Lector62x Kamerabasierter Codeleser SOPAS

Transcrição

Lector62x Kamerabasierter Codeleser SOPAS
ONLINE-HILFE
Lector62x
Kamerabasierte Codeleser
SOPAS Parameterübersicht
INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Dokument ...................................................................... 12
SOPAS Parameterübersicht............................................................. 13
2
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
1D Codearten......................................................................................
1D Performance steigern...................................................................
2/5 Interleaved...................................................................................
2D Codearten......................................................................................
2D Komponente..................................................................................
2D Performance steigern...................................................................
Add-On.................................................................................................
Add-On-Länge......................................................................................
Adresse................................................................................................
Adressierungsmodus..........................................................................
Aktiv.....................................................................................................
Aktiv.....................................................................................................
Aktives Skript.......................................................................................
Aktiviere Benutzer-I/O PDOs..............................................................
Aktiviere Heartbeat.............................................................................
Aktivierung Teach-in Mode.................................................................
Aktuelle Zählerstände jetzt speichern...............................................
Allgemeine Match-code Teach-in - Einstellungen..............................
Alpha....................................................................................................
Alternate Score....................................................................................
ändert Bildeinstellungen....................................................................
ändert Codeeinstellungen..................................................................
ändert Leseabstand...........................................................................
Anzahl Bilder.......................................................................................
Anzahl gemappter RPDO Bytes..........................................................
Anzahl PDOs........................................................................................
Anzahl Versuche..................................................................................
Application Identifier Markierung......................................................
Applikationszähler...............................................................................
APS/EPS 1...........................................................................................
Ausgabebedingung.............................................................................
Ausgabeformat 1.................................................................................
13
13
13
13
14
14
14
14
14
14
15
15
15
15
16
16
17
17
17
17
17
17
17
17
18
18
18
18
18
18
19
19
33
34
35
36
37
38
39
40
41
Ausgabeformat 2.................................................................................
Ausgabeformat....................................................................................
Ausgabeformat....................................................................................
Ausgabe Hex - ASCII............................................................................
Ausgabesteuerung..............................................................................
Ausgabeverzögerung...........................................................................
Ausgabezeitpunkt...............................................................................
Ausgang / Result 1.............................................................................
Ausgang / Result 2.............................................................................
20
20
21
21
21
21
22
22
22
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
INHALTSVERZEICHNIS
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Ausgang / Result 3.............................................................................
Ausgang / Result 4.............................................................................
Auswertebedingungen........................................................................
Auto......................................................................................................
Automatisches Tuning / Parameterumschaltung.............................
Automatisches Tuning.........................................................................
Auto-Setup via Funktionstastenmenü...............................................
Barcodetyp..........................................................................................
Basis COB-ID for Leseergebnis PDOs................................................
Baudrate..............................................................................................
Baudrate..............................................................................................
Bedingung für Bildspeicherung..........................................................
Bedingung für Good Read..................................................................
Bedingung invertieren........................................................................
Behandlung Eingangsdaten...............................................................
Beleuchtung........................................................................................
Belichtungszeit....................................................................................
Benutzername.....................................................................................
Berechnung aktivieren........................................................................
bestimmte Anzahl neuer Code...........................................................
Beta......................................................................................................
Betrieb.................................................................................................
Betriebsdaten......................................................................................
Betriebsmodus....................................................................................
Bildaufnahmemodus..........................................................................
Bildausgabe vor Trigger priorisieren..................................................
Bildausschnitt......................................................................................
Bildauswahl.........................................................................................
Bilddrehung 180°...............................................................................
Bildeinstellungen................................................................................
Bilder kopieren....................................................................................
Bilder speichern..................................................................................
Bildfilter...............................................................................................
Bildfrequenz manuell einstellen........................................................
Bildname.............................................................................................
Bildqualität..........................................................................................
Bildverlauf............................................................................................
C32 konvertieren................................................................................
CAN......................................................................................................
CAN Open Heartbeat Intervall / ms...................................................
CANopen Receive PDOs 1 .. 4............................................................
CANopen Transmit PDOs 1 .. 4..........................................................
Classifier..............................................................................................
COB-ID Emergency Obj........................................................................
COB-ID RPDO Benutzer Dig. Input......................................................
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
25
27
29
29
29
30
30
30
31
31
31
32
32
32
33
33
33
33
33
34
34
34
34
34
35
35
35
36
36
36
36
37
37
37
37
37
38
39
39
39
40
40
40
41
41
3
INHALTSVERZEICHNIS
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
4
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
COB-ID RPDO Dig. Input......................................................................
COB-ID TPDO Benutzer Dig. Output...................................................
COB-ID TPDO Dig. Output...................................................................
Codabar...............................................................................................
Code 128.............................................................................................
Code 128 Familie................................................................................
Code 39...............................................................................................
Code 93...............................................................................................
Codeausrichtung.................................................................................
Codedistanz.........................................................................................
Code Format........................................................................................
Codehintergrund.................................................................................
Codeinfobox.........................................................................................
Codekonfiguration...............................................................................
Codekonfiguration...............................................................................
Codekontrast.......................................................................................
Codelänge............................................................................................
Codequalität........................................................................................
Codes abhängig von Position trennen...............................................
Code-Timeout aktiv.............................................................................
Code umgeben von Linien..................................................................
Code umgeben von Text.....................................................................
DataBar 14..........................................................................................
DataBar Expanded..............................................................................
DataBar Limited..................................................................................
Data Matrix..........................................................................................
Dateiformat..........................................................................................
Dateiname...........................................................................................
Dateipfad.............................................................................................
Datenausgabemodus.........................................................................
Datenbits / Parität..............................................................................
Datenerfassung...................................................................................
Datenquelle.........................................................................................
Datenverarbeitung..............................................................................
Datenweiterleitung..............................................................................
Datum (JJJJ-MM-TT).............................................................................
Datum..................................................................................................
Dauer...................................................................................................
Decodierung........................................................................................
Default Gateway..................................................................................
Defaulttext...........................................................................................
DeviceNet-Gateway.............................................................................
DHCP....................................................................................................
DHCP Fallback Modus........................................................................
Diagnosebildausgabe.........................................................................
41
41
41
42
42
43
43
43
44
44
44
44
45
45
46
46
46
47
47
47
47
48
48
49
49
50
50
50
50
50
50
51
51
51
51
51
51
51
52
52
52
52
52
52
53
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
INHALTSVERZEICHNIS
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Diagnose Logdatei Ausgabe...............................................................
Digitale Ausgänge/Summer...............................................................
Digitale Eingänge................................................................................
Dotgrößen............................................................................................
EAN 128..............................................................................................
EAN......................................................................................................
Einrichten.............................................................................................
Emergency Inhibit Time......................................................................
Empfindlichkeit....................................................................................
Enable Ausgabe Diagnose..................................................................
Enable Ausgabe Kommandoantwort.................................................
Entprellung..........................................................................................
EPS Quelle...........................................................................................
Erkannte Anzahl Zeilen.......................................................................
Erlaubte Codetypen.............................................................................
Erlaubte Zeichen / Scoring.................................................................
Erlaubte Zeichen 1..............................................................................
Ermittelte Geschw...............................................................................
Ersetze FNC1 Zeichen durch..............................................................
Ersetze Trennzeichen durch...............................................................
Erwartete Anzahl Zeichen 1...............................................................
Erwartete Anzahl Zeilen......................................................................
EtherNet/IP..........................................................................................
EtherNet/IP aktivieren........................................................................
Ethernet...............................................................................................
Ethernet Allgemein..............................................................................
Ethernet Aux........................................................................................
Ethernet Aux-Port................................................................................
Ethernet Host......................................................................................
Ethernet Host-Port..............................................................................
Event Monitor......................................................................................
Externer Ausgang 1.............................................................................
EXTERNER AUSGANG 2...............................................................................
Externer Eingang 1..............................................................................
Externer Eingang 2..............................................................................
FC1-Wert an erster Position...............................................................
FC1-Wert innerhalb Code...................................................................
Fehler in L-Pattern...............................................................................
Fehler Score 1.....................................................................................
Feldbus Gateway.................................................................................
Feste Länge 1......................................................................................
Feste Länge 2......................................................................................
Feste Länge 3......................................................................................
Feste Länge 4......................................................................................
Feste Länge.........................................................................................
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
53
53
53
54
54
55
55
55
56
56
56
56
56
56
57
57
57
58
58
58
58
58
58
59
59
59
59
59
60
60
61
61
63
65
66
66
67
67
67
67
67
68
68
68
68
5
INHALTSVERZEICHNIS
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
6
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
Feste Länge 5......................................................................................
Feste Längen.......................................................................................
Filter/Sortierer für Ausgabeformat 1.................................................
Filter/Sortierer für Ausgabeformat 2.................................................
Filter/Sortierer für die Ausgabeformatierung....................................
Full ASCII..............................................................................................
Funktion...............................................................................................
Funktion...............................................................................................
Funktionstasten..................................................................................
Gamma................................................................................................
Geräte-ID..............................................................................................
Geräteinformation...............................................................................
Gerätename.........................................................................................
Gerätezeit............................................................................................
Geschwindigkeit..................................................................................
Gespeicherte Bilder............................................................................
Gespeicherte Logdateien...................................................................
Good Read / No Read Dateipräfix.....................................................
GoodReads..........................................................................................
Grüner Feedback Spot........................................................................
GS1 / EAN 128...................................................................................
GS1 DataBar.......................................................................................
GS1 Format.........................................................................................
GTIN 13 / EAN 13...............................................................................
GTIN 8 / EAN 8....................................................................................
Hardware.............................................................................................
Heartbeat-Intervall..............................................................................
Helligkeit..............................................................................................
Helligkeitsbereich................................................................................
Helligkeits-Tuning................................................................................
Hilfseingabe / Hilfsleseergebnis........................................................
Hintergrund..........................................................................................
Identischer Code mehrfach vorhanden.............................................
Inaktiv..................................................................................................
Inhibit Time..........................................................................................
Inkrement............................................................................................
Inkrementkonfiguration......................................................................
Inkrement-Quelle.................................................................................
Input-Nutzdatenlänge.........................................................................
Intern....................................................................................................
Interner Speicher (permanent)...........................................................
Interner Speicher (temporär)..............................................................
Intervall................................................................................................
IP-Adresse............................................................................................
IP-Port..................................................................................................
68
68
69
69
70
70
71
72
73
73
73
73
74
74
74
75
75
75
75
76
76
77
77
77
78
78
78
78
78
79
79
79
79
80
80
80
80
81
81
81
82
82
82
82
83
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
INHALTSVERZEICHNIS
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
ISO15415 (Data Matrix).....................................................................
ISO TR29158 / AIM DPM (Data Matrix)............................................
Kalibrierung.........................................................................................
Kamera und Beleuchtung..................................................................
Kommunikationsprotokoll..................................................................
Kommunikationsprotokoll..................................................................
Konstante Geschwindigkeit................................................................
Kontrast...............................................................................................
Koordinaten.........................................................................................
kursive Schrift.....................................................................................
Länge...................................................................................................
Länge...................................................................................................
Lautstärke...........................................................................................
Lerne Code-ID (Typ).............................................................................
Lerne Codeinhalt.................................................................................
Lerne Codelänge.................................................................................
Leseabstand........................................................................................
Leseergebnis mit SDO / PDO.............................................................
Leserate...............................................................................................
Lesetor auf..........................................................................................
Lesetore...............................................................................................
Lesetorlänge........................................................................................
Lesetor zu............................................................................................
Logik.....................................................................................................
MAC-Adresse Gerät.............................................................................
Maske für Dig. Input...........................................................................
Master / Slave.....................................................................................
Matchcode...........................................................................................
Matchcode Teach-in 1........................................................................
Matchcode Teach-in 2 (Zusätzlich)....................................................
Max. Anzahl gültiger Codes prüfen....................................................
Max. Speicherplatz (MB).....................................................................
Max. zulässige Fehlerkorrektur..........................................................
Maximum.............................................................................................
Mehrere Zeilen....................................................................................
Mehrfachlesungen..............................................................................
Messregion..........................................................................................
MicroSD Karte.....................................................................................
Min. Anzahl gültiger Codes prüfen.....................................................
Minimale Modulbreite.........................................................................
Minimale Zellgröße.............................................................................
Minimum..............................................................................................
mit Nummer........................................................................................
Mode....................................................................................................
Modulbreite.........................................................................................
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
83
83
83
84
84
85
85
85
86
86
86
86
87
87
87
87
87
89
89
89
89
89
90
90
90
90
90
91
91
91
91
92
92
92
92
92
92
93
93
93
94
94
94
95
95
7
INHALTSVERZEICHNIS
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
8
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
Modulo.................................................................................................
Modus..................................................................................................
Multiplexer / Server............................................................................
Multiplexer-Ausgabe...........................................................................
Nach SDO upload autom. freigeben..................................................
Name...................................................................................................
Neigungswinkel...................................................................................
Netzwerk / Schnittstellen / IOs..........................................................
Netzwerkoptionen...............................................................................
Neustart des Intervalls beim Senden................................................
NoReads..............................................................................................
Nutzung SPS-Input Bit0......................................................................
Nutzung SPS-Input Bit1......................................................................
Nutzung SPS-Output Bit0...................................................................
Nutzung SPS-Output Bit1...................................................................
Objekttriggersteuerung.......................................................................
OCR......................................................................................................
oder......................................................................................................
oder......................................................................................................
oder Teach-in via Funktionstasten.....................................................
Online Bilder........................................................................................
Ordnername........................................................................................
Output-Nutzdatenlänge......................................................................
Parameter............................................................................................
Parametrierung ist durch Passwort geschützt..................................
Passwort..............................................................................................
Pause...................................................................................................
PDF 417...............................................................................................
Performance steigern.........................................................................
Pharmacode........................................................................................
Port.......................................................................................................
Port.......................................................................................................
Port.......................................................................................................
Position................................................................................................
PROFIBUS/DeviceNet/Profinet Gateway CMF400/CDM425..........
PROFIBUS DP-Gateway.......................................................................
Profibus Proxy CDF600.......................................................................
PROFINET IO Gateway CDM425-PN...................................................
Protokoll / Ausgabeformat.................................................................
Prüfziffertest........................................................................................
Puls......................................................................................................
Rauschunterdrückung........................................................................
RDT-ID..................................................................................................
Rechteckige Datenfelder erlauben....................................................
Reduzierung Auswertezeit..................................................................
95
95
96
96
96
96
96
97
97
97
97
97
98
98
99
99
99
100
100
101
101
101
102
102
102
102
102
103
103
103
104
104
104
104
104
104
105
105
105
106
106
107
107
108
108
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
INHALTSVERZEICHNIS
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Rückwärts............................................................................................
Rx Header............................................................................................
Rx Terminator......................................................................................
Schrift..................................................................................................
Schriftfarbe..........................................................................................
Scorewerte im Bild anzeigen..............................................................
SD Karte überprüfen...........................................................................
Sensor / Eingang 1.............................................................................
Sensor / Eingang 2.............................................................................
Seriell...................................................................................................
Seriell Aux............................................................................................
Serielle Eingangsdaten.......................................................................
Serielle Hilfsschnittst..........................................................................
Serielle Hostschnittst..........................................................................
Seriell Host..........................................................................................
Server / Client.....................................................................................
Server-Adresse....................................................................................
Serviceinformation..............................................................................
SICK Visualisierungs Plattform...........................................................
Skripte..................................................................................................
Skriptliste.............................................................................................
Slave Adresse......................................................................................
SOPAS (PC)..........................................................................................
Speichere permanent.........................................................................
Speicherziel.........................................................................................
Stacked Codes aktiv...........................................................................
Standardgateway................................................................................
Stapelcodes.........................................................................................
Start/Stopp ausgeben........................................................................
Start/Stopp des Objekttriggers..........................................................
Start/Stopp identisch.........................................................................
Start durch...........................................................................................
Start Teach-in......................................................................................
Startverzögerung.................................................................................
Stationsname......................................................................................
Steigerung Robustheit........................................................................
Steuerung............................................................................................
Stoppbits..............................................................................................
Stopp durch.........................................................................................
Stoppverzögerung...............................................................................
Stunde.................................................................................................
Subnet Maske.....................................................................................
Subnetzmaske.....................................................................................
Summer...............................................................................................
SVP.......................................................................................................
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
108
108
108
108
109
109
109
109
110
110
111
112
112
112
112
113
113
113
113
113
113
114
114
114
114
114
114
115
115
115
116
117
118
118
118
118
119
119
120
121
121
121
121
122
122
9
INHALTSVERZEICHNIS
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
10
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
Symbolgröße.......................................................................................
Symbologien........................................................................................
Systeminformation..............................................................................
Systeminkrement-Auflösung..............................................................
Systemstatus.......................................................................................
Teach-in Stopp mit..............................................................................
Teach-in Zielbedingung.......................................................................
Textelement EDS im Ausgabeformat / Element Ausgabeformat.....
Timeout................................................................................................
Timeout Diagnose...............................................................................
Timeout für Bedingung.......................................................................
Timeout für Code.................................................................................
Timeout Kommandoantwort..............................................................
Timeout Leseergebnis........................................................................
Transmission Type...............................................................................
Trigger-Echo ein...................................................................................
Trigger-Verteilung.................................................................................
Triggerverzögerung..............................................................................
Tx Header.............................................................................................
Tx Terminator.......................................................................................
Überwachte Geräte.............................................................................
Überwachung......................................................................................
UCC/GS1-128 Emulation...................................................................
Unterordner Good Read / No Read...................................................
UPC / GTIN / EAN................................................................................
UPC.......................................................................................................
UPC A...................................................................................................
UPC E...................................................................................................
UPC E Extended...................................................................................
Variierende Schriftgröße.....................................................................
Verbindungstimeout............................................................................
Vergleich mit Ideal Zeichen................................................................
Verifikation ISO15415 aktivieren......................................................
Verteilen auf........................................................................................
Verwende Geräte-ID als DeviceNet-Adresse.....................................
Verwende Geräte-ID als Knoten-ID....................................................
Verwende Geräte-ID als Profibus-Adresse.........................................
Verzögerung.........................................................................................
von.......................................................................................................
Von Standardparameter übernehmen...............................................
Warning Score 1..................................................................................
Webserver............................................................................................
Webserver beim Gerätestart aktivieren............................................
Winkel..................................................................................................
X-Koordinate........................................................................................
123
123
123
123
123
124
124
124
124
125
125
125
125
125
126
126
126
126
127
127
127
127
128
128
128
128
128
129
129
129
129
129
130
130
130
130
130
131
131
131
131
131
131
132
132
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
INHALTSVERZEICHNIS
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Y-Koordinate........................................................................................
Zähler...................................................................................................
Zählerstände zurücksetzen................................................................
Zählerstand permanent speichern....................................................
Zeilen-/ Zeichenerkennung................................................................
Zeit (hh:mm:ss)...................................................................................
Zeitserver IP Adresse..........................................................................
Zeitstempel hinzufügen......................................................................
Zeitverschiebung zu GMT...................................................................
Ziellaser...............................................................................................
Zielordner wählen...............................................................................
Zielschnittstelle...................................................................................
Z-Koordinate........................................................................................
Zurücksetzen.......................................................................................
Zusammenfassung von Codes...........................................................
Zusätzliche Fehlerkorrektur anwenden.............................................
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
132
132
132
132
132
132
133
133
133
133
134
134
134
134
135
135
11
ZU DIESEM DOKUMENT
Zu diesem Dokument
In diesem Dokument ist die Online-Hilfe der in SOPAS ET einstellbaren Sensorparame‐
ter zu finden. Die Informationen können in der Konfigurationssoftware SOPAS ET direkt
bei der Einstellung von Parametern angezeigt werden. Zusätzlich sind sie in diesem
Dokument alphabetisch aufgelistet.
VORSICHT
Dieses Dokument ersetzt nicht die Betriebsanleitung. Vor allen Arbeiten muss die
Betriebsanleitung gelesen und verstanden werden.
HINWEIS
Die Betriebsanleitung und weitere Dokumentationen erhalten Sie über das Internet:
• Unter www.sick.com Ihr Land und Ihre Sprache auswählen.
• Typenbezeichnung oder Bestellnummer des Sensors in die Suche eingeben.
• Den gewünschten Sensor auswählen.
• Im Bereich Downloads sind alle Dokumentationen sowie weitere Downloads für
den Sensor zu finden. Unter Software kann die Konfigurationssoftware SOPAS
heruntergeladen werden.
12
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
SOPAS Parameterübersicht
1
1D Codearten
In der Gruppe 1D Codearten sind alle Parameter zur Konfiguration der 1D Codearten
(Barcodes) zusammengefasst.
2
1D Performance steigern
Über die Parameter der Gruppe 1D Performance steigern lässt sich die Dekodierung
von 1D Codes optimieren. Über die Parameter können Störeinflüsse beseitigt und
dadurch die Leistungsfähigkeit des Geräts gesteigert werden.
Durch Anpassung der Einstellungen an die Applikation lässt sich die Dekodierzeit redu‐
zieren, die Lesesicherheit erhöhen oder die Lesbarkeit kontrastschwacher 1D Codes
erhöhen.
3
2/5 Interleaved
Mit der Aktivierung des Parameters 2/5 Interleaved wird die Dekodierung für die ent‐
sprechende Codeart eingeschaltet. Der Reiter zur Konfiguration der entsprechenden
Codeart ist in SOPAS ET sichtbar und kann aufgerufen werden.
HINWEIS
Da nur aktivierte Codearten bearbeitet werden, lässt sich die Verarbeitungsgeschwin‐
digkeit durch das Deaktivieren der ungenutzten Codearten erhöhen.
•
•
•
•
•
•
•
4
Codename: 2/5 Interleaved bzw. ITF (2-wertig)
Zeichensatz: numerische Zeichen
Aufbau: 5 Codeelemente pro Zeichen, davon 2 breit und 3 schmal (Zeichen an
ungeraden Positionen werden durch Balken dargestellt. Zeichen an geraden Positi‐
onen werden durch Lücken dargestellt.)
Eigensicherheit: gering
Platzbedarf: gering (bei bis zu 18 Zeichen)
Norm: ISO/IEC 16390
Anwendungsbereich: Paket- und Postdienst
2D Codearten
In der Gruppe 2D Codearten sind alle Parameter zur Konfiguration der 2D-Codes
zusammengefasst.
HINWEIS
Je weniger Codearten parallel aktiviert sind umso schneller ist die Dekodierung.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
13
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
5
2D Komponente
Bei aktiviertem Parameter GS1 DataBar wird die Dekodierung für die aktivierten Code‐
arten DataBar 14, DataBar Expanded und DataBar Limited gemeinsam eingeschaltet.
Die Codeart Pharmacode muss dabei deaktiviert sein.
HINWEIS
Da nur aktivierte Codearten bearbeitet werden, lässt sich die Verarbeitungsgeschwin‐
digkeit durch das Deaktivieren der ungenutzten Codearten erhöhen.
6
2D Performance steigern
Über die Parameter der Gruppe 2D Performance steigern lässt sich die Dekodierung
von 2D Codes optimieren. Über die Parameter können Störeinflüsse beseitigt und
dadurch die Leistungsfähigkeit des Geräts gesteigert werden.
Durch Anpassung der Einstellungen an die Applikation lässt sich die Dekodierzeit redu‐
zieren, die Lesesicherheit erhöhen oder die Lesbarkeit kontrastschwacher 2D Codes
erhöhen.
7
Add-On
Mit dem Parameter Add-On wird der Umgang mit der erweiterten Codestruktur (zusätzli‐
che Informationen meist auf Zeitschriften) eingestellt.
•
•
•
8
KEIN: Keine erweiterte Codestruktur am Code vorhanden
AKTIV: Erweiterte Codestruktur am Code vorhanden
ERFORDERLICH: Nur Codes mit erweiterter Codestruktur werden gelesen
Add-On-Länge
Über den Parameter Add-On-Länge wird die Länge der erweiterten Codestruktur festge‐
legt.
•
•
•
9
2-STELLIG: A 1
5-STELLIG: A 1 B 2 C
2- ODER 5-STELLIG: A 1 oder A 1 B 2 C
Adresse
Unter dem Parameter Adresse wird die Adresse des Bild-Servers angegeben, an den die
Bilder für die Sick Visualisierungs-Plattform gesendet werden sollen.
10
Adressierungsmodus
Über den Parameter Adressierungsmodus wird festgelegt, ob die IP-Adresse für den
Sensor manuell festgelegt (STATISCH) oder von einem Server (DHCP) vergeben werden soll.
14
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
11
Aktiv
Über den Parameter Aktiv kann die Datenausgabe der Sick Visualisierungs-Plattform
aktiviert werden.
HINWEIS
Zum Betrieb der SVP ist das Setzen der Gerätezeit erforderlich.
12
Aktiv
Über den Parameter Aktiv wird das Ereignis ausgewählt, bei dem der digitale Ausgang
aktiviert wird.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
13
SOPAS KOMMANDO: Der Ausgang lässt sich über ein Kommando aktivieren. Dadurch
können definierte Zustände durch ein entsprechendes Kommando der Steuerung
(SPS) über eine angeschlossene Kontrollleuchte angezeigt werden.
DEVICE READY: Der Ausgang wird aktiviert, sobald der Sensor funktionsbereit ist.
GOOD READ: Der Ausgang wird bei erfolgreicher Lesung aktiviert.
NOREAD: Der Ausgang wird bei nicht erfolgreicher Lesung aktiviert.
TEACH-IN 1 OK: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der MATCHCODE TEACH-IN 1 erfolgreich
eingelernt wurde.
TEACH-IN 1 NOK: Der Ausgang wird aktiviert, falls der MATCHCODE TEACH-IN 1 nicht erfolg‐
reich eingelernt werden konnte.
TEACH-IN 2 OK: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der MATCHCODE TEACH-IN 2 erfolgreich
eingelernt wurde.
TEACH-IN 2 NOK: Der Ausgang wird aktiviert, falls der MATCHCODE TEACH-IN 2 nicht erfolg‐
reich eingelernt werden konnte.
BEDINGUNG MATCH 1: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG MATCH 1 entspricht.
BEDINGUNG MULTICODES1: Der Ausgang wird aktiviert, wenn die Anzahl der gelesenen
Codes der geforderten Anzahl aus BEDINGUNG MULTICODES1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN1: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN2: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN2 entspricht.
Aktives Skript
In der Gruppe Aktives Skript können Skripte aktiviert werden.
14
Aktiviere Benutzer-I/O PDOs
Bei aktiviertem Parameter Aktiviere Benutzer-I/O PDOs können benutzerdefinierte Pro‐
cess Data Objects (PDOs) von einem Skriptprogramm gesendet und empfangen wer‐
den.
Die benutzerdefinierten PDOs sind Einträge im Objektverzeichnis, die für Skripte reser‐
viert sind und im Objektverzeichnis konfiguriert werden. Die reservierten PDOs werden
genutzt, indem das Skript Zustandsänderungen von CAN-Eingangsmodulen empfängt
und CAN-Ausgangsmodule durch Senden eines PDO ansteuert. Dadurch wird software‐
technisch die Kommunikationsbandbreite des Geräts erweitert. Mit der erweiterten
Kommunikationsbandbreite kann das Lesegerät für Steuerungsaufgaben in seiner
Umgebung eingesetzt werden, selbst wenn die erforderliche Anzahl der Schalteingänge
und Schaltausgänge für den Steuerungsprozess nicht vorhanden ist.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
15
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
15
Aktiviere Heartbeat
Bei aktiviertem Parameter Aktiviere Heartbeat wird in regelmäßigen Abständen (Heart‐
beat-Intervall) ein Signal über die Schnittstelle ausgegeben. Dadurch kann die Erreich‐
barkeit des Sensors über die Schnittstelle kontrolliert werden.
16
Aktivierung Teach-in Mode
Je nach Einstellung des Parameters Start Teach-in wird über den Parameter Aktivierung
Teach-in Mode festgelegt, durch welches Signal das Einlernen des Matchcodes vorbe‐
reitet bzw. gestartet wird.
Das Signal kann z. B. von einem Schlüsselschalter an einem der digitalen Eingänge
stammen oder durch ein Kommando ausgelöst werden.
•
•
NICHT DEFINIERT: Kein Einlernen des Matchcodes.
SENSOR 1: Durch ein Signal am digitalen Eingang 1 (z. B. ein Schlüsselschalter) wird
•
SENSOR 2: Durch ein Signal am digitalen Eingang 2 wird das Einlesen eines Match‐
•
EXTERNER EINGANG 1 (siehe Hinweis): Durch ein Signal am digitalen externen Eingang
•
•
das Einlesen eines Matchcodes vorbereitet bzw. gestartet.
codes vorbereitet bzw. gestartet.
1 wird das Einlesen eines Matchcodes vorbereitet bzw. gestartet.
EXTERNER EINGANG 2 (siehe Hinweis): Durch ein Signal am digitalen externen Eingang
2 wird das Einlesen eines Matchcodes vorbereitet bzw. gestartet.
SOPAS KOMMANDO: Das Einlesen des Matchcodes wird durch ein entsprechendes
Kommando vorbereitet bzw. gestartet.
HINWEIS
Über das Anschlussmodul CDB620 bzw. CDM420 in Verbindung mit dem Parameter‐
speicher-Modul CMC600 lässt sich die Anzahl der verfügbaren digitalen Eingänge
erweitern. Das Parameterspeicher-Modul CMC dient als Eingangserweiterung und setzt
ein digitales Signal in ein Kommando um. Externe digitale Eingänge reagieren grund‐
sätzlich langsamer als die internen digitalen Eingänge des Sensors.
Teach-in Stopp mit
Je nach Einstellung des Parameters Start Teach-in wird über den Parameter Teach-in
Stopp mit festgelegt, welches Signal bzw. welche Bedingung das Einlernen des Match‐
codes beendet.
•
•
•
TEACH-IN TRIGGERQUELLE: Das Einlernen wird durch ein Signal (z. B. ein Schlüsselschal‐
ter) an einem der digitalen Eingänge des Sensors beendet.
OBJEKTTRIGGER: Das Einlernen wird beendet, sobald das Lesetor geschlossen wird.
EINGELERNTER GÜLTIGER CODE: Das Einlernen wird beendet, sobald ein Matchcode
erfolgreich gelesen wurde.
Teach-in Zielbedingung
Mit dem Parameter Teach-in Zielbedingung wird festgelegt, in welcher Bedingung der
neu eingelernte Matchcodeinhalt abgelegt wird. Die ausgewählte Bedingung wird bei
der Aktivierung des Soll-Ist-Vergleichs als Basis verwendet. Jeder gelesene Code wird
mit dem eingelesenen Codeinhalt der Zielbedingung verglichen.
Über den Parameter Teach-in Zielbedingung werden zu vergleichende Codeinhalte einer
Bedingung zugeordnet. Die eingelernten Matchcodes können unter der Bedingung zu
einem späteren Zeitpunkt abgerufen und aktiviert werden.
16
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
17
Aktuelle Zählerstände jetzt speichern
Durch Drücken der Schaltfläche Aktuelle Zählerstände jetzt speichern werden alle
Werte m Flashspeicher des Geräts gesichert. Die Werte sind daher ohne permanente
Versorgungsspannung verfügbar, d.h. die Werte sind nach einem Neustart des Geräts
noch gespeichert.
18
Allgemeine Match-code Teach-in - Einstellungen
In der Gruppe Allgemeine Match-code Teach-in - Einstellungen sind die Parameter zum
Einlernen der Matchcodes zusammengefasst.
Die beiden Matchcodes werden jeweils in der Gruppe Matchcode Teach-in 1 und
Matchcode Teach-in 2 (Zusätzlich) gespeichert und können nachträglich individuell
angepasst werden.
19
Alpha
Unter dem Parameter Alpha wird der Winkel Alpha des Geräts in Bezug zum Code und
der Triggerposition festgelegt.
Beispiel: Einstellung des Winkels auf 90° oder 270°: Die Lesung erfolgt senkrecht zur
Förderrichtung.
20
Alternate Score
Bei aktiviertem Parameter Alternate Score wird die Berechnung des Score Werts opti‐
miert.
Der Parameter dient zur Steigerung der Score Werte des Alternate Classifiers.
HINWEIS
Die Optimierungsoption ist nur für Alternate Classifier gültig.
21
ändert Bildeinstellungen
Bei aktiviertem Parameter ändert Bildeinstellungen werden die Helligkeit und der Kon‐
trast über die Funktion AUTO-SETUP angepasst. Die Funktion wird dazu über die Tasten
am Sensor aufgerufen.
22
ändert Codeeinstellungen
Bei aktiviertem Parameter ändert Codeeinstellungen werden die Codeeinstellungen für
die Codeart DATAMATRIX über die Funktion AUTO-SETUP angepasst. Die Funktion wird dazu
über die Tasten am Sensor aufgerufen.
23
ändert Leseabstand
Bei aktiviertem Parameter ändert Leseabstand wird der Leseabstand über die Funktion
AUTO-SETUP angepasst. Die Funktion wird dazu über die Tasten am Sensor aufgerufen.
24
Anzahl Bilder
Über den Parameter Anzahl Bilder stellen Sie die Bildanzahl ein, die im Bildaufnahme‐
modus EINZELBILDER aufgenommen werden. Die Anzahl der aufgenommenen Bilder ist
unabhängig von der Lesetorlänge.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
17
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
25
Anzahl gemappter RPDO Bytes
Der Parameter Anzahl gemappter RPDO Bytes definiert den Umfang der Receive Pro‐
cess Data Objects (RPDOs), der vom Skriptprogramm empfangen werden kann.
26
Anzahl PDOs
Über den Parameter Anzahl PDOs wird die Anzahl der Process Data Objects (PDOs) fest‐
gelegt, die das Leseergebnis übertragen.
Bei einer Übertragung von Leseergebnissen mit PDOs werden die Daten des Leseergeb‐
nisses auf mehrere PDOs aufgeteilt. Die PDOs werden in Folge übertragen. Bei dieser
Übertragungsart ist das konfigurierte Leseergebnis auf 50 Zeichen beschränkt.
27
Anzahl Versuche
Unter dem Parameter Anzahl Versuche geben Sie die Anzahl der Leseversuche ein, die
maximal mit einem aktivierten Parametersatz bei einer automatischen Parameterum‐
schaltung erfolgen soll.
28
Application Identifier Markierung
Bei aktiviertem Parameter Application Identifier Markierung werden die APPLIKATION IDEN‐
TIFIER im Ausgabeformat in runden Klammern ausgegeben.
Durch APPLIKATION IDENTIFIER werden die jeweils folgenden Werte des Codeinhalts einer
definierten Eigenschaft zugeordnet. Dadurch lassen sich die Daten eines Codes (z. B.
Haltbarkeitsdatum, Batch Nummer, Herstelldatum usw.) standardisiert darstellen.
29
Applikationszähler
Auf dem Reiter Applikationszähler können Ereignisse wie erfolgreiche Lesungen (GOOD
READ) und nicht erfolgreiche Lesungen (NO READ) gezählt und gespeichert werden.
Je nach Einstellung speichert das Gerät die Daten temporär im RAM oder permanent
im Flash-Speicher.
Mit Zählern lassen sich quantitative Bedingungen definieren, die beispielsweise zur
Ausgabeformatierung verwendet werden können. Zählfunktionen können für die Steue‐
rung von Abläufen genutzt werden, indem z. B. bei Erreichen eines definierten Zähle‐
rstands eine Bündelung von Objekten angestoßen wird.
30
APS/EPS 1
In den Gruppen APS/EPS 1 bis APS/EPS 4 können Sie Kamera- und Beleuchtungsein‐
stellungen vornehmen, die bei einer automatischen oder ereignisgesteuerten Parame‐
terumschaltung zyklisch angewendet werden.
Durch Drücken der Schaltfläche VON STANDARDPARAMETER ÜBERNEHMEN werden die unter
dem Reiter KAMERA UND BELEUCHTUNG hinterlegten Parametereinstellungen übernommen.
18
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
31
Ausgabebedingung
Ist für den Parameter Ausgabezeitpunkt der Wert SOBALD WIE MÖGLICH ausgewählt, kann
über den Parameter Ausgabebedingung die Bedingung für die Datenausgabe ausge‐
wählt werden.
•
•
•
•
•
32
GOOD READ: Die Leseergebnisse werden bei erfolgreicher Lesung ausgegeben.
BEDINGUNG MATCH1: Die Leseergebnisse werden ausgegeben, wenn der gelesene
Code dem Matchcode aus BEDINGUNG MATCH1 entspricht.
BEDINGUNG MULTICODES1: Die Leseergebnisse werden ausgegeben, wenn die Anzahl
der gelesenen Codes der geforderten Anzahl aus BEDINGUNG MULTICODES1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN1: Die Leseergebnisse werden ausgegeben, wenn der gelesene
Code dem Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN2: Die Leseergebnisse werden ausgegeben, wenn der gelesene
Code dem Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN2 entspricht.
Ausgabeformat 1
Auf der grafischen Oberfläche der Gruppe Ausgabeformat 1 wird das Format des Daten‐
strings für die Ausgabe der Leseergebnisse definiert. Insgesamt lassen sich 2 unter‐
schiedliche Formate (Ausgabeformat 1 und Ausgabeformat 2) definieren. Bei der Konfi‐
guration der Schnittstellen lässt sich jeweils eines der beiden Ausgabeformate zuord‐
nen.
Das Ausgabeformat wird grafisch dargestellt und kann Bedingungen, Spezialzeichen
(orange), Variablen (blau) oder Freitext enthalten. Um das Ausgabeformat individuell
anzupassen, wird die gewünschte Einfügeposition mit der Maus markiert. Die Eingabe
erfolgt über die Tastatur oder über spezielle Schaltflächen:
Über die Schaltfläche
oder über das Kontextmenü (rechte Maustaste) lassen sich
z. B. Bedingungen, Spezialzeichen (z. B. Start und Stopp) oder Variablen für die Leseer‐
gebnisse einfügen.
können die Eigenschaften einer Bedingung angepasst wer‐
Über die Schaltfläche
den. Zu jeder Bedingung lässt sich definieren, welche Daten ausgegeben werden sol‐
len, wenn die Bedingung eintritt. Zusätzlich können Daten für den Fall definiert werden,
dass die Bedingung nicht eintritt. Bedingungen können verschachtelt werden.
Zur Prüfung des Ausgabeformats lassen sich die Leseergebnisse im Terminal anzeigen.
in der Symbolleiste
Dazu muss das Terminal über die entsprechende Schaltfläche
geöffnet und eine Verbindung mit dem Gerät hergestellt werden (Menü VERBINDUNG im
Terminal). Zu jedem Trigger (Lesetor) wird ein Datenstring übertragen und im Terminal
angezeigt.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
19
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
33
Ausgabeformat 2
Auf der grafischen Oberfläche der Gruppe Ausgabeformat 2 wird das Format des Daten‐
strings für die Ausgabe der Leseergebnisse definiert. Insgesamt lassen sich 2 unter‐
schiedliche Formate (Ausgabeformat 1 und Ausgabeformat 2) definieren. Bei der Konfi‐
guration der Schnittstellen lässt sich jeweils eines der beiden Ausgabeformate zuord‐
nen.
Das Ausgabeformat wird grafisch dargestellt und kann Bedingungen, Spezialzeichen
(orange), Variablen (blau) oder Freitext enthalten. Um das Ausgabeformat individuell
anzupassen, wird die gewünschte Einfügeposition mit der Maus markiert. Die Eingabe
erfolgt über die Tastatur oder über spezielle Schaltflächen:
Über die Schaltfläche
oder über das Kontextmenü (rechte Maustaste) lassen sich
z. B. Bedingungen, Spezialzeichen (z. B. Start und Stopp) oder Variablen für die Leseer‐
gebnisse einfügen.
Über die Schaltfläche
können die Eigenschaften einer Bedingung angepasst wer‐
den. Zu jeder Bedingung lässt sich definieren, welche Daten ausgegeben werden sol‐
len, wenn die Bedingung eintritt. Zusätzlich können Daten für den Fall definiert werden,
dass die Bedingung nicht eintritt. Bedingungen können verschachtelt werden.
Zur Prüfung des Ausgabeformats lassen sich die Leseergebnisse im Terminal anzeigen.
