zwei Mädchen einen Computer teilen, muss gewährleistet sein, dass sich
die Mädchen abwechseln.
Die einzelnen Arbeitsschritte sollten sich unbedingt am Lerntempo orientieren, weil
die teilnehmenden Mädchen ansonsten schnell die Lust verlieren.
www.jugendinfo.de/medienpraxis
1/15
im Lernnetzwerk Bremen
Projektbeschreibung Visitenkarten mit Word
Projektverlauf:
Zu Beginn des Angebots sollte die Gruppenleiterin den interessierten Mädchen eine
bereits im Vorfeld erstellte Visitenkarte vorstellen, damit diese wissen, welches konkrete
Ziel verfolgt wird. Dann kann die Arbeit am Computer beginnen. Eine detaillierte
Beschreibung der Arbeitsschritte befindet sich in diesem Dokument weiter unten.
Variationsmöglichkeiten:
§
§
Einfügen von Clipart-Motiven aus installiertem Bestand oder einer entsprechender
CD-Rom aus dem Handel.
Grafiken für die eigene Visitenkarte können von den Teilnehmerinnen selber mit dem
Bildbearbeitungsprogramm „Paint“ (unter Programme à Zubehör) erstellt und
anschließend eingefügt werden.
Ziele:
Auf spielerische Art und Weise erhalten die interessierten Mädchen einen Einblick in das
Textverarbeitungsprogramm MS Word. Es werden grundlegende Funktionen, wie z.B. das
Abspeichern eines Dokuments in einen Ordner und das Einrichten einer Seite vermittelt.
Darüber hinaus erfahren die Teilnehmerinnen, welche Möglichkeiten ihnen das Programm
bietet
Kosten:
Der Preis für die Visitenkarten-Bögen variiert je nach Qualität und Anbieter zwischen
5,99 € (DECAdry Visitenkarten mit Mikroperforation, 220 Stück, 200 g/m2) und 12,95 €
(Data Becker Visitenkarten klassisch ohne Perforation, 150 Stück, 200g/ m2)
www.jugendinfo.de/medienpraxis
2/15
im Lernnetzwerk Bremen
Projektbeschreibung Visitenkarten mit Word
Detaillierte Beschreibung der Arbeitsschritte
Überall dort, wo dieser kleine rote Pfeil
auftaucht, muss bei der
Ausführung der Arbeitsschritte mit der Maus geklickt werden, um voran zu
kommen!
1. Aufrufen des Programms MS Word über Klick mit der linken Maustaste auf „Start“
über „Programme“ hin zu „Microsoft Word“
2. Abspeichern des Dokuments in der Menüleiste unter „Datei“ à „Speichern unter“
im Ordner „eigene Dateien“ (Bitte dem Dokument zuvor einen einprägsamen Dateinamen
wie z.B. „vistenkarte_bine“ geben!)
www.jugendinfo.de/medienpraxis
3/15
im Lernnetzwerk Bremen
Projektbeschreibung Visitenkarten mit Word
3. Einrichten der Seitenränder in der Menüleiste unter „Datei“ à „Seite einrichten“ à
„Seitenränder“ (oben: 1,3 cm, unten: 1,3 cm, links: 1,5 cm, rechts: 1,5 cm), mit Klick
auf „OK“ bestätigen
Die einzelnen Millimeter lassen sich über die daneben befindlichen Pfeile
einstellen; auch eine direkte Eingabe der Werte per Mausklick in das Eingabefeld
ist möglich (hierbei bitte nicht „cm“ im Anschluss an den Wert vergessen,
abgetrennt mit einem Leerzeichen)
4. Einfügen einer Tabelle in der Menüleiste unter „Tabelle“ über „Zellen einfügen“ à
„Tabelle“ anklicken
Spaltenanzahl: 3
Zeilenanzahl: 5
Optimale Breite Fenster anklicken!
www.jugendinfo.de/medienpraxis
4/15
im Lernnetzwerk Bremen
Projektbeschreibung Visitenkarten mit Word
Mauspfeil über die linke Spalte bewegen; wenn sich der Mauspfeil zu einem kleinen
schwarzen Pfeil verändert, klicken und die Spalte markieren
5. Tabelleneigenschaften einstellen in der Menüleiste unter „Tabelle“
www.jugendinfo.de/medienpraxis
5/15
im Lernnetzwerk Bremen
Projektbeschreibung Visitenkarten mit Word
den Unterpunkt „Spalte“ anklicken und die Maßeinheit „Zentimeter“ auswählen,
für die 1. Spalte 8,5 cm eingeben und auf „nächste Spalte“ klicken.
