Änderungsblatt 10

Transcrição

Änderungsblatt 10
Änderungsblatt 10 zu
SCORING
von Gerhard Gilk (1. + 2. Auflage)
von Gerhard Gilk/Sven Müncheberg (3. + 4. Auflage)
Dieses Änderungsblatt beschäftigt sich ausschließlich mit dem neuen DBV-Scoresheet, das zur Saison 2009
eingeführt wird. In allen DBV-Ligen (Bundes- und Regionalligen) ist das neue Scoresheet ab 2009
verpflichtend zu verwenden. In den Landesverbänden dürfen alte Scoresheets noch bis zum 31.12.2010
verbraucht werden.
Nachfolgend sind nur die Neuerungen des Scoresheets beschrieben. Eine komplette Ausfüllanleitung wird im
neuen Scoringbuch enthalten sein, das 2009 erscheinen soll. Außerdem sollten die Änderungen der BuSpO
beachtet werden: Artikel 4.3.08, 7.2.03, 7.3.05, 7.3.07, 9.1.05, 9.3.01, 10.2.01, 12.1.02, 12.1.03, Anhang 5,
Anhang 6, Anhang 19, Anhang 20.
I. Motivation und Ziel
Auf dem Workshop der Scorer-A-Ausbilder des DBV im November 2007 wurde eine erweiterte Statistikauswertung in den Bundesligen vorgeschlagen, die 2008 erfolgreich eingeführt wurde. Außerdem wurde eine
Überarbeitung des seit 1997 unveränderten Scoresheets vorgeschlagen, mit dem Ziel, die erweiterte
Statistikauswertung zu unterstützen und ein effektiveres Scoring zu ermöglichen.
Durch die gleichzeitige Änderung der Bundesspielordnung kann jetzt auf einige Eintragungen verzichtet
werden, so dass Platz für neue Angaben gewonnen wurde. Außerdem wurden einige Elemente verschoben
und das Scoresheet damit an den Standard des Weltverbandes IBAF angeglichen, ohne die Vorteile des
deutschen Scoresheets aufzugeben, z. B. die doppelten Spalten für mehrfache Positionswechsel und die
Spalte für die Passnummern.
II. Verwendung des neuen Scoresheets
1. Eintragen der Lineups
Auf dem Scoresheet werden nur noch die Spieler eingetragen, die auch wirklich am Spiel teilgenommen
haben. Auswechselspieler müssen nicht mehr aufgeführt werden. Außerdem entfallen die Spalten mit den
Angaben Springer- und Ausländerstatus sowie das Feld für den Coach. Dadurch wird die Arbeitsbelastung der
Scorer besonders vor dem Spiel deutlich reduziert.
Kommt ein Pitcher nicht zum Schlagen, weil mit einem Designated Hitter/Player gespielt wird, so wird der
Pitcher nur unten im Pitchingbereich eingetragen und nicht mehr auf Position 10 der Lineup. Das bedeutet,
dass es für die Pitcher kein Feld mit Wechselzeitpunkt mehr gibt. Der Wechselzeitpunkt ist aber durch die
Schlangenlinie auf dem gegnerischen Scoresheet eindeutig definiert.
Falls ein Pitcher während des Spiels mehrmals zum Pitchen kommt, dann muss er auch mehrmals im
Pitchingbereich eingetragen werden, damit die Abfolge der eingesetzten Pitcher klar ist (siehe Abbildung). Es
gilt weiterhin, dass die Leistungen eines Pitchers in einer Zeile zusammengefasst werden, auch wenn er
mehrmals zum Pitchen kam.
A PO E
DP
IP
Nr.
Pitcher
Pass-Nr.
5.1 34 Peter
1.2 8 Paul
34 Peter
1
1
12347
12369
12347
Gesamt
Team Pitcher
18 21
Check
2
7
Kommentare
BF
AB
R ER H
2B 3B
23 20 3 2 4
7
6 1 1 1
30 26 4 3 5
PO=3xIP
© Sven Müncheberg/Bernhard Ertle 2008
-1-
[email protected]
2. Allgemeine Informationen und Linescore
Die allgemeinen Informationen finden sich nun alle im oberen rechten Bereich des Blattes. Neu hinzugekommen sind Felder zum Festhalten des Sports (Baseball oder Softball), der Zuschauerzahl (gemäß Regel
10.02 m. OBR) und der Spieldauer.