Dazu muss das Terminal über die entsprechende Schaltfläche
in der Symbolleiste
geöffnet und eine Verbindung mit dem Gerät hergestellt werden (Menü VERBINDUNG im
Terminal). Zu jedem Trigger (Lesetor) wird ein Datenstring übertragen und im Terminal
angezeigt.
34
Ausgabeformat
Über den Parameter Ausgabeformat wird der Schnittstelle ein Ausgabeformat zugeord‐
net.
HINWEIS
Ausgabeformate werden unter Datenverarbeitung definiert.
Aktiviere Heartbeat
Bei aktiviertem Parameter Aktiviere Heartbeat wird in regelmäßigen Abständen (Heart‐
beat-Intervall) ein Signal über die Schnittstelle ausgegeben. Dadurch kann die Erreich‐
barkeit des Lesegeräts über die Schnittstelle kontrolliert werden.
Heartbeat-Intervall
Über den Parameter Heartbeat-Intervall lässt sich die Zeit zwischen den Heartbeat-Sig‐
nalen in s festlegen.
Neustart des Intervalls beim Senden
Bei aktiviertem Parameter Neustart des Intervalls beim Senden beginnt die Zeit zwi‐
schen den Heartbeat-Signalen nach der Ausgabe der Leseergebnisse erneut.
20
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
35
Ausgabeformat
Über den Parameter Ausgabeformat wird das Ausgabeformat für die Schnittstelle aus‐
gewählt.
•
•
•
•
36
KEINE AUSGABE: Über diese Schnittstelle erfolgt keine Datenausgabe.
AUSGABEFORMAT 1: Bei der Ausgabe über diese Schnittstelle werden die Daten ent‐
sprechend der Konfiguration in der Gruppe Ausgabeformat 1 formatiert.
AUSGABEFORMAT 2: Bei der Ausgabe über diese Schnittstelle werden die Daten ent‐
sprechend der Konfiguration in der Gruppe Ausgabeformat 2 formatiert.
KUNDEN-AUSGABEFORMAT: Über diese Schnittstelle werden die Daten entsprechend
einer kundenspezifischen Formatierung ausgegeben. Die Formatierung wird über
den Parameter mit Nummer festgelegt.
Ausgabe Hex - ASCII
Bei aktiviertem Parameter Ausgabe Hex - ASCII wird jedes Codezeichen als hexadezima‐
ler Wert ausgegeben. Wenn die hexadezimale Ausgabe über den Parameter deaktiviert
ist, werden die Codeinhalte direkt als ASCII-Zeichen ausgegeben. Falls bei der ASCIIAusgabe Steuerzeichen im Code enthalten sind, werden diese durch das @-Zeichen
ersetzt, um Konflikte mit der Protokollrahmung auszuschließen.
Über die Wandlung der Codeinhalte in hexadezimale Werte können alle Zeichen, inklu‐
sive Steuerzeichen, ausgegeben werden.
37
Ausgabesteuerung
In der Gruppe Ausgabesteuerung sind die Parameter zusammengefasst, über die der
zeitliche Ablauf der Datenausgabe für Ausgabeformat 1 und Ausgabeformat 2 festge‐
legt wird.
Steuerung
■
■
38
Weggesteuert: Bei einer weggesteuerten Verzögerung wird das Lesetor erst geöff‐
net, nachdem sich das Objekt nach erfolgtem Triggersignal um eine vordefinierte
Strecke weiterbewegt hat.
Zeitgesteuert: Bei einer zeitgesteuerten Verzögerung wird das Lesetor erst geöff‐
net, wenn nach erfolgtem Triggersignal eine vordefinierte Zeit vergangen ist.
Ausgabeverzögerung
Über den Parameter Ausgabeverzögerung wird zwischen einer Konfiguration mit Län‐
geneinheiten oder einer Konfiguration mit Zeiteinheiten für die Parameter Verzögerung,
Timeout für Code, Timeout für Bedingung und Timeout gewählt
•
•
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
WEGGESTEUERT: Die Eingaben für die Parameter erfolgen in mm.
ZEITGESTEUERT: Die Eingaben für die Parameter erfolgen in ms.
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
21
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
39
Ausgabezeitpunkt
Über den Parameter Ausgabezeitpunkt wird festgelegt, wann die Leseergebnisse ausge‐
geben werden sollen.
•
•
•
•
ENDE DES LESETAKTES: Die Leseergebnisse aller Codes werden ausgegeben, sobald
das Lesetor geschlossen wird. Dadurch werden die Daten zu einem fest definier‐
baren Zeitpunkt ausgegeben.
SOBALD WIE MÖGLICH: Die Leseergebnisse eines Codes werden unmittelbar nach der
Codeidentifizierung ausgegeben (auch, wenn das Lesetor noch geöffnet ist).
Dadurch können die Daten sofort weiter verarbeitet werden.
NEUER CODE: Die Leseergebnisse eines Codes werden direkt nach der Identifizierung
eines Codes ausgegeben. Bevor derselbe Code jedoch erneut ausgegeben werden
kann, muss zuerst ein anderer Code identifiziert werden. Dadurch lässt sich (z. B.
bei manueller Lesung) vermeiden, dass ein Code mehrfach identifiziert und die
Daten erneut ausgegeben werden.
ENDE DES LABELS: Die Leseergebnisse eines Codes werden ausgegeben, sobald der
Code den Lesebereich des Sensors verlässt.
Im Betriebsmodus sind die Übertragung und Diagnose von Bildern nur für die Einstel‐
lung ENDE DES LESETAKTES verfügbar.
40
Ausgang / Result 1
In der Gruppe Ausgang / Result 1 sind die Parameter zur Anpassung des digitalen Aus‐
gangs 1 zusammengefasst.
41
Ausgang / Result 2
In der Gruppe Ausgang / Result 2 sind die Parameter zur Anpassung des digitalen Aus‐
gangs 2 zusammengefasst.
22
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
Aktiv
Über den Parameter Aktiv wird das Ereignis ausgewählt, bei dem der digitale Ausgang
aktiviert wird.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
SOPAS KOMMANDO: Der Ausgang lässt sich über ein Kommando aktivieren. Dadurch
können definierte Zustände durch ein entsprechendes Kommando der Steuerung
(SPS) über eine angeschlossene Kontrollleuchte angezeigt werden.
DEVICE READY: Der Ausgang wird aktiviert, sobald der Sensor funktionsbereit ist.
GOOD READ: Der Ausgang wird bei erfolgreicher Lesung aktiviert.
NOREAD: Der Ausgang wird bei nicht erfolgreicher Lesung aktiviert.
TEACH-IN 1 OK: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der MATCHCODE TEACH-IN 1 erfolgreich
eingelernt wurde.
TEACH-IN 1 NOK: Der Ausgang wird aktiviert, falls der MATCHCODE TEACH-IN 1 nicht erfolg‐
reich eingelernt werden konnte.
TEACH-IN 2 OK: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der MATCHCODE TEACH-IN 2 erfolgreich
eingelernt wurde.
TEACH-IN 2 NOK: Der Ausgang wird aktiviert, falls der MATCHCODE TEACH-IN 2 nicht erfolg‐
reich eingelernt werden konnte.
EXTERNE BELEUCHTUNG: An den Ausgang wird eine externe Beleuchtung angeschlos‐
sen, die vom Gerät ein- und ausgeschaltet wird.
BEDINGUNG MATCH 1: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG MATCH 1 entspricht.
BEDINGUNG MULTICODES1: Der Ausgang wird aktiviert, wenn die Anzahl der gelesenen
Codes der geforderten Anzahl aus BEDINGUNG MULTICODES1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN1: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN2: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN2 entspricht.
HINWEIS
Das Verhalten der externen Beleuchtung und die Schaltart werden unter Beleuchtung
eingestellt.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
23
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
Inaktiv
Über den Parameter Inaktiv wird das Ereignis ausgewählt, nach dem der digitale Aus‐
gang deaktiviert wird.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
TIMER/TRACKING: Der Ausgang wird nach Ablauf einer bestimmten Dauer (Länge)
deaktiviert.
NÄCHSTER OBJEKTTRIGGER: Der Ausgang wird deaktiviert, sobald das nächste Lesetor
geöffnet wird.
SOPAS KOMMANDO: Der Ausgang lässt sich über ein Kommando deaktivieren.
Dadurch können definierte Zustände durch ein entsprechendes Kommando der
Steuerung (SPS) über eine angeschlossene Kontrollleuchte angezeigt werden.
GOOD READ: Der Ausgang wird bei erfolgreicher Lesung deaktiviert.
NOREAD: Der Ausgang wird bei nicht erfolgreicher Lesung deaktiviert.
TEACH-IN 1START: Der Ausgang wird deaktiviert, sobald der Vorgang zum Einlernen
des MATCHCODE TEACH-IN 1 beginnt.
TEACH-IN 2START: Der Ausgang wird deaktiviert, sobald der Vorgang zum Einlernen
des MATCHCODE TEACH-IN 2 beginnt.
BEDINGUNG MATCH 1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG MATCH 1 entspricht.
BEDINGUNG MULTICODES1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn die Anzahl der gelese‐
nen Codes der geforderten Anzahl aus BEDINGUNG MULTICODES1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN2: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN2 entspricht.
oder
Über den Parameter oder lässt sich eine zweite Bedingung zum Deaktivieren des digita‐
len Ausgangs auswählen.
Damit der digitale Ausgang deaktiviert wird, muss eine der Bedingungen erfüllt sein.
•
•
•
•
•
---: Keine zweite Bedingung ausgewählt.
BEDINGUNG MATCH 1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG MATCH 1 entspricht.
BEDINGUNG MULTICODES1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn die Anzahl der gelese‐
nen Codes der geforderten Anzahl aus BEDINGUNG MULTICODES1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN2: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN2 entspricht.
Logik
Über den Parameter Logik wird die Polarität des digitalen Ausgangs gewählt.
•
NICHT INVERTIERT: Bei Aktivierung wechselt der digitale Ausgang von Low (0) auf High
•
INVERTIERT: Bei Aktivierung wechselt der digitale Ausgang High (1) auf Low (0).
(1).
Steuerung
Über den Parameter Steuerung wird zwischen einer Konfiguration mit Längeneinheiten
oder einer Konfiguration mit Zeiteinheiten gewählt.
•
•
24
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
WEGGESTEUERT: Die Eingaben für den Parameter Länge erfolgen in mm.
ZEITGESTEUERT: Die Eingaben für den Parameter Länge erfolgen in ms.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
Länge
Ist unter dem Parameter Inaktiv die Bedingung TIMER/TRACKING gewählt, lässt sich über
den Parameter Länge die Dauer eingegeben, für die der digitale Ausgang aktiviert
bleibt. Die Einheit kann über den Parameter Steuerung gewählt werden.
42
Ausgang / Result 3
In der Gruppe Ausgang / Result 3 sind die Parameter zur Anpassung des digitalen Aus‐
gangs 3 zusammengefasst.
HINWEIS
Die digitalen Ausgänge 3 und 4 sind über den 15-pin D-Sub-Anschluss am Anschluss‐
modul CDB620 bzw. CDM420 nicht verfügbar und können nur unter Verwendung einer
17-pol. Leitung mit offenen Enden verwendet werden.
Aktiv
Über den Parameter Aktiv wird das Ereignis ausgewählt, bei dem der digitale Ausgang
aktiviert wird.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS KOMMANDO: Der Ausgang lässt sich über ein Kommando aktivieren. Dadurch
können definierte Zustände durch ein entsprechendes Kommando der Steuerung
(SPS) über eine angeschlossene Kontrollleuchte angezeigt werden.
DEVICE READY: Der Ausgang wird aktiviert, sobald der Sensor funktionsbereit ist.
GOOD READ: Der Ausgang wird bei erfolgreicher Lesung aktiviert.
NOREAD: Der Ausgang wird bei nicht erfolgreicher Lesung aktiviert.
TEACH-IN 1 OK: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der MATCHCODE TEACH-IN 1 erfolgreich
eingelernt wurde.
TEACH-IN 1 NOK: Der Ausgang wird aktiviert, falls der MATCHCODE TEACH-IN 1 nicht erfolg‐
reich eingelernt werden konnte.
TEACH-IN 2 OK: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der MATCHCODE TEACH-IN 2 erfolgreich
eingelernt wurde.
TEACH-IN 2 NOK: Der Ausgang wird aktiviert, falls der MATCHCODE TEACH-IN 2 nicht erfolg‐
reich eingelernt werden konnte.
EXTERNE BELEUCHTUNG: An den Ausgang wird eine externe Beleuchtung angeschlos‐
sen, die vom Gerät ein- und ausgeschaltet wird.
BEDINGUNG MATCH 1: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG MATCH 1 entspricht.
BEDINGUNG MULTICODES1: Der Ausgang wird aktiviert, wenn die Anzahl der gelesenen
Codes der geforderten Anzahl aus BEDINGUNG MULTICODES1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN1: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN2: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN2 entspricht.
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
25
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
Inaktiv
Über den Parameter Inaktiv wird das Ereignis ausgewählt, nach dem der digitale Aus‐
gang deaktiviert wird.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
TIMER/TRACKING: Der Ausgang wird nach Ablauf einer bestimmten Dauer (Länge)
deaktiviert.
NÄCHSTER OBJEKTTRIGGER: Der Ausgang wird deaktiviert, sobald das nächste Lesetor
geöffnet wird.
SOPAS KOMMANDO: Der Ausgang lässt sich über ein Kommando deaktivieren.
Dadurch können definierte Zustände durch ein entsprechendes Kommando der
Steuerung (SPS) über eine angeschlossene Kontrollleuchte angezeigt werden.
GOOD READ: Der Ausgang wird bei erfolgreicher Lesung deaktiviert.
NOREAD: Der Ausgang wird bei nicht erfolgreicher Lesung deaktiviert.
TEACH-IN 1START: Der Ausgang wird deaktiviert, sobald der Vorgang zum Einlernen
des MATCHCODE TEACH-IN 1 beginnt.
TEACH-IN 2START: Der Ausgang wird deaktiviert, sobald der Vorgang zum Einlernen
des MATCHCODE TEACH-IN 2 beginnt.
BEDINGUNG MATCH 1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG MATCH 1 entspricht.
BEDINGUNG MULTICODES1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn die Anzahl der gelese‐
nen Codes der geforderten Anzahl aus BEDINGUNG MULTICODES1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN2: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN2 entspricht.
oder
Über den Parameter oder lässt sich eine zweite Bedingung zum Deaktivieren des digita‐
len Ausgangs auswählen.
Damit der digitale Ausgang deaktiviert wird, muss eine der Bedingungen erfüllt sein.
•
•
•
•
•
---: Keine zweite Bedingung ausgewählt.
BEDINGUNG MATCH 1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG MATCH 1 entspricht.
BEDINGUNG MULTICODES1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn die Anzahl der gelese‐
nen Codes der geforderten Anzahl aus BEDINGUNG MULTICODES1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN2: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN2 entspricht.
Logik
Über den Parameter Logik wird die Polarität des digitalen Ausgangs gewählt.
•
NICHT INVERTIERT: Bei Aktivierung wechselt der digitale Ausgang von Low (0) auf High
•
INVERTIERT: Bei Aktivierung wechselt der digitale Ausgang High (1) auf Low (0).
(1).
Steuerung
Über den Parameter Steuerung wird zwischen einer Konfiguration mit Längeneinheiten
oder einer Konfiguration mit Zeiteinheiten gewählt.
•
•
26
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
WEGGESTEUERT: Die Eingaben für den Parameter Länge erfolgen in mm.
ZEITGESTEUERT: Die Eingaben für den Parameter Länge erfolgen in ms.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
Länge
Ist unter dem Parameter Inaktiv die Bedingung TIMER/TRACKING gewählt, lässt sich über
den Parameter Länge die Dauer eingegeben, für die der digitale Ausgang aktiviert
bleibt. Die Einheit kann über den Parameter Steuerung gewählt werden.
43
Ausgang / Result 4
In der Gruppe Ausgang / Result 4 sind die Parameter zur Anpassung des digitalen Aus‐
gangs 4 zusammengefasst.
HINWEIS
Die digitalen Ausgänge 3 und 4 sind über den 15-pin D-Sub-Anschluss am Anschluss‐
modul CDB620 bzw. CDM420 nicht verfügbar und können nur unter Verwendung einer
17-pol. Leitung mit offenen Enden verwendet werden.
Aktiv
Über den Parameter Aktiv wird das Ereignis ausgewählt, bei dem der digitale Ausgang
aktiviert wird.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS KOMMANDO: Der Ausgang lässt sich über ein Kommando aktivieren. Dadurch
können definierte Zustände durch ein entsprechendes Kommando der Steuerung
(SPS) über eine angeschlossene Kontrollleuchte angezeigt werden.
DEVICE READY: Der Ausgang wird aktiviert, sobald der Sensor funktionsbereit ist.
GOOD READ: Der Ausgang wird bei erfolgreicher Lesung aktiviert.
NOREAD: Der Ausgang wird bei nicht erfolgreicher Lesung aktiviert.
TEACH-IN 1 OK: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der MATCHCODE TEACH-IN 1 erfolgreich
eingelernt wurde.
TEACH-IN 1 NOK: Der Ausgang wird aktiviert, falls der MATCHCODE TEACH-IN 1 nicht erfolg‐
reich eingelernt werden konnte.
TEACH-IN 2OK: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der MATCHCODE TEACH-IN 2 erfolgreich
eingelernt wurde.
TEACH-IN 2 NOK: Der Ausgang wird aktiviert, falls der MATCHCODE TEACH-IN 2 nicht erfolg‐
reich eingelernt werden konnte.
BEDINGUNG MATCH 1: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG MATCH 1 entspricht.
BEDINGUNG MULTICODES1: Der Ausgang wird aktiviert, wenn die Anzahl der gelesenen
Codes der geforderten Anzahl aus BEDINGUNG MULTICODES1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN1: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN2: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN2 entspricht.
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
27
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
Inaktiv
Über den Parameter Inaktiv wird das Ereignis ausgewählt, nach dem der digitale Aus‐
gang deaktiviert wird.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
TIMER/TRACKING: Der Ausgang wird nach Ablauf einer bestimmten Dauer (siehe
„Länge“, Seite 86) deaktiviert.
NÄCHSTER OBJEKTTRIGGER: Der Ausgang wird deaktiviert, sobald das nächste Lesetor
geöffnet wird.
SOPAS KOMMANDO: Der Ausgang lässt sich über ein Kommando deaktivieren.
Dadurch können definierte Zustände durch ein entsprechendes Kommando der
Steuerung (SPS) über eine angeschlossene Kontrollleuchte angezeigt werden.
GOOD READ: Der Ausgang wird bei erfolgreicher Lesung deaktiviert.
NOREAD: Der Ausgang wird bei nicht erfolgreicher Lesung deaktiviert.
TEACH-IN 1START: Der Ausgang wird deaktiviert, sobald der Vorgang zum Einlernen
des MATCHCODE TEACH-IN 1 beginnt.
TEACH-IN 2START: Der Ausgang wird deaktiviert, sobald der Vorgang zum Einlernen
des MATCHCODE TEACH-IN 2 beginnt.
BEDINGUNG MATCH 1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG MATCH 1 entspricht.
BEDINGUNG MULTICODES1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn die Anzahl der gelese‐
nen Codes der geforderten Anzahl aus BEDINGUNG MULTICODES1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN2: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN2 entspricht.
oder
Über den Parameter oder lässt sich eine zweite Bedingung zum Deaktivieren des digita‐
len Ausgangs auswählen.
Damit der digitale Ausgang deaktiviert wird, muss eine der Bedingungen erfüllt sein.
•
•
•
•
•
---: Keine zweite Bedingung ausgewählt.
BEDINGUNG MATCH 1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG MATCH 1 entspricht.
BEDINGUNG MULTICODES1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn die Anzahl der gelese‐
nen Codes der geforderten Anzahl aus BEDINGUNG MULTICODES1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN2: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN2 entspricht.
Logik
Über den Parameter Logik wird die Polarität des digitalen Ausgangs gewählt.
•
•
NICHT INVERTIERT: Bei Aktivierung wechselt der digitale Ausgang von Low (0) auf High
(1).
INVERTIERT: Bei Aktivierung wechselt der digitale Ausgang High (1) auf Low (0).
Steuerung
Über den Parameter Steuerung wird zwischen einer Konfiguration mit Längeneinheiten
oder einer Konfiguration mit Zeiteinheiten gewählt.
•
•
28
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
WEGGESTEUERT: Die Eingaben für den Parameter Länge erfolgen in mm.
ZEITGESTEUERT: Die Eingaben für den Parameter Länge erfolgen in ms.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
Länge
Ist unter dem Parameter Inaktiv die Bedingung TIMER/TRACKING gewählt, lässt sich über
den Parameter Länge die Dauer eingegeben, für die der digitale Ausgang aktiviert
bleibt. Die Einheit kann über den Parameter Steuerung gewählt werden.
44
Auswertebedingungen
In der Gruppe Auswertebedingungen werden Bedingungen definiert, die bei jedem
Lesetor vom Gerät geprüft werden. Sind definierte Bedingungen erfüllt, können
bestimmte Aktionen vom Gerät ausgeführt werden, wie zum Beispiel das Setzen eines
Ausgangssignals, das Beenden des Lesetors, das Ausgeben eines Bildes oder die Aus‐
gabe eines bestimmten Datenstrings.
Auswertebedingungen können genutzt werden, um Situationen zu definieren, die in der
Gerätesoftware als Referenzpunkte zur flexiblen Prozesssteuerung und flexiblen Daten‐
verarbeitung dienen. Durch die Verwendung von Auswertebedingungen verschiebt sich
die Komplexität von Steueraufgaben von den externen Steuerungen (SPS) in die Code‐
leser, wodurch sich Kosten reduzieren lassen.
Allgemeine Bedienung
Über die Schaltfläche
können bereits angelegte Bedingungen überarbeitet werden.
Es öffnet sich ein Dialog, welcher die Bedingung im Detail spezifiziert.
Über die Schaltfläche
können die eingelernten Bedingungen gelöscht werden.
Über die Schaltfläche
lässt sich eine weitere neue Bedingung anlegen. Es öffnet
sich ein Dialog zur genauen Spezifizierung der Bedingung. Im Dialog wird der Typ der
Bedingung, der Name sowie die tatsächliche Bedingung genau definiert.
45
Auto
Durch Drücken der Schaltfläche Auto wird der Auto-Setup-Assistent zur automatischen
Einstellung des Lesabstands aufgerufen.
Um den Lesabstand automatisch anzupassen, muss ein geeignetes Objekt mit Kon‐
trastwechseln bzw. Kanten (z. B. Code, Text oder sonstige Strukturen) in den Lesebe‐
reich gelegt werden.
HINWEIS
Voraussetzung für die automatische Einstellung des Leseabstands ist eine gewisse
Grundhelligkeit, bei der die Strukturen im Bild sichtbar sind.
46
Automatisches Tuning / Parameterumschaltung
Die Parameterumschaltung dient dazu, hinterlegte Parametersätze während des Lese‐
tores umzuschalten. Bis zu vier unterschiedliche Parametersätze können in der Para‐
meterumschaltung hinterlegt werden.
Sollen Codes auf verschiedenen Untergrundmaterialien oder unter verschiedenen
Applikationsbedingungen gelesen werden, kann die Parameterumschaltung verwendet
werden. Die einzelnen Parametersätze können individuell und optimal an den jeweili‐
gen Code oder die Applikation angepasst werden. Dadurch wird die Flexibilität und Sta‐
bilität des Sensors gesteigert.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
29
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
47
Automatisches Tuning
In der Gruppe Automatisches Tuning kann die Bildoptimierung während des laufenden
Betriebs aktiviert und eingestellt werden.
Das Helligkeits-Tuning ist optimal für den Einsatz bei schwankenden Codekontrasten
oder sich leicht ändernden Umgebungslichtverhältnissen. Es wird empfohlen, das Hel‐
ligkeits-Tuning aufgrund der für die Helligkeitsmessung und -adaptierung benötigten
Zeit nur im Stillstand zu verwenden.
48
Auto-Setup via Funktionstastenmenü
In der Gruppe Auto-Setup via Funktionstastenmenü sind die Parameter zur Anpassung
des Auto-Setup-Assistenten zusammengefasst.
Die Funktion AUTO-SETUP ist in drei Einzelmodule unterteilt:
•
•
•
LESEABSTAND
BILDEINSTELLUNGEN (Helligkeit und Kontrast)
CODEEINSTELLUNGEN (vorerst nur für DATA MATRIX verfügbar)
Die Funktion AUTO-SETUP lässt sich auf unterschiedliche Arten aufrufen:
•
•
•
•
via Assistent
über die Tasten am Sensor
durch Drücken der Schaltflächen AUTO
via Kommando (SOPAS Kommando)
Kommandos zum Aufrufen der Funktion AUTO-SETUP:
•
•
•
SMN MASSTART: Der Auto-Setup-Prozess wird gestartet.
SMN MASFINISH: Der Auto-Setup-Prozess wird gestoppt und das Ergebnis wird über‐
nommen. Um in den Lesebetrieb zurückzukehren, muss der Auto-Setup-Prozess
mit einem Stoppkommando beendet werden.
SMN MASCANCEL: Der Auto-Setup-Prozess wird gestoppt. Das Ergebnis wird jedoch
verworfen. Um in den Lesebetrieb zurückzukehren, muss der Auto-Setup-Prozess
mit einem Stoppkommando beendet werden.
HINWEIS
Auch bei Aufruf der Funktion AUTO-SETUP via Kommando werden die Einstellungen für
den Assistenten (Standard oder Erweitert) berücksichtigt. Die Einstellungen können
auch über Kommandos konfiguriert werden. Eine ausführliche Kommandoliste ist auf
Anfrage bei SICK erhältlich.
49
Barcodetyp
Über den Parameter Barcodetyp wird festgelegt mit welchem Barcodetyp die empfang‐
enen Daten im Sensor eingetragen werden. Der gewählte Barcodetyp muss auch im
Sensor freigegeben sein.
Bei der Einstellung ERSTES ZEICHEN ZUR BESTIMMUNG NUTZEN muss das erste Zeichen nach
dem Rx Header der Code-ID des gewünschten Barcodes entsprechen.
Beispiele:
•
•
STX > E 123456 ETX: Eintrag durch Code-ID „e“ als 2/5-Interleaved, Inhalt = 123456
STX > B ABCDEF ETX: Eintrag durch Code-ID „b“ als Code 39, Inhalt = abcdef
HINWEIS
Zur Liste gültiger Barcode-IDs siehe Code-IDs für Barcodes
30
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
Code-IDs für Barcodes
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
50
a, CODABAR
b, CODE39
c, UPC
d, EAN
e, INTERLEAVED25
g, MSI CODE
i, CODE93
j, CODE128
l, PLESSY
n, EAN 128
o, PHARMA
p, GS1 DataBar Expanded
r, PDF417
s, QR CODE
t, TELEPEN
u, GS1 DataBar Limited
w, MAXICODE
y, GS1_DATABAR
z, AZTEC
<, CODE32 (6 digit C39 decodes as C32)
Basis COB-ID for Leseergebnis PDOs
Der Parameter Basis COB-ID for Leseergebnis PDOs definiert den CAN-Identifier des
ersten Transmit Process Data Object (TPDO), das zur Übertragung des Leseergebnisses
verwendet wird.
Bei einer Übertragung von Leseergebnissen mit Process Data Objects (PDOs) wird das
Leseergebnis auf mehrere nacheinander gesendete PDOs aufgeteilt und an die SPS
gesendet. Der Identifier der ersten PDO muss konfiguriert werden, die folgenden PDOs
haben fortlaufende Identifier.
51
Baudrate
Über den Parameter Baudrate kann die maximale Übertragungsgeschwindigkeit des
Sensors an den Host angepasst werden.
Der Wert wird in Baud angegeben. Mit diesem Wert wird die Anzahl der Signalwechsel
pro Sekunde festgelegt, die über die Schnittstelle erfolgen können. Je nach Protokoll
können bis zu vier Bit pro Signalwechsel übertragen werden (z. B. bei 2400 Bauds bis
zu 9600 bit/Sekunde).
52
Baudrate
Über den Parameter Baudrate kann die maximale Übertragungsgeschwindigkeit ange‐
passt werden.
Der Wert wird in Bits/s angegeben.
HINWEIS
Alle Geräte innerhalb des CAN-Netzwerks müssen mit derselben Baudrate betrieben
werden. Die maximale Leitungslänge des Netzwerks hängt von der Baudrate ab.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
31
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
53
Bedingung für Bildspeicherung
Über den Parameter Bedingung für Bildspeicherung wird die Bedingung gewählt, unter
der Bilder für die Diagnose gespeichert werden.
•
•
•
•
•
GOOD READ: Nur Bilder einer erfolgreichen Codelesung werden gespeichert.
NO READ: Nur Bilder einer nicht erfolgreichen Codelesung werden gespeichert.
ALLE: Alle aufgenommenen Bilder werden gespeichert.
BEDINGUNG MATCH 1: Die aufgenommenen Bilder werden nur gespeichert, wenn der
gelesene Code dem Matchcode aus BEDINGUNG MATCH 1 entspricht.
BEDINGUNG MULTCODES1: Die aufgenommenen Bilder werden nur gespeichert, wenn
die Anzahl der gelesenen Codes der geforderten Anzahl aus BEDINGUNG MULTICODES1
entspricht.
54
•
BEDINGUNG TEACHIN1: Die aufgenommenen Bilder werden nur gespeichert, wenn die
•
BEDINGUNG TEACHIN2: Die aufgenommenen Bilder werden nur gespeichert, wenn die
Bedingung Matchcode Teach-in 1 erfüllt ist.
Bedingung Matchcode Teach-in 2 (Zusätzlich) erfüllt ist.
Bedingung für Good Read
Über die Auswahlliste Bedingung für Good Read wird die Bedingung festgelegt, bei der
ein Lesung als Gutlesung (GOOD READ) bewertet wird.
•
•
•
•
•
55
BENUTZE MIN./MAX. ANZAHL CODES: Je nach Konfiguration der Parameter Min. Anzahl
gültiger Codes prüfen und Max. Anzahl gültiger Codes prüfen wird eine Lesung als
Gutlesung (GOOD READ) bewertet, wenn die Anzahl der gelesenen Codes zwischen
dem angegebenen Mindestwert und dem angegebenen Höchstwert liegt.
BEDINGUNG MATCH1: Lesung wird als Gutlesung (GOOD READ) bewertet, wenn der gele‐
sene Code dem MATCHCODE MATCH 1 entspricht.
BEDINGUNG MULTICODES1: Lesung wird als Gutlesung (GOOD READ) bewertet, wenn die
Anzahl der gelesenen Codes der geforderten Anzahl entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN1: Lesung wird als Gutlesung (GOOD READ) bewertet, wenn der
gelesene Code dem MATCHCODE TEACH-IN 1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN2: Lesung wird als Gutlesung (GOOD READ) bewertet, wenn der
gelesene Code dem MATCHCODE TEACH-IN 2 entspricht.
Bedingung invertieren
Mit dem Parameter Bedingung invertieren kann eine Bedingung invertiert werden.
Durch das Invertieren einer Bedingung werden alle Codeinhalte außer dem eingelern‐
ten Matchcodeinhalt zugelassen.
Mit dieser Funktion kann ausgeschlossen werden, dass ein bestimmtes Produkt die
Fertigungslinie verlässt.
32
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
56
Behandlung Eingangsdaten
Über den Parameter Behandlung Eingangsdaten wird festgelegt, wie der Sensor Daten
verwendet, die an der seriellen Host -Schnittstelle eingehen.
•
•
•
•
KEINE EINGANGSDATEN: An der Schnittstelle werden keine Daten empfangen.
DATENWEITERLEITUNG: Die eingehenden Daten werden auf eine andere Schnittstelle
weitergeleitet. Mögliche Zielschnittstellen sind seriell Aux, seriell Host, EthernetAux und Ethernet-Host.
HILFSEINGABE: Die eingehenden Daten werden wie ein eigenes Leseergebnis auf
allen parametrierten Schnittstellen ausgegeben.
TEXTELEMENT EDS IM AUSGABEFORMAT: Die eingehenden Daten werden der Variable EDS
zugewiesen, die im Ausgabestring verwendet werden kann.
HINWEIS
Zu weiteren Details und Einstellungen siehe Serielle Eingangsdaten.
57
Beleuchtung
Über die Parameter der Gruppe Beleuchtung werden die Beleuchtungselemente einbzw. ausgeschaltet und eingestellt.
Die Optimierung der Einstellungen führt zu einem optimal kontrastreichen und kon‐
stant ausgeleuchteten Lesefeld. Äußere Einflüsse durch Sonne, Dunkelheit, Raumbe‐
leuchtung, etc. lassen sich dadurch minimieren.
58
Belichtungszeit
Über den Parameter Belichtungszeit wird die Zeitspanne in µs für die Aufnahme eines
Bilds festgelegt. Die Belichtungszeit kann über den Schieberegler eingestellt werden.
•
•
59
Eine kurze Belichtungszeit ermöglicht hohe Objektgeschwindigkeiten. Da die Bild‐
helligkeit dadurch abnimmt, muss evtl. die Verstärkung des Signals (Helligkeit)
angepasst werden. Das Bildrauschen wird dadurch jedoch erhöht.
Eine lange Belichtungszeit sorgt für höhere Helligkeit und dadurch für geringes
Bildrauschen. Diese Einstellung ist für Objekte im Stillstand oder für langsame
Bewegungen optimal.
Benutzername
Unter dem Parameter Benutzername wird ein Benutzername für die FTP-Bildübertra‐
gung zur Sick Visualisierungs-Plattform angegeben.
60
Berechnung aktivieren
In der Gruppe Berechnung aktivieren kann eine Codebewertung angelehnt an verschie‐
denen Normen aktiviert werden.
HINWEIS
Die Ergebnisse des Sensors zur Codebewertung sind keine genormten Werte nach ISO.
Da es sich bei dem Sensor nicht um einen genormten Verifier handelt, wird hier von
einer Codebewertung und nicht von einer Verifikation gesprochen.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
33
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
61
bestimmte Anzahl neuer Code
Ist für den Parameter Ausgabezeitpunkt der Wert NEUER CODEausgewählt, kann über den
Parameter bestimmte Anzahl neuer Code die Anzahl der Codes festgelegt werden, die
mindestens gelesen werden müsse, bevor ein Code erneut ausgegeben wird. Dadurch
kann sichergestellt werden, dass dasselbe Objekt nicht mehrfach gelesen wird.
62
Beta
Unter dem Parameter Beta wird der Winkel Beta des Geräts in Bezug zur Triggerposition
festgelegt.
63
Betrieb
Durch Drücken der Schaltfläche Betrieb wird der Modus zum Einrichten des Sensors
gestoppt und der Betriebsmodus des Sensors entsprechend der aktuellen Konfigura‐
tion aktiviert.
HINWEIS
Im Bildverlauf werden die aufgenommenen Bilder nacheinander dargestellt. Die Leseer‐
gebnisse werden in der Codeinfobox angezeigt. In den Anzeigefeldern der Gruppe Sta‐
tistiken werden die Leseergebnisse der letzten Lesungen zusammengefasst.
Zur Bewertung der aktuellen Einstellung bezüglich des Kontrastes werden die erkann‐
ten Codes mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet:
•
•
•
64
grün (excellent): Kontrast zwischen 55 % und 100 %
gelb (good): Kontrast zwischen 20 % und 55 %
rot (poor): Kontrast kleiner 20 %
Betriebsdaten
Unter Betriebsdaten werden Aufzeichnungen zum Betrieb des Geräts angezeigt.
•
•
•
65
EINSCHALTZÄHLER: Zeigt an, wie oft das Gerät eingeschaltet wurde.
BETRIEBSSTUNDEN: Zeigt die gesamten Betriebsstunden des Geräts an.
EINSCHALTZEIT: Zeigt die aktuellen Betriebsstunden seit dem letzten Einschalten an.
Betriebsmodus
Über den Parameter Betriebsmodus wird ein Modus für die Datenübertragung gewählt.
•
•
•
MODE1: CMF STANDARD-FORMAT / BYTE-HANDSHAKE / DIGITAL-IO: Bei diesem Übertragungs‐
modus wird durch das Quittieren der Telegramme sichergestellt, dass keine Telegr‐
amme verloren gehen. Der Modus wird bei hohen Objektfrequenzen und langen
Telegrammen empfohlen.
MODE2: CMF STANDARD-FORMAT / KEIN BYTE-HANDSHAKE / DIGITAL-IO: Bei diesem Übertra‐
gungsmodus erfolgt kein Quittieren der Telegramme. Telegramme können verloren
gehen, wenn die Zykluszeit der SPS zu langsam ist. Der Modus sollte nur bei gerin‐
gen Objektfrequenzen und kurzen Telegrammen verwendet werden.
MODE3: BMV KOMPATIBEL / KEINE DIGITAL-IO: Der Modus ist kompatibel zu BMV/
H10-0111. Der Modus sollte nur gewählt werden, wenn ein BMV/H ersetzt werden
muss.
HINWEIS
Einzelne Parameterwerte werden nicht von allen Gerätetypen unterstützt.
34
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
66
Bildaufnahmemodus
Mit dem Parameter Bildaufnahmemodus stehen zwei Bildaufnahmeverfahren zur Ver‐
fügung:
•
•
KONTINUIERLICH: Kontinuierliche Bildaufnahme des Sensors mit der eingestellten
Bildfrequenz. Ist die Bildfrequenz nicht manuell eingestellt, erfolgt die Bildauf‐
nahme je nach Gerätetyp mit 25 bzw. 60 Hz.
EINZELBILDER: Es werden nur die unter dem Parameter ANZAHL BILDER eingestellte
Anzahl Bilder unabhängig der Lesetorlänge aufgenommen.
Der Bildaufnahmemodus KONTINUIERLICH gilt als Standardmodus passend für die meisten
Applikationen. Bei schnellen Applikationen mit geringen Objektlücken wird die Verwen‐
dung des Bildaufnahmemodus EINZELBILDER empfohlen. Durch die begrenzte Anzahl der
aufgenommenen Bilder wird die Auswertezeit erheblich reduziert.
67
Bildausgabe vor Trigger priorisieren
Mit dem Parameter Bildausgabe vor Trigger priorisieren wird eine Verarbeitungsreihen‐
folge von Bildausgabe und Annahme eines Objekttriggers festgelegt. Bei aktiviertem
Parameter werden die Diagnosebilder vollständig übertragen, bevor das Gerät den
Objekttrigger für den folgenden Lesevorgang annimmt und verarbeitet. Wenn der Para‐
meter deaktiviert ist, wird ein Triggersignal vom Gerät in jedem Fall verarbeitet und eine
nicht beendete Bildausgabe abgebrochen.
Zum Einrichten des Lesegeräts kann über die Priorisierung der Bildausgabe ermittelt
werden, was das Gerät innerhalb eines Lesetors erfasst. Bei aktiviertem Parameter
kann das Intervall der Objekttrigger und die Länge des Lesevorgangs geprüft werden.
Die Priorisierung der Bildausgabe wird für den normalen Betrieb nur im Ausnahmefall
empfohlen, in Applikationen, in denen die Bildausgabe wichtiger ist als die lückenlose
Erfassung des Objekts bzw. Codes.
68
Bildausschnitt
Mit dem Parameter Bildausschnitt lässt sich das Lesefeld auf die notwendige Bereiche
konzentrieren.
Durch Verkleinern des Lesefelds wird die Auswertezeit reduziert und die Bildwiederhol‐
rate gesteigert. Dadurch können höhere Objektgeschwindigkeiten realisiert werden.
HINWEIS
Um die Größe des Lesefelds zu verändern, wird die rote Markierung per drag and drop
oder durch Eingabe der vier %-Werte angepasst.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
35
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
69
Bildauswahl
Über den Parameter Bildauswahl werden die Bilder ausgewählt, die pro Lesetor gespei‐
chert werden sollen.
•
•
•
70
LETZTER GOOD READ / LETZTES BILD: Bei erfolgreicher Codelesung wird das letzte Bild
gespeichert, auf dem ein oder mehrere Codes gelesen wurden. Bei einer nicht
erfolgreichen Codelesung wird das zuletzt aufgenommene Bild gespeichert. (Emp‐
fohlen für Applikationen, bei denen sich der Code während der Lesung nicht aus
dem Lesetor bewegt.)
