journal club - Dermatologica Helvetica

Transcrição

journal club - Dermatologica Helvetica
 Molekuläre
Oberflächenkartographie
 Cartographie moléculaire de
surface
 Nerfen und Basozelluläre
 Nerfs et basocellulaires
 Internet Gesprächsforum
(neu)
 Forum de discussion internet
(nouveau)
DH
Fokus
Photoprotektion
Focus
photoprotection
DERMATOLOGICA HELVETICA
Mai 2015 – Volume 27 – N° 5
Rechenschaftsbericht des SGDVPräsidenten 2011 bis 2015
Rapport d’activité du président
de la SSDV, 2011 à 2015
Zürcher Forstbildungstage
Klinische Fälle : Bellinzona
Cas cliniques : Bellinzone
Dieses Heft wurde für die Fortbildung der Schweizer Dermatologen dank
einer Hilfe die folgenden Firmen realisiert:
Ce numéro a été réalisé grâce à une aide pour la formation continue des
dermatologues suisses des firmes:
Synergistisch wirksam gegen Akne1,2,3
IHRE PATIENTEN WOLLEN SCHNELL
SICHTBARE ERGEBNISSE, SORGEN SIE FÜR
NACHHALTIGE.
ei
tikafr
o
i
b
i
t
an
Epiduo hilft Ihnen, die Akne Ihrer Patienten synergistisch
durch die Fixkombination von 2 Basistherapeutika in Angriff
zu nehmen und liefert dadurch nachhaltige Ergebnisse.
Ihre Patienten werden es Ihnen danken.1,4
Haut, irritative Kontaktdermatitis, Hautabschuppung, Desquamation, Erythema, Hautbrennen, Hautirritation, Sonnenbrand; Anzeichen lokaler Unverträglichkeit bilden sich anschliessend zurück P: Tube à
30 g (Liste B), Tube à 60 g (Liste B), Dispenser à 45 g (Liste B). Kassenzulässig. Weiterführende
Informationen finden Sie unter www.swissmedicinfo.ch. Stand der Informa tion: April 2011.
Referenzen:
1. Gollnick HPM et al. Br J Dermatol. 2009 Nov;161(5):1180-9.
2. Thiboutot DM et al., J AM Acad Dermatol. 2007; 57(5):791–799,
3. Pariser DM et al., J Drugs Dermatol. 2007; 6(8):898–904
4. Fachinformation unter www.swissmedicinfo.ch
GALDERMA SA, Postfach 492, 6330 Cham, www.galderma-spirig.ch
1408-Epi-I-01-D
Epiduo® Gel Z: 1 g Gel enthält 1 mg Adapalenum (0.1% G/G) und 25 mg Benzoylis peroxidum (2.5
% G/G). I: Behandlung der Haut bei Acne vulgaris, bei Vorliegen von Komedonen, Papeln und Pusteln
D: 1 x täglich, abends auf die gesamten von Akne befallenen Flächen auftragen KI: Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe des Präparates VM: nicht auf
beschädigte und ekzematöse Haut auftragen, bei irritativen Reaktionen die Medikationshäufigkeit
reduzieren. Mögliche Kontaktsensibilisierung allergologisch abklären. Kontakt mit Augen-, Mund-,
Nasen- und sonstigen Schleimhäuten vermeiden. Keine
Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit. IA: andere
Retinoide, Benzoylperoxid oder sons tige Arzneimittel mit
ähnlicher Wirkung nicht gleichzeitig einsetzen UW: trockene
DH
RUBRIKEN DER DERMATOLOGICA HELVETICA –
RUBRIQUES DE DERMATOLOGICA HELVETICA
Weiterbildung – Formation continue
Redaktionsbüro, Bureau éditorial:
DERMATOLOGICA HELVETICA
JH Saurat : Chefredaktor, Editeur en chef
M Harms : Chefredaktor StV, Editeur en chef adjointe
A Navarini : Assoziierter Redaktor, Rédacteur associé
C Hsu : Redaktor für die Social Media, Editeur sur les médias sociaux
Carine Herreras ([email protected]) : Redaktionsbüro, Bureau éditorial
Atar Roto Presse SA, Genève : Druck, Impression
Mai 2015 - Volume 27 - N° 5
SOMMAIRE
4
Journal Club
8
Fokus – Focus
12
SGDV – SSDV
19
Program der 5. Zürcher
dermatologische Fortbildungstage
24, 28, 32
Reports
34Terminologie
36Forum
38Report
41
Photo du mois
Sektionen, Sections :
JH Saurat : Journal Club, Focus
Chefärzte, Médecins chef de service : Case reports, coups d’œil (Koordination:
Redaktionsbüro, Coordination : Bureau rédactionel, C Herreras, [email protected])
A Navarini : Peer-reviewed contributions
A Navarini : Weiterbildung der Assistenzärzte, Formation post-graduée des
assistants
M Harms : Das diagnostische Photo, Photo du mois, terminologie
JP Grillet : Humor, Billet d’humour
J Hafner, C Mainetti : Tribune des Präsidenten, Tribune du président
M Tomasik : Neues aus dem Generalsekretariat, Nouvelles du secrétariat général
R Barbézat : Neue Mitglieder, Nouveaux membres
Neues aus den kantonalen Dermatologengesellschaften, den Kommissionen
und Arbeitsgruppen, Nouvelles des sociétés cantonales de dermatologie et
vénéréologie, des commissions et des groupes de travail (Koordination: Redaktionsbüro, Coordination : Bureau éditorial, C Herreras, [email protected])
Neues aus der Industrie, Nouvelles de l’industrie (Koordination : Redaktionsbüro,
Coordination : Bureau éditorial, C Herreras, [email protected])
Ständige Kommission für Kommunikation, Commission permanente pour la
communication :
AK Lapointe, AM Skaria : Redaktoren Westschweiz, Editeurs députés pour la
Suisse romande
E Bianchi, F Pelloni : Redaktoren Tessin, Editeurs députés pour le Tessin
B.Schlagenhauff, J Hafner : Redaktoren deutsch-sprachige Schweiz, Editeurs
députés pour la Suisse alémanique
e-mail : [email protected]
Authors instructions (peer reviews)
Size : Papers should comprise approximately 700-2000 words including figures, tables and references.
Title page : The first page of each paper should indicate the title, the authors’ names, the institute where the work was conducted,
and a short title for use as running head.
Full address : The exact postal address of the corresponding author complete with postal code must be given.
Key words : For indexing purposes, a list of 3–5 key words in English is essential for all papers.
Abstract : Normally each paper needs an abstract of not more than 150 words. It should contain the following information: purpose
of the study, procedures, results, conclusions and message of the paper. Abstracts submitted for publication in the section Original
Papers should be structured as follows:
Background : What is the major problem that prompted the study
• Objective : What is the purpose of the study?
• Methods : How was the study performed?
• Results : Most important findings?
• Conclusion : Most important conclusion?
Footnotes : Avoid footnotes. When essential, they are numbered consecutively and typed at the foot of the appropriate page.
Formatting rules :
• Do not use any special page layout. If you would like to see what your manuscript looks like with embedded tables and illustrations, remember that we need text and illustrations as separate files!
• Enter your text continuously flush left. Do not use hard returns ("enter") within a paragraph, only at its end.
• Do not use footer and header functions.
• Use boldface and italics as well as sub- and superscript where appropriate.
• Use your word-processing program to insert Greek letters, mathematical symbols, etc.
Legends: The legends to your figures are part of the text and should be listed at the end of your text file.
Line Drawings
Black and White Half-Tone Images, Color Illustrations
Scans
• For processing and retouching scanned half-tone images, Photoshop is recommended. Please save the original scan as well as
your processed version.
• Export black and white half-tones and color illustrations as TIF or EPS format, as close as possible to their anticipated size in print.
• Save them as separate files, not embedded in the text.
• Scanned line drawings must be digitalized with a resolution of at least 800, better 1000 dpi (dots per inch) after scaling.
• Scanned half-tone images should be digitalized with a final resolution of 300 dpi, a 12 bit grayscale accuracy and a density range
of 2.8. Screen values must lie between 5% and 95%.
• Scanned color illustrations must be digitalized in RGB mode with a resolution of at least 300 dpi, a 32 bit accuracy and a density
range of 2.8.
• Summary.
Make sure that your original has the resolution values in this table after scaling, otherwise the printing quality may be inadequate.
ISSN : 1420-2360
ANZEIGENREGIE / RÉGIE DES ANNONCES
Carine HERRERAS
Tél. +41 79 667 32 48
E-mail : [email protected]
Detailled authors instruction will soon be avaible on our upcoming website.
Warnung / Avertissement
Für den Inhalt ausserhalb des redaktionellen Teils (insbesondere Anzeigen, Industrieinformationen, Pressezitate und Kongressinformationen) übernehmen Redaktion und Verlag keine Gewähr. Eine Markenbezeichnung kann warenzeichenrechtlich geschützt sein, auch wenn bei ihrer Verwendung in dieser Zeitschrift das Zeichen® oder ein anderer Hinweis auf etwa bestehende
Schutzrechte fehlen sollten.
L’éditeur et la rédaction déclinent toute responsabilité concernant le contenu non rédactionnel du périodique (en particulier les annonces, les informations émanant de l’industrie, les citations
tirées de la presse et les informations issues de congrès). Une marque déposée peut jouir d’une protection légale même si elle est mentionnée dans le périodique sans le symbole ® ou toute
autre marque signalant, le cas échéant, une telle protection juridique.
Dosierungsangaben von Medikamenten :
Autoren und Verlag haben alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass Auswahl und Dosierungsangaben von Medikamenten im vorliegenden Text mit den aktuellen Vorschriften und der Praxis übereinstimmen. Trotzdem muss der Leser im Hinblick auf den Stand der Forschung, Änderungen staatlicher Gesetzgebungen und den unterbrochenen Fluss neuer
Forschungsergeenisse bezüglich Medikamentenwirkung und -nebenwirkungen darauf aufmerksam gemacht werden, dass unbedingt bei jedem Medikament der Packungsprospekt konsultiert werden muss, um mögliche Änderungen im Hinblick auf Indikation und Dosis nicht zu übersehen. Gleiches gilt für spezielle Warnungen und Vorsichtsmassnahmen. Ganz besonders gilt
dieser Hinweis für empfohlene neue und/oder nur selten gebrauchte Wirkstoffe.
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen diese Publikation oder Teile daraus nicht in andere Sprachen übersetzt oder in irgendeiner Form mit mechanischen oder elektronischen Mitteln (einschliesslich Fotokopie, Tonaufnahme und Mikrokopie) reproduziert oder auf einem Datenträger oder einem Computersystem gespeichert werden.
Posologie des médicaments :
Les auteurs et l’éditeur ont tout mis en œuvre pour s’assurer que le choix des médicaments et la posologie préconisés dans ce texte soient conformes aux recommandations et à la pratique
au moment de la publication. Cependant, compte tenu des recherches en cours, des changements dans les législations et de l’afflux constant de données nouvelles concernant la thérapie
médicamenteuse et l’effet des médicaments, il est vivement recommandé au lecteur de vérifier sur la notice jointe à chaque emballage si aucune modification n’est intervenue dans la posologie et si aucune nouvelle contre-indication ou précaution à prendre n’a été signalée. Cela est particulièrement important lorsque l’agent recommandé est nouveau ou peu employé. Tous
droits de reproduction, même partielle, sous n’importe quelle forme, strictement réservés.
Dermatologica Helvetica – Volume 27(5) – Mai 2015
3
How ciproxin degranulates
mast cells
Identification of a mast-cell-specific receptor crucial for pseudo-allergic drug reactions
J O U R N A L C LU B
S e l e c t e d b y J H S AU R AT
BD McNeil, et al.
The Solomon H. Snyder Department of Neuroscience, Department of Neurosurgery, Center for
Sensory Biology, USA.
4
Mast cells are primary effectors in allergic reactions, and may have important roles in disease
by secreting histamine and various inflammatory
and immunomodulatory substances. Although
they are classically activated by immunoglobulin
(Ig)E antibodies, a unique property of mast cells
is their antibody-independent responsiveness to
a range of cationic substances, collectively called
basic secretagogues, including inflammatory peptides and drugs associated with allergic-type reactions. The pathogenic roles of these substances
have prompted a decades-long search for their
receptor(s). Here we report that basic secretagogues activate mouse mast cells in vitro and in
vivo through a single receptor, Mrgprb2, the orthologue of the human G-protein-coupled receptor MRGPRX2. Secretagogue-induced histamine
release, inflammation and airway contraction are
abolished in Mrgprb2-null mutant mice. Furthermore, we show that most classes of US Food and
Drug Administration (FDA)-approved peptidergic
drugs associated with allergic-type injection-site
reactions also activate Mrgprb2 and MRGPRX2,
and that injection-site inflammation is absent in
mutant mice. Finally, we determine that Mrgprb2
and MRGPRX2 are targets of many small-molecule
drugs associated with systemic pseudo-allergic,
or anaphylactoid, reactions ; we show that druginduced symptoms of anaphylactoid responses
are significantly reduced in knockout mice ; and
we identify a common chemical motif in several of
these molecules that may help predict side effects
of other compounds. These discoveries introduce
a mouse model to study mast cell activation by
basic secretagogues and identify MRGPRX2 as a
potential therapeutic target to reduce a subset of
drug-induced adverse effects.
Nature, 2015, 519(7542):237-41
Hand eczema proteome
confirms barrier defect
The hand eczema proteome: imbalance of epidermal barrier proteins
S. Molin, et al.
Department of Dermatology and Allergy, Ludwig
Maximilian University, Germany.
Background : Chronic hand eczema (CHE) is a
common skin disease with a high socioeconomic
impact. While some light has been shed on the
genetic factors that predispose individuals to the
disease, little is known about its actual pathogenesis.
Objectives : We aimed to carry out a systematic
and comprehensive analysis of the differential
protein expression in CHE using modern mass
spectrometry.
Methods : We performed liquid chromatography
with tandem mass spectrometry analyses and
label-free quantification to analyse the proteomic profile of palmar skin from 12 individuals
(six patients with hand eczema and six healthy
volunteers). Immunohistochemistry of the palmar
skin from seven different patients with hand eczema and seven different healthy volunteers was
performed in a second step.
Results : With this method we were able to identify 185 candidate proteins with a significantly
different abundance in the hand eczema samples.
Among them we found several barrier proteins :
filaggrin (FLG), FLG-2 and hornerin were all
downregulated in the hand eczema samples,
as were the desquamation-related enzymes kallikreinrelated peptidase (KLK)5 and KLK7 and cystatin E/M. The antimicrobial peptides S100A7 and
S100A8/A9 and the small proline-rich protein 2B
and S100A11 were upregulated in the diseased
skin. Immunohistochemistry confirmed these findings.
Conclusions : Our results corroborate the assumption that skin barrier dysfunction plays an essential role in the pathogenesis of CHE.
British Journal of Dermatology, 2015, 172, pp994–
1001.
When will you have
a subsequent
keratinocyte carcinoma ?
Timing of Subsequent NewTumors in Patients
Who Present With Basal Cell Carcinoma or Cutaneous Squamous Cell Carcinoma
M.R. Wehner, et al.
Department of Dermatology, University of California, San Francisco.
Importance : Patients with basal cell carcinoma
(BCC) and cutaneous squamous cell carcinoma
(SCC) (often termed nonmelanoma skin cancer or
keratinocyte carcinoma [KC]) often develop new
KCs, but information is limited on the frequency
and timing of these subsequent tumors. This information is crucial to guide follow-up care.
Objective : To determine the timing of subsequent
new KCs in patients who present with KC.
Design, setting, and participants : We enrolled a
consecutive cohort of 1426 patients diagnosed
as having biopsy-proven KC from January 1, 1999,
through December 31, 2000, in a university dermatology practice and its affiliated Department of
Veterans Affairs dermatology service. After exclusion of patients with basal cell nevus syndrome
and immunocompromise, 1284 patients (90.0%)
were followed up prospectively for a mean of 5.7
(range, 0-12.3) years.
Main outcomes and measures: We assessed the
risks for subsequent KCs over time using singlefailure and multiple-failure models.We separately
assessed outcomes after first lifetime KCs and after nonfirst lifetime KCs. We also performed seconDermatologica Helvetica – Volume 27(5) – Mai 2015
Imiquimod Crème 3.75%
Der neue Standard in der Therapie
der Aktinischen Keratose
1
Einzige Flächentherapie zur
Detektion und Eradikation subklinischer
und klinischer Läsionen1
Effektivität auf der gesamten
sonnenexponierten Fläche: 92.2% 1,2,*
Einfaches Behandlungsschema1:
2 on – 2 off – 2 on
AK
AK
AK
AK
AK
AK
* Die Anwendung des Lmax Wirksamkeitskonzepts zeigt eine mediane prozentuale Reduktion aller aktinischer Keratose Läsionen (einschliesslich beider klinischer und subklinischer Läsionen)
von Lmax bis zum Studienende um 92.2%.
Referenz: 1: Stockfleth E. L max and imiquimod 3.75%: the new standard in AK management. JEADV 2015; 29(Suppl.1):9-14. 2: Stockfleth E. From a new vision of actinic keratosis to
imiquimod 3.75%, the new treatment standard. JEADV 2015; 29 (Suppl.1):1-2.
Zyclara® Crème (Imiquimod 3.75%): I: Topische Behandlung aktinischer Keratose im Gesicht oder auf unbehaarter Kopfhaut bei immunkompetenten Erwachsenen, wenn andere topische
Behandlungen kontraindiziert / weniger geeignet sind. D: 1× tägl. 2 Zyklen je 2 Wochen, getrennt durch 2-wöchigen behandlungsfreien Zeitraum: max. 2 Sachets dünn auftragen, 8h auf der
Haut belassen. KI: Überempfindlichkeit gegen Inhaltsstoffe. WV: Behandlung von klinisch atypischen oder malignitäts-verdächtigen Läsionen. Kontakt mit Augen, Lippen und Nasenlöchern
vermeiden. Anwendung auf geschädigter Haut nach Behandlung mit anderen Arzneimittel oder chirurgischen Eingriffen. Meiden von Sonnenlicht auf behandelter Haut. Starke Hyperkeratose,
Hypertrophie (Hauthörner). Verschlechterung der Hauterscheinung während der Behandlung. Vorsicht bei Patienten mit reduzierter hämatologischer Reserve, Funktionsstörungen von Herz,
Leber, Niere, eingeschränkte Immunfunktion, Autoimmunerkrankungen, Schwangerschaft, Stillzeit. IA: Nicht untersucht. Interaktionen mit systemisch applizierten Wirkstoffen nur in geringem
Masse. Vermeiden von gleichzeitiger Anwendung anderer Imiquimod-haltiger Crème auf denselben Hautstellen. UW: Herpes simplex, Infektion, Pusteln, Lymphadenopathie, Anorexie, erhöhte
Blutzuckerwerte, Schlaflosigkeit, Depression, Reizbarkeit, Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Bindehautreizung, Augenlidödem, verstopfte Nase,
pharyngolaryngeale Schmerzen, Übelkeit, Diarrhoe, Erbrechen, trockener Mund, Hauterkrankungen, Dermatitis, Gesichtsödem, Myalgie, Arthralgie,
Rücken-/Gliederschmerzen, allg. Störungen (evtl. grippeartige Symptome), Alopezie an Behandlungsstelle. (UW < 0,1% s. AIPS). (A). Kassenzulässig.
Ausführliche Informationen: Packungsbeilage, AIPS (www.swissmedicinfo.ch) oder MEDA Pharma GmbH, 8602 Wangen-Brüttisellen. Januar 2014.
dary analyses of the risk for a subsequent BCC after
a prior BCC diagnosis and the risk for a subsequent
SCC after a prior SCC diagnosis.
Results : The risk for a subsequent KC was substantially lower after the first lifetime KC diagnosis: 14.5% (95%CI, 11.9%-17.7%) at 1 year,
31.1% (95%CI, 27.3%-35.3%) at 3 years, and 40.7%
(95%CI, 36.5%-45.2%) at 5 years, than after a
nonfirst KC: 43.9% (95%CI, 42.0%-45.9%) at 1 year,
71.1% (95%CI, 69.1%-73.0%) at 3 years, and 82.0%
(95%CI, 80.2%-83.7%) at 5 years. Secondary analyses of the risks for a subsequent BCC after a prior
BCC diagnosis and of a subsequent SCC after a
prior SCC diagnosis yielded results consistent with
the analyses for the pooled KC sample.
400 body sites screened
for bacteria and chemicals.
Cosmetic ingredients first line
Molecular cartography of the human skin surface
in 3D
A. Bouslimani, et al.
Skaggs School of Pharmacy and Pharmaceutical
Sciences, Department of Biomedicine, Aarhus University, Denmark.
