Akademischen Jahresbericht 2014

Transcrição

Akademischen Jahresbericht 2014
AKADEMISCHER JAHRESBERICHT 2014
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
Das Profil der SRH Fernhochschule
News
Zahlen, Daten, Fakten
Gremien
Personelles
Lehre & Forschung
Internationales
Campus live
Absolventinnen und Absolventen
5
8
14
24
28
34
50
54
68
Soweit im Akademischen Jahresbericht 2014 bei der Bezeichnung von Personen die männliche Form verwendet wird,
ist damit auch immer die weibliche Form eingeschlossen.
2
LIEBE LESERIN,
LIEBER LESER,
im akademischen Jahr 2014 bestätigten uns knapp 3.000
Studierende in unserer täglichen Arbeit. Jede einzelne Neuimmatrikulation motiviert uns dabei, uns nicht auf den
erreichten Zielen auszuruhen, sondern unsere Ansprüche an
die Qualität der Lehre, Forschung und persönlichen
Betreuung stetig zu erweitern.
Zu unserer großen Freude konnte die Kompetenz in der
anwendungsorientierten Lehre und Forschung in 2014
durch fünf versierte Neuzugänge in der Professorenschaft
gesteigert werden: Mit Prof. Dr. Alfred-Joachim Hermanni
wurde ein erfahrener Fachmann aus der Medienpraxis
berufen. Die Expertise des Diplom-Psychologen Prof. Dr.
Manfred Mühlfelder kommt unseren Studierenden der Wirtschaftspsychologie aber auch der Betriebswirtschaftslehre
zugute. Prof. Dr. rer. nat. Ahmed A. Karim lehrt und forscht
vorwiegend im Bachelor-Studiengang Prävention und Gesundheitspsychologie. Und Dr. rer. pol. Berrin Özergin bereichert
das Professorenteam als Professorin für Marketing- und
Medienmanagement. Des Weiteren wurde Dr. phil. Jörg von
Garrel im Sommer von der Hochschule zum Professor für
Prozessmanagement berufen. Neben seiner Lehrtätigkeit
engagiert er sich im Besonderen in der Forschung und als
Leitung des Master-Studiengangs Business Administration.
Neben ihren beruflichen Erfahrungen besitzen alle unsere
Professoren umfassende Lehr- und Forschungserfahrungen,
die jeden Einzelnen zu einem Gewinn für unsere Hochschule
machen und wovon unsere Studierenden profitieren.
Eines unserer erklärten Ziele ist es, die Attraktivität unseres
Studienangebotes kontinuierlich zu steigern. In 2014
konnten wir mit dem Bachelor-Studiengang Pharmamanagement und -technologie und dem MasterStudiengang Medien- und Kommunikationsmanagement
unser Produktportfolio um zwei neue Studiengänge
erweitern. Außerdem wurde unser Studiengang
Lebensmittelmanagement und -technologie (B.Sc.) um
weitere sieben Jahre erfolgreich reakkreditiert.
Für die erforderlichen Laboreinheiten des neuen Studiengangs Pharmamanagement und -technologie (B.Sc.) konnte
das Ellwanger Kreisberufsschulzentrum als Kooperationspartner gewonnen werden. Dank der finanziellen Förderung
durch die Stadt Ellwangen bildet dies gemeinsam mit dem
Peutinger Gymnasium nun unser naturwissenschaftlichtechnologisches Kompetenzzentrum.
Nicht nur in unserem akademischen Lehrkörper erfolgte ein
personeller Wechsel, auch unser Hochschulrat konnte zwei
neue Mitglieder begrüßen. Zum Bedauern der Hochschule
ist Dr. Uwe Mauz, Chefarzt der Neurologie der Klinik
Kirchheim, auf eigenen Wunsch aus dem Hochschulrat
ausgeschieden. An dessen Stelle trat Hubert Deutsch,
Geschäftsführer des Bereichs Finanzen und Verwaltung der
Liebherr-Werk Biberach GmbH, der die Sicht der Industrie
3
im Hochschulrat verstärkt. Hubert Deutsch ist der Hochschule bereits seit Jahren eng verbunden, auch in der
Funktion eines Lehrbeauftragten. Als neuer Bürgermeister
der Stadt Riedlingen folgte Marcus Schafft seinem
Vorgänger auch in seiner Funktion als Mitglied des
Hochschulrates. Der ehemalige Riedlinger Bürgermeister
Hans Petermann war aufgrund seines Wechsels in den
Ruhestand aus dem Hochschulrat ausgeschieden. Den
alten und neuen Amtsinhabern ist die Hochschule zu
großem Dank verpflichtet.
Nach mehrjähriger erfolgreicher Zusammenarbeit ergab sich
auch im Herbst in der Hochschulleitung eine Veränderung.
Prof. Dr. Wolfram Behm wechselte nach zehn Jahren von
der Position des Prorektors für Lehre zur Projektleitung
von „Hochschule 2018“. Mit Prof. Dr. Joachim Merk,
der bereits seit vielen Jahren mit großem Erfolg und Engagement in der Lehre für unsere Fernhochschule tätig ist,
4
konnte ein äußerst fähiger und adäquater Nachfolger für
diese Position gefunden werden.
Auch der vielfältige Austausch mit unseren internationalen
Kooperationspartnern ist uns seit Jahren ein Anliegen – sei
es mit Unternehmen aus der Wirtschaft im Rahmen des
Deutschlandstipendiums oder ausländischen Partnerhochschulen in Form von Wissenstransfer. Mit einem speziell auf
unsere Studierenden angepassten Studienmodell unterstützen wir diese bei ihren Aktivitäten im Ausland. Denn
als Hochschule ist uns die Bedeutung internationaler
Erfahrungen für eine berufliche Karriere sehr bewusst.
Es freut uns daher, dass unsere Studierenden zunehmend
die Flexibilität unseres Angebotes nutzen, um ihre Erfahrungen auch weltweit zu erweitern.
Den Mitgliedern des Hochschulrates und des Senates
möchte ich für ihre unverzichtbare Begleitung danken.
Des Weiteren gilt meine Anerkennung unseren überaus
engagierten Professoren in Lehre und Forschung, den
zahlreichen Dozenten und den Verwaltungsmitarbeitern für
ihren unermüdlichen Einsatz. Sie alle haben zur hohen
Zufriedenheit unserer Studierenden beigetragen, wie das
CHE Hochschulranking, der Fernstudium Check und Stiftung
Warentest belegen. Dank ihnen kann die Hochschule auf
ein wirtschaftlich und akademisch erfolgreiches Jahr
zurückblicken.
Dafür danke ich Ihnen von Herzen.
Ihre
Prof. Dr. Julia Sander
Rektorin
Selbststudium
eCampus
DAS PROFIL
DER SRH
FERNHOCHSCHULE
DAS PROFIL
Präsenz
Riedlinger Modell
Die SRH Fernhochschule vermittelt anwendungsorientiertes,
betriebswirtschaftliches, wirtschaftspsychologisches
und technisches Wissen – berufsbegleitend, parallel zur
Ausbildung oder anstelle eines Präsenzstudiums.
Die Hochschule fühlt sich der Zukunft ihrer Studierenden
verpflichtet und zeigt dies durch:
❙ Institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat für
die Höchstdauer von zehn Jahren
❙ Genehmigung durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
❙ Regelmäßige interne und externe Evaluierungen
❙ Internationale Hochschul- und Wirtschaftskooperationen
Das didaktische Grundkonzept
❙ Praxisnahe und zugleich wissenschaftlich hochwertige
Studieninhalte
❙ Innovative Lehrmethoden und mobile Studiengänge
❙ Bundesweite Präsenz in 12 regionalen Studienzentren
❙ Effiziente Arbeit in kleinen Gruppen
❙ Direkten Kontakt zu Professoren und Dozenten
❙ Individuelle Betreuung durch Mentoren und die
Hochschulverwaltung
❙ Garantierte Qualität durch staatliche Anerkennung und
Programmakkreditierungen
Das didaktische Grundkonzept der SRH Fernhochschule,
das sogenannte Riedlinger Modell, ermöglicht ein effizientes,
zeitlich und örtlich unabhängiges Studium.
Es beinhaltet eine intensive persönliche Betreuung der Studierenden – fachlich durch die Professoren und organisatorisch
durch die Hochschulverwaltung. Das Riedlinger Modell sieht
ein ausgewogenes Verhältnis von Selbststudium, Präsenzphasen und internetbasierter Betreuung vor. Der Großteil des
Lernens – rund 70 Prozent – erfolgt über die ferndidaktisch
aufbereiteten Studienmaterialien. Die Studierenden erhalten
zu Semesterbeginn oder mit Buchung des jeweiligen Moduls
alle Lehrinhalte als Studienbriefe (gedruckt oder elektronisch)
oder als multimediale ePublikationen.
Bei regelmäßigen Präsenzveranstaltungen an Wochenenden
oder als Blockveranstaltungen über mehrere Tage werden die
Lehrinhalte vertieft. Gleichzeitig fördern die Präsenzen den
persönlichen Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden
und ermöglichen die Diskussion spezifischer Fragen im persönlichen Gespräch mit den Professoren oder in der Studiengruppe.
Rund zehn Prozent des Lernens erfolgen über den Informationsaustausch und die Beteiligung an eLearning-Einheiten
im hochschuleigenen Intranet, dem sogenannten eCampus.
Darüber hinaus erhalten die Studierenden notwendige Fachbücher und Gesetzestexte, technische Hilfsmittel wie Softwarelizenzen und Headsets sowie den orts- und zeitunabhängigen
Zugang zu verschiedenen Online-Bibliotheken.
5
DAS PROFIL
Wissen eigenständig und individuell testen, an Online-Seminaren und -Übungen teilnehmen sowie in den Online-Bibliotheken recherchieren. Im hochschuleigenen eCampus können
sich die Studierenden zudem über aktuelle Ereignisse aus der
Hochschule und den Studiengängen informieren, mit ihren
Professoren oder Kommilitonen mailen beziehungsweise
chatten und eigene Beiträge in den Diskussionsforen posten.
Das mobile Studieren wird im hochschuleigenen Forschungsinstitut für Lerneffizienz wissenschaftlich begleitet und kontinuierlich weiterentwickelt.
Das Studienangebot
Das vor zwei Jahren noch flexibler gestaltete Studienmodell
findet großen Zuspruch: Bachelor-Studierende können ihr
Studium nun zu jeder Zeit, unabhängig von festen Semesterterminen, beginnen. Module, Klausuren, alternative Prüfungsformen und Präsenzveranstaltungen können zeitlich flexibel
absolviert werden. Auch das Angebot an Online-Begleitveranstaltungen, an denen die Studierenden vom heimischen
Rechner aus oder über mobile Endgeräte von überall unterwegs teilnehmen, wurde deutlich ausgebaut. Damit können
die Bedürfnisse und Wünsche der Studierenden noch besser
berücksichtigt werden.
Mit ihrem Mobile-Learning-Konzept, das nun in den vier Studiengängen Business Administration (MBA), Medien- und
Kommunikationsmanagement (M.A.) und (B.A.) sowie
Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Anwendung
findet, ist die SRH Fernhochschule unter den Bildungsein6
richtungen qualitativ führend. Die Hochschule hat die neuen
digitalen Möglichkeiten der Wissensvermittlung aufgegriffen,
um sie in eine ganzheitliche Lehr- und Lernkonzeption zu fassen.
Diese geht weit über den traditionellen Fernunterricht mit Studienbriefen und Präsenzunterricht hinaus. Die SRH Fernhochschule
hat dazu sogenannte ePublikationen, kurz ePubs, entwickelt.
Sie verknüpfen Textinhalte mit Audio- und Videosequenzen
sowie verschiedenen Formaten der Wissensabfrage, sind von
den Studierenden interaktiv nutzbar und ermöglichen ein
komfortables Arbeiten im Selbststudium an jedem Ort.
Eine solche Aufbereitung der Studieninhalte im multimedialen
Mix führt nachweislich zu größeren Lernerfolgen. Die Studierenden bekommen deshalb zu Studienbeginn von der Hochschule ein iPad als Arbeitsgerät zur Verfügung gestellt, auf
dem alle Lehrinhalte des Studiums hinterlegt sind. Außerdem
können die Studierenden in den ePubs bereits erworbenes
Bachelor-Studiengänge
❙ Betriebswirtschaft und Management (B.A.)
❙ Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.)
❙ Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
❙ Prävention und Gesundheitspsychologie (B.A.)
❙ Gesundheitsmanagement (B.A.)
❙ Sozialmanagement (B.A.)
❙ Lebensmittelmanagement und -technologie (B.Sc.)
Schwerpunkt Gesunde Ernährung
❙ Pharmamanagement und -technologie (B.Sc.)
Master-Studiengänge
❙ Business Administration (MBA)
❙ Corporate Management & Governance (M.A.)
❙ Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.)
❙ Wirtschaftspsychologie, Leadership & Management (M.A.)
❙ Wirtschaftspsychologie & Change Management (M.Sc.)
❙ Health Care Management (M.A.)
Akademische Weiterbildungen
❙ Betriebswirtschaft (SRH)
❙ Gesundheitsökonomie für Mediziner (SRH/HB)
DIE STUDIENZENTREN
DER HOCHSCHULE
HAMBURG
HANNOVER
BERLIN
Die Hochschule betreibt deutschlandweit
12 Studienzentren, um ihre Studierenden
DÜSSELDORF
wohnortnah zu betreuen. In den Studienzentren
KÖLN
DRESDEN
finden die regelmäßigen Präsenzveranstaltungen
sowie die Prüfungswochenenden statt.
HEIDELBERG
STUTTGART ELLWANGEN
RIEDLINGEN
LÖRRACH-ZELL
MÜNCHEN
7
NEWS
NEWS
Einführung von CampusNet
Anfang 2014 wurde das bisherige Hochschulinformationssystem durch CampusNet abgelöst. Die hohen Investitionen der Hochschule hierfür dienen der Optimierung der
Datenbankstruktur, um die Servicequalität weiter zu verbessern. So lassen sich zum Beispiel den Studierenden Formulare, Zwischenbescheide und Zertifikate vollautomatisch
ausstellen. Rund um die Uhr, sieben Tage die Woche kann
jeder Studierende direkt im Onlineportal Modulbuchungen,
An-, Ab- sowie Ummeldungen zu Prüfungsterminen eigenständig vornehmen.
Das flexible Studienmodell mit jederzeitigem Start macht
es unabdingbar, dass der Materialversand automatisch
im Anschluss an die Anmeldung erfolgt und darüber
hinaus der eCampus zugänglich wird. In der Summe
werden so Wartezeiten reduziert. Der Zeitgewinn, den
die Hochschulverwaltung mit der Automatisierung
8
der Systeme erzielt, kommt den Studierenden in Form von
individueller Beratung zugute.
Erst- und reakkreditierte Studiengänge
Pharmamanagement und -technologie (B.Sc.)
Seit Wintersemester 2014/2015 gibt es den neuen BachelorStudiengang Pharmamanagement und -technologie. Das Studienangebot richtet sich an praxiserfahrene Techniker und Mitarbeiter
in der pharmazeutischen Industrie sowie an Neueinsteiger. Die
Inhalte qualifizieren für bereichsübergreifende Führungspositionen,
wie z.B. im Produktmanagement oder Einkauf und Vertrieb. Die
Studieninhalte sind in sechs Kompetenzfelder gegliedert: Naturwissenschaften, Arzneimittelentwicklung und -überwachung,
Produktionstechnik und Vertrieb, Wirtschaftswissenschaften
und Management, persönliche Kompetenzen sowie
Theorie-Praxis-Transfer. Intensive Laborphasen an mehreren
Wochenenden pro Semester ergänzen und vertiefen die
naturwissenschaftlich-technischen Inhalte des Studiums.
Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.)
Der neue Master-Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement wurde im September als mobiler Studiengang
eingeführt. Er ist für Absolventen eines Erststudiums der
Betriebswirtschaftslehre, der Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie angrenzender Fachgebiete konzipiert
worden, die sich für die Übernahme von Führungsaufgaben in
Medienhäusern, in Marketing- und Kommunikationsabteilungen
von Unternehmen, Institutionen und Verbänden oder in
Agenturen qualifizieren. Inhaltlich verbindet das Studienangebot betriebswirtschaftliche und managementbezogene
Themenbereiche mit medien- und kommunikationsspezifischen
Aspekten. Zur individuellen Profilschärfung stehen die beiden
Spezialisierungen Marketing und Kommunikation zur Auswahl.
Reakkreditierung Lebensmittelmanagement und
-technologie (B.Sc.)
Der Studiengang Lebensmittelmanagement und -technologie
(B.Sc.) mit dem Schwerpunkt Gesunde Ernährung wurde 2014
von der Agentur AHPGS erfolgreich in seiner Qualität bestätigt.
Im Rahmen dieser auf sieben Jahre ausgesprochenen Reakkreditierung organisierte die Hochschule den Studiengang neu und
aktualisierte das Curriculum. Speziell das flexible Studienmodell ermöglicht seit September individuellen Freiraum
hinsichtlich des Studienbeginns sowie in der Wahl des Studienzentrums bei Präsenzveranstaltungen. Praktische Laborphasen
finden jedoch wie bisher in den naturwissenschaftlichtechnisch
ausgestatteten Räumen in Ellwangen statt. Fachübergreifende
Module, wie zum Beispiel Finanzierung, Personal oder
Marketing, können die Studierenden an einem der zwölf
bundesweiten Studienzentren besuchen. Gleiches gilt für die
Wahl des Prüfungsorts.
Ausbau des Ellwanger Studienzentrums
Dank finanzieller Förderung durch die Stadt Ellwangen konnte
das Studienzentrum zu einem naturwissenschaftlichtechnologischen Kompetenzzentrum ausgebaut werden.
Als neue Ausbildungsstätte für die praktischen Laboreinheiten
des im September gestarteten Bachelor-Studiengangs
Pharmamanagement und -technologie (B.Sc.) stehen zukünftig die Labore des Kreisberufsschulzentrums in Ellwangen zur
Verfügung, das ideale Bedingungen bietet. Es verfügt über eine
fachspezifische Ausstattung, die die Mobile University durch eine
eigene Laborausstattung ergänzt hat. Darüber hinaus stehen
Seminar- und Unterrichtsräume für Lehrveranstaltungen
speziell für die laborpraktische Ausbildung, wie z.B. in Chemie
oder Galenik, den Studierenden zur Verfügung.
9
NEWS
Ausgezeichnet
Ob in Online-Bewertungsportalen, der Verbraucherorganisation
Stiftung Warentest oder unterschiedlichen Rankings, die
SRH Fernhochschule und ihr Angebot werden vielfach
verglichen und beurteilt.
Zwei Jahre in Folge „Top Institut“
Die Mobile University zählt im FernstudiumCheck Report 2013
zu den zehn beliebtesten Fernhochschulen und ist damit
bereits zum zweiten Mal als „Top Institut“ im Fernstudienmarkt
ausgezeichnet worden. Studierende und Absolventen der
Hochschule lobten im Bewertungsportal fernstudiumcheck.de
besonders die Studieninhalte und die Betreuung.
Das Portal kürt seit 2012 immer rückblickend die beliebtesten
Institutionen des Vorjahres auf Basis von drei Indikatoren:
Gesamtwertung, Weiterempfehlungsrate und Anzahl der
Erfahrungsberichte eines Jahres.
10
Hohe Beratungsqualität bescheinigt
Stiftung Warentest hat Anfang 2014 elf Hochschulen auf ihre
Beratungsqualität beim berufsbegleitenden MBA-Studiengang
hin getestet. Besonders bei der persönlichen Beratung hat die
Mobile University dabei sehr gut abgeschnitten. „Sie sticht
mit ihrer hohen Beratungsqualität heraus“, heißt es in dem
Testbericht. Mit „gut“ wurde auch das Informationsmaterial
bewertet.
Ein insgesamt erfreuliches Ergebnis für die SRH Fernhochschule,
die sich auf Basis der getesteten Komponenten im Vergleich
zu den anderen zehn beurteilten Hochschulen sehr gut
positionieren konnte.
Zufriedenheit über Studierbarkeit und
E-Learning-Konzept
2014 hat das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) unter
anderem das Fach Betriebswirtschaft neu bewertet. Die
befragten Studierenden beurteilten dieses Fach an der Mobile
University mit gut bis sehr gut, vor allem mit der Studierbarkeit zeigten sie sich sehr zufrieden. Die Hochschule erreichte
in dieser Kategorie somit die Spitzengruppe ebenso wie in der
Kategorie „eLearning“. Das Gesamturteil zur Studiensituation
fiel überdurchschnittlich gut aus.
„Die Möglichkeit, in jeglicher Form
flexibel studieren zu können, ist ein
unglaubliches Privileg. Die entgegengebrachte Wertschätzung, Pflege und
Betreuung an der SRH Fernhochschule
ist außergewöhnlich. Vom Studienkonzept der Hochschule bin ich völlig
überzeugt, inzwischen locke ich
sogar Hockeyspieler mit der Möglichkeit auf ein Fernstudium an der
SRH Fernhochschule nach Hamburg.“
Moritz Fürste, Studierender Wirtschaftspsychologie,
Leadership & Management (M.A.)
Leistungssport plus Studium
Der Terminplan eines Profisportlers ist in der Regel eng
gestrickt. Neben Trainingsphasen und Wettkämpfen bleibt nur
wenig Zeit für alles Übrige – auch für ein Studium. Dass sich
Leistungssport und die Vorbereitungen für eine „zweite Karriere“ in Form eines Studiums an der SRH Fernhochschule als
flexibles Studienmodell im Anschluss an die aktive Sportlerlaufbahn erfolgreich vereinbaren lassen, belegen die Studienerfolge der aktuell rund 30 Leistungssportler.
Als Mitglied im Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband und mit ihren Kooperationspartnern den Olympiastützpunkten Rhein-Neckar und Hessen unterstreicht die
Hochschule ihre enge Bindung zum Leistungssport.
Moritz Fürste, Hockey-Nationalspieler
Svenja Kern bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften
Moritz Fürste gewinnt Champions Trophy
Vom 6. bis 14. Dezember fand die Champions Trophy in
Indien statt. Im Endspiel gegen den dreimaligen Titelträger
Pakistan konnte der deutsche Hockeykader mit Kapitän
Moritz Fürste bereits zum zehnten Mal das prestigeträchtige
Hockeyturnier für sich entscheiden.
Moritz Fürste meistert parallel zu seiner Leistungssportkarriere
ein Master-Studium in Wirtschaftspsychologie, Leadership &
Management (M.A.) und widmet sich derzeit seiner
Masterthesis.
ihr zweites WM-Gold. Auch im Mannschaftswettbewerb holte
sich die Sportsoldatin mit ihren Kolleginnen einen neuen
Weltrekord für den DSB.
Gold-Regen im Sportschießen
Bei den 51. Weltmeisterschaften im Sportschießen im
spanischen Granada sicherte sich die Studierende Beate
Gauß, die im Juli ihre letzte Prüfung im Master-Studiengang
Health Care Management erfolgreich ablegte, im Einzelschießen
Vizemeistertitel im Hammerwurf
Bei der Deutschen Hochschulmeisterschaft Leichtathletik im
Mai konnte sich Svenja Kern, Studierende im Bachelor-Studiengang Prävention und Gesundheitspsychologie an der
SRH Fernhochschule, einen Platz auf dem Siegerpodest
sichern. Mit einer Weite von 57,33 Metern gewann die
Hammerwerferin aus Hessen, die erstmals bei der DHM
angetreten war, die Silbermedaille. Der Allgemeine Deutsche
Hochschulsportverband richtet jährlich Deutsche Hochschulmeisterschaften in verschiedenen Disziplinen aus. Über 90
Hochschulen waren 2014 bei den Sommermeisterschaften in
den Leichtathletik-Wettkämpfen vertreten.
11
NEWS
Marco Koch auf Erfolgskurs
Schwimm-Gold und -Silber
Leistungsschwimmer Marco Koch studiert seit 2013 im Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.). Bei der
Schwimm-Europameisterschaft in Berlin stellte er im August
2014 den deutschen Rekord im Einzelrennen über 200 Meter
Brust auf. Im Dezember setzte Marco Koch bei der KurzbahnWeltmeisterschaft in Doha seine erfolgreiche Saison fort und
sicherte sich den zweiten Platz in seiner Paradedisziplin.
12
Stipendiaten- und Sponsorentreffen
Zahlreiche Deutschland- sowie Hochschulstipendiaten aus
dem gesamten Bundesgebiet und Vertreter der unterstützenden Unternehmen trafen sich im März anlässlich des Sponsoren- und Stipendiatentreffens.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand neben dem persönlichen Kennenlernen von Förderern und Geförderten der
Vortrag von Prof. Dr. Mirjam Schneider-Pföhler zum Thema:
„Change Management – Überlebensstrategie oder Hype?“.
Die Professorin verstand es, anschaulich und praxisnah die
Probleme und Widerstände bei auftretendem Veränderungsbedarf sowie die Maßnahmen zu deren Bewältigung
darzustellen.
Neue Sponsoren für das
Deutschlandstipendium
Zum Start des Wintersemesters 2014/2015 wurden mit der
Unterstützung privater Förderer 14 Deutschlandstipendien
vergeben. Mit der Moor-Heilbad Buchau gGmbH und dem
Seniorenzentrum Konrad-Manopp-Stift in Riedlingen, einer
Einrichtung der Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung, konnten
zwei neue Sponsoren für das Deutschlandstipendium gewonnen werden. Bei der Finanzierung der 1.800 Euro pro Jahr
geht das Seniorenzentrum Konrad-Manopp-Stift einen
besonders vorbildhaften Weg: Betriebsrat und Heimleitung
richteten extra einen eigenen Sozialfonds ein, über den unter
anderem das Deutschlandstipendium umgesetzt wird.
Für die Fans der SRH Fernhochschule: der Campus Shop
Neues Hochschullogo
Im Herbst 2014 wurde aus der „SRH Fernhochschule Riedlingen“
die „SRH Fernhochschule, The Mobile University“ – eine
kleine graphische Veränderung, mit großer Aussagekraft.
Wie ihre Studierenden lässt sich auch die SRH Fernhochschule
nicht auf eine Region begrenzen, sondern ist bundesweit und
international präsent. Dies wurde im neuen Logo optisch
herausgearbeitet, indem der Begriff „Fernhochschule“ nun
im Zentrum steht.
Zusätzlich unterstreicht die Hochschule mit dem Logozusatz
„The Mobile University“ ihren Anspruch, der Spezialist für
zeit- und ortsunabhängiges Studieren zu sein.
Das neue Logo macht sowohl die mannigfache Flexibilität
als auch den globalen Charakter der Hochschule sichtbar.
Campus Shop
Im Sommer 2014 fiel der Startschuss für den Campus Shop.
Seitdem gibt es Nützliches, Modisches und Auffälliges im
Look der Hochschule. Vom Kugelschreiber, Textmarker über
USB-Stick und Regenschirm bis zum Kapuzenpulli, dem so
genannten „Hoody“, bietet der Shop Studierenden, Freunden
und Fans der SRH Fernhochschule eine Auswahl an nützlichen
Utensilien und modischen Accessoires – in dezentem Weiß
mit Hochschullogo oder dem hochschultypischen Kiwi-Grün.
13
3500
Entwicklung
der Studierendenzahlen von 1996 bis 2014
3.000
ZAHLEN, DATEN, FAKTEN
ZAHLEN
DATEN
FAKTEN
2.500
2.000
1.500
1.000
500
Entwicklung der Studierendenzahlen
2014 beginnen in einem Monat im Schnitt 95,9 Studierende
ein Studium an der SRH Fernhochschule. Mit einem jährlichen
Wachstum von durchschnittlich etwa 20 Prozent liegt die
Anzahl der Studierenden – inklusive der Weiterbildungsteilnehmer – Ende 2014 bei 2.945.
14
Anzahl Bachelor-Studierende:
2.456
Anzahl Master-Studierende:
420
Anzahl Teilnehmer an Akademischen Weiterbildungen:
69
Studienanfänger 2014:
1.151
Absolventen 2014:
344
Gesamtzahl der Hochschulabsolventen seit Bestehen: 2.438
Gesamtzahl aller Studierenden von 1996 bis 2014:
7.211
2016
1.1.2015
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
0
Frauen- und Männeranteil
Rund zwei Drittel aller Studierenden an der SRH Fernhochschule
sind Frauen. In 2014 steigerte sich der Wert auf 65,7 Prozent.
Die Gesamtzahl der immatrikulierten Frauen beträgt 1.935.
Der durchschnittliche Anteil an männlichen Studierenden
beträgt dementsprechend 34,3 Prozent. Eine Ausnahme
bilden die Master-Studiengänge Business Administration
(MBA) und Corporate Management & Governance (M.A.) –
hier dominieren die Männer. Die Anzahl der Männer ist dabei
etwa doppelt so hoch wie der Frauenanteil.