ERSTES BILD: Das jeweils erste aufgenommene Bild wird gespeichert. (Empfohlen für
Applikationen, bei denen der Code während der Lesung in Bewegung ist und auf
den Code getriggert wird, d. h. das erste Bild bereits einen Code enthält.)
BILDSEQUENZ: Alle aufgenommenen Bilder werden als Sequenz gespeichert. (Emp‐
fohlen für Applikationen, bei denen das Lesetor durch ein Objekt geöffnet wird und
die Position des Codes auf dem Objekt nicht genau bekannt ist.) Die Aufnahme
von Bildsequenzen dient der Überprüfung der Triggerung und der Aufnahmequali‐
tät bei bewegten Objekten. Die Bilder werden links oben nummeriert. Sollten
dabei Bildnummern fehlen, konnten nicht alle Aufnahmen dekodiert werden und
die Einstellungen (z. B. Codeeinstellungen) müssen entsprechend angepasst wer‐
den.
Bilddrehung 180°
Bei aktiviertem Parameter Bilddrehung 180° wird das Bild um 180° gedreht aufge‐
nommen.
Da das Bild grundsätzlich von oben nach unten verarbeitet wird, werden Codes, die sich
im oberen Bereich des Bilds befinden, früher erkannt. Durch Drehung des Bilds um
180° lässt sich also die Auswertezeit für die Codes reduzieren, die nicht mittig positio‐
niert sind. Dies gilt insbesondere bei Lesung im Stillstand.
71
Bildeinstellungen
Über die Parameter der Gruppe Bildeinstellungen werden Helligkeit und Kontrast des
Bildes eingestellt.
Ein gutes Bild, welches den Code sauber darstellt, ist die Grundvoraussetzung für die
robuste Lesung. Die Optimierung der Bildeinstellungen führt zur besseren Erkennung
der Codes und erhöht so die Zuverlässigkeit der Lesung.
72
Bilder kopieren
Über die Schaltfläche Bilder kopieren werden die im Sensor bzw. auf der MicroSD-Spei‐
cherkarte gespeicherten Bilder auf den PC übertragen.
Der Speicherort auf dem PC ist frei wählbar.
Bilder löschen
Über die Schaltfläche Bilder löschen lassen sich die im Sensor bzw. auf der MicroSDSpeicherkarte gespeicherten Daten (Bilder, xml Dateien, ...) entfernen.
Bild(er) laden
Über die Schaltfläche Bild(er) laden werden die zuvor übertragenen Bilder dargestellt.
36
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
73
Bilder speichern
Bei aktiviertem Parameter Bilder speichern werden die aufgezeichneten Bilder des Sen‐
sors auf einem separaten Bild-Server gespeichert.
74
Bildfilter
In der Gruppe Bildfilter sind Parameter zur Optimierung des Kamerabilds bei speziellen
Codemarkierungen oder bei verrauschten Bildern zusammengefasst.
75
Bildfrequenz manuell einstellen
Über die Aktivierung des Parameters Bildfrequenz manuell einstellen kann die Bildfre‐
quenz vom Benutzer angegeben werden. Bei deaktiviertem Parameter arbeitet das
Lesegerät mit maximaler Bildfrequenz. Mit der Schaltfläche ABFRAGEN kann die aktuelle
Bildfrequenz eines angeschlossenen Geräts abgerufen werden. Die eingestellte Bildfre‐
quenz und die tatsächliche Bildfrequenz, mit der das Lesegerät arbeitet, können vonei‐
nander abweichen. Das Gerät passt die Bildfrequenz an weitere Einstellungen wie die
Belichtungszeit an. Eine lange Belichtungszeit reduziert die Bildfrequenz erheblich.
Eine Reduktion der Bildfrequenz ist für langsame Applikationen sinnvoll, bei denen sich
das Objekt mit dem Code langsam am Lesegerät vorbei bewegt. Durch eine Reduktion
der Bildfrequenz wird die Zeit zur Auswertung der einzelnen Bilder verlängert. Damit
wird eine Erhöhung der Lesesicherheit beim einzelnen Bild erzielt. Für schnelle Applika‐
tionen ist eine Reduktion der Bildfrequenz nicht geeignet, da die Gefahr besteht, dass
der Code auf keinem Bild erfasst wird.
76
Bildname
Über den Parameter Bildname kann der Dateiname für die Bilddateien festgelegt wer‐
den. Die Bilddateien erhalten zusätzlich eine fortlaufende Nummer und bei aktiviertem
Parameter Good Read / No Read Dateipräfix einen entsprechenden Namenszusatz
(GOODREAD oder NOREAD).
Durch geeignete Vergabe der Dateinamen lassen sich die Bilddateien eindeutig (z. B.
einem Projekt/Gerät) zuordnen.
77
Bildqualität
Über den Parameter Bildqualität lässt sich die Dateigröße bzw. die Qualität (Auflösung)
der gespeicherten Bilddateien anpassen. Die Einstellung hat keinen Einfluss auf die
Lesegeschwindigkeit des Sensors.
Zu jedem Bild wird eine xml-Datei mit den Daten der Codeinfobox abgespeichert.
•
•
•
•
•
•
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Qualitätsstufe 6 (maximale Auflösung): Dateigröße bei vollem Bildausschnitt 354
kB
Qualitätsstufe 5: Dateigröße bei vollem Bildausschnitt 90 KB
Qualitätsstufe 4: Dateigröße bei vollem Bildausschnitt 41 KB
Qualitätsstufe 3: Dateigröße bei vollem Bildausschnitt 24 KB
Qualitätsstufe 2: Dateigröße bei vollem Bildausschnitt 16 KB
Qualitätsstufe 1: Dateigröße bei vollem Bildausschnitt 12 KB
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
37
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
78
Bildverlauf
Im Bildverlauf werden die aufgenommenen Bilder nacheinander dargestellt. Dabei wer‐
den die zuletzt aufgenommenen Bilder links hinzugefügt.
Durch Vergleichen und Beurteilen der aufgenommenen Bilder kann z. B. analysiert wer‐
den,
•
•
•
ob der Trigger korrekt eingestellt und der passende Ausschnitt des Lesefelds auf‐
genommen wurde,
ob die Codes bei bewegten Objekten scharf abgebildet wurden und ob die Belich‐
tungszeit korrekt eingestellt war,
wie oft ein Code pro Lesetor aufgenommen wurde.
HINWEIS
Um die Ursache für nicht erfolgreiche Lesungen herauszufinden, kann die Analyse der
Bilder ohne identifizierte Codes (NO READ) hilfreich sein.
Die verkleinert dargestellten Bilder im Bildverlauf werden durch Anklicken in der Haupt‐
ansicht dargestellt. Dateiname und Speicherort der Bilder werden jeweils als Tooltip
(mouseover) angezeigt.
Über die Schaltflächen
selt werden.
bzw.
kann zwischen mehreren Sequenzen gewech‐
Die Anzahl der dargestellten Bilder ist abhängig vom Betriebsmodus und von der Kon‐
figuration:
•
•
38
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
Je nach Konfiguration des Parameters Bildauswahl werden entweder die letzten
200 Einzelbilder (pro Trigger ein Einzelbild) oder jeweils 60 Bilder pro Sekunde in
einzelnen Sequenzen dargestellt.
Beim Lesevorgang zum Testen der Konfiguration (Betriebsmodus Einrichten) wer‐
den die letzten 30 aufgenommenen Bilder dargestellt.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
79
C32 konvertieren
Bei aktiviertem Parameter C32 konvertieren wird die Dekodierung für die entspre‐
chende Codeart eingeschaltet.
HINWEIS
Da nur aktivierte Codearten bearbeitet werden, lässt sich die Verarbeitungsgeschwin‐
digkeit durch gezieltes (De-)aktivieren der gewünschten Codearten erhöhen.
•
•
•
•
•
•
•
80
Codename: C32 konvertieren (zweiwertig)
Zeichensatz: 32 alphanumerische Zeichen (Großbuchstaben A bis Z, Ziffern 0 bis
9, keine Sonderzeichen)
Aufbau: führende Hellzone, Startzeichen, Nutzzeichen, Prüfzeichen, Stoppzeichen,
abschließende Hellzone (13 bis 16 Module pro Zeichen)
Eigensicherheit: hoch
Platzbedarf: variable Symbollänge
Norm: ISO/IEC 16388, ANSI/AIM BC5 1995
Anwendungsbereich: Artikelnummer für Pharmaprodukte (italienischer Pharmac‐
ode), Medikamentenverpackung für Humanmedizin
CAN
Auf dem Reiter CAN wird die CAN-Schnittstelle konfiguriert.
81
CAN Open Heartbeat Intervall / ms
Über den Parameter siehe „CAN Open Heartbeat Intervall / ms“, Seite 39 wird das Zeit‐
intervall in ms festgelegt, das zwischen den CANopen Heartbeat-Objekten liegt.
Das Heartbeat-Protokoll wird in CANopen-Netzen zur Überprüfung der CAN-Knoten ein‐
gesetzt. Das CANopen Heartbeat-Protokoll sieht vor, dass jeder CAN-Knoten HeartbeatObjekte in zyklischen Abständen aussendet und von anderen Busteilnehmern emp‐
fängt. Der Übertragungszyklus muss konfiguriert werden.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
39
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
82
CANopen Receive PDOs 1 .. 4
In der Gruppe CANopen Receive PDOs 1 .. 4 werden die Process Data Objects (PDOs),
die das Gerät empfängt, konfiguriert. Die eingegebenen Werte müssen der CANopen
Spezifikation entsprechen.
•
•
VORDEF. CONN.: Der Wert Ja gibt an, dass die Identifier des Predefined Connection
Set der CANopen-Spezifikation verwendet werden sollen. Die konfigurierten COBIdentifier werden ignoriert.
MAP OBJ.1-8: Es können für jeden TPDO bis zu acht Objekte gemappt werden. Ist die
angegebene Anzahl der Mapping-Objekte geringer, werden die letzten Einträge in
der Tabelle ignoriert.
HINWEIS
Die Validierung der eingegebenen Werte erfolgt nicht über die Bedienoberfläche von
SOPAS ET. Wenn ungültige oder inkonsistente Werte eingegeben wurden, wird während
der Initialisierung der PDOs ein Fehlereintrag erzeugt.
83
CANopen Transmit PDOs 1 .. 4
In der Gruppe CANopen Transmit PDOs 1 .. 4 werden die Process Data Objects (PDOs),
die das Gerät sendet, konfiguriert. Die eingegebenen Werte müssen der CANopen Spe‐
zifikation entsprechen.
•
•
VORDEF. CONN.: Der Wert Ja gibt an, dass die Identifier des Predefined Connection
Set der CANopen-Spezifikation verwendet werden sollen. Die konfigurierten COBIdentifier werden ignoriert.
MAP OBJ.1-8: Es können für jeden TPDO bis zu acht Objekte gemappt werden. Ist die
angegebene Anzahl der Mapping-Objekte geringer, werden die letzten Einträge in
der Tabelle ignoriert.
HINWEIS
Die Validierung der eingegebenen Werte erfolgt nicht über die Bedienoberfläche von
SOPAS ET. Wenn ungültige oder inkonsistente Werte eingegeben wurden, wird während
der Initialisierung der PDOs ein Fehlereintrag erzeugt.
84
Classifier
Über den Parameter Classifier wird festgelegt, welcher Algorithmus vom Sensor zur
Optimierung der Erkennung angewendet wird. Der Algorithmus Classifier definiert die
Art der Zeichenerkennung und des Zeichenvergleichs mit den eingelernten Zeichen.
•
ALTERNATE: Der Alternate-Algorithmus ist ein optimierter Algorithmus, der die Leser‐
•
STANDARD: Der Standard-Algorithmus ist für Anwendungen geeignet, bei welchen
ate verbessert, jedoch den Score Wert reduziert.
die Druckqualität im Vordergrund steht. Die ausgegebenen Score Werte werden
strenger ermittelt.
HINWEIS
Zur stabileren Lesung wird die Verwendung des Alternate Classifier empfohlen.
40
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
85
COB-ID Emergency Obj
Der Parameter COB-ID Emergency Obj definiert den CAN-Identifier der EmergencyObjekte im CANopen-Protokoll.
Im CANopen-Protokoll dienen Emergency-Objekte zur Übertragung von Fehlercodes. Die
Fehlercodes sind im Kommunikationsprofil DS-301 und im Geräteprofil DSP-40x defi‐
niert.
86
COB-ID RPDO Benutzer Dig. Input
Der Parameter COB-ID RPDO Benutzer Dig. Input definiert den CAN-Identifier der benut‐
zerdefinierten Receive Process Data Objects (RPDOs), die am Lesegerät empfangen
werden.
Für die ersten vier Receive Process Data Objects (RPDOs) können Kommunikation und
Mapping durch den Zugriff auf die Objekte 0x1400 bis 0x1403 und 0x1600 bis
0x1603 konfiguriert werden. Die Konfiguration ist im Parametersatz des Geräts gespei‐
chert. Die weiteren RPDOs sind nicht konfigurierbar.
87
COB-ID RPDO Dig. Input
Der Parameter COB-ID RPDO Dig. Input definiert den CAN-Identifier der Receive Process
Data Objects (RPDOs), die am Lesegerät empfangen werden.
88
COB-ID TPDO Benutzer Dig. Output
Der Parameter COB-ID TPDO Benutzer Dig. Output definiert den CAN-Identifier der
benutzerdefinierten Transmit Process Data Objects (TPDOs), die vom Lesegerät gesen‐
det werden.
89
COB-ID TPDO Dig. Output
Der Parameter COB-ID TPDO Dig. Output definiert den CAN-Identifier der Transmit Pro‐
cess Data Objects (TPDOs), die vom Lesegerät gesendet werden.
Für die ersten vier Transmit Process Data Objects (TPDO) können Kommunikation und
Mapping durch den Zugriff auf die Objekte 0x1800 bis 0x1803 und 0x1A00 bis
0x1A03 konfiguriert werden. Normalerweise übernimmt eine CANopen-Steuerung diese
Aufgabe. Die Konfiguration ist im Parametersatz des Geräts gespeichert.
Die Objekte TPDO6 bis TPDO12 werden für die Ausgabe des Leseergebnisses genutzt
und können nicht konfiguriert werden.
HINWEIS
Es wird empfohlen, für benutzerdefinierte Anwendungen TPDO2 bis TPDO4 zu verwen‐
den. Das Objekt TPDO1 wird zur Synchronisierung genutzt. Mit TPDO1 wird gemeldet,
wann Daten bereitstehen, die vom Service Data Object Client (SDO-Client) durch einen
SDO-Upload-Zugriff abgeholt werden können.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
41
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
90
Codabar
Mit der Aktivierung des Parameters Codabar wird die Dekodierung für die entspre‐
chende Codeart eingeschaltet. Der Reiter zur Konfiguration der entsprechenden Code‐
art ist in SOPAS ET sichtbar und kann aufgerufen werden.
HINWEIS
Da nur aktivierte Codearten bearbeitet werden, lässt sich die Verarbeitungsgeschwin‐
digkeit durch Deaktivieren der ungenutzten Codearten erhöhen.
•
•
•
•
•
•
•
91
Codename: Codabar (zweiwertig)
Zeichensatz: 16 alphanumerische Zeichen (10 Ziffern, 6 Sonderzeichen)
Aufbau: 7 Codeelemente (4 Balken, 3 Lücken); Startzeichen (A, B, C oder D),
Codeinhalt, Stoppzeichen (A, B, C oder D)
Eigensicherheit: gering
Platzbedarf: variabel
Anwendungsbereich: Paket- und Postdienst
Norm: EN 798 Strichcodierung
Code 128
Bei aktiviertem Parameter Code 128 wird die Dekodierung für die entsprechende Code‐
art eingeschaltet. (Die Codeart Pharmacode muss dabei deaktiviert sein.
HINWEIS
Da nur aktivierte Codearten bearbeitet werden, lässt sich die Verarbeitungsgeschwin‐
digkeit durch gezieltes (De-)aktivieren der gewünschten Codearten erhöhen.
•
•
Codename: Code 128 (4-wertig)
Zeichensatz: alphanumerisch (ASCII) mit drei umschaltbaren Zeichensätzen und
einer Prüfziffer
° Zeichensatz A: Ziffern, Großbuchstaben, Sonderzeichen und ASCII-Steuerzei‐
chen
° Zeichensatz B: Ziffern, Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und
Umschaltzeichen
Zeichensatz
C: 100 Ziffernpaare (00 bis 99) und FNC1-Sonderzeichen
°
•
Aufbau: Startsymbol, Nutzinformation, Prüfziffer, Stoppsymbol (11 Module pro
Symbol; jeweile 3 Balken und 3 Lücken)
Eigensicherheit: sehr hoch (selbstprüfend: Anzahl der Balken gerade, Anzahl der
Lücken ungerade)
Platzbedarf: größtmögliche Anzahl Zeichen pro Zentimeter
Norm: ISO/IEC 15420
Anwendungsbereich: alle Bereiche, als UCC 128 / EAN 128 im Einzelhandel
•
•
•
•
42
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
92
Code 128 Familie
Mit der Aktivierung des Parameters Code 128 Familie wird die Dekodierung für die akti‐
vierten Codearten Code 128 und EAN 128 gemeinsam eingeschaltet. (Die Codeart
Pharmacode muss dabei deaktiviert sein. Der Reiter zur Konfiguration der entsprechen‐
den Codearten ist in SOPAS ET sichtbar und kann aufgerufen werden.
HINWEIS
Da nur aktivierte Codearten bearbeitet werden, lässt sich die Verarbeitungsgeschwin‐
digkeit durch das Deaktivieren der ungenutzten Codearten erhöhen.
93
Code 39
Bei aktiviertem Parameter Code 39 wird die Dekodierung für die entsprechende Code‐
art eingeschaltet.
HINWEIS
Da nur aktivierte Codearten bearbeitet werden, lässt sich die Verarbeitungsgeschwin‐
digkeit durch gezieltes (De-)aktivieren der gewünschten Codearten erhöhen.
•
•
•
•
•
•
•
94
Codename: Code 39 (zweiwertig)
Zeichensatz: 43 alphanumerische Zeichen (10 Ziffern, 26 Buchstaben, 7 Sonder‐
zeichen)
Aufbau: 9 Codeelemente (5 Balken, 4 Lücken) davon 3 breit und 6 schmal
Eigensicherheit: mittel
Platzbedarf: hoch
Norm: ISO/IEC 16388
Anwendungsbereich: Paket- und Postdienst
Code 93
Bei aktiviertem Parameter Code 93 wird die Dekodierung für die entsprechende Code‐
art eingeschaltet.
HINWEIS
Da nur aktivierte Codearten bearbeitet werden, lässt sich die Verarbeitungsgeschwin‐
digkeit durch gezieltes (De-)aktivieren der gewünschten Codearten erhöhen.
•
•
•
•
•
•
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Codename: Code 93 (4-wertig)
Zeichensatz: 43 alphanumerische Zeichen (10 Ziffern, 26 Großbuchstaben, 7
Sonderzeichen: Leerzeichen, -, ., $, /, + und %)
Eigensicherheit: mittel
Platzbedarf: gering
Norm: ISO/IEC 16388
Anwendungsbereich: Paket- und Postdienst
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
43
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
95
Codeausrichtung
Über den Parameter Codeausrichtung kann die Dekodierung auf gespiegelte oder nicht
gespiegelte Codes eingeschränkt werden, wodurch sich die Dekodierzeit verringern
lässt.
•
•
•
96
NORMAL: Nur nicht gespiegelte Codes können korrekt dekodiert werden.
GESPIEGELT: Nur gespiegelte Codes, die z. B. von unten durch eine Glasscheibe auf‐
genommen werden, können korrekt dekodiert werden. Dazu werden die aufge‐
nommenen Bilder vor der Dekodierung erneut gespiegelt.
BEIDES: Sowohl gespiegelte als auch nicht gespiegelte Codes werden gelesen.
Codedistanz
Über den Parameter Codedistanz wird der Mindestabstand für die Unterscheidung
identischer Codes festgelegt.
Codes der selben Codeart und mit identischem Codeinhalt werden nur dann unter‐
schieden, wenn ihr Abstand auf dem Objekt mindestens der festgelegten Codedistanz
entspricht.
97
Code Format
Mit dem Parameter Code Format wird das Format (Data Matrix Code Symbologie) für
die Datenausgabe gewählt:
•
•
98
ECC200: Die Daten werden in der Standarddatenformatierung ausgegeben.
GS1: Die Daten werden in der speziellen GS 1-Datenformatierung ausgegeben. Für
das FNC1-Zeichen (Steuerzeichen an Anfang des Codes) und für das Trennzeichen
(Steuerzeichen innerhalb des Codes) können jeweils anwenderspezifische Zeichen
definiert werden. Dadurch lässt sich im Datenstring z. B. nach jedem APPLIKATION
IDENTIFIER ein Zeilenumbruch (CR, LF) einfügen.
Codehintergrund
Über den Parameter Codehintergrund kann die Dekodierung auf Codes mit heller Hin‐
tergrundfarbe oder auf Codes mit dunkler Hintergrundfarbe eingeschränkt werden,
wodurch sich die Dekodierzeit verringern lässt.
•
•
•
44
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
WEISS: Nur dunkle Codes auf hellem Hintergrund werden gelesen.
SCHWARZ: Nur helle Codes auf dunklem Hintergrund (invertierte Codes) werden
gelesen.
BEIDES: Sowohl dunkle Codes auf hellem Hintergrund als auch helle Codes auf dun‐
klem Hintergrund (invertierte Codes) werden gelesen.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
99
Codeinfobox
In der Codeinfobox werden die Leseergebnisse angezeigt. Um die Lesbarkeit und Lese‐
qualität bewerten zu können, werden die Codeinhalte und weitere relevante Daten aller
erkannten Codes dargestellt. Codes, die mehrfach auf einem Bild erkannt wurden, wer‐
den dabei untereinander aufgelistet.
HINWEIS
Per drag und drop können die Spalten vergrößert und die Spaltenreihenfolge geändert
werden.
CODEINHALT
In der Spalte CODEINHALT wird der Codeinhalt der Codes angezeigt.
Durch die Zuordnung des Codeinhalts zum Code kann der gelesene Inhalt mit dem tat‐
sächlichen Inhalt des Codes verglichen werden.
CODE ID
In der Spalte CODE ID wird die Codeart der Codes angezeigt. Mit der Zuordnung der
Codeart zum Codeinhalt lassen sich bestimmte Codearten in der Codekonfiguration
aktivieren bzw. deaktivieren, um z. B. mehrfache Inhalte auf eine Codeart zu limitieren.
CODE KONTRAST PCS
In der Spalte CODE KONTRAST PCS wird der Kontrast der Codes in % angezeigt.
Ein hoher Kontrast erleichtert die Identifizierung eines Codes. Durch den Vergleich
unterschiedlicher Konfigurationen kann die Einstellung für den höchstmöglichen Kon‐
trast gefunden werden.
•
•
•
Von 55 % bis 100 %: Kontrast EXCELLENT
Von 20 % bis 55 %: Kontrast GOOD
kleiner 20 %: Kontrast POOR
MODULBREITE/-HÖHE IN PX
In der Spalte MODULBREITE/-HÖHE IN PX wird die Modulbreite und die Modulhöhe der Codes
in Pixel angezeigt.
Mit dem Wert kann die Lesesicherheit (Reserve) bezogen auf die Bildauflösung bewer‐
tet werden. Je größer der Wert, desto zuverlässiger die Lesung. Empfohlen wird ein
Wert von mindestens 2/2, d. h. jedes Codeelement wird durch mindestens 2/2 Pixel
abgebildet.
Durch den Vergleich der beiden Werte kann eine evtl. Verzerrung der Aufnahme oder
des Codes festgestellt werden.
•
•
100
Die Modulbreite ist die Abmessung des kleinsten Codeelements (Balken eines
Barcodes bzw. Zelle in einem DataMatrix Code) in Pixel.
Die Modulhöhe ist die Länge eines Balkens in einem Barcode bzw. die Höhe einer
Zelle im Data Matrix Code.
Codekonfiguration
Auf dem Reiter Codekonfiguration sind die Parameter zur Einstellung der Dekodierung
einzelner Codearten zusammengefasst. Die Codearten sind jeweils einer Codestruktur
zugeordnet.
HINWEIS
Da nur aktivierte Codearten bearbeitet werden, lässt sich die Verarbeitungsgeschwin‐
digkeit durch das Deaktivieren der ungenutzten Codearten erhöhen.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
45
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
101
Codekonfiguration
Über den Parameter Codekonfiguration wird eingestellt, ob und wie sich das Einlernen
eines Matchcodes auf die aktuelle Codekonfiguration auswirken soll.
•
•
•
102
NICHT VERÄNDERN: Die aktuelle Codekonfiguration wird durch das Einlernen eines
Matchcodes nicht verändert. Alle konfigurierten Codearten können weiterhin gele‐
sen werden.
AUF DEN ZULETZT EINGELERNTEN CODE LIMITIEREN: Die Codekonfiguration wird an den einge‐
lernten Matchcode angepasst. Dabei werden die Parameter für die Codeart, die
Codelänge und den Codeinhalt auf die Eigenschaften des Matchcodes einge‐
schränkt. Dadurch lassen sich nur noch Codes lesen, die mit dem Matchcode
übereinstimmen.
UM DEN ZULETZT EINGELERNTEN CODE ERWEITERN: Die Codekonfiguration wird an den einge‐
lernten Matchcode angepasst, indem die Parameter für den eingelernten Match‐
code zusätzlich aktiviert werden. Da alle anderen Codeeinstellungen unverändert
bleiben, können alle konfigurierten Codearten weiterhin gelesen werden.
Codekontrast
Um die Codes im Lesefeld zu finden, wird das aufgenommene Bild grundsätzlich nach
Strukturen mit ausreichend großen Kontrastsprüngen durchsucht. Nur innerhalb sol‐
cher Strukturen wird ein Codemuster erwartet.
Über den Parameter Codekontrast lässt sich ein Mindestwert für diese Kontrastsprünge
in % festgelegt. Bereiche, in denen der Kontrast unterhalb des festgelegten Werts liegt,
werden nicht nach Codemustern durchsucht.
•
•
103
Um kontrastschwache Codes trotzdem zuverlässig lesen zu können, muss ein
niedriger Wert (z. B. 10 %) eingestellt werden. Dadurch erhöht sich jedoch die
Dekodierzeit, da ein größerer Bildbereich durchsucht wird.
Für kontraststärkere Codes kann der Wert entsprechend erhöht werden. Dabei
muss ein jeweils kleinerer Bildbereich durchsucht werden, wodurch sich die Deko‐
dierzeit verkürzt.
Codelänge
Über den Parameter Codelänge kann die zulässige Anzahl der Zeichen in einem Code
eingeschränkt werden.
•
•
•
46
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
FREI: Codes mit beliebiger Codelänge werden gelesen.
INTERVALL: Über den Parameter Intervall lassen sich die min. Codelänge und die
max. Codelänge definieren. Nur Codes mit einer Codelänge zwischen diesen bei‐
den Werten werden gelesen.
FEST: Über den Parameter Feste Längen lassen sich mehrere feste Codelängen
definieren. Nur Codes mit einer dieser definierten Codelänge werden gelesen.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
104
Codequalität
Auf dem Reiter Codequalität werden Einstellungen zur Codebewertung vorgenommen.
Mit Hilfe von Codebewertungen angelehnt an verschiedene Normen können Leseergeb‐
nisse von verschiedenen Sensoren verglichen und überprüft werden.
105
Codes abhängig von Position trennen
Bei aktiviertem Parameter Codes abhängig von Position trennen werden Codes der sel‐
ben Codeart und mit identischem Codeinhalt abhängig von ihrer Position auf dem
Objekt unterschieden.
Dabei müssen die identischen Codes auf dem Objekt einen definierbaren Mindestab‐
stand (Codedistanz) haben.
106
Code-Timeout aktiv
Bei aktiviertem Parameter Code-Timeout aktiv lässt sich die Dauer festlegen, nach der
ein identischer Code erneut ausgegeben werden darf.
107
Code umgeben von Linien
Bei aktiviertem Parameter Code umgeben von Linien werden Linien (z. B. Leiterbahnen
auf E-Karte) in der Umgebung der Codes bei der Auswertung nicht berücksichtigt.
Dadurch wird die Lesung auf die Codeelemente konzentriert und die Dekodierzeit ver‐
kürzt.
HINWEIS
Die Codes mit schlechter Qualität werden bei aktivierter Funktion eher ignoriert.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
47
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
108
Code umgeben von Text
Bei aktiviertem Parameter siehe „Code umgeben von Text“, Seite 48 wird Text (z. B. auf
Verpackungen) in der Umgebung der Codes bei der Auswertung nicht berücksichtigt.
Dadurch wird die Lesung auf die Codeelemente konzentriert und die Dekodierzeit ver‐
kürzt.
HINWEIS
Die Codes mit schlechter Qualität werden bei aktivierter Funktion eher ignoriert.
109
DataBar 14
Bei aktiviertem Parameter DataBar 14 wird die Dekodierung für die entsprechende
Codeart eingeschaltet.
HINWEIS
Da nur aktivierte Codearten bearbeitet werden, lässt sich die Verarbeitungsgeschwin‐
digkeit durch das Deaktivieren der ungenutzten Codearten erhöhen.
•
•
•
•
•
•
48
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
Codename: DataBar 14
Zeichensatz: Fix 14 Ziffern
Aufbau: 94 Module, aufgeteilt in 46 Elemente; Codeworte bestehen aus 15 bzw.
16 Modulen und werden mit 4 Lücken und 4 Strichen dargestellt; das Suchmuster
weist 14 Module auf; die Darstellung der Striche und Lücken erfolgt über 8 ver‐
schiedene Modulbreiten, d.h. die Elemente können 1X bis 8X breit sein
Eigensicherheit: Hohe Sicherheit
Norm: ISO/IEC 2427
Anwendungsbereich: Handel
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
110
DataBar Expanded
Bei aktiviertem Parameter DataBar Expanded wird die Dekodierung für die entspre‐
chende Codeart eingeschaltet.
HINWEIS
Da nur aktivierte Codearten bearbeitet werden, lässt sich die Verarbeitungsgeschwin‐
digkeit durch das Deaktivieren der ungenutzten Codearten erhöhen.
•
•
•
•
•
•
•
111
Codename: GS1 DataBar Expanded (GDBE)
Zeichensatz: Max. 74 Ziffern, max. 41 Zeichen
Aufbau: 2 Randzeichen: je 2 Module mit je 1 Balken und 1 Zwischenraum; 4 - 22
Datenzeichen: je 17 Module mit je 4 Balken und 4 Zwischenräume; 2 - 11 Such‐
muster und1 Prüfzeichen
Eigensicherheit: Hohe Sicherheit
Platzbedarf: Variabel
Norm: ISO/IEC 646
Anwendungsbereich: Mengenvariable Lebensmittel, Coupons
DataBar Limited
Bei aktiviertem Parameter DataBar Limited wird die Dekodierung für die entsprechende
Codeart eingeschaltet.
HINWEIS
Da nur aktivierte Codearten bearbeitet werden, lässt sich die Verarbeitungsgeschwin‐
digkeit durch das Deaktivieren der ungenutzten Codearten erhöhen.
•
•
•
•
•
•
•
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Codename: GS1 DataBar Limited (GDBL)
Zeichensatz: Fix 14 Ziffern
Aufbau: Keine Ruhezone; das Begrenzungszeichen besteht aus einer Lücke (1X)
und einem Strich (1X)
Eigensicherheit: Hohe Sicherheit
Platzbedarf: Gering
Norm: ISO/IEC 24727
Anwendungsbereich: Handel und Industrie (Pharmaindustrie und Elektronikbran‐
che)
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
49
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
112
Data Matrix
Mit der Aktivierung des Parameters Data Matrix wird die Dekodierung für die entspre‐
chende Codeart eingeschaltet. Der Reiter zur Konfiguration der entsprechenden Code‐
art ist in SOPAS ET sichtbar und kann aufgerufen werden.
Da nur aktivierte Codearten bearbeitet werden, lässt sich die Verarbeitungsgeschwin‐
digkeit durch das Deaktivieren der ungenutzten Codearten erhöhen.
•
•
•
•
•
•
•
•
113
Codename: Data Matrix
max. Anzahl numerischer Zeichen: 3116
max. Anzahl alphanumerischer Zeichen: 2335
max. Anzahl ASCII-Zeichen: 1982
max. Anzahl ISO-Zeichen: 1556
Aufbau: Symbol mit L-Pattern, auch rechteckige Symbole möglich
Norm: ISO/IEC 16022
Anwendungsbereich: Elektronik, Automobil, Luftfahrt, Pharma- und Lebensmittel‐
verpackung
Dateiformat
In der Gruppe Dateiformat kann das Dateiformat konfiguriert werden.
114
Dateiname
Über den Parameter Dateiname kann ein Dateiname für die Logdatei festgelegt wer‐
den.
115
Dateipfad
Unter Dateipfad kann die Struktur der Datenspeicherung festgelegt werden.
116
Datenausgabemodus
Über den Parameter Datenausgabemodus wird die Häufigkeit der Datenausgabe fest‐
gelegt.
•
•
117
EINFACH: Die Leseergebnisse werden einmal ausgegeben.
MEHRFACH: Die Leseergebnisse werden zunächst einmal ausgegeben. Nach Ablauf
einer bestimmten Dauer (Timeout für Code oder Timeout für Bedingung) werden
die Daten erneut ausgegeben. Durch geeignete Einstellung lassen sich verschie‐
dene Objekte mit identischen Codes unterscheiden.
Datenbits / Parität
Über den Parameter Datenbits / Parität wird die Anzahl der Datenbits (8 oder 7) und
die entsprechende Parität festgelegt. Die Einstellung muss mit der Einstellung am Host
übereinstimmen.
50
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
118
Datenerfassung
In der Gruppe Datenerfassung wird die Zuordnung von Daten zu einem Objekt festge‐
legt. Mit den Parametern der Gruppe Datenerfassung können Objektdaten eindeutig in
Bezug zu einem bestimmten Objekt gesetzt werden, der Codeinhalt kann eindeutig
einem Objekt zugeordnet werden.
Timeout
Der Parameter Timeout definiert die Dauer, nach welcher die Datenverarbeitung gestar‐
tet oder beendet werden soll.
119
Datenquelle
In der Gruppe Datenquelle wählen Sie eine Schnittstelle aus, die aufgezeichnet werden
soll.
120
Datenverarbeitung
Auf dem Reiter Datenverarbeitung sind die Parameter zur Definition der beiden Ausga‐
beformate sowie für die Filterung, Sortierung und Steuerung der Datenausgabe zusam‐
mengefasst.
Über diese Parameter wird definiert, welche Daten, unter welchen Bedingungen, zu wel‐
chem Zeitpunkt und in welcher Reihenfolge auf den Kommunikationsschnittstellen aus‐
gegeben werden.
121
Datenweiterleitung
Die Option kann genutzt werden, wenn Daten eines externen Geräts wie beispielsweise
eines Handscanners zusätzlich zum Leseergebnis an einen Host gesendet werden sol‐
len. Dabei werden die Daten vom Sensor nicht interpretiert, sondern zusätzlich an der
angegebenen Schnittstelle ausgegeben. Es erfolgt keine Ansteuerung der digitalen
Ausgänge und keine Behandlung der Daten mittels Auswertebedingungen.
Mögliche Ziele sind:
•
•
•
•
122
Serielle Aux-Schnittstelle
Serielle Host-Schnittstelle
Ethernet-Aux-Schnittstelle
Ethernet-Host-Schnittstelle
Datum (JJJJ-MM-TT)
Über den Parameter Datum (JJJJ-MM-TT) wird das Datum angegeben, das das Lesege‐
rät bei der Einstellung seiner Gerätezeit übernehmen soll. Die Synchronisierung der
Gerätezeit wird vom Benutzer mit der Schaltfläche GERÄTEZEIT SETZEN ausgelöst.
123
Datum
Bei aktiviertem Parameter Datum wird ein Unterordner mit dem Datum der Erstellung
angelegt.
124
Dauer
Mit dem Parameter Dauer wird die Zeitspanne für die optische Rückmeldung (Grüner
Feedback Spot) festgelegt.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
51
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
125
Decodierung
Der Parameter Decodierung definiert, ob die Lesung auf Zeit optimiert sein soll, oder
der Schwerpunkt auf die aggressive Dekodierung gelegt werden soll.
•
SCHNELL: Schnelle Decodierung wird empfohlen, wenn der Code qualitativ gut und
•
AGGRESSIV: Aggressiv wird eingesetzt, wenn die Dekodierzeit nicht so relevant ist,
•
126
die kurze Auswertezeit von Bedeutung ist.
z. B. Lesung im Stillstand, der Code jedoch von minderer Qualität ist z. B. schwa‐
che Kontraste, Fehler innerhalb des Codes.
AUSGEGLICHEN: Ausgeglichen löst Applikationen dazwischen.
Default Gateway
Über den Parameter Default Gateway wird die Default Gateway-Adresse manuell festge‐
legt. Das Default Gateway leitet alle nicht zum Subnetz gehörenden Netzwerkanfragen
in ein anderes Subnetz um.
127
Defaulttext
Über den Parameter Defaulttext wird ein Standardtext für die Variable EDS festgelegt.
Der Standardtext wird für EDS wird immer dann ausgegeben, wenn keine gültigen
Daten während des Lesetors empfangen wurden.
Die Variable EDS wird am Anfang des Lesetors mit dem Defaulttext beschrieben. Wäh‐
rend des Lesetors kann die Variable EDS vom externen Gerät mit gewünschten Daten
überschrieben werden, ggf. auch mehrfach. Am Ende wird der zuletzt zugewiesene
Wert oder der Defaulttext ausgegeben.
Damit eine Datenausgabe erfolgt, muss im Ausgabeformat die Variable EDS (Objektbe‐
zogen, EDS - External data string) eingefügt werden. Die Variable EDS kann optional
durch Doppelklick z. B. auf eine feste Länge formatiert werden.
128
DeviceNet-Gateway
Die Gruppe DeviceNet-Gateway fasst Parameter zu DeviceNet-Einstellungen zusam‐
men.
129
DHCP
Bei aktiviertem Parameter DHCP stellt ein DHCP-Server aus dem Firmennetz dem Gate‐
way automatisch eine IP -Adresse, eine Subnetzmaske und eine Default GatewayAdresse zur Verfügung. Die Adressen müssen nicht manuell eingetragen werden.
130
DHCP Fallback Modus
Über den Parameter DHCP Fallback Modus wird eine Aktion ausgewählt, die ausgeführt
wird, wenn eine automatische IP-Zuordnung nicht möglich war.
•
•
52
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
STATISCHE IP: Sobald kein DHCP möglich war, wird ein statischer IP-Wert gesetzt.
DHCP WIEDERHOLEN: Der Vorgang wird solange wiederholt, bis eine IP über DHCP
bezogen wird.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
131
Diagnosebildausgabe
Auf dem Reiter Diagnosebildausgabe wird festgelegt, welche Bilder das Lesegerät zur
Diagnose überträgt oder speichert. Bedingungen für die Übertragung oder Sicherung
der Bilder sowie Zeitverzögerungen können definiert werden.
Der Dateipfad, das Speichermedium und die Benennung der Bilder können festgelegt
werden.
Das Speichern von Bildern hat die Funktion, den Anwender bei der Inbetriebnahme zu
unterstützen, indem sichtbar gemacht wird, was das Gerät erfasst. Eine weitere Funk‐
tion der Bildsicherung besteht in der Analyse des Geräts bei einer fehlgeschlagenen
Lesung (Leseergebnis NO READ). Mit den gespeicherten Bildern können mögliche Fehler‐
ursachen wie die Verschlechterung von Codemarkierungen einfach ermittelt werden.
132
Diagnose Logdatei Ausgabe
Mit Hilfe der Diagnose Logdatei Ausgabe können Leseergebnisse von verschiedenen
Schnittstellen in den internen Speicher oder die Micro SD -Karte geschrieben werden.
Diese Funktion ermöglicht es, eine Aufzeichnung der Leseergebnisse ohne externen PC
für spätere Auswertezwecke durchzuführen.