J O U R N A L C LU B
The human skin is an organ with a surface area
of 1.5-2 m2 that provides our interface with the
environment. The molecular composition of this
organ is derived from host cells, microbiota, and
external molecules. The chemical makeup of the
Conclusions and relevance : Although all patients
with KC are assumed to be at high risk for subsequent tumors, a subsetmay not develop another
KC after their first tumor. Whether these findings
are related to biological or behavioral differences
or to differences in health care services should be
investigated further to inform and improve care.
Ongoing routine screening for subsequent KC
may not be indicated for all patients with KC. Skin
cancer screening can be improved with a better
understanding of the course and frequency of
subsequent KC diagnoses.
JAMA Dermatol. 2015;151(4):382-388.
skin surface is largely undefined. Here we advance
the technologies needed to explore the topographical distribution of skin molecules, using 3D
mapping of mass spectrometry data and microbial 16S rRNA amplicon sequences. Our 3D maps
reveal that the molecular composition of skin has
diverse distributions and that the composition is
defined not only by skin cells and microbes but
also by our daily routines, including the application of hygiene products. The technological
development of these maps lays a foundation for
studying the spatial relationships of human skin
with hygiene, the microbiota, and environment,
with potential for developing predictive models
of skin phenotypes tailored to individual health.
Proceedings of the national academy of sciences,
2015. Epub ahead of print.
Fig. 1. Creation of 3D topographical maps of molecules and microbes distributed on the human
skin. Samples were collected at ~400 distinct body sites from each of two volunteers. For each
sample, detection of molecules was performed using MS (UPLC-QTOF and MALDI-TOF) and
bacteria using 16S rRNA amplicon sequencing. After 3D modeling, a map was rendered for each
molecular feature and for each taxon detected in each spot on the body sampled. The 3D maps
show body distribution of sphingosine and palmitoleic acid in person 1 and person 2, respectively.
The data analysis involved integrative analysis of heterogeneous big data followed up by structural
biochemical analysis of molecular features of interest.
6
Dermatologica Helvetica – Volume 27(5) – Mai 2015
Dermoscopy of naevi
meets genetics
Genetic factors associated with naevus count and
dermoscopic patterns : preliminary results from
the Study of Nevi in Children (SONIC)
I. Orlow, et al.
Department of Epidemiology and Biostatistics,
Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, New
York, U.S.A.
Background : Melanocytic naevi are an important
risk factor for melanoma. Naevi with distinct dermoscopic pattern scan differ in size, distribution
and host pigmentation characteristics.
Objectives : We examined MC1R and 85 other candidate loci in a cohort of children to test the hypothesis that the development and dermoscopic
type of naevi are modu-lated by genetic variants.
Methods : Buccal dans were obtained from a cohort of 353 fifth graders (mean age 10.4 years).
Polymorphisms were chosen based on a known or
anticipated role in na-evi and melanoma. Associations between single-nucleotide polymorphisms
(SNPs) and baseline naevus count were determined by multivariate regression adjusting for sex,
race/ethnicity and sun sensitivity. Dermoscopic
images were available for 853 naevi from 290
children. Associations between SNPs and dermoscopic patterns were determined by polytomous
regression.
Results : Four SNPs were significantly associated
within creasing (IRF4) or decreasing (PARP1, CDK6
and PLA2G6) naevus count in multivariate shrink
age analyses with all SNPs included in the model ;
IRF4 rs 12203952 showed the strongest association
with log naevus count (relative risk 1.56, P<0.001).
Using homogeneous naevi as the reference, IRF4rs
12203952 and four other SNPs in TERT, CDKN1B,
MTAP and PARP1 were associated with either globular or reticular dermoscopic patterns (P<0·05).
Conclusions : Our results provide evidence that
subsets of naevi defined by dermoscopic patterns
differin their associations with germline genotypes and support the hypothesis that dermoscopically defined subsets of naevi are biologically distinct. These results require confirmation
in larger cohorts. If confirmed, these findings will
improve the current knowledge of naevogenesis
and assist in the identification of individuals with
high-risk phenotypes.
British Journal of Dermatology, 2015, 172, 10811089.
Nerves promote
basal cell carcinomas
Basal Cell Carcinoma Preferentially Arises from
Stem Cells within Hair Follicle and Mechanosensory Niches
S.C. Peterson, et al.
Departments of Dermatology and Cell and Developmental Biology University of Michigan, Ann
Arbor, USA.
Cell Stem Cell, 2015, 16, 400–412.
J O U R N A L C LU B
Basal cell carcinoma (BCC) is characterized by
frequent loss of PTCH1, leading to constitutive
activation of the Hedgehog pathway. Although
the requirement for Hedgehog in BCC is well established, the identity of disease-initiating cells and
the compartments in which they reside remain
controversial. By using several inducible Cre drivers to delete Ptch1 in different cell compartments
in mice, we show here that multiple hair follicle
stem cell populations readily develop BCC-like
tumors. In contrast, stem cells within the interfollicular epidermis do not efficiently form tumors.
Notably, we observed that innervated Gli1-expressing progenitors within mechanosensory touch
dome epithelia are highly tumorigenic. Sensory
nerves activate Hedgehog signaling in normal
touch domes, while denervation attenuates touch
dome-derived tumors. Together, our studies identify varying tumor susceptibilities among different
stem cell populations in the skin, highlight touch
dome epithelia as "hot spots" for tumor formation,
and implicate cutaneous nerves as mediators of
tumorigenesis.
Dermatologica Helvetica – Volume 27(5) – Mai 2015
7
FOCUS –
Photoprotection
S e l e c t e d b y J H S AU R AT
Today' parents
manage better
8
Evolution of sun-protection measures for
children
Background : The prevention of melanoma can
be significantly improved by targeting information directly towards the subpopulation of
children and, as a means to achieve it, towards
young parents.
Objectives : The objective of this analysis was to
determine the evolution over time of the sunprotection measures adopted by parents for
their young children.
Methods : The Edifice Melanoma survey was
based on telephone interviews of a representative sample of 1502 subjects aged ≥18 years.
This particular analysis focuses on 864 adults
whose children are exposed to the sun for more
than 10 days a year. We compared the characteristics and attitudes of two sub-groups of
parents with regard to sun protection of young
children : current-day behaviour of parents with
children <15 years and behaviour in the past of
parents whose children are now ≥15 years.
Results : Present-day parents are more likely
than those of previous generations to systematically or often use hats (96% vs. 90%, P < 0.01),
protective clothes (92% vs. 84%, P < 0.01), sunscreen (89% vs. 80%, P < 0.01) and sunglasses
(63% vs. 44%, P < 0.01) for their children. Systematic application of sunscreen is also more
frequent today than several years ago as reported by 81% of present-day parents vs. 74% of
those in the past (P < 0.05). Cream is reapplied
every 2 h by 41% of present-day parents, compared to 33%, in the past (P < 0.05).
Conclusions : The attitude of parents towards
sun protection for their children has improved over the past decade.
Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology, 2015;29 Suppl 2:20-2.
toses, can occur after 35 years of age in sunexposed skin. We theoretically calculated the
maximal daily exposure time to solar radiation,
which could prevent the development of photoaged skin until 60 and 80 years of age, based
on published data of personal solar UVB doses
in sun-exposed skin. One MED (minimal erythema dose) was determined to be 20 mJ/cm, and
200 MED was used as the average yearly dose
of Japanese children. Further, we hypothesized
that the annual dose of Japanese adults is the
same as that of the children. The cumulative
UVB dose at 20 years of age was thus calculated
to be 4000 MED, and 22 MED was used as the
maximal daily UVB dose based on data measured in Kobe, located in the central area of Japan.
We used the solar UVB dose from 10:00 a.m.
to 14:00 p.m. which occupies 60% of the total
daily UV dose, to obtain the maximal UVB per
hour in a day, and calculated the maximal daily
UV exposure time that would delay the onset
of solar lentigines until 60 or 80 years of age.
The mean daily sun exposure time to maintain healthy skin until 80 years of age in the
summer was calculated to be 2.54 min (0.14
MED) for unprotected skin and 127 min with
the use of a sunscreen of SPF (sun protection
factor) of 50. In this study, we did not evaluate
the photoaging effect of UVA radiation, but findings of the adverse effects of UVA radiation on
the skin have accumulated in the last decade.
Therefore, it will be important to estimate the
maximal dose of solar UV radiation to retard the
onset of photoaging based on an evaluation of
both solar UVB and UVA in the future. Finally,
we expect that this study may contribute to
keeping Japanese and other types of skin
young and healthy by limiting the exposure of
the skin to solar radiation outdoors during the
day.
Experimental Dermatology, 2014;23 Suppl
1:43-6.
Suntan from with UVA-rich
sunlamps prior to a holiday
The mean daily sun exposure is counterproductive
time to maintain healthy skin Photobiological implications of melanin photoprotection after UVB-induced tanning of huuntil 80 years is…
The maximal cumulative solar UVB dose allowed to maintain healthy and young skin and
prevent premature photoaging
The young facial skin of children with a smooth
healthy appearance changes over time to photoaged skin having mottled pigmentation,
solar lentigines, wrinkles, dry and rough skin,
leathery texture, and benign and malignant
tumors after exposure to chronic, repeated
solar radiation. The first sign of photoaging in
Japanese subjects is usually solar lentigines
appearing around 20 years of age on the face.
Fine wrinkles can then appear after 30 years of
age, and benign skin tumors, seborrhoeic kera-
man skin but not UVA-induced tanning
Repetitive suberythemal UVA and/or UVB exposures were used to generate comparable UVinduced tans in human skin over the course of 2
weeks. To evaluate the potential photoprotective values of those UVA- and/or UVB-induced
tans and to avoid the confounding issue of
residual UV-induced DNA damage, we waited
1 week before challenging those areas with a
1.5 MED of UVA+UVB after which we measure
DNA damage. The results show that the type
of UV used to induce skin pigmentation affects
the redistribution of melanin in the skin and/or
de novo melanin synthesis. The UVA-induced
tans failed to even provide a minimal SPF of
Dermatologica Helvetica – Volume 27(5) – Mai 2015
Kassenzulässig
Für die Behandlung
Aktinischer Keratosen (AK)
Wirksam. Einfach. Schnell.
1,2
Picato® Gel 150 mcg/g
Picato® Gel 500 mcg/g
AK im Gesicht und
auf der Kopfhaut
AK an Rumpf und Extremitäten
1 x täglich an
3 aufeinander folgenden Tagen
1 x täglich an
2 aufeinander folgenden Tagen
1
1
Referenzen
1. Fachinformation Picato® Gel: www.swissmedicinfo.ch oder Arzneimittel-Kompendium der Schweiz. 2. Lebwohl et al. Ingenol Mebutate Gel for Actinic Keratosis. N Engl J
Med 2012;366:1010 – 1019.
PICATO 150 mcg/g und 500 mcg/g GEL
Zusammensetzung: 1 g Picato® Gel enthält 150 mcg bzw. 500 mcg Ingenolmebutat. Indikationen: Picato® ist indiziert für einen Zyklus der topischen Behandlung von nichthyperkeratotischen, nicht-hypertrophen aktinischen Keratosen bei Erwachsenen. Dosierung: Aktinische Keratose im Gesicht und auf der Kopfhaut: Picato® 150 mcg/g Gel
soll an 3 aufeinanderfolgenden Tagen jeweils einmal täglich auf die betroffene Stelle aufgetragen werden. Aktinische Keratose an Rumpf und Extremitäten: Picato®
500 mcg/g Gel soll an 2 aufeinanderfolgenden Tagen jeweils einmal täglich auf die betroffene Stelle aufgetragen werden. Kontraindikationen: Überempfindlichkeit
gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe. Vorsichtsmassnahmen: Der Kontakt mit den Augen ist zu vermeiden. Picato® darf nicht eingenommen werden. Die
Anwendung von Picato® wird nicht empfohlen, bevor sich die Haut von vorhergehenden Behandlungen mit anderen Arzneimitteln oder chirurgischen Eingriffen erholt hat.
Picato® darf nicht im Bereich offener Wunden oder geschädigter Haut mit beeinträchtigter Barrierefunktion aufgetragen werden. Picato® soll nicht in der Nähe der Augen,
in den Nasenlöchern, in der Innenseite der Ohren oder auf den Lippen verwendet werden. Nach der topischen Anwendung von Picato® können lokale Hautreaktionen wie
Erythem, Schälen/Schuppung und Krustenbildung auftreten. Es ist belegt, dass diese lokalen Hautreaktionen mit der klinischen Wirkung in Verbindung stehen. Bei Läsionen,
die klinisch untypisch für aktinische Keratosen erscheinen oder den Verdacht auf Malignität erwecken, sollte eine Biopsie durchgeführt werden, um eine angemessene
Therapie zu bestimmen. Unerwünschte Wirkungen: Sehr häufig: Pusteln an der Applikationsstelle, Schmerz, Erythem, Erosion, Bläschen, Schwellung, Exfoliation, Schorf.
Häufig: Infektion an der Applikationsstelle, Kopfschmerz, Periorbitaloedem, Augenlidödem, Pruritus, Reizung. Gelegentlich: Augenschmerz, Ausfluss, Paraesthesie, Ulkus.
Interaktionen: Es wurden keine Interaktionsstudien durchgeführt. Wechselwirkungen mit systemisch absorbierten Arzneimitteln werden als äusserst gering erachtet, da
Picato® nicht systemisch absorbiert wird. Packungen: Picato® 150 mcg/g Gel: Schachteln zu 3 Tuben à 0.47 g* (Liste B); Picato® 500 mcg/g Gel: Schachteln zu 2 Tuben à
0.47 g* (Liste B). Stand der Information: April 2014. *Kassenzulässig.
®
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der aktuellen Fachinformation auf www.swissmedicinfo.ch.
LEO and the LEO Lion Design are registered
LEO Pharma
Tel: 043 343 75 75
trademarks of LEO Pharma A/S.
Eichwatt 5
Fax: 043 343 75 70
©2015 LEO Pharma Inc. All rights reserved. Januar 2015.
CH - 8105 Regensdorf
www.leo-pharma.ch
1.5, which suggests that producing a tan with
UVA-rich sunlamps prior to a holiday or vacation is completely counterproductive.
Skin phototype is
a "biochemical fingerprint"
Pigment Cell & Melanoma Research, 2015;28
(2):210-6.
Skin phototype : a new perspective
Sunscreen plus DNA
repair enzyme in a tube
Preventive Long-Term Effects of a Topical FilmForming Medical Device with Ultra-High UV
Protection Filters and DNA Repair Enzyme in
Xeroderma Pigmentosum : A Retrospective
Study of Eight Cases
Skin cancer is common in xeroderma pigmentosum (XP) due to a DNA repair mechanisms
genetic defect. Ultraviolet (UV) exposure is the
main cause of increased incidence of actinic
keratosis (AK), basal cell carcinoma (BCC) and
squamous cell carcinoma (SCC) observed in XP
subjects. Photoprotection is therefore a mandatory strategy in order to reduce skin damage.
A topical DNA repair enzyme has been shown
to slow down the development of skin lesions
in XP. However, there are no data regarding the
effects of photoprotection combined with DNA
repair strategies in this clinical setting. A filmforming medical device containing the DNA
repair enzyme photolyase and very high-protection UV filters (Eryfotona AK-NMSC, Ery)
is currently available. We report retrospective
data regarding the use of Ery in 8 patients (5
women, 3 men) with a diagnosis of XP treated
for at least 12 consecutive months, comparing
the rate of new skin lesions (AK, BCC and SCC)
during active treatment with Ery and during
12 months just before the use of the product.
New AK, BCC and SCC mean lesion numbers
during the 1-year Ery treatment were 5, 3 and
0, respectively in comparison with 14, 6.8 and
3 lesions, respectively during the 1-year pretreatment period. Ery use was associated with
a 65% reduction in appearance of new AK lesions and with 56 and 100% reductions in the
incidence of new BCC and SCC lesions, respectively. These data suggest that topical use of
photoprotection and DNA repair enzyme could
help lower skin cancer lesions in XP. Control
prospective trials are advisable in this clinical
setting.
Fo c u s
Case Reports in Dermatology, 2014, 19;6(3):222-6.
10
Cutaneous phototype is considered mainly
related to cutaneous pigmentation and to the
eumelanin/pheomelanin ratio, which is mostly
genetically determined by the melanocortin
1 receptor (MC1R) polymorphisms. However,
data in literature indicate that, in addition to
stimulation of eumelanin synthesis, the MC1R
signalling activates antioxidant, DNA repair
and survival pathways. New emerging aspects
regarding photoprotection and skin phototypes are going beyond those features
connected to the melanin content in the
skin. Important new findings link the MC1R
to nuclear receptors activation, shedding light
on new extra-melanogenic effects dependent
on the α-melanocyte-stimulating hormone
(α-MSH) activity and new ways through which
such functions are modulated. These evidences
indicate that several factors including melanin
play a part in defining the basis for individual
sun sensitivity, suggesting that the cutaneous
phototype represents a 'biochemical fingerprint'.
Pigment Cell & Melanoma Research. 2015. Epub
ahead of print.
Like fathers like sons
Melanoma risk-takers : fathers and sons
Objectives : The incidence of skin cancers,
melanoma in particular, is increasing rapidly.
Consequently, specific recommendations for
sun-protection measures now exist. This survey
set out to assess the compliance of the general
population with these guidelines.
Methods: The French nationwide observational
survey, EDIFICE Melanoma, was conducted (28
September to 20 October 2011) through phone
interviews of a representative sample of 1502
subjects aged ≥ 18 years, using the quota method. Sun-protection was defined as frequent
or systematic use of clothes or sunscreen. The
group of individuals who declared exposure to
the sun (N = 1172) was subdivided: risk-takers
(N = 442), and those who used sun protection
(N = 730).
Results: Risk-takers were significantly more often male (62% vs. 44%, P < 0.01), had a lower
level of education (40% vs. 26%, P < 0.01),
lower incomes (2587 euros vs. 2948 euros/
month) and were more often smokers (42% vs.
31%, P < 0.01). In contrast, age, marital status
and use of sunbeds were not significantly different between the two groups. Interestingly,
risk-takers had less risk factors for melanoma.
However, they were less well-informed about
high-risk exposure and optimal use of sunscreen. Sun-protection measures for their childDermatologica Helvetica – Volume 27(5) – Mai 2015
Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology, 2015;29 Suppl 2:35-8.
Metformin: a potential drug
to treat hyperpigmentation
disorders
Inhibition of melanogenesis by the antidiabetic
metformin
Several reports have demonstrated the inhibitory effect of metformin, a widely used drug in
the treatment of type 2 diabetes, on the proliferation of many cancers including melanoma.
Recently, it has been shown that metformin is
able to modulate the cAMP level in the liver.
As cAMP has a crucial role in melanin synthesis
and skin pigmentation, we investigated the effect of metformin on melanogenesis both in vitro and in vivo. We showed that metformin led
to reduced melanin content in melanoma cells
and in normal human melanocytes by decreasing cAMP accumulation and cAMP-responsive
element-binding protein phosphorylation. This
inhibitory effect is correlated with decreased
expression of master genes of melanogenesis,
microphthalmia-associated transcription factor, tyrosinase, dopachrome tautomerase, and
tyrosinase-related protein 1. Furthermore, we
demonstrated that the antimelanogenic effect
of metformin is independent of the AMPK
pathway. Interestingly, topical application of
metformin induced tail whitening in mice.
Finally, we confirmed the antimelanogenic
effect of metformin on reconstituted human
epidermis and on human skin biopsies. These
data emphasize the depigmenting effect of
metformin and suggest a clinical strategy for
using metformin in the topical treatment of
hyperpigmentation disorders.
Tacrolimus as maintenance
in repigmented vitiligo
Maintenance Therapy of Adult Vitiligo with
0.1% Tacrolimus Ointment : A Randomized,
Double Blind, Placebo-Controlled Study
The risk of relapse after successful repigmentation in vitiligo is estimated to 40% within the
first year. It has been shown in atopic dermatitis that continuous low-level use of topical
corticosteroids and calcineurin inhibitors in
previously affected skin can prevent new flares.
We hypothesized that a twice-weekly application of 0.1% tacrolimus ointment might be
effective for maintaining repigmentation in
therapeutically repigmented lesions of vitiligo
patients. After randomization, sixteen patients
with 31 patches were assigned to the placebo
group and 19 patients with 41 patches were
assigned to the tacrolimus group. In the intention-to-treat analysis, 48.4% of lesions showed
depigmentation in the placebo group, whereas
26.8% did in the tacrolimus group (P=0.059).