Anteil in den Bachelor-Studiengängen
Betriebswirtschaft und Management:
Medien- und Kommunikationsmanagement**:
Wirtschaftspsychologie (B.A.)*:
Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)**:
Prävention und Gesundheitspsychologie**:
Gesundheit- und Sozialwirtschaft*:
Gesundheitsmanagement:
Sozialmanagement:
Lebensmittelmanagement und -technologie:
Pharmamanagement und -technologie:
Frauen
52,2 %
72,5 %
70,5 %
70,3 %
82,6 %
65,5 %
71,9 %
77,9 %
64,4 %
63,2 %
Männer
47,8 %
27,5 %
29,5 %
29,7 %
17,4 %
34,5 %
28,1 %
22,1 %
35,6 %
36,8 %
Anteil in den Master-Studiengängen
Business Administration:
Corporate Management & Governance:
Medien- und Kommunikationsmanagement:
Wirtschaftspsychologie, Leadership &
Management:
Wirtschaftspsychologie & Change Management:
Health Care Management:
Frauen
31,0 %
34,9 %
86,7 %
73,0 %
Männer
69,0 %
65,1 %
13,3 %
27,0 %
69,6 %
57,4 %
30,4 %
42,6 %
* Auslaufendes Studienmodell
** Studienmodell im Aufbau
15
Verteilung der Studierenden auf Altersgruppen
ZAHLEN, DATEN, FAKTEN
Frauen- und Männeranteil
Männer
Frauen
30,9 %
69,1 %
34,4 %
65,6 %
39,1 %
60,9 %
35,5 %
64,5 %
34,0 %
66,0 %
Gesamtwert Studierende
18 bis 25 Jahre
26 bis 30 Jahre
31 bis 40 Jahre
41 bis 50 Jahre
über 50 Jahre
Alter der Studierenden
Obgleich über ein Drittel der Studierenden maximal 25 Jahre alt ist,
stieg das Gesamtdurchschnittsalter auf 29,8 Jahre an. In den
Bachelor-Studiengängen liegt der Durchschnittswert bei 29,1
Jahren. Das Durchschnittsalter in den Master-Studiengängen ist
im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 Jahre auf 30,5 Jahre gesunken.
Die Teilnehmer des akademischen Weiterbildungsangebotes der
SRH Fernhochschule sind im Schnitt 32 Jahre alt.
18 bis 25 Jahre
26 bis 30 Jahre
31 bis 40 Jahre
41 bis 50 Jahre
über 50 Jahre
33,2 %
34,8 %
2.945
1.023
977
658
234
53
Bachelor- und Masteranteil
Bachelor
89,2 %
81,8 %
78,3 %
81,2 %
73,6 %
Durchschnittsalter in den Bachelor-Studiengängen
Betriebswirtschaft und Management:
25,7 Jahre
Medien- und Kommunikationsmanagement**:
26,9 Jahre
Wirtschaftspsychologie (B.A.)*:
30,2 Jahre
Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)**:
28,5 Jahre
Prävention und Gesundheitspsychologie**:
30,5 Jahre
Gesundheit- und Sozialwirtschaft*:
34,0 Jahre
Gesundheitsmanagement:
28,7 Jahre
Sozialmanagement:
29,2 Jahre
Lebensmittelmanagement und -technologie:
28,5 Jahre
Pharmamanagement und -technologie:
28,9 Jahre
Master
9,9 %
16,5 %
17,6 %
14,5 %
15,1 %
Weiterbildung
0,9 %
1,7 %
4,1 %
4,3 %
11,3 %
Durchschnittsalter in den Master-Studiengängen
Business Administration:
32,5 Jahre
Corporate Management & Governance:
26,7 Jahre
Medien- und Kommunikationsmanagement:
30,2 Jahre
Wirtschaftspsychologie, Leadership &
Management:
28,8 Jahre
Wirtschaftspsychologie & Change Management: 30,8 Jahre
Health Care Management:
34,6 Jahre
22,3 %
7,9 %
1,8 %
* Auslaufendes Studienmodell
** Studienmodell im Aufbau
16
16
9
23
15
6
E
12 17
21
18
7
11
C
B
10
20
22
F
4
D
24
5
1
8
A
13
19
3
2
14
Studierende weltweit
1
149 Studierende in 24 verschiedenen Ländern profitieren im
Jahr 2014 von dem flexiblen Studienmodell der Mobile University – dies entspricht einem Anteil von 5,06 Prozent an
der Gesamtstudierendenzahl. Den dauerhaft oder zeitweise
im Ausland lebenden Studierenden werden die Studienmaterialien an ihren Aufenthaltsort übermittelt. Die Teilnahme an
den Online-Lehrveranstaltungen und die Prüfungsabnahme
vor Ort ermöglichen das Studium weltweit. In 2014 wurden
im Ausland in 194 Modulen Prüfungen abgelegt, das
umfasst über 460 Einzelklausuren.
2
3
4
5
5
7
8
9
10
11
12
Ägypten
Australien, einschl. Kokosinseln,
Weihnachtsinsel und Norfol
Brasilien
Bulgarien
China, einschl. Tibet
Dänemark
Frankreich
Indien
Irland
Italien
Kroatien
Luxemburg
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
Malaysia
Partnerhochschulen der SRH Fernhochschule
A University of Kannur, Indien
Neuseeland
B Madrid Open University, Spanien (ERASMUS+)
Niederlande
C Universidad de La Rioja, Spanien (ERASMUS+)
Norwegen
D Bahcesehir University in Istanbul, Türkei (ERASMUS+)
Österreich
E VGTU Vilnius, Litauen (ERASMUS+)
Schweiz
F Staatliche Universität Saratov, Russland
Singapur
Spanien
Ungarn
USA
Vereinigtes Königreich
(Großbritannien und Nordirland)
Zypern
17
Studierende mit ausländischen Wurzeln
Die Mobile University ist auch für Studierende mit ausländischen Wurzeln attraktiv. Bezogen auf die Gesamtzahl entspricht dies einem Anteil von 4,6 Prozent. In 2014 ist die Zahl
der im Ausland geborenen Studierenden um 24 angestiegen.
Über vierzig verschiedene Nationalitäten finden sich unter den
derzeit 137 Immatrikulierten. Die Meisten kommen aus Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, darunter Österreich (19)
und Polen (10). Außerdem sind Studierende aus Russland (20),
der Schweiz (15) und Kasachstan (10) stark vertreten.
120 der insgesamt 137 ausländischen Studierenden absolvieren
ein Bachelor-Studium. Die Studiengänge Betriebswirtschaft und
Wirtschaftspsychologie haben dabei den größten Zulauf.
Anteil ausländischer Studierender
in den Bachelor-Studiengängen
Betriebswirtschaft und Management:
Medien- und Kommunikationsmanagement**:
Wirtschaftspsychologie (B.A.)*:
Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)**:
Prävention und Gesundheitspsychologie**:
Gesundheitsmanagement:
Sozialmanagement:
Lebensmittelmanagement und -technologie:
28,3 %
13,3 %
13,3 %
21,7 %
7,5 %
1,7 %
2,5 %
11,7 %
Anteil ausländischer Studierender
in den Master-Studiengängen
Corporate Management & Governance:
11,8 %
Medien- und Kommunikationsmanagement:
5,9 %
Wirtschaftspsychologie, Leadership & Management: 47,1 %
Wirtschaftspsychologie & Change Management:
5,9 %
Health Care Management:
29,4 %
Der Gesamtanteil der im Ausland lebenden oder mit
ausländischen Wurzeln Studierenden beträgt rund
10 Prozent.
* Auslaufendes Studienmodell
** Studienmodell im Aufbau
18
Erasmus+ in Zahlen
Studieren ohne Abitur
Die SRH Fernhochschule ist seit 2009 ERASMUS-Hochschule –
2014 wurde das Programm in ERASMUS+ umbenannt.
Als einzige Fernhochschule in Deutschland bietet die Mobile
University ihren Studierenden die Möglichkeit, sie bei Studienaufenthalten sowie Praktika im Ausland über ERASMUS finanziell zu unterstützen. Drei Studierende haben in 2014 an dem
Programm teilgenommen: Carlos Fleischer, Betriebswirtschaft
(B.A.), war für ein dreimonatiges Praktikum im InterContinental
Hotel in Wien. Ebenfalls ein Praktikum im Hotelgewerbe
absolvierte Daniela Theissing. Im Rahmen des Studiengangs
Betriebswirtschaft (B.A.) mit der Spezialisierung Hotel &
Tourism Management war sie im Londoner Marriott Hotel
Park Lane im Food & Beverage Bereich tätig. Und Sandra
Kusterer studierte an der Partnerhochschule BAU Bahcesehir
University in Istanbul.
Die SRH Fernhochschule ermöglicht ein Studium ohne allgemeine Hochschulreife (Abitur oder Fachhochschulreife oder
fachgebundene Hochschulreife) – unter Einhaltung der
gesetzlichen Vorschriften. Die Voraussetzungen dafür sind im
Landeshochschulgesetz des Landes Baden-Württemberg in
§ 58 Abs. 2 Nr. 5 und 6 geregelt. Möglich ist eine Zulassung
zum Studium unter anderem über eine anerkannte berufliche
Aufstiegsfortbildungsprüfung (Weiterbildung) wie z.B. Meister,
Fachwirt oder Betriebswirt mit mindestens 400 Unterrichtsstunden, aufbauend auf einer wenigstens 2-jährigen Ausbildung oder durch eine abgeschlossene mindestens 2-jährige
Ausbildung mit folgender 3-jähriger Berufserfahrung in einem
zum angestrebten Studiengang affinen Bereich. In beiden Fällen
ist ein Beratungsgespräch an der Hochschule Voraussetzung.
Bei einem Zugang über Ausbildung und Berufserfahrung wird
zusätzlich eine Eignungsprüfung benötigt.
In 2014 studierten 335 Bachelor-Studierende ohne jegliche
Hochschulreife an der SRH Fernhochschule.
Die Zahl der Immatrikulierten ohne Abitur, aber mit fachgebundener oder Fachhochschulreife, oder einer ausländischen
Hochschulreife, die in Deutschland anerkannt ist, liegt bei
1.134 Studierenden.
Betriebswirtschaft und Management:
Medien- und Kommunikationsmanagement**:
Wirtschaftspsychologie (B.A.)*:
Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)**:
Prävention und Gesundheitspsychologie**:
Gesundheit- und Sozialwirtschaft*:
39,4 %
34,9 %
52,6 %
49,5 %
53,5 %
54,5 %
* Auslaufendes Studienmodell
** Studienmodell im Aufbau
19
Immatrikulationen
nach § 58 Abs. 2 Nr. 5 und 6 pro Jahr
ZAHLEN, DATEN, FAKTEN
500
400
300
Gesundheitsmanagement:
Sozialmanagement:
Lebensmittelmanagement und -technologie:
Pharmamanagement und -technologie:
Für die Aufnahme eines Master-Studiums an der
SRH Fernhochschule ist ein erfolgreich absolviertes
Erststudium Voraussetzung – d.h. mindestens ein
Bachelorabschluss mit 180 Credit Points.
2014
2013
2012
2011
2010
2009
200
49,7 %
56,6 %
45,6 %
57,9 %
Online-Lehrveranstaltungen
Online-Seminare und -Übungen gehören zum Standard in allen
Studiengängen der Hochschule. In den Bachelor-Studiengängen
hat sich mit 543 Veranstaltungen die bisherige Gesamtzahl in
2014 mehr als verdoppelt. Die Zahl der Online-Veranstaltungen
in den Master-Studiengängen ist im Vergleich zum Vorjahr um
86 Termine gestiegen.
Entwicklungen der Online-Begleitveranstaltungen
von 2011 bis 2014
543
Bachelor
Master
246
Pro Veranstaltungstag fanden in der Regel zwischen fünf und
dreizehn Online-Veranstaltungen zeitgleich statt. Sowohl in
den Bachelor- als auch in den Master-Studiengängen nahm
die Frequenz der Veranstaltungen zum Ende des Jahres zu.
117
302
216
155
91
2011
20
266
2012
2013
2014
Online-Infoveranstaltungen
Für Interessierte, die sich ganz allgemein über das Studienangebot und den Ablauf eines Bachelor- oder Master-Studiums
informieren möchten, bietet die Hochschule Online-Infoveranstaltungen an. Die Studiengangsleiter stellen ihre Studiengänge vor und beantworten Fragen per Live-Chat. Zu jedem
Studiengang gibt es in der Regel pro Monat eine Abendveranstaltung. In 2014 fanden 114 Termine statt, davon 65 zu
Bachelor- und 49 zu Master-Studiengängen. Das entspricht
einem Anstieg von fast 30 Prozent. Die Teilnehmerzahl hat
sich auf 1.867 erhöht. Im Vergleich zu 2013 ergibt das 41,12
Prozent mehr Teilnehmer.
Online-Infoveranstaltung
Veranstaltungen
Präsenzveranstaltungen
An den deutschlandweit zwölf Studienzentren bietet die
Hochschule regelmäßig für jeden Studiengang Präsenzveranstaltungen an. In 2014 wurden insgesamt 15.362 Präsenzstunden gehalten.
In den sechs Master-Studiengängen wurden an 230 Tagen
insgesamt 2.468 Präsenzstunden durchgeführt – knapp 500
Stunden mehr als im Vorjahr.
Präsenzstunden aller Master-Studiengänge in 2014
Business Administration:
461
Corporate Management & Governance:
353
Medien- und Kommunikationsmanagement:
34
Wirtschaftspsychologie, Leadership & Management: 938
Wirtschaftspsychologie & Change Management:
518
Health Care Management:
164
Präsenzstunden aller Bachelor-Studiengänge in 2014
Betriebswirtschaft und Management/Gesundheitund Sozialwirtschaft:
4.184
Medien- und Kommunikationsmanagement**:
1.392
Wirtschaftspsychologie (B.A.)*:
3.000
Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)**:
1.302
Prävention und Gesundheitspsychologie**:
856
Gesundheitsmanagement:
1.472
Sozialmanagement:
1.440
Lebensmittelmanagement und -technologie:
1.556
Pharmamanagement und -technologie:
160
38
50
2013
Gesamt 88
2014
Gesamt 114
Teilnehmer
284
1.039
2013
Gesamt 1.323
* Auslaufendes Studienmodell
** Studienmodell im Aufbau
65
49
Bachelor
394
1.473
2014
Gesamt 1.867
Master
21
Prüfungsleistungen
In 2014 wurden insgesamt 35.840 Leistungsnachweise
erbracht. Das sind 11.725 Prüfungsleistungen mehr als in
2013. Im Schnitt entspricht dies rund 12 Prüfungsnachweisen
pro Studierendem, darunter Klausuren, Hausarbeiten,
Einsendeaufgaben und -präsentationen, Fallstudien, Praxisberichte, Laborleistungen, Studienarbeiten, Bachelor- und
Master-Thesen sowie mündliche Prüfungen.
Gesamtzahl aller
Prüfungsleistungen
Bachelor:
32.225
Master:
3.502
Akademische
Weiterbildungen: 113
32.225
3.502
113
22
Die gesamte Abwicklung – von der Vorbereitung über den
Versand bis zur Ausgabe – der personalisierten Klausuraufgaben in den zwölf Studienzentren sowie alternativ an
Prüfungsorte im Ausland und dem anschließenden Korrekturversand an Professoren und Lehrbeauftragte erfordert
ein hoch professionelles und effizientes Prozess- und
Qualitätssicherungsmanagement. Dies gilt insbesondere, da
der Klausurort für jeden Termin von jedem Studierenden neu
festgelegt werden kann. Der hochkomplexe und standardisierte
Logistikprozess, der an der Hochschule etabliert ist, wurde
sowohl in der institutionellen Akkreditierung durch den
Wissenschaftsrat als auch in den Programmakkreditierungen
begutachtet und als überaus zuverlässig, effektiv und serviceorientiert bewertet.
Studienmaterialien
Sowohl die gedruckten Studienbriefe wie die multimedialen
Lehrinhalte der ePubs sind in ihrer methodischen und didaktischen Aufbereitung speziell an die Anforderungen eines
selbstbestimmten Studiums ausgerichtet. Innerhalb eines
Jahres ist die Gesamtzahl aller Lehrmaterialien um 47,75
Prozent auf 1.185 in angestiegen. Vor allem Publikationen im
ePub-Format haben sich mehr als verdoppelt.
Medien im Einzelnen
2013
Podcasts:
263
Bücher:
49
Studienbriefe:
402
ePubs:
88
2014
477
25
488
195
„Beeindruckt hat mich insbesondere die Qualität der Lehrmaterialien.
Neben dem hohen wissenschaftlichen Anspruch merkt man deutlich,
dass die Professorenschaft ihre meist langjährige Erfahrung aus der
Berufspraxis in die Unterlagen einfließen lässt. Für mich persönlich
stellte dies immer eine wertvolle Kombination dar!“
Marco Hesch, Absolvent Wirtschaftspsychologie,
Leadership & Management (M.A.)
In regelmäßigen Überarbeitungen werden die Lehrmaterialien
durch die Professoren und externe Fachautoren dem neuesten
wissenschaftlichen Erkenntnisstand angepasst. Im Jahr 2014
wurden 40 Prozent der gedruckten und digitalen Studienunterlagen inhaltlich überarbeitet, aktualisiert oder komplett
neu erstellt.
Versand der Studienmaterialien
Insgesamt wurden in 2014 weltweit 36.437 Exemplare der
unterschiedlichen Lehrmaterialien an die Studierenden versandt.
Individuell zusammengestellt und pünktlich zu den flexiblen
Semesterstarts erhielten die Studierenden im Sommersemester
17.571 und im Wintersemester 15.404 Studienbriefe. Im Schnitt
bearbeitete ein Studierender 2014 über elf Studienbriefe.
Der Umfang eines Studienbriefes umfasst in etwa 140 Seiten.
In den mobilen Studiengängen werden die Lehrinhalte multimedial über ein iPad abgerufen.
Die Anzahl der im ePub-Format zur Verfügung gestellten
Materialien wurde um 31,74 Prozent innerhalb eines Jahres
von 4.846 auf 6.384 Medien gesteigert.
1160 227
Studienbriefe
ePubs
(inklusive Podcasts)
Bücher
Headsets
Software, u.a.
Statistik-Software SPSS
2.075
6.384
32.975
Medienpräsenz der SRH Fernhochschule
Über die Entwicklungen der Hochschule wird regelmäßig in
den klassischen Printmedien, in Online-Portalen oder auf
Social-Media-Kanälen berichtet. Knapp 160 Beiträge sind in
regionalen und überregionalen Fachmagazinen sowie Tagesund Wochenzeitungen publiziert worden, unter anderem in
Die Welt, Der Tagesspiegel und Business Today. Auch die
Internetpräsenz hat zugenommen: Die Veröffentlichungen in
Online-Portalen hat sich von 210 auf 222 erhöht. Insgesamt
ist die Zahl der registrierten Nutzer in den Social-MediaKanälen um 500 auf rund 1.200 angewachsen. 338 Follower
auf Twitter sowie 810 Facebook-Fans können hier verzeichnet
werden.
23
GREMIEN
GREMIEN
Werner Blank, stellvertretender Vorsitzender des Hochschulrats der SRH Fernhochschule
Hochschulrat
Grußwort des stellvertretenden Vorsitzenden
des Hochschulrats Herrn Werner Blank
Einmal mehr erlebte die SRH Fernhochschule ein
ereignisreiches Jahr.
So konnte der Hochschulrat während des gesamten
Jahres die positiven Entwicklungen der Hochschule mit
Freude begleiten. Die Verantwortlichen haben ihre
Chancen genutzt und den Bachelor-Studiengang
Pharmamanagement und -technologie und den MasterStudiengang Medien- und Kommunikationsmanagement
erfolgreich durch die Akkreditierung geführt.
Der Bachelor-Studiengang Lebensmittelmanagement
und -technologie wurde reakkreditiert.
Erfreut nahm das Gremium die über Plan liegenden
24
Anmeldezahlen insgesamt sowie dieser neuen Studiengänge im Besonderen zur Kenntnis als deutliches Zeichen
dafür, dass die Hochschule strategisch am Markt hervorragend aufgestellt ist. Im Sinne einer nachhaltigen Erweiterung des Studienprogramms stimmte der Hochschulrat
daher auch der Entwicklung und Einführung zahlreicher
neuer Studiengänge zu.
Die wachsende Zahl der Studierenden und der Studienprogramme erforderte auch eine Verstärkung des
Professorenteams. Daher folgte der Hochschulrat gerne
den Vorschlägen des jeweiligen Berufungsausschusses
zur Berufung von fünf neuen Professorinnen und
Professoren. Ihnen allen wünscht der Hochschulrat viel
Erfolg und Freude bei ihrer neuen Aufgabe.
Um auch technologisch den aktuell bereits sehr hohen
Standard an der Hochschule noch weiter auszubauen, hat
der Hochschulrat der Einrichtung des Projektes „Hochschule
2018“ zugestimmt. In nur drei Jahren Entwicklungs- und
Einführungszeit soll ein integriertes Learning-ManagementSystem dazu beitragen, dass das Lernen und Lehren an der
SRH Fernhochschule zukünftig noch flexibler, individueller
und effizienter gestaltet wird.
In seiner Funktion als Aufsichtsorgan bescheinigt der Hochschulrat der Fernhochschule auch in diesem Jahr eine äußerst
erfolgreiche akademische und wirtschaftliche Entwicklung.
Den wichtigen strategischen Zielen und Herausforderungen
werden hierbei mit großem Weitblick begegnet.
Werner Blank
Die Mitglieder des Hochschulrats (von links): Herbert Grünwald, Werner Blank, Prof. Klaus Hekking, Marcus Schafft und Hubert Deutsch.
Nicht auf dem Foto: Joachim Trapp und Prof. Dr. Andreas Altmann
Hochschulrat für drei Jahre wiederbestellt
In seiner Funktion als Aufsichtsorgan der SRH Fernhochschule
trägt der Hochschulrat die Verantwortung für die fachliche
Entwicklung der Hochschule. 2014 fanden zwei Hochschulratssitzungen statt, in denen Entscheidungen zur strategischen
Ausrichtung des Studienangebots getroffen wurden.
Die bisherigen Mitglieder des Hochschulrates wurden von der
Gesellschafterversammlung der SRH Hochschulen GmbH im
Frühjahr 2014 für weitere drei Jahre wiederbestellt. Jüngste
Mitglieder des Hochschulrats sind: Marcus Schafft, Bürgermeister der Stadt Riedlingen sowie Hubert Deutsch, Geschäftsführer
des Bereichs Finanzen und Verwaltung der Liebherr-Werk
Biberach GmbH.
In der Sitzung im Oktober ernannte das Gremium
Herrn Prof. Dr. Joachim Merk zum Prorektor für Lehre.
Aufgaben des Hochschulrats
❙ Beschlussfassung über die Grundordnung der Hochschule
❙ Wahl des Rektors und der Prorektoren auf Vorschlag der
Gesellschafterversammlung
❙ Beschlussfassung über Struktur- und Entwicklungspläne
sowie die Budgets für die einzelnen Hochschulbereiche auf
der Basis des von der Gesellschafterversammlung beschlossenen Erfolgsplans
❙ Beschluss über die Gebührenordnung der Hochschule
❙ Erörterung des Akademischen Jahresberichts der Rektorin
❙ Beschlussfassung über die neu einzurichtenden Professuren
und deren Funktionsbeschreibungen
❙ Beschlussfassung über die Einrichtung, Änderung und Aufhebung von Studiengängen und Hochschulreinrichtungen
❙ Beschlussfassung über Kooperationsvereinbarungen mit
anderen Hochschulen
❙ Maßnahmen zur Förderung der Studierenden
Die Mitglieder des Hochschulrats
❙ Prof. Klaus Hekking (Vorsitzender),
Vorstandsvorsitzender der SRH
❙ Werner Blank (stellvertretender Vorsitzender)
Gesellschafter Blank Holding
❙ Prof. Dr. Andreas Altmann,
Geschäftsführer MCI Management Center Innsbruck
❙ Herbert Grünwald, Geschäftsführer HGC Consulting
❙ Hubert Deutsch, Geschäftsführer des Bereichs Finanzen
und Verwaltung der Liebherr-Werk Biberach GmbH
❙ Marcus Schafft, Bürgermeister der Stadt Riedlingen
❙ Joachim Trapp, Vorstand Kreissparkasse Biberach
25
GREMIEN
„Ich denke, dass ich genau im richtigen Abschnitt des Studiums bin, um die Studierenden
im Senat zu vertreten. Ich bin der Meinung, dass gerade ein Studierender aus dem 2013
eingeführten flexiblen Studienmodell im Senat vertreten sein sollte, denn das ist
das Modell, mit dem sich die Hochschule weiter profilieren wird. Ich möchte zwischen
Studierenden und Lehrenden eine Brücke bilden, damit die Studierendensituation
transparent wird und die Hochschule sich kundenorientiert weiterentwickelt. “
Martin Ulber, Wirtschaftspsychologie (B.Sc.), Vertreter der Studierenden im Senat
Senat
Der Senat ist das akademische Hauptorgan der SRH Fernhochschule. Er entscheidet über hochschulinterne Angelegenheiten
in den Bereichen Forschung und Lehre und gibt Anregungen
zur weiteren Entwicklung der Hochschule.
Entsprechend der Grundordnung gehören dem Senat die Rektorin, die Prorektoren, die Studiengangsleiter, ein Vertreter der
Professoren, zwei Vertreter der Studierenden und ein Vertreter
der nichtwissenschaftlichen hauptamtlichen Mitarbeiter an.
Die Aufgaben des Senats
❙ Vorschläge zur Einrichtung und Aufhebung von Studiengängen
❙ Einrichtung, Aufhebung und Änderung studiengangsübergreifender Programme
❙ Beschlussfassung zu Studien- und Prüfungsordnungen,
Immatrikulationsordnung, Wahlordnung für den Senat,
Berufungs-, Ehren- sowie die Geschäftsordnung
26
❙
❙
❙
❙
Jährliche Feststellung der erforderlichen Professuren
Bestätigung der Berufung des Rektors und der Prorektoren
Bestätigung der Berufung von Honorarprofessoren
Beratung der Ergebnisse von Akkreditierungen und Evaluation und der daraus zu ziehenden Konsequenzen
❙ Entgegennahme des Akademischen Jahresberichts des
Rektors und des Geschäftsberichts der Geschäftsführung
❙ Stellungnahme zu Hochschulkooperationen
❙ Vorbereitende Planungen zur weiteren Entwicklung der
Hochschule
Mitglieder des Senats in 2014
❙ Prof. Dr. Wolfram Behm, Prorektor, Studiengangsleiter Master
of Business Administration (MBA) (bis 31.10.2014)
❙ Prof. Dr. Thorsten Gebauer, Studiengangsleiter Lebensmittelmanagement und -technologie (B.Sc.), Schwerpunkt
Gesunde Ernährung
❙ Andreas Giesa, Vertreter der Studierenden (bis 31. August 2014)
❙ Tobias Heilig, Vertreter der nichtwissenschaftlichen,
hauptamtlichen Mitarbeiter
❙ Verena Heinemann, Vertreterin der Studierenden
(ab 1. September 2014)
❙ Prof. Dr. Alfred Hermanni, Studiengangsleiter Medien- und
Kommunikationsmanagement (B.A. und M.A.)
(ab 1. März 2014)
❙ Eva-Maria Jauer, Vertreterin der Studierenden
(bis 31. August 2014)
❙ Prof. Dr. Martin Knoke, Studiengangsleiter Betriebswirtschaft
und Management (B.A.), Gesundheitsmanagement (B.A.)
und Sozialmanagement (B.A.)
❙ Prof. Dr. Christoph Kochhan, Studiengangsleiter Medien- und
Kommunikationsmanagement (B.A.) (bis 28. Februar 2014)
❙ Prof. Dr. Stephan Kühnel, Studiengangsleiter Corporate
Management & Governance (M.A.)
Prof. Dr.
Wolfram Behm
Prof. Dr.
Thorsten Gebauer
Andreas Giesa
Tobias Heilig
Verena Heinemann
Prof. Dr.
Alfred Hermanni
Eva-Maria Jauer
Prof. Dr.
Christoph Kochhan
Prof. Dr.
Stephan Kühnel
Prof. Dr.
Joachim Merk
Prof. Dr. habil.
Rüdiger Reinhardt
Prof.
Alfons Runde
Prof. Dr.
Julia Sander
Prof. Dr. Mirjam
Schneider-Pföhler
❙ Prof. Dr. Joachim Merk, Prorektor (ab 1. November 2014),
Studiengangsleiter Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
sowie Prävention und Gesundheitspsychologie (B.A.)
❙ Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt, Prorektor, Studiengangsleiter
Wirtschaftspsychologie, Leadership & Management (M.A.)
und Wirtschaftspsychologie & Change Management (M.Sc.)
❙ Prof. Alfons Runde,
Studiengangsleiter Health Care Management (M.A.)
