Gebärden und Gehirn

Transcrição

Gebärden und Gehirn
Markus Steinbach
Gutenberg-Universität Mainz
Gebärden und Gehirn
Neuronale Grundlagen einer sichtbaren Sprache
Neuronen im Gespräch
22.-24. September 2006
gebärden und gehirn
markus steinbach
Gebärden und Gehirn
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
1
0
Übersicht
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Was sind Gebärdensprachen?
Wie funktionieren Gebärdensprachen?
Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen?
Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler?
Wie lernen Kinder eine Gebärdensprache?
Wie werden Gebärdensprachen neuronal
repräsentiert?
gebärden und gehirn
markus steinbach
2
1
Gebärden und Gehirn
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
0
Ergebnisse
Gebärdensprachen und Lautsprachen verwenden
weitgehend
dieselben grammatischen Strukturen
dieselben psycholinguistischen Prozesse
dieselben Gehirnregionen
Unterschiede in allen drei Gebieten ergeben sich vor
allem aus den verschiedenen Modalitäten der Produktion
und Wahrnehmung
gebärden und gehirn
markus steinbach
Gebärden und Gehirn
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
3
1
Was sind Gebärdensprachen?
Gehörlose Menschen sind nicht taubstumm
Gebärdensprachen sind keine Pantomime
Gebärdensprache ist nicht international
Es gibt viele verschiedene Gebärdensprachen auf der
Welt
Innerhalb einer Gebärdensprache gibt es auch Dialekte
gebärden und gehirn
markus steinbach
4
2
Gebärden und Gehirn
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
1
Was sind Gebärdensprachen?
Gebärdensprachen sind wie Lautsprachen natürliche
menschliche Sprachen
Gebärdensprachen sind vierdimensionale Sprachen
Gebärdensprachen werden mit den Händen, dem
Oberkörper und dem Gesicht gebildet
Gebärdensprachen werden mit den Augen
wahrgenommen
gebärden und gehirn
markus steinbach
Gebärden und Gehirn
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
5
1
Was sind Gebärdensprachen?
In Gebärdensprachen kann man über alles reden
Gebärdensprachen haben dieselbe grammatische
Komplexität wie Lautsprachen
Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) hat jedoch nicht
viel mit dem Deutschen gemein und gleicht eher
asiatischen und afrikanischen Sprachen
gebärden und gehirn
markus steinbach
6
3
Gebärden und Gehirn
1
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
Was sind Gebärdensprachen?
Ein kleines Beispielvideo
Quelle: Die Firma
gebärden und gehirn
markus steinbach
7
Gebärden und Gehirn
1
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
Was sind Gebärdensprachen?
Ein kleines Beispielvideo
„Früher war die
mündliche Prüfung
viel schlimmer als
heute. Früher
hatten wir keine
Dolmetscher und
wir mussten vom
Mund ablesen und
auch artikulieren.“
Quelle: Die Firma
gebärden und gehirn
markus steinbach
8
4
Gebärden und Gehirn
1
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
Was sind Gebärdensprachen?
Für natürliche Sprachen gibt es demnach zwei
Modalitäten
gestisch-visuell
lautlich-auditiv
Gebärdensprachen
Lautsprachen
- vierdimensional
- simultan
gebärden und gehirn
- eindimensional
- sequentiell
markus steinbach
9
Gebärden und Gehirn
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
1
Was sind Gebärdensprachen?
Ein Beispiel aus dem Deutschen:
geben CLRUND
Es stimmt nicht, dass er mir langsam und konzentriert
einen runden Gegenstand gibt
Dasselbe Beispiel in DGS:
Mimik: konzentriert
kopfschütteln
3-GEBLANGSAM-CLRUND-1
geben neutral
gebärden und gehirn
markus steinbach
er gibt mir
10
5
Gebärden und Gehirn
2
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
Wie funktionieren Gebärdensprachen?
Gebärden werden innerhalb des Gebärdenraums mithilfe
der Hände
der Arme
des Oberkörpers
Gesichts
ausgeführt
Gebärdenraum
gebärden und gehirn
markus steinbach
11
Gebärden und Gehirn
2
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
Wie funktionieren Gebärdensprachen?
Wörter können in Laute zerlegt werden
Gebärden können unter anderem in eine
Handform
Handstellung
Ausführungsstelle
Bewegung
zerlegt werden
gebärden und gehirn
markus steinbach
„Vater“
12
6
Gebärden und Gehirn
2
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
Wie funktionieren Gebärdensprachen?