Für die 2. Spalte 1 cm eingeben und auf „nächste Spalte“ klicken und
www.jugendinfo.de/medienpraxis
6/15
im Lernnetzwerk Bremen
Projektbeschreibung Visitenkarten mit Word
für die 3. Spalte 8,5 cm eingeben und mit Klick auf „OK“ bestätigen
In der Menüleiste unter „Tabelle“ über „Markieren“ à Tabelle auswählen;
Textmarke muss zuvor innerhalb der Tabelle „blinken“!
anschließend à in der Menüleiste unter „Tabelle“ die Tabelleneigenschaften einstellen;
den Unterpunkt „Zeile“ auswählen, das Kästchen „Höhe definieren“ anklicken und bei
„Zeilenhöhe“ über Klick auf den kleinen Pfeil „genau“ auswählen;
für die Zeilen 1-5 einmal 5,4 cm eingeben und mit Klick auf „OK“ bestätigen
www.jugendinfo.de/medienpraxis
7/15
im Lernnetzwerk Bremen
Projektbeschreibung Visitenkarten mit Word
Tabellenmarkierung noch nicht aufheben!
6. Tabelle transparent setzen;
hierfür in der Menüleiste unter „Format“ à „Rahmen und Schattierung“/
Unterpunkt „Rahmen“ und
www.jugendinfo.de/medienpraxis
8/15
im Lernnetzwerk Bremen
Projektbeschreibung Visitenkarten mit Word
die Einstellung „ohne“ (auf das Bild, nicht auf die Schrift klicken!) auswählen und mit
Klick auf das „OK-Feld“ bestätigen
Jetzt ist die Vorlage für die Visitenkarten fertig. - Übrigens, nicht wundern: „Word“ hat
bereits eine zweite Seite aufgerufen. Das ist aber nicht weiter schlimm, solange sich alle
Zellen der Vorlage auf der ersten Seite befinden!
7. Eingabe von individuellem Text;
dieser besteht z.B. aus Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer etc. (abhängig
vom Wunsch der jeweiligen Teilnehmerin) und wird in die zweite linke obere Zelle
eingegeben
www.jugendinfo.de/medienpraxis
9/15
im Lernnetzwerk Bremen
Projektbeschreibung Visitenkarten mit Word
8. Formatierungsänderungen (Schriftart, Schriftgröße, Fettschrift, Kursivschrift,
Schriftfarbe etc.) zur Verschönerung (der Phantasie sind hier fast keine Grenzen
gesetzt!) Damit die Formatierungen übernommen werden, muss vorher der zu
verändernde Text markiert werden.
Anschließend sollte die Ausrichtung des Textes innerhalb der Zelle bestimmt werden.
Text + Grafik nicht zu eng am Zellenrand platzieren, damit sie nach dem
Ausdruck vollständig auf der Visitenkarte zu sehen sind!
www.jugendinfo.de/medienpraxis
10/15
im Lernnetzwerk Bremen
Projektbeschreibung Visitenkarten mit Word
Bildersuche im Internet
Das Dokument braucht für die Zeit der Bildersuche nicht geschlossen werden.
9. Starten des Browsers, aufrufen der Webseite www.google.de und Auswahl des
Bereichs „Bilder“
10. Eingabe des gewünschten Begriffes in das Suchfenster (z.B. Teddys, Pferde); der
Suchvorgang beginnt über Klick mit der linken Maustaste auf „Google Suche“
Es erscheinen eine Reihe von Suchergebnissen (20 Bilder pro Suchseite), die mit dem
eigentlichen Thema nicht immer etwas zu tun haben müssen.
Über den „Vorwärts-Button“ am Ende jeder Suchseite (über Scroll-Rad der Maus bzw.
Rollbalken zu erreichen) geht es jeweils auf die nächstfolgende.
Vor dem Kopieren des Bildes in die Zwischenablage des Rechners muss das ausgewählte
Bild zunächst freigestellt werden (= Originalgröße des Bildes):
Hierzu mit der linken Maustaste auf die entsprechende Grafik klicken (Mauspfeil wandelt
sich als Zeichen, dass es hier weiter geht in eine Hand).
Im nächsten Schritt auf „Bild in Originalgröße anzeigen“ klicken.