The intention-to-treat results did not remain
significant after adjustment for within-patient
clustering, odds ratio (OR) 2.55 ; 95% confidence interval (CI ; 0.65–9.97) ; P=0.1765. The
per-protocol analysis (n=56) showed that 40%
of lesions had some depigmentation in the
placebo group, whereas only 9.7% did in the
tacrolimus group (P=0.0075). The per-protocol
results remained significant after adjustment
for within-patient clustering : OR 6.22 ; 95% CI
(1.48–26.12) ; P=0.0299. Our study shows that
twice-weekly application of 0.1% tacrolimus
ointment is effective in preventing the depigmentation of vitiligo patches that have been
previously successfully repigmented.
Journal of Investigative Dermatology, 2015,
135, 970–974.
"Beware of patients who call you Doc. They
rarely pay their bills"
(William Osler)
Shelley, Walter B. "Advanced Dermatologic
Diagnosis"
W.B. Saunders 1992
Journal of Investigative Dermatology, 2014 ;
134(10):2589-97.
Dermatologica Helvetica – Volume 27(5) – Mai 2015
Fo c u s
ren were less stringent than those of the group
who used sun protection : systematic/frequent
use of sunglasses (42% vs. 59%, P < 0.01), systematic use of sunscreen (77% vs. 86%, P < 0.01),
and frequent renewal (69% vs. 82%, P < 0.01),
high sun protection factors (SPF) (46% vs. 56%,
P < 0.01), use of clothing (84% vs. 92%, P < 0.01)
and hats (88% vs. 94%, P < 0.01).
Conclusions : Risk-takers are characterized by a
lesser understanding of sun-protection measures and behaviours. Their children benefit
less from protective measures than those of
people who use sun protection themselves.
Improved understanding may well improve behaviours ; one can therefore legitimately predict
a considerable impact on parents' attitude to
their own protection and that of their children.
11
Rechenschaftsbericht des SGDV-Präsidenten 2011 bis 2015
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Zum Abschluss meiner zweiten Amtszeit als SGDV-Präsident möchte ich Ihnen einen Rechenschaftsbericht
über die Arbeiten und Veränderungen der vergangenen 4 Jahre vorlegen.
Zusammengefasst ist es dem Vorstand, dem Generalsekretariat und Ihnen allen gelungen, die SGDV mit
ihren Strukturen und Organen zu verstärken und die
Kommunikation nach innen und aussen zu verbessern.
Weniger als 10% aller Dermatologinnen und Dermatologen der Schweiz sind nicht SGDV-Mitglied.
Innerhalb der Schweizerischen Gesundheitspolitik hat
sich die SGDV aktiv beteiligt und mit den befreundeten nationalen und internationalen Fachgesellschaften einen regen Austausch und eine gute Zusammenarbeit gepflegt.
Ein Rechenschaftsbericht birgt immer die Gefahr, dass
Personen und Persönlichkeiten, welche entschieden
zum Erfolg der Gesellschaft beigetragen haben, nicht
ausdrücklich erwähnt werden. Dafür bitte ich um Verzeihung. Die erreichten Ziele und "Meilensteine" sind
das Resultat einer weitumspannenden Zusammenarbeit einer grossen Zahl von Einzelpersonen, Gremien
und Arbeitsgruppen, und der Erfolg gehört Ihnen allen.
SGDV – SSDV
1. Amtsjahr (September 2011 bis August 2012)
Generalsekretariat und Finanzbuchhaltung
Das erste Amtsjahr begann mit der SGDV-Jahresversammlung in Genf, welche Dr. Christa Prins, PD Dr. Gürkan Kaya und das Genfer Team gemeinsam mit der International Society of Dermatopathology ausgerichtet
hatten. Der Kongress hätte noch mehr Besucher aus der
allemannischen Schweiz verdient gehabt, denn das Programm war hervorragend und sehr lehrreich.
Als eine der ersten und vordringlichsten Aufgaben
musste im Amtsjahr 2011-2012 die Finanzbuchhaltung restrukturiert werden. Mit der Einführung der
Versorgungsforschung (SDNTT-Register) wurde die
SGDV steuerpflichtig. Als zweites Problemfeld war die
separate Führung von Dermarena (Internet-übertragene Fortbildung) als Verein rechtlich nicht mehr haltbar.
Dermarena musste aus Gründen der Governance in
die SGDV integriert werden. Als drittes Problemfeld
musste das Generalsekretariat vom Inkasso der Mitgliederbeiträge entlastet werden. Unabhängig davon
wünschte Frau Monica Pongratz, Generalsekretärin
der SGDV, die vier Bankkonten von der UBS in Chur zur
Banque Cantonale Neuchâteloise zu transferieren. Die
UBS Chur war nicht kundenfreundlich.
In der Treuhandfirma Fiduconsult SA (La Chaux-deFonds) und der Person von Frau Anne-Mirjam Gaberel
fanden die SGDV und Monica Pongratz einen zuverlässigen Partner in geographischer Nähe zum damaligen
Generalsekretariat.
Mitglieder
Zum Zeitpunkt der Amtsübergabe waren ungefähr
70-75% der in der Schweiz klinisch tätigen Dermatologinnen und Dermatologen ordentliches oder
ausserordentliches SGDV-Mitglied. In anderen Fachgesellschaften schwankt dieser Anteil zwischen 50%
und 100%. Wir setzten uns das Ziel, unseren Organisationsgrad auf 85-90% zu steigern. Ein vordringliches
Anliegen war auch die Aufnahme sämtlicher sich in
Weiterbildung befindender Assistenzärztinnen und
Assistenzärzte.
Aus-, Weiter- und Fortbildung
International ist ein starker Trend zur Weiter- und Fortbildungen im "Update"-Format zu beobachten. Diese
ersetzen zunehmend die einstündigen Kolloquien. Als
Erste inaugurierten die Kantonalen DermatologenGesellschaften des Kantone Genf und Waadt gemeinsam mit den Kliniken des HUG und des CHUV die Rencontres Romandes de Dermatologie et Vénéréologie
(RRDV). Es folgten die Zürcher Dermatologischen Fortbildungstage (ZDFT), die auf Vorschlag des ZDG-Präsidenten Erich Küng durch Lars French und Reinhard
Dummer gemeinsam mit Stephan Lautenschlager,
den ZDG-Mitgliedern und den beiden Zürcher KlinikTeams ins Leben gerufen wurden. Als Modell stand die
Münchner Fortbildungswoche Pate, wobei die ZDFT
bewusst "klein und fein" gehalten werden sollten.
Schliesslich riefen die Universitätskliniken von Bern
und Basel gemeinsam mit dem Dermatologischen
Ambulatorium des Stadtspitals Triemli und der Dermatologischen Klinik des Ospedale San Giovanni in Bellinzona die Swiss Derma Days ins Leben. 2015 wurden die
Swiss Derma Days mit den STI Reviews and Updates
weiter ausgebaut und verstärkt.
Anlässlich einer breit abgestützten Vorstandssitzung
im Januar 2012 sprach sich der Vorstand dafür aus, die
drei überregionalen Fortbildungen gestaffelt im ersten Halbjahr und die SGDV-Jahresversammlung im 2.
Halbjahr (wie bisher turnusgemäss zwischen den fünf
Universitätskliniken) zu organisieren und dafür das
traditionelle SGDV-Frühjahreskolloquium zu streichen.
DOIT, Dermokrates und Dermarena
Die SGDV verfügt über drei starke internetbasierte
Aus-, Weiter- und Fortbildungsinstrumente: DOIT (Medizinstudium), Dermokrates (elektronischer Thesaurus
der DDG, ÖGDV und SGDV) sowie Dermarena (Liveübertragung von in der Schweiz stattfindenden Weiter- und Fortbildungen). Wie erwähnt stand die Integration von Dermarena (bisher ein Verein) in die SGDV
an. An einer Sitzung im November 2011 beschloss eine
Task Force zusammen mit Vahid Djamei (IT-Berater der
SGDV), den Verein Dermarena in eine Arbeitsgruppe
umzuwandeln, die Fortbildungskontingente zu erhöhen und auf alle fünf Universitätskliniken zu verteilen.
Gesundheitspolitik : Referendum gegen die Managed
Care-Gesetzesvorlage
Im Oktober 2011 beschlossen die Eidgenössischen
Räte die Annahme der über mehrere Jahre hinweg in
Zusammenarbeit mit der FMH ausgearbeiteten Managed Care-Gesetzesvorlage. Diese Gesetzesvorlage
sah einen finanziellen Anreiz für Versicherte vor, welche sich im ambulanten Bereich dazu verpflichteten,
sich einem Ärztenetzwerk anzuschliessen. Es handelte
sich um eine abgeschwächte Form von Gate-Keeping,
welche den unkomplizierten Zugang der Patienten
zum Spezialisten unnötig kompliziert gemacht hätte.
Die Dermatologie als mehrheitlich ambulant ausgerichtetes Fach mit einer hohen Konsultations-Frequenz
wäre von der Managed Care-Vorlage negativ betroffen
gewesen. Deswegen wehrte sich die SGDV zusammen
mit der SGORL und der SG Ophthalmologie sowie drei
12
Dermatologica Helvetica – Volume 27(5) – Mai 2015
Z: 1 g Keli-med enthält allii cepae extractum 100 mg, hyoscyami maceratum oleosum 50 mg, allantoinum 20 mg, heparinum natricum 200 U.I., avobenzonum (UVA-Filter) 12 mg, 3-(4-methylbenzyliden)bornan-2-onum (UVB-Filter) 8 mg. I: Prophylaxe und Therapie von hypertrophen Narben
und Keloiden jeder Genese. D: Mehrmals täglich sanft einstreichen. KI: Offene Wunden, Schleimhautnarben, Kinder unter 6 Monaten. VM: Narben vor Sonnenbestrahlung schützen. P: 20 g* + 50 g*. Liste D. Ausführliche Informationen siehe www.swisssmedicinfo.ch.
Permamed AG, CH-4106 Therwil, Tel. 061 725 20 20, Fax 061 725 20 40, E-Mail: [email protected], www.permamed.ch
IS/Keli/D/05-14
Wenn der Faden geht,
kommt Keli-med

Einziges Narbenspezifikum
mit UVA- und UVB-Schutz

Prophylaxe und Therapie
hypertropher Narben und
Keloide
Tuben zu 20 g und 50 g kassenpflichtig
kantonalen Ärztegesellschaften (Genf, Baselland und
Schaffhausen) und verlangte in der Ärztekammer vom
September 2011 – also bereits vor der Abstimmung
im National- und Ständerat – eine Urabstimmung der
Ärzteschaft, ob im Falle einer Annahme des Managed
Care-Gesetzes durch das Parlament die FMH das Referendum ergreifen sollte. Die Ärzteschaft traf den
vorbehaltenen Entschluss, das Referendum für diesen Fall zu ergreifen und begann mit drei Task Forces
unterschiedlicher Couleur (fmCh, Table ronde und
VSAO-VSOP) das Referendum technisch vorzubereiten. Deshalb konnte die FMH innerhalb weniger Tage
nach Annahme der Gesetzesvorlage mit dem Unterschriftensammeln beginnen. Der Ärzteschaft gelang
es, innerhalb der vorgegebenen Frist von 100 Tagen
über 130‘000 amtlich beglaubigte Unterschriften zu
sammeln und das Referendum fristgerecht einzureichen. Es handelt sich in der Geschichte der Eidgenossenschaft um eine der grössten Unterschriftenzahlen
für ein Referendum (erforderlich sind 50‘000 gültige
Unterschriften). Die Abstimmung vom Juni 2012 wurde mit dem Slogan "Freie Arztwahl einschränken?" mit
76% Nein-Stimmen überaus deutlich gewonnen. JeanPierre Grillet, Past-Präsident der SGDV, hat mit seinem
unermüdlichen Einsatz entscheidend zu diesem grossen Erfolg beigetragen.
Beendigung der Zusammenarbeit der Krebsliga
Im Januar 2012 traf sich eine Delegation der Abteilung Prävention der Krebsliga Schweiz (KLS) mit Monica Pongratz, Ralph Braun und Jürg Hafner. Die KLS
teilte der SGDV mit, dass sie die weitere Zusammenarbeit bei der Nationalen Hautkrebskampagne per sofort einstellt. Dazu gehörte auch der allseits bekannte
Hautkrebs-Bus. Diese Ankündigung erfolgte kurzfristig vor der bereits angedachten nächsten Kampagne
vom Mai 2012. Der KLS war der Berner Professor Marcel
Zwahlen (Institut für Sozial- und Präventivmedizin) beratend zur Seite gestanden. Er unterstützte die international hörbar gewordene Kritik, dass HautkrebsScreenings das eigentliche Ziel, die Reduktion der
Melanom-Mortalität, verpassen, und dass daher davon
ausgegangen werden muss, dass die Screenings bloss
das bekannte Phänomen der sogenannten "Überdiagnostik" auslösen – eine Art Peudo-Fortschritt. In den
letzten drei Jahren ist allerdings wissenschaftliche Literatur publiziert worden, welche die Hypothese der
Überdiagnostik beim Melanom widerlegt. Die KLS
verlagerte ihre Hautkrebsvorsorge fortan ganz auf die
Primärprophylaxe, vor allem auf den UV-Schutz bei
Kleinkindern.
Die SGDV beschloss, fortan die Hautkrebskampagne
unabhängig von der KLS als Alleinorganisator weiter
zu führen. Monika Pongratz leistete zum guten Gelingen der Hautkrebskampagne 2012 einen grossen
zusätzlichen Einsatz. Acht Firmen, welche im Bereich
der UV-Protektion oder im Bereich der Behandlung
aktinischer Keratosen führende Produkte im Sortiment
haben, beteiligten sich mit Sponsoring-Beiträgen an
der Aktion. Die Aktion 2012 war ein grosser Publikumserfolg.
SGDV – SSDV
2. Amtsjahr (September 2012 bis August 2013)
Das zweite Amtsjahr begann mit der wunderschönen
Jahresversammlung in Bern, welches Prof. Luca Borradori und das Team der Dermatologischen Universitätsklinik am Inselspital Bern ausrichteten.
Generalsekretariat
Das SGDV-Jahr vom September 2012 bis August 2013
stand weiterhin im Zeichen der Reorganisation sowie
der Vorbereitung der 100-Jahre-Feier. Monica Pongratz beantragte beim SGDV-Vorstand eine personelle
Verstärkung um 40%, welche ihr umgehend gewährt
wurde. Als Mitarbeiterin und Stellvertreterin stellte sie
Ruth Barbézat ein, welche bis kurz zuvor bei der Ab-
teilung Prävention der Krebsliga Schweiz arbeitete. Sie
war damit auch für die Organisation der Hautkrebskampagne prädestiniert.
Vorbereitung der 100-Jahre-Feier in Montreux
Das 100-jährige Jubiläum der SGDV wurde rechtzeitig zusammen mit Michel Gilliet und dem Lausanner
Team, sowie dem bestens eingespielten Convention
Team Luzern mit Frau Christine Della Chiara in Angriff
genommen. In Montreux wurden das Music and Convention Centre, das Hotel Eden Palace au Lac und der
Caveau des Vignerons reserviert und Michel Gilliet lud
eine ganze Schar illustrer internationaler Gäste zum
Kongress ein. Gleichzeitig entstand das Buch "Spirit
and Soul of Swiss Dermatology und Venereology 19132013" unter den Beiträgen eines bunten Strausses von
Koautorinnen und Koautoren aus allen Gebieten der
Schweizer Dermatologie und der Schweizerischen Gesundheitspolitik.
Weggang Monica Pongratz und Neubestellung des Generalsekretariats
Zum grossen Bedauern des Vorstandes und der ganzen SGDV kündigte Monica Pongratz im Mai 2013 ihr
Stelle als Generalsekretärin. Die letzten Jahre waren
für sie kräfteraubend gewesen und die Reorganisation
des Generalsekretariats verlief nach ihrer Einschätzung
nicht wunschgemäss. Die nächsten fünf Monate musste das Generalsekretariat in reduziertem Betrieb von
Ruth Barbézat und dem Präsidenten weitergeführt
werden.
Diese Zäsur nahmen Präsident und Vorstand zum
Anlass, die Abläufe innerhalb der SGDV zu überdenken. Insbesondere wurde beschlossen, die ständigen
Kommissionen wieder verstärkt in die Lösung der
mannigfaltigen Spezialaufgaben einzubinden und das
Fachwissen sowie die wissenschaftliche Entwicklung
wieder verstärkt in die Hände der Arbeitsgruppen zu
legen.
Die Leitung des Generalsekretariats wurde ausgeschrieben. Nach einer sorgfältigen Evaluation wurde
Frau lic. iur. Monika Tomasik Sansonnens dem Vorstand vorgestellt und gewählt. Zur gleichen Zeit suchten Ruth Barbézat und der Präsident neue Räumlichkeiten an gut erreichbarer Lage und wurden am Dalmazirain 11 in 3005 Bern, ziemlich genau gegenüber
dem Marzili, fündig. Der Neuaufbau der SGDV-Zentrale
mit seiner neuen Leitung erwies sich fortan als glückliche Wahl.
Überarbeitung der Statuten
Anlässlich der Generalversammlung in Montreux
wurden die überarbeiteten Statuten genehmigt. Die
Mitgliederkategorien wurden neu geordnet mit dem
Ziel, vermehrt die jungen Dermatologinnen und Dermatologen von Anfang an in die SGDV einzubeziehen
und eine regelmässige Zusammenarbeit mit der Industrie aufzubauen. Die Ständigen Kommissionen und
Arbeitsgruppen wurden erneuert und Dermarena als
eigene Arbeitsgruppe in die SGDV integriert. Direkt
zuvor war der Verein "Dermarena" mit 2/3-Mehrheit
aufgelöst worden.
3. Amtsjahr (September 2013 bis August 2014)
100-jähriges Jubiläum SGDV
Das 100-jährige Jubiläum der SGDV wurde an der 95.
Jahresversammlung in Montreux (18.–21. September
2013) in Form eines sehr eindrücklichen Kongresses
und eines würdigen und wunderschönen Festes gebührend gefeiert. Sehr viele Personen haben zum
Gelingen des Festes und des Kongresses beigetragen.
Unter den wichtigsten Organisatoren müssen sicherlich Prof. Dr. med. Michel Gilliet und sein gesamtes
Lausanner Team, Frau Christine Della Chiara und das
Convention Team Luzern sowie – last but not least – die
14
Dermatologica Helvetica – Volume 27(5) – Mai 2015
100-Jahre Jubiläum des Dermatologischen Ambulatoriums des Stadtspitals Triemli
Am 14. November 2013 begingen Prof. Dr. med. Stephan Lautenschlager und sein Team im Festsaal des
Stadtspitals Zürich Triemli das 100-jährige Jubiläum
des Städtischen Ambulatoriums. An diesem eindrücklichen und sehr schönen Anlass waren die Honoratioren der Stadt Zürich, des Stadtspitals Triemli, sowie
die Chefärzte oder ihre Stellvertreter sämtlicher universitären und nicht-universitären dermatologischen
Kliniken der Schweiz vertreten. Die grosse Leistung
Prof. Lautenschlagers und seines Teams, welche in
den letzten zwölf Jahren aus der geschichtsträchtigen
ehemaligen Stiftung der "Städtischen Poliklinik" eine
moderne dermatologische Abteilung geformt haben,
kam sehr schön zur Darstellung. Das Programm würdigte im Kern die eminent wichtige medizinische und
soziale Aufgabe der Venerologie, welche zu Beginn
der Stiftungsgründung von 100 Jahren durch Dr. Max
Tièche und seiner Frau das Kernanliegen war. Diese
Kernaufgabe hat sich das Dermatologische Ambulatorium bis heute erhalten. Gleichzeitig entwickelte sich
diese Institution gerade in den letzten zwanzig Jahren
zu einer modernen und grossen Abteilung für Dermatologie und Venerologie im Herzen der Stadt Zürich.
Bezug des neuen Generalsekretariats in Bern
Am 1. Oktober 2013 bezogen Frau lic. iur Monika Tomasik, die neu gewählte Leiterin des Generalsekretariats, zusammen mit Frau Ruth Barbézat, welche die
vergangenen Monate das SGDV-Sekretariat loyal über
Wasser hielt, die neuen Räume am Dalmazirain 11 an
zentraler Lage in Bern.
Das neue Generalsekretariat bietet zu allererst dem
Stabsteam aus Frau Tomasik und Frau Barbézat einen
geeigneten Arbeitsraum. In den letzten zwei Jahren
hat es sich aber auch zunehmend als "Heimathafen"
der SGDV und ihrer Organe etabliert. Die innerhalb der
Schweiz zentrale Lage und die Nähe zu den wichtigsten Partnern im Gesundheitswesen, sowie zu den politischen Behörden machen unser Generalsekretariat
als Sitzungs-Raum für alle Beteiligten gleichermassen
geeignet.