❙ Prof. Dr. Julia Sander, Rektorin
❙ Prof. Dr. Mirjam Schneider-Pföhler, Professorenvertreterin
❙ Martin Ulber, Vertreter der Studierenden
(ab 1. September 2014)
Die Amtszeit der Professoren und Vertreter der nicht-wissenschaftlichen Personen beträgt drei Jahre. Die Studierendenvertreter werden für ein Jahr gewählt. Im September 2014
wurden Verena Heinemann (Studierende des
Bachelor-Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement im 2. Fachsemester) und Martin Ulber (Studierender des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftspsychologie im
3. Fachsemester)
als Studierendenvertreter in den Senat gewählt. Sie lösten
Eva-Maria Jauer und Andreas Giesa ab, die bis dahin die
Studierendenschaft im Senat vertreten hatten.
Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss hat die Aufgabe, Prüfungen zu
organisieren und für einen reibungslosen und korrekten
Ablauf zu sorgen. Er setzt sich aus den Studiengangsleitern
aller Studiengänge der Hochschule zusammen. Weitere
Professoren, Lehrbeauftragte oder Studierendenvertreter
können als Berater hinzugezogen werden. Der Vorsitz wird
jeweils von einem der Studiengangsleiter für die Dauer von
Prof. Dr.
Martin Knoke
Martin Ulber
zwei Jahren übernommen. Prof. Dr. Joachim Merk ist bereits
zum zweiten Mal Träger dieses Amtes.
Aufgaben des Prüfungsausschusses
❙ Kontrolle über die Einhaltung der jeweiligen Studien- und
Prüfungsordnungen
❙ Regelmäßige Berichterstattung an die Rektorin über die
Entwicklung der Prüfungs- und Studienzeiten
❙ Anregungen zur Reform des Studienplans, der Studienund Prüfungsordnung
❙ Erlass der Durchführungsverordnung
Der Prüfungsausschuss entscheidet über
❙ Verlängerung der Prüfungsfristen
❙ Härtefallanträge
❙ Folgen von Verstößen gegen Prüfungsvorschriften
❙ Erlöschen des Prüfungsanspruchs
27
PERSONELLES
PERSONELLES
Die neue Leitung der SRH Fernhochschule Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt, Tobias Heilig, Rektorin Prof. Dr. Julia Sander, Prof. Dr. Joachim Merk (v.l.)
Hochschulleitung
Prof. Dr. Julia Sander steht seit 2002 als Rektorin und seit
2008 zusätzlich als Geschäftsführerin an der Spitze der
SRH Fernhochschule. In der Hochschulleitung wird sie von
den beiden Prorektoren Prof. Dr. habil. Rüdiger Reinhardt
(Bereich Forschung) sowie Prof. Dr. Joachim Merk (Bereich
Lehre) unterstützt. Letzterer wurde im Herbst auf Vorschlag
der Gesellschafterversammlung zum neuen Prorektor für Lehre
ernannt. Joachim Merk hat die Nachfolge von Prof. Dr. Wolfram
Behm angetreten, der diese Position insgesamt zehn Jahre
bekleidete. Die Leitung der Verwaltung hat Tobias Heilig inne.
University insgesamt 62 Mitarbeiter angestellt, darunter
sieben Teilzeitkräfte und fünf Auszubildende. 2013 waren
es noch 49 Festangestellte.
Lehrbeauftragte
2014 wurde das Professorenteam in der Lehre von 194
Lehrbeauftragten unterstützt. Diese haben teilweise mehrere
Lehraufträge in den Bachelor- und/oder Master-Studiengängen
übernommen.
Langjährige Mitarbeiter der Hochschule
Beschäftigte
Die Hochschule wächst – nicht nur die Studierendenzahlen
nehmen zu, auch die Anzahl der Beschäftigten steigt
koontinuierlich.
t u e c Zum
u 31.
3 Dezember
e e be 2014
0 waren
a e an
a der
de Mobile
ob e
28
Die Hochschule ehrte vier Mitarbeiter für ihre langjährige
Mitarbeit: Prof. Dr. Wolfram Behm ist seit Juni 2000 maßgeblich an der Hochschulentwicklung beteiligt. Zehn Jahre lang war
er als Prorektor im Bereich der Lehre und seit 2006 als Studiengangsleiter Business Administration tätig. Im Herbst hat er
diese Positionen zugunsten der Leitung des Projekts „Hochschule 2018“ abgegeben. Auf zehn Jahre in der Professorenschaft konnte Prof. Dr. Martin Knoke zurückblicken. Seit 2008
ist er Studiengangsleiter, derzeit für die Bachelor-Studiengänge
Betriebswirtschaft und Management, Gesundheitsmanagement sowie Sozialmanagement. Verwaltungsleiter Tobias
Heilig wurde gleichfalls für sein zehnjähriges Wirken an der
Hochschule geehrt.
Der Diplom-Betriebswirt begann seine Tätigkeit 2004 als
Dekanatsassistent. Bereits zwei Jahre später übernahm er die
Leitung der Hochschulverwaltung.
Mit 15 Jahren Betriebszugehörigkeit – mit Unterbrechungen
für Erziehungsurlaub – ist Frau Mailach eine Mitarbeiterin der
ersten Stunde nach der Übernahme der Fernhochschule durch
die Stiftung Rehabilitation Heidelberg.
„Das Blended Learning-Modell der SRH Fernhochschule hat mich überzeugt.
Außerdem bereitet es mir sehr viel Freude, mein im Medien- und Kommunikationsbereich erworbenes Wissen an die Studierenden weiterzugeben.“
Prof. Dr. Alfred-Joachim Hermanni, Professor für Medienentwicklung und -management
Neu in der Professorenschaft
Die Professorenschaft der SRH Fernhochschule zeichnet
sich neben großer Kompetenz in Wissenschaft und Praxis
insbesondere durch ein außerordentliches Engagement für
ihre Studierenden aus. Sie wurde in 2014 um fünf weitere
Professoren vergrößert. Damit können die Studierenden
noch besser betreut und die Aktivitäten in Forschung und
Lehre intensiviert werden.
Prof. Dr. phil. Alfred-Joachim
Hermanni
Zum Jahresbeginn wurde Dr. Alfred-Joachim
Hermanni zum Professor für den BachelorStudiengang Medien- und Kommunikationsmanagement berufen, dessen Leitung er
ab März übernommen hat. Seit Wintersemester 2014 obliegt ihm außerdem die Leitung des neu
eingeführten Master-Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement. Er lehrt Module im Bereich Medien und
Unternehmenskommunikation.
Nach Ausbildungen zum Hörfunkredakteur und Public-Relations-Berater studierte Prof. Alfred-Joachim Hermanni
Politikwissenschaft und Medienmanagement und wurde im
Fachgebiet Audiovisuelle Medienwissenschaft promoviert.
Er verfügt über langjährige Lehrerfahrungen als Dozent an
verschiedenen Hochschulen und kann gleichermaßen auf eine
vielfältige Kommunikationspraxis zurückblicken. U.a. war er
Leiter des Referats Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des
Präsidiums des Deutschen Roten Kreuzes sowie Chefredakteur
und Geschäftsführer der Eureka Television GmbH. Seit 1990
ist er Inhaber, Regisseur und Autor der Euromedia Film- und
Fernsehproduktion, die Fernsehspiele und Unterhaltungssendungen für die ARD sowie Filme für mittelständische und
große Unternehmen produziert.
29
„Ich bin froh, dass ich mich für die
SRH entschieden habe.
Die SRH Fernhochschule ist eine
sehr menschliche Hochschule, mit Professoren, die sich für ihre Studenten
interessieren und ins Zeug legen.“
Robin Lars Schmitt,
Wirtschaftspsychologie (B.A.)
(Schwerpunkt: Marktund Werbepsychologie)
Prof. Dr. Julia Sander begrüßt Dr. Ahmed A. Karim als neuen Professor
Prof. Dr. phil. Manfred Mühlfelder
Der stetig wachsende Fachbereich
Wirtschaftspsychologie hat mit
Prof. Manfred Mühlfelder Anfang 2014
personelle Unterstützung erhalten.
Die Lehrtätigkeit des Diplom-Psychologen
und Lean Management Spezialisten
konzentriert sich auf die angewandte Wirtschaftspsychologie,
speziell in den Bereichen Arbeits- und Organisationspsychologie
sowie Projektmanagement.
Die Wirtschaftspsychologie ist ein Kerngebiet in der Ausbildung
von hochqualifizierten Fach- und Führungskräften an der
SRH Fernhochschule. Hierzu bietet die Hochschule neben dem
Bachelor- und den zwei Master-Studiengängen speziellewirtschaftspsychologische Vertiefungsrichtungen in weiteren Fächern an.
Nach seiner Promotion begann Prof. Mühlfelder seine
berufliche Laufbahn 2003 als Berater und Trainer in der PersonalPersonal
30
entwicklung bei der Audi Akademie. Anschließend setzten
u. a. Toyota und Porsche auf seine Expertise.
Prof. Dr. rer. nat. Ahmed A. Karim
Für den zum Wintersemester 2013/2014
mit großem Erfolg gestarteten BachelorStudiengang Prävention und Gesundheitspsychologie wurde Dr. rer. nat.
Ahmed A. Karim im April zum Professor
berufen. Er lehrt u.a. Psychologie und
Prävention in diesem Studiengang und zusätzlich in
Wirtschaftspsychologie.
Der Diplom-Psychologe und Psychotherapeut hat an den
Universitäten Berlin und Oxford Psychologie und Neuropsychiatrie studiert. Er promovierte in Neurowissenschaft an der
International Max Planck Research School in Tübingen und
erhielt die Approbation für Psychotherapie vom Regierungspräsidium in Stuttgart mit Fachkunden in Verhaltenstherapie,
Kinder- und Jugendpsychotherapie sowie Gruppenpsychotherapie. Prof. Karim verfügt über weitreichende und langjährige Erfahrungen in Forschung, Therapie und Lehre.
Er war viele Jahre als Dozent und Forschungsgruppenleiter an
der Universitätsklinik in Tübingen tätig, wo er insbesondere
Vorlesungen und Seminare zu den Themenbereichen Medizinische Psychologie, Gesundheitspsychologie und Neurorehabilitation hielt. Außerdem leitete er zahlreiche Fortbildungen
zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement, beispielsweise bei der Polizeidirektion in Tübingen.
Rektorin Prof. Dr. Julia Sander umringt von den neu berufenen Professoren Dr. Berrin Özergin und Dr. Jörg von Garrel
Prof. Dr. rer. pol. Berrin Özergin
Seit Juli 2014 ist Dr. Berrin Özergin als
Professorin für Marketing- und Medienmanagement an der SRH Fernhochschule
tätig. Sie lehrt u.a. in den marketingnahen Studiengängen wie Betriebswirtschaft und Management (B.A.) sowie
Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.). Außerdem
zeichnet sie für Module im Master-Studiengang Medien- und
Kommunikationsmanagement verantwortlich.
Die promovierte Diplom-Kauffrau war u. a. bei der BIONADE
GmbH als Marketingleiterin beschäftigt. Für die DB Netz AG
baute sie als Projektmanagerin/Fachreferentin für EU-Korridoraktivitäten Vertriebs- und Marketingstrukturen zur Steigerung des Wettbewerbs im Bereich Schienenverkehr auf.
Weitere berufliche Erfahrungen sammelte Prof. Özergin in der
Unternehmensberatung sowie in der akademischen Lehre als
Marketingdozentin. Prof. Berrin Özergin wurde 2011 zum
Dr. rer. pol. an der Universität Witten/Herdecke promoviert.
Ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre absolvierte sie an der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit den Schwerpunkten
Marketing und Kommunikation.
Prof. Dr. phil. Jörg von Garrel
Dr. Jörg von Garrel wurde im August
zum Professor an die SRH Fernhochschule berufen. Anfänglich lehrte er
studiengangübergreifend das Fach
Allgemeine Betriebswirtschaft mit
dem Schwerpunkt Prozessmanagement
und verantwortete u.a. folgende Module: Betriebliche
Wertschöpfung, Business Intelligence und Anwendungssysteme
in Unternehmen. Des Weiteren betreut Prof. von Garrel
Forschungs- und Beratungsprojekte der Hochschule. Im
November 2014 hat er die Leitung des Master-Studiengangs
Business Administration (MBA) übernommen.
Für mehrere Jahre war Prof. Jörg von Garrel am Fraunhofer
Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) in
Magdeburg u.a. als Leiter des Themenfeldes „Unternehmensentwicklung“ sowie als Geschäftsstellenleiter im Bereich
„intelligente, energie- und ressourceneffiziente, regionale
Wertschöpfungsketten“ tätig. Zusätzlich führte
er zahlreiche managementorientierte Beratungs- und
Forschungsprojekte im Bereich Produktion und Logistik durch.
2012 wurde Jörg von Garrel zum Dr. phil. an der Otto-vonGuericke-Universität Magdeburg promoviert, wo er zuvor
ein interdisziplinäres Studium mit den Fächern Berufs- und
Betriebspädagogik, Betriebswirtschaftslehre und Mathematik
absolvierte.
31
PERSONELLES
32
Prof. Dr. Petra Arenberg
Sozialwissenschaften,
Kompetenzentwicklung
Prof. Dr. Thorsten Gebauer
Lebensmittelmanagement und
-technologie, Rohstoffkunde und Chemie
Prof. Dr. Martin Knoke
Gesundheitsmanagement,
Sozialmanagement, Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre
Prof. Dr. Wolfram Behm
Informations- und Kommunikationsmanagement, Informationstechnologien
Prof. Dr. Alfred-Joachim Hermanni
Medien- und
Kommunikationsmanagement
Prof. Dr. Christoph Kochhan
Medien- und Kommunikationsmanagement, Marketing, Markt- und
Werbepsychologie
(bis Februar 2014)
Prof. Stefan Busch
Retail & Distribution
(Associate Professor)
(bis Juni 2014)
Prof. Dr. Martin Hörmann
Allgemeines Recht, Wirtschaftsrecht
Prof. Dr. Stephan Kühnel
Rechnungswesen und Controlling
Prof. Dr. Marcel Friedrich
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,
Schwerpunkt Marketing
Prof. Dr. Lars Jansen
Human Resource Management
Prof. Dr. Joachim Merk
Wirtschaftspsychologie,
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,
Health Care Management
Prof. Dr. Joerg von Garrel
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,
Prozessmanagement
Prof. Dr. Ahmed Karim
Prävention und
Gesundheitspsychologie
Prof. Dr. Manfred Mühlfelder
Arbeits- und Organisationspsychologie,
Projektmanagement
Prof. Dr. Frederik Ornau
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Prof. Edgar Schaetzing
Hotel & Tourism Management
(Associate Professor)
Prof. Dr. Hubertus Wameling
Rechnungswesen, Accounting & Controlling, Informationsmanagement
(Associate Professor)
Prof. Dr. Berrin Özergin
Marketing- und Medienmanagement
Prof. Dr. Thomas Schempf
Banking & Finance
Prof. Dr. Herbert Wassmann
Health Insurance Management
Prof. Dr. habil. Rüdiger Reinhardt
Wirtschaftspsychologie,
Leadership & Change Management
Prof. Dr. Mirjam Schneider-Pföhler
Change Management
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Prof. Alfons Runde
Health Care Management,
Rechnungswesen und Controlling
in Gesundheitseinrichtungen
Prof. Dr. habil. Rainer Schubert
(Honorarprofessor)
Humanphysiologie, Ernährungsmedizin
Christian Beditsch
Dipl. Volkswirt
Master of Economics (M.Sc.)
Assistent des Prorektors für Forschung
Prof. Dr. Julia Sander
Unternehmensführung
Prof. Dr. David Toumajian
International Marketing & Management
(bis Juni 2014)
Ulrike Lang
Bachelor of Laws
Assistentin des Prorektors für Lehre
33
LEHRE & FORSCHUNG
LEHRE &
FORSCHUNG
Akkreditierung neuer Studiengänge
Für private, staatlich anerkannte Hochschulen ist die
Programmakkreditierung eines neuen Studiengangs durch
zertifizierte Akkreditierungsagenturen die Voraussetzung für
dessen staatliche Genehmigung und die anschließende
Aufnahme des Studienbetriebs.
Die SRH Fernhochschule stellt sich im Sinne einer externen
Qualitätssicherung regelmäßig diesen hohen Anforderungskriterien. So wurde in 2014 der Bachelor-Studiengang
Pharmamanagement und -technologie erfolgreich durch das
Verfahren der Programmakkreditierung geführt.
Das Gutachtergremium hob in seiner Beurteilung besonders
das akademisch/wissenschaftlich hohe Niveau in Verbindung
mit der in jeder Hinsicht praxisrelevanten Ausrichtung hervor.
In der intensiven Kooperation mit der Stadt Ellwangen,
34
Unternehmen aus den Regionen Ellwangen und Biberach
sowie dem Kreisberufsschulzentrum sehen die Gutachter eine
„Win-win-Situation“ für alle Beteiligten.
Als erste deutsche Hochschule bietet die SRH Fernhochschule
mit dem Studiengang Pharmamanagement und -technologie
(B.Sc.) ein Studienangebot für Schnittstellenmanager in der
Pharmabranche, die fundiertes Produktwissen und Kenntnisse
aus der Herstellung im Kontext von betrieblichen Rahmenbedingungen abbilden und bewerten können.
Der Studiengang startete im September bereits mit einer
Studierendengruppe von rund 20 Studierenden.
Der Studiengang Lebensmittelmanagement und -technologie
(B.Sc.) wurde für weitere sieben Jahre reakkreditiert. Die
Mobile University hat diesen Studiengang als erste deutsche
Hochschule in 2009 im Fernstudium angeboten. Fachliche
Inhalte der Betriebswirtschaft werden dabei mit denen der
Lebensmitteltechnologie und der Naturwissenschaften
verknüpft. Den Schwerpunkt bildet die gesunde Ernährung.
Mit Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) wurde
ein weiterer Master-Studiengang erfolgreich neu akkreditiert.
Aus Sicht der Gutachtergruppe ist insbesondere die Verbindung
der Bereiche Betriebswirtschaft und Management mit der
Kommunikation hervorzuheben. Denn diese Kombination sei in
vielen Bereichen auch bei mittelständischen Unternehmen
notwendig und werde künftig an Bedeutung gewinnen.
Mit 15 Studierenden konnte im September der neue MasterStudiengang erfolgreich gestartet werden.
Im Rahmen der Bewertungen bescheinigten die Gutachter der
Hochschule allgemein eine Vorreiterrolle im Hinblick auf die
Evaluierungsergebnisse
Dozenten
Verwaltung
Studienmaterial
1
1,2
1,4
1,6
1,8
2
2,2
2,4
2,6
2,8
3
4
Begegnung der Herausforderungen durch die demografische
Entwicklung, gerade im Hinblick auf die Qualifizierung von
Mitarbeitern, denen sich alle Hochschulen stellen müssen.
Dabei sei die hohe Innovationskraft und die Bereitschaft, sich
auf neues und unbekanntes Terrain zu wagen, eindeutig als
Stärke hervorzuheben.
Hinsichtlich der nachhaltigen Weiterentwicklung unter dem
Anspruch des zeitgemäßen und anwenderorientierten Studiums
beantragte die Mobile University in 2014 die Akkreditierung für
fünf weitere innovative Studiengänge.
Evaluation als Mittel des
Qualitätsmanagements
Für das Qualitätsmanagement der Hochschule ist die Meinung
ihrer Studierenden sehr wichtig. Deshalb werden diese bereits
seit dem Wintersemester 2005/2006 in einem institutionalisierten Evaluationsverfahren am permanenten Qualitätsverbesserungsprozess der Hochschule beteiligt. Hierbei bewerten sie
die Leistungen der Dozenten, die Güte des Studienmaterials
und die Arbeit der Verwaltung anhand von 26 Einzelindikatoren sowie qualitativ mit offenen Kommentaren. Die
Ergebnisse der Befragungen zeigen eine große Zufriedenheit
der Studierenden mit ihrer Hochschule und dokumentieren
zudem, dass die Hochschule den eigenen hohen Qualitätsansprüchen in der Lehre und der Betreuung ihrer Studierenden
gerecht wird.
5
4/1
S1
W
SS
20
14
4
3/1
S1
W
SS
20
13
3
2/1
S1
W
SS
20
12
2
W
S1
1/1
11
SS
20
1
0/1
S1
W
SS
20
10
0
9/1
S0
W
SS
20
09
9
W
S0
8/0
08
20
SS
W
S0
7/0
8
07
20
SS
W
S0
6/0
7
06
20
SS
W
S0
5/0
6
5
Im Sommersemester 2014 wurde die Leistung der Dozenten
mit der Note 1,8, die Qualität des Studienmaterials mit der
Note 2,2 und die Arbeit der Verwaltung mit der Note 1,7
bewertet. Im Wintersemester 2014/2015 beurteilten die
Studierenden die Arbeit der Verwaltung mit der Note 1,6,
die Güte des Studienmaterials mit 2,1 und die Leistung
der Dozenten mit 1,7. Insgesamt wurden im betrachteten
Zeitraum knapp 1.000 Rückmeldungen ausgewertet.
35
LEHRE & FORSCHUNG
Evaluierungsergebnisse im Einzelnen
Evaluierung der Dozenten
Fachliche Eignung
Erreichbarkeit
Aktualität der Inhalte
Vorbereitung und Engagement
Herstellung des Praxisbezugs
Qualität der Arbeitsatmosphäre
Rhetorik und Ausdrucksweise
Relevanz der Inhalte
Präsentation und Medieneinsatz
Struktur der Vorlesung
Effiziente Nutzung der Zeit
Qualität und Angemessenheit der Lehrmethode
36
SS
1,5
1,6
1,7
1,7
1,7
1,7
1,7
1,8
1,9
1,9
2,0
1,9
WS
1,4
1,5
1,7
1,6
1,7
1,7
1,6
1,8
1,9
1,8
1,9
1,9
Evaluierung des Materials
Fachliche Fundierung
Relevanz der Inhalte
Aktualität der Inhalte
Praxisbezug
Struktur und Aufbau
Qualität Übungen, Kontrollfragen, Lernziele
Verständlichkeit
Anschauliche Gestaltung
Leserfreundliche Gestaltung
SS
1,8
2,0
2,0
2,1
2,3
2,2
2,2
2,2
2,4
WS
1,8
2,1
2,0
2,1
2,1
2,2
2,0
2,2
2,2
Evaluierung der Verwaltung
SS
Freundlichkeit der Mitarbeiter
1,5
Kurze Bearbeitungszeit von Fragen, Beschwerden etc. 1,8
Fachkompetenz der Mitarbeiter
1,7
Individuelle Betreuung und Beratung
in Krisensituationen
2,0
WS
1,4
1,6
1,7
1,9
CHE Hochschulranking
Im Hochschulranking 2014 des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erhielt die SRH Fernhochschule gute bis
sehr gute Beurteilungen in dem bewerteten Fach Betriebswirtschaft. Die befragten Studierenden zeigten sich dabei
mit der Studierbarkeit sehr zufrieden. In dieser Kategorie
zählt die Hochschule ebenso zur Spitzengruppe wie in der
Kategorie „eLearning“. Auch das Gesamturteil zur Studiensituation fiel überdurchschnittlich gut aus. Insgesamt wurden
13 Indikatoren mit bis zu neun Einzelparametern untersucht.
Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und
detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum. 2014
wurden die Studienfächer Wirtschaftswissenschaften und
Volkswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Jura, Soziale Arbeit,
Medien- und Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Wirtschaftsrecht an über 300 Universitäten und Fachhochschulen neu
bewertet. Neben den Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung
und Forschung ist das Urteil der Studierenden zu den
jeweiligen Studienbedingungen zentraler Bestandteil der
Auswertung.
Prämierte Abschlussarbeiten
Im Rahmen der BestMasters-Initiative zur Förderung von
Nachwuchswissenschaftlern hat der Springer Gabler Verlag
erstmals herausragende Abschlussarbeiten renommierter
Wirtschaftslehrstühle aus dem deutschsprachigen Raum
veröffentlicht – darunter auch drei Abschlussarbeiten von
Studierenden der SRH Fernhochschule.
David Krampe, Julia Ruthus und Christian Tracht erhielten
bereits von der Hochschule die Bestnote für ihre Masterarbeiten. Der konkrete Anwendungsbezug für ein Unternehmen und die klare Argumentation überzeugten schließlich
auch die Jury des Verlags. Die Werke sind als gedrucktes
Buch und als eBook erhältlich.
Die Themen der Abschlussarbeiten:
❙ David Krampe, Selbstwert als kritische Variable des
Unternehmenserfolges: Eine empirische Analyse
im Rahmen des Neuroleadership-Gedankens
❙ Julia Ruthus, Employer of Choice der Generation Y:
Herausforderungen und Erfolgsfaktoren zur Steigerung
der Arbeitgeberattraktivität
Forschung unterstützt Lehre
Die angewandte Forschung unterstützt vor allem die Lehre als
strategischen Schwerpunkt der Hochschule. Daher decken
sich Forschungsinhalte häufig mit den angebotenen Studiengängen und werden durch ausgewählte Forschungsprojekte
in den einzelnen Themenbereichen ergänzt. Speziell für die
Forschungsarbeiten zum Lehren und Lernen im Fernstudium
betreibt die SRH Fernhochschule Riedlingen das Institut für
Lerneffizienz. Die aus dieser Forschungsarbeit gewonnenen
Erkenntnisse und Methoden fließen direkt in den Lehrbetrieb
und das Betreuungskonzept der Hochschule ein.
❙ Christian Tracht, Arbeitsmotivation in Veränderungsprozessen:
Qualitative Untersuchung unter Berücksichtigung des
psychologischen Vertrages
37
„Beruf und Studium sind kein Widerspruch. Mit der angebotenen Flexibilität
passt sich das Studium sehr gut an meinen Berufsalltag an.
So macht es Freude zu studieren.“
LEHRE & FORSCHUNG
Christian Wulf, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Industrie- und Handelskammer (IHK) Hochrhein-Bodensee
(Studium Medien- und Kommunikationsmanagement)
Präventives Betreuungskonzept
Zielsetzung des Projektes „Erhöhung des Studienerfolgs
mehrfach belasteter Studierender durch ein präventives
Betreuungskonzept“ ist die Optimierung der individuellen,
verstärkt präventiv ausgerichteten Beratung und Betreuung
in Bezug auf Fernstudium. Die Forschungsaktivitäten
konzentrieren sich insbesondere auf die Studierenden, die
mehrfachen Belastungen ausgesetzt sind und somit ein
erhöhtes Risiko aufweisen, das Studium nicht oder nur mit
einem eher schlechten Ergebnis abzuschließen.
Das Projekt wird durch den Stifterverband im Rahmen des
„Qualitätszirkels Studienerfolg“ gefördert und durch das CHE
Centrum für Hochschulentwicklung unterstützt. Als operativer Projektpartner bietet CHE Consult den ausgezeichneten
Hochschulen konzeptionelle Beratung und koordiniert
gemeinsame Netzwerkworkshops zum Austausch der
Erkenntnisse.
38
Das angestrebte Ergebnis der Hochschularbeit – zufriedene
Studierende, die ein wissenschaftlich fundiertes akademisches
Studium mit Praxisbezug erfolgreich absolvieren und sich
mit ihrem Abschluss beruflich und persönlich entwickeln –
unterliegt der stetigen Beobachtung durch die Professoren
und die Hochschulleitung. Das ganzheitliche Qualitätssicherungskonzept der SRH Fernhochschule umfasst alle
Bereiche hinsichtlich Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität in standardisierten sowie individualisierten
Evaluationsverfahren.
Die langjährigen Erfahrungen der Hochschule im Fernstudienbereich zeigen, dass das Angebot einer durchgängigen,
gut erreichbaren und individuellen Betreuung maßgeblich
zur Unterstützung des selbstbestimmten Lernens der
Studierenden beiträgt. Didaktisch hochwertiges und an den
Erfordernissen der Studierenden orientiertes Studienmaterial
ruft individuelle Fragen hervor, die möglichst schnell
beantwortet werden müssen, um den Studierenden die
Weiterarbeit am betreffenden Inhalt zu ermöglichen. Die für
Fernstudiengänge relativ geringe Abbrecherquote von derzeit
rund 19% (Kohortenberechnung) in den laufenden Studiengängen dokumentiert die bereits jetzt hohe und überzeugende
Betreuungsintensität. Das Ziel der SRH Fernhochschule ist es
jedoch, langfristig die Abbrecherquote noch weiter zu senken,
bzw. die Studienerfolgsquote weiter zu steigern.
Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden mehrere
empirische Untersuchungen (Dokumentenanalysen, OnlineBefragungen, Interviews) durchgeführt um die Bedarfe der
„Risikogruppen“, bzw. der Studierenden mit erhöhtem
Abbruchrisiko, identifizieren und analysieren zu können.
Hierbei wurden sowohl kritische Ereignisse („critical incidents“) im Studienverlauf (z.B. berufliche Neuorientierung,
„Ich studiere seit September 2013 Medien-und Kommunikationsmanagement.
