Doppelfilter-Adapter für den Yaesu FT-817

Transcrição

Doppelfilter-Adapter für den Yaesu FT-817
Amateurfunktechnik
Doppelfilter-Adapter
für den Yaesu FT-817
Dipl.-Ing. (FH) THORSTEN GODAU – DL9SEC
Der Einsatz von zwei mechanischen Filtern im FT-817 ist herstellerseitig
nicht vorgesehen. Dass es aber mit einem kleinen Adapter funktioniert,
zeigt dieser Beitrag.
Möchte man zwei der als Option erhältlichen mechanischen Filter gleichzeitig im
FT-817 nutzen, so ist dies bisher einerseits
durch einen kommerziell angebotenen
Umbau [1] oder durch den technisch und
mechanisch eher uneleganten Lösungsvorschlag nach [2] im Gerät möglich. Da mir
beide Varianten nicht zusagten, entwarf ich
einen Adapter, der die mechanisch stabile
Montage beider Filter ermöglicht.
Wer sich an den Umbau wagt, den möchte
ich darauf hinweisen, dass dies auf eigene
Gefahr erfolgt; die eventuell noch bestehende Garantie erlischt. Die nötige Erfahrung, das passende Werkzeug und ein Mindestmaß an ESD-Schutz sollten vorhanden
sein. Allerdings entschädigt das Ergebnis
allemal für die ausgestandenen Ängste und
Mühen beim Umbau.
Bild 1: Das komplett mit Dämpfungsgliedern
und Filtern bestückte Adapterboard ist fertig
für den Einbau.
■ Notwendige Bauteile
und Materialien
Das original eingebaute Keramik-ZF-Filter CFJ455K14 wird gegen das pegelangepasste Collins SSB-Filter 526-8739010 (XF-119SN) ersetzt – das Collins CWFilter 526-8686-030 (XF-115C) wird in
gleicher Weise über die Optionsanschlüsse
in den Signalpfad eingeschleift.
Bild 3: Im Layout der Lötseite dominieren die
notwendigen, großen Masseflächen.
62 • FA 1/04
Anmerkung: Das Keramikfilter CFJ455K
besitzt eine Durchgangsdämpfung von
7 dB – die mechanischen Collins-Filter jedoch nur 5 dB. Daher ist den Collins-Filtern zur Pegelanpassung jeweils ein TDämpfungsglied von 2 dB mit einer Einund Ausgangsimpedanz von etwa 2 kΩ
vorzuschalten.
fernen. Danach ist es möglich, die Filter
vorsichtig von der Platine abzuziehen.
Eventuell verbliebene Zinnreste an den
Anschlussbeinchen sind vorsichtig zu
entfernen. Im nächsten Schritt sind jeweils drei Widerstände von den originalen
Trägerplatinen in richtiger Reihenfolge
und Zuordnung auf den Adapter umzulöten.
Zum Entlöten der SMD-Widerstände macht
es sich gut, beide Lötpads gleichzeitig mit
einer 2 mm breiten Lötkolbenspitze (Temperatur rund 350 °C) auf der langen Seite
des Gehäuses zu erwärmen und das Bauteil vorsichtig mit einer Pinzette abzuheben. Um Verwechslungen zu vermeiden,
ist ein sofortiges Auflöten an der entsprechenden Stelle des Adapters angebracht.
Die beiden Durchkontaktierungen an den
Bild 2:
Der Blick
auf die Hauptplatine
mit ausgebautem
Keramikfilter CF4
und freiem
Steckplatz lässt
die Zielposition
gut erkennen.
Fotos: DL9SEC
Für den Umbau benötigt man die original
Filterbaugruppen YF-122C (CW, 500 Hz)
und YF-122S (SSB, 2,3 kHz) mit ihren
Trägerleiterplatten und eine doppelseitige,
durchkontaktierte Adapterplatine.