Die ständigen Kommissionen und Arbeitsgruppen übernehmen eine aktive Rolle
Im neu begonnenen SGDV-Jahr vom September 2013
bis August 2014 stand die konsequente Einbindung
der Ständigen Kommissionen (politische Arbeit) und
der Arbeitsgruppen (klinische und wissenschaftliche
Arbeit) im Zentrum. Das Generalsekretariat sollte sich
hingegen auf seine Kernaufgaben als Stabsstelle der
SGDV konzentrieren.
Hier erlaube ich mir eine subjektive Äusserung. Aus
meiner Sicht als SGDV-Präsident führte die konsequente Trennung der Stabsarbeit des Generalsekretariats von der Führungsarbeit des Vorstandes und der
Sacharbeit der Ständigen Kommissionen und der Arbeitsgruppen zu einer deutlichen Effizienzsteigerung
und einer Verbesserung des Arbeitsklimas unter allen
Beteiligten.
Parallel wurde die Finanzbuchhaltung weiter an die
Entwicklungen innerhalb der SGDV angepasst und
weiter konsolidiert. Nach Beratung mit unserer Treu-
handfirma Fiduconsult AG führten wir eine doppelte
Revision der Jahresrechnung ein. In einer ersten Phase
prüfen die Bücherexperten von Fiduconsult die Jahresrechnung und in einer zweiten Phase die zwei gewählten Revisoren. Konstantine Buxtorf Friedli leitet das
Ressort Finanzen mit sicherer Hand.
4. Amtsjahr (September 2014 bis August 2015)
Das vierte Amtsjahr begann in Basel, wo Prof. Peter
Itin und das Basler Team unter dem Titel "Basel tickt
anders" einen klinisch und wissenschaftlich starken
Kongress ausrichteten, in welchem wiederum die
klinisch-pathologische Korrelation eine zentrale Rolle
einnahm. Atmosphärisch war auch diese Jahresversammlung wie die drei vorangegangenen ein echtes
Highlight.
Kommunikation : Dermatologica Helvetica
Im Sommer 2014 beschlossen Prof. Dr. med. JeanHilaire Saurat und die SGDV eine engere Kooperation
zwischen der Vereinszeitschrift Dermatologica Helvetica und der dazugehörigen Stiftung "Association pour
la promotion de la publication et de la recherche dermatologiques" (APPRD) mit der SGDV. Die Dermatologica Helvetica soll auch in Zukunft als Journal von einem unabhängigen Editor und seinem Board geführt
werden. Sämtliche Einnahmen, welche durch Inserate
und Logo-Publikationen generiert werden, sollen im
Rahmen des neu aufgestellten Sponsoring-Konzepts
(siehe unten) durch die SGDV verbucht und an APPRD
transferiert werden. Ein allfälliger Überschuss soll hälftig zwischen der Stiftung APPRD und der SGDV aufgeteilt werden. Im Moment sind wir jedoch froh, wenn
die Inserateeinnahmen zur Unkostendeckung ausreichen.
Prof. Saurat beauftragte Dr. Christophe Hsu als Redaktor für die Social Media (DH Newsletter via E-Mail und
Facebook). Die Kliniken begannen wieder regelmässig
damit, schöne Beiträge lehrreicher Kasuistiken und
Befunde ("Coup d'Œil") einzureichen. Zahlreiche Referentinnen und Referenten von Schlüsselvorträgen
bei unseren grösseren Kongressen willigten ein, eine
Zusammenfassung ihrer Vorträge in der Dermatologica Helvetica abdrucken zu lassen. Unabhängig davon
setzt Prof. Saurat seine beliebten Ressorts "Journal
Club" und "Focus" fort und die "Grünen Seiten" zur
Gesundheitspolitik und zu den SGDV-Interna wurden
in den letzten zwei Jahren stets mühelos mit aktuellen Nachrichten gefüllt. Das Redaktionsteam von DH
denkt, dass mit diesen Massmahmen der Fortbestand
der Zeitschrift für die nächsten Jahre gesichert bleiben
sollte.
Kommunikation: Website
Unsere Website aus dem Jahr 2009 genügt höchsten
technischen Ansprüchen. Sie wurde vor fünf Jahren
durch Herrn Vahid Djamei und seine Firma Swiss4ward
in Kooperation mit einer mazedonischen IT-Firma unter erheblichem Aufwand aufgestellt. Der finanzielle
Aufwand der SGDV war gemessen am hochentwickelten Produkt äussert günstig ausgefallen.
Man muss heute feststellen, dass das Potenzial der
SGDV-Website seither nur zu einem sehr kleinen Teil
ausgenutzt wurde. Die multifunktionale Mitgliederdatenbank wurde nicht aktiviert. Die mannigfaltigen
Möglichkeiten zur Kommunikation innerhalb der Gesellschaft, als auch nach aussen wurden kaum genutzt.
Im Jahr 2015 haben wir die wichtigsten Kanäle unserer
Weiter- und Fortbildung, sowie die wichtigesten Neuigkeiten aus der Gesundheitspolitik auf die "Home"Seite der Website gesetzt, sowie die multimodale
Mitgliederdatenbank über eine elektronische Schnittstelle an unsere topaktuelle Kerndatenbank im Generalsekretariat angeschlossen. Damit wird nun zum ersten Mal das grosse technische Potenzial der Website
voll genutzt.
Dermatologica Helvetica – Volume 27(5) – Mai 2015
SGDV – SSDV
am Fest noch einmal anwesende Generalsekretärin,
Monica Pongratz, erwähnt werden. Ihnen allen gebührt unser ganz spezieller Dank.
In schriftlicher Form wurde das Jubiläum einerseits im
kaleidoskopisch aufgebauten Buch "Spirit and Soul of
Swiss Dermatology und Venereology 1913-2013" festgehalten. Journalistisch bot Dr. med. Siegfried Borelli
als Herausgeber der Zeitschrift "Dermatologie Praxis"
allen universitären und nichtuniversitären Kliniken die
Möglichkeit, ihre Geschichte bis in die Gegenwart in
ausführlichen Aufsätzen zu würdigen. Auch hierfür gilt
unser herzlicher Dank.
15
In einem weiteren Schritt werden wir nun dazu übergehen, unter Einbezug der ständigen Kommissionen
und der Arbeitsgruppen immer mehr dermatologische Inhalte auf die Website aufzuschalten. Auch für
Patienten sollen vermehrt medizinische Informationen bereitgestellt werden.
SGDV – SSDV
Kommunikation : Wissenschaftspreise
Inzwischen verfügt die SGDV über vier grosse und
mehrere kleinere Wissenschaftspreise, welche von der
Industrie gesponsert werden und jedes Jahr zur Kompetition ausgeschrieben werden. Die Preise werden
auf der Website unter der Rubrik "Awards" angekündigt.
16
Kommunikation : Nationale Hautkrebskampagne (1-5.
Juni 2015)
Die Organisation und der Ablauf der nationalen Hautkrebskampagne wurden seit der Übernahme durch
die SGDV im Jahr 2012 jährlich weiterentwickelt. Dabei halfen Ralph Braun (Präsident der Arbeitsgruppe Dermato-Onkologie bis 2014) und Ruth Barbézat
massgeblich mit. Als wesentliche Neuerung wurde
eine engere Kooperation mit Euromelanoma aufgebaut, ein Ganzkörperscreening eingeführt (anstelle
des Checkups von Einzelläsionen), die Datenerhebung
nach einer Sistierung in den Jahren 2012 und 2013 auf
das Jahr 2014 wiedereingeführt (Euromelanoma-Fragebogen, generiert gepoolte Daten für ganz Europa)
sowie ein Haftungsausschuss (Disclaimer) eingeführt.
Die nationale Hautkrebskampagne wird zunehmend
durch die Dermatologischen Kliniken und Abteilungen
durchgeführt. Für die Praxen erweist sich die Kampagne aus verschiedenen Gründen als schwieriges Projekt. Der Patientenfluss ist nicht einfach zu regulieren.
In einzelnen Jahren hat man viel zu viele und in anderen viel zu wenige oder keine Patienten. Ungefähr 10%
der Patienten missbrauchen die Kampagne, um den
Dermatologen einen völlig anderen Befund zu zeigen.
Einige Patienten sind während der Kampagne sehr
missmutig und vorwurfsvoll gegen die Ärzte, welche
ihre Zeit und ihr Wissen unentgeltlich zur Verfügung
stellen. Alle diese Faktoren haben bei manchen niedergelassenen Kollegen zu grosser Frustration gegenüber
dieser Aktion geführt. In einigen Städten führen die
Kollegen das Hautkrebsscreening als Gruppenaktion
an einem Ort des öffentlichen Lebens (öffentliches
Krankenhaus, privates Krankenhaus oder andere Institution) durch.
Die SGDV bietet seit 2014 neben der altbewährten
Organisation mit "Walk In" und "First Come First Served" auch die Möglichkeit einer Vorreservierung über
ein Callcenter an (Zeitabschnitte von jeweils 10 Minuten). Ab 2015 wird das Generalsekretariat die Call
Center-Funktion selber übernehmen. Die Dermatologischen Praxen, welche nach diesem Modell vorgehen
möchten, brauchen sich nicht um die Terminvergabe
zu kümmern. Sie erhalten einige Tage im Voraus eine
Teilnehmerliste für ihre Praxis.
Die werbewirksame "Sichtbarkeit" der Nationalen
Hautkrebskampagne muss noch weiter verbessert
werden. In der Person von Dr. Ueli Reber, Firma First
Aid Marketing in Bern, haben wir einen PR-Experten
im Gesundheitsbereich engagieren können, der für
uns den Kontakt zu den Medien herstellen und ausbauen wird.
Als Informationsmaterial werden wir ab 2015 wieder
mit Euromelanoma zusammenarbeiten. Euromelanoma stellt ausführliches Werbematerial und Informations-Texte zu Hautkrebs zur Verfügung. Diese englischen Texte haben wir in unsere drei Nationalsprachen
übersetzt und stellen sie nun einerseits auf der Euromelanoma-Website für die Schweiz sowie auf unserer
eigenen SGDV-Website zur Verfügung. Die 2014 gegründete Ständige Kommission für Kommunikation,
die sich aus drei Repräsentantinnen der drei Sprachregionen (Bettina Schlagenhauff, Anne-Karine Lapointe
und Enrica Bianchi) und dem SGDV-Präsidenten ex officio zusammensetzt, hat sehr viel Zeit in die Vorbereitung der Nationalen Hautkrebskampagne investiert.
Die Wirksamkeit des Hautkrebsscreenings wurde in
den vergangenen Jahren von verschiedener Seite in
Zweifel gezogen. Gerade in den letzten drei Jahren
sind aber mehrere wichtige Publikationen erschienen,
welche an der Wirksamkeit der Primär-, Sekundär- und
Tertiärprävention von Hautkrebs kaum noch Zweifel
offen lassen. Man muss sich auch fragen, wer denn
sonst ausser den Dermatologinnen und Dermatologen die Hautkrebsprävention betreiben soll. Es ist unser Kerngeschäft und auch unser Kerninteresse, dies
selber zu tun.
Sponsoring-Konzept der SGDV
Die oben aufgeführten Aktivitäten wurden in den
vergangenen zwanzig Jahren von unterschiedlichen
Akteuren ins Leben gerufen und weiter entwickelt.
Dabei gingen diese Organisatoren ohne interne Absprache auf die jeweils ca. 20 regelmässigen Sponsoren der Dermatologie und Venerologie zu und fragten
sie an, ob sie jeweils ihre Aktivität finanziell unterstützen würden. So entstand über die Jahre ein gewisser
"Wildwuchs", den die SGDV anlässlich ihrer Vorstandssitzung vom 04.09.2014 beschloss, in einem SGDVSponsoringkonzept zusammenzufassen und neu zu
ordnen. Dies ist bisher auf eine für alle Beteiligten befriedigenden Art und Weise gelungen.
Gesundheitspolitik : Bundesrätliche Verordnung zur finanziellen Besserstellung der ärztlichen Grundversorgung
Die Schweiz sieht – wie andere westliche Länder – eine
Verknappung der Hausärzte auf sich zukommen. Im
Jahr 2013 haben die Schweizer Hausärzte (Médecins
de famille et de l'enfance (MFE)) eine Initiative zustande gebracht, welche über eine Reihe von Massnahmen
die Hausarztmedizin stärken sollte. Bundesrat Alain
Berset brachte das Initiativ-Komitee dazu, die Initiatve
zurückzuziehen, indem er ihnen über eine Verordnung
200 Mio Mehreinnahmen über die hausärztliche Konsultation anbot. Da das Krankenversicherungsgesetz
vorschreibt, dass Änderungen am Tarmed kostenneutral zu erfolgen haben, holte sich BR Berset die 200 Mio
Franken bei den Technischen Leistungen der TarmedKapitel der Spezialärzte (ausgenommen Gynäkologie
und Geburtshilfe), indem er diese um 7,8% kürzte.
Die fmCh reichte daraufhin unter Beizug der Kanzlei
von RA Dr. iur. Daniel Staffelbach beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde ein. Unabhängig davon
beschritt der Verband der Schweizer Spitäler H+ den
gleichen Rechtsweg. Das Bundesverwaltungsgericht
erklärte jedoch die Anfechtung einer Verordnung als
nicht justiziabel (anders als die Anfechtung eines Gesetzes, gegen welche das Referendum ergriffen werden kann).
Im Moment stehen weitere Schritte des Widerstandes
der Spezialisten zur Debatte. Gleichzeitig läuft die Revision des Tarmed mit Hochdruck. Die Ständige Kommission für Ambulante Tarife, die sich aus Dres. med.
Jean-Pierre Grillet, André Skaria, Gionata Marazza und
Christian Schuster zusammensetzt, investierte im
Herbst 2014 und Frühling 2015 sehr viel Energie und
Zeit in diese Thematik. Die inhaltliche Überarbeitung
von Tarmed wird von allen Akteuren gewünscht. Angedacht ist auch eine Anhebung der Rückvergütung
um 18%, was dem branchenüblichen durchschnittlichen Lohnanstieg seit 1994 entspricht. Die konkreten
Vorbereitungsarbeiten innerhalb des Büros Tarife und
ambulante Verträge zusammen mit den Fachgesellschaften für Dermatologie/Venerologie, Plastische,
rekonstruktive und ästhetische Chirurgie und Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates
(Tarmed Kaptel 04) verlaufen jedoch schleppend. Unsere Delegierten fühlen sich von ihren Gesprächspartnern im FMH-Büro Tarife nicht ernst genommen. MögDermatologica Helvetica – Volume 27(5) – Mai 2015
Ialugen Plus® Creme
Heilt infizierte Wunden.
Natürlich multifunktionell.
- Heilt Wunden 30 % schneller und ist 50 % wirksamer.1, 2, 3
- Breites Desinfektionsspektrum dank Silbersulfadiazin.
- Keine Resistenzbildung dank bakterizider Wirkung.
Baux S et al. Étude clinique de l’activité et de la tolérance de Ialugen Plus® dans le traitement des brûlures. Étude comparative (vs. sulfadiazine argentique), randomisée et
multicentrique. Brûlures 2004; 4(4): 233–236.
2
Koller J. Topical treatment of partial thickness burns by silver sulfadiazine plus hyaluronic acid compared to silver sulfadiazine alone: a double-blind, clinical study. Drugs Exp
Clin Res 2004; 30(5–6): 183–190.
3
Costagliola M et al. Second-degree burns: a comparative, multicenter, randomized trial of hyaluronic acid plus silver sulfadiazine vs. silver sulfadiazine alone. Curr Med Res
Opin 2005; 21(8): 1235–40.
1
Z: Crème: natrii hyaluronas 2 mg, sulfadiazinum argenticum 10 mg pro 1 g; Gaze: Tela cum unguento 4 g. Unguentum: natrii hyaluronas 0,5 mg, sulfadiazinum argenticum 10 mg pro 1 g. I: Prophylaxe und Behandlung von infizierten
Wunden: Ulzera, Decubitus, Schürfungen, Verbrennungen. D: Crème: Auftragen von einer 2–3 mm dicken Schicht
über die gesamte Wunde jeden Tag und mit einem Verband abdecken; Gaze: 1 pro Tag oder mehrere pro Tag. KI:
Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Wirkstoffe oder Hilfsstoffe; Schwangerschaft, Neugeborene in den ersten
zwei Lebensmonaten. UW: Selten Überempfindlichkeit. IA: Gleichzeitige lokale Behandlung mit proteolytischen
Enzymen. P: Crème 20 g (Liste C); 25 g*, 60 g* und 500 g (Liste B); Gazen: 5 (Liste C); 10/30 (Liste B). *Kassenzulässig.
Ausführlichere Informationen siehe www.swissmedicinfo.ch
IBSA Institut Biochimique SA, Headquarters and Marketing Operations
Via del Piano 29, CH-6915 Pambio-Noranco, www.ibsa.ch
Bewegt Menschen.
licherweise wird nun nach einer vertieften Diskussion
mit einem der Leiter des Büros Tarife, Herrn A. Prantl,
die Revision des Tarmed-Kapitels 04 doch noch zu einem konstruktiven Ende gebracht.
Gesundheitspolitik : Projekt MARS
In den kommenden Jahren soll die ambulante medizinische Versorgung in der Schweiz einer flächendeckenden Qualitätskontrolle und Statistik unterstellt
werden. Dabei handelt es sich um das sogenannte
Projekt MARS (Modules Ambulatoires des Relevés sur
la Santé) des Bundesamtes für Gesundheit. Mehr Informationen hierzu finden Sie auf der SGDV-Website
unter der Rubrik "Presse und News". Auch hier handelt
es sich um eine bereits beschlossene Massnahme. Die
Ärzteschaft wird sicher sehr stark dahingehend Einfluss nehmen, dass diese Massnahmen ohne relevante
Zusatzbelastung pragmatisch umsetzbar bleiben.
Gesundheitspolitik : Schaffen eines Eidgenössischen Institutes für Qualität in der Medizin
Die Schaffung eines vom BAG geplanten eidgenössischen Institutes für Qualitätssicherung in der Medizin
mit 30 Vollzeitstellen wurde von den beratenden Kommissionen und vom Parlament bereits in der Phase der
Vorberatung mit grosser Mehrheit abgelehnt, so dass
dieses Projekt vorerst nicht weiterverfolgt wird. Somit
hat die von der Ärzteschaft getragene Schweizerische
Akademie für Qualität in der Medizin (SAQM) einen
wichtigen Zeitvorsprung gewonnen, um ihre Arbeit
auszubauen und gegenüber der Öffentlichkeit zu legitimieren. Qualitätssicherung in der Medizin muss eine
ureigene ärztliche Aufgabe bleiben. Hierfür muss sich
die Ärzteschaft sehr entschlossen wehren.
Kleine Revision des Weiterbildungsprogramms für Dermatologie und Venerologie
Dr. Peter Bloch nahm 2014 nach Rücksprache im
Vorstand die kleine Revision des Weiterbildungspro-
gramms auf sich. Dabei gelang es, die geforderten Eingriffszahlen auf realistische Werte festzusetzen, die obligatorischen Weiterbildungskurse auf ein durchführbares Mass festzusetzen, und die Laserchirurgie der
Haut und hautnahen Schleimhäute verstärkt zu verankern. Das SIWF verlangte dagegen, dass höchstens vier
der fünf Jahre Weiterbildung an einer einzigen A-Klinik
absolviert werden können und somit mindestens ein
Stellenwechsel innerhalb von fünf Jahren obligatorisch wird. Dieser Vorgabe sind alle ärztlichen Weiterbildungsprogramme gleichermassen unterworfen.
Schlusswort
An dieser Stelle ist es mir ein Anliegen, Ihnen allen für
das grosse Vertrauen zu danken, welches Sie in den
vergangenen vier Jahren dem SGDV-Vorstand und
dem Generalsekretariat, den zahlreichen Gremien unserer Gesellschaft und mir als Präsident geschenkt haben. Ich wünsche Ihnen und uns allen weiterhin einen
guten Zusammenhalt, Selbstvertrauen und ein starkes
Engagement in der Lösung unserer gemeinsamen
Aufgaben. Ich bitte Sie, das Vertrauen in die SGDV auf
meinen gewählten Nachfolger, Herrn Dr. Carlo Mainetti, zu übertragen und sich weiterhin mit vollem Elan für
unsere Patienten und für unser Fach einzusetzen.
Ihr
Jürg Hafner
Prof. Dr. med. Jürg Hafner
Präsident SGDV 2011-2015
(La version française sera publiée dans la prochaine
édition.)