133
Digitale Ausgänge/Summer
Auf dem Reiter Digitale Ausgänge/Summer sind alle Parameter zur Konfiguration der
digitalen Ausgänge zusammengefasst.
Über die Parameter wird definiert, bei welchen Ereignissen ein Ausgangssignal gesen‐
det wird.
HINWEIS
Die gewünschte Funktion der Ausgangssignale muss an anderer Stelle entsprechend
konfiguriert werden. Die Verwendung von Ausgangssignalen als Applikationszähler wird
beispielsweise auf dem Reiter Applikationszähler eingestellt.
134
Digitale Eingänge
Auf dem Reiter Digitale Eingänge sind alle Parameter zur Konfiguration der digitalen
Eingänge zusammengefasst.
Über die Parameter wird definiert, bei welchem Signal und nach welcher Zeitverzöge‐
rung der Eingang reagiert.
HINWEIS
Die gewünschte Funktion der Eingangssignale muss an anderer Stelle entsprechend
konfiguriert werden. Die Nutzung von Eingangssignalen als Objekttrigger wird beispiels‐
weise auf dem Reiter Objekttriggersteuerung eingestellt.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
53
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
135
Dotgrößen
Über den Parameter Dotgrößen lassen sich die Codeelemente optisch aufweiten, um
den Sensor an schlecht lesbare Codes (z. B. Codes mit Lücken zwischen den Punkten
des L-Pattern) anzupassen.
: schlecht lesbar
: ideal lesbar
Bei Codes, die z. B. mit Tintenstrahldruckern, Nadelpräger oder Laser erzeugt wurden,
können die Codeelemente unter Umständen nicht zusammenhängend sein. In diesem
Fall kann die Lesbarkeit der Codes durch Aufweiten der Codeelemente verbessert wer‐
den.
HINWEIS
Der Wert sollte schrittweise erhöht werden, bis der Code erfolgreich gelesen werden
kann.
136
EAN 128
Bei aktiviertem Parameter EAN 128 wird die Dekodierung für die entsprechende Code‐
art eingeschaltet. (Die Codeart Pharmacode muss dabei deaktiviert sein.
HINWEIS
Da nur aktivierte Codearten bearbeitet werden, lässt sich die Verarbeitungsgeschwin‐
digkeit durch gezieltes (De-)aktivieren der gewünschten Codearten erhöhen.
•
•
•
•
•
•
•
54
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
Codename: EAN 128 (4-wertig)
Zeichensatz: alphanumerisch (ASCII) mit drei umschaltbaren Zeichensätzen
° Zeichensatz A: Ziffern, Großbuchstaben und Sonderzeichen
° Zeichensatz B: Ziffern, große und kleine Buchstaben
° Zeichensatz C: Ziffern mit doppelter Dichte
Aufbau: FNC1, Zeichen, Prüfziffer
Eigensicherheit: hoch
Platzbedarf: gering
Norm: ISO/IEC 15417
Anwendungsbereich: Kennzeichnung von Gebrauchsgütern
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
Mehrfachlesungen
Mit dem Parameter Mehrfachlesungen wird eine Mindestanzahl von Gutlesungen
(GOODREAD) festgelegt, die erforderlich ist, damit eine Lesung als Gutlesung (GOODREAD)
ausgegeben wird.
Durch Festlegung einer Mindestanzahl von Lesungen wird die Wahrscheinlichkeit für
Fehlinterpretationen bei Codes mit schlechter Druckqualität oder geringem Kontrast
verringert und die Lesesicherheit erhöht.
137
EAN
Unter der Gruppe EAN können die Codearten GTIN 8 / EAN 8 und GTIN 13 / EAN 13
aktiviert oder deaktiviert werden.
138
Einrichten
Durch Drücken der Schaltfläche Einrichten wird der Lesevorgang zum Testen der Konfi‐
guration gestartet. Dabei werden freilaufend Bilder aufgenommen und in der Hauptan‐
sicht dargestellt.
Änderungen an der Konfiguration (z. B. Bildeinstellungen oder Code-Konfiguration)
sowie an der Position des Sensors (z. B. Leseabstand oder Lesewinkel) werden sofort
in der Hauptansicht sichtbar. Dadurch können Testlesungen durchgeführt und die aktu‐
elle Position und die Konfiguration des Sensors überprüft bzw. optimiert werden.
Zur Bewertung der aktuellen Einstellung bezüglich des Kontrastes werden die erkann‐
ten Codes mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet:
•
•
•
grün (excellent): Kontrast zwischen 55 % und 100 %
gelb (good): Kontrast zwischen 20 % und 55 %
rot (poor): Kontrast kleiner 20 %
Verhalten des Sensors während des Einrichtens:
•
•
•
•
•
•
•
•
139
Pro Sekunde wird je ein Bild in den Bildverlauf übernommen, um Veränderungen
zu protokollieren.
Zur Bewertung der aktuellen Einstellung bezüglich des Kontrastes werden die
erkannten Codes mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet.
In der Codeinfobox werden die Codeinhalte und weitere relevante Daten aller
erkannten Codes zur Beurteilung der Lesestabilität dargestellt.
Die Leseergebnisse werden im konfigurierten Ausgabeformat an die AUX-Schnitt‐
stelle übertragen.
Die Leseergebnisse werden nicht an die Host-Schnittstelle übertragen.
Externe Trigger an den digitalen Eingängen werden ignoriert.
Die Triggerverteilung auf der CAN-Schnittstelle ist deaktiviert.
Digitale Ausgänge werden nicht gesetzt.
Emergency Inhibit Time
Der Parameter Emergency Inhibit Time definiert ein Zeitintervall in ms, das zwischen
der wiederholten Übertragung von Emergency-Objekten liegen muss.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
55
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
140
Empfindlichkeit
Über den Parameter Empfindlichkeit wird zwischen Flankensteuerung und Pegelsteue‐
rung gewählt.
•
•
141
FLANKE: Der digitale Eingang reagiert je nach Konfiguration des Parameters Logik
auf den Wechsel zwischen Low (0) und High (1). Ein dauerhaft anliegendes Signal
wird ignoriert.
PEGEL: Der digitale Eingang reagiert je nach Konfiguration des Parameters Logik
auf ein dauerhaft anliegendes Signal.
Enable Ausgabe Diagnose
Bei aktiviertem Parameter Enable Ausgabe Diagnose werden die Lesediagnosedaten
des Geräts von der Steuerung über die CANopen-Schnittstelle überwacht. Das Lesege‐
rät initiiert die Überwachung über Process Data Objects (PDOs). Das Gerät sendet ein
PDO mit Identifier 0x180 und CAN-Knoten und zeigt damit an, dass die Steuerung
einen Eintrag laden soll.
142
Enable Ausgabe Kommandoantwort
Bei aktiviertem Parameter Enable Ausgabe Kommandoantwort beantwortet das Lese‐
gerät die SOPAS-Kommandos, die von der SPS gesendet wurden.
SOPAS-Kommandos von der Steuerung werden in das Objekt 0x2200/0 eingetragen.
Das Lesegerät antwortet durch einen Eintrag im Objekt 0x2020/4 und sendet ein Pro‐
cess Data Object (PDO) mit dem Identifier 0x180 und der CAN-Knotennummer an die
SPS. Die SPS lädt die im Objektverzeichnis eingetragene Kommandoantwort über die
SDO-Domain.
SOPAS-Kommandos bilden eine Kommandosprache, die zur Ansteuerung von Funktio‐
nen des Lesegeräts wie die Objekttriggersteuerung verwendet werden kann. Eine
detaillierte Liste der Kommandosprache ist auf Anfrage bei SICK erhältlich.
143
Entprellung
Je nach Konfiguration des Parameters Steuerung wird über den Parameter Entprellung
die Wegstrecke in mm bzw. die Zeit in ms angegeben, für die das Signal mindestens am
externen Eingang anliegen muss. Wird der Wert nicht erreicht, wird das Signal nicht
erkannt.
Je nach Applikation muss dieser Wert an die erforderlichen Lesetaktraten angepasst
werden.
144
EPS Quelle
Unter dem Parameter EPS Quelle geben Sie die Schnittstelle an, an der eine ereignisba‐
sierte Parameterumschaltung ausgelöst wird.
145
Erkannte Anzahl Zeilen
Über den Parameter Erkannte Anzahl Zeilen wird die Anzahl der Zeilen, die erkannt wur‐
den, ausgegeben.
Der Wert kann sich ändern, wenn der Parameter ERWARTETE ANZAHL ZEILEN verändert
wurde. Wenn alle Zeilen korrekt und stabil erkannt wurden, sind die Werte für die
erwartete und erkannte Zeilenanzahl gleich.
56
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
146
Erlaubte Codetypen
Über den Parameter Erlaubte Codetypen wird festgelegt, welche Codearten als Match‐
code eingelesen werden sollen.
Da jeder Code einer anderen Codeart auch als Pharmacode interpretiert werden
könnte, muss die Codeart Pharmacode exklusiv ausgewählt werden.
•
•
•
147
AKTIVIERTE CODETYPEN: Entsprechend der Codekonfiguration werden alle aktivierten
Codearten für das Einlernen des Matchcodes akzeptiert. Um sicherzustellen, dass
die gewünschte Codeart gelesen werden kann, muss die Codekonfiguration
zunächst geprüft werden.
ALLE (AUSSER PHARMACODE): Alle Codearten außer Pharmacode werden für das Einler‐
nen des Matchcodes akzeptiert.
NUR PHARMA: Nur Codes der Codeart Pharmacode werden für das Einlernen des
Matchcodes akzeptiert.
Erlaubte Zeichen / Scoring
In der Gruppe Erlaubte Zeichen / Scoring kann über einen Zeichenfilter die Anzahl zu
lesender Zeichen begrenzt und ein Scoring aktiviert werden.
Das Setzen des Zeichenfilters ermöglicht eine Begrenzung der zu erkennenden Zeichen
für die ausgewählte Zeichenposition. Durch Setzen des Filters wird die Stabilität und
Genauigkeit der Lesung erhöht und die Lesezeit verringert. So ist das Zeichen "1", je
nach verwendeter Schriftart, ähnlich dem Zeichen "I" und "J". "F" ähnlich wie "P" und "C"
ähnlich zu "G".
Das Scoring gibt an wie identisch das detektierte Zeichen zum eingelernten - oder idea‐
len - Zeichen ist. Der Maximalwert beträgt 100.
148
Erlaubte Zeichen 1
Über den Parameter werden erlaubte Zeichen für eine Zeichenposition festgelegt,
indem Zeichenfilter im Feld an die gewünschte Position gesetzt werden.
Zeichenfilter:
•
•
•
•
•
•
•
? – ALLE ZEICHEN: Auf der Position werden allen Zeichen vom Sensor erwartet und
erkannt.
$ – NUR A-Z: Auf der Position werden ausschließlich Großbuchstaben des latein‐
ischen Alphabets vom Sensor erwartet und erkannt.
* – NUR A-Z: Auf der Position werden ausschließlich Kleinbuchstaben des latein‐
ischen Alphabets vom Sensor erwartet und erkannt.
# – NUR ZAHLEN: Auf der Position werden ausschließlich Zahlen vom Sensor erwartet
und erkannt.
% – NUR SONDERZEICHEN: Auf der Position werden ausschließlich Sonderzeichen vom
Sensor erwartet und erkannt.
& – NUR A-Z + ZAHLEN: Auf der Position werden ausschließlich Großbuchstaben des
lateinischen Alphabets und Zahlen vom Sensor erwartet und erkannt.
A - ZU LESENDES ZEICHEN (Z. B. A): Der Sensor erwartet und erkennt ausschließlich das
Zeichen, das im Feld auf der Position angegeben ist.
HINWEIS
Wenn ein Filter z. B. nur für Zahlen gesetzt ist, werden Buchstaben bei einem nachträ‐
glichen Einlernen nicht akzeptiert.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
57
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
149
Ermittelte Geschw.
Im Anzeigefeld Ermittelte Geschw. wird die aktuelle Geschwindigkeit angezeigt.
Dazu muss eine Verbindung zwischen dem Sensor und dem PC hergestellt sein.
150
Ersetze FNC1 Zeichen durch
Beim Codeformat GS1 können über den Parameter Ersetze FNC1 Zeichen durch für
das FNC1-Zeichen (Steuerzeichen an Anfang des Codes) anwenderspezifische Zeichen
definiert werden.
Die Zeichen werden über die Tastatur oder über die Zwischenablage eingegeben.
151
Über das Symbol
ben.
lassen sich Spezialzeichen auswählen oder hexadezimal einge‐
Über das Symbol
stellt.
werden Informationen über die Bearbeitung der Zeichen darge‐
Ersetze Trennzeichen durch
Beim Codeformat GS1 können über den Parameter Ersetze Trennzeichen durch für das
Trennzeichen (Steuerzeichen innerhalb des Codes) anwenderspezifische Zeichen defi‐
niert werden.
Die Zeichen werden über die Tastatur oder über die Zwischenablage eingegeben.
152
Über das Symbol
ben.
lassen sich Spezialzeichen auswählen oder hexadezimal einge‐
Über das Symbol
stellt.
werden Informationen über die Bearbeitung der Zeichen darge‐
Erwartete Anzahl Zeichen 1
Über den Parameter wird die Anzahl erwarteter Zeichen in einer Zeile festgelegt.
Die Anzahl der erwarteten Zeichen muss vorgegeben werden. Der Algorithmus verwen‐
det diesen Wert, um die Suche nach Zeichen zu optimieren.
153
Erwartete Anzahl Zeilen
Über den Parameter Erwartete Anzahl Zeilen wird die Anzahl der Zeilen im Bild festge‐
legt, die der Sensor erwartet.
Die Anzahl der erwarteten Zeilen muss vorgegeben werden. Der Algorithmus verwendet
diesen Wert, um die Suche nach Schriftzeilen zu optimieren.
154
EtherNet/IP
Auf dem Reiter EtherNet/IP kann die Kommunikation des Geräts über EtherNet/IP akti‐
viert und konfiguriert werden.
58
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
155
EtherNet/IP aktivieren
Über den Parameter EtherNet/IP aktivieren wird die Kommunikation des Geräts über
EtherNet/IP aktiviert oder deaktiviert. Nach der Aktivierung von EtherNet/IP muss das
Lesegerät neu gestartet werden.
156
Ethernet
Auf dem Reiter Ethernet sind alle Parameter zur Konfiguration der Ethernet-Schnitt‐
stelle zusammengefasst. Die Adresse des Geräts sowie die Konfigurationsdaten der
Host- und Aux-Ports können auf dem Reiter eingegeben werden.
157
Ethernet Allgemein
In der Gruppe Ethernet Allgemein sind allgemeine Parameter zur Konfiguration der
Ethernet-Schnittstellen (Host und Aux) zusammengefasst.
158
Ethernet Aux
Bei aktiviertem Parameter Ethernet Aux werden die Ergebnisse der Ethernet-AuxSchnittstelle auf das Speicherziel geschrieben.
159
Ethernet Aux-Port
In der Gruppe Ethernet Aux-Port sind die Parameter zur Konfiguration der Ethernet-AuxSchnittstelle zusammengefasst. Die Ethernet-Aux-Schnittstelle wird typischerweise für
die Parametrierung und Analyse des Sensors eingesetzt.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
59
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
Ausgabeformat
Über den Parameter Ausgabeformat wird das Ausgabeformat für die Schnittstelle aus‐
gewählt.
•
•
KEINE AUSGABE: Über diese Schnittstelle erfolgt keine Datenausgabe.
LESEDIAGNOSE: Über diese Schnittstelle wird für jedes Lesetor ein Diagnosestring
•
AUSGABEFORMAT 1: Bei der Ausgabe über diese Schnittstelle werden die Daten ent‐
•
ausgegeben.
sprechend der Konfiguration in der Gruppe Ausgabeformat 1 formatiert.
AUSGABEFORMAT 2: Bei der Ausgabe über diese Schnittstelle werden die Daten ent‐
sprechend der Konfiguration in der Gruppe Ausgabeformat 2 formatiert.
Für die Lesediagnose werden für jedes Lesetor folgende Informationen in einem Diag‐
nosstring zusammengefasst:
•
•
•
•
•
•
TT: Länge des Lesetores in ms
OTL: Triggerlänge in mm
CC: Anzahl Code pro Lesetor
FC: Fokuslage in mm
Codeinhalt
Codeart
für 1D Codearten
•
•
CL: Codelänge
RSD1DV: Verhältnis von Scans zu decodierten Scans in (Lesesicherheit) in %
für 2D Codearten
•
•
•
•
•
SZ: Symbolgröße
RES: Auflösung einer Zelle in Pixel
CTV: Symbol Kontrast in %
UECV: Decodierbarkeit (nicht verwendete Fehlerkorrektur) in %
MC: Anzahl Mehrfachlesungen pro Code
Server / Client
Der Parameter Server / Client hat den festen Wert CLIENT und lässt sich nicht verändern.
IP-Port
Über den Parameter IP-Port lässt sich die Port-Nr. für die Ethernet-Aux-Schnittstelle
(Standardwert: 2111 an den angeschlossenen PC bzw. an die Steuerung (SPS) anpas‐
sen.
160
Ethernet Host
Bei aktiviertem Parameter Ethernet Host werden die Ergebnisse der Ethernet-HostSchnittstelle auf das Speicherziel geschrieben.
161
Ethernet Host-Port
In der Gruppe Ethernet Host-Port sind die Parameter zur Konfiguration der Ethernet-Host-Schnittstelle zusammengefasst. Die Ethernet-Host-Schnittstelle wird typischer‐
weise für die Kommunikation zur Steuerung eingesetzt.
60
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
Ausgabeformat
Über den Parameter Ausgabeformat wird das Ausgabeformat für die Schnittstelle aus‐
gewählt.
•
•
•
162
KEINE AUSGABE: Über diese Schnittstelle erfolgt keine Datenausgabe.
AUSGABEFORMAT 1: Bei der Ausgabe über diese Schnittstelle werden die Daten ent‐
sprechend der Konfiguration in der Gruppe Ausgabeformat 1 formatiert.
AUSGABEFORMAT 2: Bei der Ausgabe über diese Schnittstelle werden die Daten ent‐
sprechend der Konfiguration in der Gruppe Ausgabeformat 2 formatiert.
Event Monitor
In der Gruppe Event Monitor werden Eingangssignale und Ausgangssignale graphisch
visualisiert.
Mit der Signalvisualisierung können Ereignisse wie z. B. die Triggerung oder Schaltung
von Ausgängen getestet sowie die Logik und Funktion von Signalabläufen geprüft wer‐
den.
163
Externer Ausgang 1
Über das Anschlussmodul CDB620 bzw. CDM420 in Verbindung mit dem Parameter‐
speicher-Modul CMC600 lässt sich die Anzahl der verfügbaren digitalen Ausgänge
erweitern. Das Parameterspeicher-Modul CMC dient als Ausgangserweiterung und setzt
ein digitales Signal in ein Kommando um. Externe digitale Ausgänge reagieren grund‐
sätzlich langsamer als die internen digitalen Ausgänge des Sensors.
In der Gruppe Externer Ausgang 1 sind die Parameter zur Anpassung des externen digi‐
talen Ausgangs 1 zusammengefasst.
AKTIV
Über den Parameter Aktiv wird das Ereignis ausgewählt, bei dem der digitale Ausgang
aktiviert wird.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS KOMMANDO: Der Ausgang lässt sich über ein Kommando aktivieren. Dadurch
können definierte Zustände durch ein entsprechendes Kommando der Steuerung
(SPS) über eine angeschlossene Kontrollleuchte angezeigt werden.
DEVICE READY: Der Ausgang wird aktiviert, sobald der Sensor funktionsbereit ist.
GOOD READ: Der Ausgang wird bei erfolgreicher Lesung aktiviert.
NOREAD: Der Ausgang wird bei nicht erfolgreicher Lesung aktiviert.
TEACH-IN 1 OK: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der MATCHCODE TEACH-IN 1 erfolgreich
eingelernt wurde.
TEACH-IN 1 NOK: Der Ausgang wird aktiviert, falls der MATCHCODE TEACH-IN 1 nicht erfolg‐
reich eingelernt werden konnte.
TEACH-IN 2OK: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der MATCHCODE TEACH-IN 2 erfolgreich
eingelernt wurde.
TEACH-IN 2 NOK: Der Ausgang wird aktiviert, falls der MATCHCODE TEACH-IN 2 nicht erfolg‐
reich eingelernt werden konnte.
BEDINGUNG MATCH 1: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG MATCH 1 entspricht.
BEDINGUNG MULTICODES1: Der Ausgang wird aktiviert, wenn die Anzahl der gelesenen
Codes der geforderten Anzahl aus BEDINGUNG MULTICODES1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN1: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN2: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN2 entspricht.
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
61
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
Inaktiv
Über den Parameter Inaktiv wird das Ereignis ausgewählt, nach dem der digitale Aus‐
gang deaktiviert wird.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
TIMER/TRACKING: Der Ausgang wird nach Ablauf einer bestimmten Dauer (Länge)
deaktiviert.
NÄCHSTER OBJEKTTRIGGER: Der Ausgang wird deaktiviert, sobald das nächste Lesetor
geöffnet wird.
SOPAS KOMMANDO: Der Ausgang lässt sich über ein Kommando deaktivieren.
Dadurch können definierte Zustände durch ein entsprechendes Kommando der
Steuerung (SPS) über eine angeschlossene Kontrollleuchte angezeigt werden.
GOOD READ: Der Ausgang wird bei erfolgreicher Lesung deaktiviert.
NOREAD: Der Ausgang wird bei nicht erfolgreicher Lesung deaktiviert.
TEACH-IN 1START: Der Ausgang wird deaktiviert, sobald der Vorgang zum Einlernen
des MATCHCODE TEACH-IN 1 beginnt.
TEACH-IN 2START: Der Ausgang wird deaktiviert, sobald der Vorgang zum Einlernen
des MATCHCODE TEACH-IN 2 beginnt.
BEDINGUNG MATCH 1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG MATCH 1 entspricht.
BEDINGUNG MULTICODES1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn die Anzahl der gelese‐
nen Codes der geforderten Anzahl aus BEDINGUNG MULTICODES1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN2: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN2 entspricht.
oder
Über den Parameter oder lässt sich eine zweite Bedingung zum Deaktivieren des digita‐
len Ausgangs auswählen.
Damit der digitale Ausgang deaktiviert wird, muss eine der Bedingungen erfüllt sein.
•
•
---: Keine zweite Bedingung ausgewählt.
BEDINGUNG MATCH 1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
•
BEDINGUNG MULTICODES1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn die Anzahl der gelese‐
nen Codes der geforderten Anzahl aus BEDINGUNG MULTICODES1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN2: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN2 entspricht.
•
•
Matchcode aus BEDINGUNG MATCH 1 entspricht.
Logik
Über den Parameter Logik wird die Polarität des digitalen Ausgangs gewählt.
•
NICHT INVERTIERT: Bei Aktivierung wechselt der digitale Ausgang von Low (0) auf High
•
INVERTIERT: Bei Aktivierung wechselt der digitale Ausgang High (1) auf Low (0).
(1).
Steuerung
Über den Parameter Steuerung wird zwischen einer Konfiguration mit Längeneinheiten
oder einer Konfiguration mit Zeiteinheiten gewählt.
•
•
62
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
WEGGESTEUERT: Die Eingaben für den Parameter Länge erfolgen in mm.
ZEITGESTEUERT: Die Eingaben für den Parameter Länge erfolgen in ms.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
Länge
Ist unter dem Parameter Inaktiv die Bedingung TIMER/TRACKING gewählt, lässt sich über
den Parameter Länge die Dauer eingegeben, für die der digitale Ausgang aktiviert
bleibt. Die Einheit kann über den Parameter Steuerung gewählt werden.
164
EXTERNER AUSGANG 2
Über das Anschlussmodul CDB620 bzw. CDM420 in Verbindung mit dem Parameter‐
speicher-Modul CMC600 lässt sich die Anzahl der verfügbaren digitalen Ausgänge
erweitern. Das Parameterspeicher-Modul CMC dient als Ausgangserweiterung und setzt
ein digitales Signal in ein Kommando um. Externe digitale Ausgänge reagieren grund‐
sätzlich langsamer als die internen digitalen Ausgänge des Sensors.
In der Gruppe Externer Ausgang 2 sind die Parameter zur Anpassung des externen digi‐
talen Ausgangs 2 zusammengefasst.
AKTIV
Über den Parameter Aktiv wird das Ereignis ausgewählt, bei dem der digitale Ausgang
aktiviert wird.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS KOMMANDO: Der Ausgang lässt sich über ein Kommando aktivieren. Dadurch
können definierte Zustände durch ein entsprechendes Kommando der Steuerung
(SPS) über eine angeschlossene Kontrollleuchte angezeigt werden.
DEVICE READY: Der Ausgang wird aktiviert, sobald der Sensor funktionsbereit ist.
GOOD READ: Der Ausgang wird bei erfolgreicher Lesung aktiviert.
NOREAD: Der Ausgang wird bei nicht erfolgreicher Lesung aktiviert.
TEACH-IN 1 OK: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der MATCHCODE TEACH-IN 1 erfolgreich
eingelernt wurde.
TEACH-IN 1 NOK: Der Ausgang wird aktiviert, falls der MATCHCODE TEACH-IN 1 nicht erfolg‐
reich eingelernt werden konnte.
TEACH-IN 2OK: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der MATCHCODE TEACH-IN 2 erfolgreich
eingelernt wurde.
TEACH-IN 2 NOK: Der Ausgang wird aktiviert, falls der MATCHCODE TEACH-IN 2 nicht erfolg‐
reich eingelernt werden konnte.
BEDINGUNG MATCH 1: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG MATCH 1 entspricht.
BEDINGUNG MULTICODES1: Der Ausgang wird aktiviert, wenn die Anzahl der gelesenen
Codes der geforderten Anzahl aus BEDINGUNG MULTICODES1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN1: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN2: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN2 entspricht.
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
63
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
Inaktiv
Über den Parameter Inaktiv wird das Ereignis ausgewählt, nach dem der digitale Aus‐
gang deaktiviert wird.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
TIMER/TRACKING: Der Ausgang wird nach Ablauf einer bestimmten Dauer (Länge)
deaktiviert.
NÄCHSTER OBJEKTTRIGGER: Der Ausgang wird deaktiviert, sobald das nächste Lesetor
geöffnet wird.
SOPAS KOMMANDO: Der Ausgang lässt sich über ein Kommando deaktivieren.
Dadurch können definierte Zustände durch ein entsprechendes Kommando der
Steuerung (SPS) über eine angeschlossene Kontrollleuchte angezeigt werden.
GOOD READ: Der Ausgang wird bei erfolgreicher Lesung deaktiviert.
NOREAD: Der Ausgang wird bei nicht erfolgreicher Lesung deaktiviert.
TEACH-IN 1START: Der Ausgang wird deaktiviert, sobald der Vorgang zum Einlernen
des MATCHCODE TEACH-IN 1 beginnt.
TEACH-IN 2START: Der Ausgang wird deaktiviert, sobald der Vorgang zum Einlernen
des MATCHCODE TEACH-IN 2 beginnt.
BEDINGUNG MATCH 1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG MATCH 1 entspricht.
BEDINGUNG MULTICODES1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn die Anzahl der gelese‐
nen Codes der geforderten Anzahl aus BEDINGUNG MULTICODES1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN2: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN2 entspricht.
oder
Über den Parameter oder lässt sich eine zweite Bedingung zum Deaktivieren des digita‐
len Ausgangs auswählen.
Damit der digitale Ausgang deaktiviert wird, muss eine der Bedingungen erfüllt sein.
•
•
---: Keine zweite Bedingung ausgewählt.
BEDINGUNG MATCH 1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
•
BEDINGUNG MULTICODES1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn die Anzahl der gelese‐
nen Codes der geforderten Anzahl aus BEDINGUNG MULTICODES1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN2: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN2 entspricht.
•
•
Matchcode aus BEDINGUNG MATCH 1 entspricht.
Logik
Über den Parameter Logik wird die Polarität des digitalen Ausgangs gewählt.
•
NICHT INVERTIERT: Bei Aktivierung wechselt der digitale Ausgang von Low (0) auf High
•
INVERTIERT: Bei Aktivierung wechselt der digitale Ausgang High (1) auf Low (0).
(1).
Steuerung
Über den Parameter Steuerung wird zwischen einer Konfiguration mit Längeneinheiten
oder einer Konfiguration mit Zeiteinheiten gewählt.
•
•
64
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
WEGGESTEUERT: Die Eingaben für den Parameter Länge erfolgen in mm.
ZEITGESTEUERT: Die Eingaben für den Parameter Länge erfolgen in ms.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
Länge
Ist unter dem Parameter Inaktiv die Bedingung TIMER/TRACKING gewählt, lässt sich über
den Parameter Länge die Dauer eingegeben, für die der digitale Ausgang aktiviert
bleibt. Die Einheit kann über den Parameter Steuerung gewählt werden.
165
Externer Eingang 1
Über das Anschlussmodul CDB620 bzw. CDM420 in Verbindung mit dem Parameter‐
speicher-Modul CMC600 lässt sich die Anzahl der verfügbaren digitalen Eingänge
erweitern. Das Parameterspeicher-Modul CMC dient als Eingangserweiterung und setzt
ein digitales Signal in ein Kommando um. Externe digitale Eingänge reagieren grund‐
sätzlich langsamer als die internen digitalen Eingänge des Sensors.
In der Gruppe Externer Eingang 1 sind die Parameter zur Anpassung des externen digi‐
talen Eingangs 1 zusammengefasst.
Steuerung
Über den Parameter Steuerung wird zwischen einer Konfiguration mit Längeneinheiten
oder einer Konfiguration mit Zeiteinheiten gewählt.
•
•
WEGGESTEUERT: Die Konfiguration basiert aus Weginkrementen in mm, die entweder
von der Konfigurationssoftware (SOPAS) bzw. über die CAN-Schnittstelle generiert
oder über einen Drehgeber am digitalen Eingang erzeugt werden.
ZEITGESTEUERT: Die Konfiguration basiert auf Zeitangaben in ms.
Empfindlichkeit
Über den Parameter Empfindlichkeit wird zwischen Flankensteuerung und Pegelsteue‐
rung gewählt.
•
•
FLANKE: Der digitale Eingang reagiert je nach Konfiguration des Parameters Logik
auf den Wechsel zwischen Low (0) und High (1). Ein dauerhaft anliegendes Signal
wird ignoriert.
PEGEL: Der digitale Eingang reagiert je nach Konfiguration des Parameters Logik
auf ein dauerhaft anliegendes Signal.
Logik
Über den Parameter Logik wird die Polarität für den Parameter Empfindlichkeit gewählt.
•
•
NICHT INVERTIERT: Der digitale Eingang reagiert auf eine steigende Flanke, d. h. auf
den Wechsel von Low (0) auf High (1) bzw. auf ein dauerhaft anliegendes High-Sig‐
nal (1).
INVERTIERT: Der digitale Eingang reagiert auf eine fallende Flanke, d. h. auf einen
Wechsel von High (1) auf Low (0) bzw. auf ein dauerhaft anliegendes Low-Signal
(0).
Entprellung
Je nach Konfiguration des Parameters Steuerung wird über den Parameter Entprellung
die Wegstrecke in mm bzw. die Zeit in ms angegeben, für die das Signal mindestens am
externen Eingang anliegen muss. Wird der Wert nicht erreicht, wird das Signal nicht
erkannt.
Je nach Applikation muss dieser Wert an die erforderlichen Lesetaktraten angepasst
werden.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
65
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
166
Externer Eingang 2
Über das Anschlussmodul CDB620 bzw. CDM420 in Verbindung mit dem Parameter‐
speicher-Modul CMC600 lässt sich die Anzahl der verfügbaren digitalen Eingänge
erweitern. Das Parameterspeicher-Modul CMC dient als Eingangserweiterung und setzt
ein digitales Signal in ein Kommando um. Externe digitale Eingänge reagieren grund‐
sätzlich langsamer als die internen digitalen Eingänge des Sensors.
In der Gruppe Externer Eingang 2 sind die Parameter zur Anpassung des externen digi‐
talen Eingangs 1 zusammengefasst.
Steuerung
Über den Parameter Steuerung wird zwischen einer Konfiguration mit Längeneinheiten
oder einer Konfiguration mit Zeiteinheiten gewählt.
•
•
WEGGESTEUERT: Die Konfiguration basiert aus Weginkrementen in mm, die entweder
von der Konfigurationssoftware (SOPAS) bzw. über die CAN-Schnittstelle generiert
oder über einen Drehgeber am digitalen Eingang erzeugt werden.
ZEITGESTEUERT: Die Konfiguration basiert auf Zeitangaben in ms.
Empfindlichkeit
Über den Parameter Empfindlichkeit wird zwischen Flankensteuerung und Pegelsteue‐
rung gewählt.
•
•
FLANKE: Der digitale Eingang reagiert je nach Konfiguration des Parameters Logik
auf den Wechsel zwischen Low (0) und High (1). Ein dauerhaft anliegendes Signal
wird ignoriert.
PEGEL: Der digitale Eingang reagiert je nach Konfiguration des Parameters Logik
auf ein dauerhaft anliegendes Signal.
Logik
Über den Parameter Logik wird die Polarität für den Parameter Empfindlichkeit gewählt.
•
•
NICHT INVERTIERT: Der digitale Eingang reagiert auf eine steigende Flanke, d. h. auf
den Wechsel von Low (0) auf High (1) bzw. auf ein dauerhaft anliegendes High-Sig‐
nal (1).
INVERTIERT: Der digitale Eingang reagiert auf eine fallende Flanke, d. h. auf einen
Wechsel von High (1) auf Low (0) bzw. auf ein dauerhaft anliegendes Low-Signal
(0).
Entprellung
Je nach Konfiguration des Parameters Steuerung wird über den Parameter Entprellung
die Wegstrecke in mm bzw. die Zeit in ms angegeben, für die das Signal mindestens am
externen Eingang anliegen muss. Wird der Wert nicht erreicht, wird das Signal nicht
erkannt.
Je nach Applikation muss dieser Wert an die erforderlichen Lesetaktraten angepasst
werden.
167
FC1-Wert an erster Position
Über den Parameter FC1-Wert an erster Position kann für das FC1-Zeichen (Steuerzei‐
chen am Anfang des Codes) im Codeformat EAN 128 ein alternatives Zeichen definiert
werden.
Es können bis zu drei Zeichen definiert werden. Die Werte sind als Dezimalzahl einzu‐
geben.
66
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
168
FC1-Wert innerhalb Code
Über den Parameter FC1-Wert innerhalb Code kann für das Trennzeichen (Steuerzei‐
chen innerhalb des Codes) im Codeformat EAN 128 ein alternatives Zeichen definiert
werden.
Es können bis zu drei Zeichen definiert werden. Die Werte sind als Dezimalzahl einzu‐
geben.
169
Fehler in L-Pattern
Laut Norm ISO/IEC 16022 muss die Codestruktur (L-Pattern) lückenlos markiert sein
und muss sich über die komplette Codehöhe und -breite erstrecken. Bei aktiviertem
Parameter Fehler in L-Pattern werden jedoch auch Codes mit fehlerhaften Codestruktu‐
ren gelesen.
Dazu werden bei der Dekodierung evtl. vorhandene Lücken in der Codestruktur igno‐
riert. Um den Code trotzdem lesen zu können, muss eine Ruhezone von mindestens
dem 5-fachen der Zellgröße um den Code vorhanden sein. Die Dekodierzeit wird
dadurch u. U. erhöht.
170
Fehler Score 1
Über den Parameter siehe „Fehler Score 1“, Seite 67 wird ein Wert festgelegt, der zur
Definition eines korrekt gelesenen Zeichens dient. Dieser vorgegebene Wert muss min‐
destens erreicht werden, dass das Zeichen erkannt wird. Wird dieser Wert nicht
erreicht, wird im Ausgabeformat für dieses Zeichen ein "?" ausgegeben.
Der Parameter kann auch als Qualitätsmarke verwendet werden, um z. B. schlecht
gedruckte Zeichen/Schriften erkennen. Der siehe „Fehler Score 1“, Seite 67 kann auch
zur Generierung eines Ereignisses wie z. B. Ausgangssignal verwendet werden.
171
Feldbus Gateway
Auf dem Reiter Feldbus Gateway werden alle Einstellungen vorgenommen, um das
Lesegerät an einen Gateway anzubinden. Der Gateway kann über das Lesegerät direkt
parametriert werden. Die Kommunikation zwischen Gateway und Lesegerät erfolgt über
die serielle Schnittstelle.
Über einen Gateway wird das Lesegerät in den gewünschten Feldbus eingebunden.
172
Feste Länge 1
Über den Parameter Feste Länge 1 lässt sich eine feste Symbolgröße auswählen. Nur
Codes mit dieser Symbolgröße werden gelesen.
Durch die Festlegung bestimmter zulässiger Symbolgrößen wird das Spektrum der zu
lesenden Codes eingeschränkt. Dies kann zu einer Reduktion der Decodierzeit führen.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
67
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
173
Feste Länge 2
Über den Parameter Feste Länge 2 lässt sich eine feste Symbolgröße auswählen. Nur
Codes mit dieser Symbolgröße werden gelesen.
Durch die Festlegung bestimmter zulässiger Symbolgrößen wird das Spektrum der zu
lesenden Codes eingeschränkt. Dies kann zu einer Reduktion der Decodierzeit führen.
174
Feste Länge 3
Über den Parameter Feste Länge 3 lässt sich eine feste Symbolgröße auswählen. Nur
Codes mit dieser Symbolgröße werden gelesen.
Durch die Festlegung bestimmter zulässiger Symbolgrößen wird das Spektrum der zu
lesenden Codes eingeschränkt. Dies kann zu einer Reduktion der Decodierzeit führen.
175
Feste Länge 4
Über den Parameter Feste Länge 4 lässt sich eine feste Symbolgröße auswählen. Nur
Codes mit dieser Symbolgröße werden gelesen.
Durch die Festlegung bestimmter zulässiger Symbolgrößen wird das Spektrum der zu
lesenden Codes eingeschränkt. Dies kann zu einer Reduktion der Decodierzeit führen.
176
Feste Länge
Über den Parameter Feste Länge lässt sich eine erforderliche Codelänge bestimmen.
Nur Codes mit dieser Länge werden gelesen.
177
Feste Länge 5
Über den Parameter Feste Länge 5 lässt sich eine feste Symbolgröße auswählen. Nur
Codes mit dieser Symbolgröße werden gelesen.
Durch die Festlegung bestimmter zulässiger Symbolgrößen wird das Spektrum der zu
lesenden Codes eingeschränkt. Dies kann zu einer Reduktion der Decodierzeit führen.
178
Feste Längen
Über den Parameter Feste Längen lassen sich mehrere feste Codelängen definieren.
Nur Codes mit einer dieser definierten Codelänge werden gelesen.
HINWEIS
Durch die Festlegung bestimmter zulässiger Codelängen wird das Spektrum der zu
lesenden Codes eingeschränkt. Dies kann zu einer Reduktion der Decodierzeit führen.
68
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
179
Filter/Sortierer für Ausgabeformat 1
Über die grafische Oberfläche der Gruppe Filter/Sortierer für Ausgabeformat 1 lassen
sich die Daten für die Ausgabe der Leseergebnisse einschränken (filtern) und die Rei‐
henfolge definieren, in der die Daten ausgegeben werden (sortieren). Durch die Kombi‐
nation von Filter und Sortierer kann dadurch die Datenausgabe individuell beeinflusst
werden.
Eine beliebige Anzahl Filter und Sortierer kann dazu zwischen dem Gerät und dem PC
grafisch angeordnet werden. Die Filter lassen sich dabei auch parallel anordnen.
Durch Herunterziehen der entsprechenden Symbole lassen sich weitere Filter und Sor‐
tierer hinzufügen. Durch Verschieben der Symbole bei gedrückter Strg-Taste werden die
Filter oder Sortierer kopiert. Die Symbole lassen sich löschen, indem sie auf das Papier‐
korbsymbol bewegt werden. Markierte Symbole können auch durch Drücken der Taste
ENTF. gelöscht werden.