Da ich Vollzeit arbeite und als Flugbegleiterin viel unterwegs bin, ist ein Studium im
klassischen Sinne für mich keine Option gewesen. Die SRH Fernhochschule bietet mit
ihrer Flexibilität, was Zeit und Ort betrifft, die Möglichkeit das Studium individuell
in den eigenen Alltag zu integrieren. Ich bearbeite meine Studienbriefe, wann und
wo ich es möchte bzw. wie es die aktuelle Situation gerade zulässt.
Aufgrund dieser Freiheiten bezüglich der Organisation, habe ich mich für diese
Hochschule entschieden.“
Maira Nolte, Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.)
private und persönliche Ereignisse, etc.) als auch kritische
Studienzeitpunkte im Studienverlauf (z.B. Klausurphase,
Abgabetermine, etc.) untersucht. Basierend auf den daraus
gewonnenen Erkenntnissen wurden Optimierungs- und Verbesserungsvorschläge in Bezug auf Beratungs- und Betreuungsleistungen der Hochschule entwickelt und von den
betroffenen Stakeholdern (Professoren, Studierende, Verwaltungsmitarbeiter) bewertet. Die in diesem Prozess identifizierten Maßnahmen (z.B. Optimierung des Mentoringprozesses,
Entwicklung online gestützter FAQs, Entwicklung von Zusatzkursen mit Fokus Soft-Skills, Unterstützung in Forschungsdesign- und Methodikfragen, etc.) sollen im langfristigen Qualitätssicherungskonzept der Hochschule Eingang finden.
Das vom Stifterverband und CHE geförderte Drittmittelprojekt ist Bestandteil des „Qualitätszirkels Studienerfolg“,
welcher sich aus sechs ausgewählten Hochschulen
zusammensetzt (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Bonn, Hochschule Bremerhaven, Universität Duisburg-Essen,
Fachhochschule Köln, Technische Universität München,
SRH Fernhochschule Riedlingen). Im Jahr 2015 wird ein vom
Stifterverband und CHE publiziertes Handbuch zum Thema
Studienerfolg erscheinen, welches die zentralen Ergebnisse
der beteiligten Projekte sowie generalisierte Grundsätze und
Leitlinien für Hochschulen zur Steigerung des Studienerfolgs
ihrer Studierenden enthalten wird.
Projekt „Lernzeit“
Das empirische Forschungsprojekt LernZEIT am Institut für
Lerneffizienz der SRH Fernhochschule untersucht die tatsächliche Arbeitsbelastung beziehungsweise den Workload
der Studierenden, also die im Studium erbrachte und in
Arbeitszeitstunden ausgedrückte Lernleistung.
Ziel der breit angelegten Studie, die durch ein
Promotionsprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität
Karlsruhe (Prof. Dr. Gerd Gidion/Institut für Berufspädagogik
der Universität Karlsruhe) durchgeführt wird, ist es, die Effizienz im Fernstudium durch einen optimalen Lern- und Lehrmethodenmix zu steigern.
Die Studie bindet fernstudienspezifische Merkmale in die
Untersuchung der Arbeitszeit und des Lernerfolgs ein, da die
bisherigen Forschungsarbeiten in diesem Zusammenhang
einseitig auf klassische Präsenzstudien fokussiert sind.
Entsprechend adressiert die Arbeit institutionelle Merkmale
des fernstudiendidaktischen Lehr- und Lernsettings einerseits
und personenbezogene Merkmale der spezifischen Gruppe
der Fernstudierenden andererseits. Konkret beleuchtet
LernZEIT in Bezug auf die personenbezogenen Merkmale den
Einfluss des fachbezogenen Vorwissens und des persönlichem
Interesses. Grund hierfür ist, dass Fernstudierende größtenteils
berufstätig sind und so einerseits ein hohes Maß an
39
LEHRE & FORSCHUNG
berufspraktischem Wissen mitbringen und andererseits
motiviert sind, das im Studium erworbene Wissen direkt in die
berufliche Tätigkeit zu transferieren, bzw. anzuwenden.
Weiterhin adressiert LernZEIT spezifische institutionelle
Merkmale des Fernstudiums, hierbei wird insbesondere das
zentrale Konzept des Selbststudiums näher beleuchtet. In
diesem Zusammenhang werden die eingesetzten Selbstlernmaterialien und deren Schwierigkeitsgrad in Bezug auf die
Lernzeit und den Lernerfolg untersucht.
Die im Rahmen des Forschungsprojekts generierten Erkenntnisse sollen in die Optimierung des Lehr- und Methodenmixes
im berufsbegleitenden Fernstudium der Hochschule einfließen.
So kann auf Basis dieser Ergebnisse der Einsatz unterschiedlicher Lehr- und Lernmedien an die Inhalte und Ziele der
Studienmodule angepasst werden, um den Lernerfolg der
Studierenden zu steigern.
40
„Hochschule 2018“
Digitalisierung und Globalisierung bestimmen die Dynamik
im Wirtschaftsgeschehen und fordern eine flexible, maßgeschneiderte berufliche Weiterbildung. eLearning hat
sich hierbei weitgehend etabliert. Unter der Leitung von
Prof. Dr. Wolfram Behm startete die Mobile University das
Projekt „Hochschule 2018“ um die Hochschule fit für die
Zukunft zu machen. Ziel ist es, den Studienerfolg aus der
Distanz individuell zu begleiten.
In den kommenden drei Jahren soll ein integriertes LearningManagement-System etabliert werden, das die Studierenden
in ihrem Lernprozess unterstützt – rund um die Uhr und
weltweit. Des Weiteren sind in den technischen Studiengängen Computersimulationen geplant.
Kern des Entwicklungsprojekts ist die Verknüpfung eines
Content-Management-Systems (CMS), das alle Lehrinhalte
umfasst, mit einem interaktiven Learning-Management-
Systems (LMS). Letzteres soll individuelle Lernpfade erstellen
und daraus konkrete Hinweise auf Wissenslücken geben
können bzw. hilfreiche Lehrmaterialien zur Erreichung des
Lernziels direkt verfügbar machen. Beispielhaft kann der
Studierende über das LMS seinen Wissensstand im Rahmen
von computergestützten Self-Assessments testen.
Das System erkennt nicht nur, ob der Studierende in einem
Themengebiet Probleme hat, sondern filtert das relevante
Studienmaterial bis hin zu konkreten Kapiteln, welche den
Studierenden zum Lernerfolg führen werden.
Mit diesem integrierten Learning-Management-System wird
nicht nur die persönliche Betreuung beim eLearning sichergestellt sondern gleichzeitig die Konzeption individualisierter
Bildungsangebote neu definiert.
Projektarbeit im Seniorenzentrum Konrad-Manopp-Stift
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Studierende der SRH Fernhochschule entwickeln gemeinsam
mit den Mitarbeitenden und Führungskräften des Seniorenzentrums Konrad-Manopp-Stift, Riedlingen, im Rahmen
eines Wissenschaft-Praxistransfer-Projekts ein betriebliches
Gesundheitsmanagement. Unter der Leitung von Prof. Dr.
Joachim Merk und Prof. Dr. Martin Knoke konnte das
„Projekt zur Förderung von Gesundheit, Motivation und Identifikation der Arbeitnehmer im Seniorenzentrum“ im
September auf den Weg gebracht werden.
Ziel hierbei ist es, das betriebliche Gesundheitsmanagement
unter Berücksichtigung der Interessen und Wünsche der Mitarbeitenden mit der Unterstützung und dem wissenschaftlichen Input der Hochschule nachhaltig umzusetzen. Hierzu
entwickelten die Studierenden einen Fragebogen, der an die
Mitarbeitenden verteilt wurde. Aus den Ergebnissen werden
Handlungsempfehlungen abgeleitet. So soll eine Reduktion
der krankheitsbedingten Fehlzeiten erreicht werden.
Das sogenannte Service Learning-Projekt findet als Gruppenarbeit von Studierenden der Bachelor-Studiengänge Prävention
und Gesundheitspsychologie (B.A.), Wirtschaftspsychologie
(B.Sc.)(mit Schwerpunkt: Gesundheits- und Arbeitspsychologie)
sowie Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.) statt.
Gesundheit Plus
SRH Fernhochschule & Konrad-Manopp-Stift Riedlingen
Neurorehabilitation
Ein Schlaganfall führt zu krankhaften Veränderungen von
neuronalen Netzwerken. Im Rahmen einer internationalen
klinischen Studie der SRH Fernhochschule, der Universitätsklinik Tübingen und der neurologischen Universitätsklinik in
Assiut, Ägypten entwickelte Prof. Dr. rer. nat. Karim mit
seinem Forschungsteam innovative Behandlungsmöglichkeiten für Schlaganfall-Patienten. So können durch die Kombination von Training und transkranieller Gehirnstimulation die
betroffenen Gehirnregionen ohne Operation wieder aktiviert
und die Genesung gefördert werden.
Die Ergebnisse dieser Studie wurde in der renommierten
Fachzeitschrift der Amerikanischen Gesellschaft für Neurorehabilitation publiziert. Diese innovativen Erkenntnisse sowie
die Fähigkeit zur Durchführung und Publikation von gesundheitspsychologischen Forschungsprojekten werden insbesondere in dem geplanten Masterstudiengang Prävention und
41
LEHRE & FORSCHUNG
„Eine der größten Forschungsherausforderungen des 21. Jahrhunderts ist es, die Neurobiologie psychischer Störungen besser zu verstehen. Hier stehen wir noch am
Anfang. Erst durch ein besseres Verständnis der krankhaften Veränderungen im
Gehirn und im Körper von psychisch erkrankten Patienten können wir effektivere und
maßgeschneiderte Therapien anbieten.“
Prof. Dr. rer. nat. Ahmed A. Karim, Professor für Prävention und Gesundheitspsychologie
und Gesundheitspsychologie in der Lehre vertieft einfließen.
Daher werden zukünftig auch erstmalig Module wie die
Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Neurorehabilitation in das Lehrangebot an der SRH Fernhochschule
aufgenommen werden.
Rehabilitation von Jugendlichen
Bei diesem Forschungsprojekt wird unter der Leitung von
Prof. Dr. rer. nat. Karim untersucht, welche psychophysiologischen und neurophysiologischen Prozesse bei jungen Patienten
mit chronischen neuropsychiatrischen Störungen ablaufen.
Zu den untersuchten Störungsbildern gehören schwer zu
behandelnde und bisher wenig verstandene Erkrankungen
wie Asperger-Autismus, Borderline-Störungen, Dissoziative
Anfälle und Essstörungen wie die Bulimie und Anorexia
Nervosa.
42
Hierzu wird ein mobiles Forschungslabor eingesetzt, welches
mit modernster Mikrotechnologie erlaubt, während des
Alltags (z.B. im Beruf, bei einem Vortrag, an Wochenenden
etc.) unauffällig psychophysiologische und neurophysiologische Prozesse zu messen.
So können zum Beispiel die EDA (elektrodermale Aktivität)
als Maß für Nervosität ebenso festgestellt werden wie das
EMG (Elektromyogramm), das die Muskelaktivität bei
Anspannung, Stress und Angstzuständen anzeigt.
Im Rahmen einer internationalen klinischen Studie der
SRH Fernhochschule, der Universitätsklinik Tübingen und der
neurologischen Universitätsklinik in Assiut, Ägypten konnte
Prof. Dr. rer. nat. Karim mit seinem Forschungsteam zeigen,
dass bei Anorexie-Patienten die Großhirnrinde und die
Speiseröhren-Repräsentation im Gehirn eine krankhaft
erhöhte Aktivität zeigen. Aufgrund dieser neurobiologischen
Erkenntnis lassen sich neue Behandlungsmethoden für die
Anorexia Nervosa (Magersucht) entwickeln, die diese neuronale Überaktivität rückgängig machen kann. Die Ergebnisse
dieser Studie wurden kürzlich in der international renommierten Fachzeitschrift „Clinical Neurophysiology“ publiziert.
Das Forschungsprojekt wird vom Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. gefördert.
Publikationen, Konferenzbeiträge,
Mitgliedschaften
Publikationen der Professoren
❙ Arenberg, P. / Eck-Philipp, C.: Nicht nur suchen – auch
finden wollen, in: Harvard Business Manager, Nr. 6, Juni
2014, S. 90-95
❙ Bareiß, A., Merk, J.: Herausforderung Einweiserzufriedenheit, in: Krankenhaus Technik + Management, Die Fachzeitschrift für den HealthCare-Markt, Nr. 6/2014, S. 22-25
❙ Bareiß, A., Meister, A., Merk, J. (2014): Neue Strukturen:
Kooperationsformen zwischen Markt und Staat, in: Knoke,
Merk, Schneider-Pföhler, Spraul (Hrsg.): Das PublicnessPuzzle – Öffentliche Aufgabenerfüllung zwischen Staat und
Markt, Jacobs Verlag, Lage 2014, S. 281-285
❙ Bareiß, A., Knoke, M., Meister, A., Merk, J. (2014): Social
Profit – Ein Steuerungs- und Legitimationsinstrument für
die Sozialwirtschaft?, in: Das Publicness-Puzzle - Öffentliche
Aufgabenerfüllung zwischen Staat und Markt, hrsg. von
Knoke, M. u.a., Lage, S. 269-280
❙ Bomke, P., Hausen, A., Merk, J., Rahmel, A. (Hrsg.) (2014):
Arbeitgeberattraktivität vor dem Hintergrund des
Fachkräftemangels bei Ärzten, Lage
❙ Eichhorn, P., Knoke, M., Rahmel, A., Merk, J., Bareiß, A.:
Social Return on Investment: Does the SROI concept
measure up? In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU), Beiheft 43/2013: Entrepreneurship in the Public Sector, hrsg. von Dorothea Greiling,
Peter Eichhorn, Ian Macdonald. Baden-Baden: Nomos
Verlagsgesellschaft, 2014, S. 259–266
❙ Hinz, M. / Wameling, H.: Kommentierung des § 292 HGB,
in: Petersen/Zwirner/Brösel (Hrsg.), Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht: Rechnungslegung, Offenlegung,
2. Auflage, Köln, 2014, S. 1100-1106
❙ Hörmann, M.: Die Immobilie in der Insolvenz natürlicher
Personen. In: Verbraucherinsolvenz aktuell (VIA) (2014),
Heft 2, S. 9
❙ Karim, A. et al.: Dual-Hemisphere Repetitive Transcranial
Magnetic Stimulation for Rehabilitation of Poststroke
Aphasia: A Randomized, Double-Blind Clinical Trial, in:
Neurorehabilitation and Neural Repair, 28(8):740-50 (IF: 3.8)
43
LEHRE & FORSCHUNG
❙ Karim, A. et al.: Psychopathic traits and neurophysiology of
deception, in: Klinische Neurophysiologie, Zeitschrift für
Funktionsdiagnostik des Nervensystems, Nr. 1/2014, S. 32,
Stuttgart: Thieme Verlag (IF: 0.3)
❙ Karim, A. et al. (2014): A double-blind randomized clinical
trial on the efficacy of cortical direct current stimulation for
the treatment of Alzheimer’s disease. Frontiers in Aging
Neuroscience 6: 1-10 (IF: 2.8)
❙ Karim, A. et al. (2014): Altered cortical excitability in anorexia nervosa. Clinical Neurophysiology 44(3):291-9. (IF: 1.5)
❙ Karim, A. et al. (2014). Bilateral bi-cephalic tDCS with two
active electrodes of the same polarity modulates bilateral
cognitive processes differentially. Plos One. (IF: 4.1)
44
❙ Karim, A. et al. (2014): Repetitive transcranial magnetic
stimulation in neuropathic pain secondary to malignancy:
A randomized clinical trial. European Journal of Pain. (IF: 3.2)
❙ Karim, A. et al. (invited review): Neurophysiological
correlates of deception and psychopathic personality traits.
Frontiers in Human Neuroscience. (IF: 2.9)
❙ Knoke, M., Merk, J., Schneider-Pföhler, M., Spraul, K.
(Hrsg.) (2014): Das Publicness-Puzzle – Öffentliche
Aufgabenerfüllung zwischen Staat und Markt, Jacobs Verlag,
Lage.
❙ Merk, J., Rahmel, A. (2014): Arbeitgeberattraktivität von
Krankenhäusern vor dem Hintergrund des zunehmenden
ärztlichen Fachkräftemangels – Ein Review, hrsg. von
Greiling, D., Linz
❙ Merk, J., Rahmel, A. (2014): Familienbewusst Gesundheit
fördern - Praxisleitfaden für Arbeitgeber zu familien- und
gesundheitsbewusster Personalpolitik, Mitwirkung an der
zugehörigen Broschüre der Metropolregion Rhein-Neckar
❙ Mühlfelder, M., Klein, U., Finn, H. & Blume, P.: The Theory of
Planned Behavior. Understanding the drivers for behavioral
change in business transformation. 360° - the Business
Transformation Journal, 11, 2014
❙ Mühlfelder, M.: Studieren macht krank ... oder Freude.
Lengerich: Pabst Science Publishers. 2014
❙ Mühlfelder, M., Konermann, T., Borchard, L.-M.: Analyzing
the Impact of Metacognitive Skills on Tutor Effectiveness in a
Problem Based Learning Context. Interdisciplinary Journal of
Problem Based Learning (submitted, currently under review)
❙ Reinhardt, R.: Neuroleadership: Ein innovatives Konzept zur
Förderung von Leistung und Gesundheit, in: PERSONALquarterly, 2/2014, S. 40-45
❙ Schubert, R.: Der Einsatz von Stutenmilch zur Therapieunterstützung – Ein Studienüberblick. In: Die Naturheilkunde,
Jg. 91 (2014), Heft 1. S. 48-50
❙ Reinhardt, R.: Neuroleadership: Empirische Überprüfung
und Nutzenpotenziale für die Praxis. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. München: 2014
❙ Peters, S. & v. Garrel, J.: Arbeitszeit in Projekten – Eine
empirische Untersuchung; Gesellschaft für Projektmanagement, 28 S.; 2014
❙ Runde, A.: „Gesundheitsökonomie im Fernstudium – Mut
zur Selbständigkeit wird gefördert“, in: Hartmannbund
Magazin, Ausgabe Nr. 03/2014, S. 35
❙ Wassmann, H. et al.: Prüfungsvorbereitung Wirtschaftslehre
für Sozialversicherungsfachangestellte, Europa-Lehrmittel,
Haan-Gruiten 2014
❙ Schneider-Pföhler, M.: Neue Instrumente: Betriebswirtschaftliche Ansätze im Dienste öffentlicher Aufgabenerfüllung; in:
Knoke, Merk, Schneider-Pföhler, Spraul (Hrsg.): Das PublicnessPuzzle – Öffentliche Aufgabenerfüllung zwischen Staat und
Markt, Jacobs Verlag, Lage 2014
Neu erstelltes Studienmaterial
❙ Arenberg, P. (2014): Führung, Ethik und
Unternehmenserfolg
❙ Arenberg, P. (2014): Wirtschaftsethik und
Nachhaltigkeitsmanagement
❙ Arenberg, P. (2014): Unternehmenskultur und
interkulturelles Management
❙ Friedrich, M. (2014): Aktuelle Entwicklungen
im Marketing – Guerillia Marketing
❙ Friedrich, M. (2014): Aktuelle Entwicklungen im
Marketing – Neuromarketing
❙ Gebauer, T. (2014): Versuchsplanung und Fehlerbetrachtung
❙ Hermanni, A.-J. (2014): Corporate Media
❙ Hermanni, A.-J. (2014): Crossmediale Produktion
und Mediengestaltung
❙ Hermanni, A.-J. (2014): Mediensystem Deutschland I
❙ Hermanni, A.-J. (2014): Mediensystem Deutschland II
45
LEHRE & FORSCHUNG
❙
❙
❙
❙
❙
❙
❙
❙
❙
❙
❙
❙
❙
Hermanni, A.-J. (2014): Unternehmenskommunikation
Hörmann, M. (2014): Medizinrecht
Jansen, L. (2014): Grundlagen der Gesundheitspsychologie
Jansen, L. (2014): Personalauswahl und Eignungsdiagnostik
Jansen, L. (2014): Personalpsychologie
Karim, A. (2014): Forschungs- und Messmethoden der
Gesundheitspsychologie
Karim, A. (2014): Individuelle Gesprächsführung
& Moderation
Karim, A. (2014): Instrumente der Gesundheitspsychologie
Knoke, M. (2014): Wirtschaft im Wandel
Kühnel, S. (2014): Besteuerung von Gesellschaften
Kühnel, S. (2014): Konzernrechnungslegung nach HGB
Kühnel, S., Schempf, T. (2014): Bilanztheorie und
Bilanzpolitik
Merk, J. (2014): Dienstleistungsmarketing
46
❙
❙
❙
❙
❙
❙
❙
❙
❙
❙
❙
Merk, J. (2014): Wissenschaftliches Arbeiten
Merk, J. (2014): Grundlagen des Marketing
Mühlfelder, M. (2014): Analyse & Organisationsdiagnostik
Mühlfelder, M. (2014): Fallstudie zum Human Resource
Management
Mühlfelder, M. (2014): Human Resource Management
& Human Capital Management
Mühlfelder, M. (2014): International Human Ressource
Management
Mühlfelder, M. (2014): Pädagogische Psychologie
Ornau, F. (2014): Grundlagen der empirischen
Sozialforschung
Özergin, B. (2014): Social Media Marketing
Reinhardt, R. (2014): Konflikt- und
Verhandlungsmanagement
Reinhardt, R. (2014): Positive Psychologie: Grundlagen,
Barrieren und Organisationales Lernen
❙ Runde, A. (2014): Controlling medizinischer
Leistungsprozesse
❙ Schempf, T. (2014): Financial Management
❙ Schimek, C. (2014): Grundlagen der Pharmakokinetik/
Pharmakodynamik
❙ Schimek, C. (2014): Toxikologie & Physiologie
❙ Schneider-Pföhler, M. (2014): Organisationsdiagnostik
❙ von Garrel, J. (2014): Business Intelligence
❙ von Garrel, J. (2014): Innovative IT-Konzepte
❙ von Garrel, J. (2014): Anwendungssysteme in Unternehmen
❙ Wassmann, H. (2014): Betriebliche Gesundheitspolitik –
Rahmenbedingungen und Ziele
Prof. Dr. habil. Reinhardt bei der Veranstaltung Wissen=Erfolg des Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft
Konferenzbeiträge (Auszug)
❙ Prof. Dr. Petra Arenberg: „Behavioral Pricing – der Preis als
hoch entscheidungsrelevantes Konstrukt in der wirtschaftspsychologischen Forschung“, 18. Fachtagung der Gesellschaft
für angewandte Wirtschaftspsychologie, 08. Februar 2014
❙ Prof. Dr. Alfred-Joachim Hermanni: „Fernstudium an der
SRH Fernhochschule Riedlingen“, XING, München,
24. Februar 2014
❙ Prof. Dr. Alfred-Joachim Hermanni: „Auswirkungen der
Digitalisierung auf kleine und mittlere Unternehmen“,
XING, München, 26. Mai 2014
❙ Prof. Dr. Alfred-Joachim Hermanni: „Stärkenorientierte
Kommunikation in der Öffentlichkeit“, SRH Hochschultage,
Riedlingen, 29. Juli 2014
❙ Prof. Dr. Lars Jansen: „INNOVATIVES PERSONALMARKETING
– DIGITAL, JA KLAR?“ Vortrag vor IT-Unternehmen über
Chancen und Risiken der digitalen Welt, Hamburg, Mai 2014
❙ Prof. Dr. Lars Jansen: „Künftige Studienmodelle und Zusammenarbeit in der Wirtschaftspsychologie im Allgemeinen
und der Personalpsychologie im Speziellen“, Erfahrungsaustausch/Workshop mit Herr Prof. Dr. Heinrich Wottawa und
dem Geschäftsführer von „Eligo“, Berlin, 03. Februar 2014
❙ Prof. Dr. Joachim Merk: „Mitarbeiterbefragungen als
Instrument eines ‚gelebten‘ Qualitätsmanagements“
(Vortrag im Rahmen im Rahmen der Veranstaltung:
„Fünfjähriges Jubiläum eines Ökumenischen Krankenhauses“), Pforzheim, 29. Februar 2014
❙ Prof. Dr. Joachim Merk: „Arbeitgeberattraktivität von
Krankenhäusern vor dem Hintergrund des zunehmenden
ärztlichen Fachkräftemangels“ – Ein Review (Vortrag zum
11. Internationalen NPO-Colloquium), Linz, April 2014
❙ Prof. Dr. Manfred Mühlfelder: „On the Job Development
(OJD)- Mitarbeiter im Problemlösen trainieren und qualifizieren“ Forum Produktion der NordMetall e.V. (Verband der
norddeutschen Metall- und Elektroindustrie), Hamburg,
25. März 2014
❙ Prof. Dr. habil. Rüdiger Reinhardt: „Wissen – Entscheidungen
– Emotionen: Eine neurowissenschaftliche Perspektive“,
Informationsveranstaltung „Wissen=Erfolg“ des Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft
(RKW BW). Stuttgart, 29. Januar 2014
47
LEHRE & FORSCHUNG
❙ Prof. Dr. habil. Rüdiger Reinhardt: „Neuroleadership:
Grundlagen, empirische Prüfung und Praxisimplikationen“,
Kongress der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Köln, 07.- 08. Februar 2014
❙ Prof. Dr. habil. Rüdiger Reinhardt: „Neurobiologie, Leadership und Coaching: Nutzenpotenziale oder Marketinggag?“
(Coaching heute: Zwischen Königsweg und Irrweg), Erding,
20. - 21. Februar 2014
❙ Prof. Dr. habil. Rüdiger Reinhardt: “Neuroleadership and
Positive Psychology“, 7th European Conference on Positive
Psychology, Amsterdam, 01. - 04. Juli 2014
❙ Prof. Alfons Runde: Vortrag „Volkswirtschaftliche Kosten
psychischer Erkrankungen“ Forum Wissenschaften der AOK
Ulm-Biberach, 25. Juni 2013
48
❙ Prof. Dr. Thomas Schempf: „Ringvorlesung Umweltökonomie“, Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld,
28. Oktober 2014
Mitgliedschaften
❙ American Accounting Association (AAA)
Prof. Dr. Stephan Kühnel, Mitglied
❙ Prof. Dr. Mirjam Schneider-Pföhler: „Changemanagement –
Überlebensstrategie oder Hype?“ Sponsoren- und Stipendiaten-Treffen, Riedlingen, 31. März 2014
❙ Association of Chartered Certified Accountants (ACCA)
Prof. Dr. Stephan Kühnel, Mitglied
❙ Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.
Prof. Dr. habil. Rüdiger Reinhardt, Mitglied
❙ Bundesverband Deutscher Stutenmilcherzeuger
Prof. Dr. habil. Rainer Schubert, Vorsitzender
❙ Deutsche Gesellschaft für Management und Controlling in
der Sozialwirtschaft e.V.
Prof. Dr. Martin Knoke, Mitglied
❙ Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs)
Prof. Dr. habil. Rüdiger Reinhardt, Mitglied
❙ Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE)
Prof. Dr. habil. Rainer Schubert, Mitglied
❙ Information Systems Audit and Control Association (ISACA)
Prof. Dr. Stephan Kühnel, Mitglied
❙ Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Prof. Dr. Petra Arenberg, Mitglied
❙ Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V.
Prof. Dr. Thorsten Gebauer, Mitglied
❙ Lenkungsgruppe der Gesundheitskonferenz im
Landkreis Biberach
Prof. Alfons Runde, Mitglied
❙ Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung
und Fernstudium e.V. (DGWF)
Prof. Dr. Herbert Wassmann, Mitglied
❙ Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs)
Prof. Dr. habil. Rüdiger Reinhardt, Mitglied
Prof. Dr. Manfred Mühlfelder, Mitglied
❙ Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR)
Prof. Dr. Stephan Kühnel, Mitglied
❙ Gesundheitsökonomischer Arbeitskreis der AOK
Ulm-Biberach
Prof. Alfons Runde, Mitglied
❙ Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI)
Prof. Dr. habil. Rainer Schubert, Mitglied
❙ Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.
Prof. Dr. habil. Rüdiger Reinhardt, Mitglied
❙ International Prevention Organization (IPO)
Prof. Alfons Runde, Wissenschaftlicher Beirat
49
INTERNATIONALES
INTERNATIONALES
The wellknown La Rioja University, Spain
International Orientation
International contacts and the associated exchange of knowledge have been a major concern of the SRH Fernhochschule
for many years. The SRH Fernhochschule therefore has many
and varied links with colleges and universities in countries
within and outside Europe and is always interested in extending
its contacts. Particularly important is our partnership with
Kannur University in India, our cooperation with the Spanish
distance learning university UDIMA and the VGTU Vilnius
Technical University in Lithuania, plus our cooperation with
the BAU Bahcesehir University in Turkey and the Russian
Saratov State Socio-Economic University.
In addition, the Mobile University is the only distance learning
university to offer its students the option of financial support
for courses and practical experience abroad via ERASMUS+ .