SGDV-Vorstandsmitglieder 2015
SGDV – SSDV
Comité SSDV 2015
Ausschuss / Bureau
HAFNER Jürg
BUXTORF-FRIEDLI Konstantine
FRENCH Lars
HOHL Daniel
MAINETTI Carlo
MARAZZA Gionata
Präsident / Président ; Kommunikation ; SIWF / ISFM ; fmCh
Schatzmeisterin / Trésorière ; MepV / Odim
Vizepräsident / Vice-Président ; Treas. EDF; Chefarzt DER USZ
Weiter-, Fortbildung / Form. post-grade et continue ; SIWF / ISFM
Präsident elect / Président elect; Primario DER Bellinzona
Komm ambulante Tarife / Comm tarifs ambulatoires ; AG DerChir
Vorstand / Comité
BIANCHI Enrica
BLOCH Peter
BOEHNCKE Wolf-Henning
BORRADORI Luca
GILLIET Michel
ITIN Peter
LAPOINTE Anne-Karine
LAUTENSCHLAGER Stephan
SCHLAGENHAUFF Bettina
SCHUSTER Christian
SIMON Dagmar
TSCHARNER Gion
Kommunikation / Communication ; SIWF / ISFM
Weiterbildungsprogr. / Progr. formation post-grade; EADV; UEMS
Komm. stat. Tarife (SwissDRG); Méd chef de service DER HUG
Komm. Facharztexamen / Comm. Ex. spéc. ; Chefarzt DER Insel BE
UEMS ; Treas. ESDR; Méd chef de service DER CHUV
Past Präsident / Past présid. ; Orphan Drugs ; Chefarzt DER US BS
Kommunikation / Communication
Past Vizepräsident / Past vice-prés. ; Chefarzt DER Amb STZ (ZH)
Kommunikation / Communication ; e-Health
Komm / Comm Orphan Drugs; Komm / Comm ambulante Tarife
Qualitäts-Management stationär / Qualité stationnaire
Qualitäts-Management ambulant / Qualité ambulatoire
Generalsekretariat / Secrétariat général
Leiterin Generalsekretariat
TOMASIK SANSONNENS Monika
BARBEZAT Ruth
Stv Leiterin Generalsekretariat
18
Dermatologica Helvetica – Volume 27(5) – Mai 2015
Dermatologica Helvetica – Volume 27(5) – Mai 2015
19
Lunch
12h30-13h30
12h15-12h30
11h45-12h05
12h05-12h15
Co-Chair 2: G. Hofbauer
11h25-11h45
10h45-11h05
11h05-11h25
Co-Chair 1: R. Braun
10h45-12h15
Chairman R. Dummer
Update Kurs 2
Dermatoonkologie
in Zusammenarbeit mit dem
Hauttumorzentrum
UniversitätsSpital Zürich
10h30-10h45
Zuweiserbefragung (TED)
10h15-10h30
Kaffeepause im Kreis der Aussteller
Diskussion
10h10-10h15
08h45-10h30
M. Maiwald
R. Braun
R. Braun
W. Kempf
G. Eich
S. Lautenschlager
L. French
S. Lautenschlager
L. French
Redner
Zuweiserbefragung (TED)
R. Braun
Ist die Sonnencrème ein wirksames Mittel zur Vermeidung
G. Hofbauer
von Hautkrebs?
Die Biobank in der Dermatologie
M. Levesque
Diskussion
Therapie des Basalzellkarzinoms: Nicht nur Chirurgie
Quiz: Differentialdiagnose maligner Hauterkrankungen
Onkogene Viren: Bedeutung für die Dermatologie
09h50-10h10
Co-Chair: W. Kempf
Neuere virale Erkrankungen
Virale Exantheme: Klinische Unterscheidungsmerkmale
09h30-09h50
09h10-09h30
Chairman: S. Lautenschlager
Begrüssung
Paravirale kutane Manifestationen
Update Kurs 1
Neues zu Viruserkrankungen
08h45-08h50
08h30-08h45
Eröffnung
Vortragstitel
08h50-09h10
Zeit
Session
Mittwoch, 24. Juni 2015
Ort
Kongresshaus, Panoramasaal
Kongresshaus
Kongresshaus
Kongresshaus, Panoramasaal
Kongresshaus
Kongresshaus
5. Zürcher Dermatologische Fortbildungstage 24.-26. Juni 2015 - Programm Überblick
20
Dermatologica Helvetica – Volume 27(5) – Mai 2015
Therapie epithelialer Tumoren topisch
Radiotherapie von Hauttumoren: Mechanismus und
Langzeiterfolge
Therapie epithelialer Tumoren chirurgisch
15h05-15h35
15h35-16h05
16h05-16h35
Chairman: R. Dummer
14h30-16h35
17h40-17h55
17h55-18h10
18h10-18h30
Co-Chair: M. Krasovek
17h00-18h30
Jahresthema Teil II
Einführung
S. Läuchli / S. Nobbe
6. Dermatochirurgie "Grundlagen"
B. Rümmelein
L. Imhof
M. Theiler / A. Cozzio
J. Kamarachev / K. Kerl / W. Kempf
Verantwortlich/Redner
Vortragstitel
J. Genser / S. Borelli / P. Scheidegger
11h00-11h05
08h30-10h00
Zeit
4. Faltentherapie
5. Allergologie in der Dermatologischen
Praxis
2. Lehrreiche Live-Fälle Dermatologie
3. Laser: Lasertherapie bei
Tätowierungen
Workshops I
1. Refresher Klinisch-Pathologische
Korrelation
Session
Donnerstag, 25. Juni 2015
ab 19h30
Diagnostisches Vorgehen
17h25-17h40
Chairman L. French
Referentenessen
Kutane Nebenwirkungen von Biologics
17h10-17h25
Entzündliche Dermatosen:
Kutane Arzneimittelnebenwirkungen
Arzneimittelexantheme
Schwere Arzneimittelexantheme
i (SJS/TEN & DRESS)
Schwere Arzneimittelexantheme
ii (AGEP & Sweet)
17h00-17h10
Update Kurs 3
Kutane Arzneimittelnebenwirkungen: Einleitung
16h35-17h00
Kaffeepause im Kreis der Aussteller
Geriatrische Dermatologie
Einführung
Hautalterung, geriatrische Dermatologie,
Verbindung zu Wundheilung und Tumoren
14h30-14h35
14h35-15h05
Jahresthema Teil I
Surgical Pearls
Informationen der Zürcher Dermatologen Gesellschaft,
Aktuelles und Historisches
13h45-14h00
14h00-14h30
Clinical Pearls
13h30-13h45
Praktische Tipps und Tricks
12h30-13h30
Chairmen: J. Hafner, M. Anliker
13h30 - 14h30
Lunch
M. Anliker & K. Schad
Mitarbeiter
t l i USZ
A. Cozzio
M. Barysch / S. Luc
D
Redner
W. Hötzenecker
M. Krasovec
A. Navarini
L. French
T. Maul
L. French
J. Hafner
R. Dummer
G. Hofbauer
R. Dummer
K. ScharffetterKochanek
J. Hafner & S. Bruckert
M. Geiges
Kongresshaus
OP & Vorraum / DERM C36
SCHUL B35
SCHUL B23
DERM B1, B3
Poliklinik Dermatologie & Gr. HS Path
Bibliothek C4
Raum
Ort
Restaurant UniTurm
Kongresshaus
Kongresshaus, Panoramasaal
Kongresshaus
Kongresshaus
Kongresshaus, Panoramasaal
JETZT ZUGELASSEN UND KASSENZULÄSSIG
Der erste und einzige IL-17A Inhibitor
1
Cosentyx®
90-70-40
Eine neue Ära in der Psoriasis-Behandlung*
Starke Wirkung
Sicherheitsprofil
9 / 10 Patienten erreichen PASI 75**1,2
•
• 7 / 10 Patienten erreichen PASI 90**
• 4 / 10 Patienten erreichen PASI 100**
1
Mit Etanercept vergleichbare
Inzidenzrate von Nebenwirkungen
1,2
1,2
1,2
Monatliches Therapieschema
1
Anhaltende Wirkung
90 % der Patienten können einen PASI 90
von Woche 16 bis Woche 52 aufrechterhalten
1,2
* Cosentyx®/- SensoReady® ist zur Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis indiziert.
** In Woche 16; der primäre Endpunkt war PASI 75 in Woche 12.
27676
Referenzen: 1. Fachinformation Cosentyx®, Stand Februar 2015, erhältlich unter www.swissmedicinfo.ch 2. Langley RG et al. Secukinumab in Plaque Psoriasis – Results of Two Phase Three Trials.
N Engl J Med. 2014 Jul 24;371(4):326-38.
Cosentyx® (Secukinumab): Z: Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung: Jede Durchstechflasche enthält nach Rekonstitution mit 1 ml Wasser für Injektionszwecke 150 mg Secukinumab. Injektionslösung (Fertigspritze und
Fertigpen): Jede Fertigspritze bzw. jeder Fertigpen enthält 150 mg Secukinumab. I: Cosentyx/-SensoReady ist zur Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis indiziert, die auf andere
systemische Therapien einschliesslich Ciclosporin, Methotrexat oder PUVA nicht angesprochen haben, bei denen diese Therapien kontraindiziert sind oder die diese Therapien nicht tolerieren. D: Die empfohlene Dosis beträgt 300 mg
als subkutane Injektion mit Startdosen in den Wochen 0, 1, 2 und 3, gefolgt von monatlichen Erhaltungsdosen beginnend in Woche 4. Jede 300-mg-Dosis wird in Form von zwei subkutanen Injektionen zu je 150 mg verabreicht. Bei
schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen soll eine temporäre Unterbrechung der Therapie erwogen werden. Seltene mukokutane Kandida-Infekte traten häufiger unter 300 mg auf, in schwerwiegenden Fällen eine Dosisreduktion
auf 150 mg erwägen. Einzelheiten und spezielle Patientengruppen s. www.swissmedicinfo.ch. KI: Schwere Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe. VM: Infektionen: Vorsicht bei Patienten
mit einer chronischen Infektion oder rezidivierenden Infektionen in der Vorgeschichte. Wenn ein Patient eine schwerwiegende Infektion entwickelt engmaschig überwachen; bis zum Abklingen der Infektion nicht verabreichen. An
Patienten mit aktiver Tuberkulose nicht verabreichen. Bei Patienten mit latenter Tuberkulose vor Einleitung einer Therapie eine Anti-Tuberkulose-Behandlung erwägen. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Es wurden
Einzelfälle von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen beobachtet, in einigen Fällen schwerwiegend; meist Exazerbationen eines vorbestehenden M. Crohn. In solchen Fällen Therapie sorgfältig reevaluieren und Therapieabbruch
erwägen. Secukinumab zeigte keine Wirksamkeit bei Patienten mit aktivem M. Crohn. Maligne Erkrankungen: In klinischen Studien bis zu 1 Jahr kein erhöhtes Risiko für maligne Erkrankungen. Resultate zur Langzeitsicherheit noch
nicht vorhanden. Überempfindlichkeitsreaktionen: Bei Auftreten einer anaphylaktischen oder einer anderen schwerwiegenden allergischen Reaktion die Gabe unverzüglich abbrechen, geeignete Therapiemassnahmen einleiten.
Aufflammen der Psoriasis bei Absetzen der Therapie («Rebound»): Bei Absetzen der Therapie bei Patienten, die primär angesprochen haben, das Risiko eines Rebounds berücksichtigen. Impfungen: Es wird empfohlen, geplante
Impfungen vor Beginn der Therapie abzuschliessen. Zeitlichen Abstand zwischen Impfungen mit Lebendimpfstoffen und Therapiebeginn gemäss aktuellen Impfrichtlinien zu immunsuppressiven Wirkstoffen einhalten. Lebendvakzinen
nicht gleichzeitig mit Cosentyx/-SensoReady verabreichen. Kombination mit anderen Biologika: Die gleichzeitige Verabreichung mit anderen Biologika wurde nicht untersucht und wird nicht empfohlen. Latex-empfindliche Personen
(Fertigspritze/Fertigpen): Die Nadelkappe kann Trockenkautschuk (Latex) enthalten. Schwangerschaft: Nur dann während einer Schwangerschaft anwenden, wenn der Nutzen die möglichen Risiken eindeutig überwiegt. Stillzeit: Bei
der Verabreichung an stillende Mütter ist Vorsicht geboten. Einzelheiten s. www.swissmedicinfo.ch. IA: Lebendvakzinen sollten nicht gleichzeitig verabreicht werden. Patienten, die Arzneimittel einnehmen, deren Dosis individuell
eingestellt wird und die durch CYP450 3A4, 1A2 oder 2C9 metabolisiert werden, sollten zu Beginn und Ende einer Therapie mit Secukinumab kontrolliert werden und die Dosis dieser Substanzen bei Bedarf angepasst werden.
Einzelheiten s. www.swissmedicinfo.ch. UW: Sehr häufig: Infektionen der oberen Atemwege (18.6 %); Häufig: Oraler Herpes, Rhinorrhö, Diarrhö, Urtikaria; Gelegentlich: Orale Candidose, Tinea pedis, Candidose des Oesophagus,
Neutropenie, Bindehautentzündung, Leberenzyme erhöht, Bilirubin erhöht. Einzelheiten s. www.swissmedicinfo.ch. P: Fertigspritze zu 150 mg: Packungen zu 1 und 2; Fertigpen zu 150 mg: Packungen zu 1 und 2; Pulver zur Herstellung
einer Injektionslösung in Durchstechflasche zu 150 mg: Packung zu 1. Verkaufskategorie: B. Weitere Informationen finden Sie unter www.swissmedicinfo.ch. 18.02.2015. V1
Weitere Informationen finden Sie unter www.swissmedicinfo.ch.
Novartis Pharma Schweiz AG, Risch; Adresse: Suurstoffi 14, 6343 Rotkreuz, Tel. 041 763 71 11
22
Dermatologica Helvetica – Volume 27(5) – Mai 2015
Praxis
11h35-12h05
12h05-12h35
Chairman: A. Cozzio
Co-Chair: T. Plaza
J. Genser / S. Borelli / P. Scheidegger
14h00-16h00
Workshops
MPA
G. Hofbauer
4. Phototherapie in der Praxis
chirurgie LIVE" (für Aerzte und MPA's)
17h30-17h55
17h55-18h15
ab 19h30
Gesellschaftsabend
Parasiten: Trigger wie Imitator des Angiödems
Medikamentös ausgelöste Angiödeme
Hereditäres Angioödem: Neues zur Diagnose
und Therapie
17h05-17h30
16h45-18h15
Neues zu Omalizumab bei Urtikaria und Quinckeödem
Zuweiser-Befragung
16h45-17h05
Update Kurs 5
Allergien & Intoleranzreaktionen:
Angioödeme
Chairpersons: B. Ballmer-Weber &
P. Schmid-Grendelmeier
16h30-16h45
S. Beeler
3. Anaphylaxie/Notfall
Kaffeepause im Kreis der Aussteller
S. Jenny
J. Hafner
L. Wechsler
1. Wundbehandlung
2. Epikutantestung
16h00-16h30
ad hoc
14h00-16h00
Chair: J. Hafner
Co-Chairpersons: M. Hess,
M. Stieger, A. Volz
Verantwortlich/Redner
Dermatologische Laserchirurgie
ad hoc
ad hoc
Dermatochirurgie LIVE
Nagelchirurgie
Narbenbehandlung
ad hoc
Update Kurs 4
Onkologische Dermatochirurgie
13h00-14h00
Quiz
Externabehandlung der Altershaut
Hautprobleme und Geriatrie
Grundlagen Healthy Aging
Einführung
S. Läuchli / S. Nobbe
Lunch
12h35-13h00
11h05-11h35
11h00-13h00
11h00-11h05
Jahresthema Teil II
Geriatrische Dermatologie
6. Dermatochirurgie "Grundlagen"
A. Cozzio
P. Schmid-Grendelmeier
U. Steiner
Th. Harr
B. Ballmer-Weber
R. Braun
J. Tremp
B. Ballmer-Weber
P. Schmid-Grendelmeier
Mitarbeiter USZ
Dermatologie
S. Läuchli
L. Imhof
L. Imhof, G. Marazza
S. Läuchli
G. Marazza, M. Mühlstädt,
R. Della Torre, S. Läuchli
Ch. Surber
A. Cozzio & AssistenzAerzte/Innen
Dermatologie USZ
D. Grob
H. Bischoff-Ferrari
Sorell Hotel Zürichberg
Kongresshaus
Kongresshaus, Panoramasaal
Kongresshaus
DERM C4 (Bibliothek) & DERM C19
DERM C25
DERM B25
OPS B26
Raum
Kongresshaus
Kongresshaus, Panoramasaal
Kongresshaus
OP & Vorraum / DERM C36
Dermatologica Helvetica – Volume 27(5) – Mai 2015
23
Moulagensammlung
12h00-12h30
12h30-13h00
Therapie
Chairman: A. Cozzio
11h00-13h00
14h00-14h15
14h15-14h30
What's New 1
Chirurgie
Topische & systemische Therapie
Pädiatrische Dermatologie
Onkodermatologie
16h00-16h15
16h15-16h30
16h30-16h45
16h45-17h00
Dermatopathologie
15h45-16h00
What's New 2
15h00-15h15
15h15-15h45
Neuigkeiten in der ästhetischen Dermatologie
14h45-15h00
Kaffeepause im Kreis der Aussteller
Entzündliche Hautkrankheiten
Allergologie
14h30-14h45
kleinen Molekülen
Dermatologische Forschung
Bald in der Klinik: Durchbrüche bei Biologics und
13h00-14h00
Hidradenitis suppurativa
Urtikaria und Angioöedem
Autoimmunbullöse Erkrankungen
HPV-Infektionen
A. Cozzio, M. Theiler, L. Weibel
G. Hofbauer
A. Navarini
M. Geiges
M. Kägi
Verantwortlich/Redner
Vortragstitel
Lunch
Co-Chair: E. Guenova-Hötzenecker
11h00-11h30
11h30-12h00
Update Kurs 6
Systemtherapie und Biologics
bei Psoriasis für praktizierende
Dermatologen
10. Phototherapie
11. Lehrreiche Live-Fälle
pädiatrische Dermatologie
8.
9.
Fillertherapie in der Praxis
08h30-10h00
Workshops II
7.
Zeit
Session
Freitag, 26. Juni 2015
A. Cozzio
S. Goldinger
M. Theiler
A. Cozzio
K. Kerl/J. Kamarachev/
W. Kempf
M. Mühlstädt
L. Imhof
P. Schmid-Grendelmeier
L. French
A. Navarini
A. Navarini
A. Navarini
T. Kündig
E. Guenova-Hötzenecker
Redner
Kongresshaus
Kongresshaus, Panoramasaal
Kongresshaus
Kongresshaus, Panoramasaal
Kongresshaus
Poliklinik-Kabinen & Gr. HS Ost
KUE G5
KUE G3
Haldenbachsstrasse 14, 8091 Zürich
Hautzentrum Zürich-Oerlikon
Raum
Ort
Klinischer Fall
A case of primary gravis demodicosis and
review of the literature
C. Mangas1, F. Pelloni2, Ch. Sigg3, R. Blum4, C. Mainetti1
1 Department of Dermatology, Regional Hospital of Bellinzona, Bellinzona
2 Private practice, Lugano
3 Institut für Dermatopathologie Zürich
4 Dermatopathologie Labor, Dermatologische Universitätsklinik, Inselspital, Bern
Derm. Hel. 2015 ;27(5):24-27
Background
Fig. 1
Human demodicosis is an emergent skin disease
of the pilosebaceous units associated with human Demodex mites that predominantly involves
the face and head [1]. Demodex folliculorum and
Demodex brevis are both the most common saprophyte species of Demodex located in the ostia
of sebaceous follicles in humans [1]. First meal for
these mites is sebo and for this reason they are
mostly located on the face, chins, front, nose and
external auricular conduct. They do not live along
out of human skin and they are transmitted by skin
contact. Life cycle into the follicle takes between
14-18 days and in this period adult mice can reproduce among them and gradually increase its
number [2]. Demodex mites are usually harmless
but may induce local inflammation in some predisposed or immunodepressed individuals when
mites are too much, when they appear extrafollicular located into the dermis or if a bacterial infection is concurrent [1, 3]. We present the case of a
patient with psoriatic history who developed a
recalcitrant demodicosis, an emergent dermatosis with controversial choice of treatment.
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Report
Case Description
A 21-years-old woman with moderate psoriasis (PASI 24,2) treated with Methotrexate 15 mg
weekly stopped 8 months ago because of psoriasis remission (PASI 90 achieved). After this treatment, she again consulted due to a 5-months
history of an infiltrated papulopustular plaque on
paranasal and both preauricular areas with alopecia previously treated with topical terbinafine and
oral itraconazol without any improvement (Fig.