Gab es Unterbrechungen des Spiels, z. B. wegen Regens oder Verletzungen, so ist in das Feld „Dauer“ die
Nettospielzeit ohne Unterbrechungen einzutragen (siehe BuSpO Artikel 11.3.01). Dauer und Grund jeder
Unterbrechung werden im Kommentarfeld am unteren Rand des Scoresheets notiert.
Im Linescore ist nun Platz für bis zu zwölf Innings.
3. Defensivauswertung
Die Statistikspalten für die Defensive wurden an den linken Blattrand verschoben und um Spalten für Double
Plays und Innings Played erweitert. Die Angabe jedes Double Plays in der separaten Zeile am Fuß des
Scoresheets kann damit entfallen. Triple Plays werden im Kommentarfeld eingetragen.
Unterhalb der neunten Line-Up Position befinden sich vier Zeilen für den Flex Player im Softball (siehe
Abbildung).
2 1
1
1
A PO E
DP
1
3
7 Flexplayer1
4 44 Flexplayer2
IP
Nr.
12345
12346
Pitcher
4.1 34 Starter
1.2 8 Reliever
1
99 Closer
1
Check
2 2
PO=3xIP
7
Kommentare
AB
E
Pass-Nr.
BF
12347
12369
99999
19 17 3 2 4
7
6 1 1 1
4 3
Gesamt
Team Pitcher
18 21
R
4 1T1
4 4T1
R ER H
AB
2B
30 26 4 3 5
45 Minuten Regenunterbrechung bei 6B1
Die Defensivspalten sind nun auch links neben den Namen der Pitcher und der Flex Player vorhanden.
Dadurch lassen sich beim Einsatz eines Designated Hitters/Players die Feldspielleistungen der Pitcher und
Flex Player eintragen, ohne dass sie oben im Line-Up nochmals aufgeführt werden müssen.
Kommt ein Pitcher/Flex Player auch zum Schlagen, dann wird seine Defensivstatistik stets in der Zeile des
Line-Ups eingetragen an der er geschlagen hat, um die Offensiv- und Defensivstatistiken zusammenzuhalten.
Die Spalte IP erfüllt bei den Pitchern eine Doppelfunktion für (defensive) Innings Played und Innings Pitched.
Daher ist in jedem Fall der Wert für Innings Pitched in der Zeile des Pitchers auszufüllen, auch wenn die
sonstige Defensivauswertung oben im Line-Up steht.
Die Spalten für Assists, Putouts und Errors werden ganz normal nach unten summiert. In das Summenfeld für
DPs ist die Anzahl der Team Double Plays einzutragen. Im Normalfall ist dies nicht die Summe dieser Spalte,
weil an einem Double Play meist mehrere Spieler beteiligt sind. In der Spalte IP werden nur die Werte der
Pitcher aufsummiert.
4. Defensivauswertung nach Positionen getrennt
Die Fieldingauswertung muss nach Positionen getrennt erfolgen. Dadurch wird die Aussagekraft der
Fieldingstatistiken deutlich erhöht. Im Anhang 2 befindet sich ein Beispiel-Scoresheet zur Verdeutlichung der
folgenden Anweisungen.
1.
Spieler- und Positionswechsel werden wie gewohnt notiert, so dass die zusätzliche Spalte für
Positionswechsel genutzt werden kann. Bei einem reinen Positionswechsel soll nicht in eine neue Zeile
gewechselt werden, weil dann eventuell die Zeilen nicht ausreichen, um alle Wechsel einzutragen. Erst
nach dem Spiel entscheidet der Scorer, wo er die Fieldingstatistiken einträgt.
2.
Bernd hat zwei verschiedene Positionen gespielt. Seine Fieldingstatistiken werden direkt untereinander
eingetragen. Da außer ihm niemand an Position 2 der Batting Order gespielt hat, muss sein Name nur
einmal eingetragen werden. Allerdings soll links am Seitenrand die Position eingetragen werden, zu der
die Fieldingstatistik gehört. Das gleiche Verfahren wird bei Ingo angewendet.
© Sven Müncheberg/Bernhard Ertle 2008
-2-
[email protected]
3.
Christoph und Christian haben beide an Position 3 der Batting Order gespielt. Christophs Fieldingstatistik
am dritten Base kommt in die erste Zeile. Christians Fieldingstatistik am zweiten Base kommt in die
zweite Zeile, damit sie zusammen mit seinen Offensivstatistiken steht. Christophs Fieldingstatistik am
zweiten Base kommt in die dritte Zeile. Um klarzustellen, dass in dieser Zeile nur Fieldingstatistiken
stehen, wird hier nur Christophs Name eingetragen, aber keine Rückennummer, Passnummer oder
Wechselzeitpunkt. Am linken Rand wird wieder die Position markiert, zu der die Statistiken gehören.