50
New partner university in Spain
In 2014, the SRH Fernhochschule added another university to
extend its international partner network. We now have two
cooperation partners in Spain: the wellknown La Rioja University and the Universidad a Distancia de Madrid (UDIMA)
distance learning university. Both universities are members of
the ERASMUS+ higher education programme developed by
the European Union, as is the Mobile University. The focus
here is on the exchange of students and lecturers, together
with transnational cooperation of higher education institutions in Europe. The intention is also to support joint projects.
Extended intercultural education gives students the option of
acquiring international qualifications together with valuable
key qualifications for management professionals.
The University of La Rioja, as a campus university, currently
supports 26 student course programmes, with approximately
7,500 registered students.
A contract of cooperation between UDIMA and the
SRH Fernhochschule was agreed as early as 2012. Both
colleges are linked by their expertise in matters of distance
learning. The total number of all students at this private
university is about 7,200 registered students.
Going Global: On-location market analysis in Russia
“Understanding Economic Changes” was the title of the
international seminar held by the Saratov Socio-Economic
University for students of their partner institutes of higher
education in April 2014. Sabrina Till, Bachelor student of
economic psychology, and Dominikus Marberger, student on
the Masters course on Leadership and Management, made
use of this offer to learn about economic activity in Russia on
location. During the four-week seminar, they and their fellow
students from Russia, Germany and Slovakia were provided
with country-specific knowledge of the markets by professors
International seminar, Saratov Socio-Economic University, Russia
and lecturers at the State University. Starting from general principles of world trade, the seminar participants devoted themselves to the subjects of economics, finance, law and culture.
This was supplemented by the students examining intercultural
connections between Russia and Europe, together with characteristic cultural behaviour, and also looking at psychological
aspects of holding negotiations and discussions. For project
work, the seminar students developed a market entry concept
including a business plan for an actually existing company,
which they then presented. For example, in his group Dominikus Marberger worked out the conditions required for a
successful expansion of the discount supermarket ALDI.
Apart from classes in the subjects, there was plenty of opportunity to experience student life in Saratov. Cultural highlights
included the Yuri Gagarin Festival and a two-day excursion to
Volgograd. The journey on the overnight train to get there was
a special experience in itself. “Over eight hours of travel in a
Lena Albers on board the „Kilo Moana“, Pacific Ocean
tight space with about 60 passengers – not European conditions at all, but everyday life in Russia, which we of course also
wanted to get to know,” Dominikus Marberger emphasised.
On a research expedition in the Pacific Ocean
Lena Albers from the marine research institute Senckenberg
am Meer in Wilhelmshaven was a member of an expedition
team researching the deposits of manganese nodules in the
Pacific in the Clarion Clipperton Fracture Zone from April to
June 2014. Because resources are becoming ever scarcer,
industrial nations are now showing great interest in mining
these deep sea treasures. Lena Albers, a Technical Assistant
who has additionally been studying a Bachelor course on Food
Management and Technology at the SRH Fernhochschule
since 2012, carried out a survey of the organisms living on the
ocean floor together with her colleagues from the Deutsches
Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung (German Centre
for Marine Biodiversity Research). On board the research
catamaran Kilo Moana, she was responsible for logistical
coordination of the expedition material, helping with the use
of large equipment and also with specimen processing.
“Even if at first sight it seems that marine biology has nothing
directly to do with food technology, there are numerous
interfaces where these two scientific disciplines meet, for
example in research on sustainable aquaculture,” was how
the Technical Assistant explained the compatibility of her
choice of course with her profession. The high degree of
flexibility of the university enabling students to arrange their
own courses was the decisive factor for Lena Albers in
choosing SRH Fernhochschule. It was also possible to carry
out the practical part of her studies at her employer’s. “I was
able to study full-time and in parallel with my course to take
part in other exciting research expeditions,” the Bachelor
student said. She is going back to sea in 2015.
51
INTERNATIONALES
„Nach zwei Jahren Theorie in der Ausbildung ist es Pflicht, ein Auslandspraktikum zu
absolvieren. Durch die Flexibilität des Riedlinger Modells kann ich das Studium auch
über Ländergrenzen hinweg neben meinem Praktikum weiterführen.
Ein weiteres Plus: als ERASMUS-Hochschule fördert die SRH Fernhochschule Riedlingen
solche Praxissemester im Ausland mit einem finanziellen Zuschuss.“
Daniela Theißing, Betriebswirtschaft (B.A.)
Daniela Theißing at the London Mariott Hotel Park Lane
Studying internationally
To the metropolis of London with ERASMUS+
If you have to go abroad for professional, sporting or
private reasons, you can continue your studies at the
SRH Fernhochschule without any problems. Students can have
their study materials sent on to them anywhere in the world.
These can also be called up digitally via the eCampus at any
time and students can take part in in online seminars and
tutorials almost anywhere in the world, conduct research in
electronic libraries and call up current information. The
college also supports its students abroad with guidance tailored to their individual requirements from the professors and
with individual examination schedules. Even proof of performance such as written examinations, which demand personal
presence, can be carried out by the international students at
their current location, for example at a Goethe Institut or
German Embassy.
“I realised within a short time that I could directly apply
contents of my studies,” said Daniela Theißing. A student of
Business Economics (B.A.) specialising in Hotel and Tourism
Management in the SRH Fernhochschule double degree
programme, she completed her practical term, lasting several
months, in 2014 at the London Marriott Hotel Park Lane in
the Food and Beverage department. She was supported for
four months by the ERASMUS+ programme. Daniela Theißing
decided on the city by the Thames because of the varied and
interesting opportunities in the international hotel and
tourism trade. During her practical term, this prospective hotel
management assistant and Bachelor student was able to
gather diverse and in part extraordinary experience in the
international hotel business and put theoretical parts of her
studies into practice. Her knowledge of crisis management,
gained as part of her research project entitled “Development
52
of a concept for crisis management in a hotel”, could be
applied right at the start of her practical term, and could also
be expanded by practical experience. A fire alarm meant that
the hotel had to be evacuated in the early hours of the
morning. “It was very interesting for me to see how such
situations are handled, after I had already dealt with this
topic as part of my studies,” said Daniela Theißing.
Prof. Dr. Julia Sander and Sandra Kusterer in Istanbul, Turkey
Studying on the Bosporus
Supported by the college, Sandra Kusterer completed a term
at the Turkish partner institution BAU Bahcesehir University in
Istanbul in the winter term of 2014/2015. She is studying
Business Economics (B.A.) in the double degree programme,
focusing on Hotel and Tourism Management, at the
SRH Fernhochschule. This was not her first period abroad,
because she had already completed six months of practical
experience in Brazil as part of her professional qualification.
She was able to continue her studies at the Mobile University
during this period, which was made possible by the distance
learning concept.
Her term began in September 2014 after a one-week “Turkish
Survival Course”. The opportunity of getting to know learning
and life on a campus university and of making new intercultural contacts decided Sandra Kusterer in this instance to
apply for a grant. And, she added, “As a European I wanted
to live the ideal of a European society.” The modules studied
were added to her course thanks to the ERASMUS+ programme, which meant that her experience abroad would
not be at the expense of her course of studies at the
SRH Fernhochschule. Sandra Kusterer will be completing her
Bachelor studies in the following summer term. Then she
plans to move abroad again, to establish herself in her private
and professional life.
53
CAMPUS LIVE
CAMPUS LIVE
Akademische Abschlussfeier 2014
Akademische Abschlussfeier
Der Dies Academicus der SRH Fernhochschule ist mit seiner
Abschlussfeier der Höhepunkt im akademischen Jahr.
Am 27. September würdigte die Hochschule im Rahmen eines
feierlichen Festaktes 339 Absolventinnen und Absolventen
der Bachelor- und Master-Studiengänge sowie der wissenschaftlichen Weiterbildungsprogramme von 2014.
Als Ort für die 26. Absolventenfeier wurde anlässlich des
1250-jährigen Stadtjubiläums Ellwangen gewählt, mit der die
Hochschule seit der Gründung des Studienzentrums in 2009
eng verbunden ist.
Nach dem feierlichen Einzug der Absolventen gemeinsam mit
ihren Professoren zum Studentenlied „Gaudeamus igitur“
lobte die Hochschulrektorin Prof. Dr. Julia Sander in ihrer
Begrüßungsrede die Willensstärke und Disziplin der
Absolventen, ein vollwertiges akademisches Studium meist
54
neben dem Beruf und der Familie mit Erfolg abgeschlossen zu
haben. Eine Leistung, die nicht nur von der Hochschule, den
Familien und Freunden anerkannt, sondern auch durch die
große Anzahl der anwesenden Ehrengäste honoriert werde.
Des Weiteren hob die Rektorin die hohe Dynamik hervor, mit
der sich die Fernhochschule auch Dank der Professorenschaft,
der Lehrbeauftragten sowie der Verwaltungsmitarbeiter im
laufenden Jahr entwickelt habe. Erfreut zeigte sich Julia
Sander über die langjährige und weitreichende Zusammenarbeit der Hochschule mit der Stadt Ellwangen. Diese sei ein
wichtiger, wenn nicht entscheidender Faktor für den großen
Erfolg der Bachelor-Studiengänge Lebensmittelmanagement
und -technologie sowie neu auch Pharmamanagement und
-technologie.
Anschließend folgten Grußworte u.a. des Landtagsabgeordneten Winfried Mack, vom Oberbürgermeister der
Stadt Ellwangen, Karl Hilsenbek sowie Hubert Deutsch,
Geschäftsführer der Liebherr-Gruppe und der Liebherr-Werk
Biberach GmbH und Mitglied des Hochschulrats.
Die Preisträgerin und Absolventin des Bachelor-Studiengangs
Lebensmittelmanagement und -technologie Christina Halbinger
sprach über die Herausforderungen eines berufsbegleitenden
Studiums und darüber, dass es nicht immer leicht war, neben
dem Vollzeitjob zu studieren. Umso mehr freue sie sich über
den erfolgreich erlangten Abschluss. Als etwas Besonderes
stellte sie den intensiven Kontakt zu ihren Kommilitonen
heraus, was eine Bereicherung für ihr Netzwerk sei.
„Der in Deutschland einzigartige
Studiengang Wirtschaftspsychologie,
Leadership & Management ermöglichte
es mir, auf mein betriebswirtschaftliches
Bachelorstudium aufzubauen und dieses
unter einer neuen Perspektive zu
vertiefen. Das vermittelte Wissen war
fundiert, aber zugleich stets mit der
erforderlichen Praxisorientierung
versehen.“
Steffen Ronft, Absolvent
Die Preisträger: Tobias Thorsten Worm, Nadja Zipperer, Jennifer Fischbach, Leonie Artus, Wouter Vossaert, Steffen Ronft
Mit seinem multimedial aufbereiteten Festvortrag zum Thema
„Faszination Psychologie und Gehirnforschung“ zog Prof. Dr.
rer. nat. Ahmed A. Karim die Anwesenden in seinen Bann.
Anschaulich präsentierte der Professor für Prävention und
Gesundheitspsychologie aktuelle Erkenntnisse aus der
Gehirnforschung. So demonstrierte er beispielsweise, was im
menschlichen Gehirn vorgeht, wenn etwas gelernt oder auch
vergessen wird. Anhand vieler praktischer Beispiele (wie der
Form der Brezel) führte er in die verblüffende Wahrnehmungspsychologie ein. Den Höhepunkt des Dies Academicus bildete
traditionell die feierliche Übergabe der Bachelor- und
Masterurkunden.
Auszeichnungen für herausragende
Leistungen
Auch in diesem Jahr wurden außergewöhnliche Leistungen
mit Preisen gewürdigt. Absolventen mit den besten Gesamtergebnissen wurden mit dem von der Erdgas Südwest GmbH
gestifteten Preis ausgezeichnet: Bei den Bachelor-Abschlüssen
freuten sich Tobias Worm aus Köln, Nadja Zipperer aus
Hilzingen und Jennifer Fischbach aus Ingoldingen. Bei den
Master-Absolventen gingen die dotierten Preise an Wouter
Vossaert aus Landshut, Leonie Artus aus Fürstenfeldbruck
und Steffen Ronft aus Neckargemünd. Klaus Rinkel, Landesvorsitzender des Hartmannbunds, würdigte mit seinem vom
Verband ausgelobten Preis Gabriele Müller aus Freiburg für
ihre Abschlussarbeit im Bachelor-Studiengang Gesundheitsmanagement, die einen besonders innovativen Beitrag zum
Healt Care Management lieferte. Saskia Bülow aus Biberach
erhielt den Werner-Blank-Preis für die beste
betriebswirtschaftliche Abschlussarbeit. Den Preis für die
innovativste Bachelor-Thesis im Fach Lebensmittelmanagement und -technologie erhielt Christina Halbinger. Diese
Ehrung wurde erstmals 2014 vergeben und von der Firma J.
Rettenmaier und Söhne gestiftet. Steffen Ronft konnte sich
über eine weitere Ehrung freuen, denn er wurde auch mit dem
Preis der Kreissparkasse Biberach für die innovativste
Abschlussarbeit im Fach Wirtschaftspsychologie
ausgezeichnet.
55
CAMPUS LIVE
Stipendienprogramm
Die SRH Fernhochschule ermöglicht seit einigen Jahren begabten
und leistungsbereiten Studieninteressenten sowie bereits
Studierenden durch zwei Stipendienprogramme ein hochwertiges
akademisches Studium, unabhängig von ihren finanziellen
Möglichkeiten. Seit 1. September 2014 erhalten 22 Studierende
eine finanzielle Förderung, der Gesamtwert liegt bei über 180.000
Euro. Insgesamt wurden bisher 78 Stipendiaten von der Mobile
University finanziell unterstützt.
Hochschulstipendium
Seit 2010 existiert das hochschuleigene finanzielle Förderprogramm der Mobile University. Das Hochschulstipendium
beinhaltet die gesamten Studiengebühren sowie eine
monatliche Pauschale für Literatur- und Reisekosten. Pro Jahr
wird für jeden Studiengang ein Stipendium ausgeschrieben.
Die für die Stipendienvergabe geforderten Kriterien umfassen
56
nicht nur die Fähigkeiten zum abstrakten, wissenschaftlichen
Denken, sondern auch – dem Hochschulprofil entsprechend –
berufspraktische Fertigkeiten sowie eine hohe persönliche
Motivation für ein Fernstudium. Seit Gründung des Förderprogramms wurden 31 Stipendien vergeben.
Jury:
Die Jury für die einzelnen Studiengänge setzt sich aus Vertretern
des Hochschulrats, Studierendenvertretern, einem Mitglied des
Alumni-Vorstands und den Studiengangsleitern zusammen.
Dies waren für die Stipendienvergabe 2014:
❙ Prof. Dr. Wolfram Behm, Prorektor und Studiengangsleiter
Business Administration (MBA)
❙ Werner Blank, Vertreter des Hochschulrats
❙ Prof. Dr. Thorsten Gebauer, Studiengangsleiter
Lebensmittelmanagement und -technologie (B.Sc.)
❙ Andreas Giesa, Vertreter der Studierenden
❙ Shiran Habekost, Vorsitzender des Alumnivereins
❙ Prof. Dr. Alfred-Joachim Hermanni, Studiengangsleiter
Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A./M.A.)
❙ Prof. Dr. Martin Knoke, Studiengangsleiter Betriebswirtschaft
und Management (B.A.), Gesundheitsmanagement (B.A.)
und Sozialmanagement (B.A.)
❙ Prof. Dr. Stephan Kühnel, Studiengangsleiter
Corporate Management & Governance (M.A.)
❙ Prof. Dr. Joachim Merk,
Studiengangsleiter Wirtschaftspsychologie (B.Sc.),
Prävention und Gesundheitspsychologie (B.A.)
❙ Prof. Dr. habil. Rüdiger Reinhardt,
Prorektor und Studiengangsleiter Wirtschaftspsychologie,
Leadership & Management (M.A.) und
Wirtschaftspsychologie & Change Management (M.Sc.)
❙ Prof. Alfons Runde, Studiengangsleiter
Health Care Management (M.A.)
❙ Prof. Dr. Julia Sander, Rektorin
Hochschulstipendiaten neu ab September 2014:
Birgit Hagenacker
Friedrichshafen
Sozialmanagement (B.A.)
Jesika Meister
Fellbach
Wirtschaftspsychologie,
Leadership & Management (M.A.)
Emely Hardt
Regensburg
Medien- und
Kommunikationsmanagement (B.A.)
Anne-Sophie Rossol
Karlsruhe
Betriebswirtschaft und
Management (B.A.)
Juliane Kappler
Ravensburg
Business Administration (MBA)
Nicole Schorer
Neuburg
Gesundheitsmanagement (B.A.)
Viola Kelling
Berlin
Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
Yvonne Anett Schröder
Olsberg
Lebensmittelmanagement
und -technologie (B.Sc.)
Deutschlandstipendium
Durch das Deutschlandstipendium werden Studierende für ein
Jahr mit monatlich 300 Euro gefördert, deren bisheriger
Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf
erwarten lässt. Die Fördermittel werden je zur Hälfte von der
öffentlichen Hand und privaten Sponsoren übernommen.
Im Rahmen des Deutschlandstipendiums wurden an der
SRH Fernhochschule – einschließlich der 14 Förderungen ab
1. September 2014 – bisher 47 Stipendien vergeben. Ein
besonderer Dank gilt den Sponsoren, die mit ihrem Engagement
die Verbundenheit zur Hochschule dokumentieren und damit
auch die Eliteförderung an der Hochschule unterstützen.
57
CAMPUS LIVE
Deutschlandstipendiaten gefördert ab September 2014:
58
Lena Albers
Oldenburg
Lebensmittelmanagement und
-technologie (B.Sc.),
5. Fachsemester
Edgar Köpplin,
Haiterbach
Business Administration (MBA),
3. Fachsemester
Sabrina Schürenberg
Augsburg
Gesundheitsmanagement (B.A.),
5. Fachsemester (Weiterförderung)
Anna-Lena Dentsch
Laufen
Wirtschaftspsychologie,
Leadership & Management (M.A.),
1. Fachsemester
Daria Pirke
Dresden
Betriebswirtschaft (B.A.),
5. Fachsemester (Weiterförderung)
Christine Sikora
München
Lebensmittelmanagement und
-technologie (B.Sc.),
5. Fachsemester
Stefanie Fiedler
Immenstaad
Sozialmanagement (B.A.),
4. Fachsemester
Katharina Reichert
Burgthann
Gesundheitsmanagement (B.A.),
6. Fachsemester (Weiterförderung)
Ludmila Triller
Aulendorf
Prävention und Gesundheitspsychologie (B.A.),
2. Fachsemester
Verena Haas
Sexau
Sozialmanagement (B.A.),
4. Fachsemester (Weiterförderung)
Roland Schmidberger,
Bad Schussenried
Corporate Management &
Governance (M.A.),
2. Fachsemester
Ayleen Wolf
Diedersdorf
Betriebswirtschaft (B.A.),
7. Fachsemester
Katharina Höger
Stuttgart
Prävention und
Gesundheitspsychologie (B.A.),
3. Fachsemester
Sarah Lucia Schmutzler
Dresden
Gesundheitsmanagement (B.A.),
3. Fachsemester
Sponsoren des Deutschlandstipendiums in 2014:
Robert Bayer GmbH,
Ehingen
Herbert Grünwald Consulting,
Ehningen
Karl Späh GmbH & Co. KG,
Scheer
FEINGUSS BLANK GmbH,
Riedlingen
Gerhard König Ladenbau GmbH,
Mengen
Sparkassenverband
Baden-Württemberg, Stuttgart
(zwei Stipendien)
Buck GmbH & Co. KG Nudelspezialitäten,
Mengen
Lock Antriebstechnik GmbH,
Ertingen
SRH Holding, Heidelberg
(zwei Stipendien)
EnBW Energie BadenWürttemberg AG, Biberach
Seniorenzentrum
Konrad-Manopp-Stift,
Riedlingen
Stadtwerke Ellwangen GmbH
(zwei Stipendien)
EKK Stiftung,
Kassel
Moor-Heilbad Buchau gGmbH,
Bad Buchau
Volksbank
Bad Saulgau eG,
Bad Saulgau
SCHLÖSSER GmbH & Co. KG,
Mengen
Volksbank Raiffeisenbank
Riedlingen eG,
Riedlingen
Evangelische
Kreditgenossenschaft eG,
Kassel
59
CAMPUS LIVE
„Ich kann es jedem Studierenden nur
empfehlen, solche internationalen
Lehrangebote wahrzunehmen. Sie
bieten nicht nur Gelegenheit für einen
internationalen Dialog zu Fachthemen,
sondern bereichern das eigene Denken
und Handeln durch neue Sichtweisen“.
Dominikus Marberger,
Wirtschaftspsychologie, Leadership
& Management (M.A.)
Kooperationen
Die vielfältigen Kooperationen der Hochschule mit Wirtschaftsunternehmen, Institutionen und Verbänden gewährleisten einen
hohen Praxisbezug und sichern die Aktualität der Studieninhalte.
Eine Reihe von Unternehmen entsenden regelmäßig im Rahmen
ihrer Personalentwicklung Studierende an die Hochschule und
übernehmen dabei die Studiengebühren ganz oder teilweise.
Eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Verbänden
besteht auch durch die Vergabe von Preisen für herausragende
Studienleistungen.
Neuer Kooperationsvertrag:
Zwischen der SRH Fernhochschule und der Universidad de la
Rioja, Spanien besteht seit 2014 ein Kooperationsvertrag
zum wissenschaftlichen Austausch und zur Förderung der
Mobilität von Studierenden und Dozenten im Rahmen des
ERASMUS+-Programms.
60
Bestehende Kooperationen SRH Hochschulen:
❙ SRH Hochschule Berlin
❙ SRH Hochschule Calw
❙ SRH Hochschule Heidelberg
Partnerhochschulen:
❙ Bahcesehir University in Istanbul, Türkei
❙ Saratov State Socio-Economic University, Russland
❙ UDIMA, Madrid Open University, Spanien
❙ Universidad de la Rioja, Spanien
❙ University of Kannur, Indien
❙ Vilnius Gediminas Technical University, Litauen
Kooperationen im Rahmen des
Double-Degree-Programms:
❙ Kreisberufsschulzentrum Ellwangen
❙ Friedrich Kicherer AG, Ellwangen
❙ Leitz GmbH & Co. KG, Oberkochen
❙ SRH Fachschule für Physiotherapie, Karlsruhe
❙ SRH Fachschule für Physiotherapie,
Karlsbad-Langensteinbach
❙ SRH Fachschule für Physiotherapie, Leverkusen
❙ SRH Fachschule für Physiotherapie, Stuttgart
❙ SRH Fachschule für Physiotherapie, Frankfurt
❙ SRH Fachschule für Physiotherapie, Suhl
❙ SRH Fachschule für Logopädie, Karlsruhe
❙ SRH Fachschule für Logopädie, Heidelberg
❙ SRH Fachschule für Logopädie, Bonn
❙ SRH Fachschule für Logopädie, Düsseldorf
❙ SRH Fachschule für Ergotherapie, Düsseldorf
„Sehr gerne kooperieren wir mit der Hochschule und unterstützen mit dem
Deutschlandstipendium eine Studierende des Bachelor-Studiengangs Gesundheitsmanagement. Denn auch wir Sponsoren profitieren von dem engen Kontakt zur
Hochschule. Derzeit entwickeln wir beispielsweise zusammen mit der Studierendengruppe von Prof. Dr. Merk, Studiengangsleiter Prävention und Gesundheitsmanagement, im Rahmen eines Wissenschaft-Praxistransfer-Projektes ein betriebliches
Gesundheitsmanagement für unser Haus.“
Ludwig Geißinger, Einrichtungsleiter des Seniorenzentrums Konrad-Manopp-Stift in Riedlingen
Iris Müllerschön, Prof. Dr. Julia Sander, Ludwig Geißinger
❙ SRH Fachschule für Ergotherapie, Karlsbad-Langensteinbach
❙ SRH Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik,
Schwerpunkt Jugend- und Heimerzieher, Heidelberg
❙ SRH Fachschule für IT und Medien, Heidelberg
❙ Stadt Ellwangen
❙ Stadtwerke Ellwangen GmbH
❙ J. Rettenmaier & Söhne GmbH & Co. KG, Rosenberg
❙ VARTA Consumer Batteries GmbH & Co. KGaA, Ellwangen
Unternehmen und Institutionen:
Neben den Sponsoren des Deutschlandstipendiums und
Partnern des Double-Degree-Programms unterstützen
weitere Wirtschaftsunternehmen und Institutionen Lehre
und Forschung an der SRH Fernhochschule.
Enge Kooperationen bestehen mit:
❙
❙
❙
❙
❙
❙
❙
❙
❙
DAK Gesundheit, Hamburg
Erdgas Südwest GmbH, Ettlingen
Export-Akademie Baden-Württemberg GmbH, Tübingen
Förderverein berufsbegleitendes Studium Ellwangen e.V.
(68 Mitglieder: 35 Unternehmen und 33 Privatpersonen)
Hartmannbund – Verband der Ärzte Deutschlands e.V.
IBB – Institut für Berufliche Weiterbildung AG, Buxtehude
IKS Institut für Bildung und Management, Zell
Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH, Nürtingen
J. Rettenmaier & Söhne GmbH & Co. KG, Rosenberg
❙
❙
❙
❙
❙
❙
❙
❙
❙
❙
❙
❙
❙
Kolping-Bildungswerke Württemberg e.V., Stuttgart
Kreisberufsschulzentrum Ellwangen
Kreissparkasse Biberach
Olympiastützpunkt Hessen
Olympiastützpunkt Rhein-Neckar
Palnar Transmedia, Indien
Peek & Cloppenburg KG, Düsseldorf
Spessart Klinik, Bad Orb
SRH Berufsbildungswerk Sachsen GmbH, Dresden
SRH Fachschulen GmbH, Heidelberg
SRH Hotel Akademie Dresden
Stadt Ellwangen
UNICUM Verlag GmbH & Co KG, Bochum
61
CAMPUS LIVE
Die Hochschule ist Mitglied in folgenden Verbänden
und Organisationen:
❙ adh – Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband
❙ Bwcon – Baden-Württemberg: Connected e.V.,
Wirtschaftsinitiative des Landes Baden-Württemberg,
die europaweit über 600 Unternehmen und Forschungseinrichtungen verbindet
❙ DGCS – Deutsche Gesellschaft für Management und
Controlling in der Sozialwirtschaft e.V.
❙ DGWF – Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche
Weiterbildung und Fernstudium
❙ Hochschulen für Gesundheit e.V.
❙ VPH – Verband der privaten Hochschulen
❙ Statistikportal Statista
❙ Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie
62
Hochschultage
Rund 50 Mitarbeiter der SRH Fernhochschule –
Hochschulleitung, Professorenschaft und Verwaltungsmitarbeiter – versammelten sich Ende Juli für drei Tage zu den
jährlich stattfindenden Hochschultagen. Im Mittelpunkt
standen das Selbstbild und die Außenwirkung der
Hochschule. Ziel der Seminare und Workshops war es,
Potenziale für die zukünftigen Entwicklungen der Hochschule
zu erschließen.
Am ersten Tag beschäftigten sich alle Mitarbeiter mit dem
Themenkomplex „Regelkonformität und Wertekodex – Code
of Conduct“. Unter der Moderation von Dr. Fred Bernitzke,
Diplom-Psychologe, reflektierten die Mitarbeiter unter
anderem über das Selbst- und Fremdbild der Hochschule
sowie über den bereits bestehenden Verhaltenskodex.
Professor Dr. Alfred-Joachim Hermanni, Medienexperte und
Studiengangsleiter Medien- und Kommunikationsmanagement
(B.A. und M.A.) begleitete am zweiten Tag den Workshop
„stärkenorientierte Kommunikation“. Und am dritten Tag
bekamen die Verwaltungsmitarbeiter auf nachhaltige Weise in
Form eines Unternehmensplanspiels einen Einblick in die
Komplexität betriebswirtschaftlicher Fragestellungen. Das Spiel
führte plastisch vor Augen, wie komplex unternehmerische
Prozesse ablaufen und welche Auswirkungen die jeweiligen
Entscheidungen und Handlungen im Spielverlauf auf ein
Unternehmen haben können. Ein gemeinsames Abendessen
im Hof der Hochschule rundete die dreitägige Veranstaltung
ab und bot Gelegenheit, sich über das erlebte auszutauschen.
SRH FERNHOCHSCHULE RIEDLINGEN e.V.
Grußwort des Präsidenten der „Freunde & Förderer der SRH Fernhochschule Riedlingen“
Ein gut funktionierendes Netzwerk ist in der heutigen
Gesellschaft – vor allem im beruflichen Kontext –
ungemein bereichernd. Wir, der Verein der Freunde &
Förderer der SRH Fernhochschule Riedlingen e.V., bieten
daher ein Forum für den Erfahrungsaustausch, den
Wissenstransfer sowie der Kontaktpflege zwischen
Studierenden, Absolventen sowie Lehrenden und
Professoren der SRH Fernhochschule. Das zunehmende
Interesse, bereits während und nach dem Studium
wertvolle Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen,
zeigt sich an unseren stetig wachsenden
Mitgliederzahlen. Allein in 2014 konnten wir diese um
rund 30 Prozent erhöhen.