Pronomen entsprechen Punkten im Gebärdenraum
Verben können an das Subjekt und
Richtung der Bewegung
indirekte Objekt angepasst werden
Verben können das direkte
2. Person (du)
Objekt klassifizieren
(vgl. Bsp. von vorhin)
3. Person
1. Person (ich)
gebärden und gehirn
markus steinbach
13
Gebärden und Gehirn
2
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
Wie funktionieren Gebärdensprachen?
Aussage-, Frage- und Befehlssätze werden unter
anderem mit den Augenbrauen und der Kopfhaltung
markiert
Aussagesatz
gebärden und gehirn
Ja/Nein-Fragesatz
markus steinbach
Was-Frage/Befehl
14
7
Gebärden und Gehirn
2
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
Wie funktionieren Gebärdensprachen?
Wofür wird das Fingeralphabet verwendet?
Für unbekannte Wörter, z.B. Fremdwörter, Fachbegriffe
Für Abkürzungen
Für Eigennamen nicht bekannter Personen
Für Freunde und allgemein bekannte Personen haben
Gehörlose einen eigenen Gebärdennamen
gebärden und gehirn
markus steinbach
15
Gebärden und Gehirn
2
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
Wie funktionieren Gebärdensprachen?
Politikernamen (Quelle: Die Zeit 37, 2005)
„Joschka Fischer“
gebärden und gehirn
„Angela Merkel“
markus steinbach
„Gerhard Schröder“
16
8
Gebärden und Gehirn
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
3
Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen?
ja und nein
Gebärden- und Lautsprachen teilen sich viele
grundlegende grammatische Eigenschaften
Gebärdensprachen haben aber aufgrund der gestischvisuellen Modalität spezifische Eigenschaften
Gebärdensprachen bevorzugen simultane
Ausdrucksweisen
gebärden und gehirn
markus steinbach
Gebärden und Gehirn
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
17
3
Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen?
Illustratives Beispiel für die Gemeinsamkeiten und
Unterschiede: Reduplikation
Das Deutsche hat keine grammatische Reduplikation
Ticktack, Zickzack, Hickhack, …
der SAT 1 FilmFilm der Woche
Reduplikation wird in vielen Sprachen benutzt
gebärden und gehirn
markus steinbach
18
9
Gebärden und Gehirn
3
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen?
Reduplikation ist die Wiederholung eines Wortes oder
einer Gebärde, um eine bestimmte grammatische
Information auszudrücken
Dazu gehören
Bsp. aus dem Deutschen:
Plural:
Aspekt:
Reziprok:
Steigerung:
gebärden und gehirn
Kind – Kinder, Vater – Väter, …
am Arbeiten sein, etwas beladen, …
einander helfen, sich schlagen, …
groß, größer, am größten
markus steinbach
19
Gebärden und Gehirn
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
3
Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen?
Reduplikation in Lautsprachen
Warlpiri
a. kurdu („Kind“) – kurdu-kurdu („Kinder“)
b. púsa („Katze“) – pus-púsa („Katzen“)
Ilokano
c. ang („rot“) – angang („rötlich“) – angangang („sehr rot“)
Chinesisch
Warlpiri: Australisch, Australien
Ilokano: Austronesisch, Philippinen
gebärden und gehirn
markus steinbach
20
10
Gebärden und Gehirn
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
3
Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen?
Reduplikation in Gebärdensprachen
a. PERSON-PERSON-PERSON („Menschen“)
b. ARBEIT-ARBEIT-ARBEIT („die ganze Zeit arbeiten“)
c. GEB-GEB („einander
geben“)
gebärden und gehirn
markus steinbach
Gebärden und Gehirn
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
21
3
Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen?
Gemeinsamkeiten bei der Reduplikation
Gebärden- und Lautsprachen nutzen Reduplikation für dieselben
Zwecke
In Gebärden und Lautsprachen gibt es verschiedene Arten der
Reduplikation (z.B. vollständig und partiell)
Gebärden- und Lautsprachen haben eine und zwei
Wiederholungen bei Reduplikation (wobei in Gebärdensprachen
zwei, in Lautsprachen eine der Normalfall ist).
gebärden und gehirn
markus steinbach
22
11
Gebärden und Gehirn
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
3
Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen?