4.
An Position 8 der Batting Order haben drei Personen gespielt und Herbert kam auf zwei Positionen zum
Einsatz. Herberts Fieldingstatistik als Catcher muss in einer freien Zeile eingetragen werden. Hierfür
können die vier freien Zeilen unterhalb der Line-Up-Position 9 verwendet werden.
5.
Falls der Platz auf dem Scoresheet nicht ausreicht, um alle Feldspieler einzutragen, dann müssen die
restlichen Statistiken in das Kommentarfeld eingetragen werden. Ist dort nicht genügend Platz, dann
sollen sie auf der Rückseite des Originalscoresheets eingetragen werden und zwar mit den folgenden
Angaben: Rückennummer, Name, Position, Assists, Putouts, Errors, Innings Played, Double Plays.
6.
Die Positionsnummern müssen nur dann an den linken Rand geschrieben werden, wenn ein Spieler auf
mehr als einer Position zum Einsatz kam.
7.
Falls ein Triple Play erzielt wird, dann werden die beteiligten Spieler und ihre Positionen im
Kommentarfeld eingetragen (siehe Beispiel im Anhang 2). In der Spalte DP wird nichts notiert.
5. Erweiterte Pitcherstatistik
In der Pitcherstatistik sind nun Spalten für Doubles, Triples, Sacrifice Hits und Sacrifice Flies vorhanden.
Damit können jetzt Pitcherstatistiken wie Opponents OBP und Opponents SLG erstellt werden, die deutlich
aussagekräftiger sind als Opponents AVG.
6. Intentional Base-on-Balls
Intentional Base-on-Balls müssen gescort werden (bisher war dies optional). Für die Auswertung bei
Schlagmännern und Pitchern wurde die Spalte BB/IBB etwas breiter ausgeführt.
1.
Intentional Base-on-Balls sind als IBB auf dem Scoresheet einzutragen.
2.
Hat ein Spieler ein IBB erzielt oder ein Pitcher ein IBB abgegeben, dann wird in der Spalte "BB/IBB" die
Gesamtanzahl der Base-on-Balls (inklusive IBB) und zusätzlich die Anzahl der Intentional Base-on-Balls
eingetragen, in der Form 2/1. Bernd hat also zwei Base-on-Balls erzielt, davon war ein Intentional Baseon-Balls.
3.
Im Summenfeld wird die gleiche Notation benutzt. 5/1 bedeutet also, dass insgesamt fünf Base-on-Balls
erzielt wurden und einer davon war ein Intentional Base-on-Balls.
4.
Gab es bei einem Spieler keine IBBs, dann muss keine „0“ angegeben werden.
7. Catcherstatistiken
Die neue Tabelle für Catcher bietet Spalten für Passed Balls, Stolen Bases und Runners Caught Stealing.
Hier wird eingetragen, wieviele Passed Balls ein Catcher zugelassen hat, wieviele Bases die gegnerische
Mannschaft gestohlen hat, als er im Einsatz war und wie viele Läufer er beim Stehlen ausgemacht hat.
Dabei werden nur die Caught Stealings gezählt, an denen der Catcher tatsächlich mit einem Assist oder
Putout beteiligt war. Ein CS 2-6 wird also gezählt, ein CS 1-3-6 dagegen nicht. Dies stellt eine Abweichung zur
Regelung in 2008 dar, als alle CS dem Catcher gutgeschrieben wurden. Statistische Analysen haben gezeigt,
dass bei ca. 20 % aller Caught Stealings der Catcher nicht beteiligt ist. Diese hohe Anzahl von zusätzlichen
Caught Stealings sollen den Catchern nun nicht mehr gutgeschrieben werden, weil die Anzahl der Stolen
Bases nach Pickoffversuchen deutlich geringer ist und dadurch der Caught Stealing Average zu sehr
verfälscht würde.
© Sven Müncheberg/Bernhard Ertle 2008
-3-
[email protected]
8. Prüfsummen
Um Fehler bei der Auswertung zu erkennen, müssen auf dem neuen Scoresheet die drei wichtigsten
Prüfsummen berechnet werden:
1.
PA = AB + BB + HP + SH + SF + I/O (im zentralen Prüfsummenfeld)
2.