Bei den Filtern wird über die Schaltfläche
Filterung festgelegt.
die Variable und die Bedingung für die
Beispiel: (CL) CODELÄNGE = 10: Nur Codes mit einer Codelänge von exakt 10 Zeichen wer‐
den ausgegeben.
die Variable ausgewählt, nach der die
Bei den Sortierern wird über die Schaltfläche
Leseergebnisse sortiert werden sollen. Außerdem kann zwischen einer aufsteigenden
und einer absteigenden Sortierung gewählt werden.
Beispiel: (CL) CODELÄNGE - AUFSTEIGEND: Die Codes mit der geringsten Codelänge werden
zuerst ausgegeben.
180
Filter/Sortierer für Ausgabeformat 2
Über die grafische Oberfläche der Gruppe Filter/Sortierer für Ausgabeformat 2 lassen
sich die Daten für die Ausgabe der Leseergebnisse einschränken (filtern) und die Rei‐
henfolge definieren, in der die Daten ausgegeben werden (sortieren). Durch die Kombi‐
nation von Filter und Sortierer kann dadurch die Datenausgabe individuell beeinflusst
werden.
Eine beliebige Anzahl Filter und Sortierer kann dazu zwischen dem Gerät und dem PC
grafisch angeordnet werden. Die Filter lassen sich dabei auch parallel anordnen.
Durch Herunterziehen der entsprechenden Symbole lassen sich weitere Filter und Sor‐
tierer hinzufügen. Durch Verschieben der Symbole bei gedrückter Strg-Taste werden die
Filter oder Sortierer kopiert. Die Symbole lassen sich löschen, indem sie auf das Papier‐
korbsymbol bewegt werden. Markierte Symbole können auch durch Drücken der Taste
ENTF. gelöscht werden.
Bei den Filtern wird über die Schaltfläche
Filterung festgelegt.
die Variable und die Bedingung für die
Beispiel: (CL) CODELÄNGE = 10: Nur Codes mit einer Codelänge von exakt 10 Zeichen wer‐
den ausgegeben.
die Variable ausgewählt, nach der die
Bei den Sortierern wird über die Schaltfläche
Leseergebnisse sortiert werden sollen. Außerdem kann zwischen einer aufsteigenden
und einer absteigenden Sortierung gewählt werden.
Beispiel: (CL) CODELÄNGE - AUFSTEIGEND: Die Codes mit der geringsten Codelänge werden
zuerst ausgegeben.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
69
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
181
Filter/Sortierer für die Ausgabeformatierung
Über die grafische Oberfläche auf dem Reiter Filter/Sortierer für die Ausgabeformatie‐
rung lassen sich die Daten für die Ausgabe der Leseergebnisse einschränken (filtern)
und die Reihenfolge definieren, in der die Daten ausgegeben werden (sortieren). Durch
die Kombination von Filter und Sortierer kann dadurch die Datenausgabe individuell
beeinflusst werden.
Über die grafische Oberfläche der Gruppe Filter/Sortierer für Ausgabeformat 2 lassen
sich die Daten für die Ausgabe der Leseergebnisse einschränken (filtern) und die Rei‐
henfolge definieren, in der die Daten ausgegeben werden (sortieren). Durch die Kombi‐
nation von Filter und Sortierer kann dadurch die Datenausgabe individuell beeinflusst
werden.
Eine beliebige Anzahl Filter und Sortierer kann dazu zwischen dem Gerät und dem PC
grafisch angeordnet werden. Die Filter lassen sich dabei auch parallel anordnen.
Durch Herunterziehen der entsprechenden Symbole lassen sich weitere Filter und Sor‐
tierer hinzufügen. Durch Verschieben der Symbole bei gedrückter Strg-Taste werden die
Filter oder Sortierer kopiert. Die Symbole lassen sich löschen, indem sie auf das Papier‐
korbsymbol bewegt werden. Markierte Symbole können auch durch Drücken der Taste
ENTF. gelöscht werden.
Bei den Filtern wird über die Schaltfläche
Filterung festgelegt.
die Variable und die Bedingung für die
Beispiel: (CL) CODELÄNGE = 10: Nur Codes mit einer Codelänge von exakt 10 Zeichen wer‐
den ausgegeben.
die Variable ausgewählt, nach der die
Bei den Sortierern wird über die Schaltfläche
Leseergebnisse sortiert werden sollen. Außerdem kann zwischen einer aufsteigenden
und einer absteigenden Sortierung gewählt werden.
Beispiel: (CL) CODELÄNGE - AUFSTEIGEND: Die Codes mit der geringsten Codelänge werden
zuerst ausgegeben.
182
Full ASCII
Der Parameter Full ASCII muss aktiviert werden, wenn sowohl Ziffern als auch andere
Zeichen im Code enthalten sind.
Prüfziffertest
Mit diesem Parameter Prüfziffertest wird das Berechnungsverfahren für die Plausibili‐
tätsprüfung des Codeinhalts festgelegt. Dabei wird eine Prüfziffer aus dem Codeinhalt
berechnet und mit der Prüfziffer im Code verglichen. Das gewählte Verfahren muss
dabei mit dem bei der Erstellung des Codes verwendeten Verfahren übereinstimmen.
Nur wenn die berechnete Prüfziffer mit der Prüfziffer im Code übereinstimmt, gilt die
Lesung als Gutlesung (GOODREAD).
HINWEIS
Durch Prüfziffern werden Fehlinterpretationen verhindert und die Lesesicherheit
erhöht.
70
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
183
Funktion
Über den Parameter Funktion wird die Funktion des Geräts innerhalb des Sick-Netz‐
werks in Master / Slave-Betriebsart angegeben.
•
•
•
STAND ALONE: Das Lesegerät ist nicht in ein Sick-Netzwerk eingebunden und arbeitet
als Einzelgerätestation in der Anlage. Das Gerät kommuniziert direkt mit dem
Host.
SLAVE: Als Slave erhält das Lesegerät Triggersignale für Beginn und Ende des Lese‐
vorgangs vom Master. Der Slave sendet das Leseergebnis an den Master.
MASTER: Als Master verteilt das Lesegerät die Triggersignale für Beginn und Ende
des Lesevorgangs an die Slaves. Der Master erhält die Triggersignale direkt von
einer Lichtschranke oder seriell von der SPS. Die von den Slaves empfangenen
Leseergebnisse sendet der Master nach dem parametrierten Ausgabeformat an
die SPS.
Slave Liste
Über den Parameter Slave Liste werden die Geräte-IDs der Slaves angegeben, die am
Master-Gerät angeschlossen sind. Die Geräte-IDs werden durch Kommata getrennt. Es
können bis zu 10 Slaves für einen Master angegeben werden.
HINWEIS
Bei einer fehlerhaften Eingabe wird das Eingabefeld rot unterlegt.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
71
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
184
Funktion
Über den Parameter Funktion werden die Funktion und das Verhalten der Tasten am
Sensor festgelegt.
•
•
•
•
72
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
KEINE FUNKTION: Die Funktionstasten am Sensor sind deaktiviert. Dadurch werden
Störungen des Betriebs durch ungewollten Tastendruck vermieden.
TRIGGER UND ZIELLASER: Mit den Tasten am Sensor kann eine Lesung durchgeführt
werden, ohne dass der Sensor dabei mit dem PC verbunden sein muss.
° Über die linke Taste wird dabei das Lesetor geöffnet. Das Lesetor bleibt dabei
solange geöffnet, bis die Taste wieder losgelassen wird oder bis die Bedin‐
gung zum Schließen des Lesetors erfüllt ist.
° Mit der rechten Taste wird der Ziellaser ein-/ausgeschaltet. Dabei wird der
Ziellaser automatisch nach 5 Minuten ausgeschaltet.
MENÜ (PERMANENT SPEICHERN): Die Tasten am Sensor haben Menüfunktion und kön‐
nen zur Parametrierung verwendet werden. Die geänderten Parameterwerte wer‐
den permanent im Gerät gespeichert. Bereits vorhandene Werte werden dabei
überschrieben.
MENÜ (TEMPORÄR SPEICHERN): Die Tasten am Sensor haben Menüfunktion und können
zur Parametrierung verwendet werden. Bereits vorhandene Werte werden dabei
vorerst überschrieben. Die geänderten Parameterwerte bleiben bis zum Neustart
des Geräts im Gerät gespeichert. Da nach dem Neustart wieder die alten Parame‐
terwerte hergestellt werden, eignet sich diese Einstellung zum Testen von Parame‐
teränderungen. Die Funktion kann auch dazu verwendet werden, vorübergehend
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
einen anderen Code zu lesen und die Einstellungen durch einen Neustart wieder
zurückzusetzen.
Bei aktivierter Menüfunktion lassen sich folgende Funktionen über die Tasten am Sen‐
sor aufrufen:
•
•
•
•
•
185
READ DIAGN: Ein geeigneter Code im Lesebereich wird mit der aktuellen Konfigura‐
tion gelesen. Über den Bargraph am Gehäuse des Sensors wird die Leserate der
letzten 10 Lesungen in % angezeigt.
TEACHIN MATCHCODE: Ein geeigneter Code im Lesebereich wird gelesen und als
Matchcode (Sollcode) gespeichert.
AUTO-SETUP (vorest nur für DATA MATRIX verfügbar): Je nach Konfiguration der Parame‐
ter in der Gruppe Auto-Setup via Funktionstastenmenü werden der Leseabstand,
die Bildeinstellungen (Helligkeit und Kontrast) sowie die Codeeinstellungen auto‐
matisch angepasst. Dazu muss ein geeignetes Objekt mit Kontrastwechseln bzw.
Kanten (z. B. Code, Text oder sonstige Strukturen) in den Lesebereich gelegt wer‐
den.
AUTOFOCUS: Die Fokuslage (Leseabstand) wird automatisch angepasst. Dazu muss
ein geeignetes Objekt mit Kontrastwechseln bzw. Kanten (z. B. Code, Text oder
sonstige Strukturen) in den Lesebereich gelegt werden.
USERDEFINED: (vorerst nicht implementiert)
Funktionstasten
In der Gruppe Funktionstasten sind die Parameter zur Festlegung der Funktion der Tas‐
ten am Sensor zusammengefasst.
186
Gamma
Unter dem Parameter Gamma wird der Winkel Gamma des Geräts in Bezug zur Trigger‐
position festgelegt.
187
Geräte-ID
Der Parameter Geräte-ID weist dem Gerät eine eindeutige Nummer im Netzwerk zu. Die
vergebene ID wird als CAN-Knoten für den CAN-Bus übernommen.
HINWEIS
Wenn das Gerät über CAN in ein Sick-Netzwerk eingebunden ist, können die Geräte-IDs
1 bis 63 vergeben werden. Wenn das Gerät in einen CANopen-Feldbus eingebunden ist,
können die Geräte-IDs 1 bis 127 vergeben werden. Es dürfen keine IDs doppelt verge‐
ben werden.
Die eindeutige Identifikation des Geräts im Netz ist für die Kommunikation über CANBus und die Zuordnung von Leseergebnissen zu Geräten erforderlich.
188
Geräteinformation
Die Parameter der Gruppe Geräteinformation zeigen Identifikations-Daten des Sensors
an.
Diese Daten sind im Servicefall wichtig.
Hersteller
Im Anzeigefeld Hersteller wird der Hersteller des Sensors angezeigt.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
73
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
Gerätetyp
Im Anzeigefeld Gerätetyp wird der Gerätetyp des Sensors angezeigt.
Software-Version
Im Anzeigefeld Software-Version wird die Version der installierten Firmware angezeigt.
Bestellnummer
Im Anzeigefeld Bestellnummer die Bestellnummer des Sensors angezeigt.
Seriennummer
Im Anzeigefeld Seriennummer die Seriennummer des Sensors angezeigt.
189
Gerätename
Über den Parameter Gerätename wird dem Gerät ein Name zugewiesen. Der Geräte‐
name erscheint in SOPAS im Projektbaum.
Die Vergabe eines Gerätenamens ist nicht obligatorisch, kann jedoch bei der Konfigura‐
tion zu einer besseren Übersicht über alle Geräte der Anlage beitragen.
190
Gerätezeit
Über die Parameter in der Gruppe Gerätezeit wird die Synchronisierung der Gerätezeit
festgelegt.
Durch die Angabe einer Zeitquelle, mit der sich das Gerät synchronisiert, wird eine
exakte Analyse von Leseergebnissen nach Aufzeichnungszeit ermöglicht.
Die aktuelle Zeit des angeschlossenen Lesegeräts kann über die Schaltfläche ZEIT ABFRA‐
GEN abgerufen werden.
191
Geschwindigkeit
Über den Parameter Geschwindigkeit lässt sich die maximale Übertragungsgeschwin‐
digkeit des Sensors an die Geschwindigkeit des Netzwerks anpassen.
Um eine zuverlässige Verbindung sicherzustellen, wird empfohlen, die Geschwindigkeit
eines direkt angeschlossenen PCs automatisch ermitteln zu lassen (AUTO).
74
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
192
Gespeicherte Bilder
In der Hauptansicht der Gruppe Gespeicherte Bilder lassen sich gespeicherte Bild
anzeigen.
Die im Sensor bzw. auf der MicroSD-Speicherkarte gespeicherten Bilder können auf
den PC übertragen werden und lassen sich z. B. in einer Datenbank ablegen und bei
Bedarf aufrufen. Außerdem können die im Sensor bzw. auf der MicroSD-Speicherkarte
gespeicherten Daten (Bilder, xml-Dateien, ...) gelöscht werden.
HINWEIS
Durch Vergleichen und Beurteilen der aufgenommenen Bilder kann z. B. analysiert wer‐
den, welche Codes nicht identifiziert wurden und ob fehlerhafte Codestrukturen die
Lesung verhindert haben. Die verkleinert dargestellten Bilder im Bildverlauf werden
dazu durch Anklicken in der Hauptansicht dargestellt. Die relevanten Daten der Codes
werden in der Codeinfobox aufgelistet. Um die Aufnahmen besser zuordnen zu können,
lassen sich Aufnahmedatum und Aufnahmezeit über die rechte Maustaste anzeigen.
Zur Bewertung der aktuellen Einstellung bezüglich des Kontrastes werden die erkann‐
ten Codes mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet:
•
•
•
193
grün (excellent): Kontrast zwischen 55 % und 100 %
gelb (good): Kontrast zwischen 20 % und 55 %
rot (poor): Kontrast kleiner 20 %
Gespeicherte Logdateien
Über die Einstellungen Gespeicherte Logdateien können Leseergebnisse von verschie‐
denen Schnittstellen in den internen Speicher oder die Micro SD-Karte geschrieben
werden.
Diese Funktion ermöglicht es, eine Aufzeichnung der Leseergebnisse ohne externen PC
für spätere Auswertezwecke durchzuführen.
194
Good Read / No Read Dateipräfix
Bei aktiviertem Parameter siehe „Good Read / No Read Dateipräfix“, Seite 75 werden
die Bilder zur leichteren Analyse je nach Leseergebnis (GOODREAD oder NOREAD) mit
einem entsprechenden Namenszusatz versehen.
195
GoodReads
Im Anzeigefeld GoodReads wird die Anzahl der Trigger dargestellt, bei denen die Bedin‐
gung für GoodRead erfüllt war.
Die Trigger während des Einrichtens des Sensors werden nicht in der Statistik berück‐
sichtigt.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
75
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
196
Grüner Feedback Spot
Über den Parameter Grüner Feedback Spot wird die Bedingung ausgewählt, bei der ein
grüner LED-Spot im Lesefeld aufleuchtet. Dadurch lässt sich für ein bestimmtes Ereig‐
nis eine optische Rückmeldung einrichten.
Die Zeitspanne für das Aufleuchten wird über den Parameter Dauer eingestellt.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
197
AUS: Der grüne LED-Spot leuchtet nie auf.
GOOD READ: Der grüne LED-Spot leuchtet bei erfolgreicher Lesung auf.
NO READ: Der grüne LED-Spot leuchtet bei nicht erfolgreicher Lesung auf.
TEACH-IN 1 OK: Der grüne LED-Spot leuchtet auf, wenn der MATCHCODE TEACH-IN 1 erfolg‐
reich eingelesen wurde.
TEACH-IN 1 NOK: Der grüne LED-Spot leuchtet auf, falls der MATCHCODE TEACH-IN 1 nicht
erfolgreich eingelesen werden konnte.
TEACH-IN 2 OK: Der grüne LED-Spot leuchtet auf, wenn der MATCHCODE TEACH-IN 2 erfolg‐
reich eingelesen wurde.
TEACH-IN 2 NOK: Der grüne LED-Spot leuchtet auf, falls der MATCHCODE TEACH-IN 2 nicht
erfolgreich eingelesen werden konnte.
BEDINGUNG MATCH1: Der grüne LED-Spot leuchtet auf, wenn der gelesene Code dem
Matchcode der BEDINGUNG MATCH1 entspricht.
BEDINGUNG MULTICODES1: Der grüne LED-Spot leuchtet auf, wenn die Anzahl der gele‐
senen Codes der geforderten Anzahl aus BEDINGUNG MULTICODES1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN1: Der grüne LED-Spot leuchtet auf, wenn der gelesene Code
dem Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN2: Der grüne LED-Spot leuchtet auf, wenn der gelesene Code
dem Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN2 entspricht.
GS1 / EAN 128
Unter der Gruppe GS1 / EAN 128 können die Steuerzeichen im Codeformat EAN 128
durch alternative, anwenderspezifische Zeichen ersetzt werden. Steuerzeichen im
Codeformat EAN 128 sind am Beginn des Codes zur Identifizierung des Codeformats
gesetzt und dienen innerhalb des Codes zur Klassifizierung von Datengruppen. Die
anwenderspezifischen Zeichen werden als hexadezimale Werte über die Tastatur oder
die Zwischenablage eingegeben.
76
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
198
GS1 DataBar
Bei aktiviertem Parameter GS1 DataBar wird die Dekodierung für die aktivierten Code‐
arten DataBar 14, DataBar Expanded und DataBar Limited gemeinsam eingeschaltet.
Die Codeart Pharmacode muss dabei deaktiviert sein.
HINWEIS
Da nur aktivierte Codearten bearbeitet werden, lässt sich die Verarbeitungsgeschwin‐
digkeit durch das Deaktivieren der ungenutzten Codearten erhöhen.
199
GS1 Format
Unter der Gruppe GS1 Format können die Steuerzeichen im Codeformat GS1 Data Mat‐
rix durch alternative, anwenderspezifische Zeichen ersetzt werden. Steuerzeichen im
Codeformat GS1 Data Matrix sind am Beginn des Codes zur Identifizierung des Code‐
formats gesetzt und dienen innerhalb des Codes zur Klassifizierung von Datengruppen.
Die anwenderspezifischen Zeichen werden als hexadezimale Werte über die Tastatur,
über die Zwischenablage oder über die Schaltfläche VARIABLE ODER KONSTANTE HINZUFÜGEN
eingegeben.
200
GTIN 13 / EAN 13
Bei aktiviertem Parameter GTIN 13 / EAN 13 wird die Dekodierung für die entspre‐
chende Codeart eingeschaltet.
HINWEIS
Da nur aktivierte Codearten bearbeitet werden, lässt sich die Verarbeitungsgeschwin‐
digkeit durch das Deaktivieren der ungenutzten Codearten erhöhen.
•
•
•
•
•
•
•
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Codename: GTIN 13 / EAN 13 (European Articel Numbering) (4-wertig)
Zeichensatz: 13 numerische Zeichen (Prüfziffer: letzten beiden Zeichen)
Aufbau: 2 Zeichen für Länder-Präfix (nach CCG, in Deutschland GS1 Germany), 8
Zeichen für Hersteller und den Artikel (nach CCG), 2 Zeichen als Prüfziffern
Eigensicherheit: hoch
Platzbedarf: gering
Norm: DIN/EN 797
Anwendungsbereich: Lebensmittel- und Konsumgüter in Europa
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
77
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
201
GTIN 8 / EAN 8
Bei aktiviertem Parameter GTIN 8 / EAN 8 wird die Dekodierung für die entsprechende
Codeart eingeschaltet.
HINWEIS
Da nur aktivierte Codearten bearbeitet werden, lässt sich die Verarbeitungsgeschwin‐
digkeit durch das Deaktivieren der ungenutzten Codearten erhöhen.
•
•
•
•
•
•
•
202
Codename: GTIN 8 / EAN 8 (European Articel Numbering) (4-wertig)
Zeichensatz: 8 numerische Zeichen (Prüfziffer: letzten beiden Zeichen)
Aufbau: 2 Zeichen für Länder-Präfix (nach CCG, in Deutschland GS1 Germany), 4
Zeichen für Hersteller und den Artikel (nach CCG), 2 Zeichen als Prüfziffern
Eigensicherheit: hoch
Platzbedarf: gering
Norm: DIN/EN 797
Anwendungsbereich: Lebensmittel- und Konsumgüter in Europa
Hardware
Über den Parameter Hardware wird das Protokoll (RS232 oder RS244) für die seriellen
Schnittstellen ausgewählt.
203
Heartbeat-Intervall
Über den Parameter Heartbeat-Intervall lässt sich die Zeit zwischen den Heartbeat-Sig‐
nalen in s festlegen.
204
Helligkeit
Über den Parameter Helligkeit wird die Verstärkung des Signals eingestellt. Die Signal‐
verstärkung kann über den Schieberegler eingestellt werden.
Durch die Verstärkung des Signals lässt sich die Bildhelligkeit anpassen, um eine bes‐
sere Sichtbarkeit und Decodierbarkeit zu erzielen. Bei der Einstellung der Signalverstär‐
kung muss beachtet werden, dass eine zu hohe Verstärkung ein hohes Bildrauschen
bewirkt und dadurch die Codelesung erschwert wird.
HINWEIS
Um dies zu vermeiden, sollte der Wert schrittweise erhöht werden, bis der Code erfolg‐
reich gelesen werden kann.
205
Helligkeitsbereich
Der minimale und maximale Helligkeitswert kann über die Schieberegler des Parame‐
ters Helligkeitsbereich eingestellt werden.
78
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
206
Helligkeits-Tuning
Mit dem Parameter Helligkeits-Tuning kann die Optimierung der Bildhelligkeit während
des laufenden Betriebes aktiviert werden.
207
Hilfseingabe / Hilfsleseergebnis
Diese Option kann verwendet werden, wenn Daten eines externen Gerätes wie bei‐
spielsweise eines Handscanners anstatt der eigenen Lesung des Sensors ausgeben
werden sollen. Die Hilfseingabe muss bei geschlossenem Lesetor des Sensors erfol‐
gen.
Die Daten des externen Gerätes werden in die Datenbank des Sensors eingetragen und
wie ein eigenes Leseergebnis sofort auf allen parametrierten Schnittstellen einschließ‐
lich der Feldbus-Schnittstellen ausgegeben.
Es wird dabei das gleiche Format erzeugt wie bei einer eigenen Lesung. Die Daten wer‐
den vom Sensor interpretiert und können auch die digitalen Ausgänge und ggf. den
Summer ansteuern. Ebenso können die Daten mittels Auswertebedingungen (z. B. auf
Match 1) geprüft werden.
208
Hintergrund
Über den Parameter Hintergrund wird die Struktur des Schrift-Hintergrundes festgelegt.
•
•
•
209
GLEICH BLEIBEND: Die Struktur des Hintergrundes ist homogen.
LINEAR VERÄNDERND: Es gibt im Schrift-Hintergrund einen linearen Übergang z. B. von
hell zu dunkel.
NICHT-LINEAR VERÄNDERND: Es gibt im Schrift-Hintergrund einzelne Bereiche, in denen
die Hintergrundstruktur schwankt.
Identischer Code mehrfach vorhanden
Mit dem Parameter Identischer Code mehrfach vorhanden kann die Robustheit der
Codelesung zusätzlich gesteigert werden, wenn mehrere Codes mit identischem Aufbau
und Inhalt im Sichtfeld des Sensors vorhanden sind.
Mehrere Codes mit identischem Aufbau und Inhalt werden nach Empfehlung des SEMI
Standards PV29-0212 zur Markierung von Solar Wafern verwendet. Durch die Aktivie‐
rung des Parameters können auch Codes, die durch Finger Bars der Solar Wafer zer‐
stört sind, gelesen werden.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
79
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
210
Inaktiv
Über den Parameter Inaktiv wird das Ereignis ausgewählt, nach dem der digitale Aus‐
gang deaktiviert wird.
•
•
NÄCHSTER OBJEKTTRIGGER: Der Ausgang wird deaktiviert, sobald das nächste Lesetor
•
SOPAS KOMMANDO: Der Ausgang lässt sich über ein Kommando deaktivieren.
•
•
•
•
•
•
•
•
211
TIMER/TRACKING: Der Ausgang wird nach Ablauf einer bestimmten Dauer (Länge)
deaktiviert.
geöffnet wird.
Dadurch können definierte Zustände durch ein entsprechendes Kommando der
Steuerung (SPS) über eine angeschlossene Kontrollleuchte angezeigt werden.
GOOD READ: Der Ausgang wird bei erfolgreicher Lesung deaktiviert.
NOREAD: Der Ausgang wird bei nicht erfolgreicher Lesung deaktiviert.
TEACH-IN 1START: Der Ausgang wird deaktiviert, sobald der Vorgang zum Einlernen
des MATCHCODE TEACH-IN 1 beginnt.
TEACH-IN 2START: Der Ausgang wird deaktiviert, sobald der Vorgang zum Einlernen
des MATCHCODE TEACH-IN 2 beginnt.
BEDINGUNG MATCH 1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG MATCH 1 entspricht.
BEDINGUNG MULTICODES1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn die Anzahl der gelese‐
nen Codes der geforderten Anzahl aus BEDINGUNG MULTICODES1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN2: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN2 entspricht.
Inhibit Time
Der Parameter Inhibit Time definiert ein Zeitintervall in ms, das zwischen der wiederhol‐
ten Übertragung von Process Data Objects (PDOs) liegen muss.
212
Inkrement
In der Gruppe Inkrement sind Parameter zur Umrechnung von Signalen für Wegstre‐
cken und Geschwindigkeiten zusammengefasst.
Die Signale werden entweder von der Konfigurationssoftware (SOPAS) bzw. über die
CAN-Schnittstelle generiert oder über einen Inkrementalgeber am digitalen Eingang
erzeugt. Als Inkrementalgeber (Abk.: IGR) werden Sensoren zur Erfassung von Lageän‐
derungen (linear) oder Winkeländerungen (rotierend) bezeichnet, die Wegstrecke und
Wegrichtung bzw. Winkelveränderung und Drehrichtung erfassen können. Weitere
Bezeichnungen sind Drehgeber, Inkrementaldrehgeber oder Drehimpulsgeber.
213
Inkrementkonfiguration
Auf dem Reiter Inkrementkonfiguration sind Parameter zur Umrechnung von Signalen
für Wegstrecken und Geschwindigkeiten zusammengefasst.
Die Signale werden entweder von der Konfigurationssoftware (SOPAS) bzw. über die
CAN-Schnittstelle generiert oder über einen Inkrementalgeber am digitalen Eingang
erzeugt. Als Inkrementalgeber (Abk.: IGR) werden Sensoren zur Erfassung von Lageän‐
derungen (linear) oder Winkeländerungen (rotierend) bezeichnet, die Wegstrecke und
Wegrichtung bzw. Winkelveränderung und Drehrichtung erfassen können. Weitere
Bezeichnungen sind Drehgeber, Inkrementaldrehgeber oder Drehimpulsgeber.
80
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
214
Inkrement-Quelle
Über den Parameter Inkrement-Quelle wird die Quelle für die Inkrementsignale gewählt:
•
•
•
•
•
215
KONSTANTE GESCHWINDIGKEIT: Über den Parameter Konstante Geschwindigkeit lässt
sich ein konstanter Wert für die Vorschubgeschwindigkeit des Förderbands einge‐
geben.
SENSOR 1: Die Inkrementsignale werden von einem Drehgeber erwartet, der am
digitalen Eingang 1 angeschlossen ist. Die Konfiguration des digitalen Eingangs
erfolgt über die Parameter der Gruppe Sensor / Eingang 1. Die maximale Ein‐
gangsfrequenz am Eingang beträgt 300Hz.
SENSOR 2: Die Inkrementsignale werden von einem Drehgeber erwartet, der am
digitalen Eingang 2 angeschlossen ist. Die Konfiguration des digitalen Eingangs
erfolgt über die Parameter der Gruppe Sensor / Eingang 2. Die maximale Ein‐
gangsfrequenz am Eingang beträgt 300Hz.
CAN: Die Inkrementsignale werden über die CAN-Schnittstelle erwartet.
SOPAS KOMMANDO: Entsprechende Kommandos werden als Inkrementsignale erwar‐
tet. Die Kommandos können z. B. von einer externen Steuerung (SPS) erzeugt und
in definierten Abständen an den Sensor übermittelt werden.
Input-Nutzdatenlänge
Über den Parameter Input-Nutzdatenlänge wird die Länge der Eingangsdaten der SPS
oder des Masters bestimmt.
216
Intern
Über den Parameter Intern wird die interne Beleuchtung des Sensors an die Beleuch‐
tungssituation der Applikation vor Ort angepasst.
•
•
•
•
•
AUS: Bei Verwendung einer externen Beleuchtung kann die interne Beleuchtung
ausgeschaltet werden.
LINKS / ROT (typabhängig): Dieser Beleuchtungstyp bietet maximalen Kontrast bei
Codes im Wellenlängenspektrum zwischen blau und grün.
RECHTS / BLAU (typabhängig): Dieser Beleuchtungstyp bietet maximalen Kontrast bei
Codes im Wellenlängenspektrum zwischen grün bis rot und kann die Reflexionsei‐
genschaften bei Codes auf metallischen Oberflächen verbessern.
BEIDES / ROT + BLAU (typabhängig): Die Kombination beider Beleuchtungstypen bietet
maximalen Kontrast bei schwarzen Codes. Die Ausleuchtung des Lesefelds ist
homogen bei erhöhter Lichtleistung. Diese Einstellung wird bei hohem Leseab‐
stand empfohlen und wenn die Hintergrundfarbe unbekannt ist oder wechseln
kann.
BEIDES / INFRAROT (typabhängig): Die infrarote Beleuchtung bietet den Vorteil, dass
das Licht für den Menschen unsichtbar ist, und daher vom Gerät keine störenden
Lichtquellen ausgehen. Der durch die Beleuchtung erzielte Codekontrast ist
abhängig von den Materialeigenschaften und der Oberflächenbeschaffenheit des
Codes und muss getestet werden.
HINWEIS
Einzelne Parameterwerte werden nicht von allen Gerätetypen unterstützt.
Über die Einstellung der internen Beleuchtung wird eine optimale Ausleuchtung des
Lesefeldes erzielt und die Leserate erhöht.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
81
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
217
Interner Speicher (permanent)
Bei aktiviertem Parameter Interner Speicher (permanent) werden die aufgenommenen
Bilder im internen Speicher des Sensors permanent gespeichert. Die Bilder bleiben
auch nach dem Ausschalten des Geräts erhalten.
Die verfügbare interne Speichergröße beträgt 120 MB. Die gespeicherten Bilder lassen
sich auf den PC übertragen und können manuell gelöscht werden.
218
Interner Speicher (temporär)
Bei aktiviertem Parameter Interner Speicher (temporär) werden die aufgenommenen
Bilder im internen Speicher des Sensors gespeichert. Beim Ausschalten des Sensors
werden die gespeicherten Bilder gelöscht.
Die verfügbare interne Speichergröße beträgt 15 MB. Dadurch können ca. 40 Bilder
gespeichert werden. Die gespeicherten Bilder lassen sich auf den PC übertragen und
können manuell gelöscht werden.
Zähler
Über den Parameter Zähler wird die Nummerierung für die gespeicherten Bilder festge‐
legt.
•
•
219
ZYKLISCHE NR.: Die gespeicherten Bilder werden fortlaufend bis zu einem definierba‐
ren Wert (Modulo) nummeriert. Sobald dieser Wert erreicht wird, beginnt die Num‐
merierung wieder bei 1, wodurch bestehende Bilder überschrieben werden. Nach
einem Neustart des Geräts bzw. bei geänderter Parametrierung beginnt die Num‐
merierung ebenfalls wieder bei 1. Bei der zyklischen Nummerierung werden die
zuletzt aufgenommenen Bilder gespeichert.
TRIGGER NR.: Die gespeicherten Bilder werden fortlaufend nummeriert. Die Numme‐
rierung wird dabei jeweils um 1 erhöht, sobald das Lesetor geöffnet wird. Nach
einem Neustart des Geräts beginnt die Nummerierung wieder bei 1. Ist der Spei‐
cher voll, werden keine weiteren Bilder gespeichert. Bei der Nummerierung durch
den Trigger werden die zuerst aufgenommenen Bilder gespeichert.
Intervall
Über den Parameter Intervall lassen sich die min. Codelänge und die max. Codelänge
definieren. Nur Codes mit einer Codelänge zwischen diesen beiden Werten werden
gelesen.
Durch die Festlegung einer min. und der max. Codelänge wird das Spektrum der zu
lesenden Codes eingeschränkt. Dies kann zu einer Reduktion der Decodierzeit führen.
220
IP-Adresse
Über den Parameter IP-Adresse wird die Ethernet-Adresse für den Sensor manuell fest‐
gelegt. Voraussetzung hierfür ist eine Verbindung mit dem Sensor im Benutzerlevel SER‐
VICEMITARBEITER.
HINWEIS
Die Änderung der Parameter IP-Adresse und Subnetzmaske im Benutzerlevel AUTORISIER‐
TER KUNDE ist über den Verbindungsassistenten möglich.
Die Ethernet-Adresse muss dabei zur Einstellung des Parameters Subnetzmaske pas‐
sen und an das Netzwerk angepasst werden.
82
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
221
IP-Port
Über den Parameter IP-Port lässt sich die Port-Nr. für die Ethernet-Host-Schnittstelle
(Standardwert: 2112) an den angeschlossenen PC bzw. an die Steuerung (SPS) anpas‐
sen.
222
ISO15415 (Data Matrix)
Bei aktiviertem Parameter ISO15415 (Data Matrix) wird die Qualität der gelesenen
Codes angelehnt an ISO/IEC 15415 bewertet.
Allgemeine Hinweise zur Norm:
Der Einsatz der Verifizierungsmethode dient zur allgemeingültigen, produktionsprozes‐
sunabhängigen Bewertung der Codequalität und Lesbarkeit.
Die Norm ISO/IEC 15415 bezieht sich ursprünglich nur auf Data-Matrix-Codes, die auf
Etiketten gedruckt sind.
Die Geräteparametrierung, die Intensität und der Abstrahlwinkel der Beleuchtung sind
gemäß der Norm umzusetzen. Die Verifier sind geeicht, sodass unabhängig vom einge‐
setzten Verifikationsgerät die Codequalifizierung immer zum selben Ergebnis führt.
Damit eignet sich diese Norm zur Verifizierung von 2D-Codes, bei denen sichergestellt
sein muss, dass diese von unterschiedlichsten Lesesystemen an jedem beliebigen Pro‐
duktionsstandort gelesen werden können. Das Bewertungsergebnis wird in den Stufen
A bis F oder als Zahlenwert 4 bis 0 ausgegeben.
223
ISO TR29158 / AIM DPM (Data Matrix)
Bei aktiviertem Parameter ISO TR29158 / AIM DPM (Data Matrix) wird die Qualität der
gelesenen Codes angelehnt an ISO TR29158/AIM DPM bewertet.
Allgemeine Hinweise zur Norm:
Der Einsatz der Verifizierungsmethode dient zur allgemeingültigen, produktionsprozes‐
sunabhängigen Bewertung der Codequalität und Lesbarkeit.
Die Normen ISO TR29158 und AIM DPM erweitern die Norm ISO/IEC 15415 und bezie‐
hen sich auf Data-Matrix-Codes, die auf Etiketten gedruckt sind. Die Qualifizierung wird
mit speziellen Verifikationsgeräten, sogenannten Verifiern, vorgenommen.
DPM AIM berücksichtigt folgende Bewertungskriterien:
•
•
•
Beschädigung von fixen Suchmustern
Erweiterung der Modulation aus ISO/IEC 15415
Bestimmung des finalen Ergebnisses (Grading)
Die Geräteparametrierung, die Intensität und der Abstrahlwinkel der Beleuchtung sind
gemäß der Norm umzusetzen. Die Verifier sind geeicht, sodass unabhängig vom einge‐
setzten Verifikationsgerät die Codequalifizierung immer zum selben Ergebnis führt.
Damit eignet sich diese Norm zur Verifizierung von 2D-Codes, bei denen sichergestellt
sein muss, dass diese von unterschiedlichsten Lesesystemen an jedem beliebigen Pro‐
duktionsstandort gelesen werden können. Das Bewertungsergebnis wird in den Stufen
A bis F oder als Zahlenwert 4 bis 0 ausgegeben.
224
Kalibrierung
Durch Drücken der Schaltfläche Kalibrierung wird die Bildhelligkeitskalibrierung für die
AIM DPM-Codebewertung gestartet.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
83
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
225
Kamera und Beleuchtung
Auf dem Reiter Kamera und Beleuchtung sind alle Parameter zusammengefasst, die
sich auf die Qualität der aufgenommenen Bilder auswirken.
Durch die Optimierung von Kamera- und Beleuchtungseinstellungen lassen sich Kon‐
trast, Schärfe und Ausleuchtung verbessern. Dies führt zur besseren Erkennung der
Codes und erhöht so die Zuverlässigkeit der Lesung.
HINWEIS
Eine hohe Bildqualität verlangsamt das Speichern der aufgenommenen Bilder. Durch
Herabsetzen der Bildqualität lassen sich Speicherzeiten verkürzen.
226
Kommunikationsprotokoll
Über den Parameter Kommunikationsprotokoll wird ein Kommunikationsmodus für den
Datenaustausch zwischen Lesegerät und Host ausgewählt.
•
•
OHNE HANDSHAKE: Der Protokolltyp gibt das Telegramm direkt aus. Der Modus arbei‐
tet nicht mit Handshakes. Eine Wiederholungsanforderung wird nicht bearbeitet.
MIT HANDSHAKE: Der Protokolltyp gibt das Telegramm direkt aus. Der Modus arbeitet
mit Handshakes. Eine Wiederholungsanforderung wird bearbeitet.
HINWEIS
Wenn mehrere Datentelegramme zeitgleich gesendet werden, sollte der Modus mit
Handshake verwendet werden, um Datenverluste zu vermeiden.
84
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
227
Kommunikationsprotokoll
Über den Parameter Kommunikationsprotokoll werden Kommunikationsmodi für den
Datenaustausch zwischen Lesegerät und Feldbusmaster ausgewählt.
•
•
•
•
•
BETRIEBSART BMV10: Der Modus ist kompatibel zur Datenkommunikation des SICK
Busanschlussmoduls BMV10 / BMH10. Das Lesegerät ist hierbei an einen
CDF600 Profibus Proxy angeschlossen, während andere Teilnehmer im Feldbus
über das Busanschlussmodul BMV10 kommunizieren. Es werden keine Schaltzu‐
stände übertragen. Die digitalen Schalteingänge und Schaltausgänge des Feld‐
busmoduls können unabhängig davon für das Lesegerät genutzt werden.
BETRIEBSART CMF400 OHNE HANDSHAKE: Der Modus ist kompatibel zur Datenkommuni‐
kation des Feldbusmoduls CMF400-1x01. Das Lesegerät ist hierbei an einen
CDF600 Profibus Proxy angeschlossen, während andere Teilnehmer im Feldbus
über das Feldbusmodul CMF400 kommunizieren. Der Modus arbeitet ohne ByteHandshake und dient zu Testzwecken in der Datenübertragung. Das Timeout des
Handshakes ist ausgeschaltet.
BETRIEBSART CMF400: Der Modus ist kompatibel zur Datenkommunikation des Feld‐
busmoduls CMF400-1x01. Der Modus dient dem Datenaustausch im Normalbe‐
trieb bei Einsatz in bestehenden Anlagen. Das Lesegerät ist hierbei an einen
CDF600 Profibus Proxy angeschlossen, während andere Teilnehmer im Feldbus
über das Feldbusmodul CMF400 kommunizieren.
BETRIEBSART CDF600: Der Modus dient dem Datenaustausch im Normalbetrieb bei
Neuinstallation eines Lesegeräts. Das Feldbusmodul arbeitet als Proxy.