Das Layout (Bilder 3 und 4) dieser Leiterplatte steht als Ergänzung zum Beitrag im
Eagle-Format V4.11 zur Verfügung. Lötzinn, ein paar Zentimeter Silberdraht mit
1 mm Durchmesser, etwas Entlötlitze und
ein Lötkolben mit einer Löttemperatur von
etwa 400 °C sowie eine breite Lötspitze
für die Masseflächen vervollständigen die
notwendigen Werkzeuge.
Dämpfungsgliedern sollte man am besten
zusätzlich mit etwas Zinn verlöten.
Nun werden die Filter eingepasst. Hierzu sind diese nacheinander vorsichtig ins
Adapterboard zu stecken und die Anschlüsse so zu kürzen, dass sie nur etwa
1 mm über die Leiterplatte herausragen.
Die Bestückungsseite der Platine ist die
Seite mit lesbarer Schrift und den Widerständen. Um später eventuellen Kontakt
mit der Hauptplatine des FT-817 zu vermeiden, kann man die Filteranschlüsse
nach dem Einlöten auf der Lötseite mit einer Schlüsselfeile noch etwas abflachen.
■ Bestückung des Adapters
Um die beiden neuen Filter verwenden zu
können, muss man sie von den Trägerleiterplatten entfernen. Hierzu ist einfach das
Zinn mit der Entlötlitze vollständig zu ent-
■ Ausbau der FT-817-Hauptplatine
Beim Ausbau der Hauptplatine ist besonders sorgfältig und vorsichtig zu arbeiten.
Während des Zerlegens sollten Sie sich
die Typen und Positionen der entfernten
Bild 4: Im Layout der Bestückungsseite befinden sich die Lötpads der SMD-Widerstände.
Bild 5: Bei der Bestückung sind die SMDBauteile vor den Filtern einzulöten.
Amateurfunktechnik
Fi1
CF4Eingang
J21
{
{
R1
R3
YF-122S
180
R2
180
6,8k
Fi2
R4
R6
YF-122C
180
R5
180
6,8k
{
{
CF4Ausgang
J20
Bild 6: Stromlaufplan des Adapters
Schrauben merken. Zunächst werden alle
Steckverbinder vom Funkgerät gelöst, der
Batteriefachdeckel samt Batteriefach entfernt sowie die Schraube am Batteriefachschieber vollständig gelöst. Nun die fünf
Schrauben entfernen, die die Unterschale
festhalten. Zusätzlich die oberen Schrauben des Gurthalters lockern und die Schale
entfernen – dasselbe nun mit der Oberschale. Beim Abheben des Deckels das
Lautsprecherkabel mit abziehen und anschließend das Kunststoffteil an der Seite
abnehmen.
Nachdem Sie sich das Gerät mit dem Bedienteil zu sich und der Hauptplatine nach
oben, eben vor sich hingelegt haben, können Sie die beiden schräg eingesteckten
koaxialen Steckverbinder aus den Buchsen
ziehen. Beim breiten Foliensteckverbinder
den braunen Halterahmen mit einem feinen
Schraubendreher an den Seiten vorsichtig
nach oben hebeln und die Folie herausziehen – den schmalen Foliensteckverbinder am hinteren Teil des Geräts vorsichtig
mit einer Zange nach oben abziehen.
Im Folgenden alle Schrauben, die die
Hauptplatine auf dem Rahmen halten, entfernen und die Leiterplatte abheben. Beim
Herausnehmen ist auf das Kabel zum
Batteriefach zu achten. Etwas Widerstand
leistet ein Stiftverbinder, der von unten
her in der Leiterplatte steckt.
MATTHIAS FISCHER – DL9DWR
Der Gebrauchswert des FT-817 leidet bei vielen Nutzern durch die nicht
vorhandene Ankippmöglichkeit. Jedoch kann man das Gerät auch nachträglich noch einfach in eine günstige Bedienposition bringen.
ich eine Fahrradspeiche aus einem 26"oder 28"-Rad. In Bild 1 kann man die Form
und Größe des Bügels erkennen. Wer anderes Material nutzen möchte, kann den
Bügel in der Höhe verlängern und damit
Bild 1:
Bei der Nutzung
längerer Stäbe
aus Federstahl
kann man
den Kippwinkel
weiter vergrößern.
dienen des Abstimmknopfs und der mittleren Tasten stets etwas unter die Vorderkante des Funkgeräts legen. An vielen
anderen Geräten dient ein ausklappbarer
Bügel als Aufstellhilfe.