PA (+ TIE) = R + LOB + PO der gegnerischen Mannschaft (im zentralen Prüfsummenfeld)
3.
PO = 3 x IP (links unten in der Summenzeile)
Neben den geläufigen Abkürzungen gibt es ein Feld „I/O“ für die Anzahl der Spieler, die per Catcher’s
Interference oder Obstruction auf Base gelangt sind. Im sogenannten „Box Score Balance“ (Prüfsumme 2)
müssen beim Softball gegebenenfalls die Tie-Breaker-Läufer (TIE) berücksichtigt werden.
R
33
AB
+ 3 + 1 + 1 + 1 +
BB
9
2
Lob
E
H
Gesamt
H
HP
SH
SF
I/O
= 39 = 39
Summe
2B 3B HR K BB/IBB HP SH SF WP BK WLS
PA
9 + 9 + 21
R
LOB
Catcher
PO (Geg.)
=
39
PA
+
8
9
PA
AB
R
39 33 9
RBI
7
H
2B
8
1
3B
HR
K
BB/IBB
5
3
Schiedsrichter
TIE
PB SB CS
Das Ausfüllen bzw. Überprüfen der Checksummen ist verpflichtend (siehe Anhang 6 BuSpO) und wird bei
korrekter Anwendung die Anzahl der Auswertungsfehler, und damit der Scoringstrafen, deutlich reduzieren.
Dadurch wird der Aufwand der Statistikstellen für die Scoresheetkorrektur sinken und die Qualität der
Statistiken wird steigen.
9. Kommentarfeld
Am unteren Rand gibt es ein neues zweizeiliges Kommentarfeld, in das Erläuterungen zum Spiel, z. B.
Hinausstellungen, Proteste, Regenunterbrechungen und Triple Plays eingetragen werden. Damit können
Eintragungen auf der Rückseite des Scoresheets größtenteils entfallen, die leicht übersehen werden können
und auf den Durchschlägen auch nicht sichtbar sind. Außerdem entfallen die Probleme beim Beschreiben des
Papiers auf der für die Durchschläge speziell beschichteten Rückseite.
Das neue Scoresheet enthält kein eigenes Feld für Bußgelder mehr. Falls Bußgelder verhängt werden, so ist
dies ebenfalls im Kommentarfeld einzutragen.
III. Anwendbarkeit im DBV und den Landesverbänden
Die komplette Auswertung des Scoresheets inklusive der nach Positionen getrennten Defensivauswertung ist
in allen DBV-Ligen durchzuführen, also in den Bundesligen und Regionalligen.
Gemäß BuSpO Artikel 8.2.02 können die Landesverbände nach eigenem Ermessen ganz oder teilweise auf
die Erstellung von Statistiken verzichten. Das bedeutet, dass die Landesverbände in ihren Scoringrichtlinien
festlegen können, auf gewisse Teile der Auswertung zu verzichten oder nur vereinfachte Auswertungen zu
fordern. So kann z. B. eine einfache Defensivauswertung gemacht werden ohne Trennung nach Positionen
oder es kann auf die Catcherstatistiken verzichtet werden. Damit kann in den unteren Ligen, in denen vor
allem Scorer mit niedrigen Lizenzstufen scoren, die Komplexität der Auswertung reduziert werden.
© Sven Müncheberg/Bernhard Ertle 2008
-4-
[email protected]
Anhang 1: Gesamtansicht neues Scoresheet
© Sven Müncheberg/Bernhard Ertle 2008
-5-
[email protected]
Defensivspalten am linken Rand,
neue Spalten DP und IP
Vergrößerter Linescore
Offizieller Spielberichtsbogen des Deutschen Baseball- und Softball Verbandes e.V. Version 2009
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12
Neues Kopffeld
Nachdruck verboten! Original: DBV/LV, Durchschläge: Heim- und Gastmannschaft
R
H
E
Gespielt am:
BB
SB
Liga:
Gast:
Heim:
Graue Felder vor dem Spiel vollständig ausfüllen.
A PO E DP IP
Nr.
Name
LV
Beginn:
Ver.-Nr.