Als Grafiken für die Visitenkarte eignen sich am besten Bilder mit weißem
Hintergrund in Hochkantformat!
www.jugendinfo.de/medienpraxis
11/15
im Lernnetzwerk Bremen
Projektbeschreibung Visitenkarten mit Word
11. Kopieren des Bildes erfolgt über einen Klick mit der rechten (!) Maustaste auf das
ausgewählte Bild zum Öffnen des so genannten Kontextmenüs. Das Anklicken des
Menüpunktes „Kopieren“ erfolgt wieder mit der linken Maustaste.
12. Einfügen des Bildes in das Dokument
Das kopierte Bild sollte zunächst auf die von MS Word begonnene zweite Seite des
Dokuments eingefügt werden, um die Größe ggf. anpassen zu können;
zum Einfügen des Bildes mit der rechten (!) Maustaste in das Dokument klicken. Das
Anklicken des Menüpunktes „Einfügen“ erfolgt wieder mit der linken Maustaste.
www.jugendinfo.de/medienpraxis
12/15
im Lernnetzwerk Bremen
Projektbeschreibung Visitenkarten mit Word
Bevor Eigenschaften eines Bildes geändert werden können, muss es zuvor mit
der linken Maustaste einmal angeklickt werden (= Ziehpunkte sind sichtbar)!
13. Größenänderung der Grafik über die Eckpunkte des Bildes;
Maus nah an einen der Eckpunkte bewegen bis ein kleiner Doppelpfeil zu sehen ist, dann
die linke Maustaste in geklicktem Zustand diagonal nach unten bewegen;
gestrichelte Linie zeigt den Verkleinerungsgrad an.
Mit Loslassen der Maustaste wird die Bildgröße festgelegt.
14. Passgenaues Formatieren der Grafik über Anklicken des Bildes mit der rechten
Maustaste und Auswahl des Menüpunktes „Grafik formatieren“ mit der linken Maustaste
www.jugendinfo.de/medienpraxis
13/15
im Lernnetzwerk Bremen
Projektbeschreibung Visitenkarten mit Word
Benötigt wird der Unterpunkt „Layout“ mit der Eigenschaft „passend“ (entsprechendes
Bild direkt anklicken) und mit Klick auf „OK“ bestätigen
Je nach Wunsch und Vorstellung eignet sich auch die Auswahl der Eigenschaft
„Hinter den Text“
Jetzt kann das Bild beliebig auf dem Blatt bzw. innerhalb der Zelle platziert werden; der
Text richtet sich entsprechend aus. Falls sich Schrift und Grafik überlappen, müssen die
Größenverhältnisse verändert werden (= kleinerer Schriftgrad bzw. Minimierung der
Grafik über die Eckpunkte)
15. Markieren und Kopieren der fertig gestellten Zelle;
dazu muss die Maus nahe an diese Zelle bewegt werden bis sich der Mauspfeil in einen
kleinen schwarzen Pfeil wandelt à jetzt klicken
anschließend den Mauspfeil in die Markierung hineinbewegen und zum Öffnen des
Kontextmenüs mit der rechten (!) Maustaste hineinklicken. Das Anklicken des
Menüpunktes „Kopieren“ erfolgt wieder mit der linken Maustaste.
www.jugendinfo.de/medienpraxis
14/15
im Lernnetzwerk Bremen
Projektbeschreibung Visitenkarten mit Word
16. Übertragung der fertig gestellten Zelle auf die verbleibenden neun Zellen;
dazu jeweils mit der linken Maustaste in eine leere Zelle klicken,
dann rechte Maustaste betätigen und mit der linken Maustaste „Einfügen“ auswählen,
diesen Vorgang wiederholen, bis alle Zellen belegt sind.
17. Ausdruck mit Farbdrucker auf speziellem Visitenkarten-Papier über Klick auf
„Datei“ in der Menüleiste à „Drucken“;
beim Unterpunkt „Seitenbereich“ „Aktuelle Seite“ auswählen und Eingabe mit Klick auf
das „OK-Feld“ bestätigen
Autorin: Cordula Keim
Die auf www.jugendinfo.de/medienpraxis veröffentlichten Materialien sind im
Rahmen des Kooperations- und Beratungsnetzwerk für Internetzugangs- und
Lernorte (KuB-Netzwerk) entstanden. Das KuB-Netzwerk ist ein Teilprojekt des
LernNetzwerks Bremen (www.lernnetzwerk-bremen.de), dem Bremer Beitrag zum
Bundesprogramm Lernende Regionen.
In diesem Projekt kooperieren:
ServiceBureau Internationale Jugendkontakte
Zentrum für Schule und Beruf (zsb)
Bremische Zentralstelle zur Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF)
Stadtbibliothek Bremen
Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib)
www.jugendinfo.de/medienpraxis
15/15

Documentos relacionados