BETRIEBSART CDF600 OHNE HANDSHAKE: Der Modus arbeitet ohne Byte-Handshake und
wird für Tests der Datenübertragung genutzt. Das Timeout des Handshakes ist
ausgeschaltet.
HINWEIS
Einzelne Parameterwerte werden nicht von allen Gerätetypen unterstützt.
Die Kommunikationsmodi ohne Handshake werden genutzt, wenn für die Applikation
keine Kontrolle erforderlich ist.
228
Konstante Geschwindigkeit
Über den Parameter Konstante Geschwindigkeit wird ein konstanter Wert für die Vor‐
schubgeschwindigkeit des Förderbands in m/sec eingegeben.
Die Umrechnung dieser Geschwindigkeit in Zeit/Strecke erfolgt automatisch.
229
Kontrast
Über den Parameter Kontrast wird die Gamma-Korrektur in % eingestellt und an den
Kontrast des Codes angepasst. Die Gamma-Korrektur kann über den Schieberegler ein‐
gestellt werden.
Ist der optische Unterschied zwischen weißen und schwarzen Codeelementen gering,
sollte der Parameter auf einen hohen Wert eingestellt werden, bis sich die Codeele‐
mente eindeutig unterscheiden lassen.
HINWEIS
Zur Kontrolle des Kontrasts können die Angaben in der Codeinfobox (KONTRAST) bewertet
werden:
• 100 %: max. Kontrast
• 10 %: Code kann bereits identifiziert werden
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
85
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
230
Koordinaten
In der Gruppe Koordinaten wird die Position des Geräts über dem Fördersystem bezo‐
gen auf einen Nullpunkt definiert. Die Festlegung der Geräteposition dient der späteren
Positionszuordnung eines identifizierten Objekts.
Der Nullpunkt liegt in der Regel an der rechten unteren Kante des Fördersystems in För‐
derrichtung gesehen.
231
kursive Schrift
Durch Aktivieren des Parameters kursive Schrift können kursive Schriften gelesen wer‐
den.
Über den Parameter wird bei kursiver Schrift und Schriften mit einem geringen Nei‐
gungswinkel die Qualität und Stabilität der Lesung erhöht.
232
Länge
Ist unter dem Parameter Inaktiv die Bedingung TIMER/TRACKING gewählt, lässt sich über
den Parameter Länge die Dauer eingegeben, für die der digitale Ausgang aktiviert
bleibt. Die Einheit kann über den Parameter Steuerung gewählt werden.
233
Länge
Über die Parameter der Gruppe Länge können Codes anhand einer definierten Zeichen‐
anzahl vom Lesevorgang ausgeschlossen werden.
Die Beschränkung der zu lesenden Codes verringert die Dekodierzeit.
Codelänge
Über den Parameter Codelänge kann die zulässige Anzahl der Zeichen in einem Code
eingeschränkt werden.
•
•
•
FREI: Codes mit beliebiger Codelänge werden gelesen.
INTERVALL: Über den Parameter Intervall lassen sich die min. Codelänge und die
max. Codelänge definieren. Nur Codes mit einer Codelänge zwischen diesen bei‐
den Werten werden gelesen.
FEST: Über den Parameter Feste Längen lassen sich mehrere feste Codelängen
definieren. Nur Codes mit einer dieser definierten Codelänge werden gelesen.
Intervall
Über den Parameter Intervall lassen sich die min. Codelänge und die max. Codelänge
definieren. Nur Codes mit einer Codelänge zwischen diesen beiden Werten werden
gelesen.
Durch die Festlegung einer min. und der max. Codelänge wird das Spektrum der zu
lesenden Codes eingeschränkt. Dies kann zu einer Reduktion der Decodierzeit führen.
Feste Längen
Über den Parameter Feste Längen lassen sich mehrere feste Codelängen definieren.
Nur Codes mit einer dieser definierten Codelänge werden gelesen.
HINWEIS
Durch die Festlegung bestimmter zulässiger Codelängen wird das Spektrum der zu
lesenden Codes eingeschränkt. Dies kann zu einer Reduktion der Decodierzeit führen.
86
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
234
Lautstärke
Über den Parameter Lautstärke lässt sich der Summer deaktivieren (AUS) bzw. die Laut‐
stärke für den Summer (LAUT oder LEISE) wählen.
Dadurch kann der Summer an die Hintergrundgeräusche angepasst werden.
235
Lerne Code-ID (Typ)
Bei aktiviertem Parameter Lerne Code-ID (Typ) wird die Codeart des Matchcodes einge‐
lernt.
Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit verringert, den Code mit anderen Codes zu ver‐
wechseln.
236
Lerne Codeinhalt
Bei aktiviertem Parameter Lerne Codeinhalt wird der Codeinhalt des Matchcodes einge‐
lernt und als Bedingung aufgenommen.
Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit verringert, den Code mit anderen Codes zu ver‐
wechseln.
237
Lerne Codelänge
Bei aktiviertem Parameter Lerne Codelänge wird die Codelänge des Matchcodes einge‐
lernt.
Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit verringert, den Code mit anderen Codes zu ver‐
wechseln.
238
Leseabstand
Über die Parameter der Gruppe siehe „Leseabstand“, Seite 87 wird der Abstand zwi‐
schen dem Sensor und dem Objekt eingestellt. Über den Leseabstand wird der Schärf‐
ebereich des Sensors an den Montageort angepasst.
Der Wert lässt sich manuell in mm eingeben oder über die Schaltfläche Auto automa‐
tisch einstellen.
HINWEIS
Um störende Reflexionen auf der Objektoberfläche zu vermeiden, sollten der Sensor
auf einem geeigneten Befestigungswinkel (siehe Hinweise zur Montage) montiert sein.
Der Leseabstand hat Einfluss auf die minimale Codeauflösung und auf die Größe des
Lesefelds:
•
•
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Bei kleinem Leseabstand können kleinere Codes gelesen werden.
Ein größerer Leseabstand vergrößert das Lesefeld. Die dadurch verringerte Bild‐
helligkeit wird über die Helligkeitsregelung und ggf. durch die Erhöhung der Belich‐
tungszeit „vice versa“ kompensiert.
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
87
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
Bezugsgrößen Leseabstand - Lesefeldgröße - Auflösung
Maximaler Leseabstand bei minimaler Auflösung
Skew-Winkel, abhängig von der Anwendung
Sensor typischerweise um 20° aus dem Lot zur Oberfläche des Codes verkippen, um
störende Reflexionen zu vermeiden.
Bei Codes, die z. B. durch Nadelprägung auf Metall erzeugt wurden, kann ein Winkel
von 0°(Hellfeldbeleuchtung) oder bis zu 45° (Dunkelfeldbeleuchtung) sinnvoll sein.
88
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
239
Leseergebnis mit SDO / PDO
Über den Parameter Leseergebnis mit SDO / PDO wird vorgegeben, wie das Leseergeb‐
nis innerhalb des CANopen-Protokolls übertragen wird.
•
•
•
MIT SDO: Das Leseergebnis wird im konfigurierten Ausgabeformat im Objektver‐
zeichnis abgelegt. Das Lesegerät sendet ein Process Data Object (PDO) mit
gesetztem Statusbit DATA AVAILABLE und zeigt damit an, dass Leseergebnisse verfüg‐
bar sind. Ein CANopen-Client, typischerweise die SPS, kann die Daten über die
Service Data Object Domain (SDO-Domain) laden. Nach dem abgeschlossenen
Upload erteilt der CANopen-Client eine Freigabe für die Leseergebnisse im Objekt‐
verzeichnis.
MIT PDO: Das Leseergebnis wird über mehrere aufeinander folgende Process Data
Objects (PDOs) übertragen. Für diese Übertragung besteht eine Beschränkung des
konfigurierten Leseergebnisses auf 50 Zeichen. Die Anzahl der PDOs, die zur
Übertragung genutzt werden, und der Identifier der ersten gesendeten PDO kön‐
nen konfiguriert werden. Alle weiteren PDOs in der Datenübertragung nutzen fort‐
laufende Identifier.
DEAKTIVIERT: Es werden keine Leseergebnisse übertragen.
HINWEIS
Das Ausgabeformat wird auf dem Reiter Ausgabeformat unter dem Ordner Datenverar‐
beitung konfiguriert.
240
Leserate
Im Anzeigefeld Leserate wird das Verhältnis der Trigger, bei denen die Bedingung für
GoodRead erfüllt war, zu allen Triggern in % dargestellt.
Die Trigger während des Einrichtens des Sensors werden nicht in der Statistik berück‐
sichtigt.
241
Lesetor auf
Durch Drücken der Schaltfläche Lesetor auf wird das Lesetor manuell geöffnet.
Um die aktuellen Einstellungen testen zu können, arbeiten alle Ausgänge, die Ausga‐
bestrings und die Bildübertragung entsprechend der Konfiguration. Das Lesetor wird
entsprechend der Konfiguration geschlossen.
HINWEIS
Diese Funktion ist optimal dazu geeignet, den Betriebsmodus zu testen und einen
Maschinentrigger per Mausklick zu simulieren.
242
Lesetore
Im Anzeigefeld Lesetore wird die Anzahl aller Trigger seit Gerätestart bzw. seit dem letz‐
ten Zurücksetzen dargestellt.
Die Trigger während des Einrichtens des Sensors werden nicht in der Statistik berück‐
sichtigt.
243
Lesetorlänge
Ist unter dem Parameter Stopp durch die Signalquelle TIMER / WEG gewählt, lässt sich
über den Parameter Lesetorlänge die Dauer eingegeben, für die das Lesetor geöffnet
bleibt. Die Einheit kann über den Parameter Triggerverzögerung gewählt werden.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
89
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
244
Lesetor zu
Durch Drücken der Schaltfläche Lesetor zu wird das Lesetor manuell geschlossen.
Dadurch lässt sich der Lesevorgang beenden, auch wenn die konfigurierte Bedingung
für das automatische Schließen des Lestors nicht eintritt.
HINWEIS
Diese Funktion ist optimal dazu geeignet, den Betriebsmodus zu testen und einen
Maschinentrigger per Mausklick zu simulieren.
245
Logik
Über den Parameter Logik wird die Polarität für den Parameter Empfindlichkeit gewählt.
•
•
246
NICHT INVERTIERT: Der digitale Eingang reagiert auf eine steigende Flanke, d. h. auf
den Wechsel von Low (0) auf High (1) bzw. auf ein dauerhaft anliegendes High-Sig‐
nal (1).
INVERTIERT: Der digitale Eingang reagiert auf eine fallende Flanke, d. h. auf einen
Wechsel von High (1) auf Low (0) bzw. auf ein dauerhaft anliegendes Low-Signal
(0).
MAC-Adresse Gerät
Im Anzeigefeld MAC-Adresse Gerät wird eine eindeutige Nummer für Geräte mit einer
Ethernet-Schnittstelle angezeigt. Über diese Nummer kann der Sensor eindeutig identi‐
fiziert werden.
247
Maske für Dig. Input
Über den Parameter Maske für Dig. Input wird ein Filter für die digitalen Eingangsbits
eingegeben, der bei einer Integration des Geräts in einen zweiten Feldbus zur Zuord‐
nung der Daten verwendet wird.
Beispiel: Bei der Eingabe von 0xFFFF sind alle Bits aktiv.
HINWEIS
Zur Anordnung der digitalen CAN-Eingangsbits siehe COB-ID RPDO Dig. Input.
248
Master / Slave
In der Gruppe Master / Slave wird das Gerät als Teilnehmer eines Sick-Netzwerks in
Master / Slave-Betriebsart konfiguriert. An einem Master können maximal 10 Slaves
angeschlossen sein. Der Master sendet das Triggersignal zum Beginn des Lesevor‐
gangs über CAN-Bus an die Slaves. Die Slaves senden die Leseergebnisse an den Mas‐
ter, der das Leseergebnis im parametrierten Ausgabeformat nach dem Ende des Lese‐
vorgangs an die SPS sendet. Die SPS erhält vom Master nur dann einen No Read für
ein nicht erfolgreiches Leseergebnis, wenn kein Slave-Gerät ein erfolgreiches Leseer‐
gebnis (Good Read) an den Master gesendet hat.
Das SICK-Netzwerk in Master / Slave-Betriebsart wird typischerweise zum Lesen von
Objekten eingesetzt, bei denen der Code an unterschiedlichen Stellen aufgebracht sein
kann. Mit mehreren Lesegeräten kann das Objekt von allen Seiten nach dem vorhande‐
nen Code untersucht werden. Der Master übermittelt nur die Lesung des Geräts mit
erfolgreichem Leseergebnis an die SPS. Die nicht erfolgreichen Lesungen (No Reads)
der Geräte, an denen kein Code vorhanden war, werden nicht an die SPS gesendet.
Dies erhöht die Verarbeitungsgeschwindigkeit auf Seiten der Steuerung.
90
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
Assistent
Durch Drücken der Schaltfläche ASSISTENT STARTEN erscheint ein Dialog, über den das
Gerät als Teilnehmer eines Sick-Netzwerks in der Master / Slave-Betriebsart vollständig
konfiguriert werden kann. Der Assistent bietet die zur Konfiguration erforderlichen
Parameter zur CAN-Schnittstelle, zur Gerätefunktion im Netz, zur Ausgabesteuerung
und zur Objekttriggersteuerung an. Die im Assistenten eingegebenen Werte werden
nach dem Abschluss der Konfiguration in die entsprechenden Parametergruppen und
Reiter übernommen.
249
Matchcode
Auf dem Reiter Matchcode sind die Parameter zum Einlernen von Matchcodes (Sollco‐
des) zusammengefasst. Im Betrieb gelesene Codes werden mit den Inhalten des
Matchcodes verglichen. Die Übereinstimmung wird ausgegeben.
HINWEIS
Hierzu müssen zunächst die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Lesung sicherge‐
stellt werden, indem die Parameter auf dem Reiter Kamera und Beleuchtung korrekt
eingestellt werden.
HINWEIS
Um einen eingelernten Matchcode zu aktivieren, wird z. B. beim Parameter Bedingung
für Good Read die entsprechende Bedingung ausgewählt. Stimmen die gelesenen
Codeinhalte nicht mit den aktivierten Matchcode-Bedingungen überein, wird die Lesung
als nicht erfolgreich (NO READ) bewertet.
250
Matchcode Teach-in 1
In der Gruppe Matchcode Teach-in 1 sind die Parameter zum Einlernen des Matchco‐
des 1 zusammengefasst.
HINWEIS
Um einen eingelernten Matchcode zu aktivieren, wird z. B. beim Parameter Bedingung
für Good Read die entsprechende Bedingung ausgewählt.
251
Matchcode Teach-in 2 (Zusätzlich)
In der Gruppe Matchcode Teach-in 2 (Zusätzlich) sind die Parameter zum Einlernen des
Matchcodes 2 zusammengefasst.
HINWEIS
Um einen eingelernten Matchcode zu aktivieren, wird z. B. beim Parameter Bedingung
für Good Read die entsprechende Bedingung ausgewählt.
252
Max. Anzahl gültiger Codes prüfen
Bei aktiviertem Parameter Max. Anzahl gültiger Codes prüfen wird die Anzahl unter‐
schiedlicher Codes ermittelt und mit einem vorgegebenen Höchstwert (Maximum) ver‐
glichen.
Dadurch lässt sich z. B. sicherstellen, dass nur die erforderlichen Codes auf ein Objekt
vorhanden sind.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
91
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
253
Max. Speicherplatz (MB)
Unter dem Parameter Max. Speicherplatz (MB) kann der maximale Speicherplatz, der
im Speicherziel für die Logdateien reserviert ist, angegeben werden. Wenn der angege‐
bene maximale Speicherplatz überschritten wird, werden die ältesten Logdateien
gelöscht.
254
Max. zulässige Fehlerkorrektur
Über den Parameter Max. zulässige Fehlerkorrektur wird die Redundanz in Prozent
angegeben, die zur Dekodierung verwendet werden darf. Mit einer Fehlerkorrektur von
0 % wird keine Redundanz im Code für die Lesung verwendet. Es werden nur qualitativ
gut aufgebrachte Codes gelesen und erkannt. Mit einer Fehlerkorrektur von 100 % wird
die Codeerkennung über Redundanz maximiert.
Ein hoher Wert beim Parameter Fehlerkorrektur dient zur Steigerung der Leserate. Mit
niedrigen Werten wird die Leserate gesenkt und eine Qualitätssteigerung der Leseer‐
gebnisse erzielt.
255
Maximum
Über den Parameter Maximum wird die Anzahl unterschiedlicher Codes festgelegt, die
höchstens erkannt werden dürfen, dass eine Lesung als Gutlesung (GOOD-READ) bewer‐
tet wird. Wird der angegebene Wert überschritten, gilt die Lesung als ungültig (NO READ).
Dabei werden alle Codes gezählt, die sich in der Codeart, der Codelänge, dem Codein‐
halt oder der Codeposition von den anderen Codes unterscheiden.
256
Mehrere Zeilen
Bei aktiviertem Parameter Mehrere Zeilen kann der Sensor mehrere Zeilen Schrift
erkennen.
HINWEIS
Sollen vom Gerät mehrere Schrift-Zeilen erkannt werden, muss dieser Parameter akti‐
viert werden.
257
Mehrfachlesungen
Mit dem Parameter Mehrfachlesungen wird eine Mindestanzahl von Gutlesungen
(GOODREAD) festgelegt, die erforderlich ist, damit eine Lesung als Gutlesung (GOODREAD)
ausgegeben wird.
Durch Festlegung einer Mindestanzahl von Lesungen wird die Wahrscheinlichkeit für
Fehlinterpretationen bei Codes mit schlechter Druckqualität oder geringem Kontrast
verringert und die Lesesicherheit erhöht.
258
Messregion
Die Messregion für das Helligkeits-Tuning wird durch Ändern der horizontalen und verti‐
kalen Grenzen bestimmt.
92
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
259
MicroSD Karte
Bei aktiviertem Parameter MicroSD Karte werden die aufgenommenen Bilder auf der
Speicherkarte des Sensors permanent gespeichert.
Dazu muss sich eine geeignete Speicherkarte (MicroSD bis zu 32 GB, Dateisystem FAT)
im Sensor befinden.
Durch den Einsatz von Speicherkarten lässt sich der Speicherplatz einfach erweitern.
Die gespeicherten Bilddateien können auf einem beliebigen PC analysiert bzw. weiter‐
verarbeitet werden.
HINWEIS
Die maximale Anzahl der Dateien pro Ordner ist bei vielen MicroSD-Karten auf 10000
beschränkt.
Zähler
Über den Parameter Zähler wird die Nummerierung für die gespeicherten Bilder festge‐
legt.
•
•
ZYKLISCHE NR.: Die gespeicherten Bilder werden fortlaufend bis zu einem definierba‐
ren Wert (Modulo) nummeriert. Sobald dieser Wert erreicht wird, beginnt die Num‐
merierung wieder bei 1, wodurch bestehende Bilder überschrieben werden. Nach
einem Neustart des Geräts bzw. bei geänderter Parametrierung beginnt die Num‐
merierung ebenfalls wieder bei 1. Bei der zyklischen Nummerierung werden die
zuletzt aufgenommenen Bilder gespeichert.
TRIGGER NR.: Die gespeicherten Bilder werden fortlaufend nummeriert. Die Numme‐
rierung wird dabei jeweils um 1 erhöht, sobald das Lesetor geöffnet wird. Nach
einem Neustart des Geräts beginnt die Nummerierung wieder bei 1. Ist der Spei‐
cher voll, werden keine weiteren Bilder gespeichert. Bei der Nummerierung durch
den Trigger werden die zuerst aufgenommenen Bilder gespeichert.
Modulo
Über den Parameter Modulo wird der maximale Wert für den Zähler festgelegt.
Sobald dieser Wert erreicht wird, beginnt die Nummerierung wieder bei 1, wodurch
bestehende Bilder überschrieben werden. Dadurch lässt sich der maximale Speicher‐
bedarf für die gespeicherten Bilder einschränken.
260
Min. Anzahl gültiger Codes prüfen
Bei aktiviertem Parameter Min. Anzahl gültiger Codes prüfen wird die Anzahl unter‐
schiedlicher Codes ermittelt und mit einem vorgegebenen Mindestwert (Minimum) ver‐
glichen.
Dadurch lässt sich z. B. überprüfen, ob alle erforderlichen Codes auf ein Objekt vorhan‐
den sind.
261
Minimale Modulbreite
Über den Parameter Minimale Modulbreite wird die kleinste Struktur für die Dekodie‐
rung eines Codes in mm vorgegeben.
Um die Dekodierung zu optimieren, sollte der Wert möglichst genau auf das tatsächlich
im Code vorkommende kleinste Codeelement (Modulbreite) abgestimmt werden. Um
Codes mit unterschiedlichen Modulbreiten sicher lesen zu können, muss eine mittlere
Modulbreite angegeben werden.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
93
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
262
Minimale Zellgröße
Über den Parameter Minimale Zellgröße wird die kleinste Struktur der Zellen für die
Dekodierung eines Codes in mm vorgegeben.
Um die Dekodierung zu optimieren, sollte der Wert möglichst genau auf das tatsächlich
im Code vorkommende kleinste Codeelement (Zellgröße) abgestimmt werden. Dabei
sollte die Zellgröße zwischen 60 % und 105 % der idealen Zellgröße liegen.
Um Codes mit unterschiedlichen Zellgrößen sicher lesen zu können, muss der Wert für
die absolut kleinste Zellgröße eingegeben werden
263
Minimum
Über den Parameter Minimum wird die Anzahl unterschiedlicher Codes festgelegt, die
mindestens erkannt werden müssen, dass eine Lesung als Gutlesung (GOOD-READ)
bewertet wird. Wird der angegebene Wert nicht erreicht, gilt die Lesung als ungültig (NO
READ).
Dabei werden alle Codes gezählt, die sich in der Codeart, der Codelänge, dem Codein‐
halt oder der Codeposition von den anderen Codes unterscheiden.
264
mit Nummer
Über den Parameter mit Nummer wird die Nummer des kundenspezifischen Ausgabe‐
formats angegeben.
94
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
265
Mode
Über den Parameter Mode wird die Nutzung der CAN-Schnittstelle festgelegt.
•
•
•
INAKTIV: Die Kommunikation über die CAN-Schnittstelle ist deaktiviert.
SICK-NETZWERK: Das Gerät ist in ein Sick-Netzwerk integriert. Im Sick-Netzwerk sind
ausschließlich Sick-Lesegeräte über CAN-Bus vernetzt. Eine solche Geräte-Gruppe
wird eingesetzt, um ein Objekt aus verschiedenen Perspektiven zu scannen und
das Leseergebnis an einen Host zu übermitteln. Gegenüber dem Host arbeitet die
Gerätegruppe wie ein einzelnes Gerät.
CANOPEN: Das Gerät ist in ein nicht weiter spezifiziertes CAN-Feldbussystem integ‐
riert. Das Sick-Lesegerät arbeitet als Slave unter einem CANopen Client (SPS) und
kann mit Geräten anderer Hersteller kommunizieren.
HINWEIS
Für das Sick-Netzwerk stehen die Betriebsarten Master / Slave oder Multiplexer / Ser‐
ver zur Verfügung. Die Betriebsarten werden auf dem Reiter Netzwerk / Schnittstellen /
IOs konfiguriert.
266
Modulbreite
Über den Parameter Modulbreite kann zwischen der automatischen und der benutzer‐
definierten Modulbreite gewählt werden.
267
Modulo
Über den Parameter Modulo wird der maximale Wert für den Zähler festgelegt.
Sobald dieser Wert erreicht wird, beginnt die Nummerierung wieder bei 1, wodurch
bestehende Bilder überschrieben werden. Dadurch lässt sich der max. Speicherbedarf
für die gespeicherten Bilder einschränken.
268
Modus
Über den Parameter Modus kann eine Art der Parameterumschaltung ausgewählt wer‐
den:
•
•
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
AUTOMATISCHE PARAMETERSCHALTUNG (APS): Es erfolgt eine automatische Umschaltung
auf einen aktivierten Parametersatz APS / EPS nach einer spezifizierten Versuchsan‐
zahl, die beim Parameter ANZAHL VERSUCHE angegeben wird. Pro Versuch wird ein
Bild vom Sensor aufgenommen und decodiert. Die aktivierten Parametersätze
werden nacheinander bis zur erfolgreichen Lesung angewendet. Beim folgenden
Trigger beginnt der Sensor mit dem Parametersatz, mit dem zuletzt erfolgreich
gelesen wurde.
EREIGNISBASIERTE PARAMETERSCHALTUNG (EPS): Die Umschaltung auf einen aktivierten
Parametersatz erfolgt aufgrund eines externen Ereignisses, das beim Parameter
EPS QUELLE angegeben wird.
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
95
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
269
Multiplexer / Server
In der Gruppe Multiplexer / Server wird das Gerät als Teilnehmer eines Sick-Netzwerks
in Multiplexer / Server-Betriebsart konfiguriert. An einem Multiplexer können maximal
31 Geräte als Server angeschlossen sein. Die Server erhalten die Triggersignale für den
Beginn und das Ende des Lesevorgangs über eigene, am Digitaleingang (Sensor1)
angeschlossene Lichtschranken und können daher auf unterschiedliche Positionen in
einer Anlage verteilt sein. Die Server übermitteln die Leseergebnisse an den Multiple‐
xer, der die Leseergebnisse mit der Geräte-ID der Server und im parametrierten Ausga‐
beformat an die SPS weiterleitet. Da die Server eigene Triggerquellen haben und unab‐
hängig voneinander arbeiten, werden die Leseergebnisse am Multiplexer in der Reihen‐
folge ihres Eingangs abgearbeitet und weitergeleitet.
In der Multiplexer / Server -Betriebsart kann ein Sick-Netzwerk von 32 Lesegeräten
ohne Zusatzgeräte gemanagt werden. Die Betriebsart wird typischerweise in Anlagen
eingesetzt, in denen viele Lesegeräte verteilt und unabhängig voneinander arbeiten.
Assistent
Durch Drücken der Schaltfläche ASSISTENT STARTEN erscheint ein Dialog, über den das
Gerät als Teilnehmer eines Sick-Netzwerks in der Multiplexer / Server-Betriebsart voll‐
ständig konfiguriert werden kann. Der Assistent bietet die zur Konfiguration erforderli‐
chen Parameter zur CAN-Schnittstelle, zur Gerätefunktion im Netz, zum Ausgabeformat,
zur Ausgabesteuerung und zur Objekttriggersteuerung an. Die im Assistenten eingege‐
benen Werte werden nach dem Abschluss der Konfiguration in die entsprechenden
Parametergruppen und Reiter übernommen.
270
Multiplexer-Ausgabe
Unter dem Parameter Multiplexer-Ausgabe lässt sich die Datenausgabe einschalten
oder ausschalten.
271
Nach SDO upload autom. freigeben
Bei aktiviertem Parameter Nach SDO upload autom. freigeben werden die Leseergeb‐
nisse nach dem Upload durch den SDO-Client automatisch freigegeben.
Bei einer Übertragung von Leseergebnissen mit Service Data Object (SDO) werden die
Leseergebnisse im Objektverzeichnis abgelegt und durch den SDO-Client heruntergela‐
den. Für den Eintrag des folgenden Leseergebnisses muss eine Freigabe nach dem
SDO-Upload erfolgen. Erfolgt die Freigabe automatisch, ist keine Applikation für die
Freigabe auf Seiten des SDO-Clients erforderlich. Die Datenübertragung ist relativ unsi‐
cher, da der Ablauf nach automatischer Freigabe keine wiederholte Datenanforderung
durch den SDO-Client ermöglicht.
272
Name
Über den Parameter Name kann ein Gerätename als Ordnername angegeben werden.
273
Neigungswinkel
Mit dem Parameter Neigungswinkel wird der Neigungswinkel aller Zeichen zur Basisli‐
nie festgelegt.
Über den Parameter wird die Qualität und Stabilität der Lesung erhöht, wenn die Schrift
mit einem geringen Neigungswinkel geschrieben ist. Der maximale Wert darf nicht
mehr als +/- 5° betragen.
96
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
274
Netzwerk / Schnittstellen / IOs
Auf dem Reiter Netzwerk / Schnittstellen / IOs können Einstellungen zur Nutzung der
CAN-Bus-Schnittstelle vorgenommen werden. SICK-Lesegeräte verfügen mit dem
Anschlussmodul CDF600 über eine CAN-Schnittstelle, die folgendermaßen genutzt wer‐
den kann:
•
•
Die CAN-Schnittstelle wird genutzt, um das Gerät in ein SICK-Netzwerk zu integrie‐
ren. Im SICK-Netzwerk sind ausschließlich SICK-Lesegeräte über CAN-Bus ver‐
netzt. Eine solche Geräte-Gruppe wird eingesetzt, um ein Objekt aus verschiede‐
nen Perspektiven zu scannen und das Leseergebnis an einen Host zu übermitteln.
Gegenüber dem Host arbeitet die Gerätegruppe wie ein einzelnes Gerät. Für das
SICK-Netzwerk stehen die Betriebsarten Master / Slave oder Multiplexer / Server
zur Verfügung. Beide Betriebsarten können kombiniert werden.
Über CANopen kann das Lesegerät in ein nicht weiter spezifiziertes CAN-Feldbus‐
system integriert werden. Das SICK-Lesegerät arbeitet als Slave unter einem
CANopen Client (SPS) und kann mit Geräten anderer Hersteller kommunizieren.
Der Ordner Netzwerk / Schnittstellen / IOs im Projektbaum fasst alle Parameter zur
Konfiguration und Aktivierung von seriellen Schnittstellen, Feldbusschnittstellen, digita‐
len Eingängen und Ausgängen sowie Summern zusammen.
275
Netzwerkoptionen
In der Gruppe Netzwerkoptionen sind Parameter zusammengefasst, die zur Identifika‐
tion der Lesegeräte im Netz dienen.
276
Neustart des Intervalls beim Senden
Bei aktiviertem Parameter Neustart des Intervalls beim Senden beginnt die Zeit zwi‐
schen den Heartbeat-Signalen nach der Ausgabe der Leseergebnisse erneut.
277
NoReads
Im Anzeigefeld NoReads wird die Anzahl der Trigger dargestellt, bei denen die Bedin‐
gung für Goodread NICHT erfüllt war.
Die Trigger während des Einrichtens des Sensors werden nicht in der Statistik berück‐
sichtigt.
278
Nutzung SPS-Input Bit0
Über den Parameter Nutzung SPS-Input Bit0 wird eine Nutzung des SPS-Eingangs fest‐
gelegt.
•
•
•
•
•
•
•
•
KEINE FUNKTION: Der SPS-Eingang wird nicht genutzt.
DEVICE READY
GOOD READ
NO READ
STATUS VON INPUT SENSOR 1
STATUS VON INPUT SENSOR 2
STATUS VON EXTERNER EINGANG 1
STATUS VON EXTERNER EINGANG 2
Der Parameter wird in Verbindung mit der Betriebsart CMF400 verwendet, um SPS-Ein‐
gängen Eigenschaften zuzuweisen. Da beim Kommunikationsmodus CMF400 keine
Möglichkeit zur Nutzung von Triggern besteht, können über Eigenschaften der Eingänge
Anweisungen gegeben werden.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
97
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
279
Nutzung SPS-Input Bit1
Über den Parameter Nutzung SPS-Input Bit1 wird eine Nutzung des SPS-Eingangs fest‐
gelegt.
•
•
•
•
•
•
•
•
KEINE FUNKTION: Der SPS-Eingang wird nicht genutzt.
DEVICE READY
GOOD READ
NO READ
STATUS VON INPUT SENSOR 1
STATUS VON INPUT SENSOR 2
STATUS VON EXTERNER EINGANG 1
STATUS VON EXTERNER EINGANG 2
Der Parameter wird in Verbindung mit der Betriebsart CMF400 verwendet, um SPS-Ein‐
gängen Eigenschaften zuzuweisen. Da beim Kommunikationsmodus CMF400 keine
Möglichkeit zur Nutzung von Triggern besteht, können über Eigenschaften der Eingänge
Anweisungen gegeben werden.
280
Nutzung SPS-Output Bit0
Über den Parameter Nutzung SPS-Output Bit0 wird eine Nutzung des SPS-Ausgangs
festgelegt.
•
•
•
•
KEINE FUNKTION: Der SPS-Ausgang wird nicht genutzt.
OBJEKTTRIGGER: Über den SPS-Ausgang wird ein digitales Triggersignal gesendet. Um
diese Funktion zu nutzen, muss der Parameter OBJEKTTRIGGERSTEUERUNG auf den
Wert FELDBUSEINGANG gesetzt werden. Der Parameter OBJEKTTRIGGERSTEUERUNG befin‐
det sich unter LESEKONFIGURATION -> OBJEKTTRIGGERSTEUERUNG.
SETZEN / RÜCKSETZEN EXTERNER AUSGANG 1/2: Der externe Ausgang 1 oder 2 wird zurück‐
gesetzt. Um diese Funktion zu nutzen, müssen die Parameter EXTERNER AUSGANG 1
oder EXTERNER AUSGANG 2 auf den Wert FELDBUSEINGANG gesetzt werden. Die Parame‐
ter EXTERNER AUSGANG 1/2 befinden sich unter NETZWERK / SCHNITTSTELLEN / IOS -> DIGITALE
AUSGÄNGE / SUMMER.
ABSTANDSKONFIGURATION BIT 0/1: Über den SPS-Ausgang wird der Parameter DYNAMI‐
SCHER FOKUS gesteuert. Um diese Funktion zu nutzen, muss der Parameter DYN. KONF.
MODUS auf den Wert FELDBUS gesetzt werden.
Der Parameter wird in Verbindung mit der Betriebsart CMF400 verwendet, um SPS-Aus‐
gängen Eigenschaften zuzuweisen. Da beim Kommunikationsmodus CMF400 keine
Möglichkeit zur Nutzung von Triggern besteht, können über Eigenschaften der Aus‐
gänge Anweisungen gegeben werden.
98
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
281
Nutzung SPS-Output Bit1
Über den Parameter Nutzung SPS-Output Bit1 wird eine Nutzung des SPS-Ausgangs
festgelegt.
•
•
•
•
KEINE FUNKTION: Der SPS-Ausgang wird nicht genutzt.
OBJEKTTRIGGER: Über den SPS-Ausgang wird ein digitales Triggersignal gesendet. Um
diese Funktion zu nutzen, muss der Parameter OBJEKTTRIGGERSTEUERUNG auf den
Wert FELDBUSEINGANG gesetzt werden. Der Parameter OBJEKTTRIGGERSTEUERUNG befin‐
det sich unter LESEKONFIGURATION -> OBJEKTTRIGGERSTEUERUNG.
SETZEN / RÜCKSETZEN EXTERNER AUSGANG 1/2: Der externe Ausgang 1 oder 2 wird zurück‐
gesetzt. Um diese Funktion zu nutzen, müssen die Parameter EXTERNER AUSGANG 1
oder EXTERNER AUSGANG 2 auf den Wert FELDBUSEINGANG gesetzt werden. Die Parame‐
ter EXTERNER AUSGANG 1/2 befinden sich unter NETZWERK / SCHNITTSTELLEN / IOS -> DIGITALE
AUSGÄNGE / SUMMER.
ABSTANDSKONFIGURATION BIT 0/1: Über den SPS-Ausgang wird der Parameter DYNAMI‐
SCHER FOKUS gesteuert. Um diese Funktion zu nutzen, muss der Parameter DYN. KONF.
MODUS auf den Wert FELDBUS gesetzt werden.
Der Parameter wird in Verbindung mit der Betriebsart CMF400 verwendet, um SPS-Aus‐
gängen Eigenschaften zuzuweisen. Da beim Kommunikationsmodus CMF400 keine
Möglichkeit zur Nutzung von Triggern besteht, können über Eigenschaften der Aus‐
gänge Anweisungen gegeben werden.
282
Objekttriggersteuerung
Auf dem Reiter Objekttriggersteuerung sind Parameter zum Öffnen und Schließen des
Lesetors zusammengefasst.
283
OCR
Bei aktiviertem Parameter OCR wird die Klarschrifterkennung im Sensor eingeschaltet.
Das Einlernen der Schrift muss mit dem OCR-Setup-Assistenten durchgeführt werden.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
99
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
284
oder
Über den Parameter oder lässt sich eine dritte Signalquelle/Bedingung zum Schließen
des Lesetors auswählen.
Um das Lesetor zu Schließen, muss eine der Signalquellen/Bedingungen erfüllt sein.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
285
NICHT DEFINIERT: Keine Funktion zum Schließen des Lesetors definiert
LESETAKTQUELLE: Das Lesetor wird durch die selbe Signalquelle geschlossen, durch
die sie geöffnet wird (z. B. Öffnen des Lesetors, sobald ein Objekt eine Licht‐
schranke unterbricht und Schließen des Lesetors, sobald das Objekt nicht mehr
vor der Lichtschranke steht).
SENSOR / EINGANG 1: Ein Signal am digitalen Eingang 1 (z. B. durch eine Licht‐
schranke) schließt das Lesetor.
SENSOR / EINGANG 2: Ein Signal am digitalen Eingang 2 (z. B. durch eine Licht‐
schranke) schließt das Lesetor.
EXTERNER EINGANG 1: Ein Signal am externen digitalen Eingang 1 (z. B. durch eine
Lichtschranke) schließt das Lesetor.
EXTERNER EINGANG 2: Ein Signal am externen digitalen Eingang 2 (z. B. durch eine
Lichtschranke) schließt das Lesetor.
SOPAS KOMMANDO: Ein entsprechendes Standardkommando zum Schließen des
Lesetors wird z. B. von einer externen Steuerung (SPS) erwartet (eine detailierte
Liste der Kommandosprache ist auf Anfrage bei SICK erhältlich).
TIMER / WEG: Das Lesetor bleibt für eine definierte Zeit/Strecke (Lesetorlänge) geöff‐
net.
GOOD READ: Das Lesetor wird geschlossen, sobald die Bedingung GOODREAD erfüllt ist
(z. B. die geforderte Anzahl Codes wurde gelesen). Dadurch bleibt das Lesetor nur
so lange wie nötig geöffnet (direkte Rückmeldung).
BENUTZERDEFINIERTES KOMMANDO: Zum Schließen des Lesetors lässt sich ein entspre‐
chendes Kommando frei definieren, das z. B. von einer externen Steuerung (SPS)
erzeugt und an den Sensor übermittelt wird.
BEDINGUNG MATCH 1: Das Lesetor wird geschlossen, sobald die Bedingung erfüllt ist.
BEDINGUNG MULTICODES1: Das Lesetor wird geschlossen, sobald die Anzahl der
erkannten Codes der geforderten Anzahl entspricht.
BEDINGUNG TECHIN1: Das Lesetor wird geschlossen, sobald die Bedingung Matchcode
Teach-in 1 erfüllt ist.
BEDINGUNG TECHIN2 : Das Lesetor wird geschlossen, sobald die Bedingung Match‐
code Teach-in 2 (Zusätzlich) erfüllt ist.
oder
Über den Parameter oder lässt sich eine zweite Bedingung zum Deaktivieren des digita‐
len Ausgangs auswählen.
Damit der digitale Ausgang deaktiviert wird, muss eine der Bedingungen erfüllt sein.
•
•
•
•
•
100
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
---: Keine zweite Bedingung ausgewählt.
BEDINGUNG MATCH 1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG MATCH 1 entspricht.
BEDINGUNG MULTICODES1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn die Anzahl der gelese‐
nen Codes der geforderten Anzahl aus BEDINGUNG MULTICODES1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN1: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN1 entspricht.
BEDINGUNG TEACH-IN2: Der Ausgang wird deaktiviert, wenn der gelesene Code dem
Matchcode aus BEDINGUNG TEACH-IN2 entspricht.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
286
oder Teach-in via Funktionstasten
Bei aktiviertem Parameter oder Teach-in via Funktionstasten kann das Einlernen des
Matchcodes auch über die Tasten am Sensor gestartet werden. Dabei ist kein Signal
zur Vorbereitung des Einlernens Aktivierung Teach-in Mode erforderlich.
287
Online Bilder
Auf dem Reiter Online Bilder werden die aufgenommenen Bilder angezeigt.