1-4). Biopsy of a preauricular papule was performed. Histopathologic examination revealed an
epitheloid granulomatous dermatosis with presence of Demodex (photo non available). With
the clinical diagnosis of granulomatous rosacea,
a treatment with topical metronidazole and 40
mgr per day of oral doxyciline was initiated without improvement either. Batteriological, mycological and mycobacterial cultures from pustule
exudates and skin punch biopsy were performed
with a negative result. A second biopsy from paranasal and lobular ear showed again numerous
demodex located into the dermis with abscess
folliculitis and subcorneal pustulosis (Fig. 5). Facial
demodicosis was suspected. Patient has had no
Fig. 1, 2, 3, 4. Clinical aspect of the papulopustular
eruption.
Fig. 5a
Fig. 5b
Fig. 5. Follicular and perifollicular inflammatory (predominantly neutrophilic) infiltrates (5a) with an abcess folliculitis (5b). Hematoxilin-Eosin.
24
Dermatologica Helvetica – Volume 27(5) – Mai 2015
A True Transformation
in the Treatment of aBCC
1
aBCC = advanced Basal Cell Carcinoma*
Roche Pharma (Schweiz) AG
suppor ts «pro Igel» and is
committed
to the protection and promot
ion of the
native hedgehog and its hab
itats.
1
1
*advanced Basal Cell Carcinoma (aBCC) = locally advanced and metastatic Basal Cell Carcinoma.
1. Sekulic A, Migden MR, Oro AE et al. Efficacy and safety of vismodegib in advanced basal-cell
carcinoma. N Engl J Med 2012;366:2171–2179.
Erivedge® (vismodegib). Indication: Treatment of adult patients with advanced basal cell carcinoma, for whom surgical treatment or radiotherapy is not an option. Dosage: One capsule (150 mg)
once daily. Contraindications: Hypersensitivity to the active substance or one of the excipients.
Pregnancy and breast-feeding. Women of child-bearing potential not adhering to the contraception
programme. Precautions: Erivedge is teratogenic. Patients must be appropriately informed that they
are accepting all the commitments in the contraception programme and must sign the proof of advice
form to confirm this. Women of child-bearing potential must not become pregnant or breastfeed
during the therapy or within 24 months following discontinuation and must use two reliable methods
of contraception. A pregnancy test must be carried out seven days before and at monthly intervals
during the therapy, and prescriptions must be limited to 28 days. Men must use condoms during
the treatment and for two months following discontinuation and must not donate sperm. Patients
must not donate blood during the treatment or for 24 months following discontinuation. Erivedge
may affect postnatal development. Fertility may be impaired; action to preserve fertility should be
discussed in advance. Undesirable effects: Muscle cramps, hair loss, dysgeusia and ageusia, weight
loss, reduced appetite, fatigue, nausea, diarrhoea, constipation, vomiting, amenorrhea. Interactions:
Erivedge is an inhibitor of CYP2C8, CYP2C9, CYP2C19 and of transport enzyme BCRP. P-glycoprotein inhibitors and drugs that affect stomach pH may change exposure to vismodegib. Packaging: Erivedge 150 mg, 28 capsules. Sales category A. For detailed information, please refer to the published
SmPC at www.swissmedicinfo.ch. Version: March 2014.
11/2014
The first in class
Hedgehog pathway inhibitor
immunodeficiency demonstrable. Facial eruption
was dramatically improved with topical corticosteroids for three days but relapsed easily. After
this treatment, we started an acaricide treatment
initially with topical 5% permethrin and oral ivermectin and subsequently with oral Metronidazole
250 mg three times a day with only mild response.
Lesions recurred again, developing also a blepharitis and painful inflammation of auricular tissue.
The use of topical corticosteroids got again an
improvement. A treatment with isotretinoin 10
mg per day for six months was then started with a
good and maintained response (Fig. 6).
Discussion
The pathogenesis, clinical classification and treatment options for human demodicosis remain
controversial [1]. It seems that induction of inflammation is the essential step in the pathogenesis.
Different pathogenically mechanisms have been
proposed to explain this inflammation : follicular
mechanical obstruction by the parasite, a foreign
body like granulomatous induction process, a local immunodepression ambient stimulated by the
chronic inflammation or the role of the parasite as
a bacterial vector. This last condition was supported by the presence of Bacillus oleronius inside
Demodex in some cases of demodicosis. Local or
systemic immunosupression predispose to this
condition being more frequent after immunosuppressant treatments including topical or systemic
agents or UV-phototherapy [1, 3, 4]. The previous
treatment with Methotrexate in our patient could
increase the replication rate of Demodex, which
finally caused the papulopustular eruption.
The clinical spectrum manifestation of this entity varies from facial erythema with itching and
burning sensations, fine facial pustular folliculitis, papulopustular scalp eruptions, abscesses
and granuloma rosacea-like eruptions [3, 5]. The
current terminology to describe these different
clinical forms of human demodicosis is unspecific and confusing (Table 1) [1, 3]. Most frequent
clinical forms are pityriasis folliculorum, demodicosis rosacea-like and blefaritis. Moreover, special
located demodicosis with ocular or/and auricular
complications are also described [1, 3, 5]. The term
of demodicosis gravis is used when clinically and
Table 1. Current terminology to describe human
demodicosis (adapted from Chen et al.[1]).
Pityriasis folliculorum
Rosacea-like (rosaceiform) dermatitits
Demodectic rosacea
Demodex facial dermatitis
Granulomatous rosacea-like dermatits
Perioral/periorbital dermatitis-like demodicosis
Facial demodicosis
Report
Pitytiasis folliculitis
Scalp folliculitis
Favus-like scalp demodicidosis
Demodex abscess
Facial abscess-like comglomerates
Fig. 6a
Fig. 6b
Fig. 6 (a, b). Clinical aspect after combined treatment with topical corticosteroids, acaricide
agents and maintenance with low dose of isotretinoin.
histological aspect remember a severe form of a
granulomatous rosacea, like in our case. Recently, a new classification for demodicosis has been
proposed distinguishing between a primary and
secondary form (Table 2) [1]. Primary human
demodicosis occurs later (usually after age 40),
predominantly affecting periorificial areas and it
appears usually with asymmetric distribution, as
in our case. The periorificial distribution is also
predominant in our case with the development
of blefaroconjuntivitis and external otitis. Patients
affected of a primary form of demodicosis usually
lack past history of rosacea or other facial dermatitis as perioral dermatitis. In contrast, secondary
demodicosis can occur early and show a more diffuse facial distribution in a patient with past history of underlying perioral dermatitis or rosacea[1].
The standard diagnostic method for a definitive
diagnosis of demodicosis is the demonstration
of a high density of Demodex (5 or more per
cm2 identified in the "standardized skin surface
biopsy" or direct microscopically examination
(with KOH solution) [2, 3]. Recently, confocal laser scanning microscopy has been described to
monitor Demodex density [6]. Nevertheless, an
incisional biopsy allows also distinguish among
the different clinical forms depending on the histopathological findings : follicular hyperkeratosis
in the classic Pityriasis follicolorum, perifollicular
mononuclear infiltration with Demodex inside
the infundibulum in roseacea-like demodicosi or
the presence of necrotizing granuloma and giant
cells in the gravis demodicosis form [3,4]. Often,
the histopathological aspect of the eruption can
change according to the clinical stage, as in our
case.
We have no a gold standard treatment for this
entity yet and, so far, it is based on single case
reports (Table 3) [1, 3]. Current evidence for the
efficacy of acaricides in the treatment of human
demodicosis is very limited. Most of the successful treatments have both anti-inflammatory and
anti-microbial effects. It seems that in cases with
lower infestation, exfoliative topical treatment as
salicylic acid or topical retinoid can be enough
effective [3]. Among topical agents, it has been
demonstrated that crotamiton 10% and 10%
benzyl benzoate are the most effective acaricides
against Demodex [7]. For ocular demodicosi, tea
tree (Maleleuca alternifolia) in scrub or oil ointment had been successfully used to eliminate
26
Dermatologica Helvetica – Volume 27(5) – Mai 2015
Table 2. Proposed classification and nomenclature of human demodicosis. (Adapted from Chen. Et al. 1)
Diagnostic Criteria
Skin lesions associated
with abnormal increase of
Demodex mites in patients
with other known skin or
systemic diseases or immunosuppressant treatments
Discrete fine yellowish spiky changes
of sebaceous hair follicles, with little
erythema or inflammation
Papulopustular demodicosis (Rosacea-like demodicosis, Demodex
folliculitis)
Papulopustules mostly involving the
face (predilection for perioral, orbital,
and auricular regions)
Nodulocystic/conglobate demodicosis (Demodex abscess)
Intense immune reaction with
massive follicular and perifollicular
inflammatory infiltrates
Ocular demodicosis
Blepharitis, chalazia, conjuctivitis
Auricular demodicosis
External otitis or myringitis
the parasite [1, 4]. Oral acaricides as Ivermectin
remain the treatment of choice for canine demodicosis. However, the dose of oral Ivermectin
recommended for dogs is much higher (0,3-0,6
mg/kg/daily for 10-33 weeks) than that (0,2 mg/
kg single dose) used in humans [1]. Oral antibiotics against rosacea are often employed in
Demodicosis although antiparasit mechanism is
not clear. There are also some cases describing a
successful treatment with oral corticosteroids or
oral retinoid, as in our case. In our opinion, the
use of oral and topical corticosteroids to treat the
response of hypersensitivity to the mice might be
underestimated in this entity [3, 7]. In our case,
corticosteroids induced to remission with a rapid
rebound phenomenon. On the contrary, retinoid
got a maintained response. A purpose to explain
retinoid mechanism to improve demodicosis can
be the metabolism of piloseabaceous unit modified by retinoid that can consequently eliminate
the parasite.
Table 3. Different options of treatment in human demodicosis (adapted from Serrano et al.[3]).
Others
References
1. Chen W, Plewig G. Human demodicosis : revi2.
3.
4.
5.
6.
sit and a proposed classification. Br J Dermatol.
2014;170:1219-25.
Lacey N, Kavanagh K, Tseng SC. Under the lash :
Demodex mites in human diseases. Biochem
2009;31:2-6.
Serrano P. Dermatoses due to Demodex folliculorum. Piel 2011;26:291-5.
Baima B, Sticherling M. Demodicosis revisted. Acta
Derm Venereol 2002;82:3-6.
Lee J, Hsu C. Granulamatous rosacea-like demodicosis. Dermatol Online J 2007;13:9-11.
Hamelin Y, Delaunay P, Erfan N et al. Interest of
confocal laser scanning microscopy for the diagnosis and treatment monitoring of demodicosis.
JEADV 2014; 28:255-7.
7.
Oral Ivermectin (0,2 mg/kg single dose)
1-5% permethrin
10-25% benzyl benzoate
10% crotamiton
1% lindane
0,5% malathion
Moxidectin (canine demodicosis)
Systemic low dose tetracycline or
macrolide antibiotics
Systemic Metronidazole (250 mg/8 h for
1-3 weeks)
0,75-2% topical Metronidazole
Systemic or topical retinoids
Salicylic Acid
Maleleuca Alternifolia 50% scrub (tea
tree)
10% Sulfur
Selenium sulfide
Forton F, Seys B, Marchal JL, Song AM. Demodex
folliculorum and topical treatment:acaricidal action evaluated by standardized skin surface biopsy. Br J Dermatol 1998;138:461-6.
Dermatologica Helvetica – Volume 27(5) – Mai 2015
Report
Remission of the disease
only after topical or systemic acaricides but not with
antibiotics
Clinical manifestations
Spinulate demodicosis (pityriasis
folliculorum)
Pure Acaricide/
Arachidicida agents
Abnormal increase in mite
colonization (more than
5 mites/cm2 in a "standardized skin surface biopsy")
Proposed nomenclature
(Past terminology)
Antibiotical agents
(with also acrivity
agains Bacillus oleronius, anti-inflamatory and acaricida
effects)
Secondary Demodicosis
Primary Demodicosis
Absence of pre-existing or
concurrent inflammatory
dermatoses
Clinical Forms
27
Klinischer Fall
Skin tumors as a clue for mismatch repair syndromes. A case
report
C. Mangas1, A. Rammlmair1, M. Bergmann2, P. Salett3, L. Mazzucchelli2
1 Department of Dermatology, Regional Hospital of Bellinzona, Bellinzona
2 Istituto Cantonale di Patologia, Locarno
3 Oncologic Institute of Southern Switzerland (IOSI), Bellinzona
Derm. Hel. 2015;27(5):28-30
Clinical case
Fig. 1
A 49-years-old woman was diagnosed with an endometrial adenocarcinoma in 2010. More recently, her 55-yearsold sister presented with synchronous endometrial and
colon cancer. In addition, the father also developed metastasic prostate cancer. The oncologist referred patient to
our clinic. Skin examination showed some trunk pigmented melanocytic lesions, without characteristics of malignancy. No additional cutaneous lesions were identified,
with the exception of two nonspecific unpigmented, not
infiltrated and elastic consistence papules in the abdomen and right breast (Fig. 1 and 2). A yellow-pink central
Fig. 2
coloration with telangiectasia vessels around the lesion
were observed at dermoscopy (Fig. 3 and 4). Both lesions
were removed, and histological examination revealed
well circumscribed tumours with a rim of basaloid cells
and sebaceous differentiation (Fig. 5 and 6). Immunohistochemical analysis showed loss of nuclear expression in
the neoplastic cells of the mismatch repair genes MSH2
and MSH6 whereas MLH1 and PMS2 were regularly expressed (Fig. 7).
According to the clinical criteria for hereditary predisposition, the patient was referred to genetic counselling and a
germline mutation in the exon 13 of the MSH2 gene was
Fig. 1 and 2. Clinical aspect of the adnexal skin
tumor in the lateral abdomen (fig. 1) and right found.
breast (fig. 2)
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5 and 6. Hytological images with hematoxylin-eosin stain x4 (fig. 5) and
x200 (fig. 6)
Report
Fig. 7
Fig. 3 and 4. Dermoscopical images from tumor in the right abdomen (fig. 3) and right breast (fig. 4)
showing a non melanocytic lesion
with yellow coloration and vascular structures.
28
Fig. 7. Immunohistochemical analysis showing loss
of MSH2 and MSH6 and regularly expressed MLH1
and PMS2.
Dermatologica Helvetica – Volume 27(5) – Mai 2015
Für ein Leben mit Psoriasis,
jedoch ohne deren Ausprägungen.1
Stark und anhaltend wirksam bei mittelschwerer
bis schwerer Plaque-Psoriasis und Psoriasis-Arthritis.2,3
Se
it 2010
pr
hr
t
aus 3
rung
Erfah sdaten
re
5 Jah
axisbewä
Stelara® (Ustekinumab, humaner monoklonaler IgG1κ-Antikörper) I: Plaque-Psoriasis: Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis, bei denen andere systemische Therapien einschliesslich Ciclosporin, Methotrexat oder PUVA nicht angesprochen haben, kontraindiziert sind oder nicht vertragen wurden. Psoriasis-Arthritis: Behandlung erwachsener Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis, als Monotherapie oder in Kombination mit MTX, wenn das Ansprechen
auf eine vorhergehende Therapie mit DMARDs unzureichend gewesen ist. Stelara® verbessert die körperliche Funktionsfähigkeit bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis. D: Die Anw. sollte unter Anleitung und Aufsicht eines in Diag. und Beh. der Psoriasis
erfahrenen Arztes erfolgen. PsO: Erw. ab 18 Jahren: 45mg als s.c. Injektion Woche 0, 4, anschliessend alle 12 Wochen. Pat >100kg: 90mg. PsA: Erw. 45mg als s.c. Injektion Woche 0, 4, anschliessend alle 12 Wochen. Bei ungenügendem Ansprechen kann
die Dosis auf 90mg gesteigert werden. Kein Ansprechen nach 28 Wochen: Therapie absetzen. KI: Schwerwiegende Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe. VM: Vor Verabreichung von Stelara® soll der behandelnde
Arzt die ärztespez. Firmeninformation zum Produkt, insbesondere zu den pot. Risiken, gelesen haben. Zudem soll er sicherstellen, dass der Pat. die pot. Risiken, die in der Patbroschüre und der Patientenkarte aufgeführt sind, verstanden hat. Infektionen:
Stelara® darf Patienten mit einer klinisch bedeutsamen, aktiven Infektion nicht verabreicht werden. Tb: Abklärung auf TB-Infektion vor Therapiestart. Einleitung antituberkulöse Therapie bei latenter TB vor Therapiestart. Reversibles posteriores Leukoenzephalopathie Syndrom. Maligne Tumoren. Überempfindlichkeitsreaktionen. Immunisierungen: Keine Verabreichung von Lebendimpfstoffen während der Behandlung mit Stelara®. Kombination mit immunsuppressiver Begleittherapie, Phototherapie,
intensive Sonnenbestrahlung vermeiden. Immuntherapie. UAW: Infektion der oberen Atemwege, Nasopharyngitis, Dentalinfektionen, schwerwiegende Reaktionen (einschliesslich Anaphylaxie, Angioödema), Schwindel, Kopfschmerzen, Schmerzen
im Mundrachenraum, Diarrhoe, Erbrechen, Juckreiz, Rückenschmerzen, Muskelschmerzen, Arthralgie, Erschöpfung, Erythem und/oder Schmerzen an der Injektionsstelle. IA: Es wurden keine Wechselwirkungsstudien durchgeführt. Sicherheit und
Wirksamkeit von Stelara® in Kombination mit immunsuppressiven Wirkstoffen oder Phototherapie wurden nicht untersucht. SS: Stelara® darf in der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn klar notwendig. Bei der Entscheidung über eine Beendigung des Stillens oder ein Absetzen der Stelara® Therapie, sollte der Nutzen des Stillens für das Kind und der Nutzen der Stelara®-Therapie für die Mutter berücksichtigt werden. Packungen: Stelara® Injektionslösung in Fertigspritze, 45mg (0,5ml)
bzw. 90mg (1ml). Kassenzulässig. Abgabekat.: B. Ausführliche Informationen: www.swissmedic.ch oder www.swissmedicinfo.ch; Zulassungsinhaberin: Janssen-Cilag AG, Gubelstrasse 34, 6300 Zug (109277)
PHALP/STE/0315/0003a
1. Fachinformation Stelara®, Arzneimittelkompendium der Schweiz, Stand der Information: Mai 2014, www.swissmedicinfo.ch. 2. McInnes I et al. Efficacy and safety of ustekinumab in patients with active psoriatic arthritis: 1 year results of the phase 3, multicenter, double-blind, placebo-controlled PSUMMIT 1 trial. Lancet 2013; 382: 780-789. 3. Papp K et al. Long-term safety of ustekinumab in patients with moderate-to-severe psoriasis: final results from 5 years of follow-up. Br J Dermatol 2013; 168: 844-854.
Diagnosis
Ectopical sebaceous adenoma associated to Lynch Syndrome.
Discussion
Lynch syndrome (LS) is an autosomal dominant inherited
disorder caused by an heterozygous germline mutation
in one of the four mismatch repair (MMR) genes (MLH1,
MSH2, MSH6, PMS2) or the EPCAM gene. Individuals
with LS have a 50%-70% lifetime risk of colorectal cancer
(CRC, Figure 7), 40%-60% risk of endometrial cancer, and
increased risks of several other malignancies, including
stomach, biliary tract, pancreas, ovaries, urinary tract,
small bowel and brain [1]. The incidence of skin tumours
in LS is not clearly described in literature. Muir-Torre syndrome (MTS) is a phenotypic variant of LS, characterized
by simultaneous sebaceous neoplasms of the skin and
predisposition to CRC, predominantly [2]. Extracolonic
cancers are uncommon in MTS. The distinction between
the two clinical entities LS and MTS is often difficult because of overlapping clinical features, as in our case. The
most common skin tumours associated with MTS are sebaceous adenoma, sebaceous carcinomas, seboacanthomas, and basal-cell carcinomas with sebaceous differentation [1, 3]. Recently the presence of Fordyce granules
and intra-oral sebaceous hyperplasia has been associated
to MST [2]. As in our patient, most of skin tumours occur
after diagnosis of visceral malignancy, but they can also
develop in conjunction with them, or even as the first pattern of the syndrome [1]. The presence of these tumours
in Caucasian population must lead to a search for an occult malignancy, especially if there is a cancer history in
the family. Rarely, mutation of MMR genes are presented
in homozygosis, generating a constitutional mismatch
repair deficiency (CMMRD) which predisposes to multiple cancer, particularly hematologic and brain tumours in
early childhood. Within this condition, multiple pilomatricomas are the most common skin tumours. Café au lait
macules, that characterize Neurofibromatosis [1] and Legius syndrome, are also frequent in CMMRD patients, often multiple [4]. Skin examination is mandatory in cancer
predisposition syndromes and could be a diagnostic clue
to suggest genetic testing. Inversely, familial and personal
cancer history should be in deep explored when dermatologist are faced with a patient with sebaceous tumour.