Ein weiteres Ziel der Freunde & Förderer ist es, dass
unsere Mitglieder von ihrer Verbundenheit zur
Hochschule auch in puncto Wissensvermittlung
profitieren. In regelmäßigen Netzwerktreffen werden sie
daher über aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft
informiert. Im März haben wir erstmals mit dem Seminar
„Wirtschaftspsychologie, Wertschöpfung und
Networking“ unser Weiterbildungsangebot auch für
Nichtmitglieder geöffnet. Die Resonanz war überaus
erfreulich.
Auch zukünftig werden wir als Verein mit einem
attraktiven Programm aufwarten, mit dem wir unseren
Mitgliedern ihre Treue und Verbundenheit zur Hochschule
danken möchten.
Im Namen des Vorstandes des Alumni-Vereins danke ich
allen Mitgliedern für ihr Interesse und Engagement sowie
der Hochschule für ihre Unterstützung.
Ihr
Shiran Habekost
63
CAMPUS LIVE
Neuer Vorstand des Alumni-Vereins: Michael Zeller, Shiran Habekost,
Tobias Heilig, David Krampe
Alumni – Kontakt fördern und bewahren
Der Verein der Freunde und Förderer der SRH Fernhochschule
wurde 2005 gegründet und hat derzeit rund 120 Mitglieder.
Ziele des Alumni-Vereins
❙ Aufbau eines Netzwerkes zwischen Absolventen,
Studierenden und Lehrenden
❙ Ausbau der Kommunikation und Stärkung der
Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten
❙ Wissenstransfer und Vertiefung des Erfahrungsaustausches
❙ Kontakte zu Unternehmen und Institutionen knüpfen
❙ Unterstützung unserer Mitglieder bei ihrer beruflichen
Karriereplanung
❙ Bekanntheit und Ansehen der Hochschule zu fördern
64
Neuer Vorstand des Alumni-Vereins
Bei der Mitgliederversammlung im März 2014, im Anschluss
an das Seminar des Fördervereins, wurde turnusgemäß ein
neuer Vorstand gewählt: Neuer Präsident ist Shiran Habekost
aus Hannover, Absolvent des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftspsychologie. Er beendete 2014 sein Master-Studium im
Studiengang Wirtschaftspsychologie & Change Management.
Zum Vizepräsidenten wurde David Krampe aus Extertal
ernannt – Absolvent des Master-Studiengangs Wirtschaftspsychologie, Leadership & Management. Tobias Heilig,
Verwaltungsleiter der SRH Fernhochschule, ist neuer Geschäftsführer und zum neuen Schatzmeister wurde Michael Zeller aus
Biberach gewählt. Er ist Absolvent des Bachelor-Studiengangs
Betriebswirtschaft und derzeit Studierender des MasterStudiengangs Wirtschaftspsychologie, Leadership &
Management.
Weiterbildungsangebote und Netzwerktreffen
Die Hochschule bietet ihren Alumni auch nach dem Studium
die Möglichkeit, durch Weiterbildungsmaßnahmen von
aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaft zu profitieren.
Regelmäßige Netzwerktreffen dienen dem Wissenstransfer in
einem etwas informelleren Rahmen. Auch 2014 fanden
Netzwerktreffen mit interessanten Programmpunkten unter
anderem im März und Mai statt.
Die Alumni bleiben der Hochschule auch digital verbunden,
denn sie behalten als Mitglieder der Hochschule den Zugang
zum eCampus und können auch die Online-Bibliotheken der
Hochschule weiterhin nutzen.
Prof. Dr. habil. Reinhardt referiert über Neuroleadership
Alumni-Verein fördert Wissenstransfer
und Networking
Der Verein Freunde & Förderer der SRH Fernhochschule
Riedlingen e.V. lud seine Mitglieder und die interessierte
Öffentlichkeit zum Seminar „Wirtschaftspsychologie, Wertschöpfung und Networking“ mit anschließender Diskussionsrunde ein. 30 Teilnehmer – überwiegend Alumni aber auch
Studierende der Hochschule – nahmen an der zweitägigen
Veranstaltung im Hotel Ramada in Frankfurt am Main teil.
Prof. Dr. habil. Rüdiger Reinhardt, Prorektor für die Forschung
und Professor für Wirtschaftspsychologie, gewährte zum
Auftakt des Seminars interessante Einblicke in die
Neurowissenschaft im unternehmerischen Kontext. Auf dem
Gebiet des Neuromarketing beleuchtete Dr. Dirk Bayas-Linke
in seinem Vortrag „Codes – die geheime Sprache der
Produkte“ mit Hilfe von Überlegungen aus dem Gebiet der
Social Neuroscience die Wirkung von Produkten, Marken und
Kommunikation auf das menschliche Gehirn. Über die Gründe
und Auslöser von Low Performance im Personalbereich und
die Möglichkeiten, dieser entgegenzuwirken referierte Dr.
Holger Schwarz. Der Inhaber einer Personalberatung Thomas
Klauber widmete sich dem Thema Karriereplanung und Dr.
Karin Uphoff sprach über „Wertschöpfung durch
Wertschätzung“.
Kontakt
Freunde & Förderer der SRH Fernhochschule Riedlingen e.V.
Lange Straße 19
88499 Riedlingen
Telefon: +49 (0) 7371 9315-0
[email protected]
SRH FERNHOCHSCHULE RIEDLINGEN e.V.
Messeauftritte
Nah bei den Studierenden sein – in Deutschland und weltweit,
das ist das erklärte Ziel der SRH Fernhochschule.
In 2014 stellte sich die Mobile University über 10.000 Studieninteressierten im Rahmen der Master and More Messen in
Hannover, München, Stuttgart, Hamburg und Berlin vor. Die
Besucher konnten die interaktiven ePubs – Herzstück der mobilen
Studiengänge – am iPad ausprobieren, sich persönlich von
Studierendenbetreuern oder auch vom Professor beraten lassen
und natürlich umfassendes Informationsmaterial mit nach Hause
nehmen. „Unser bewährtes Mobile-Learning-Konzept kommt sehr
gut an, bietet es doch echte Flexibilität in der Studienorganisation.
Gleichzeitig sind die Präsenz der Hochschule vor Ort und der persönliche
Kontakt sehr wichtig“, berichtet Master-Betreuerin Hannelore
Mutter von den Messen. Deshalb sei es nur folgerichtig, dass die
Mobile University mit ihren Studien- und Prüfungszentren bundesweit
präsent ist und auch von München bis Hamburg auf Messetour geht.
65
CAMPUS LIVE
Master-Studierende des 1. Semesters Health Care Management im Seniorenzentrum Ehmann in Köngen
Theorie trifft Praxis
Ergänzend zu den Onlineveranstaltungen bietet die Hochschule
an zwölf Studienzentren in ganz Deutschland für jeden
Studiengang Präsenzveranstaltungen an. Diese werden
entweder als Kompaktwoche oder als Wochenendveranstaltung
gestaltet. Neben herausfordernden Lerneinheiten, Präsentationen,
Klausuren und Prüfungen gehört ein studienbezogenes
Rahmenprogramm wie der Besuch von Unternehmen oder der
Austausch mit Führungskräften. Zwei Beispiele:
66
Im Dialog mit Experten
Im Januar trafen die Master-Studierenden des 1. Semesters
Health Care Management erstmalig zusammen und erlebten
ein Programm mit hohem Praxisbezug. Mit Christel Brintzinger,
Heimleiterin des Seniorenzentrums Ehmann in Köngen
(Landkreis Esslingen), wurde über die Herausforderungen im
Heimmarkt diskutiert. Bei der AOK Baden-Württemberg setzten
sich die Studierenden mit der Zukunft des selektiven
Kontrahierens und der Integrierten Versorgung auseinander.
In Jürgen Graf, der als Fachbereichsleiter für die AOK
Baden-Württemberg das „Integrierte Leistungsmanagement“
verantwortet, und Eberhard Lehmann, der innerhalb des
Fachbereichs insbesondere die Fragen rund um die vertragsärztliche Zulassung und Tätigkeit betreut, standen den
Studierenden zwei kompetente Gesprächspartner zur
Verfügung.
Studierende besuchen Rhein-Neckar-Zeitung
Wettbewerbsvorteile treiben auch Tageszeitungen an, mit der
Digitalisierung Schritt zu halten. Im Rahmen der Präsenzveranstaltung “New Media Management in der Praxis” beschäftigten
sich die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Medien- und
Kommunikationsmanagement (B.A.) im August in Heidelberg
mit den übergeordneten Fragestellungen „digitale Medien im
Wettbewerb um Märkte strategisch und sinnvoll einsetzen”
und „Social-Media-Kanäle effektiv steuern”. Dr. Klaus Welzel,
Chefredakteur der Rhein-Neckar-Zeitung, vermittelte
anschaulich, wie der Workflow im Zuge der Digitalisierung bei
der RNZ funktioniert und welche Vorteile sich die Zeitung von
der Online-Ausgabe verspricht.
Akademische Abschlussfeier 2014
Christina Halbinger,
Preisträgerin Lebensmittelmanagement und -technologie (B.Sc.)
Hubert Deutsch beim Dies Academicus
Prof. Alfons Runde, Dr. med. Ralf Jelkmann, Jessica Barthel,
Wouter Vossaert, Caroline Anne Stocker
67
BACHELOR-ABSOLVENTEN
BACHELORABSOLVENTINNEN
UND ABSOLVENTEN
Tamara Becker (B.A.)
Betreuer: Dr. Ingerfurth
Vom Nonprofit-Bereich in den privaterwerbswirtschaftlichen
Sektor – Aufbau eines vereinseigenen Fitnessstudios mit Hilfe
eines Businessplans
Claudia Berger (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Arenberg
Führungsstile als Teil der Führungskompetenz und deren
Einfluss auf die Mitarbeiter – eine Analyse anhand einer
anonymen Mitarbeiterbefragung im Dorint Parkhotel Bad
Neuenahr
Manuel Bergmann (B.A.)
Betreuer: Dr. Ingerfurth
Wandelnder Amateurfußball – Anforderungen und
Erwartungen an das Pilotprojekt „DFB-Vereinsdialog“
um Verein(t) in die Zukunft zu starten
Betriebswirtschaft und Management
Carolin Baisch (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Ornau
Benchmarking von Prozessen – Analyse und Vergleich zweier
Hausmontageabläufe der Firma SchwörerHaus KG
Tayfun Bati (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schempf
Mitarbeiterführung über Zielvorgaben – eine Untersuchung
unter besonderer Berücksichtigung des Filialgeschäfts der
Sparkasse Bremen AG
Robin Berkemeier (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Kühnel
Ein Wiki als Ideenspeicher und Dialogmöglichkeit im
B2B-Vetrieb zur Verbesserung des Dienstleistungsangebots
der Augsburger Aktienbank AAB
Mario Birkenmayer (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Kühnel
Optimierung der Wirtschaftlichkeitsanalyse für den Maschinenund Gerätepark der Bilfinger Construction GmbH, Maschinentechnik, zur Verbesserung der Aussagekraft, Erhöhung der
Verständlichkeit und Steigerung der Datenqualität
Lilia Bizmer (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Behm
Sponsoring Engagement – dargestellt an
der Marke EURONICS
68
Philipp Bohner (B.A.)
Betreuer: Dr. Ingerfurth
Der Mittelkreis als Marketinginstrument im Wirtschaftssegment Fußball – Eine Untersuchung der Potentiale von
Marketingmaßnahmen im Fußball und der wirtschaftlichen
Bedeutung von Inszenierungen im Profi-Fußball
Lisa Borsutzky (B.A.)
Betreuer: Dr. Raich
Erfolgsfaktoren des Qualitätsmanagements in der Hotellerie
am Beispiel „Hotel Pension Vier Jahreszeiten“
Matthias Bräuning (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Ornau
Etablierung einer Ergebnisrechnung zur Abbildung des
Umsatzkostenverfahrens bei einem Spezialanlagenbauer
Sandra Bruß (B.A.)
Betreuer: Dr. Raich
Zielgruppenkombination in der Hotellerie – Analyse der
Probleme und Ableitung von Lösungsansätzen für die
einzelnen Abteilungen eines Hotels
Jennifer Degener (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schempf
Mehrwertsteuerentscheidungen im grenzüberschreitenden
Warenverkehr mit Kompensationszahlungen am Beispiel der
Implementierung von SAP im Ersatzteilgeschäft der Ford
Werke GmbH
Christin Ehnert (B.A.)
Betreuer: Dr. Raich
Qualitätssicherung in der Ausbildung – Entwicklung eines
Controllinstruments für die Ausbildung in der Hotellerie in
Deutschland
Vanessa Enderle (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Optimierung eines Wertschöpfungsprozesses der
MORGENSTERN-Gruppe – Analyse und nachhaltige
Entwicklung eines Dienstleistungsprozesses in Abhängigkeit
des Verbrauchsmaterialbedarfs der internen und externen
Kunden
Sarah Engelhardt (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Kühnel
Konzeptionalisierung einer rollierenden Finanz- und
Liquiditätsplanung für das St. Josefhaus
Jasmin Fischer (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Kühnel
Nutzung von Informationssystemen zur
Risikofrüherkennung durch KMUs
Dimitrij Friedrich (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Kundenbindungsmanagement im gewerblichen Automobilmarkt – Eine Einzelfallstudie in Bezug auf Großabnehmer im
Autohaus Christl & Schowalter GmbH & Co. KG
Niklas Geschke (B.A.)
Betreuer: Prof. Busch
Optimierung von Telefonmarketing-Kampagnen im
B2B-Bereich am Beispiel von Verbesserungspotenzialen
für die Ford Business Initiative
Mirjam Gläser (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Ornau
Wissensmanagement als wichtiger Erfolgsfaktor im
Unternehmen – Einsatz von Methoden des Wissensmanagements zur Erreichung der Geschäftsziele
Simon Gnann (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schempf
Die Bedeutung und der Umgang mit Abwicklungsprozessen
bei Problemkrediten gewerblicher Kunden, untersucht am
Beispiel der Kreissparkasse Biberach
Fabian Grotz (B.A.)
Betreuer: Dr. Ingerfurth
Effizienzsteigerung durch Eventmarketing – Implementierung
eines Eventmarketing-Planungsprozesses in Golfturnierserien
am Beispiel der neunersport GmbH
Paul Fritzner (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Behm
Strategische Planänderungen und ihre Auswirkungen
im operativen Geschäft – Dargestellt am Beispiel des
Kundenservice der eBay
Sebastian Grub (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schneider-Pföhler
Erwartungen und Widerstände im Kontext von Veränderungsprozessen-Dargestellt am Beispiel der Einführung einer
ECM-Software
Stefan Geiling (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schempf
Die Umkehrung der Steuerschuldnerschaft nach § 13b UStG
im deutschen Steuerrecht – eine vergleichende Betrachtung
mit ausgewählten europäischen Staaten
Liesa Habedank (B.A.)
Betreuer: Dr. Raich
Erfolgsfaktoren der Vertriebspolitik in der Hotellerie am
Beispiel des Radisson Blu Gewandhaus Hotels Dresden
Isabelle Heine (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Hermanni
Unternehmenskommunikation am Beispiel des BARNIM
PANORAMA Naturparkzentrums · Agrarmuseum Wandlitz
Lisa Herrnberger (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schempf
Unternehmensstrategieevaluation eines Großhändlers der
Do-It-Youself-Branche – Eine Betrachtung unter besonderer
Berücksichtigung der prognostizierten Branchentrends sowie
relevanter Indikatoren für ein Strategie-Controlling
Jochen Herter (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Kühnel
Entwicklung eines Kennzahlensystems bei einem Lohnabfüller
am Beispiel der Colep Laupheim GmbH & Co. KG
Yannic Hilterhaus (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Kühnel
Anwendung des Economic Value Added (EVA) am Beispiel
eines mittelständischen Distributionsunternehmens für
Spezialchemie
Lisa Hoenika (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Friedrich
Erfolgsmessung preispolitischer Maßnahmen des Automobilherstellers Ford am Beispiel des „Value Pricings“
Nadine Höhn (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Hermanni
Digitalisierung des Marketings – Auswirkungen auf die
Kommunikationspolitik von Unternehmen am Beispiel der
HeidelbergCement AG
69
BACHELOR-ABSOLVENTEN
Simone Holler (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Behm
Entwicklung einzelner Wettbewerbsstrategien für die
Agrargenossenschaft Gerstungen eG
Holger Imhof (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schneider-Pföhler
Software Asset Management bei der Audi AG: Analyse des
Zusammenarbeitsmodells zwischen den Fachkompetenzfeldern und den Fachbereichen in Ingolstadt auf Basis der
Theorie des Change Managements
Mona Isbaner (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Kochhan
Potenziale neuer sozialer Kommunikationskanäle: Eine
empirische Untersuchung am Beispiel des Corporate Blogs
‚Ford Social‘ bei Ford Deutschland
Ronny Jähnig (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Ornau
Einkaufsquellen beim gewerblichen Ankauf von Gebrauchtwagen – Eine Untersuchung zur Identifikation, Analyse und
Auswahl von Bezugsquellen am Beispiel von JR Motors
Kevin Killich (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Hermanni
Analyse und Optimierung der Kommunikations- und
Produktionspolitik in der Fitnessbranche am Beispiel
des Unternehmens VeniceBeach
Moritz Kleiner (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schempf
Rohstoffe als Anlageklasse – Eine Analyse vor dem
Hintergrund der Portfoliooptimierung
Cindy Kloß (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Die Beschwerdeabwicklung als Herausforderung für ein
erfolgreiches Kundenbindungsmanagement – Eine
Einzelfallstudie am Beispiel der TUI Deutschland GmbH
Bastian Knelange (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schempf
Schuldscheindarlehen als Instrument der Unternehmensfinanzierung – eine vergleichende Betrachtung mit Corporate
Bonds und Bankdarlehen aus Unternehmenssicht
Sabrina Kammerlander (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schneider-Pföhler
Gezielte Förderung von Frauen in Führungspositionen –
Entwicklung eines Mentoringprogramms in der St.
Elisabeth-Stiftung
Marcel Knobloch (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Knoke
Entwicklung eines Konzeptes zur Steigerung der
Transaktionen auf suchmaschinenoptimierten Seiten eines
Onlinevergleichsportals – Dargestellt am Beispiel von
Preisvergleich.de
Daniel Karbe (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Knoke
Der Einfluss von Doping auf das Image einer Sportart
am Beispiel des Radrennsportes
Christopher Kollig (B.A.)
Betreuer: Dr. Raich
Die Balanced Scorecard in der deutschen Luxushotellerie –
Voraussetzungen und Hemmnisse der Umsetzung
70
Stefanie Kraft (B.A.)
Betreuer: Prof. Busch
Employer Branding – Die Notwendigkeit von Arbeitgeberattraktivität zu Zeiten der Generation Y/Z – Eine empirische
Anlayse der notwendigen Erfolgsfaktoren zur Entwicklung
einer Arbeitgebermarke aus der Sicht von Young Professionals
Roland Krimmer (B.A.)
Betreuer: Dr. Ingerfurth
Zielorientiertes Sportsponsoring: Ansatzmöglichkeiten und
Handlungsempfehlungen für Kleinst-, Klein- und
Mittelstands-Unternehmen
Mona Lais (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Kühnel
Controlling-Instrumente für den Mittelstand – Eine Befragung
über deren Einsatz aus Anwendersicht
Bernd Lehleiter (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Knoke
Die Umweltanalyse im Rahmen der strategischen
Unternehmensplanung. Eine Untersuchung von
Umfeldkenngrößen für die Produktionsstandorte der ZOLLERN
Antriebstechnik in Deutschland und China
Florian Lenz (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Entwicklung eines Nachwuchsführungskräfteprogramms am
Beispiel der MORGENSTERN AG – Eine empirische Einzelfallstudie zur inhaltlichen Gestaltung und prozessualen
Projektabwicklung
Markus Lohrer (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Friedrich
Kundengewinnung mittels innovativer Filialkonzepte in der
Bankenbranche anhand eines modernen Filialkonzepts
„treffpunkt extend“ der BW-Bank
Doreen Lohrer (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Kühnel
Entwicklung eines Projektcontrolling-Konzeptes für ein
Dienstleistungsunternehmen am Fallbeispiel der synergetic
agency AG
Alisa Mandrella (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Kühnel
Erfolgsfaktoren der Gestaltung des Budgetprozesses am
Beispiel des Hotel Adlon Kempinski Berlin
Frank Mansdörfer (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Ornau
Methoden zur Kostenoptimierung im Einkauf – Eine Analyse
anhand des Einkaufsschachbretts von A.T. Kearney
Katharina Marschall (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Jansen
Analyse der Stressbelastung von dualen Studenten der
Ford-Werke GmbH bei den Programmen do2Business
und do2Technik
Erik Marschel (B.A.)
Betreuer: Dr. Franz
Kosten-Nutzen-Analyse zur Darstellung von Erfolgspotentialen
für Vereine mit begrenzten finanziellen Möglichkeiten in der
Fußball-Bundesliga
Anita Matalik (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Service Engineering und Design im Kontext der Entwicklung
präventiver Leistungsangebote – Eine empirische
Untersuchung am Beispiel der Ostsee-Kurklinik Fischland
Patrick Materni (B.A.)
Betreuer: Dr. Raich
Gästeerlebnisse auf der hoteleigenen Internetseite – Ist die
Einbindung von Bewertungen ein sinnvoller Schritt oder eine
riskante Maßnahme – Eine empirische Untersuchung der
Chancen & Risiken am Beispiel der Starwood Hotels & Resorts
Stephan Maucher (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Behm
Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Produktivität
beim internationalen Handel von gebrauchten Erdbewegungsmaschinen im Rahmen eines Business Process Reengineering
Lena Maurer (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Ornau
Unternehmenskooperationen – Untersuchung und Analyse
der Motive und Synergien am Beispiel der Firma Hust
Immobilienservice GmbH & Co. KG
Sascha Melchior (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Die Organisationsentwicklung im Kontext des Change
Managements – Eine empirische Untersuchung mit Fokus
„mittleres Management“ am Beispiel der office360 GmbH
Franziska Melzer (B.A.)
Betreuer: Prof. Schaetzing
Come back! Eine Untersuchung des aktuellen Stellenwertes
sowie der Erwartungen und Zweifel an das Kundenrückgewinnungsmanagement in deutschen Reisebüros
Katharina Mende (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Messung der Dienstleistungsqualität zur Einführung eines
Qualitätsmanagementsystems – Eine empirische Studie aus
Kundenperspektive bei der TUI Vertrieb & Service GmbH
Jens Michel (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Behm
Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für Gastronomiebetriebe am Beispiel der DOM GmbH & Co. KG
Melanie Mildenberger (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Behm
Durchführung einer Prozessanalyse für die EnBW Operations
GmbH anhand eines Prozesses in der B2B Abwicklung
Diana Möbius (B.A.)
Betreuer: Dr. Raich
Qualitätsmanagement in Fremdenverkehrseinrichtungen –
Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Ansatzes am Beispiel
einer Tourist-Information
Sophia Mohn (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Arenberg
Einfluss der Einführung eines individuell angepassten
Teilführungskonzeptes auf Basis von „Leading Simple“ auf die
Führungskultur der Oberüber | Karger Kommunikationsagentur GmbH – Ergebnisse einer Vorher-Nachher-Befragung
Katharina Müller (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Behm
Wissenstransfer und Wissenserhaltung in virtuellen Teams –
am Beispiel des First- und Second-Level-Supports des
IT-Betriebes der operational services GmbH & Co. KG
Sabrina Müller (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Ornau
Die Altersvorsorge in Deutschland im Wandel der Zeit –
Analyse der Nutzung der privaten Altersvorsorge und ihrer
Notwendigkeit am Beispiel der Kunden der Kreissparkasse
Biberach
71
BACHELOR-ABSOLVENTEN
Karoline Niggli, Betriebswirtschaft und Management B.A.)
Sebastian Müller (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Kühnel
Clustering in der Hotellerie – Kurzfristiger Trend zur
Kostenoptimierung oder zukunftsweisende Erneuerung
der Mitarbeiterstruktur?
Laura Müller-Wellensiek (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Arbeitgeberattraktivität aus der Perspektive der Generation Y
– Eine empirische Studie am Beispiel des Textileinzelhandels
zur Entwicklung von strategischen und operativen
Handlungsempfehlungen
Tanja Münz (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Kühnel
Gestaltung des Projektmanagementprozesses in der Produktentwicklung eines first tier suppliers in der Luftfahrtindustrie
72
Tobias Niewöhner (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schempf
Die Einflüsse der demografischen Entwicklung auf dem
Bankensektor – Erörterung der Problemfelder und der
Lösungsansätze am Beispiel einer Regionalsparkasse
Patrick Rau (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schempf
Die Große Depression 1929 und Finanzkrise 2008 –
Ursachenforschung und Vergleich des Krisenverlaufs unter
besonderer Berücksichtigung der Rolle des Finanzsektors
Karoline Niggli (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Mitarbeiterentwicklung zur Steigerung der
Dienstleistungsqualität – Eine qualitative und quantitative
Potenzialanalyse am Beispiel der CLOUDS Gastronomie,
Zürich
Daniela Rehm (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Ornau
Die Einzelgeschäftskalkulation aus der modernen
Bankkalkulation – Entwicklung und empirische Untersuchung
eines neuen Konzepts für die Vertriebssteuerung der
Kreissparkasse Biberach
Stephen Nusser (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Ornau
Erfolgsfaktor Baufinanzierung: die private
Wohnbaufinanzierung als tragende Säule des Erfolges
einer Bank am Beispiel der Kreissparkasse Biberach als
regionale Sparkasse
Marlene Renoth (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Ansätze zur Verbesserung der Work-Life-Balance – Eine
empirische Untersuchung am Beispiel der Inovis Ingenieure
GmbH
Catherine Page (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schneider-Pföhler
Der Wirkungsgrad des Lean Leadership Programms im
Rahmen der Einführung von Lean Management @SAP – eine
empirische Analyse am Beispiel des Technology & Innovation
Plattform Core Bereichs
Philipp Paust (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Wameling
Moderne Leistungsmessung in der Praxis – Konzeption eines
Performance-Measurement-Systems für die Non-ProfitOrganisation „TransFair e.V.“
Florian Rückert (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Ornau
Adaption eines Risikomanagement-Tools an die
Anforderungen der Astrium GmbH Space Transportation
Friedrichshafen zur Analyse und Bewertung der
Lieferantenperformance
Sebastian Saarkamm (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Behm
Konzeption einer Projektorganisation für die Einführung der
neuen Dispositionssoftware „easyjob“ bei der satis&fy AG
Alexander Saranca (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Friedrich
Internationale Preisverteidigung am Beispiel des Rundrohrs
ComfoTube in den Märkten Deutschland, Belgien und Schweiz
Julian Scharf (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Behm
Entwicklung einer Strategie zur Erschließung eines neuen
Geschäftsfeldes bei der Firma ASWO
Stefanie Schilling (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Jansen
Belastung und Beanspruchung im Hotel- und
Gaststättengewerbe – Eine explorative Untersuchung
psychischer Belastungsfaktoren und Stressreaktionen
Florian Schimmelpfennig (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Wassmann
Der Nutzen des Elektronischen Kostenvoranschlages in der
vertragsärztlichen Hilfsmittelversorgung – eine Analyse am
Beispiel einer ausgewählten Region
Jonas Schindler (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Behm
Identifikation allgemeingültiger Erfolgsfaktoren im
webbasierten Crowdfunding
Manuela Schlachter (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schempf
Kundenkommunikation als Teil der Marketing-Strategie –
untersucht am Beispiel der Implementierung eines
einheitlichen Corporate Design bei der Kreissparkasse
Biberach
Christian Schlegel (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Ornau
Empfehlungsmanagement und die Auswirkungen auf die
Gewinnung neuer Kunden im Privatkundengeschäft der
Vb-Rb Riedlingen eG – Ein Vergleich zu Kreditinstituten in der
Region Oberschwaben
Anja Schlencker (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Potenziale des Betrieblichen Wiedereingliederungsmanagements gem. § 84 Abs. 2 SGB IX zur langfristigen
Reduzierung der Fehlzeiten – Eine Untersuchung am Beispiel
der Starbucks Coffee Deutschland GmbH
Matthias Schopf (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Ornau
Kooperation im Einkauf des mittelständischen
Unternehmen Morgenstern AG – Einkaufsgemeinschaften
im Business-to-Business Bereich als strategische Allianz
oder unternehmerisches Risiko
Katharina Schmid (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Ornau
Motivations- und Leistungssteigerung durch variable
Vergütung am Beispiel der Volksbank-Raiffeisenbank
Riedlingen eG
Christopher Schulte (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Behm
Konzept zur optimalen Aufbauorganisation des Airbus
A350XWB bei der Diehl Aircabin GmbH in der Serienphase
David Schneider (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Employer Branding als Herausforderung für das
Personalmarketing – Eine inhaltsanalytische Untersuchung
auf Basis aktueller Studien zur Ableitung von Handlungs- und
Gestaltungsempfehlungen
Oliver Schnell (B.A.)