Die Darstellung dient der genauen Betrachtung der Bilder und Beurteilung der Aufnah‐
mequalität. Durch Anpassung der Konfiguration und Vergleich der jeweils aufgenomme‐
nen Bilder können die Leseeigenschaften und die Position des Sensors optimiert wer‐
den.
HINWEIS
Die Leseergebnisse werden in der Codeinfobox angezeigt.
Zur Bewertung der aktuellen Einstellung bezüglich des Kontrastes werden die erkann‐
ten Codes mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet:
•
•
•
288
grün (excellent): Kontrast zwischen 55 % und 100 %
gelb (good): Kontrast zwischen 20 % und 55 %
rot (poor): Kontrast kleiner 20 %
Ordnername
Über den Parameter Ordnername wird die Standardbenennung für den Bilderordner
gewählt.
•
SERIENNUMMER: Die Bilddateien werden in einem Ordner gespeichert, dessen
•
GERÄTENAME: Die Bilddateien werden in einem Ordner gespeichert, dessen Namen
Namen der Seriennummer des Sensors entspricht.
dem Wert des Parameters Name entspricht. Durch geeignete Vergabe der Geräte‐
namen lassen sich die Bilddateien mehrerer gleichartiger Geräte (z. B. in einem
Netzwerk) leicht unterscheiden.
Name
Über den Parameter Name kann der Gerätename für den Sensor festgelegt werden. Die
Bilddateien des Sensors werden in einem gleichnamigen Ordner gespeichert. Durch
geeignete Vergabe der Gerätenamen lassen sich die Bilddateien mehrerer gleichartiger
Geräte (z. B. in einem Netzwerk) leicht unterscheiden.
Datum
Bei aktiviertem Parameter Datum werden die Diagnosebilder nach dem Datum der Auf‐
nahme sortiert und in Unterordner mit entsprechendem Zeitstempel abgelegt. Für
jeden Tag wird ein neuer Unterordner angelegt.
HINWEIS
Die Dateiablage nach Aufnahmedatum erfordert eine exakte Einstellung der Gerätezeit
(siehe Gerätezeit).
Die Dateiablage nach Aufnahmedatum ist bei einer hohen Anzahl von Bilddateien sinn‐
voll.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
101
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
Stunde
Bei aktiviertem Parameter Stunde werden die Diagnosebilder nach der Aufnahmezeit
sortiert und in Unterordner mit entsprechendem Zeitstempel abgelegt. Für jede volle
Stunde wird ein neuer Unterordner angelegt.
HINWEIS
Die Dateiablage nach Aufnahmezeit erfordert eine exakte Einstellung der Gerätezeit
(siehe Gerätezeit).
Die Dateiablage nach Aufnahmezeit ist bei einer hohen Anzahl von Bilddateien sinnvoll.
289
Output-Nutzdatenlänge
Über den Parameter Output-Nutzdatenlänge wird die Länge der Ausgangsdaten zur SPS
oder zum Master bestimmt.
290
Parameter
Auf dem Reiter Parameter können Einstellungen zum Schutz der Konfiguration vorge‐
nommen werden.
Der Ordner PARAMETER im Projektbaum fasst alle zur Verfügung stehenden Parameter
zusammen.
291
Parametrierung ist durch Passwort geschützt
Bei aktiviertem Parameter ist der Zugriff auf die Gerätekonfiguration mit Passwörtern
geschützt. Um Parameter ändern zu können, muss eine Anmeldung am Gerät auf der
Benutzerebene Autorisierter Kunde oder einer höheren Benutzerebene erfolgen. Die
Optionen von SOPAS, die sich außerhalb der Gerätekonfiguration befinden, können
ohne Anmeldung genutzt werden. Der Passwortschutz wird beim nächsten Gerätestart
übernommen.
292
Passwort
Unter dem Parameter Passwort wird ein Passwort für die FTP-Bildübertragung zur Sick
Visualisierungs-Plattform angegeben.
293
Pause
Ist unter dem Parameter Start durch die Signalquelle AUTOTAKT gewählt, wird über den
Parameter Pause die Dauer eingegeben, für die das Lesetor geschlossen wird. Die Ein‐
heit kann über den Parameter Triggerverzögerung gewählt werden.
102
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
294
PDF 417
Mit der Aktivierung des Parameters PDF 417 wird die Dekodierung für die entspre‐
chende Codeart eingeschaltet. Der Reiter zur Konfiguration der entsprechenden Code‐
art ist in SOPAS ET sichtbar und kann aufgerufen werden.
HINWEIS
Da nur aktivierte Codearten bearbeitet werden, lässt sich die Verarbeitungsgeschwin‐
digkeit durch das Deaktivieren der ungenutzten Codearten erhöhen.
•
•
•
•
•
•
•
295
Codename: PDF 417
Zeichensatz: 2710 numerische, 1850 alphanumerische, 1400 ASCII oder 1108
ISO Zeichen
Symbolgröße: 3 bis 90
Eigensicherheit: sehr hoch (Fehlerkorrektur)
Platzbedarf: sehr gering
Norm: ISO/IEC 15438
Anwendungsbereich: Paket- und Postdienst
Performance steigern
Mit den Parametern der Gruppe Performance steigern lässt sich die Lesbarkeit der
Codes bei höheren Objektgeschwindigkeiten sicherstellen und/oder die Auswertezeit
reduzieren.
296
Pharmacode
Mit der Aktivierung des Parameters Pharmacode wird die Dekodierung für die entspre‐
chende Codeart eingeschaltet. Der Reiter zur Konfiguration der entsprechenden Code‐
art ist in SOPAS ET sichtbar und kann aufgerufen werden.
HINWEIS
Dabei werden alle anderen Codearten deaktiviert.
•
•
•
•
•
•
•
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Codename: Pharmacode (binär)
Zeichensatz: numerische Zeichen (Ganzzahlen zwischen 3 und 131070)
Aufbau: breiter Balken: 1, schmaler Balken: 0 (Hauptcode und Zusatzcode können
verschiedenfarbig sein)
Eigensicherheit: hoch
Platzbedarf: gering
Norm: Barcode-Standard der Firma Laetus
Anwendungsbereich: Packmittelkontrolle in der pharmazeutischen Industrie (Über‐
einstimmung mit Referenzcode einer Codeliste)
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
103
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
297
Port
Unter dem Parameter Port wird der Port des SVP-Servers angegeben, an den die Daten
gesendet werden sollen. Die Standardeinstellung für den Port ist 2008.
298
Port
Über den Parameter Port wird der Port eingestellt, der für die Verbindung zum Zeitser‐
ver genutzt werden soll.
299
Port
Unter dem Parameter Port wird der Port des Bild-Servers angegeben, an den die Bilder
für die Sick Visualisierungs-Plattform gesendet werden sollen.
300
Position
Auf dem Reiter Position werden die Koordinaten und Winkel des Sensors über dem För‐
dersystem definiert. Dies ermöglicht in der Anwendung eine klare Zuordnung von
Objekten sowie eine definierte Ausgabe der Position und der Ausrichtung der Objekte
bezogen auf die Lesestelle.
301
PROFIBUS/DeviceNet/Profinet Gateway CMF400/CDM425
Über die Parameter der Gruppe PROFIBUS/DeviceNet/Profinet Gateway CMF400/
CDM425 werden Gateways für Schnittstellen ausgewählt, die zur Integration des Lese‐
geräts in das gewünschte Feldbussystem oder den gewünschten Industrial Ethernet Standard genutzt werden. Der ausgewählte Gateway muss der Ausstattung des verwen‐
deten Anschlussmoduls entsprechen.
HINWEIS
Es wird empfohlen, den Gateway an die Hostschnittstelle anzuschließen und die Hilfs‐
schnittstelle nur zu verwenden, wenn 2 Gateways im Anschlussmodul CDM4xx ange‐
schlossen sind.
302
PROFIBUS DP-Gateway
In der Gruppe PROFIBUS DP-Gateway sind Parameter zu Profibus-Einstellungen zusam‐
mengefasst.
104
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
303
Profibus Proxy CDF600
In der Gruppe Profibus Proxy CDF600 sind Parameter zur Verbindungsherstellung zwi‐
schen Lesegerät und CDF600 Profibus Proxy zusammengefasst.
Folgender Verkabelungsaufbau ist typisch bei der Verwendung des CDF600.
304
PROFINET IO Gateway CDM425-PN
In der Gruppe PROFINET IO Gateway CDM425-PN sind Parameter zu PROFINET IO-Ein‐
stellungen zusammengefasst.
305
Protokoll / Ausgabeformat
Über den Parameter Protokoll / Ausgabeformat wird der Schnittstelle ein Ausgabefor‐
mat zugeordnet. Ausgabeformate werden unter DATENVERARBEITUNG definiert.
Assembly Größe Output an der SPS
Der Parameter Assembly Größe Output an der SPS gibt die Größe der von der SPS ein‐
gehenden Telegramme in Byte an. Es können Werte zwischen 8 bis 500 Byte angege‐
ben werden.
Assembly Größe Input an der SPS
Der Parameter Assembly Größe Input an der SPS gibt die Größe der an die SPS ausgeh‐
enden Telegramme in Byte an. Es können Werte zwischen 8 bis 500 Byte angegeben
werden.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
105
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
306
Prüfziffertest
Mit diesem Parameter siehe „Prüfziffertest“, Seite 106 wird das Berechnungsverfahren
für die Plausibilitätsprüfung des Codeinhalts festgelegt. Dabei wird eine Prüfziffer aus
dem Codeinhalt berechnet und mit der Prüfziffer im Code verglichen. Das gewählte Ver‐
fahren muss dabei mit dem bei der Erstellung des Codes verwendeten Verfahren über‐
einstimmen. Nur wenn die berechnete Prüfziffer mit der Prüfziffer im Code überein‐
stimmt, gilt die Lesung als Gutlesung (GOODREAD).
HINWEIS
Durch Prüfziffern werden Fehlinterpretationen verhindert und die Lesesicherheit
erhöht.
307
Puls
Ist unter dem Parameter Start durch die Signalquelle AUTOTAKT gewählt, wird über den
Parameter Puls die Dauer eingegeben, für die das Lesetor geöffnet bleibt. Die Einheit
kann über den Parameter Triggerverzögerung gewählt werden.
106
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
308
Rauschunterdrückung
Über den Parameter Rauschunterdrückung wird die Glättung des Bilds ein- bzw. ausge‐
schaltet, um den Code eindeutig vom Hintergrund abzuheben.
Die Glättung verbessert die Leseeigenschaften speziell wenn das Bild durch eine hohe
Verstärkung (Helligkeit) verrauscht erscheint oder der Codehintergrund sehr unruhig ist.
Ohne Rauschen
Mit Rauschen
309
RDT-ID
RDT-ID
Aktiviere Heartbeat
Bei aktiviertem Parameter Aktiviere Heartbeat wird in regelmäßigen Abständen (Heart‐
beat-Intervall) ein Signal über die Schnittstelle ausgegeben. Dadurch kann die Erreich‐
barkeit des Sensors über die Schnittstelle kontrolliert werden.
Heartbeat-Intervall
Über den Parameter Heartbeat-Intervall lässt sich die Zeit zwischen den Heartbeat-Sig‐
nalen in s festlegen.
Neustart des Intervalls beim Senden
Bei aktiviertem Parameter Neustart des Intervalls beim Senden beginnt die Zeit zwi‐
schen den Heartbeat-Signalen nach der Ausgabe der Leseergebnisse erneut.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
107
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
310
Rechteckige Datenfelder erlauben
Ist beim Parameter Symbolgröße der Wert FREI gewählt, lassen sich bei aktiviertem
Parameter Rechteckige Datenfelder erlauben Symbole mit quadratischer Größe (z. B.
16 x 16) und Symbole mit rechteckiger Größe (z. B. 8 x 18) identifiziert.
311
Reduzierung Auswertezeit
Über die Parameter der Gruppe Reduzierung Auswertezeit wird die Dekodierzeit an die
Applikation vor Ort angepasst und optimiert.
312
Rückwärts
Bei aktiviertem Parameter Rückwärts wird der Code in umgekehrter Richtung gelesen.
Da die Codes der Codeart Pharmacode keine Start- bzw. Stoppzeichen und keine Prüf‐
ziffer am Ende haben, unterscheidet sich der Codeinhalt je nach Leserichtung. Die
Leserichtung muss daher in der Konfiguration festgelegt werden.
313
Rx Header
Über den Parameter Rx Header wird ein Header der empfangenen Daten definiert. Die‐
ser Header wird vom Sensor dazu genutzt, den Anfang der Eingangsdaten zu erkennen.
Die Kennung muss sich von SOPAS-Kommandos unterscheiden. Es wird empfohlen, die
Grundeinstellung zu verwenden.
Der Header ist auf zwei Zeichen beschränkt und muss über das Kontextmenü oder die
eingegeben werden. Es können Steuerzeichen und Konstanten ein‐
Schalfläche
gegeben werden. Bei einer Eingabe von ungültigen Zeichen wird das Eingabefeld rot
unterlegt.
314
Rx Terminator
Über den Parameter Rx Terminator wird ein Terminator der empfangenen Daten defi‐
niert. Dieser Terminator wird vom Sensor dazu benutzt, das Ende der Eingangsdaten zu
erkennen.
Die Eingabe ist auf zwei Zeichen beschränkt und muss über das Kontextmenü oder die
Schaltfläche
eingegeben werden. Es können Steuerzeichen und Konstanten ein‐
gegeben werden. Bei einer Eingabe von ungültigen Zeichen wird das Eingabefeld rot
unterlegt.
315
Schrift
In der Gruppe Schrift kann die zu lesende Klarschrift parametriert werden.
Um die vorhandene Klarschrift mit dem Sensor stabil lesen zu können, müssen die ent‐
sprechenden Schrifteigenschaften eingestellt werden.
108
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
316
Schriftfarbe
Über den Parameter Schriftfarbe wird der farbliche Unterschied zwischen Schrift und
Hintergrund festgelegt.
•
•
•
SCHWARZ: Schrift ist dunkler als der Hintergrund
WEISS: Schrift ist heller als der Hintergrund
AUTOMATISCH: Automatische Erkennung
HINWEIS
Um die Stabilität der Lesung zu erhöhen, wird empfohlen, die Schriftfarbe fest zu defi‐
nieren.
317
Scorewerte im Bild anzeigen
Bei aktiviertem Parameter Scorewerte im Bild anzeigen werden die ermittelten Score
Werte im Bild dargestellt.
318
SD Karte überprüfen
Durch Drücken der Schaltfläche SD Karte überprüfen wird die Speicherkarte auf Funkti‐
onsfähigkeit geprüft.
319
Sensor / Eingang 1
In der Gruppe Sensor / Eingang 1 sind die Parameter zur Anpassung des digitalen Ein‐
gangs 1 zusammengefasst.
Über den Parameter Steuerung wird zwischen einer Konfiguration mit Längeneinheiten
oder einer Konfiguration mit Zeiteinheiten gewählt.
•
•
WEGGESTEUERT: Die Konfiguration basiert aus Weginkrementen in mm, die entweder
von der Konfigurationssoftware (SOPAS) bzw. über die CAN-Schnittstelle generiert
oder über einen Drehgeber am digitalen Eingang erzeugt werden.
ZEITGESTEUERT: Die Konfiguration basiert auf Zeitangaben in ms.
Über den Parameter Empfindlichkeit wird zwischen Flankensteuerung und Pegelsteue‐
rung gewählt.
•
•
FLANKE: Der digitale Eingang reagiert je nach Konfiguration des Parameters Logik
auf den Wechsel zwischen Low (0) und High (1). Ein dauerhaft anliegendes Signal
wird ignoriert.
PEGEL: Der digitale Eingang reagiert je nach Konfiguration des Parameters Logik
auf ein dauerhaft anliegendes Signal.
Über den Parameter Logik wird die Polarität für den Parameter Empfindlichkeit gewählt.
•
•
NICHT INVERTIERT: Der digitale Eingang reagiert auf eine steigende Flanke, d. h. auf
den Wechsel von Low (0) auf High (1) bzw. auf ein dauerhaft anliegendes High-Sig‐
nal (1).
INVERTIERT: Der digitale Eingang reagiert auf eine fallende Flanke, d. h. auf einen
Wechsel von High (1) auf Low (0) bzw. auf ein dauerhaft anliegendes Low-Signal
(0).
Je nach Konfiguration des Parameters Steuerung wird über den Parameter Entprellung
die Wegstrecke in mm bzw. die Zeit in ms angegeben, für die das Signal mindestens am
externen Eingang anliegen muss. Wird der Wert nicht erreicht, wird das Signal nicht
erkannt.
Je nach Applikation muss dieser Wert an die erforderlichen Lesetaktraten angepasst
werden.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
109
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
320
Sensor / Eingang 2
In der Gruppe Sensor / Eingang 2 sind die Parameter zur Anpassung des digitalen Ein‐
gangs 2 zusammengefasst.
Steuerung
Über den Parameter Steuerung wird zwischen einer Konfiguration mit Längeneinheiten
oder einer Konfiguration mit Zeiteinheiten gewählt.
•
•
WEGGESTEUERT: Die Konfiguration basiert aus Weginkrementen in mm, die entweder
von der Konfigurationssoftware (SOPAS) bzw. über die CAN-Schnittstelle generiert
oder über einen Drehgeber am digitalen Eingang erzeugt werden.
ZEITGESTEUERT: Die Konfiguration basiert auf Zeitangaben in ms.
Empfindlichkeit
Über den Parameter Empfindlichkeit wird zwischen Flankensteuerung und Pegelsteue‐
rung gewählt.
•
•
FLANKE: Der digitale Eingang reagiert je nach Konfiguration des Parameters Logik
auf den Wechsel zwischen Low (0) und High (1). Ein dauerhaft anliegendes Signal
wird ignoriert.
PEGEL: Der digitale Eingang reagiert je nach Konfiguration des Parameters Logik
auf ein dauerhaft anliegendes Signal.
Logik
Über den Parameter Logik wird die Polarität für den Parameter Empfindlichkeit gewählt.
•
•
NICHT INVERTIERT: Der digitale Eingang reagiert auf eine steigende Flanke, d. h. auf
den Wechsel von Low (0) auf High (1) bzw. auf ein dauerhaft anliegendes High-Sig‐
nal (1).
INVERTIERT: Der digitale Eingang reagiert auf eine fallende Flanke, d. h. auf einen
Wechsel von High (1) auf Low (0) bzw. auf ein dauerhaft anliegendes Low-Signal
(0).
Entprellung
Je nach Konfiguration des Parameters Steuerung wird über den Parameter Entprellung
die Wegstrecke in mm bzw. die Zeit in ms angegeben, für die das Signal mindestens am
externen Eingang anliegen muss. Wird der Wert nicht erreicht, wird das Signal nicht
erkannt.
Je nach Applikation muss dieser Wert an die erforderlichen Lesetaktraten angepasst
werden.
321
Seriell
Auf dem Reiter Seriell sind Parameter zur Konfiguration der seriellen Host- und AuxSchnittstelle zusammengefasst. Die serielle Host-Schnittstelle wird typischerweise für
die Kommunikation mit der Steuerung (SPS) eingesetzt. Die serielle Aux-Schnittstelle
wird zur separaten Parametrierung des Lesegeräts eingesetzt.
110
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
322
Seriell Aux
In der Gruppe Seriell Aux sind die Parameter zur Konfiguration der seriellen Aux-Schnitt‐
stelle zusammengefasst. Die seriellen Aux-Schnittstelle wird typischerweise für die
Parametrierung und Analyse des Sensors eingesetzt.
Da die Konfiguration der Schnittstelle am Sensor nicht geändert werden kann, müssen
die Einstellungen am angeschlossenen Gerät (z. B. PC oder Steuerung) angepasst wer‐
den.
Ausgabeformat
Über den Parameter Ausgabeformat wird das Ausgabeformat für die Schnittstelle aus‐
gewählt.
•
•
KEINE AUSGABE: Über diese Schnittstelle erfolgt keine Datenausgabe.
LESEDIAGNOSE: Über diese Schnittstelle wird für jedes Lesetor ein Diagnosestring
•
BEOBACHTE SERIELLE HOSTSCHNITTSTELLE: Über die Aux-Schnittstelle werden dieselben
•
•
•
ausgegeben.
Daten wie über die Host-Schnittstelle ausgegeben. Dadurch kann der Datenver‐
kehr der Host-Schnittstelle überprüft werden.
RDT400 PROTOKOLL: Über diese Schnittstelle wird ein vordefinierter Datenstring aus‐
gegeben. Dadurch können die Leseergebnisse mehrerer Geräte zusammengefasst
und über ein Remote Diagnostic Tool (RDT) ausgewertet werden.
AUSGABEFORMAT 1: Bei der Ausgabe über diese Schnittstelle werden die Daten ent‐
sprechend der Konfiguration in der Gruppe Ausgabeformat 1 formatiert.
AUSGABEFORMAT 2: Bei der Ausgabe über diese Schnittstelle werden die Daten ent‐
sprechend der Konfiguration in der Gruppe Ausgabeformat 2 formatiert.
Für die Lesediagnose werden für jedes Lesetor folgende Informationen in einem Diag‐
nosestring zusammengefasst:
•
•
•
•
•
•
TT: Länge des Lesetores in ms
OTL: Triggerlänge in mm
CC: Anzahl Code pro Lesetor
FC: Fokuslage in mm
Codeinhalt
Codeart
für 1D Codearten
•
•
CL: Codelänge
RSD1DV: Verhältnis von Scans zu decodierten Scans in (Lesesicherheit) in %
für 2D Codearten
•
•
•
•
•
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SZ: Symbolgröße
RES: Auflösung einer Zelle in Pixel
CTV: Symbol Kontrast in %
UECV: Decodierbarkeit (nicht verwendete Fehlerkorrektur) in %
MC: Anzahl Mehrfachlesungen pro Code
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
111
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
323
Serielle Eingangsdaten
Auf dem Reiter Serielle Eingangsdaten sind Parameter zusammengefasst, die die
Behandlung von Eingangsdaten definieren. Für die Behandlung von Eingangsdaten von
der seriellen Aux- und der seriellen Host-Schnittstelle stehen folgende Optionen zur Ver‐
fügung:
•
•
•
DATENWEITERLEITUNG
HILFSEINGABE
TEXTELEMENT EDS IM AUSGABEFORMAT
Die Daten können über die serielle Aux- und die serielle Host-Schnittstelle zum Sensor
übertragen werden.
Die verwendete Telegrammkennung muss sich zwingend von Sopas-Kommandos STX
und ETX unterscheiden, da weiterhin SOPAS-Kommandos zum Sensor gesendet werden
können. Es wird empfohlen die Standardwerte für Header (Rx Header) und Terminator
(Rx Terminator) der empfangenen Daten zu verwenden.
324
Serielle Hilfsschnittst.
Unter dem Parameter Serielle Hilfsschnittst. wird der Feldbus-Gateway angegeben, der
an der seriellen Hilfsschnittstelle über das Anschlussmodul CDM4xx genutzt wird.
•
•
•
KEIN: Es ist kein Anschlussmodul mit Feldbus-Gateway angeschlossen.
PROFIBUS DP: Das Anschlussmodul CMD4xx ist mit einer Profibus CMF-Karte
bestückt, die als Gateway in das Feldbussystem Profibus DP dient.
DEVICENET: Das Anschlussmodul CMD4xx ist mit einer DeviceNet CMF-Karte
bestückt, die als Gateway in das Feldbussystem DeviceNet dient.
HINWEIS
Um die Schnittstelle zu nutzen, muss sich der Schalter auf dem Gateway in der Position
AUX befinden.
325
Serielle Hostschnittst.
Unter dem Parameter Serielle Hostschnittst. wird der Feldbus-Gateway angegeben, der
an der seriellen Hostschnittstelle über das Anschlussmodul CDM4xx genutzt wird.
•
•
•
•
KEIN: Es ist kein Anschlussmodul mit Feldbus-Gateway angeschlossen.
PROFIBUS DP: Das Anschlussmodul CMD4xx ist mit einer Profibus CMF-Karte
bestückt, die als Gateway in das Feldbussystem Profibus DP dient.
DEVICENET: Das Anschlussmodul CMD4xx ist mit einer DeviceNet CMF-Karte
bestückt, die als Gateway in das Feldbussystem DeviceNet dient.
PROFINET IO: Das Gerät ist an das Anschlussmodul CDM425 mit PROFINET IO-Gate‐
way angeschlossen, der das Lesegerät in den Industrial Ethernet-Standard PROFI‐
NET IO integriert.
HINWEIS
Um die Schnittstelle zu nutzen, muss sich der Schalter auf dem Gateway in der Position
AUX befinden.
326
Seriell Host
Bei aktiviertem Parameter Seriell Host werden die Ergebnisse der seriellen HostSchnittstelle auf das Speicherziel geschrieben.
112
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
327
Server / Client
Über den Parameter Server / Client wird die Funktion des Sensors innerhalb eines
Netzwerks gewählt.
328
•
SERVER: Der Sensor übernimmt innerhalb eines Netzwerks die Funktion des Ser‐
•
CLIENT: Der Sensor ist innerhalb eines Netzwerks einem Server untergeordnet. Der
vers.
Server wird dabei über den Parameter Server-Adresse festgelegt.
Server-Adresse
Über den Parameter Server-Adresse wird die IP-Adresse des Servers festgelegt, dem
der Sensor innerhalb eines Netzwerks untergeordnet ist.
Aktiviere Heartbeat
Bei aktiviertem Parameter Aktiviere Heartbeat wird in regelmäßigen Abständen (Heart‐
beat-Intervall) ein Signal über die Schnittstelle ausgegeben. Dadurch kann die Erreich‐
barkeit des Sensors über die Schnittstelle kontrolliert werden.
Heartbeat-Intervall
Über den Parameter Heartbeat-Intervall lässt sich die Zeit zwischen den Heartbeat-Sig‐
nalen in s festlegen.
Neustart des Intervalls beim Senden
Bei aktiviertem Parameter Neustart des Intervalls beim Senden beginnt die Zeit zwi‐
schen den Heartbeat-Signalen nach der Ausgabe der Leseergebnisse erneut.
329
Serviceinformation
In der Gruppe Serviceinformation werden Daten zu Service und Wartung angezeigt.
Wartungszeitpunkte können eingegeben werden.
•
•
•
•
330
LETZTER ANWENDER: Benutzername des letzten angemeldeten Benutzers
LETZTE PARAMETRIERUNG, UM: Datum und Uhrzeit der letzten im Gerät gespeicherten
Parametrierung
LETZTE WARTUNG: Datum der letzten Wartung
NÄCHSTE WARTUNG: Datum der nächsten Wartung
SICK Visualisierungs Plattform
Auf dem Reiter SICK Visualisierungs Plattform kann die SVP-Datenausgabe aktiviert
werden.
SVP (SICK Visualisierungs-Plattform) ist eine dynamische Datenbank für die Überwa‐
chung, Analyse und Auswertung sämtlicher Informationen, inklusive Kamerabilder und
Videos, die mithilfe von automatischen SICK-Datenerfassungssystemen gewonnen wer‐
den.
331
Skripte
Über Skripte können alle aktiven Skripte in einem Sensor angezeigt werden.
332
Skriptliste
In der Gruppe Skriptliste werden alle aktiven Skripte im Sensor angezeigt.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
113
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
333
Slave Adresse
Unter dem Parameter Slave Adresse wird die Slave-Adresse des Profibus-Teilnehmers
angezeigt, auf dem das Lesegerät im Profibus verbunden ist. Die Slave Adresse wird
über die Drehschalter am CDF600 eingestellt.
334
SOPAS (PC)
Bei aktiviertem Parameter SOPAS (PC) werden die aufgenommenen Bilder auf dem
angeschlossenen PC gespeichert.
Dazu muss während der Aufnahme die Konfigurationssoftware SOPAS laufen. Die auf‐
genommenen Bilder werden in der Hauptansicht des Reiters Online Bilder dargestellt.
335
Speichere permanent
Bei aktiviertem Parameter Speichere permanent bleibt der eingelernte Matchcode auch
nach dem Ausschalten des Sensors gespeichert.
Da die Information im internen Speicher des Geräts, auf der MicroSD-Speicherkarte
und/oder im Parameterspeicher-Modul CMC600 gespeichert wird, kann sich der Spei‐
chervorgang verzögern.
336
Speicherziel
In der Gruppe Speicherziel sind die Parameter für die Speicherung der Bilddateien
zusammengefasst. Das Speicherziel legt fest, auf welchem Medium die Bilder gespei‐
chert werden.
HINWEIS
Die Auswahl des Speichermediums beeinflusst die Speicherzeiten. Das permanente
Speichern im internen Speicher und das Speichern auf MicroSD-Speicherkarte ist
erheblich langsamer im Vergleich zu anderen Speicheroptionen. Deshalb empfiehlt es
sich bei hohen Lesegeschwindigkeiten, die Speicheroption INTERNER SPEICHER (PERMANENT)
oder die Speicheroption SOPAS (PC) auszuwählen. Bei hohen Lesegeschwindigkeiten
sollte nur eine einzige Speicheroption aktiviert werden.
337
Stacked Codes aktiv
Bei aktiviertem Parameter GS1 DataBar wird die Dekodierung für die aktivierten Code‐
arten DataBar 14, DataBar Expanded und DataBar Limited gemeinsam eingeschaltet.
Die Codeart Pharmacode muss dabei deaktiviert sein.
HINWEIS
Da nur aktivierte Codearten bearbeitet werden, lässt sich die Verarbeitungsgeschwin‐
digkeit durch das Deaktivieren der ungenutzten Codearten erhöhen.
338
Standardgateway
Über den Parameter Standardgateway kann die IP-Adresse eines Gateways für die
Umsetzung des Netzwerkprotokolls angegeben werden. Voraussetzung hierfür ist eine
Verbindung mit dem Sensor im Benutzerlevel SERVICEMITARBEITER.
HINWEIS
Die Änderung der Parameter IP-Adresse und Subnetzmaske im Benutzerlevel AUTORISIER‐
TER KUNDE ist über den Verbindungsassistenten möglich.
114
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
339
Stapelcodes
In der Gruppe Stapelcodes sind alle Parameter zur Konfiguration der Stapelcodes
(mehrere in Reihen übereinander gestapelte Barcodes mit gemeinsamem Start- und
Stoppzeichen) zusammengefasst.
340
Start/Stopp ausgeben
Bei aktiviertem Parameter Start/Stopp ausgeben werden das Start- und das Stoppzei‐
chen zusammen mit dem Codeinhalt ausgegeben.
Die Zeichen stehen dadurch für die Auswertung der Leseergebnisse zur Verfügung.
341
Start/Stopp des Objekttriggers
In der Gruppe Start/Stopp des Objekttriggers sind die Parameter zum Öffnen und
Schließen des Lesetors zusammengefasst.
Damit die Bildaufnahme zum richtigen Zeitpunkt erfolgt und der Code sicher erfasst
wird, müssen die elektrischen Eigenschaften der digitalen Eingänge an die angeschlos‐
senen Sensoren und Trigger angepasst werden.
Dadurch wird je nach Applikation sichergestellt, dass der jeweils geeignete Bildaus‐
schnitt aufgenommen wird und dass die Einstellungen an die Lesung in Bewegung oder
im Stillstand angepasst sind.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
115
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
342
Start/Stopp identisch
Bei aktiviertem Parameter Start/Stopp identisch werden nur Codes gelesen, deren
Startzeichen identisch mit dem Stoppzeichen ist.
Ein Code der Codeart Codabar kann jeweils eines der vier Zeichen (A, B, C oder D) als
Start- bzw. Stoppzeichen enthalten. Werden nur identische Start- und Stoppzeichen
zugelassen, erhöht sich dadurch die Lesesicherheit und Fehlinterpretationen werden
vermieden.
116
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
343
Start durch
Über den Parameter Start durch wird die Signalquelle zum Öffnen des Lesetors ausge‐
wählt.
•
A START DURCH (Signal zum Öffnen des Lesetors)
Bei geöffnetem Lesetor nimmt der Sensor Bilder mit einer Frequenz von 60 Hz auf und
wertet diese nach Codes aus. Idealerweise wird dabei mindestens ein Code auf einem
der Bilder vollständig aufgenommen und erkannt. Bei geschlossenem Lesetor erfolgt
keine Aufnahme.
Signalquellen zum Öffnen des Lesetors:
•
SENSOR / EINGANG 1: Ein Signal am digitalen Eingang 1 (z. B. durch eine Licht‐
•
SENSOR / EINGANG 2: Ein Signal am digitalen Eingang 2 (z. B. durch eine Licht‐
•
EXTERNER EINGANG 1: Ein Signal am externen digitalen Eingang 1 (z. B. durch eine
•
•
•
•
•
•
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
schranke) öffnet das Lesetor.
schranke) öffnet das Lesetor.
Lichtschranke) öffnet das Lesetor.
EXTERNER EINGANG 2: Ein Signal am externen digitalen Eingang 2 (z. B. durch eine
Lichtschranke) öffnet das Lesetor.
SOPAS KOMMANDO: Ein entsprechendes Kommando zum Öffnen des Lesetors wird z.
B. von einer externen Steuerung (SPS) erwartet. (Eine detaillierte Liste der Kom‐
mandosprache ist auf Anfrage bei SICK erhältlich.)
AUTOTAKT: Das Lesetor wird nach einem definierbaren Zyklus (über die Parameter
Puls und Pause) automatisch geöffnet und geschlossen (z. B. bei gleichbleibender
Vorschubgeschwindigkeit und konstanter Codeposition oder zur manuellen Code‐
lesung)
CAN: Das Signal zum Öffnen und Schließen des Lesetors wird über die CAN-Schnitt‐
stelle erwartet. In einem Verbund von Geräten, die über das CAN-Netzwerk mitei‐
nander kommunizieren, kann das Signal zum Öffnen des Lesetors verteilt werden.
Dazu wird ein geeignetes Triggersignal von einem der Geräte (meist dem Master)
empfangen und an die übrigen Geräte im CAN-Netzwerk verteilt.
BENUTZERDEFINIERTES KOMMANDO: Zum Öffnen des Lesetors lässt sich ein entsprechen‐
des Kommando frei definieren, das z. B. von einer externen Steuerung (SPS)
erzeugt und an den Sensor übermittelt wird.
FREILAUFEND: Das Lesetor bleibt dauerhaft geöffnet. Dadurch ist eine manuelle
Codelesung ohne externes Triggersignal (z. B. von einer Lichtschranke) möglich.
Signale zu Öffnen/Schließen des Lesetors werden ignoriert. Da dadurch kein
bestimmter Zeitpunkt für die Datenausgabe definierbar ist, kann kein Signal für
NOREAD ausgegeben werden. Der Ausgabezeitpunkt bzw. die Lesegeschwindigkeit
ist von der Auslastung des Sensors abhängig.
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
117
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
344
Start Teach-in
Über den Parameter Start Teach-in wird ausgewählt, durch welches Signal das automa‐
tische Einlernen eines Matchcodes ausgelöst wird.
•
•
345
AUTOMATISCH / STATISCH: Durch ein Signal (z. B. ein Schlüsselschalter) wird das Lese‐
tor automatisch geöffnet. Der nächste gelesene Code wird als Matchcode einge‐
lernt.
ANLAGETRIGGER / DYNAMISCH: Durch ein Signal (z. B. ein Schlüsselschalter) an einem
der digitalen Eingänge des Sensors wird das Einlernen eines Matchcodes vorberei‐
tet. Nach dem Öffnen des Lesetors (typischerweise durch eine Lichtschranke) wird
der nächste gelesene Code als Matchcode eingelernt.
Startverzögerung
Über den Parameter Startverzögerung lässt sich der Zeitpunkt für das Öffnen des Lese‐
fensters beeinflussen. Einheit kann über den Parameter Triggerverzögerung gewählt
werden.
Durch einen positiven Wert wird das Lestor später geöffnet, z. B. um nur Codes zu
erfassen, die sich am hinteren Ende eines Objekts befinden und dadurch die Dekodier‐
zeit zu verkürzen.
Durch die Anpassung des Trigger lässt sich die Bildaufnahme genauer an die Codeposi‐
tion anpassen.
•
346
A STARTVERZÖGERUNG (zusätzliche Zeit/Strecke, in der das Lesetor nach dem Ereignis
A noch geschlossen bleibt)
Stationsname
Über den Parameter Stationsname wird ein Name für das PROFINET IO-Gateway festge‐
legt.
Es gelten folgende Benennungsregeln:
•
•
•
•
•
•
•
347
Der Stationsname besteht aus Buchstaben, Ziffern, Bindestrich oder Punkt und
darf nicht mehr als 127 Zeichen umfassen.
Ein Namensbestandteil innerhalb des Gerätenamens, d. h. eine Zeichenkette zwi‐
schen zwei Punkten, darf max. 63 Zeichen lang sein.
Alle Sonderzeichen mit Ausnahme des Bindestrichs dürfen nicht verwendet wer‐
den.
Der Gerätename darf nicht mit Bindestrich oder Punkt beginnen und auch nicht
mit diesem Zeichen enden.
Der Gerätename darf nicht mit Ziffern beginnen.
Der Gerätename darf nicht die Form n.n.n.n haben ( n = 0...999 ).
Der Gerätename darf nicht mit der Zeichenfolge "port-xyz-" beginnen ( x,y,z =
0...9 ).
Steigerung Robustheit
Über die Einstellung in der Gruppe Steigerung Robustheit wird die Lesbarkeit von Codes
mit schlechter Druckqualität erhöht. Die Einstellung vermindert jedoch die Lesesicher‐
heit.
118
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
348
Steuerung
Über den Parameter Steuerung wird zwischen einer Konfiguration mit Längeneinheiten
oder einer Konfiguration mit Zeiteinheiten gewählt.
•
•
349
WEGGESTEUERT: Die Eingaben für den Parameter Länge erfolgen in mm.
ZEITGESTEUERT: Die Eingaben für den Parameter Länge erfolgen in ms.
Stoppbits
Über den Parameter Stoppbits wird festgelegt, ob 1 (typisch) oder 2 Zeichen am Ende
eines übertragenen Zeichens als Pause (Stoppbits) verwendet werden. Die Einstellung
muss mit der Einstellung am Host übereinstimmen.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
119
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
350
Stopp durch
Über den Parameter Stopp durch wird die Signalquelle/Bedingung zum Schließen des
Lesetors ausgewählt.
•
B STOPP DURCH (Signal zum Schließen des Lesetors)
Bei geöffnetem Lesetor nimmt der Sensor Bilder mit einer Frequenz von 60 Hz auf und
wertet diese nach Codes aus. Idealerweise wird dabei mindestens ein Code auf einem
der Bilder vollständig aufgenommen und erkannt. Bei geschlossenem Lesetor erfolgt
keine Aufnahme.
Signalquellen zum Schließen des Lesetors:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
120
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
NICHT DEFINIERT: Keine Funktion zum Schließen des Lestores definiert
LESETAKTQUELLE: Das Lesetor wird durch dieselbe Signalquelle geschlossen, durch
die sie geöffnet wird. (z. B. Öffnen des Lesetors, sobald ein Objekt eine Licht‐
schranke unterbricht und Schließen des Lesetors, sobald das Objekt nicht mehr
vor der Lichtschranke steht.)
SENSOR / EINGANG 1: Ein Signal am digitalen Eingang 1 (z. B. durch eine Licht‐
schranke) schließt das Lesetor.
SENSOR / EINGANG 2: Ein Signal am digitalen Eingang 2 (z. B. durch eine Licht‐
schranke) schließt das Lesetor.
EXTERNER EINGANG 1: Ein Signal am externen digitalen Eingang 1 (z. B. durch eine
Lichtschranke) schließt das Lesetor.
EXTERNER EINGANG 2: Ein Signal am externen digitalen Eingang 2 (z. B. durch eine
Lichtschranke) schließt das Lesetor.
SOPAS KOMMANDO: Ein entsprechendes Standardkommando zum Schließen des
Lesetors wird z. B. von einer externen Steuerung (SPS) erwartet (eine detaillierte
Liste der Kommandosprache ist auf Anfrage bei SICK erhältlich).