References
1.
2.
3.
Report
4.
Stoffel EM, Mangu PB, Gruber SB, Hamilton SR, Kalady MF,
Lau MW, Lu KH, Roach N, Limburg PJ. Hereditary colorectal
cancer syndromes : american society of clinical oncology
clinical practice guideline endorsement of the familial riskcolorectal cancer : European society for medical oncology
clinical practice guidelines. J Clin Oncol 2015;33:209-17.
Ponti G, Meschieri A, Pollio A, Ruini C, Manfredini M, Longo C, Mandel VD, Ciardo S, Tomasi A, Giannetti L, Pellacani
G. Fordyce granules and hyperplastic mucosal sebaceous
glands as distinctive stigmata in Muir-Torre syndrome patients: characterization with reflectance confocal microscopy. J Oral Pathol Med 2014 Sep 12. doi: 10.1111/jop.12256.
[Epub ahead of print]
Bhaijee F, Brown AS. Muir-Torre syndrome. Arch Pathol Lab
Med 2014;138:1685-9.
Wimmer K, Kratz CP, Vasen HF, Caron O, Colas C, Entz-Werle
N, Gerdes AM, Goldberg Y, Ilencikova D, Muleris M, Duval
A, Lavoine N, Ruiz-Ponte C, Slavc I, Burkhardt B, Brugieres
L; EU-Consortium Care for CMMRD (C4CMMRD). Diagnostic
criteria for constitutional mismatch repair deficiency syndrome: suggestions of the European consortium 'care for
CMMRD' (C4CMMRD). J Med Genet 2014;51:355-65.
30
Dermatologica Helvetica – Volume 27(5) – Mai 2015
04.14
Trétinac .
®
Le grand art
de traiter l’acné.
Service
Qualité
■ Efficace contre les formes d’acné sévères et résistantes aux autres traitements1
■ Agit contre tous les mécanismes pathogènes importants impliqués dans
la formation d’acné 2
■ Permet un traitement personnalisé (5 mg, 10 mg, 20 mg)1
Trétinac® C: Isotretinoinum 5 mg resp. 10 mg resp. 20 mg, capsules I: Formes sévères d’acné. D: Initial 0,5 mg / kg / jour; usuellement 0,5 – 1,0 mg / kg / jour, jusqu’à 2,0 mg / kg / jour. CI: Grossesse, allaitement, insuffisance
hépatique, hypervitaminose A, hyperlipidémie sévère, traitement concomitant par des tétracyclines. PR: Isotrétinoïne est tératogène. Enfant de moins de 12 ans, troubles psychiatriques, troubles cutanés et des tissus
sous-cutanés, troubles oculaires, troubles de l’audition, troubles musculo-squelettiques, du tissu conjonctif et des os, augmentation bénigne de la pression intracrânienne, troubles hépatobiliaires, insuffisance rénale,
métabolisme lipidique. IA: Vitamine A, tétracyclines, progestatifs faiblement dosés. EI: Très fréquemment: anémie, VS des globules rouges élevée, thrombopénie, blépharite, conjonctivite, élévation des transaminases, chéilite,
dermatite, sécheresse cutanée, prurit, arthralgie, myalgie, hypertriglycéridémie, diminution des lipoprotéines de haute densité (HDL). P: Capsules, 30 et 100. Liste A, LS. Pour de plus amples informations, veuillez consulter
www.swissmedicinfo.ch
Admis par les caisses-maladie.
Références: 1. Trétinac® (Isotretinoinum): Pour information professionnelle actuelle, veuillez consulter swissmedicinfo.ch. 2. Ganceviciene R, Zouboulis CC: Isotretinoinum: State of the Art Treatment for Acne Vulgaris. Journal der
Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 2010; 8: 47-59. doi: 10.1111/j.1610-0387.2009.07238.x
Titulaire de l’autorisation: Pro Farma AG, Lindenstrasse 12, CH-6340 Baar, www.profarma.ch
Klinischer Fall
Painful and Burning Skin in a Patient with Darier Disease: Think
of Kaposi Varicelliform Eruption
C. Mainetti
Department of Dermatology, Regional Hospital of Bellinzona, Bellinzona
Derm. Hel. 2015;27(5):32-34
Introduction
Darier disease (DD), otherwise known as dyskeratosis follicularis, is a rare chronic disorder of keratinization of the epidermis, mucous membranes
and nails. It is an autosomal dominant inherited
dermatosis caused by an ATP2A2 defective gene.
This gene encodes the sarco/endoplasmatic reticulum Ca2+ ATPase isoform 2 (SERCA2), a calcium
pump transporting present in the sarcoplasmic
reticulum. ATP2A2 gene mutations cause calcium
pump deficiency, which play an important role in
cell-to-cell adhesion and keratinization abnormalities. Dyskeratosis follicularis typically appears in
adolescence and is exacerbated by heat, sweating, mechanical trauma, ultraviolet light or infections. Patients with DD present clinically with
persistent firm, greasy, crusted papules that are
skin-colored or yellow-brown, in form of irregular
warty plaques most commonly on the seborrheic
areas [1, 2].
Fig. 1
Fig. 1: painful and burning skin eruption on inframammary regions and chest in a woman with Darier
disease.
Fig. 2
Report
Case Report
A 49-years-old woman with a history of DD treated with oral acitretin and occasionally with topical corticosteroids developed an acute painful
and burning eruption on the previous skin lesions
of her inframammary regions and chest (Fig. 1).
The physical examination showed erythematous
plaques with monomorphous papules perforated
by erosions with either a pink base or adherent
yellow crust (Fig. 2).
The clinical diagnosis was Kaposi varicelliform
eruption (KVE). In the differential diagnosis we
considered bullous impetigo, ecthyma, allergic
contact dermatitis, pemphigus superficialis or
vulgaris.
We immediately started a treatment with oral
valacyclovir taking into account the strong suspicion of an herpes simplex virus (HSV) infection.
We became later a positive results of the performed HSV polymerase chain reaction (PCR) swab
testing of an erosive skin lesion. After a week with
oral antivirals and topical antibiotic treatment we
obtained a complete resolution of the viral eruption.
Discussion
KVE is a viral complication most often caused by
HSV, but also by others viruses such as vaccinia
and Coxsackie viruses. It was reported by different
dermatoses, including atopic dermatitis, ichthyo-
Fig. 2: erythematous plaques with monomorphous
papules perforated by erosions with either a pink
base or adherent yellow crust. The whitish parts are
due to remnants of cream applied by the patient.
sis vulgaris, bullous pemphigoid, pemphigus vulgaris, Hailey-Hailey disease, psoriasis, pityriasis
rubra pilaris and seborrheic dermatitis. The association between KVE and DD is well known but
has rarely been reported in the literature [1].
As clinical manifestation are grouped monomorphic, disseminated vesiculopustules, that often
progress to hemorrhagic or crusted erosions arranged as bouquets or patches to larger plaques
on the typical areas of DD. If the face was affected
by lesions, we should fear an ocular involvement.
In that case it would be considered an ophthalmologic emergency. Fever, chills, malaise and
regional lymphadenopathy may be accompanied
the skin eruption [1].
As in the case of our patient, a recent study [3]
reported that the majority of KVE in patients with
DD may be appeared impetiginized without the
32
Dermatologica Helvetica – Volume 27(5) – Mai 2015
PA RT
Ein optimaler Schutz
mit einem Minimum an Filtern
•
Eine ausgezeichnete Photostabilität
•
Wasserfeste Formulierungen,
ohne Alkohol und reich an
Avène Thermalwasser
www.eau-thermale-avene.ch
A I R E / PA
NER
ZIEHT
SCHNELL EIN
N
RT
E
DAS BESTE ZUM
SCHUTZ VOR UVB
UND UVA STRAHLEN
Report
Te r m i n o l o g i e
typical vesicles and pustules. In this study the risk
of HSV superinfection is correlated with the grade
of the DD’s severity. The authors proposed that
the HSV should be considered in the differential
diagnosis for all erosions in areas of an active DD.
The mechanisms for KVE occurrence in DD are
unknown. Perhaps play a role a defect in the barrier function of skin predisposes these patients to
a secondary viral infection. It is also postulated a
defect in cell-mediated immunity [1]. In the case
of individuals with atopic dermatitis, which develop a KVE (eczema herpeticum), recent studies
have revealed abnormalities at the level of both
the innate and the adaptive immune system [4].
The early antivirals therapy of KVE is important to
avoid a potential for systemic viremia with dangerous or lethal internal complications. The most
cases of KVE in patients with DD need highdose
intravenous acyclovir and require hospital admission. Our patient has refused the hospitalization
and we have treated successful with highdose
oral valacyclovir [1, 3].
In conclusion, the KVE is a complication that can
be seen at various dermatoses particularly those
with abnormalities in the skin barrier or deficiencies at the immune system. This should be sought
not only in its classical form with grouped monomorphic, disseminated vesiculopustules, but also
when it comes in the form of impetiginized erosions. KVE is a medical emergency and early treatment is important to avoid multiorgan failure and
death [1, 3].
References
1.
2.
3.
4.
Walker D, Cayce RL, Vandergriff T. JAAD Grand
Rounds quiz. A painful eruption in a woman with
Darier disease. J Am Acad Dermatol 2012;67:108990.
Savignac M, Edir A, Simon M, Hovnanian A. Darier
disease : a disease model of impaired calcium
homeostasis in the skin. Biochim Biophys Acta
2011;1813:1111-7.
Vogt KA, Lohse CM, El-Azhary RA, Gibson LE, Lehman JS. Kaposi varicelliform eruption in patients
with Darier disease: A 20-year retrospective study.
J Am Acad Dermatol 2015;72:481-4.
Leung DYM. Why is eczema herpeticum unexpectedly rare ? Antiviral Res 2013;98:153-7.
Pseudopelade Brocq
Pseudopelade Brocq
Von mehreren Dermatosen, die im 19. Jahrhundert
von dem bekannten französischen Dermatologen
Louis-Anne-Jean Brocq (1856-1928) individualisiert
wurden ist vielleicht nur die Pseudopelade mit seinem Eponym bis heute bekannt geblieben. Brocq
studierte vor der Humanmedizin Zoologie. Nach einem Aufenthalt an der Berliner Charité entschied er
sich unter dem Einfluss von seinem Lehrer Vidal für
die Dermatologie. Eine Anstellung im renommierten Hôpital St. Louis erfolgte erst 1905. Zusammen
mit Besnier, Fournier und Darier und Sabouraud
zählt er zu den fünf grossen Dermatologen der französischen Schule.
Die Pseudopelade stellt im Gegensatz zur "pelade"
(von peler französisch : enthaaren, schälen ; wird im
deutschen in Ermangelung einer anderen Benennung als kreisrunder Haarverlust bezeichnet) einen
vernarbten unregelmässig konfigurierten fleckförmigen Haarverlust dar. Typisch ist ein linearer
Verlauf im Scheitelbreich mit zweigartiger Ausdehnung und unscharfer Abgrenzung. Die Streitfrage
ob dieser von einer vorhergehenden Pathologie anzusehen ist wird noch immer diskutiert. Es scheint
aber doch so zu sein, dass eine nicht entzündliche
Form vorkommt, die von den sekundär vernarbenden Zuständen abzutrennen ist.
Louis-Anne-Jean Brocq (1856-1928), grand
dermatologue français, a individualisé plusieurs
dermatoses dont peut-être seule la pseudopelade
a gardé son éponyme jusqu’à aujourd’hui. Brocq
a commencé ses études par la zoologie. Pendant
un séjour à l’hôpital de la Charité de Berlin, il s'est
tourné vers la médecine et de retour à Paris vers
la dermatologie sous l’influence de son maître
Vidal. C’est relativement tard qu’il a obtenu en
1905 un poste à l’hôpital St. Louis à Paris. Ensemble
avec Besnier, Fournier, Darier et Sabouraud, il
compte parmi les plus renommés de l’école de la
dermatologie française.
La pseudopelade constitue, en comparaison avec
la pelade (du mot peler : en allemand il n’existe
pas de mot précis et se traduit par "kreisrunder
Haarverlust"), un état cicatriciel avec disparition
des follicules à configuration irrégulière. Sa forme
est typique plus ou moins linéaire sur le vertex avec
une configuration en branches et mal délimitée.
Le débat persiste encore aujourd’hui, si cet état
est précédé par une autre pathologie. Il semble
cependant qu’il existe réellement une forme non
inflammatoire se distinguant d’emblée des formes
secondaires.
34
Dermatologica Helvetica – Volume 27(5) – Mai 2015
Dormez sereinement.
Leur peau ne les gratte plus.
I N N O VAT I O N A C T I F
12 a ns de r ech erch e
SENSATION DE DÉMANGEAISONS*
– 97 %
• Peaux à tendance atopique
• Peaux sujettes aux démangeaisons
* Liées au dessèchement cutané. Score clinique évalué sur 32 sujets âgés de 7 mois à 9 ans. Crème appliquée 2 fois par jour pendant 28 jours.
• Nourrissons – Enfants – Adultes
FORUM : Discussion forum on Derm Helv. Journal club,
Focus and more... What’s hot ?
www.dermatologicahelvetica.com/forum
Dear members,
From this issue onwards, we will display threads from our online discussion forum. Access is either by scanning
the QR code, or by entering the following link: www.dermatologicahelvetica.com/forum. You can view everything and register if you would like to take part.
Liebe Mitglieder
Ab dieser Ausgabe werden wir
die Themen unseres Diskussionsforums veröffentlichen. Sie
können darauf Zugriff haben,
indem Sie den QR Code scannen oder mittels diesem Link;
www.dermatologicahelvetica.
com/forum. Sie können ihn frei
konsultieren bevor Sie sich regisitrieren.
Chers membres,
Fo r u m
A partir de ce numéro nous vous
affichons des sujets de notre forum de discussion en ligne. Vous
pouvez y accéder soit en scannant le QR code, ou en entrant
le lien suivant: www.dermatologicahelvetica.com/forum. Vous
pouvez le consulter librement et
ensuite vous enregistrer si vous
souhaitez participer.
36
Dermatologica Helvetica – Volume 27(5) – Mai 2015
LASSEN
JETZT ZUGE
ZULÄSSIG
UND KASSEN
NEU BEI CHRONISCHER
SPONTANER URTIKARIA (CSU)
ZEIT FÜR
VERÄNDERUNG
44 % der refraktären CSU-Patienten
frei von Juckreiz und Quaddeln
unter 300 mg Xolair® in Woche 122
Xolair® ist als Zusatztherapie für die Behandlung von Erwachsenen und Jugendlichen (ab 12 Jahren) mit langwieriger
chronischer spontaner Urtikaria (CSU) zugelassen, welche mit H1-Antihistaminika nicht kontrolliert werden kann.*1
Referenzen
1. Fachinformation Xolair®, Stand August 2014, www.swissmedicinfo.ch.
2. Maurer M et al. Omalizumab for the Treatment of Chronic Idiopathic or Spontaneous Urticaria. N Eng J Med. 2013;368:924 – 935.
26999/08.2014
*
Die vollständige Indikation ist unter www.swissmedic.ch verfügbar.
Xolair® (Omalizumab). Z: Omalizumab; Stechampulle mit Pulver à 150 mg Omalizumab und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung. I: Allergisches Asthma: In Kombination mit anderen Asthmatherapien zur verbesserten
Asthmakontrolle bei Erwachsenen und Kindern (ab 6 Jahren) mit schwerem persistierendem allergischem Asthma (positiver Hauttest oder in vitro-Reaktivität gegen ein ganzjährig auftretendes Aeroallergen), falls diese trotz täglicher Therapie
mit hoch dosierten inhalativen Kortikosteroiden und einem langwirksamen Beta2-Agonisten sowohl eine reduzierte Lungenfunktion (FEV1 < 80 %) haben als auch unter häufigen Symptomen während des Tages oder nächtlichem Erwachen
leiden und Asthmaexazerbationen hatten. Chronische spontane Urtikaria (CSU): Zusatztherapie für Erwachsene und Jugendliche (ab 12 Jahren) mit langwieriger* CSU, welche mit H1-Antihistaminika nicht kontrolliert werden können und
für welche in einer Abklärung durch einen mit diesem Krankheitsbild vertrauten Arzt keine andere zugrunde liegenden Krankheit gefunden wurde (* In den Zulassungsstudien wurden Patienten mit einer CSU-Krankheitsdauer von 6 Monaten
bis 66 Jahren, durchschnittlich 6 Jahren, untersucht). D: Allergisches Asthma: Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren: 75 – 600 mg Xolair 1 – 2 x/Monat basierend auf dem IgE-Basis-Wert (I. E./ml) im Serum und des Körpergewichts des Patienten.
Chronische spontane Urtikaria: Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren: initiale Dosis 300 mg als subkutane Injektion alle 4 Wochen. Die meisten Patienten, welche auf die Therapie ansprechen, zeigen eine Besserung bereits innerhalb von
4 Wochen nach der ersten Dosis. Regelmässig die Notwendigkeit der Therapie überprüfen. Einzelheiten s. www.swissmedicinfo.ch. KI: Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Inhaltsstoffe. VM: Nicht indiziert zur
Behandlung von akuten Asthmaexazerbationen, akuten Bronchospasmen und Status asthmaticus. Nicht untersucht bei Hyper-Immunglobulin-E-Syndrom, allergischer bronchopulmonaler Aspergillose, Prävention allergischer Reaktionen,
atopischer Dermatitis, allergischer Rhinitis, Lebensmittelallergien, Autoimmunerkrankungen, Immunkomplex-vermittelten Zuständen, bestehender Nieren- oder Leberfunktionsstörung. Reduktion von Kortikosteroiden unter ärztlicher
Aufsicht. Allergische Reaktionen oder lebensbedrohliche Anaphylaxie und anaphylaktischer Schock können auftreten. Serumkrankheit und ähnliche Symptome wurden selten beobachtet. Selten Churg-Strauss-Syndrom und hypereosinophiles Syndrom. Probleme im Zusammenhang mit Immunogenität, parasitären (Wurm-) Infektionen, Malignitäten oder arterielle thromboembolische Ereignisse (ATE) können auftreten. Einzelheiten s. www.swissmedicinfo.ch. IA: Allergisches
Asthma: Es gibt keine Hinweise auf veränderte Sicherheit durch andere i. a. eingesetzten Asthmamedikamente. Die Wirksamkeit der Behandlung in Kombination mit spezifischer Immuntherapie wurde nicht nachgewiesen. Chronische
spontane Urtikaria: H2-Antihistaminika und LTRA zeigen keinen relevanten Einfluss auf die Pharmakokinetik von Omalizumab. Einzelheiten s. www.swissmedicinfo.ch UW: Sehr häufig: Pyrexie, Kopfschmerzen. Häufig: (Naso)pharyngitis,
Schmerzen im oberen Unterleib, Schmerzen, Erythem, Pruritus, Schwellung, Sinusitis, Infektionen des oberen Atmungstraktes, Harnwegsinfektionen, Sinus-Kopfschmerzen, Myalgie, Gliederschmerzen, muskuloskelettale Schmerzen,
Gelenkschmerzen. Gelegentlich: Schwindel, Schläfrigkeit, Parästhesie, Synkope, orthostatische Hypotonie, Flush, Husten, allergische Bronchospasmen, Nausea, Diarrhoe, Dyspepsie, Urtikaria, Rash, Pruritus, Photosensibilität, Gewichtszunahme,
Müdigkeit, Anschwellen der Arme, grippeähnliche Symptome. Postmarketing: Anaphylaxie und anaphylaktoide Reaktionen, Alopezie, idiopathische schwere Thrombozytopenie, allergische granulomatöse Angiitis (d. h. Churg-StraussSyndrom), Arthralgie, Myalgie, Gelenkschwellung. Ausserdem: Malignitäten, arterielle thromboembolische Ereignisse (ATE), Abnahme Thrombozyten, Anstieg Gesamt IgE-Werte im Serum, Parasitäre Infektionen: Selten, sehr selten und
weitere Einzelheiten s. www.swissmedicinfo.ch. P: 1 Stechampulle zu 150 mg mit 1 Lösungsmittelampulle zu 2 ml. Verkaufskategorie: B. Kassenzulässig. Weitere Informationen finden Sie unter www.swissmedicinfo.ch. ZUL: Novartis Pharma
Schweiz AG, Risch; Adresse: Suurstoffi 14, 6343 Rotkreuz, Tel. 041 763 71 11. V8
AAD Report from San Francisco March 2015
J. Mangana, C. Hsu, G.F.L. Hofbauer, S. Nobbe, T. Maul, C. Conrad, A. Navarini
Email to [email protected]
Derm. Hel. 2015;27(5):38-40
Dear colleagues,
This year there was an enormously numerous Swiss
presence at the American Academy of Dermatology in
California. We had a great time and enjoyed as much
sun, good food and superb talks as we could.