Betreuer: Prof. Busch
Kundenbindung im Rahmen der „Gamification“ – Alles nur
ein Spiel?
Nathalie Schoch (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Jansen
Rückwanderungsgründe deutscher Immigranten aus der
Schweiz – eine empirische Analyse
Christian Schöllhorn (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Behm
Kundeorientierte Produktentwicklungsoptimierung der EnBW
AG am Beispiel des Produkts ,,Nachhaltige Stadt“
Sebastian Schütte (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Behm
Fallstudie zur Umstrukturierung eines mittelständischen
Automobilzulieferers von der Linienorganisation hin zum
Projektmanagement
Stephanie Schwarze (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Hermanni
Einsatz von Social Media Marketing in einer Kleinstadt –
am Beispiel der Stadt Senftenberg
Alexander Schwarzkopf (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schempf
Empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen
der Entwicklung von Aktien und der entsprechenden
Höhe der ausgeschütteten Dividenden –
am Beispiel der 30 Dax Unternehmen
Fabian Stankowitz (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schempf
Prozessoptimierung im Firmen- und Gewerbekundenbereich
der VR-Bank Aalen eG – Analyse und Optimierung des
Beratungsprozesses VR-Finanzplan Mittelstand
73
BACHELOR-ABSOLVENTEN
Janika Starzmann (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Behm
Konzeption einer Smartphone-App am Beispiel eines
Premium-Bekleidungskaufhauses mit Online-Shop
Margaux Paulin Steiger (B.A.)
Betreuer: Prof. Schaetzing
Aufbau einer Marketingstrategie für ein mittelständisches
Urlaubshotel mit den Schwerpunkten Marketingplan und
Onlinemarketing
Corinna Dagmar Ulrike Stolpmann (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Sander
Preispolitik und Preismarketing in der Automobilbranche – Ein
Vergleich von Theorie und Praxis am Beispiel der Neueinführung des Modells Ford EcoSport in Deutschland
Dario Strittmatter (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Behm
Entwicklung einer Balanced Scorecard im Bereich Einkauf
eines entstehenden Luxushotels einer internationalen
Hotelkette in der Schweiz
Sven Sulz (B.A.)
Betreuer: Dr. Veeh
Strategische und operative Entwicklung eines
Vertriebsgebietes am Beispiel der Synatec GmbH
Annika Taigel (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Jansen
360° Analyse zur Optimierung der betrieblichen Ausbildung
bei der MORGEN-STERN Unternehmensgruppe
74
Tabea Teepe (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Hermanni
Strategisches Marketing im Zeitschriftenverlag – Erschließung
des vegetarischen/veganen Wachstumsmarktes und
Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Kundenintegration bei
der Produktgestaltung einer Zeitschrift
Julia Traub (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schempf
Veränderungen des Produktportfolios und ihre Implikationen
für die Geschäftsstrategie – Eine Untersuchung am Beispiel
der Kreissparkasse Biberach und der Einführung des neuen
Produkts „LBS-Eigenheimrente“
Tineke Verhaagh(B.A.)
Betreuer: Dr. Raich
Küste & Mee(h)r!? – Marketing-Analyse von ausgewählten
Hotel-Saisonbetrieben am Standort St. Peter-Ording mit
Ableitung von Handlungsempfehlungen
Martin Vöhringer (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schempf
Benchmarking im Vertrieb unter besonderer Berücksichtigung
der gemischten Vertriebsgesellschaften der von der Liebherr
Export AG weltweit betreuten Unternehmungen
Jan Voigt (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Behm
Konzeption einer Business Intelligence Umsetzung im
strategischen Einkauf der Albert Handtmann Maschinenfabrik
GmbH & Co. KG
Claudia Volkmer (B.A.)
Betreuer: Prof. Schaetzing
Der Soccerpark Oberlausitz – Eine Marktforschung im
Rahmen eines Businessplans für ein Unternehmen zur aktiven
Freizeitgestaltung in der Oberlausitz
Sebastian Wagner (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Ornau
Prozessmanagement – Eine unternehmerische
Erfolgsvariable? Empirische Untersuchung am Beispiel des
„Dispute-Management-Prozesses“ der Hapag-Lloyd AG
Adele Weber (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Kühnel
Bilanzierung des Goodwill in der Finanzbranche
nach dem deutschen Handelsgesetzbuch und
der internationalen Rechnungslegung
Patrick Weinbrecht (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Arenberg
Mobbing am Arbeitsplatz – Erfolgsfaktoren für einen
effektiven Umgang mit Mobbing in Organisationen
Linn Anna-Kathrin Westphal (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Talent Management – Maßnahmen zur Identifikation,
Förderung und Bindung von Talenten bei der Breuninger
GmbH & Co. unter kritischer Betrachtung des e.b.advanced
Thomas Wimmer (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Mühlfelder
Methoden des Wissensmanagements in Outsourcingprojekten
Tobias Thorsten Worm (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Ornau
Das Produktkostenmanagement der Ersatzteilegesellschaft
(FCSD) von Ford of Europe als Element der Inventarbewertung
– Eine vergleichende Analyse des Standard Costing von FCSD
mit alternativen Kalkulationsmethoden von SAP
Andreas Zielonka (B.A.)
Betreuer: Prof. Busch
Chancen und Risiken der zunehmenden Virtualisierung des
Versandhandels
Nadja Zipperer (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schempf
Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des
Zielvereinbarungssystems der Sparkasse Singen-Radolfzell als
strategisches Steuerungsinstrument zur Verbesserung der
Mitarbeitermotivation für eine qualitative Beratung
Wirtschaftspsychologie
Simone Ackermann (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Transferorientiertes Lernen im Unternehmen – Eine empirisch
gestützte Entwicklung eines Transferkonzeptes für ein
IT-Dienstleistungsunternehmen
Maike Aestel (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Determinanten des Beschwerdemanagements –
Eine empirische Einzelfallstudie am Beispiel der Firma
Gwinner Wohndesign GmbH zur Ableitung von
Handlungsempfehlungen
Lara-Maria Artmann (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schneider-Pföhler
Die Generation Y und Herausforderungen für die
Unternehmen – Ergebnisse einer Befragung von
Generationsvertretern
Eveline Behne (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Arenberg
Erfassung und Vergleich von Geschlechter- und
Managerstereotypen zur Feststellung einer Angleichung des
weiblichen Stereotyps an das Managerstereotyp im Zeitverlauf
Kathrin Babilon (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Kochhan
Jugendmarketing für Finanzdienstleistungen – Eine empirische
Analyse zur Optimierung des Angebots für junge Menschen
am Beispiel der Volksbank Odenwald eG
Stefanie Bertram (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Onboarding: Förderung der Integration neuer Mitarbeiter im
Kontext der Bewältigung von interkulturellen Stressfaktoren
während der Mitarbeiterentsendung – Eine Untersuchung am
Beispiel eines Bauunternehmens in Nigeria
Roman Badstuber (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schempf
Der Versicherungsmarkt im Wandel vor dem Hintergrund
demografischer Veränderungen und dem Rückzug der
gesetzlichen Sozialversicherung
Denise Bauer (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Jansen
Befragung von Akademikern zur Mitarbeiterbindung bei der
Diehl BGT Defence GmbH & Co. KG am Standort Überlingen
sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen
Andreas Beck (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Virtuelles Coaching – Eine empiriegestützte Potenzialanalyse
anhand einer Pilotgruppe bei der Deutschen Telekom AG
Sandra Beer (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Die Bedeutung des Personalmarketing für Unternehmen im
ländlichen Raum – Eine empirische Untersuchung am Beispiel
des Münsterlandes
Benjamin Bluhm (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schneider-Pföhler
Qualitative Analyse der Wesenselemente einer Organisation
als Basis für die Konzipierung eines unternehmensspezifischen
Organisationshandbuches
Mareike Bock (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Markenwahrnehmung und -präferenz durch Produkt-USP –
Eine empirische Studie zu „Made in France“
Melina Böhnisch (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Anforderungen und Erwartungen der Generation Y an
Arbeitgeber – Eine anreiz-beitrags-theoretische Untersuchung
mit Fokus auf die Work-Life-Balance
Stefanie Bollin (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Mühlfelder
Regelkonformes Verhalten in Organisationen – Eine
Untersuchung relevanter Faktoren anhand der Theory of
Planned Behavior
75
BACHELOR-ABSOLVENTEN
Jennifer Both (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Reinhardt
Auswirkung von Flow-Erleben und dem Well-Being
auf die Faktoren Leistung und Gesundheit
Vera Delwel (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Mühlfelder
Konzeption und Evaluation eines motivationspsychologischen
Leitfadens für Zielvereinbarungsgespräche mit Mitarbeitern
Maria Garlaouni (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Arenberg
Verzahnung von Konfliktkultur im Unternehmen und
Wirtschaftsmediation
Lea Brockof (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schneider-Pföhler
Herausforderungen an das Change Management im Kontext
einer Abteilungsgründung unter Beachtung organisatorischer
und psychologischer Aspekte – Eine Einzelfallstudie am
Beispiel der EnBW AG
Antonia Dessecker (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schneider-Pföhler
Change Communication: Eine Analyse zur Optimierung des
Kommunikationserfolgs in strategischen Großprojekten – am
Beispiel der Konstruktionssoftware-Umstellung der Daimler AG
Sabrina Grömminger (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Jansen
Führungsstile im Call Center – Vergleich und Analyse am
Beispiel Deutsche Telekom AG
Andreas Buchert (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Jansen
Eine Organisationsanalyse zur Entwicklung eines Leitfadens
für die Integration neuer Mitarbeiter
Kerstin Ercolino (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Entschleunigung statt Beschleunigung:
Prävention nach dem Salutogenese-Modell
zur Erhaltung der psychischen Gesundheit
Sandra Bullinger (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Arenberg
Talentmanagement bei Airbus Defence and Space –
Überprüfung des Einflusses eines Development Centers auf
die Weiterentwicklung der Teilnehmer und deren Motivation
Beate Feldmann (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Der Einfluss von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf die
Arbeitgeberattraktivität – Eine Analyse der Chancen und
Grenzen am Beispiel der Landesbank Baden-Württemberg
Saskia Bülow (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Jansen
Evaluation der prognostischen Validität des Eignungstest zur
Bewerberauswahl von Auszubildenden am Beispiel von
Boehringer Ingelheim
Anne-Catrin Frensch (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Der Nutzen von Positive Leadership zur Steigerung der
Arbeitszufriedenheit – Eine empirische Untersuchung am
Beispiel von Einzelhandelsunternehmen in Koblenz
(Rheinland-Pfalz)
Vera Daub (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Ornau
Einführung eines ganzheitlichen Ideenmanagements bei der
ConVista Consulting AG im Hinblick auf MitarbeiterMotivationsfaktoren, Ideenenstehung und mögliche personale
Widerstände
76
Sebastian Fröder (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Analyse der Erfolgsfaktoren einer Social-Media-Präsenz
am Beispiel der Verlagsgruppe Rhein Main GmbH & Co. KG
Maria Gstöttenmayr (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Ansätze zur Steigerung der Mitarbeitermotivation – Eine
explorative Einzelfallstudie am Beispiel der Kienast
Unternehmensgruppe
Anna Rike Halisch (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Die Mitarbeitereinführung als erster Schritt der Mitarbeiterbindung: Eine Einzelfallstudie mit Fokus auf neuen
Vertriebsmitarbeitern am Beispiel der PAUL HARTMANN AG
Isabel Hartmann (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schneider-Pföhler
Change Management in der GRUNDFOS GmbH: Empirische
Untersuchung von Widerständen bei der Einführung eines
neuen Personalmanagementsystems zur Dokumentation von
Mitarbeiterentwicklungsgesprächen und Ableitung von
Maßnahmen
Isabel Hebler (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Jansen
HR Business Partner – Eine qualitative Analyse der
Anforderungen an Personalmanager am Beispiel des
Personalmanagementkonzepts der Daimler AG
Petra Herfort (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schneider-Pföhler
Anforderungen an Führungskräfte in einer sich immer stärker
und schneller verändernden Unternehmenssituation.
Dargestellt an einer Einzelfallstudie bei der Groz-Beckert KG
Anna Höltje (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Jansen
Optimierung des Zielmanagements unter motivationstheoretischen Aspekten – Eine Untersuchung am Beispiel
der Deutschen Telekom AG
Patricia Hertle (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Motivationstheoretische Implikationen für die Gestaltung des
internen Marketings – Eine Einzelfallstudie am Beispiel eines
mittelständischen Bauunternehmens
Daniela Hörnicke (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Arenberg
Die Ausprägung der Maskulinitätspräferenz im Management
Kathrin Hildebrandt (B.A.)
Betreuer: Prof. Runde
Analyse der Ergebnisse der Umsetzung der
„Dienstvereinbarung Qualifizierung in der Carus Akademie“
anhand des Vergleiches der Veranstaltungs- und Teilnehmerzahlen im Zeitraum von 2011 bis 2014 und der Auswertung
der Teilnehmerbefragung von Januar bis Juni 2014
Jana Hillebrenner (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Psychologische Wirkung von Vermarktungskonzepten auf das
Konsumentenverhalten – Eine Untersuchung am Beispiel der
Studie zur automatischen Dosierfunktion im Miele
Geschirrspüler
Julia Nathalia Hofmann (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Reinhardt
Analyse der Bedarfe, Anforderungen und Erwartungen
interner Stakeholder an eine strategische Personalentwicklung innerhalb des Bereichs Immobilienfinanzierung
der ING-DiBa AG
Melanie Huchler (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Jansen
Veränderungen der Arbeitsbedingungen und ihre
Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit – eine empirische
Untersuchung anhand einer Befragung von Praktikanten,
Werkstudenten, Bacheloranden und Masteranden am Beispiel
der Knorr-Bremse Group in München
Maria Hundseder (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schneider-Pföhler
Generation Y: Kündigungsgründe der neuen
Angestelltengeneration – eine empirische Untersuchung
Marina Huth (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Teilnahmemotivation an Veranstaltungen der beruflichen
Weiterbildung – eine empirische Untersuchung aus Sicht der
Arbeitnehmer
Sara Ickert (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Qualitätssicherung des Audi Welcome Programms durch
Evaluierung und Entwicklung eines online-gestützten
Feedback-Fragebogens
„Da ich besonders viel Freude am
wissenschaftlichen Arbeiten habe und
mir vor allem der herausragende Kontakt
mit vielen äußerst hilfsbereiten und
kompetenten Professoren und Dozenten
fehlen würde, habe ich mich entschieden
meinen Weg an der SRH Fernhochschule
weiter zu beschreiten.
Mit Start des Sommersemesters 2015
habe ich mit meinem Masterstudium
begonnen und freue mich
auf die nun folgenden
Herausforderungen.“
Saskia Bülow, Absolventin
Nicole Yvonne Ilg (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Qualifikations- und Kompetenzmanagement als Teil der
Führung – Eine empiriegestützte Untersuchung der
Systemergonomie einer computergestützten Anwendung am
Beispiel der MAHLE Ventiltrieb GmbH Werk Gaildorf
Weronika Januszewski (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Reinhardt
Arbeitgeberattraktivität (Employer Branding) bei der GALERIA
Kaufhof GmbH – Eine Einzelfallstudie zur Wahl des
Ausbildungsbetriebes
Christiane Kaiser (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Hermanni
Instrumente und Einflussmöglichkeiten des OnlineImmobilien-Marketing auf das Kundenverhalten
77
BACHELOR-ABSOLVENTEN
Marco Keller (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Die Bedürfnisse und Erwartungen der Generation Y als
Privatkunden im deutschen Bankensektor – Eine empirische
Untersuchung zur Ableitung von Handlungsempfehlungen
Maike Kleinhenn (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Internationale Projektarbeit – Eine empirische Untersuchung
zur Steigerung der interkulturellen Kompetenz für eine
erfolgreiche, länderübergreifende Zusammenarbeit
Tim Killmann (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Hermanni
Der Online-Handel bedroht den stationären Einzelhandel.
Eine empirische Untersuchung zur Steigerung der
Marktakzeptanz des stationären Einzelhandels am
Beispiel der Bocholter Fußgängerzone
Swenja Klingenberg (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Reinhardt
Konzipierung eines Einsteigerprogramms im Rahmen des
Onboarding am Beispiel des Vorstandsbereichs Komponente
der Volkswagen AG – Eine qualitative Mitarbeiter- und
Führungskräftebefragung im Geschäftsfeld Motor
Oliver Kimminus (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Ornau
Erleben und Verhalten des Rezipienten im Web 2.0.
Ein Experiment zur Auswahl von online Videos in
Abhängigkeit von der sozialen Schicht
Vera Kottemölle (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Friedrich
Das Konzept für Life-Cycle-E-Mailings bei Seminaranbietern –
Entwicklung, Einführung und Evaluation
Susanne Klein (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Jansen
Jobfamilien als Ausweg aus der personellen
Entwicklungsstarre im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Eine explorative Einzelstudie
Daniel Klein (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Wassmann
Psychische Gesundheit im Unterhnehmen – Analyse der
betrieblichen Gestaltungs- und Präventionsansätze zum Erhalt
und Förderung der psychischen Gesundheit der Beschäftigten
am Beispiel Mitarbeiterführung
78
Marian Lukacsev (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Jansen
Untersuchung zur Integration des SelbstmanagementAnsatzes von Kanfer in die psychotherapeutische Ausbildung
der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation –
Ergebnisse einer Befragung von Psychotherapeuten in
Ausbildung
Madalina Marian (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Kochhan
Entwicklung eines Konzeptes der integrierten Kommunikation
für die Restek GmbH
Astrid Matejka-De Jonghe (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Friedrich
Marktumfeldanalyse zur Identifikation von Herausforderungen
und Handlungsoptionen für Montagesystemhersteller der
Photovoltaikbranche bis zum Jahr 2019
Anne Lege (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Fehlende Arbeitsmotivation nach dem Urlaub als
unternehmerische Herausforderung – Eine explorative Studie
zur Analyse des Post-Holiday-Syndroms bei Arbeitnehmern
der Werbebranche
Silke Mayer (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Personalentwicklung der Generation 50+ – Eine
Bedarfsanalyse zur Ableitung von Gestaltungsempfehlungen
am Beispiel der AOK – Die Gesundheitskasse Ulm-Biberach
Isabella Lippert (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Kochhan
Soziale Netzwerke als Plattformen zur Teilnehmerakquise bei
Marktforschungsprojekten – eine empirische Untersuchung
zur Gewinnung studentischer Untersuchungsteilnehmer
Christian Milkic (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Ansätze zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität – Eine
vergleichende Untersuchung bei Arbeitnehmern mit und ohne
Migrationshintergrund
Donny Dong Ok Lobisch (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Kochhan
Social Media für Musikschulen – Gestaltung der virtuellen
Kommunikation am Beispiel der Musikschule der Stadt
Salzgitter
Sebastian Mittelbach (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schneider-Pföhler
Status quo der Business Coaching Ausbildung in Deutschland
– eine quantitative Inhaltsanalyse von durch eingetragene
Coaching-Vereine zertifizierten Ausbildungen
Cornelia Mokosch (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Ornau
Analyse der Beurteilungsverzerrung von Messen aufgrund des
Ankereffekts am Beispiel der „MZ-Leser Reisen Messe“ – Ein
Vergleich von Besuchern und Ausstellern zur Erstellung von
Handlungsempfehlungen für die jeweilige zukünftige
Kommunikation
Bettina Mößlang (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Jansen
Evaluation des Schulungskonzeptes für Ausbilder
am Beispiel von Boehringer Ingelheim
Silke Muck (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schneider-Pföhler
Analyse und Gegenüberstellung der
Personalentwicklungsmaßnahmen „internes Mentoring“
und „Cross Mentoring“ zur Förderung weiblicher
Nachwuchsführungskräfte am Beispiel der
ERGO-Versicherungsgruppe AG
Kora Müller (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Mühlfelder
Neue Zeiten – neue Kunden: Die „Generation Y“ und deren
Wahrnehmung von Produktqualität als Herausforderung für
den Textileinzelhandel
Stefan Müller (B.A.)
Betreuer: Dr. Kunzl
Psychische Belastungen im Rahmen der allgemeinen
Gefährdungsbeurteilung – auf der Grundlage des novellierten
Arbeitsschutzgesetzes
Sonja Nauschnegg (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Arenberg
Aufstiegs- und Entwicklungschancen von Frauen in
Fach- und Führungspositionen – Eine inhaltsanalytische
Untersuchung von Frauenfördermaßnahmen zur
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Josefine Nowack (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Friedrich
Kindermarketing – Die Werbekompetenz von Kindergartenund Grundschulkindern Der Umgang mit Kindermarketing
anhand prominenter Beispiele
Fabian Nuretinoff (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Hermanni
Der Einfluss des Internets auf Kaufentscheidungen bei
IT-Produkten im Geschäftskundenumfeld
Angelika Patzelt (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Mühlfelder
Resilienz und Stressmanagement. Eine empirische
Untersuchung des Einflussfaktors Resilienz auf die
Stressbewältigung am Arbeitsplatz
Cynthia Porschen (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Optimierung des Zielmanagements unter
motivationstheoretischen Aspekten – Eine Untersuchung
am Beispiel der Deutschen Telekom AG
Karl Reiter (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schneider-Pföhler
Junge Führungskräfte – alte Mitarbeiter: das Ende des
Wissensaustauschs?
Sabrina Rieger (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Work-Life-Balance bei Selbstständigen
Eine empirische Untersuchung zur Vereinbarkeit von Beruf
und Freizeit bei Unternehmen und Freiberuflern
Beate Rollik-Bachem (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Berger
Analyse der Kooperationsbereitschaft und der
Kooperationsmöglichkeiten lokaler Akteure in einer Region
am Beispiel eines Konversionsprojektes
Manuela Romer (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Reinhardt
Empirische Fragebogen-Studie zum Zusammenhang zwischen
Fairness und freiwilligem Arbeitsengagement
Wiebke Pelz (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Gesundheitsprävention in kleinen- und mittelständischen
Unternehmen – Eine empirische Untersuchung zur
Identifikation von Maßnahmen zur Gesundheitsprävention am Carmen Ruf (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Beispiel der Carl Klostermann Söhne GmbH & Co. KG
Interkulturelle Herausforderungen am Beispiel der
unternehmerischen Zusammenarbeit zwischen Deutschland
Sina Piennisch (B.A.)
und China – Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung
Betreuer: Prof. Dr. Merk
eines Handlungskonzepts
Employer Branding: Erfolgsfaktoren der Arbeitgeberwahl im
Hinblick auf die qualitative Mitarbeitergewinnung –
Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Hays AG
79
BACHELOR-ABSOLVENTEN
Sabrina Saam (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Der Einfluss des Führungsverhaltens auf die Nutzung der
Work-Life-Balance Maßnahmen – Eine Untersuchung am
Beispiel der Organisationseinheit Europe & Technology der
Deutschen Telekom AG
Laura Christin Schneider (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Friedrich
Der Einfluss des Motiv- und Emotionssystems beim
Kaugummikauf. Eine Studie der Markenpositionierung und
Kundenwahrnehmung von ausgewählten Kaugummimarken
unter Betrachtung der Aspekte des Neuromarketings
Olaf Sadzio (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Ornau
Entstehung, Bedeutung und Analyse der Kundenzufriedenheit
bei Online-Partnervermittlungen – Eine Einzelfallstudie der
Online-Partnervermittlung Gleichklang Ltd
Katja Schubert (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Mühlfelder
Kann eine dauerhafte Mitarbeiterbindung in der heutigen Zeit
noch ohne Gehaltserhöhung erreicht werden? Eine empirische
Studie am Beispiel eines Unternehmens der
Windenergiebranche
Angelika Schaffland (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Reinhardt
Welchen Einfluss hat Transformationale Führung in
Veränderungsprozessen? Ein ICT-Dienstleister auf dem Weg
zu mehr Kundenorientierung
Oliver Scheuring (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schneider-Pföhler
Analyse des Fachkräftemangels in ausgewählten
Gesundheitszentren des SRH Konzerns und daraus
resultierende Handlungsempfehlungen für das
Personalmanagement
Christina Schiller (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Friedrich
Kundenbindung durch den gezielten Einsatz von
Bonusleistungen
80
Mona Alina Schulbert (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Reinhardt
Psychologisches Kapital – Auswirkungen von
psychologischem Kapital auf die Teamleistung am Beispiel
von Filialteams eines deutschen Kreditinstituts
Gabriele Schümann (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Arenberg
Unternehmenskultur und Dienstleistungsinteraktion: Die
Einflüsse von Führungsverhalten und extraproduktivem
Arbeitsverhalten auf die Serviceorientierung – Eine empirische
Einzelfallstudie am Beispiel der Hauptverwaltung der Accor
Hospitality Germany GmbH
Thomas Sindelar (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Personalführung durch landwirtschaftliche BetriebsleiterInnen
vor dem Hintergrund des demographischen Wandels – Eine
empirische Untersuchung zur Exploration von intrapersonellen
Faktoren, als Vorstufe zur Entwicklung eines
Agrar-Führungskräfte-Trainingskonzeptes
Marlen Smolka (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schneider-Pföhler
Change-Coaching: Unterstützung für das Change Leadership
– Eine qualitative Inhaltsanalyse aktueller Veröffentlichungen
Thomas Spandöck (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Reinhardt
„Kulturelle Dimensionen und Psychologisches Kapital“
Kulturvergleichende Studie innerhalb einer international
arbeitenden Organisation (Deutschland, Indien, USA,
Russland)
Natascha Stahlhoff (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Die Leitbildentwicklung als partizipativer Prozess in
mittelständischen Unternehmen – Eine empirische
Einzelfallstudie am Beispiel der HOFFMANN
Gastronomie & Catering GmbH & Co. KG
Frank Steffen (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Reinhardt
Zum Nutzen der Transferstärke-Methode®. Eine explorative
Studie für die Entwicklung eines Trainingskonzepts
Helena Steibl (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Hermanni
Facebook als Instrument des Social Media Marketings
im B2B – Nutzwert und Risiken am Beispiel der Firma
KEMMLIT-Bauelemente GmbH
Graziella Strothmüller (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Ornau
Emotionale und soziale Einflussfaktoren auf
Finanzentscheidungen am Beispiel der Dortmunder
Volksbank eG – Ergebnisse einer Befragung von
Kunden und Mitarbeitern
Gabriele Symietz (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Personalakquise in Gesundheitsunternehmen vor dem
Hintergrund des Fachkräftemangels – Eine explorative
Einzelfallstudie am Beispiel des Herz- und Diabeteszentrums
NRW mit Fokus auf die „Generation Y“
Ina Tepper (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Durchführung einer qualitativen Inhaltsanalyse von
ausgewählten Studien zur Ermittlung von Einflussfaktoren auf
die Arbeitgeberattraktivität bei der „Generation Y“
Vanessa Weihgold (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Kochhan
Kaufen Studenten E-Books? – Eine quantitative
Untersuchung zum Nutzungsverhalten in Bezug auf
elektronische Bücher im Wissenschaftsbereich
Daniela Wiedey (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Optimierung der Auswahlkriterien im Bewerbungsverfahren
der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte.
Eine explorative Einzelfallstudie zur Erstellung eines
repräsentativen Kriterienkatalogs zur Gewinnung von
Leistungsträgern
Ulrike Thiele (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Retention Management: Eine Untersuchung zur Steigerung
der Personalbindung und Überwindung des
Fachkräftemangels bei der Generation Y im Umfeld der
SAP®-Beratung des deutschsprachigen Raums
Julia Wolf (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schneider-Pföhler
Positive Psychologie in der Personalführung – Untersuchung
der Instrumente der Positiven Psychologie beim Führen von
Personal in der E.ON Business Services GmbH
Simone Ulrich (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Knoke
Der Faktor Unternehmenskultur im Rahmen von
internationalen Post Merger Integrationsprozessen – Eine
Einzelfallstudie am Beispiel der éolane S.A.S
Friedhelm Wynants (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Kochhan
Evaluation der Wirksamkeit von explain.it-Erklärfilmen –
eine quantitative Studie und ihre Implikationen für die
betriebliche Praxis
Gina von Ow (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Auswirkungen von Nacht- und Schichtarbeit – Eine
Einzelfallstudie zur Ableitung von Handlungsempfehlungen
am Beispiel eines Schweizer Spielcasinos
André Zeitz (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Anforderungen an Führungskräfte im Umgang mit der
Generation Y – Eine empirische Untersuchung zur Ableitung
von personalpolitischen Handlungsempfehlungen
Maria Wachsmuth (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Friedrich
Evaluierung von Nutzungsmotiven im Social Intranet
global agierender Unternehmen
Gesundheits- und Sozialwirtschaft
Annette Beuter (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Kundensegmentspezifische Gestaltung des Marketing-Mix für
eine Facharztpraxis – Eine empirische Untersuchung zur
Entwicklung des Konzepts „Orthopädie & REHA60+“
René Boden (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Wassmann
Heilmittelmanagement der gesetzlichen Krankenkassen – Eine
kritische Analyse der Geschäftsprozesse am Beispiel der
Physiotherapie
Marc-Oliver Conradi (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Auswirkungen von Schulungsmaßnahmen zur Verbesserung
des „Patienten-Service“ auf die Patientenzufriedenheit – Eine
empirische Einzelfallstudie am Beispiel des Universitätsklinikums Frankfurt am Main
Amica Dörr (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schneider-Pföhler
OP Management und die Relevanz der Zeiterfassung –
Erfassung und Analyse des Status quo im OP der Krankenhaus
Nordwest GmbH
Monika Förg (B.A.)