Also ließ ich mich von den Vorbildern inspirieren. Als Ausgangsmaterial verwendete
■
■
■
■
■
■
■ Einbau des Filteradapters
Im nächsten Schritt ist das Filter CFJ455K
analog zu den beiden neuen Filtern von
der Platine zu entfernen. Jetzt ist es möglich, das vorbereitete Adapterboard auf die
Stiftleisten des Optionssteckplatzes aufzusetzen. Vor dem Festlöten des Adapters
sollte sichergestellt sein, dass die Anschlüsse der Filter die Leiterplatte der
Hauptplatine nicht berühren. Unter leichtem Druck auf die Platine ist nun das
Board an allen sieben Pins waagerecht
festzulöten.
Mit vier kurzen Drahtstücken erfolgt die
Verbindung zu den vier freien Lötaugen
des CFJ455K. Einbau der Hauptplatine
und Zusammenbau des Geräts können anschließend erfolgen.
Aufstellbügel für den FT-817
Wie so viele Besitzer des kleinen und leistungsfähigen FT-817 von Yaesu, vermisse
ich einen Aufstellbügel an der Vorderseite
des Geräts. Steht der Transceiver flach auf
dem Tisch, muss man zum besseren Be-
Nach dem Einschalten des Geräts ist jetzt
in den breitbandigen Betriebsarten immer
das neue SSB-Filter eingeschleift. Um auch
das CW-Filter in Betrieb nehmen zu können, sind folgende Schritte nötig:
■
■
■
F-Taste länger als eine Sekunde drücken.
Mit SEL zum Menüpunkt 38 OP FILTER
gehen.
Abstimmknopf im Uhrzeigersinn drehen,
bis CW im Display erscheint.
F-Taste länger als eine Sekunde drücken.
Mit MODE in die Betriebsart CW wechseln (nur KW, 6 m, 2 m, 70 cm).
F-Taste kurz drücken.
SEL so lange drehen, bis über den Tasten
A bis C IPO ATT NAR erscheint.
Taste C drücken.
Vor NAR erscheint ein Pfeil und das Rauschen wird deutlich leiser.
Der Transceiver schaltet danach in schmalbandigen Betriebsarten auf das neue CWFilter um, sofern es im entsprechenden
Band mit NAR aktiviert wurde.
Fragen und Anregungen richten Sie bitte
an mich. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg
beim Umbau und viel Spaß beim Betrieb.
[email protected]
Literatur
[1] FA-Markt: FT-817-Filter im Doppelpack. FUNKAMATEUR 51 (2002) H. 9, S. 872
[2] Kahlbau, L., W4/DH4LK: 2 Collins filter – CW
and SSB. www.mods.dk → Yaesu → FT-817
das Gerät weiter ankippen. Anderes verwendbares Material sind z.B. dünne Stäbe
aus Federstahl, die im Modellbau erhältlich sind.
Die beiden äußeren Enden des Bügels
formte ich als U aus, sodass sie anschließend genau in die bei mir nicht benutzten
Ösen des Trageriemens passten. Die V-Form
im Fuß gibt der Speiche Stabilität, da sie
den Bügel gegen den Boden des FT-817
presst und so die beiden Enden in die seitlichen Ösen drückt. Bild 2 zeigt den eingerasteten Bügel am Funkgerät.
Der vorgestellte Beitrag soll keine vollständige Bauanleitung im eigentlichen Sinne
sein, sondern vielmehr zeigen, dass man
auch mit Kleinigkeiten Unzulänglichkeiten
leicht abstellen kann, und zu eigenen Modifikationen anregen.
[email protected]
Bild 2:
Der Aufstellbügel
passt in die Trageösen und ermöglicht
so eine bequemere
Bedienung des
FT-817.
Fotos: DL9DWR
FA 1/04 • 63