Unterschiede bei der Reduplikation
Gebärdensprachen haben Rückwärtsreduplikation
Gebärdensprachen haben Seitwärtsreduplikation
Gebärdensprachen haben simultane Reduplikation
Rückwärtsreduplikation ist in Lautsprachen prinzipiell
möglich, existiert aber nicht (Bsp. Maus-suam)
Seitswärtsreduplikation und simultane Reduplikation sind
in Lautsprachen nicht möglich
gebärden und gehirn
markus steinbach
Gebärden und Gehirn
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
23
4
Was zeigen uns Vergebärdler?
Sprachliche Fehlleistungen in Lautsprachen werden
Versprecher genannt
Entsprechende Fehlleistungen in Gebärdensprachen
werden Vergebärdler genannt
gebärden und gehirn
markus steinbach
24
12
Gebärden und Gehirn
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
4
Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler?
Ein Versprecher mit falscher Korrektur
Es muss zu schaffen sein, meine Damen und Herren, wenn ich die CDU
ansehe, die Repräsentanten dieser Partei, an der Spitze, in den Ländern, in
den Kommunen, dann bedarf es nur noch eines [Pause] kleinen [Pause]
Sprühens, sozusagen, [Pause] in die gludernde Lot, in die gludernde Flut,
dass wir das schaffen können [Pause/erster Applaus] und deswegen –
[Pause] in die loderne Flut wenn ich es sagen darf [stärkerer Applaus] –
und deswegen, [Pause] meine Damen und Herren, [starker Applaus] …
(Edmund Stoiber bei einer Wahlkampfrede)
gebärden und gehirn
markus steinbach
Gebärden und Gehirn
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
25
5
Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler?
Die meisten Versprecher folgen klaren linguistischen
Prinzipien. Es können zum Beispiel …
Laute vertauscht werden
mein Kralli putzt
Laute zweimal geäußert werden: Stöhnsteuerkarte
Wortteile vertauscht werden:
mein kollegischer Malaye
Wortteile zweimal geäußert werden: da wurde ein Suffix angefixt
Redewendungen vermischt werden: ich bin aus allen Socken
gefallen
gebärden und gehirn
markus steinbach
26
13
Gebärden und Gehirn
5
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler?
Auch Vergebärdler folgen klaren linguistischen
Prinzipien. Es kann zum Beispiel …
Eine Handform zweimal verwendet werden
„seine“
gebärden und gehirn
„Eltern“
XXX
markus steinbach
„Eltern“
27
XXX = Gebärde hat keine Bedeutung
Gebärden und Gehirn
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
5
Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler?
Zweimaliges Verwenden einer Handform
In Lautsprachen können Laute vorweggenommen werden:
Stöhnsteuerkarte
In Gebärdensprachen können Handformen vorweggenommen
werden:
gebärden und gehirn
markus steinbach
28
14
Gebärden und Gehirn
5
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler?
Zweimaliges Verwenden einer Handform (Video)
Eltern
beide
XXX (sitzen),
Kaffeetrinken.
XXX (Junge)
fragt:
Wo
mein
zweiter
Schuh?
XXX
sitzen
Junge
Quelle: Keller u.a. (2003)
gebärden und gehirn
markus steinbach
29
Gebärden und Gehirn
5
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler?
Auch Vergebärdler folgen klaren linguistischen
Prinzipien. Es kann zum Beispiel …
Dieselbe Ausführungsstelle zweimal verwendet werden
„Mann“
„Frau“
(= „Der Mann ist eine Frau“)
gebärden und gehirn
„Mann“
markus steinbach
XXX
30
15
Gebärden und Gehirn
5
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler?
Zweimaliges Verwenden einer Ausführungsstelle
In Lautsprachen können Laute beibehalten werden:
Ich will Kinder mit mir, … äh, mit dir
In Gebärdensprachen können Ausführungsstellen beibehalten
werden:
Kopf
gebärden und gehirn
Brust
markus steinbach
31
Gebärden und Gehirn
5
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler?
Vergleich zwischen Versprechern und Vergebärdlern: Es
treten in etwa dieselben Fehlertypen auf:
Lautsprache
Anpassung an folgendes Element
21%
Anpassung an vorheriges Element
18%
Ersetzung
22%
Vermischung
19%
gebärden und gehirn
markus steinbach
Gebärdensprache
22%
22%
22%
16%
32
16
Gebärden und Gehirn
5
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler?