Pass-Nr.
in:
Verband:
Pos. in Pos. in
1
2
3
4
5
6
Spiel-Nr.:
Ende:
7
8
Dauer:
10
9
Zuschauer:
PA AB R RBI H 2B 3B HR K BB/IBB HP SB CS SH SF
1T1
1
1T1
2
1T1
3
1T1
4
1T1
5
1T1
6
1T1
7
1T1
8
1T1
8
7
6
9
5
4
1
9
3
2
R
H
E
LOB
Gesamt
PA
AB
R
RBI H
2B
3B
HR
K
BB/IBB HP
SB
CS
SH
SF
Schiedsrichter
+
AB
A PO E DP IP
Nr.
Pitcher
Pass-Nr.
BF
+
BB
+
HP
+
SH
+
SF
=
I/O
=
Summe
AB R ER H 2B 3B HR K BB/IBB HP SH SF WP BK WLS
+
PA
R
+
=
LOB PO (Gegner)
+
PA
TIE
PB SB CS
Catcher
Scorer
Gesamt
Gesamt
Team Pitcher
Protest:
Ja
Nein
Kommentare auf Rückseite:
Ja
Nein
Scorer
Schiedsrichter
Manager Heim
Manager Gast
Kommentare
Check
PO=3×IP
Weitere Kommentare auf der Rückseite des Originals notieren.
Zeilen für Flex Player
Erweiterte Pitchingstatistiken
Prüfsummen
Catcherstatistiken
Kommentarfeld
Anhang 2:
Beispiel für getrennte Defensivauswertung, Catcherstatistik,
Eintragen von IBBs und Kommentaren
© Sven Müncheberg/Bernhard Ertle 2008
-7-
[email protected]
Offizieller Spielberichtsbogen des Deutschen Baseball- und Softball Verbandes e.V. -- Nachdruck verboten! -- Version 2009 -- Original: DBV/LV, Kopien: Heim- und Gastmannschaft
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
R
H
E
E
BB □
SB □ Liga:
Heim:
Graue Felder vor dem Spiel vollständig ausfüllen
A PO E DP
8
22.04.2009
Gespielt am:
Gast:
2
IP
Nr.
9
17 Andreas
Name
LV
1. BL-Nord
13:03
Beginn:
Ver.-Nr.
Pass-Nr.
Pos.
in
2865
3
1T1
Pos.
in
1
2
3
4
5
6
7
8
in:
Hamburg
DBV
Verband:
Ende:
16:50
9
10
10110202-1
Spiel-Nr.:
03:02
Dauer:
PA AB R RBI H
220
Zuschauer:
2B 3B HR K BB/IBB HP SB CS SH SF
1
1
(4)
1
(5) 2
1
(5)
1
1
1
1
(4) 2
3
23 Bernd
3672
4 1T1
5 4B1
6
1
2
3
8 Christoph
9654
5
3
25 Christian
3986
4 7T1
11112
7
1
3
1
9
2/1
1T1 4 4B1
3
Christoph
5 Daniel
1
1T1
4
2
9
15 Erwin
4397
8
1T1
5
2
1
9
20 Frank
13765
9
1T1
6
21 Gerd
2299
DH 1T1
7
1
1
2
35 Horst
8863
6 1T1
2
1
4
1 Heinrich
987
6 3B1
7 Herbert
3221
6 7T1 2 9T1
9321
2
(6) 1
1
2
(2) 1
5
8
(6)
2
1
(2) 1
1
13 Ingo
1
8
1T1 6 9T1
9
R
Herbert
1
Gesamt
H
PA
AB
R
RBI
H
2B
3B
HR
K
BB/IBB HP
SB
CS
SH
SF
5/1
Lob
E
Schiedsrichter
+
AB
A PO E DP
IP
Nr.
Pitcher
Pass-Nr.
1
6
14 Klaus
1234
3
21 Konrad
7774
BF
AB
+
BB
+
HP
+
+
SH
SF
=
I/O
=
Summe
+
PA
R ER H 2B 3B HR K BB/IBB HP SH SF WP BK WLS
2/1
R
+
LOB
=
PO (Geg.)
+
PA
Ingo
1
Herbert
Protest
Gesamt
11 27
Check
3
2
PO=3xIP
9
Kommentare
2/1
Ja
3
1 Scorer
1
Gesamt 1
Team Pitcher
TIE
PB SB CS
Catcher
4
1
Scorer
Schiedsrichter
Manager Heim
Manager Gast
Kommentare auf Rückseite
Nein
Ja
Nein
45 Minuten Regenunterbrechung bei 6B1 (15:30-16:15)
TP: Christoph (5) - Bernd (4) - Andreas (3)
Weitere Kommentare auf der Rückseite des Originals notieren.

Documentos relacionados