For a long while, the AAD congress was unrivalled
in quality of teaching – but as you may know, under
Prof. Borradori’s scientific leadership, the yearly EADV
congress is quickly catching up and some say it is becoming even bigger than the AAD.
Still, the AAD always yields a few surprises even if
you’re experienced… even during the congress in
the exhibition hall, I diagnosed a previously undescribed disease: "Cream and ointment fatigue" ! This
insidious condition occurs only in seasoned dermatologists after repeated exposure to congresses, causing a mild revulsion to waiting in line and picking up
free samples… subsequently coming home emptyhanded !
Report
There were also lots of new products such as a big
presentation of Brimonidine as treatment for rosacea
erythematosa, secukinumab and apremilast for psoriasis, UV-indicator shirts for children, lots of new laser
and aesthetic dermatology devices including focused
ultrasound and microwave, and many more. The AAD
simply is one of the most important occasions for industry and physicians alike and no expense was spared… can you imagine that Novartis put up so many
billboards for Cosentyx®, there was even one directly
in front of the panoramic window of a skyline disco
frequented by congress-goers ?
38
On a sad note, one of world’s foremost expert on botulinumtoxin and new esthetic dermatology techniques
Dr. Brandt gave his last course on advanced treatments
with fillers before he – shockingly – committed suicide
shortly after the congress, rumored to be prompted
after being ridiculed in American comedy TV.
We thought it’s only fair to share some of what was
learned with the ones who had to stay in Switzerland.
So here are some of the highlights from the AAD 2015
in San Francisco.
•
•
Ixekizumab, brodalumab and secukinumab are
the new generations of biologics for psoriasis. The
PASI improvement is so dramatic (90-100) that it
is more useful to see that the number of patients
needed to be treated is quite close to 1
Secukinumab is more efficacious than ustekinu-
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
mab for chronic plaque-type psoriasis in a headto-head phase III trial
Apremilast is the first new small molecule for psoriasis, it is taken orally and achieves PASI75 within
16 weeks in a third of patients
Olive oil can worsen atopic dermatitis by decreased stratum corneum integrity and increased
TEWL
UVB narrowband is more effective for vitiligo than
PUVA
The local clinical evolution of vitiligo can be predicted with this simple biomarker : RE-pigmentation has roundish edges, DE-pigmentation has
triangular edges
Focused microwave treatment of axillary sweat
glands can effectively treat hyperhidrosis, effects
are almost completely stable for at least two years
High expression of CD8 positive cells in the invasive part of melanoma metastatic tumor can be
used as predictive biomarker for response to antiPD1 treatment
Brentuximab (anti-CD30) antibody works well in
mycosis fungoides and Sezary syndrome. The reliability of the response correlates with the maximal expression of CD30
Aprepitant (substance P antagonist) can be offered as a treatment option in patients with CTCL,
that suffer from severe pruritus
Epidermal blistering can be prevented in a dosedependent manner by clinically approved EGFRinhibitors Erlotinib and lapatinib
Vemurafenib at a dose of 960bid is efficacious in
both multisystemic and refractory Erdheim-Chester disease and Langerhans Cell histiocytosis harboring the BRAFV600E mutation
Screening for hormonal abnormalities is indicated in mid-childhood acne (1-7y) rather than in
preadolescent acne (7-12y)
Paraneoplastic autoimmune multiorgan syndrome (though often put under the same diagnosis of paraneoplastic pemphigus) can be distinguished into a spectrum of five clinical variants :
pemphigus-like (the most predominantly antibody-mediated form), pemphigoid-like, erythema
multiforme-like, GVHD-like, planar lichen-like
(form with the most predominant cell-mediated
cytotoxicity)
Topical betablocker (timolol) and oral statins
(simvastatin) show benefits on wound healing in
recalcitrant wounds
Ivermectin 1% cream is safe and effective for papulopustular rosacea
Topical retinoids (tretinoin, adapalene, tazarotene) may be used as single therapy or in comDermatologica Helvetica – Volume 27(5) – Mai 2015
!
u
a
e
v
u
No
Appliquer & y aller…
…avec la thérapie comme dans la vie !
Vernis à ongles Ciclocutan
®
Principe actif : Ciclopiroxolamin 80mg /g
Remboursable !
Vernis à ongles Ciclocutan
®
Numéro d´article
Pharmacode
Quantité
PEF
PP
2530103
6000550
7680631910010 Ciclocutan® vernis à ongles sol 80mg/g
3g
CHF 14,95
CHF 29,45
2530203
6000567
7680631910027 Ciclocutan® vernis à ongles sol 80mg/g
2 x 3g
CHF 22,30
CHF 42,00
Avantages
• Abordable
Code EAN
Désignation
• Imperméable à l´eau
• Pas d´applications quotidiennes • Kit de soin inclus
Ciclocutan® vernis à ongles
Z: Vernis à ongles ciclopiroxolamine 80 mg/g
I: Traitement des mycoses des ongles dues à dermatophytes et/ou autres champignons sensibles au ciclopirox, dans lesquelles la matrice de l’ongle n’est pas atteinte. P: Le vernis s’applique un jour sur deux sur l’ongle atteint pendant le premier mois.
Pendant le 2éme mois de traitement, l’application se fait au moins 2 fois par semaine et peut être réduite à 1 fois par semaine à partir du 3éme mois. Le traitemendure en général 6 mois pour les ongles de mains et 9 mois pour les ongles de pieds. CI:
Hypersensibilité connue à la ciclopiroxolamine ou à un des autres composants. MP: Une lime utilisée pour le traitement d’ongles malades ne doit plus tre utilisée pour soigner les ongles sains. IA: néant EI: trés rare: rougeurs, desquamations, brûlures
et prurit aux endroits traités. Rares : dermatites allergiques de contact.
Catégorie de délivrance : B
Vous trouverez des indications détaillées dans le compendium suisse des médicaments www.swissmedicinfo.ch
•
•
•
•
bination products and in regimens of care for all
types and severities of acne in children and adolescents of all ages
Oral antibiotics under age of 8 years : erythromycin, azithromycin, trimethoprim/ sulfamethoxazole
Recommended monitoring during acne oral
therapy : Photosensitivity, pill esophagitis (more
common with doxycycline), rare drug hypersensitivity, SJS, lupus-like syndromes with minocycline,
pseudotumor cerebri
The rare photoprovoked hydroa vacciniforme
is associated with EBV in its regular, less pronounced presentation. In contrast, the clinically
pronounced presentation counts among lymphoma
Isotretinoin may have deleterious effects on the
muscles, as CK enzymes are elevated in up to 41%
of patients on isotretinoin.
The USA is also the place to learn about the importance of a good online presence. Have you noticed
that we from DermHelv are on Facebook as well ? Our
state-of-the-art page is a huge success – we are in the
same league as the JAAD and receive thousands of
likes and reads of articles. And our new forum is the
ideal place for open discussions, and participants can
stay anonymous… ideal to speak your mind. We have
just discussed some subjects there that we view critically… so may want to check out the :
www.dermatologicahelvetica.com/forum, your opinion counts and you will be read.
Report
Please give us some feedback on our report and Derm
Helv in general – thanks for making this 15 second
effort ! You can either do this anonymously in the forum at : www.dermatologicahelvetica.com/forum or
directly to: [email protected].
40
Dermatologica Helvetica – Volume 27(5) – Mai 2015
DAS DIAGNOSTISCHE PHOTO
LA PHOTO QUI FAIT LE DIAGNOSTIC
M. Harms, J.H. Saurat
La rubrique "photo du mois" remplace l'ancienne
"quiz du mois".
Cette "photo du mois" met en exergue cette extraordinaire particularité de notre spécialité de
saisir dans une présentation clinique les points
qui permettent en un simple coup d'œil de faire le
diagnostic. Avant d'atteindre ce stade, on n’est pas
dermatologiste !
En espérant que vous aurez du plaisir à tester vos
connaissances et que cette photo du mois aidera
de nombreux jeunes à devenir dermatologiste.
Photo du mois
Die Rubrik "Foto des Monats" tritt an die Stelle des
bisherigen "Quiz des Monats".
Das Foto des Monats stellt die ausserordentliche
Besonderheit unserer Spezialität heraus nämlich
die Fähigkeit von einer klinischen Präsentation die
Punkte zu erfassen, die es erlauben mit einem Blick
die Diagnose zu stellen. Bevor man dieses Stadium
nicht erreicht hat ist man kein Dermatologe !
Hoffentlich macht es ihnen Spass ihre Kenntnisse
zu testen und vielleicht hilft das Foto des Monats
vielen jüngeren Kollegen Dermatologen zu werden.
Dermatologica Helvetica – Volume 27(5) – Mai 2015
41
UND WIE ES ZU BETRACHTEN IST...
ET COMMENT LA REGARDER...
Zu sehen sind :
Sont visibles :
•
•
•
•
die Dermatose nimmt den gesamten vorderen Thoraxbreich eines Mannes ein
wie ein Netz überspannen die Veränderungen
die Haut; es sind pigmentierte blass erythematöse leicht erhabende also papillomatöse
Läsionen; die vom Netz eingeschlossene normale Haut ist rautenartig angeordnet
an einigen Stellen ist es zur Konfluenz gekommen und da tritt ein bräunlich-schmutziger
Farbton besonders in Erscheinung.
Die Diagnose lautet:
Papillomatosis confluens et reticularis (Gougerot
et Cartaud 1927)
•
Le diagnostic est :
Papillomatose confluente et réticulée de Gougerot et Carteaud (1927)
C’est la localisation, la coloration et l’étendue en réseau qui suggère le diagnostic.
Cette dermatose, décrite au début du XXe siècle
sous le nom de "papillomatose pigmentée innominée", a soulevé plusieurs questions concernant
sa pathogenèse qui n’ont jusqu'à aujourd'hui pas
trouvé de réponse définitive.
La dermatose atteint surtout les personnes jeunes
des deux sexes. En dehors de la localisation présentée, qui peut s’étendre du cou jusqu’à la région
sus-pubienne, elle peut également atteindre les
aisselles. Elle s’accroît lentement pour s’arrêter à un
moment donné et persister pendant des années. Il
n’est pas rare de pouvoir trouver une colonisation
par la Malassezia furfur et des bactéries folliculaires,
mais leur traitement n’apporte pas une guérison
durable.
Photo du mois
Es ist der Farbton, die Lokalisation und die netzförmige Ausbreitung, aus der sich die Diagnose ergibt.
Diese sehr seltene Dermatose, die von den Autoren
im Anfang des 20. Jahrhunderts unter der Bezeichnung "papillomatose pigmentée innominée" beschrieben wurde hat viele pathogenetische Fragen
aufgeworfen, die bis heute nicht wirklich beantwortet werden konnten.
Betroffen sind junge Personen beiderseits Geschlechts ausser der gezeigten Lokalisation, die
sich vom Halsbereich bis zur supra-pubären Region reichen kann, können auch die Achselhöhlen
betroffen sein. Sie ist langsam fortschreitend bleibt
aber zu einem bestimmten Zeitpunkt unverändert
während Jahren bestehen. Nicht selten findet man
eine Kolonisation mit Malassezia furfur und follikulären Bakterien deren Behandlung aber nicht
den erhofften dauerhaften Erfolg bringt.
•
la dermatose s’étend sur la totalité de la poitrine d’un homme
comme un réseau les lésions recouvrent la
peau ; il s’agit de lésions pigmentées légèrement érythémateuses et légèrement surélevées voire papillomateuses ; les espaces laissés
par le réseau ont une forme rhomboïde et la
peau est saine
à certains endroits il y a confluence et une
coloration sale brunâtre est particulièrement
visible.
42
Dermatologica Helvetica – Volume 27(5) – Mai 2015
HOMOLOGUÉ ET REMBOURSÉ!
Le premier et unique inhibiteur de l’IL-17A
Cosentyx®
90-70-40
Une nouvelle ère dans le traitement du psoriasis*1
Effet puissant
Profil de sécurité
9 / 10 patients atteignent PASI 75**1,2
•
• 7 / 10 patients atteignent PASI 90**
• 4 / 10 patients atteignent PASI 100**
Taux d’incidence d’effets indésirables
comparable à étanercept
1,2
1,2
1,2
Efficacité durable
Schéma de traitement mensuel
1
90 % des patients peuvent maintenir un PASI 90
de la semaine 16 jusqu’à la semaine 52
1,2
* Cosentyx®/- SensoReady® est indiqué dans le traitement du psoriasis en plaques modéré à sévère chez les patients adultes.
** À la semaine 16; le critère primaire était PASI 75 à la semaine 12.
Références: 1. Information professionnelle Cosentyx®, mise à jour février 2015, disponible sous www.swissmedicinfo.ch 2. Langley RG et al. Secukinumab in Plaque Psoriasis – Results of Two Phase Three Trials.
N Engl J Med. 2014 Jul 24;371(4):326-38.
Cosentyx® (sécukinumab): Z: Poudre pour solution injectable: Après reconstitution, chaque flacon contient 150 mg de sécukinumab dans 1 ml d’eau pour préparations injectables. Solution injectable (seringue et stylo préremplis):
Chaque seringue préremplie ou stylo prérempli contient 150 mg de sécukinumab. I: Cosentyx/Cosentyx SensoReady est indiqué dans le traitement du psoriasis en plaques modéré à sévère chez les patients adultes qui n’ont pas
répondu aux autres traitements systémiques (y compris le traitement par ciclosporine ou par méthotrexate, ainsi que la puvathérapie) ou qui ne peuvent pas les suivre en raison de contre-indications ou d’intolérance. D: La dose
recommandée est de 300 mg, en injection sous-cutanée, administrée aux semaines 0, 1, 2 et 3 en traitement d’initiation, puis tous les mois à partir de la 4 semaine en traitement d’entretien. Chaque dose de 300 mg est administrée
en deux injections sous-cutanées de 150 mg. En cas d’effets indésirables graves, une interruption temporaire du traitement doit être envisagée. Des candidoses mucocutanées rares sont plus souvent survenues avec une posologie
de 300 mg; envisager une réduction de dose de 150 mg pour les cas graves. Pour plus de détails et groupes de patients particuliers, cf. www.swissmedicinfo.ch. KI: Graves réactions d’hypersensibilité au principe actif ou à l’un des
excipients. VM: Infections: Prudence chez les patients ayant une infection chronique ou des antécédents d’infections récidivantes. Si un patient développe une infection grave, le placer sous surveillance étroite; ne pas administrer
tant que l’infection n’a pas disparu. Ne pas administrer aux patients atteints de tuberculose active. Envisager un traitement antituberculeux avant le début d’un traitement chez les patients atteints de tuberculose latente. Maladies
inflammatoires chroniques intestinales: Des cas isolés de maladies inflammatoires chroniques intestinales ont été observés, dans certains cas graves; dans la plupart des cas il s’agissait d’exacerbations d’une maladie de Crohn
préexistante. Face à de tels cas, réévaluer attentivement le traitement et envisager son arrêt. Le sécukinumab n’a démontré aucune efficacité chez les patients atteints de la maladie de Crohn active. Maladies malignes: Les études
cliniques jusqu’à un an n’ont montré aucune augmentation du risque de maladies malignes. Pas encore de résultats disponibles concernant la sécurité à long terme. Réactions d’hypersensibilité: En cas d’apparition d’une réaction
anaphylactique ou d’une autre réaction allergique grave, interrompre l’administration immédiatement, prendre des mesures thérapeutiques appropriées. Aggravation du psoriasis en cas d’arrêt du traitement («rebond»): En cas
d’interruption du traitement chez les patients qui y ont répondu en premier lieu, prendre en compte le risque de rebond. Vaccinations: Il est recommandé de compléter toute vaccination prévue avant le début du traitement. Respecter
un certain délai entre les vaccins vivants et le début du traitement conformément aux directives actuelles en matière de vaccination concernant les principes actifs immunosuppresseurs. Ne pas administrer les vaccins vivants de
manière concomitante avec Cosentyx/Cosentyx SensoReady. Association à d’autres biomédicaments: L’administration concomitante avec d’autres biomédicaments n’a pas été étudiée et n’est pas recommandée. Personnes
allergiques au latex (seringue préremplie/stylo prérempli): Le capuchon de l’aiguille peut contenir du caoutchouc sec (latex). Grossesse: Seulement utiliser durant une grossesse si l’emploi l’emporte clairement sur les risques
éventuels. Allaitement: Prudence en cas d’administration chez les femmes qui allaitent. Pour plus de détails, cf. www.swissmedicinfo.ch. IA: Les vaccins vivants ne doivent pas être administrés de manière concomitante. Les patients
prenant des médicaments dont la dose est déterminée de manière individuelle et qui sont métabolisés par les enzymes CYP450 3A4, 1A2 ou 2C9, doivent faire l’objet d’un contrôle au début et à la fin d’un traitement par sécukinumab
et la dose de ces substances doit être adaptée au besoin. Pour plus de détails, cf. www.swissmedicinfo.ch. UW: Très fréquent: infections des voies respiratoires supérieures (18.6 %); fréquent: herpès oral, rhinorrhée, diarrhée, urticaire;
occasionnel: candidose orale, tinea pedis, candidose de l’œsophage, neutropénie, conjonctivite, enzymes hépatiques élevés, bilirubine élevée. Pour plus de détails, cf. www.swissmedicinfo.ch. P: Seringue préremplie de 150 mg:
emballages à 1 et 2; stylo prérempli de 150 mg: emballages à 1 et 2; poudre pour solution injectable en flacon de 150 mg: emballage à 1. Catégorie de vente: B. Pour de plus amples informations, veuillez consulter www.swissmedicinfo.ch.
18.02.2015. V1
27677
e
Pour de plus amples informations, veuillez consulter www.swissmedicinfo.ch.
Novartis Pharma Schweiz AG, Risch; adresse: Suurstoffi 14, 6343 Rotkreuz, tél. 041 763 71 11
Betesil®
Occlusion comprise.
Va dans la peau, pas dans les vêtements.
ar les !
p
s
i
m
Ad -maladie
s
caisse
Lors de dermatoses inflammatoires non infectées comme psoriasis, eczémas
chroniques et lichen planus qui répondent insuffisamment au traitement par
dermocorticoïdes topiques d’activité inférieure.
- Protège la peau et prévient le phénomène de Köbner.
- Libération continue du principe actif – jour et nuit.
- Application simple, propre, 1 fois par jour.
- Peeling en douceur lors du changement de patches.
- Pas d’effets indésirables systémiques et pas d’effets sur l’axe HPA.1,2,3
1. Pacifico A, Daidone R, Peris K. A new formulation of an occlusive dressing containing betamethasone valerate 0.1 % in the treatment of mild to moderate psoriasis.
J Eur Acad Dermatol Venereol 2006; 20(2): 153–157. 2. Naldi L, Yawalkar N, Kaszuba A, et al. Efficacy and safety of the betamethasone valerate 0.1 % plaster in mildto-moderate chronic plaque psoriasis: a randomized, parallel-group, active-controlled, phase III study. Am J Clin Dermatol 2011; 12(3): 191–201. 3. Ortonne JP,
Esposito M, Chimenti S, et al. Betamethasone valerate dressing is non-inferior to calcipotriol-betamethasone dipropionate ointment in the treatment of patients
with mild-to-moderate chronic plaque psoriasis: results of a randomized assessor-blinded multicentre trial. J Eur Acad Dermatol Venereol 2013 Oct 29. doi: 10.1111/
jdv.12270. [Epub ahead of print].
C: 2,25 mg (0,1 %) betamethasoni valeras. I: dermatoses inflammatoires non infectées comme psoriasis, eczémas
chroniques, lichen planus. P: de 1 jusqu’à maximum 6 patches par jour. CI: infections virales ou bactériennes de
la peau, application sur le visage. EI: atrophie de la peau, télangiectasie, pustules, papules, furoncles. INT:
aucune connue. PR: emballages de 8* et de 16* patches enveloppés individuellement dans des sachets. Liste B.
*Admis par les caisses-maladie avec limitation.
Pour de plus amples informations, veuillez consulter www.swissmedicinfo.ch
IBSA Institut Biochimique SA, Headquarters and Marketing Operations
Via del Piano 29, CH-6915 Pambio-Noranco, www.ibsa.ch
Remue le monde.

Documentos relacionados