Unterschiede zeigen sich zunächst bei Korrekturen:
In Gebärdensprachen finden die meisten Korrekturen in
der Gebärde statt
In Lautsprachen finden die meisten Korrekturen nach
dem Wort statt:
Lautsprache
Gebärdensprache
Vor dem Wort
Im Wort
Nach dem Wort
gebärden und gehirn
0%
23%
77%
7%
52%
41%
markus steinbach
33
Gebärden und Gehirn
5
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler?
Gebärdensprache
Lautsprache
Wort/Gebärde
gebärden und gehirn
markus steinbach
34
17
Gebärden und Gehirn
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
5
Was zeigen uns Versprecher und
Vergebärdler?
Berücksicht man, dass eine Gebärde ca. 3
und Gebärmal so lange ist wie ein Wort, ergibtLautsich
densprache
ein ganz anderes Bild:
Gebärde
Wort
gebärden und gehirn
markus steinbach
Gebärden und Gehirn
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
35
5
Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler?
Hohenberger, Happ und Leuninger (2002) kommen bei
einem umfassenden Vergleich von Versprechern und
Vergebärdlern zu dem Schluss, dass die grundlegenden
Mechanismen der Sprachproduktion modalitätsneutral
sind, also bei Laut- und Gebärdensprachen gleich
funktioniert.
gebärden und gehirn
markus steinbach
36
18
Gebärden und Gehirn
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
5
Wie lernen Kinder eine Gebärdensprache?
Spracherwerbsstudien kommen zu einem ähnlichen
Ergebnis: der Erwerb einer Sprache ist weitgehend
modalitätsunabhängig.
Hörende Kinder lernen zuerst unmarkierte Laute
Gehörlose Kinder lernen zuerst unmarkierte Handformen
Hörende Kinder konjugieren Verben systematisch falsch
Gehörlose Kinder konjugieren Verben systematisch falsch
gebärden und gehirn
markus steinbach
Gebärden und Gehirn
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
37
5
Wie lernen Kinder eine Gebärdensprache?
Ein Unterschied ist, dass gehörlose Kinder sehr selten
gehörlose Eltern haben und deshalb einen verzögerten
Spracherwerb haben.
Nur ca. 10% aller gehörlosen Kinder haben gehörlose Eltern
Viele Erzieher/Lehrer können keine Gebärdensprache
Viele gehörlose Kinder lernen Gebärdensprache vor allem von
anderen gehörlosen Kindern
Gehörlose Kinder wachsen normalerweise in einer hörenden
Umgebung auf
gebärden und gehirn
markus steinbach
38
19
Gebärden und Gehirn
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
6
Wie werden Gebärdensprachen neuronal repräsentiert?
Neurolinguistische Studien mit gesunden Sprechern und
mit Aphasikern zeigen, dass
Gebärden- und Lautsprachen dieselben
Sprachzentren verwenden
in beiden Modalitäten die linke Gehirnhälfte zentrale sprachliche Funktionen
übernimmt
in Gebärdensprachen die rechte Gehirnhälfte etwas aktiver ist als in Lautsprachen
gebärden und gehirn
markus steinbach
Gebärden und Gehirn
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
39
6
Wie werden Gebärdensprachen neuronal repräsentiert?
Bei Gebärdensprachen gibt es spezifische Sprachstörungen, die nicht die allgemeinen motorischen
Fähigkeiten betreffen
Gebärdensprachen werden zudem in anderen Gehirnregionen produziert und verarbeitet als Pantomime
Die neuronalen Repräsentationen von grundlegenden
linguistischen Mechanismen sind modalitätsneutral
gebärden und gehirn
markus steinbach
40
20
Gebärden und Gehirn
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
6
Ergebnisse
Gebärdensprachen und Lautsprachen verwenden
weitgehend
dieselben grammatischen Strukturen
dieselben psycholinguistischen Prozesse
dieselben Gehirnregionen
Unterschiede in allen drei Gebieten ergeben sich vor
allem aus den verschiedenen Modalitäten der Produktion
und Wahrnehmung
gebärden und gehirn
markus steinbach
Gebärden und Gehirn
Markus Steinbach – Gutenberg-Universität Mainz
41
6
Gebärden und Gehirn
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Weitere Informationen unter
www.germanistik.uni-mainz.de/linguistik
gebärden und gehirn
markus steinbach
42
21

Documentos relacionados