Betreuer: Prof. Runde
Psychische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf die
volkswirtschaftliche Leistungsfähigkeit – Ermittlung
volkswirtschaftlicher Kosten für die Bevölkerungsgruppe
der Erwerbsfähigen
81
BACHELOR-ABSOLVENTEN
Carola Herrle (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Vergleich der Vergütungssituation in Bayern im
Heilmittelerbringerbereich der Physiotherapie und
Ergotherapie – Eine Analyse auf Basis monetärer Kennzahlen
am Beispiel des Reha Fit Rain am Lech
Gudrun Herrlen (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Wassmann
Konzeption zur Erhaltung und Förderung
der Arbeitsfähigkeit – dargestellt am Beispiel der
Einführung von Gesundheitsmentorinnen auf drei
Pilotstationen des Klinikums Mittelbach gGmbH
Gabriele Müller, Gesundheits- und Sozialwirtschaft (B.A.)
Isabell Fügmann (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Wassmann
Die beitragsfreie Mitversicherung von Familienangehörigen im
Fokus der Gesundheitspolitik – Eine Analyse zu den
Gestaltungsoptionen im dualen Krankenversicherungssystem
Sandra Hagg (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Wassmann
Organisationsentwicklung bei der Barmer GEK – Eine Analyse
der Integration von Melde- und Einzugszentren in der Fläche
Andrea Heiermeier (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Requalifizierung einer Schweizer Privatklinik nach den
Kriterien des Vereins Swiss Leading Hospitals (SLH) – Eine
explorative Einzelfallstudie zur Entwicklung einer internen
Strategie
82
Raphaela Heusel (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Hörmann
Das AGG und seine Auswirkungen auf die
Personalbeschaffung – Ergebnisse einer Analyse von
Stellenausschreibungen unterschiedlicher Medien
Sonja Jäger (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Über die Notwendigkeit ehernamtlichen Engagements – Eine
Analyse des Pilot-Projekts „Pflege- und Demenzlotse“ des
Seniorenbüros/Mehrgenerationenhauses Offenburg
Kerstin Lallinger (B.A.)
Betreuer: Prof. Runde
Ermittlung der Behandlungskosten von Schlaganfallpatienten
mittels Prozesskostenrechnung – dargestellt am Beispiel der
neurologischen Abteilung des Bezirksklinikums Mainkofen
Iris Lauchstädt (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Knoke
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf –
Eine empirische Erhebung der Erwartungen und
Einschätzungen der Mitarbeiter in der Jugend- und
Behindertenhilfe Michaelshoven
Carmen Matt (Betriebswirt)
Betreuer: Prof. Dr. Knoke
Innovative Kindertagesbetreuung in Deutschland –
Eine vergleichende Analyse ausgewählter Konzepte
und Einrichtungen
Birgit Meyer (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Externe kommunikationspolitische Maßnahmen für
Arztpraxen – Eine Untersuchung als Basis für eine
Konzeptentwicklung am Beispiel einer Facharztpraxis
Christian Keutel (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Wassmann
Personalbedarfsermittlung bei Krankenkassen – Entwicklung
einer Konzeption am Beispiel des Salus Betriebskrankenkasse
Anne Miltenberger (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Entwicklung neuer Rekrutierungsstrategien für Pflegepersonal
der Generation Y – Eine qualitative Studie am Klinikum
Großhadern
Verena Koch (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Knoke
Personalgewinnung und Personalbindung durch nichtmonetäre Anreize – Eine Untersuchung am Beispiel von
Kindertagesstätten
Michael Mößmer (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Knoke
Organisationales Lernen in Einrichtungen für Menschen mit
Behinderung – Handlungsbedarf, Handlungsmöglichkeiten
und Grenzen aus Sicht der Führungskräfte
Gabriele Müller (B.A.)
Betreuer: Prof. Runde
Prozessmanagement in der Sektoren übergreifenden
Patientenversorgung – Ausarbeitung eines Konzeptes zur
Verbesserung des Entlass- und Versorgungsmanagements –
dargestellt am Beispiel des Universitätsklinikums Freiburg
Heike Nesner (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Knoke
Die Akquise von Stiftungsgeldern – Eine vergleichende
Analyse am Beispiel der SOS-Kinderdorf-Stiftung
Fanny Poclet (B.A.)
Betreuer: Prof. Runde
Auswirkungen des DRG-Fallpauschalensystems auf die
pflegerische Arbeitssituation – Untersuchung am Beispiel der
Diabetesstation des Marienkrankenhauses Schwerte
Sebastian Reidick (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Herausforderung Personalfluktuation – Eine Untersuchung am
Beispiel des DRK Ortsverein Rheinfelden zur Ableitung von
Handlungsempfehlungen
Marie Renoth (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Knoke
Einsatz und Erfolg von Qualitätsmanagement in sozialen
Einrichtungen – Eine Untersuchung im Kontext des Evidence
Based Management
Simone Scheitler (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Knoke
Integration und Bindung von Gesundheits- und
Krankenpflegern im Anerkennungsverfahren am Klinikum
Fürstenfeldbruck – Eine Untersuchung der Erwartungen und
Erfahrungen kroatischer und ungarischer Pflegekräfte und
Ableitung von Handlungsempfehlungen
Corinna Schönfeld (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Knoke
Human Resource Development in a Small Manufacturing Firm
in East Africa – Current Status, Nees for Action an Program
Conceptualisation
Bärbel Zeilhofer-Varma (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Behm
Durchführung einer Anforderungsanalyse zur Ermittlung
möglicher Anpassungen für das Rezepturencockpit der
TDS AG im Umfeld der Kosmetikindustrie
Stefanie Schwarzbach (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Wassmann
Die Einflussfaktoren von psychischen Erkrankungen auf die
Kosten der gesetzlichen Krankenversicherungen
Tina Zimmerlin (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Knoke
Anforderungen und Erwartungen an das Case ManagementKonzept in der rechtlichen Betreuung – eine Befragung von
Berufsbetreuern
Susanne Sölter (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Der Onboarding-Prozess in einer Rehabilitationsklinik für
Abhängigkeits- und psychosomatische Erkrankungen – Eine
Untersuchung zur Ableitung von Optimierungspotentialen in
der Einarbeitungsphase neuer Mitarbeiter dargestellt am
Beispiel der salus klinik Hürth
Martin Spendlin (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Knoke
Benchmarking in sozialen Einrichtungen: Ein geeignetes
Werkzeug des Qualitätsmanagements in Werkstätten für
behinderte Menschen?
Tina Stiedl (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Wassmann
Der Nutzen von Gesundheitsinformationen – Eine Analyse
ausgewählter Online-Gesundheitsportale
Kalina Teneva (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Knoke
Markteintrittsstrategien deutscher Pharmaunternehmen
in Bulgarien
Sozialmanagement
Katrin Dönz (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Die Erwartungen der Generation Y an Arbeitszeit, Work-Life
und Work-Family Balance: Eine empirische Einzelfallstudie zur
Arbeitgeberattraktivität aus Sicht junger Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern in der Verwaltung des Landeskrankenhauses
Feldkirch
Clemens Frank (B.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Wassmann
Anforderungen an die Implementierung eines Betrieblichen
Gesundheitsmanagements – dargestellt am Beispiel der
Johanniter-Unfall-Hilfe Würzburg
Lebensmittelmanagement und -technologie
Stefan Aschemann (B.Sc.)
Betreuer: Prof. Dr. Gebauer
Potenzialanayse eines Marketingkonzeptes als Grundlage zur
Verkaufsförderung einer Qualitätsmarke am Beispiel der
„Gressingham-Duck“
83
BACHELOR-ABSOLVENTEN
Andreas Csizmadia (B.Sc.)
Betreuer: Prof. Dr. Gebauer
Konzept eines Innovationmanagement- Systems bei Wiberg
Katharina Daberger (B.Sc.)
Betreuer: Prof. Dr. Gebauer
Entscheidungsvorlage für den Geschäftsführer:
Implementierung eines internen Sensoriklabors in der ALDI
SÜD Regionalgesellschaft Ebersberg – Konzeptentwicklung
für das Segment „ Dezentrale Brot- und Kuchenartikel“
Andreas Gajdos (B.Sc.)
Betreuer: Prof. Dr. Gebauer
Einsatz von Divergan HM in der Behandlung von
aufgebrühtem Tee und anschließender Regeneration
des Polymers
Bastian Glabe (B.Sc.)
Betreuer: Prof. Dr. Gebauer
Untersuchung der Eigenschaften von Fruchtjoghurts mit
unterschiedlichen Hydrokolloiden in der Rezeptur der
verwendeten Fruchtzubereitungen
Paula Habermeier (B.Sc.)
Betreuer: Prof. Dr. Gebauer
Konzept zur Zertifizierung von Naturgärten
für die BIO AUSTRIA Marketing GmbH
Christina Halbinger (B.Sc.)
Betreuer: Prof. Dr. Gebauer
Erstellung einer Checkliste zur Inspektion von Lebensmittelverpackungsherstellern (Schwerpunkt Konformitätsarbeit)
84
Alice Janik (B.Sc.)
Betreuer: Prof. Dr. Gebauer
Geschmackskonditionierung bei Energy Drinks –
Untersuchung der subjektiv empfundenen Energiewirkung bei
Energy Drinks mit und ohne leistungssteigernde Wirkstoffe
Julia Jans (B.Sc.)
Betreuer: Prof. Dr. Schubert
Die Bedeutung einer gesunden Ernährung im Kindes- und
Jugendalter. Wie müssen Kinderlebensmittel konzipiert sein,
um einen Beitrag dazu leisten zu können?
Radka Kölz (B.Sc.)
Betreuer: Prof. Dr. Schubert
Der Mechanismus von Lebensmittelallergien und ihr Auftreten
im späteren Lebensalter
Dieter Lauter (B.Sc.)
Betreuer: Prof. Dr. Gebauer
BALI iP- EDV- gestützter Verbraucherschutz der
Lebensmittelüberwachung- Bedarfsanalyse und
Umsetzungsvorschläge zur kontinuierlichen verbesserung
nach der erfolgreichen Einführung des Systems
Mihaela Novac (B.Sc.)
Betreuer: Prof. Dr. Gebauer
Veränderung des Essverhaltens von 1945 bis 2010 und die
Konsequenzen für die Volksgesundheit – Gibt es eine
artgerechte und gesunde Ernährung für alle
Bevölkerungsgruppen
Martin Rössler (B.Sc.)
Betreuer: Prof. Dr. Gebauer
Fermentation und Herstellung eines walzengetrockneten
Durumsauerteiges
Anett Seelig (B.Sc.)
Betreuer: Prof. Dr. Schubert
Akute Effekte von Palmöl auf die Insulinsensitivität
im C57BL/6N Mausmodell
Christina Spötzl (B.Sc.)
Betreuer: Prof. Dr. Gebauer
Lyophilisation: Verringerung der Bruchrate bei der
Gefriertrocknung einer 10%igen Mannitollösung durch die
Optimierung des Einfrierverfahrens des
Gefriertrocknungsprozesses
Jessica Trautmann (B.Sc.)
Betreuer: Prof. Dr. Gebauer
Elemente der Markenrepositionierung: Umsetzung und
Erfolgsmessung am Beispiel des Designrelaunches der
Marke Zimbo
Christina Wirtl (B.Sc.)
Betreuer: Prof. Dr. Schubert
Bewertung des Nutzens von Nahrungsergänzungsmitteln oder
ergänzenden bilanzierten Diäten zu Vorbeugung bzw.
Therapieunterstützung altersbedingter Augenerkrankungen –
Eine Literaturstudie
Gesundheitsökonomie für Mediziner
Betriebswirt (SRH/HB)
Dr. med. Florian Aschenbrenner
Stephan Bujak
Christian Jacobi
Benjamin Karl Höller (MBA)
Betreuer: Prof. Dr. Schempf
Die Ermittlung und Bewertung des Lizenzbestandes von
Unternehmen in der Filmindustrie im Rahmen der externen
Unternehmensanalyse
Carsten Krafcsik (MBA)
Betreuer: Prof. Dr. Wameling
Evaluation von Due Diligence Verfahren in Theorie und
Praxis und Erstellung einer Handlungsempfehlung
Dr. Erich Rajkovic (MBA)
Betreuer: Prof. Dr. Wameling
IPO as Exit route for Biotech Companies
Ferial Röger (MBA)
Betreuer: Prof. Dr. Behm
Der Einfluss kultureller Unterschiede auf die Werbung – Eine
Analyse ausgewählter Werbemaßnahmen westlicher
Unternehmen in China
Lukas Rosenhagen (MBA)
Betreuer: Prof. Dr. Jansen
Nachhaltiges Retention- und Talentmanagement für KMUs
am Beispiel der KOLBE Group
Corporate Management & Governance
Business Administration
Patrick Bohn (MBA)
Betreuer: Prof. Dr. Behm
Herausforderungen an das Branding in der Pharmazeutischen
Industrie – Möglichkeiten in einem hoch regulierten
Wirtschaftssektor
Sebastian Elbers (MBA)
Betreuer: Prof. Dr. Wameling
Analyse zur Optimierung der Free Cash Flow Forecastqualität
bei der Business Unit Oil & Gas Solution
Torsten Ellinger (MBA)
Betreuer: Prof. Runde
„Die Personalrekrutierung mit Hilfe der Instrumente des Talent
Managements – Erarbeitung eines Handlungskonzepts am
Beispiel des Pflegedienstes des Klinikums“
Noelle-Erika Mokathe (MBA)
Betreuer: Prof. Dr. Schneider-Pföhler
Der Einfluss der Führung auf Mitarbeitermotivation – und
bindung – Eine empirische Untersuchung am Beispiel der
Generation Y
Helmar Munz (MBA)
Betreuer: Prof. Dr. Jansen
Entwicklung und Gestaltung eines
Personalentwicklungskonzepts in einer Systemgastronomie
mit gehobenem Anspruch am Beispiel der Firma YAZ
Daniel Pätzold (MBA)
Betreuer: Prof. Dr. Wameling
Strategische Neuausrichtung der „HGM Energy GmbH“ am
Beispiel des Aufbaus einer regionalen Infrastruktur für den
LNG – Umschlag – eine Marktanalyse mit
investitionsrelevanten Betrachtungen
Sascha Alexander Haggenmüller (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Kühnel
Individualisierung im Kontext der deutschen
Automobilindustrie – Marktchancen und Marktrisiken
für Hersteller und Zubehöranbieter
Stefan Walczak (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Kühnel
Umsatzsteuerliche Implikationen der Kundenbeziehungen
eines global agierenden Automobilzulieferers – am Beispiel
Abholung der Ware am Dräxlmaier-Standort in Polen durch
den Kunden
85
MASTER-ABSOLVENTEN
MASTERABSOLVENTINNEN
UND ABSOLVENTEN
Ricardo Grabsch (MBA)
Betreuer: Prof. Dr. Wameling
Anwendbarkeit des Capital-Asset-Pricing-Model (CAPM) für
die Bestimmung der Kapitalkosten bei der Bewertung von
Unternehmen in der Europäischen
MASTER-ABSOLVENTEN
Wirtschaftspsychologie, Leadership &
Management
Funso Akinola Alaye (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Reinhardt
Personalführung und Mobbing: Ein Systematic Review
fördernder und hemmender Faktoren
Anja Appenheimer (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schneider-Pföhler
Personalbindung der Generation Y an der Universitätsmedizin
Leonie Artus (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schneider-Pföhler
Wissensmanagement im ADAC Inhouse Consulting:
Eine Stärken- und Schwächenanalyse und Ableitung von
Verbesserungsmaßnahmen aus Mitarbeitersicht
Jennifer Kyscha Lee Bischoff (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Jansen
Stress als Folge von Prokrastination im Beruf.
Eine Studie zur Untersuchung von Stresserleben als Folge von
aktiver und passiver Prokrastination in der Aufschiebphase
Nina Brakmann (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Reinhardt
Innovative Führungspraktiken: Inhaltsanalyse und empirische
Evidenz
Dorothee Brinkmann (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Friedrich
Konversionsprojekte erfolgreich vermarkten
Oberschwabenkaserne Mengen/Hohentengen
86
Lukas Bruns (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Jansen
Angst im Vertrieb – Eine Untersuchung zum Thema Angst bei
Vertriebsmitarbeitern. Einfluss von Zielvorgaben und
Angstausprägungen beim Unternehmen Schwäbisch Media
Carolin Burk (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Friedrich
Die Vision vom Spezialistentum. Marketingkonzeptionelle
Umsetzung der neuen BTI Unternehmensstrategie am Beispiel
der Division Bau
Christoph Danne (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Friedrich
Die grüne Zukunft – Ableitung qualitativer
Entwicklungsszenarien für den Markt der Erneuerbaren
Energien unter Berücksichtigung lokaler, nationaler und
internationaler Einflussfaktoren mittels PEST-Analyse und
Expertenbefragung
Katharina Ebrecht-Spahn (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Reinhardt
Arbeitnehmer als (Mit-)Eigentümer – Erwartungen der
Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite an
Mitarbeiterkapitalbeteiligungsprogramme und deren
Konsequenzen für die Modellgestaltung
Eva Ellner (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Friedrich
E-Mail Marketing im Versicherungsunternehmen – Eine
quantitative Analyse der Mediennutzung und wesentlicher
Gestaltungselemente
Thurid Aniela Gjedrem (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Friedrich
Analysis of the B2B business models used by Siemens
Buildings Technologies for lifecycle services and implications
of upcoming changes in their delivery methods on the profit
mechanism
Stephanie Grebner (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Reinhardt
Bindungsfaktoren an den Arbeitgeber in der IT-Branche
Marcel Groß (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Friedrich
Die Entwicklung einer Marketing-Strategie für das Start-Up
Unternehmen „MyArbeitssicherheit“ und dessen
Implementierung vor dem Hintergrund betriebswirtschaftlicher
und geschäftspolitischer Rahmenbedingungen“
Daniel Gulden (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Reinhardt
Das Betriebliche Ideenmanagement – eine umfassende
Qualitätsbewertung basierend auf den Kriterien des
EFQM-Modells für Excellence
Johannes Henke (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Reinhardt
Erfolgsfaktoren im unternehmergeführten RetailSystemgeschäft der Aral Aktiengesellschaft – empirische
Erhebung, Auswertung und Ableitung von
Handlungsempfehlungen
Matthias Hertel (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Kühnel
Einfluss des regulatorischen Fokus auf das Verhalten bei einer
integrativen Verhandlung durch Vertreter unterschiedlicher
Organisationen
Marlene Öhlerking (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Jansen
Veränderte Anforderungen an die Personalberatungsbranche
Personalberater, headhunter, Researcher –
Brauchen Unternehmen das wirklich?
Marco Hesch (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Anforderungen an ein Corporate Health Management System
– Eine explorative Einzelfallstudie zur Ableitung von Handlungsoptionen am Beispiel der ZEISS Gruppe in Deutschland
Christin Platt (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Jansen
Interventionen zur Führungskompetenz-Entwicklung:
Von der Ist-Analyse zum Sollkonzept
Dijana Krafcsik (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Reinhardt
Retention Management als Element einer Employee Value
Proposition – Eine empirische Erhebung am Beispiel eines
Pharmaunternehmens
Kalle Malchow (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Reinhardt
Post Merger Integration aus Sicht des Personalmanagements:
Nutzenpotenziale neurowissenschaftlich begründeter
Konzepte – dargestellt anhand des SCARF Modells
Ines Mikisek (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Reinhardt
Evidenzbasiertes Management – Evaluation von Praktiken in
der Disziplin Gesundheit als Führungsaufgabe durch eine
systematische Übersichtsarbeit
Katharina Müller (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Reinhardt
Chancen eines ganzheitlichen Laufbahn-Coachings für
Jugendliche. Eine qualitative Bedürfnis- und
Erwartungsanalyse mit Jugendlichen in der Phase der
Berufsorientierung
Dennis Rabe (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Reinhardt
Erhebung und Analyse der Beziehungen der Emotionserkennungsfähigkeit und der Emotionalen Intelligenz im
Arbeits- und Führungskontext
Philipp Rath (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schneider-Pföhler
Erstellung eines Beratungsinstruments für autorisierte Ford
Service Betriebe auf Basis von Best Practice Handlungsempfehlungen
Steffen Ronft (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Friedrich
Die Auswirkungen der gesetzlichen Kennzeichnungspflicht
von Produktplatzierungen auf das Seh- und Erinnerungsverhalten von Konsumenten. Empirische Eyetracking-Studie
unter Berücksichtigung psychologischer und neurowissenschaftlicher Erkenntnisse des Seh- und Erinnerungsverhaltens
Katharina Schamun (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Reinhardt
Projektarbeit und Erfahrungssicherung an der Hochschule
Fulda. Einblicke und Handlungsempfehlungen
Inga Schauerte (M.A.)
Betreuer: Prof. D. Schneider-Pföhler
Verbesserung der Sicherheitskultur bei der AREVA GmbH –
Ursachenanalyse von verhaltensbedingten Arbeitsunfällen
Jan Schleusener (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Hermanni
Zielgerichtetes Word of Mouth-Marketing an einer Corporate
University am Beispiel der AutoUni der Volkswagen AG
Carola Schwarzien-Mencner (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schneider-Pföhler
Erwartungen von Mitarbeitern und Führungskräften an
Teamentwicklungsmaßnahmen – Eine empirische Analyse am
Beispiel des Bereiches OP/ Anästhesie/ ZSVA des
Universitätsklinikums Ulm
Kathrin Schweizer (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Reinhardt
Neuroleadership: eine Validierungsstudie
Analyse der Fremd- und Selbsteinschätzung des
Führungskräfteverhaltens in einem mittelständischen
Unternehmen
Marcus Seiler (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Reinhardt
Ermittlung erfolgreicher und erfolgskritischer Situationen von
Führungsnachwuchskräften der Deutschen Telekom AG unter
Berücksichtigung attributionstheoretischer Führungsansätze
Markus Siller (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Reinhardt
Psychologisches Kapital in der Führung. Eine qualitative
Studie über die Wirkung des Psychologischen Kapitals bei
Führungskräften
87
MASTER-ABSOLVENTEN
Lisa Simon (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schneider-Pföhler
Altersbild Arbeitnehmer 55+ – Wie Führungskräfte über die
ältere Generation und das persönliche Altern denken
Jürgen Sonntag (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Wahrgenommener Führungserfolg Leitender Ärzte in Bezug
auf die primäre Führungsmotivation – Eine interviewbasierte
Untersuchung am Beispiel von Chefärzten sächsischer Kliniken
Thomas Stadtfeld (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Reinhardt
Analyse der Einflussfaktoren in der Burnout-Prävention von
Führungskräften
Christin Steinkamp (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Jansen
Bewerbermanagement – Einflüsse der Bewerbungsabsage auf
die Candidate Experience – eine empirische Untersuchung am
Beispiel des Personaldienstleisters Hays AG
Christian Timm (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Ornau
Potenzielle Einflussfaktoren, die die Standardisierung von
Werbemitteln begünstigen. Eine Untersuchung anhand der
PKW-Marke Mercedes-Benz
Andreas van Gisteren (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Kühnel
Ermittlung der Erfolgsfaktoren der Projektführung am Beispiel
eines deutschen Stahlunternehmens
88
Devendra Varma (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Reinhardt
Wissensbilanz, eine Methodik zur Prozessoptimierung von
internen Prozessen bei SAP Beratungshäusern: Einsatz am
Beispiel der TDS AG zur Analyse und Optimierung der
internen Prozesse zwischen Vertrieb und Beratung
Antonia Wiemuth (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Hermanni
Zukunftspotenziale hinsichtlich der Gewinnung neuer und
jüngerer Zielgruppen in Kurorten und Heilbädern – Eine
Vergleichsstudie am Beispiel von Bad Zwischenahn mit
renommierten Pendants
Michael Zeller (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Die Kundensegmentierung als Instrument des Customer
Relationship Management – Eine empirische Untersuchung
am Beispiel der Kreissparkasse Biberach
Erika Zirnsak (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Friedrich
Globale Positionierungsstrategien unbekannter
Konsumgütermarken im interkulturellen Umfeld – Zukunft
heimischer Marken in fremden Ländern – am Beispiel der
kleinen Körperpflegemarke eines mittelständischen Herstellers
Wirtschaftspsychologie & Change Management
Shiran Habekost (M.Sc.)
Betreuer: Prof. Dr. Reinhardt
Untersuchung des Bedürfnisses nach Kontrolle und
Orientierung auf berufsbezogene Leistung und Gesundheit im
Rahmen der Konsistenztheorie nach Grawe
Thorsten Heck (M.Sc.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
Motivationale Erfolgsfaktoren im betrieblichen
Gesundheitsmanagement – Eine vergleichende explorative
Studie zur Teilnahmemotivation an Fitness- und
Gesundheitskursen bei der Borne Türelemente GmbH
Franziska Schrodt (M.Sc.)
Betreuer: Prof. Dr. Reinhardt
Emotionale Stile und Führung und ihre Auswirkungen auf
Leistung und Gesundheit – eine Validierungsstudie
Health Care Management
Udo Beck (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schneider-Pföhler
Qualitätsorientiertes Krankenhausmanagement nach
DIN EN 15224:2012 und die Vorteile im Krankenhausverbund
Beispielhafte Entwicklung von Qualitätszielen und
-kennzahlen für ausgesuchte Qualitätsmerkmale in
kardiologischen Fachabteilungen auf empirischer Basis
Patrick Bell (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Wassmann
Potenziale der sektorübergreifenden und interdisziplinären
Patientenversorgung in der Gesetzlichen Krankenversicherung.
Eine Analyse zum Implementationsstand in ausgewählten
Teilräumen der Versorgungsregion Nordrhein-Westfalen
Dr. Tom Giesler (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Merk
„Die Bedeutung des Qualitätsmanagements im Krankenhaus
in Bezug zur Patientenzufriedenheit – Eine empirische
Untersuchung auf der Basis von Patientenbefragungen am
Beispiel des MediClin Herzzentrum Coswig“
Peter W. Janakiew (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Prill
Entwicklung eines Reifegradmodells für das klinische Risikomanagement in kleinen und mittleren Gesundheitsorganisationen
Caroline Anne Stocker (M.A.)
Betreuer: Prof. Runde
Die ausbildungsbegleitenden Hilfen im Kontext von
Jugendfördermaßnahmen – Erneuerung des
Rahmenkonzeptes mit dem Ziel der Steigerung des
individuellen Entwicklungserfolges
Wouter Vossaert (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schneider-Pföhler
Zentrale Einflussgrößen der Zufriedenheit und Motivation von
Mitarbeitern und die Rolle der Führung – Eine empirische
Untersuchung am Beispiel des PASSAUER WOLF
Reha-Zentrums Ingolstadt
Wouter Vossaert, Health Care Management (M.A.)
Robert Hoke (M.A.)
Betreuer: Prof. Dr. Schneider-Pföhler
Entwicklung und Evaluation von Qualitätsindikatoren
für die notärztliche Versorgung
89
IMPRESSUM
IMPRESSUM
Herausgeber
SRH Fernhochschule Riedlingen
Staatlich anerkannte Hochschule
der SRH Hochschulen GmbH
Lange Straße 19
88499 Riedlingen
Telefon +49 (0) 7371 9315-0
Telefax +49 (0) 7371 9315-15
[email protected]
www.fh-riedlingen.de
Umsatzsteuer-IdNr: DE 22 77 68 858
HRB 33 75 18 Amtsgericht Mannheim
Redaktion
Miriam Kaufmann, Ilona Nipp
Fotos
Universidad de la Rioja, Saratov State Socio-Economic
University, SRH Fernhochschule Riedlingen, Privat
Realisation
Zündstoff GmbH, Bodnegg, Rolf Späth
www.z-stoff.de
Druck
SCHIRMER DRUCK OHG, Riedlingen
www.sd-schirmerdruck.com
Dieser QRCode verbindet Sie direkt mit unserer Internetseite.
SRH Fernhochschule Riedlingen
Lange Straße 19
88499 Riedlingen
Telefon +49 (0) 7371 9315-0
Telefax +49 (0) 7371 9315-15
[email protected]
www.fh-riedlingen.de

Documentos relacionados