TIMER / WEG: Das Lesetor bleibt für eine definierte Zeit/Strecke (Lesetorlänge) geöff‐
net. Bei gleichbleibender Geschwindigkeit der Objekte ist kein Inkrementimpuls
notwendig (Inkrement-Quelle). Variiert die Geschwindigkeit, lässt sich z. B. über
die Signale eines Drehgebers die aktuelle Geschwindigkeit berechnen. Dadurch
kann das Lesetor unabhängig von der Geschwindigkeit des Objekts geschlossen
werden, sobald das Objekt eine bestimmte Wegstrecke zurückgelegt hat.
GOOD READ: Das Lesetor wird geschlossen, sobald die Bedingung GOODREAD erfüllt ist
(z. B. die geforderte Anzahl Codes wurde gelesen). Dadurch bleibt das Lesetor nur
so lange wie nötig geöffnet (direkte Rückmeldung, ob ein Code identifiziert wurde).
BENUTZERDEFINIERTES KOMMANDO: Zum Schließen des Lesetors lässt sich ein entspre‐
chendes Kommando frei definieren, das z. B. von einer externen Steuerung (SPS)
erzeugt und an den Sensor übermittelt wird.
BEDINGUNG MATCH 1: Das Lesetor wird geschlossen, sobald die Bedingung erfüllt ist.
BEDINGUNG MULTICODES1: Das Lesetor wird geschlossen, sobald die Anzahl der
erkannten Codes der geforderten Anzahl entspricht .
BEDINGUNG TECHIN1: Das Lesetor wird geschlossen, sobald die Bedingung Matchcode
Teach-in 1 erfüllt ist.
BEDINGUNG TECHIN2: Das Lesetor wird geschlossen, sobald die Bedingung Matchcode
Teach-in 2 (Zusätzlich) erfüllt ist.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
351
Stoppverzögerung
Über den Parameter Stoppverzögerung lässt sich der Zeitpunkt für das Schließen des
Lesetors beeinflussen. Die Einheit kann über den Parameter Triggerverzögerung
gewählt werden.
Durch einen positiven Wert wird das Lesetor später geschlossen, z. B. um die Auswerte‐
zeit von Codes zu verlängern, die sich am hinteren Ende eines Objekts befinden.
•
352
B STOPPVERZÖGERUNG (zusätzliche Zeit/Strecke, für die das Lesetor nach dem Ereig‐
nis B noch geöffnet bleibt)
Stunde
Bei aktiviertem Parameter Stunde wird ein Unterordner mit der Uhrzeit der Erstellung
(Stunde) angelegt. Pro Stunde wird eine separate Logdatei angelegt.
353
Subnet Maske
Über den Parameter Subnet Maske wird die Bitmaske oder Präfixmaske für das Netz‐
werkprotokoll IPv4 bzw. IPv6 manuell festgelegt.
354
Subnetzmaske
Über den Parameter Subnetzmaske wird die Bitmaske bzw. Präfixmaske für das Netz‐
werkprotokoll IPv4 bzw. IPv6 festgelegt. Voraussetzung hierfür ist eine Verbindung mit
dem Sensor im Benutzerlevel SERVICEMITARBEITER.
HINWEIS
Die Änderung der Parameter IP-Adresse und Subnetzmaske im Benutzerlevel AUTORISIER‐
TER KUNDE ist über den Verbindungsassistenten möglich.
Die Einstellung muss dabei an das Netzwerk angepasst werden.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
121
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
355
Summer
Über den Parameter Summer wird das Ereignis ausgewählt, bei dem der Summer akti‐
viert wird.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
356
GOOD READ: Der Summer ertönt bei erfolgreicher Lesung.
NOREAD: Der Summer ertönt bei nicht erfolgreicher Lesung.
TEACH-IN 1 OK: Der Summer ertönt, wenn der MATCHCODE TEACH-IN 1 erfolgreicht einge‐
lernt wurde.
TEACH-IN 1 NOK: Der Summer ertönt, falls der MATCHCODE TEACH-IN 1 nicht erfolgreicht
eingelernt werden konnte.
TEACH-IN 2OK: Der Summer ertönt, wenn der MATCHCODE TEACH-IN 2 erfolgreicht einge‐
lernt wurde.
TEACH-IN 2 NOK: Der Summer ertönt, falls der MATCHCODE TEACH-IN 2 nicht erfolgreicht
eingelernt werden konnte.
BEDINGUNGEN MATCH 1 : Der Summer ertönt, wenn der gelesene Code dem Match‐
code aus BEDINGUNG MATCH 1 entspricht.
BEDINGUNG MULTICODES1: Der Summer ertönt, wenn die Anzahl der gelesenen Codes
der geforderten Anzahl aus BEDINGUNG MULTICODES1 entspricht.
BEDINGUNGEN TEACH-IN1: Der Summer ertönt, wenn der gelesene Code dem Match‐
code aus BEDINGUNG TEACH-IN1 entspricht.
BEDINGUNGEN TEACH-IN2: Der Summer ertönt, wenn der gelesene Code dem Match‐
code aus BEDINGUNG TEACH-IN2 entspricht.
SVP
In der Gruppe SVP kann die SVP-Datenausgabe aktiviert werden.
SVP (SICK Visualisierungs-Plattform) ist eine dynamische Datenbank für die Überwa‐
chung, Analyse und Auswertung sämtlicher Informationen, inklusive Kamerabilder und
Videos, die mithilfe von automatischen SICK-Datenerfassungssystemen gewonnen wer‐
den.
122
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
357
Symbolgröße
Über den Parameter Symbolgröße kann die zulässige Anzahl von Zeilen und Spalten
der Codes eingeschränkt werden.
Aus der Symbolgröße und der Modulgröße lassen sich die Codeabmessungen berech‐
nen. Dazu wird die Symbolgröße mit der Modulgröße multipliziert.
HINWEIS
Um die Dekodierzeit zu verkürzen, kann es sinnvoll sein, die tatsächliche Symbolgröße
des Codes einzustellen und somit die zu erwartende Codegröße genau vorzugeben.
•
•
358
FREI: Alle AIM/ISO/IEC-spezifizierten Data Matrix ECC200-Größen werden deko‐
diert.
FEST: Über die Parameter Feste Länge 1, Feste Länge 2 und Feste Länge 3 lassen
sich feste Symbolgrößen auswählen. Nur Codes mit einer dieser definierten Sym‐
bolgröße werden gelesen.
Symbologien
In der Gruppe Symbologien kann die Klarschrifterkennung – Optical Character Recogni‐
tion (OCR) – aktiviert werden.
359
Systeminformation
In der Gruppe Systeminformation werden Meldungen aus der Gerätelogdatei angezeigt,
die zur Verbindungsanalyse und zu Diagnosezwecken genutzt werden können.
360
Systeminkrement-Auflösung
Über den Parameter Systeminkrement-Auflösung wird der Umrechnungsfaktor für das
Inkrementsignal festgelegt.
Der Wert entspricht dem zurückgelegten Weg pro Inkrement in mm. Für die korrekte
Berechnung von Geschwindigkeiten und Strecken muss der Wert an den verwendeten
Drehgeber angepasst werden.
361
Systemstatus
Auf dem Reiter Systemstatus werden aufgezeichnete Informationen über den Geräte‐
status angezeigt. Die Daten dienen dazu, die Verbindungen zum Gerät zu analysieren
und auftretende Systemfehler zu erkennen.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
123
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
362
Teach-in Stopp mit
Je nach Einstellung des Parameters Start Teach-in wird über den Parameter Teach-in
Stopp mit festgelegt, welches Signal bzw. welche Bedingung das Einlernen des Match‐
codes beendet.
363
•
TEACH-IN TRIGGERQUELLE: Das Einlernen wird durch ein Signal (z. B. ein Schlüsselschal‐
•
•
OBJEKTTRIGGER: Das Einlernen wird beendet, sobald das Lesetor geschlossen wird.
EINGELERNTER GÜLTIGER CODE: Das Einlernen wird beendet, sobald ein Matchcode
ter) an einem der digitalen Eingänge des Sensors beendet.
erfolgreich gelesen wurde.
Teach-in Zielbedingung
Mit dem Parameter Teach-in Zielbedingung wird festgelegt, in welcher Bedingung der
neu eingelernte Matchcodeinhalt abgelegt wird. Die ausgewählte Bedingung wird bei
der Aktivierung des Soll-Ist-Vergleichs als Basis verwendet. Jeder gelesene Code wird
mit dem eingelesenen Codeinhalt der Zielbedingung verglichen.
Über den Parameter Teach-in Zielbedingung werden zu vergleichende Codeinhalte einer
Bedingung zugeordnet. Die eingelernten Matchcodes können unter der Bedingung zu
einem späteren Zeitpunkt abgerufen und aktiviert werden.
364
Textelement EDS im Ausgabeformat / Element Ausgabeformat
Diese Option kann verwendet werden, wenn Daten eines externen Gerätes wie bei‐
spielsweise einer Waage mit den Daten des Sensors zusammengeführt werden sollen.
So können das Leseergebnis und die externen Daten in einem String an den Host
gesendet werden.
Hierzu müssen die externen Daten während des geöffneten Lesetores vom Sensor
empfangen werden. Empfängt der Sensor keine Daten während des Lesetor-Intervalls,
wird ein Standardtext gesendet, so dass der Host erkennen kann, dass keine Daten
empfangen wurden. Die Option wird am sinnvollsten mit Datenausgabe am Taktende
genutzt.
Das Textelement EDS kann als Variable im Ausgabeformat frei positioniert und durch
Doppelklicken auf eine feste Länge formatiert werden.
Die Ausgabe erfolgt auf allen parametrierten Schnittstellen einschließlich der FeldbusSchnittstellen.
365
Timeout
Ist für den Parameter Ausgabezeitpunkt der Wert ENDE DES LABELS ausgewählt, wird über
den Parameter Timeout die Dauer festgelegt nach der ein Code erneut ausgegeben
wird.
Die Einheit kann über den Parameter Ausgabeverzögerung gewählt werden.
124
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
366
Timeout Diagnose
Der Parameter Timeout Diagnose definiert ein Zeitintervall in ms, innerhalb dessen
Lesediagnosedaten im Objektverzeichnis für den Upload durch die Steuerung zur Verfü‐
gung steht. Nach Ablauf des Zeitintervalls werden die Lesediagnosedaten verworfen.
Alternativ können die Timeoutwerte direkt im Objektverzeichnis über die Objekte
0x3010/01 bis 0x3010/02 geändert werden. Die Änderungen werden erst nach einem
Neustart des Geräts übernommen.
Bei einer Überwachung von Lesediagnosedaten werden die Daten im Objektverzeichnis
abgelegt und durch die Steuerung heruntergeladen. Für den Upload muss ein Timeout
angegeben werden.
367
Timeout für Bedingung
Ist für den Parameter Ausgabezeitpunkt der Wert SOBALD WIE MÖGLICH ausgewählt, wird
über den Parameter Timeout für Bedingung die Dauer bis zur erneuten Ausgabe der
Daten festgelegt. Während dieser Dauer werden die Daten erneut ausgegeben, solange
die Bedingung für die Datenausgabe (Ausgabebedingung) erfüllt ist.
Die Einheit kann über den Parameter Ausgabeverzögerung gewählt werden.
368
Timeout für Code
Ist für den Parameter Ausgabezeitpunkt der Wert SOBALD WIE MÖGLICH ausgewählt, wird
über den Parameter Timeout für Code die Dauer bis zur erneuten Ausgabe der Daten
festgelegt. Während dieser Dauer werden die Daten erneut ausgegeben, solange sich
der Code innerhalb des Lesebereichs befindet.
Die Einheit kann über den Parameter Ausgabeverzögerung gewählt werden.
369
Timeout Kommandoantwort
Der Parameter Timeout Kommandoantwort definiert ein Zeitintervall in ms, innerhalb
dessen eine Antwort auf ein SOPAS-Kommando im Objektverzeichnis für den Upload
durch einen SDO-Client zur Verfügung steht. Nach Ablauf des Zeitintervalls wird die
Kommandoantwort verworfen.
Bei einer Übertragung von Antworten auf SOPAS-Kommandos wird die Antwort des
Geräts im Objektverzeichnis abgelegt und durch den SDO-Client heruntergeladen. Für
den Upload des SDO-Clients muss ein Timeout angegeben werden.
370
Timeout Leseergebnis
Der Parameter Timeout Leseergebnis definiert ein Zeitintervall in ms, innerhalb dessen
ein Leseergebnis im Objektverzeichnis für den Upload durch einen SDO-Client zur Ver‐
fügung steht. Nach Ablauf des Zeitintervalls wird das Leseergebnis verworfen.
Bei einer Übertragung von Leseergebnissen mit Service Data Object (SDO) werden die
Leseergebnisse im Objektverzeichnis abgelegt und durch den SDO-Client heruntergela‐
den. Für den Upload des SDO-Clients muss ein Timeout angegeben werden.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
125
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
371
Transmission Type
Über den Parameter Transmission Type werden die Bearbeitung und Auslösung von Pro‐
cess Data Objects (PDOs) konfiguriert. Der CANopen Parameter definiert den Zeitpunkt
von Bearbeitung und Auslösung in Bezug auf das SYNC-Objekt. Das SYNC-Objekt dient
der Synchronisierung der CAN-Knoten im CAN-Bus und gewährleistet gemeinsam mit
dem TIME-STAMP-Objekt eine einheitliche Zeit im Netz. Der Parameter muss nach
CANopen Standard eingegeben werden.
Beispiel 0xFE: Das Gerät bearbeitet und überträgt PDOs, sobald neue Daten vorhanden
sind.
Es werden drei Übertragungstypen unterschieden:
•
•
•
372
ASYNCHRON: PDOs haben keinen Bezug zum SYNC-Objekt. PDOs werden sofort nach
dem Empfang bearbeitet und sofort nach ihrer Auslösung gesendet. Die Auslösung
kann ereignisgesteuert oder durch eine Sendeanforderung erfolgen.
SYNCHRON: PDOs werden mit zeitlichem Bezug zum SYNC-Objekt bearbeitet. Es
kann eingestellt werden nach welcher Anzahl von SYNC-Objekten die Bearbeitung
erfolgt.
AZYKLISCH SYNCHRON: PDOs werden ohne Bezug zum SYNC-Objekt empfangen, jedoch
erst nach dem nächsten SYNC-Objekt bearbeitet. Das PDO wird ereignisgesteuert
ohne Bezug zum SYNC-Objekt ausgelöst, jedoch erst nach dem nächsten SYNCObjekt übertragen.
Trigger-Echo ein
Ist unter dem Parameter Start durch die Signalquelle KOMMANDO gewählt, wird bei aktivi‐
ertem Parameter Trigger-Echo ein das Kommando vom Sensor als Antworte an die
Steuerung zurück gesendet.
Dadurch können gesendete SOPAS Kommandos von der Steuerung geprüft werden.
373
Trigger-Verteilung
In der Gruppe Trigger-Verteilung wird die Kommunikation des Triggersignals an Netz‐
werkteilnehmer festgelegt.
In einem Netzwerk mit mehreren Lesegeräten genügt es oft eine Lichtschranke einzu‐
setzen oder ein Lesegerät an die Steuerung anzuschließen. Das Triggersignal wird dann
an die Netzwerkteilnehmer verteilt.
Durch die Nutzung der Funktion Trigger-Verteilung lassen sich Triggersignale und die
Anzahl der eingesetzten Lichtschranken erheblich reduzieren. Dies führt zu einer deutli‐
chen Verringerung der Komplexität und der Kosten des Systems.
374
Triggerverzögerung
Über den Parameter Triggerverzögerung wird zwischen einer Konfiguration mit Längen‐
einheiten oder einer Konfiguration mit Zeiteinheiten gewählt.
•
•
126
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
WEGGESTEUERT: Die Werte der Parameter Pause, Lesetorlänge, Startverzögerung und
Stoppverzögerung werden in mm eingegeben. Bei einer weggesteuerten Verzöge‐
rung wird das Lesetor erst geöffnet, nachdem sich das Objekt nach erfolgtem Trig‐
gersignal um eine vordefinierte Strecke weiterbewegt hat.
ZEITGESTEUERT: Die Werte der Parameter Pause, Lesetorlänge, Startverzögerung und
Stoppverzögerung werden in ms eingegeben. Bei einer zeitgesteuerten Verzöge‐
rung wird das Lesetor erst geöffnet, wenn nach erfolgtem Triggersignal eine vorde‐
finierte Zeit vergangen ist.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
375
Tx Header
Über den Parameter Tx Header wird ein Header der empfangenen Daten bei der Aus‐
gabe definiert. Nach dem Empfang der Daten werden Rx Header und Rx Terminator
entfernt. Für die Datenausgabe wird der String mit Tx Header und Tx Terminator neu
gerahmt.
Die Eingabe ist auf zwei Zeichen beschränkt und muss über das Kontextmenü oder die
eingegeben werden. Es können Steuerzeichen und Konstanten ein‐
Schaltfläche
gegeben werden. Bei einer Eingabe von ungültigen Zeichen wird das Eingabefeld rot
unterlegt.
376
Tx Terminator
Über den Parameter Tx Terminator wird ein Terminator der empfangenen Daten bei der
Ausgabe definiert. Nach dem Empfang der Daten werden Rx Header und Rx Terminator
entfernt. Für die Datenausgabe wird der String mit Tx Header und Tx Terminator neu
gerahmt.
Die Eingabe ist auf zwei Zeichen beschränkt und muss über das Kontextmenü oder die
Schaltfläche
eingegeben werden. Es können Steuerzeichen und Konstanten ein‐
gegeben werden. Bei einer Eingabe von ungültigen Zeichen wird das Eingabefeld rot
unterlegt.
377
Überwachte Geräte
Über den Parameter Überwachte Geräte werden die Geräte-IDs der Teilnehmer angege‐
ben, die vom Lesegerät überwacht werden sollen. Die Geräte-IDs werden durch Kom‐
mata getrennt.
HINWEIS
Bei einer fehlerhaften Eingabe wird das Eingabefeld rot unterlegt.
Max. Hochlaufzeit der überwachten Geräte
Der Parameter Max. Hochlaufzeit der überwachten Geräte definiert ein Zeitintervall in
Sekunden für die Hochlaufzeit der überwachten Geräte. Ein Teilnehmer gilt als erreich‐
bar, wenn die Zeitabstände zwischen den gesendeten Signalen im angegebenen Inter‐
vall liegen.
378
Überwachung
In der Gruppe Überwachung wird die Überwachungsfunktion im CAN-Netzwerk aktiviert
und konfiguriert.
zuweisen an
Über den Parameter zuweisen an wird die Überwachungsfunktion im CAN-Netzwerk für
das Lesegerät aktiviert oder deaktiviert.
•
•
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DEAKTIVIERT: Das Gerät überwacht keine weiteren Lesegeräte.
CAN: Das Lesegerät überwacht weitere Lesegeräte am CAN-Bus. Das überwa‐
chende Gerät erkennt die erreichbaren Teilnehmer und die ausgefallenen Geräte.
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
127
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
379
UCC/GS1-128 Emulation
Bei aktiviertem Parameter GS1 DataBar wird die Dekodierung für die aktivierten Code‐
arten DataBar 14, DataBar Expanded und DataBar Limited gemeinsam eingeschaltet.
Die Codeart Pharmacode muss dabei deaktiviert sein.
HINWEIS
Da nur aktivierte Codearten bearbeitet werden, lässt sich die Verarbeitungsgeschwin‐
digkeit durch das Deaktivieren der ungenutzten Codearten erhöhen.
380
Unterordner Good Read / No Read
Bei aktiviertem Parameter Unterordner Good Read / No Read werden die Bilder zur
leichteren Analyse je nach Leseergebnis (GOODREAD oder NOREAD) in zwei unterschiedli‐
che Unterordner gespeichert.
381
UPC / GTIN / EAN
Mit der Aktivierung des Parameters UPC / GTIN / EAN wird die Dekodierung für die akti‐
vierten Codearten UPC A, UPC E, GTIN 8 / EAN 8 und GTIN 13 / EAN 13 gemeinsam
eingeschaltet. Der Reiter zur Konfiguration der entsprechenden Codearten ist in SOPAS
ET sichtbar und kann aufgerufen werden.
HINWEIS
Da nur aktivierte Codearten bearbeitet werden, lässt sich die Verarbeitungsgeschwin‐
digkeit durch das Deaktivieren der ungenutzten Codearten erhöhen.
382
UPC
Unter der Gruppe UPC können die Codearten UPC A, UPC E und UPC E Extended akti‐
viert oder deaktiviert werden.
383
UPC A
Bei aktiviertem Parameter UPC A wird die Dekodierung für die entsprechende Codeart
eingeschaltet.
HINWEIS
Da nur aktivierte Codearten bearbeitet werden, lässt sich die Verarbeitungsgeschwin‐
digkeit durch gezieltes (De-)aktivieren der gewünschten Codearten erhöhen.
•
•
•
•
•
•
•
128
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
Codename: UPC A (Universal Product Code) (4-wertig)
Zeichensatz: 12 numerische Zeichen (Prüfziffer: letztes Zeichen)
Aufbau: 2 Zeichen für Länder-Präfix, 9 Zeichen für Hersteller und den Artikel, 1
Zeichen als Prüfziffer
Eigensicherheit: hoch
Platzbedarf: gering
Norm: DIN/EN 797
Anwendungsbereich: Lebensmittel- und Konsumgüter in den USA und Kanada
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
384
UPC E
Bei aktiviertem Parameter UPC E wird die Dekodierung für die entsprechende Codeart
eingeschaltet.
HINWEIS
Da nur aktivierte Codearten bearbeitet werden, lässt sich die Verarbeitungsgeschwin‐
digkeit durch gezieltes (De-)aktivieren der gewünschten Codearten erhöhen.
•
•
•
•
•
•
•
385
Codename: UPC E (Universal Product Code) (4-wertig)
Zeichensatz: 8 numerische Zeichen
Aufbau: Systemkennzeichen (immer 0), 2 Zeichen für Länder-Präfix, 4 Zeichen für
Hersteller und den Artikel, 1 Zeichen als Prüfziffer
Eigensicherheit: hoch
Platzbedarf: gering
Norm: DIN/EN 797
Anwendungsbereich: Lebensmittel- und Konsumgüter in den USA und Kanada
UPC E Extended
Bei aktiviertem Parameter UPC E Extended werden 8-stellige Codes der Codeart UPC E
automatisch in 12-stellige Codes umgewandelt. (Die Codeart Pharmacode muss dabei
deaktiviert sein.)
386
Variierende Schriftgröße
Durch Aktivieren des Parameters Variierende Schriftgröße können Schriften gelesen
werden, bei denen einzelne Zeichen in der Höhe leicht variieren.
Über den Parameter wird bei bestimmten Schriften die Qualität und Stabilität der Seg‐
mentierung erhöht.
387
Verbindungstimeout
Über den Parameter Verbindungstimeout wird ein Timeout in ms für den Verbindungs‐
aufbau zwischen Gerät und Zeitserver definiert. Nach einer Verbindungsunterbrechung
oder einem Neustart versucht das Gerät im angegebenen Zeitintervall eine Verbindung
zum Zeitserver herzustellen.
388
Vergleich mit Ideal Zeichen
Bei aktiviertem Parameter Vergleich mit Ideal Zeichen werden die Score Werte durch
den Vergleich mit den gewählten idealen Zeichen berechnet.
Alle im OCR-Assistenten eingelernten Zeichen werden in einer Zeichentabelle darge‐
stellt. Darin können gewünschte, in der Regel gut gedruckte Zeichen als ideale Zeichen
markiert werden. Ist der Parameter VERGLEICH MIT IDEAL ZEICHEN aktiviert, werden die Score
Werte der Zeichen durch den Vergleich mit diesem idealen Zeichen berechnet.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
129
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
389
Verifikation ISO15415 aktivieren
Bei aktiviertem Parameter Verifikation ISO15415 aktivieren werden die Codes auf
Übereinstimmung mit der Norm ISO/IEC 15415 verifiziert. Dazu werden aus den
Codeinhalten Werte berechnet, die über die Konfiguration der Ausgabeformate in den
Datenstrings ausgegeben werden können.
HINWEIS
Da die Berechnung der Werte die Dekodierzeit verlängert, sollte die Funktion nur bei
Bedarf aktiviert werden.
390
Verteilen auf
Über den Parameter Verteilen auf wird die Kommunikation des Triggersignals deakti‐
viert oder aktiviert und auf ein Kommunikationsnetz festgelegt.
•
•
391
DEAKTIVIERT: Der Trigger wird nicht an weitere Netzwerkteilnehmer verteilt.
CAN: In einem Verbund von Geräten, die über das CAN-Netzwerk miteinander kom‐
munizieren, kann das Signal zum Öffnen des Lesetors verteilt werden. Dazu wird
ein geeignetes Triggersignal von einem der Geräte - meist dem Master- empfangen
und an die übrigen Geräte im CAN-Netzwerk verteilt.
Verwende Geräte-ID als DeviceNet-Adresse
Bei aktiviertem Parameter wird die ID des Geräts als DeviceNet-Adresse verwendet.
Geräte-ID
Unter dem Parameter Geräte-ID wird die ID des Geräts angezeigt. Wenn die Verwen‐
dung der Geräte-ID als Feldbus-Adresse aktiviert ist, kann eine neue Geräte-ID verge‐
ben werden.
392
Verwende Geräte-ID als Knoten-ID
Bei aktiviertem Parameter wird die vergebene Geräte-ID als CAN-Knoten für den CANBus übernommen.
Geräte-ID
Der Parameter Geräte-ID zeigt die Geräte-ID an, die unter Netzwerk / Schnittstellen /
IOs vergeben wurde. Mit der Geräte-ID wird dem Gerät eine eindeutige Nummer im
Netzwerk zugewiesen. Die vergebene ID wird als CAN-Knoten für den CAN-Bus über‐
nommen.
Die eindeutige Identifikation des Geräts im Netz ist für die Kommunikation über CANBus und die Zuordnung von Leseergebnissen zu Geräten erforderlich.
393
Verwende Geräte-ID als Profibus-Adresse
Bei aktiviertem Parameter Verwende Geräte-ID als Profibus-Adresse wird die ID des
Geräts als Profibus-Adresse verwendet.
130
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
394
Verzögerung
Ist für den Parameter Ausgabezeitpunkt der Wert ENDE DES LESETAKTES ausgewählt, lassen
sich über den Parameter Verzögerung die Daten für eine bestimmte Dauer nach Schlie‐
ßen des Lesetors zurückgehalten. Dadurch kann der zeitliche Ablauf an die Steuerung
(SPS) angepasst werden.
Die Einheit kann über den Parameter Ausgabeverzögerung gewählt werden.
HINWEIS
Eine lange Verzögerungszeit bewirkt eine verlangsamte Bildausgabe. Mit niedrigen Wer‐
ten für die Verzögerung lässt sich die Bildausgabe beschleunigen.
395
von
Ist unter dem Parameter Start durch die Signalquelle CAN gewählt, lässt sich über den
Parameter von die CAN-Adresse eines Geräts aus dem CAN-Netzwerk angeben. Über
dieses Gerät wird ein geeignetes Triggersignal empfangen und an die übrigen Geräte im
CAN-Netzwerk verteilt.
396
Von Standardparameter übernehmen
Durch Drücken der Schaltfläche VON STANDARDPARAMETER ÜBERNEHMEN werden die unter
dem Reiter KAMERA UND BELEUCHTUNG hinterlegten Parametereinstellungen übernommen.
Die Schaltfläche Von Standardparameter übernehmen ist besonders bei der Verwen‐
dung des Auto-Setup-Assistenten hilfreich. Konfigurationen für verschiedene Anforde‐
rungen und Lesebedingungen können mit Hilfe des Auto-Setup-Assistenten eingestellt
und in die jeweiligen Parametersätze übernommen werden.
397
Warning Score 1
Über den Parameter wird ein Wert festgelegt, der zur Warnung dient, wenn der tatsäch‐
liche Score Wert den vorgegebenen Wert unterschreitet.
Ist der tatsächliche Score Wert des Zeichens kleiner mit dem vorgegebenen Wert, kann
vom Sensor ein Ereignis wie z.B. eine Bildausgabe oder ein Ausgangssignal erzeugt
werden.
398
Webserver
In der Gruppe Webserver wird der Geräte-Webserver aktiviert und deaktiviert.
Der Webserver im Lesegerät dient dazu, statistische Daten zu Lesevorgängen über
Ethernet-TCP/IP zur Verfügung zu stellen. Die statistischen Daten können vom Anwen‐
der über einen Webbrowser abgerufen werden.
HINWEIS
Die IP-Adresse des Geräts wird auf dem Reiter Ethernet angegeben.
399
Webserver beim Gerätestart aktivieren
Über den Parameter Webserver beim Gerätestart aktivieren wird der Geräte-Webserver
aktiviert und deaktiviert. Bei einer Aktivierung des Webservers startet der Webserver
automatisch nach jedem Neustart des Geräts. Das Gerät muss neu gestartet werden,
wenn der Webserver zum ersten Mal aktiviert wird.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
131
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
400
Winkel
In der Gruppe Winkel wird die Lage der Kamera im dreidimensionalen Raum definiert.
401
X-Koordinate
Unter dem Parameter X-Koordinate wird der Abstand des Lesegeräts zum Bezugspunkt
in X-Richtung, d.h. entlang der Förderrichtung, eingegeben.
402
Y-Koordinate
Unter dem Parameter Y-Koordinate wird der Abstand des Lesegeräts zum Bezugspunkt
in Y-Richtung, 90° zur Förderrichtung, eingegeben.
403
Zähler
Der Parameter Zähler hat den festen Wert TRIGGER NR. und lässt sich nicht verändern.
Die gespeicherten Bilder werden fortlaufend nummeriert. Die Nummerierung wird
dabei jeweils um 1 erhöht, sobald das Lesetor geöffnet wird. Nach einem Neustart des
Geräts beginnt die Nummerierung wieder bei 1. Ist der Speicher voll, werden keine wei‐
teren Bilder gespeichert.
404
Zählerstände zurücksetzen
Durch Drücken der Schaltfläche Zählerstände zurücksetzen werden alle Zähler zurück‐
gesetzt.
Um den permanenten Flashspeicher ebenfalls zurückzusetzen, muss zusätzlich die
Schaltfläche Aktuelle Zählerstände jetzt speichern gedrückt werden.
405
Zählerstand permanent speichern
Wenn der Parameter Zählerstand permanent speichern aktiviert ist, wird der Zähle‐
rstand automatisch alle 6 Minuten im Flashspeicher gesichert.
Über die Schaltfläche Aktuelle Zählerstände jetzt speichern kann jederzeit eine zusätzli‐
che manuelle Sicherung erfolgen.
Mit der automatischen Sicherungsfunktion kann die Verfügbarkeit der Zählerstände
selbst bei Spannungsabfall oder Neustart eines Geräts gewährleistet werden.
406
Zeilen-/ Zeichenerkennung
In der Gruppe Zeilen-/ Zeichenerkennung kann die Zeilen- und Zeichenerkennung akti‐
viert und parametriert werden.
Der OCR-Algorithmus segmentiert im Bild zuerst die Zeilen und danach die einzelnen
Zeichen in einer Zeile der Klarschrift. Für das Verfahren des Algorithmus müssen die
Anzahl erwarteter Zeilen sowie Zeichen angegeben werden.
407
Zeit (hh:mm:ss)
Über den Parameter Zeit (hh:mm:ss) wird die Zeit angegeben, die das Lesegerät bei der
Einstellung seiner Gerätezeit übernehmen soll. Die Synchronisierung der Gerätezeit
wird vom Benutzer mit der Schaltfläche GERÄTEZEIT SETZEN ausgelöst.
132
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
408
Zeitserver IP Adresse
Über den Parameter Zeitserver IP Adresse wird die IP-Adresse des Server angegeben,
von dem das Lesegerät bei der Synchronisierung die Zeit bezieht. Der Benutzer kann
die erste Synchronisierung mit der Schaltfläche ZEIT VON ZEITSERVER HOLEN anstoßen.
409
Zeitstempel hinzufügen
Bei aktiviertem Parameter Zeitstempel hinzufügen wird den empfangenen Daten ein
Zeitstempel hinzugefügt.
410
Zeitverschiebung zu GMT
Über den Parameter Zeitverschiebung zu GMT wird eine Abweichung von GMT, der mitt‐
leren Greenwich-Zeit, eingestellt. Die zeitliche Abweichung wird in min eingegeben.
Die Einstellung einer Abweichung zu GMT ist erforderlich und empfohlen, wenn ein Zeit‐
server mit GMT-Zeitzone genutzt wird, der Einsatzort des Lesegerätes sich jedoch in
einer anderen Zeitzone befindet.
411
Ziellaser
Über den Parameter Ziellaser lässt sich die optimale Position für die Codes im Zentrum
des Lesefeld bei verschiedenen Betriebszuständen mit Hilfe des integrierten Laserpoin‐
ters direkt auf dem Objekt markieren.
Dadurch lassen sich die Codes leicht manuell positionieren und optimal ausrichten.
•
•
•
AUS: Ziellaser wird ausgeschaltet.
LIVE-BILD, AUTO-SETUP: Ziellaser wird nur zum Einrichten des Sensors eingeschaltet.
TRIGGER, LIVE-BILD, AUTO-SETUP: Ziellaser bleibt eingeschaltet, solange das Lesetor
geöffnet ist.
HINWEIS
Um Störungen durch den Ziellaser zu vermeiden, lässt sich der Ziellaser deaktivieren
(AUS). Für den Handlesebetrieb oder bei häufiger Positionsänderung wird die Einstellung
TRIGGER, LIVE-BILD, AUTO-SETUP empfohlen.
HINWEIS
Um den Ziellaser über die Tasten am Sensor ein-/ausschalten zu können, muss in der
der Parameter Funktion der Wert TRIGGER UND ZIELLASER ausgewählt werden.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
133
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
412
Zielordner wählen
Über die Schaltfläche Zielordner wählen lässt sich der Speicherort für die aufgenomme‐
nen Bilder auf dem angeschlossenen PC festlegen.
Modulo
Über den Parameter Modulo wird der maximale Wert für den Zähler festgelegt.
Sobald dieser Wert erreicht wird, beginnt die Nummerierung wieder bei 1, wodurch
bestehende Bilder überschrieben werden. Dadurch lässt sich der maximale Speicher‐
bedarf für die gespeicherten Bilder einschränken.
Zähler
Über den Parameter Zähler wird die Nummerierung für die gespeicherten Bilder festge‐
legt.
•
•
413
ZYKLISCHE NR.: Die gespeicherten Bilder werden fortlaufend bis zu einem definierba‐
ren Wert (Modulo) nummeriert. Sobald dieser Wert erreicht wird, beginnt die Num‐
merierung wieder bei 1, wodurch bestehende Bilder überschrieben werden. Nach
einem Neustart des Geräts bzw. bei geänderter Parametrierung beginnt die Num‐
merierung ebenfalls wieder bei 1. Bei der zyklischen Nummerierung werden die
zuletzt aufgenommenen Bilder gespeichert.
TRIGGER NR.: Die gespeicherten Bilder werden fortlaufend nummeriert. Die Numme‐
rierung wird dabei jeweils um 1 erhöht, sobald das Lesetor geöffnet wird. Nach
einem Neustart des Geräts beginnt die Nummerierung wieder bei 1. Ist der Spei‐
cher voll, werden keine weiteren Bilder gespeichert. Bei der Nummerierung durch
den Trigger werden die zuerst aufgenommenen Bilder gespeichert.
Zielschnittstelle
Über den Parameter Zielschnittstelle wird festgelegt, über welche Schnittstelle die
Daten ausgegeben werden.
Als Datenausgang für die Datenweiterleitung können folgende Schnittstellen des Sen‐
sors verwendet werden:
•
•
•
•
414
Serielle Aux-Schnittstelle
Serielle Host-Schnittstelle
Ethernet-Aux-Schnittstelle
Ethernet-Host-Schnittstelle
Z-Koordinate
Unter dem Parameter Z-Koordinate wird der Abstand des Lesegeräts zum Bezugspunkt
in Z-Richtung, d.h. der Abstand über der Förderstrecke, eingegeben.
415
Zurücksetzen
Über die Schaltfläche Zurücksetzen werden die Werte der Anzeigefelder Lesetore,
GoodReads, NoReads und Leserate gelöscht.
134
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SOPAS PARAMETERÜBERSICHT
416
Zusammenfassung von Codes
Mit den Parametern der Gruppe Zusammenfassung von Codes werden Codes dersel‐
ben Codeart und mit identischem Codeinhalt abhängig von ihrer Position auf dem
Objekt unterschieden.
Dabei müssen die identischen Codes auf dem Objekt einen definierbaren Mindestab‐
stand (Codedistanz) haben.
417
Zusätzliche Fehlerkorrektur anwenden
Durch Aktivieren des Parameters Zusätzliche Fehlerkorrektur anwenden wird der Sen‐
sor toleranter in Bezug auf die Lesung von teilweise zerstörten oder unsauber markier‐
ten Codes.
Gerade bei der Lesung von direkt markierten Codes mit schlechter Qualität wird die
Aktivierung dieses Parameters empfohlen. Die zusätzlich aktivierte Fehlerkorrektur
kann sich auf die Lesedauer auswirken.
8013777/YPV6/ | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
O N L I N E - H I L F E | Lector62x
135
8013777/YPV6//de
India
Phone +91–22–4033 8333
E-Mail [email protected]
South Korea
Phone +82 2 786 6321
E-Mail [email protected]
Israel
Phone +972-4-6881000
E-Mail [email protected]
Spain
Phone +34 93 480 31 00
E-Mail [email protected]
Italy
Phone +39 02 27 43 41
E-Mail [email protected]
Sweden
Phone +46 10 110 10 00
E-Mail [email protected]
Japan
Phone +81 (0)3 5309 2112
E-Mail [email protected]
Switzerland
Phone +41 41 619 29 39
E-Mail [email protected]
Malaysia
Phone +603 808070425
E-Mail [email protected]
Taiwan
Phone +886 2 2375-6288
E-Mail [email protected]
Netherlands
Phone +31 (0)30 229 25 44
E-Mail [email protected]
Thailand
Phone +66 2645 0009
E-Mail [email protected]
Chile
Phone +56 2 2274 7430
E-Mail [email protected]
New Zealand
Phone +64 9 415 0459
0800 222 278 – tollfree
E-Mail [email protected]
Turkey
Phone +90 (216) 528 50 00
E-Mail [email protected]
China
Phone +86 4000 121 000
E-Mail [email protected]
Norway
Phone +47 67 81 50 00
E-Mail [email protected]
Denmark
Phone +45 45 82 64 00
E-Mail [email protected]
Poland
Phone +48 22 837 40 50
E-Mail [email protected]
USA/Mexico
Phone +1(952) 941-6780
1 (800) 325-7425 – tollfree
E-Mail [email protected]
Finland
Phone +358-9-2515 800
E-Mail [email protected]
Romania
Phone +40 356 171 120
E-Mail [email protected]
Vietnam
Phone +84 8 62920204
E-Mail [email protected]
France
Phone +33 1 64 62 35 00
E-Mail [email protected]
Russia
Phone +7-495-775-05-30
E-Mail [email protected]
Gemany
Phone +49 211 5301-301
E-Mail [email protected]
Singapore
Phone +65 6744 3732
E-Mail [email protected]
Great Britain
Phone +44 (0)1727 831121
E-Mail [email protected]
Slovakia
Phone +421 482 901201
E-Mail [email protected]
Hong Kong
Phone +852 2153 6300
E-Mail [email protected]
Slovenia
Phone +386 (0)1-47 69 990
E-Mail [email protected]
Hungary
Phone +36 1 371 2680
E-Mail [email protected]
South Africa
Phone +27 11 472 3733
E-Mail [email protected]
Australia
Phone +61 3 9457 0600
1800 334 802 – tollfree
E-Mail [email protected]
Austria
Phone +43 (0)22 36 62 28 8-0
E-Mail [email protected]
Belgium/Luxembourg
Phone +32 (0)2 466 55 66
E-Mail [email protected]
Brazil
Phone +55 11 3215-4900
E-Mail [email protected]
Canada
Phone +1 905 771 14 44
E-Mail [email protected]
Czech Republic
Phone +420 2 57 91 18 50
E-Mail [email protected]
SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com
United Arab Emirates
Phone +971 (0) 4 88 65 878
E-Mail [email protected]
More representatives and agencies
at www.sick.com

Documentos relacionados